Benutzer Diskussion:Wce17
Herzlich willkommen in der Wikipedia, Wce17!
Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:
Tutorial für neue Autoren •
Hilfe zum Bearbeiten •
Häufige Fragen •
Alle Hilfeseiten •
Fragen stellen •
Persönliche Betreuung •
Wie beteiligen? •
Richtlinien

- Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
- Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
- Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
- Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.
Einen guten Start wünscht dir Lutheraner (Diskussion) 14:32, 21. Apr. 2017 (CEST)
Sichtertipps
Hallo Wce17, da dir der Sichterstatus erteilt wurde, habe ich noch ein paar Tipps für dich:
- Bei Nachsichtungen möglichst immer die Artikel mit den ältesten Änderungen sichten (der Rückstand wird von hinten nach vorn abgebaut).
- Am Anfang nur einfache Änderungen sichten. Rechtschreibkorrekturen oder Wikilinks sind relativ bedenkenlos (aber auch hier ist eine kurze Prüfung angebracht).
- Nimm dir am Anfang nicht zu viele Sichtungen vor.
- Vergleiche die noch offenen Versionen miteinander (oftmals sind einzelne Angaben nicht richtig).
- Schaue dir den gesichteten Artikel noch einmal genau an und verbessere, wenn erforderlich, noch weitere Kleinigkeiten (Rechtschreibfehler o. Ä.).
- Sichte anfangs nicht bei den letzten Änderungen.
- Dies gilt insbesondere für das „Hinterhersichten“ zurückgesetzter Änderungen. Hier besteht oftmals die Gefahr, dass ein älterer Vandalismusbeitrag übersehen wird, wenn er vorher eingestellt wurde.
- Neuen Sichtern fehlt oft noch die Erfahrung, um bestimmte Vandalismen erkennen zu können. Falls du dir bei einer zu sichtenden Änderung nicht sicher bist, ob du sie sichten kannst, dann wende dich bitte an das WikiProjekt Vandalismusbekämpfung.
- Viele Änderungen werden oftmals in den Fachportalen auf Richtigkeit überprüft, sodass eine vorherige Sichtung nicht erforderlich ist.
- Weitere Tipps findest du bei den häufig gestellten Fragen.
- Wenn du Interesse hast, kannst du bei der Nachsichtungsaktion mitmachen und dich in der Tabelle eintragen.
Viel Erfolg mit deinen neuen Benutzerrechten wünscht Jivee Blau 23:49, 4. Mai 2017 (CEST)
Einladung zu einem offenen selbstbestimmten Wikitreffen in Moers ab 10.Mai 2017
Hi, bitte schau mal oben auf meine Diskussionsseite. Dort findest du die Einladung für ein Wikitreffen im Mai in Moers. Lutz Hartmann, Eisbaer44 und ich würden uns über dein Kommen freuen. LG --Anima (Diskussion) 23:22, 5. Mai 2017 (CEST)/Angelika
Hallo. Ich habe diesen Thread eröffnet, der Dich betrifft. Eventuell kannst Du bei der Überarbeitung mithelfen, siehe dazu diesen Thread. Gruss --KurtR (Diskussion) 02:45, 17. Mai 2017 (CEST)
- Danke, habe dort geantwortet. Viele Grüße, Wce17 (Diskussion) 10:17, 17. Mai 2017 (CEST)
Mediatraffic
Bitte keine Links zu Mediatraffic in Artikel (hier The Getaway (Red-Hot-Chili-Peppers-Album)) einbauen, da deren "Verkaufszahlen" nur auf Schätzungen beruhen und keine offiziellen Zahlen sind. --Ali1610 (Diskussion) 16:15, 8. Jun. 2017 (CEST)
- Danke für den Hinweis, kommt nicht wieder vor. Viele Grüße, Wce17 (Diskussion) 16:27, 8. Jun. 2017 (CEST)
Lebensmittelampel
Hallo Wce17,
Du hast gerade die Einstellung eines von uns eingefügten Weblinks rückgängig gemacht, da Du der Meinung bist, dass es sich um Marketing oder PR handeln würde. Das tut es nicht.
Wikipedia selber zu Weblinks: "In Wikipediaartikeln gibt es am Ende eines Artikels häufig einen Abschnitt Weblinks, der Links auf Seiten mit weiterführenden Informationen enthält. Wikipedia ist aber kein Weblinkverzeichnis (Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist). Generell gilt: Die dort verlinkten Seiten müssen das genaue Artikelthema behandeln (nicht lediglich verwandte Themen), hochwertig sein und Informationen enthalten, die (beispielsweise aus Platz- oder Aktualitätsgründen) nicht in den Artikel selbst integriert worden sind."
Du hast vielleicht den Eindruck erhalten, dass es sich bei dem eingefügten Link auf unsere Webseite, um Marketing oder PR handeln würde. Der von uns eingefügte Link erfüllt alle der oben genannten relevanten Aspekte für einen Weblink.
1. Es werden sehr viele weiterführende Informationen zum Thema Lebensmittelampel auf unserer Webseite gegeben. 2. Es wird das genaue Artikelthema "Lebensmittelampel" behandelt. 3. Die verlinkte Seite ist hochwertig, da wir ausführliche Informationen zum Thema Lebensmittelampel und Nährstoffe bereitstellen. Auf der Webseite wird sich dezidiert mit dem Thema der Problematik von Lebensmittelkennzeichnungen sowie auch einzelnen Nährstoffen auseinandergesetzt. 4. Es sind Informationen auf unserer Webseite zur ersten App mit persönlicher Lebensmittelampel enthalten, die bisher nicht im Artikel beschrieben werden.
Bitte schau dir unsere Webseite "https://www.meine-lebensmittelampel.de" nochmals genau. Wir bitten dich folglich, deine Entscheidung zu überdenken und zurückzunehmen. Nur weil unser Produkt neu ist und wir eine Firma sind, ist unser Beitrag zu Wikipedia kein Marketing. Wir möchten lediglich den ergänzenden Aspekt der persönlichen Lebensmittelampel darstellen und die Wikipüedianutzer auf dessen Existenz hinweisen, damit sie ein vollständiges Bild der aktuellen Entwicklungen zu diesen Thema haben.
Vielen Dank und Grüße (nicht signierter Beitrag von Nutrition Experts (Diskussion | Beiträge) )
- @Nutrition Experts: Dann aber bitte auch alles relevante zitieren: „Vermeide Websites, bei denen der kommerzielle Charakter im Vordergrund steht“, „Die goldene Regel der Wikipedia zum Thema Weblinks ist: Bitte sparsam und nur vom Feinsten. Nimm nicht irgendwelche Links zum Thema, sondern wähle das Beste und Sachbezogenste aus, was im Netz zu finden ist. Fünf externe Links sollten in der Regel zu einem Thema genügen (...), im Zweifel lieber einer weniger“.
- Bitte beachte bei der Diskussion auch, dass auf deiner Diskussionsseite momentan zwei Leute mit dir reden, eine IP und ich. Viele Grüße, Wce17 (Diskussion) 11:12, 20. Jul. 2017 (CEST)
Also akzeptierst Du meine Argumente oben, richtig? Ich kann keinen Widerspruch aus deinem Kommentar erkennen. Was die Anzahl der Weblinks angeht, empfehle ich, die veralteten zu löschen. Es sind genügend davon vorhanden. Danach ist die Anzahl der Weblinks auch auf die geforderte Zahl reduziert. (nicht signierter Beitrag von Nutrition Experts (Diskussion | Beiträge) )
- @Nutrition Experts: Nein. Die Stellen aus WP:WEB, die dem Einfügen dieses Links widersprechen, habe ich oben angeführt. Bitte signiere deine Diskussionsbeiträge mit der Zeichenkombination --~~~~. Viele Grüße, Wce17 (Diskussion) 12:29, 20. Jul. 2017 (CEST)
- @Wce17: Bedeutet das, dass ich einen Link auf unsere Homepage dann einfügen kann, wenn auf anderen Seiten über sie oder die App berichtet wird? Die veralteten Links auf der Wikiseite der Lebensmittelampel sollten sowieso reduziert werden. Dann wäre keine zu große Menge an Links mehr vorhanden und der Verweis auf die Existenz der persönlichen Lebensmittelampel als aktuellen Stand der Entwicklung auch durch andere Quellen unterlegt.--Nutrition Experts (Diskussion) 19:06, 20. Jul. 2017 (CEST)
- @Nutrition Experts: Nein, und das habe ich auch nicht angedeutet. Man könnte eine Passage darüber in den Artikel schreiben, wenn es eine nennenswerte (!) Rezeption z. B. in Fachzeitschriften usw. gäbe, aber einfach den Link reinzusetzen, verbessert den Artikel nicht wirklich. Warum suchst du so dringend nach Schlupflöchern in den Regeln, wenn Werbung nicht dein Ziel ist? Auf meiner eigenen Disk. musst du mich übrigens nicht anpingen. Viele Grüße, Wce17 (Diskussion) 19:12, 20. Jul. 2017 (CEST)
Einen Link reingesetzt habe ich lediglich deswegen, weil es für den Anfang die einfachste Ergänzungsmöglichkeit für mich als Neuling ist. Die Benutzeroberfläche ist hier alles andere als nutzerfreundlich und selbsterklärend; eher gesagt sogar abschreckend. Deine Wortwahl dahingehend, dass ich "Schlupflöcher" suchen würde, zeigt doch schon, dass Du mir gegenüber negativ eingestellt bist. Ich suche kein Schlupfloch, sondern lediglich aufgrund der hier für mich (trotz Links mit Erklärungen) absolut undurchsichtigen Regelungen eine Möglichkeit, den Stand der Diskussion (in einem ersten Schritt) zur Lebensmittelampel und auch weiteren in diesem Zusammenhang relevanten Themen zu aktualisieren. Das ist auch kein SPA, sondern nur eine Spezialisierung.. Dazu gehört für mich halt eine Beschreibung der persönlichen Lebensmittelampel als aktuellsten Stand der Entwicklung der Lebensmittelkennzeichnung. Das hat nichts mit verkaufen zu tun, weil die App komplett kostenlos heruntergeladen und auch genutzt werden kann. Noch dazu versuche ich hier nicht Coca Cola an den Mann zu bringen, sondern lediglich eine aktuelle Entwicklung zu beschreiben, die für viele Menschen wirklich sehr sinnvoll und nützlich sein wird. Das ist wirklich enttäuschend, dass man hier deswegen undifferenziert betrachtet und zum Teil auch verunglimpft (andere IP, nicht Du) wird.. Folglich versuche ich gerade mit dir zu erörtern, welche aus eurer Sicht "legalen" Möglichkeiten es für mich gibt, den Stand der Wikiseiten zu den relevanten Themen überhaupt zu aktualisieren. Das ist aber keine Suche nach Schlupflöchern.. Grüße (nicht signierter Beitrag von Nutrition Experts (Diskussion | Beiträge) )
- Moin. Darf ich kurz antworten? Kurz gesagt: Keine. Solange eure Methode keine Rezeption in wesentlichen Medien, vorrangig der wissenschaftlichen Fachpresse, erhält, ist sie in der Wikipedia irrelevant. Aber genau das sehe ich bereits als Antwort auf Deiner Diskussionsseite. Warum fragst Du es also noch einmal? --2.247.241.86 23:38, 20. Jul. 2017 (CEST)
- @Nutrition Experts: Die Regelungen sind nicht undurchsichtig, wir haben sie dir mehr als ausreichend erklärt (siehe z. B. IP direkt über diesem Beitrag). Deshalb ist mein Tonfall hier auch etwas anders geworden: Im Gegensatz zu dir als Paid Editor werden wir nicht bezahlt, sondern machen die Arbeit freiwillig. Mit deinen ewigen Diskussionen, die sich spätestens jetzt im Kreis drehen, verhinderst du, dass wir anderweitig bei der WP mitarbeiten. Auf deiner Diskussionsseite hast du jetzt nochmal eine Erläuterung bekommen, und zu all dem wäre niemand verpflichtet gewesen, das war alles freiwillig. Also halte ich diese Diskussion jetzt für beendet und hoffe, dass du das auch so siehst. Viele Grüße, Wce17 (Diskussion) 10:43, 21. Jul. 2017 (CEST)
Simon, Kucher & Partners
Hallo Wce17,
Du hast am 15. März meine Änderungen zum Artikel "Simon, Kucher & Partners" komplett rückgängig gemacht, weil Du der Auffassung warst, der Text sei zu werbelastig. Ich habe den Text deshalb überarbeitet, wobei externe Belege m.E. für die Neutralität stehen - auch sind tote Links ausgetauscht. Es sind jetzt keine pr-lastigen Aussagen mehr vorhanden. Können wir den Text abschnittweise durchgehen oder was schlägst Du vor?
Viele Grüße Angela Ott (nicht signierter Beitrag von AngelaOtt SKP (Diskussion | Beiträge) )
- Hallo @AngelaOtt SKP: Formulierungen wie Schon als junger Wissenschaftler(...), (...)weil die Spezialisierung auf die Preisberatung nahezu konkurrenzlos war: Renommierte Autobauer, Chemiekonzerne, Software-Konzerne und auch die Deutsche Bahn setzten dabei auf die "Optimierung des erzielbaren Gewinns"(...) oder der Abschnitt „Ausrichtung und Unternehmensentwicklung“ lesen sich nicht wie enzyklopädischer Stil, sondern werblich. Daher kam meine Einschätzung. Viele Grüße, Wce17 (Diskussion) 23:48, 5. Apr. 2018 (CEST)
Hallo @Wce17:,
ja ok, die Formulierungen sind jetzt entfallen, der Fließtext ist auch kürzer und den Abschnitt „Ausrichtung und Unternehmensentwicklung“ habe ich ganz rausgenommen :
Simon, Kucher & Partners (Eigenschreibweise Simon, Kucher & Partners, abgekürzt Simon-Kucher) ist eine global tätige Unternehmensberatung mit mehr als 1.100 Mitarbeitern in 34 Büros weltweit (Stand: Januar 2018).[2] Das 1985 gegründete Unternehmen mit den Beratungsschwerpunkten Strategie, Marketing, Pricing und Vertrieb erwirtschaftete im Jahr 2017 weltweit einen Umsatz von 252 Millionen Euro.[1]
Die Firmengruppe Geschichte Im Jahr 1985 gründete der Universitätsprofessor für Betriebswirtschaftslehre Hermann Simon zusammen mit Eckhard Kucher und Karl-Heinz Sebastian das Beratungsunternehmen in Bonn.[3] Mit der "Preispolitik" von Unternehmen befasst, beriet die Firma unter anderem die Deutsche Bahn in der Analyse von Kaufverhalten und Marketing in Bezug auf die Preisgestaltung eines Produktes wie der Bahncard.[4] Als erstes unabhängiges deutsches Beratungshaus eröffnete das Unternehmen im Jahr 1996 in den USA eine Niederlassung in der Nähe von Boston.[5] Jährlich folgten etwa ein bis zwei Neueröffnungen im In- und Ausland, zum Beispiel 1999 München, im Jahr 2000 Paris und Zürich und 2001 die Niederlassung Tokio.[6]
Geschäftsführung und Unternehmensstruktur Simon-Kucher befindet sich im Privatbesitz der über 100 Partner und Anteilseigner. Geführt wird das Unternehmen von Dr. Georg Tacke (seit 2009 CEO) und dem Board. Das Board besteht aus neun Partnern aus verschiedenen Büros und Ländern. Von 1995 bis 2009 war Hermann Simon Vorsitzender der Geschäftsführung von Simon-Kucher.[7] Die deutsche Firmengruppe orientiert sich an der kulturellen Herkunft ihrer Partner und Berater.[6] Der Beratungsansatz, dass nicht die Herstellungskosten, sondern der Wert eines Produktes aus Sicht des Kunden maßgeblich für den Preis ist,[8] wird von dem Consulting-Unternehmen international vertreten.
Niederlassungen Die Firmengruppe ist gegenwärtig vor allem in Europa (insgesamt 20 Büros) vertreten, darunter in Deutschland mit 5 Büros, sowie in Nordamerika (6 Büros), in Südamerika (2 Büros) sowie im Raum Asien/Pazifik (6 Büros). Im Jahre 2012 wurden Büros in Istanbul und Dubai eröffnet. Seit 2013 ist Simon-Kucher mit Büros in Lateinamerika präsent: São Paulo, Brasilien, und Santiago de Chile. Im Jahre 2016 wurde mit dem Standort Mountain View nach San Francisco ein zweites Büro im Silicon Valley eröffnet, außerdem sind Niederlassungen in Genf, Hamburg und Stockholm hinzugekommen. 2017 eröffnete Simon-Kucher ein Büro in Hongkong.[9]
Klienten, Branchen Zu den Klienten von Simon, Kucher & Partners gehören nach eigenen Angaben neben Großunternehmen auch viele Mittelständler und einige Start-up-Unternehmen sowie Hidden Champions, jene "unbekannten Weltmarktführer", wie sie erstmals 1990 von Hermann Simon definiert wurden.[10] Simon-Kucher ist für Klienten aus den folgenden Branchen tätig: Automobilhersteller und -zulieferer, Banking & Financial Services, Produzenten von Basismaterialien, Bau, Chemie, Elektronik, Energie, Handel & Konsumgüter, Immobilien & Gebäudewirtschaft, Industriegüter und -dienstleistungen, Internet, Krankenversicherungen, Öffentlicher & Sozialer Sektor, Business Services, Maschinenbau, M&A/Private Equity, Medien & Unterhaltung, Medizintechnik, Pharmazeutika, Software, Telekommunikation, Tourismus, Transport & Logistik, Versicherungen.
Auszeichnungen In Management-Studien[11] sowie in unabhängigen Branchenumfragen des Magazins Brand eins und Statista wurde das Beratungsunternehmen in den Jahren 2014 bis 2017 als ?Bester Berater? in Marketing & Pricing sowie Vertrieb & CRM ausgezeichnet.[12][13][14] BusinessWeek bewertete Simon-Kucher im Jahr 2004 als ?world leader in giving advice to companies on how to price their products?,[15] und Sachbuchautoren bezeichneten das Unternehmen als ?the world?s leading pricing consultancy?.[16] Anfang des Jahres 2018 erhielt Simon-Kucher eine Auszeichnung der britischen "Financial Times" als führendes Beratungsunternehmen im Bereich "Marketing, brand & pricing".[17]
Welche Änderungen schlägst Du jetzt noch vor? Oder könnte das die Basis für den überarbeiteten Wiki-Beitrag sein?
Viele Grüße
Angela OttAngelaOtt SKP (Diskussion) 16:30, 9. Apr. 2018 (CEST)
- Hallo Wce17,
ich habe jetzt meinen kompletten, neuen Textvorschlag in meinem Benutzernamensraum veröffentlicht. Da kannst du sehr gerne deine Kritik und Änderungswünsche anbringen. Ich hoffe, dass wir so einen konstruktiven Weg finden. Ich möchte das Ergebnis gerne in einer Woche veröffentlichen (also den bisherigen Artikel durch den neuen Text ersetzen). Benutzer:AngelaOtt_SKP/Simon,_Kucher_&_Partners --AngelaOtt SKP (Diskussion) 15:51, 16. Apr. 2018 (CEST)
Henkell & Co. Sektkellerei
Hallo Wce17, sehe ich es richtig, dass meine Änderungen im Abschnitt "Expansion" des Artikels zur Henkell & Co. Sektkellerei nicht übernommen wurden, weil es sich um eine Aufzählung und nicht um ganze Sätze handelt? Wenn das der Fall ist: Eine Expansionsübersicht mit zahlreichen Jahreszahlen und Firmierungen in einen Fließtext zu packen, finde ich sehr unübersichtlich und leser-unfreundlich. Ich kann natürlich auch ganze Sätze à la "1965 übernahm X die Firma y.Zwei Jahre später gründete y das Tochterunternehmen z. ..." Da schaltet nach meiner Erfahrung jeder Leser schnell ab. Viele Grüße --Eurokomm
- Hallo @Eurokomm: siehe dazu bitte hier. Beiträge kannst du mit der Zeichenfolge --~~~~ signieren. Viele Grüße, Wce17 (Diskussion) 16:20, 22. Jun. 2018 (CEST)
Hey du - kannst du mir bitte vielleicht einen Gefallen tuen?
... Kannst du mir bitte den Gefallen tuen und die Seite hier [1] zum Wikipedia-Seitentitel "Herrenausstatter.de" verschieben? Leider kann ich das noch nicht - Das wäre der Wahnsinn :) Du kannst von mir aus gleich danach eine Löschdiskussion stellen, falls du an der Thematik zweifelst. Ich würde es nur toll finden, wenn das die Autoren-Community diskutiert, da ich die Seite laut Wikpedia-Relevanzkritierien für klar relevant halte. Gib Bescheid (: LG Laura --Saskiaaaa (Diskussion) 11:07, 10. Jul. 2018 (CEST)
- Hey @Saskiaaaa:, am besten trägst du deinen Artikel hier ein, dann wird er verschoben. Viele Grüße, Wce17 (Diskussion) 11:12, 10. Jul. 2018 (CEST)
- Super Danke :) Seite wurde angelegt: [2] --Saskiaaaa (Diskussion) 11:52, 10. Jul. 2018 (CEST)
Änderungen an unserer Seite "INIT Innovation in Traffic Systems"
Hallo Wce 17! Am 28. Juni 2018 hast du uns wegen den Änderungen auf unserer Seite geschrieben. Wir haben Hauptsächlich die Links, Unternehmenszahlen und Neuerungen aktualisiert. Der Artikel ist immer noch nicht frei gegeben. Kannst du mir bitte sagen um welche Textstellen es ganau bei deiner Beanstandung geht? Vielen Dank und Grüße --Initmarketing
- Hallo @Initmarketing: Ich habe keine Textstellen beanstandet, sondern nur einen Weblink entfernt, den ein anderer Benutzer eingefügt hat und einen akademischen Grad entfernt, weil die im Artikeltext nicht erwähnt werden sollen. Von mir kam also keine Beanstandung o. ä. von euren Änderungen. Viele Grüße, Wce17 (Diskussion) 13:57, 16. Jul. 2018 (CEST)
Sichtung des Artikels "Grupa Theis"
Hallo Wce17! Wenn ich das richtig sehe, wurde mein Sichtungswunsch des polnischen Eintrags "Grupa Theis" von Ihnen geändert bzw. abgelehnt. Ich erhielt eine Nachricht, dass ich den Eintrag nochmals korrigieren und auf das Intro achten soll. Was bedeutet das? Es ist doch möglich, dass ich in der polnischen Wikipedia einen Eintrag bearbeite, oder nicht? Vielen Dank vorab für eine kurze Rückmeldung. Freundliche Grüße von Waelzholz Marketing (nicht signierter Beitrag von Waelzholz Marketing (Diskussion | Beiträge) )
- Hallo @Waelzholz Marketing: Natürlich ist das möglich, als deutscher Nutzer auch Artikel in der polnischen Wikipedia zu bearbeiten. Es ist aber nicht möglich, in der deutschen Wikipedia eine Sichtung des polnischen Artikels zu beantragen, weil das getrennte Systeme sind und die Sichter in der deutschen WP i. d. R. keine Sichtungsrechte in der polnischen WP haben. Ein Artikel mit dem Namen "Grupa Theis" exisitert auch in der deutschen WP nicht, deswegen kam der Fehler und die Nachricht. Viele Grüße, Wce17 (Diskussion) 10:51, 19. Feb. 2019 (CET)
Hallo @Wce17: Vielen Dank für die Rückmeldung. Ist es mir auch möglich, die Sichtung eines polnischen Artikels in der polnischen Wikipedia zu beantragen? Wenn ja, über welchen Link? Meine am 11.02. vorgenommenen Änderungen am besagten Artikel wurden noch immer nicht gesichtet. Danke und viele Grüße, --waelzholz_marketing (Diskussion) 09:13, 25. Feb. 2019 (CET)
- Ich spreche leider kein polnisch und kann euch da deswegen nicht helfen. Viele Grüße, Wce17 (Diskussion) 19:24, 26. Feb. 2019 (CET)
Sichtung des Artikels BSCW
Hallo Wce17,
du hast unseren Artikel über BSCW gesichtet und korrigiert und dabei den geschichtlichen Teil stark gekürzt. Ich vermute, weil es sich zu sehr nach Marketing und PR angehört hat, stimmt das? Dann werde ich versuchen diesen Teil etwas abzuschwächen. Außerdem ist mir aufgefallen, dass du bei Funktionen einen Fehler eingebaut hast " Sie bietet zur Kommunikationsmittel wie Chat, Nachrichten oder Kommentare..", es wäre super, wenn du das wieder grammatikalisch richtig formulieren könntest.
Vielen Dank für die schnelle Bearbeitung und freundliche Grüße OrbiTeam (nicht signierter Beitrag von OrbiTeam (Diskussion | Beiträge) )
- Ja, das stimmt, siehe WP:NPOV. Den Grammatikfehler habe ich entfernt. Grüße, Wce17 (Diskussion) 15:56, 28. Mär. 2019 (CET)
Darkride vs. Darkride
Hallo Wce17,
gerne würde ich meine neu angelegte Seite für die Musikgruppe "Darkride" in den öffentlichen Wikipedia-Bereich verschieben (siehe hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:IdigMetal/Artikelentwurf). Leider befindet sich an dieser Stelle bereits fälschlicherweise eine Weiterleitung mit dem Titel "Darkride" zum Wikipedia-Artikel "Themenfahrt". Diese Weiterleitung müsste aber korrekterweise "Dark ride" heißen (siehe englischsprachige Wikipedia hier: https://en.wikipedia.org/wiki/Dark_ride). "Darkride" ist dagegen in dieser Schreibweise ein Kunstwort und damit ein eindeutiger Bezeichner, der sich aufgrund der Schreibweise im Englischen wie auch im Deutschen ausschließlich auf die Musikgruppe bezieht.
Ich möchte nun zuerst die Weiterleitungsseite "Darkride" in "Dark ride" umbennenen. Wie mache ich das? Dann möchte ich den Artikel der Band "Darkride" in den öffentlich einsehbaren Wikipedia-Bereich verschieben. Ich denke, sobald die Korrektur/Umbenennung der Weiterleitung geklappt hat, sollte mir der zweite Punkt keine Probleme bereiten. ;-)
Auf Deine Hilfe freue ich mich. --IdigMetal (Diskussion) 11:48, 1. Apr. 2019 (CEST)
- OK, habe nun die Weiterleitungsseite zur Umbenennung vorgeschlagen. Schauen wir mal, was passiert ;-) (nicht signierter Beitrag von IdigMetal (Diskussion | Beiträge) )
- Siehe auch WP:VSW. Grüße, --Wce17 (Diskussion) 17:22, 1. Apr. 2019 (CEST)
- Danke, "umbenennen" ist also aufgrund der Wikipedia-Technik gleichzusetzen mit "verschieben", verstehe. Die "Verschiebeseite" WP:VSW zeigt mir, dass das Verschieben durchaus 14 Tage dauern kann. Deshalb noch eine Frage: Hat es Vorteile, wenn ich meinen Umbenennungs-/Verschiebe-Wunsch doppelt angehe, also sowohl durch die Markierung in der visuellen Bearbeitung ("Umbenennen-Vorschlag") als auch auf WP:VSW? Oder ist dieses doppelte Vorgehen eher unüblich oder evtl. sogar nicht gern gesehen? VG --IdigMetal (Diskussion) 00:36, 2. Apr. 2019 (CEST)
- Ich konnte in deinen Bearbeitungen keinen "Umbenennungswunsch" finden, du hast lediglich einmal den Anzeigetitel geändert, das hat aber im Prinzip keine Auswirkungen bei einer Weiterleitung. Grüße, --Wce17 (Diskussion) 14:14, 2. Apr. 2019 (CEST)
- Oh, OK, also trage ich den Verschiebewunsch doch auf WP:VSW ein. (Es ist wirklich nicht einfach, sich hier als Einsteiger zurechtzufinden ...) Danke dir für deine Rückmeldung! --IdigMetal (Diskussion) 19:23, 2. Apr. 2019 (CEST)
- Klar, gerne. Eventuell ist auch das Mentorenprogramm etwas für dich, wenn du weiter Unterstützung haben möchtest. Grüße, --Wce17 (Diskussion) 19:41, 2. Apr. 2019 (CEST)
- Hallo Wce17, leider wurde mein Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Darkride_(Band) (Kopie hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:IdigMetal/Artikelentwurf) mit Begründungen auf fehlende Relevanz gelöscht. Dabei wurde von der QS über die Wikipedia-Relevanzkriterien für Musikgruppen hinweg entschieden, wobei einzelne Kriterien subjektiv "gestreckt" wurden, um eine Löschung begründen zu können.
- Ich bin Akademiker/Wissenschaftler/Doktorand und bestens vertraut mit Belegen und sachlicher Argumentation. Der Umgang damit auf Wikipedia (auch unter der QS) erscheint mir aber doch eher auf einem laienhaften Niveau zu sein. So ist mein Artikel nun "Opfer" höchst eigenwilliger Auslegungen der Relevanzkriterien geworden. Für mich ist das eine erschreckende Erfahrung bezüglich der Qualität der Wikipedia-Seiten wie auch bezüglich der internen Organisation ...
- Kannst Du mir sagen, ob es irgendeine Möglichkeit zur Beschwerde oder zum Wiederaufgreifen der Diskussion gibt?
- Viele Grüße, --IdigMetal (Diskussion) 12:22, 5. Sep. 2019 (CEST)
- Hallo @IdigMetal: ich hatte dir u. a. auf deiner Diskussionsseite hilfreiche Links hinterlassen und dir hier mit deinen Anliegen gerne geholfen. Mit der Art, wie du dich hier über die Regeln, die die Community sich selbst auferlegt hat, äußerst, wirst du allerdings eher auf weniger Hilfsbereitschaft treffen. Wie wäre es, wenn du versuchst, dich in die WP-Gepflogenheiten einzulesen und danach zu handeln, anstatt Vorgänge als „laienhaft“ oder „erschreckend“ zu bezeichnen? Grüße, --Wce17 (Diskussion) 17:42, 5. Sep. 2019 (CEST)
- Hallo @Wce17: für deine Hilfe bin ich dir dankbar. In die WP-Gepflogenheiten habe ich mich eingelesen und in der Löschdiskussion sachlich argumentiert, wohingegen die QS subjektiv argumentiert und somit die Wikipedia-eigenen Relevanzkriterien in subjektiver Weise auslegt, die nicht von den in den Wikipedia-Richtlinien hinterlegten Kriterien-Texten gedeckt ist. Dieser Vorgang ist doch recht "abenteuerlich" und würde Mitarbeiter in einem echten wissenschaftlichen Betrieb untragbar machen. Zumal es keine Möglichkeit des Einspruchs gegen die "QS-Kaste" gibt. Das wirkt auf mich als Wissenschaftler doch arg befremdlich und lässt kaum eine andere Wortwahl zu. MfG --IdigMetal (Diskussion) 14:02, 6. Sep. 2019 (CEST)
- Warum sollte man auch Einspruch gegen die Qualitätssicherung erheben? Dort werden Artikel verbessert... --Wce17 (Diskussion) 14:09, 6. Sep. 2019 (CEST)
- LOL Es wäre hervorragend, wenn es genau so wäre. Doch hält man sich dort nicht an die eigenen Vorgaben, sondern setzt auf subjektive Auslegungen nach eigenem Gutdünken. (btw: Ganz offensichtlich hast auch Du meinen o.g. sachlichen Einwand überlesen. Das passt 100% in das Bild, das ich hier in den letzten Wochen bekommen habe ...) Und so bleibt es insgesamt auf Wikipedia bei pseudo-wissenschaftlichem Gebaren und dem Versuch Diskurse auf halb-seidener Basis zu steuern. (Michel Foucault würde sich im Grabe umdrehen, wenn er könnte.) Wenngleich ich einige weitere Artikel vorbereitet hatte, erkenne ich persönlich keine ausreichende Qualität mehr in dem Unterfangen Wikipedia, als dass ich meine Zeit hier sinnvoll investiert sehen würde. Entsprechend werde ich mein Benutzerkonto konsequenterweise löschen. Schade, ... schade um das Potential von Wikipedia, das hier so mit Füßen getreten wird. Ich möchte mir garnicht ausmalen, was bei dieser Art der "Qualitätssicherung" erst im Bereich Geschichte und Politik mit Artikeln geschieht. Aus kulturwissenschaftlicher Sicht ist das eine sehr, sehr bedenkliche, wenn nicht gar katastrophale Entwicklung für die öffentliche Meinungsbildung ... --IdigMetal (Diskussion) 20:20, 6. Sep. 2019 (CEST)
- @IdigMetal: Ich habe weder deinen Einwand noch deine mehrfache Betonung deiner persönlichen Qualifikation überlesen, sondern bislang Freizeit dafür aufgewendet, dir zu helfen und dir zunächst darzulegen, wie dein Auftreten hier wirkt. Bitte sieh auch von den anderen Unterstellungen gegen mich ab. Grüße, --Wce17 (Diskussion) 09:46, 7. Sep. 2019 (CEST)
Ich setze das Gespräch fort
Vielen Dank für Ihren Vorschlag. Sie hätte vor der Erstellung des Artikels berücksichtigt werden müssen. Nun, ich habe versucht, die Handlung im Übersetzer mit meinen eigenen Worten neu zu schreiben und dann die Übersetzung einzufügen.
Normalerweise würde ich mit einem automatischen Übersetzer keine gute Arbeit leisten, weil ich weiß, wie schlecht seine Qualität ist, aber der DeepL-Übersetzer ist eine Ausnahme und arbeitet nur mit der deutschen Sprache, also habe ich nicht gezögert, ihn zu benutzen. Glaub mir, ich habe es schon oft ausprobiert, lange Texte in meine Sprache übersetzt und die Qualität ist ausgezeichnet. TheTrueGilben (Diskussion) 00:45, 23. Apr. 2019 (CEST)
- Okay, darf ich fragen, was deine Muttersprache ist? Grüße, --Wce17 (Diskussion) 00:46, 23. Apr. 2019 (CEST)
- Oh, sicher. Meine Muttersprache ist Spanisch, aber ich kann auch Englisch sprechen. Ich kann dir nicht sagen, auf welchem Niveau ich Englisch spreche, weil ich nicht professionell studiert habe, aber zumindest kann ich sagen, dass ich Online-Konversationen führen kann. Vielleicht möchtest du mir sagen, dass ich in der spanischen Wikipedia eine größere Hilfe wäre, und ich verstehe das, weil ich auch dort mitmache. Manchmal versuche ich, Artikel zu übersetzen, um sie mehr Menschen zugänglich zu machen. TheTrueGilben (Diskussion) 00:49, 23. Apr. 2019 (CEST)
- Das wollte ich nicht sagen! Ich kann jetzt aber verstehen, warum du Schwierigkeiten mit der Erstellung des Artikels hattest. Ich dachte, du sprichst deutsch, weil dein Übersetzer so gut ist ;) Mein Spanisch ist aber leider sehr schlecht. Saludos desde Alemania, --Wce17 (Diskussion) 00:55, 23. Apr. 2019 (CEST)
- In Ordnung, ich kümmere mich darum. Nun, zumindest hast du ein Grundlevel an Spanisch, ich habe nicht einmal ein Grundlevel an Deutsch.
- Das wollte ich nicht sagen! Ich kann jetzt aber verstehen, warum du Schwierigkeiten mit der Erstellung des Artikels hattest. Ich dachte, du sprichst deutsch, weil dein Übersetzer so gut ist ;) Mein Spanisch ist aber leider sehr schlecht. Saludos desde Alemania, --Wce17 (Diskussion) 00:55, 23. Apr. 2019 (CEST)
- Ja, ich weiß, es ist gut, ich wünschte, ich hätte es früher gefunden. Leider unterstützt es immer noch nicht viele Sprachen (derzeit werden nur Übersetzungen zwischen Englisch, Spanisch, Französisch, Italienisch, Deutsch, Portugiesisch, Polnisch und Russisch durchgeführt).
- Grüße aus Argentinien. :) TheTrueGilben (Diskussion) 00:59, 23. Apr. 2019 (CEST)
Nochmals Hallo
Hallo noch mal, Wce17. Könnten Sie mir sagen, was alle Abschnitte im Artikel "Craig of the Creek" sind, die Übersetzungsfehler enthalten? TheTrueGilben (Diskussion) 01:36, 25. Apr. 2019 (CEST)
- Es ist nur noch der Abschnitt „Figuren“. Die Einleitung und den Abschnitt „Handlung“ habe ich verbessert, da waren nicht viele Fehler. Grüße, -- Wce17 (Diskussion) 10:17, 25. Apr. 2019 (CEST)
- In Ordnung. Können Sie mir genau sagen, welche Zeichen Übersetzungsfehler haben? Vielen Dank im Voraus. :) TheTrueGilben (Diskussion) 00:20, 26. Apr. 2019 (CEST)
Dein Importwunsch zu en:Family Dollar
Hallo Wce17,
dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:
Viel Spaß wünscht Minérve aka Elendur 21:08, 25. Apr. 2019 (CEST)
- Perfekt, danke! Grüße, --Wce17 (Diskussion) 21:13, 25. Apr. 2019 (CEST)
Frage zur Löschung des Lemmas auctopus
Hallo Wce17, ich melde mich bei Dir wegen der Schnelllöschung des Eintrags zur auctopus GmbH am 4. Juni. Erst einmal möchte ich sagen, dass ich nachvollziehen kann, weshalb Du den Artikel löschen musstest und ich entschuldige mich, falls ich gegen die Wikipedia-Richtlinien verstoßen haben sollte. Es lag nicht in meiner Absicht, einen Werbetext oder einen zu reißerischen Artikel zu verfassen. Selbstverständlich sollte der Artikel möglichst neutral, objektiv und auf die Fakten beschränkt sein. Danke für die weiterführenden Links zu den Relevanzkriterien für Unternehmen. Gerne würde ich noch einmal einen neuen Versuch starten und würde mich freuen, wenn Du mich ein bisschen unterstützen könntest. Soll ich zum Beispiel den neuen Text vorab an Dich zur Freigabe senden? Was kann ich machen, um eine erneute Löschung zu verhindern? Als einziges Unternehmen in Deutschland, das stille Auktionen im B2B eCommerce anbietet, sehe ich weiterhin eine Relevanz für die Wiki. Überdies habe ich mehrere Artikel und Interviews in der Presse zu auctopus recherchiert, die ich als Belege in Form von Fußnoten einfügen würde - ebenso wie der Eintrag zum Handelsregister.
Danke und viele Grüße --Auctopus.gaurav (Diskussion) 15:31, 14. Jun. 2019 (CEST)
- aw. bei mir. Benutzer_Diskussion:Pentachlorphenol#Frage_zur_Löschung_des_Lemmas_auctopus. --PCP (Disk) 21:22, 14. Jun. 2019 (CEST)
Ausrufer – 15. Woche
Rückblick:
WikiCup 2020 (Einstiegsphase lief bis 28. März) | → Einstiegsphase beendet |
Adminkandidaturen: Count Count
Oversightkandidaturen: Kandidatensuche
Wettbewerbe: Publikumspreis des Schreibwettbewerbs, Wahl zum Miniaturenwettbewerb
Kurier – linke Spalte: COVID-19 und Wikipedia – eine vorläufige Übersicht
Kurier – rechte Spalte: Wiki loves Eierbecher, Wahl zum Bild des Jahres 2019 – Finale, Globaler Online-Edit-a-thon zum Internationalen Tag der Roma 2020, Publikums- u. Reviewpreis des 32. Schreibwettbewerbs, Förderung auch in Krisenzeiten, WikiMUC ins Rathaus?, Erstes Treffen der Wikipedia-Aufklärer, Stammtisch-Tools, Last Call, Unsinnige Genauigkeit
Projektneuheiten:
- Für Programmierer
- (API) ApiWatch: Add support for expiries (Task 245078, Gerrit:580522).
- (API - REST) page/update endpoint (Task 230843, Gerrit:576121).
- (API - REST) SearchHandler: add support for completion search. This defines a new REST route, /coredev/v0/search/title (Task 246387, Gerrit:583391).
- (API - REST) page/ endpoints: don’t use tokens with OAuth (Task 230843, Task 230842, Task 237852, Gerrit:579260).
– GiftBot (Diskussion) 01:09, 6. Apr. 2020 (CEST)
Hallo. Du hast o.g. Artikel offenbar inhaltlich verbessert und dabei auch einige Korrekturen vorgenommen. Danke. Ich weiß nicht, inwieweit du die Hintergründe kennst, nach denen nun beantragt wurde, dass dieser Artikel aus dem ANR verschoben wird. Du findest die nötigen Informationen auf Wikipedia:Artikelwerkstatt. Kurzfassung meines Anliegens: Wenn du als Benutzer mit aktiven Sichterrechten den Artikel vollständig und sorgfältig auf Richtigkeit geprüft hast und ihn sozusagen als "deinen Artikel" verantwortest, dann können wir uns eine Verschiebung in die Artikelwerkstatt sparen. Siehst du den Artikel als ausreichend geprüft an? Andernfalls würde ich verschieben und darauf hoffen, dass sich im Nachhinein jemand zur Überprüfung findet. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 22:46, 9. Apr. 2020 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Ich habe mir den Artikel und die Einzelnachweise angesehen und noch ein paar Dinge geändert und finde, dass der Artikel jetzt inhaltlich so in Ordnung sein müsste. Grüße, --Wce17 (Diskussion) 16:52, 10. Apr. 2020 (CEST)
- Danke dir! Gruß zurück Kein Einstein (Diskussion) 19:03, 10. Apr. 2020 (CEST)
Link Kolbe
Kannst du mir das erklären? https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Erwin_Hahs&diff=205799332&oldid=205799305 --Nina Kufuata (Diskussion) 00:36, 22. Nov. 2020 (CET)
- @Nina Kufuata: der Herr war wenige Worte zuvor bereits verlinkt, ich nehme an, dass du deshalb deinen Revert auch selber wieder rückgängig gemacht hast [3] --Johannnes89 (Diskussion) 10:08, 22. Nov. 2020 (CET)
Ausrufer – 43. Woche
Rückblick:
Temp-De-Admin He3nry | → | Der Antrag wurde mit 9:136 (93,8 %) abgelehnt und dem Admin das Vertrauen ausgesprochen. |
Meinungsbilder: Ausführung von Checkuser-Abfragen
Wettbewerbe: Coolest Tool Award, Bild des Jahres 2020
Kurier – rechte Spalte: Letzte Chance für die Wahl der Movement-Charta-Schreibgruppe, Bild des Jahres (POTY 2020) wählen: mit drei Stimmen in die zweite Runde, Was darf man über jemanden schreiben?, Kunstwissenschaft + Wikipedia: Diskussion und Online-Werkstatt, Diskussion über den Namen der VM, Editathon: Das Exil von Josep Renau
– GiftBot (Diskussion) 01:06, 25. Okt. 2021 (CEST)
Ausrufer – 44. Woche
Umfragen: Technische Wünsche, Themenschwerpunkte für die nächste Umfrage vorschlagen, Umfrage zur Hochschulbox
Sonstiges: Vorjury von WikiDaheim, Weiterbildung zu lizenz- und persönlichkeitsrechtlichen Fragestellungen, Persönlichkeitsrecht mit Fokus auf Artikelinhalte, Persönlichkeitsrecht mit Fokus auf Medieninhalte/-dateien
Umfragen in Vorbereitung: Technische Wünsche 2022 Themenschwerpunkte
Kurier – linke Spalte: Der Digitale Themenstammtisch hat Geburtstag, WLM 2021 – Die Sieger in Deutschland stehen fest, Die Arbeit in den Wikis vereinfachen, durch bessere Software – Vorbereitung der Umfrage Technische Wünsche gestartet
Kurier – rechte Spalte: Testlauf nochmal verlängert, Niedrige Wahlbeteiligung, Technische Wünsche: Mach mit bei der Befragung zur Syntaxhervorhebung, Logo für Wikifunctions, Wikimedia Enterprise ist live, Weiterbildungsangebot zu Urheber- und Persönlichkeitsrecht, Umbenennung: Team Ideenförderung wird zu "Communitys und Engagement"
Projektneuheiten:
- (Schwesterprojekte)
- Es wurden neue Wikis eingerichtet:
- Ein Wikipedia in Amisisch: Pangcah.
- Ein Wikipedia in Paiwan: pinayuanan.
- Ein Wiktionary in Lombardisch: lombard.
- Es wurden neue Wikis eingerichtet:
– GiftBot (Diskussion) 01:07, 1. Nov. 2021 (CET)
Ausrufer – 45. Woche
Rückblick:
Schiedsgerichtswahl: Arabsalam, Miraki, Regiomontanus, Sophie Elisabeth, Stephan Hense
Wettbewerbe: Asiatischer Monat 2021
Kurier – linke Spalte: WMF - Das ist das neue Entwurfskomitee der Movement Charter - und nun?, Neuigkeiten rund um The Wikipedia Library
Kurier – rechte Spalte: All I want for Christmas..., Spendenkampagne startet heute, Ortsartikel und Museen, Kandidatensuche für das SG
– GiftBot (Diskussion) 01:07, 8. Nov. 2021 (CET)
Ausrufer – 46. Woche
Rückblick:
Umfrage zur Hochschulbox | → | Mehrheit für Studierende (127:36:6) |
Schiedsgerichtswahl: Arabsalam, Miraki, Regiomontanus, Sophie Elisabeth, Stephan Hense
Meinungsbilder: Verbot von Auftragsarbeiten durch PR-Dienstleister
Kurier – linke Spalte: Zweites Deutsches Freigabetreffen
Kurier – rechte Spalte: #100WomenDays 2021/22, AdminCon 2022 „Call for Papers“, Veranstaltungshinweis: Community-Forum zum Thema The Wikipedia Library am 10. November, Setzt das Hanf ein!, 7. Durchführung des "Frauen* für Wikipedia" Edit-a-thons
– GiftBot (Diskussion) 01:07, 15. Nov. 2021 (CET)
Ausrufer – 47. Woche
Umfragen: Werden Infoboxen für Politiker grundsätzlich abgelehnt?
Kurier – linke Spalte: Wikipedia-Kulturbotschafterinnen und -Kulturbotschafter – Beginn der Bewerbungsphase, POTY 2020: dreimal Corona in den Top 5
Kurier – rechte Spalte: Christoph Jackel unterstützt Team Communitys und Engagement, Verschiebung des Weiterbildungsangebots zu Urheber- und Persönlichkeitsrecht, WMDE-Technikleihportal abgeschaltet
– GiftBot (Diskussion) 01:08, 22. Nov. 2021 (CET)
Ausrufer – 48. Woche
Rückblick:
Meinungsbild Verbot von Auftragsarbeiten durch PR-Dienstleister | → | Vorschlag wurde abgelehnt |
Globaler Ausschluss: 1Goldberg2
Wettbewerbe: Artikelmarathon
Sonstiges: Weiterbildung zu lizenz- und persönlichkeitsrechtlichen Fragestellungen, Persönlichkeitsrecht mit Fokus auf Artikelinhalte, Persönlichkeitsrecht mit Fokus auf Medieninhalte/-dateien
Kurier – linke Spalte: Das WikiMUC und die starken Frauen, Über den Tag hinaus, Lizenzdiskussion für Wikifunctions auf Meta, Szenarien für den zukünftigen Aufbau der Movement-Governance, Technische Wünsche: Grundlegende Verbesserung des Vorlagen-Dialogs kommt demnächst
Kurier – rechte Spalte: Quälen, mieten und zerreißen, Alle Jahre wieder …, Die letzte Bastion, Und täglich grüßt das Murmeltier, Alle zwei Jahre, Auf die Plätze, fertig, los, Aktualisierung der WMDE-Reisekostenordnung, Wettbewerb zu Schweizer Schutzgebieten, Zürich Film goes Wikipedia, Community-Forum: Offener Austausch mit dem WMDE-Präsidium, WLM-Siegerehrung
Projektneuheiten:
- (Softwareneuheit) Der Vorlagendialog im VisualEditor und im neuen Wikitext-Modus wurde grundlegend verbessert (Projektseite, Feedbackseite, Gerrit:740766)