Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Hartmann Linge

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. September 2006 um 12:18 Uhr durch Hartmann Linge (Diskussion | Beiträge) ([[Kastell Eining]]: typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Edit
Edit
Dieser Benutzer ist im Krankenhaus!
Ich befinde mich vom 30.08. bis zum ??.09.2006 im Krankenhaus und bin daher nur sporadisch (Sa/So) online.

Hallo Hartmann Linge,
ich begrüße Dich als Neuzugang unter den registrierten Wikipedianern!

Wir alle erwarten, dass mit Dir ein weiterer Star-Autor den Weg in unsere Gemeinde gefunden hat und hoffen inständig, dass Du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst. In Handbuch, Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick darüber verschaffen, wie das Edit-Elend hier funktioniert. Fragen kannst Du am besten hier stellen. Viele Antworten finden sich jedoch schon hier und wenn sich dort nicht gleich eine Lösung findet, helfen die meisten Wikipedianer (ich auch) gerne. Lies Dir am besten erst einmal Wikipedia:Erste Schritte (vielleicht auch Wikipedia:Tutorial und Wikipedia: Wie schreibe ich gute Artikel) durch, bevor du loslegst. Hier kann dann alles ausprobiert und getestet werden!
Bitte beherzige den wichtigsten Rat, der nicht nur für Anfänger, sondern stets für alle Wikipedianer zu gelten hat: Sei mutig, tapfer und zur Not auch grausam!
Bei Diskussionen vergiss bitte nie, zu "unterschreiben". Dies kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach so machen: --~~~~ Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Namen und Uhrzeit um.
Gruß --Lung (?) 23:58, 12. Jun 2006 (CEST)

Vorschaufunktion beim Artikel Neapel

Vorschau-Button

Hallo, mir ist aufgefallen, dass du mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel kurz hintereinander vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da jede Änderung einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich und die Server werden entlastet. Vielen Dank. --High Contrast 13:57, 30. Jul 2006 (CEST)

Alles klar. War zuletzt wohl ein wenig übermüdet und musste des Öfteren drei mal hinschauen, um drei Fehler bzw. korrigierenswerte Dinge zu entdecken. Arbeite sonst ohnehin meistens offline mit 'nem externem Texteditor und stelle dann ganze Abschnitte ein.
Gruß, --Hartmann Linge 15:58, 30. Jul 2006 (CEST)
Allerdings und andererseits - - - bei dem Zustand, in dem sich hier so manche Artikel befinden, editiere ich lieber zehnmal zu viel als einmal zu wenig. *scnr*, --Hartmann Linge 01:23, 2. Aug 2006 (CEST)

Der alte Markt in Duisburg

Hallo Hartmann, die ehemalige Grabungsbrauerei, heute auch Schimmelkeller genannt wird ausgeräumt. Spätestens, wenn der unglückselige Verhaltensgestörte (lt. Dr. Tigges) endlich weg ist incl. seinem Raubgräberverein. Was ist eigentlich aus Bruder Tack, Sweetie oder den Engländern geworden ? Wäre es nicht einen Beitrag wert, über den alten Markt uns seine "disturbed Area" ein Wikiartikel zu machen. mfg ??? (rate mal)

Hallo Chris!
Auch das noch. Da versucht man sich nach dem zweiten Schlaganfall endlich auch noch das Rauchen abzugewöhnen und dann kommen die alten Geister ...
Wie soll man das alles nur ohne Drogen ertragen ;-)
"Wäre es nicht einen Beitrag wert, über den alten Markt und seine "disturbed Area" ein Wikiartikel zu machen."
Das meinst Du doch nicht ernst? Das glaubt uns doch kein Mensch, wenn wir die Wahrheit über die Blütezeit der Duisburger Stadtarchäologie und ihre Protagonisten publizieren ;-)
(LingeHartmann@aol.com)
Gruß, --Hartmann Linge 13:33, 5. Aug 2006 (CEST)
Wäre doch lustig, sozusagen eine pseudowissenschaftliche Provinzposse (grins).
--Fahrenkrog 14:14, 5. Aug 2006 (CEST)

Limes und seine Kastelle

Interesssante Arbeit. (MARK 11:37, 19. Aug 2006 (CEST))

Antwort unter Diskussion:Kastell Zugmantel. --Hartmann Linge 12:06, 19. Aug 2006 (CEST)

Wird das nicht langweilig? (MARK 02:38, 19. Aug 2006 (CEST))
Nöö, ist mindestens so prickelnd wie die useless army ;-) --Hartmann Linge 11:18, 19. Aug 2006 (CEST)
War nicht böse gemeint, aber ist interessant, wie systematisch manche User in der Themenabarbeitung sind. Wieviel Kastelle fehlen noch, bis du den Limes abgeschlossen hast? Gruß, (MARK 11:35, 19. Aug 2006 (CEST))
Von mir ja auch nicht. Das ist schon ein langfristig angelegtes Projekt und es wird bestimmt nicht immer in dem Tempo weitergehen können wie im Moment. Der Umfang lässt sich unter Liste der Limeskastelle recht gut übersehen. Allerdings straffe ich die ganze Geschichte insofern, als ich die Kleinkastelle weitestgehend in die Artikel zu den großen integriere. Also Pi mal Daumen rund 75 Kastelle nach ORL plus eine Handvoll, die zu dieser Zeit noch gar nicht bekannt waren. Gesamt also etwa 80 Artikel. Bisher 6 überarbeitet und 12 neu angelegt ... hochgerechnet dürfte Ende 2007 das Gröbste erledigt sein. Angefangen hat alles damit, daß ich aus fachlicher Sicht nicht so recht wusste, ob ich über den Zustand der bereits veröffentlichten Artikel eher lachen oder eher weinen sollte. Na ja, und dann hat sich das Ganze halt verselbständigt, Wiki-Sucht eben.
Gruß, --Hartmann Linge 12:05, 19. Aug 2006 (CEST)
Das ist nett, genau so bin ich auch dazu gekommen mich hier mal richtig anzumelden, damals war es der eine oder andere Militärartikel in dem einfach rgelrechter Unfug stand. Tja und dann der Suchtfaktor. Man muß wirklich aufpassen, sich nich nur noch innerhalb der WP zu bewegen, denn harte Fakten auf offiziellen und seriösen Seiten sind die Basis für alles hier. (MARK 15:21, 19. Aug 2006 (CEST))

Hochklasse-Artikel kommen nicht in die QS sondern in das Wikipedia:Review. Habe es gerade gemacht. --Cascari Mexico 18:07, 24. Aug 2006 (CEST)

Danke für den Hinweis, das kannte ich bislang noch nicht. Gruß, --Hartmann Linge 19:39, 24. Aug 2006 (CEST)
Persönliche Anmerkung. Das macht diesen Verein so konkurrenzlos: vom 24.08. bis zum 11.09.2006 befand sich der Artikel nun im Review, ohne Resultat. Ich fürchte, die meisten haben noch nicht einmal kapiert, wo das Problem lag. Habe es jetzt einfach mal geändert. Jeden Tag e bissele desillusionierter. Ob ich mir vielleicht nicht doch besser die Encarta oder den Brockhaus ...?--Hartmann Linge 14:11, 12. Sep 2006 (CEST)

Neunkirchen (Baden)

Hallo Hartmann, es mag ja sinnvoll sein, Neunkirchen (Odenwald) nach Neunkirchen (Baden) zu verschieben, aber man sollte dann konsequenterweise auch alle Links korrigieren, die jetzt noch auf den REDIRECT Neunkirchen (Odenwald) zeigen. -- mfg --HaSee 16:00, 29. Aug 2006 (CEST)

Hallo Heinz!
Logisch, hab' ich inzwischen auch mit begonnen, nur: auf den Seiten, die jetzt noch unter REDIRECT Neunkirchen (Odenwald) angezeigt werden, existieren entweder überhaupt keine Links zu Neunkirchen (Odenwald) oder ich bin zu blöd sie zu finden. Vielleicht kannst Du diesbezüglich einem Anfänger ja mal auf die Sprünge helfen, dann würde ich das heute Abend noch erledigen. Ansonsten bin ich ab Morgen früh für unbestimmte Zeit im Krankenhaus und kann daher leider nicht online arbeiten.
Danke und Gruß,
Hartmann Linge. --Hartmann Linge 19:48, 29. Aug 2006 (CEST)
(auch als Mail)
PS: Hat sich erledigt (Serververzögerung?). Wurden jetzt nur noch drei Links angezeigt. Abgearbeitet und SLA für leeren REDIRECT gestellt.--Hartmann Linge 19:57, 29. Aug 2006 (CEST)
Hmm, ja, jetzt erinnere ich mich, das ist mir auch schon mal passiert. --HaSee 19:47, 30. Aug 2006 (CEST)

Fahrnau et al.

Schöne Erweiterungen von Dir in den Ortsteilartikeln von Schopfheim. --Kriddl 11:59, 3. Sep 2006 (CEST)

Danke. Leider kenne ich mich in der Region selbst überhaupt nicht aus. Aber dieser unreflektierte Kulturvandalismus bei den LA widert mich inzwischen nur noch an. Also versuche ich beizutragen, was ich beitragen kann. Gruß, --Hartmann Linge 12:44, 3. Sep 2006 (CEST)
ACK kann ich da nur sagen, als Norddeutscher ist Baden nun auch nicht meine Gegend. --Kriddl 13:02, 3. Sep 2006 (CEST)

Da ich oben sah, dass Dich Limes-Anlagen interessieren: Im artikel Astheim wird die ausgrabung zu einer (schlecht erhaltenen) Kleinfestung verlinkt. --Kriddl 19:06, 3. Sep 2006 (CEST)

Danke. Schlecht erhalten aber sehr relevant, ernsthaft. Hab' an dem Artikel auch noch e bissele gefeilt. Danke für den Hinweis und Gruß,--Hartmann Linge 14:18, 12. Sep 2006 (CEST)

Emailadresse in Wikipedia:Formatvorlage Stadt ; Hier: Schefflenz

Die offizielle Formatvorlage für Städte und Gemeinden (siehe hier) enthält die Emailadresse nicht. Alle Ortsartikel, in denen sie noch enthalten ist, wurden mit einer falschen Formatvorlage angelegt. Die Emailzeile widerspricht den Vorgaben von WP:WWNI und ist daher zu entfernen. Gruß--1000 20:18, 11. Sep 2006 (CEST)

Ist ja alles gut und schön. Erklärst Du mir aber dann bitte auch noch, warum Du die Postanschrift drinlässt, wo Deine Bezugsgrundlage WP:WWNI doch ganz klar spricht: "7.5. Wikipedia ist kein Branchenbuch. Bei Artikeln über Institutionen, Firmen oder Gesellschaften sind die Angabe von Postanschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adressen oder Ansprechpartnern unerwünscht. Das gilt ebenfalls für konkrete Anfahrtsbeschreibungen und Öffnungszeiten (Uhrzeiten). Ein Weblink zur Internetpräsenz ist üblich." Deine als "offiziell" bezeichnete Formatvorlage widerspricht dem übrigens auch. Bitte um Aufklärung. Danke und Gruß, --Hartmann Linge 22:00, 11. Sep 2006 (CEST) (PS: Hervorhebungen von mir.)
wir zwei werden dies nicht ausdiskutieren. Da haben sich andere Wikimedia- und Wikipediamacher schon länger mit befaßt. Sprich das Problem bitte auf der Diskussionsseite der Formatvorlage an (wenn Du es für sinnvoll hältst). Ich werde nicht alle Ortsartikel durchsehen, nur weil immer wieder User die Löschung der Emailadresse für verwunderlich halten. By the way: Du brauchst in Nachrichten an mich keine fetten Hervorhebungen anbringen, das schockt mich immer und lesen kann ich es auch ohne..--1000 08:42, 12. Sep 2006 (CEST)
In der Tat, das werde ich überhaupt nicht mehr diskutieren. Nachdem ich soeben (13:17, 11. Sep 2006 (CEST)) erst mitbekommen habe, wie ein altgedienter User eine vorher nicht vorhandene E-Mail-Adresse in eine Ortsinfobox einfügte, habe ich beschlossen, die Wikipedianeurotiker diesbezüglich und im Wesentlichen überhaupt sich selbst zu überlassen. Gruß, --Hartmann Linge 13:59, 12. Sep 2006 (CEST)

Der vorletzte Satz des ersten Abschnittes ist unschlüssig. Wat isset denn jetzt, Dorf, Gemeinde, Bezirk? Der erste Abschnitt ist unkritisch von der HP Ritschenweier übernommen, deren Gestalter noch Nachhilfe in provinzialrömischer Geschichte braucht. Mich wundert ohnehin, daß sich nach über einer Stunde noch kein Troll mit 'nem Löschantrag gemeldet hat. Alle schon im Wochenende? --Hartmann Linge 14:06, 15. Sep 2006 (CEST)

Erledigt. Aber noch eine Frage: in welchem Zusammenhang (historisch, verwaltungstechnisch etc.) steht die Siedlung "Im Ritschweier Tal"? Ritschweier oder Hohensachsen? Neugierig, --Hartmann Linge 15:03, 15. Sep 2006 (CEST)
Hallo Hartmann, sorry das mein allererster Wikipedia-Eintragungen nicht dem „hohen“ Anspruch der „Wikipedia Netzforschern“ entsprachen.
Ritschweier ist mit Sicherheit ein Dorf, in der es eine Gemeinde gibt, vielleicht kann man den Bezirk Ritschweier als das Dorf Ritschweier und den „Weiler“ Oberkunzenbach zusammen gefasst sehen.
Die Ritschweierer HP, (deren Gestalter noch Nachhilfe in provinzialrömischer Geschichte braucht) ist auf den Quellen des „Handbuch Chronik von Ritschweier und Oberkunzenbach, erstellt vom Ortschaftsrat Ritschweier 1982. „ aufgebaut. Aus dem stammt im Übrigen auch die „provinzialrömische Geschichte“. (Die Quellenangaben sollten eigentlich auch angegeben sein).
Die Intention war in erster Linie, dass „Ritschweier-suchende“ wachsende Informationen bei Wikipedia finden, und sich natürlich auch ein ungefähres Bild über das Dorf/Gemeinde/Bezirk machen können.
Zu den (historisch, verwaltungstechnischen) Zusammenhängen zwischen Ritschweier und dem Ritschweierer Tal und Hohensachsen kann ich leider auch nicht mehr sagen, als in der Ritschweierer Chronik steht. -Obwohl ich natürlich auch an den geschichtlichen Zusammenhängen interessiert wäre.
Danke natürlich für Korrekturen und die Vertiefung in die "provinzialrömische Geschichte" Ritschweiers. ; ;-)
Gruß,
Hallo, nix für ungut und meinerseits sorry! War nicht bös' gemeint ;-)
Ich mag ja diese Artikel über kleinere Orte, insbesondere in der Region Odenwald/Bergstraße/Neckartal. Ich weiß aber auch, wie gerne sich die "Löschtroll-Mafia" auf solche Artikel stürzt, um sie mit Begründung irrelevant oder irgendwelchen formalen Kriterien zu kippen. Von daher grummel ich halt schon mal rum, wenn die Artikel fehlerhaft recherchiert scheinen und dadurch Arbeit verursachen. Aber ich denke, wir sind jetzt auf einem guten Wege. Gruß, --Hartmann Linge 16:53, 15. Sep 2006 (CEST)
Na, dann werde ich mal schauen ob man nicht noch ein paar aktuellere Daten in Erfahrung bringen kann. Aber von wegen "Löschtroll-Mafia" und irrelevante Begründungen. Ritschweier ist doch ein Teil der Stadt Weinheim und war bis jetzt ein „toter“ Link! Warum sollte man eine Löschbegründung vorsehen? Festplattenspeicher ist ja auch nicht mehr so teuer, und diese Info zu Ritschweier existiert immer hin schon seit August 1982, wenn auch nur als „Haushalts-Chronik“ für die Einwohner Ritschweiers. Nun denn schauen wir das hier ein „wissenschaftlicher“ Grundsatz gehalten wird. Gruß --Inger.Heinze 21:06, 15. Sep 2006 (CEST)
Erst mal Willkommen, und viel Spass bei der Wikipedia. Aber mach Dir auch keine Illusionen und halt die Ohren steif. Kannst Dir ja mal, wenn Du Lust und Zeit hast die Diskussionen unter Wikipedia:Löschkandidaten/2. September 2006 anschauen. An dem Tag haben Benutzer:Kriddl und meine Wenigkeit alleine drei südbadische Dörfer vor dem Gelöschtwerden "gerettet", nämlich Fahrnau, Eichen und Wiechs. Nach der Lektüre weißt Du, was ich meine. Merkt man natürlich nicht auf den ersten Blick, was dahintersteckt, wenn man sich die Artikel Fahrnau, Eichen (Südschwarzwald) und Wiechs anschaut ;-) --Hartmann Linge 22:51, 15. Sep 2006 (CEST)<br\>
PS: Hast Du nicht zufällig noch ein schönes Digitalphoto von Ritschweier zum Einbauen?
Nun gut, ich mache mich neben bei ein wenig auf die Recherche, um der Löschmafia den Wind komplett aus den Segeln zu nehmen. Denn auch wenn Ritschweier „klein“ ist hat es seinen Reiz, und ist daher auch von „globales“ Interesse!  ;-) ‚Ich könnte eine Unterschriftensammlung mit Kandidaten von überall aus der Welt zusammenstellen. –Doch Spaß bei Seite, auch ohne großartige Industrielle Infrastruktur sollte Ritschweier alleine weil es ein Stadtteil von Weinheim ist hier auch Beachtung finden. –Ja klar habe ich Bilder von Ritschweier, ich muß nur mal nach dem „präsentationsvollstem“ schauen. Wir haben auch ein sehr schönes Rathaus und eine neuere Chronik, aus der wohl noch ein paar Dinge zu diesem Artikel zuträglich sind. Gut Ding will RuozelensWeile(r) haben. –Was ist eigentlich mit so hervorragenden Geographischen Gegebenheiten wie, der Talbach der 1-2 Kilometer oberhalb von Ritschweier „auf der breiten Heide“ entspringt? Oder dem höchsten Weinberg der Bergstraße (mit 285 Meter). Außerdem haben wir einen Gedenkstein „an ein tragisches Ereignis“ auf unserem Hausberg dem „kalten Herrgott“ (324 Meter).
Und ohne jetzt mal über „provinzialrömische Geschichte“ orakeln zu wollen. ‚Sind die Besiedelungsgedanken, von Hohensachsen nach Richtung Osten in die Berge, den Talbach entlang nicht auch interessant? Immerhin liegen den Bach entlang noch kleinere Siedlungen. Eben auch das Ritschweierer Tal und oder der Taläcker. Am östlichen Anfang von Hohensachsen steht noch heute ein Haus (alte Mühle).
Nun denn es gibt wohl noch einiges aufzuarbeiten, so denn Gruß --Inger.Heinze 15:36, 16. Sep 2006 (CEST)

Hallo Hartmann Linge, Du hast in dem Artikel über Abusina noch einen inuse-Baustein drin, Absicht? Grüße --Eppasandas 11:08, 22. Sep 2006 (CEST)

Ja, der Artikel ist bei mir noch in Arbeit und soll den Standard meiner anderen Limeskastell-Artikel erreichen:
Aber dann kam mir kurzfristig ein SOS wegen eines anderen Kastells - Rißtissen - dazwischen, so daß Eining erst mal liegengeblieben ist. Mit diesem neuerlichen Problemkind werde ich wohl auch noch das Wochenende über beschäftigt sein, da dieser Fall auch mit nicht unerheblichen Literaturrecherchen verbunden ist. Bastel also ruhig an Eining 'rum, den inuse-Baustein nehme ich jetzt erst mal wieder 'raus. Sorry, hatte ich total verschwitzt.--Hartmann Linge 12:10, 22. Sep 2006 (CEST)