Zum Inhalt springen

Diskussion:Restless-Legs-Syndrom

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Dezember 2021 um 20:53 Uhr durch SignaturBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Signaturnachtrag für Beitrag von Andreas Werle: " Behandlung: "). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Andreas Werle in Abschnitt Arbeitsplatz von Andreas und Jaax
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Restless-Legs-Syndrom“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Arbeitsplatz von Andreas und Jaax

Verwendete Literatur

Lehrbücher
  • Hacke - Neurologie
  • Gaul/Endres - Harrisons Neurologie
    • Beide Lehrbücher geben nur eine sehr knappe Einleitung, was für eine Artikelerstellung ausreicht aber für eine KALP zu wenig ist.

Klinik

  • Lisa Klingelhoefer et al: Restless legs syndrome, in: Clin Med. (London 2016): pg. 379-82. PMID 27481386
  • Abeera Mansur et al: Restless Legs Syndrome, StatPearls Publishing. (2021 e-Book) PMID 28613628
  • Shiyi Guo et al: Restless Legs Syndrome: From Pathophysiology to Clinical Diagnosis and Management, in: Front Aging Neurosci. 171 (2017) pg. 1-14. PMID 28626420
  • Joannes Hallegraeff et al: Criteria in diagnosing nocturnal leg cramps: a systematic review, in: BMC Fam Pract. (2017) Feb 28;18(1):29. PMID 28241802
  • Mauro Manconi et al: Restless legs syndrome, in: Nat Rev Dis Primers. 2021 Nov 3;7(1):80. PMID 34732752

Verlauf

  • Giuseppe Didato et al: Restless Legs Syndrome across the Lifespan: Symptoms, Pathophysiology, Management and Daily Life Impact of the Different Patterns of Disease Presentation, in: Int J Environ Res Public Health. (2020) May 22;17(10):3658. PMID 32456058
Pädiatrie
  • Pamela Hamilton Stubbs et al: Tools for the Assessment of Pediatric Restless Legs Syndrome, in: Front Psychiatry. (2020) May 5;11:356. PMID 32431628
  • Lourdes M DelRosso et al: Restless sleep in children: A systematic review, in: Sleep Med Rev. (2021) Apr;56:101406. PMID 33341437
Geriatrie
  • Prathusha Tatineny et al: Sleep in the Elderly, in: Mo Med. Sep-Oct 2020;117(5):490-495. PMID 33311760
  • Keisuke Suzuki et al: Sleep disorders in the elderly: Diagnosis and management, in: J Gen Fam Med. (2017) Mar 30;18(2):61-71. PMID 29263993

Geschlechtsdifferenzen

  • Mary V Seeman: Why Are Women Prone to Restless Legs Syndrome?, in: Int J Environ Res Public Health. (2020) Jan 6;17(1):368. PMID 31935805
  • Evi Holzknecht et al: Gender differences in clinical, laboratory and polysomnographic features of restless legs syndrome., in: J Sleep Res. 2020 Jun;29(3):e12875. PMID 31162763

Komorbidität

  • Claudia Trenkwalder at al: Restless legs syndrome associated with major diseases: A systematic review and new concept, in: Neurology. (2016) Apr 5;86(14):1336-1343. PMID 26944272

RLS und PD

  • Luigi Ferini-Strambi et al: Restless Legs Syndrome and Parkinson Disease: A Causal Relationship Between the Two Disorders?, in: Front Neurol. (2018) Jul 24;9:551. PMID 30087647
  • Claudia Trenkwalder et al: Comorbidities, treatment, and pathophysiology in restless legs syndrome, in: Lancet Neurol. 2018 Nov;17(11):994-1005. PMID 30244828
  • Ambra Stefani et al: Sleep in Parkinson's disease, in: Neuropsychopharmacology. 2020 Jan;45(1):121-128. PMID 31234200
  • Lama M Chahine et al: A systematic review of the literature on disorders of sleep and wakefulness in Parkinson's disease from 2005 to 2015., in: Sleep Med Rev. 2017 Oct;35:33-50. PMID 27863901
  • Hortensia Alonso-Navarro et al: Association between restless legs syndrome and other movement disorders., in: Neurology. 2019 May 14;92(20):948-964. PMID 31004074
  • Jens Carsten Möller et al: Restless Legs Syndrome (RLS) and Parkinson's disease (PD)-related disorders or different entities?, in: J Neurol Sci. 2010 Feb 15;289(1-2):135-7. PMID 19755200
  • Birgit Högl und Ambra Stefani: Restless legs syndrome and periodic leg movements in patients with movement disorders: Specific considerations., in: Mov Disord. 2017 May;32(5):669-681. PMID 28186669 (nicht signierter Beitrag von Andreas Werle (Diskussion | Beiträge) 19:45, 12. Dez. 2021 (CET))Beantworten

Pathophysiologie und Genetik

  • Richard P Allen: Restless Leg Syndrome/Willis-Ekbom Disease Pathophysiology, in: Sleep Med Clin. (2015) Sep;10(3):207-14, xi. PMID 26329430
  • Barbara Schormair et al: Identification of novel risk loci for restless legs syndrome in genome-wide association studies in individuals of European ancestry: a meta-analysis, in: Lancet Neurol. (2017) Nov;16(11):898-907. PMID 29029846
  • Olivia J Veatch et al: Pleiotropic genetic effects influencing sleep and neurological disorders, in: Lancet Neurol. 2017 Feb;16(2):158-170. PMID 28102151
  • Faezeh Sarayloo et al: MEIS1 and Restless Legs Syndrome: A Comprehensive Review, in: Front Neurol. (2019) Aug 28;10:935. PMID 31551905
  • Valerio Brunetti et al: Sleep Disorders in Mitochondrial Diseases, in: Curr Neurol Neurosci Rep. 2021 May 5;21(7):30. PMID 33948737
  • Claudia Trenkwalder at al: Restless legs syndrome: pathophysiology, clinical presentation and management, in: Nat Rev Neurol. 2010 Jun;6(6):337-46. PMID 20531433

Behandlung

  • Qing Lv et al: Pharmacologic Treatment of Restless Legs Syndrome, in: Curr Neuropharmacol. (2021);19(3):372-382. PMID 33380302
  • Claudia Trenkwalder et al: Restless legs syndrome-current therapies and management of augmentation, in: Nat Rev Neurol. 2015 Aug;11(8):434-45. PMID 26215616

Kuriosa

Bemerkungen

Ich würde so vorgehen, dass wir nur Literatur verwenden, die wir beide lesen können, die also nicht hinter einem Pay-Wall ist und in Pub-Med mit den Filtern Free-Full-Text, Review und 5 Years angezeigt wird. Dann sind wir aktuell und greifen auf gemeinsame Quellen zurück. Für den Artikelaufbau kann man dann so vorgehen, dass man für jedes Kapitel einen oder zwei Reviews nimmt und das reinschreibt, was im Review steht und ggf. mit einem Lehrbuch ergänzt. das wird dann kein exzellenter Artikel, aber er könne brauchbar und lesenswert sein. LG --Andreas Werle (Diskussion) 12:01, 9. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Das ist eine gute Idee. Welches Bapperl der Artikel am Ende hat ist ja auch wurscht, Hauptsache, er wird besser! :) Ich kann dir, wenn du möchtest, auch drei Artikel zukommen lassen, für die ich hinter die Paywall gekrochen bin. Insbesondere den Review aus Nature Reviews Disease Primers. Dafür müsstest du mir nur eine Email schreiben ;) --Jaax (Diskussion) 17:23, 10. Dez. 2021 (CET) PS: Vielen Dank für die ausführliche Literatursuche.Beantworten
Unterwegs. :-) LG -- Andreas Werle (Diskussion) 22:06, 10. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Thx, hab mir im Büro noch ein Buch geschnappt: L. Wolpert: Principles of Development 3rd Edition, Spektrum. Da les ich erst mal für MEISI 1 das Hox-Kapitel nach. Man lern ja nie aus. --Andreas Werle (Diskussion) 20:09, 11. Dez. 2021 (CET)Beantworten
So, ich dampfe jetzt erst mal alles ein und dann bau ich es wieder auf. Wird schon! :-) --Andreas Werle (Diskussion) 23:35, 11. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Da hast du ja richtig die Axt angelegt. Aber anders geht es nicht. --Jaax (Diskussion) 10:14, 12. Dez. 2021 (CET)Beantworten