Zum Inhalt springen

Michael Bublé

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. September 2006 um 11:53 Uhr durch 24.132.27.241 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Michael Bublé [ˈmaɪkl̩ buˈbleɪ] (* 9. September 1975 in Burnaby, British Columbia, Kanada) ist ein kanadischer Jazz-Sänger und Schauspieler. Während er in den USA nur geringe Platzierungen in den Charts erreichte, schaffte es sein nach ihm benanntes Album 2003 in die kanadischen, australischen und britischen Top Ten. 2004 wurde sein Live-Album und -Video "Come Fly With Me" in die "Billboard Music Video Charts" aufgenommen und erreichte die Top40-Album-Charts in Australien.

Biografie

Frühe Jahre

Michael Bublé wurde am 9. September 1975 in Burnaby (British Columbia) geboren. Er wuchs mit der Jazz-Plattensammlung seines Großvaters auf. Auf seiner Webseite hebt Bublé hervor, welch großen Einfluss sein Großvater auf seinen Musikgeschmack hatte: "Mein Großvater war wirklich mein bester Freund in meiner Jugend. Er war derjenige, der mir die Tür in eine ganze Welt der Musik öffnete, die anscheinend von meiner Generation komplett übergangen worden ist. Obwohl ich Rock ’n’ Roll sowie moderne Musik mag, passierte etwas Magisches, als mein Großvater mir zum ersten mal die Mills Brothers vorspielte. "Die Texte waren so romantisch, so real ... genau die Art, wie ein Song für mich sein sollte. Es war, als würde ich meine Zukunft blitzartig vor mir sehen. Ich wollte ein Sänger werden und ich wusste, dass dies die Art von Musik war, die ich singen wollte."

Bublés Großvater ermutigte ihn die Klassiker zu erlernen, die er so liebte, und auch an einem Talentwettbewerb in Vancouver teilzunehmen, den er zunächst gewann; jedoch wurde er nachträglich disqualifiziert, da er noch zu jung war. Dies entmutigte ihn nicht, so dass er mit 17 den ersten Preis in einer kanadischen Jugend-Talentshow gewann.

In den darauf folgenden Jahren konnte Michael Bublé in seiner Musik-Karriere kaum große Erfolge verzeichnen. Er trat als Elvis in einer "Red-Rock-Diner"-Road-Show auf und sang als ein Star einer Musical-Revue namens "Forever Swing". Des Weiteren war er in einer Episode von "Death Game" 1996 zu sehen. Er nahm eine Reihe von freien Alben auf, eines als Geschenk für seinen Großvater. Bublé erhielt zwei "Genie Awards" 2000 für Lieder, die er für den Film Here`s to Life mit Eric McCormack schrieb.

Der Hochzeitssänger - sein Durchbruch

Michael Bublés Karrieredurchbruch war seine Version von Kurt Weills "Mack the Knife" auf der Hochzeit von Brian Mulroneys Tochter Caroline im Jahr 2000. Mulroney stellte Bublé David Foster, einem mehrfachen Grammy-Gewinner, Produzenten und leitenden Aufnahmeleiter bei Warner Brothers, vor - dieser hatte bereits mit Größen wie Josh Groban zusammengearbeitet. Foster nahm Bublé in dem Plattenlabel '143' unter Vertrag und begann 2001 mit ihm ein nach Michael Bublé selbst benanntes Album aufzunehmen. Das Album enthält ein Spektrum von Klassikern aus den verschiedensten Epochen inklusive "Fever", "The Way You Look Tonight", "For Once In My Life", Van Morrisons "Moondance" and Lou Rawls "You'll Never Find Another Love Like Mine". Barry Gibb, Mitglied der Bee Gees, sang die Begleitstimme zu Bublés "How Can You Mend A Broken Heart".

Das Album wurde Anfang 2003 veröffentlicht und wurde früh in den kanadischen Album-Charts platziert. Chart-Erfolge in den USA, Großbritannien, Australien und anderswo folgten kurz darauf, wodurch das Album Platin erhielt und die Top10 der Album-Charts in Großbritannien und Kanada erreichte. Des Weiteren führte es die australischen Charts auf Platz 1 an und wurde ebenfalls in den Top50 der "Billboard 200 Album Charts" geführt. Seine Interpretation des Stücks "Kissing A Fool" von George Michael wurde als Single ausgekoppelt und erreichte die Top30 der "Billboard Adult Contemporary Chart". "How You Can Mend A Broken Heart" erreichte ebenfalls diese Top30 genauso wie seine dritte Single "Sway", im Original von Dean Martin gesungen. Ein Junkie-XL-Remix des Songs erklomm in Australien im May 2004 die Top20.

Bublé gewann den "Best-New-Talent"-Preis der Juno-Awards 2004 und sein nach ihm benanntes Album wurde als Album des Jahres nominiert, verlor jedoch gegen Sam Roberts.

Ende 2003 veröffentlichte Bublé die Weihnachts-EP Let It Snow. Der Titelsong erreichte in Australien die Top40 in den Single-Charts. Er veröffentlichte ein Live-Album und -Video im April 2004, bei dem das Video die Top10 der "Billboard Video Charts" erreichte. Das Album selbst erreichte Ende April die australischen Top50-Album-Charts und die "Billboard 200 Album Charts".

Bublé erschien weiterhin in einer Vielzahl von Filmen in den vergangenen zwei Jahren inklusive dem Auftritt als ein Karaoke-Sänger in Duets neben Gwyneth Paltrow und Huey Lewis. Er trat außerdem 2001 in Totally Blond und 2003 in The Snow Walker auf.

"It's Time" - Bublé wird Mainstream

Michael Bublés zweites Album It's Time wurde ein weiterer großer Erfolg und erreichte weltweit Top10-Platzierungen in den Charts. In Deutschland stand es auf Platz 2 der Album-Charts.

Berühmtheit u.a. durch Film

Michael Bublé spielte im Film "Totally Blonde" von 2001 mit Krista Allen, Maeve Quinlan, Brody Hutzler, Regie Andrew Van Slee den Clubbesitzer Van. In diesem Film hat er auch viele Auftritte als Sänger. Diese Lieder wurden später (nachdem Michael berühmt wurde) auf dem Album "Totally Bublé" veröffentlicht (ohne sein Einverständnis).

In dem Film "Ein Chef zum Verlieben" (two weeks notice) mit Sandra Bullock und Hugh Grant ist Bublé teil des Soundtracks; sein "Come fly with me" ertönt, als die beiden Hauptdarsteller mit einem Hubschrauber über New York fliegen. Auch an dem Soundtrack zu "Down with love", mit Renée Zellweger und Ewan McGregor, leistete er seinen Anteil ("Down with love", "For once in my life" und "Kissing a fool").

Privat ist Bublé mit der sieben Jahre jüngeren britischen Schauspielerin Emily Blunt liiert, die er bei einem seiner Konzerte kennen lernte.

Diskographie

  • 1996: The First Dance
  • 2000: Dream
  • 2001: Babalu
  • 2003: Michael Bublé
  • 2003: Let It Snow (EP)
  • 2003: Totally Bublé
  • 2004: Come Fly With Me
  • 2005: It's Time
  • 2005: Caught In The Act
  • 2006: With Love

Filmografie

==Weblinks==