Zum Inhalt springen

Diskussion:Ivermectin

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. November 2021 um 21:34 Uhr durch Leyo (Diskussion | Beiträge) (nach Alter ist nicht sinnvoll). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Nasiruddin in Abschnitt Vergiftungen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Ivermectin“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Wurmkur ?

Ist Ivermectin eine Wurmkur für Hunde? Ich kenne lediglich das Equimax bzw. die Bezeichnung kommt mir bekannt vor, weil es bei Pferden eingesetzt wird.--Keigauna 22:56, 3. Dez 2005 (CET)

Im allgemeinen wird Ivermectin nicht gegen Würmer bei Hunden eingesetzt, obwohl eine Teilwirksamkeit gegen diese Viechter vorhanden ist. Ivermectine werden hauptsächlich gegen Ektoparasiten verwendet und hier bei Hunden häufiger auch andere Wirkstoffe. Gegen Würmer nimmt man bei Hunden Flubendazol oder Fenbendazol (Fadenwürmer) sowie Praziquantel (Bandwürmer).--Uwe G. ¿⇔? 03:00, 4. Dez 2005 (CET)
Danke! Jetzt bin ich wieder ein Stückchen schlauer geworden. In irgendeinem Zusammenhang hatte ich den Begriff Ivermectin nämlich schon einmal gehört, aber ich kann mich leider nicht mehr so ganz genau daran erinnern...oder gelesen? Ist aber bestimmt nicht sooooo wichtig! *grübel* --Keigauna 11:59, 4. Dez 2005 (CET) Naja ich gehöre ja nicht unbedingt der Hundefraktion an, obwohl ich schon ganz gerne einen hätte :-[

Verabreichung von Ivomec? Wir haben unserem Hund 100ml Ivermectina von Jofadel injiziert. Muss diese Injektion in einem gewissen zeitlichem Abstand wiederholt werden, oder ist eine einmalige Injektion ausreichend?


So eine Frage stellt man seinem Tierarzt und nicht Wikipedia!

--2003:DA:9F2A:3011:21A:A0FF:FECC:2E9B 07:34, 3. Jul. 2021 (CEST)Beantworten


Wenn es das 1%ige Ivermectina war, dann sind das 1000 mg! Ich nehme nicht an das dein Hund eine Tonne wiegt. 80 mg/kg sind beim Hund bei oraler Gabe die LD50. Bei subkutaner Injektion wird es langsamer freigesetzt, aber wenn er überlebt, dann nur mit viel Glück. --Uwe G. ¿⇔? RM 23:15, 8. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Julius Senegal (Diskussion) 20:00, 6. Jul. 2021 (CEST)

Ivermectin bei Fischen

hat jemand erfahrung mit dem einsatz von ivermectin bei fischen ? gruß und danke für eure hilfe (nicht signierter Beitrag von 87.183.86.196 (Diskussion) 12:50, 26. Mär. 2008‎)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Julius Senegal (Diskussion) 20:00, 6. Jul. 2021 (CEST)

Ivermectin bei Mäuse

Ich Züchte seit längerem Mäuse und behandel diese regelmäßig mit Ivomec und hatte noch nie bei engemessener Dosis ein Problem. Woher kommt diese Info also und gibt es für die Aussage belege? (nicht signierter Beitrag von Tribbles-Heritage (Diskussion | Beiträge) 22:18, 21. Sep. 2008‎)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Julius Senegal (Diskussion) 20:00, 6. Jul. 2021 (CEST)

Fehler

Das Bild zeigt nicht Ivermectin (Einfachbindung von Pos 22-23) sondern Avermectin (Doppelbindung) (nicht signierter Beitrag von 131.130.90.35 (Diskussion) 15:54, 20. Jan. 2011 (CET)) Beantworten

Ist behoben. -- Ayacop 17:47, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Julius Senegal (Diskussion) 20:00, 6. Jul. 2021 (CEST)

Soolantra Creme ab 1.6.2015

ab 1. Juni 2015 wird Ivermectin als Humanarzneimittel zur topischen Behandlung von entzündlichen Läsionen bei (papulopustulöser) Rosacea angeboten. 10mg Ivermectin / 1g Creme. Handelsname Soolantra Creme; Hersteller Galderma Laboratorium GmbH. (nicht signierter Beitrag von 84.171.15.241 (Diskussion) 16:49, 29. Mai 2015 (CEST))Beantworten

Krätze?

Die Wirksamkeit gegen die Krätzmilben sollte noch erwähnt werden. Vielleicht auch etwas über die Anwendung. Danke.--2003:E6:7BC5:AC86:78A5:B1CC:64DB:139B 19:45, 17. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Entdeckung durch Omura, S.

Unter dem Punkt "Entdeckung" wurde geschrieben: "Die Entdeckung der Avermectine geht auf eine 1974 in Japan genommen Bodenprobe zurück". Meine Frage: wo ist die Quelle dazu? Nach einiger Recherche stieß ich auf: https://www.jstage.jst.go.jp/article/antibiotics1968/27/5/27_5_363/_article ... Ist das damit gemeint, oder woher kommt diese Information? --Kreuz Elf (Diskussion) 15:44, 24. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Vielleicht hilft dieser Diff … --Leyo 11:35, 17. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Menschen fehlen

Nicht nur, aber auch, weil Ivermectin als möglicher Kandidat zur Behandlung von Covid-19 in der Diskussion steht, sollten hier dringend Angaben zur Verwendung beim Menschen ergänzt werden.--2A02:8109:B00:5AB8:E566:D54:58B3:CC98 17:54, 10. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Julius Senegal (Diskussion) 20:00, 6. Jul. 2021 (CEST)

Ivermectin bei Covid-19

Die hier bisher aufgeführte Studienlage erwähnt nur einen kleinen Teil der weltweit stattgefundenen Forschung und der Beobachtungen zur Wirksamkeit von Ivermectin bei Covid-19. Die Frontline Covid-19 Critical Care Alliance (FLCCC), ein Zusammenschluss von etwa 2.000 Ärzten weltweit, vornehmlich Intensivmediziner, hat eine Übersicht dazu erstellt und diese auf der homepage zum download zur Verfügung gestellt: https://covid19criticalcare.com/wp-content/uploads/2020/11/FLCCC-Ivermectin-in-the-prophylaxis-and-treatment-of-COVID-19.pdf

Am 07.01.2021 haben u.a. Mitglieder der FLCCC Ergebnisse aus 18 Studien der US-amerikanischen Gesundheitsbehörde (NIH) dargelegt und um schnellstmögliche Überprüfung der Daten und eine zügige Empfehlung von Ivermectin zur Behandlung und Prophylaxe bei Covid-19 gebeten: https://covid19criticalcare.com/wp-content/uploads/2021/01/FLCCC-PressRelease-NIH-C19-Panel-FollowUp-Jan7-2021.pdf

Die FLCCC setzt sich für eine frühzeitige und auch prophylaktische Behandlung bei Covid-19 ein. Sie haben aufgrund der weltweit zusammengetragenen Daten Behandlungs- und Prophylaxe-Protokolle erstellt, die beispielsweise auch Vitamin D3, Vitamin C und Zink enthalten. Ivermectin wurde Anfang Dezember 2020 in die von der Gruppe empfohlenen Protokolle mit aufgenommen, die auf der homepage in verschiedenen Sprachen verfügbar sind. Die FLCCC ist davon überzeugt, dass der breit angelegte Einsatz von Ivermectin zu einer drastischen Reduktion der Übertragungs- und Sterblichkeitsraten führen würde (Seite 25, Review of the Emerging Evidence Demonstrating the Efficacy of Ivermectin in the Prophylaxis and Treatment of COVID-19).

Ich bitte daher um Überarbeitung des bisherigen Abschnittes und eine Vertiefung der Datenlage. (nicht signierter Beitrag von 2003:DA:CF09:4600:B44F:FCB9:3625:9768 (Diskussion) 17:07, 11. Jan. 2021 (CET))Beantworten

Ivermectin ist wissenschaftlich als Medikament zur Behandlung von COVID-19 nicht anerkannt. Auch die FLCCC, die so stark für Ivermectin wirbt, ist nur eine private Gruppe von 5 Ärzten. Heute (29.Jan.2021) hat zB Südafrika den Gebrauch der Droge bei COVID-19 abgelehnt, bis es wissenschaftlich haltbare Evidenz für Wirksamkeit und Sicherheit gibt. Health Department discourages use of Ivermectin for COVID-19 (nicht signierter Beitrag von Wikipedit2 (Diskussion | Beiträge) 10:12, 29. Jan. 2021 (CET))Beantworten
Kommentar zur FLCCC Alliance — diese besteht aus 10 Gründern, ist eine Non-Profit-Organisation (und nicht "eine private Gruppe von 5 Ärzten") und hat über 200 offizielle Mitglieder, die deren Behandlungsprotokolle einsetzen (aber nicht 2000, wie weiter oben behauptet).
Zu "Ivermectin ist wissenschaftlich […] nicht anerkannt […]" — Richtig wäre, zu sagen "unter Wissenschaftlern umstritten", denn sehr viele Wissenschaftler erkennen den Nutzen von Ivermectin zur Behandlung von COVID-19 durchaus an. Die aktuelle (evidenzbasierte) Faktenlage umfasst derzeit immerhin 55 abgeschlossene Studien, davon 21 peer-reviewed und 17 RCTs (Randomisierte kontrollierte Studien), die in ihrer Mehrheit positive Effekte von Ivermectin in der Prophylaxe und Behandlung von COVID-19 aufgezeigt haben.
(Die Studienlage zu monoklonalen Antikörpern oder Remdesivir bei COVID-19 ist im Übrigen SEHR viel magerer, die Nebenwirkungen teils sehr viel größer (und der Preis eklatant höher) – und trotzdem wird es in bestimmten Fällen zur Behandlung von COVID-19 empfohlen.) --Kunstwirt (Diskussion) 12:38, 29. Jan. 2021 (CET)Beantworten
- - Wir wollen doch einen neutralen Artikel produzieren und keinen edit war, oder? Ohne auf die Informationen im gelöschten Text einzugehen einfach die alte Version wiederherstellen ist nicht zielführend.
Wir sind uns doch enig darüber, dass "wissenschaftlich anerkannt" bedeutet, dass es Evidenz in randomisierten, doppelblinden und Placebo-kontrollierten Studien gibt. Anti-parasite medication ivermectin is not a scientifically proven treatment for Covid-19. Es gibt eine (!) Placebo-kontrollierte randomisierte doppelblinde Studie mit 24 Patient:innen - die KEINE Evidenz zeigt. https://www.thelancet.com/journals/eclinm/article/PIIS2589-5370(20)30464-8/fulltext. Bitte die genannten fact checks lesen und auch mal mit der englischen Version vergleichen. Zain Chagla beurteilt einige der Studien, zB auch die, in der Ivermectin und Doxycyclin zusammen angewendet wurden. Hier gibt es eine Korrelation, die aber keine Kausalität begründet und genauso gut auf das Konto von Doxycyclin gehen kann. Zain Chagla: "Major Issues"
PS: Für die Mitgliederzahl gibt es eine Quelle? 2000 oder 200 oder 20 oder wie viele? ←←←warum ohne Signatur?
Hallo Anonymus: Wir sind uns nicht einig – evidenzbasiert ist nicht gleich "Placebo-kontrolliert", schau Dir mal die Helsinki-Deklaration an. Die Informationen im (nicht zielführend einfach gelöschten) Text sind so neutral wie möglich gehalten und spiegeln den Stand der Diskussion in möglichst kurzer Form wieder. Und schon wieder der auf Daten vom August basierte, voreingenommene und widerlegte sog. "Faktencheck" von der AFP, schau Dir vielleicht mal "Fact Checking The Fact Checkers" von TrialSite News an (https://youtu.be/7YlcyGDuFFU). Quelle für die FLCCC Alliance Mitgliederzahl: https://covid19criticalcare.com/network-support/the-flccc-alliance/ --Kunstwirt (Diskussion) 21:23, 29. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Jetzt mit Signatur.
Zur Diskussionsrunde - Anzahl Mitglieder: Auf der Seite der FLCCC steht: "Our founding members are highly published critical care specialists from major academic medical centers with nearly 2,000 medical publications and numerous major contributions to the field of medicine." Ich fürchte, da habe ich beim Schnelllesen practitioners statt publications wahrgenommen. Ich bitte darum, den Fehler zu korrigieren.
Eine Meta-Analyse zu Ivermectin ist am 26.11.2020 erschienen und auf ivmmeta.com zu finden. Es wurden 35 Studien, davon 17 RCT-Studien analysiert. Die Analyse zeigt (unter Einbeziehung aller Studien) eine Wirksamkeit von 90 % in der Prophylaxe, 84 % in der Frühbehandlung und 39 % bei später Behandlung.
Eine weitere Analyse der bisherigen Datenlage zu Ivermectin wurde von Unitaid (WHO) beauftragt. Dr. Hill von der Universität Liverpool führte die Untersuchung durch, die auf researchgate veröffentlicht wurde (https://www.researchsquare.com/article/rs-148845/v1). Dr. Hill weist auf eine Senkung der Mortalität um 75 % hin, und dass die Wirksamkeit von Ivermectin bei Covid-19 abhängig von der verwendeten Dosis und Behandlungsdauer ist. Er vertritt die Auffassung, dass weitere Studien notwendig sind, um für eine Zulassung bei den Gesundheitsbehörden ausreichend Daten zur Verfügung zu haben.
Die EBMC (The Evidence-Based Medicine Consultancy Ltd) hat einen "rapid review" der Datenlage zu Ivermectin durchgeführt (https://www.researchgate.net/publication/348297284_Ivermectin_reduces_the_risk_of_death_from_COVID-19_-a_rapid_review_and_meta-analysis_in_support_of_the_recommendation_of_the_Front_Line_COVID-19_Critical_Care_Alliance_Latest_version_v12_-_6_Jan_2021). PhD Theresa A Laurie kommt zu folgendem Ergebnis (Seite 15 der Meta-Analyse): Tvermectin ist ein essentielles Medikament zur Verringerung der Morbidität und Mortalität von COVID-19 Infektionen. Placebo-kontrollierte Studien zur Behandlung mit Ivermectin bei Menschen mit COVID-19 Infektionen sind ethisch nicht mehr vertretbar und aktive, placebo-kontrollierte Studien sollten abgeschlossen werden.
Am 20.01.2021 wurde ein Artikel zu einer Untersuchung zur Wirkungsweise verschiedener Medikamente auf das SARS-CoV-2-Virus bei Nature.com veröffentlicht (Mody, V., Ho, J., Wills, S. et al. Identification of 3-chymotrypsin like protease (3CLPro) inhibitors as potential anti-SARS-CoV-2 agents. Commun Biol 4, 93 (2021). https://doi.org/10.1038/s42003-020-01577-x). Es wurden 47 zugelassene, vorhandene Medikamente in die Untersuchung einbezogen. In dem Artikel wird die Auswirkung verschiedener, antiviraler Medikamente auf das Hauptenzym (3CLpro), das an der Replikation von SARS-CoV-2 (und anderen RNA-Viren) beteiligt ist, dargestellt. Von allen untersuchten Medikamenten zeigte sich bei Ivermectin die größte Absenkung der 3CLPro-Enzym-Aktivität (> 90 %). Bislang war unklar gewesen, auf welche Weise Ivermectin bei SARS-CoV-2 wirkt, vermutet wurde, dass der virale Proteintransport gehemmt würde. Diese Untersuchung liefert Hinweise darauf, warum Ivermectin sowohl in der Prophylaxe als auch in der Behandlung hochwirksam sein könnte.
Zum Stand in anderen Ländern (Auswahl). In Südafrika kann Ivermectin nun (unter Auflagen "compassionate use") Patienten verabreicht werden: "The South African Health Products Regulatory Authority, known as SAHPRA, stepped up in a major way allowing for compassionate use of the economical anti-parasite drug Ivermectin. While the regulatory authority still awaits additional clinical data before it can issue any formal approval, the agency did communicate on a Jan. 27 press briefing that the nation’s population will now benefit from a compassionate use access program via the legal framework of section 21 of the Medicines and Related Substances Control Act in South Africa." (https://trialsitenews.com/sahpra-steps-up-in-a-big-way-shows-a-path-forward-an-ivermectin-real-world-data-registry/) und (https://www.sabcnews.com/sabcnews/sahpra-approves-controlled-use-of-ivermectin-to-treat-covid-19/).
Zimbabwe hat den Gebrauch und Import von Ivermectin zur Behandlung von Covid-19 Patienten freigegeben. "HARARE, Zimbabwe – Zimbabwe has approved the use and import of the anti-parasite drug Ivermectin to treat COVID-19 patients.
“In these difficult times of COVID-19 treatment, we have to be careful to protect patients as well as not to deny them effective treatment regimes,” said a statement by the Health Ministry addressed to the Medicines Control Authority of Zimbabwe (MCAZ)."(https://www.thezimbabwean.co/2021/01/zimbabwe-oks-use-of-ivermectin-after-officials-deaths/ siehe auch: https://www.zimbabwesituation.com/news/govt-approves-anti-parasitic-covid-19-drug/)
Der Bundesstaat Uttar Pradesh in Indien hat Ivermectin bereits im August 2020 zur Behandlung von Covid-19 zugelassen (https://www.indiatvnews.com/fyi/ivermectin-new-drug-to-treat-covid-19-coronavirus-to-be-used-in-uttar-pradesh-640473).
Ein erster EU-Staat, die Slowakei, hat nun auch Ivermectin zur Behandlung von Covid-19 freigegeben. (https://trialsitenews.com/beyond-the-roundup-first-eu-nation-to-approve-ivermectin-for-covid-19/)
Einige Beispiele für nicht RCT-Studien, die nach Auffassung mancher Wissenschaftler nicht berücksichtigt werden sollten, andere Wissenschaftler sind der Auffassung, dass wenn sich Beobachtungen häufen und sich eine starke Korrelation abzeichnet, auch diese Beobachtungen in die Bewertung mit einfließen können.
Am 28. November 2020 erschien im International Journal of Antimicrobial Agents (https:// doi.org/10.1016/j.ijantimicag.2020.106248) ein Artikel mit dem Titel: A COVID-19 Prophylaxis? Lower incidence associated with prophylacitc administration of Ivermectin. Eine Gruppe von Forschern analysierte verschiedenen Datenquellen. In den Ländern, in denen Ivermectin breit angelegt in der Bevölkerung als Prophylaxe gegen Parasiten eingenommen wurde, war die Verbreitung von COVID-19 deutlich niedriger als in anderen Ländern, und zwar mit einer hohen statistischen Signifikanz.
In einem Alten- und Pflegeheim in Frankreich brach die Krätze aus, und zwar im selben Zeitraum, zu dem SARS-CoV-2 eingetragen wurde. Alle 69 Bewohner und alle 52 Mitarbeiter nahmen Ivermectin gegen die Krätze ein. 7 der Bewohner erkrankten an COVID-19. In dieser Gruppe, mit einem Durchschnittsalter von 90 Jahren, benötigte nur ein Bewohner zusätzliche Sauerstoffversorgung und kein Bewohner verstarb. (https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S015196382030627X)
Ende Februar 2020 gab es einen Krätzeausbruch in einem kanadischen Altenheim in Toronto. 170 Bewohnern wurde Ivermectin gegeben. Die Bewohner des 4. Stocks, wo der Ausbruch stattfand, erhielten die höchste Dosis. Der Rest der Bewohner erhielt eine prophylaktische Dosis gegen die Krätze. Das Personal hatte sich nicht angesteckt und wurde nicht behandelt. Dann kam SARS-CoV-2. Weit mehr Personal steckte sich an als Bewohner. Im 4. Stock gab es keine Covid-19-Fälle. Niemand steckte sich an, obwohl es sich um sehr alte Bewohner mit vielen Vorerkrankungen und engem Kontakt zum Personal handelte. (https://covid.us.org/ivermectin/)
Ein Manuskript von Aguirre-Chang et al. von der Universität von San Marcos in Peru berichtet über die Erfahrungen mit Ivermectin bei long-Covid Patienten. Sie behandelten 33 Patienten, die noch Symptome über 4 bis 12 Wochen nach Symptombeginn aufwiesen. Sie benutzten ansteigende Dosierungen von Ivermectin, 0,2 mg/kg an zwei Tagen bei milder Symptomatik, 0,4 mg/kg an zwei Tagen bei mittlerer Symptomatik und ansteigende Dosierung bei anhaltender Symptomatik. Sie konnten beobachten, dass bei 87 % der Patienten die Symptome nach 2-maliger Dosis vollständig verschwunden waren, und bei weiteren 7 % verschwanden die Symptome nach weiteren Dosen. (https://www.researchgate.net/publication/344318845_POST-ACUTE_OR_PROLONGED_COVID-19_IVERMECTIN_TREATMENT_FOR_PATIENTS_WITH_PERSISTENT_SYMPTOMS_OR_POST-ACUTE)
Die derzeit geführte Diskussion unter Wissenschaftlern und Ärzten zum Einsatz von Ivermectin bei Covid-19 ist in den Kontext der aktuellen Lage zu stellen. So berichtete der Spiegel am 24.01.2021, dass der Gesundheitsminister Deutschlands 200.000 Dosen eines monoklonalen Antikörpermedikaments für 400 Millionen Euro eingekauft hat (https://www.spiegel.de/politik/deutschland/coronavirus-jens-spahn-kauft-antikoerper-medikament-fuer-deutschland-a-c834ea60-251d-40a0-a3c0-dbcca55e35f3). In den USA gibt es für diese Arzneimittel eine Notfallzulassung der Arzneimittelbehörde FDA, in der Europäischen Union sind sie bisher nicht zugelassen (https://www.hna.de/welt/spahn-kauft-antikoerper-medikamente-zr-90178887.html). Die Impfstoffe, gänzlich neue Impfverfahren, gegen Covid-19 erhalten Notfallzulassungen.
Im Gegensatz dazu ist Ivermectin langerprobt und kostengünstig. Die Frage, ob Fallberichte, auch wenn sie nicht den Standards einer RCT-Studie entsprechen, außen vor bleiben müssen, erscheint im Lichte des Handlungsbedarfs eher akademisch denn pragmatisch. Es ist sicherlich wissenschaftlich wünschenswert, weitere Studien anzulegen, um mehr Informationen insbesondere bezüglich der optimalen Dosierung von Ivermectin in den unterschiedlichen Stadien der Krankheit zu erhalten. Ob es angemessen ist, bei einem bereits lange zugelassenen Medikament auf weitere Studien zu beharren, kann im Gesamtkontext durchaus in Frage gestellt werden. (nicht signierter Beitrag von Esme11 (Diskussion | Beiträge) 16:54, 31. Jan. 2021 (CET))Beantworten

Veraltet und unübersichtlicher Spam, daher

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Julius Senegal (Diskussion) 20:30, 6. Jul. 2021 (CEST)

Indien führt Klage gegen WHO wegen Propaganda gegen Ivermectin

Die für die Anti-Ivermectin Kampagne verantwortliche indische Mitarbeiterin der WHO Dr. Soumya Swaminathan ist angklagt worden, sie habe " durch irreführende Aussagen über das Medikament Ivermectin den „Tod indischer Bürger verschuldet“. Das Strafmaß nach Sektion 302 des indischen Strafgesetzbuches reicht von lebenslanger Haft bis zur Todesstrafe. Quelle: https://www.thedesertreview.com/opinion/columnists/indian-bar-association-sues-who-scientist-over-ivermectin/article_f90599f8-c7be-11eb-a8dc-0b3cbb3b4dfa.html

--2003:DA:9F2A:3011:21A:A0FF:FECC:2E9B 07:32, 3. Jul. 2021 (CEST)--2003:DA:9F2A:3011:21A:A0FF:FECC:2E9B 07:32, 3. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Joe Rogan, Bret Weinstein und Pierre Kory zu Ivermectin

Jeder, der sich tiefer in die Ivermectin-Diskussion einarbeiten will, sollte unbedingt das von YouTube als "Desinformation" gelöschte Video mit den oben genannten Personen anschauen. Das Video ist zwar fast drei Stunden lang, rollt aber die gesamte Diskussion aus Sicht der Befürworter von Ivermectin für Covid-19 auf. Ich habe selten ein erhellenderes Video gesehen! Hier der Link dazu: https://www.bitchute.com/video/ZLko4Nrlznlt/ --Martin Sell (Diskussion) 10:45, 6. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Noch eine kurze persönliche Bemerkung: Diese ganze Kontroverse um Ivermectin ist so krass, dass sie Weltbilder ins Wanken bringen kann, weshalb, meiner persönlichen Erfahrung nach, nicht wenige vor einer tieferen Einarbeitung in die Problematik zurückschrecken. --Martin Sell (Diskussion) 11:05, 6. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Sorry, deine letzten Änderungen werde ich bald revertieren. Sie triefen von POV und Schönfärberei, verstoßen gegen WP:RMLL und sind unseriös.

Die Kontroverse ist so krass, weil ein paar Apologeten wie Kory das Zeug als "Wundermittel" verticken wollen. --Julius Senegal (Diskussion) 11:14, 6. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Kory und die anderen im Video haben keinerlei finanzielle Interessen am Verkauf von Ivermectin, mit dem man sowieso kaum Geld verdienen kann, weil es als billiges Generikum in großen Mengen für wenig Geld in Indien hergestellt werden kann. Merck, das lange das Patent auf das Mittel hatte, hat es gratis den betroffenen Länder zur Bekämpfung von Flussblindheit und Elephantiasis zur Verfügung gestellt. Womit man extrem viele Geld machen kann, sind einige der Medikamente, die derzeit im Einsatz gegen Covid angewandt werden, allen voran Remdesivir, bei dem in den USA eine Einzeldosis über 3000 (in Worten: dreitausend) US$ kostet. Wenn man danach sucht, welche Seite finanziell in dieser Diskussion eventuell profitiert, sollte danach schauen, wer welches Medikament für wieviel verkauft!
Der YouTube-Kanal von Bret Weinstein wurde übrigens wegen seiner Beiträge zu Ivermectin demonetarisiert, was eine große finanzielle Einbuße für ihn bedeutet.
Im Artikel wird nirgends von "Wundermitteln" gesprochen, sondern es werden lediglich grundlegende Informationen geboten, auch zum gegenwärtigen Stand der Forschung. Nach der alten römischen Regel "audiatur et alerta pars", zu deutsch, auch die Gegenseite sollte gehört werden, fordere ich hiermit jeden, der meint revertieren zu müssen, dazu auf, auch die Gegenseite anzuhören.
Falls Ivermectin tatsächlich ein billiges, sicheres und effektives Mittel gegen Covid sein sollte, wäre jede Unterdrückung einer sachlichen Diskussion, wie sie im oben genannten Video geführt wird, eine Ungeheuerlichkeit, die verhindern würde, dass eine sehr große Zahl von Menschen vor dem Tode oder einer Krankheit, die schwere Langzeitfolgen haben kann, gerettet würde. Die ganze Kontroverse ist deshalb so krass, weil der Einsatz um den es geht, nämliche viele Menschenleben bzw. sehr große Pharma-Profite, so hoch hoch ist. Das sollte auch jeder bedenken, der hier leichtfertig und ohne sich umfassend in die Kontroverse eingearbeitet zu haben, revertieren will. --Martin Sell (Diskussion) 11:54, 6. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Deine Einträge sind POVig und falsch, siehe dies. Die Studienlage ist keinesfalls überzeugend, nun nein, wer etwas im Artikel haben möchte, muss es gut zeigen.
Siehe auch die en-Wiki, die das ganz seriös darstellt: https://en.wikipedia.org/wiki/Ivermectin#COVID-19_misinformation
Kory ernsthaft kein finanzielles Interesse attestieren zu wollen, ist ein starkes Stück.
Ich werde übrigens nicht auf Basis irgendwelcher Videos diskutieren, was zählt sind harte Fakten jenseits des Dunstkreises von Kory und Hill.--Julius Senegal (Diskussion) 12:11, 6. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Bitte welches finanzielle Interesse sollte Kory haben, der ja keine Arzneimittel verkauft, sondern Arzt ist? Bitte führe die finanzielle Interessen von Kory mit Belegen aus!
Inwiefern ist einen x-beliebige Webseite vertrauenswürdiger, als viele wissenschaftliche Studien, viele davon peer-reviewt und fast alle in angesehenen medizinischen Fachzeitschriften erschienen. Bitte erkläre hier genau, warum die angegebene Webseite vertrauenswürdiger sein soll, als eine Vielzahl medizinische Fachzeitschriften!
Dass etwas bei Wikipedia steht, ist absolut kein Beweis dafür, dass die entsprechenden Aussagen oder gar der ganze Artikel korrekt ist. Bitte erbringe hier Belege, dass Ivermectin keinerlei Wirksamkeit gegen Covid zeigt. Als Beleg für die Nicht-Wirksamkeit können nur möglichst aktuelle, das heißt nach Mitte Juni 2021 erschienene wissenschaftliche, peer-reviewte Arikel gelten. Mit anderen Worten: für die die gleichen Kriterien gelten, wie sie für die Belege einer eventuellen Wirksamkeit gelten. Konkret heißt das, es geht darum, die Studie von Bryant et al. zu widerlegen. --Martin Sell (Diskussion) 12:41, 6. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Man belegt nicht die Nichtexistenz (z. B. fehlende Wirksamkeit), das kann man nicht. Stattdessen muss zweifelsfrei die Existenz (Wirksamkeit) gezeigt werden.
Diese ist gemäß Review hier und hier nicht erbracht.
Deine Antwort lässt Anlass zur Vermutung, dass du 0 Plan von der Materie hast und gar nicht gelesen hast. Hill wurde hier widerlegt, zu Bryant siehe das (+ en-Wiki). --Julius Senegal (Diskussion) 15:15, 6. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

WP:RMLL Auszug:

Sekundärliteratur

Für medizinische Inhalte sind vorzugsweise Sekundärquellen – Standardlehrbücher, medizinische Nachschlagewerke, Leitlinien wissenschaftlicher Fachgesellschaften und systematische Übersichtsarbeiten in peer-reviewed Journalen – zu verwenden. So können Verfälschungen durch einzelne nicht neutrale, etwa herstellerfinanzierte Studien oder durch unrepräsentative Auswahl vermieden werden. Wikipedia soll aus Primärquellen (wissenschaftlichen Einzelstudien, Editorials etc.) keine eigenständigen Theorien entwickeln (siehe dazu auch en:WP:SYN). Werden Lehrbücher oder Monographien als Quelle genutzt, so sind zur Überprüfbarkeit die Auflage und Seitenzahl anzugeben. Eine vorhandene ISBN-Nummer ist anzugeben. Weitere erwünschte Quellen oder Belege für medizinische Inhalte sind Webseiten und Publikationen von staatlichen Behörden (z. B. Robert Koch-Institut, Centers for Disease Control and Prevention, Friedrich-Loeffler-Institut), anerkannte klinische Informationssysteme (beispielsweise Reviews der Cochrane Collaboration) – kurz: etabliertes Wissen. Als Belege für inhaltliche Aussagen sind pharmakologische Fachinformationen zulässig, wenngleich neutrale wissenschaftliche Literatur wie oben beschrieben zu bevorzugen ist. Es sollten möglichst die neutralen Mustertexte des Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) verlinkt werden. Auf die Rezeption der Literatur in der Fachwelt ist zu achten.

Primärliteratur Steht keine Sekundärliteratur zur Verfügung, können im Einzelfall über PubMed nachvollziehbare Primärquellen verwendet werden. Als Volltext frei zugänglichen Artikeln (PubMedCentral) ist wenn möglich der Vorzug vor den auf das Abstract beschränkten Artikeln zu geben. Werden Originalarbeiten verwendet, so sind methodisch gute Studien vor methodisch schlechten Arbeiten zu bevorzugen. Einen Anhaltspunkt für die Qualität der Originalarbeiten kann die Hierarchie der externen Evidenz liefern. Studien mit schwerwiegenden methodischen Mängeln (beispielsweise Fehlen einer Kontrollgruppe) sollten nicht als Quelle dienen. Auf die Rezeption der Studie in der Fachwelt ist zu achten. Wenn eine Aussage sowohl von Primärliteratur als auch von Sekundärliteratur gestützt wird, sollte Sekundärliteratur genutzt werden. Primärliteratur kann zusammen (in Kombination) mit Sekundärliteratur präsentiert werden. Bei Referenzen sollte die DOI- oder PubMed-ID-(PMID)-Nummer angegeben werden.

Unerwünschte Quellen Keine akzeptablen Quellen sind: Publikationen fachlich nicht anerkannter Personen im Selbstverlag, eigene Erfahrung, mündliche Mitteilungen Dritter und Webseiten von Privatpersonen. Unerwünschte Quellen zu medizinischen und sonstigen wissenschaftlichen Aussagen sind: Journale ohne Peer-Review, Webseiten von Privatinitiativen, Gesundheitsanbietern oder Selbsthilfegruppen sowie Mitteilungen in der Laienpresse oder Pressemitteilungen von Forschungseinrichtungen, Universitäten, Krankenhäusern u.ä. Siehe auch Redaktion Medizin: Unerwünschte Links Die Ankündigung, eine Studie durchzuführen, ist im Allgemeinen nicht enzyklopädiewürdig.

Mehr muss zu dem Thema nicht gesagt werden. Es gibt belastbare (und gleichlautende) Einschätzungen von erwünschten Quellen (Fachgesellschaften, Seuchenschutzbehörden). Der Rückgriff auf unerwünschte Quellen (yt, Laienmedien) oder Einzelstudien hat hier nix zu suchen zur Thematik COVID-19+Ivermectin. Unabhängig von deren Inhalt. Eine erneute Missachtung von WP:RMLL mit der Stossrichtung wie die vormaligen Edits bitte ich zu unterlassen. Im Übrigen dienen gem. WP:DISK Diskussionsseiten der Artikelverbesserung. Ein Joe-Rogan-Video dient nicht der Artikelverbesserung. -- Nasir Wos? 23:25, 6. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Was ist mit der randomisierten, Doppelblind-Studie von Prof. Dr. Schwartz aus Israel: Conclusions: There were significantly lower viral loads and viable cultures in the ivermectin group, which could lead to shortening isolation time in these patients. Link: des Medizinische Preprint-Servers der Universität Yale - [1] - Noch kein Peer-Review erfolgt, aber es weißt auf eine Evidenzlage in dieser Testgruppe, die das Argument von Senegal und damit die ganzen persönlichen Diskreditierungen und Androhungen entkräften, dass eben keine fehlende Wirksamkeit attestiert werden kann. @ Senegal: Bitte sachlich bleiben. Dies ist nur die Diskussionsseite. Qualitätskriterien an Informationen zu knüpfen ist das Eine. Aber Fakten, die eine Wirksamkeit belegen und noch weiteren Forschungsbedarf nach sich ziehen sollten als falsch zu bezeichnen und auch noch finanzielle Interessen bei den Inhalten die Martin präsentiert zu unterstellen, ohne dafür Beweise erbringen zu können ist ein starkes Stück, für jemanden der vorgibt hier die Rechte des freien Internets und wahrer Informationen zu verteidigen. Wissenschaftlicher Dikurs lebt von der inhaltlichen Auseinandersetzung. Ohne persönliche Diskreditierung. (nicht signierter Beitrag von 2A02:8070:2196:1300:A8D9:59D0:EA48:C6C8 (Diskussion) 23:23, 7. Okt. 2021 (CEST))Beantworten

A) Formale Beurteilung: Siehe WP:RMLL Veröffentlichungen ohne Peer-Review sind unerwünschte Quellen. Auch wenn es Peer-Review hätte gälte die Verwendung höherwertiger Lit. (Cochrane, Leitlinien, syst. Reviews) als obligat. Es wäre nett die obig bereits verlinkten Regeln zur Kenntnis zu nehmen.
B) Fachliche Beurteilung: Eine Studie dieser Größe ist sinnlos um einen therap. Effekt bei COVID-19 nachzuweisen. Der kuriose sekundäre Endpunkt mit dem die Autoren etwas gezeigt haben wollen ist auch ein sehr, sehr, sehr, sehr, sehr schwaches Signal. Laut WP:DISK dienen Diskussionseiten der Artikelverbesserung. Die o.g. Quelle kann aufgrund der formalen und fachlichen Kriterien nicht der Artikelverbesserung dienen. Es wäre sinnvoll eine ernsthafte, regelkonforme Literaturrecherche zu betreiben. -- Nasir Wos? 23:52, 7. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
+1 zu Nasiruddin.
Übrigens werden bei den Kommentaren am Pre-Print-Paper oben (das btw schon Monate in dem ungeprüften Zustand versackt) deutlich gemacht, was das für ein Stuss ist.
Offenbar können Ivermectin-Apologeten nur Schrottstudien produzieren.--Julius Senegal (Diskussion) 08:10, 8. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Hill-Paper

Hallo @Partynia:, Hill-Paper sind mit Vorsicht zu genießen, seine letzte Meta-Analyse wurde scharf kritisiert.

Auch diese Meta-Analyse ist eigentlich totaler Mumpitz: "Many studies included were not peer reviewed and a wide range of doses were evaluated." Daraus kann man gar keine Schlüsse ziehen.

Daher schlage ich vor, das wieder rauszunehmen. --Julius Senegal (Diskussion) 12:44, 8. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, ich habe die Metaanalyse relativiert. Gruß --Partynia RM 13:36, 8. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Bryant et al.

Ich sehe gerade, dass folgende kürzlich veröffentlichte Meta-Analyse im Artikel nicht zitiert wird:

Andrew Bryant, Theresa A. Lawrie, Therese Dowswell, Edmund J. Fordham, Scott Mitchell: Ivermectin for Prevention and Treatment of COVID-19 Infection: A Systematic Review, Meta-analysis, and Trial Sequential Analysis to Inform Clinical Guidelines. In: American Journal of Therapeutics. Band 28, Nr. 4, Juli 2021, S. e434–e460, doi:10.1097/MJT.0000000000001402, PMID 34145166, PMC 8248252 (freier Volltext).

--Leyo 23:15, 9. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Leyo,
Das habe ich weiter oben thematisiert, siehe auch das. Bryant ist Vorsitzender der sog. BIRD-Gruppe, die Ivermectin promoten.
Abgesehen davon ist das Paper bereits im Cochrane-Report thematisiert und damit gegenstandslos. --Julius Senegal (Diskussion) 08:47, 10. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
PS: Hier gibt es noch weitere Hintergründe zur "Studie"]. --Julius Senegal (Diskussion) 16:50, 27. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Allerdings ist der Cochrane-Report vom Mai und die Meta-Analyse im American Journal of Therapeutics vom August. (nicht signierter Beitrag von User0809 (Diskussion | Beiträge) 15:58, 11. Okt. 2021 (CEST))Beantworten

Nein, die Meta-Analyse ist diesselbe.
Und nein, das wegen Betruges zurückgezogene Paper ist weiterhin retracted. Das war übrigens zum Zeitpunkt des Cochrane-Reports noch nicht zurückgezogen. --Julius Senegal (Diskussion) 17:01, 11. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Die neue Version von Cochrane ist vom 28. Juli, zwei Wochen nachdem das Paper von Elgazzar zurückgezogen worden ist. (nicht signierter Beitrag von User0809 (Diskussion | Beiträge) )

Er wurde am 28. Juli veröffentlicht, berücksichtigt Studien bis Ende Mai, also auch z. B. die Betrugsstudie von Elgazzar. Und selbst mit dieser Betrugsstudie kommt Cochrane zum Schluss, dass Ivermectin nicht hilfreich ist. --Julius Senegal (Diskussion) 13:19, 22. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Cochrane nicht gelesen? --2A02:8388:2804:CC80:45F9:5C4B:DA0A:E5D8 18:47, 12. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Tess Lawrie

Wie sind die Aussagen von Dr. Tess Lawrie, (angeblich) von einem unabhängigen Institut, einzuschätzen? https://odysee.com/@Covid-19_Prevention+Treatment:2/IVERMECTIN16:6 46.140.3.210 19:13, 10. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Zu Lawrie bitte dies, halt eine Ivermectin-Promoterin. Bitte auf solche Fragen in Zukunft verzichten, das hier ist kein Forum. --Julius Senegal (Diskussion) 19:23, 10. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Julius Senegal (Diskussion) 19:23, 10. Aug. 2021 (CEST)

Weiterer Betrug bei Pro-Ivermectin-Studien offensichtlich

Wie hier beschrieben, ist bei der Pro-Ivermectin-Lobby einiges faul.

FYI für die ganzen Leser, die ein Entwurmungsmittel zur Behandlung von Covid-19 ernsthaft in Erwähnung ziehen.

Den Nature-letter baue ich bald ein. --Julius Senegal (Diskussion) 11:18, 26. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Letzteres scheint inzwischen geschehen zu sein. --Leyo 11:09, 19. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Ivermectin im indischen Bundesstaat Uttar Pradesh

"indianexpress" berichtet, das laut der Regierung des indischen Bundesstaats Uttar Pradesh (241 Mio Einwohner) der frühzeitige Einsatz von Ivermectin die Corona-Ansteckungsrate und -Todesfälle niedrig gehalten hat. Uttar Pradesh wurde im Mai 21 als coronafrei eingestuft.

"The Indian Express": https://indianexpress.com/article/cities/lucknow/uttar-pradesh-government-says-ivermectin-helped-to-keep-deaths-low-7311786/

--188.102.69.247 23:05, 18. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Schon alleine "ganz" Pradesh ist falsch. Schön auch, dass Impfungen und andere Maßnahmen völlig ausgeblendet werden. --Julius Senegal (Diskussion) 08:32, 19. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Bitte WP:RMLL beachten. Mitteilungen in der Laienpresse sind unerwünschte Quellen und Diskussionen auf Basis dieser dienen nicht der Artikelverbesserung. -- Nasir Wos? 18:47, 19. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Vergiftungen

In verschiedenen Staaten (aktuell gerade Österreich, zuvor aber auch schon in den USA und Australien) kam es wegen unkontrollierter Einnahme zu Vergiftungen mit Ivermectin, siehe u.a. N-TV oder Ärzteblatt. Sollte das nicht auch noch im Abschnitt zu COVID-19 erwähnt werden? Bisher steht zwar im Artikel, dass es toxisch wirken kann, aber nicht, dass sich tatsächlich schon viele Menschen damit vergiftet haben. Zumal es sich dabei ja auch um eine weitere Belastung der Intensivstationen durch völlig unnötige Vergiftungsfälle handelt, die medizinische Kapazitäten bindet. Nachtrag: Der Grund, dass es nun in vielen Apotheken in Österreich vergriffen ist, ist wohl auch, dass es explizit von der FPÖ empfohlen wurde, weil diese echte Corona-Schutzmaßnahmen ablehnt [2]. Ohne Worte. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 19:35, 16. Nov. 2021 (CET)Beantworten

In Deutschland und Österreich ist Ivermectin ein rezeptpflichtiges Medikament. Ärzten und Apothekern ist auch die richtige Dosierung bekannt. --User0809 (Diskussion) 17:09, 17. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Übers Internet kann man es aber bestellen. --Leyo 18:47, 17. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Hallo Andol, müsste man reintun, inzwischen sind immer mehr Vergiftungsfälle bekannt durch den missbräuchlichen Einsatz des Entwurmungsmittel. --Julius Senegal (Diskussion) 17:12, 17. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Siehe dazu auch en:Ivermectin#cite_note-cdchealthadvisory-63. --Leyo 18:47, 17. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Danke. Ich habe mal angefangen. Das ist jetzt sicher nicht der Weisheit letztere Schluss, zumal da demnächst wohl noch deutlich mehr Belege auftauchen werden, aber zumindest ist diese sicher nicht unwichtige Thematik mal hier behandelt. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 22:28, 17. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Mitteilungen in der Laienpresse sind unerwünschte Quellen und Diskussionen auf Basis dieser dienen nicht der Artikelverbesserung. --User0809 (Diskussion) 19:30, 23. Nov. 2021 (CET)Beantworten
+1 Im Artikel verwendbar: zitierfähige Fallberichte aus Oregon im NEJM; HAN-Meldung des CDC mit Beschreibung der Vergiftungssymtpome Gruß -- Nasir Wos? 19:51, 23. Nov. 2021 (CET)Beantworten

--Crucabin (Diskussion) 17:33, 18. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Was ist damit? --Leyo 16:37, 19. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Im Artikel erwähnenswert? --Crucabin (Diskussion) 08:36, 20. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Siehe Abschnitt oben. --Leyo 19:37, 23. Nov. 2021 (CET)Beantworten