Zum Inhalt springen

Wikipedia:Review/Schreibwettbewerb

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. September 2006 um 16:04 Uhr durch Florian Adler (Diskussion | Beiträge) ([[USS Thresher (SSN-593)]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diese Seite enthält die Beiträge des aktuellen Schreibwettbewerbs. Alle nominierten Artikel werden hier eingestellt, damit der Autor auch von den Möglichkeiten der Mitarbeit und Kritik anderer Wikipedianer profitieren kann. Die Juroren sind zur Vermeidung von Vorwürfen beim Review ausgeschlossen.

Die Artikel, die am Schreibwettbewerb teilnehmen, können erst nach Bekanntgabe des Wettbewerbsergebnisses für die „Exzellenten Artikel“ oder für die „Lesenswerten Artikel“ kandidieren, da sonst die Jury nicht an der Exzellenz-Abstimmung teilnehmen könnte.

Die Artikel werden nach Sektionen aufgeteilt und dort alphabetisch geordnet.

Bisherige Wettbewerbe: 2004, 2005/1, 2005/2, 2006/1

Artikel im Review

Sektion I

(Naturwissenschaften u. a.)

nominiert von schlendrian

so, meine Version steht drin, ist aber natürlich noch lange nicht fertig --schlendrian •λ• 11:32, 1. Sep 2006 (CEST)

noch ein so: das sollte es langsam sein, kleine Verbesserungen und Ergänzungen folgen hoffentlich noch --schlendrian •λ• 15:32, 2. Sep 2006 (CEST)

Hallo Florian, hab ein wenig Korrektur gelesen. Da ist noch Potenzial für gefälligere Formulierungen! Gruß -- Andreas Werle d·c·b 12:10, 8. Sep 2006 (CEST)

danke für die kleinen Korrekturen, ich gehe immernoch regelmäßig über den Artikel und verbessere den Stil --schlendrian •λ• 13:50, 8. Sep 2006 (CEST)

Keine Ursache, guck auch nochmal auf die Außerdienststellung der Tomcat, da steht Sept. 2006, mglws falsche Jahresangabe. Gruß -- Andreas Werle d·c·b 14:31, 8. Sep 2006 (CEST)

ne das stimmt, die Tomcat liegt - leider - in ihren letzen Atemzügen. Da man sonst schnell vergisst, sowas zu ändern, hab ich das gleich als Vergangenheit geschrieben --schlendrian •λ• 14:49, 8. Sep 2006 (CEST)

Alles klar! :) (Ich verwende ja selten Smilies, aber hier paßt er, damit man merkt, das auch ich mal gelacht hab!) Gruß -- Andreas Werle d·c·b 15:45, 8. Sep 2006 (CEST)

nominiert von --Atamari

Nur ein Naturschutzgebiet in Afrika (nach der Ramsar-Konvention): nichts besonderes, dabei sein ist alles. Wird kein Favorit für den Schreibwettbewerb; die Quellen geben nicht mehr her. --Atamari 00:41, 11. Sep 2006 (CEST)

Ich habe gerade mal einen Überblick über das Thema hingeschrieben, weitere Details, Bilder, Quellen und Literaturangaben sollen im Laufe des Monats folgen. --Thomas Schultz 22:21, 3. Sep 2006 (CEST)

Du solltest IMHO den Unterschied zur klassischen MRT noch stärker herausarbeiten, ebenso wie die Entwicklung des Verfahrens. Literatur und Weblinks und Referenzen werden übrigens andersrum sortiert. --P. Birken 19:17, 19. Sep 2006 (CEST)
Zur Geschichte der DT-MRI lassen sich sicher noch ein paar Sätze sagen. Ein paar Abbildungen sollten in den nächsten Tagen folgen, auch zu den Anwendungen und (kurz) zur Forschung kommt noch etwas hinzu. Was fehlt Dir hinsichtlich der Unterschiede zur klassischen MRT? Und wo ist die Reihenfolge von Literatur, Weblinks und Referenzen verbindlich geklärt? Ich hatte sowas im Wikipedia-Portal erfolglos gesucht und mich dann an den exzellenten Artikeln Philosophie des Geistes und Neuroethik orientiert. --Thomas Schultz 11:36, 20. Sep 2006 (CEST)

Autor: Antifaschist 666 00:11, 1. Sep 2006 (CEST)

Beim Überfliegen ich folgendes vermißt. Dennis L. Meadows, Donella Meadows, Erich Zahn, Peter Milling:: Die Grenzen des Wachstums - Berichte des Club of Rome zur Lage der Menschheit. Deutsche Verlags-Anstalt, München 1972, ISBN 3-42-102633-5. Dort geht es ja um alles mögliche, aber eben auch um künftige Energieversorgung. Hab den Schmöker leider nicht mehr zur Hand, hat aber seinerzeit einiges ins Rollen gebracht. --Vux 02:22, 14. Sep 2006 (CEST)

Das Grundgerüst des Artikels ist soweit fertig, daher kann mit dem Review begonnen werden ;-) Antifaschist 666 13:16, 18. Sep 2006 (CEST)

Moin, Antifaschist 666, das englischsprachige Vorbild enthält Grafiken und Bilder, die den Artikel auflockern und bereichern würden. Ein Bild von einem Sonnenkollektor oder einem Elekrtizität erzeugenden Windkraftwerk könnte auch nicht schaden. Allgemein: Bebilderung. --Spin(ner)osaurus Bewerte mich!! 18:28, 21. Sep 2006 (CEST)

nominiert von Felix fragen!

Ich hab dir mal James Forrestal geschrieben -schlendrian •λ• 18:04, 1. Sep 2006 (CEST)

Danke... ;) --Felix fragen! 18:13, 1. Sep 2006 (CEST)

Wenn du mich fragst: die ganze Geschichte mit den Winkel im Flugdeck in Planung und Bau, da das keine Modifikation darstellt. Evtl dort etwas mehr über des SLEP (was wurde da gemacht?). Der Rest gefällt soweit. --schlendrian •λ• 13:05, 5. Sep 2006 (CEST)

Gute Idee... leider ist die Quellensituation zum SLEP der Forrestals ein wenig dünn, mal sehen, was sich da machen lässt... ansonsten derzeit mit typo-Korrekturen und sonstigem Gedöns bitte etwas zurückhalten, ich muss das sonst andauernd mit meiner Arbeitsversion auf der Festplatte abgleichen... --Felix fragen! 13:53, 5. Sep 2006 (CEST)

So, ich für meinen Teil bin erstmal "fertig" mit der reinen Texterstellung, ich würde mich über Hinweise oder Änderungsvorschläge freuen.--Felix fragen! 15:25, 9. Sep 2006 (CEST)

mir gefällts, nix zu merckern gefunden (außer dass ich die "Quellen" nicht Quellen nennen würde (da dort ja auch fachfremde lit auftauchen kann, die keine Quelle im engeren Sinne ist) und sie nach ganz unten verlegen würde (eben als Fußnoten), aber das ist wohl eine umstrittene Meinung --schlendrian •λ• 16:54, 12. Sep 2006 (CEST)

Vielleicht bin ich ja kleinlich;-) , aber nach der Überschrift "Rumpf" folgt "Außenrumpf", aber kein "innenrumpf"?? Angetrieben über vier Dampfturbinen von Westinghouse, mit einem Brennstoffvorrat: 7.828 Tonnen womit wurden denn der Dampf erzeugt, bzw. die Kessel befeuert? Kohle, Öl..? --Jackalope 08:16, 14. Sep 2006 (CEST)

so wie nun gehts auch nicht, Insel ist das einzige Unterkapitel von Flugdeck, das macht man nicht --schlendrian •λ• 11:40, 14. Sep 2006 (CEST)
Hab ich bei Schlacht um Khe Sanh auch gemacht, stört da auch keinen... --Felix fragen! 11:41, 14. Sep 2006 (CEST)
Andererseits: wenn nur noch um die Hierarchie der Überschriften gestritten wird, is auch schon mal gut *g* --Felix fragen! 11:44, 14. Sep 2006 (CEST)
also ich hab in der Schule (Facharbeit) gelernt, dass man sowas überhaupt garnicht macht, und ich finde, es sieht auch unglücklich aus --schlendrian •λ• 17:43, 14. Sep 2006 (CEST)
Ist mittlerweile behoben... also bei den Schiffen... --Felix fragen! 18:08, 14. Sep 2006 (CEST)

nominiert von --Uwe G. ¿⇔? 19:59, 1. Sep 2006 (CEST), ein Team wäre mir lieber: Mitautoren gern gesehen, vor allem was Kulturgeschichtliche Dinge betrifft.

Der Artikel ist wirklich absolut spitzenmäßig! Ich habe keine Fehler oder stilistisch holprige Stellen gefunden. Ich geh die Tage aber nochmal ausführlich drüber. Ob ich was verbessern kann bezweifle ich, aber da Du keine roten Links leiden kannst, hab ich mal mit der Urniere angefangen. Gruß -- Andreas Werle d·c·b 15:41, 8. Sep 2006 (CEST)

Im Moment erarbeite ich gerade offline ein Konzept für die Phylogenese, aber in den 20 Zoologie-Büchern, die ich mir besorgt habe, ist da schlicht nichts bei den Inverterbraten zu finden. Selbst in den Wirbellosen-Zoologie-Büchern werden die Gonaden meist nur angekrazt, bei vielen Stämmen nicht erwähnt.--Uwe G. ¿⇔? 17:18, 8. Sep 2006 (CEST)

Hmm, schwieriges Problem. Ich hab mal ein bischen in Pub-Med gekramt. Die Stichworte "gonad/testicle AND invertebrate/insect/drosophila/caenorhabditis AND phylogeny" ergeben in der Regel weniger als 100 hits. Das meiste ist irgendwie molekularbiologisch, aber man findet relativ viele free-texts vor allem in PNAS und da ist manches interessante dabei. Da mußt Du aber selbst suchen. Ich weiß ja nicht, worauf Du dich konzentrieren willst. In meinem Lehrbuch zur Evolutionsbiologie von Storch steht unter geschlechtlicher Fortpflanzung ein Absatz. Ich hab noch ein Lehrbuch über "Wirbellose Tiere der Vorzeit" von Ulrich Lehmann. Da steht was über Gonaden beim Seeigel. Aber das ist kryptisch: Genitalplatten. Da muß ich erst mal in Wikipedia nachschlagen... Gruß -- Andreas Werle d·c·b 16:28, 9. Sep 2006 (CEST)

Wo ist denn die Angabe ahd. hodo "der Verhüllende" her? Im Grimm steht nichts dergleichen, (die Pluralformen hodon/hodun bedeuten schlicht „Hoden“), und Gerhard Köblers Germanisches Wörterbuch hat für die rekonstruierte Form *huþo- / *huþa- auch nur die Bedeutung „Hoden“.--Janneman 10:18, 12. Sep 2006 (CEST)

Ich hab mal was gehört, dass der Urstamm von Hoden der gleiche wäre wie jener von Haut, Haus, Hütte oder Hut, also etwas, was verhüllt, schützt etc. Mezzofortist 15:18, 12. Sep 2006 (CEST)
Also, Kluge-EW und EWD meinen dazu das folgende: mhd. hōde, ahd. hodo, vordeutsch huþōn, indoeurop. skeu(t)- (bedecken, verhüllen). Vgl. walis. cwd (Beutel, Hodensack), griech. σκυ̃τος (Haut, Leder), lat. cutis (Haut), altlitau. kutỹs (Beutel), vgl. auch dt. Haut, Scheune, Schote. Leider keine Angabe über die Bedeutung von ahd. hodo. Aber die indoeuropäische Wurzel, auf die die Wörter zurückgehen, hat tatsächlich die Bedeutung "bedecken, verhüllen". Viele Grüße, --Thogo (Disk./Bew.) 18:16, 12. Sep 2006 (CEST)

Gefällt mir schon recht gut. Ein paar Anmerkungen:

  • Ich erinnere mich, mal wo gelesen zu haben, dass die Hoden deswegen außerhalb des Körpers liegen, da sie eine niedrigere „Betriebstemperatur“ brauchen als die Körpertemperatur. Stimmt das? Und wie ist das bei den Säugern, die die Hoden im Körperinneren haben (Kloakentiere haben eine niedrige Körpertemperatur, aber die anderen eigentlich nicht)
  • Kann man Genaueres zur Spermienproduktion angeben? Wieviele Spermien produziert der durchschnittliche Hoden pro Tag? (Ist das vom sexuellen Aktivitätsgrad abhängig? Vom Alter? usw.) Wie lange sind die Spermien im Hoden, bevor sie raus müssen?
  • Zur Kulturgeschichte fällt mir nicht viel ein, höchstens dass im Englischen balls sowohl Hoden als auch Mumm heißen kann und die Legenden über die angebliche Einhodigkeit Hitlers (weiß aber nicht, ob das enzyklopädisch relevant ist)
  • Heißt der Plural von Trauma wirklich Traumen? Ich hätte Traumata gesagt.

mfg --Bradypus 12:55, 12. Sep 2006 (CEST)

    • Zu Punkt 1: Meines Wissens liegen die deshalb außerhalb des Körpers, weil man da die Temperatur einfacher regulieren kann, was wegen einer relativ großen Temperaturempfindlichkeit nötig ist (wenns zu warm wird, geht was kaputt, ums kurz zu sagen). Da außen kann der Körper einfach, wenns kalt wird, die Haut stark zusammenziehen und so besser isolieren, wenns warm wird, wird die Haut auseinandergezogen und dünner und bringt dadurch Kühlung. Kann allerdings nciht garantieren, dass das stimmt (hab auch den Artikel noch nicht gelesen, das mach ich, wenn ich zu Hause bin).
    • Zum letzten: Ich hätte auch auf "Traumata" getippt, duden.de kennt allerdings einmal "Trauma" mit Plural "Traumen" und einmal mit Plural "Traumata", scheinen zwei unterschiedliche Stichworte zu sein. Im Internet sieht man aber zu wenig von dem Artikel, als dass man Unterschiede herausfinden könnte, vielleicht könnte mal jemand seinen Papier-Duden zu Rate ziehen... --rdb? 13:16, 12. Sep 2006 (CEST)
die Worterklärung hodo habe ich als Altlast übernommen, das stand schon im Artikel ehe ich begann, überprüft habe ich das leichtsinnigerweise nicht, ist auch nicht mein Fachgebiet. Traumen ist nach Duden neben Traumata (der originale lateinische Plural) zulässig. Die Sache mit der Hodensacklage ist meines Wissens nicht endgültig geklärt (s. [1] [2] [3]). Ich wollte hier keine Spekulationen reinschreiben, zumal sie im verlinkten Artikel Descensus testis besser aufgehoben wären. Eine ist, dass die Temperaturempfindlichkeit erst sekundär mit dem Hodenabstieg entsteht, das Gewebe hat sich sozusagen sekundär an die niedrigere Temperatur angepasst hat. Zahlen zur Spermatogenese kann ich gern einfügen, auch wenn es dazu einen Spezialartikel gibt. Danke für die Hinweise. Sachen wie „Berühmte Kryptorchiden“ schienen mir im Artikel Hoden fehlplatziert (passt wohl eher in Kryptorchismus), auf die zahlreichen Vulgarismen habe ich ebenfalls mit Absicht verzichtet, obwohl man da sicher eine Seite füllen kann.--Uwe G. ¿⇔? 13:45, 12. Sep 2006 (CEST)
Die Wortherkunft habe ich überprüfen lassen, das ist echt spannend. --Uwe G. ¿⇔? 03:29, 14. Sep 2006 (CEST)

Mein Interesse an Anatomie hält sich in Grenzen, aber zum Sprachlichen: Ich bin ein großer Fürsprecher der Lautschriftangaben, aber brauchen wir wirklich die Lautschriftangabe [hoːdn̩]? Immerhin handelt es sich um ein allgemeinsprachliches Wort, bei dem ein Muttersprachler definitiv weiß, wie es ausgesprochen wird. Die Lautschriftangabe ['orʃɪs] für das Griechische Vorlage:Polytonisch habe ich rausgenommen. Erstens stellt sich bei einer toten Sprache generell die Frage nach der Sinnhaftigkeit von Lautschriftangaben. Zweitens war sie schlicht falsch, in der deutschen Schulaussprache würde man es [ˈɔrçɪs] aussprechen. Es sei denn, man sprischt zufällisch wie Lukas Podolski, nisch wahr? Übrigens, lustig dass sich ein Mediziner für die Tücken der Etymologie begeistern lässt :-) Es gibt sogar noch spannendere Fälle, ich habe mal eine recht überzeugende Herleitung gelesen, laut der "Teig", "Paradies" und "Fiktion" alle denselben indogermanischen Wortursprung haben. --BishkekRocks 11:06, 15. Sep 2006 (CEST)

Vieleicht wird die Seite ja auch von Nicht-Deutsprachigen besucht, bei den vielen Interwikis nicht auszuschließen, und da ist eine Ausprache vielleicht angebracht, die griechische Lautschrift stammte nicht von mir. --Uwe G. ¿⇔? 23:17, 17. Sep 2006 (CEST)
Naja, mit der Logik müsste man auch angeben, wie das Wort dekliniert wird ("der Hoden, des Hodens, Pl. die Hoden"). Aber schaden tut die Lautschrift natürlich auch nicht. --BishkekRocks 13:35, 18. Sep 2006 (CEST)

Diese bahnbrechende Erfindung hat übrigens den Ig-Nobelpreis gewonnen... --Janneman 18:29, 19. Sep 2006 (CEST)

Das passt aber wohl eher in Hodenprothese --Uwe G. ¿⇔? 18:52, 19. Sep 2006 (CEST)

nominiert von Silent Witness

Die Geschichte ist schön geworden, vielleicht manchmal zu weit zur Jagd allgemein und mit POV (Verkommen der Jagdsitten). Ein bisschen zur aktuallen Situation könnte nicht schaden (Hetzjagd in England ist ja heftig umstritten). Die Rassen sind noch sehr dürftig, und in unschönen Listen, das erwartet der normale Leser eigentlich unter diesem Lemma (Setter, Weimaraner u.s.w. sind mit keiner Silbe erwähnt). Den Jagdgebrauchshundeverband würde ich eher ausgliedern. --Uwe G. ¿⇔? 14:19, 18. Sep 2006 (CEST)


Ein paar Tipps, Silent Witness:
  • Alles was Uwe da oben sagt.
  • Es kann noch stark ergänzt werden, vor allem beim Jagdhund im Zusammenhang mit verschiedenen Jagdarten, da könnte man kurz dazu schreiben, was der Jagdhund dort tut, welche Rassen es machen und so weiter.
  • Eine Quellenliste könnte nicht schaden. Besser gesagt: Juror Raschka hält eine Quellenliste beispielsweise für essentiell.
Ansonsten ist der Artikel bis jetzt ganz gut (der Kamelopedianer würde GaGA sagen) und ich sehe ihn, falls er ausgebaut wird, bis jetzt zusammen mit den Artikeln Hoden, Forrestal-Klasse ,Energieversorgung in der Zukunft und Nagetiere an der Spitze der Sektion 1. --Spin(ner)osaurus Bewerte mich!! 20:34, 19. Sep 2006 (CEST)

nominiert von Abdull. Naturwissenschaftliche Aspekte und Geschichte ausarbeiten. Und die significance. ;-)


nominiert von Mario23

nominiert und geschrieben von Th f e Eine kurze Einführung in eine "Katzenrasse", die eher zu bemitleiden als zu bewundern ist. Aufgrund ihrer verstümmelten Beine finden es die meisten unakzeptabel, etwas Derartiges zu unterstützen...

Vorsicht mit POV, bislang ist das nicht einmal ein Artikelansatz. Sehe dir vielleicht mal einen gelungenen Katzeartikel an wie Abessinierkatze. --Uwe G. ¿⇔? 22:26, 18. Sep 2006 (CEST)

nominiert von Bradypus

Artikel entsteht vorläufig auf Benutzer:Bradypus/Nagetiere. --Bradypus 08:52, 5. Sep 2006 (CEST)

nominiert von --Polarlys

Ich kümmere mich momentan noch offline um die medizinischen Grundlagen des Artikels. Über Unterstützung würde ich mich hinsichtlich der Etymologie des Begriffes, der Kulturgeschichte (insofern auffindbar) und dem Auftreten in der Evolution/der Zoologie freuen. Zum letzten Punkt hab bisher nur finden können, dass das Organ bei allen Wirbeltieren auftritt. --Polarlys 02:43, 2. Sep 2006 (CEST)

Ziehe Nomination zurück, da ich momentan einfach keine Zeit und Muse habe, den Artikel fertigzustellen. Ist offline schon halbwegs gediehen, leider nicht ausreichend. --Polarlys 14:52, 19. Sep 2006 (CEST)

Nominiert und geschrieben (= wird stark erweitert) von --Spin(ner)osaurus 23:37, 3. Sep 2006 (CEST)

Also etwas wundert mich das schon, wo gesagt wurde, der Artike sei vorübergehend fertig, dann regnets nur so von Hinweisen, doch ich fände auch jetzt so einen "Regen" ganz nett. --Spin(ner)osaurus 18:02, 4. Sep 2006 (CEST)

(Von „Diskussion:Riesenseeadler“ hierher kopiert) Hallo Benutzer Spinerosaurus. Wenn der Artikel jetzt im Schreibwettbewerb ist, so ist dies kein Anlass, den Artikel mit unausgegorenem und sprachlich überwiegend indiskutablem Blödsinn zuzumüllen. Falls du an ernsthaften Verbesserungen interessiert bist, hier einige Hinweise: Referenzwerk für nichteuropäische Greifvögel ist z.Zt. Ferguson-Lees & Christies "Raptors of the world" (siehe Literatur). Hiervon abweichende Informationen sollten mit seriöser Quellenangabe belegt sein. Viele gute, aber nicht immer zuverlässige Informationen finden sich auch in Fischer, W. (1984) "Die Seeadler" (Neue Brehm Bücherei). Eine sehr gute neuere Arbeit von Masterov zu vielen ökologischen Aspekten findet sich in Helander, B: Sea Eagle 2000 (siehe Literatur im Artikel Seeadler (Art)). Infos aus dubiosen Quellen (Tierlexica, populärwissenschaftliche Vogelbücher, populäre Internetseiten) sowie unbelegte Infos werde ich hier auch weiterhin umgehend revertieren, ebenso nicht artspezifische Inhalte aller Art sowie sprachliche und grammatikalische Mängel. --Accipiter 21:45, 4. Sep 2006 (CEST)

[aus der Diskussion des Artikel:] Mal ehrlich:

  1. Wegen einem Fehler reverten?
  2. Was ist den nicht seriös an den Quellen?
  3. Was ist gegen die Tabelle einzuwenden (wissenschaftliche Studie aus Japan war die Quelle,nicht seriös genug?)
  4. Ich bin zwar total gegen einen Edit-War, doch wenn die Gründe nicht einleuchten sehe ich mich gezwungen, den alten Artikel wiederherzustellen (natürlich mit Überarbeitung).

Ich warte auf die Antworten.

Ohne inhaltlich einzugreifen oder zu antworten: Mit Benutzer Accipiter hast du die Koryphäe der Greifvögel schlechthin an der Hand, eine Kooperation mit ihm bietet sich auf jeden Fall an. -- Achim Raschka 11:26, 5. Sep 2006 (CEST)
Der Artikel entsteht vorläufig hier. --Spin(ner)osaurus 12:29, 7. Sep 2006 (CEST)
Ich halte das für keine gute Idee, du kannst den Artikel nämlich später nicht einfach zurückschieben, weil die Zweitversion nicht die Versionsgeschichte enthält. Es hindert dich natürlich niemand daran, kurz vor Toresschluss den eigentlichen Artikel anhand deiner Ausarbeitung zu ersetzen. Die Wahrscheinlichkeit, dass zufällige Besucher des Artikels Fehler fixen ist bei einer Benutzerunterseite natürlich nicht mehr gegeben. --Uwe G. ¿⇔? 21:33, 14. Sep 2006 (CEST)
Danke für den gut gemeinten Hinweis, ich überlege mir es wohl anders: Auf der benutzerunterseite mach ich Konzepte, auf der "richtigen" Seite schreib ich. Ein Dankeschön an Uwe Gille. --Spin(ner)osaurus, ☎ 123456789/479051313 11:24, 16. Sep 2006 (CEST)

Autor: Antifaschist 666 18:18, 1. Sep 2006 (CEST)

Nach einem ersten Überfliegen, fehlen mir Angaben zum Triebfahrzeugeinsatz in den Jahren 1862 - 1982. Auch fehlen bisher Beschreibungen der Brücken und Tunnel. Auch eine Karte fehlt. Liesel 22:02, 20. Sep 2006 (CEST)

Ich arbeite gerade daran Antifaschist 666 22:03, 20. Sep 2006 (CEST)

Ein erneutes Zwischenreview, nachdem ich diesen Artikel nun kräftig aufgemöbelt habe, wäre jetzt wohl mehr als angebracht. Antifaschist 666 23:59, 20. Sep 2006 (CEST)

Meine o.g. Lücken wurden noch nicht geschlossen. Und was war 1859 in Europa los? Liesel 12:59, 21. Sep 2006 (CEST)

nominiert und geschrieben von --Spin(ner)osaurus 16:59, 1. Sep 2006 (CEST)

Hallo, der Artikel Zwergflamingo ist zwar schon zu großen Teilen fertiggestellt, aber ich bitte um Hilfe: Erstens fände ich es nett wenn ein anderer Wikipedianer ein Korrrekturlesen macht und mir dann die Fehler mitteilt (man selber kanns ja leider nicht so toll machen) und ich suche Quellen über die Anatomie des Zwergflamingos und Zwergflamingos in der altafrikanischen Kultur, mir ist egal ob ich diese Infos mittels Bild auf einer Website, Text auf einer Website oder in Literaturhinweisen erfahre. Danke für eure Hilfe, --Spin(ner)osaurus 10:32, 3. Sep 2006 (CEST)

Ich habe mir das jetzt mal als absoluter Laie durchgelesen. Zwei Anmerkungen und ein Hinweis:

  • Im Absatz Beschreibung stimmt irgendwas mit dem Satz über Verkehrtschnäbler nicht. Vermutlich ein Wort zuviel, ich weiß aber nicht welches.
  • Wesentlich allgemeiner: Es gibt Zwergflamingos in Ostafrika, in vier separaten Regionen Afrikas und sogar in Asien. Aber alle brüten im Natronsee?
  • Außerdem wäre es vieleicht hilfreich, wenn Du den Natronsee als Natronsee verlinkst. Gruß --Geher 21:33, 3. Sep 2006 (CEST)

Danke, Geher! --Spin(ner)osaurus 22:05, 3. Sep 2006 (CEST)

Kleine Anmerkungen:

  • Die Einleitung sollte umgeschrieben werden. Sie sollte die wichtigsten Fakten zusammenfassen, dazu gehört IMO unbedingt das Verbreitungsgebiet, nicht die Lebensdauer.
  • Es gibt zu viele Dopplungen zum Artikel Flamingos. Der Artikel sollte alles beschreiben, was typisch für den Zwergflamingo ist. Sachen wie Gefiederfärbung, Filterapparat, Stehen auf einem Bein und Flamingo-Evolution gehören hier einfach nicht hinein. Da muss es eine klare Abgrenzung geben, auch wenn der Artikel dadurch viel kürzer wird. Sonst hätte ich als Juror gesagt: Thema verfehlt.
  • Formatierung der wissenschaftlichen Namen beachten (siehe Wikipedia:Leitlinien Biologie): Nur Gattungen und Arten stehen kursiv, alle höheren Taxa nicht. Ich habe es im vorderen Teil schon korrigiert, hinten gibt es noch weitere Fälle.
  • Manche Überschriften sind zu umständlich ("Lebensraum und Anpassungen an diesen", besser: "Lebensraum"; "Zwergflamingogefährdung und Zwergflamingoschutz", besser: "Gefährung und Schutz")
  • Verweise wie Wie dies herausgefunden wurde, ist in Die Erforschung der Zwergflamingos zu lesen können in einem Buch mit vielen hundert Seiten sinnvoll sein, in einem Wikipedia-Artikel aber IMO nicht. Durch die Gliederung sollte sich von selbst ergeben, was man wo findet.
  • Beim Lesen des kurzen Species Account im Handbook of the birds of the World (Bd.1) finde ich einige Dinge, die im Artikel fehlen: alternative Zuordnung zu einer eigenen Gattung Phoeniconaias; Jugendkleid; Schwimmen (Zw. schwimmt häufiger als andere Flamingoarten); Nahrungssuche im oberflächen Wasser (nicht wie Rosaflamingo im Bodenschlamm); Zugverhalten (ausführlicher); Populationszahlen in einzelnen Ländern. Sicher gibt's noch mehr, die unterm Artikel genannten Quellen sind wohl nicht ausreichend, diese Art angemessen zu beschreiben.
  • Obwohl Zwergflamingos mit 4 bis 6 Millionen Tieren eine große Population haben, gelten sie als gefährdet - bei wem? Bei der IUCN nicht.

--Baldhur 00:15, 4. Sep 2006 (CEST)

Ein herzliches Dankeschön an Baldhur --Spin(ner)osaurus 00:22, 4. Sep 2006 (CEST)

Leute, inzwischen ist mein Artikel Zwergflamingo auf dem bisherigen Höhepunkt. Ich wüsste doch zu gerne, wie es sich jetzt ließt, und was verbessert werden muss. Ich würde im Moment bis auf die Suche nach neuen Quellen und dem Ausbau mit diesen keinen Handlungsbedarf sehen. --Spin(ner)osaurus Bewerte mich!! 22:50, 21. Sep 2006 (CEST)

Für die von Baldur am 4.9. genannte Kritik hast du dich zwar bedankt, leider sind die von Baldur benannten, gravierenden Mängel nicht beseitigt worden. Verstehe ich ehrlich gesagt nicht so ganz. Neben den von Baldur genannten Punkten fällt die insgesamt sehr flapsige Ausdrucksweise sehr negativ auf, insbesondere die excessive Verwendung von "ein paar ...". Eine Reihe von Absätzen sind unverständlich (Zusammenleben mit Rosaflamingo), widersprüchlich (Verbreitung) oder Blödsinn (Erbeutung durch Schreiseeadler und Nachnutzung durch Hyänen). Und schließlich: Zwei der drei(!) angegebenen Quellen möchte ich weder hier noch sonst irgendwo in Wikipedia als Quellen sehen, ich dachte, sowas hätten wir hinter uns. --Accipiter 11:08, 22. Sep 2006 (CEST)

Siehe http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dolby_Digital&diff=20990180&oldid=20884030 URV-Verdacht. DAS hat er nicht selbst geschrieben, durch die Zeichenwahl, Kommasetzung entlarvt als Past&Copy-URV und dazu von unterirdrischer Qualität für eine Enzykl. Raschka (Juror!!) hat meinen URV-Hinweis gelöscht anstatt dem nachzugehen.--84.175.93.71 08:20, 12. Sep 2006 (CEST)

die jury geht deinem vorwurf selbstverständlich nach. ohne einen hinweis, von wo der text stammen soll, können wir dies allerdings nicht tun. fragwürdiger stil ist allein kein kriterium für eine URV.--poupou l'quourouce Review? 09:12, 12. Sep 2006 (CEST)

Geschichte habe ich erstellt, weitere Abschnitte sind geplant. -- Dishayloo + 14:43, 17. Sep 2006 (CEST)

So, jetzt steht da auch etwas mehr als Geschichte. -- Dishayloo + 04:18, 21. Sep 2006 (CEST)
Maintainer ist ein furchtbares denglisches Wort, im Duden gibts das nicht. Sinnvoll wäre vielleicht noch ein Vergleich zu anderen Linux-Programmen zur Wiedergabe. --Uwe G. ¿⇔? 07:28, 21. Sep 2006 (CEST)
Ich habe den Maintainer mal durch den Projektleiter ersetzt. Ich schaue mal, was ich so vergleichend schreiben kann. -- Dishayloo + 22:14, 21. Sep 2006 (CEST)
Wie wär's mit "Projektbetreuer"?--NSX-Racer | Disk | B 22:27, 21. Sep 2006 (CEST)

Ich werde ihn erweitern (u. a. Mathematik) --Jarlhelm 15:19, 21. Sep 2006 (CEST)

Die neue Fassung ist hier im Aufbau. --Jarlhelm 16:36, 21. Sep 2006 (CEST)

Sektion II

(Geisteswissenschaften u.a.)

nominiert von Taxman

Artikel entsteht vorläufig unter Benutzer:Taxman/10. Sinfonie (Schostakowitsch) --Taxman¿Disk?¡Rate! 01:15, 6. Sep 2006 (CEST)

nominiert von Bohr

hui Bohr ... da hast du dir aber was vorgenommen - ich packe es mal in meine Beobachtungsliste und schaue gespannt zu :-) ... Sven-steffen arndt 13:52, 1. Sep 2006 (CEST)

Ich werde nach und nach die Kapitel zu den einzelnen Sprachen und Ländern verfassen. Um die einzelnen Nationalliteraturen geschlossen darstellen zu können (Modelle siehe Abschnitte für kapverdische und são-toméische Literatur), werde ich auf eine chronologische Darstellung der Geschichte verzichten. Altägyptische, christliche äthiopische Literatur usw. werde ich in einzelnen Kapiteln übersichtlich behandeln. Ich hoffe, diese Gliederung wird akzeptiert, bin aber auch für andere Vorschläge offen. --Bohr ΑΩ 19:32, 3. Sep 2006 (CEST)

Magengrimmen bereitet mir jetzt schon die Einbeziehung der arabischen Literatur Nordafrikas, das ist kulturräumlich nunmal etwas völlig anderes, Geografie hin oder her, odanich? Und bitte Chinua Achebes Conrad-bashing nicht vergessen. --Janneman 09:26, 12. Sep 2006 (CEST)

nominiert von Stullkowski

nominiert von Andibrunt

Vom Umfang des Themas her ist wohl nur ein Übersichtsartikel innerhalb eines Monats machbar, zu dem dann in der Folge noch Spezialartikel entstehen sollen (z. B. Free Cinema). Ich werde versuchen, zumindest zu den wichtigsten Personen der brit. Filmgeschichte parallel Artikel anzulegen (z. B. Michael Balcon, J. Arthur Rank), um die Anzal der roten Links gering zu halten. Startpunkt für mich ist der englischsprachige Artikel, doch sollte das Ergebnis etwas anders aussehen. --Andibrunt 11:36, 1. Sep 2006 (CEST)

Ich bin gespannt, habe nämlich eine besondere Vorliebe für britische Filme. Marcus Cyron Bücherbörse 11:43, 1. Sep 2006 (CEST)
Ich hoffe, ich werde Dich nicht enttäuschen. Bisher geht es nämlich langsamer voran, als ich erwartet hatte, allerdings muss ich auch sehr viele Quellen parallel lesen, um die Stummfilmzeit abzudecken. Ab den 30er-Jahren sollte es einfacher werden. Für Vorschläge zur sinnvollen Textkürzung bin ich jederzeit dankbar - als Wikipedia-Leser weiss ich, wie frustrierend es ist, wenn nur Namen aufgelistet werden, doch ist mir nicht immer ganz klar, wieviel Erläuterung wirklich notwendig ist, um die Relevanz eines Regisseurs oder Filmtitels zu erfassen, solange es keine Einzelartikel gibt (Beispiel: Rescued by Rover). --Andibrunt 15:42, 5. Sep 2006 (CEST)

Autor: --Carstor 07:41, 1. Sep 2006 (CEST)

Geplant ist, nicht nur den Überblicksartikel zu schreiben, sondern gleichzeitig auch die entsprechenden Unterartikel zu überarbeiten, oder überhaupt erst anzulegen. Von daher beim Review vielleicht auch gleich mal mit auf folgende Artikel schauen (Liste wird ergänzt):

Auf geht's ;) --Carstor 07:41, 1. Sep 2006 (CEST)

Keine Ahnung, ob das reinpasst, bin ein Neuling; auf jeden Fall bin ich seit 31.Aug. daran, den Artikel neu zu schreiben und würde mich über Rückmeldung oder Beteiligung freuen :). Bisher bin ich noch bei der Rezeptionsgeschichte, Infos zu den Texten sind noch in Arbeit... --Nasenschleuder 23:01, 7. Sep 2006 (CEST)

Reinpassen tut es. Bislang ist es aber noch nicht besonders. Es steht nahezu gar nichts zum Inhalt der Texte im Artikel. Und die angekündigte mediävistische Herangehensweise halte ich für schlicht und ergreifend falsch. Zum einen sollte man sowas von allen Seiten beleuchten, nicht nur von einer. Zum anderen hat der Text mit dem Mittelalter ja nun so gut wie gar nichts mehr zu tun. Zur Wiederentdeckung steht derzeit gar nichts (mehr) in Text. Fremdsprachige Texte unbedingt auch auf Deutsch bringen, du kannst schwerlich von jedem Lateinkenntnisse erwarten. Zudem bitte mit Referenzen (Fußnoten) arbeiten. Das erspart viel Arbeit und man sollte das von Beginn an tun. Da kann dann auch der Originaltext hinzitiert werden. Marcus Cyron Bücherbörse 14:07, 9. Sep 2006 (CEST)
Das war eine Parallelaktion: habe die letzten zwei Stunden an den Latein-Paraphrasen gearbeitet und gestern auch den Einsatz von Fußnoten gelernt :). Für den Inhalt brauche ich mindestens noch eine Woche und für die Rezeption im MA und in der Frühen Neuzeit stelle ich noch die Quellen zusammen... Nasenschleuder 15:17, 9. Sep 2006 (CEST)
Na das hört sich doch gut an :) Marcus Cyron Bücherbörse 15:17, 9. Sep 2006 (CEST)

nominiert von Die Alraune

eine Rohversion des ersten Teils ist jetzt online, seid mir nicht böse, wenn der Rest noch einige Tage dauert... Ich versuche, mich an die Vorlage Film zu halten, auch wenn sie letztendlich inhaltlich etwas gesprengt werden wird. Auf die beliebten Trivia möchte ich größtenteils verzichten. Hinweise und Kritik jederzeit gerne willkommen! --DieAlraune 18:24, 1. Sep 2006 (CEST)

Nur eine ganz kleine Anmerkung zu dem vielversprechenden Artikel: Willst du vielleicht irgendwo Art Rochester und Walter Murch, die beiden zuständigen Tontechniker, verlinken? Die beiden sind nämlich eine der ganz wenigen Tontechniker, die schon einen Artikel haben. --Shikeishu 22:09, 1. Sep 2006 (CEST)
Ich hab noch englischsprachige Literatur für dich aus dem WorldCat. Ich kann mich nicht mit diesen WP-Zitierregeln anfreunden, deswegen hier die entsprechenden Titel in DIN 1505 Teil 2:
  • Phillips, Gene D.: Godfather : the intimate Francis Ford Coppola. Lexington : University Press of Kentucky, 2004. - ISBN 0813123046
  • Wilson, David: Sight and sound : a fiftieth anniversary selection. London : Faber and Faber. - ISBN 0571119433
  • Coppola, Francis Ford: The conversation : original screenplay. San Francisco : The Director's Co., 1972.
  • Singleton, Ralph S. ; Coppola, Francis Ford: Film scheduling, film budgeting : workbook. Santa Monica, Calif. : Lone Eagle, 1989. - ISBN 094372807X
Die ersten beiden Titel enthalten Beiträge über den Film. Der dritte Titel ist das finale Originalskript, der vierte Titel enthält auch die Drehbuchvorlage, jedoch ist er häufiger in den Bibliotheken zu finden. LG César 14:02, 18. Sep 2006 (CEST)

Nominiert von Jan B. Bitte fröhlich reviewen, sobald etwas mehr Text drin ist... danke. - jan b 18:28, 1. Sep 2006 (CEST)

Aller Voraussicht nach werde ich auch die Artikel Kriminalfilm und Film noir stark überarbeiten... nötig haben sie's ja. - jan b 00:55, 2. Sep 2006 (CEST)

Bitte Bildrechte beachten. --Phrood 09:26, 18. Sep 2006 (CEST)
Stimmt etwas nicht mit den verwendeten Bildern? Dass ich schlecht Szenenfotos nehmen kann, ist schon klar. - jan b 23:52, 18. Sep 2006 (CEST)
Ist mir auch unklar. Beide Bilder stammen aus Wiki Commons mit Public Domain gekennzeichnet. Wenn die Bilder nicht o.K. sind, werden die dort schon gelöscht werden. --hhp4 µ 14:12, 19. Sep 2006 (CEST)

Review

Sprachlich erscheint mir der Artikel teilweise nicht lexikon neutral. Zum Beispiel:

„Auch für den Gangsterfilm war der Ton maßgebend, da erst das Quietschen der Reifen, das Klingeln der Telefone, das Bersten der Fensterscheiben und das MG-Feuer eine realistische Darstellung möglich gemacht hatten.“

Der Oma-Regel wird der Text durch Fremdworte wie zum Beispiel „stringent“, „premierte“ usw. auch nicht gerecht.

Teilweise merkwürde Satzbauten wie zum Beispiel:

„Nicht gilt dies für Bonnie und Clyde (1967), den Film, der zusammen mit Die Reifeprüfung als Startpunkt des neuen Hollywood gesehen wird.“

Dann erscheint zuerst die Geschichte, und nicht die Genremerkmale. Zuerst will man in einem Überblicksartikel etwas zur Definition wissen, und danach erst geschichtliche Punkte.

Zudem sind die Genremerkmale listenhaft aufgeführt. Hier muß unbedingt noch ein Fließtext draus werden.

--hhp4 µ 16:10, 19. Sep 2006 (CEST)

nominiert von --Barbarelli 09:31, 1. Sep 2006 (CEST)

Geplant ist eine deutliche Erweiterung des Artikels. Er soll viel mehr auf die Entwicklungsgeschichte des Museums eingehen und am Rande auch aufzeigen, wie die Entwicklung des internationalen Kunstmarktes die Sammeltätigkeit beeinflusst hat. Einzelne Arbeitspassagen habe ich derzeit noch in meinem Benutzernamensraum zu stehen Benutzer:Barbarelli/Arbeitsseite1, wo ich den Artikel nach und nach weiter aufbauen möchte, bevor ich ihn endgültig einstelle. Als Ergänzung soll parallel dazu ein weiterer Artikel entstehen, der sich mit dem Förderverein des Museums, Kaiser Friedrich-Museums-Verein befasst. --Barbarelli 09:31, 1. Sep 2006 (CEST)

nominiert von Elya und Raymond.

nominiert von Stefan_w.

nominiert von Thomas Goldammer

Die ersten Abschnitte sind drin, das reviewen kann beginnen. Ich freu mich auf jeden Verbesserungsvorschlag. Grüße, --Thogo (Disk./Bew.) 14:55, 8. Sep 2006 (CEST)

Also gelesen hab ich den Artikel noch nicht. Ich finde allerdings, daß man nicht schon nach drei oder vier Sätzen einen Absatz machen kann. Da muß noch mehr Fleisch dran! -- Grapelli 19:18, 9. Sep 2006 (CEST)
Wo jetzt genau? --Thogo (Disk./Bew.) 19:29, 9. Sep 2006 (CEST)

Mich würde mal interessieren, wie diese Sprache erschlossen worden ist. Die ist doch bestimmt mal vergessen, dann nach der Entzifferung der entsprechenden Schriften wiederentdeckt worden. Wie konnte man das verstehen?--Rabe! 16:56, 14. Sep 2006 (CEST)

Der Abschnitt ist inzwischen drin. --Thogo (Disk./Bew.) 23:21, 20. Sep 2006 (CEST)
Gefällt mir schon gut, die Halbabsätze mit <br> finde ich nicht so gut, lieber einen richtigen Absatz. Du solltest die Absätze auch nicht zu klein machen, inhaltlich zusammenhängendes kann durchaus in einen Absatz. Ich habe es mal exemplarisch für einen Abschnitt gemacht. --Uwe G. ¿⇔? 22:02, 20. Sep 2006 (CEST)
Danke. Ich finde irgendwie diese Absätze mit der halben Leerzeile nicht so hübsch, weil irgendwie der Text dadurch auseinandergerissen wirkt. Aber wenns inhaltlich eine Grenze gibt, hat das wohl auch seine Berechtigung... Gut, dann formatier ich mal ein bisschen. Gruß, --Thogo (Disk./Bew.) 23:21, 20. Sep 2006 (CEST)

Der Inhalt ist jetzt soweit drin. --Thogo (Disk./Bew.) 15:09, 21. Sep 2006 (CEST)

Ist da eine Karte machbar? Liesel 15:18, 21. Sep 2006 (CEST)
Hm, ich hab extra keine gemacht. Einige der wichtigeren Orte (Taite und ich glaub auch die Hauptstadt) sind noch nicht gefunden worden... Das Siedlungsgebiet variierte ja auch im Laufe der Zeit. Ich weiß nicht, ob das so sinnvoll wäre... Im wesentlichen ist es ja einfach das heutige Kurdistan... --Thogo (Disk./Bew.) 16:43, 21. Sep 2006 (CEST)

nominiert von Lutz Hartmann

Liegt noch nirgendwo und steht auch noch nicht in bewährten Lexika. Eine Abspaltung vom Erlanger Konstruktivismus. Ich hoffe, die Zeit und das Material reichen.

So, der erste große Wurf für den Artikel ist geschafft. Es fehlen noch hier und da kleinere Ergänzungen. Ich würde mich aber sehr freuen, wenn schon jetzt jemand sich für den Artikel interessierte und hier oder auf der Diskussionsseite möglichst intensive und detaillierte Kritik einbrächte. --Lutz Hartmann 23:12, 9. Sep 2006 (CEST)

nominiert von ³

Hallo Hochdrei, ich finde das Thema des Beitrags sehr interessant (zumal es bislang das einzige kunstgeschichtliche in der Sektion ist) und möchte gerne hier bereits Verbesserungsvorschläge machen, obwohl ich gesehen habe, dass der Artikel erst ein paar Tage alt ist:

  • Die Einleitung ist etwas zu ausführlich: der zweite Absatz wäre sinnvollerweise in den Abschnitt "Geschichte" einzuarbeiten, und dem dritten käme sogar ein eigener Abschnitt (am Schluss) zu als "Rezeption" und/oder "Forschungsstand".
  • Insbesondere dieser letzte, so prominent in der Einleitung plazierte Absatz könnte nahelegen, dass die im Artikel ja ganz zweifellos erfolgte Systematik nicht durch Forschungsergebnisse gedeckt, sondern auf eigener Theoriebildung bzw. eigener Forschung beruht; dies ist in WP aber nicht zulässig (und hätte seinen Platz in Wikiversity.de).
  • Diesbezüglich, den o.g. Gliederungsvorschlag ergänzend, noch folgendes: Könnten nicht zentrale Aussagen zur Geschichte, zum Aufbau der Zyklen, zur Motivik mit Einzelnachweisen (Anmerkungen mit entsprechenden Verweisen auf die angegebene Literatur) versehen werden?
  • Es sind sehr viele rote Links im Artikel. Frage: Ist geplant, diese Links durch Artikel noch "einzubläuen"? Wenn nicht, sollte man vielleicht auf einige verzichten?

Mit besten Grüßen und Wünschen an Hochdrei für einen erfolgreichen Wettbewerb!--Felistoria 18:20, 3. Sep 2006 (CEST)

Hallo Felistoria, es tut gut, so freundliche und konstruktive Kritik zu hören. Natürlich ist der Artikel noch lange nicht fertig, aber trotzunter anddem kann ich jeden Hinweis bei einem so umfangreichen und komplexen Thema gut gebrauchen.

  • Die Einleitung wird gekürzt, wie vorgeschlagen. Ich habe festgestellt, dass ich mir darüber hinaus weitere Dopplungen geleistet habe. Das passiert mir leider immer, wenn ich etwas längeres schreibe. Das ist jedenfalls noch an gegebener Stelle zusammenzufassen.
  • Nein, die Systematik, wie ich sie vorstelle, beruht nicht auf "eigenen Forschungen", sondern auf der angegebenen Literatur. Es gibt nur niemanden, der alle Monatsbilder von der Antike bis ins 18. Jahrhundert in einer Gesamtschau behandelt hätte, wie ich das in diesem Artikel versuchen möchte. Es gibt eben Sprünge in der wissenschaftlichen Behandlung zwischen Antike, Mittelalter/Renaissance und der Zeit nach Pieter Breughel d.Ä. Darauf wollte ich nur hinweisen, denn man merkt das vielleicht im Abschnitt Geschichte.
  • Einzelnachweise kann und werde ich gerne liefern, sobald mir die dahinter liegende Technik klar geworden ist.
  • Ich bin entsetzt, wieviel kunsthistorische Basics nicht erklärt werden können. Noch ist mir nicht klar, was ich dagegen tun soll. Da ich nur während der Wochenenden Zeit finden werde, längere Zeit in der Wikipedia zu arbeiten, kann ich nicht alle fehlenden Artikel selbst schreiben. Auf welche könnte ich denn verzichten?

Beste Grüße zurück und besten Dank für die netten Worte! - ³ 19:11, 3. Sep 2006 (CEST)

Hallo, das mit den Anmerkungen geht so: Du schreibst in Deinen Text an die Stelle, auf die Du Deine Anmerkung beziehst: <ref>Anmerkung</ref>. Ganz nach unten (hinter die "Literatur") schreibst Du ==Anmerkungen== und dann Zeile drunter <references/>. Und dann läßt Du Dir die "Vorschau zeigen": Nun hast Du an den entsprechenden Stellen in Deinem Text kleine blaue, fortlaufende Hochzahlen und unten in den Anmerkungen steht das, was Du zwischen die beiden <ref>s gesetzt hat. Vergiss die Schrägstriche nicht, damit wird Deine Anwendung geschlossen, und erschrick nicht, wenn Deine Vorschau Dir ein völlig verhuschtes Bild zeigt - dann hast Du irgendein Zeichen vergessen oder verkehrt gesetzt, kein Panik! Wieder in "Bearbeiten", Fehler suchen und korrigieren. Kriegst Du hin! Zu den roten "basics" guck ich nochmal, welche man einfach ignoriert; kannst Du ja nix dafür, dass die hier nicht sind :-) Gruß --Felistoria 19:55, 3. Sep 2006 (CEST) P.S.: Ich verlinke Dir hier mal einen Artikel, in dem ich's ein wenig weit getrieben habe mit den "Referenzen" (hab's auf der Disku begründet), aber da kannst Du, wenn Du in "Bearbeiten" gehst, gut sehen, wie das geschrieben ist. Ich habe mir das seinerzeit auch irgendwo abgeguckt: Artikel suchen, indem eine "Anwendung" vorkommt, in "Bearbeiten" gehen, sehen, wie das geschrieben ist, nachmachen und unter "Vorschau" gucken ob's geklappt hat. Wenn ja, freut man sich immer :-)
Hallo Hochdrei, ich nochmal: hab den "Beispiel"-Link oben ausgewechselt, der erste war doch etwas arg, der jetzt verlinkte Artikel ist länger, aber mit weniger "Anmerkungen". Gutes Gelingen und viele Grüße --Felistoria 20:12, 3. Sep 2006 (CEST)
Das hat geholfen, zusammen mit der Lektüre der anderen Artikel, die ich mir dank deines Hinweises hilfsweise dazu angesehen habe. Ich denke, ich habe das Prinzip jetzt in etwa verstanden, auch wenn ich es sehr schwer zu beurteilen finde, wann, d.h. aus welchen Gründen, hier eine Fußnote gesetzt werden sollte und wann nicht. - ³ 21:02, 3. Sep 2006 (CEST)

Hier nur als Beleg für eine Information, die als eine Beurteilung, eine Einschätzung, eine Deutung o.ä. gelesen werden kann ("Einzelnachweis" aus den "Quellen" oder der "Literatur"). Nicht gemeint ist (kann gar nicht), dass Du jeden Satz "Information" belegst, dazu gibst Du ja unter "Literatur" Deine Quellen an; Zitate sind indes immer zu belegen, wie üblich. "Man" (das sind: die Enzyklopäden hier wie auch die Leser) will sicher gestellt sehen, dass Deine wesentlichen Aussagen über Deinen Gegenstand durch Fachliteratur "abgesichert" sind und nicht allein von Dir stammen. Da ich aus einigen Diskussionen mitbekommen habe, dass es über den Umfang dieser Referenzierungen, die Anzahl der Fußnoten also, recht unterschiedliche Meinungen unter den Autoren hier gibt, habe ich dieselben nach meiner eigenen Einschätzung gemacht. Als ich übrigens diesen Artikel geschrieben habe, gab es diese "Referenzierungs"-Anwendung noch nicht. Wie Du sehen kannst, habe ich die "Einzelnachweise" seinerzeit in den Artikel selbst eingebaut und auch den Titel "Anmerkungen" anders gefüllt; das werde ich in diesem Artikel vorerst auch so belassen, denn das Prinzip ist ja das gleiche. Ich würde sagen: Mach einfach, wie Du für richtig hältst. Kann nicht falsch werden :-). Ich les' dann gerne auch nur im Hinblick auf die Fußnoten gegen, kein Problem, ich hab ja hier hinreichend geübt :-). Hochdrei: Dein Gegenstand ist gut, so etwas ist hier (hast Du ja auch schon bemerkt) durchaus ein wenig unterbelichtet, Du kennst Dich in ihm hervorragend aus und Du kennst Deine Handicaps beim Schreiben. Was soll da schief gehen? Das kann ein sehr schöner Artikel werden, davon bin ich überzeugt! NB: Es gibt hier einige Fachleute z.B. für Handschriften, ma. Literatur usw. Aber für die Buchmalerei z.B. wüsste ich nicht auf Anhieb:-) (Besides: hast/brauchst Du noch Bilder? :-)--Felistoria 22:07, 3. Sep 2006 (CEST)

meine Anregung zum Artikel: man sollte ihn vielleicht wikikonform auf das Einzahllemma Monatsbild verschieben und dann entsprechende Backlinks setzen, damit der Artikel nicht so verwaist bleibt. --DieAlraune 16:00, 4. Sep 2006 (CEST)
Hallo Alraune, was sind Backlinks? Warum ist "Monatsbilder" nicht wikikonform? - ³ 19:57, 4. Sep 2006 (CEST)

Hallo Hochdrei, darf ich auch antworten? Konvention ist der Singular im Lemma, also "Monatsbild"; sonst ändert sich nichts. Du kannst das selbst machen, oben unter "verschieben": kann ich auch machen, wenn Du willst. Zu sog. Backlinks: Wenn Du Deinen Artikel aufschlägst, findest Du (wie auch hier) links in der Spalte unter "Werkzeuge" die Funktion: "Links auf diese Seite". Wenn Du anklickst, erscheinst z. Zt. nur Du. "Backlinks setzen" heißt, dass Du in den von Dir verlinkten Artikeln irgendwo die "Monatsbilder" unterbringst (z.B. recht einfach bei Buchmalerei o.ä.). Wenn Du wieder gucken willst: sieh Dir mal bei den von mir oben verlinkten Artikeln die "Links auf diese Seite" an und folge mal einem in einen Artikel. Backlinks kämen aber erst NACH der Lemma-Verschiebung in Frage. Herzlichen Gruß und weiter gutes Schaffen! --Felistoria 21:03, 4. Sep 2006 (CEST)

Ich habe darüber nachgedacht, was du geschrieben hast, Felistoria. Mir leuchtet das mit dem Singular noch nicht ein, denn wenn mich jemand fragte, was das Thema meines Artikels sei, dann müsste ich antworten: die Monatsbilder. Ein einzelnes Monatsbild betrachtet man eigentlich nicht, höchstens als Teil eines Zyklus. In der Literatur ist auch nie von "dem Monatsbild" als Gattung die Rede, sondern nur von "den Monatsbildern" oder "den Monatsdarstellungen". Niemand würde nach "Monatsbild" suchen, denn es ist, auch wenn es vereinzelt im Singular verwendet werden kann (mit der Ergänzung des Monats, z.B. "Monatsbild Juli"), in gewisser Weise nur im Plural zu gebrauchen. Muss in einem solchen Fall auch eine Lemma-Verschiebung erfolgen? - ³ 11:23, 9. Sep 2006 (CEST)

Zwischen den ganzen meist technischen Anmerkungen, mal kurz was inhaltliches, was mir aufgefallen ist. Bei der "Eroberung des profanen Baus" werden einige Beispiele gegeben, unter anderem das Kloster Wienhausen. Ist ein Kloster nicht auch ein Sakralbau oder ist da die Definition doch eher auf Kirchen beschränkt? --Carstor|?|ʘ| 19:31, 8. Sep 2006 (CEST)

Hallo Carstor, nur ein Teil einer Klosteranlanage gehört zu den Sakralbauten, in jedem Fall die Klosterkirche. Dormitorium und Refektorium, Skriptorium und Bibliothek, Ställe, Lagerräume und so weiter gehören nicht dazu. - ³ 11:23, 9. Sep 2006 (CEST)

Hallo Hochdrei, hast völlig recht; der Singular ist hier aber eine Lemma-Konvention, es wird dann eine "Weiterleitung" erstellt auf den Plural. In der Einleitung stünde dann auch der Plural wie jetzt. Ich werde noch mal nachfragen, ok? Herzlich -Felistoria 01:17, 10. Sep 2006 (CEST)

Wenn der Plural quasi der Fachbegriff ist, sollte der Artikel bleiben wo er ist. Sinnvolle und begründete Ausnahme von der Singularegel gibt es zur Genüge (z.B. alle biologischen Gattungen, Reichskleinodien und nicht Reichskleinod und vieles andere mehr). Gruß --Finanzer 14:48, 18. Sep 2006 (CEST)

nominiert von Soccerates

Burg, blau - sehr blau
Was ist denn hier passiert? Eine blaue Burg? Für eine Enzyklopedie sind solche Farbspielereien ziemlich unbrauchbar. Man muss ja nicht unbedingt drei Monate auf die perfekten Witterungs- und Lichtbedingungen warten, aber die Bilder, die jetzt im Artikel sind, taugen ehrlich gesagt nix. Aber da wir gerade bei Bildern sind: Wie wäre es mit einem selbstgezeichneten Grundriss? Oder gleich mehrere, die die unterschiedlichen Baustufen der Anlage zeigen? Zudem kann man bestimmt die Geschichte etwas umfangreicher ausschmücken, mit anderen Bauwerken in der Umgebung in Zusammenhang bringen usw. Da ist noch mehr drin. ;) --Carstor|?|ʘ| 21:21, 16. Sep 2006 (CEST)
Hallo Carstor, bei den Bildern hast Du voll und ganz recht. Bisher habe ich mich noch etwas gescheut die Bilder aus dem Artikel rauszunehmen, da sich jemand mit dem aufnehmen und hochladen Mühe gemacht hat. Nun habe ich die Galerie aus dem Artikel rausgenommen. In den nächsten Tagen hoffe ich, noch eigene Bilder hochladen zu können. Einen Lageplan habe ich ebenfalls schon in Arbeit, die Fertigstellung dauert allerdings auch hier noch etwas. Soccerates 22:15, 16. Sep 2006 (CEST)

nominiert von MSchnitzler2000

Die Reimchronik von Gottfried Hagen ist ein bedeutendes Werk der Kölner Literaturgeschichte im Mittelalter. Der Artikel basiert auf meiner eigenen Germanistik-Seminararbeit zu diesem Thema an der Uni Köln. Ich habe den Text bezüglich Format, Sprache und Inhalt an die Wikipedia angepasst.

In den nächsten Tagen werde ich meine Literatur noch einmal durchforsten, um evtl. noch weitere Infos zu ergänzen. Außerdem werde ich einen eigenen Artikel zum Autor Gottfried Hagen erstellen, deshalb der rote Link in der Einleitung. Die Bilder sind noch nicht besonders spektakulär oder aussagekräftig, mal sehen, ob ich da noch was besseres finde. --MSchnitzler2000 01:46, 10. Sep 2006 (CEST)

Ich habe nun noch einige Informationen ergänzt. Außerdem habe ich weitere Bilder ergänzt. Abbildungen von Gottfried Hagen, den Overstolzen oder den Bischöfen finde ich leider nicht. Bei den Quellen habe ich die Kurzzitierweise verwendet, da die vollständigen Titel alle in der Literaturliste stehen. Die Idee einer Scroll-Liste habe ich vom Artikel September 2006 übernommen. --MSchnitzler2000 22:33, 14. Sep 2006 (CEST)

Der Artikel über Gottfried Hagen enthält nun auch alle wichtigen Infos, die meine Literatur bietet. --MSchnitzler2000 01:36, 15. Sep 2006 (CEST)


nominiert von Antifaschist 666

Na der Artikel sollte sich ja leicht bebildern lassen. Bitte nur Verpackungen photografieren die wirklich keine Schöpfungshöhe aufweisen. Bitte schreib was zu der Problematik Säuglinge mit Sojamilch großziehen zu wollen. Und bitte nicht diesen PETA-Quatsch. --Ixitixel 11:59, 8. Sep 2006 (CEST)

Hmmm, soll denn noch was mit dem Artikel passieren? Momentan ist ja ein ziemliches Ungleichgewicht und auch Inhaltdoppelung zwischen "Einleitung" und Artikel zu erkennen. Was genau ist denn jetzt traditionelle Sojamilch - der Begriff wird mal eben verwendet, ohne dass genau erklärt wird, was das ist. Was ich auch noch sehr wichtig fände: Kann Sojamilch wirklich als 1:1 Ersatz für Kuhmilch verwendet werden, oder gibt es da Einschränkungen? Ich denke mal, dass es da einiges geben wird, was nicht geht, oder? Bringt doch mal die Essensartikel im Schreibwettbewerb etwas nach vorne. *g* (Jaja, ich weiß, die Chilisauce wartet auch noch ...) --Carstor|?|ʘ| 19:53, 16. Sep 2006 (CEST)

Autor: Carstor

Eigentlich wollte ich den Artikel nur „ein wenig“ erweitern, um einen Einstieg für die Chilisaucen zu finden, jetzt wird wohl mehr draus. Scheint ein schönes Thema mit genug Material zu sein, allerdings gibt es wohl auch viele Urban Legends, die man rausfiltern muss. Ich mach mich jetzt erstmal an die Geschichte (ist der Teil über die Beziehung zum Militär neutral genug? Bin mir da nich so sicher). Produkte, Herstellung und all sowas kommen dann später. --Carstor|?|ʘ| 21:30, 3. Sep 2006 (CEST)

der Abschnitt ist absolut neutral, was hast du denn da für Befürchtungen? --schlendrian •λ• 00:55, 6. Sep 2006 (CEST)
Naja, wollt' halt eigentlich nur nicht, dass es irgendwie so als Verteufelung der Firma rüberkommt, gerade in Verbindung mit den rundrum beschrieben Prozessen und Streitigkeiten, die die Firma wohl in ihrer Geschichte noch so geführt hat. Wenn's so ok ist, fein.
Hab dann heute auch nochmal die Firma angeschrieben, um vielleicht noch ein paar Details zu erfahren, die mehr D/A/CH-Spezifisch sind und/oder die auf der Webseite nicht so explizit beschrieben sind. Zudem warte ich auch noch auf ein wenig Literatur, ich hoffe, da kommt noch rechtzeitig was. Dann kommt zumindest noch ein wenig mehr zur Sauce selbst. --Carstor|?|ʘ| 21:24, 6. Sep 2006 (CEST)

Wow, bin beeindruckt. Meine Anfrage an die Firma wurde innerhalb von ein paar Stunden bearbeitet, so dass ich jetzt von mehreren Quellen diverse Informationen zugeschickt bekommen hab. U.a. vom "Historian & Curator" der Firma, der angibt, selbst in der englischen Wikipedia aktiv zu sein, um da die Fakten über Tabasco zu überprüfen. Weiß noch nicht, ob ich heute dazu komme, das einzuarbeiten, spätestens dann aber morgen. --Carstor|?|ʘ| 07:30, 7. Sep 2006 (CEST)

So, ist dann auch eingearbeitet. So recht bin ich noch nicht damit zufrieden, wie die Export-Statistik in den Artikel eingearbeitet ist. Hat jemand eine bessere Idee, wie man die Tabelle formatieren könnte? Ich glaube alle Top11-Länder in ausformulierten Text zu pressen, wird auch etwas anstrengend zu lesen.
Und gibt es eigentlich irgendwelche Konventionen, wie References auf "Mail-Quellen" auszusehen haben? Hab das jetzt erstmal nur in der Zusammenfassung vermerkt, würde das aber evtl. auch gern in die <references /> mit aufnehmen, damit man schnell sieht, wo die Informationen genau herstammen ... --Carstor|?|ʘ| 17:21, 8. Sep 2006 (CEST)

nominiert von DivineDanteRay

Ich hab mir als Thema das Album "The Joshua Tree" von U2 ausgesucht, und ich habe mittlerweile auch schon einiges dazu geschrieben, aber zusätzliche Hilfe ist immer gern gesehen, vor allem in der Charts-Tabelle (da klaffen noch große Lücken).-- mfg DivineDanteRay

Hallo DivineDanteRay, schön, dass sich jemand meinem 80er-Lieblingsalbum angenommen hat:-). Der Artikel hat schon eine gute Grundsubstanz, lässt sich aber mMn stilistisch noch stark verbessern (Kürzung von Wiederholungen, "Entschwurbelung" mancher Anschnitte, die ich als enzyklopädisch noch nicht klar genug empfinde). Auch die Übersetzung der englischen Original-Zitate holpert mitunter etwas. Da ich selbst kein Stilistik-Crack bin, könntest du vielleicht Benutzer:Boris Fernbacher oder Benutzer:Rainer Lewalter fragen, ob sie den Artikel mal durchsehen wollen; beide sind sowohl stilistisch als auch von ihrem Musik-Hintergrund absolut auf der Höhe. Schöne Grüße und weiterhin gutes Gelingen mit dem Artikel! --DieAlraune 16:59, 11. Sep 2006 (CEST)
Ich habe auf eure Anfrage hin den Artikel mal bezüglich Sprache und Format durchgecheckt. Dabei sind mir neben vermeidbaren Passivsätzen vor allem überflüssige Kommata und eine chaotische Verwendung von Anführungszeichen und Kursivformatierung aufgefallen. Die Mängel sind nun behoben. --MSchnitzler2000 00:49, 21. Sep 2006 (CEST)

nominiert von Daniel Presberger

Meine Lieblingsband The Who hat meiner Meinung nac eine wesentlich ansprechendere Seite vverdient als diese jetzt noch existierende, und deshalb beschliese ich, die Seite The Who "aufzumotzen", wie man so schön im VM (Volksmund) sagt, auch wenn ich mit einer gewissen Sicherheit glaube, dass ich kenen Preis gewinnen werde .... --Daniel Presberger 14:25, 20. Sep 2006 (CEST)

nominiert von Maximilian Wimmer

scheint nichts auszumachen, dass die Titel anders sortiert sind als "vorne", drum hab ich meins hier hinten angepappt ... --20:47, 5. Sep 2006 (CEST)

WP:QA wird empfohlen --chrislb 问题 07:41, 6. Sep 2006 (CEST)

Danke, chrislb. Ich habe es gelesen und einige Bemerkungen zu Fragen, die ich trotz der empfohlenen Lektüre nicht abschütteln konnte, auf der Diskussionsseite des Lemmas abgestellt. Ich wäre erfreut, dazu etwas lesen zu dürfen. -- Maximilian Wimmer 21:54, 21. Sep 2006 (CEST)

nominiert von Antifaschist 666

den letzte Abschnitt NPOVisieren. eine wahre Delikatesse für Freunde der japanischen Küche. Nicht ganz so fein ist frittiertes Yuba, das eine chipsartige Konsistenz besitzt.. Auch sonst mal relativ geschmacksneutral dann, sehr neutralen Eigengeschmacks --schlendrian •λ• 00:54, 10. Sep 2006 (CEST)

(Tsatsiki, Mama und der Polizist)
nominiert von hhp4 µ 00:05, 1. Sep 2006 (CEST)

Nach den Erfahrungen beim letzten Schreibwettbwerb, möchte ich erneut einen Kinderfilmartikel ausbauen. Geplant ist neben der Inhaltsangabe eine komplette Analyse des Films; inkl. technischer Aspekte. --hhp4 µ 09:54, 1. Sep 2006 (CEST)

Ich habe noch Literatur für dich (falls du sie nicht schon kennst): das deutsche Institut für Kino und Filmkultur hat ein 18-seitiges Heft zum Film herausgegeben. Vielleicht lässt sich da noch etwas herausholen. Von der Machart her sind sie wahrscheinlich so ähnlichg aufgebaut wie die Filmhefte der Bundeszentrale für politische Bildung und ebenso als Unterrichtsmaterial für PädagogInnen gedacht. Hier kannst du dir die kostenlose PDF-Datei herunterladen, müsstest dich aber vorher (kostenlos?) registrieren lassen. Wenn die Hefte etwas taugen, könnten wir sie unter WP:Film in die Internetquellen aufnehmen. LG César 13:30, 18. Sep 2006 (CEST)
Danke César für die Quelle. Ich bin immer misstrauisch, wenn ich mich irgendwo registrieren soll. Das füllt den Briefkasten und die E-Mail schnell mit Werbung. Aber ich habe mich auf der Seite registriert. Die Filminformationen dort sind sehr gut. Ausführliche Filmanalyse, Rezeption, Filmbilder, und Informationen zum Einsatz im Unterricht. Die sind wirklich ähnlich aufgebaut wie die Filmhefte der Bundeszentrale für politische Bildung. Wenn Tsatsiki – Tintefische und erste Küsse erfolgreich abschließen sollte, werde ich bestimmt noch mehr Filmartikel in dieser Art ausbauen; wobei diese Quelle dabei sehr hilfreich ist. Die Äußerungen im Analyseteil von Tsatsiki – Tintefische und erste Küsse werden auch durch diese Quelle bestätigt. So dass ich mit noch einer Quelle dies absichern kann. --hhp4 µ 10:47, 20. Sep 2006 (CEST)

Der Artikel gefällt mir in der Form schon super, sehr durchdachter Aufbau. Bei der Handlung ist mir aber nicht klar, wie der Vater in Griechenland so schnell gefunden wurde. --JayJay1704 18:41, 18. Sep 2006 (CEST)

Danke für dein Review. Man muß ein bischen die Handlung straffen, sonst würde eine Inhaltsangabe zu lang. Der Vater lebt immer noch im gleichen Dorf, deswegen haben sie ihn schnell gefunden. --hhp4 µ 11:36, 20. Sep 2006 (CEST)

Ich finde die Gliederung der Analyse so noch nicht in Ordnung. Üblich ist eigentlich eine Vierteilung in Handlung, Figuren, Bauformen/filmische Mittel und schließlich Interpretation (so in etwa wird es jedenfalls in "Werner Faulstich: Grundkurs Filmanalyse" vorgeschlagen). Den Abschnitt "Aufbau" finde ich entbehrlich, da er IMO keinen Mehrwert zur Handlungsbeschreibung hat. Was unter "Konflikte" steht, gehört inhaltlich zu den "Personen". Beim Kapitel "Bedürfnisse" wäre ich vor allem vorsichtig mit unbelegten Aussagen, da es teilweise schon in Richtung persönliche Interpretation geht. Gruß, jan b 00:07, 19. Sep 2006 (CEST)

Danke für das Review. Da gibt es sicherlich unterschiedliche Ansätze. Die Hauptquelle das Buch von Beate Völker, Kinderfilm Stoff und Projektentwicklung, erschienen 2005, ist zur Zeit das aktuellste deutsche Buch über Kinderfilme. Die Aufteilung dort habe ich mit leichten Anpassungen an einen Wikipeidaartikel übernommen. Alle Äußerungen kommen aus Quellen. Neben dem Buch habe ich auch Onlinequelle zu Rate gezogen, und die Äußerungen verglichen. Ich habe unter Bedürfnisse noch weitere Quellenlinks gesetzt. --hhp4 µ 11:36, 20. Sep 2006 (CEST)

Was mir so beim querlesen aufgefallen ist: Bei den Zwischenüberschriften der Handlung (Einleitung, Hauptteil, Schluß) fühle ich mich doch sehr an "Aufsatz 3. Klasse Grundschule erinnert". Sprachlich sind noch einige Dinge zu ändern, so z. B. dort, wo kleinere steht, aber jüngere gemeint sind. Auch die häufige Verwendung des Demonstrativpronomens "Dieser" sollte noch geändert werden.

Unter dem Abschnitt Erzählweise werden Teile der Handlung wiedergegeben, die dem Leser im Abschnitt "Handlung" vorenthalten werden. Dieser Satz Der Bikini wird hier geschickt als Requisit eingesetzt, um die Figuren zu zeigen. erscheint mir unvollständig. Der Abschnitt "Konflikte" beginnt mit Tsatsiki lebt zufrieden mit seiner Mutter. Da er aber, wie zu Beginn des Artikels geschrieben, der Junge hätte gerne einen Vater an seiner Seite und hofft, in dem Untermieter seiner Mutter, dem Polizisten Göran, einen Ersatzvater zu finden Kann er so zufrieden eigentlich nicht sein. Die Charakterisierung der Personen enthält ebenfalls viel Stoff, der eigentlich in die Handlung gehört. Der Abschnitt Musik enthält irgendwie nichts zur Musik des Films. --Jackalope 08:10, 19. Sep 2006 (CEST)

Auch für dein Review danke vielen Dank. Gut die Aufteilung in Einleitung, Hauptteil, Schluss ist Geschmackssache. Wenn es in der Schule verwendet wird, heißt doch nur, das etwas dran ist. Denn eine draus besteht doch eine Geschichte.
Mit der Sprache, das wundert mich nun. Ich weiß, das ich selbst nicht immer perfekt schreibe. Aber mehrere User haben sich den Text bereits durchgelesen, und ggf. sprachliche Verbesserungen vorgenommen. Unter anderen Stilfehler, der sich sprachlich gut auskennt. Ich würde mich aber freuen, wenn dir noch was auffällt, dies zu verbessern.

Der Abschnitt Handlung gibt eine Zusammenfassung der kompletten Handlung wieder. Beim Artikel Kletter-Ida hatte ich wirklich eine komplette Inhaltsangabe geschrieben. Daraufhin gab es die Kritik, dass diese zu lang ist. Also habe ich unter Handlung alles reingeschrieben, was zum Verständnis der Geschichte unbedingt notwedig ist. Deswegen kann es bei der Analyse trotzdem interessant sein, bestimmte Szenen näher zu beleuchten.

Die Information zum Einsatz des Requisits Tigerbikini habe ich nochmals umgeschrieben. Nun sollte es deutlich sein.

Also du scheinst jede Menge Information in der Handlung haben zu wollen, die aber schon Anlyse enthalten. Unter der Handlung soll nur eine Zusammenfassung der Handlung sein. Die Analyse gehört in den Analyseteil, wie z.B. bei der Charakerisierung der Personen.

Die Einleitung kann zunächst nur ein kurzen Einblick in die Filthematik geben. Außerdem wiederspricht sich das gar nicht. Denn es steht deutlich: „Mit dem Einzug von Göran merkt er, dass ihm bisher einige Aspekte in seinem Leben gefehlt haben.“ Also Tsatsiki mag seine Mutter sehr, und ist auch glücklich mit ihr. Trotzdem würde er gerne noch zusätzlich einen Vater haben. Das verdeutlicht die nähere Anlyse. Aber das kann man nicht alles in die Einleitung reinquetschen.

Zum Thema Musik steht leider noch nicht viel drin. Dies waren alle Äußerungen, die ich in Quellen gefunden habe. Ich werde weiter suchen nach Quellen, und mir den Film auch noch ein zweites Mal ansehen. Aber wenn Informationen auch trotz intensiver Suche nicht zu bekommen sind, kann man das nicht als negativ ansehen.

--hhp4 µ 14:31, 20. Sep 2006 (CEST)

nominiert von Tobnu

Ist noch nicht fertig, sollte aber als „besserer Stub“ bereits durchgehen. Ich bin mit der Gliederung des Stoffes noch unzufrieden, mir fehlen noch Bilder und zur Rekonstruktion fehlen auch noch ein paar Worte... -- Tobnu 21:40, 1. Sep 2006 (CEST)

Also ein "Stub", auch ein "besserer", ist der Artikel ja nun eigentlich nicht :-). Was ich an ihm interessant finde, ist, dass er mir bislang Unbekanntes über die Herstellung eines Schwertes sowie seine Funktion nebst deren Wandel erhellt; gut finde ich, dass durchweg deutlich wird, dass diesbezügliches Wissen durch eine moderne (technische) Untersuchung gewonnen werden konnte, da Quellen fehlen. Zu Tobnus Bedenken oben:
  • Gliederung: Ich finde die Gliederung vernünftig; Redundanzen, z.B. bei "Geschichte" und "Einsatz des Schwertes" erkenne ich eigentlich nicht, vielmehr habe ich den "Einsatz"-Abschnitt als eine weitergehende Erläuterung gelesen.
  • Abschnitt 5: Ich würde hier womöglich in der Überschrift eher den Begriff "Restaurierung" verwenden, um jede Verwechslung mit dem politischen Begriff ("Restauration") auszuschließen. Ich finde auch hier an der Gliederung nichts auszusetzen, da sie den Weg, zu Forschungsergebnissen zu kommen, nachzeichnet.
Okay. Ich habe allerdings die Gliederungsebenen leicht verändert.
  • Fachtermini: In der Tat sind mir als völligem Waffen-Laien einige Begriffe nicht unbedingt geläufig. Allerdings sähe ich es als Hemmnis für den Artikel an, wenn er nun bei jedem Begriff die Erläuterung mitliefern sollte oder ein Verlinkung ohne Ende enthielte. Könnte man in diesem Fall evtl. an eine (z. B. aus der Abbildung hergeleitete) Grafik denken, die die entsprechenden Bezeichnungen aufführt? Ich habe aber keine Ahnung, wie man so etwas macht. Vielleicht gib's das ja auch irgendwo?
Ja, im Artikel Schwert sind die Bestandteile und Begriffe eigentlich recht gut anhand einer Zeichnung erklärt. Ich habe jetzt trotzdem nochmal alle möglichen Fachbegriffe beim ersten Auftauchen mit wikilinks versehen.
Mit bestem Gruß an den geschätzten Autor --Felistoria 14:51, 3. Sep 2006 (CEST)
Ich danke vielmals -- Tobnu 16:56, 3. Sep 2006 (CEST)
  • Zu dem Link Schwert: ja genau, da findet der unkundige, aber geneigte Leser ja alles.
  • Zu Deiner neuen Untergliederung Abschnitt 5: Ich hatte den Abschnitt genau so gelesen, gleichwohl wird die Methode der Datierung so noch deutlicher (meines Wissens wird bei Datierungen, z. B. auch von Kunstwerken, eine z.B. radiologisch/chemische Untersuchung völlig unabhängig von z. B. den ikonographischen Erkenntnissen durchgeführt; anschließend werden dann die Ergebnisse "abgeglichen"; alles andere macht m. E. auch wenig Sinn, denn der Chemiker untersucht seinen "Stoff", fällt aber keine Entscheidung über die Einordnung z.B. in einen Werkzusammenhang).
Grüße --Felistoria 17:25, 3. Sep 2006 (CEST)
Vorweg: ich bin beim Thema Schwerter völlig ahnungslos. Mir ist aufgefallen, dass es einen Link zu Schwert aber nicht zu Zeremonialschwert gibt. Gibt es in anderen Kirchen vergleichbare Zeremonialschwerter, oder ist das Essener Schwert nur mit den Reichsschwertern vergleichbar? Wo befand sich das Schwert während des zweiten Weltkrieges? Gruß --Rlbberlin 16:02, 5. Sep 2006 (CEST)
Es gibt keinen Artikel zu Zeremonialschwertern. Schwerter in Kirchenschätzen sind mir in D nicht bekannt, das Schwert war in seiner Zweitverwendung tatsächlich mehr Herrschaftsinsignium als Sakralgegenstand und daher tatsächlich dem Reichsschwert vergleichbar (ich weiß nicht, welche Fürsten sich noch Schwerter vorantragen ließen, einfallen tut mir keiner). Im Zweiten Weltkrieg teilte das Schwert das Schicksal des übrigen Domschatzes, das werde ich nur kurz streifen, da das bereits bei der Goldenen Madonna ausführlich ausgeführt ist. Was vor allem im Artikel noch fehlt ist ein Abschnitt zu der Erkenntnissen aus der wissenschaftlichen Untersuchung zur Scheide, und noch mehr Bilder (ich hätte gerne ein Farbbild des Schwertes und ein Bild oder Zeichnung der Einlagearbeit, aber dazu brauche ich die Hilfe der Domschatzkammer). -- Tobnu 16:38, 5. Sep 2006 (CEST)
Das Lemma Zeremonialschwert (Essen) lässt ja zunächst vermuten, dass es an anderen Orten ebenfalls solche Schwerter gibt oder gab (Schwert (A-Stadt), Schwert (B-Stadt)). Die Einleitung benutzt den Begriff Zeremonialschwert, ohne ihn zu erklären. Da sich sicher mehr Menschen etwas unter einem Schwert, als unter einem Zeremonialschwert vorstellen können, wäre entweder ein Link zu Zeremonialschwert (auch ein roter Link) sinnvoll oder ein kleiner Hinweis, was das ist. Bei fehlenden Vergleichsschwertern, sollte ruhig die Einzigartigkeit (im deutschen Raum?) hervorgehoben werden. Bilder (Zeichnungen) der Prozession gibt es nicht? Unbedingt sollte "Die populärste Spekulation ..." noch mit einer Quellenangabe versehen werden. Ansonsten bin ich insbesondere von der Herstellung des Schwertes sehr beeindruckt --Rlbberlin 17:27, 5. Sep 2006 (CEST)
Es gibt das Zeremonienschwert und Schwerter bei den Britischen Kronjuwelen. Ob sich noch andere Fürsten ein Schwert vortragen ließen, weiß ich nicht, daher möchte ich nicht spekulieren, wieweit das einzigartig war. Zeichnungen oder Bilder der Prozessionen gibt es nicht, ich kenne nur Beschreibungen. Bei der "populärsten Spekulation" kann ich keine Quelle nennen, da hat niemand ausgezählt, wie oft was spekuliert wird - beim Programm zum Tag des offenen Denkmals (an dem die Domschatzkammer teilnimmt) ist das Schwert jedoch von dieser als "Schwert Otto des Großen" bezeichnet, obwohl das nicht im geringsten belegbar ist. Wenn die Hüter des Schwertes diese Spekulation aufnehmen, dürfte sie am populärsten sein. Über das Lemma Zeremonialschwert denke ich nach. -- Tobnu 21:51, 5. Sep 2006 (CEST)
Zeremonialschwert gibt es jetzt als Lemma. -- Tobnu 22:49, 7. Sep 2006 (CEST)

Ein paar kleinere Anmerkungen

  • Unter Schmiedetechnik:Diese Fertigungstechnik stellt sicher, dass an der Schärfe der Klinge ein intensiver Verbund von sowohl harten, schneidhaltigen Stahlsorten als auch von elastischem Stahl besteht. Eher die Schneide statt Schärfe? Und schneidhaltige Stahlsorten?
  • Unter Einsatz des Schwertes:

Das fertige Schwert war eine funktionale, ausgesprochen gebrauchsfähige und gleichzeitig wertvolle Waffe, die von ihrem Besitzer entsprechend ihrer Bestimmung gebraucht und sicherlich häufig bei Waffenübungen und wahrscheinlich auch im Ernstfall gebraucht worden ist. Es war eine gebrauchsfähige Waffe, die gebraucht und nochmal gebraucht wurde und zwar nich nur gemäß ihrer Bestimmung, sondern auch bei Übungen und im Ernstfall. Also der häufige Gebrauch von gebraucht ist irgendwie... unschön. Das nicht bekannt ist, von wem und wo das Schwert gebrau... benutzt wurde, könnte vielleicht schon an den Anfang des Abschnitts, da ich eigentlich ein paar Worte zum "Ernstfall" erwartet hatte.... --Jackalope 11:48, 8. Sep 2006 (CEST)

Auch von mir ein paar Anmerkungen: Weiter oben im Review wurde schon mal die Restaurierung (5. Abschnitt) angesprochen, hab jetzt aber nicht nachgeschaut, in welchem Zustand der Artikel damals war: So wie es jetzt ist, gibt es jedoch viel zu viel Redundanz zum 3. Abschnitt, teilweise sind Informationen zur Herstellung nur in der Restaurierung zu finden. Ich denke, es wäre sinnvoller, alle Informationen zur Herstellung in diesen 3. Abschnitt zu packen, im 5. dann wirklich auf die wissenschaftliche Arbeit am Schwert einzugehen und nur nochmal das zu wiederholen, was wirklich nötig ist. Zum Projekt selbst vielleicht auch noch ein paar Worte: Wer hat das ganze Projekt finanziert/war Projektträger? Wer war alles beteiligt (ich seh nur die Thyssen AG und die Uni Kiel, das waren doch bestimmt mehr?) Was ist mit der Replik geschehen, die während der Projektlaufzeit entstanden ist? Inhaltlich ist mir weiter nichts aufgefallen, evtl. sollten nochmal ein paar Satzgeflechte entwirrt werden, da hab ich mich jetzt aber nicht rangetraut. --Carstor|?|ʘ| 20:39, 16. Sep 2006 (CEST)

nominiert von Sewa

Die Arbeitsversion für den Schreibwettbewerb befindet sich vorerst auf Benutzer:Sewa/Suppe, da ich das Thema nur schrittweise wie auf einer Baustelle erschließen kann. --Sewa moja dyskusja 10:21, 9. Sep 2006 (CEST)

Die Etymologie bzw. Begriffsgeschichte ist ziemlich vertrackt, dat muss noch. Hier der sehr ausführliche Eintrag im Grimm, hier der Littre, das OED hält sich sehr kurz (The relationship of other Teut. forms is less clear.), und hier wird noch die Existenz eines spätlateinischen Wortes suppa behauptet, so oder so aus einer germanischen Quelle. Gedrucktes gibts da gewiss auch. --Janneman 09:49, 12. Sep 2006 (CEST)
Zur Etymologie gedenke ich auch etwas dazuzuschreiben, zumal es sogar Fachleute gibt, die lt. meiner Literatur das Wort aus dem Sanskrit ableiten möchten. Danke für die Quellensammlung diesbezüglich. --Sewa moja dyskusja 16:20, 12. Sep 2006 (CEST)
Sieht schonmal recht gut aus, besser als der ursprüngliche Artikel auf jeden Fall. Aber nicht vergessen, dass es ausserhalb von Europa auch noch Suppen gibt, alleine in Japan fallen mir auf die Schnelle Ramen, Udon-, Soba- und Misosuppen ein, rundrum gibt es aber auch noch jede Menge anderes. Zudem sollte man mal auf den Unterschied Eintopf/Suppe eingehen - das ist mir nämlich auch nicht 100% klar, die Abgrenzung zu Brühe ist da schon etwas einfacher. Achja, bei den europäischen Suppen fehlt zumindest auch noch Gulasch, was ja soweit ich weiß in Ungarn eigentlich eher eine Suppe ist ... --Carstor|?|ʘ| 16:33, 12. Sep 2006 (CEST)
Diese parallele Entwicklung Europa/Außerhalb Europas ist mir schon aufgefallen und dies werde ich alsbald nacharbeiten müssen. --Sewa moja dyskusja 18:16, 12. Sep 2006 (CEST)

Ich habe entschlossen, alle weiteren Bearbeitungen auf dem Artikel Suppe durchzuführen, damit die zeitlich parallel verlaufenden Änderungen nicht verloren gehen. --Sewa moja dyskusja 19:22, 12. Sep 2006 (CEST)

Ist ein sehr spezielles Thema und bis jetzt fällt mir auch noch selbst genug dazu ein (eine überblicksartige Analyse über die Lieder folgt in Bälde) , aber ich freue mich natürlich auf Mitarbeit und Kommentare... Mezzofortist 15:36, 11. Sep 2006 (CEST)

So, das wär geschafft... Hat vielleicht jemand Lust, Ahnung und Gegenwart blau zu machen? Dann könnte ich heute abend blau machen... Danke! Mezzofortist 19:39, 19. Sep 2006 (CEST)

Autor: Samstag

Datei:Bodmerfresko 5.jpg
Ist dieses Bild wirklich gemeinfrei? Der Maler sit erst seit 1986 tot, ich habe da große Zweifel. Marcus Cyron Bücherbörse 11:41, 11. Sep 2006 (CEST)
Gute Frage, ich weiss es nicht. Das Bild war bereits in der alten Version des Artikels enthalten. Wenn es tatsächlich nicht gemeinfrei sein sollte, gehört es natürlich nicht rein. --Samstag 12:17, 11. Sep 2006 (CEST)
Bild ist jetzt raus. --Samstag 19:36, 11. Sep 2006 (CEST)

Autor: Gerhard51 Seit eben mit zwei Musikbeispielen, Aufnahmen von 1905 und 1906. Gerhard51 09:55, 21. Sep 2006 (CEST)

War allerdings schon 14 Tage im "Normal-Review" (siehe Diskussion:Laura Nyro). Autor (und noch am Schuften) ist --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 00:28, 18. Sep 2006 (CEST)

P.S. Hat jemand eine Idee, wie ich an ein freies Bild von L.N. herankomme? Alle, die ich habe, auch das aus Englischwiki, darf ich aus Lizenzgründen nicht hochladen. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 23:07, 21. Sep 2006 (CEST)

Habe den Artikel am 8. September begonnen; er wird noch verbessert und ausgebaut. Hat jemand evtl. zusätzliche Bilder, die hier hereinpassen? Zum Beispiel von den Statuen vor dem Theater oder dergleichen. Szenenfotos sind wg. des Urheberrechts vermutlich nicht zu kriegen. --Happolati 12:33, 21. Sep 2006 (CEST)

Sektion III

(Gesellschaftswissenschaften u.a.)

Autor: Geo-Loge

Ich habe jetzt mal etwas Bilder der Gegenwart eingesetzt. Es fehlen nur noch etwa vier Unterkapitel und so kann man sich schon einmal ein Bild von dem Artikel verschaffen. An und für sich bin ich bei der Arbeit selbst überrascht worden, wieviel man zu diesem Stadtteil schreiben kann. Geo-Loge 12:16, 14. Sep 2006 (CEST)

Autor: H-stt

Ein Unternehmen des Deutsch-Amerikaners Johann Jacob Astor, der Anfang des 19. Jahrhunderts einer der reichste Männer der Erde war. Die AFC war ein bedeutender Faktor in der ersten wirtschaftlichen Nutzung der Ressourcen im Wilden Westen, war in die Kriege zwischen England und den Vereinigten Staaten um die Vorherrschaft auf dem nordamerikanischen Kontinent verwickelt, hatte maßgeblichen Einfluss auf die Anfänge der Besiedelung des Westens und den Umgang mit den Indianervölkern der Great Plains und der Rocky Mountains.

nominiert von Arcimboldo

nominiert von Marcus Cyron

Dargestellt werden soll natürlich das, was wir über sein Leben und seine Beziehung zu Hadrian wissen - was allerdings nicht allzu viel ist. Dazu die Mythenbildung um seine Person, Legenden, göttliche Verehrung und zu einem großen Teil auch die Künstlerische Darstellung und die Rezeption von der Antike bis heute. Marcus Cyron Bücherbörse 11:16, 1. Sep 2006 (CEST) Nachtrag: Parallel werden natürlich auch die roten Links (zumindest soweit mir das möglich sein wird) auf ein annehmbares Nivau gebracht. Marcus Cyron Bücherbörse 15:26, 1. Sep 2006 (CEST)

Autor: RicciSpeziari

Nachdem bei diesem Artikel ursprünglich so ziemlich alles im Argen lag,habe mittlerweile ein Grundgerüst für den Artikel hinzugefügt. In den nächsten Tagen werden ich immer wieder am Artikel herumwerkeln. Mein Ziel ist es den Artikel über Gramsci bestmöglichst auszubauen und zusätzlich wann immer möglich und sinnvoll die roten Links zu bläuen und die bestehenden blauen Links weiter auszubauen.

Ich bin dankbar für jegliche Kritik und der Korrektur (meiner sicher unzähligen) Ortographiefehlern.

RicciSpeziari 09:04, 15. Sep 2006 (CEST)

Hallo RicciSpeziari, das kann ein sehr schöner Artikel werden. Ich werrde ihn noch gründlich lesen. Vorab folgende Anmerkungen:
  • Den Abschnitt Familie würde ich in den Lebenslauf integrieren. Dort steht ja z.B. auch die Hochzeit.
  • Hatte Antonio 5 oder 6 Geschwister? Die Angaben widersprechen sich.
  • Nun kommt das größte Problem: Der Text ist teilweise im Tempus der Gegenwart und teilweise in Vergangenheitsform geschrieben. Ich empfehle, alles, zumindest aber das Biographische, auf Vergangenheitsform umzustellen.
Gruß --Lutz Hartmann 15:58, 18. Sep 2006 (CEST)

Hallo Lutz Hartmann, vielen Dank für deine Kritik und das Interesse am Gramsci-Artikel. Zu deinen Anmerkungen:

  • Den Abschnitt Familie wollte ich ursprünglich auch in den Text integrieren, jedoch gibt es verschiedene Infos die ich da nicht passend unterbringen konnte, insbesondere gilt dies für das Vorleben der jeweiligen Personen (bsp. Vater und die Schucht-Schwestern). Zudem dient der Abschnitt als kurzer Überblick, wenn z.B. jemand im Text mehr Infos zu den jeweiligen Personen möchte. Deshalb würde ich diesen Abschnitt gerne beibehalten.
  • Antonio hatte 6 Geschwister, insgesamt waren es sieben Kinder (und nicht 6 wie von mir fälschlicherweise geschrieben)Habe den Fehler gerade eben korrigiert und hoffe dass es jetzt stimmt.
  • Dieses Problem ist mir bewusst, ich wählte übrsprünglich die Vergangenheitsform, jedoch schien mir das Ganze etwas trocken zu werden, weshalb ich in die Gegenwart wechselte. Da ich jetzt aber gesehen habe, dass die meisten Biographien in der Vergangenheits-Form geschrieben sind, werde ich dies bei Gramsci auch so halten. Wie siehts du das ganze bei seinen Gedanken und Theorien würdest du dies in der Gegenwart belassen oder auch in die Vergangenheitsform ändern?
Gruß -- RicciSpeziari 16:31, 18. Sep 2006 (CEST)

Jetzt sollte die gesamte Biographie in der Vergangenheis-Form geschrieben sein. RicciSpeziari 07:30, 21. Sep 2006 (CEST)

Der Familienpart ist zu stark gegliedert und beinhaltet zu wenig Inhalt für eigene Überschriften. Ich schlage vor, sie auf zwei bis drei zu minimieren. Vater und Mutter können unter Eltern zusammengefasst werden. Außerdem wird bei den vorgestellten Personen nicht immer klar, in welchem verwandschaftlichen Verhältnis sie zu Antonio Gramsci standen und wie sie ihn beinflusst haben. -- Lecartia Δ 09:14, 21. Sep 2006 (CEST)

Vielen Dank für deine konstruktive Kritik. Habe den Familienpart neu gegliedert und habe den Teil über seine Schwägerin Eugenia Schucht gelöscht. Ich hoffe, dass das Ganze nun übersichtlicher und verständlicher ist. Ich bin weiterhin froh für jegliche Kritik. Gruss RicciSpeziari 09:35, 21. Sep 2006 (CEST)

Das ging schnell. :-) Die Einleitung – das ist immer am schwierigsten – bietet bisher noch keinen Überblick über ihn. Schön wären zwei, drei Sätze darüber, wofür er besonders bekannt war, worauf er ggf. den größten Einfluss hatte. Kurzum: Die kürzste Crux aus dem gesamten Artikel.

Stimmt die Einleitung habe ich bisher noch kaum verändert, werde dies aber heute Nachmittag nachholen. Gruss und Danke RicciSpeziari 11:05, 21. Sep 2006 (CEST)

Autor : Vince2004

Angefangen bei der historischen Entwicklung der beiden Vereine „Tura Bonn“ (als Arbeiterverein im Bonner Norden) und „Bonner FV“ (als akademisch geprägter Klub aus Leuten, die vornehmlich im „reichen Süden“ beheimatet waren) über die späte Fusion der ungleichen Partner zum „Bonner SC“ in den 1960er-Jahren bis hin zu Entwicklungen in der jüngeren Vergangenheit wird bewusst eine dreiteilige Darstellung des Sachverhalts angestrebt. Hauptschwerpunkt bleibt jedoch die Darstellung der letzten 40 Jahre als Bonner SC. --Vince2004 09:29, 10. Sep 2006 (CEST)

Hallo Vince! Die Regionalliga war zu Bonner SC-Zeiten (bis 1974) die Klasse unter der Bundesliga, also nicht die dritte Klasse. Trainer Martin Luppen war eine herausragende Trainerpersönlichkeit. Wurde als einzigster Trainer der Geschichte des DFB mit einem Verein dreimal in Folge Dt. Amateuermeister. Mit Jülich 1910 in den Jahren 1969-71. Brachte Fortuna Köln in die 1. BL, war TR in der 2. BL. Ist eine herausragende Figur dieser Jahre. Bräuchte von Jülich eine Chronik, dann würde ich ihm einen passenden Artikel widmen. Gruß -- Hans50 09:43, 11. Sep 2006 (CEST)
ich habe eine erste Version des Artikels zum SC Jülich angelegt. Auf der Homepage des Vereins ist die Geschichte des Vereins recht umfangreich dargestellt. Vielleich hilf's... Soccerates 08:06, 14. Sep 2006 (CEST)
Nachtrag zu oben: Sicherlich eine Besonderheit ist der Aufstieg 1966 in die RL. BSC wurde nur Zweiter in der VLiga hinter Meister Düren 99. Düren verzichtete auf die Aufstiegsrunde. In der AR ist der BSC gescheitert! Da RWE und Fortuna Düsseldorf aus der RL in die BL aufgestiegen sind, wurde ein weiterer Platz in der RL frei. Entscheidungsspiel gegen der regulären RL-Absteiger VfB Bottrop mit 0:5 Toren verloren. Nach dem Entscheidungsspiel Verbandsentscheid, dass, wer einmal abgestiegen ist, auch tatsächlich absteigen soll. So wurde der BSC doch noch zum Aufsteiger 1966 in die RL!
Neuzugänge waren zur Runde 1966/67: Werner Grau (der spätere Rekordspieler) und Heinz-Dieter Lömm von Schalke 04 der später mit dem WSV unter Horst Buhtz als "hängender Linksaußen" große Erfolge in der BL feierte. 66/67 hat der BSC in 34 Punktspielen 27 Tore erzielt, die wenigsten der Liga. Lediglich neun Tore auswärts. Nach dem sofortigen Aufstieg 67/68 kamen: Helmut Bergfelder (1. FC Köln, Amateurnationalspieler), Werner Waddey (Borussia Mönchengladbach) und Horacio TROCHE ( 49 maliger Nationalspieler von Uruguay). 1970/71 Abstiegsjahr aus der RL: Karrierebeginn von Hannes Bongartz beim BSC in der RL und dann zu SG Wattenscheid. 1975/76 Meister in der AL-Mittelrhein und Aufstieg in die 2. BL-Nord. Martin Luppen Trainer bis 4/77, dann 4/77 bis 6/77 Siegfried Melzig. Abstieg durch den ersten Lizenzentzug eines Zweitligisten wegen Überschuldung. Sportlich nicht abgestiegen.
Vince, vielleicht kannst du damit etwas anfangen.-- Hans50 11:24, 11. Sep 2006 (CEST)
Danke Hans. Da kann ich natürlich was mit anfangen ;-). Momentane Arbeitsversionen zum Artikel kann man übrigens auf meiner Baustellenseite nachlesen. Dort darf auch gerne korrigiert/ergänzt werden :-) --Vince2004 17:52, 11. Sep 2006 (CEST)

Autor: sebmol

Wird in den nächsten Tagen von mir tiefgründig überarbeitet und ausgebaut. -- sebmol ? ! 19:27, 1. Sep 2006 (CEST)

nominiert von torte Disk. - Bewerte mich!

Wird im Laufe des Wochenendes verbessert. --torte Disk. - Bewerte mich! 14:39, 1. Sep 2006 (CEST)

Die Überarbeitung ist eigentlich abgeschlossen. Jetzt bitte ich um Kommentare und Anmerkungen. Eine Frage habe ich noch: Wie kann ich Sonderhefte von Eishockey-Zeitschriften als Beleg angeben? Geht das überhaupt? Bücher gibt's zu dem Thema nämlich nicht. --torte Disk. - Bewerte mich! 11:27, 3. Sep 2006 (CEST)

Schöne und gute Idee mit interessanten Artikel von dir, den ich mir als Eishockeyliebhaber natürlich gerne genau bestaunen will. Leider hab ich diese DEL Saison so ziemlich gar nicht live verfolgt und vielleicht schafft das ja auch die nötige Unwissenheit oder Distanz um mir den Artikel als " Laie " mal an zu sehen.

  • Sportliche Saison September Warum änderte Mann in Mannheim das Pressekonferenz System, wegen der öffentlichen Aufmerksamkeit oder zur Popularitätssteigerung
  • Leistungen : Welcher Spieler konnte überraschend überzeugen, welcher " Rookie " setzte sich besonders durch ?
  • Internationales :Wie schlugen sich die Eisbären beim Sprengler Cup, bisher haben deutsche Mannschaften dort ja eher mau ausgesehen. Nahm eine Mannschaft auch an der Championsleague teil ( weiß nicht ob das Championsleague heißt aber ist dieses internationale Turnier wo die Mannschaft von Abramowitsch mit Jagr siegen konnte )
  • Wirtschaftliches : Gab es keine finanziellen Schwieirigkeiten irgendwelcher Profiklubs ? Eine Erklärung der einzelnen Etats wäre interessant, lag es an zusätzlichen Prämien ( z.B bei Duisburg ) mehr zahlungskräftige Zuschauer ( Mannheim ) oder potenteren Sponsoren. Gibt es nach wie vor die Einheitssponsoren ( wie damals zum Beispiel die Karlsruher Versicherung im Bully Kreis ? ), Wofür wird der Etat in der Regel am meisten Verwendet ( Hallenmiete/Instanhaltung, Reisen , Material oder Gehälter ? ), den tatsächlichen Zuschauerschnitt könnte man am besten noch mit dem der letzten Saison vergleichen, dass würde das ganze noch einfacher machen und dann eventuell die Steigerung erklären ( Neue Arena, Aufstieg , Unerwarteter Erfolg etc. )
  • Regelwerk : Wieso wurde die Förderlizenzregelung nicht überarbeitet, lag es an den Klubs oder weil die Regel sich als gut durchgesetzt hat ?

So das sollst dann erstmal gewesen sein. Ich denke der Artikel hat ne gute Basis, geht allerdings teilweise von zu viel Insiderwisssen aus ( ist natürlich verständlich wenn man selbst mtiten in deR Materie ist ) , wenn du die Punkte bearbeitet hast ( oder sie grundlegend Falsch sind ), kann ich gern noch mal drüber schauen Kaiser Mao13:30, 3. Sep 2006 (CEST)

Deine Review-Beiträge sind immer wieder klasse. Danke! Zu den Anmerkungen: Zum Wirtschaftlichen habe ich den Großteil der Punkte schon ergänzt. Die Gelben Seiten warben als Ligen-Hauptsponsor überall, auch die Etat-Tabelle ist durch den Vergleich der Zuschauerzahlen ergänzt worden. Wofür die Clubs den Etat genau verwendeten, kann ich dir nicht sagen. Ich versuche mal den Thread zur JHV im Roosters-Forum zu finden. Dann kann ich dazu eventuell was sagen. Das Ergebnis des Spengler Cups ist ergänzt, die Eisbären haben sich gar nicht so schlecht geschlagen. Mit "Champions League" meinst du bestimmt den European Champions Cup, an dem die Meistermannschaften aus den Ländern der sechs besten europäischen Nationalmannschaften Teilnehmen - und da gehört Deutschland jetzt nicht mehr zu :( Überzeugende Spieler und Rookies arten schnell in POV aus, gerade weil wohl der Iserlohner Michael Wolf die Neuentdeckung der Saison war. Ich suche neutrale Kriterien. Über das Open-Locker-Room-System und die FöLi-Regelung sind Anfragen raus, weiß ich nicht! Das wär's, danke nochmal und LG aus dem Sauerland. --torte Disk. - Bewerte mich! 18:58, 3. Sep 2006 (CEST)

So, habe den Artikel jetzt auch einmal komplett und ordentlich gelesen :-) Mir ist noch folgendes aufgefallen:

  • Zitat:Daher war es jedem Verein wichtig, die Play-downs am Ende der Saison nicht zu verlieren. -> unglücklich formuliert, nicht jeder tummelte sich im Keller ;-)
    • Na gut, ist abgeändert. Gefällt mir aber immer noch nicht.
  • Hatten die Schiedsrichter nicht auch teilweise das ai auf dem Rücken?
    • Am Anfang war der Rücken leer (s. hier). Nachher sah das so aus. Was ist ai? Formulierung erst mal geändert.
  • Zitat:Nicht mehr zufrieden mit den Leistungen ihrer Torhüter waren zu diesem Zeitpunkt die Eisbären Berlin. Deshalb verpflichtete Manager Peter John Lee im November den jungen Tschechen Tomas Pöpperle. -> nun ja.... nicht zufrieden ist vielleicht zu hart formuliert..... :-) War ja ein bißchen anders .....

Ansonsten wieder alles super, die Fakten die Du zusammen getragen hast sind klasse und ich hätte mir nicht vorstellen können, dass der Artikel so gut wird! Hut ab!!! --Vonsoeckchen Disk. 15:07, 4. Sep 2006 (CEST)

Danke auch dir, hab mich zwischen die Punkte gequetscht ;) --torte Disk. - Bewerte mich! 16:38, 4. Sep 2006 (CEST)
amnesty international, oder verwechsle ich das mit internationalen Turnieren? Liebe Grüße --Vonsoeckchen Disk. 16:48, 4. Sep 2006 (CEST)
weiß ich nicht, habe aber auch keine Infos darüber --torte Disk. - Bewerte mich! 19:33, 7. Sep 2006 (CEST)

Autorin: Carmen Hübner

Das Lemma halte ich für sehr unglücklich, hier werden eher Historische Aspekte der Menstruation oder Kulturgeschichte der Menstruation beschrieben. Die Geschichte der Menstruation wäre eher die Evolution der plazentaren Vorgänge bei Primaten. --Uwe G. ¿⇔? 15:15, 19. Sep 2006 (CEST)
Bitte Kulturgeschichte. Und bitte nicht für jedem antiken Autoren einen eigenen Absatz, das sieht zu zerpflückt aus. Marcus Cyron Bücherbörse 16:04, 19. Sep 2006 (CEST)
Sieht nicht nur so aus, sondern ist schlechter Stil, die Empfehlungen von Wikipedia:Wie gute Artikel aussehen mit 150 örtern pro Überschrift sind ein guter Anhaltspunkt. --Uwe G. ¿⇔? 17:16, 19. Sep 2006 (CEST)

nominiert von DINO2411

nominiert von ThePeter

So, jetzt melde ich mich mal zu Wort. Ich habe den Text des Artikels jetzt soweit fertig. Optimalerweise würden noch eine oder zwei Karten fehlen, das mache ich noch, falls ich die Zeit finde. Ansonsten seid ihr herzlich zu Kritik und Anregungen aufgerufen – soweit ihr euch durch den doch sehr lang gewordenen Artikel kämpfen wollt... --ThePeter 20:55, 20. Sep 2006 (CEST)

nominiert von Kookaboora

nominiert von Vaclavdemling

nominiert von Finanzer

Ich möchte nur kurz das Konzept des Artikels vorstellen. In erster Linie soll natürlich das Leben Friedrichs dargestellt werden. Schwerpunkt dabei wird seine kurze böhmische Herrschafft und das darauf folgende Exil und der Kampf um die Wiedergewinnung der Pfalz sein. Eingehen werde ich auch auf die diversen Forschungsmeinungen, weshalb Friedrich sich in den Kampf um die böhmische Krone gestürzt hat. Der vll. interessanteste Aspekt, nämlich die Propagandaschlacht, die erste die mit dem Mittel des rund 150 Jahre zuvor erfundenen Buchdruckes augetragen wurde, wird ein weiterer Schwerpunkt des Artikels bilden. Dafür habe ich einige alte Drucke auf Wikisource eingestellt und digitalisiert, die das Thema betreffen, zB s:Deß gwesten Pfaltzgrafen Glück und Unglück und s:Belagerung und Einnahme Heidelbergs 1622. Vll. schaffe ich noch ein zwei in der Zeit des SW zu ergänzen. Kurz und gut, ich hoffe am Ende ein schönes Paket aus gut lesbarer und spannender Enzyklopädielektüre und einigen ergänzenden Quellen auf Wikisource zusammenzutragen. --Finanzer 02:41, 1. Sep 2006 (CEST)

So der Biografie-Teil ist fertig. Wenn jemand was rumzumäkeln hat, nur her damit :-) In den nächsten Tagen werde ich einen Rezeptionsteil zu F V. schreiben. Gruß --Finanzer 23:37, 17. Sep 2006 (CEST)

nominiert von Geos

Erste Version eingestellt, bitte um Durchsicht, Korrektur und Weiterentwicklung ;c) --Geos 14:34, 14. Sep 2006 (CEST)

Autor: Ephraim33 00:18, 1. Sep 2006 (CEST)

Diese Literatur habe ich schon ausgewertet. Folgendes ist noch zu tun:

  • Ausdruck: Mir standen hauptsächlich alte Texte zur Verfügung. An einigen Stellen muss sicher die Sprache modernisiert werden.
  • Inhalt:
    • Was ist ein Jus indigenatus?
    • Brüder und Söhne des Generalfeldmarschalls sind auch in verschiedenen Quellen unterschiedlich angegeben. Das muss noch geklärt werden.
    • Gibts es noch andere Quellen für "die Bestechung des Beichtvaters" außer Barfus-Falkenberg?
    • Wo ist der Vertrag vom 6. November 1700 im Wortlaut abgedruckt?
    • Soll die deutsche Bezeichnung der osteuropäischen Orte auch genannt werden, zum Beispiel Ofen für Buda oder Neuhäusel für Nové Zámky?
    • Welche Fakten sollten noch mit Quellen belegt werden?
    • Fehlt noch etwas im Artikel?
  • Bilder:
    • Gemälde von Barfus aus der Ausstellung im Kommandantenhaus der Zitadelle Spandau
    • das Ölgemälde in Lebensgröße vom Maler Otto Mengelberg
    • Foto des Denkmals für seine 1. Frau in der Domkirche zu Alt-Brandenburg
    • Foto seines Grabes in der Kirche von Kossenblatt (falls jemand zufällig dort in der Nähe wohnt, oder mit Absicht ;-) )
    • Das in groß (Franz-Joachim Beich: Die Belagerung der Festung Gran: Schloß Schleißheim bei München, Bayer.Staatsgemäldesammlungen)
    • Das in groß (Franz-Joachim Beich: Die Belagerung von Ofen: Schloß Schleißheim bei München, Bayer.Staatsgemäldesammlungen)
    • Wappen derer von Barfus (in bunt). Ich habe schon Siebmachers großes Wappenbuch studiert, aber leider viele verschiedene Wappen gefunden, und weiß nicht, welches das richtige ist.
    • Stammbaum, wenn die Brüder und Söhne geklärt sind
    • sonstige Bilder die zum Thema passen
  • weitere mögliche Quelle (wenn du auf eines odere mehrere dieser Werke Zugriff hast, kannst du dich bitte bei mir melden?):
    • Heimatkalender/Ortschroniken der Gegenden in denen er gewirkt hat (Kreis Beeskow-Storkow, Oberbarnim, vielleicht noch andere)
    • Genealogisches Taschenbuch der Ritter- und Adelsgeschlechter (1878 Brünn)
    • Gothaisches genealogisches Taschenbuch der gräflichen Häuser, Band A 1939, Verlag Justus Perthes, Gotha
    • Annalen des Historischen Vereins Brandenburg (Havel) e.V. Jahresberichte (1-9 sind 1991-2000) H.3/4, S.42
    • Berlinische Monatsschrift Luisenstadt Heft 6/1992, S. 42 ff.
    • Peter-Michael Hahn und Hellmut Lorenz (Hg.): Herrenhäuser in Brandenburg und der Niederlausitz. Kommentierte Neuausgabe des Ansichtenwerks von Alexander Duncker (1857-1883), Berlin: Nicolai, 2000, ISBN 3-87584-024-0, Band 2 Katalog, S. 308
    • Brandenburgische Denkmalpflege Bd. 5 (1996), 2, S. 54 - 76
    • Das preußische Offizierkorps: 1701 - 1806
    • 200 Jahre Thaer in Möglin
    • Schlösser und Gärten der Mark: Möglin, 2003, 22 Seiten
    • Schlösser und Gärten der Mark: Kossenblatt, 2003, 23 Seiten
    • Rudolf Schmidt: Das Barfus-Geschlecht, 1927, 4 Bl. Ill. (soweit ich weiß, nur in Berlin vorhanden)
    • Rudolf Schmidt: Das Geschlecht derer von Barfuß, 1912
    • Wilhelm Bussler: General-Feldmarschall Graf Barfuß. kurzgefaßtes Lebensbild mit Anschluß der Geschichte des nach ihm genannten 4. Westf. Inf.-Rgts. Nr. 17, Gotha: Schloeßmann, [1889], 22 S. (soweit ich weiß, nur in der Unibibo Erfurt)
    • Wilhelm Bussler: Preußische Feldherren und Helden: Kurzgefaßte Lebensbilder sämmtlicher Heerführer, deren Namen preußische Regimenter tragen, Band 1 1890

--Ephraim33 09:14, 1. Sep 2006 (CEST), ergänzt Ephraim33 13:48, 2. Sep 2006 (CEST)

Hallo Ephraim, ich stelle einfach mal die Kritik ein, die mir beim Lesen kam in der Hoffnung, dass es Dir hilft; mitarbeiten kann/will ich nicht. Einige der Punkte (veraltete Sprache, Illustration) sprichst Du selbst an – das habe ich erst hinterher gesehen.
- Dem Beitrag mangelt es an einer Einleitung. Bei derartig langen Artikeln sollte die Einleitung die wichtigsten Aspekte in 10-15 Zeilen noch über dem Inhaltsverzeichnis klar und präzise zusammenfassend vorwegnehmen und a) damit den, der nur eine schnelle Information sucht, bedienen und b) als herausgehobener Enzyklopädie-Beitrag auch versuchen, ein Stück weit Interesse am Thema zu wecken. (Zum Vergleich einfach mal die Einleitungen der letzten Wettbewerbssieger etc. ansehen).
- Eher beschreibende Aufzählung von Stationen, wenig Erklärung der Hintergründe: Beispiel: Kapitel „Militärische Karriere“ ... verlief langsam, schleppend ... Doch mit einem Male wendete sich das Blatt. Gründe werden nicht genannt, gleich anschließend werden die nachfolgenden Karrierestationen aufgezählt. Ein exzellenter Artikel sollte an dieser Stelle erklären, warum sich das Blatt mit einem Male wendete. Wenn das unbekannt ist, wäre in etwa zu formulieren: Gründe für diesen Karrieresprung sind aus den Dokumenten nicht ablesbar. Wenn das lediglich dem Autor des Artikels unbekannt ist (was kein Beinbruch ist, man kann hier nicht jedes Detail recherchieren), lieber die Wendung „wendete sich das Blatt“ ganz weglassen und einfach weiter aufzählen.
- Im Grunde vollkommen unvermittelt fällt der Satz: Von Barfus versah nach dem Sturz Danckelmanns vorübergehend die Funktion des Premierministers. Es fehlt nahezu jede Erklärung, wie der General zur Politik, in dieses politische Amt gelangen konnte. Es wird einfach weiter aufgezählt, Lebensstation für Lebensstation mit allenfalls mal angerissenen Hintergründen, Erklärungen. Das macht den Artikel im übrigen ausgesprochen langweilig. Das wird im nächsten Kapitel „Reichsgraf“ duch die Wiedergabe des langen Zitats etwas besser.
- Illustrativ könnte ggfs. noch einiges gemacht werden, z.B. Bilder der einen oder anderen Schlacht, an der Barfus beteiligt war, Stadtbilder oder dergleichen.
- Sprachlich wäre noch einiges zu tun, Formulierungen wie beim eroberten Geschütz : als Siegeszeichen heimbringen durfte sind veraltet („durfte“). Ebenso: Der Zufall fügte es oder war der Einzige, der es wagte, ihm die Stirn zu bieten oder die ihm mehrere Söhne gebar (jei, jei, wir leben im Jahr 2006). Je länger ich mich einlese, desto mehr bekomme ich angesichts mancher Formulierungen den Eindruck, dass hier teils aus älteren Quellen ohne Zitation wörtlich abgekupfert wurde – kann das sein?
Insgesamt ist der Beitrag sicher ausführlich und anständig recherchiert, für mein Empfinden aber aus den genannten Gründen sehr „blutleer“, also deskriptiv Lebensstationen abhandelnd ohne viel Erhellendes zur Person und zu Hintergründen. Erst durch die Zitate am Schluss erfährt man ein wenig zur Person. Es geht dabei nicht darum, dass die Quellen vielleicht nicht viel hergeben, es geht um die Art der Darstellung. Also: er kämpfte hier, er focht dort, dann kämpfte er da ... all diese Kämpfe sind konkrete geschichtliche Ergeignisse, Kriege etc. Der Leser hat wesentlich mehr von den Aufzählungen, wenn jeweils mit ein/zwei Sätzen etwas zu dem jeweiligen Krieg/der jeweiligen Auseinandersetzung gesagt wird, das eine geschichtliche Einordung erlaubt, ohne dass ich mich bei jedem Gefecht erst mühsam durch die verlinkten Artikel arbeiten muss. In der vorliegenden Form hat der Beitrag aus meiner Sicht keine Chance auf einen vorderen Wettbewerbsplatz. Es wäre auch nicht damit getan, an einigen Stellen rumzudoktern, irgendwie müsste ein anderes Grundkonzept her, in die dann vorhandene Teile übernommen werden könnten. Ich sage das lieber klar, als rumzueiern – auf dem Hintergrund eines Wettbewerbsbeitrags. Denn schlecht ist der Beitrag keinesfalls, bei „lesenswert“ hätte er immer mein pro, es sei denn ein Geschichtsxperte für diese Zeit/diesen Raum fände gravierende inhaltliche Fehler. Und auf keinen Fall den Kopf hängen lassen, denn: im letzten Wettbewerb kam mir ein Beitrag ähnlich chancenlos vor – er belegte dann (mit lediglich marginalen Änderungen) den dritten Platz ;-). Gruß und Glückwunsch zu der Arbeit --Lienhard Schulz Post 17:09, 1. Sep 2006 (CEST)
PS Ich sehe gerade, dass Du als ausgewerte Literatur die Wanderungen durch die Mark Brandenburg angibst und dass Fontane dem Barfus ein ganzes Kapitel widmet. Besser kann ich nicht illustrieren, was ich meine, als mit den ersten vier Zeilen von Fontane: Hans Albrecht von Barfus ward inmitten der Drangsale des Dreißigjährigen Krieges 1635 zu Möglin geboren und diese Drangsale waren es wohl auch, die seiner Erziehung und Bildung [...]. Mit wenigen Worten gelingt es Fontane, die Zeit zu charakterisieren und eine Brücke zum Einfluß der Lebensumstände auf die Person und ihre Bildung zu schlagen, die Person lebt sofort ... . Eine Einarbeitung einiger Aspekte aus dem Fontane-Kapitel dürfte dem Beitrag bereits deutlich zu mehr „Leben“ verhelfen. Nochmals Gruß --Lienhard Schulz Post 19:11, 1. Sep 2006 (CEST)

Hallo Lienhard, vielen Dank für deine detaillierte Kritik. Einiges werde ich am Wochenende in Angriff nehmen (Bilder und Einleitung), aber Blutleerheit zu bekämpfen ist wohl das schwierigste und langwierigste: Da bin ich auf die Hilfe der Community angewiesen. Ich habe mich so in die alten Texte eingelesen (besonders Barfus-Falkenberg - 150 Jahre alt, was zum Teil auch wörtliche Quelle war), dass mir der Ausdruck gar nicht mehr (ver)alt(et) vorkommt. Deshalb kann ich daran auch nicht mehr viel machen. Es wird sich vielleicht noch jemand finden, der den Ausdruck aus dem 19. ins 21. Jh. holen kann. Ich werde lieber noch die Erklärungen zu den Hintergründen einbauen. --Ephraim33 19:10, 1. Sep 2006 (CEST)

PS: Leider bin ich kein Fontane :-(. Der kann schreiben, das gebe ich unumwunden zu. Aber ich weiß nicht, ob er im Rahmen schriftstellerischer Freiheit über das, was die Quellen hergeben, hinausgeht und ausgeschmückt. So ist von Erziehung und Bildung in keiner Quelle etwas erzählt. Die fangen alle erst mit dem Eintritt in die Armee an. Fontane mutmaßt (wahrscheinlich richtig), aber es bleibt eine Vermutung. Übrigens hat auch Fontane teilweise wörtlich von Barfus-Falkenberg übernommen, B.-F.: "Der Groß-Vezier Köprili, der Stolz und Abgott der Türken, der Janitscharen Aga, der Lagerrichter, 18 Pascha's, 36 Alaibige, 15 Torbaschi's der Janitscharen [...] sowie 20,000 Gemeine bedeckten das Schlachtfeld." Fontane: "Der Großvezier Köprülü, der Stolz und Abgott der Türken, der Janitscharen Aga, achtzehn Paschas, funfzehn Torbaschis der Janitscharen und 20 000 Gemeine bedeckten das Schlachtfeld." --Ephraim33 19:59, 1. Sep 2006 (CEST)
Wow, tatsächlich ohne jede Kennzeichnung als Zitat, jedenfalls in meiner Ausgabe. Die göttliche Gabe unseres Theodors war hier wohl eher eine Gabe Barfus-Falkenbergs ;-). --Lienhard Schulz Post 21:58, 1. Sep 2006 (CEST)

Eine Einleitung habe ich jetzt eingefügt, außerdem ein paar Bilder. Bevor ich weitere Bilder nutzen kann, muss ich erst das Rechtliche klären. Ich würde gern eine Seite aus dem Theatrum Europaeum Band 14 verwenden und zwar Tafel 4 nach Seite 6. Das ist im Internet verfügbar (http://digbib.bibliothek.uni-augsburg.de/14/index.html). Ist das wirklich so, dass die Unibibo Augsburg daran die Rechte hat? Immerhin ist das Werk mehr als 300 Jahre alt. Oder haben die nur an ihrer Digitalisierung die Rechte? Dieselbe Frage gilt für das Bild aus dem "Corpus Constitutionum Marchicarum" von 1736 welches die Staatsbibliothek Berlin digitalisiert hat. --Ephraim33 13:48, 2. Sep 2006 (CEST)

Bildrechte geklärt, siehe hier. --Ephraim33 14:43, 3. Sep 2006 (CEST)

Autor: Hufi und Pecy Habe bereits damit angefangen (vor allem der Geschichtsteil wurde bereits ausgebaut). Vieles fehlt noch, einige Bilder sollen noch dazu kommen. --Hufi 16:19, 3. Sep 2006 (CEST)

Ich finde die Liste der Ehrenbürger sehr lang, bei mir 1 1/2 Bildschirmleisten, eventuell würde ich die in ein eigenes Lemma ausgliedern, oder zumindest die Tabell zweispaltig machen. --Ixitixel 19:17, 3. Sep 2006 (CEST)
Kann mir BITTE jemand helfen, die eine Tabelle zweispaltig zu machen??! --Hufi 12:27, 4. Sep 2006 (CEST)
Danke, das reicht fürs erste, da s wirklich nicht sehr hübsch aussieht, werd ich mal ein eigenes Lemma anlegen. --Hufi 12:38, 4. Sep 2006 (CEST)
(nach BK) Ich würd da persönlich wohl ganz auf eine Tabelle verzichten, und stattdessen eine zweispaltige Aufzählung der Form Datum: Name wählen, das ist auch im Quelltext lesbarer. Ist andererseits Geschmackssache. Viele Grüße, —mnh·· 12:42, 4. Sep 2006 (CEST)
Tja, da hast du recht. --Hufi 12:57, 4. Sep 2006 (CEST)

So, folgendes: Ich möchte aus Milirärischer Sicht eine eigene Teilebene nach dem Mitelalter einfügen. Dazu bräuchte ich eine geeignete Überschrift. Im Buch 700 Jahre Stadt heists aus wehrhistorischer Sicht, das finde ich passt aber nicht so ganz. Vorschläge bitte hier machen. mfg --Hufi 15:07, 4. Sep 2006 (CEST) Hab ich bereits --Hufi 18:30, 5. Sep 2006 (CEST)

Bei der ersten Durchsicht fällt mir auf, das der Geschichtsteil relativ lang, ungegliedert und unformatiert ist. Eventuell könnte man einen längeren Geschichtsteil auch auslagern. --Geiserich77 09:27, 11. Sep 2006 (CEST)

Der Geschichtsteil ist von der Formatierung her nicht fertig. Für das ist Benutzer:Pecy zuständig, der derzeit auf Urlaub ist. Sobald er zurück ist, wird er das erledigen und dann ist alles garantiert perfekt formatiert. --Hufi Feedback 12:01, 11. Sep 2006 (CEST)

Autor: Olaf2

Es herrscht aber noch etwas Baustellenbetrieb.--Olaf2 00:12, 5. Sep 2006 (CEST)

Der Text ist im wesentlichen fertig. Es steht noch die Bebilderung an. Leider gibt es nur wenig brauchbares (freies) Material.--Olaf2 20:56, 20. Sep 2006 (CEST)

ist noch deutlich in Arbeit. chigliak 23:58, 4. Sep 2006 (CEST)

Wesentliche Informationen sind jetzt wohl drin (bis auf eine systematische Liste der Präsidenten). Als nächstes würde ich ihn gern sinnvoll gliedern. Vorschläge? chigliak 19:29, 17. Sep 2006 (CEST)

Autor: --Geiserich77 08:04, 1. Sep 2006 (CEST)

Eisenzeit sollte unter Ur- und Frühgeschichte behandelt werden. Marcus Cyron Bücherbörse 11:18, 1. Sep 2006 (CEST)

Im ersten Absatz werden verschiedene Höhenangaben verwendet (m. ü.A., NN). Kann man das einheitlich machen? Ich kenn mich damit leider nicht aus.--Gehkadl 17:31, 21. Sep 2006 (CEST)

Autoren: Benutzer:Voyager und Benutzer:Triebtäter

  • Mir persönlich fehlen (als interessierter Genealoge) Aussagen zur Person und zur Familie. Aus welchem Elternhaus kommt er, in welcher sozialen Umgebung ist er aufgewachsen, wieso ist er zur SS gekommen, usw.? Es gibt immer Gründe und fremde Einflüsse, die einen Menschen zu dem machen, was er ist - wegen seiner Herkunft, seiner Erziehung oder - umgekehrt - aus Trotz. Vielleicht kennen die Autoren noch einige Hintergründe, die Aufschluss über die Person geben und ihr noch „etwas Leben einhauchen“? Im Moment besteht der Artikel nur aus einer Fakten-Aufzählung. --Dobschütz 08:50, 3. Sep 2006 (CEST)

nominiert von Lecartia

Ich werde zunächst die gesamte Geschichte ausbauen, für die Architektur ist aber dringend Hilfe gewünscht. Lecartia Δ 18:02, 5. Sep 2006 (CEST)

Gehört dem Konsens nach Informationen wie folgende in den Artikel, und wenn ja, unter welcher Überschrift? Beispiel 1: Benno Ohnesorg verstarb in diesem Krankenhaus. Beispiel 2: Erich Honecker wurde hier sein Leberkrebs diagnostiziert. Beispiel 3: Einige Szenen für den Schmachtschinken-Arztfilm Herr über Leben und Tod mit Maria Schell wurden hier gedreht. Relevant? -- Lecartia Δ 15:09, 8. Sep 2006 (CEST)

man kann sicher, ich würde aber eher nicht. allerhöchstens das vom Honecker, wenn du es so aufplustern kannst, dass es neben dem gorilla nicht ganz verloren aussieht. grundsätzlich mag ich aber solche Kuriositäten. Sie machen sie zu dem, was wikiepdia ist. Bei drei, kommt drauf an, was "einige szenen" hieße --schlendrian •λ• 00:59, 10. Sep 2006 (CEST)
Da ich nicht genügend Informationen dazu habe, lass ich es erst einmal draußen.

Worum ich bitte ist, dass jemand eine schöne Einleitung schreibt. Bisher ist die nicht sehr aussagekräftig und ich bin vor lauter Fakten schon betriebsblind und kann keine Krankenhäuser mehr sehen. -- Lecartia Δ 20:20, 11. Sep 2006 (CEST) Einleitung steht seit kurzem. Für Feedback auf den Artikel bin ich sehr dankbar, da er nun im Großen und Ganzen fertig scheint. -- Lecartia Δ 23:27, 17. Sep 2006 (CEST)


Autor: --Stefan_w

Da es zu dieser Veranstaltung praktisch keine Literatur gibt und ich mich nur auf Wettbewerbslisten stütze bin ich froh um jeden der einen Presse-Artikel findet, um die Wettbewerbe etwas aufzuwerten. Stefan w 19:12, 1. Sep 2006 (CEST)
In der Leichtathletik vom 22. August 2006 sind acht Seiten zur Junioren-WM von Gustav Schwenk. Außerdem steht da, dass Schwenk der einzige schreibende Journalist aus Deutschland vor Ort war. --Geher 10:30, 3. Sep 2006 (CEST)
Danke für diese Information, wiewohl sie mir leider nichts bringt, weil ich momentan nicht die Möglichkeit habe, mir Zugang zu dieser Zeitung zu beschaffen. Es gibt sie in München leider nicht in irgendeiner Bibliothek auszuleihen. Trotzdem vielen Dank. Stefan w 18:44, 4. Sep 2006 (CEST)

Autor: Wanduran

Ich werde in den nächsten Tagen mit dem Ausbau beginnen. Bis dann. --Wanduran 16:39, 1. Sep 2006 (CEST)
So einen ersten Abschnitt habe ich heute eingestellt. Vielleicht Findet sich ja jemand der mal kurz querliest? Dann habe ich noch eine Frage bezüglich Bildrechten, diese hier [4]. Erlaub diese einzubauen? Schließlich sind die Dateien von Museum; die Gemälde sollten gemeinfrei sein. --Wanduran 17:37, 7. Sep 2006 (CEST)

"Obwohl es in der heutigen Forschung keine Zweifel gibt, hält sich hartnäckig das Gerücht Louis sei nicht der Vater von Louis Napoleon." Als neueste Quelle ist ein Buch von 1965 angeführt. Gibt es keine neueren Quellen? Welche Quellen gibt es für die (kurzfristige) Annäherung Hortenses von Mai bis September 1807? "Der Tod seines zweiten Sohnes Napoléon Louis im Jahre 1831 traf Louis schwer da sein Thronfolger und in seinen Augen legitimer Sohn vor ihm gestorben war." Ist es nicht der Normalfall, wenn Eltern beim Tode ihrer Kinder schwer getroffen sind? Was bedeutet in seinen Augen legitim? War er nicht legitim? Gibt es hierfür Anhaltspunkte? Weshalb wird dies herausgestellt? --Rlbberlin 12:11, 8. Sep 2006 (CEST)

Danke für das Durchschauen! Ich habe die Passage über den Tod des zweiten Sohnes verändert, es sollte jetzt klarer sein! Erste Quellen sind nun ebenfalls angegeben. Gruß Wanduran 12:13, 9. Sep 2006 (CEST)

Ludwig Münchmeyer war ein Pastor auf Borkum, der sich durch besonders aggressive antisemitische Hetzreden hervortat und sein Amt in Folge des „Münchmeyerprozesses“ aufgeben musste. - bis zum von mir am 17.9. eingestellten Artikel roter Link in verschiedenen Ostfrieslandartikeln. Matthias Süßen ?! +/- 15:54, 17. Sep 2006 (CEST)

Nicholas hat ein sehr spannendes Leben geführt, das leider bis heute noch keinen Platz in der Wiki gefunden hat. Bis zum Ende des Monats soll dieses ein aufschlussreicher Artikel über die Ereignisse am Hof der Königin Elisabeth I. im Vorfeld des großen Krieges mit Spanien sein.

Autor: --Egore Diskussion 11:15, 11. Sep 2006 (CEST)

Autor: Antifaschist 666 13:51, 1. Sep 2006 (CEST)

Der Artikel ist zwar bei weitem noch nicht fertig, aber trotzdem könnte jemand mal schreiben, was da noch ergänzt werden sollte Antifaschist 666 11:10, 8. Sep 2006 (CEST)

Quellen... --Felix fragen! 11:41, 8. Sep 2006 (CEST)
Zu welcher Gemeinde gehört das Dorf, oder ist es eine Eigenständige Gemeinde? Dann würde ich eine OpenGeoDB-Karte gutfinden, und eine Gemeinden Infobox...
Was sich mir sonst noch aufdrängt:
  • Wer hat die Broschüre „Selbstversorgung als Selbstbestimmung“ herausgegeben, muss man die kennen? Ich habe davon zumindest noch nie gehört.
  • Da die damalige Bürgermeisterin der Gemeinde, auf deren Gemarkung sich das ehemalige Dorf befand, generell an einer Wiederbesiedlung des verschwundenen Dorfes sehr interessiert war und das entsprechende Regierungspräsdium bereit war, die erforderliche Genehmgung zu erteilen, schien es so, dass die Realisierung dann letztendlich auch in Angriff genommen werden konnte. Solche 40 Wort+ Sätze bitte kürzen, das liest sich ja wie bei Kant.
  • Die roten Links bläuen.
  • Warum leben in einem Dorf in Sachsen-Anhalt fast ausschließlich Wessis?
  • Ist die Mitgliedschaft in der Genossenschaft fakultativ oder obligatorisch?
  • Was heißt sehr basisdemokratisch? Also basisdemokratisch oder nich?
  • Bilder?
Alles Gute --Ixitixel 11:50, 8. Sep 2006 (CEST)

Hauptautor: Cottbus Diskussion Bewerte mich! 00:04, 1. Sep 2006 (CEST)

Sollte irgendjemand eigenes Bildmaterial von dieser Veranstaltung haben, würde ich mich freuen, wenn er es unter einer freien Lizenz zur Verfügung stellt. Danke. Cottbus Diskussion Bewerte mich! 07:50, 1. Sep 2006 (CEST)

Falls du etwas nachgeschaut haben musst: Mir steht das Buch "Die Olympischen Spiele - München, Augsburg, Kiel, Saporro" von Ernst Huberty und Willy B. Wange im Lingen-Verlag zur Verfügung. Ich könnte da Informationen nachprüfen, oder so, falls du es Mal brauchst. Gruß Julius1990 17:28, 10. Sep 2006 (CEST)
Danke für das Angebot, das Buch liegt mir aber auch vor ;-) --Cottbus Diskussion Bewerte mich! 06:26, 18. Sep 2006 (CEST)

Was ich noch erwähnenswert fände: Otl Aichers revolutionäre Piktogramme, die nicht unwesentlich das Außenbild der Spiele geprägt haben und deren Einfluss bis heute anhält. Grüße --DieAlraune 16:10, 11. Sep 2006 (CEST)

Danke für den Hinweis, ich habe das im Abschnitt Olympische Sommerspiele 1972#Sportarten, Zeitplan und Resultate ergänzt. :-) --Cottbus Diskussion Bewerte mich! 06:26, 18. Sep 2006 (CEST)

Autor: Julius1990 00:06, 1. Sep 2006 (CEST)

Ich denke, der Weg den ich gehen möchte ist schon ersichtlich. Der Großteil des Artikels wird noch entstehen. Ich bin für jede Anregung bzw. auch Kritik dankbar, weil sie hilft den Artikel besser zu machen. Ich werde deshalb auch versuchen, alles so gut wie möglich umzusetzen. Gruß Julius1990 15:29, 1. Sep 2006 (CEST)

Autor: Ureinwohner

Grundstock wird am kommenden Wochenende gelegt. --Ureinwohner uff 19:31, 1. Sep 2006 (CEST)

*update* Soweit erstmal alles eingearbeitet. Hoffe noch auf Verbesserungen. --Ureinwohner uff 19:54, 10. Sep 2006 (CEST)

Hallo Ureinwohner! Ist der Beitrag "Olympische Sommerspiele 1912/Fußball" akribisch neutral zu halten, dann kannst du die folgenden Hinweise zur "deutschen Mannschaft" vergessen. Kann man doch das deutsche Team dabei streifen, so möche ich auf folgende Punkte hinweisen: a) Es war für die Deutsche Fußballnationalmannschaft der erste große internationale Vergleich. Der Bundesspielauschuß des DFB nominierte das Aufgebot und war für die Aufstellung verantwortlich. Es gab noch keinen verantwortlichen Trainer. Zum ersten Mal standen mit zwei kompletten Mannschaften auch genügend Ersatzspieler zur Verfügung. b) Das DFB-Aufgebot: Tor: Adolf Werner (Holstein Kiel), Albert WEber (Vorwärts Berlin) VT: Helmut Röpnack (Viktoria 89), Walter Hempel (Spfrde Leipzig), Ernst Hollstein (KFV), Hans Reese (Holstein Kiel) LÄUFER: Max Breunig und Hermann Bosch (KFV), Karl Burger (SpVgg Fürth), Josef Glaser (FFC), Camillo Ugi (VfB Leipzig), Georg Krogmann (Hostein Kiel) ST: Fritz Förderer, Gottfried Fuchs und Julius Hirsch (alle KFV), Karl Wegele und Emil Oberle (beide Phönix KA), Adolf Jäger (Altona), Willi Worpitzky (Viktoria 89), Eugen Kipp (Spfrd Stuttgart), Otto Thiel (BFC Preußen Bln.) und Karl Uhle (VfB Leipzig). Oft wurde die Mannschaft paritätisch aus den führenden Landesverbänden zusammengestellt. Den Kronprinzenpokal des Jahres 1912 gewann am 18. Februar 1912 mit 6:5 Toren Süddeutschland gegen Brandenburg gewonnen. Sieben Spieler aus KA im Team, dazu noch Burger von Fürth. Am 24. März 1912 spielte die Nationalmannschaft 5:5 in Zwolle gegen die Niederlande (Bronzemedaille im Ol.Turnier). KFV/Phönix stellten acht Spieler! Dazu kamen noch: TH Werner, VT Röpnack und der LL Burger.

C) Die Deutsche Meisterschaft 1912 gewann Holstein Kiel mit 1:0 gegen den KFV am 26. Mai. d) Gottfried Fuchs erzielte das 50. Länderspieltor mit dem 6:0 am 1. Juli 1912 gegen Ru8land . Gruß-- Hans50 15:27, 12. Sep 2006 (CEST)

Keltische Großsiedlung bei Manching. Autor: --Befana 12:19, 13. Sep 2006 (CEST)

Bitte für die Skizze PNG oder besser SVG verzenden. --Phrood 09:17, 18. Sep 2006 (CEST)
PNG kann ich liefern - SVG nicht - ich hab nur eine Rasterdatei --Befana 13:01, 18. Sep 2006 (CEST)

nominiert von SoPäd im Dienst

Zur Architektur gibt es in dem Buch Krankenhäuser in Berlin etwas, auf Seite 278 bis 283. Ich habe es gerade aus der AGB ausgeliehen, wenn du es auch brauchst, sag Bescheid. :-) -- Lecartia Δ 17:05, 12. Sep 2006 (CEST)

Autor: Benutzer:MvH

bis zum von mir am 12.9. eingestellten artikel roter link in verschiedenen anderen politikartikeln. hoffe der artikel profitiert auch vom reviewprozess hier :-) ist zur zeit noch etwas zu politikwissenschaftlich und ohne viel beispiele/tabellen. --Trolinus 01:26, 14. Sep 2006 (CEST)

Autor: Antifaschist 666

Auch hier ist nun das Grundgerüst fertig, sodass der Review nun beginnen kann Antifaschist 666 00:44, 20. Sep 2006 (CEST)

Autor: Benutzer:RoseBeauty

Ein ehemaliger Formel-1-Straßenkurs, an dessen Geschichte exemplarisch die Entwicklung der Rennstrecken hin zu sogenannten "Retortenstrecken" nachvollzogen werden kann. Artikel begonnen Ende August, ab 1. September stark erweitert. Nominiert von mir selbst.--NSX-Racer | Disk | B 15:46, 8. Sep 2006 (CEST)

Der Artikel gefällt mir schon sehr gut. Ich habe nur ein paar kleine Anmerkungen:

  • Der erste Absatz des Abschnitts Erster Umbau und erste Todesfälle ist ein wenig verworren, den solltest Du nochmal überarbeiten.
  • Das gleiche gilt für den ersten Absatz des folgenden Abschnitts Weitere Umbauten und Sicherheitsmängel. Dort sind in wenigen Sätzen so viel Informationen enthalten, dass es schwierig wird dem Inhalt zu folgen.
  • Das Bild von Jack Brabham würde ich nach rechts packen, da es sonst je nach Auflösung die Darstellung der folgenden Überschrift stört.
  • Das Kreuz zur Kennzeichnung der Nicht-WM-Rennen vor dem Namen würde ich durch einen Stern oder eine Fußnote hinter dem GP Namen ersetzen.

--Wiki-Hypo 23:14, 20. Sep 2006 (CEST)

Danke für die Hilfe, ich habe Deine Anregungen mal weitestgehend umgesetzt. Besser so?--NSX-Racer | Disk | B 02:51, 21. Sep 2006 (CEST)
Ja, prima! So finde ich es in Ordnung! --Wiki-Hypo 23:18, 21. Sep 2006 (CEST)

nominiert von Herrick

Autor: Klugschnacker

nominiert von 2micha

meine Version ist seit gestern online. Weitere Recherchen werden hoffentlich dazuführen, dass ich diesen Artikel noch etwas ausbauen kann. --2micha 00:04, 6. Sep 2006 (CEST)

nominiert von schlendrian

wurde von mir neu geschrieben und wird noch ergänzt --schlendrian •λ• 19:14, 19. Sep 2006 (CEST)

so, mein Text steht so weit, könnten noch jede Menge verquere Formulierungen drin sein, die ich beseitigen werde, Hilfe wird dabei gerne angenommen :-) --schlendrian •λ• 17:11, 21. Sep 2006 (CEST)

Könnt ihr im Abschnitt Folgen das Mosaikbild ganz sehen? ich sehe an zwei unterschiedlichen Rechern (unterschiedlicher Internetanschluss) nur die obere Hälfte. --schlendrian •λ• 16:04, 22. Sep 2006 (CEST)

Mal so in die Runde geworfen... Frühere Versionen sind hier einsehbar. Wahrscheinlich etliche Wortwiederholungen und verquerer Satzbau ;) --rdb? 00:31, 12. Sep 2006 (CEST)

Autor: Alma

Wird in den nächsten Tagen von mir überarbeitet und ausgebaut (Geschichte, Sehenswürdigkeiten, Geologie und Entstehung). --Alma 15:33, 5. Sep 2006 (CEST)

den Geschichtsteil bitte unbedingt ins Präteritum setzen. --Janneman 10:38, 12. Sep 2006 (CEST)
Ich sehe mir den Artikel auch nochmal ausführlicher an, erstmal nur ein Problem, was sich mir bei der Erweiterung des Artikels deutlicher zeigt als vorher: Der Artikel ist vor längerer Zeit als Auslagerung aus Zingst (Halbinsel) entstanden. Die Erweiterungen von Zingst passen zum überwiegenden Teil genauso in den Artikel zur Halbinsel, was auch nicht verwunderlich ist, da das Gemeindegebiet ja mit der Halbinsel identisch ist. Von daher erscheint mir die Aufteilung der Artikel eigentlich nicht mehr logisch, ich würde dafür plädieren, sie wieder zu vereinigen. Hiddensee beispielsweise hat ja auch nur einen Artikel. -- lley 18:31, 13. Sep 2006 (CEST)
Ich baue derzeit den Artikel so auf, das beides abgedeckt wird. Wie du schon schreibst, gibt es kaum einen Grund sie zu trennen. --Alma 20:16, 13. Sep 2006 (CEST)

Autor: CJB

Früchte des vergifteten Baumes (fruit of the poisonous tree), bezeichnet den Fall, dass bei strafrechtlichen Ermittlungen nicht nur illegal erlangte Beweise für einen Prozess ausgeschlossen sind, sondern alle daraus stammenden, weiter führenden Erkenntnisse (Früchte). Diese Lehre ist fester Bestandteil des US-amerikanischen Verfahrensrechts. In Deutschland kontrovers diskutiert, spielt sie in Teilbereichen eine Rolle. --CJB 15:39, 19. Sep 2006 (CEST)

ich würde die Lage in D etwas kürzen, falls möglich, der entsprechende Hauptartikel ist ja sehr ausführlich. Den Abschnitt Beweislast und Beweismodus verstehe ich als Laie garnicht, was haeiß "beweisbelastet"? --schlendrian •λ• 11:38, 21. Sep 2006 (CEST)

Danke fürs Durchlesen =)
vorweg: "beweisbelastet" bedeutet, dass in diesem Fall der Angeklagte mit dem Beweis belastet ist, was weiter oben im Frankfurter-Zitat angesprochen ist - wenn du umformulieren magst, nur zu - oder sag mir, was mehr oder klarer zu erläutern wäre, ich wollte es allerdings auf einen knappen Vermerk beschränken, da es ein sehr technischer Aspekt für die Kenner ist...
Ich will gewiss nicht dem Hauptartikel Beweisverbot Konkurrenz machen (zumal ich daran mitgearbeitet habe), vielmehr sollen beide Artikel nebeneinander den Themenkomplex abdecken und Überschneidungen sind da vorprogrammiert. Gefühlsmäßig stimme ich dir zu, dass viel Stoff zusammengekommen ist, jedoch wüsste ich nicht, was gekürzt werden könnte: Um das dt. System darzulegen und die generelle Ablehnung nachvollziehbar zu machen, muss man das ganze Instrumentarium schon erwähnen. Dies habe ich aber recht knapp, z.T. stichwortartig gehaten. Die Punkte 5.1, 5.3 und 5.5 sind nur auf die Bedürfnisse des F.d.v.B.-Artikels geschrieben und beim Rest gibt es ohnehin wenig Stoff. Wenn du aber Straffungsmöglichkeiten siehst, her damit... --CJB 13:03, 21. Sep 2006 (CEST)

Hat sich so bei der Bearbeitung von Kals am Großglockner ergeben. --Geiserich77 23:27, 19. Sep 2006 (CEST) und ist nun themenmäßig vollständig. --Geiserich77 10:53, 22. Sep 2006 (CEST)

Der Artikel ist sozusagen das Ergebnis einer mehrjährigen Beschäftigung mit dem Thema. Eine kleine Erläuterung: Manche Formulierungen finden sich ähnlich in Artikel wie Constantius II., Julian Apostata, Justinian I. oder Herakleios. Das liegt daran, dass ich die entsprechenden Abschnitte entweder selbstb verfasst habe oder maßgeblich daran beteiligt war (wie bei Julian). Dennoch: dieser Artikel bietet insgesamt denke ich eine bessere Einbettung der Ereignisse in den Gesamtkontext. Viele Details, die hier angesprochen werden, fehlen zudem in den entsprechenden Artikeln. Obwohl ich alle angesprochenen Quellen durchgegangen bin und die entsprechende Sekundärliteratur entweder komplett oder in Teilen durchgearbeitete habe, können sich kleinere Fehler eingeschlichen haben, bitte daher um Gegenlesen. Forschungsprobleme werden im Text oder in den Anmerkungen teils angesprochen, sodass ich einen Forschungsteil für unnötig hielt. Freilich sollte klar sein, dass die angegebene Lit. nur eine Auswahl darstellt. --Benowar 19:28, 20. Sep 2006 (CEST)

Dieser Artikel basiert im Wesentlichen auf meiner letzten Hausarbeit, jedoch in einer leicht abgespeckten Fassung. Hab einiges an der Literatur kürzen müssen, da ich auf Fußnoten und auf zu spezifische Erklärungen gerne verzichten will. Soll ja im Endeffekt ein Artikel in einer für jederman zugänglichen Enzyklopädie sein und kein rein wissenschaftlicher Text für Historiker akademischen Ranges. Sobald ich die Zeit in den nächsten Tagen habe, widme ich sie diesem Artikel, um am Äußeren ein bißchen zu feilen, Grafiken wie z.B. Landkarten zu den jeweiligen Teilungsplänen oder zeitgenössische Bilder der Protagonisten einzufügen und um noch mehr zu sehr ins Detail gehendes und spezifisches zu streichen. Zum Thema: Die Jahre 830-842 stellen eine Wende im karolingischen Frankenreich dar. Hier wurden noch viel mehr die Weichen für das hochmittelalterliche Europa (fasst man den Deutungsbegriff noch weiter, ist man fast schon gewillt zu sagen: für das heutige Europa) gestellt als z.B. noch unter Karl dem Großen. Gerne stellt man den großen Karolinger als den Vater Europas dar, als den Erfinder des mittelalterlichen Abendlandes. Doch all die regna der folgenden Jahrhunderte hatten ihren Ursprung in dem Auseinanderfallen des Riesenreiches, der Entfremdung von Ost und West. Die Hauptdarsteller jener Zeitperiode, die dieser Artikel behandelt, waren sich freilich der weittragenden Konsequenzen ihrer familiären Bekriegungen nicht bewußt. Mehr will ich dem Artikel auch nicht vorwegnehmen, wen's interessiert, schaue selber hinein... --Paul Srodecki alias Benutzer: Erszebet Bathory 21:08, 21. Sep 2006 (CEST)

Autor: Voyager