Wikipedia:Löschkandidaten/21. September 2006
17. September | 18. September | 19. September | 20. September | 21. September | 22. September | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorie:Geschichte nach Kontinenten nach Kategorie:Geschichte nach Kontinent (Bot beauftragt)
Singularregel --Gratisaktie 15:20, 21. Sep 2006 (CEST)
- Geschichte ist bereits im Singular. --Enlil2 19:04, 21. Sep 2006 (CEST)
- ach ne :-) ... "Kontinenten" aber nicht - Sven-steffen arndt 20:43, 21. Sep 2006 (CEST)
Bot beauftragt - Sven-steffen arndt 00:03, 30. Sep 2006 (CEST)
Kategorie:Kategorien nach Kontinenten nach Kategorie:Thema nach Kontinent (Bot beauftragt)
Singularregel; "Kategorie" im Kategoriename ist redundant --Gratisaktie 15:22, 21. Sep 2006 (CEST)
- Von der Funktion her ist dies eine Superkategorie. Ich schlage Kategorie:!Kategorie mit Kontinentaufteilung vor. Einzuordnen wäre diese dann z.B. über Kategorie:!Kategorie nach formaler Funktion in Kategorie:!Kategorie.
- Es gibt übrigens auch noch Kategorie:Kategorien nach Ländern die entsprechend anzupassen wäre.-- StefanL 02:04, 26. Sep 2006 (CEST)
- was spricht gegen "Thema nach Kontinent"? dann könnten wir auch "Thema nach Person" machen ... Sven-steffen arndt 13:01, 26. Sep 2006 (CEST)
- "Thema nach Person" klingt wenig sinnvoll. Welche Kategorie möchtest Du denn so nennen? Wenn, dann doch "Person nach Thema". --Gratisaktie 16:14, 26. Sep 2006 (CEST)
- dann müßte es ja auch bei dir "Kontinent nach Thema" heißen! ... "Thema nach Person" ist schon ok, ob man es haben will ist eine andere Sache :-) -- Sven-steffen arndt 16:48, 26. Sep 2006 (CEST)
- Kategorie:Goethe könnte zum Bsp in Kategorie:Thema nach Person ... Sven-steffen arndt 16:49, 26. Sep 2006 (CEST)
- Sollen dann Kategorie:Thema nach Kontinent, Kategorie:Thema nach Land und Kategorie:Thema nach Person Hauptkategorien sein?-- StefanL 00:36, 27. Sep 2006 (CEST)
- mmh ... warum nicht? - in Kategorie:Thema würden sie doch nicht besonders auffallen, oder? - Sven-steffen arndt 01:06, 27. Sep 2006 (CEST)
- und man könnte endlich Kategorie:Hemingway und Co direkt aus Kategorie:Thema rausnehmen und der zukünftigen Unterkat Kategorie:Thema nach Person zuordnen - Sven-steffen arndt 01:08, 27. Sep 2006 (CEST)
- dann könnte man auch die Kategorie:!Einzelperson auflösen, außer man behält sie um wirklich alle Kats dieser Art zu sammenln, da ja abzusehen ist, dass die Schnittmengenanhänger die Kategorie:Thema nach Person bald weiter nach Nationalität oder Fachgebiet unterteilen werden und man dann wieder keine globale Übersicht über die Katmengen bekommt, außer man bietet die Alternative über die Personenartikel, die ja bereits nach Nationalität und anderen Kriterien sortiert ist ... also was sagst du, soll ich einen Bot beauftragen, der die Personen-Themenkats in die neue Kategorie sortiert? - Sven-steffen arndt 01:19, 27. Sep 2006 (CEST)
- mmh ... warum nicht? - in Kategorie:Thema würden sie doch nicht besonders auffallen, oder? - Sven-steffen arndt 01:06, 27. Sep 2006 (CEST)
- Sollen dann Kategorie:Thema nach Kontinent, Kategorie:Thema nach Land und Kategorie:Thema nach Person Hauptkategorien sein?-- StefanL 00:36, 27. Sep 2006 (CEST)
- Ach so, darum geht es. Das passt aber nicht, denn in diesem Fall ist die Person das Thema. "Thema nach Person" würde bedeuten, dass sich darunter Artikel befinden, die jeweils einem bestimmten Thema und einer bestimmten Person zuzuordnen sind, z.B. (analog zu "Thema nach Kontinent"):
- Thema nach Person
- Werk nach Person
- Werke Goethes
- Werke Schillers
- Lebenslauf nach Person
- Lebenslauf Goethes
- Lebenslauf Schillers
- Werk nach Person
- Thema nach Person
- Also in diesem Beispiel wären die Personen Goethe und Schiller, und die Themen Werke und Biographie. Das passt aber nicht auf den Inhalt der Kategorie:!Einzelperson. Die Artikel darunter sind nicht nach Themen eingeordnet, sondern nur nach Person. Die Person ist jeweils das Thema, unabhängig davon, dass es in mehreren Artikeln und nicht nur in einem Einzelartikel wie bei den meisten Personen behandelt wird. --Gratisaktie 18:00, 27. Sep 2006 (CEST)
- weil die Person das Thema ist, soll die Kat nicht "Thema nach Person" heißen? ... Thema nach Person bedeutet doch, dass man ein Thema nach Personen bekommt, also Themen zu best. Personen ... sonst wäre ja auch Thema nach Kontinent falsch, dort bekommt man doch auch Themen zu best. Kontinenten. Nur ist dort die Anzahl der Artikel so groß, dass dort Unterkats nötig sind - Sven-steffen arndt 21:08, 27. Sep 2006 (CEST)
Bot beauftragt - Sven-steffen arndt 00:03, 30. Sep 2006 (CEST)
Kategorie:Naturschützer (Gelöscht)
Unendliche POV-Kategorie, in der im Grunde jeder eingeordnet werden kann, der nicht der Anti-Kategorie:Umweltverschmutzer angehört. Zudem ist der Querverweis auf die Kategorie:Person nach Tätigkeit vollends verfehlt, da die hier gelisteten Personen bestenfalls in Form einer gemeinsamen Gesinnung verbunden sind. --Zollwurf 20:20, 21. Sep 2006 (CEST)
Unsinnskategorie erster Güte. Löschen. --UliR 20:33, 21. Sep 2006 (CEST)
Genauso relevant (un)wichtig wie Kategorie:Politiker Behalten --Matthiasb 21:10, 21. Sep 2006 (CEST)
- @Matthiasb: Ein kleiner Hinweis: Bei Kategorien gibt es keine Relevanzkriterien, die gibt es nur für Artikel, die eventuell in verschiedene Kategorien eingeordnet werden (siehe WP:WWNI). Gruß --Zollwurf 21:31, 21. Sep 2006 (CEST)
- Copy that, oben geändert. --Matthiasb 22:01, 21. Sep 2006 (CEST)
bleibt: Wie sonst soll man die Gemeinsamkeit von Lina Hähnle, Kutz Weinzierl und Jac. P. Thijsse darstellen? Kategorie:Person nach Tätigkeit muss nicht hauptberuflich sein und jedermann kann mehreren Unterkats (und Tätigkeiten) zugeordnet werden. --h-stt !? 23:32, 21. Sep 2006 (CEST)
Moment mal, soll der LA jetzt durch diese einsame Entscheidung erledigt sein? Von "Trollantrag" kann ja wohl nicht die Rede sein. Das Argument, da stehen ja welche drin, die sonst nicht per Kategorie zusammenkämen, ist wohl eher schwach, damit ließe sich die Löschung jeder Kategorie aushebeln. Und dass "Naturschützr sein" eine Tätigkeit ist, steht ja wohl auch nicht so selbstverständlich fest. --UliR 09:17, 22. Sep 2006 (CEST)
- warum ist das keine Tätigkeit? - Sven-steffen arndt 11:51, 22. Sep 2006 (CEST)
- Was ist denn konkret "naturschützen"? Aktive Feldarbeit und wie muss die aussehen? Oder fällt darunter auch jedes politische Eintreten für den Naturschutz? da müsste den politischen Programmen nach nahezu jeder Politiker hier eingetragen werden, denn das Parteiprogramm möchte ich sehn, das nicht ausdrücklich für den Naturschutz ist. Oder reicht schon öffentliches Eintreten für den Naturschutz? Ich sehe das als eine Gesinnungskategorie, die in einer Enzyklopädie nichts zu suchen hat.--UliR 12:34, 22. Sep 2006 (CEST)
Der LA ist nicht erledigt, den frechen Zusatz "Trollantrag" habe ich mal entfernt. Wer hier ohne Diskussions eigenmächtig für "bleibt" entscheidet, hat entweder das WP-System nicht verstanden oder den LA nicht gelesen bzw. diesen nicht begriffen. --Zollwurf 17:16, 22. Sep 2006 (CEST)
Behalten: 1.)Ich kann bisher keinerlei Einträge in dieser Kat erkennen, die der Unendlichkeits-Befürchtung von Zollwurf entsprechen würden. Es geht im übrigen hier nicht um Umweltschützer, sondern Naturschützer, das ist ein kleiner aber wichtiger Unterschied. 2.) Der Hinweis auf die Kat. "Person nach Tätigkeit" ist keineswegs verfehlt, da Naturschützer sehr wohl eine Tätigkeit sein kann (nicht muss). Es gibt heute mehrere offiziell anerkannte Naturschutzberufe und anerkannte akademische Ausbildungen. Wo sollen die sonst eingeordnet werden? Aber die Berufe sind oft interdisziplinär ausgerichtet, was eine dem NSch immanente Notwendigkeit ist. Ich gebe hier Benutzer:H-stt vollkommen Recht: Wie sonst soll man in einer notwendigerweise interdisziplinären Tätigkeit die Gemeinsamkeit darstellen? Natürlich ist NSch nicht zuletzt aus dem genannten Grund AUCH eine übergreifende Gesinnung, er muss sich aber in einer konkreten Aktivität äußern (übrigens: auch Theoretiker des NSch gehören in diese Kat oder eine Unterkat). 3. Durch Unterkategorien lässt sich leicht spezifizieren, ob es sich z.B. um a) amtlichen berufsmässige NSch, b) bedeutende Personen aus NSch-Organisationen, c) historische Pioniere des NSch, d) sonstige bedeutende Personen im NSch handelt. Entsprechend den bestehenden WP-Konventionen sollen in alle Kat ohnehin nur Personen eingeordnet werden, bei denen die entsprechend kategorisierte Tätigkeit auch besondere Bedeutung erlangt hat. Somit ist der Beliebigkeit bereits ein Riegel vorgeschoben. --Greenhorn 20:06, 22. Sep 2006 (CEST)
- In der Tat zeichnen sich die eingetragenen Personen allesamt durch praktische oder theoretische Tätigkeiten auf dem Gebiet des Naturschutzes aus. Das heißt noch lange nicht, dass hier auch jeder Politiker eingeordnet werden soll, der in irgendeiner Wahl- oder Sonntagsrede einmal ein Lippenbekenntnis zum Naturschutz abgelegt hat! Die eingeordneten Personen haben sich vielmehr über Jahrzehnte konkret – ehrenamtlich oder beruflich – auf diesem Gebiet betätigt. Manchmal übrigens sogar Politker: So hat etwa der FDP-Politiker Eilert Tantzen jahrzehntelang u.a. eine Graureiherkolonie beobachtet, kartiert und schließlich maßgeblich daran mitgewirkt, dass deren Brutgebiet zum Naturschutzgebiet erklärt wurde. Von einer "unendliche[n] POV-Kategorie, in der im Grunde jeder eingeordnet werden kann (...)" kann daher keine Rede sein. Aus diesem Grund ein kristallklares Behalten! --J.-H. Janßen 23:12, 22. Sep 2006 (CEST)
@Greenhorn: Wenn Du das, was Du zur Begründung des hiesigen Votums (in eingekürzter Form) als Kategoriebeschreibung einfügt hättest, wäre für einen Dritten zumindest nachvollziehbar, welche Personen in die Kat gehören und welche nicht. Zur Zeit vermag ich nicht erkennen, wieso dort etwa ein John Cleese einsortiert ist. Mit "Person nach Tätigkeit" hat dies kaum was zu tun. Im Grunde kann ich jedes ehrenamtliche Mitglied des BUND eintragen, das sich dem (aktiven) Naturschutz verbunden sieht. Die Kategorie ist somit klassisch "Point-of-view", denn wer soll objektiv entscheiden, ab wann eine enzyklopädisch relevante Person, die sich (auch) aktiv für Naturschutz einsetzt, es "wert" ist, zugleich in die Kategorie Naturschützer aufgenommen zu werden. --Zollwurf 08:44, 23. Sep 2006 (CEST)
- Wenns nach mir ginge, würde John Cleese in der Tat rausfliegen, den hab ich übersehen. Klar kann jeder hier irgendwen eintragen, aber auch jeder die Person wieder rauslöschen, thats Wiki :-). Und wie ich mich kenne, wird sich da bei Cleese gleich was tun, denn, wie oben gesagt, in eine Kat gehören Personen nur dann rein, wenn die entsprechend kategorisierte Tätigkeit in deren Leben auch eine im Vordergrund stehende Bedeutung erlangt hat.
- In der Tat, eine Kategoriebeschreibung sollte also erstellt werden. Wer in die Kat reingehört, entscheide aber nicht ich allein, sondern letzlich die Ansicht der Community. Und da wird es nie "objektive Entscheidungen" geben können (die gibt es auch bei Brockhaus nicht, siehe Enzyklopädiekritik), wie bei allen anderen Kat wird es auch hier Grenzfälle geben. Hier kann aber jedenfalls sicher NICHT jedes ehrenamtliche BUND-Mitglied rein, wie du befürchtest, weil die sicher nicht alle die WP-Relevanzschwelle erreichen werden, das halte ich also für ein "Totschlagargument".
- Bei der Diskussion an dieser Stelle hier geht es aber doch um die prinzipielle Sinnhaftigkeit der Kategorie selbst. Wenn ich dich richtig verstehe, könntest Du dich bei einer stringenten Kategoriebeschreibung (evtl. in Anlehnung an meine obigen Vorschläge, weitere Vorschläge sind gerne gesehen) mit der Kat prinzipiell anfreunden? --Greenhorn 16:52, 23. Sep 2006 (CEST)
Ohne sinnvolle, angemessene und auch außerhalb der Definition allgemein anerkannte Definition löschen --Asthma 11:20, 25. Sep 2006 (CEST)
- Das heißt also, mit Definition behalten? --Greenhorn 13:03, 25. Sep 2006 (CEST)
- Ich finde die Argumente für den Erhalt der Kategorie haben mich überzeugt, daher auch für Behalten! -- Mike Krüger, ?! 20:06, 27. Sep 2006 (CEST)
- Behalten: Ich finde die Kategorien haben ja den Zweck, das ganze Spektrum auf einem Haufen sehen zu können. Und es ist einfach toll, von einem Eintrag dann auf alle die anderen zu treffen. Ich bin ein Fan vom Grzimek "aber was ist aus den anderen Autoren geworden ?" und "Was macht eigendlich der Stern ?" Und wen kenne ich noch und so weiter . Also die Kat. ist eher sinnvoll als überflüssig. Zudem ist mir der LA-Steller noch nicht in dem Gebiet aufgefallen. Er interessiert sich womöglich nur für Kategorien und gar nicht für alles, was mit Naturschutz zusammenhängt. G-Michel-Hürth 20:47, 27. Sep 2006 (CEST)
Gerade Horst Stern ist ein schönes Beispiel: er war ein kritischer Journalist und Schriftsteller, aber ich glaube, es ist falsch, ihn wegen seiner bekannten Fernsehreportagen (lang, lang ist's her) einfach als "Naturschützer" zu vereinnahmen, genau solche Einteilungen zeigen die Fragwürdigkeit solcher "Gesinnungs"kategorien. --UliR 23:43, 28. Sep 2006 (CEST)
- Irrtum! Stern war eben nicht nur Journalist, Schriftsteller und "Gesinnungs-Naturschützer". Er war auch einer der aktiv gehandelt hat: einer der Gründer des BUND und der "Gruppe Ökologie", amtlicher Naturschutzbeauftragter, usw. Er erhielt (unter anderem) dafür den Bayerischen Naturschutzpreis, den Ehrendoktor der Uni Hohenheim, usw.. Stern ist absolut passend in dieser Kategorie. --Greenhorn 12:24, 29. Sep 2006 (CEST)
Greenhorn hat mich gebeten, einen Blick auf diese Diskussion zu werfen und einen Kommentar abzugeben. Erstens: Ich wundere mich darüber, das ausgerechnet ich einen Blick auf eine derartige Diskussion werfen soll als Neuling. Zweitens: Wenn die Kategorie sorgfältig auf Fehler überprüft wird und dazu streng gehandhabt wird (nicht jeder beliebige in diese Kategorie, nur weil ich für den WWF spende, gehöre ich beispielsweise nicht in diese Kategorie), dazu eine gute Betreuung, bin ich der Meinung, man könnte die Kategorie behalten. Wenn sie jedoch verwahrlost oder sonstige Großprobleme kommen, bin ich für löschen. Die Idee ist gut, sie muss nur nach guten Maßstäben, die wohl noch verhandelt werden, durchgesetzt werden, und zwar konsequent. Ich stimme daher neutral. --Spin(ner)osaurus Bewerte mich!! 13:02, 30. Sep 2006 (CEST)
Gelöscht, undefinierte POV-Kategorie --Uwe G. ¿⇔? 01:54, 2. Okt 2006 (CEST)
- immer noch net erledigt: Wie wollt ihr denn sonst Naturschützer und Artenschützer kategorisieren, wenn nicht unter dem Titel Naturschützer --Melly42 12:13, 2. Okt 2006 (CEST)
Diese Löschung durch Uwe Gille ist eine Frechheit. Die obige Diskussion hat klar überwiegend für behalten (unter gewissen Voraussetzungen) votiert. Ich beantrage umgehende Wiederherstellung (und Konsequenzen für das Verhalten von Uwe Gille). --Greenhorn 13:22, 2. Okt 2006 (CEST)
- hier ist die falsch Seite dafür -> Wikipedia:Wiederherstellungswünsche und Wikipedia:Administratoren/Probleme - Sven-steffen arndt 13:26, 2. Okt 2006 (CEST)
- Ersteres ist schon passiert, letzteres folgt gleich. --Greenhorn 13:37, 2. Okt 2006 (CEST)
Kategorie:Forstleute (bleibt)
Mal vom Plural-Kat.Lemma abgesehen, was für einen enzyklopädischen Sinn hat eine solche Kategorie? Ich sehe jedenfalls keinen. --Zollwurf 21:03, 21. Sep 2006 (CEST)
Tätigkeit wie Kategorie:Unternehmer. Zum Plural-Kat-Lemma: Leute -> Person -- Forstperson? Lieber nicht. Ansonsten Behalten.--Matthiasb 21:13, 21. Sep 2006 (CEST)
- Wie wärs mit Kategorie:Förster, oder. Kategorie:Forstarbeiter? --the one who was addicted (#) 21:20, 21. Sep 2006 (CEST)
- Außerdem glaub ich, man sollte auch das WikiProjekt Forstwirtschaft in die Diskussion einbinden, die können evt. die Sinnfrage klären. --the one who was addicted (#) 21:26, 21. Sep 2006 (CEST)
- @Addicted: Sieh doch mal den TOP #1, der von Dir angegebenen Portal-Diskussion (schon vom Mai 2006); und da soll man ernsthaft Aufklärung erwarten? Also bitte, ich bin ja nicht von Dummsbach... --Zollwurf 21:41, 21. Sep 2006 (CEST)
- eine Umbenennung in Kategorie:Forstwirt wäre wohl besser als löschen - Sven-steffen arndt 21:57, 21. Sep 2006 (CEST)
- behalten weil Forstleute umfassender ist, siehe Albrecht Milnik --Ralf 22:48, 21. Sep 2006 (CEST)
- dann muss ich aber auf die Singularregel verweisen: "Leute" sollte durch etwas ersetzt werden, was eine einzelne Person beschreibt - Sven-steffen arndt 08:08, 22. Sep 2006 (CEST)
- Behalten, aber gemäß Singularregel umbenennen in Forstperson (analog zu Militärperson, Wirtschaftsperson). --Greenhorn 19:05, 22. Sep 2006 (CEST)
- Es wäre in der Tat sinnvoller gewesen, mögliche Bedenken gegen die Kategorie zunächst beim Portal:Land- und Forstwirtschaft bzw. auf der Seite Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Forstwirtschaft vorzubringen, statt gleich die Keule des Löschantrags zu zücken und niedersausen zu lassen. Was soll, geehrter Benutzer:Zollwurf, in diesem Zusammenhang die Bemerkung "Sieh doch mal den TOP #1, der von Dir angegebenen Portal-Diskussion (schon vom Mai 2006); und da soll man ernsthaft Aufklärung erwarten? Also bitte, ich bin ja nicht von Dummsbach..."? Ist das als Beleidigung der dort diskutierenden Wikipedianer gemeint? Aber hinken wir nochmals herbei, um es geduldig zu erklären! Auf der Seite Kategorie:Forstleute ist eigens die doch recht eindeutige Erklärung hinzugefügt worden: "Diese Kategorie enthält Personen, die mit Forstwirtschaft zu tun gehabt haben. Hier sollen auch solche Persönlichkeiten eingeordnet werden, die zwar Forstwissenschaften studiert haben, anschließend aber vorrangig oder ausschließlich in der Praxis tätig waren. Für Forstleute, die sich schwerpunktmäßig wissenschaftlich betätigt haben, gibt es die Kategorie:Forstwissenschaftler." Der Begriff „Forstleute“ wurde dshalb gewählt, um möglichst viele forstlich tätige Personen ohne logische Reibereien zu erfassen, also auch Waldarbeiter (heute „Forstwirte“ genannt), Forstbeamte (werden umgangssprachlich gern ohne weitere Differenzierung als „Förster“ über einen Kamm geschoren), im Privatdienst tätige Förster sowie auch etwa Waldbesitzer, die zwar nicht unbedingt eine forstliche Ausbildung besitzen, aber dennoch forstwirtschaftlich tätig sind. Ein durchaus weites Feld also, dass sich natürlich entsprechend in weitere Unterkategorien atomisieren lässt. Aber in eine Kategorie:Förster (Ist’s Singular, ist’s Plural?) können dann eben keine Waldarbeiter und auch keine Waldbesitzer einsortiert werden. An die ältere Bezeichnung „Forstmann“ für Förster etc. haben wir aufgrund einer wünschenswerten Geschlechtsneutralität der Kategorie übrigens gar nicht erst gedacht! Insofern scheint mir die hier angezettelte Löschdebatte reichlich überflüssig zu sein (hoffentlich schwappt sie nicht auch noch auf die Kategorie:Forstwissenschaftler über!). Eindeutiges Behalten! --J.-H. Janßen 23:47, 22. Sep 2006 (CEST)
- und was hälst du von der Umbenennung in Kategorie:Forstperson? ... wegen der Singularregel - Sven-steffen arndt 09:10, 23. Sep 2006 (CEST)
- Werter J.-H. Janßen, zunächst mal der Hinweis, dass sich das "von Dummsbach" NICHT auf dritte Portaldiskutanten bezog, sondern lediglich auf die Anmerkung des Vorredners in dieser Diskussion hier.
- Zur Sache: (1.) Bereits der Eingangssatz der Kategoriebeschreibung, "... Personen, die (...) zu tun gehabt haben.", verwirrt mehr, als er erklärt. Nach dieser Definition wären doch nur solche "Leute" gemeint, die heute nichts mehr mit dem "Forstwesen" am Hut haben, oder verstehe ich das falsch? Gehören hier etwa nur Ex-Förster, Ex-Waldarbeiter oder Leute, die ein entsprechendes Studium nach paar Semestern abbrachen, einsortiert? (2.) Ungeachtet dessen, gehören in die WP doch nur enzyklopädisch-relevante Personen, was vermutlich nur auf wenige Waldarbeiter oder Ex-Forstwissenschaftsstudenten zutreffen dürfte. Brauchen daher die paar verbleibenden Personen tatsächlich eine eigene Kategorie wie diese und dann auch noch als Plurallemma? (3.) Diese Fragen bewogen mich zu diesem LA, und, da man Kategorien ja nicht wirklich verbessern kann, landete die Diskussion hier, und nicht vorab auf einer Portalseite. Gruß --Zollwurf 09:14, 23. Sep 2006 (CEST)
- @--Benutzer:Zollwurf: Um Deinen Beitrag "Sieh doch mal den TOP #1, der von Dir angegebenen Portal-Diskussion (schon vom Mai 2006); und da soll man ernsthaft Aufklärung erwarten? Also bitte, ich bin ja nicht von Dummsbach" in der von Dir angegebenen Weise auszulegen gehört schon viel Fantasie. Das Thema wurde dort im Forum angesprochen. Wem die Ergebnisse der Diskussion nicht gefallen, ist gerne eingeladen daran teilzunehmen. Aber das Stellen von Löschanträgen ist vermutlich einfacher, als inhaltliche Argumente zu bringen.
Es gibt in der Kategorie:Person nach Tätigkeit 109 Einzelkategorien. Mir ist nicht klar, weshalb Du gerade dieser Kategorie den enzyklopädischen Sinn absprechen willst. Es gibt zahlreiche enzyklopädisch-relevante Personen in der Forstwirtschaft, die keine Wissenschaftler sondern Praktiker waren (Hans Carl von Carlowitz oder Johann Georg von Langen als Beispiele). Ab wieviel Leuten würdest Du denn die Kategorie akzeptieren?
Selbstverständlich kann man das "gehabt haben" durch "gehabt haben oder zu tun haben" ersetzen (was ich auch gleich mache). Aber dieses als Argument für eine Löschung anzuführen halte ich für lachhaft.
Danke an die Leute, die andere Namen für die Kategorie vorgeschlagen haben. Begriffe wie Förster, Forstwirt oder Forstarbeiter sind jedoch anderweitig belegt und würden nur einen kleinen Kreis der betroffenen Personen ansprechen. Wenn man in Google (deutsche Seiten) nach Forstperson sucht, erhält man einen Treffer. Bei der Suche nach Forstleute 78.800 Treffer. Dieses ist nun mal der gebräuchliche Ausdruck. Und ich denke es ist nicht die Aufgabe von Wikipedia, die deutsche Sprache zu ändern, nur weil einige Leute mit einem Plural-Kat.Lemma nicht umgehen können. Selbstverständlich behalten! Grüße --Of 20:11, 24. Sep 2006 (CEST)
- @--Benutzer:Zollwurf: Um Deinen Beitrag "Sieh doch mal den TOP #1, der von Dir angegebenen Portal-Diskussion (schon vom Mai 2006); und da soll man ernsthaft Aufklärung erwarten? Also bitte, ich bin ja nicht von Dummsbach" in der von Dir angegebenen Weise auszulegen gehört schon viel Fantasie. Das Thema wurde dort im Forum angesprochen. Wem die Ergebnisse der Diskussion nicht gefallen, ist gerne eingeladen daran teilzunehmen. Aber das Stellen von Löschanträgen ist vermutlich einfacher, als inhaltliche Argumente zu bringen.
- @O-Forstleute: Seit wann richtet sich eine Enzyklopädie danach, was eine Suchmaschine für Ergebnisse bringt? Ein wichtiger Hinweis: Google & Co. sind keine Enzyklopädien! --Zollwurf 17:56, 27. Sep 2006 (CEST)
- Womit du sagen willst, dass Forstperson durchaus ein akzeptabler Begriff ist, oder dass Forstleute nur in google relevant ist? --Of 08:36, 29. Sep 2006 (CEST)
- @O-Forstleute: Seit wann richtet sich eine Enzyklopädie danach, was eine Suchmaschine für Ergebnisse bringt? Ein wichtiger Hinweis: Google & Co. sind keine Enzyklopädien! --Zollwurf 17:56, 27. Sep 2006 (CEST)
- Vielleicht überzeugt ja die Praxis.. Behalten. -- Sozi 18:29, 27. Sep 2006 (CEST)
Bleibt. Über den Kategoriennamen sollen sich die betreffenden Experten einigen. --Zinnmann d 00:44, 2. Okt 2006 (CEST)
Kategorie:Kulinarisches im Oberbergischen Land (Bot beauftragt)
Nichts für ungut! (1) Dies sind nicht kulinarische Dinge des Oberbergischen, sondern des gesamten Bergisches Landes. Daher reicht Kategorie:Bergisches Land. (2) Mit 8 Artikeln ist diese Kategorie dürftig. Außerdem stehen die Artikel im Portal des Oberbergischen, was mMn ausreicht. --Eschweiler ist auch eine Stadt 23:04, 21. Sep 2006 (CEST)
- Ursprünglich wollte ich für Verschieben in die Kochbuch-Wiki plädieren, aber nachdem ich mir die Kategorien angeschaut habe, tendiere ich eher zu umbenennen in Kategorie:Bergische Küche, denn das passt besser zu all den anderen Kategorien in Kategorie:Deutsche Küche --dscheJ-Ouh 05:19, 22. Sep 2006 (CEST)
- korrekt wäre doch Kategorie:Küche des Oberbergischen Land oder? - Sven-steffen arndt 09:20, 22. Sep 2006 (CEST)
- ACK. Die jetzige Formulierung ist reine PR, das geht nicht --Dinah 11:51, 22. Sep 2006 (CEST)
- … oder die Kategorie auflösen (=doch löschen) und die Artikel mit in die bereits bestehende Kategorie:Westfälische Küche (UKat zur Kategorie:Deutsche Küche) sowie direkt in die Kategorie:Oberbergisches Land, welche beide ohnehin nicht so groß sind… --dscheJ-Ouh 16:15, 23. Sep 2006 (CEST)
Bot für Verschiebung beauftragt - Sven-steffen arndt 23:57, 29. Sep 2006 (CEST)
Nochmals weiterverschoben zur Kategorie mit dem richtigen Genitiv: Kategorie:Küche des Oberbergischen Landes. Grüße, --Birger 09:22, 1. Okt 2006 (CEST)
- danke, das war uns gar nicht aufgefallen - Gruß -- Sven-steffen arndt 09:34, 1. Okt 2006 (CEST)
Bitte in Kategorie: Bergische Küche umbenennen! All die leckeren Sachen gehen übers Oberbergische hinaus!!!!! --Eschweiler ist auch eine Stadt 21:44, 1. Okt 2006 (CEST)
- dafür kannst du einen neuen Antrag stellen ... hier ist die Disk. beendet - Sven-steffen arndt 09:04, 2. Okt 2006 (CEST)
Artikel
QS vom 10. September blieb ohne Reaktion. In dieser Form kein Artikel. Uka 00:17, 21. Sep 2006 (CEST)
- Stimme dem zu. In dieser Form verzichtbar. 7 Tage, um einen Artikel daraus zu machen. --Tom.b 00:59, 21. Sep 2006 (CEST)
- Macht inzwischen einen gaanz anderen Eindruck. Wenn noch jemand netterweise die Kategorien ergänzt (ich müßte mich bei dem Thema zu sehr dareinfummeln), entferne ich auch meinen LA. Uka 12:48, 21. Sep 2006 (CEST)
Ebenfalls aus der QS: das ist wohl zu wenig für einen Artikel. Auch fr:Le Journal du dimanche gibt nicht viel her. Das ist wohl besser mit einem Neuanfang, wenn die Zeit reif ist. --Svens Welt 00:19, 21. Sep 2006 (CEST)
Übernahme aus der fr:WP, dann eine Zeitlang nix, dann erfolglose QS. Besser weg als so was, wer da mehr draus machen möchte ist darauf nicht angewiesen. --Huebi 09:03, 21. Sep 2006 (CEST)
Le Journal de Dimanche (übers. Die Sonntagszeitung) ist eine französische Sonntagszeitung. Das reicht gerade so für's Wörterbuch. Löschen - 62.134.226.0 11:52, 21. Sep 2006 (CEST)
Solartasche (SLA)
Ich halte den Artikel für Werbung Muellercrtp 00:31, 21. Sep 2006 (CEST)
- Das Konzept ist interessant und zukunftsträchtig. Eine kurze Google-Suche ergab 16.300 Treffer und mindestens 3 verschiedene Hersteller. Behalten, ggf. Link entfernen oder durch Links zu den anderen beiden Herstellern ergänzen. --Ute-S 00:38, 21. Sep 2006 (CEST)
- Der Artikel ist wohl Linkcontainer für die Homepage des Herstellers: Löschen. -- Universaldilettant 01:04, 21. Sep 2006 (CEST)
- Das Konzept ist interessant und zukunftsträchtig. ... und nennt sich Photovoltaik
- Eine kurze Google-Suche ergab 16.300 Treffer und mindestens 3 verschiedene Hersteller. ... eine genauere Goggle-Suche ergab ca. 120 ... und damit ungefähr genausoviel wie für Solarhut und Solarrucksack ... löschen ... Hafenbar 01:09, 21. Sep 2006 (CEST)
- Den Link zur Fotovoltaik kann man ja noch einbauen. Gibt dem Ersteller des Artikels doch einfach mal etwas Zeit, ihn auszubauen. Solarleuchte hat ja auch einen eigenen Artikel, warum dann nicht Solar-Kleidungsstücke? --Ute-S 01:16, 21. Sep 2006 (CEST)
- s.u. ... Hafenbar 02:36, 21. Sep 2006 (CEST)
- Den Link zur Fotovoltaik kann man ja noch einbauen. Gibt dem Ersteller des Artikels doch einfach mal etwas Zeit, ihn auszubauen. Solarleuchte hat ja auch einen eigenen Artikel, warum dann nicht Solar-Kleidungsstücke? --Ute-S 01:16, 21. Sep 2006 (CEST)
Definiere "genau". Mit etwas Engagement gelingt es mir sicher selbst die Wikipedia in google nicht zu finden, wenn ich die Kriterien nur richtig (oder gerade falsch) wähle. -- zOiDberg (Δ | Α & Ω) 01:17, 21. Sep 2006 (CEST)
- Einfach mal nach hinten durchklicken ... Hafenbar 02:36, 21. Sep 2006 (CEST)
Habe den Artikel mal etwas überarbeitet und den Weblink entfernt (der liefert m.E. keine weiteren sachlichen Informationen). Ob man das jetzt so behalten kann? Wenn nicht, wär's IMHO kein großer Verlust. Konnte leider auf die Schnelle keine technischen Daten finden, sollten aber unbedingt nachgetragen werden. --Tom.b 01:59, 21. Sep 2006 (CEST)
- Was willst Du denn da für technische Daten nachtragen ? ... Es gibt seit einigen Jahren flexible Solarpanels auf dem Markt, damit kannst Du dann beispielsweise eine Solarfahne, eine Solarweste, ein Solarzelt beliebiger Größe und Leistung zusammenschustern ... Hafenbar 02:36, 21. Sep 2006 (CEST)
Dann lest mal [1] und vergleicht das mit den Beiträgen des Erstellers von Segeltuchtasche (hier). Ic bezweifel einfach, dass es ernsthaft als artikel gemeint ist. Löschen, aus humanpädagogischen Gründen. --Kriddl 08:09, 21. Sep 2006 (CEST)
- 100%ACK - besser kann man es nicht begründen --Muellercrtp Disk. www 08:30, 21. Sep 2006 (CEST)
- Und dann wird es noch Solarjacken, Solarregenschirme, sorry Solarsonnenschirme, Solarhuete und was weiss ich geben. Das Ding soll erstmal am Markt zeigen, was es drauf hat und ob es beständig ist. Dann kann man ja mal schauen, wo man das einbaut. So ist es zu frueh und nicht jedes Artikelchen braucht einen Artikel. --Huebi 09:15, 21. Sep 2006 (CEST)
- Da es sich hier eindeutig um Suchmaschinen Marketing mit Wikipedia handelt, löschen --Kobako 09:23, 21. Sep 2006 (CEST)
- So viel Frechheit gehört bestraft! Weissbier 12:29, 21. Sep 2006 (CEST)
werbungs-verdächtig --Darev 00:52, 21. Sep 2006 (CEST)
- Eine Stiftung ist eine Nonprofit Organisation. Die WISS ist eine Höhere Fachschule, eine Bildungsstufe, wie die Fachhochschulen und Hochschulen und werden von der Regierung ebenfalls anerkannt. In dem Sinne wäre die Erwähnung der ETH oder Hochschule St. Gallen oder vielen anderen Bildungsinstitutionen genau so Werbung. Die Tatsache, dass die WISS massgeblich von der öffentlichen Hand finanziert wird, stellt sie auf eine ähnliche Stufe, wie andere höhere Bildungsinstitutionen in der Schweiz. --jpkousz 00:50, 21. Sep 2006 (CEST)
- Eindeutig Werbung! Löschen. --Englandfan 01:11, 21. Sep 2006 (CEST)
- Eindeutig nicht! Behalten. -- zOiDberg (Δ | Α & Ω) 01:20, 21. Sep 2006 (CEST)
Klasse, nun schließen Threadersteller schon nach 2 Stunden die Diskussion mit 2:1 Stimmen. Darum mal schnell mein Löschen, damit es 2:2 steht. Es handelt sich eindeutig um Werbung/Selbstdarstellung, da komplette Formulierungen von der Präsentation auf der HP übernommen wurden. Nicht ganz unwichtiges Detail ist die Verbundenheit mit der Kalaidos AG. Für eine Relevanz müssen also die Kriterien für Wirtschaftsunternehmen, und nicht für Hochschulen herangezogen werden. Wenns in der Schweiz Fachhochschulen und Hochschulen gibt, warum ist die WISS nicht als solche zugelassen? Non-Profit heißt gar nichts, nur das kein Gewinn erzielt werden soll. Da Einnahmen aber offenbar einkalkuliert werden, Firma oder ggf. Privatschule.-OS- 03:07, 21. Sep 2006 (CEST)
sowieso direkt von der Webseite des WISS kopert. URV --Heinz-bert 04:19, 21. Sep 2006 (CEST)
- Information oder Werbung! Behalten. Wie ein Blick in die Schweizerische Stiftungskontrolle ergibt, handelt es sich hier um eine der 2000 Stiftungen (also nonprofit). Das Stiftungsrecht in der Schweiz ist strengt und schreibt zum Beispiel die Offenlegung der Rechnung vor. Es gibt in der Schweiz Höhere Fachschulen, Fachhochschulen und Hochschulen. Alle drei Systeme sind staatlich geregelt. Die Anerkennung als Höhere Fachschule liegt vor. Information für alles was in der Gegenwart liegt, ist in einer Form auch Werbung. Ein Master Studium an der UNI Zürich (für welche hier ebenfalls 'geworben' wird), kostet Fr. 50'000--, müsste man dann analog dazu nicht alle Informationen über Institutionen wo auch Kosten anfallen, entfernen? Was wären dann Kriterien, damit ein Eintrag über eine Bildungsinstitution keine Werbung ist? Mir kommt dies etwas etatistisch (siehe Etatismus) vor. Öffentliche Trägerschaft, staatlich anerkannt und 100% staatlich finanziert = gute Institution, privatrechliche Trägerschaft, staatlich anerkannt und teilweise staatlich finanziert = schlechte Institution = Werbung, das wäre mir ein etwas zu einfacher Schluss. --jpkousz 00:50, 21. Sep 2006 (CEST)
Grundsätzlich behalten. In der Schweiz relevante Bildungseinrichtung im Informatikbereich. Jean-Pierre A. Kousz, Geschäftsleiter der Stiftung WISS, soll doch einfach einen neutralen Text einstellen, das ist doch kein Problem. --84.73.158.87 12:13, 21. Sep 2006 (CEST)
Der Artikel ist in erster Linie Selbstdarstellung. Als Dozent (nicht Prof.) ist Herr Künzler mit seiner Tätigkeit an der Hochschule noch unterhalb der Relevanzschwelle. -- Universaldilettant 01:02, 21. Sep 2006 (CEST)
- Ja, ist er wohl. Folglich löschen. Uka 01:11, 21. Sep 2006 (CEST)
- Klingt wie ein Bewerbungsschreiben. Bitte löschen. --Flann 01:10, 21. Sep 2006 (CEST)
- Löschen, keine Relevanz erkennbar. --ahz 01:52, 21. Sep 2006 (CEST)
Löschen... ist unrelavat! --Tasina1 02:14, 21. Sep 2006 (CEST)
Riecht doch sehr nach Selbstdarstellung. Relevanz scheint auch nicht ausreichend und dazu noch "dezenter" Hinweis auf seine Solartaschen. Löschen. --Tom.b 02:22, 21. Sep 2006 (CEST)
- Ursache: http://www.styropor.ch/wp/2006/09/21/suchmaschinen-marketing-mit-wikipedia/ --Angemeldeter 05:16, 21. Sep 2006 (CEST)
Dann lest mal [2] und vergleicht das mit den Beiträgen des Erstellers von Segeltuchtasche (hier). Ich bezweifel einfach, dass es ernsthaft als Artikel gemeint ist. Löschen, aus humanpädagogischen Gründen. (Danke Angemeldeter für den Tipp)--Kriddl 08:11, 21. Sep 2006 (CEST)
- Irrelevanter Selbstdarsteller, der auch mit Solartasche, Segeltuchtasche und seiner Agentur Suchmaschinen Marketing mit Wikipedia betreibt, löschen --Kobako 10:59, 21. Sep 2006 (CEST)
- Wann gibt die Vorlage für: Löschen, gerne auch schnell? --Huebi 11:41, 21. Sep 2006 (CEST)
Keine nötige Relevanz. CDs nicht erhältlich. --Flann 01:08, 21. Sep 2006 (CEST)
- Yep, Relevanz nicht erkennbar. Sind wohl nur lokal bekannt. Löschen. --Englandfan 01:14, 21. Sep 2006 (CEST)
- Die professionelle offizielle Internetseite deutet auch auf die fehlende Relevanz hin. Löschen --Heinz-bert 04:23, 21. Sep 2006 (CEST)
Magersüchtiger Substub, wartet seit zwei Wochen in der QS vergeblich auf auf Erweiterung: Last order!--seismos 01:15, 21. Sep 2006 (CEST)
- Dat wird wohl nix mehr. :-( Löschen. --Englandfan 01:16, 21. Sep 2006 (CEST)
- Ist ein gültiger Stub. Die Relevanzkriterien an die sich immer alle klammern erfüllt das Teil auch. behalten -- zOiDberg (Δ | Α & Ω) 01:58, 21. Sep 2006 (CEST)
- ACK. Ist zwar nicht viel, aber das wesentliche wird gesagt und für detailiertere Informationen ist ein Weblink vorhanden. Behalten. --Tom.b 02:31, 21. Sep 2006 (CEST)
- Ist ein gültiger Stub. Die Relevanzkriterien an die sich immer alle klammern erfüllt das Teil auch. behalten -- zOiDberg (Δ | Α & Ω) 01:58, 21. Sep 2006 (CEST)
So ist das kein Artikel. Bloß Werbung - wenn auch gleich für fünf Hersteller auf einmal. --Flann 01:24, 21. Sep 2006 (CEST)
- Aber natürlich steht der Link auf "sakku" ganz oben. Benutzer:Styropor1 scheint eine
unerklärliche Vorliebe für diese Produkte zu haben [3] ;-) In dieser Form: Löschen --Tom.b 02:51, 21. Sep 2006 (CEST)
- Ursache: http://www.styropor.ch/wp/2006/09/21/suchmaschinen-marketing-mit-wikipedia/ --Angemeldeter 05:15, 21. Sep 2006 (CEST)
Mein Vorschlag: Löschen und erstmal sperren und zwar ruckzuck, sonst haben wir hier bald endlos viele ähnliche Artikel von professionellen Marketingern drin. Nur nebenbei: das sind die sonstigen Beiträge des Autors. --Kriddl 08:06, 21. Sep 2006 (CEST)
- P.S.: Links und Hersteller habe ich erstmal entfernt. --Kriddl 08:19, 21. Sep 2006 (CEST)
Kriddls Vorschlag ist absolut gerechtfertigt. WP wird immer mehr Objekt von Marketing-Strategen, daher etwas rigoroserer Umgang: Lemmasperrung und Löschen bei solchen Einträgen. --Gleiberg 09:19, 21. Sep 2006 (CEST)
- Auch hier eindeutig Suchmaschinen Marketing mit Wikipedia, löschen --Kobako 09:25, 21. Sep 2006 (CEST)
Will sich dieser Herr hier bewerben oder was macht der hier? --ahz 01:50, 21. Sep 2006 (CEST)
- Weder als Schriftsteller (er hat wohl nur seine Diss. veröffentlicht) noch als Wissenschaftler (bloß Doc) relevant: bitte löschen. --Flann 02:00, 21. Sep 2006 (CEST)
- ha haha D0c 02:28, 21. Sep 2006 (CEST)
- Ihr wollt den Experten für das Oeuvre von Luciano Castellis löschen? Von mir aus gerne, wenn er nicht mehr herausgebracht hat, als sein Diss. zum Thema Oeuvre von Luciano Castelli. (Werde mir gleich mal den artikel über Luciano Castelli reinziehen).--Kriddl 08:15, 21. Sep 2006 (CEST)
- Wahrscheinlich nur ein verzweifelter Versuch, dazu noch ein schlechter. Löschen --Gleiberg 09:20, 21. Sep 2006 (CEST)
Ich denke, die Volltext-Verlinkung seiner Diss. (publiziert am 15. September 2006) in Luciano Castelli sollte reichen... --Jo Atmon 'ello! 11:22, 21. Sep 2006 (CEST)
Kimratshofen (bleibt)
Kimratshofen ist einer von sechs Mini-Ortsteilen der Gemeinede Altusried, die nicht einmal mehr 10 000 Einwohner vorweist- selbst wenn der Ort doppelt so viele Teile hätte, wären alle noch immer gut in einem Artikel unterzubringen -das wäre vor allem übersichtlicher und die Infos wären auch schneller zu finden. Die einzelnen Ortsteile benötigen keine seperaten Artikel; ein Redirect tut's auch- D0c 02:08, 21. Sep 2006 (CEST)
ich finde es ok. Ist doch interssant --Tasina1 02:15, 21. Sep 2006 (CEST)
- In die Tastatur gebissen? Gruß, -- zOiDberg (Δ | Α & Ω) 02:21, 21. Sep 2006 (CEST)
- ich finds auch interessant, sieben Artikel für ein mittelgroßes Dorf aufzumachen --D0c 02:26, 21. Sep 2006 (CEST)
- bleibt, gültiger Stub. Ignoranz des Antragsstellers ist kein Löschgrund. --::Slomox:: >< 02:58, 21. Sep 2006 (CEST)
Relevanz nicht erkennbar, Spielhauptseite wird von nervigen Popups überlagert, tagsüber gerade mal 150 Spieler online - 05:20, 21. Sep 2006 (CEST)
Kein Artikel --chrislb 问题 05:24, 21. Sep 2006 (CEST)
Knapp unter Stub, 7 Tage Irmgard 08:39, 21. Sep 2006 (CEST)
Mittlerweile mehr als nur ein Stub, deshalb meiner Meinung nach behalten Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 12:24, 21. Sep 2006 (CEST)
Navigationsleisten von politischen Parteien
Themenringe ----Asthma
Hier zusammengefasst für vereinfachte Diskussion von Irmgard 08:46, 21. Sep 2006 (CEST)
Löschen Nicht-endliche Themenringe - dafür gibt es Kategorien. Irmgard 08:46, 21. Sep 2006 (CEST)
In dieser Form behalten. Zumindest für die SPD-Leiste gab es bereits einen Löschantrag, der damit endete, dass die Leisten auf faktische Untergruppierungen der Parteien reduziert worden. Das ist eine sinnvolle Zuordnung - und von Themenring keine Spur. --Scherben 08:48, 21. Sep 2006 (CEST)
- Behalten, wie Scherben (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) schon sagte. Solange die Navigationslisten vollständig sind, ihre Elemente eindeutig zuzuordnen sind und die Elemente ähnliche Eigenschaften haben, stellen sie keine Themenringe dar. -- sebmol ? ! 08:52, 21. Sep 2006 (CEST)
Ich habe hier bei Benutzer:Berlin-Jurist nachgefragt, ob es sich um Themenringe handele, er hat dieses bejaht. Wenn dies bei einer bestimmten Vorlage dennoch nicht der Fall sein sollte, bitte ich um deutliche Kennzeichnung und Definition. Übrigens finde ich die von Benutzer:Irmgard vorgenommene "Vereinfachung" der Diskussion nicht in Ordnung, sie bewirkt das genaue Gegenteil. --Asthma 08:58, 21. Sep 2006 (CEST)
- Da steht aber auch, dass er es nicht für dramatisch hält. Die Leisten in der jetzigen Form sind ein von mir erzwungener Kompromiss im Zuge der erwähnten Löschdiskussion zur SPD-Leiste, weil wir alle wissen, dass es schwierig ist, genau die Trennlinie zu ziehen, was zu einer Partei gehört und was nicht. Ich habe daraufhin alle Leisten entsprechend überarbeitet, damit ein gewisser Standard eingehalten wird. Der ist IMHO erreicht. --Scherben 09:07, 21. Sep 2006 (CEST)
- Welcher Standard? Wie ist der definiert? --Asthma 10:42, 21. Sep 2006 (CEST)
- Sollte eigentlich aus der Leiste klar werden. ;) Dort sind die Gruppen aufgeführt, die entweder Arbeitsgemeinschaften der Partei oder Untergruppen der Bundestagsfraktion sind, zudem die Jugendorganisationen nebst ihrer Teile. Was ich zum Beispiel damals rausgeschmissen habe (siehe Versionsgeschichte), waren die parteinahen Stiftungen, parteinahe Hochschulgruppen oder politisch nahestehende Verbände. Die Grenze ist IMHO aber nicht scharf, z. B. bei den Jusos wird's problematisch. Jedes SPD-Mitgleid unter einer bestimmten Grenze ist automatisch Juso, man muss aber nicht Parteimitglied sein. Auch bei der Bundestagsfraktion kann es Mitglieder geben, die nicht in der SPD sind. Dennoch halte ich das für eine akzeptable Systematisierung, sie stammt aber eben auch von mir. ;) --Scherben 11:26, 21. Sep 2006 (CEST)
- Welcher Standard? Wie ist der definiert? --Asthma 10:42, 21. Sep 2006 (CEST)
Behalten, aufschlussreicht Rauchfarbenes strahlenloses Licht 10:42, 21. Sep 2006 (CEST)
- Interessant ist auch der Umstand, daß die Menge von Navileisten etc. zu Themen stets antiproportional zur Relevanz des Selbigen sind. Die kleinsten, unbedeutensten Parteien und Vereine haben die ausuferndsten Leisten, Kategorien etc. Und da sich - leider - die Linken an sich chronisch zerstreiten und zwei Linke schon 3 Parteien mit 10 Flügeln und auf keinen Fall einer Meinung sind ist die Bezeichnung "Ausufernder Themenring" leider gerechtfertigt. -> Löschen. Weissbier 12:13, 21. Sep 2006 (CEST) P.S.: Und die Gelben und Schwatten machens auch noch nach...
Themenring --Asthma 07:06, 21. Sep 2006 (CEST)
Themenring --Asthma 07:07, 21. Sep 2006 (CEST)
Themenring --Asthma 07:08, 21. Sep 2006 (CEST)
Themenring --Asthma 07:08, 21. Sep 2006 (CEST)
Themenring --Asthma 07:09, 21. Sep 2006 (CEST)
Themenring --Asthma 07:09, 21. Sep 2006 (CEST)
Themenring --Asthma 07:10, 21. Sep 2006 (CEST)
Löschen: Tatbestand nicht relevant, kann sich auch schnell ändern. --Dobschütz 08:25, 21. Sep 2006 (CEST)
Nun, älteste Frau Deutschland ist schon ein gewisses Alleinstellungsmerkmal und spricht für Relevanz. Wenn sich jemand findet, der doch älter geworden ist, dann kann der Artikel gelöscht werden, im Moment ist sie die Älteste. Behalten --Kriddl 08:27, 21. Sep 2006 (CEST)
Behalten, mit 101 Jahren noch alleine zu leben ist schon ein Alleinstellungsmerkmal. --SVL ☺ Bewertung 08:55, 21. Sep 2006 (CEST)
Nun, ich wünsche ihr das sie noch lange lebt, aber irgendwann stirbt auch siem und dann ist jemand anders äteste Frau Deutschland, und ich wette, niemand passt diesen Artikel an. Weiterhin: welcher Leser schlaegt in einer Enzyklopädie nach, wenn er diesen Namen kennt? Wer den Namen kennt, weiss bereits, das es die älteste Frau Deutschlands ist. Und wer wissen will, wer die älteste Frau Deutschlands ist, findet höchstwahrschneinlich diesen Artikel nicht. Wegen der Dynamik halte ich die Methode, Einzellemmata über die Personen zu bilden, für falsch. Es gibt sichrelich Artikel über die Alterstruktur oder die Alterspyramide in Deutschland, wo man einen entsprechenden Abschnitt, meinetwegen über eine Zeitleiste, abbilden kann und besser auffindbar machen kann. Und es wird Zeit, das ich mal mit SVL nicht einer Meinung bin :) --Huebi 09:09, 21. Sep 2006 (CEST)
Behalten, da auch zig andere "älteste Menschen" in der Wikipedia sind "Artikel: Ältester Mensch" und auch teil der Gerontenforschung sind. Alexander Grüner 09:23, 21. Sep 2006 (CEST)
- Also für besonders dynamisch halte ich den Bereich der über 110-Jährigen nicht gerade. Lieber eine LAD in GAZ als noch mehr Pornosternchen und pseudowichtige Radiomoderatoren. Und mit 111 Jahren alleine zu leben, noch fit Walzer zu tanzen und vor allem noch Rente zu kriegen ist in 10 Jahren ein absolutes Alleinstellungsmerkmal in unserer Republik. Behalten, latürnich --Gleiberg 09:27, 21. Sep 2006 (CEST)
Was machen wir aber mit dem Spruch: einmal relevant, immer relevant? Nach Lage der Dinge wird der jeweils älteste Deutsche (Schweizer, Tibeter, Singalese...) jeweils nur eine begrenzte Zeit diesen Titel behalten. Daher eher löschen --Bahnmoeller 12:21, 21. Sep 2006 (CEST)
Ainu (erledigt, gelöscht und Ainu (Volk) hierhin verschoben.
Hätte eigentlich mit SLA gehen müssen, aber da sind sich einige Admins in die Quere gekommen, andere zeigen sich verständnislos:
- Ainu wird wesentlich häufiger zur Bezeichnung des Volkes benutzt, s. Google
- Daher bitte Ainu löschen und Ainu (Volk) dorthin verschieben.
- Danach sollte eine WP:BKL Typ II unter Ainu nach Ainu (Begriffsklärung) eingerichtet werden. Ich kann das gerne machen.
Wer meint "wesentlich häufiger" sei nicht erreicht, und das Verhältnis "ungefähr 10:1" sei nicht erreicht, den bitte ich um genaue Auswertung aller 2,430,000 Google-Ergebnisse. Bürokratischer Kindergarten --Asthma 08:47, 21. Sep 2006 (CEST)
Erledigt, wie gewüscht. Ist sinnvoll! --Johannes Rohr 11:17, 21. Sep 2006 (CEST)
Dieser Artikel ist eine reine Aufzählung der Buslinien in Berlin und geht dabei viel zu weit ins Detail. Wikipedia ist kein „Fahrplanersatz“.
Buslinien und deren Linienbezeichnungen sind häufig Änderungen unterworfen und haben meistens nicht die Tradition eines Schienenverkehrsmittels (z. B. Straßenbahn) - sämtliche heutige Buslinien so detailliert aufzuführen ist daher sinnlos. Sogar als Stadtführer ist das wenig geeignet, fällt eher unter den Begriff „Werbung“.
Notwendig wäre ein Artikel Geschichte des Busverkehrs in Berlin, der aber völlig anders aufzubauen wäre und andere Informationen (siehe Diskussionsseite) enthalten müsste. Nur sehr wenige Bestandteile dieses Artikels könnten übernommen werden. Also: hier nützt keine Überarbeitung, sondern nur Löschen und völlig neu anfangen! --129.70.6.172 09:04, 21. Sep 2006 (CEST)
Begründung meines Löschantrags:
- Diese Seite hat kein anderes erkennbares Ziel, als die dort aufgelistetenn Benutzer zu verunglimpfen;
- Meines Wissens sieht Wikipedia nicht vor, dass Admins private "Proscriptionslisten" führen
löschen --sala 09:25, 21. Sep 2006 (CEST)
- unerträgliche Verunglimpfung anderer Benutzer, löschen und bitte schnell Rauchfarbenes strahlenloses Licht 09:26, 21. Sep 2006 (CEST)
*Löschen. Hier ist sicher nicht der Platz für solche Listen, die kann der Benutzer auch für andere unerreichbar auf seinem Computer oder irgendwo anders einstellen. -- sebmol ? ! 09:29, 21. Sep 2006 (CEST)
- WP:AGF. Das sollen wohl private Beobachtungskandidaten sein – das finde ich zu Zwecken der Qualitätssicherung in Ordnung. Der Seitentitel ist tatsächlich verunglimpfend. Umbenennen, z. B. in Benutzer:Steschke/Unter Beobachtung, sollte ausreichen. -- Sypholux Bar 09:53, 21. Sep 2006 (CEST)
- Die Tatsache, dass die Seite selbst kaum etwas darüber aussagt, was diese Benutzer nun gemeinsam haben, lässt natürlich Raum zur Interpretation. Vielleicht bemüht sich der Antragsteller mal, den Benutzer wegen der Seite anzusprechen. -- sebmol ? ! 10:00, 21. Sep 2006 (CEST)
- Der Benutzer kann sich hier darüber äußern, warum er die Liste pflegt und aus welchen Gründen einzelner Benzutzer dort aufgelistet werden. --sala 10:08, 21. Sep 2006 (CEST)
Alle Draufstehenden (nebst vorhandener Sockenpuppen) unbegrenzt sperren, es wird Gründe geben, warum Steschke als einer der besonneneren Admins diese unter Beobachtung halten will. Danach löschen -- 80.139.78.103 10:03, 21. Sep 2006 (CEST) SCNR und nach Diktat verreist
Wieder so ein Kasperltheater. Dass man eine Liste über Benutzer führt, die offensichtlich sich daneben benehmen, ist doch nicht verboten, oder? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 10:18, 21. Sep 2006 (CEST)
- Die Offensichtlichkeit wäre erst zu beweisen. Allein schon die Tatsache, dass der sich sehr manierlich benehmende A.Sala unter den aufgeführten "Pappenheimern" befindet zeigt, dass deine Behauptung unwahr ist. Rauchfarbenes strahlenloses Licht
- Da gabs schon mehr als einen Vorfall mit Sala. Wenn du bei Steschke AGF voraussetzen würdest, würdest du auch annehmen, dass es einen Grund hat. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 10:26, 21. Sep 2006 (CEST)
- Du meinst also, dass man nun auch schon offensichtliche Beleidigungen als angemessen betrachen sollte, wenn Steschke sie äußert ...? (welche pappenheimerwürdigen Vorfälle gab es denn bitte mit A.Sala. Würde mich nun doch schon einmal interessieren ...) Rauchfarbenes strahlenloses Licht
- Da gabs schon mehr als einen Vorfall mit Sala. Wenn du bei Steschke AGF voraussetzen würdest, würdest du auch annehmen, dass es einen Grund hat. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 10:26, 21. Sep 2006 (CEST)
- Die Offensichtlichkeit wäre erst zu beweisen. Allein schon die Tatsache, dass der sich sehr manierlich benehmende A.Sala unter den aufgeführten "Pappenheimern" befindet zeigt, dass deine Behauptung unwahr ist. Rauchfarbenes strahlenloses Licht
Ich wundere mich einmal mehr, wie viel Energie Leute darauf verwenden, in irgendwelchen Benutzerseiten herumzuschnüffeln. Was ist hier nur los seit ein paar Tagen? Diese paranoide Hysterie, die hier in der WP ausgebrochen ist, kann ich irgendwie nicht teilen... Diese Seite hier ist einfach eine Liste, ohne weitere Kommentare. Eine Verunglimpfung kann ich nicht erkennen. --seismos 10:21, 21. Sep 2006 (CEST)
- "Pappenheimer" ist also keine Verunglimpfung ...? Rauchfarbenes strahlenloses Licht 10:22, 21. Sep 2006 (CEST)
- Das kann ich als Österreicher nicht beurteilen, weil ich den Begriff nicht kenne. Wenn das anstößig ist, kann man das ja umbenennen. Wieso das aber wieder über eine Löschdiskussion gehen muss, statt den Benutzer anzusprechen, ist mir ein Rätsel. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 10:24, 21. Sep 2006 (CEST)
- Warum fühlst du dich angesprochen? Die Frage war eindeutig die Antwort auf seismos. Rauchfarbenes strahlenloses Licht 10:29, 21. Sep 2006 (CEST)
- Offensichtlich gehts dir nur darum Staub aufzuwirbeln. -> Wikipedia:Right_to_leave. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:43, 21. Sep 2006 (CEST)
- Warum fühlst du dich angesprochen? Die Frage war eindeutig die Antwort auf seismos. Rauchfarbenes strahlenloses Licht 10:29, 21. Sep 2006 (CEST)
- Das kann ich als Österreicher nicht beurteilen, weil ich den Begriff nicht kenne. Wenn das anstößig ist, kann man das ja umbenennen. Wieso das aber wieder über eine Löschdiskussion gehen muss, statt den Benutzer anzusprechen, ist mir ein Rätsel. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 10:24, 21. Sep 2006 (CEST)
- Nein, in meinen Augen nicht. Es ist lediglich eine Aussage darüber, dass man mit einigen Personen aus persönlicher Sicht schlechte Erfahrungen gemacht hat. Tja, und? Ich habe auch eine ganze Reihe von Leuten in der WP, deren Beiträge mir mitunter gehörig auf den Geist gehen und mit denen ich nicht gerne zusammenarbeite oder diskutieren möchte. Geht wohl jedem so. Solange eine solche Liste nicht mit der Verbreitung von Unwahrheiten verbunden ist und noch dazu auf einer Benutzerunterseite steht, wo im Normalfall eh keiner nach Artikeln sucht, shee ich hier absolut gar kein Problem. --seismos 11:25, 21. Sep 2006 (CEST)
- Legeitimes Mittel zur Qualitätsicherung behalten--tox 10:48, 21. Sep 2006 (CEST)
- Tut mir leid, dass ich so wie du überall meinen Senf dazugebe. ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 10:54, 21. Sep 2006 (CEST)
- Ich frage mich, wer hier der größer Übeltäter ist, derjenige der seine Pappenheimer öffentlich einsehbar in einer Liste führt (er könnte das auch auf seinem PC als Bookmark oder Offline-Seite machen), oder derjenige der sich in so ein Liste wiederfindet. Außerdem steht ja gar nicht da, ob die Benutzer von seitens Steschke psotiv oder negativ besetzt sind. Ich könnte meine Vertrauensliste auch unter "Meine Pappenheimer" ablegen. Was manche so den ganzen Tag für Zeit haben anderen Perosnen hinterhezuschnüffeln anstatt zu arbeiten oder Artikel zu schreiben... Da kommen Erinnerungen an vergangenen Zeiten auf... Liesel 10:55, 21. Sep 2006 (CEST)
- Ich sehe in Pappenheimer keine Verunglimpfung. Warum jemand eine Liste irgendwelcher Benutzer führt und warum er sie wie benennt, sollte demjenigen völlig überlassen bleiben. Wenn irgendjemand sich von dieser Liste verunglimpft empfindet, dann kann er den Besitzer ansprechen. Wenn ich selbst auf solch einer Liste stünde, nähme ich mir auch die Freiheit heraus, mich da selbst auch wieder auszutragen... Deshalb: behalten --Saluk 11:07, 21. Sep 2006 (CEST)
ich stehe auch auf dieser liste - in der tat laesst sich nicht genau sagen was steschke damit bezweckt - allerings wird auf dieser seite jedem benutzer die {{vandale|}}</nowiki> zugeordnet - ein schelm, wer da boeses vermutet
die liste erweckt in jedem fall den eindruck einer abschlussliste in der "ausrutscher" gewisser benutzer mitprotokolliert werden - zb bei Simplicus dieser link [[4]]
aber das sind natuerlich auch nur mutmaßungen - fehlt gradenoch, dass man eine derartige liste wirklich offentlich anbietet - zb unter Wikipedia:Pranger
es waere zumindest nett gewesen, wenn man vom entsprechenden listenfuehrer ueber die platzierung auf dieser liste aufmerksam gemacht wird - ein umsichtiger admin, wie zb Henriette Fiebig, setzt einen netten hinweis als verwarnung auf die diskussionsseite des entsprechenden benutzers, das ist fair und gehoert sich so
aber hinterlistig leuten nachzuspionieren und eine persoenliche hate-list erstellen um sie dann moeglichst schnell sperren zu koennen (wozu ist die vandale-vorlage wohl sonst da?) finde ich interessant --suit 11:48, 21. Sep 2006 (CEST)
Behalten Erstens Benutzerseite, zweitens keine negativen Bemerkungen nur Links - legitimes Mittel zur Qualitätssicherung. Irmgard 11:50, 21. Sep 2006 (CEST)
Pappenheimer ist beleidigend, zumal Steschke A.Sala in die Nähe von gesperrten Usern rückt und von Usern, denen er kleine Untaten vorwirft. Wenn sich Steschke allerdings entschließen könnte, das ganze in z.B. Benutzer:Steschke/Beobachtugnsliste Nutzer zu verschieben, dann könnte man das gerade noch so eben akzeptieren. Rauchfarbenes strahlenloses Licht 11:51, 21. Sep 2006 (CEST)
- Wenn Du das sagst, muss es wohl stimmen. Warum fragst Du nach meiner Meinung, wenn sie Dich offenbar nicht interessiert? --seismos 12:02, 21. Sep 2006 (CEST)
Ich möchte Steschke bitten freiwillig auf diese Seite zu verzichten. Ich kann mich an einen Fall erinnern, wo ein Admin seiner Knöpfe abgeben mußte - unter anderem wegen einer solchen Seite. Es lag gegen diesen allerdings sehr sehr viel mehr vor, aber eine solche Seite war dann das Tröpfchen was das Fass und so weiter. Aber es ist nur als Rat und nicht als Weisung oder so zu verstehen bitte. Steschke ist nämlich einer von den Guten! Weissbier 12:24, 21. Sep 2006 (CEST)
Relevanz fraglich und so wie das hier bislang geschrieben ist, entspricht das eher einer Rezension des Spieles als einem Artikel. --Nolispanmo 09:34, 21. Sep 2006 (CEST)
- Es gibt Joint Operations – Typhoon Rising, Besser redirect! --Kungfuman 10:56, 21. Sep 2006 (CEST) Zusatz Siehe auch 3 Interwikis. Soviel zur Relevanz. Evtl könnten auch Infos eingearbeitet werden (Redundanz?)
- Dann redirekt wegen falschem Lemma. Der "Artikel" hat das überleben zumindest nicht verdient. --Nolispanmo 11:17, 21. Sep 2006 (CEST)
Leere Hülse ohne sachrelevante Wissensvermittlung.--Xquenda 09:37, 21. Sep 2006 (CEST)
Ich vermute sehr stark, dass der Artikel noch nicht fertiggestellt ist. Ob der Film relevant ist, ist eine andere Frage, aber vorläufig behalten.--84.142.172.54 10:51, 21. Sep 2006 (CEST)
- Dann kann man aber eine Mitteilung einfügen die genau anzeigt, dass daran jemand arbeitet. So siehst es eher aus wie ein schlechter Scherz. Es gibt außerdem genug Programme, wo man offline den Artikel fertig stellen kann und dann erst das Lemma anlegt oder man muss eben den Artikel online gleich einigermaßen ordentlich hinterlassen. Das der jenige zu müde war, um den Artikel zu beenden ist nun wirklich ziemlich lächerlich als Ausrede, um sowas armes als Lemma stehen zu lassen. Dass dann ein LA folgt, ist selbst für mich nicht mehr verwunderlich. -- Maintrance 10:56, 21. Sep 2006 (CEST)
- Ohne Angaben zur Handlung auch aus meiner Sicht eine leere Hülse. Sofern dazu innerhalb von 7 Tagen nichts kommt löschen --Carlo Cravallo 11:51, 21. Sep 2006 (CEST)
- in seiner aktuellen Form behalten, der Artikel wurde erweitert und ist so sicher kein LK mehr. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 12:22, 21. Sep 2006 (CEST)
War QS: "Bisschen dürftig und einseitig. In den Weblinks steht mehr, auch zum Zweifel über die Wirkenszeit (3. Jh.) - oder über eine zweite Person dieses Namens. Dann sollte aber darauf hingewiesen werden." Immernoch ein-Satz-Artikel --Badenserbub Disk. Bewerte mich! 11:40, 21. Sep 2006 (CEST)
Werbender Artikel ohne Informationsgehalt, vielleicht findet sich jemand, der etwas Fleisch an die Sache bringt? --Badenserbub Disk. Bewerte mich! 11:41, 21. Sep 2006 (CEST)
PR für einen PR-Verein. Ehrenwerte Sache zwar, aber die Relevanz zweifle ich an. --Robert S. QS! 11:41, 21. Sep 2006 (CEST)
Riecht nach Linkcontainer (habe von drei Links zwei entfernt). Vereinswiki, hier löschen Irmgard 11:47, 21. Sep 2006 (CEST)
die beiden Alben die die Band produziert hat sind mE im Freien Handel nich zu kaufen sondern nur bei der Band selbst. Relevanz daher mehr als fraglich --Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 11:47, 21. Sep 2006 (CEST)
So unvollständig, das falsch (es gibt auch andere Anwendungsgebiete) --Badenserbub Disk. Bewerte mich! 11:50, 21. Sep 2006 (CEST)
Haben wir Relevanzkriterien für Stadien? Ich sehe kein Alleinstellungsmerkmal oder sonst etwas relevanz-andeutendes --Badenserbub Disk. Bewerte mich! 11:52, 21. Sep 2006 (CEST)
- Beim Stadion eines Fußballerstligisten, noch dazu einem beachtlich großen, sehe ich keinen Verdacht auf Irrelevanz. -- 217.91.44.123 12:10, 21. Sep 2006 (CEST)
Second-home (SLA)
Keine Aussagen zu dem eigendlichen Spiel; "berümestes Online-Browsergabe" nicht mit Quellen belegt, nur Trivia die auf die meisten entsprechendne Spiele zutrifft; kein WP:NPOV --Badenserbub Disk. Bewerte mich! 11:57, 21. Sep 2006 (CEST)
Wieviel berühmteste Onlinespiele haben wir schon? Lohnt sich schon eine Liste dafür? --Huebi 12:15, 21. Sep 2006 (CEST)
"Das Ziel des Spiel ist es eine Kathedralle aufzubauen. Jedes Teil der Kathedralle ist exorbital teuer." Nun ja, die Kirche ist wohl ein wenig zu gut genährt, oder warum ist sie so drall? Und warum ist sie nicht mehr im Orbit? -> SLA gestellt. Weissbier 12:36, 21. Sep 2006 (CEST)
Gar zu kurzer Artikel ohne Quellen. --Robert S. QS! 12:01, 21. Sep 2006 (CEST)
ein Rezept, was in dieser vorligenden Form wohl eher ein Fall für eine Löschung wäre, als für einen Artikel --Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 12:20, 21. Sep 2006 (CEST) Der Artikel wird zukünftig noch ausgebaut werden. Mal keine Panik, es geht hierbei u.a. um die Etablierung des Namens im öffentlichen Gebrauch, der momentan leider nur regional beschränkt ist.
Kann auch gleich per SLA entfernt werden den WP ist kein Rezeptbuch --WolfgangS 12:27, 21. Sep 2006 (CEST)
- Ich war so frei. --Huebi 12:40, 21. Sep 2006 (CEST)
Sicher ist die Wiki kein Rezeptbuch, aber dennoch ein enzyklopädisches Werk, das wohl auch verschiedene Lebensmittel beinhalten und darstellen sollte, oder wird jetzt schon aus geschmacklichen Gründen willkürlich zensiert?
- Dieses Rezept bitte löschen. Keine besondere Relevanz. Und vor allem: Wer ist J.H.? --Flann 12:39, 21. Sep 2006 (CEST)
- Wenn das Zeug mal so bekannt ist wie Tequila Sunrise darf er gerne mal wiederkommen. --Huebi 12:46, 21. Sep 2006 (CEST)
IMO falsches Lemma: Die Einheit Samples per Second gibt es eigentlich nicht, das heißt Hertz. Was hier erklärt wird, steht ausführlich bereits in Abtastrate. --seismos 12:24, 21. Sep 2006 (CEST)
Nun ja - sehr Diffus, hätte ja Lust SLA zu stellen - Esotext mit linkwerbung für eine Webseite Muellercrtp Disk. www 12:30, 21. Sep 2006 (CEST)
- Pseudowissenschaftlicher Unfug, siehe unten. Löschen. Weissbier 12:43, 21. Sep 2006 (CEST)
Dieser Artikel besteht zu 99,9 % aus Namedropping, Buzzwords und der Rest ist schlicht Unfug. Esoterische Heilslehre soll offensichtlich in den Rang der seriösen Wissenschaft erhoben werden. In der wissenscahftlichen (!) Literatur wird das Thema nur als Irrlehre beschrieben, wenn es denn überhaupt Erwähnung findet. Insgesamt wird das Thema völlig verzerrt und nicht sinnvoll dargestellt. Der Artikel ist nicht zu gebrauchen. Weissbier 12:43, 21. Sep 2006 (CEST)
Noch so ein Artikel, wo sich m.E. der Edit-war schlicht wg. Unwichtigkeit der Person nicht lohnt. Ist Tepperwein nun eher als einer der produktivsten Autoren der allgemeinen Lebenshilfeliteratur [5] oder für Mißbrauch von Titeln, Berufsbezeichnungen und Abzeichen [6] bekannt? --Pjacobi 12:32, 21. Sep 2006 (CEST)
Noch so ein Artikel, wo sich m.E. der Edit-war schlicht wg. Unwichtigkeit der Person nicht lohnt. Ist Tepperwein nun eher als einer der produktivsten Autoren der allgemeinen Lebenshilfeliteratur [7] oder für Mißbrauch von Titeln, Berufsbezeichnungen und Abzeichen [8] bekannt? --Pjacobi 12:32, 21. Sep 2006 (CEST)
- Produktiv ist Herr Tepperwein als Autor wohl (leider) [[ http://opac.dbf.ddb.de:30080/DB=ext/SET=2/TTL=291/CMD?ACT=SRCHA&IKT=8500&TRM=%22Kurt+Tepperwein%22%7Callemal]]. Von daher auch nicht völlig irrelevant. Lemma sperren und Änderungswünsche notieren lassen? --Flann 12:47, 21. Sep 2006 (CEST)
Ist als gerährlicher Scharlartan ebenso bedeutsam wie einst Franz Anton Mesmer; daher behalten Rauchfarbenes strahlenloses Licht 12:50, 21. Sep 2006 (CEST)
Der Artikel verrät noch nichts über eine mögliche Relevanz. --Robert S. QS! 12:43, 21. Sep 2006 (CEST)
SLA wegen offensichtlicher Irrelevanz mit Einspruch --NickKnatterton - !? 12:50, 21. Sep 2006 (CEST)