Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.
Redaktionen in der Wikipedia
Altertum • Bilder • Biologie • Chemie • Film und Fernsehen • Geschichte • Informatik • Kleine Länder • Medizin • Musik • Naturwissenschaft und Technik • Physik • Recht • Religion
WikiProjekte Film und Fernsehen
Wikidata • Wiki Loves Broadcast • Videoplattformen • QueerFilm
Willkommen in der Redaktion Film und Fernsehen!
Diese Redaktion kümmert sich um die Organisation, Verwaltung und Koordinierung des Themenbereichs Film und Fernsehen und steht bei konkreten Fragestellungen zum Thema Rede und Antwort.
In der Box rechts gibt es eine Übersicht verschiedener Arbeitshilfen und Redaktionsseiten. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage.
Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Wochen zurückliegt oder die seit drei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}}
gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert.
--~~~~
)Über das folgende Eingabefeld kannst du direkt mit der Erstellung eines Filmartikels beginnen. Berücksichtige dabei jedoch bitte die Hinweise der Formatvorlage Film.
Im Fokus [Bearbeiten] |
Abdulrahman Daher (LA-4.5.) · MUSE (Fernsehnorm) (LA-4.5.) · Roman Porno (LA-3.5.) · Thomas Helfrich (LA-10.4.) · Yuval Segal (LA-4.5.) |
- Themenportale:
- Artikel verfassen:
Portale Film und Fernsehen
Es geht um die Portale Film und Fernsehen. Diese gibt es mit dem aktuellen Inhalt schon jahrelang, quasi unverändert. Die Themenübersichten wurden kaum aktualisiert, bräuchten aber wohl mal eine Aktualisierung. Denn vor allem der ganze Bereich Streaming und Video-on-Demand ist gegenwärtig nicht enthalten. Fühlt sich jemand berufen, das zu ergänzen? Dabei wäre auch die Frage, ob das nur ins Portal Fernsehen gehört oder doch in beide. Bei der Gelegenheit noch eine andere Frage: Brauchen wir tatsächlich noch zwei separate Portale oder würde nicht auch eines reichen? Immerhin sind die Abrufzahlen des Portals Fernsehen ziemlich gering, gerade einmal zehn User pro Tag durchschnittlich. Da es ohnehin thematische Überschneidungen zwischen beiden Portalen gibt, erst recht womöglich nach Aktualisierung, und sich eines vielleicht mit mehr Motivation pflegen ließe als zwei, sollten wir hier über eine Zusammenlegung nachdenken. Vielleicht ist das eher ein Thema für ein Redaktionstreffen, aber es kann wohl trotzdem nichts schaden, es hier schon mal anzusprechen.--Stegosaurus (Diskussion) 19:32, 24. Mai 2021 (CEST)
- Finde, dass ist wirklich eine Überlegung wert: die beiden zusammenführen ist angesichts der ohnehin sich auflösenden Grenzen denkbar. Und wenn Fernsehen dermaßen selten aufgerufen wird, dann sehe ich hierin auch ein gutes Argument. Louis Wu (Diskussion) 22:23, 28. Mai 2021 (CEST)
- Zusammenlegung würde auch für mich Sinn machen. --Fact Loving Criminal (Diskussion) 01:46, 1. Jun. 2021 (CEST)
- Ich finde Zusammenlegung auch sinnvoll. --Rockalore (Diskussion) 19:32, 1. Jun. 2021 (CEST)
- Zusammenlegung wäre echt zu überlegen. --Thomas Dresler (Diskussion) 20:34, 1. Jun. 2021 (CEST)
- Es freut mich, dass mein Vorschlag zur Zusammenlegung auf Zuspruch stößt. Dann würde ich in nächster Zeit mal im BNR eine neue vereinigte Portalseite konzipieren.--Stegosaurus (Diskussion) 19:29, 2. Jun. 2021 (CEST)
Eigentlich muss man die beiden Portal doch nur zusammenkopieren, oder?
- Linke Spalte
- Einleitung ok, müsste etwas umformuliert werden
- Thematische Übersicht - schwierig zusammenzuführen, weiterhin zweigeteilt?
- Neue Artikel ok, muss dann die Kats Film und Fernsehen umfassen
- Mitmachen ok, kann zusammengefasst werden (hier oben auf der Seite dann auch)
- Rechte Spalte
- Lesetipp ok, dann im Wechsel Film/Fernsehen
- Aktuelles ok, dort wären dann auch Fernsehpreisverleihungen etc. aufzuführen
- Kürzlich verstorbene ok, wird hauptsächlich von Wiegels gepflegt, hier müssten auch TV-Personen hinein
+ Kinostarts (wieder ab 1. Juli)
Das neue Gesamtportal müsste eine gute Mischung von statischen Inhalten (linke Spalte) und dynamischen Inhalten (rechte Spalte) bieten und dabei zwischen den Themen Film/Fernsehen balancieren. –Queryzo ?!
10:50, 3. Jun. 2021 (CEST)
- Ich glaub, man kann nicht ganz so einfach alles zusammenkopieren. Es braucht neben einem neuen Einleitungskasten und einem neuen Banner einen neuen Kasten für die thematische Übersicht. In diesen sollte je ein Unterbereich für Film und Fernsehen sowie ein Unterbereich für gemeinsame Themen (wie o. g. das Thema Streaming/VoD und evtl. andere). Die Unterseiten für den Lesetipp bzw. die ausgezeichneten Artikel würde ich gern konsolidieren und zusammenlegen, sodass es dann nicht mehr soviele Unterseiten gibt, die Verwaltung erleichtert wird und evtl. künftig ein Bot den Lesetipp aktualisieren kann und das nicht mehr manuell gemacht werden muss. Im übrigen sollte man beachten, dass das Portal Film eine Informativ-Auszeichnung trägt. Um diese möglichst zu behalten, sollte unmittelbar nach der Zusammenlegung ein Review gestartet und danach dann eine Wiederwahlkandidatur gestartet werden.--Stegosaurus (Diskussion) 17:00, 3. Jun. 2021 (CEST)
Hallo,
Ich habe vor, ein (bzw. mehrere) Wikidata-Property für die Datenbank Synchrondatenbank.de von Arne Kaul anzulegen. Analog zu Synchronkartei.
Derzeit gibt es:
Dann fiel mir auf, dass wahrscheinlich fast alle (mir ist keine Ausnahme untergekommen) IDs in den Sprecher- und den Actor-Einträgen falsch sind, sich also bei einem Relaunch geändert haben. Mir ist kein Link untergekommen, der ins Leere geht, sie weisen auf andere/falsche/unpassende Einträge. Da es nur 9 Einträge für 'actor' sind, habe ich diese gleich mal per Hand korrigiert (einer war ganz ohne ID, einer wechselte von 'actor' auf 'sprecher'):
Person | alte ID | neue ID |
---|---|---|
Deogratias Huerta | 79768 | 81674 |
Ingrid Bergman | 1040 | 1041 |
Katharine Hepburn | 5752 | 5756 |
Rita Hayworth | 5645 | 5646 |
James Garner | 4690 | 4692 |
Greer Garson | 4706 | 4709 |
Dorothee Parker | 113535 | 116165 |
In den Veränderungen der IDs kann ich kein System erkennen. Es sind wahrscheinlich knapp 190 Einträge für https://synchrondatenbank.de/sprecher.php?id=ID zu korrigieren. Ein paar habe ich schon korrigiert, ein paar mögen schon korrekt eingetragen oder von anderen Benutzern korrigiert worden sein.
Man könnte obige Suchliste aller Einträge nehmen und diese durchgehen, aber wenn man durcheinander käme – oder mehrere Benutzer diese Liste abarbeiten, ist nicht anhand des Links erkennbar, welcher Eintrag schon korrigiert wurde.
Ich halte es für sinnvoll, eine weitere Vorlage {{Synchrondatenbank}} zu schaffen (Parameter %1=Sprecher|Actor|Movie, Parameter %2=ID, Parameter %3=alternative Anzeige, Parameter %3=Abrufdatum), die IDs bei Wikidata zu hinterlegen (von mir aus auch zusätzlich im Artikel) und die Artikel, die die Vorlage enthalten, mittels Suche aus der Liste der noch abzuarbeitenden Einträge auszusortieren. Diese Suchergebnisliste wäre immer aktuell.
- Fragen
- Hat jemand einen alternativen Vorschlag, die Suchergebnisse in eine Wikitabelle zu wandeln, um diese irgendwo auf einer Benutzer (oder RFF-)Unterseite abzulegen?
- Man könnte den Ersteller der Datenbank (Arne Kaul) direkt nach einer Liste der frei zugänglichen IDs anfragen.
- --> Gibt es eine Möglichkeit, diese direkt nach Wikidata zu schaufeln Oder bleibt nur Handarbeit?
- Bei Stichproben habe ich keine falsche ID für Filme ('movie'-Einträge) gefunden. Wie kann ausgeschlossen werden, dass es doch fehlerhafte (=geänderte) IDs gibt?
Sollte es kein anderen Vorschläge geben, gehe ich so vor, wie vorgeschlagen. < 195 Einträge ist nichts, was man nicht in ein paar Tagen erledigen kann. Nur dauert es nach Vorschlag eines (hier drei) neuen Propertys auch zwei-drei Wochen bis diese in Wikidata eingepflegt werden.
--Tommes ✉ 12:38, 17. Jul. 2021 (CEST)
- Zustimmung, Vorlage sollte angelegt und Property bei Wikidata beantragt werden, um zukünftig Abgleich zu ermöglichen. Dass die IDs sich geändert haben, ist natürlich ärgerlich. Für die Überführung in eine Wikitabelle empfehle ich die Weblinksuche. Den Ersteller Arne Kaul anzuschreiben ist sinnvoll, somit könnte man anschließend einen sauberen Datensatz in Wikidata übertragen. Das geht automatisch, keine Handarbeit nötig. –Queryzo ?!
16:28, 20. Nov. 2021 (CET)
Infobox Fernsehsendung mal wieder
Kann man bitte mal endlich die falsch benutzten und veralteten Parameter aufräumen. Es ist lästig, wenn man immer wieder in Diskussionen verwickelt wird, weil einzelne User es nicht verstehen. @Don-kun: @Carol.Christiansen:
Nach meiner Meinung sollte ein Bot alle Alternativnamen durch den aktuellen Langnamen ersetzen. Einfach nur das. Denn dann funktionieren auch die Wartungslisten endlich, wenn man fehlende Parameter finden kann. --2001:16B8:22B7:5500:843B:8010:8400:76C1 14:07, 13. Aug. 2021 (CEST)
- @Luke081515: Hast du Kapazitäten? –Queryzo ?!
14:36, 13. Aug. 2021 (CEST)
- noch ein Wunsch. Falls es Mehrheitsfähig ist, dann im selben Zug die Reihenfolge der existierenden Parameter in die Standard-Reihenfolge. --2001:16B8:22B7:5500:843B:8010:8400:76C1 16:02, 13. Aug. 2021 (CEST)
- Ich weiß nich, was ich hier nun sagen soll. Aber gut. Ausgeschriebene Parameter sind ja schön, aber die alten kurzen auch ok. Haben meines Wissens immer noch ihre Anhänger und automatischer Austausch wird nicht allgemein unterstützt. Bei dem konkreten Streit-Artikel hatte die IP die Vorlage fehlerhaft ausgefüllt, sodass sie nicht mehr funktionierte. --Don-kun • Diskussion 17:27, 13. Aug. 2021 (CEST)
- was daran [1] soll denn da falsch sein??? Davon und danach ist die Jahreszahl korrekt im Artikel lesbar!! Und solange man nicht konsequent alle Aliase entfernt, wird man viele Fehler in Artikeln nie finden. Fragt mal in anderen Redaktionen und bei den Vorlagen-Experten nach. --2001:16B8:22B7:5500:843B:8010:8400:76C1 18:03, 13. Aug. 2021 (CEST)
- Das war falsch. Schau mal in die Box. --Don-kun • Diskussion 23:24, 14. Aug. 2021 (CEST)
- Moin, da ich angepingt wurde: Massenersetzungen kann ich theoretisch machen, aber so wie es für mich hier als Laie in eurem Themengebiet aussieht gibt es bisher keinen Konsens...? Schönes Wochenende, Luke081515 11:28, 15. Aug. 2021 (CEST)
- Das war falsch. Schau mal in die Box. --Don-kun • Diskussion 23:24, 14. Aug. 2021 (CEST)
- was daran [1] soll denn da falsch sein??? Davon und danach ist die Jahreszahl korrekt im Artikel lesbar!! Und solange man nicht konsequent alle Aliase entfernt, wird man viele Fehler in Artikeln nie finden. Fragt mal in anderen Redaktionen und bei den Vorlagen-Experten nach. --2001:16B8:22B7:5500:843B:8010:8400:76C1 18:03, 13. Aug. 2021 (CEST)
- das war aber nicht beim ersten mal. Und das ist Carol.Christiansen vermutlich nicht mal aufgefallen. --2001:16B8:2231:F600:704D:A98C:9B24:50A6 15:33, 15. Aug. 2021 (CEST)
- Ich will hier nicht generell gegen die Ersetzung der alten Aliasse sprechen. Aber es gibt eben Vorbehalte von manchen und da sollte man auch niemanden überrumpeln (was bei automatischen Ersetzungen schnell passiert). Wie wärs denn, erstmal die drei Alias-Parameter bei Fernsehsendung zu tilgen, die nur noch 9 mal verwendet werden? --Don-kun • Diskussion 19:05, 18. Aug. 2021 (CEST)
- Ich bin bei diesem Thema ziemlich leidenschaftslos, es stellen sich mir aber zwei Fragen: Erstens, warum stehen Aliasse, die weg sollen, noch in der Doku und sind dort nicht als veraltet gekennzeichnet? Solange das so ist, muss man sich nicht wundern, wenn die noch verwendet werden. Zweitens, ist eine Mischung aus Aliassen und langen Parametern erwünscht oder zumindest in Ordnung? Falls nein, können eigentlich keine Aliasse einzeln entfernt werden. --Senechthon (Diskussion) 20:38, 18. Aug. 2021 (CEST)
- Veraltet sind Parameter ja eigentlich nur, wenn sie nicht mehr funktionieren (sollen), meine ich. Mischung ist sicher nicht erwünscht, aber auch nicht schlimmer als die Verwendung von alten Aliasen an sich. --Don-kun • Diskussion 21:03, 18. Aug. 2021 (CEST)
- Ich bin bei diesem Thema ziemlich leidenschaftslos, es stellen sich mir aber zwei Fragen: Erstens, warum stehen Aliasse, die weg sollen, noch in der Doku und sind dort nicht als veraltet gekennzeichnet? Solange das so ist, muss man sich nicht wundern, wenn die noch verwendet werden. Zweitens, ist eine Mischung aus Aliassen und langen Parametern erwünscht oder zumindest in Ordnung? Falls nein, können eigentlich keine Aliasse einzeln entfernt werden. --Senechthon (Diskussion) 20:38, 18. Aug. 2021 (CEST)
@Senechthon Es gibt keine Erscheinungsjahre, nur Erstausstrahlungsjahre.
@Don-kun die 9 Artikel werden verteidigt, siehe Versionsgeschichte.
Es sind ja schon einige Aliasse komplett unbenutzt. Die könnte man entfernen --89.245.246.151 08:27, 19. Aug. 2021 (CEST)
- Ich hab mir die 9 noch nicht angesehen. Zeigt natürlich, dass bot-Umsetzung zu ähnlichen Widerständen nur noch viel häufiger führen könnte. Ggf ersetzen, wenn man auch was anderes am Artikel macht. --Don-kun • Diskussion 09:24, 19. Aug. 2021 (CEST)
- nein. Machen wir hier eine Abstimmung mit Vorteilen und Nachteilen des einheitlichen Namens. Aber auch mit Argumenten, nicht nur mit Anzahl der User. Und dann wirklich auf einmal alles automatisch mit BOT. Denn wenn es "nur" du ersetzt, dann kommt wieder irgend ein User, und sagt, er sei Hauptautor. --2001:16B8:2214:3600:C0BD:21FB:C962:FD11 10:24, 19. Aug. 2021 (CEST)
- Wenn man nach (massenhaften) Ersetzen die Aliasse aus der Vorlage entfernt, gibt es auch keine Diskussion mehr. –Queryzo ?!
10:31, 19. Aug. 2021 (CEST)
- Wenn man nach (massenhaften) Ersetzen die Aliasse aus der Vorlage entfernt, gibt es auch keine Diskussion mehr. –Queryzo ?!
- nein. Machen wir hier eine Abstimmung mit Vorteilen und Nachteilen des einheitlichen Namens. Aber auch mit Argumenten, nicht nur mit Anzahl der User. Und dann wirklich auf einmal alles automatisch mit BOT. Denn wenn es "nur" du ersetzt, dann kommt wieder irgend ein User, und sagt, er sei Hauptautor. --2001:16B8:2214:3600:C0BD:21FB:C962:FD11 10:24, 19. Aug. 2021 (CEST)
Man könnte in einem ersten Schritt in der Vorlage 6 unbenutzte sowie die 3 leeren entfernen --89.245.246.151 16:26, 19. Aug. 2021 (CEST)
- Ich sehe im Tool 3 nirgends ausgefüllte Parameter. Unbenutzte zeigt es nicht an? Von mir aus kann man die aus der Vorlage entfernen. --Don-kun • Diskussion 12:45, 20. Aug. 2021 (CEST)
- ich hatte die in der Liste nur gezählt. Aber mich verzählt. Es sind nicht 6, sondern nur 2 plus die 3. Also TRANS Produktionsjahre EVÖ EVÖDE SCHNITT . Warum man für den ganz neuen Parmater noch zusätzlich einen kurzen in Großbuchstaben vorige Woche eingeführt hat, obwohl seit mehr als 10 Jahren eigentlich die ausgeschriebenen als Standard gelten, ist mir schleierhaft --2001:16B8:2249:3000:42A:2B3F:863A:C733 13:22, 20. Aug. 2021 (CEST)
Die unbenutzten Aliasse habe ich schonmal aus der VL genommen, denn in der Sache hat die IP eigentlich recht. Die Kurzparameter sind schlicht Altlasten aus den Urfassungen der VLs. Heutzutage ist sowas aber nicht mehr ohne Weiteres zulässig, denn es widerspricht WP:WSGAA#Quelltext: Die Verwendung einer Vorlage muss für alle Nutzer möglichst selbsterklärend sein auch ohne Blick in die Doku. Und das leisten kryptische Abkürzungen eben prinzipiell nicht, egal wie flott „Profis“ damit hantieren können. Für eine Quelltext-Putzaktion ohne Einfluss auf die Artikeldarstellung werden großflächige Botläufe aber auch nicht gerne gesehen. Theoretisch könnten wir aber mal bei @Aka: anfragen, ob er vielleicht die Parameterersetzung in die Liste seiner Syntaxkorrekturen aufnehmen könnte. Er nimmt ja sehr regelmäßig Rechtschreibkorrekturen über den gesamten Artikelbestand vor und so könnten dann die IBs in diesem Zuge Schritt für Schritt nebenbei bereinigt werden…
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 16:30, 23. Aug. 2021 (CEST)
Produktionsjahre funktioniert aber noch immer. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Die_Carolin_Kebekus_Show&diff=215192446&oldid=215188897 Oder wieder? Seltsam. Ansonsten schon mal DANKE. --89.245.39.70 20:26, 30. Aug. 2021 (CEST)
Geht es hier noch weiter? Oder verläuft es wieder im Sand? --89.245.33.102 17:02, 23. Sep. 2021 (CEST)
... --2001:16B8:2297:C400:FD29:DFDB:4D9C:CB03 13:16, 16. Okt. 2021 (CEST) ... --89.245.255.180 20:24, 13. Nov. 2021 (CET)
Wird das jetzt umgesetzt? So ganz verstehe ich dir Infos unten nicht. --2001:16B8:22C3:8000:E12A:5009:A822:48B4 21:16, 5. Dez. 2021 (CET)
Wikidata - FSK-Vorlage - wie füge ich eine Eigenschaft wie "Schnittfassung" hinzu
Hallo, ich habe die Frage, wie man bei mehreren FSK-Freigaben noch ein Feld mit einer Unterscheidung in Wikidata hinzufügt ... hier: https://www.wikidata.org/wiki/Property_talk:P1981#add_a_comment eine Frage hinterlassen und die von mir gewählte Variante für den Film (Lady Bloodfight) verlinkt, keine Ahnung, ob das eine brauchbare Lösung ist ... es wäre schön, wenn sich jemand, die/der sich damit auskennt, eine Lösung auf der Diskussionsseite zu P1981 einträgt --80.128.213.85 13:18, 16. Okt. 2021 (CEST)
- Wie wäre es mit Edition/Version (P9767), Objekt in Fundstelle angegeben als (P5997), angegeben als (P1932) oder genannt als (P1810)? –Queryzo ?!
16:52, 20. Nov. 2021 (CET)
Infobox Fernsehsendung Erstausstrahlung
Seit wann wird dort eine Zeitspanne eingegeben? Bei Fußballtrainer Wulff wird die Variante von mehreren Usern verteidigt. Somit ist Erstausstrahlungsjahre eine Doppelung dort. --89.244.165.171 19:11, 28. Okt. 2021 (CEST)
- Laut Vorlage:Infobox Fernsehsendung ist der Zeitraum der Originalveröffentlichung in Jahren anzugeben. Also von Erstausstrahlung(sjahr) der ersten Folge bis Erstausstrahlung(sjahr) der letzten Folge. Gruß, --Thomas Dresler (Diskussion) 19:36, 28. Okt. 2021 (CEST)
- Mein Eindruck: Geschmackssache. Manche geben immer die Zeitspanne an, andere immer nur das Startdatum. @Dresler: Es ist das unten gemeint, nicht die Jahresangabe oben. --Don-kun • Diskussion 19:40, 28. Okt. 2021 (CEST)
- Danke Don-kun, da habe ich mich vertan und den falschen Parameter herausgezogen. Gruß, --Thomas Dresler (Diskussion) 19:52, 28. Okt. 2021 (CEST)
- https://persondata.toolforge.org/vorlagen/index.php?tmpl=Infobox+Fernsehsendung¶m=Erstausstrahlung_DE&value=_%25&value_op=lk&with_wl&show_tmpl&show_occ&show_param&show_value&export=1 20 von 1000 haben den Unsinn. Denn dann müsste der obere Parameter als Duplikat gelöscht werden. --2001:16B8:2226:4E00:5D10:7BEE:3B7F:360D 22:58, 28. Okt. 2021 (CEST)
- Das mit der Zeitspannenangabe ist so nicht gefordert. Treffe ich leider oft bei Anime vor, wo man ständig alle paar Monate und Jahre das outdatete Datum rauskicken muss. Ist aber generell etwas was ich lösche, da Serienenden nie in Stein gemeißelt sein müssen (siehe Prison Break, Dexter etc.) und auch Daten nicht korrekt/vollständig vorliegen (v.a. bei alten Serien oder Pay-TV-Premierenturnus). Die Dokumentation der Vorlage impliziert ein Verbot einer gesamten Spannenangabe. VG --H8149 (Diskussion) 00:15, 29. Okt. 2021 (CEST)
- Beim Redaktionstreffen haben wir darüber gesprochen. Wir denken, dass die Beschreibung so verstanden werden kann, dass man einen Zeitraum angibt. Aber die Angabe eines einzelnen Datums sehen wir als besser an. Wie bereits beschrieben gibt es das Problem mit noch laufenden oder wieder aufgenommenen Serien und Aktualität allgemein. Außerdem müsste man bei einem Zeitraum ggf mehrere/viele Sender nennen, wenn diese zwischendrin gewechselt haben. --Don-kun • Diskussion 13:36, 20. Nov. 2021 (CET)
Film als kategorischer Unterpunkt zu darstellender Kunst ?
Folgendes: Ich habe heute die Kategorie:Film in Kolumbien als Schublade für Kategorie:Kolumbianischer Film sowie den Artikel Kolumbianischer Film angelegt. Bei der routinemäßigen Überprüfung der Oberkategorie Kategorie:Kultur nach Staat ist herausgekommen, dass die für uns relevanten Subkategorien und Artikel aus dem Bereich Film nach Staat in den verschiedensten Ebenen umherflattern - teilweise direkt unter Kultur, teilweise unter der nächsten Ebene Kunst, und in bislang wenigen Fällen unter der Ebene Kategorie:Darstellende Kunst nach Staat. Frage: Soll die Kategorie:Film nach Staat mit Inhalt standardmäßig als Subkategorie in Kategorie:Darstellende Kunst nach Staat stehen ? --Koyaanis (Diskussion) 22:18, 31. Okt. 2021 (CET)
- Wir haben beim Redaktionstreffen darüber gesprochen: Eine feste Meinung dazu haben wir nicht. Aber der Vorschlag von dir klingt sinnvoll. --Don-kun • Diskussion 13:56, 20. Nov. 2021 (CET)
Weblink bei Eigenproduktionen von VoD-Anbietern
Moin, ich bin mir relativ sicher, dass wir das Thema schon mal hier in der Redaktion hatten, kann es aber leider nicht mehr finden. Es geht um die Verlinkung zu Websites von Eigenproduktionen diverser VoD-Anbieter (Netflix und Co.). Aktuelles Beispiel bei der 2022er Netflix-Serie 1899. Hier entfernte @LennBr den Weblink zur Serie bei netflix.com ohne weiteren Kommentar. Ich setzte dies begründet zurück, mit der Bitte um Diskussion. Nun ja, dann halt hier durch mich. Ich hatte es damals so verstanden, das durchaus zu den jeweiligen Webseiten von Eigenproduktionen verlinkt werden kann, auch wenn ein Abo benötigt wird. Eingekaufte „Lizenzware“ (Friends, etc.) wird nicht verlinkt, da diese Serien/Filme regelmäßig die Anbieter wechseln. Die Links auf Vorlage:Netflix sprechen auch eine eindeutige Sprache. Wird überwiegend für die Verlinkung bei Eigenproduktionen unter „Weblinks“ verwendet. Meinungen? --Abu-Dun (Diskussion) 12:37, 9. Nov. 2021 (CET)
- Warum stellst Du Sachverhalte nicht vollständig dar? Ich habe mich doch noch zu den Gründen der Entfernung geäußert....Auf Wikipedia:Weblinks verwiesen. Dort heißt es unter Richtlinien: "Keine Links auf kosten- oder registrierungspflichtige Inhalte." .--LennBr (Diskussion) 12:40, 9. Nov. 2021 (CET)
- Das wurde im Fall von Netflix mal hier diskutiert und hier auch angesprochen. --IgorCalzone1 (Diskussion) 12:42, 9. Nov. 2021 (CET)
- @LennBr Ich habe um eine Diskussion auf der Diskussionsseite oder hier in der Redaktion gebeten. Die Vollständigkeit war für mich mit der Verlinkung zu allen Diffs gegeben. Sorry, wollte da nichts "verheimlichen". Für mich war es transparent genug. --Abu-Dun (Diskussion) 12:49, 9. Nov. 2021 (CET)
- Danke für die Links, IgorCalzone1! Die Entscheidung vom Admin Minderbinder ist für mich relativ eindeutig: "Weblinks auf die Netflix-Site sind nur ausnahmsweise sinnvoll. Es scheint Konsens zu sein, dies nur bei Netflix-Eigenproduktionen zuzulassen - genau das könnte man in den Kopf der Vorlage schreiben. Im Übrigen biete die Netflix-Landingpage zu Filmen / Serien auch ohne Abo ein paar Infos, zum Beispiel die Trailer und Episodenguides. Solange die Links also grundsätzlich (wenn auch selten) erlaubt sind, kann dafür auch eine Vorlage erstellt werden." --Abu-Dun (Diskussion) 12:55, 9. Nov. 2021 (CET)
- @Tommes: Du bist Ersteller der Netflix-Vorlage. Gibt es ein Meinungsbild oder eine Umfrage, bei der die Netflix-Vorlage irgendwie legitimiert wurde? Denn sie bricht mit der 5. Richtlinie unter Wikipedia:Weblinks. Gruß, --LennBr (Diskussion) 12:58, 9. Nov. 2021 (CET)
- Ich wüßte nicht, warum der Brei wieder aufgekocht werden sollte. Ich kläre dich auf: Es gibt in WP keinerlei Vorbedingungen (Meinungsbild oder eine Umfrage, [die] die …Vorlage irgendwie legitimiert) für die Erstellung von Vorlagen. Aber es gibt Regeln für Weblinks. Diese gelten auch für Vorlagen, die ja im Wesentlichen der Weblinkwartung dienen.
- Es wird immer von diesem Hinterzimmer gesprochen, wenn man einen Konsens wünscht. Aber eine Einzelmeinung eines fachfremden Admins Minderbinder ist dann plötzlich entscheidend relevant?
- Ich erinnere an den wo auch immer ausgefochtenen Konsens, die Vorlage in Netflix-Eigenproduktionen zu verwenden und zudem überall dort, wo „weiterführende Informationen“ zu finden sind. Ich rate davon ab, der Scheu gegen diese Webseite im ANR Ausdruck zu verleihen. Die Gründe sind genannt, darunter ist auf zig andere Wikis verwiesen worden, die diese Vorlage haben; zudem es gibt mehrere andere VoD-/Streaminganbieter und Onlinehandelskonzerne, deren Webauftritt als Linkziel zur Debatte stünde. Auch andere zigtausende Weblinks (im entsprechenden Abschnitt) zu Auftritten von Firmen, Organisationen, Personen - auch Schauspielern - dienen in hohem Maße der Werbung.
- Wer A sagt - Keine Links auf kosten- oder registrierungspflichtige Inhalte - muß auch B sagen: Die Kostenpflichtigkeit einer Internetquelle ist kein Ausschlusskriterium für ihre Verwendung als Beleg.
- --Tommes ✉ 13:36, 9. Nov. 2021 (CET)
- Ich finde das Thema sollte auch losgelöst von der Vorlage:Netflix diskutiert werden. Einfache Weblinks zu den Serien beim Anbieter bestehen auch z. B. bei Apple TV+ Produktionen (u. a. Foundation, Ted Lasso, Unglaubliche Geschichten, The Mandalorian). --Abu-Dun (Diskussion) 13:25, 9. Nov. 2021 (CET)
- Gut, also ich scheue mich davor ein Meinungsbild vorzubereiten, wenn es darauf hinauslaufen könnte, dass Paywall- bzw. Aboseiten künftig nicht mehr als Belege benutzt werden dürfen. Dann lieber solche Vorlagen auf Streaminganbieter akzeptieren/ignorieren. --LennBr (Diskussion) 13:57, 9. Nov. 2021 (CET)
- Kostenpflichtiges ist natürlich immer zitierbar, egal was die Kritierien für Streaming-Links sagen. --Christian140 (Diskussion) 21:40, 10. Nov. 2021 (CET)
- @Tommes: Du bist Ersteller der Netflix-Vorlage. Gibt es ein Meinungsbild oder eine Umfrage, bei der die Netflix-Vorlage irgendwie legitimiert wurde? Denn sie bricht mit der 5. Richtlinie unter Wikipedia:Weblinks. Gruß, --LennBr (Diskussion) 12:58, 9. Nov. 2021 (CET)
Tommes, der hinzugefügte Hinweis, beim Filmdienst sei eine kostenpflichtige Anmeldung erforderlich, stimmt so übrigens nicht. Eine gewisse Zahl von Kritiken sind dort kostenlos zugänglich. --IgorCalzone1 (Diskussion) 21:03, 9. Nov. 2021 (CET)
- Dann nimm es wieder heraus, mit dieser Begründung. --Tommes ✉ 22:28, 9. Nov. 2021 (CET)
- Ist nun geschehen. Zumal der normale Wikipedia-Artikel-Leser, der sich mal auf die Filmdienst-Kritik verliert, überhaupt nicht bemerken dürfte, dass die Site irgendwann kostenpflichtig ist; und dann auch nur bis zum nächsten Monat...--IgorCalzone1 (Diskussion) 20:37, 10. Nov. 2021 (CET)
- Wie bitte? Nahezu jede Verlinkung, ob mit {{Filmdienst}} oder direkt mittels Weblink auf https://www..filmdienst/<film>#kritik - also die Langkritiken ist kostenpflichtig nach gerae drei Zeilen. Nicht mal nur registrierungspflichtig. Ein Abonnement für Monatlich Geld ist das. Zitierte Zeieln sind so nicht nachvollziehbar. Der Kern der ausführlichen Kritik ist die Kurzkritik. Die ist frei zugänglich. Sie wird in 99,9 % der Fälle verwendet. Warum nicht immer? Wollen wir Abos fördern? --Tommes ✉ 21:43, 10. Nov. 2021 (CET)
- Du hast, wie so oft, auch in dieser Sache unrecht. Das ist genau so, wie oben von mir beschrieben. Wenn du täglich 20 Kritiken bei deiner Vorlage-Ersetzungsaktion anklicken musst, wollen die natürlich Geld von dir...--IgorCalzone1 (Diskussion) 21:55, 10. Nov. 2021 (CET)
- Wie bitte? Nahezu jede Verlinkung, ob mit {{Filmdienst}} oder direkt mittels Weblink auf https://www..filmdienst/<film>#kritik - also die Langkritiken ist kostenpflichtig nach gerae drei Zeilen. Nicht mal nur registrierungspflichtig. Ein Abonnement für Monatlich Geld ist das. Zitierte Zeieln sind so nicht nachvollziehbar. Der Kern der ausführlichen Kritik ist die Kurzkritik. Die ist frei zugänglich. Sie wird in 99,9 % der Fälle verwendet. Warum nicht immer? Wollen wir Abos fördern? --Tommes ✉ 21:43, 10. Nov. 2021 (CET)
- Ist nun geschehen. Zumal der normale Wikipedia-Artikel-Leser, der sich mal auf die Filmdienst-Kritik verliert, überhaupt nicht bemerken dürfte, dass die Site irgendwann kostenpflichtig ist; und dann auch nur bis zum nächsten Monat...--IgorCalzone1 (Diskussion) 20:37, 10. Nov. 2021 (CET)
Um auch noch meinen Senf dazuzugeben: Die Regel zu Weblinks ist ja grundsätzlich richtig und wird so praktiziert. Hier handelt es sich aber nicht um Links zu anmelde/zahlpflichtigen Drittinhalten über das Artikelthema, sondern um einen Link zum Artikelgegenstand selbst. Oder, wenn man es so will, zur offiziellen Website des Artikelgegenstands. Das sollte man schon berücksichtigen und daher kann der Link durchaus angebracht sein, ohne dass dieser Spezialfall diese Regel für Weblinks grundsätzlich in Frage stellt. --Don-kun • Diskussion 21:34, 9. Nov. 2021 (CET)
- „Offizielle Website“… Ja, nee, is klar. --Tommes ✉ 22:28, 9. Nov. 2021 (CET)
- Wie meinen? --Don-kun • Diskussion 22:31, 9. Nov. 2021 (CET)
Ich bin Pro Weblinks: Streamingsdienste sind bei Eigenproduktionen ja die Rechteinhaber, d.h. deren Infos sind eigentlich die offiziellen, bzw. am belastbarsten
Um mir Informationen zu einem Film zu beschaffen, bzw. diese Informationen zu belegen, arbeite ich so nah wie möglich am Film. Erste Quelle/Beleg ist stets der Film selbst mit seinen Credits, seinem Hinweis auf den Rechteinhaber, mit seiner Laufzeit. Innerhalb dieser Hierarchie folgen dann die Informationen von den Filmemacher und Produzenten bzw. Produktionsfirmen veröffentlichten Informationen, danach kommen die Verleiher und Sender mit ihren Pressemitteilungen und Presseheften, wobei dies im Falle von Eigenproduktionen von Streamingdiensten dasselbe ist.
Alle anderen seit Jahrzehnten etablierten Datenlieferanten wie imdb, Variety, LdiF, filmportal, Cinegraph, BFI, diverse Jahrbücher übernehmen die Daten auch nur aus diesen zwei Quellen – dem Film und dem Rechteinhaber. Sie sind also noch weiter vom Ursprungsgegenstand entfernt und schreiben sie ab oder lassen sie von Usern erstellen, mit allen Möglichkeiten zu Fehlern wie Zahlendrehern, Tippfehlern, verwechselten Namen etc. (Natürlich können auch im Ausgangsmaterial Fehler sein, aber das ist wohl eher die Ausnahme, nicht die Regel, wenn man z.B. weiß, wie viele Leute und Anwälte sich die Credits ganz genau betrachten).
Das bedeutet, dass den Streamingdiensten bei Infos zu ihren Eigenproduktionen eine enorme Relevanz zukommt. Wenn man sich z.B. die Netflix-Seiten anschaut, die auch für Nicht-Abonnenten zugänglich sind, finden sich dort die Haupt-Credits, Länge, Altersempfehlung und Jahrgang, dazu oft Rollenschreibungen, bei Serien auch die einzelnen Episoden. Dazu Festivalteilnahmen, wichtige Filmpreise und Nominierungen. Und auch Trailer. Im Zweifel ist es also eigentlich angebrachter, die Netflix-Seite für einen Trailer oder Teaser anzuführen als z.B. irgendein youtube-Tube, wenn es nicht eh auch von Netflix selbst eingestellt wurde.
In der Praxis lohnen sich manchmal diese offiziellen Websites nicht wirklich, weil mal mehr, mal weniger umfangreich. Aber es spricht nichts, sondern eher viel für sie, was die Belastbarkeit der Infos angeht. --Fact Loving Criminal (Diskussion) 21:31, 10. Nov. 2021 (CET)
Ich frage mich, wie auf Dauer sichergestellt werden soll, dass die Vorlage tatsächlich nur bei Artikeln über Netflix-Eigenproduktionen eingefügt wird. Denn wir hatten ja vor einigen Wochen oder Monaten hier erst eine Diskussion, in der bemängelt wurde, dass Listenartikel, die Eigenproduktionen aufzählen (z. B. Liste der Eigenproduktionen von Amazon), tatsächlich auch viele Filme und Serien aufzählen, die gar nicht wirklich Eigenproduktionen des jeweiligen Abieters sind. Dies hat gezeigt, dass die Frage, ob es sich um eine Eigenproduktion handelt oder nicht, oft gar nicht so einfach zu beantworten ist.--Stegosaurus (Diskussion) 08:47, 14. Nov. 2021 (CET)
- Wer soll das denn entscheiden? Bei Star Trek: Discovery wirbt Netflix mit "Eigenproduktion" und ja, ich wiß dass dem nicht soist ... --Riepichiep (Diskussion) 09:02, 14. Nov. 2021 (CET)
- Das ist ja die Frage, die ich im Grunde auch stelle. ST:Discovery scheint ein Beispiel dafür zu sein, bei dem der Anbieter den Begriff Eigenproduktion zur Vermarktung verwendet.--Stegosaurus (Diskussion) 09:25, 14. Nov. 2021 (CET
Sorry, ich verstehe die Frage nicht, „wer das entscheiden soll“. Das klingt, als gäbe es dabei einen individuellen Ermessensspielraum. Nein, Netflix – um beim o.g. Beispiel zu bleiben – hat eine Serie entweder produziert oder nicht.
Und selbstverständlich ist es, wie bei jedem Lemma, Aufgabe des/der Autoren des entsprechenden Film-Lemmas, sauber und gründlich zu recherchieren, wer einen Film produziert hat, wer der Rechteinhaber ist, wer ihn in D, A und CH vertreibt...
Beispiel ST: Discovery. Netflix hat die Serie nicht produziert; Netflix spricht aber auch an keiner Stelle von einer Netflix- oder Eigenproduktion, soweit mir bekannt. (Ihr scheint ja gegenteilige Informationen zu haben. Woher?) Ja, es vermarktet die Serie unter dem Label „Netflix Original Series“. Darunter subsummiert Netflix auch Titel, für die es in dem entsprechenden Territorium exklusive Distributionsrechte besitzt. Wie es eben hier der Fall ist. Und wie man es eigentlich wissen sollte, bzw. in den entsprechenden Listen und Artikeln darstellen sollte.
Denn wo es hingegen sehr wohl einen Ermessenspielraum gibt, ist die Frage, ob und welche Art von Liste wir hier auf Wikipedia veröffentlichen wollen, welche wirklich relevant sind. Reine Netflix-Eigenproduktionen? Oder die von Netflix unter dem selbst geschaffenen Label präsentierte Titel? Oder die in den jeweiligen DACH-Ländern verfügbaren Titel von Netflix? Sind solche Listen überhaupt sinnvoll? Sollte man sich vielleicht auf Netflix-Eigenproduktionen aus D, A und CH konzentrieren?
Bitte nicht falsch verstehen: Mir persönlich ist es sch*** egal, ob der Link zur offiziellen Netflix-Site bei entsprechenden Artikeln eingefügt wird oder nicht. Ich habe mich hier zu Wort gemeldet, weil die Diskussion darum Faktisches aus den Augen verlor und ich den Eindruck gewonnen habe, dass es nie verkehrt ist, grundlegende Prinzipien der Filmwissenschaft, Filmgeschichte, Filmforschung und Filmkritik einfach immer mal wieder in Erinnerung zu rufen. --Fact Loving Criminal (Diskussion) 15:43, 15. Nov. 2021 (CET)
- Wie ich dem Protokoll der RFF-Konferenz entnehme, ist die Frage gelöst.
- Zitat: Weblink bei Eigenproduktionen von VoD-Anbietern?
- Bei echten Eigenproduktionen ja, wir verweisen ja bei ZDF-Filmen auch aufs ZDF.
- Gruß, --Fact Loving Criminal (Diskussion) 23:52, 23. Nov. 2021 (CET)
Wiederentdeckter Film (Kategorie)
Guten Tag. Wo wurde diese Änderung: [2] besprochen? --5.10.191.194 15:31, 11. Nov. 2021 (CET)
- Welche Filme betrifft es konkret ? --Koyaanis (Diskussion) 15:52, 11. Nov. 2021 (CET)
- Das weiß ich nicht. Habe nur diese Änderung bemerkt, die ja schon etwas deutlich anderes, zusätzliches ist als die bisherige Stoßrichtung der Kategorie. --5.10.191.194 16:25, 11. Nov. 2021 (CET)
- Wir haben beim Redaktionstreffen darüber gesprochen und sehen auch keinen Sinn in der Ergänzung der Kategorienbeschreibung. Daher rückgängig gemacht. --Don-kun • Diskussion 14:10, 20. Nov. 2021 (CET)
Bot für Vorlage Rotten Tomatoes?
Hat jemand eine Idee, ob und wie man per Bot solche falschen Titel in der Rotten-Tomatoes-Vorlage aufspüren oder idealerweise berichtigen kann? --IgorCalzone1 (Diskussion) 17:14, 11. Nov. 2021 (CET)
Zur Erklärung: Im RT-Eintrag steht nichts von Schwestern oder Sehnsucht (und auch nichts mehr von Gusmão)...--IgorCalzone1 (Diskussion) 10:55, 12. Nov. 2021 (CET)
- Das ist kein Fehler, sondern der US-Verleihtitel. Amazon hat den Film in den USA unter dem Titel Invisible Life vertrieben, s. amazon.com, Boxofficemojo oder filmcomment etc.
- In UK zum Beispiel lief er dagegen unter dem ursprünglichen englischen Festival-Titel. --Fact Loving Criminal (Diskussion) 14:20, 12. Nov. 2021 (CET)
- Das ist nach diesem Edit bei oben genanntem Film nun eben nicht mehr der Fall. Bislang wurde der RT-Eintrag so betitelt, wie er auf dieser Site überschrieben ist. Und ich denke, das sollte auch weiterhin einheitlich so gehandhabt werden. --IgorCalzone1 (Diskussion) 14:37, 12. Nov. 2021 (CET)
- Hm, ich überlege. Abgesehen davon, dass ich persönlich das kein großes Ding finde, solange auf die richtige Site verlinkt wird, müsste man analog dazu auch bei Weblinks in (bei uns) nicht so geläufigen Sprachen den dort verwendeten Titel verwenden. Es wird sicherlich über kurz oder lang bald relevante Konkurrenten zu RT aus Korea, China, Russland oder Indien geben (wenn es sie nicht schon längst gibt...). --Fact Loving Criminal (Diskussion) 16:03, 15. Nov. 2021 (CET)
Im Sinne der Zitierregeln sollte der Titel aus RT übernommen werden, in der Regel der englischsprachige. Dies wurde in der Doku der Vorlage nun so ergänzt. –Queryzo ?!
14:25, 20. Nov. 2021 (CET)
Redaktionstreffen 2021
Weil es leider schon archiviert wurde, will ich noch mal darauf hinweisen: Das Treffen der Redaktion findet bald am 19. und 20. November 2021 statt. --Don-kun • Diskussion 18:09, 11. Nov. 2021 (CET)
- Es geht los. Unter https://etherpad.wikimedia.org/p/RFF2021 wird live mitgeschrieben. --Don-kun • Diskussion 18:03, 19. Nov. 2021 (CET)
Schraubenbürschchen, jobu0101, Goroth,Buerobaldham, TPfanne, Iva, Christian140: Das Redaktionstreffen hat eben begonnen. Ihr seit herzlich eingeladen, teilzunehmen!--Stegosaurus (Diskussion) 18:04, 19. Nov. 2021 (CET)
- Für heute haben wir erstmal Schluss gemacht. Ich bitte will für morgen noch Goroth,Buerobaldham und H8149 ans Treffen erinnern, die Themenvorschläge eingereicht hatten. --Don-kun • Diskussion 21:18, 19. Nov. 2021 (CET)
- Sorry, total in Vergessenheit geraten. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 22:45, 19. Nov. 2021 (CET)
Heute seit 10:00 Uhr schon gehts weiter. --Don-kun • Diskussion 11:13, 20. Nov. 2021 (CET)
Das Treffen ist nun vorbei. Das Protokoll ist unter Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Redaktionstreffen 2021/Protokoll zu finden. Einige der Punkte werden wir in der nächsten Zeit hier in die Redaktion tragen. Am Ende wurden auch noch QS-Listen abgearbeitet :) --Don-kun • Diskussion 18:06, 20. Nov. 2021 (CET)
- Sorry - ich habe es leider auch aus den Augen verloren. Danke für das Protokoll.
Grüße von Iva; (Diskussion) 20:42, 20. Nov. 2021 (CET)
- Ich werde mir das Protokoll später durchlesen, danke. --Christian140 (Diskussion) 18:14, 21. Nov. 2021 (CET)
Verlinkungen in der Infobox Film
Heute gab es einen EW im Artikel The Dry um die Frage, ob eine Person, die als Schauspieler unter "Besetzung" auftaucht aber gleichzeitig auch Produzent (oder Regisseur etc.) war, zweimal verlinkt werden soll oder nicht.
Meine persönliche Meinung ist "ja", weil sonst ein schwarzer Link in der Besetzung danach aussieht, als ob der entsprechende Schauspieler nicht relevant wäre. Dass ich nach dem Link vielleicht weiter oben auch noch schauen könnte, fällt mir erst als Zweites ein. @IgorCalzone1: @Regiomontanus: @Raisuli: --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:46, 14. Nov. 2021 (CET)
- Vollkommene Zustimmung, das geht mir immer ähnlich. Clibenfoart (Diskussion) 09:55, 14. Nov. 2021 (CET)
- Wie ich schon auf WP:VM anlässlich des Edit Wars im Artikel schrieb, bin ich der gleichen Meinung wie sie PaterMcFly oben darstellt. Die Verlinkung würde für den Leser den Überblick und die Benutzung der Info-Box Film meiner Meinung nach erleichtern. Man könnte aber auch, wie IgorCalzone, analog zu den Verlinkungsregeln innerhalb eines Artikels argumentieren, wo eine doppelte Verlinkung nicht gerne gesehen wird. Dort geht es um den Lesefluss im Text. Wichtig wäre eine Festlegung innerhalb der Redaktion, die ausufernde Edit Wars verhindert. Möglich wäre auch eine Regelung nach Hauptautor oder eine Festlegung je nach Übersichtlichkeit der Box. Die Entlinkung doppelt vorkommender Namen im Produktionsteil der Box, wenn etwa ein Regisseur auch Produzent ist, hat sich ja schon eingespielt. Ich habe aber nicht nachgeshen, ob das irgendwo als Regel festgehalten wurde. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 10:32, 14. Nov. 2021 (CET)
- Kann ich nur zustimmen. In der Besetzungsliste sollte die Verlinkung erneut erfolgen, um nicht suchen zu müssen wo er verlinkt sein könnte.--Rainyx (Diskussion) 10:38, 14. Nov. 2021 (CET)
- +1 Und die Frage ist nicht wirklich EW-würdig. --Koyaanis (Diskussion) 10:41, 14. Nov. 2021 (CET)
- Mir ist das zugegebener Maßen ja auch zu blöd, aber das wurde bislang nirgends geregelt. Es gibt etliche Artikel, in denen zum Beispiel in der Infobox ein Namen viermal verlinkt ist. Wir sollten wirklich mal eine Regel formulieren, wie man damit umgeht und ob den gelisteten Schauspielern in Doppelfunktion dabei eine besondere Rolle zukommt.. Am besten mit anderen Fachbereichen und wie die das so handhaben...--IgorCalzone1 (Diskussion) 12:12, 14. Nov. 2021 (CET)
- Möglicherweise könnte man es so regeln, dass Personen maximal zweimal in einer Infobox verlinkt werden können? (Also einmal als Teil der Filmcrew, einmal als Teil der Besetzung?) Clibenfoart (Diskussion) 12:19, 14. Nov. 2021 (CET)
- Gute Idee. Wenn eine Person mehrfach in der Filncrew auftaucht, genügt eine Verlinkung, spielt sie auch noch mit, kommt dann noch eine zweite. Louis Wu (Diskussion) 14:17, 14. Nov. 2021 (CET)
- Möglicherweise könnte man es so regeln, dass Personen maximal zweimal in einer Infobox verlinkt werden können? (Also einmal als Teil der Filmcrew, einmal als Teil der Besetzung?) Clibenfoart (Diskussion) 12:19, 14. Nov. 2021 (CET)
- Mir ist das zugegebener Maßen ja auch zu blöd, aber das wurde bislang nirgends geregelt. Es gibt etliche Artikel, in denen zum Beispiel in der Infobox ein Namen viermal verlinkt ist. Wir sollten wirklich mal eine Regel formulieren, wie man damit umgeht und ob den gelisteten Schauspielern in Doppelfunktion dabei eine besondere Rolle zukommt.. Am besten mit anderen Fachbereichen und wie die das so handhaben...--IgorCalzone1 (Diskussion) 12:12, 14. Nov. 2021 (CET)
- +1 Und die Frage ist nicht wirklich EW-würdig. --Koyaanis (Diskussion) 10:41, 14. Nov. 2021 (CET)
- Kann ich nur zustimmen. In der Besetzungsliste sollte die Verlinkung erneut erfolgen, um nicht suchen zu müssen wo er verlinkt sein könnte.--Rainyx (Diskussion) 10:38, 14. Nov. 2021 (CET)
- Wie ich schon auf WP:VM anlässlich des Edit Wars im Artikel schrieb, bin ich der gleichen Meinung wie sie PaterMcFly oben darstellt. Die Verlinkung würde für den Leser den Überblick und die Benutzung der Info-Box Film meiner Meinung nach erleichtern. Man könnte aber auch, wie IgorCalzone, analog zu den Verlinkungsregeln innerhalb eines Artikels argumentieren, wo eine doppelte Verlinkung nicht gerne gesehen wird. Dort geht es um den Lesefluss im Text. Wichtig wäre eine Festlegung innerhalb der Redaktion, die ausufernde Edit Wars verhindert. Möglich wäre auch eine Regelung nach Hauptautor oder eine Festlegung je nach Übersichtlichkeit der Box. Die Entlinkung doppelt vorkommender Namen im Produktionsteil der Box, wenn etwa ein Regisseur auch Produzent ist, hat sich ja schon eingespielt. Ich habe aber nicht nachgeshen, ob das irgendwo als Regel festgehalten wurde. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 10:32, 14. Nov. 2021 (CET)
Ich hätte das am liebsten bei FzW geklärt und nicht nur hier in der RFF besprochen, weil wir so viele Infoboxen aus unterschiedlichsten Fachbereichen haben in die man Namen einträgt, für die es auch eine einheitliche Regel geben sollte, um den allgemeinen Lesegewohnheiten zu entsprechen, aber nungut.
Habe zum Beispiel mal bei Songs geschaut, und da gibt es sogar drei Modelle, aber auch keine Regel von der ich wüsste: Baby Boy, Daddy, Beautiful Liar. Wenn ich mal einen Song-Artikel schreibe, weiß ich auch nie, was den nun richtig ist.
Auch in der Infobox Staat habe ich mal gesehen, dass die zweite Verlinkung vermieden wird, sollte da ein Name mehrfach auftauchen (kann das Beispiel aber gerade nicht finden). Manchmal findet sich bei so etwas in der Infobox auch zur Umgehung des Problems die zugleich-Lösung (Costa Rica, USA)
Wenn ich mir das alles so anschaue, denke ich aber, dass sich der Leser daran gewöhnt hat, bei einer "fehlenden Verlinkung" in einer Infobox einen Blick nach oben zu werfen, was eine Person denn noch so mit dem Artikelgegenstand zu tun hat. Ist so mein Gefühl.
Eigentlich bin ich in der Frage recht leidenschaftslos, wie vielleicht klar wurde, wenn man zwischen den Zeilen liest. Dem Modell der konsequenten Einmalverlinkung in Infoboxen kann ich dabei am meisten abgewinnen - der Leser wird das schon verstehen. Ich denke, das könnte man sogar per Umprogrammierung der Infobox hinbekommen oder einen Bot erledigen lassen, wenn es hier nur endlich mal eine Regel geben würde. Zur Not mache ich das sogar händisch - aber bitte ohne entsprechende Regel nicht per Revert oder mit flapsigem Kommentar versehen.
Oft ist es Kollegen ein Graus, wenn im gesamten Artikel ein Name mehrfach verlinkt wird, sei es auch nur zweimal, und in der Infobox kann das manchen gar nicht oft genug geschehen. Muss man das verstehen? Damit habe ich persönlich dann doch ein größeres Problem... --IgorCalzone1 (Diskussion) 14:25, 14. Nov. 2021 (CET)
- Ich bin da eher der gegenteiligen Meinung. Wenn die Verlinkungen weit genug auseinander sind, dann ist eine Mehrfachverlinkung in der Regel eine Hilfe, kein Hindernis. Wenn in einem langen Artikel oder einer langen Tabelle ein Name (oder allgemein irgend ein anderes Lemma) nur einmal verlinkt werden dürfte, dann würde das die Navigation erheblich erschweren. In Infoboxen stören Blaulinks auch den Lesefluss nicht, daher kann da meiner Meinung nach alles blau sein, was Sinn macht. Es sieht auch optisch einheitlicher aus, wenn jede Zeile gleich aussieht. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:41, 14. Nov. 2021 (CET)
- Du hast mich falsch verstanden. Ich finde Mehrfachverlinkungen in einem Artikel ja auch hilfreich. In der Infobox einen Namen vier oder fünf Mal zu verlinken finde ich hingegen übertrieben. Ist ja auch nicht meine Idee gewesen, sondern lang gelebte Praxis, so etwas zu vermeiden. --IgorCalzone1 (Diskussion) 15:50, 14. Nov. 2021 (CET)
- Ok, da bin ich einverstanden. Ist aber halt schwierig, da eine Regel zu formulieren, die allgemeingültig sein soll. Es kann immer Gründe geben, im einen oder anderen Fall doch eine Verlinkung mehr zu verwenden oder eine weniger. Ich würde es mal dabei belassen, eine Regel für die IB Film aufzustellen, das würde wohl schon einen Schritt weiter führen. Wie wär's hiermit: Personen, die sowohl im Stab als auch in der Besetzung erscheinen, sollten je einmal verlinkt werden.? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:06, 15. Nov. 2021 (CET)
- Genau das hatten Clibenfoart und ich weiter oben auch schon vorgeschlagen. Louis Wu (Diskussion) 08:43, 16. Nov. 2021 (CET)
- Damit es da keine Missverständnisse gibt, würde ich das noch ergänzen um auf eine sinnvolle Verlinkung entsprechend Wikipedia:Verlinken#Links auf noch nicht existierende Artikel ist hierbei zu achten, denn ich denke da gerade an die unzähligen (Kinder)darsteller mit nur einer einzigen Nebenrolle in ihrem ganzen Leben. Und dann sollten wir uns noch Gedanken machen, wie man das bei Aliasnamen/Pseudonymen gestaltet (ich denke da an Filme wie Unsane – Ausgeliefert oder Die Geldwäscherei).--IgorCalzone1 (Diskussion) 10:06, 16. Nov. 2021 (CET)
- Genau das hatten Clibenfoart und ich weiter oben auch schon vorgeschlagen. Louis Wu (Diskussion) 08:43, 16. Nov. 2021 (CET)
- Ok, da bin ich einverstanden. Ist aber halt schwierig, da eine Regel zu formulieren, die allgemeingültig sein soll. Es kann immer Gründe geben, im einen oder anderen Fall doch eine Verlinkung mehr zu verwenden oder eine weniger. Ich würde es mal dabei belassen, eine Regel für die IB Film aufzustellen, das würde wohl schon einen Schritt weiter führen. Wie wär's hiermit: Personen, die sowohl im Stab als auch in der Besetzung erscheinen, sollten je einmal verlinkt werden.? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:06, 15. Nov. 2021 (CET)
- Du hast mich falsch verstanden. Ich finde Mehrfachverlinkungen in einem Artikel ja auch hilfreich. In der Infobox einen Namen vier oder fünf Mal zu verlinken finde ich hingegen übertrieben. Ist ja auch nicht meine Idee gewesen, sondern lang gelebte Praxis, so etwas zu vermeiden. --IgorCalzone1 (Diskussion) 15:50, 14. Nov. 2021 (CET)
Vielleicht würde es auch reichen, wenn wir das nicht in unser Regelwerk packen, sondern einfach unter Vorlage:Infobox Film#Parameter-Details einleitend erwähnen. Insbesondere Neulinge schauen da sicher öfter mal rein, und so etwas ist in unseren Regeln ja nirgendwo zu finden. Ganz allgemein sollte man in der Vorlage:Infobox Film vielleicht nochmal ein paar wichtige Aussagen fett hervorheben (damit es irgendwie wichtig und wie eine Richtlinie wirkt). Vielleicht können die Teilnehmer des RFF-Treffens ja am Wochenende nochmal kurz darüber sprechen (müssten/würden sie ja am Ende bei Aktuellen Diskussionen in der RFF eh tun).
Und wenn ihr dann schon bei der Infobox seid: Im einleitenden Satz sollte doch exakt die gleiche Schreibweise des Filmtitels verwendet werden, wie er in der Infobox unter OT oder falls vorhanden unter DT geschrieben wird, oder? Denn hiernach richtet sich ja auch das Lemma. Da gibt es doch recht viele Artikel, bei denen das nicht so ist. Und vielleicht auch nochmal drüber reden, dass man da nicht jeden Nebendarsteller aufführen muss. Vielleicht ist das aber auch nur meine persönliche Meinung. Und bitte auch noch folgende eingeschlafenen oder aktuellen Dinge ansprechen:
- wie das mit der Befüllung der Infobox ist, wenn es auch eine Synchrontabelle gibt
- ob wir das Vorbild der englischsprachigen Wikipedia mit novel by in der Infobox wollen
- zum Paramter Franchise/Art in der Infobox.
Danke schonmal und gutes Schaffen...--IgorCalzone1 (Diskussion) 18:06, 18. Nov. 2021 (CET)
- Wir haben gerade beim Redaktionstreffen darüber gesprochen. Es sollte je Block der Infobox einmal verlinkt werden. Wenn jemand aus dem Stab bei den Darstellern wieder auftaucht, kann man aber auch erneut verlinken. Das sollte so auch in der Doku der Infobox erwähnt werden. --Don-kun • Diskussion 14:31, 20. Nov. 2021 (CET)
- Entweder beide verlinken (oben und unten) oder beide nicht verlinken. –Queryzo ?!
14:33, 20. Nov. 2021 (CET)
- Entweder beide verlinken (oben und unten) oder beide nicht verlinken. –Queryzo ?!
Relevanzkriterien für Filmkritiker oder Ergänzung der für Journalisten
Weil Filmkritiker ja nicht automatisch das Gleiche wie Journalisten sind, wollte ich mal hier nachfragen, ob ihr eine Idee für neue Relevanzkriterien speziell für Filmkritiker oder für eine Ergänzung dieser als Journalisten habt? --IgorCalzone1 (Diskussion) 18:14, 18. Nov. 2021 (CET)
- Bin mir unsicher, ob es solche RK für Einzelpersonen wirklich braucht. Denn eigentlich ist doch die Bedeutung des Mediums ausschlaggebend für die Relevanz, oder? Also, wenn ein Beitrag in einem reputablen Werk erscheint (Tageszeitung, Zeitschrift, wissenschaftl. Buch), dann ist er relevant; erscheint er hingegen in einem privaten Blog, dann ist er für uns irrelevant. Insofern ist es unerheblich, wie bedeutend der Autor des Beitrags ist.--Stegosaurus (Diskussion) 18:42, 18. Nov. 2021 (CET)
Ich weiß aus leidvoller Erfahrung, wie das ist; ich sage nur Antje Wessels, und nun ist das bei Annett Scheffel die Frage. Ich habe mich in der LD dementsprechend geäußert und wollte vermeiden, dass nun reihenweise LAs eintrudeln. Vielleicht könnte man ja die Relevanz von Filmkritikern nicht nur von den Medien für die sie tätig sind ableiten, sondern z.B. von ihren Jury-Mitgliedschaften. Schaut mal selbst:
- Hans Jürg Zinsli aus der Schweiz https://fipresci.org/people/hans-jurg-zinsli/
- Nicole Hess aus der Schweiz https://fipresci.org/people/nicole-hess/
- Marietta Steinhart aus Österreich https://fipresci.org/people/marietta-steinhart/ (dachte bis eben, die hätte schon einen Artikel)
- Alexander Horwath aus Österreich https://fipresci.org/people/alexander-horwath/
- Ola Salwa aus Polen https://fipresci.org/festival/53rd-viennale-vienna-international-film-festival/
- Maria Kornatowska aus Polen https://fipresci.org/people/maria-kornatowska/
Man wird als Filmkritiker ja nicht ohne Grund bei einem internationalen Filmfestival in eine Jury berufen.
Unabhängig davon denke ich, dass alle, die regelmäßig für die Filmmagazine dieser Welt, für deutschsprachige Filmzeitschriften wie epd Film oder den Filmbulletin oder für eine bekannte Zeitung Filmkritiken schreiben, relevant sind, egal ob sie dort als ChefredakteurIn tätig sind. Ich würde das als ausreichende Anerkennung innerhalb der Branche sehen. Die bitten diese ja nicht ohne Grund darum. Es ist nämlich nicht so, dass wir Filmkritiker wie Sand am Meer in Deutschland haben, die das könnten. Ich denke einfach, bei Filmkritikern sollte man ein ganz klein wenig andere Maßstäbe anlegen, als bei anderen Journalisten, und so viele Preise, die sie relevant machen, gibt es nun auch nicht. Und keine Angst: Wenn wir das einbringen, werden die Artikel zu Filmkritikern garantiert nicht wie Pilze aus dem Boden schießen - da kann man echt froh sein, wenn das überhaupt mal jemand macht...--IgorCalzone1 (Diskussion) 18:25, 19. Nov. 2021 (CET)
- 100 % meine Zustimmung. Wir verwerten so viel Arbeit der Filmkritiker, dann sollten sie bitte auch jeweils einen Artikel haben. Mein weiterer Vorschlag für eine Journalistin dazu: Susan Vahabzadeh ([3], [4]. Über 100 Mal in Wiki zitiert. Grüße --Bergfalke2 (Diskussion) 14:02, 20. Nov. 2021 (CET)
- Darüber wurde gerade beim RFF-Treffen gesprochen, Bergfalke2. Ich würde einfach mal einen Relevanzcheck machen und dort auf ihre langjährige Tätigkeit bei der SZ verweisen. Ganz hart an den Journalisten-RK gemessen, dürfte sie die Relevanzschwelle jedoch nicht schaffen. Einen Preis als Journalistin oder für ihre Filmkritiken konnte ich leider nicht finden. Und wenn du noch biografische Infos brauchst, die gibt es z.B. hier. Ich würde einen Artikel für sie auf jeden Fall begrüßen, bin aber niemand, der das entscheidet. --IgorCalzone1 (Diskussion) 15:15, 20. Nov. 2021 (CET)
- Ebenso Zustimmung. Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 15:37, 20. Nov. 2021 (CET)
- Sehe es wie Igor und kann dem auch zustimmen. Von mir aus kann ich die Erstellung des Artikels zu gegebener Zeit übernehmen, wenn es keine Einwände gibt oder jemand von euch den übernehmen möchte. Falls er denn erstellt werden soll. --Kyrill1983 (Diskussion) 16:17, 20. Nov. 2021 (CET) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Kyrill1983 (Diskussion | Beiträge) 16:17, 20. Nov. 2021 (CET))
- Könnte man so etwas hier (Mitglied in Preisjury) oder die Anzahl der Beiträge in der SZ hier oder Musikexpress nicht noch deutlicher anführen? Die wiederholte Arbeit bei einem Publikationsorgan ist ja auch eine Qualitätsausweisung. Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 14:01, 21. Nov. 2021 (CET)
- +1 für Susan Vahabzadeh, längst überfällig --Fact Loving Criminal (Diskussion) 23:55, 23. Nov. 2021 (CET)
- Ebenso Zustimmung. Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 15:37, 20. Nov. 2021 (CET)
- Darüber wurde gerade beim RFF-Treffen gesprochen, Bergfalke2. Ich würde einfach mal einen Relevanzcheck machen und dort auf ihre langjährige Tätigkeit bei der SZ verweisen. Ganz hart an den Journalisten-RK gemessen, dürfte sie die Relevanzschwelle jedoch nicht schaffen. Einen Preis als Journalistin oder für ihre Filmkritiken konnte ich leider nicht finden. Und wenn du noch biografische Infos brauchst, die gibt es z.B. hier. Ich würde einen Artikel für sie auf jeden Fall begrüßen, bin aber niemand, der das entscheidet. --IgorCalzone1 (Diskussion) 15:15, 20. Nov. 2021 (CET)
Was die anderen genannten Kritiker angeht: Alexander Horwarth ist nicht hauptberuflich Filmkritiker, auch wenn er tolle Kritiken schreibt. Er kann aber in der Liste der Filmkritiker geführt werden. Bei den anderen genannten denke ich, dass in erster Linie RFF-Mitglieder und Autoren aus Österreich, der Schweiz und Polen die jeweilige Relevanz entscheiden sollten. Wie wichtig sind diese Stimmen in der kulturellen Diskussion? Alleine eine Einladung zu Festivals oder in Festival-Jurys über Fipresci-Ticket (überhaupt die Mitgliedschaft) belegt nicht unbedingt die Relevanz, denn um von der Fipresci nominiert zu werden, spielen noch viele weitere Faktoren eine Rolle(Fremdsprachenkenntnisse, Form der Jury, Kostenübernahme, Gelegenheit, einen Festivalbericht zu veröffentlichen etc.). Ohnehin wird es angesichts der Tatsache, dass es immer weniger festangestellte Filmkritiker als auch immer weniger Platz für honoriertes, professionelles Schreiben geben wird, schwieriger werden, die Relevanz zu bestimmen. Ich bin in 30 Jahren dem Namen Antje Wessels bislang nur in Wikipedia begegnet, finde den Eintrag aber überzeugend. Bei Annett Scheffel sehe ich momentan lt. des Artikels (noch) keine Relevanz gegeben. --Fact Loving Criminal (Diskussion) 00:08, 24. Nov. 2021 (CET)
- Ich gebe natürlich total zu Fact Loving Criminal, dass ich den Artikel für Frau Salwa (auf den du dich anscheinend beziehst) die Tage nur erstellt habe, weil FilmkritikerInnen eben nebenbei oft noch dies und das machen, mal ein Festival programmieren, mal an einem Buch mitschreiben, mal als Experte in Fernseh- und Radiosendungen eingeladen werden und mal Mitglied einer Jury sein dürfen. Eine Abwägung ist da manchmal wirklich schwierig...--IgorCalzone1 (Diskussion) 00:24, 24. Nov. 2021 (CET)
- Oh, ich habe mich gar nicht auf den Artikel zu Ola Salwa bezogen, sondern allgemein geäußert, dass ich es von Außen schwer finde, die Relevanz einer Kritikerin zu beurteilen, wenn die Person nicht auch in Deutschland oder international (wie etwa viele englischsprachige Kritiker) bekannt ist. Ich maße mir nicht an, ihre Relevanz für die Filmkritik in Polen zu kennen, und finde momentan einen Artikel über sie in der deutschsprachigen Wikipedia nicht unbedingt zwingend. Gibt es denn etwas ÜBER sie? Nimmt sie an Diskussionen mit anderen Kritikern teil, wird sie zitiert? Solches sind für mich Argumente für Relevanz, die ich anhand mangelnder Polnisch-Kenntnisse jedoch nicht überprüfen kann. Ich würde den Eintrag nun aber auch nicht löschen, auch wenn die Relevanz mir anhand von Indizien rekonstruiert scheint. (Dass es keinen Eintrag über sie in der polnischen Wikipedia gibt, muss nicht unbedingt etwas heißen.) Gruß, --Fact Loving Criminal (Diskussion) 00:45, 24. Nov. 2021 (CET)
Navigationsleiste Gastgeber des Deutschen Comedypreises in Personenartikeln
Moin, mir persönlich erschließt sich die dauerhafte Relevanz/Präsenz dieser Navigationsleisten in Personenartikeln nicht wirklich. Ich habe heute in meiner Beo gesehen, dass sie bei Katrin Bauerfeind eingefügt wurde. Soll jetzt bis "zum Ende aller Tage" (etwas überspitzt formuliert) prominent am Ende ihres Artikels diese relativ große/auffällige Navigationsliste stehen, obwohl es sich bei der Moderation nur um einen Tag/Abend in ihrem Leben handelte? Es ist ja auch keine Auszeichnung wie der Deutsche Comedypreis, sondern einfach nur die Moderation dessen. Ich für meinen Teil halte die Leiste für nicht sinnvoll, in Anbetracht der geringen Bedeutsamkeit in ihrem beruflichen Leben. Sie nimmt einen viel zu großen Raum ein. Eine Kategorie reicht doch auch aus. Andere Meinungen? --Abu-Dun (Diskussion) 12:55, 19. Nov. 2021 (CET)
- Zumal das Wort Gastgeber etwas anderes suggeriert als lediglich Moderation, dazu gehörte die komplette Organisation usw. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:02, 19. Nov. 2021 (CET)
Das würde doch viel eher als Tabelle oder Liste in den Artikel Deutscher Comedypreis gehören. --Blobstar (Diskussion) 13:16, 19. Nov. 2021 (CET)
- Sehe es genauso wie Blobstar. Es wäre einfacher, das beim betreffenden Preis irgendwo dann anzumerken. Ob es dazu wirklich eine extra Leiste braucht, halte ich für fragwürdig - ohne jetzt jemandem deswegen auf die Füße treten zu wollen. -- Kyrill1983 (Diskussion) 18:03, 19. Nov. 2021 (CET)
Wir haben eben beim Redaktionstreffen darüber gesprochen: Die Navileiste finden wir auch nicht sinnvoll, aus schon genannten Gründen. Die Information gehört in den Artikel zum Preis. --Don-kun • Diskussion 15:03, 20. Nov. 2021 (CET)
Neue Kategorie: Rechtsextremismus im Film
Hallo zusammen,
ich möchte euch darauf hinweisen, dass ich die m.E. längst überfällige Filmkategorie Rechtsextremismus im Film erstellt habe. Ich habe die RFF und das Portal Rechtsextremismus als Ansprechpartner eingetragen und sie mit drei mir bekannten fiktionalen Filmen bestückt. Ich bin sicher, dass es noch sehr viel mehr Spielfilme, Serien und Dokumentarfilme gibt, die hier hinein passen. Ihr seid also eingeladen, die Kat mit zu befüllen. Gruß, Willi P • Disk • 22:44, 20. Nov. 2021 (CET)
- Ich prüfe erst einmal, ob Interwiki-Verbindungen gelegt werden können. --Koyaanis (Diskussion) 10:26, 21. Nov. 2021 (CET)
- Bei der Gelegenheit: Wo werden Filme eingeordnet, die den Nationalsozialismus fiktional oder dokumentarisch thematisieren, oder in denen er zentrales Motiv der Handlung ist? Gruß, Willi P • Disk • 11:35, 21. Nov. 2021 (CET)
- Erst fragen, dann handeln... ;-)
- Die Idee war nachvollziehbar, die Umsetzung leider denkbar schlecht. Abgesehen davon, dass ein Oberbegriff Rechtsextremismus im Film erst einmal auf potentielle Unterkategorien abgestimmt werden muss, hast du den vorhandenen Themenbaum außer Acht gelassen. Und eine Form, die keine Entsprechung in anderen Sprachversionen findet, ist grundsätzlich abzulehnen. --Koyaanis (Diskussion) 11:48, 21. Nov. 2021 (CET)
- Bei der Gelegenheit: Wo werden Filme eingeordnet, die den Nationalsozialismus fiktional oder dokumentarisch thematisieren, oder in denen er zentrales Motiv der Handlung ist? Gruß, Willi P • Disk • 11:35, 21. Nov. 2021 (CET)
- Erst durchatmen, dann antworten. Dein letzter Beitrag erhellt die Fragestellung leider kein bisschen. Vielleicht magst du's nochmal versuchen?
- WP:de ist eine von anderen Sprachversionen unabhängige Ausgabe der WP; die letzte Aussage ist somit durch nichts gedeckt und daher grundsätzlich abzulehnen. Gruß, Willi P • Disk • 12:16, 21. Nov. 2021 (CET)
- Du siehst das Problem nicht. In der jetzigen Form hat die Kategorie lediglich eine Bindung zu Kategorie:Rechtsextremismus, die wiederum unter Kategorie:Politische Ideologie abgelegt ist - nur dummerweise ohne jegliche Beziehung zu Faschismus und Nationalsozialismus, die vermutlich auch in deinem Interesse liegt. Damit stellt sich die Frage, wie Rechtsextremismus per se im Faschismus-Kontext eingeordnet werden muss. Und falls die geklärt werden kann, müsste geschaut werden, ob Kategorie:Rechtsextremismus im Film sinnvoll in eine Form wie Kategorie:Rassismus im Film gebracht werden kann. Letztere wurde übrigens auf Anfrage unter Überprüfung der Gegebenheiten in anderen Versionen umgesetzt. --Koyaanis (Diskussion) 12:40, 21. Nov. 2021 (CET)
< ausgerückt > Rechtsextremismus kann nicht in einen „Faschismus-Kontext eingeordnet“ werden. Wenn überhaupt, dann umgekehrt. Diese Beurteilung steht aber auf einem ganz anderen Blatt und wie könnten wir sie treffen, wenn schon ausgewiesene Experten sich da nicht einig sind → Faschismustheorie? Also bleiben wir bei unseren Leisten: wie werden aktuell Filme zum (historischen) Faschismus eingeordnet? Soweit ich sehe gar nicht. Falls ich was übersehe, bitte klär mich auf. Sonst brauchen wir eine Kategorie:Faschismus im Film. Gruß, Willi P • Disk • 13:22, 21. Nov. 2021 (CET) P.S.: Was genau meinst du mit ob Kategorie:Rechtsextremismus im Film sinnvoll in eine Form wie Kategorie:Rassismus im Film gebracht werden kann. den Satz versteh ich nicht. Willi P • Disk • 13:26, 21. Nov. 2021 (CET)
- <bk>Kategorie:Rassismus im Film hatte eben den unschätzbaren Vorteil, dass der Ast in der en-Wiki bereits vorhanden war. Daher konnten wir die Unterkategorien, die uns thematisch sinnvoll erschienen und die quantitativ gut befüllt waren, problemlos übernehmen. --Koyaanis (Diskussion) 13:38, 21. Nov. 2021 (CET)
- Nu? Jetzt ordnen wir eben selbst die passenden Unterkats zu. Wo ist das Problem? Eine hab ich ja schon zugeordnet (wobei die Unterkat für sich schon problematisch ist, aber das ist ein anderes Thema). Willi P • Disk • 13:44, 21. Nov. 2021 (CET)
- Du meinst Kategorie:Skinheads im Film ? Das suggeriert allerdings, dass Skinheads eine allgemeine Ausdrucksform des Rechtsextremismus darstellen, und das ist entgegen landläufiger Meinung nicht korrekt. Es gibt auch linke und unpolitische Skinheads. --Koyaanis (Diskussion) 14:02, 21. Nov. 2021 (CET)
- Darüber kann (und sollte) man sicher reden. Aber nicht hier, sondern auf den jeweiligen Kat-Disks – s.u. Willi P • Disk • 17:37, 21. Nov. 2021 (CET)
- Du meinst Kategorie:Skinheads im Film ? Das suggeriert allerdings, dass Skinheads eine allgemeine Ausdrucksform des Rechtsextremismus darstellen, und das ist entgegen landläufiger Meinung nicht korrekt. Es gibt auch linke und unpolitische Skinheads. --Koyaanis (Diskussion) 14:02, 21. Nov. 2021 (CET)
- Nu? Jetzt ordnen wir eben selbst die passenden Unterkats zu. Wo ist das Problem? Eine hab ich ja schon zugeordnet (wobei die Unterkat für sich schon problematisch ist, aber das ist ein anderes Thema). Willi P • Disk • 13:44, 21. Nov. 2021 (CET)
- Und aus diesem Grund wäre es sinniger gewesen, die Kategorie erst einmal vorzuschlagen. Ich wollte vorhin nicht andeuten, dass sie keine Existenzberechtigung hätte, selbst wenn sie woanders nicht genutzt wird; aber gerade in so einem Fall sollte der Kategorienbaum vorher unter die Lupe genommen werden. Bei der weiter oben stehenden Diskussion zu Kategorie:Propagandafilm (Nationalsozialismus) hat das doch auch wunderbar funktioniert. :-)
- So denn - hier wurde ein Fass aufgemacht, und wir brauchen Anregungen und Vorschläge. --Koyaanis (Diskussion) 13:33, 21. Nov. 2021 (CET)
- Ich würde mich freuen, wenn du mir den Teilsatz noch erklärst, den ich oben nicht verstanden habe. Dann klappt hofentlich die Verständigung besser. Danke. Willi P • Disk • 13:37, 21. Nov. 2021 (CET)
- Als RFF-Außenstehender geht mir allerdings ein inhaltliches Problem durch den Kopf: Hier wird möglicherweise unter "Rechtsextremismus" einsortiert, was im Einzelfall dort nicht reingehört. So ist z.B. Kategorie:Skinheads im Film eine Unterkat, damit werden im Prinzip alle Skinheads zu Rechtsextremen. Oder ist z.B. die Einordnung von Hooligans (Film) richtig? Der Filmbeschreibung kann man das nicht entnehmen. Auch bei Toleranz (Film) sehe ich das so nicht. Also wenn man eine solche Kategorie will, sollte man bei der Einordnung klare Kriterien anwenden. -- Jesi (Diskussion) 14:06, 21. Nov. 2021 (CET)
- Ja, diese beiden Punkte stören mich auch – deshalb sprach ich oben davon, dass die Unterkategorie Skinheads im Film in sich schon problematisch ist. Aber deren Definition bzw. Sinnhaftigkeit sollten wir auf der Kat-Disk besprechen.
- Die Einordnung konkreter Titel in die Kategorie Rechtsextremismus im Film (K:RiF) allerdings kann m.E. auf den jeweiligen Artikeldisks besprochen werden, wenn die Kat-Kriterien nur klar benannt sind. Für K:RiF habe ich das auf der Kat-Seite versucht. Sollte für sie Bedarf an Konkretisierung und/oder Nachschärfung bestehen, können wir das auf der dortigen Disk besprechen.
- All das muss aber, soweit ich sehe, nicht hier grundsätzlich besprochen werden. Da sehe ich ganz andere Felder, die ich ggf. später noch ansprechen werden. Gruß, Willi P • Disk • 17:35, 21. Nov. 2021 (CET)
- Die Sinnhaftigkeit der Kategorie:Skinheads im Film steht nicht zur Disposition, und die Legende zu Kategorie:Skinhead und Kategorie:Subkultur ist in sich logisch und wird auch in anderen Sprachversionen umgesetzt - nur Rechtsextremismus passt in diese Konstruktion nicht hinein. --Koyaanis (Diskussion) 18:08, 21. Nov. 2021 (CET)
- All das muss aber, soweit ich sehe, nicht hier grundsätzlich besprochen werden. Da sehe ich ganz andere Felder, die ich ggf. später noch ansprechen werden. Gruß, Willi P • Disk • 17:35, 21. Nov. 2021 (CET)
< ausgerückt | Koyaanis – natürlich steht sie – spätestens jetzt – zur Debatte, siehe Jesis und meine Einlassung. Aber, nochmal: hier ist dafür der falsche Ort. Willi P • Disk • 18:20, 21. Nov. 2021 (CET) Und: Gerne können wir sie bis zu einer Klärung aus K:RiF herausnehmen. Willi P • Disk • 18:23, 21. Nov. 2021 (CET) – ErledigtWilli P • Disk • 18:28, 21. Nov. 2021 (CET)
- Wenn hier der falsche Ort für die Diskussion ist (wobei ich immer dachte, genau für sowas ist eine Redaktion da), wo genau geht die Diskussion denn weiter?--Riepichiep (Diskussion) 19:30, 21. Nov. 2021 (CET)
- Trotzdem zur Klarstellung: Ich habe nicht die Kategorie:Skinheads im Film in Frage gestellt, sondern deren Einordnung in die hier zur Diskussion stehende Kategorie:Rechtsextremismus im Film, die Skinheads zu Rechtsextremen macht. Das ist sicher nicht allgemein richtig. -- Jesi (Diskussion) 13:08, 22. Nov. 2021 (CET)
Zusammenlegung Film/Fernseh-Infobox mit Anime-Infoboxen
Wir hatten beim vergangenen Redaktionstreffen darüber gesprochen (bzw ich hatte das dort eingebracht), die Infoboxen für Film und Fernsehen mit den korrespondierenden Infoboxen für Anime-Film und Anime-Fernsehserie (wieder) zusammenzulegen. Die Vorlagen haben sich in der Vergangenheit schon einander angenähert und die Unterschiede sind nur noch gering. Dennoch besteht Diskussionsbedarf. Ich will das mal hier einbringen mit den wichtigsten Infos und den Knackpunkten. Zunächst die Vorlagen zur
Info::- Vorlage:Infobox Film
- Vorlage:Infobox Fernsehsendung
- Vorlage:Infobox Anime-Film
- Vorlage:Infobox Anime-Fernsehserie
- Übersicht Vergleich und Fazit aus dem Redaktionstreffen
Aus meiner Sicht sind die Problempunkte so wenige, dass die Zusammenlegung angestrebt werden sollte und das war auch beim Treffen so der Tenor. Die Ersetzung der Anime-Infoboxen durch die entsprechenden Film/Fernseh-Infoboxen sollte dann per Bot erfolgen und die entsprechend umzunennenden oder fehlenden Parameter bewältigt werden. Die Knackpunkte bzw. was sich jeweils ändern würde (nach letztem Diskussionsstand) will ich im Folgenden aufzählen, aufgesplittet nach Infobox die das betrifft:
- Film
- Parameter Bildhöhe ergänzen, da in Ausnahmefällen für ordentliche Anzeige sinnvoll
- Parameter Produktionsunternehmen oder Studio ergänzen, da bei Anime üblich bzw gar nötig und auch sonst sinnvoll. Beschreibung sollte wie bei Anime-Film o.Ä. übernommen werden: Das [Animations]Studio, das die Produktion leitete. Seltener sind mehrere Studios gleichberechtigt an einem Werk beteiligt. Hier sollten ebenfalls nur die leitenden Studios aufgeführt werden, da viele der ebenfalls gelisteten Studios nur Teilaufträge übernommen haben.
- Parameter Genre - übernehmen oder entfallen lassen
- Anime-Film
- über Parameter Art könnte weiterhin die Überschrift als "Anime-Film" festgelegt werden, sodass sich an der Stelle außerlich nichts ändert
- Parameter Bildhöhe entfällt ggf.
- Parameter Bildunterschrift entfällt, da selten und fast ausschließlich ohne Informationswert befüllt
- Parameter Studio wird ggf in Produktionsunternehmen (auch in der Anzeige) umbenannt
- Parameter Genre entfällt ggf.
- Parameter Idee entfällt (bisheriger Einsatz meist ohnehin redundant zu Drehbuch)
- Fernsehsendung
- Parameter Produktionsunternehmen ggf in Studio umbenennen
- Anime-Fernsehserie
- über Parameter Art könnte weiterhin die Überschrift als "Anime-Fernsehserie" festgelegt werden, sodass sich an der Stelle außerlich nichts ändert
- Parameter Bildunterschrift entfällt, da selten und fast ausschließlich ohne Informationswert befüllt
- Parameter Studio wird ggf in Produktionsunternehmen (auch in der Anzeige) umbenannt
Bei Fernsehsendung (und auch Anime-Fernsehserie) sind die Änderungen eigentlich fast nur kosmetisch, beim Film kommt wieder die bereits geführte Diskussion ums Studio/Produktionsunternehmen. Ich bitte um Meinungen, aber auch Zustimmung :) Ping auch an die hier vielleicht nicht mitlesenden Natsu Dragoneel, Goroth, Conan174, H8149, Hiju01 zur Info. --Don-kun • Diskussion 12:43, 22. Nov. 2021 (CET)
- Meine Meinung zu den mit
- Film: Bildhöhe, Produktionsunternehmen und Genre ergänzen
- Fernsehsendung: Parameter Produktionsunternehmen nicht umbenennen (zwecks Konformität mit Infobox Film)
markierten Punkten:
- Zu den restlichen Punkten meine Zustimmung.--Stegosaurus (Diskussion) 17:36, 22. Nov. 2021 (CET)
Schriftsteller = Science-Fiction-Film
Eine Anfrage zum Film Die Abenteuer des Kapitän Grant aus dem Jahr 1962. Dieser wird als Science-Fiction-Film geführt. Der Autor der Vorlage, Jules Verne, wird als Begründung angegeben. In diesem Disney-Film geht es um zwei Kinder, die ihren verschollen Vater, mit Zwischenstation in Südamerika, in Australien bzw. Neuseeland wiederfinden. Aspekte des Science-Fiction-Films kommen keine vor. Hat jemand von der Redaktion nähere Angaben dazu, ob diese Zuordnung gerechtfertigt ist? Danke für die Hilfe. --Passjosi 23:43, 24. Nov. 2021 (CEST)
- Dass Jules Verne einen Film automatisch zu Science-Fiction macht, ist m.E. Unsinn. Das Genre eines Films ergibt sich immer noch durch den Film selbst, – nicht durch solche logische Sprünge wie "Bei dem Regisseur/Autor/Vorlagenautor muss das ja einfach dieses Genre sein," als könnten Personen nicht auch manchmal was anderes machen." – bzw. für uns nicht direkt durch den Film, sondern sekundär durch Quellen, die eine Einordnung vornehmen anhand des Films. IMDB nennt als Genres Adventure, Family, Fantasy, der zweite Weblink Fantasy/Märchen, das LdiD Abenteuer. Gibt es also eine Quelle, Datenbank, die Science Fiction als Genre listet, durch das Alter des Films vielleicht sogar ein Buch, das unter Science-Fiction-Filme diesen listet (und nicht nur Jules Verne als typischer Vertreter, was deswegen noch nicht für jeden einzelne Verfilmung eines seiner Werke gelten muss)? --Blobstar (Diskussion) 00:57, 25. Nov. 2021 (CET)
- Das sehe ich auch so, auch wenn es mich wundern würde, wenn sich keine Quelle finden ließe, die Jules Verne = Science Fiction schriebe. Es stellt sich allerdings eine andere Frage, die wir weiter oben hatten: Der Film wird als Fantasyfilm und Abenteuerfilm (LdiF) bzw. als Fantasy/Märchenfilm (Cinema) eingeordnet. Und das American Film Institute meint ganz einfach Fantasy. Warum möchte also anscheinend niemand den Film als Fantasyfilm kategorisieren? --Senechthon (Diskussion) 01:34, 25. Nov. 2021 (CET)
- Nicht so schnell, bitte ! Ich habe an keiner Stelle behauptet, dass eine Jules Verne-Verfilmung automatisch als Science-Fiction-Film gilt - Die Reise um die Erde in 80 Tagen ist ein prominentes Beispiel dafür.
- Verne auf der anderen Seite mit Fantasy in Verbindung bringen zu wollen, halte ich für gewagt. Erläuterung folgt später. --Koyaanis (Diskussion) 06:29, 25. Nov. 2021 (CET)
- Es sollte zuerst geklärt werden, wo bei dem Film die phantastischen (vorerst wertefrei - ob Science-Fiction oder Fantasy oder beides, wird sich noch klären) Elemente zu finden sind. Soweit ich mich erinnere, taucht in der Handlung der Riesenkondor auf, aber der technische Standpunkt war eher non-fiktional, zumindest nicht auf Nautilus-Niveau. Gab es da noch mehr? --Koyaanis (Diskussion) 07:48, 25. Nov. 2021 (CET)
- Dazu lässt sich mehreres sagen. Erstens geht es hier nicht um Vernes Roman sondern um einen Disneyfilm, der sich, wie im Artikel nachzulesen, eher lose an Verne orientiert. So wäre es durchaus denkbar, dass der Roman ein Science-Fiction-Roman ist (was ich nicht glaube, aber auch nicht weiß), der Film aber trotzdem als Fantasy und nicht als Science-Fiction kategorisiert werden muss. Verne wird hier also mit gar nichts in Verbindung gebracht. Zweitens weiß ich von keiner Stelle, an der du behauptet hast, dass eine Jules-Verne-Verfilmung automatisch als Science-Fiction-Film gelte. Allerdings legen dieser Edit und dessen Bearbeitungskommentar eine solche Interpretation durchaus nahe. Da wäre also zumindest etwas zu erklären. Drittens ist es komplett irrelevant, für was du oder ich diesen Film persönlich halten. Es ist nicht unsere Aufgabe, zu untersuchen, zu welchem Genre ein Film gehört, sondern uns auf die Literatur dazu zu stützen. Oder anders ausgedrückt, du darfst den Film persönlich so einstufen, wie immer du magst; wenn du ihn aber in eine Kategorie schreiben willst, solltest du im Zweifelsfall auf geeignete Quellen dazu verweisen können. Insofern steht es uns auch nicht zu, die Ergebnisse irgendwelcher eigenen Untersuchungen der Filminhalte in diese Entscheidung einfließen zu lassen. Dagegen sollten wir uns an dem orientieren, was in der Literatur darüber steht. Zum Beispiel an dem, was Leonard Maltin darüber schreibt, siehe hier auf den Seiten 204 bis 206. --Senechthon (Diskussion) 09:44, 25. Nov. 2021 (CET)
- Fangen mir dem Einfachsten an: Wir reden von denjenigen Jules-Verne-Verfilmungen, die phantastische Motive aufweisen und damit für eine Kategorisierung als Science-Fiction-Film freistehen. Mein Bearbeitungskommentar in verkürzter Darstellung war wohl tatsächlich missverständlich - mea culpa.
- Deinen ersten Punkt kann ich nicht wirklich nachvollziehen, da der Film frei nach dem Roman von Jules Verne (bitte ordentlich zitieren, das ist schon ein Unterschied) produziert wurde; und das heißt nicht mehr oder weniger, dass die Story in gewissen Punkten von der Romanvorlage abweicht, ohne diese im Gesamtkontext wesentlich abzuändern oder sogar umzuschreiben. Das lässt sich gut mit Die Reise zum Mittelpunkt der Erde (1959) vergleichen, der aus dramaturgischen und unterhaltungstechnischen Gründen mit mehreren Charakteren angereichert wurde (Carla, Graf Saknussemm, die Ente Gertrud), die im Roman nicht vorkommen - trotzdem bleibt es Verne in Reinkultur.
- Was nun die Einordnung von Die Abenteuer des Kapitän Grant angeht, sind phantastische und technische Elemente, anders als in Die Reise zum Mittelpunkt der Erde oder auch 20.000 Meilen unter dem Meer (1954) für das Handlungsgerüst nicht maßgeblich. Es handelt sich primär um eine klassische Abenteuerreise in unbekannte geografische Gefilde plus Begegnungen mit fremden Völkern und wilden Tieren sowie der Auseinandersetzung mit den Launen der Natur - bis zu einem gewissen Grad vergleichbar mit Die geheimnisvolle Insel, der seinen Handlungsstrang ebenfalls über einen langen Zeitraum klassisch gestaltet, bis die Abenteurer sich unversehens mit Riesenkrabben (0:55-1:04) und urigen Vogelmonstern (1:10-1:15) auseinandersetzen müssen.
- Unser Fall hat aber anscheinend nur eine wirkliche "Monsterszene" (4:54-5:00), und die lässt sich nicht beliebig in die Fantasy-Sparte rücken. Verne-like ist der Kondor eine wissenschaftliche Entdeckung auf pseudowissenschaftlicher Basis, die (ACHTUNG) ohne die Zuhilfenahme magischer und übernatürlicher Gegebenheiten auskommt - und damit wären wir beim wesentlichen Unterschied, der das Science-Fiction-Element identifiziert und gleichzeitig das Fantasy-Element ausschließt.
- Dazu lässt sich mehreres sagen. Erstens geht es hier nicht um Vernes Roman sondern um einen Disneyfilm, der sich, wie im Artikel nachzulesen, eher lose an Verne orientiert. So wäre es durchaus denkbar, dass der Roman ein Science-Fiction-Roman ist (was ich nicht glaube, aber auch nicht weiß), der Film aber trotzdem als Fantasy und nicht als Science-Fiction kategorisiert werden muss. Verne wird hier also mit gar nichts in Verbindung gebracht. Zweitens weiß ich von keiner Stelle, an der du behauptet hast, dass eine Jules-Verne-Verfilmung automatisch als Science-Fiction-Film gelte. Allerdings legen dieser Edit und dessen Bearbeitungskommentar eine solche Interpretation durchaus nahe. Da wäre also zumindest etwas zu erklären. Drittens ist es komplett irrelevant, für was du oder ich diesen Film persönlich halten. Es ist nicht unsere Aufgabe, zu untersuchen, zu welchem Genre ein Film gehört, sondern uns auf die Literatur dazu zu stützen. Oder anders ausgedrückt, du darfst den Film persönlich so einstufen, wie immer du magst; wenn du ihn aber in eine Kategorie schreiben willst, solltest du im Zweifelsfall auf geeignete Quellen dazu verweisen können. Insofern steht es uns auch nicht zu, die Ergebnisse irgendwelcher eigenen Untersuchungen der Filminhalte in diese Entscheidung einfließen zu lassen. Dagegen sollten wir uns an dem orientieren, was in der Literatur darüber steht. Zum Beispiel an dem, was Leonard Maltin darüber schreibt, siehe hier auf den Seiten 204 bis 206. --Senechthon (Diskussion) 09:44, 25. Nov. 2021 (CET)
- Es sollte zuerst geklärt werden, wo bei dem Film die phantastischen (vorerst wertefrei - ob Science-Fiction oder Fantasy oder beides, wird sich noch klären) Elemente zu finden sind. Soweit ich mich erinnere, taucht in der Handlung der Riesenkondor auf, aber der technische Standpunkt war eher non-fiktional, zumindest nicht auf Nautilus-Niveau. Gab es da noch mehr? --Koyaanis (Diskussion) 07:48, 25. Nov. 2021 (CET)
- Das sehe ich auch so, auch wenn es mich wundern würde, wenn sich keine Quelle finden ließe, die Jules Verne = Science Fiction schriebe. Es stellt sich allerdings eine andere Frage, die wir weiter oben hatten: Der Film wird als Fantasyfilm und Abenteuerfilm (LdiF) bzw. als Fantasy/Märchenfilm (Cinema) eingeordnet. Und das American Film Institute meint ganz einfach Fantasy. Warum möchte also anscheinend niemand den Film als Fantasyfilm kategorisieren? --Senechthon (Diskussion) 01:34, 25. Nov. 2021 (CET)
- @Senechthon: Bevor ich zu deiner Interpretation der Quellenarbeit komme, eine Frage: Wie übersetzt du den Satz: For his first fantasy venture in a while, Disney chose to return to the writings of Jules Verne. ? --Koyaanis (Diskussion) 18:29, 25. Nov. 2021 (CET)
- @Koyaanis: Blobstar und Senechthon haben richtigerweise darauf hingewiesen, dass Genre-Einstufungen nicht von uns als Autoren vorgenommen werden sollten, sondern auf Literatur bzw. Belegen beruhen sollten. Du jedoch versuchst hier abermals das genaue Gegenteil und betreibst mit der Diskussion, die du führen willst, Theoriefindung! Das ist abzulehnen und empörend!--Stegosaurus (Diskussion) 19:16, 25. Nov. 2021 (CET)
- Falsch - das ist filmwissenschaftliches Arbeiten. --Koyaanis (Diskussion) 19:28, 25. Nov. 2021 (CET)
- Also "original research" aka Theoriefindung. --Perfect Tommy (Diskussion) 19:36, 25. Nov. 2021 (CET)
- Nö. Einordnung mittels literarisch bequellter Genre-Klassifizierung. --Koyaanis (Diskussion) 19:45, 25. Nov. 2021 (CET)
- Das sind immer moch eigene Interpretationen. Wir schreiben ja in Biographien auch nicht XY ist ein Dings, da er die in Werk Z postulierten Kriterien erfüllt. Du musst die Interpretation schon externen Experten überlassen. --Perfect Tommy (Diskussion) 19:50, 25. Nov. 2021 (CET)
- Moment mal, jetzt im Ernst: Wenn ich einen Film als Science-Fiction-Film klassifiziere, der in einem filmwissenschaftlichen Nachschlagewerk als solcher angegeben wird, bewege ich mich wohl kaum im Bereich der Theoriefindung, oder ? Ebenso wenig mit der Feststellung, dass Jules Verne als Autor phantastischer Literatur Themen bearbeitet hat, die im Science-Fiction-Genre zu finden sind - das ist Fakt.
- Mit der Frage, ob jede themenrelevante Verne-Verfilmung tatsächlich Science-Fiction zuzuordnen ist oder eventuell doch Fantasy-Elemente enthält - auch da sehe ich keinen Verstoß meinerseits. Die Filmbeispiele sind literarisch bequellt - Senechthon bietet als Gegenargument lediglich einen offensichtlich missverstandenen und falsch übersetzten Satz. For his first fantasy venture in a while... bedeutet doch nicht Für den ersten Vorstoß in die Fantasy seit einiger Zeit... - Fantasy steht in diesem Kontext für Phantastik und damit für den kategorischen Oberbegriff, unter den die Genres Science-Fiction und Fantasy fallen. Und wenn diese Übersetzung in Zweifel gezogen würde, müsste der Schluss gezogen werden, dass Maitlin von seinem Fach keine Ahnung hatte - denn zu denen von Disney verfilmten Verne-Vorlagen zählt der bereits erwähnte Klassiker 20.000 Meilen unter dem Meer, und der ist definitiv KEIN Fantasyfilm. --Koyaanis (Diskussion) 20:22, 25. Nov. 2021 (CET)
- Das sind immer moch eigene Interpretationen. Wir schreiben ja in Biographien auch nicht XY ist ein Dings, da er die in Werk Z postulierten Kriterien erfüllt. Du musst die Interpretation schon externen Experten überlassen. --Perfect Tommy (Diskussion) 19:50, 25. Nov. 2021 (CET)
- Nö. Einordnung mittels literarisch bequellter Genre-Klassifizierung. --Koyaanis (Diskussion) 19:45, 25. Nov. 2021 (CET)
- Also "original research" aka Theoriefindung. --Perfect Tommy (Diskussion) 19:36, 25. Nov. 2021 (CET)
- Falsch - das ist filmwissenschaftliches Arbeiten. --Koyaanis (Diskussion) 19:28, 25. Nov. 2021 (CET)
- @Koyaanis: Blobstar und Senechthon haben richtigerweise darauf hingewiesen, dass Genre-Einstufungen nicht von uns als Autoren vorgenommen werden sollten, sondern auf Literatur bzw. Belegen beruhen sollten. Du jedoch versuchst hier abermals das genaue Gegenteil und betreibst mit der Diskussion, die du führen willst, Theoriefindung! Das ist abzulehnen und empörend!--Stegosaurus (Diskussion) 19:16, 25. Nov. 2021 (CET)
┌─────────────────────────────┘
Kannst du das jetzt bitte mal kurz und bündig abschließen, Koyaanis: In welcher relevanten Quelle steht, dass es sich bei dem Film Die Abenteuer des Kapitän Grant um Science-Fiction handelt? Danke, Willi P • Disk • 20:38, 25. Nov. 2021 (CET)
- Reicht fast jede beteiligte Wiki-Version ? :)
- Wie wäre es mit einem Nachweis über Fantasy ? Und mit "Nachweis" meine ich nicht Filmdienst. --Koyaanis (Diskussion) 21:19, 25. Nov. 2021 (CET)
Nicht jeder kann diesen Disney-Film gesehen haben. Diese Zusammenstellung auf didis-screens.com erlaubt auch Außenstehenden, sich ein Bild zu machen. Elemente des Science-Fiction-Films scheinen nicht ein hervorstechendes Merkmal zu sein. --Passjosi 21:44, 25. Nov. 2021 (CEST)
- Guten Morgen. Das ist eine sehr hilfreiche Bildreihe. Wenn sich die Gemüter über Nacht beruhigt werden, können wir zum Knackpunkt kommen:
- Die fragliche Szene, die letztendlich über die Kategorisierung entscheidet, ist der Angriff des Riesenkondors. Das eröffnet folgende Varianten:
- - a) Verzicht auf Science-Fiction-Film und Fantasyfilm, da es tatsächlich das einzige phantastische Element ist;
- - b) Fantasyfilm, weil einige Quellen (Filmdienst, IMDb) dies unterstützen - fachliche Reputabilität eher fraglich;
- - c) Science-Fiction-Film, da es inhaltlich dem Verne-Universum entspricht und durch Genre-Definition und Netzquellen gedeckt ist - allerdings Anfangsverdacht der Theoriefindung;
- - d) Science-Fiction-Film und Fantasyfilm, pragmatische Lösung, die allen Seiten entgegenkommt. --Koyaanis (Diskussion) 06:24, 26. Nov. 2021 (CET)
Also, wenn ich nach dem Film suche, finde ich überall, die Beschreibung, es sei ein Abenteuerfilm: [5], [6], [7] --Christian140 (Diskussion) 12:29, 26. Nov. 2021 (CET)
- Hier gibt es noch ein Buch, in dem der Film in einer Fußnote als "non-SF Verne adaptation" bezeichnet wird. [8] --Christian140 (Diskussion) 12:42, 26. Nov. 2021 (CET)
Dann melde ich mich mal als alter Verne-Leser zu Wort: Jules Verne hat Science Fiction, aber auch viele Reiseabenteuer ohne SF-Elemente geschrieben. Ein bekannter Klassiker wäre ja Reise um die Erde in 80 Tagen; meines Wissens kam noch niemand auf die Idee, diesen Roman oder seine verschiedenen Verfilmungen als SF einzuordnen - ist z.B. bei In 80 Tagen um die Welt (1956) auch nicht der Fall. Eine Verne-Verfilmung ist sicher nicht automatisch SF, nur weil der Autor der literarischen Vorlage Verne ist. Ich bin auch nicht der Ansicht, dass eine kurze Szene mit einem Riesenkondor den hier diskutierten, ansonsten nicht besonders phantastischen Film in seiner Gesamtheit gleich zu "SF" oder "Fantasy" macht. Man darf es aber selbstverständlich, wenn reputable Quellen (!) den Film so einordnen, erwähnen, vielleicht etwas distanzierend - etwa "Der Filmdienst bezeichnet den Film als Fantasyfilm" o.ä. Deswegen wären wir aber immer noch nicht gezwungen, den Film auch so zu kategorisieren. Wenn er ganz überwiegend als Abenteuerfilm eingeordnet wird, könnten wir vereinzelt abweichende Einordnungen m.E. auch einfach ignorieren. Gestumblindi 14:23, 26. Nov. 2021 (CET)
- Damit könnte ich leben. --Koyaanis (Diskussion) 22:09, 26. Nov. 2021 (CET)
- Hast du jetzt eigentlich eine (in Zahlen: 1) Quelle für SF aufgetan. Das sollte ja machbar sein. Du hattest oben von "Netzquellen" gesprochen. Welche sind das? --Perfect Tommy (Diskussion) 22:14, 26. Nov. 2021 (CET)
- Tipp einfach Die Abenteuer des Kapitän Grant in Google ein und schau in die Infobox. (Das würde ich nicht ernsthaft als Quelle verwenden, aber es entspricht dem Niveau der bisher angeführten Belege). ;-) --Koyaanis (Diskussion) 22:25, 26. Nov. 2021 (CET)
- Du weichst wieder aus. --Perfect Tommy (Diskussion) 09:55, 27. Nov. 2021 (CET)
- Was sagt denn der Evangelische Filmbeobachter im Artikel ? „Abenteuerfilm nach einer Erzählung von Jules Verne mit utopischem Inhalt.“ Die Betonung liegt auf utopischem. Nun ja... --Koyaanis (Diskussion) 12:49, 27. Nov. 2021 (CET)
- Was für eine Utopie soll das denn sein? *kopfkratz*... aber erwähnen kann man's... Gestumblindi 12:57, 27. Nov. 2021 (CET)
- Eben, nach heutigem Wissensstand absoluter Schwachsinn, aber als Druckquelle bei konsequenter Umsetzung genauso reputabel wie die katholische Konkurrenz...
- Merkt ihr, worauf das hinausläuft ? Wir tragen seit Tagen teils uralte, teils Fansize-basierte "Quellen" zusammen, die einerseits persönlichen Vorstellungen eines Filmgenres entgegenkommen (egal, wie laienhaft diese ausfallen) und andererseits die Furcht vor einem imaginären Verstoß gegen das Gesetz der Wikipedia-Theoriefindung bändigen, gepaart mit dem Bedürfnis, tief verwurzelte fachliche und/oder persönliche Animositäten mit Redaktionskollegen auszutragen.
- Was für eine Utopie soll das denn sein? *kopfkratz*... aber erwähnen kann man's... Gestumblindi 12:57, 27. Nov. 2021 (CET)
- Was sagt denn der Evangelische Filmbeobachter im Artikel ? „Abenteuerfilm nach einer Erzählung von Jules Verne mit utopischem Inhalt.“ Die Betonung liegt auf utopischem. Nun ja... --Koyaanis (Diskussion) 12:49, 27. Nov. 2021 (CET)
- Du weichst wieder aus. --Perfect Tommy (Diskussion) 09:55, 27. Nov. 2021 (CET)
- Tipp einfach Die Abenteuer des Kapitän Grant in Google ein und schau in die Infobox. (Das würde ich nicht ernsthaft als Quelle verwenden, aber es entspricht dem Niveau der bisher angeführten Belege). ;-) --Koyaanis (Diskussion) 22:25, 26. Nov. 2021 (CET)
- Hast du jetzt eigentlich eine (in Zahlen: 1) Quelle für SF aufgetan. Das sollte ja machbar sein. Du hattest oben von "Netzquellen" gesprochen. Welche sind das? --Perfect Tommy (Diskussion) 22:14, 26. Nov. 2021 (CET)
- Das ist weder ein filmwissenschaftlicher noch sonst irgendein sonst zielführender Ansatz - das ist Scheiße. --Koyaanis (Diskussion) 13:21, 27. Nov. 2021 (CET)
Auch Wikipedia unterscheidet zwischen Utopie und Science-Fiction und wird nicht gleichgesetzt. Auf der Liste von Science-Fiction-Filmen finden sich Definitionen zum Science-Fiction-Film. Kein einziger Punkt kann mit diesem Disney-Film in Verbindung gebracht werden. Aus diesem Grund sollte diese Kategorisierung entfernt werden. --Passjosi 13:14, 27. Nov. 2021 (CEST)
- "Utopisch" kann auch "nur in der Vorstellung, Fantasie möglich; mit der Wirklichkeit nicht vereinbar" (Duden) bedeuten. Als Beschreibung für den unrealistischen Plot absolut angemessen. Mit Utopische Literatur und dem entsprechenden Filmgenre hat das nichts zu tun.--Perfect Tommy (Diskussion) 13:37, 27. Nov. 2021 (CET)
- Da sind wir uns immerhin einig, auch wenn ich den Ansatz korrigieren muss, dass Utopie sauber von Science-Fiction trennbar wäre. Diese etwas altbackene Vorstellung ist auch innerhalb der literarischen Forschung in neuerer Zeit durch den Ansatz der Proto-Science-Fiction abgelöst worden - ein interessanter und progressiver Ansatz, wenn man es nicht als Häresie ansieht, Morus' Utopia unter dem Gesichtspunkt eines philosophischen Science-Fiction-Romans zu lesen. :) --Koyaanis (Diskussion) 14:10, 27. Nov. 2021 (CET)
┌─────────────────────────────┘
Einen Dank an alle Teilnehmenden. In diesem Fall ist geklärt, dass die Vorlage nicht automatisch das Genre der Verfilmung bestimmt. Entscheidend ist, was die Filmemacher daraus gemacht haben. Bereits im Vorspann des Films wird von Jules Vernes fantasy-adventure gesprochen. Disney bezog sich damit auf die Vorlage, was sich im englischsprachigen Raum vermutlich bis heute gehalten hat. Das kann man hier schlecht mit Fantasyfilm übersetzen, ohne falsche Erwartungen seitens der Wikipedia-Besucher zu erwecken. Der unter a) geführte Vorschlag wäre wohl die beste Lösung. --Passjosi 13:04, 27. Nov. 2021 (CEST)
- +1 Aber da das nach Keine Zeit zu sterben der zweite Fall war, sollten zeitnah die fachlichen Prioritäten geklärt werden. Ernsthafte Genre-Forschung basiert auf aktuellen Erkenntnissen und nicht auf überholten Massenrezensionen und Fansize-Gequatsche; und ich habe keine Lust mehr, mein Interessengebiet durch derart fachfernen Blödsinn blockieren zu lassen. --Koyaanis (Diskussion) 13:36, 27. Nov. 2021 (CET)
Die Moral von der Geschicht
So erfreulich der Schulterschluss im Hinblick auf die teilweise etwas krude geführte Diskussion bewertet werden kann, zeigt er doch, dass im Filmgenre-Bereich ein dringender redaktineller Redebedarf besteht.
Es war zugegeben nicht der feinste Zug, auf mehrfache Nachfrage von Perfect Tommy die nötigen Quellen zurückzuhalten, aber mir ging es auch nicht darum, Die Abenteuer des Kapitän Grant mit letzter Konsequenz unter Science-Fiction abzuladen. Die Herausforderung bestand vielmehr darin, den Kollegen, die es scheinbar vorziehen, Filme mittels der uns am leichtesten zugänglichen Netzquellen (IMDb) und literarischen Massensammelwerke (LdIF) zu kategorisieren (oder besser, die Daten schlicht "abzuschreiben"), ohne tiefer in die moderne Genre-Forschung vorzudringen, einen kleinen fachlichen Denkzettel zu verpassen.
Der Filmdienst spricht von einer ..phantasievollen Verfilmung eines Romans von Jules Verne... und legt diese in der hauseigenen Kategorisierung unter Fantasy ab . Das schien nach Auslegung der Wiki-Bequellungsregeln als valide genug, um interne fachliche Zweifel an die Wand zu drücken und Verfechter dieser begründeten Zweifel der Theoriefindung zu beschuldigen. Was lag also näher, als Gegenschlag ebenfalls eine "seriöse" Massenquelle anzuführen, die idealerweise vom Evangelischen Filmbeobachter stammt und von einem ...Abenteuerfilm nach einer Erzählung von Jules Verne mit utopischem Inhalt... spricht. Und dann passiert genau das, was ich insgeheim erhofft hatte: Gestumblindi identifiziert die Aussage der Utopie als inhaltlichen Unsinn und entlarvt den Filmbeobachter als fachlich genauso unwissend wie ich vorher den Filmdienst.
Aus dieser Erfahrung ergibt sich der Schluss, dass wir zukünftige Untersuchungen von potentiell fragwürdigen Genre-Kategorisierungen auf Basis fundierter filmwissenschaftlicher Erkenntnisse durchführen, anstatt unreflektiert aus Massenware mit zweifelhafter Qualität abzuschreiben. Die aktuelle Diskussion war, abgesehen von ein paar unschönen Begleiterscheinungen, anregend und informativ, und ich freue mich auf zukünftige Treffen im Genre-Dschungel. --Koyaanis (Diskussion) 22:09, 28. Nov. 2021 (CET)
- Dein Selbstbewusstsein möchte ich haben. --Perfect Tommy (Diskussion) 23:17, 28. Nov. 2021 (CET)
- Ich auch. ;-) Das hat nichts mit Selbstbewusstsein zu tun. Aber man darf sich beizeiten Qualitätsarbeit wünschen. --Koyaanis (Diskussion) 06:19, 29. Nov. 2021 (CET)
- @Koyaanis: Indem du hier abermals dafür plädierst, „Untersuchungen von potentiell fragwürdigen Genre-Kategorisierungen auf Basis fundierter filmwissenschaftlicher Erkenntnisse“ selbst durchzuführen statt die Genres aus den Belegen widerzugeben, sprichst du dich aber genau für das aus, was laut dem fett gedruckten Kasten unter Wikipedia:Keine Theoriefindung in der Wikipedia verboten ist: Ob Aussagen wahr sind oder nicht, ist – insbesondere in umstrittenen Fällen – nicht in der Wikipedia zu klären. Somit brauchst du dich über den Vorwurf der Theoriefindung wahrlich nicht wundern. Allerdings hatte ich nicht den Eindruck, dass die Diskussion, die du hier zusammenzufassen glaubst, auf Basis fundierter filmwissenschaftlicher Erkenntnisse geführt wurde, sondern eher auf Basis persönlicher Eindrücke. Insofern liegst du nicht nur mit der künftigen Absicht daneben, sondern auch mit dem Rückblick. Krude finde ich an der Diskussion übrigens vorrangig deine Beiträge, hauptsächlich wegen deiner Ignoranz gegenüber den Wikipedia-Grundsätzen.--Stegosaurus (Diskussion) 18:04, 29. Nov. 2021 (CET)
- @Stegosaurus Rex: ...statt Genres aus den Belegen widerzugeben... - das habe ich mit dem Evangelischen Filmbeobachter erfüllt. Nur bin ich nicht so tief gesunken, dass ich eine falsche Aussage, selbst wenn diese formal durch das Regelwerk in Wikipedia:Keine Theoriefindung gedeckt sein sollte (was sie nicht ist, aber das nur am Rande), benutzen würde, um einen strittigen Kategorieneintrag durchzusetzen. Du hingegen regst genau das an, obwohl selbst Passjosi als Anfrager anscheinend auf meine Anregungen eingegangen ist. "So" fachfern kann ich also gar nicht sein... --Koyaanis (Diskussion) 19:03, 29. Nov. 2021 (CET)
- Der Konsens ging wohl eher dahin, dass der Filmbeobachter "utopisch" in der oben von mir skizzierten Bedeutung nutzte und dies kein Beleg für Utopie oder Science Fiction sei. Die meisten Belege sehen einen Abenteuerfilm. Dabei kann man es doch belassen. Weitere Erkenntnisse über irgendwas, z.B. die angebliche erhoffte Entlarvung des Filmbeobachters und den Schluss in Zukunft Genres auf Basis fundierter filmwissenschaftlicher Erkenntnisse (was auch immer das heißt) zuzuordnen, kann ich dieser Diskussion beim besten Willen nicht entnehmen. Wir haben WP:Q. Dadurch sind unbrauchbare Quellen sowieso ausgeschlossen. Eigene angeblich filmwissenschaftliche Untersuchungen werden nicht benötigt.--Perfect Tommy (Diskussion) 19:17, 29. Nov. 2021 (CET)
- Wenn ein Filmbeobachter den Begriff "utopisch" in den Mund nimmt, meint er Science-Fiction. --Koyaanis (Diskussion) 20:10, 29. Nov. 2021 (CET)
- Filmdienst und Filmbeobachter sprechen über den Inhalt. Sie geben keine Wertung ab, ob ein Erdbeben, ein Kondorangriff, eine Flut oder ein Vulkanausbruch als Science-Fiction, Fantasy oder einfach als Fiktion zu werten ist. Die Diskussion hat gezeigt, dass es zur Zeit keine deutschsprachige Literatur dazu zufinden ist. Die ursprüngliche Fassung des Erstellers aus dem Jahr 2013 ist daher vertretbar. Die Diskussion kann damit archiviert werden. --Passjosi 11:18, 2. Dez. 2021 (CEST)
- Wenn ein Filmbeobachter den Begriff "utopisch" in den Mund nimmt, meint er Science-Fiction. --Koyaanis (Diskussion) 20:10, 29. Nov. 2021 (CET)
- Der Konsens ging wohl eher dahin, dass der Filmbeobachter "utopisch" in der oben von mir skizzierten Bedeutung nutzte und dies kein Beleg für Utopie oder Science Fiction sei. Die meisten Belege sehen einen Abenteuerfilm. Dabei kann man es doch belassen. Weitere Erkenntnisse über irgendwas, z.B. die angebliche erhoffte Entlarvung des Filmbeobachters und den Schluss in Zukunft Genres auf Basis fundierter filmwissenschaftlicher Erkenntnisse (was auch immer das heißt) zuzuordnen, kann ich dieser Diskussion beim besten Willen nicht entnehmen. Wir haben WP:Q. Dadurch sind unbrauchbare Quellen sowieso ausgeschlossen. Eigene angeblich filmwissenschaftliche Untersuchungen werden nicht benötigt.--Perfect Tommy (Diskussion) 19:17, 29. Nov. 2021 (CET)
- @Stegosaurus Rex: ...statt Genres aus den Belegen widerzugeben... - das habe ich mit dem Evangelischen Filmbeobachter erfüllt. Nur bin ich nicht so tief gesunken, dass ich eine falsche Aussage, selbst wenn diese formal durch das Regelwerk in Wikipedia:Keine Theoriefindung gedeckt sein sollte (was sie nicht ist, aber das nur am Rande), benutzen würde, um einen strittigen Kategorieneintrag durchzusetzen. Du hingegen regst genau das an, obwohl selbst Passjosi als Anfrager anscheinend auf meine Anregungen eingegangen ist. "So" fachfern kann ich also gar nicht sein... --Koyaanis (Diskussion) 19:03, 29. Nov. 2021 (CET)
1. Vorsicht, die Herabwürdigung von Filmdienst und Filmbeobachter finde ich unangebracht. Deren Empfehlungen (bzw. das legendäre Abraten) sind natürlich der Zeit geschuldet, in der sie entstanden. Das heißt ja aber nicht, dass dort dumme Leute geschrieben haben. Im Gegenteil, ohne Studium und am besten Doktortitel war es fast unmöglich, dort mit Texten unterzukommen.
So ist dort auch der Begriff Utopie korrekt benutzt, da Utopie grundsätzlich ja erstmal nichts mit Zukunft zu tun hat, sondern einen gesellschaftlichen Gegenentwurf darstellt, genauso wie Dystopie. Dass dennoch die meisten literarischen oder filmischen Werke diese Gesellschaftsszenarien in der Zukunft anlegen, hat natürlich auch seine Gründe. Es fügt einen mahnenden sozialen oder politischen Aspekt hinzu ("Wenn wir mit unserer Politik so weitermachen wie bisher...") oder - wenn in der Vergangenheit angesiedelt - eine alternative Geschichtsschreibung ("So könnte die Welt heute sein, hätten die Alliierten nicht die Nazis besiegt..."). Diese Gesellschaft kann aber auch - ohne jeden Zeitbezug - an einem anderen Ort imaginiert werden, so wie es im Roman von Thomas Morus, quasi der Urform der literarischen Utopie, der Fall ist.
2. Des weiteren gehen mir diese immer verschachtelteren Genre-Kategorien, ehrlich gesagt, auf den Geist. Bei Unstimmigkeiten verlangen sie von der RFF enorm viel Zeit und Aufmerksamtkeit für einen Hinweis, der im Zweifelsfall im Fließtext niemals ohne Beleg stehen bleiben würde. Dann sollte man doch auch solche Kategorie einfach weglassen, wenn sie nicht glasklar sind. Das ist besser als hier immer wieder neue Streitfälle zu verursachen.
3. Ohnehin möchte ich hier nochmals !! darauf hinweisen, dass es keinen Sinn macht, immer weitere Neben- und Unterkategorien zu schaffen, wenn es nicht einmal möglich ist, einen Baum oder ein Organisationsschema des derzeitigen Modells zu sehen. Bevor dies nicht vorliegt, kann man hier eh kaum aufräumen und eine logische Ordnung in Kategorien die bringen.
4. Dazu kommt, dass die Genretheorie ja nicht wie bei den Naturwissenschaften ein vorgegebenes Muster ist, in dem jeder Film seinen richtigen Platz findet. Die Genretheorie ist ein Hilfsmittel, sie ist ein Werkzeug, um sich leichter über Filme zu verständigen und um gezielter über sie sprechen zu können - und nicht zuletzt entstand sie, um Filme besser bewerben zu können, quasi als ein analoger Algorithmus ("Wenn Ihnen dieser Western gefallen hat..."). Daher wird es niemals eine für alle Zeit gültige Genre-Theorie geben können, da die Werke selbst sie ja schreiben.
5. Bitte ich darauf zu achten, dass Begriffe wie eben zum Beispiel "Fantasy" und "Mysterie" im Deutschen und Englischen sehr wohl unterschiedliche Bedeutungen haben können, man also möglichst auch mit deutschen Belegen arbeiten sollte. (Und auch nicht mit Blog-Texten unbekannter Autoren, wie in einem früheren Beitrag geschehen.) Besten Gruß, --Fact Loving Criminal (Diskussion) 16:07, 7. Dez. 2021 (CET)
Schauspielerin verstorben?
Eine IP, die dem Bayrischen Landesamt für Statistik zugeordnet werden kann, hat Anfang der Woche in den Artikel der Schauspielerin Margret Homeyer eingefügt, dass diese bereits 2018 verstorben sei. Ohne Beleg, aber mit Hinweis, dass bei der Agentur von Homeyer nachgefragt worden sei. Jetzt interessiert mich, ob man den möglichen Tod dieser - nicht gerade unbekannten - Schauspielerin nachprüfen kann oder nur das Abwarten bleibt? Clibenfoart (Diskussion) 19:46, 25. Nov. 2021 (CET)
- Ihr Tod steht auch auf dieser Fanseite: https://www.drombuschs.de/schauspieler/biografien/margret-homeyer/ . Vielleicht wird ein Tod irgendwie amtlich festgehalten. Vielleicht gibt es sowas wie einen städtischen Nekrolog, der einsehbar ist. --Christian140 (Diskussion) 09:58, 26. Nov. 2021 (CET)
- Ein Sterbefall muss grundsätzlich beim Standesamt der Gemeinde, in der er eingetreten ist, angezeigt werden. In diesem Fall müsste wahrscheinlich eine (erweiterte) Auskunft aus dem Melderegister beim Standamt Hamburg, sofern Hamburg der Todesort war, angefordert werden. PS: Vom Generalregister der Hamburger Standesämter erhielt ich in einer anderen Anfrage eine kostenfreie Auskunft per Mail. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 11:17, 26. Nov. 2021 (CET)
- Laut den vagen Angaben (hier und Fanseite) scheint Berlin der Sterbeort gewesen zu sein, in einer Version 2018 ist evtl. noch das passende Datum angegeben. Aber natürlich ohne Beleg. Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 12:09, 26. Nov. 2021 (CET)
- Man könnte ggf. auch erst mal by der Fanpage anfragen, woher die Info stammt. --Doc Schneyder Disk. 12:11, 26. Nov. 2021 (CET)
- Die Einfügung von 2018 erfolgte von einer Henriette Simom, die sich als Familienmitglied bezeichnet. Eine Henriette Simon gibt es auch im Internet. https://www.henriettesimon.de/ Vielleicht dort mal vorsichtig nachfragen. Lg--Doc Schneyder Disk. 12:16, 26. Nov. 2021 (CET)
- Laut den vagen Angaben (hier und Fanseite) scheint Berlin der Sterbeort gewesen zu sein, in einer Version 2018 ist evtl. noch das passende Datum angegeben. Aber natürlich ohne Beleg. Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 12:09, 26. Nov. 2021 (CET)
- Ein Sterbefall muss grundsätzlich beim Standesamt der Gemeinde, in der er eingetreten ist, angezeigt werden. In diesem Fall müsste wahrscheinlich eine (erweiterte) Auskunft aus dem Melderegister beim Standamt Hamburg, sofern Hamburg der Todesort war, angefordert werden. PS: Vom Generalregister der Hamburger Standesämter erhielt ich in einer anderen Anfrage eine kostenfreie Auskunft per Mail. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 11:17, 26. Nov. 2021 (CET)
- Danke für die Hinweise. Ich würde sonst, da Berlin so einige Standesämter hat und es vielleicht auch eine falsche Henriette Simon ist, erstmal bei der Fanpage nachfragen. Viele Grüße, Clibenfoart (Diskussion) 17:03, 26. Nov. 2021 (CET)
- Betreiber der Fanseite bei Facebook antwortete eben auf meine Anfrage: "Einen öffentlich zugänglichen Beleg dafür gibt es meines Wissens nicht. Der Hinweis kam von ihrer Agentur an einen Drombuschs Fan. Dieser bekam einen Autogrammbrief mit dem Vermerk „verstorben“ zurück. Ich habe daraufhin einen vertraulichen Kontakt beim Einwohnermeldeamt kontaktiert, der mir das bestätigt hat." Den ersten Teil kannten wir schon, die persönliche Nachfrage beim Einwohnermeldeamt ist neu, führt aber auch nicht weiter. Vielleicht sollte man aber doch einen Hinweis in den Artikel aufnehmen, nach dem Motto "gemäß nicht bestätigter Aussagen auf Fan-Seiten ist sie im Frühjahr 2018 in Berlin verstorben" oder ähnlich? --Landkraft (Diskussion) 17:40, 26. Nov. 2021 (CET) @Clibenfoart:
- Bei welcher Agentur war sie denn? Dann könnte man da nochmal nachfragen. Gruß, --Thomas Dresler (Diskussion) 18:21, 26. Nov. 2021 (CET)
- Der Betreuer der Drombusch-Seite hat mir eben auch per Mail geantwortet, mit denselben Infos. Und es ist die ZBF Agentur Berlin. Da könnte man sich nach dem Wochenende mal erkundigen. Er hatte sich aber auch gewundert, dass ihr Tod danach nie richtig an die Öffentlichkeit gedrungen ist. Clibenfoart (Diskussion) 18:25, 26. Nov. 2021 (CET)
- Bei welcher Agentur war sie denn? Dann könnte man da nochmal nachfragen. Gruß, --Thomas Dresler (Diskussion) 18:21, 26. Nov. 2021 (CET)
- Betreiber der Fanseite bei Facebook antwortete eben auf meine Anfrage: "Einen öffentlich zugänglichen Beleg dafür gibt es meines Wissens nicht. Der Hinweis kam von ihrer Agentur an einen Drombuschs Fan. Dieser bekam einen Autogrammbrief mit dem Vermerk „verstorben“ zurück. Ich habe daraufhin einen vertraulichen Kontakt beim Einwohnermeldeamt kontaktiert, der mir das bestätigt hat." Den ersten Teil kannten wir schon, die persönliche Nachfrage beim Einwohnermeldeamt ist neu, führt aber auch nicht weiter. Vielleicht sollte man aber doch einen Hinweis in den Artikel aufnehmen, nach dem Motto "gemäß nicht bestätigter Aussagen auf Fan-Seiten ist sie im Frühjahr 2018 in Berlin verstorben" oder ähnlich? --Landkraft (Diskussion) 17:40, 26. Nov. 2021 (CET) @Clibenfoart:
Ich habe bei der Nichte Henriette Simon per E-Mail nachgefragt, und sie hat das Ableben ihrer Tante am 17.01.2018 per Mail bestätigt. --Doc Schneyder Disk. 21:53, 26. Nov. 2021 (CET)
- Danke fürs Nachfragen. Vielleicht sollte man dies im Artikel noch irgendwie als Einzelnachweis/Fußnote kennzeichnen, damit jemand, der in den Normdaten kein Sterbedatum findet, sich nicht wundert. Muss man jetzt noch etwas an den Normdaten ändern? Gruß, --Thomas Dresler (Diskussion) 22:10, 26. Nov. 2021 (CET)
- Vielen Dank, das ging ja schnell. Ich wäre auf jeden Fall für eine Fußnote aus Transparenzgründen, da ja sonst auch nirgendwo das Sterbedatum im Internet genannt ist. Clibenfoart (Diskussion) 22:47, 26. Nov. 2021 (CET)
- Habe jetzt mal zwei Sätze dazu ergänzt. Clibenfoart (Diskussion) 22:53, 26. Nov. 2021 (CET)
- Solche Quellen sind in der Wikipedia nicht erlaubt. Wenn, dann müsste man überprüfen, ob die Info beim Einwohnermeldeamt für jeden einsehbar ist und müsste auf dieses verweisen. --Christian140 (Diskussion) 17:41, 27. Nov. 2021 (CET)
- Ist ja auch nicht als "Quelle" aufgeführt, sondern stelle eine Fußnote oder Anmerkung dar. Darin genannt ist die Drombusch Fanseite, insoweit also auch für den Leser nicht aus der Luft gegriffen. Sollte man denn besser verschweigen, dass sie verstorben ist??? --Landkraft (Diskussion) 18:02, 27. Nov. 2021 (CET)
- Solche Quellen sind in der Wikipedia nicht erlaubt. Wenn, dann müsste man überprüfen, ob die Info beim Einwohnermeldeamt für jeden einsehbar ist und müsste auf dieses verweisen. --Christian140 (Diskussion) 17:41, 27. Nov. 2021 (CET)
- Habe jetzt mal zwei Sätze dazu ergänzt. Clibenfoart (Diskussion) 22:53, 26. Nov. 2021 (CET)
Regelmäßige Online-Treffen zur QS-Abarbeitung
Am Ende ds Redaktionstreffens haben wir noch gemeinsam QS-Fälle und andere Wartungssachen abgearbeitet. Zwar jeder für sich, aber dann doch über Jitsi ein bisschen miteinander darüber geredet und waren auch motivierter. Daher kam am Ende die Idee, soetwas regelmäßig zu machen. Zum Beispiel 1x im Monat an einem Abend als Treffen per Jitsi für ein oder zwei Stunden und sich dabei der QS oder ähnlichen Wartungsarbeiten widmen. --Don-kun • Diskussion 22:51, 28. Nov. 2021 (CET)
- Wäre im Prinzip dabei. Mein Laptop ist halt uralt. Er und ich versagen meist vor der erforderlichen Technik.... --Fact Loving Criminal (Diskussion) 22:56, 28. Nov. 2021 (CET)
- Dank Euch! Müsste man weithin bekanntmachen, ist ein gutes Beispiel. Gruß --Lutheraner (Diskussion) 22:58, 28. Nov. 2021 (CET)
- Stegosaurus (Diskussion) 18:24, 29. Nov. 2021 (CET)
- Finde die Idee auch gut und wäre durchaus sinnvoll. Vielleicht schaue ich auch mal vorbei, wenn die Zeit es zulässt. -- Kyrill1983 (Diskussion) 17:50, 30. Nov. 2021 (CET)
Pro Gute Idee!--
- Dann möchte ich noch mal meinen Vorschlag vom Treffen wiederholen, das jeden ersten Samstag abend im Monat zu machen. Vielleicht wie beim Treffen auch so um 17:00 Uhr. Oder immer am gleichen Datum, sodass der Wochentag wechselt. --Don-kun • Diskussion 18:26, 30. Nov. 2021 (CET)
- Samstags fände ich besser. Diese Woche kann ich aber nicht.--Stegosaurus (Diskussion) 07:36, 1. Dez. 2021 (CET)
- Dann probieren wir es doch einfach den kommenden Samstag aus. Ich bereite das mit jitsi vor und poste dann hier den Link. --Don-kun • Diskussion 21:47, 2. Dez. 2021 (CET)
Für dieses Mal beendet. Zu zweit immerhin ein bisschen was erledigt. --Don-kun • Diskussion 18:19, 4. Dez. 2021 (CET)
- Ich hab das jetzt zu spät gelesen, aber ich denke, da könnte ich mich mit einbringen. Versuche ich zu den Bausteinwettbewerben ja auch schon immer, aber allein kämpft mal irgendwie gegen Windmühlen. VG--Goldmull (Diskussion) 23:40, 4. Dez. 2021 (CET)
Der erste Samstag des nächsten Monats wäre der 01.01. Das wollen wir nicht, oder? Da würde ich den 08.01. für das nächste QS-Online-Treffen vorschlagen. --Don-kun • Diskussion 12:37, 7. Dez. 2021 (CET)
- Wie wäre es mit einem Sondertreffen zwischen Weihnachten und Neujahr? Da haben erfahrungsgemäß viele Zeit.
–Queryzo ?!
11:26, 13. Dez. 2021 (CET)
- Von mir aus gern, möglichst aber nicht am 28.12.--Stegosaurus (Diskussion) 17:55, 13. Dez. 2021 (CET)
Hallo liebe Film und Fernsehen-Redaktion,
dieser Artikel wurde zur Löschung gestellt, weil er ohne Frage in seinem jetzigen Zustand kein Artikel ist. Ich möchte ein bisschen den Artikel verbessern, dass er nicht gelöscht werden muss. Dazu ein paar Fragen: Die Staffel wurde so komisch in Folgen eingeteilt, siehe hier, soll man dann als Folgenanzahl 26 oder 48 nehmen, und muss die Folgenlänge dann 11 Minuten sein? Vielen Dank für die Hilfe.
--Der König von Franken (Diskussion) 18:51, 29. Nov. 2021 (CET)
Schenkt man IMDb Glauben, hat die Staffel 26 Folgen à 22 Minuten, wovon die meisten Folgen zwei Episoden à 11 Minuten beinhalten, einige wenige auch nur eine Episode - von denen zähle ich 47. In diesem Fall sollten beide Angaben in die Infobox einfließen. --Koyaanis (Diskussion) 20:22, 29. Nov. 2021 (CET)
fernsehserien.de sagt auch 26 Folgen à 22 Minuten in einer 1 Staffel. Diese Zahlen gehören also in die Infobox. Im Text kann man zum Beispiel gut schreiben „Die Staffel besteht aus 26 Folgen, von denen die meisten aus 2 Geschichten bestehen. Insgesamt enthält die Staffel 47(48?) Geschichten.“ Sowas Komplexeres und Gerechnet besser ausschreiben. --Blobstar (Diskussion) 20:47, 29. Nov. 2021 (CET)
- Danke für die Tipps, aber mir ist grad aufgefallen, dass es zwei verschiedene Synchronisationen gibt, einmal die von der Augsburger Allgemeinen und die von fernsehserien.de, da ich leider keinen Zugang zu Disney + kann ich das nicht nachschauen und auch nichts zum Inhalt schreiben. Deshalb wäre es gut, wenn einer sich vielleicht bereit erklären könnte, sich um diese Serie kümmern zu können. Würde das einer machen können oder weis einer jedenfalls, welche Synchronisation ich wählen soll? --Der König von Franken (Diskussion) 17:00, 30. Nov. 2021 (CET)
- FTR: Bei Disney+ hat die Serie 26 Folgen (je etwa 23 Minuten). Synchro ist von SDI Media, Buch/Regie Jeffrey Wipprecht, Sprecher Konrad Bösherz (Dylan), Esra Vural (Dolly), Silvi Mißbach (Mum), Bernd Vollbrecht (Dad). Die Serie interessiert mich aber nicht, daher keine Artikelbearbeitung. --Magnus (Diskussion) 17:10, 30. Nov. 2021 (CET)
Für Synchro die Synchronkartei nehmen --Blobstar (Diskussion) 17:30, 30. Nov. 2021 (CET)
- Vielen Dank! Ich habe jetzt die Synchronisation auch noch hinzugefügt. Jetzt wäre es gut, wenn einer, der Zugang zu Disney + hat, noch etwas zur Handlung schreibt, dann müsste der Artikel den Löschantrag überleben. Irgendwer Interesse? --Der König von Franken (Diskussion) 18:09, 30. Nov. 2021 (CET)
- Da bislang sich keiner bereiterklärt hat, habe ich mal schnell bevor der Artikel deswegen gelöscht werden muss, die kleine Zusammenfassung von fernsehserien.de übernommen. Reicht das schon oder muss der Inhalt genauer zusammengefasst werden? Und findet sich sicher keiner, der Zugang zu Disney+ hat und das machen möchte? --Der König von Franken (Diskussion) 17:30, 3. Dez. 2021 (CET)
Keine Filmrezeption beim Filmemacher?
Sind solche Kürzungen (im Artikel eines Filmemachers keine Darstellung der Rezeption seiner Filme) hier expliziter Konsens oder Auslegungsssache? Ähnlich im Werkverzeichnis: Ausschließlich Nennung der Filmtitel und Streichen aller weiteren Informationen? Wenn die Titel des Dokfilm-Machers nur kurz sind, ist unverständlich, worum es bei den Filmen überhaupt geht. Wer versteht das Profil des Filmemachers, wenn etwa nur Sprengtermin im April genannt wird, nicht aber, dass die Besetzung des Kunsthauses Tacheles in Berlin gemeint ist? Kann ja sein, dass es bei der listenmäßigen Darstellung von Filmen oder Rezeptionszitaten gute Gründe gibt. Aber was ist die Alternative – sollen Beschreibungen ebenfalls als Fließtext formuliert werden und die Rezeption dann gleich dazugestellt? Schön läse sich das nicht. --Aalfons (Diskussion) 20:11, 29. Nov. 2021 (CET)
- Einen ähnlichen Fall hatten wir gerade etwas höher bei Luzie Nadjafi diskutiert und umgesetzt. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 20:35, 29. Nov. 2021 (CET)
- Beide Kürzungen korrekt. Rezeption zu den Filmen gehört nun mal in Artikel zu den Filmen. Dezente Beschreibungen können in den Text, wenn der Fokus auf der Person bleibt. Beispielsweise „ER drehte im Jahr a Titel b über Thema c und Titel d über Thema e.“ Aber nicht Absätze an Handlungsbeschreibung. Dass die einen Filme im Auftrag des Berliner Senats (oder so?) war, ist interessant, weil das heißt, der Senat hat diesen Filmemacher ausgewählt. --Blobstar (Diskussion) 20:57, 29. Nov. 2021 (CET)
- Von "Absätzen an Handlungsbeschreibung" kann keine Rede sein. Um solche Kürzungen (hier kursiviert) geht es:
- * 1989 Gegen Verfall und Ausverkauf (über die Winterfestmachung des Holländischen Viertels in Potsdam)
- * 1990 Sprengtermin im April? (über die Besetzung des Kunsthauses Tacheles in Berlin-Mitte)
- * 1999 Archiv der Erinnerung. (Interviewfilme mit Holocaust-Überlebenden, sechs Folgen zu 40 Minuten)
Ich verstehe Blobstar so, dass in der genannten Form solche Inhalte ("Thema c" und "e") nicht gelöscht werden. --Aalfons (Diskussion) 21:11, 29. Nov. 2021 (CET)
- Filmografien sind sehr exakt geregelt, siehe Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Richtlinien#Filmografien, die Hinweise oben bezogen sich auf den text. --XanonymusX (Diskussion) 21:20, 29. Nov. 2021 (CET)
- Natürlich gehört eine Darstellung der Rezeption in den Artikel des Filmschaffenden, da sie integraler Bestandteil seiner Karriereentwicklung ist. Das ist aber keine solche Darstellung sondern bloß unmotiviertes Zitate-Zusammenklatschen gewesen. Ein Verbot der Darstellung von rezeption in Künstlerartikeln (und zu denen gehören Filmschaffende) würden eine technokratische Trennung zwischen Werk und Person bedeuten, mit der man dem Gegenstand nun einmal gar nicht gerecht würde. --Julius1990 Disk. Werbung 21:33, 29. Nov. 2021 (CET)
- Warum nicht ? Die Rezeption findet sich im unabhängigen Werkartikel, und das sollte schon etwas mehr Würdigung bedeuten als ein paar Kurz-Infos in der Biografie. --Koyaanis (Diskussion) 21:40, 29. Nov. 2021 (CET)
- Es besteht aber schon ein Unterschied zwischen einer Darstellung der Rezeption des Werks (gehört natürlich auch in die Artikel über Filmschaffende) und Rezeption einzelner Werke. Die oben verlinkte Löschung betraf letzteres, in Form einer reinen Zitatesammlung. Das ist nicht wirklich enzyklopädisch. --XanonymusX (Diskussion) 21:42, 29. Nov. 2021 (CET)
- Natürlich gehört eine Darstellung der Rezeption in den Artikel des Filmschaffenden, da sie integraler Bestandteil seiner Karriereentwicklung ist. Das ist aber keine solche Darstellung sondern bloß unmotiviertes Zitate-Zusammenklatschen gewesen. Ein Verbot der Darstellung von rezeption in Künstlerartikeln (und zu denen gehören Filmschaffende) würden eine technokratische Trennung zwischen Werk und Person bedeuten, mit der man dem Gegenstand nun einmal gar nicht gerecht würde. --Julius1990 Disk. Werbung 21:33, 29. Nov. 2021 (CET)
Zwei Bela Lugosi-Filme-Fragen
1) Gibt es einen besonderen Grund, warum der Film The Return of the Vampire nicht unter dem Titel der deutschen Synchronisation steht?
2) was ist denn von den englischsprachigen Kritik-Zitaten in Der Leichendieb zu halten? (Es gibt etliche Filmartikel mit englischen längeren Zitaten dieser Art) --Si! SWamP 21:42, 30. Nov. 2021 (CET)
- zu 1): Offenbar gibt es noch keine deutsche Synchronisation. Ich kann jedenfalls weder im LdIF noch in Synchronkartei.de einen Eintrag für eine deutsche Version oder Veröffentlichung finden. Dass es trotz Nennung in der Imdb und auch in der Einleitung und Infobox überhaupt einen deutschen Titel gibt, ist für mich fragwürdig.
- zu 2): In solchen Fällen sollte entweder ein Überarbeitungsbaustein mit Hinweis auf die nötige Übersetzung eingefügt werden oder die englischen Zitate gelöscht werden.
- --Stegosaurus (Diskussion) 07:35, 1. Dez. 2021 (CET)
- Hab mir die Sache bei 1) angeschaut und finde es ebenfalls verwunderlich, dass da ein deutscher Titel trotz nicht vorhandener Synchro existiert. Mein Vorschlag wäre, es vorerst dabei zu belassen, es sei denn man könnte die Synchro irgendwie auftreiben oder jemand von euch hätte eine andere Idee. Im Fall der Fälle könnte man auch das Lemma zum deutschen Titel ändern. War nur mal meine Meinung – andere Vorschläge? -- Kyrill1983 (Diskussion) 10:59, 1. Dez. 2021 (CET)
- @Seward: Wo kommt der deutsche Titel her? --Magnus (Diskussion) 11:04, 1. Dez. 2021 (CET)
- Wie schon im Artikel erwähnt (unter "Produktionsnotizen"): wie es aussieht, wurde der Film erstmals 2006 im TV auf Kabel eins classics deutschsprachig unter dem Titel "Die Rückkehr der Vampire" ausgestrahlt. https://www.fernsehserien.de/filme/die-rueckkehr-der-vampire
- Wohl eine neue Synchro, die vom Sender selbst hergestellt wurde. In der Imdb ist der deutsche Titel unter "Also known as" erwähnt, zwei andre Links hab ich auf die Schnelle dazu gefunden: https://www.ssl.ofdb.de/view.php?page=fassung&fid=33021&vid=172991 und http://215072.homepagemodules.de/t529888f11775326-Die-Rueckkehr-der-Vampire-USA-DF.html
- Hab selber einen Mitschnitt der Synchronfassung vorliegen, leider ohne Erwähnung der Synchronsprecher oder sonstige Infos zur Neufassung im Vor- oder Abspann. --Seward (Diskussion) 12:15, 1. Dez. 2021 (CET)
- Die Ofdb-Seite ist doch ein guter Beleg. Habe ihn eben eingefügt und den Artikel nun auf den deutschen Titel verschoben.--Stegosaurus (Diskussion) 19:30, 1. Dez. 2021 (CET)
- Von meiner Seite mal ein Danke, wäre das eine immerhin gelöst. -- Kyrill1983 (Diskussion) 19:40, 1. Dez. 2021 (CET)
IMDb wieder teilweise deutsch
Wenn ich mich recht erinnere, war die IMDb bis vor einigen Jahren mehrsprachig konzipiert, es gab sogar eine deutsche Subdomain, glaube ich? Jedenfalls wurden die anderen Sprachversionen dann mal abgeschafft, alles war nur noch englisch, und unsere Vorlage {{IMDb}} fügt automatisch ein (englisch) hinzu. Jetzt aber zeigt die IMDb ihre Inhalte teilweise wieder in anderen Sprachen als Englisch an, wohl maschinell übersetzt und abhängig von den Browsereinstellungen des Nutzers. Unten rechts ist ein Globus-Symbol eingeblendet; wenn man darauf klickt, kann man lesen: "Die Sprache der aktuellen Website wird durch Ihre Browsereinstellungen gesteuert. Wenn Sie eine andere Sprache wünschen, ändern Sie die Standardsprache in Ihren Browsereinstellungen." Ich halte es für einen sehr lästigen Ansatz, auf diese Weise nicht einfach wählen zu können, in welcher Sprachversion man die Seite gerade sehen will, oder z.B. zwischen Deutsch und Englisch wechseln zu können, sondern die Browsereinstellungen ändern zu müssen. Die Übersetzung scheint sich dabei im Wesentlichen auf das Interface zu beschränken, wenn wir uns als Beispiel Geschichte der Nacht ansehen, steht da zwar nun etwa "Fotos" und "Handlung" (wenn im Browser Deutsch als Standardsprache eingestellt ist), aber die Beschreibung der Handlung selber ist immer noch englisch. Wie gehen wir damit um? Ist der Zusatz (englisch) so noch berechtigt? Gestumblindi 14:25, 5. Dez. 2021 (CET)
- bei mir komplett englisch in Chrome mit Android. Ohne Globus. --2001:16B8:22C3:8000:E12A:5009:A822:48B4 21:15, 5. Dez. 2021 (CET)
- Interessant; bei mir verhält sich die IMDb jedenfalls in Firefox unter Windows so wie beschrieben (deutsches Interface, Globus mit besagtem Hinweis). Vielleicht ist dein Chrome auf Englisch als Standardsprache eingestellt? Gestumblindi 22:58, 5. Dez. 2021 (CET)
- Vielleicht ein Beta-Test? --NiTen (Discworld) 23:22, 5. Dez. 2021 (CET)
- Wie ist es denn bei dir? Gestumblindi 23:23, 5. Dez. 2021 (CET)
- Mobil auf dem Smartphone im Safari Browser tatsächlich teilweise deutsch (sehr ich heute das erste mal so). Ich finde ja die generell die ganzen Änderungen zumindest in der Mobilversion nervig. Die Nutzer sollen wohl sanft gezwungen werden, zur App zu wechseln. Naja, mal sehen, wo das noch hinführt. LG, --NiTen (Discworld) 23:30, 5. Dez. 2021 (CET)
- Wie ist es denn bei dir? Gestumblindi 23:23, 5. Dez. 2021 (CET)
- Vielleicht ein Beta-Test? --NiTen (Discworld) 23:22, 5. Dez. 2021 (CET)
- Wird bei mir in Browsern mit englischer Oberfläche angezeigt, in der App auf dem Smartphone aber Deutsch. Rechts unten erscheint bei mir kein Globussymbol, wohl deshalb weil ich nicht eingeloggt bin bzw. kein Nutzerkonto habe. Von mir aus kann der Zusatz (englisch) in der Vorlage entfallen.--Stegosaurus (Diskussion) 17:55, 6. Dez. 2021 (CET)
- Ist bei mir ebenfalls der Fall, zumindest was den Browser betrifft. Gibt es noch andere Ansichten bzgl. des Zusatz? -- Kyrill1983 (Diskussion) 18:13, 6. Dez. 2021 (CET)
- Wen interessiert eingeloggt oder die App? Der normale Leser hat keines davon. Also den Zusatz lassen. --89.245.41.88 18:40, 6. Dez. 2021 (CET)
- @Stegosaurus Rex: Seltsam, jetzt erscheint die IMDb auch bei mir wieder ganz in englischer Sprache und das Globus-Symbol, das gestern noch da war (nicht eingeloggt!), ist wieder weg. Ohne dass ich an den Spracheinstellungen des Browsers etwas geändert habe. Die basteln wohl gerade an der Oberfläche rum, vielleicht besser mal abwarten. Gestumblindi 19:28, 6. Dez. 2021 (CET)
- Ich stimme zu. Mal sehen, wie das in ein paar Tagen aussieht. Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 20:01, 6. Dez. 2021 (CET)
- @Stegosaurus Rex: Seltsam, jetzt erscheint die IMDb auch bei mir wieder ganz in englischer Sprache und das Globus-Symbol, das gestern noch da war (nicht eingeloggt!), ist wieder weg. Ohne dass ich an den Spracheinstellungen des Browsers etwas geändert habe. Die basteln wohl gerade an der Oberfläche rum, vielleicht besser mal abwarten. Gestumblindi 19:28, 6. Dez. 2021 (CET)
Hier die Hilfeseite zu der Lokalisierung. Und hier ein Feedback-Formular. Es handelt sich um die "IMDb Language Beta" --Abu-Dun (Diskussion) 12:45, 7. Dez. 2021 (CET)
- Die automatischen Übersetzungen sind teilweise skurril. "Top Credits" wird zu "Höchste Gutschriften"... --Magnus (Diskussion) 12:51, 7. Dez. 2021 (CET)
- Hast du das gemeldet? Wäre sicher sinnvolles Feedback... Gestumblindi 20:33, 7. Dez. 2021 (CET)
- Immerhin: "Nachdem die Spracherfahrung vollständig eingeführt ist, wird in der Navigationsleiste eine Sprachauswahl verfügbar sein." Spätestens dann wäre der Zusatz (englisch) wohl aus der Vorlage zu entfernen, aber jetzt dürfte es noch zu früh sein. Gestumblindi 20:31, 7. Dez. 2021 (CET)
- @Abu-Dun: Dein Link zum Feedback-Formular enthält einen Parameter "RequestId", ist möglicherweise individualisiert und könnte zu fehlerhafter Übermittlung führen, wenn es von mehreren Personen ausgefüllt wird...? Gestumblindi 20:32, 7. Dez. 2021 (CET)
- Danke für den Hinweis, habe ich mit diesem Edit korrigiert. --Abu-Dun (Diskussion) 12:41, 8. Dez. 2021 (CET)
- @Abu-Dun: Dein Link zum Feedback-Formular enthält einen Parameter "RequestId", ist möglicherweise individualisiert und könnte zu fehlerhafter Übermittlung führen, wenn es von mehreren Personen ausgefüllt wird...? Gestumblindi 20:32, 7. Dez. 2021 (CET)
Infobox Bezeichnung
In dem Artikel House of Cards wird die Infobox Fernsehsendung verwendet. Im Artikel erscheint im Titel der Infobox aber Fernsehserie. Wie kommt es zu diesen unterschiedlichen Bezeichnungen? Grüße --Zumthie (Diskussion) 10:22, 7. Dez. 2021 (CET)
- Das hängt davon ab, wie die Sendung (Standardfall) auf Wikidata definiert wird. In diesem Fall korrekt mit Fernsehserie (Q5398426). Andere Sendungen haben dagegen Fernsehsendung (Q15416) als Definition. --XanonymusX (Diskussion) 16:33, 7. Dez. 2021 (CET)
- Und weil es dir ja um Webserien geht: Die wären auf Wikidata als Webserie (Q526877) definiert und könnten entsprechend durch die Infobox unterschieden werden. Allerdings gab es ja schon in der Vergangenheit wiederholt Missverständnisse bezüglich der Definition von Fernseh- und Webserien, speziell im Zusammenhang mit Streamingserien. Ich frage mich daher, ob wir nicht überlegen sollten, die Bezeichnung für Serien jeder Art einfach auf Serie zu verkürzen. --XanonymusX (Diskussion) 16:39, 7. Dez. 2021 (CET)
- Kann man nicht das Format (Serie, Reihe, Film...) vom Ort/Medium der Erstaufführung trennen (Kino, Fernsehen, Streaming...)? (Und falls gewünscht durch einen Generator zusammenfügen?) Das würde viele Abgrenzungen sauberer machen. Gruß, --Fact Loving Criminal (Diskussion) 16:51, 7. Dez. 2021 (CET)
- Wie meinen? Es ging hier ausschließlich um die Überschriften der Infoboxen. Bei Filmen gibt die Infobox immer Film an, sie weiß ja auch gar nichts davon, wie oder wo er erstaufgeführt wurde. Bei Serien steht hingegen Fernsehserie, weil Serie halt im Deutschen ohne Zusatz vieldeutig ist, und besseres Wort gibt es meines Wissens nicht. Aber wie ich ja gerade vorschlug, wäre ein Wechsel zu Serie mittlerweile vermutlich die klügste Lösung; und mir scheint, das entspräche dem allgemeinen Sprachgebrauch. Dann brauchen wir uns auch keine weiteren Unterscheidungen überlegen. Die Fernsehsendung hingegen kann wohl so bleiben. --XanonymusX (Diskussion) 17:44, 7. Dez. 2021 (CET)
- Kann man nicht das Format (Serie, Reihe, Film...) vom Ort/Medium der Erstaufführung trennen (Kino, Fernsehen, Streaming...)? (Und falls gewünscht durch einen Generator zusammenfügen?) Das würde viele Abgrenzungen sauberer machen. Gruß, --Fact Loving Criminal (Diskussion) 16:51, 7. Dez. 2021 (CET)
Danke für die Antworten. Mit Wikidata habe ich mich bisher noch nicht befasst. Konkret möchte ich im Artikel 7 vs. Wild eine Infobox einrichten. Eine passende Infobox Fernsehsendung könnte ich verwenden, wobei dann die Überschrift der Infobox im Artikel allerdings auch "Fernsehsendung" lautet, richtigerweise solllte dort aber "Webserie" stehen. Welche Eintragung muss wo vorgenommen werden, damit es so angezeigt wird? Beste Grüße --Zumthie (Diskussion) 09:05, 8. Dez. 2021 (CET)
- Ja, eine Loslösung der Formate von ihren EA-Medien finde ich, wie gesagt, auch sinnvoll, also einfach Film und Serie. Aber was soll in dieser Reihung dann Fernsehsendung bedeuten? Fernsehfilme und Fernsehserien fallen ja schon automatisch unter den Begriff Fernsehsendung, ebenso wie im Fernsehen ausgestrahlte Nachrichten, Quizshow, Talkshow, Sportschau, Unterhaltungsshow, Verbrauchermagazin, Politikmagazin, Wissen, Wetter etc. etc. ... Und eine Differenzierung braucht man, da die Streamingdienste inzwischen ja beinahe auch schon ein Vollprogramm anbieten. Deswegen meinte ich: Man hat auf der einen Seite die Medien: Kino, Fernsehen, Streaming. Und auf der anderen die Formate: Serie, Film, Unterhaltung (da könnte man z.B. div. Back-, Koch- und andere Wettbewerbe unterordnen), Animation etc. etc. s. oben. Anders ist es unlogisch.
- Jetzt könnte noch überlegen, ob man es bei drei Infoboxen lässt, also die Medien die Art der IB bestimmen. Oder doch die Formate? Oder macht man Überschriften für die 20 gängigsten Verknüpfungen? --Fact Loving Criminal (Diskussion) 03:39, 9. Dez. 2021 (CET)
- Ja, Fernsehsendung oder gar nur Sendung sollte einfach die Rückfalloption sein, sonst fällt mir für die vielen unterschiedlichen Formate, die wir da beschreiben, kein anderer Begriff ein. Von mir aus gern Fernseh- ganz weg, dann sind wir diese Vermischung von Medien und Formaten los. Die Infobox an sich heißt weiterhin Fernsehsendung, aber intern müssen wir nicht so übergenau sein.
- Zur Frage, wer da wie was ändern soll: Wenn es hier noch mehr Zustimmung gibt, kann ich das in der Infobox entsprechend umstellen, dann wird die Überschrift (abhängig von der Wikidata-Definition) automatisch angepasst. --XanonymusX (Diskussion) 03:54, 9. Dez. 2021 (CET)
Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen/Archiv/2020/1#Vorlage:Infobox_Fernsehsendung Bitte die Diskussion beachten. Voriges Jahr wurde schon mal ohne Ergebnis diskutiert. Ganz ohne Überschrift ist mein Favorit --89.244.166.88 18:24, 9. Dez. 2021 (CET)
- Na ja, nach der Diskussion wurde zumindest die Unterscheidung Fernsehserie/Fernsehsendung eingebaut. Komplettes Weglassen der Überschriften halte ich weiterhin nicht für konsensfähig, daher jetzt mein Vorschlag: Neue Überschrift Serie und Fernsehsendung als Rückfalloption. Werde ich im Lauf der nächsten Woche umsetzen, wenn es keinen Widerspruch oder besseren Gegenvorschlag gibt. --XanonymusX (Diskussion) 14:57, 10. Dez. 2021 (CET)
- Damit löst du das Problem nur zur Hälfte. Was soll dann der Text für einzelne Sendungen bei Streaming-Anbietern werden? Somit müsste Fernsehsendung auch zu Sendung verkürzt werden. --89.245.42.205 16:15, 10. Dez. 2021 (CET)
- Ja, scheint mir auch sinnvoll. Also neu Serie (bei bestimmten Wikidata-Eigenschaften) und sonst Sendung. --XanonymusX (Diskussion) 19:04, 10. Dez. 2021 (CET)
- Ist doch aber unlogisch: Serie ist der Sendung untergeordnet. Eine Sendung ist ALLES, was im Fernsehen (und Radio) ausgestrahlt wird, äquivalent zu den Begriffen Vorführung (im Kino) und Content (im Streaming, Web). Eine Sendung an sich ist kein bestimmtes Format. --Fact Loving Criminal (Diskussion) 20:11, 11. Dez. 2021 (CET)
- Ja, klar, deshalb soll das der Default-Wert bleiben. Wenn bestimmte Formate via Wikidata genauer bezeichnet werden können (wie eben Serien), dann lösen wir uns davon, ansonsten eben nicht. Dass wir damit theoretisch auch Hörfunksendungen einbeziehen könnten (für die es die Vorlage:Infobox Hörfunksendung gibt), lässt sich begrifflich nicht vermeiden, aber besser, ein Begriff umfasst zu viel als zu wenig. --XanonymusX (Diskussion) 20:23, 11. Dez. 2021 (CET)
- Ist doch aber unlogisch: Serie ist der Sendung untergeordnet. Eine Sendung ist ALLES, was im Fernsehen (und Radio) ausgestrahlt wird, äquivalent zu den Begriffen Vorführung (im Kino) und Content (im Streaming, Web). Eine Sendung an sich ist kein bestimmtes Format. --Fact Loving Criminal (Diskussion) 20:11, 11. Dez. 2021 (CET)
- Ja, scheint mir auch sinnvoll. Also neu Serie (bei bestimmten Wikidata-Eigenschaften) und sonst Sendung. --XanonymusX (Diskussion) 19:04, 10. Dez. 2021 (CET)
- Damit löst du das Problem nur zur Hälfte. Was soll dann der Text für einzelne Sendungen bei Streaming-Anbietern werden? Somit müsste Fernsehsendung auch zu Sendung verkürzt werden. --89.245.42.205 16:15, 10. Dez. 2021 (CET)
Hausham und/oder Bayrischzell
Hallo,
- in den Artikeln zur Fersehfilmreihe Frühling wechselt in den Infoboxen das Ortsschild der Gemeinde „Frühling“. Meist ist es als ein Ortsteil der Gemeinde Hausham dargestellt und manchmal als Ortsteil der Gemeinde Bayrischzell. Nun kenne ich die Filme gar nicht, habe aber gelesen, daß sie zumindest zum Teil in Bayrischzell spielen. Ist das nun richtig, daß die Ortsschilder hin- und herwechseln oder nicht?
- Ich habe das aus Interesse mal dargestellt, damit man sieht, daß es in der Serie mehrfach wechselt.
- Für die Teile 25-37 gibt es noch keine Artikel.
Schild | Teile der Filmreihe | |||||
![]() |
1-11 | 14-17 | 23 | 24-37 ? | ||
![]() |
12-13 | 18-22 |
- Hier gibt es eine Antwort auf Deine Frage (Abschnitt "Dass Bayrischzell heute die Anlaufstelle für Frühling-Fans ist ..."). Das Schild wurde im Lauf der Zeit im Vorspann gewechselt. Erst Hausham, dann Bayrischzell. Wann genau der Wechsel erfoilgte, weiß ich nicht. Im Artikel von 2019/2020 steht "vor zwei Jahren" also 2017/2018. Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 18:14, 8. Dez. 2021 (CET)
- Danke. Es mag ja einen Wechsel gegeben haben, aber in WP ist ein nicht erklärbares Hin- und Her bei dem Schild "dargestellt". --Tommes ✉ 16:29, 11. Dez. 2021 (CET)
- Ich halte diese Fotos in den Infoboxen für deplatziert. Dort soll eigentlich nur das Logo der Serie angezeigt werden. Und das Ortseingangsschild, auch wenn es fiktiv ist, ist nicht das Logo der Serie.--Stegosaurus (Diskussion) 16:36, 11. Dez. 2021 (CET)
- Stimmt, so könnte man das machen. Die Änderung mit den Orstschildern kann auf der Hauptseite der Reihe irgendwo erwähnt werden, wenn es um Drehorte etc. geht, eine Quelle haben wir ja. Dieses Hin-und-Her-Wechseln ist verwirrend. Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 16:44, 11. Dez. 2021 (CET)
- Mit den Drehorten hat es nur bedingt zu tun. Der hat sich nicht geändert --89.245.39.76 18:19, 11. Dez. 2021 (CET)
- Dann wäre wohl das beste, die Ortsschilder herauszunehmen. Gibt es da eigentlich ein Logo? Alle Achtung, Tommes, dass Dir das aufgefallen ist. Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 16:58, 12. Dez. 2021 (CET)
- Mit den Drehorten hat es nur bedingt zu tun. Der hat sich nicht geändert --89.245.39.76 18:19, 11. Dez. 2021 (CET)
- Stimmt, so könnte man das machen. Die Änderung mit den Orstschildern kann auf der Hauptseite der Reihe irgendwo erwähnt werden, wenn es um Drehorte etc. geht, eine Quelle haben wir ja. Dieses Hin-und-Her-Wechseln ist verwirrend. Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 16:44, 11. Dez. 2021 (CET)
- Ich halte diese Fotos in den Infoboxen für deplatziert. Dort soll eigentlich nur das Logo der Serie angezeigt werden. Und das Ortseingangsschild, auch wenn es fiktiv ist, ist nicht das Logo der Serie.--Stegosaurus (Diskussion) 16:36, 11. Dez. 2021 (CET)
- Danke. Es mag ja einen Wechsel gegeben haben, aber in WP ist ein nicht erklärbares Hin- und Her bei dem Schild "dargestellt". --Tommes ✉ 16:29, 11. Dez. 2021 (CET)
Hi, der Artikel müsste gemäß den Namenskonventionen nach "Nur Samstag Nacht" verschoben werden. Dort heißt es ja "Der Name des Artikels sollte grundsätzlich der deutsche Filmtitel sein. Liegt eine Veröffentlichung im deutschsprachigen Raum vor, so wählt man den Titel, der im Lexikon des internationalen Films angegeben ist." Und dort steht der Film nunmal unter Nur Samstag Nacht. 84.137.66.53 16:10, 12. Dez. 2021 (CET)
- Wir sollten diese Regel wirklich dringend mal diskutieren...--IgorCalzone1 (Diskussion) 16:12, 12. Dez. 2021 (CET)
- Wieso? Der Film hat einen Filmdienst-Eintrag und sollte hier somit unter diesem deutschen Titel zu finden sein. Ich persönlich würde schon meinen, dass er nach "Nur Samstag Nacht" verschoben werden sollte. Was spricht dagegen? --Eddgel (Diskussion) 17:45, 12. Dez. 2021 (CET)
- Mit einer entsprechend Weiterleitung von Saturday Night Fever (Film) finden den Artikel dann auch die Leser, die den deutschen Titel nicht kennen und denen es auch völlig wurscht ist, wie der Film auf Deutsch betitelt wurde. Warum einfach, wenn es auch schwierig geht? --Landkraft (Diskussion) 17:59, 12. Dez. 2021 (CET)
- Wieso? Der Film hat einen Filmdienst-Eintrag und sollte hier somit unter diesem deutschen Titel zu finden sein. Ich persönlich würde schon meinen, dass er nach "Nur Samstag Nacht" verschoben werden sollte. Was spricht dagegen? --Eddgel (Diskussion) 17:45, 12. Dez. 2021 (CET)
- Ich bin gegen eine Verschiebung. Nach den allgemeinen Namenskonventionen, denen eigentlich alle Spezial-NK untergeordnet sind, gilt als erster und oberster Grundsatz: "Allgemein sollte als Artikeltitel (Lemma) die Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist." Bei Filmtiteln ist das normalerweise sicher der deutsche Titel - es gibt aber auch Ausnahmen. Und in diesem Fall würde ich sagen, dass Saturday Night Fever auch im deutschen Sprachraum wesentlich gebräuchlicher und bekannter ist als Nur Samstag Nacht. Die Film-NK nennen schon jetzt eine Ausnahme: "Wenn ein Film aus dem deutschsprachigen Raum unter verschiedenen Titeln veröffentlicht wurde, kann für das Lemma auch jener gewählt werden, unter dem er im Ursprungsland am bekanntesten ist." Vielleicht sollten wir diese um einen Satz erweitern: "Wenn ein Film zwar unter einem deutschen Titel veröffentlicht wurde, aber später im deutschsprachigen Raum unter dem Originaltitel bekannter wurde, kann ebenfalls der Originaltitel als Lemma verwendet werden". Im konkreten Fall kommt noch dazu, dass der Film seit der Neuveröffentlichung 2002 offenbar auch im deutschsprachigen Raum offiziell als Saturday Night Fever vertrieben wird. Wer den Film seither gesehen hat, hat unter Umständen keine Ahnung, dass er früher auch mal einen deutschen Titel hatte... Gestumblindi 18:28, 12. Dez. 2021 (CET)
- +1 So sieht es aus. --Koyaanis (Diskussion) 19:09, 12. Dez. 2021 (CET)
- Wenn man hier eine Ausnahme macht, würde das allerdings auch für z. B. Du sollst mein Glücksstern sein (wird nur noch als "Singin' in the Rain" verkauft und ist mit dem Name ja auch viel bekannter), Blutgericht in Texas (seit 2012 in Deutschland als "The Texas Chain Saw Massacre" und Krieg der Sterne ("Star Wars: Episode IV – Eine neue Hoffnung") gelten. Bei letzeren beiden Filmen würde unabhängig daovn auch die Sonderregel greifen "Bei umfangreichen Filmreihen ist eine vom deutschen Filmtitel abweichende Vereinheitlichung der Lemmata möglich." 84.137.66.53 19:16, 12. Dez. 2021 (CET)
- Tja, und dann gibt es in den allgemeinen NK natürlich auch noch den Grundsatz, dass Klammerzusätze auf das unvermeidliche Minimum beschränkt bleiben sollen. Das spricht wieder gegen Saturday Night Fever (Film). --XanonymusX (Diskussion) 19:27, 12. Dez. 2021 (CET)
- Im Notfall sollte einfach die Frage gestellt werden, welcher Titel nach modernem Stand im deutschsprachigen Kulturkreis verwendet wird. Die alte Benennung Nur Samstag Nacht kennt und benutzt doch kein Schwein mehr. --Koyaanis (Diskussion) 19:31, 12. Dez. 2021 (CET)
- Eben. Ich würde auch kein Problem damit sehen, das auf die (insgesamt doch wenigen) Fälle wie "Blutgericht in Texas" anzuwenden und die Artikel entsprechend auf den aktuell verwendeten und bekannten Titel zu verschieben. Wieviele Artikel wären davon betroffen? Ein Dutzend, zwei? Viel mehr wohl kaum. Gestumblindi 19:33, 12. Dez. 2021 (CET)
- Stimme für solch eindeutige Fälle auch zu. Wir hatten glaube ich bei Singin' in the Rain alias Du sollst mein Glücksstern sein vor ein paar Jahren schon eine ähnliche Diskusion hier, die sich dann aber verlaufen hatte, deswegen wäre eine Klärung sicherlich sinnvoll. (Krieg der Sterne wäre beispielsweise nach meinem Ermessen schon wieder ein Grenzfall, da der Titel immer noch sehr bekannt ist.) Clibenfoart (Diskussion) 21:35, 12. Dez. 2021 (CET)
- Das stimmt schon, aber die jüngeren Kaliber unter uns, die mit Episode I-III und den digitalisierten Fassungen der alten Trilogie aufgewachsen sind, sprechen eher von Star Wars - und die Jungkonsumenten der aktuellsten Teile sowieso. --Koyaanis (Diskussion) 21:50, 12. Dez. 2021 (CET)
- Stimme für solch eindeutige Fälle auch zu. Wir hatten glaube ich bei Singin' in the Rain alias Du sollst mein Glücksstern sein vor ein paar Jahren schon eine ähnliche Diskusion hier, die sich dann aber verlaufen hatte, deswegen wäre eine Klärung sicherlich sinnvoll. (Krieg der Sterne wäre beispielsweise nach meinem Ermessen schon wieder ein Grenzfall, da der Titel immer noch sehr bekannt ist.) Clibenfoart (Diskussion) 21:35, 12. Dez. 2021 (CET)
- Eben. Ich würde auch kein Problem damit sehen, das auf die (insgesamt doch wenigen) Fälle wie "Blutgericht in Texas" anzuwenden und die Artikel entsprechend auf den aktuell verwendeten und bekannten Titel zu verschieben. Wieviele Artikel wären davon betroffen? Ein Dutzend, zwei? Viel mehr wohl kaum. Gestumblindi 19:33, 12. Dez. 2021 (CET)
- Im Notfall sollte einfach die Frage gestellt werden, welcher Titel nach modernem Stand im deutschsprachigen Kulturkreis verwendet wird. Die alte Benennung Nur Samstag Nacht kennt und benutzt doch kein Schwein mehr. --Koyaanis (Diskussion) 19:31, 12. Dez. 2021 (CET)
- Tja, und dann gibt es in den allgemeinen NK natürlich auch noch den Grundsatz, dass Klammerzusätze auf das unvermeidliche Minimum beschränkt bleiben sollen. Das spricht wieder gegen Saturday Night Fever (Film). --XanonymusX (Diskussion) 19:27, 12. Dez. 2021 (CET)
- Wenn man hier eine Ausnahme macht, würde das allerdings auch für z. B. Du sollst mein Glücksstern sein (wird nur noch als "Singin' in the Rain" verkauft und ist mit dem Name ja auch viel bekannter), Blutgericht in Texas (seit 2012 in Deutschland als "The Texas Chain Saw Massacre" und Krieg der Sterne ("Star Wars: Episode IV – Eine neue Hoffnung") gelten. Bei letzeren beiden Filmen würde unabhängig daovn auch die Sonderregel greifen "Bei umfangreichen Filmreihen ist eine vom deutschen Filmtitel abweichende Vereinheitlichung der Lemmata möglich." 84.137.66.53 19:16, 12. Dez. 2021 (CET)
- +1 auch von mir. Das mit im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten sollten wir irgendwie in die Film-NK bekommen...--IgorCalzone1 (Diskussion) 21:57, 12. Dez. 2021 (CET)
- Dann müsste aber auch ein Kriterium gefunden werden, das definiert, was im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten genau bedeutet und wie das objektiv festgestellt werden kann. Zumindest zu jedem gegebenen Zeitpunkt ist eindeutig klar, welcher Titel beim Filmdienst angegeben ist. Über ein nicht genau definiertes Kriterium lässt sich aber herrlich streiten. Es ist durchaus möglich, dass sich zwei Leute hundertprozentig sicher sind, genau und ohne jeglichen Zweifel zu wissen, welcher der gebräuchlichste Titel ist, nur dass sie eben nicht den gleichen meinen. Zudem lässt sich leicht vorstellen, dass auch objektiv ein Name im einen Land (in einer Gegend, in einem Personenkreis) der gebräuchlichste oder vielleicht sogar der einzige ist, in einem anderen Land etc. aber ein anderer. Da ist mir eine eindeutige Regelung auf jeden Fall lieber (und leider ist sie noch nicht eindeutig genug) als eine eher schwammige Regelung, auch wenn das manchmal (so wie in den angegebenen Beispielen) zu eher ungeeigneten Lemmata führt. Außerdem: Wer von euch würde bei einer theoretischen Neuanlage unter Saturday Night Fever daran denken, eine Weiterleitung auf Nur Samstag Nacht anzulegen? Andersherum haben wir Mechanismen, die daran erinnern, wenn auch nicht unbedingt diejenigen, die den Artikel erstellen.
- Trotz alldem spreche ich mich in dem angefragten Fall ebenfalls gegen eine Rückverschiebung (der Artikel wurde unter Nur Samstag Nacht angelegt) aus. Es gibt solche Ausnahmen. Die sind allerdings eher selten und sollten idealerweise diskutiert und dokumentiert sein. --Senechthon (Diskussion) 23:12, 12. Dez. 2021 (CET)
- "Es gibt solche Ausnahmen" - genau, um eine kleine Anzahl Einzelfälle, über die wir hoffentlich nicht gross streiten müssen, wird es auch sowieso nur gehen. Gestumblindi 03:45, 13. Dez. 2021 (CET)
- +1 zu Gestumblindi. Hies der damals, als ich ihn im Kino gesehen habe, tatsächlich Nur Samstag Nacht? Ich kann mich beim besten Willen nicht an diesen Titel erinnern, aber es war wohl so. Bekannt ist er unter diesem obskuren Namen jedenfalls nicht. Latürnich auch das Texas Chainsaw Massacre, gerne auch als Massaker. Bei den Krieg der Sterne-Filmen ist das durchaus anders, na klar kennt die jedeR auch unter Star Wars, hier ist der deutsche Originaltitel allerdings imho durchaus präsenter. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 23:42, 12. Dez. 2021 (CET)
- Den Meinungen nach und so, wie ich es nun auch verstehe, bin ich mittlerweile der Meinung, dass die Lemmata mancher Filmartikel tatsächlich nach den Titeln benannt werden sollten, die im deutschsprachigen Raum am geläufigsten sind und nicht zwangsläufig nach denen, die im Fimdienst/LdiF angegeben sind, was also heißen würde, dass somit z. B: Du sollst mein Glücksstern sein nach Singin’ in the Rain verschoben werden müsste, da letzterer Titel im deutschsprachigem Raum deutlich bekannter sein dürfte. Sollte wohl jeweils im Einzelfall diskutiert und entschieden werden. Eine generelle Regelung, wie das methodisch geregelt werden könnte, fällt mir da jedenfalls nicht ein. Hatte vor Ewigkeiten mal vernommen, dass bei indischen Filmen, die ja kaum einer im deutschsprachigem Raum kennt, vehement dafür plädiert wurde, dass sie unter den transkribierten indischen Titeln doch besser zu finden wären. Wie machen wir es da? Das einzige Argument, dass damals wirklich ausschlaggebend für die Verschiebung hin zu den deutschen Titeln der Filme war, war, dass im LdiF bzw. Fimdienst deutsche Titel vorhanden waren. Wenn nun aber entschieden wird, dass die Lemmata nach Bekanntheit im deutschsprachigen Raum benannt werden sollen, dann könnte ja, aufgrund der Nichtbeteiligung fast aller anderer, eine einzige, sich auskennende Person darüber entscheiden, ob nun der deutschsprachige oder der transkribierte indische Titel für das Lemma verwendet werden soll. Wie soll das dann gehandhabt werden?--Eddgel (Diskussion) 00:40, 13. Dez. 2021 (CET)
- Die grundsätzliche Regelung, sich auf das Lexikon des internationalen Films zu stützen, will hier ja wohl niemand aufgeben; wir reden von Ausnahmen, bei denen wirklich offensichtlich ist, dass der Originaltitel auch im deutschsprachigen Raum bekannter ist; besonders Fälle, in denen der Film - wie im hier diskutierten Fall - sowieso nur noch unter dem Originaltitel vertrieben wird. Voraussetzung dafür ist allerdings schon mal, dass der Film als solcher im DACH-Raum halbwegs bekannt ist. Darum würde ich auch sagen, dass bei indischen Filmen, die im deutschsprachigen Raum weder unter dem Original- noch unter dem deutschen Titel wirklich bekannt sind, keine Ausnahme, sondern weiterhin die LdiF-Lemmaregel zur Anwendung kommen müsste. Gestumblindi 03:54, 13. Dez. 2021 (CET)
- Würde so Sinn machen.--Eddgel (Diskussion) 04:07, 13. Dez. 2021 (CET)
- Sie explodieren nur einmal die Woche! :):) Der Beweis, dass der Titel bei der Premiere 1978 tatsächlich eingedeutscht worden ist. Spielt aber keine Rolle, da dieser fürchterliche Hang zur Übersetzung in unserem modernen anglisierten Zeitalter der Vergangenheit angehört. --Koyaanis (Diskussion) 07:31, 13. Dez. 2021 (CET)
- 1978 war es weitgehend üblich, Filmtitel zu übersetzen. Das bestätigt das damalige Filmplakat. Wikipedia sollte sich deshalb an den damaligen Gebenheiten richten, was die bisherige Regel auch so sagt. Die heutige Sicht auf den Film, also auch ein späterer Filmtitel, können die Autoren im Artikel selbst vornehmen. In diesem Sinn wäre der deutsche Titel vorzuziehen. --Passjosi 10:35, 13. Dez. 2021 (CEST)
- Eh, nein, die Wikipedia sollte sich für die Lemmafindung natürlich an den heutigen, nicht an damaligen Gegebenheiten orientieren; an dem, was jetzt gebräuchlich ist. Und wenn das der Originaltitel ist und nicht mehr eine Übersetzung, dann ist das eben so. Gestumblindi 12:00, 13. Dez. 2021 (CET)
- Wer bestimmt bei Unklarheiten, was heute gebräuchlich ist oder nicht? Wenn man die Regeln in einem solchen Fall nicht anwenden will, dann bleibt nur die Literatur. Im diesem Büchlein wird von Nur Samstag Nacht gesprochen. Ich bin sicher, jemand findet ein Buch, das gerade das Gegenteil macht. Damit sind wir wieder bei den Regeln. --Passjosi 14:14, 13. Dez. 2021 (CEST)
- Ich würde mich in solchen Sonderfällen, wie Thomas Dresler weiter unten, auf den Titel stützen, der vom Verleiher aktuell benutzt wird - das ist doch eine gute Basis? Gestumblindi 18:52, 13. Dez. 2021 (CET)
- Wenn ich mir die Diskussion so anschaue, scheint es plötzlich eher dutzende von Ausnahmefällen zu geben. Die vom externen Benutzer aufgeworfenen Frage scheint mir jedoch berechtigt. Sich gegen IMBD, LdiF oder OFDb zu entscheiden, bedarf schon einer klareren Begründung seitens der Redaktion. --Passjosi 20:41, 13. Dez. 2021 (CEST)
- "Dutzende" sehe ich nicht. Ja, ein Dutzend vielleicht, möglicherweise zwei - aber so häufig ist es auch wieder nicht, dass ein Film überhaupt nach Jahrzehnten noch bekannt ist und der deutsche Vertriebstitel dabei zum Originaltitel geändert wurde. Hier werden ein paar Fälle als Beispiele angeführt, aber das sind eben Einzelfälle. Gestumblindi 21:21, 13. Dez. 2021 (CET)
- Wenn ich mir die Diskussion so anschaue, scheint es plötzlich eher dutzende von Ausnahmefällen zu geben. Die vom externen Benutzer aufgeworfenen Frage scheint mir jedoch berechtigt. Sich gegen IMBD, LdiF oder OFDb zu entscheiden, bedarf schon einer klareren Begründung seitens der Redaktion. --Passjosi 20:41, 13. Dez. 2021 (CEST)
- Ich würde mich in solchen Sonderfällen, wie Thomas Dresler weiter unten, auf den Titel stützen, der vom Verleiher aktuell benutzt wird - das ist doch eine gute Basis? Gestumblindi 18:52, 13. Dez. 2021 (CET)
- Wer bestimmt bei Unklarheiten, was heute gebräuchlich ist oder nicht? Wenn man die Regeln in einem solchen Fall nicht anwenden will, dann bleibt nur die Literatur. Im diesem Büchlein wird von Nur Samstag Nacht gesprochen. Ich bin sicher, jemand findet ein Buch, das gerade das Gegenteil macht. Damit sind wir wieder bei den Regeln. --Passjosi 14:14, 13. Dez. 2021 (CEST)
- Eh, nein, die Wikipedia sollte sich für die Lemmafindung natürlich an den heutigen, nicht an damaligen Gegebenheiten orientieren; an dem, was jetzt gebräuchlich ist. Und wenn das der Originaltitel ist und nicht mehr eine Übersetzung, dann ist das eben so. Gestumblindi 12:00, 13. Dez. 2021 (CET)
- 1978 war es weitgehend üblich, Filmtitel zu übersetzen. Das bestätigt das damalige Filmplakat. Wikipedia sollte sich deshalb an den damaligen Gebenheiten richten, was die bisherige Regel auch so sagt. Die heutige Sicht auf den Film, also auch ein späterer Filmtitel, können die Autoren im Artikel selbst vornehmen. In diesem Sinn wäre der deutsche Titel vorzuziehen. --Passjosi 10:35, 13. Dez. 2021 (CEST)
- Sie explodieren nur einmal die Woche! :):) Der Beweis, dass der Titel bei der Premiere 1978 tatsächlich eingedeutscht worden ist. Spielt aber keine Rolle, da dieser fürchterliche Hang zur Übersetzung in unserem modernen anglisierten Zeitalter der Vergangenheit angehört. --Koyaanis (Diskussion) 07:31, 13. Dez. 2021 (CET)
- Würde so Sinn machen.--Eddgel (Diskussion) 04:07, 13. Dez. 2021 (CET)
- Die grundsätzliche Regelung, sich auf das Lexikon des internationalen Films zu stützen, will hier ja wohl niemand aufgeben; wir reden von Ausnahmen, bei denen wirklich offensichtlich ist, dass der Originaltitel auch im deutschsprachigen Raum bekannter ist; besonders Fälle, in denen der Film - wie im hier diskutierten Fall - sowieso nur noch unter dem Originaltitel vertrieben wird. Voraussetzung dafür ist allerdings schon mal, dass der Film als solcher im DACH-Raum halbwegs bekannt ist. Darum würde ich auch sagen, dass bei indischen Filmen, die im deutschsprachigen Raum weder unter dem Original- noch unter dem deutschen Titel wirklich bekannt sind, keine Ausnahme, sondern weiterhin die LdiF-Lemmaregel zur Anwendung kommen müsste. Gestumblindi 03:54, 13. Dez. 2021 (CET)
- Den Meinungen nach und so, wie ich es nun auch verstehe, bin ich mittlerweile der Meinung, dass die Lemmata mancher Filmartikel tatsächlich nach den Titeln benannt werden sollten, die im deutschsprachigen Raum am geläufigsten sind und nicht zwangsläufig nach denen, die im Fimdienst/LdiF angegeben sind, was also heißen würde, dass somit z. B: Du sollst mein Glücksstern sein nach Singin’ in the Rain verschoben werden müsste, da letzterer Titel im deutschsprachigem Raum deutlich bekannter sein dürfte. Sollte wohl jeweils im Einzelfall diskutiert und entschieden werden. Eine generelle Regelung, wie das methodisch geregelt werden könnte, fällt mir da jedenfalls nicht ein. Hatte vor Ewigkeiten mal vernommen, dass bei indischen Filmen, die ja kaum einer im deutschsprachigem Raum kennt, vehement dafür plädiert wurde, dass sie unter den transkribierten indischen Titeln doch besser zu finden wären. Wie machen wir es da? Das einzige Argument, dass damals wirklich ausschlaggebend für die Verschiebung hin zu den deutschen Titeln der Filme war, war, dass im LdiF bzw. Fimdienst deutsche Titel vorhanden waren. Wenn nun aber entschieden wird, dass die Lemmata nach Bekanntheit im deutschsprachigen Raum benannt werden sollen, dann könnte ja, aufgrund der Nichtbeteiligung fast aller anderer, eine einzige, sich auskennende Person darüber entscheiden, ob nun der deutschsprachige oder der transkribierte indische Titel für das Lemma verwendet werden soll. Wie soll das dann gehandhabt werden?--Eddgel (Diskussion) 00:40, 13. Dez. 2021 (CET)
- +1 So sieht es aus. --Koyaanis (Diskussion) 19:09, 12. Dez. 2021 (CET)
- Ich bin gegen eine Verschiebung. Nach den allgemeinen Namenskonventionen, denen eigentlich alle Spezial-NK untergeordnet sind, gilt als erster und oberster Grundsatz: "Allgemein sollte als Artikeltitel (Lemma) die Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist." Bei Filmtiteln ist das normalerweise sicher der deutsche Titel - es gibt aber auch Ausnahmen. Und in diesem Fall würde ich sagen, dass Saturday Night Fever auch im deutschen Sprachraum wesentlich gebräuchlicher und bekannter ist als Nur Samstag Nacht. Die Film-NK nennen schon jetzt eine Ausnahme: "Wenn ein Film aus dem deutschsprachigen Raum unter verschiedenen Titeln veröffentlicht wurde, kann für das Lemma auch jener gewählt werden, unter dem er im Ursprungsland am bekanntesten ist." Vielleicht sollten wir diese um einen Satz erweitern: "Wenn ein Film zwar unter einem deutschen Titel veröffentlicht wurde, aber später im deutschsprachigen Raum unter dem Originaltitel bekannter wurde, kann ebenfalls der Originaltitel als Lemma verwendet werden". Im konkreten Fall kommt noch dazu, dass der Film seit der Neuveröffentlichung 2002 offenbar auch im deutschsprachigen Raum offiziell als Saturday Night Fever vertrieben wird. Wer den Film seither gesehen hat, hat unter Umständen keine Ahnung, dass er früher auch mal einen deutschen Titel hatte... Gestumblindi 18:28, 12. Dez. 2021 (CET)
Ähnliches trifft auch bei einem etwas aktuelleren Fall auf: Das Büro bzw. The Office. Auch hier redet eigentlich keiner von Das Büro. Presse, VoD-Anbieter und Datenbanken listet die US-Serie ebenfalls als The Office. Unser Lemma ist aber weiterhin Das Büro. Mehr Details auf der Diskussionsseite. Ich bin also auch hier bei den geläufigen deutschen Titeln. Eine Blick in Presse, Datenbanken und VoD-Anbieter sollte da in der Regel helfen. Hier scheint z. B. Singin' in the Rain zu dominieren: Amazon, Sky, Microsoft, Magenta TV, etc. Deutsche aktuelle Blu-ray-Version ebenfalls mit dem englischen Titel. --Abu-Dun (Diskussion) 14:34, 13. Dez. 2021 (CET)
- "Heute gebräuchlich" ist doch etwas sehr schwammig und fordert regelrecht zum Streit raus. Damit das nicht passiert, sollte es schon eine von WP geforderte nachweisbare Quelle geben, was heute "gebräuchlich" ist. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 14:37, 13. Dez. 2021 (CET)
- Daher mein Verweis auf VoD-Anbieter, bzw. Titel, den der deutsche (aktuelle) Verleiher, gewählt hat, siehe z. B. Singin' in the Rain (VoD + DVD/Blu-ray). --Abu-Dun (Diskussion) 14:43, 13. Dez. 2021 (CET)
- Am 1. August 2021 zeigte ARTE den Film um 20.15 Uhr in der deutschen Kinofassung von 1953, in der alle Lieder auf deutsch gesungen werden. Geworben wurde mit dem deutschen Kinotitel. Man sollte auch das mitberücksichtigen. --Passjosi 00:03, 14. Dez. 2021 (CEST)
- Bei der deutschen Blu-ray von Saturday Night Fever übrigens ebenfalls. Auch bei den VoD-Anbietern. --Abu-Dun (Diskussion) 14:50, 13. Dez. 2021 (CET)
- Den Hinweis von Berlinspaziergang finde ich gut. Es wird vermutlich immer Fälle geben, wo die optimale Lösung nicht zu finden sein wird, aber irgendein Beleg (z.B. Titel deutscher Verleiher, etc.) wäre für "heute gebräuchlich" sicher gut. Mir fiel in der Diskussion hier auch wieder das Beispiel Tötet Mrs. Tingle! ein, wo im LdiF etwas anderes steht und es immer wieder Verschiebungen gab. Das hatte zwar andere Gründe, aber zeigt, dass es nicht für alles eine einfache eindeutige Lösung gibt. Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 15:06, 13. Dez. 2021 (CET)
- Der Artikel wurde 2005 unter dem deutschen Kinotitel veröffentlicht. Erst 2007 wurde auf den englischsprachigen Titel gewechselt. Die dort vor vierzehn Jahren gemachten Aussagen unterscheiden sich nicht wesentlich von dieser Diskussion hier. Es scheint mir aber trotzdem etwas seltsam, wenn sich ein Nachschlagewerk auf kommerzielle Anbieter stützen muss. Es handelt sich immer noch um einen Kinofilm, der damals erfolgreich unter diesem Namen im Kino lief. Wie es später auf Super 8, Video, DVD und Blu-ray weiterging, sollte im Artikel vermerkt werden. --Passjosi 20:25, 13. Dez. 2021 (CEST)
- Die Idee mit dem Verleiher ist doch schon mal eine brauchbare Diskussionsgrundlage. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 20:27, 13. Dez. 2021 (CET)
- Japp. Two and a Half Men steht ja auch nicht unter Mein cooler Onkel Charlie - und es weiß vermutlich heute fast niemand mehr, dass die 1. Staffel diesen deutschen Titel hatte. 80.135.63.141 21:46, 13. Dez. 2021 (CET)
- Das ist üblich und wurde auch schon bei Mord ist ihr Hobby und Hör mal, wer da hämmert so gemacht. Eine erfolgreiche Serie mit einem erfolgreichen Kinofilm zu vergleichen, ist darum etwas schwierig. --Passjosi 23:50, 13. Dez. 2021 (CEST)
- Ich verstehe den Vergleich gerade nicht; Mord ist ihr Hobby und Hör mal, wer da hämmert laufen doch immer noch unverändert unter dem deutschen Titel, oder? Gestumblindi 00:40, 14. Dez. 2021 (CET)
- Er bezieht sich wohl darauf, dass Mord ist ihr Hobby bei der Erstausstrahlung unter dem Titel Immer wenn sie Krimis schrieb gesendet worden ist. Aber das ist heute ebenfalls obsolet. --Koyaanis (Diskussion) 06:11, 14. Dez. 2021 (CET)
- Bevor sie RTL übernahm, liefen Mord ist ihr Hobby und Hör mal, wer da hämmert bereits unter anderen Namen bei der ARD. Den Titel zu verwenden, unter denen diese Fernsehserien dann später jahrelang gelaufen sind, ist eigentlich üblich in Wikipedia. Ob man diese Regel nun auch für Kinofilme anwenden soll, müsste schon etwas vertiefter angeschaut werden. Auf jeden Fall stimmt das Logo des Films nicht mit dem Artikelnamen überein. --Passjosi 11:59, 14. Dez. 2021 (CEST)
- Er bezieht sich wohl darauf, dass Mord ist ihr Hobby bei der Erstausstrahlung unter dem Titel Immer wenn sie Krimis schrieb gesendet worden ist. Aber das ist heute ebenfalls obsolet. --Koyaanis (Diskussion) 06:11, 14. Dez. 2021 (CET)
- Ich verstehe den Vergleich gerade nicht; Mord ist ihr Hobby und Hör mal, wer da hämmert laufen doch immer noch unverändert unter dem deutschen Titel, oder? Gestumblindi 00:40, 14. Dez. 2021 (CET)
- Das ist üblich und wurde auch schon bei Mord ist ihr Hobby und Hör mal, wer da hämmert so gemacht. Eine erfolgreiche Serie mit einem erfolgreichen Kinofilm zu vergleichen, ist darum etwas schwierig. --Passjosi 23:50, 13. Dez. 2021 (CEST)
- Japp. Two and a Half Men steht ja auch nicht unter Mein cooler Onkel Charlie - und es weiß vermutlich heute fast niemand mehr, dass die 1. Staffel diesen deutschen Titel hatte. 80.135.63.141 21:46, 13. Dez. 2021 (CET)
- Die Idee mit dem Verleiher ist doch schon mal eine brauchbare Diskussionsgrundlage. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 20:27, 13. Dez. 2021 (CET)
- Der Artikel wurde 2005 unter dem deutschen Kinotitel veröffentlicht. Erst 2007 wurde auf den englischsprachigen Titel gewechselt. Die dort vor vierzehn Jahren gemachten Aussagen unterscheiden sich nicht wesentlich von dieser Diskussion hier. Es scheint mir aber trotzdem etwas seltsam, wenn sich ein Nachschlagewerk auf kommerzielle Anbieter stützen muss. Es handelt sich immer noch um einen Kinofilm, der damals erfolgreich unter diesem Namen im Kino lief. Wie es später auf Super 8, Video, DVD und Blu-ray weiterging, sollte im Artikel vermerkt werden. --Passjosi 20:25, 13. Dez. 2021 (CEST)
- Daher mein Verweis auf VoD-Anbieter, bzw. Titel, den der deutsche (aktuelle) Verleiher, gewählt hat, siehe z. B. Singin' in the Rain (VoD + DVD/Blu-ray). --Abu-Dun (Diskussion) 14:43, 13. Dez. 2021 (CET)
Namenszusatz bei James Bond
Eine Frage zur James Bond-Filmreihe. In Wikipedia wurde jeder Bond-Film mit James Bond 007 ergänzt. Was im ersten James Bond-Film Teil des deutschen Titels war, wurde später einfach allen anderen hinzugefügt, zunächst mit Bindestrich und später mit Doppelpunkt. Verständlich ist, wenn einem überlangen Filmname ein kürzerer Artikelname gegeben wird. Das Gegenteil ist eher seltsam, zumal Titel wie Goldfinger, GoldenEye oder Skyfall den Regeln entsprechen würden. Im James Bond-Artikel findet sich keine Erklärung. Auf welcher Grundlage stützt sich dieser Zusatz? Wie sieht die Meinung der Redaktion hier aus? --Passjosi 12:42, 14. Dez. 2021 (CEST)
- Dazu gibt es eine explizite Regel in den NK: Bei umfangreichen Filmreihen ist eine vom deutschen Filmtitel abweichende Vereinheitlichung der Lemmata möglich. Beispiel: Tatort: Weil sie böse sind, statt „Weil sie böse sind“. --XanonymusX (Diskussion) 13:04, 14. Dez. 2021 (CET)
- Das stimmt. Allerdings ist der Wechsel von Bindestrich zu Doppelpunkt dann schon merkwürdig. Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 13:30, 14. Dez. 2021 (CET)
- es gab dazu ellenlange Diskussionen, müsste man im Archiv Mal suchen. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 13:35, 14. Dez. 2021 (CET)
- Bitte nicht noch einmal die Diskussion über die Doppelpunkte. Nach jahrelangen Hin und Her wurde zum Zwecke der Vereinheitlichung von der Mehrheit entschieden, dass bei Fernsehreihen die Doppelpunkte zu bevorzugen sind. Und das ist auch Gut so! --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 13:47, 14. Dez. 2021 (CET)
- Oh, das habe ich gar nicht gemeint. Der Punkt war der, dass aktuell bei den ersten James-Bond-Filmen noch der Bindestrich steht und erst bei den neueren ab Casino Royale der Doppelpunkt. Beim Tatort wird ja ab dem ersten Tatort: Taxi nach Leipzig (1970) der Doppelpunkt bis heute einheitlich verwendet. Doppelpunkt einheitlich ist gut so, stimme Dir vollkommen zu. Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 13:54, 14. Dez. 2021 (CET)
- Danke für die Aufklärung. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 13:56, 14. Dez. 2021 (CET)
- Würde man zu den ursprünglichen Filmtiteln zurückkehren, würden sich auch unnötige Diskussionen über Doppelpunkt und Bindestrich erübrigen. Weder das eine noch das andere findet man so in der deutschsprachigen Literatur. --Passjosi 14:04, 14. Dez. 2021 (CEST)
- Danke für die Aufklärung. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 13:56, 14. Dez. 2021 (CET)
- Oh, das habe ich gar nicht gemeint. Der Punkt war der, dass aktuell bei den ersten James-Bond-Filmen noch der Bindestrich steht und erst bei den neueren ab Casino Royale der Doppelpunkt. Beim Tatort wird ja ab dem ersten Tatort: Taxi nach Leipzig (1970) der Doppelpunkt bis heute einheitlich verwendet. Doppelpunkt einheitlich ist gut so, stimme Dir vollkommen zu. Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 13:54, 14. Dez. 2021 (CET)
- Bitte nicht noch einmal die Diskussion über die Doppelpunkte. Nach jahrelangen Hin und Her wurde zum Zwecke der Vereinheitlichung von der Mehrheit entschieden, dass bei Fernsehreihen die Doppelpunkte zu bevorzugen sind. Und das ist auch Gut so! --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 13:47, 14. Dez. 2021 (CET)
Dann würde ich diese Regel mal in Frage stellen. Kann eine Regel, die für Fernsehserien mit Hunderten von Folgen Sinn macht, einfach so auf das Medium Kino angewandt werden? Braucht es Namenszusätze, die eine Zugehörigkeit betonen, die bereits durch eine eigene Kategorie und eine eigene Navigationsleiste gewährleistet ist und zu alledem den internen Regel für die Namensgebung widersprechen? Das deutschsprachige Wikipedia scheint hier etwas künstlich verstärken zu wollen, was die Kollegen aus den anderen Sprachversionen nicht für nötig halten. Eine Grundsatzdiskussion wäre hier angebracht. --Passjosi 13:59, 14. Dez. 2021 (CEST)
- Die Regel gilt explizit für umfangreiche[] Filmreihen, nicht für Fernsehserien. Insofern wurde das bereits grundsätzlich festgelegt. Meines Erachtens muss das nun wirklich nicht wieder von vorn aufgerollt werden (abgesehen davon, dass ich den Doppelpunkt nach wie vor für semantisch falsch und einen Anglizismus halte, aber gut, Titeldesign halt). --XanonymusX (Diskussion) 14:04, 14. Dez. 2021 (CET)
- Ist es nicht ein Unterschied ob man von 1181 Folgen oder von 25 Filmen spricht? Wenn nicht mal das englischsprachige Wikipedia mit Bindestrich und Doppelpunkt arbeitet, warum soll sich dann das deutschsprachige Wikipedia darüber den Kopf zerbrechen? --Passjosi 14:26, 14. Dez. 2021 (CEST)
- Zum Glück steht bei Wikipedia:Namenskonventionen#Filme „eine vom deutschen Filmtitel abweichende Vereinheitlichung der Lemmata [sei] möglich“, nicht etwa „erwünscht“ oder „sinnvoll“. Ich stelle mir vor, alle Filme des Marvel Cinematic Universe hätten so eine sinnlose Ergänzung.
- Bei Liste_erfolgreicher_Filme#Erfolgreichste_Filmreihen_weltweit_nach_Einspielergebnis scheinen die Bond-Filme die einzigen zu sein, wo die Regel zur Anwendung kommt.
- Ich wäre für die Anpassung der Bondlemmata. Wird dieser Satz eigentlich nur bei Tatort und Bond angewandt? --Riepichiep (Diskussion) 14:52, 14. Dez. 2021 (CET)
- Ich habe nur angefangen zu suchen und bin schon auf mindestens sechs Filme gestoßen, die dann ein Klammerlemma benötigen. Also viel gewonnen wird durch den Wegfall nicht, außer dass die Zuordnung des Filmtitels zu James Bond nicht mehr so klar ist. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 14:57, 14. Dez. 2021 (CET)
Wenn der Redaktion klar bewusst ist, dass es sich beim Zusatz nur um eine Zuordnung und nicht um den eigentlichen Filmtitel handelt, dann ist das auch für mich so in Ordnung. Die Diskussion kann archiviert werden. --Passjosi 20:43, 14. Dez. 2021 (CEST)
- Apropos Passjosi, ich habe gesehen, dass du bei Der Spion, der mich liebte das Herkunftsland von Vereinigtes Königreich auf Großbritannien geändert hast. Warum? Das ist falsch. Gruß, --Fact Loving Criminal (Diskussion) 12:08, 16. Dez. 2021 (CET)
- Da sehe ich kein Problem. Technisch sind beide Varianten möglich. Wer an Großbritannien denkt, meint auch das Vereinigte Königreich. --Passjosi 19:24, 16. Dez. 2021 (CEST)
- Gut, dass das angesprochen wird. Es ist zwar nicht grundsätzlich falsch, wird aber ungern gesehen. --Koyaanis (Diskussion) 14:28, 16. Dez. 2021 (CET)
- @Passjosi: Das kannst du nicht wissen, aber wir haben ein Gentleman's Agreement, das es Autoren ermöglicht, bestimmte Länderbezeichnungen selbst zu wählen (z. B. Vereinigtes Königreich / Großbritannien / UK / GB; Vereinigte Staaten / USA), ohne dass auf eine strikte Einheitlichkeit geachtet werden muss. Nachträgliche Änderungen sind daher unerwünscht. --Koyaanis (Diskussion) 19:36, 16. Dez. 2021 (CET)
- Ein Autor führte 2006 die Infobox mit dem Produktionsland Großbritannien hinzu. Ob der Verfasser des Artikels von 2004 danach gefragt wurde, ob dies für ihn in Ordnung sei, entzieht sich meiner Kenntnis. Ob der Autor, der 2010 erstmals das Produktionsland Vereinigte Königreich einfügte, seine Kollegen darüber informierte, entzieht sich ebenfalls meiner Kenntnis. --Passjosi 20:27, 16. Dez. 2021 (CEST)
- Ganz so einfach sollte man es sich nicht machen. Großbritannien ist etwas anderes als Vereinigtes Königreich, die Begriffe sollten nicht synonym benutzt werden. Und soweit ich sehe, gilt für Kunstwerke seit den 1920er Jahren eindeutig die Bezeichnung Vereinigtes Königreich, während man bei Personen tatsächlich Spielraum hat. Einen in London Geborenen kann ich tatsächlich sowohl England, Großbritannien als auch dem Vereinigten Königreich zurechnen. Gruß, --Fact Loving Criminal (Diskussion) 19:49, 16. Dez. 2021 (CET)
- Persönlich würde ich auch ein einheitliches Schema Vereinigtes Königreich bevorzugen, aber da sich seinerzeit mehrere Autoren dagegen ausgesprochen haben, muss es nicht sein. --Koyaanis (Diskussion) 20:13, 16. Dez. 2021 (CET)
- @Passjosi: Das kannst du nicht wissen, aber wir haben ein Gentleman's Agreement, das es Autoren ermöglicht, bestimmte Länderbezeichnungen selbst zu wählen (z. B. Vereinigtes Königreich / Großbritannien / UK / GB; Vereinigte Staaten / USA), ohne dass auf eine strikte Einheitlichkeit geachtet werden muss. Nachträgliche Änderungen sind daher unerwünscht. --Koyaanis (Diskussion) 19:36, 16. Dez. 2021 (CET)
- Hm, aber ist es nicht egal, dass sich einige Autoren gegen Vereinigtes Königreich ausgesprochen haben, wenn die Benutzung von Großbritannien in besagten Fällen defintiv FALSCH ist? --Fact Loving Criminal (Diskussion) 20:28, 16. Dez. 2021 (CET)
- Dem kann man aber entgegenhalten, dass Großbritannien bzw. die Kürzel GB und UK beispielsweise in TV-Zeitschriften genutzt werden, währed der Begriff Vereinigtes Königreich dort praktisch nicht auftaucht. --Koyaanis (Diskussion) 20:40, 16. Dez. 2021 (CET)
- UK ist ja die Abkürzung für Vereinigtes Königreich. Und dass einige TV-Zeitschriften es falsch auszeichnen, heißt ja nicht, dass es hier auch falsch stehen muss. --Fact Loving Criminal (Diskussion) 20:49, 16. Dez. 2021 (CET)
- Ob da UK oder Vereinigtes Königreich steht, ist mir wiederum völlig egal, ebenso ob USA oder Vereinigte Staaten. --Fact Loving Criminal (Diskussion) 20:50, 16. Dez. 2021 (CET)
- UK ist ja die Abkürzung für Vereinigtes Königreich. Und dass einige TV-Zeitschriften es falsch auszeichnen, heißt ja nicht, dass es hier auch falsch stehen muss. --Fact Loving Criminal (Diskussion) 20:49, 16. Dez. 2021 (CET)
- Dem kann man aber entgegenhalten, dass Großbritannien bzw. die Kürzel GB und UK beispielsweise in TV-Zeitschriften genutzt werden, währed der Begriff Vereinigtes Königreich dort praktisch nicht auftaucht. --Koyaanis (Diskussion) 20:40, 16. Dez. 2021 (CET)
- Hm, aber ist es nicht egal, dass sich einige Autoren gegen Vereinigtes Königreich ausgesprochen haben, wenn die Benutzung von Großbritannien in besagten Fällen defintiv FALSCH ist? --Fact Loving Criminal (Diskussion) 20:28, 16. Dez. 2021 (CET)
James Bond ist Science-Fiction? Seit wann...? Wieder mal sehr eigenwillige Kategorien-Auslegung
Es sind - mal wieder - Kategorisierungen erstellt worden, für die es weder Beleg noch Grundlage gibt. Zehn James-Bond-Filme sind als Science-Fiction markiert. Gruß, --Fact Loving Criminal (Diskussion) 12:21, 16. Dez. 2021 (CET)
- Da gab es m.E. letzens schon eine Diskussion hier. Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 14:21, 16. Dez. 2021 (CET)
- ...die nicht wieder aufgewärmt werden muss - dafür fehlt mir im angehenden Feiertagsstress schlicht die Muße. --Koyaanis (Diskussion) 14:25, 16. Dez. 2021 (CET)
- Ein Aufwärmen der oben verlinkten Diskussion aus dem Oktober ist im vorliegenden Fall nicht nötig. Denn eine wesentliche, wenn auch nicht sonderlich neue, Erkenntnis jener Diskussion war ja, dass Genreeinordnungen und entsprechende Kategorisierungen zu belegen sind, auch damit sie für jeden nachvollziehbar sind. Entsprechend fettgedrucktem Grundsatz Nr. 3 unter Wikipedia:Belege liegt die Pflicht zur Belegangabe bei dem, der sie im Artikel haben möchte. Da man für Kategorisierungen schlecht Belege direkt angeben kann, sollten die Genres im Artikel unter Angabe der Belege genannt werden, z. B. in einem separaten Abschnitt namens Genres. Und nur für die dort belegten Genres wird der Artikel kategorisiert. Für alle unbelegten Genres können die Kategorisierungen gelöscht werden. Um auf die Genre-Belegpflicht hinzuweisen, sollte in den Artikeln oben zunächst ein Überarbeiten- oder Belege-Baustein eingefügt werden, nach einer Frist von ca. 2 Wochen können die dann noch unbelegten Genre-Kategorisierungen entfernt werden.--Stegosaurus (Diskussion) 17:47, 16. Dez. 2021 (CET)
- Das kannst du vergessen. Die wesentlichste Erkenntnis der Diskussion war, dass du niemals bereit wärst, meine Belege zu akzeptieren, welche Gründe es dafür auch geben mag. Leg endlich die Karten auf den Tisch und sag, was dein Problem ist ! --Koyaanis (Diskussion) 18:13, 16. Dez. 2021 (CET)
- Nein, das vergesse ich nicht. Es ist unzutreffend zu sagen, ich hätte deine Belege nicht akzeptiert, denn du hattest ja gar keine angeben wollen, sondern wolltest die Genres per Theoriefindung ermitteln.--Stegosaurus (Diskussion) 18:17, 16. Dez. 2021 (CET)
- Das ist doch Quatsch. Ich habe stets das Lexikon des Science-Fiction-Films in Reichweite und damit die Belegpflicht erfüllt, da die fraglichen Titel dort eingetragen sind. --Koyaanis (Diskussion) 18:36, 16. Dez. 2021 (CET)
- In der Pauschalität hatte ich das nicht wahrgenommen. Bücher privat in Reichweite zu haben, reicht aber zur Erfüllung der Belegpflicht gewiss nicht aus, da dies für andere Benutzer nicht überprüfbar ist. Du solltest die Belege direkt im Artikel angeben, dann können sich auch andere davon überzeugen.--Stegosaurus (Diskussion) 19:06, 16. Dez. 2021 (CET)
- Nicht überprüfbar ? Das Lexikon ist in Hunderten öffentlicher und Universitätsbibliotheken im Präsenzbestand. --Koyaanis (Diskussion) 19:23, 16. Dez. 2021 (CET)
- Mit diesem Verständnis von Belegpflicht liegst du aber völlig daneben!--Stegosaurus (Diskussion) 19:49, 16. Dez. 2021 (CET)
- Ich habe auch keine Lust auf diese ewig wiederkehrenden Debatten. Sie entstehen aber vor allem, weil die Autoren, die diese Diskussionen provozieren, ja fast nie Konsequenzen daraus ziehen. Wenn in einem einzigen - übrigens nicht filmwissenschaftlichen, sondern populärwissenschaftlichen - Buch eines Science-Fiction-Autoren vor über 20 Jahren die Filme unter Science-Fiction gelistet wurden, ist dies noch lange kein ausreichender Beleg.
- Mit diesem Verständnis von Belegpflicht liegst du aber völlig daneben!--Stegosaurus (Diskussion) 19:49, 16. Dez. 2021 (CET)
- Nicht überprüfbar ? Das Lexikon ist in Hunderten öffentlicher und Universitätsbibliotheken im Präsenzbestand. --Koyaanis (Diskussion) 19:23, 16. Dez. 2021 (CET)
- In der Pauschalität hatte ich das nicht wahrgenommen. Bücher privat in Reichweite zu haben, reicht aber zur Erfüllung der Belegpflicht gewiss nicht aus, da dies für andere Benutzer nicht überprüfbar ist. Du solltest die Belege direkt im Artikel angeben, dann können sich auch andere davon überzeugen.--Stegosaurus (Diskussion) 19:06, 16. Dez. 2021 (CET)
- Das ist doch Quatsch. Ich habe stets das Lexikon des Science-Fiction-Films in Reichweite und damit die Belegpflicht erfüllt, da die fraglichen Titel dort eingetragen sind. --Koyaanis (Diskussion) 18:36, 16. Dez. 2021 (CET)
- Nein, das vergesse ich nicht. Es ist unzutreffend zu sagen, ich hätte deine Belege nicht akzeptiert, denn du hattest ja gar keine angeben wollen, sondern wolltest die Genres per Theoriefindung ermitteln.--Stegosaurus (Diskussion) 18:17, 16. Dez. 2021 (CET)
- Das kannst du vergessen. Die wesentlichste Erkenntnis der Diskussion war, dass du niemals bereit wärst, meine Belege zu akzeptieren, welche Gründe es dafür auch geben mag. Leg endlich die Karten auf den Tisch und sag, was dein Problem ist ! --Koyaanis (Diskussion) 18:13, 16. Dez. 2021 (CET)
Und wie bereits in der vorherigen Diskussion (die ich übersah, da das Thema nicht im Titel genannt wurde) geschrieben, reichen allein die für Bond typischen Gimmicks und Geheimwaffen nicht aus, um die Filme glasklar als Sci-Fi zu bezeichnen.
Im Zweifel lieber mal eine Kategorie weglassen, dann steht da zumindest nichts Falsches. Als hier immer wieder Diskussionen anzuzetteln, die letztendlich darauf hinauslaufen, dass sich Jemand die Genretheorie so zusammenbiegt, bis es in sein Weltbild passt. Das kann man gerne anderswo als These formulieren, in einem Magazin- oder einem Zeitungsartikel oder auf einer der vielenSeiten für akademischen Veröffentlichungen aber sicherlich nicht in einer Enzyklopädie wie Wikipedia. Gruß, --Fact Loving Criminal (Diskussion) 20:06, 16. Dez. 2021 (CET)
- Korrektur: Ich biege mir die Genretheorie nicht hin, bis sie in mein Weltbild passt, sondern wende sie praktisch an, während ihr scheinbar ohne jegliche fachliche Basics für euch die Deutungshoheit über den Themenbereich Science-Fiction in Anspruch nehmt und offenbart, dass ihr von diesem Komplex wenig bis keine Ahnung habt. --Koyaanis (Diskussion) 20:24, 16. Dez. 2021 (CET)
- Wow. --Fact Loving Criminal (Diskussion) 20:29, 16. Dez. 2021 (CET)
- Nimm's nicht übel, aber das mit dem Weltbild fand ich nicht wirklich prickelnd. :-) --Koyaanis (Diskussion) 20:36, 16. Dez. 2021 (CET)
- Wow. --Fact Loving Criminal (Diskussion) 20:29, 16. Dez. 2021 (CET)
Infobox Film Budget?
Hallo Redaktion,
warum hat unsere Infobox eigentlich keine Infos zum Filmbudget? Kann ich das einfach unserer Infobox hinzufügen oder gibt es Gründe die dagegen sprechen?
Liebe Grüße --Der König von Franken (Diskussion) 17:18, 16. Dez. 2021 (CET)
- Dazu als Info: Benutzer_Diskussion:Queryzo#Infobox_Film --2003:DF:F71F:9800:E473:715A:CDEC:E851 17:53, 16. Dez. 2021 (CET)
- Eher nein (und ich glaube wir hatten die Diskussion schon mal). Diese Informationen sind zu selten zu bekommen bzw zu belegen - sie stehen ja auch sehr selten im Fließtext - und zudem ist unklar, was hier genau angegeben werden soll: Welche Währung? Nach welchem Wert? Umgerechnet in heutigen Wert? Und, wie anderswo schon erwähnt, dient die Box vor allem der Aufnahme der Beteiligten. --Don-kun • Diskussion 18:12, 16. Dez. 2021 (CET)
Zeichnungen von Filmdarstellern als Bildersatz
Hallo liebe Nutzer der Redaktion Film und Fernsehen :) Ich habe hier mal eine generelle Frage bzw. die Bitte nach Meinungen. Ich erstelle schon mehrere Jahre lang Artikel zu (meistens eher vergessenen) Filmschaffenden der "Goldenen Ära" Hollywoods und selten auch von "neueren" Darstellern. Das größte Problem, ihr kennt es sicher, ist die nicht mögliche Bebilderung. Da ich nun bereits ein paar Personenartikel aus verschiedenen Bereichen mit Zeichnungen als Foto-Ersatz gesehen habe beschloss ich, mich einmal an eine solche Zeichnung zu setzen und habe daher dieses Portrait von Noreen Nash auf Commons hochgeladen. Die Frage wäre nun: Sind solche Zeichnungen an sich überhaupt gewünscht? Ich wollte das Bild auf keinen Fall in den Artikel einpflegen, ohne vorher Meinungen hierzu zu hören. Alleine schon um zu wissen, ob die Darstellung hierfür überhaupt als qualitativ genug aufgefasst wird. Will ja keinen Artikel verhunzen ;) Schonmal vielen Dank für die Rückmeldung und viele Grüße von --Lindemann97 (Diskussion) 17:26, 16. Dez. 2021 (CET)
- Siehe dazu auch Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2021/Woche_45#Wikipedianer_malen_Bilder --Wurgl (Diskussion) 17:52, 16. Dez. 2021 (CET)
Ach ja, sieh an. Schon geklärt die Frage ;) Naja, hätte ich mir in der DEWikipedia irgendwie schon denken können ;D Dann Dankeschön für die Rückmeldung und lG --Lindemann97 (Diskussion) 19:25, 16. Dez. 2021 (CET)