Diskussion:Dirk Pohlmann
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.| Zum Archiv |
| Wie wird ein Archiv angelegt? |
| Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 14 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind oder deren jüngster Beitrag 365 Tage alt ist. |
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Die Vorlage wurde im Namensraum "Diskussion" (der Artikel) mit Wert im Parameter Zeitbeschränkung eingebunden.
sueddeutsche.de
artikel ist gesperrt.
Nachdem Dirk Pohlmann und Markus Fiedler laut Süddeutscher Zeitung auf ihrem Youtube-Kanal "Wikihausen" im Jahr 2021 einen Beitrag eines ehrenamtlichen Wikipedia-Autors kritisierten und dessen Foto, Telefonnummer und E-Mail-Adresse einblendeten, mit der Aufforderung, ihm zu sagen, was man von seinen Aktivitäten halte, wurde dieser durch Anrufe und E-Mails belästigt und bedroht.[1] (nicht signierter Beitrag von Wwwwwg (Diskussion | Beiträge) 00:44, 22. Jan. 2021 (CET))
- ↑ Im Visier der Wahrheitswächter, Süddeutsche Zeitung, 21. Januar 2021 (zuletzt konsultiert 22. Januar 2021)
- siehe dazu: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Nillurcheier#Zur_Frage,_ob_man_Verschw%C3%B6rungsanh%C3%A4nger_als_solche_bezeichnen_darf,_soll_oder_muss? --Nillurcheier (Diskussion) 09:24, 25. Jan. 2021 (CET)
- Hat „Wikihausen“ also einen der wenigen „ehrenamtlichen Wikipedia-Autoren“ investigativ enttarnt und zur Schau gestellt, mit der Aufforderung diesen zu belästigen und zu bedrohen? Und sonst war da nichts, kein Kontext? – Promovierte können mitunter wirklich lustig sein, machen sich Meinungen zu eigen, lehnen aber die Verantwortung dafür ab. Offen gesagt hielt ich die Einblendung in Nr. 48 aus taktischen Gründen für nicht durchdacht, man sieht ja was dabei raus kommt. Wirklich dumm gelaufen ist jetzt sicherlich, dass Nillurcheier seine Kontaktdaten von seiner „Disk“ entfernt hat, der beworbene Artikel der SZ diese aber nennt. Was für ein Spektakel … --2A01:C23:7007:5600:BE5F:F4FF:FE8A:7248 11:56, 25. Jan. 2021 (CET)
- Wenn ich dich aufklären darf, IP. Damit hat der Benutzer klar gemacht, dass sein Account-Name innerhalb der Wikipedia nicht mit seinem Klarnamen in Verbindung gebracht werden darf. Das ist sein gutes Recht. Lies mal WP:ANON, ins. Der Benutzer entscheidet sich nachträglich um.--Fiona (Diskussion) 12:03, 25. Jan. 2021 (CET)
Quellen
- Verschwörungstheoretiker
https://www.mena-watch.com/waldorf-lehrer-im-gesteigerten-verschwoerungswahn/
- Schwurbler Netzwerk
- Einzel Quellen
YT ist keine Quelle aber das KenFM Medien Portal kann eig durchaus als solche sehen. Also KenFm sind die tollsten. Das geht sicher nicht. Aber KenFm schreibt "Pohlmann fabuliert über die die Davos Verschwörung" sollte eigentlich schon problemlos möglich sein.
https://kenfm.de/autoren/dirk-pohlmann/
Allein die 1-2 Satz Zusammenfassung reicht eigentlich schon.
Highlights die da zu finden sind.
- VT globale Finanzeliten
- VT Beirut war kein Unfall
- VT Bill Gates
- VT System-Medien
usw usw usw. Für jeden was dabei. Bei einer derartigen Vielzahl von VTs dürfte man das ein oder andere noch einarbeiten. Und wenn sich keine zitierfähige Quelle für etwaige oder in die Richtung antisemitischer Aussagen geht findet da Herr P. zu nicht wichtig genug ist als das sich ein Journalist der ganzen Videos annehmen würde, dann dürften sich zumindest massenhaft Quellen dafür finden (einige habe ich gepostet) das Herr P. ständig um nicht zu sagen quasi ausschließlich im Umfeld von Personen aus dieser Ecke auftritt. Die Meisten seiner Freunde und Kollegen haben dies ja auch in ihrem Artikel stehen. Einschliesslich seiner Arbeitgeber.
--Paule2212 (Diskussion) 14:02, 22. Jan. 2021 (CET)
Menschen die sich fundiert und reflektiert mit dem Komplex Verschwörungs-"Denken" / Glauben, Erfindungen, Erzählungen, Esoterik, Fantasien, Geschichten, Halluzinationen, Ideen, Ideologien, Konstrukten, Legenden, Lügen, Märchen, Mythen, Narrative, Paranoia, Projektionen, Wahn, Zufällen etc beschäftigen, vermeiden den wissenschaftlich logischen, sinnvollen begriff Theorien in diesem Kontext, denn Theorien sind wiederlegbar, doch bei den ideologen und Anhängern geht es um Manipuation und Glauben und nicht um Logik, Wahrheit etc (Ausnahmen wie Prof Butter der VT ähnlich häufig verwendet wie du und für die braunen Medien, deren strategischen sebstverharmosungsbegriff Alternativ Medien unreflektiert verwendet, sowie die Katalysatorfunktion des Internets lange negierte, schaden der Aufklärung mehr als sie ihr nutzen)
Sagen & Meinen
Warum es nicht „Verschwörungstheorie“ heißen sollte
von Stefan Fries
Deutschlandfunk 11.05.2020
https://www.deutschlandfunk.de/sagen-meinen-warum-es-nicht-verschwoerungstheorie-heissen.2907.de.html?dram:article_id=476460
seit ungefähr einem 3/4 Jahr ist es nun bei den meisten angekommen, das es Unfug ist von Verschwörungstheoretikern zu reden etc
wer heute noch derartig daherredet verdeutlicht nur wie wenig er/sie sich mit dem Themenkomplex fundiert und reflektiert auseinandergesetzt hat
--Über-Blick (Diskussion) 17:48, 25. Jan. 2021 (CET)
- Benutzer:Über-Blick, was soll denn das? Der Begriff Verschwörungstheorie bzw. conspiracy theory ist aktuell in den Sozialwissenschaften gängig, schau zum Beispiel mal hier. Anerkannte Professoren begründen, wieso der Wortbestandteil -theorie durchaus angemessen ist. Dazu gehören neben Michael Butter auch der amerikanische Philosoph Brian L. Keeley und der norwegische Religionswissenschaftler Asbjørn Dyrendal (siehe die Darstellung hier). Das weiß jeder, der sich mit dem Themenkomplex fundiert und reflektiert auseinandergesetzt hat.
- Was ein Journalist wie Fries so meint, ist demgegenüber unerheblich: Im Falle miteinander in Konflikt stehender Aussagen ist in der Regel wissenschaftlicher Literatur der Vorzug zu geben; Quellen, die offensichtlich im Widerspruch zum wissenschaftlichen Kenntnisstand stehen, sind nur in gut begründeten Ausnahmefällen zulässig und als solche auszuweisen.
- Ich würde es begrüßen, wenn du künftig nicht mehr mit dem Gestus des Beschweid-Wissers Dinge behaupten würdest, die mit dem Stand des wissenschaftlichen Diskurses zum Thema nichts zu tun haben. Danke im Voraus --Φ (Diskussion) 18:15, 25. Jan. 2021 (CET)
Rezeption
Zu: "Im Januar 2021 berichtete die Süddeutsche Zeitung, dass Pohlmann in einem Video einen ehrenamtlichen Wikipedia-Autor und Kommunalpolitiker mit Realnamen, Foto, Telefonnummer und E-Mail-Adresse genannt und dazu aufgerufen hatte, „ihm zu sagen, was man von seinen Aktivitäten hält“. Dieser hatte zuvor eine Editierung eines Artikels vorgenommen, welche Pohlmann ablehnt. Anschließend kam es zu Drohungen gegen den Autor.[7]"
Pohlmann wird auf Wikipedia Diskussion:Rechtsprechung zur Wikipedia ja gerade viel diskutiert.
Zu dieser Bemerkung über Pohlmann in diesem Artikel möchte ich mal was fragen. Ist das überhaupt relevant? Wenn ja, dann inhaltlich: gibt es auch nicht-ehrenamtliche Autoren? Woraus wird denn deutlich, dass dieser Kommunalpolitiker nicht im Auftrag anderer schreibt? Ist das "ehrenamtlich" also belegt?
Realnamen... aus dem Text, der vorab steht, könnte man den Schluss ziehen, es handele sich um eine weitere Enttarnung. War das so?
Ferner, geht es um 1 Editierung oder mehrere Editidierungen (also mindestens eine Editierung)?
Was kann man sich unter Drohungen vorstellen? Eine Drohung kann auch sein "beim nächsten Mal werde ich nichts mehr von dir lesen". -- Chrxix (Diskussion) 16:32, 30. Jan. 2021 (CET)
- Woraus wird denn deutlich, dass du nicht im Auftrag anderer schreibt? Ist das "ehrenamtlich" also belegt?--Fiona (Diskussion) 16:35, 30. Jan. 2021 (CET)
- Aus nix. Deswegen darfst du mich auch einfach "Wikipedia-Autor" nennen. -- Chrxix (Diskussion) 16:54, 30. Jan. 2021 (CET)
- "Autor" (von einem Mini-Artikel)? Wohl eher nicht.--Fiona (Diskussion) 17:14, 30. Jan. 2021 (CET)
- es ging um ein Revert, nicht mehrere (Siehe Versionsgeschichte). Die Drohung war: "man sollte mit ihm in Kontakt treten und einfach mal die eigenen Standpunkte klarstellen" (Video 48 Minute 51). Das reichte dann schon für "Denunziant, "Rufmord", "Abschaum", "ekelhaft" und "Nazi-Mitläufer". Reicht diese Antwort? --Nillurcheier (Diskussion) 17:03, 30. Jan. 2021 (CET)
- Dann könnte man ja auch schreiben "wegen der Rückgängigmachung der Löschung eines Textabschnitts" oder so, damit man erkennt, worum es geht. In der jetzigen Form ist es sehr unbestimmt.
- Was genau ist denn unter einer Drohung zu verstehen? Ist die Ankündigung juristischer Schritte eine Bedrohung? Die Juristen haben da glaube ich eine andere Auffassung.
- Welche Rolle spielt es, wenn ein Wikipedia-Autor ein Kommunalpolitiker ist? In welcher Weise ist das wichtig? -- Chrxix (Diskussion) 19:42, 30. Jan. 2021 (CET)
Der fragliche Abschnitt ist Speaker's corner und hat in einer enzyklopaedischen Darstellung gar nichts verloren. Er wurde als Einzelmeinung in der SZ veroeffentlicht, hat keine zweitueberdauernde Wirkung und wurde sonst nirgends rezipiert. Vielmehr liest er sich als "Racheedit". Er gehoert raus. --Belladonna Elixierschmiede 21:36, 30. Jan. 2021 (CET)
- Der Meinung bin ich auch: Passage raus. -- Chrxix (Diskussion) 21:43, 30. Jan. 2021 (CET)
- Die Passage ist a) ordentlich belegt (WP:Q) und b) von zeitüberdauernder Bedeutung, da Pohlmann dies seit einem 1 tut und beabsichtigt, weiterhin zu tun. Bleibt drin. --EH⁴² (Diskussion) 10:52, 31. Jan. 2021 (CET)
- Wir haben eine reputabel belegte Passage. Für den Racheedit gibt's welche Anhaltspunkte? Hat es der diffamierte Wikipedia-Autor geschrieben? Nein, damit ist dieses Racheedit-Gefasel widerlegt. --ɱ 10:59, 31. Jan. 2021 (CET)
Wir sind nicht Speaker's corner, das jeden Meinungsbeitrag eines Journalisten in einen Biografieartikel reinschreibt. Zeitueberdauernde Wirkung entfaltet ein Urteil, eine wissenschaftliche Aufarbeitung, etc, aber nicht ein einzelnes Vorkommnis, das nur in einem Medium thematisiert wurde. Ich bleibe dabei, der Abschnitt wirkt auf mich med. Diagnose entfernt. entfernt--Fiona (Diskussion) 11:40, 31. Jan. 2021 (CET) --Belladonna Elixierschmiede 11:10, 31. Jan. 2021 (CET)
- Bitte argumentiere zur Sache und verzichte auf diffamierende Unterstellungen.--Fiona (Diskussion) 11:40, 31. Jan. 2021 (CET)
- Verdeutlicht, dass es mein Eindruck ist
- Es steht dir auch nicht zu medizinische Diagnosen über Wikipedia-Autoren zu stellen. Das ist ein PA. Bei Wiederholung erfolgt eine VM.--Fiona (Diskussion) 11:52, 31. Jan. 2021 (CET)
- Es wurde nicht nur in einem Medium thematisiert. Ich werde den zweiten Beleg angeben.--Fiona (Diskussion) 11:54, 31. Jan. 2021 (CET)
Blödsinniger Passus. Dabei ist es (jedenfalls für den Leser) völlig egal, wer den eingefügt hat. Eine völlige Petitesse, die nichts mit der Lebensleistung des Lemmas zu tun hat. Wirklich rausgepickt aus einem Artikel, genau so wird subtil ein negatives/schädigendes Bild von lebenden Personen vermittelt - als ob Pohlmann ein Verbrecher wäre. Das Gerichte so etwas nicht schätzen, sollte mittlerweile bekannt sein. --Wistula (Diskussion) 06:46, 1. Feb. 2021 (CET)
- 3M. Irrelevante Miszelle, die rausgehört. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 07:07, 1. Feb. 2021 (CET)
- Cherrypicking, um einen bestimmten Eindruck zu erwecken. Die persönliche Meinung eines Lokalreporters von der SZ ist irrelevant, das gehört entfernt. Darüber hinaus hielte ich das Zitat „ihm zu sagen, was man von seinen Aktivitäten hält“ für unangebracht. Das ist die Wortwahl in der SZ, aber nicht im Video (zumindest nicht an der Stelle, an der der Aufruf erfolgt, das komplette Ding habe ich jetzt nicht angeschaut). --Icodense 07:21, 1. Feb. 2021 (CET)
- Dann nehmen wird doch auch das vorherige heraus. Ist auch nur eine irrelevante Meinung und hat nichts mit der "Lebensleistung" der Lemmaperson zu tun.. Sonst wird die Darstellung doch arg unausgewogen und wirkt so, als dürfe nur dargestellt werden, was für die Lemmaperson positiv rüberkommt. Einverstanden?--Fiona (Diskussion) 14:40, 1. Feb. 2021 (CET)
- Eure Einschätzung kann ich nicht so ganz nachvollziehen. Das Haupttätigkeitsgebiet von Pohlmann ist seit ca. 1 Jahre dieser Youtube-Kanal mit rund 50 Sendungen in regelmäßigen Abständen. Dokumentationen scheint er hingegen seit Jahren nicht mehr zu machen. Von daher ist diese Geschichte zeitüberdauernd relevant für die Biographie der Person. Auch ist die Süddeutsche Zeitung eines der deutschen Leitmedien, deren Einschätzung wir regelmäßig hier - natürlich mit Zuordnung - verwenden. --EH⁴² (Diskussion) 16:41, 1. Feb. 2021 (CET)
- Vielleicht hilft es ja, wenn ich darauf hinweise, dass in dem Video Pohlmann mit Fiedler im Dialog war, die fragliche Passage allerdings von Fiedler gesprochen wurde und von Pohlmann nur ergänzt wurde. Da sie im Team präsentiert haben, würde ich das schon als gemeinsame Aufforderung sehen, aber gerade hier sollten wir genau sein. Außerdem ja, es stand in der Süddeutschen Zeitung, allerdings nur im Regionalteil München-Land. Das ist zwar auch ein Gebiet mit 360000 Einwohnern, aber relativiert das Ganze. --Nillurcheier (Diskussion) 18:57, 1. Feb. 2021 (CET)
- Ob die YouTube-Serie Pohlmanns Haupttätigkeit ist, weiß ich nicht; mag sein. Wieso aus 50 Sendungen je a 1 Stunde nun gerade dieses Detail nennenswert sein sollte, ist nicht nachvollziehbar. Nur weil das ein Lokalautor im Haar-Lokalen (dort lebt der Betreffende) des Münchner Landkreis-Ressorts einer (unstrittig reputablen Medienmarke) entrüstet aufgreift ? Nein, nur weil etwas ein- oder zweimal irgendwo angesprochen wird, entsteht keine enzyklopädische Relevanz. Onlinemedien/Tageszeitungen sind eh nur hilfsweise zugelassen, wenn wissenschaftliche Beurteilung fehlt. Das muss dann aber schon ein Riesenrauschen im Blätterwald oder aber über einen längeren Zeitraum sein, sonst ist die geforderte Nachhaltigkeit nicht vorhanden. Hier klar zu verneinen, das ist bei der mickrigen Verbreitung noch nicht einmal die oft kritisierte Newstickeritis. Im Ergebnis macht der Passus Pohlmann schlecht, steht in keinem Verhältnis zu seinem Wirken - meinetwegen auch nur auf Wikihausen bezogen. Da wäre ja eher noch das aktuelle Urteil gegen einen anderen Wikipedia-Autor zu thematisieren (Beck, Spiegel, ...), da der Ergebnis von Pohlmanns Recherchen/Wirken ist (da bräuchte es allerdings noch eine Quelle, die den allen Anwesenden bekannten Zusammenhang herstellt). Enzyklopädisch klarer und fassbarer als das nebulöse ... Anschliessend kam es zu Drohungen gegen den Autor ... wäre das auf jeden Fall.
- Dir ist jetzt also mehrfach mitgeteilt worden, das der Passus angetan ist, Pohlmanns Image in der Öffentlichkeit zu schädigen. WP-intern ist WP:BIO einschlägig, dort wird von eindeutiger Relevanz der eingestellten Infos gesprochen. Die wird hier von mehreren anderen Wikipedianern bezweifelt. Eine weitere Diskusssion erübrigt sich mE. Mögliche Konsequenzen Deines Handelns kannst Du sicherlich überblicken, es liegt also bei Dir. --Wistula (Diskussion) 19:10, 1. Feb. 2021 (CET)
- Die inkonsequente Logik erstaunt mich. Entweder ist die Youtube- Betätigung relevant für seine Biografie oder sie es nicht. Wenn sie relevant ist, gehört selbstverständlich auch der Fall eines weiteren Wikipedia-Autors dazu. Wenn sie nicht relevant ist, dann bitte alles raus, was mit "Wikihausen" zu tun hat (wobei ich mich sowie frage, welche Auswirkungen das Urteils von Hamburg auf Pohlmanns Biografie hat.)
- Dir ist jetzt also mehrfach mitgeteilt worden, ... Wie kommst du dazu einen Autor derart von oben herab abzukanzeln, Wistula? Bitte, gewöhn dir einen respektvolleren Umgangston an. --Fiona (Diskussion) 20:18, 2. Feb. 2021 (CET)
- Wann dürfen wir hier erleben, dass du dich selbst an die Dinge hälst, welche du von anderen einforderst? --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 20:36, 2. Feb. 2021 (CET)
- Dir ist jetzt also mehrfach mitgeteilt worden, ... Wie kommst du dazu einen Autor derart von oben herab abzukanzeln, Wistula? Bitte, gewöhn dir einen respektvolleren Umgangston an. --Fiona (Diskussion) 20:18, 2. Feb. 2021 (CET)
- Die inkonsequente Logik erstaunt mich. Entweder ist die Youtube- Betätigung relevant für seine Biografie oder sie es nicht. Wenn sie relevant ist, gehört selbstverständlich auch der Fall eines weiteren Wikipedia-Autors dazu. Wenn sie nicht relevant ist, dann bitte alles raus, was mit "Wikihausen" zu tun hat (wobei ich mich sowie frage, welche Auswirkungen das Urteils von Hamburg auf Pohlmanns Biografie hat.)
Herr Pohlmann und Herr Fiedler machen einen Wikipedia-Schreiber nieder und diffamieren ihn in der Sendung. Danach rufen sie ihre angestachelte Meute auf - inklusive Einblendung von Kontaktdaten - diesen zu kontaktieren. Die angestachelte Meute macht dies, belästigt und bedroht den Wikipedia-Schreiber, das schreibt die renommierte Süddeutsche Zeitung und der Münchner Merkur. Solche Methoden verwenden keine Journalisten, dies ist Stalking. Das negative Pressecho müssen Herr Pohlmann und Herr Fiedler aushalten, sie haben es verursacht. Erinnert an Trump mit seiner Rede, als er seine Fans anstachelte, ans Capitol zu gehen. Wir wissen, was dann passierte. Und Trump will danach nichts damit zu tun haben. Es gehört selbstverständlich in den Artikel von Herrn Pohlmann, weglassen ist Schönfärberei. (nicht signierter Beitrag von Dtevie1987 (Diskussion | Beiträge) 00:32, 2. Feb. 2021 (CET))
- Wikihausen gibt es schon länger als 1 Jahr. Das lief vorher auf dem YouTube-Kanal von Gruppe 42. Das 1. Video war vom 21. März 2018 --RiverMcCrossen (Diskussion) 01:32, 2. Feb. 2021 (CET)
3M: Wie Wistula und Brodkey. Dieser völlig unbedeutende Medien-Furz ist für den Artikel absolut irrelevant. --Agentjoerg (Diskussion) 04:34, 2. Feb. 2021 (CET)
- Ich sehe die Relevanz ebenfalls nicht ... Nicht "DIE SZ" hat das als Aufmacher gehabt sondern es geht um einen EInwurf im Lokalteil für nen Bezirk in/um (?) München. Auch ist das keine Enthüllung, wenn der Autor selbst verlinkt seine Seite und auf dieser zum ihn anschreiben aufruft, dass man dies nicht zusätzlich durch Einblendungen und Aufforderung befeuern muss ist klar (spricht auch da eher für Häme, und ist moralisch arm), aber nun dies aufzublasen und Bestandteil einer BIO zu machen ist (beliebiges selbst einsetzen). Wer will darf dies ebenfalls als 3M sehen.
- @Fiona: Mich erstaunt eher deine inkonsequente Logik: das Eine ist ein Gerichtsurteil (was nicht von "Denen" ausging), dass Andere ein Kommentar im Lokalteil ... was von Beiden könnte denn gemäß der Vorgaben dauerhafte Relevanz entfalten? Dies zwangsweise miteinander verketten zu wollen ist seltsam.
- @EH42: Die Dokumentationsarbeit macht er wohl weiter, jedoch inzwischen nicht mehr als Filmemacher sondern in Form von Fachvorträgen. "Wissen ist Relevant" etwa strahlt einen (wohl?) aktuellen davon aus. Wie das einzuordnen ist; kA. -- Gunnar 💬 19:21, 2. Feb. 2021 (CET)
- Na ja, die inkonsequente Argumentation liegt ja wohl auf Seiten deren, die das eine drin- und das andere raushaben wollen. Das wird auch nicht dadurch falsch, wenn du eine Formulierung
nachäffst.nachahmst.--Fiona (Diskussion) 01:33, 3. Feb. 2021 (CET) - Es erkläre mir bitte auch jemand, welche Relevanz das Hamburger Urteil für Pohlmanns Bio hat.
- Die Beschreibung ist im Abschnitt Leben zudem aufgebläht. Ich schlage vor, den Abschnitt auf die deskriptive Information zu kürzen: Er betreibt mit dem Lehrer Markus Fiedler einen YouTube-Kanal mit einer Wikipedia-kritischen Videoreihe unter dem Titel „Geschichten aus Wikihausen“. --Fiona (Diskussion) 19:32, 2. Feb. 2021 (CET)
- Na ja, die inkonsequente Argumentation liegt ja wohl auf Seiten deren, die das eine drin- und das andere raushaben wollen. Das wird auch nicht dadurch falsch, wenn du eine Formulierung
- Das wäre ein Kompromiss mit dem ich gut leben könnte. By the way: Ich finde es ja etwas merkwürdig mir hier (von manchen Kollegen) unlautere Absichten abkreiden zu wollen, obwohl ich in diesem Artikel in meinem Leben nur einen einzigen Edit getätigt habe ¯\_(ツ)_/¯ --EH⁴² (Diskussion) 19:41, 2. Feb. 2021 (CET)
- Das waere fuer mich kein Kompromiss. Das erste Urteil ist rechtskraeftig und daher erstmal zeitueberdauernd und wurde reputabel rezipiert. Es gehoert danach zum Wirken dazu. Das andere ist Speakers corner, ein Event und insbesondere ohne den Zusammenhang zum vorlaeufigen Urteil zu nennen, schlichtweg von der Intention her unnachvollziehbar.--Belladonna Elixierschmiede 19:49, 2. Feb. 2021 (CET)
- Fiedler hat seinen Job an der Waldorfschule verloren. Ist er dann noch Lehrer? --Φ (Diskussion) 19:45, 2. Feb. 2021 (CET)
- Beides oder keins. Das ist die Frage.--Fiona (Diskussion) 20:21, 2. Feb. 2021 (CET) Der Beleg hat übrigens die Überschrift: Verschwörungstheoretiker dürfen Wikipedia-Autor outen. Nicht so positiv für Pohlmann, oder?
- Das waere fuer mich kein Kompromiss. Das erste Urteil ist rechtskraeftig und daher erstmal zeitueberdauernd und wurde reputabel rezipiert. Es gehoert danach zum Wirken dazu. Das andere ist Speakers corner, ein Event und insbesondere ohne den Zusammenhang zum vorlaeufigen Urteil zu nennen, schlichtweg von der Intention her unnachvollziehbar.--Belladonna Elixierschmiede 19:49, 2. Feb. 2021 (CET)
- Das wäre ein Kompromiss mit dem ich gut leben könnte. By the way: Ich finde es ja etwas merkwürdig mir hier (von manchen Kollegen) unlautere Absichten abkreiden zu wollen, obwohl ich in diesem Artikel in meinem Leben nur einen einzigen Edit getätigt habe ¯\_(ツ)_/¯ --EH⁴² (Diskussion) 19:41, 2. Feb. 2021 (CET)
- @Fiona, ich "äffe" überhaupt nicht. Wie wäre es wenn du mehr Sorgfalt bei deiner Wortwahl walten lassen würdest, denn mich einem Affen nahezustellen empfinde ich etwas .. unangebracht. Ich habe dir lediglich widersprochen. Die Relevanz auf Pohlmann ist indirekt, da er im Rahmen seiner Recherche-Tätigkeit mit einer Unterlassungserklärung durch einen WP-Autoren belegt wurde, was dazu führte das ein Richter die Relevanz also Namensnennung und damit dieser (was auch immer Tätigkeit) bestätigt hat. Insofern sehe ich da schon einen relevanteren Punkt. Allerdings stimme ich dir zu, dass dies bei weitem nicht das prominenteste in einem BIO-Artikel sein sollte und dementsprechend eingedampft werden könnte.
- @EM42: Meintest du mich? Ich wollte dich nicht kritisieren, ich las nur, dass du meintest dass er mit Doku (und damit Recherche) nichts mehr außerhalb des YT-Themas macht und wollte einen Hinweis geben. Wie gesagt, die Einordnung der vielfältigen Schreibereien und Vorträge seinerseits ... da bin ich raus. -- Gunnar 💬 19:53, 2. Feb. 2021 (CET)
- nachäffen - schwaches Verb, bedeutet nachahmen und hat mit Affen nicht zu tun. Komm bitte runter.--Fiona (Diskussion) 20:00, 2. Feb. 2021 (CET)
Wir haben hier (das nicht untypische) Problem, eine Biographie auf Basis nicht vorhandener wissenschaftlicher Sekundärliteratur (die eigentlich von WP:BLG für Artikel gefordert wird) zu schreiben und streiten deshalb also, ob die auch kaum vorhandene (aber eben in diesem Fall erlaubte) journalistische Rezeption hinreichend ist, um damit Artikelinhalte angemessen zu belegen. Der Einwand, irgendetwas, was in dieser dargestellt wird, sei nicht relevant, ist ein Geschmacksurteil, über das man endlos streiten kann. Rein formal betrachtet, haben wir zwei WP:BLG-konforme Quellen, die eines der letzten YT-Videos von Pohlmann/Fiedler relevant finden, um darüber zu berichten. Es erschließt sich (mir zumindest) deshalb nicht, warum das im Artikel (auf Basis von Geschmacksurteilen von WP-Benutzern der Form finde ich ... nicht relevant) unterdrückt werden sollte. Die Alternative wäre, auf journalistische Quellen im Artikel gänzlich zu verzichten. --Jonaster (Diskussion) 22:42, 2. Feb. 2021 (CET)
- Einschub: Die Forderung nach Nachhaltigkeit enzyklopädischer Inhalte (wenn es um Berichterstattung tagesaktuelle Medien geht) ist keine Frage des Geschmackes, sondern klar an (Mangel an umfangreicher/dauerhafter) Medienberichterstattung feststellbar. Dass der Bericht eines Lokaljournalisten (bei dem eventuell ein Verhältnis zum Betroffenen besteht; das soll nach derzeitigem Stand der Dinge hier aber nicht weiter thematisiert werden) in der Regionalausgabe einer an sich überregional verbreiteten und deshalb belegrelevanten Tageszeitung diese Forderung nach Nachhaltigkeit nicht nachzuweisen geeignet ist, ist offensichtlich. Insofern ist auch klar: nicht jede Meldung kann gleich behandelt werden. Btw: Die SZ ist sehr stolz (und aus Markenartikel-Anzeigenkundensicht ist das auch wichtig) eine hohe Verbreitung außerhalb des Stammgebietes (besteht belegtechnisch wohl aus aus 2+X Teilen: Stadt, Landkreis sowie anliegende Städte im Grossraum mit eigenen Lokalausgaben) zu haben. Da SZ die Aufteilung der Belegungsmöglichkeiten (früher nach Himmelsrichtungen) geändert hat, kann ich derzeit keine verkaufte Auflage/Verbreitung für Landkreis München (das entspricht wohl dem Ressort?) finden. Es dürfte nur ein Bruchteil der Gesamtverbreitung sein. --Wistula (Diskussion) 06:46, 3. Feb. 2021 (CET)
3M: Was Wikipedia nicht ist: „8. Wikipedia ist kein Newsticker oder Veranstaltungskalender. Zwar sollen aktuelle Ereignisse, die für Wikipedia relevant sind, so zügig wie möglich eingearbeitet werden, doch ist dabei der Charakter von Wikipedia als Enzyklopädie zu wahren. Daher sind etwa keine Informationen einzubauen, die nur während eines laufenden Ereignisses von allgemeiner Relevanz, aber von keiner dauerhaften, darüber hinausgehenden Relevanz sind. Wikipedia ist insbesondere kein Pressespiegel und dient nicht als Archiv für reine Nachrichtentexte.“ Bitte mal verinnerlichen. Dass Pohlmann über mehrere Jahre bei „Geschichten aus Wikihausen“ mitarbeitete, ist sicher für seine Biografie relevant. Doch ebenso, wie in seiner Biografie nicht auf Einzelheiten seiner Dokumentarfilme eingegangen wird, ist es ebenso irrelevant, dass aktuelle Äußerungen von ihm zu Beschimpfungen und Drohungen Dritter gegen eine andere Person im realen Leben führten. Wenn es danach ginge, dürften Journalisten keine öffentliche Kritik mehr an Personen üben, wenn man sie danach dafür verantwortlich machte, dass sich andere Personen den kritisierten Personen gegenüber ungebührlich verhalten. --Oltau 03:58, 3. Feb. 2021 (CET)
- Fiedler und Pohlmann haben die privaten Kontaktdaten der Person im Video eingeblendet mit der Aufforderung, ihm doch mal die Meinung zu sagen. Welche seriösen Journalisten machen das denn in den Medien wegen einer solchen Lappalie eines einmaligen Reverts? --RiverMcCrossen (Diskussion) 10:33, 3. Feb. 2021 (CET)
- Das hat jetzt welche dauerhafte enzyklopädische Relevanz? --Oltau 13:16, 3. Feb. 2021 (CET)
Info:: Im Merkurartikel kommt der Name Pohlmann gar nicht vor. --Belladonna Elixierschmiede 13:49, 3. Feb. 2021 (CET)
- Muss auch nicht. Er betreibt Wikihausen mit Fiedler, das steht im Artikel, und der Merkur Artikel ist der Zweitbeleg zu demselben Vorfall, den auch die Süddeutsche Zeitung beschreibt.--Fiona (Diskussion) 13:46, 6. Feb. 2021 (CET)
Lehrer
Fiedler wird als "Lehrer" bezeichnet, was etwas irreführend ist. Ausgebildet wurde er ja zum Biologen und gelehrt hat er in einer Waldorfschule. Das ist insofern von Belang, als er, anders als an Regelschulen, keine staatliche Zulassung erhalten musste. Während Björn Höcke zwar ebenfalls derzeit nicht unterrichtet (und es hoffentlich auch nie mehr tut), ebenso Thomas Gottschalk, aber Lehrer bleibt. Bei beiden steht "Lehrer" nicht im Intro.
De facto ist Fiedler Biologe, Keyboardlehrer und Blogger, der zeitweilig an einer Waldorfschule unterrichtet hatte. Zum Keyboardlehrer wurde er zwar nicht nominell ausgebildet, aber das erwarten wir auch nicht zwingend. Erwarten wir ja auch nicht bei Nachhilfelehrern. Umgekehrt würden wir jemanden, der Nachhilfe gibt, nur als "Lehrer" bezeichnen, wenn er zum Lehrer ausgebildet wurde.
Mediale Halbaufmerksamkeit erfährt er nur als Blogger und Webvideoproduzent. Wenn er daneben noch Pizza ausliefert oder mit Edelsteinen handelt, ist das eigentlich nicht von Belang. Auch nicht, daß er eigenen Angaben zufolge Arbeiterkind und verheiratet ist. --Elop 13:17, 6. Feb. 2021 (CET)
- Um genau zu sein, ist Fiedler inzwischen ehemaliger Waldorflehrer --Früher war alles besser (Diskussion) 17:50, 14. Feb. 2021 (CET)
Artikelverbesserung
Okay, dritter Versuch.
Wie einige mitbekommen haben werden, habe ich als Autor für Brockhaus gearbeitet (nein, ich bin dort nicht rausgeflogen, sondern diese exzellente Lexikon musste aufgeben, weil es zu starke Konkurrenz... egal, schweigen wir darüber) und kann euch (als Profi) sagen, was in diesem Artikel falsch liegt:
- der Tenor des Artikels klingt angepisst - raus damit. Pohlmann hat nicht nach eigenen Angaben, sondern laut der Matrikel seiner Universität studiert.
- "Wirken" und "Kritik" sind miteinander vermengt, dass kann man besser trennen - und nein, ich werde das nicht tun, da ich als Afrikanist und Politologe keine Einträge zu Dokumentarfilmern bearbeite.
- "Im Januar 2021 berichtete die Süddeutsche Zeitung, dass Fiedler und Pohlmann in einem Video einen ehrenamtlichen Wikipedia-Autor und Kommunalpolitiker mit Realnamen, Foto, Telefonnummer und E-Mail-Adresse genannt und dazu aufgerufen hatten, „ihm zu sagen, was man von seinen Aktivitäten hält“. Dieser hatte zuvor eine Revertierung der Löschung von belegtem Inhalt in einem Artikel vorgenommen, den Pohlmann ablehnt. Anschließend kam es zu Drohungen gegen den Autor." ist Niveau einer Boulevard-Zeitung. Der gelöschte Inhalt aus dem Davidson-Artikel wurde von dort entfernt, weil das Gericht diesen Passus als ehrenrührig angemahnt hatte und weil F. eine Unterlassungsverpflichtungserklärung abgeben hat. Deren Inhalt kennen wir nicht, allerdings ist es nicht schlau, wenn andere diesen Inhalt, für dessen Verbleib im Artikel F. eventuell zahlen muss, wiederherstellen. Bildet die von mir zitierte Zeile diese Komplexität ab?
Alles klar, nun, dann frisch auf ans Werk!--Conakry (Diskussion) 12:11, 8. Feb. 2021 (CET)
- Ja, ja, nein. Bitte recherchier genau: 1. Der gelöschte und dann von mir revertierte Halbsatz war schon deshalb nicht Gegenstand des Prozesses, weil er nicht vom Beklagten eingefügt worden war (und nicht von mir). 2. Die Löschung enthielt keinerlei Hinweise auf den Prozess. Das Urteil war zu diesem Zeitpunkt nicht öffentlich und im Artikel auch auf der Disk nicht erwähnt. Die andere Frage, ob der Vorgang der Bedrohung lemmarelevant ist, kann und will ich als Betroffener nicht kommentieren. --Nillurcheier (Diskussion) 12:56, 8. Feb. 2021 (CET)
- Der Verweis auf das Urteil wurde am 20. Januar 2021 in Wikipedia_Diskussion:Rechtsprechung_zur_Wikipedia eingefügt und du hast die Änderung am 18.01.2021 vorgenommen, okay, das Urteil ist jedoch von 14.01.2021 und du hättest theoretisch davon wissen können. Trotzdem ist das Verhalten von Pohlmann und Fiedler an diesem Punkt zu verurteilen, ich wünsche niemandem, dass er aufgrund von Falschdarstellungen im Internet Opfer persönlicher Angriffe wird. Gut, wenn man die Angreifer benennen kann.--Conakry (Diskussion) 14:59, 8. Feb. 2021 (CET)
- Es standen keine "Falschaussagen" in dem Artikel über E.D. Zu keiner Zeit. Es wurden auch keine unzuverlässigen Quellen verwendet. Das hat die genaue Recherche durch mehrere Autoren ergeben, und das bitte ich zur Kenntnis zu nehmen. Das Urteil dürfte keinen Bestand haben.--Fiona (Diskussion) 15:04, 8. Feb. 2021 (CET)
- Ich würde auch bitten, Conakry, hier keine falschen Tatsachenbehauptungen aufzustellen. F. [hat] eine Unterlassungsverpflichtungserklärung abgeben, deren Inhalt kennen wir nicht? Dazu hätte ich dann doch gerne einen Beleg zu. --Jonaster (Diskussion) 15:10, 8. Feb. 2021 (CET)
- Komisch, in der mir zugänglichen Datei mit dem Urteil steht auf S. 10 "Der Beklagte gab durch seinen Prozessbevollmächtigten am 03.04.2020 eine modifizierte Unterlassungsverpflichtungserklärung ab, verweigerte jedoch den Ausgleich der vorgerichtlichen Rechtsanwaltskosten (Anlage K 6)." - wo ist jetzt die falsche Tatsachenbehauptung? @Fiona- meine Aussage bezog sich auf Nillurcheier, aber wenn du sie auch auf Davidson beziehen willst, bitte.--Conakry (Diskussion) 15:22, 8. Feb. 2021 (CET)
- Du rückst diese Erklärung, deren Inhalt Du überhaupt nicht kennst, in den Kontext konkret benannter Artikelinhalte, die etwas mit dem umseitigen Artikel zu tun haben sollen: Der gelöschte Inhalt aus dem Davidson-Artikel wurde von dort entfernt, weil das Gericht diesen Passus als ehrenrührig angemahnt hatte und weil F. eine Unterlassungsverpflichtungserklärung abgeben hat. Das ist schlicht eine falsche Tatsachenbehauptung. --Jonaster (Diskussion) 15:29, 8. Feb. 2021 (CET)
- Wenn der Passus wahr war und das Gericht seine Entfernung nicht angemahnt hatte - warum wurde er dann entfernt? Die erste IP-Adresse, die die Änderung vorgenommen hat, ist aus Köln, die zweite aus Niederdreisbach, das ist nicht weit von Koblenz. Aus diesen Fakten kann sich jeder eine Meinung bilden.--Conakry (Diskussion) 15:56, 8. Feb. 2021 (CET)
- Ist diese Kaskade von Spekulationen eigentlich echt das, was beim Brockhaus so Standard war, um Personenartikel zu schreiben? − Diese drei Änderungen sind wohl Gegenstand der modifizierten Unterlassungsverpflichtungserklärung, wie man unschwer am Änderungskommentar Ohne Anerkenntnis einer Pflicht. sehen kann: [1][2][3]. Die haben ersichtlich nichts mit dem zu tun, über das Du so munter spekulierst. --Jonaster (Diskussion) 16:08, 8. Feb. 2021 (CET)
- Conakry: Das Gericht konnte insoweit überhaupt nichts anmahnen, die Löschungen erfolgten allesamt, bevor die Sache in Koblenz überhaupt anhängig wurde. Aber wozu analysieren, was aufgrund zeitlicher Abläufe überhaupt Ursache und was Wirkung sein kann, wenn die eigene Vermutung viel besser ins Feindbild passt als der tatsächlich mögliche Kausalverlauf? "Emailantworten der Präsidialkanzleien und Botschaften, persönliche Auskünfte" sind natürlich auch das neutrale und gefestigte Wissen, dass ich mir als Grundlage für die Erstellung einer Edel-Enzyklopädie immer vorgestellt habe ;-) --Feliks (Diskussion) 14:48, 9. Feb. 2021 (CET)
- Conakry, Entschuldigung soweit akzeptiert. Du wirst verstehen, dass mir das wichtig ist, denn diese Fehlinfo wird immer noch von Pohlmann und Fiedler wiederholt, obwohl ich sie explizit darauf hingewiesen habe. Warum eine IP etwas entfernt, werden wir wohl nicht herausfinden, die Begründung war eher verwirrend als erhellend. Pohlmann hat mich für dieses Revertieren übrigens öffentlich als "Wikimedia-Verschwörungsmystiker-Blockwart" bezeichnet. Gerade deshalb sollten wir hier präzise und mit kühlem Kopf weiterarbeiten. --Nillurcheier (Diskussion) 16:09, 8. Feb. 2021 (CET)
- Ist diese Kaskade von Spekulationen eigentlich echt das, was beim Brockhaus so Standard war, um Personenartikel zu schreiben? − Diese drei Änderungen sind wohl Gegenstand der modifizierten Unterlassungsverpflichtungserklärung, wie man unschwer am Änderungskommentar Ohne Anerkenntnis einer Pflicht. sehen kann: [1][2][3]. Die haben ersichtlich nichts mit dem zu tun, über das Du so munter spekulierst. --Jonaster (Diskussion) 16:08, 8. Feb. 2021 (CET)
- Jonaster - beim Brockhaus wurden Personennamenartikel (ich hatte mich auf afrikanische Politiker und Künstler spezialisiert) mit Hilfe von Biografien, Autobiografien, Emailantworten der Präsidialkanzleien und Botschaften, persönlichen Auskünften, Unterlagen des politischen Archivs des Auswärtigen Amtes erstellt. Davidson hätte übrigens maximal drei Zeilen bekommen. Den Rest deiner Ausführungen kommentiere ich nicht.--Conakry (Diskussion) 16:35, 8. Feb. 2021 (CET)
- Der Satz "verbreitet Verschwörungsnarrative zu islamistischem Terrorismus und 9/11" hätte auch noch noch Platz gehabt.--Fiona (Diskussion) 19:08, 8. Feb. 2021 (CET)
- Da weder "Verschwörungsnarrative " noch "islamistisch", ganz zu schweigen von "9/11" abschließend definiert sind, hätte dieser Satz sicherlich kein Wohlwollen seitens der Redaktion gefunden.--Conakry (Diskussion) 07:41, 9. Feb. 2021 (CET)
- Drei Zeilen nur beim Brockhaus, Conakry? Hier wäre es fast keine einzige gewesen: [4]. Kein Kommentar zu meinen umseitig artikelbezogenen Fragen? Kann ich verstehen. --Jonaster (Diskussion) 21:46, 8. Feb. 2021 (CET)
- Der Satz "verbreitet Verschwörungsnarrative zu islamistischem Terrorismus und 9/11" hätte auch noch noch Platz gehabt.--Fiona (Diskussion) 19:08, 8. Feb. 2021 (CET)
- Und weil Davidson einen Eintrag bekommen hat, muss man diesen solange verschlimmbessern, bis er sich wünscht, dass er lieber keinen Eintrag bei Wikipedia hätte? Und, um zum hiesigen Beitrag zurückzukommen: bei Pohlmann versucht man das gleiche? Dafür gibt es ein Attribut, und das ist nicht "wissenschaftlich".--Conakry (Diskussion) 07:41, 9. Feb. 2021 (CET)
- https://www.britannica.com/topic/Islamism . "Abschließend definiert" sind wenige sozialwissenschaftliche Begriffe. --Mautpreller (Diskussion) 10:13, 9. Feb. 2021 (CET)
- Schön, dass der Link zu einer richtigen Enzyklopädie bestätigt, was ich sage. Ist "islamistisch" jetzt ein eher saudisches Phänomen (Saudi-Arabien = Staat, der amerikanische Militärstützpunkte auf seinem Territorium hat und deswegen gut ist) oder eines, was im Iran (Iran = böser Staat ohne amerikanische Militärstützpunkte) verortet werden kann? Bezieht sich "islamistisch" auf eine eigenartige Koranexegese, die sich vorallem dadurch auszeichnet, dass der Koran von ihren Vertretern nicht gelesen wurde? Fragen über Fragen...--Conakry (Diskussion) 11:18, 9. Feb. 2021 (CET)
- Islamismus ist vor allem ein politisches Phänomen, also nicht ein Phänomen der Koranexegese, wie dort ja auch gleich im ersten Satz steht ("politischer Islam"). Mir scheint, dass der saudische und der iranische Fundamentalismus da durchaus beide drunter passen.--Mautpreller (Diskussion) 12:29, 9. Feb. 2021 (CET)
- Exakt: "Fundamentalismus" trifft den Begriff besser - und den gibt es in islamischer, christlicher, hinduistischer, jüdischer Ausprägung.--Conakry (Diskussion) 07:58, 10. Feb. 2021 (CET)
- Siehe auch Whataboutism. Und zudem vernebelt der Vergleich die strukturelle Dimension des Problems in der islamischen Welt, auch wenn es sicher durch einen kulturellen Hegemonialanspruch des Westens und insbesondere der USA noch Nahrung erhielt. Aber christliche, jüdische oder hinduistische Fundis verüben keine Anschläge gegen "Ungläubige" mit Hunderten oder Tausenden von Toten, und es gibt auch keine christlichen, jüdischen oder hinduistischen Diktaturen. Artikelgegenstand- und diskussionabsatzirrelevanter Angriff gegen Mitdiskutanten entfernt. --Wistula (Diskussion) 14:05, 10. Feb. 2021 (CET) --Feliks (Diskussion) 13:43, 10. Feb. 2021 (CET)
- Ach Feliks, ich habe deinen PA in der Diskussionshistorie gelesen. Du solltest ihn auch administrativ löschen lassen, das nur als kleiner Tipp. Was deine journalistische Erwiderung auf mein Fachargument anbelangt, so möchte ich dich bitten, mir - gern per Email oder auf meiner Diskussionsseite, da es nicht hierher gehört - die "strukurelle Dimension des Problems in der islamischen Welt" darzulegen.--Conakry (Diskussion) 08:33, 11. Feb. 2021 (CET)
- Siehe auch Whataboutism. Und zudem vernebelt der Vergleich die strukturelle Dimension des Problems in der islamischen Welt, auch wenn es sicher durch einen kulturellen Hegemonialanspruch des Westens und insbesondere der USA noch Nahrung erhielt. Aber christliche, jüdische oder hinduistische Fundis verüben keine Anschläge gegen "Ungläubige" mit Hunderten oder Tausenden von Toten, und es gibt auch keine christlichen, jüdischen oder hinduistischen Diktaturen. Artikelgegenstand- und diskussionabsatzirrelevanter Angriff gegen Mitdiskutanten entfernt. --Wistula (Diskussion) 14:05, 10. Feb. 2021 (CET) --Feliks (Diskussion) 13:43, 10. Feb. 2021 (CET)
- Exakt: "Fundamentalismus" trifft den Begriff besser - und den gibt es in islamischer, christlicher, hinduistischer, jüdischer Ausprägung.--Conakry (Diskussion) 07:58, 10. Feb. 2021 (CET)
- Islamismus ist vor allem ein politisches Phänomen, also nicht ein Phänomen der Koranexegese, wie dort ja auch gleich im ersten Satz steht ("politischer Islam"). Mir scheint, dass der saudische und der iranische Fundamentalismus da durchaus beide drunter passen.--Mautpreller (Diskussion) 12:29, 9. Feb. 2021 (CET)
- Schön, dass der Link zu einer richtigen Enzyklopädie bestätigt, was ich sage. Ist "islamistisch" jetzt ein eher saudisches Phänomen (Saudi-Arabien = Staat, der amerikanische Militärstützpunkte auf seinem Territorium hat und deswegen gut ist) oder eines, was im Iran (Iran = böser Staat ohne amerikanische Militärstützpunkte) verortet werden kann? Bezieht sich "islamistisch" auf eine eigenartige Koranexegese, die sich vorallem dadurch auszeichnet, dass der Koran von ihren Vertretern nicht gelesen wurde? Fragen über Fragen...--Conakry (Diskussion) 11:18, 9. Feb. 2021 (CET)
Großes Lob, vorallem, dass bei Kritik als erstes eine positive Kritik steht! Jetzt die "Mecker": Das "nach Verlagsangaben" ist nur graduell besser als "nach eigenen Angaben" - die Fussnote verweist auf die Aussage des Verlages als Beleg. Außerdem war er kein Autor von Filmen, denn die Filme gibt es ja noch. Das sind aber Kleinigkeiten, die sich schnell verbessern lassen. Zu @Feliks weiter oben: die von mir genannten Quellen sind unter quellenkritischen Gesichtspunkten verlässlicher als "Belege" in "Qualitätsmedien".--Conakry (Diskussion) 19:52, 9. Feb. 2021 (CET)
- "Biografien, Autobiografien, Emailantworten der Präsidialkanzleien und Botschaften, Unterlagen des politischen Archivs des Auswärtigen Amtes" existieren hier nicht. Für "persönliche Auskünfte" (übrigens auch für die Emailantworten) wäre ein benennbarer Autor erforderlich, der dafür einsteht, dass und wie er diese Auskunft erhalten hat. Das haben wir nicht. Es hat schon einen guten Grund, warum sich die Wikipedia auf "persönliche Auskünfte" etc. nicht gern verlässt. Sie ist eben etwas anderes als der Brockhaus, und keineswegs nur im Schlechten.--Mautpreller (Diskussion) 22:23, 9. Feb. 2021 (CET)
- Dann verstehe ich nicht, warum Brockhaus sein Online-Lexikon aufgeben musste, wenn Wikipedia etwas anderes ist als eine Enzyklopädie. Und wenn sie es nicht ist, was ist sie dann? Ein Blog sich selbst hassender Wissenschaftler, die mit ihrem Fachgebiet und ihrer halben Stelle unzufrieden sind, weil sie sich dort verbiegen müssen und die hier endlich mal die Wahrheit sagen können? Oder ist sie eine Recyclingmaschine für Meinungs-Artikel aus den "Qualitätsmedien", die ohne Wikipedia schon längst im Internet-Nirvana verschwunden wären? Im übrigen bin ich gern ein benennbarer Autor, der für seine Inhalte einsteht - dadurch bin ich bei der VG-Wort Anspruchsberechtigter (hier nicht, weil dagegen gestimmt wurde, dass Wikipedia an M.E.T.I.S. teilnimmt). Und weil ich das bin, habe ich auch kein Problem mit Typen wie Pohlmann.--Conakry (Diskussion) 07:58, 10. Feb. 2021 (CET)
- Warum Brockhaus sein Online-Lexikon aufgegeben hat, musst Du den Verlag fragen. Die Wikipedia hatte Erfolg, weil sie anders ist: ein Laien-Lexikon, in dem jeder beitragen kann. Es gibt Qualitätssicherungsmechanismen. In manchen Fällen funktionieren die ziemlich gut, in anderen eben nicht. Es sind aber halt andere als beim Brockhaus. Darüber kann man lange philosophieren, es hat aber wenig Wert. Bei mir zu Hause steht ein alter Brockhaus, da guck ich gelegentlich nach, aber besonders bei (damals) jüngstvergangenen Ereignissen ist er nichts weniger als zuverlässig. in der Wikipedia gibt es auch unzuverlässige Artikel - nein wirklich? Was mir bei lebenden Personen und jüngstvergangenen Ereignissen Sorgen macht, ist vor allem, dass sich Google so bedenkenlos in der Wikipedia bedient. Darauf hat unsere Community keinen Einfluss und in San Francisco scheint man dafür wenig sensibel zu sein.--Mautpreller (Diskussion) 14:18, 10. Feb. 2021 (CET)
- Dann verstehe ich nicht, warum Brockhaus sein Online-Lexikon aufgeben musste, wenn Wikipedia etwas anderes ist als eine Enzyklopädie. Und wenn sie es nicht ist, was ist sie dann? Ein Blog sich selbst hassender Wissenschaftler, die mit ihrem Fachgebiet und ihrer halben Stelle unzufrieden sind, weil sie sich dort verbiegen müssen und die hier endlich mal die Wahrheit sagen können? Oder ist sie eine Recyclingmaschine für Meinungs-Artikel aus den "Qualitätsmedien", die ohne Wikipedia schon längst im Internet-Nirvana verschwunden wären? Im übrigen bin ich gern ein benennbarer Autor, der für seine Inhalte einsteht - dadurch bin ich bei der VG-Wort Anspruchsberechtigter (hier nicht, weil dagegen gestimmt wurde, dass Wikipedia an M.E.T.I.S. teilnimmt). Und weil ich das bin, habe ich auch kein Problem mit Typen wie Pohlmann.--Conakry (Diskussion) 07:58, 10. Feb. 2021 (CET)
- Auskunft des Verlages: Brockhaus-Online sollte frei verfügbar, aber werbefinanziert sein - es gab kaum Werbekunden. Die Gründe kann man sich denken. Was Google anbelangt, so sehe ich auch schwarz - ich konferiere zur Zeit mit denen wegen einer kleinen Dysfunktionalität eines ihrer Produkte und bekomme immer wieder automatisierte Antworten einer KI, die mit unterschiedlichen Vornamen unterschreibt. Vieleicht sind die Entscheider in San Francisco auch schon KI?--Conakry (Diskussion) 08:44, 11. Feb. 2021 (CET)
Rezeption der YouTube-Beiträge „Wikihausen“
Die Mehrheit der User hat sich fuer die Rausnahme des Abschnitts bezueglich des Vorkommnis: Nennung des Realnamens eines WIKI-Autors ausgesprochen. Ich wuerde dies demnaechst umsetzen.--Belladonna Elixierschmiede 19:45, 12. Feb. 2021 (CET)
- Wie kommst du denn darauf? --Fiona (Diskussion) 19:47, 12. Feb. 2021 (CET)
- Es ist übrigens keine „Dritte Meinung“, wenn man in dem Artikel editiert hat. Deine Haltung sowohl zum Konfliktthema als auch zu den beteiligten Benutzern muss neutral sein. Du solltest vorher nicht in diesen Konflikt, in Konflikte verwandter Themengebiete oder in Konflikte mit den beteiligten Benutzern verwickelt gewesen sein.--Fiona (Diskussion) 19:51, 12. Feb. 2021 (CET)
- Zaehl mal oben nach. --Belladonna Elixierschmiede 19:55, 12. Feb. 2021 (CET)
- Unabhaengig davon, muesste man korrekterweise die ganze Geschichte darstellen: Urteil, Edit, Reaktion. So wie es jetzt dasteht ist es voellig zusammenhangslos. --Belladonna Elixierschmiede 19:55, 12. Feb. 2021 (CET)
- Meine Haltung zum Konfliktthema war immer neutral wie aus der Disk zu entnehmen ist. --Belladonna Elixierschmiede 19:55, 12. Feb. 2021 (CET)
- Das sehe ich anders. In der Artikeldiskussion hast du dich mehrmals positioniert. Diskussion:Dirk Pohlmann Belladonna* (Edit Counter· Top Edits)
- sowohl zum Konfliktthema als auch zu den beteiligten Benutzern muss neutral sein. Du solltest vorher nicht in diesen Konflikt, in Konflikte verwandter Themengebiete oder in Konflikte mit den beteiligten Benutzern verwickelt gewesen sein--Fiona (Diskussion) 19:59, 12. Feb. 2021 (CET).
- Ich habe keine Dritte Meinung abgegeben.
- Welche Relevanz hat denn der Fall des Hamburger Urteils für Pohlmanns Biografie?--Fiona (Diskussion) 19:59, 12. Feb. 2021 (CET)
Die Überschrift 3. Meinung ist irreführend. Ich bitte das zu neutralisieren.--Fiona (Diskussion) 20:01, 12. Feb. 2021 (CET)
- Meine Aktivitaeten im Lemma
- Seit wann ist es unneutral, den Beleg einer Uni einzufuegen, der belegt, dass die Lemmaperson dort studiert hat?
- Seit wann ist es unneutral, eine Rezeption aus einem Buch einzufuegen?--Belladonna Elixierschmiede 20:07, 12. Feb. 2021 (CET)
- Naja... wenn ich, dann wer auch noch ;)
- 3. Meinung: Ich beziehe mich auf die User, die mit dieser geantwortet haben. Eine Entwertung deren Statements erschließt sich mir nicht. --Belladonna Elixierschmiede 20:07, 12. Feb. 2021 (CET)
- Als die Frage diskutiert wurde, hast du dich bereits dazu positioniert. diff. --Fiona (Diskussion) 20:15, 12. Feb. 2021 (CET)
- habe ich mich als 3. Meinung bezeichnet? --Belladonna Elixierschmiede 21:19, 12. Feb. 2021 (CET)
Es gibt keinen Konsens (-1) den Vorfall, den die Süddeutsche Zeitung und der Merkur berichtet haben, herauszunehmen. Mindestens 4 User haben dem widersprochen. Die Ankündigung halte für die Ankündigung des Auftakts zum Editwar. Mein Kompromissvorschlag ist, beide Vorfälle herausnehmen, denn wenn der eine nicht relevant ist, ist es der andere auch nicht, oder beide sind sind es, und den Abschnitt auf den deskriptiven Satz zu kürzen:
Er veröffentlicht seit März 2018 mit dem Lehrer Markus Fiedler eine Wikipedia-kritische Videoreihe „Geschichten aus Wikihausen“, die seit April 2019 auf ihrem gleichnamigen YouTube-Kanal erscheint.
- Ich habe mir mal herausgenommen, die Abschnittüberschrift anzupassen. Hoffe, das ist Konsens. In der Tat, dazu liegt noch weniger Rezeption vor als zu Pohlmanns vorherigem Schaffen. Wenn man dazu etwas rausnimmt (aufgrund mangelnder Rezeption), dann tatsächlich beides. Ich würde mich da Fionas Vorschlag anschließen. --Jonaster (Diskussion) 21:29, 12. Feb. 2021 (CET)
- Einspruch: dies ist eine Äquidistanz. Das Urteil, F. enttarnen zu duerfen, ist ein abgeschlossenes Verfahren. Ein Urteil, das Bestand hat und daher ueber den Moment hinaus Wirkung hat. Das andere ist Speakers Corner ohne zeitueberdauernde Wirkung und daher ohne Relevanz fuer eine Enzyklopädie. --Belladonna Elixierschmiede 21:37, 12. Feb. 2021 (CET)
- Darum geht es also: um F. und ihn "enttarnen"! zu dürfen (ein Wording, das direkt aus dem Wikihausen-Kanal kommt). Es soll hingegen nicht um Pohlmanns Verhalten selbst gehen und dessen Folgen. Nun, das halte ich für POV-Pushing und nicht vereinbar mit dem NPOV.--Fiona (Diskussion) 21:58, 12. Feb. 2021 (CET)
- + 1: Entwder beides drin, oder, was ich besser fände, beides raus. Es wirkt ja schon ein bisschen lächerlich, wenn in der Wikipedia über Streit über Wikipedia berichtet wird. Schönes Wochenende allerseits --Φ (Diskussion) 22:04, 12. Feb. 2021 (CET)
- Ja, möglichst alles raus.--Mautpreller (Diskussion) 22:09, 12. Feb. 2021 (CET)
- Es geht nicht um F. . Es geht um ein rechtskraeftiges Urteil. Dies hat Relevanz. Das spielt nicht in der gleichen Liga wie hat das gesagt und so weiter.--Belladonna Elixierschmiede 22:14, 12. Feb. 2021 (CET)
- Wieso sollte das für die Biografie von Pohlmann relevant sein? Dafür sehe ich nicht den mindesten Grund. Wir sollten die ganze Wikipedia-Kiste aus dem Artikel rauslassen. Das ist es nicht, was Pohlmann relevant macht. Diese Selbstbezüglichkeit in einem Wikipedia-Artikel kann man sich schenken. Das kann nur zur Instrumentalisierung anregen.--Mautpreller (Diskussion) 22:18, 12. Feb. 2021 (CET)
- Das war schon mal Konsens: [5]. Wir haben hier eine wirklich insgesamt schwache Beleglage. --Jonaster (Diskussion) 22:26, 12. Feb. 2021 (CET)
- "enttarnen"? Ich glaube, ich sehe nicht recht. Bei diesem Thread handelt es sich nicht um eine 3M-Anfrage. Bitte auch das außerordentlich aggressive und unpassende Wort „enttarnen“ unterlassen. So gehen wir hier nicht miteinander um, Belladonna. Siesta (Diskussion) 22:36, 12. Feb. 2021 (CET)
- Das war schon mal Konsens: [5]. Wir haben hier eine wirklich insgesamt schwache Beleglage. --Jonaster (Diskussion) 22:26, 12. Feb. 2021 (CET)
- Wieso sollte das für die Biografie von Pohlmann relevant sein? Dafür sehe ich nicht den mindesten Grund. Wir sollten die ganze Wikipedia-Kiste aus dem Artikel rauslassen. Das ist es nicht, was Pohlmann relevant macht. Diese Selbstbezüglichkeit in einem Wikipedia-Artikel kann man sich schenken. Das kann nur zur Instrumentalisierung anregen.--Mautpreller (Diskussion) 22:18, 12. Feb. 2021 (CET)
- Es geht nicht um F. . Es geht um ein rechtskraeftiges Urteil. Dies hat Relevanz. Das spielt nicht in der gleichen Liga wie hat das gesagt und so weiter.--Belladonna Elixierschmiede 22:14, 12. Feb. 2021 (CET)
- Ja, möglichst alles raus.--Mautpreller (Diskussion) 22:09, 12. Feb. 2021 (CET)
- + 1: Entwder beides drin, oder, was ich besser fände, beides raus. Es wirkt ja schon ein bisschen lächerlich, wenn in der Wikipedia über Streit über Wikipedia berichtet wird. Schönes Wochenende allerseits --Φ (Diskussion) 22:04, 12. Feb. 2021 (CET)
- Darum geht es also: um F. und ihn "enttarnen"! zu dürfen (ein Wording, das direkt aus dem Wikihausen-Kanal kommt). Es soll hingegen nicht um Pohlmanns Verhalten selbst gehen und dessen Folgen. Nun, das halte ich für POV-Pushing und nicht vereinbar mit dem NPOV.--Fiona (Diskussion) 21:58, 12. Feb. 2021 (CET)
Der "Wikihausen-Komplex" ist irrelevant, denn rezipiert wird das nur in der Internetblase einer kleinen rechten Antiwikipediaszene. Alles was damit zusammenhängt, sollte daher aus dem Artikel entfernt werden. --Schlesinger schreib! 23:10, 12. Feb. 2021 (CET)
- Süddeutsche, Standard, Journalismus- und juristische Fachmedien haben iZ mit Wikihausen berichtet - die fallen eher nicht unter rechte Antiwikipediaszene. Da Pohlmann Wikihausen seit zwei Jahren und auch heute noch offenbar recht intensiv betreibt, ist das doch ein berichtenswerter Teil seiner Biografie; in welchem Umfang, ist ein andere Frage - zur enzyklopädischen Bedeutung des Gerichtsurteils im Personenartikel zu Pohlmann habe ich keine Meinung. Die Regionalausgabe-Medung zu einem Detail in einer von 50 Sendungen hat im Pohlmann-Artikel aber sicher nichts verloren (noch dazu es dazu ja keinerlei Urteil gibt, insofern sind die beiden Vorgänge schon gar nicht vergleichbar); wenn überhaupt könnte der Vorgang in einem Artikel zu Wikihausen benannt werden; wobei dazu vorab die journalistische Unabhängigkeit des Autors dieses Regionalartikels hinterfragt werden könnte. --Wistula (Diskussion) 00:21, 13. Feb. 2021 (CET)
- Die Medien berichten nicht über Pohlmann, sondern Wikipedia ist der Gegenstand der Berichterstattung. Schon der Umfang, in dem die beiden Vorfälle in diesem Personenartikel beschrieben werden, ist selbstreferenziell. Wenn man die Berichte für den Personenartikel ernsthaft auswerten würde, dann müsste auch geschrieben werden, was Der Standard und die Süddeutsche Zeitung konstatieren: Pohlmann und Fiedler sind keine seriösen Kritiker und Aufklärer, sondern „Verschwörungstheoretiker mit eigener Agenda“. Ansonsten sieht es mau aus mit der Rezeption von Pohlmanns "Wikihausen"-Aktivitäten.--Fiona (Diskussion) 10:29, 13. Feb. 2021 (CET)
Also entweder nimmt man beides raus oder rein. Alles andere ist wohl kaum mit NPOV vereinbar. Der Vorschlag von Fiona klingt doch gut. --EH⁴² (Diskussion) 13:26, 13. Feb. 2021 (CET)
- Ich würde den gesamten Abschnitt, der mir dem Satz "Er veröffentlicht seit März 2018 mit dem Lehrer Markus Fiedler eine Wikipedia-kritische Videoreihe Geschichten aus Wikihausen, ..." beginnt, entfernen und höchstens durch den Satz "Er betreibt einen wikipediakritischen YouTube-Kanal" ersetzen. Damit wird seine Tätigkeit als YouTuber hinreichend beschrieben. --Schlesinger schreib! 13:36, 13. Feb. 2021 (CET)
- @Belladonna: Immer wenn jemand das Märchen wiederholt, dass es bei meinem Edit und Pöhlmanns nachfolgendem Pranger einen Zusammenhang "Urteil, Edit, Reaktion" gegeben hätte, muss ich deutlich sagen, dass mir zum Zeitpunkt des Edits das Urteil nicht bekannt war und weder im Artikel, noch in der Rechtsdiskussion stand. Es war ganz einfach: Eine IP hatte die Zusammenfassung berbeitet ohne vorher was am Inhalt verändert zu haben. Das muss bei jede*m von uns zu einem reflexhaften Zurücksetzen führen. Genau das habe ich gemacht. Dass die Lemmaperson dann durchdreht, ist immer noch die größte Überraschung meines Lebens. --Nillurcheier (Diskussion) 17:04, 13. Feb. 2021 (CET)
- Darf ich mal fragen: ist es in Deinem Interesse, dass der Passus ab Im Januar 2021 ... im Artikel bleibt ? --Wistula (Diskussion) 17:10, 13. Feb. 2021 (CET)
- Wegen Befangenheit äußere ich mich dazu nicht.--Nillurcheier (Diskussion) 19:18, 13. Feb. 2021 (CET)
- Darf ich mal fragen: ist es in Deinem Interesse, dass der Passus ab Im Januar 2021 ... im Artikel bleibt ? --Wistula (Diskussion) 17:10, 13. Feb. 2021 (CET)
- @Belladonna: Immer wenn jemand das Märchen wiederholt, dass es bei meinem Edit und Pöhlmanns nachfolgendem Pranger einen Zusammenhang "Urteil, Edit, Reaktion" gegeben hätte, muss ich deutlich sagen, dass mir zum Zeitpunkt des Edits das Urteil nicht bekannt war und weder im Artikel, noch in der Rechtsdiskussion stand. Es war ganz einfach: Eine IP hatte die Zusammenfassung berbeitet ohne vorher was am Inhalt verändert zu haben. Das muss bei jede*m von uns zu einem reflexhaften Zurücksetzen führen. Genau das habe ich gemacht. Dass die Lemmaperson dann durchdreht, ist immer noch die größte Überraschung meines Lebens. --Nillurcheier (Diskussion) 17:04, 13. Feb. 2021 (CET)
Das das Wording nicht gefiel: Dass eine Anonymisierung von Wp-AutorInnen ok ist, wenn sie meinungsbildend wirken, ist ein Urteil mit Bestand. Dies wirkt ueber einen kurzen Moment hinaus, darauf kann sich langfristig rechtlich bezogen werden. Diesen Fakt mit einem "Scharmuetzel", so unangenehm es fuer den Betroffenen sein mag (versteh ich gut) gleichzusetzen, ist eine Äquidistanz. Ersteres ist enzyklopaedisch eindeutig relevant, zweiteres zum momentanen Zeitpunkt nicht.--Belladonna Elixierschmiede 19:44, 13. Feb. 2021 (CET)
- Es gibt im deutschen Zivilrecht nicht das, was Du hier andeutest: Präzedenzfälle. Das war ein Urteil des LG HH mit einer konkreten zivilrechtlichen Einzelfallentscheidung. Das OLG HH hat über diesen Aspekt auch gar nicht mehr geurteilt (und die Presse wiederum über das Urteil gar nicht mehr berichtet). Wie das andere Gerichte in anderen Fällen sehen würden: keine Ahnung. --Jonaster (Diskussion) 19:53, 13. Feb. 2021 (CET)
- Die Relevanz eines Einzelfallurteils für die Biografie Pohlmann wurde immer noch nicht begründet. Sie erschließt sich mir und auch anderen nicht. Ein Urteil "mit Bestand" ist das sicher nicht. Woher kommt diese Auffassung?--Fiona (Diskussion) 19:57, 13. Feb. 2021 (CET)
- Gegen das Urteil ist kein Einspruch mehr moeglich. Es ist rechtskraeftig. Auf dieses Urteil kann sich in aehnlich gelagerten Faellen bezogen werden. Dies erzeugt enzyklopaedische Relevanz. Eben weil in aehnlich gelagerten Faellen ein Urteil da ist, das besagt: Wiki-Autoren, die meinungsbildend wirken, duerfen deanonymisiert werden. Das hat eine ganz andere Tragweite als die Auseinandersetzung um die Namensnennung in Wikihausen. Zumindest zum jetzigen Zeitpunkt. --Belladonna Elixierschmiede 20:13, 13. Feb. 2021 (CET)
- Die Relevanz eines Einzelfallurteils für die Biografie Pohlmann wurde immer noch nicht begründet. Sie erschließt sich mir und auch anderen nicht. Ein Urteil "mit Bestand" ist das sicher nicht. Woher kommt diese Auffassung?--Fiona (Diskussion) 19:57, 13. Feb. 2021 (CET)
- Das mag für Wikipedia von Belang sein, doch welche Relevanz hat es für die Biografie von Pohlmann? Das Urteil gibt doch Pohlmann keinen Freifahrtschein, jeden Autor, den er für "meinungsbildend" hält, zu deanonymisieren. Noch einmal: woher sind diese Auffassungen? Die Medien berichten das nicht.--Fiona (Diskussion) 20:17, 13. Feb. 2021 (CET)
- Im letzten Beitrag werden zwei Sachen vermischt: a. Pohlmann betreibt Wikihausen und damit hat er gemeinsam mit Fiedler ein rechtskraeftiges Urteil zu einem Sachverhalt erwirkt, der bisher ungeklaert war. b. Das Recht, dies festzustellen liegt nicht in der Hand von Pohlmann sondern bei der Justiz. Wenn ein Autor sich zu Unrecht deanonymisiert sieht, kann er klagen. --Belladonna Elixierschmiede 20:25, 13. Feb. 2021 (CET)
- Der Punkt ist doch: es gibt genau einen Presseartikel zum Urteil des LG HH und genau keinen zum Urteil des OLG HH. Beide Urteile selbst sind anonymisiert. Wir wissen also nur durch den einen Presseartikel, dass es hier irgendwie um Pohlmann geht. Wie kann das auf Relevanz deuten, wenn es fast niemanden da draußen tatsächlich interessiert? --Jonaster (Diskussion) 20:37, 13. Feb. 2021 (CET)
- Im letzten Beitrag werden zwei Sachen vermischt: a. Pohlmann betreibt Wikihausen und damit hat er gemeinsam mit Fiedler ein rechtskraeftiges Urteil zu einem Sachverhalt erwirkt, der bisher ungeklaert war. b. Das Recht, dies festzustellen liegt nicht in der Hand von Pohlmann sondern bei der Justiz. Wenn ein Autor sich zu Unrecht deanonymisiert sieht, kann er klagen. --Belladonna Elixierschmiede 20:25, 13. Feb. 2021 (CET)
- Das mag für Wikipedia von Belang sein, doch welche Relevanz hat es für die Biografie von Pohlmann? Das Urteil gibt doch Pohlmann keinen Freifahrtschein, jeden Autor, den er für "meinungsbildend" hält, zu deanonymisieren. Noch einmal: woher sind diese Auffassungen? Die Medien berichten das nicht.--Fiona (Diskussion) 20:17, 13. Feb. 2021 (CET)
- https://openjur.de/u/2247061.html
- https://www.pressenza.com/de/2019/02/urteil-im-wikipedia-prozess/ Das Hamburger Urteil dürfte einen Präzedenzfall darstellen und erhebliche Signalwirkung haben. Derzeit prüfen offenbar mehrere Betroffene rechtliche Maßnahmen gegen »Feliks« und weitere denunziativ oder manipulativ agierende Wikipedia-Autoren.
- https://www.nachdenkseiten.de/?p=58641#h16
Zu dem ersten Urteil beim LG findet sich deutlich mehr. Die Bedeutung des Urteils, das diesem dort zugesprochen wird, hebt sich ja nicht durch die Bestaetigung durch das OLG auf. --Belladonna Elixierschmiede 21:00, 13. Feb. 2021 (CET)
- Kanzlei Kompa, der Anwalt der Gruppe42, auf Nachdenkseiten. Dein Ernst? Das hälst du für Rezeption?--Fiona (Diskussion) 21:03, 13. Feb. 2021 (CET)
- Es handelt sich um ein einzelnes Urteil in einem konkreten Fall, weiter nichts (und was Pressenza sagt, ist eh irrelevant). Mit Pohlmann hat das sowieso gar nichts weiter zu tun. Generell halte ich gar nichts davon, diesen ganzen Wikipedia-Kram in biografische Artikel zu schreiben. Das ist für die Biografien nicht relevant und kann außerdem auch gar nicht neutral sein. Es wird instrumentalisiert für die Kämpfe in der Wikipedia, wie man hier sehr deutlich merken kann. Davon sollte man Abstand nehmen. --Mautpreller (Diskussion) 21:05, 13. Feb. 2021 (CET)
https://www.neue-justiz.nomos.de/fileadmin/neue-justiz/doc/2019/Aufsatz_NJ_19_11.pdf überwog das Interesse an der Person hinter dem Be-nutzernamen.11 --Belladonna Elixierschmiede 21:08, 13. Feb. 2021 (CET)
- (BK) Damit bin ich hier auch raus. Der erste Link ist (wie bereits geschrieben) das anonymisierte Urteil des OLG HH. Da kommt die Lemmaperson nicht vor. Die weiteren Links aus einer Alternativmedienblase, die jenseits von WP:BLG ist, kommentiere ich nicht. Sofern da nix weiteres kommt... --Jonaster (Diskussion) 21:10, 13. Feb. 2021 (CET)
- Okay, der Nomos Verlag-Link erwähnt zumindest Pohlmann. Das könnte man sich anschauen. --Jonaster (Diskussion) 21:13, 13. Feb. 2021 (CET)
@ Mautpreller: ein paar Anmerkungen: Dass es mehr als irgendein Urteil ist, habe ich schon begruendet. Mit Pohlmann hat es insofern was zu tun, als der eben an der Sache ursaechlich beteiligt ist. Ein Urteil darzustellen, ist neutral. Was wir damit machen, ist unsere Verantwortung. Ob eine Auseinandersetzung damit uns spaltet oder uns weiter bringt, liegt in der eigenen Verantwortung und daraus in summa der kollektiven. Man kann natuerlich sagen, diesen oder jenen Fakt zu erwaehnen ist nicht gut fuer die momentane Communiti. Damit koennte ich konform gehen, aber dann bitte dies auch ganz klar so kommunizieren und begruenden. --Belladonna Elixierschmiede 21:29, 13. Feb. 2021 (CET)
- Es ist einfach nicht relevant für diese Biografie. Das LG Hamburg hat als Einzelfallentscheidung eine einstweilige Verfügung aufgehoben. Das ist alles. Auswirkungen hat das doch auf die Biografie von Pohlmann nicht. Er wird zusammen mit Fiedler bzw. der Gruppe42 erwähnt. Auch in dem Nomos-Artikel, der schon lange bekannt ist, steht nicht mehr. Die Rezeption dreht sich um Wikipedia, nicht um Pohlmann. --Fiona (Diskussion) 21:35, 13. Feb. 2021 (CET)
- @Belladonna: Das anonymisierte Urteil ist _keine_ reputable Sekundärquelle gemäß WP:BEL. Der Anwalt eines Prozessteilnehmers ist _keine_ reputable Sekundärquelle gemäß WP:BEL. Die hetzenden Nachdenkseiten sind _keine_ reputable Sekundärquelle gemäß WP:BEL. Die Swiss Policy Research ist _keine_ reputable Sekundärquelle gemäß WP:BEL. Wenn da nichts weiter kommt, bin ich dafür, es aus dem Artikel herauszunehmen. --ɱ 23:08, 13. Feb. 2021 (CET)
Es macht doch nicht viel Sinn, in die Einleitung die Betätigung YouTuber aufzunehmen und Pohlmann als Webvideoproduzent zu kategorisieren, und dann aber möglichst wenig zur YouTube-Aktivität zu sagen. Die Forderung nach ganz vielen Belegen aus klassischen Mainstreammedien scheint mit Blick auf diese Berufsgruppe und den Belegapparat zu den Artikeln anderer in der Kategorie aufgenommenen Personen nicht sehr realistisch/üblich. Da ist eine Erwähnung von Pohlmann im Rahmen eines auch ihn betreffenden Gerichtsverfahrens in einer angesehenen und sogar kostenfrei online abrufbaren juristischen Fachzeitschrift ungewöhnlich WP:BLG-konform. --Wistula (Diskussion) 09:21, 14. Feb. 2021 (CET)
Der NJ-Beitrag ist wenigstens etwas. Kenntnisreich kann man ihn nicht nennen: Offenbar halten die Autoren Feliks für einen Admin und betonen das in den ca. 10 Sätzen, die dem Fall gewidmet werden, gleich dreimal. Sie scheinen auch zu glauben, dass "Diskussionen, die diese Administratoren führen", irgendwo im Geheimen stattfinden, jedenfalls nicht auf der Artikeldisk nachlesbar sind. Das ist natürlich alles blühender Unsinn. - Dennoch ist das nichts für den Artikel. Belladonna, Du hast lediglich begründet, warum Du es für "mehr als irgendein Urteil" hältst. Diese Begründung ist aber nicht stichhaltig. Es handelt sich um ein einzelnes Urteil bezüglich einer konkreten einstweiligen Verfügung. Auch in der NJ wird nicht mehr behauptet. Und es tut mir leid, das sagen zu müssen: Doch, leider zeigt die Diskussion überdeutlich, dass der Artikel dazu instrumentalisiert wird, Kämpfe in der Wikipedia auszufechten. Das sollte unbedingt unterbleiben.--Mautpreller (Diskussion) 18:07, 14. Feb. 2021 (CET)
- PS: Für die Biografie Pohlmanns bleibt das ohnedies irrelevant.--Mautpreller (Diskussion) 18:11, 14. Feb. 2021 (CET)
- Dass das Verhaeltniss Administratoren -Sichter oft von der Presse nicht verstanden wird, ist ein bekanntes Phaenomen. Wesentlich ist der Abschnitt: Angesichts der großen Außenwirkung und Suggestivkraftvon Wikipedia-Artikeln ist es nicht unbedeutend, wer dieseArtikel ändert oder Änderungen dieser Artikel verhindert. Die Wikipedia-Kritiker Markus Fiedler und Dirk Pohlmann hatten herausgefunden, welche reale Person sich hinter diesem Alias verbirgt und diese Information publiziert. Das wollte „F“ per einstweiliger Verfügung vor dem Landgericht Hamburg verbieten lassen. Mit Urteil vom 20. Februar 2019 lehnte das LG Hamburg den Erlass einer einstweiligen Verfügung ab. Wohl auf Grund der hohen Aktivitätsdichte und Aggressivität von „F“ überwog das Interesse an der Person hinter dem Benutzernamen. --Belladonna Elixierschmiede 18:18, 14. Feb. 2021 (CET)
- Wenn pohlmann als Mitproduzent von Wikihausen auftritt, sind rechtskraeftige Urteile diesbezueglich relevant, vor allem wenn es sie vorher noch nicht gab. Sorri, das weiß ich nunmal, dass solche Urteile Wirkung zeigen, auch weil sich in aehnlich gelagerten Faellen darauf bezogen wird. Ich sagte schon mal, ich koennte es verstehen, wenn man aus internen Gruenden auf so eine Erwaehnung verzichten wollte, aber bitte nicht unter dem Deckmantel des Quellenbashings. Der Standart liegt im uebrigen als zitierfaehige Quelle auch noch vor. --Belladonna Elixierschmiede 18:25, 14. Feb. 2021 (CET)
- (BK) Ja und? Das hab ich auch gelesen. Es ist weder für Pohlmanns Biografie relevant noch ein Präzedenzfall. [wieder entfernt]--Fiona (Diskussion) 20:22, 14. Feb. 2021 (CET). Dazu sind jedoch Wikipedia-Artikel prinzipiell nicht geeignet.--Mautpreller (Diskussion) 18:29, 14. Feb. 2021 (CET)
- Wenn ich dich nicht so lang kennen wuerde und dir im Grunde vertrauen wuerde, wuerde ich dich wg. dieser Unterstellung auf VM melden. Ich verfolge kein Ziel. (wieder mal in der Defensive). Mir ist daran gelegen Biografien neutral darzustellen. Im Zusammenhang mit der Wikihausenaktivitaet halte ich dies Urteil aus og. Gruenden relevant. Nicht mehr, nicht weniger. --Belladonna Elixierschmiede 18:40, 14. Feb. 2021 (CET)
- Aha. Feliks aber darf man offenbar ruhig unterstellen, sachfremde Ziele zu verfolgen (und das ist es, was ich verhängnisvoll finde). Diese ganze Wikipedia-Geschichte hat in diesem Artikel schon deshalb nichts verloren, weil sie zwangsläufig zum politischen Thema wird, und damit können wir prinzipiell nicht zurechtkommen. Selbstreferenzielle Themen sollten grundsätzlich so weit wie irgend vertretbar aus dem Artikelnamensraum herausgehalten werden. Ich sehe aber auch gar keine sachliche Rechtfertigung dafür. Für Pohlmanns Biografie ist das nicht wesentlich. Dafür sind seine Dokumentarfilme wesentlich, nicht das Gezerre um die Wikipedia.--Mautpreller (Diskussion) 19:05, 14. Feb. 2021 (CET)
- Es geht nicht um F. ; Es geht in dem Urteil darum, dass bei AutorInnen, die in meinungsbildender Weise beitragen, die Anonimisierung nicht greift. --Belladonna Elixierschmiede 20:03, 14. Feb. 2021 (CET)
- Doch, es geht um genau einen konkreten Fall, der noch dazu mit Pohlmann bestenfalls am Rande zu tun hat. Wenn überhaupt, hätte das allenfalls im Artikel Wikipedia Relevanz. Ich würde aber auch dort entschieden davon abraten. Das können wir nicht händeln.--Mautpreller (Diskussion) 20:30, 14. Feb. 2021 (CET)
- F. mag der konkrete Aufhaenger sein, doch daraus leitet sich eine allgemeine Sachlage ab. Naemlich dass eine Deanonomisierung unter bestimmten voraussetzungen korrekt ist. Und dies wird auch so rezipiert. Mit pohlmann hat dies insofern zu tun, dass er eben mit Fiedler diesen Fall gefuehrt hat. --Belladonna Elixierschmiede 20:37, 14. Feb. 2021 (CET)
- Doch, es geht um genau einen konkreten Fall, der noch dazu mit Pohlmann bestenfalls am Rande zu tun hat. Wenn überhaupt, hätte das allenfalls im Artikel Wikipedia Relevanz. Ich würde aber auch dort entschieden davon abraten. Das können wir nicht händeln.--Mautpreller (Diskussion) 20:30, 14. Feb. 2021 (CET)
- Es geht nicht um F. ; Es geht in dem Urteil darum, dass bei AutorInnen, die in meinungsbildender Weise beitragen, die Anonimisierung nicht greift. --Belladonna Elixierschmiede 20:03, 14. Feb. 2021 (CET)
- Aha. Feliks aber darf man offenbar ruhig unterstellen, sachfremde Ziele zu verfolgen (und das ist es, was ich verhängnisvoll finde). Diese ganze Wikipedia-Geschichte hat in diesem Artikel schon deshalb nichts verloren, weil sie zwangsläufig zum politischen Thema wird, und damit können wir prinzipiell nicht zurechtkommen. Selbstreferenzielle Themen sollten grundsätzlich so weit wie irgend vertretbar aus dem Artikelnamensraum herausgehalten werden. Ich sehe aber auch gar keine sachliche Rechtfertigung dafür. Für Pohlmanns Biografie ist das nicht wesentlich. Dafür sind seine Dokumentarfilme wesentlich, nicht das Gezerre um die Wikipedia.--Mautpreller (Diskussion) 19:05, 14. Feb. 2021 (CET)
- Wenn ich dich nicht so lang kennen wuerde und dir im Grunde vertrauen wuerde, wuerde ich dich wg. dieser Unterstellung auf VM melden. Ich verfolge kein Ziel. (wieder mal in der Defensive). Mir ist daran gelegen Biografien neutral darzustellen. Im Zusammenhang mit der Wikihausenaktivitaet halte ich dies Urteil aus og. Gruenden relevant. Nicht mehr, nicht weniger. --Belladonna Elixierschmiede 18:40, 14. Feb. 2021 (CET)
- (BK) Ja und? Das hab ich auch gelesen. Es ist weder für Pohlmanns Biografie relevant noch ein Präzedenzfall. [wieder entfernt]--Fiona (Diskussion) 20:22, 14. Feb. 2021 (CET). Dazu sind jedoch Wikipedia-Artikel prinzipiell nicht geeignet.--Mautpreller (Diskussion) 18:29, 14. Feb. 2021 (CET)
- Diese Diskussion hatten wir doch schon. F. ist kein "Aufhänger". Das Hamburger Urteil war eine Einzelfallentscheidung, aus der keine „allgemeine Sachlage“ abzuleiten ist, vor allem nicht durch uns. Der Bericht im Standard ist die einzige WP:Beleg taugliche Quelle. --Fiona (Diskussion) 21:13, 14. Feb. 2021 (CET)
- Ich zitiere Dich mal, Belladonna: Dass eine Anonymisierung von Wp-AutorInnen ok ist, wenn sie meinungsbildend wirken, ist ein Urteil mit Bestand. Nur steht das nicht in dem Urteil. Da fängts doch schon an und da hörts noch längst nicht auf.--Mautpreller (Diskussion) 21:23, 14. Feb. 2021 (CET)
- Darin steht etwas ganz Anderes. [6] --RiverMcCrossen (Diskussion) 22:16, 14. Feb. 2021 (CET)
- Ich zitiere Dich mal, Belladonna: Dass eine Anonymisierung von Wp-AutorInnen ok ist, wenn sie meinungsbildend wirken, ist ein Urteil mit Bestand. Nur steht das nicht in dem Urteil. Da fängts doch schon an und da hörts noch längst nicht auf.--Mautpreller (Diskussion) 21:23, 14. Feb. 2021 (CET)
- Eine Diskussion über die Bewertung zur Bedeutung eines Vorganges für eine Biografie ist ziemlich schwer zu führen, da dazu schon bei in der weiteren Vergangenheit liegenden Themen idR keine greifbaren Belege pro oder contra zu finden sind. Wir hatten vor gefühlt zwei Jahren die diskutierte Fragestellung, ob die Mitgliedschaft in einer Studentenverbindung prägend für den Betreffenden sei. Wer will das beurteilen, ausser der Betroffene selbst ? Und welcher Berufene sollte dazu später eine als Beleg nutzbare Meinung abgegeben haben ? Umso weniger wird es so etwas bei aktuellen Themen geben.
- Vorliegend ist doch festzuhalten: Pohlmanns wesentliche Tätigkeit in den letzten Jahren scheint Wikihausen zu sein. (nach VM entfernt) --Wistula (Diskussion) 19:01, 14. Feb. 2021 (CET)
- Für neutral halte ich es nicht, das Urteil unbedingt im Artikel haben zu wollen. Wenn wir den Standard verwenden, dann hat auch im Artikel zu stehen, dass dieser Pohlman & Co. für "Verschwörungstheoretiker" hält, der seine "eigene Agenda" verfolgt. Das wäre eine Rezeption zur Person Pohlmann.
- Wenn seine hauptsächliche Tätigkeit Wikihausen ist, dann muss man auch realisieren, dass diese keine mediale Aufmerksamkeit erfährt. --Fiona (Diskussion) 19:04, 14. Feb. 2021 (CET)
- Und Pohlmann für Wikipedia irrelevant wäre. --Schlesinger schreib! 19:07, 14. Feb. 2021 (CET)
- Er ist aufgrund seiner TV-Dokumentationen für Wikipedia relevant. Da beißt die Maus keinen Faden ab. Vier seiner Filme haben eigene Artikel. Alles andere kann man erwähnen, solange es keine investigativen oder biografischen Artikel über ihn gibt. Bei ein so strittigen Person im Umfeld KenFm sollte man valide zuverlässige Quellen haben. --Fiona (Diskussion) 19:59, 14. Feb. 2021 (CET)
Pohlmann als Manager
Pohlmann war nie CEO der Cargolifter Aktiengesellschaft, sondern nur Chef einer Tochterfirma, die insbesondere Werbefilme drehte. --Früher war alles besser (Diskussion) 17:54, 14. Feb. 2021 (CET)
- Gut, dass Du das gesehen hast, das war ja ein ziemlicher Klops. --Wistula (Diskussion) 18:07, 14. Feb. 2021 (CET)
Rezeption durch Wolfgang Bittner
Inwieweit kann Wolfgang Bittners Lobhudelei nach WP:Q eigentlich unfiltrert hier eindiffundieren? Die einzige zitierbare reputable Wahrnehmung zu diesem Spätwerk Bittners ist dieser Artikel in der Süddeutschen Zeitung, der besagt, dass Bittner seinen Input dazu primär aus Alternativmedien wie Nachdenkseiten etc erhielt. Ein selbsreferenzierendes Zitierkartell aus NRhZ-Online, KenFM, Nachdenkseiten, Westendverlag und Konsorten, in dem man sich wechselseitig auf die Schulter klopft. --Früher war alles besser (Diskussion) 19:04, 14. Feb. 2021 (CET)
- Das ist nun mal der Dunstkreis, in dem er Beachtung findet. Das können wir nicht schöner schreiben.--Fiona (Diskussion) 20:42, 14. Feb. 2021 (CET)
- "Schöner" muss auch nicht sein, wenn eine Quelle erkennbar nichts taugt, dann ist eher schlichte Nichtauswertung angezeigt. --Früher war alles besser (Diskussion) 15:56, 15. Feb. 2021 (CET)
- Bittner/Westend war durchaus umstritten [7] [8].--Fiona (Diskussion) 16:02, 15. Feb. 2021 (CET)
- Offensichtlich war sich die eintragende Person durchaus im Klaren, dass dieser Beleg nicht vom Feinsten war. Erstaunlich, dass bei einem Artikel, in dem um jedes Komma aus besseren Quellen gestritten wird, hier eine ungeeignete Quelle durchgewunken wurde. --Früher war alles besser (Diskussion) 16:30, 15. Feb. 2021 (CET)
- "Durchgewunken" ist wohl nicht die zutreffende Beschreibung. Hier kann niemand etwas aus einer erhöhten Position etwas "durchwinken".--Fiona (Diskussion) 16:44, 15. Feb. 2021 (CET)
- Der bisherigen Systematik folgend, müsste das eigentlich in einen eigenen Artikel zum Dokumentarfilm Täuschung – Die Methode Reagan ausgelagert werden. Oder? --Jonaster (Diskussion) 21:17, 16. Feb. 2021 (CET)
- "Durchgewunken" ist wohl nicht die zutreffende Beschreibung. Hier kann niemand etwas aus einer erhöhten Position etwas "durchwinken".--Fiona (Diskussion) 16:44, 15. Feb. 2021 (CET)
- So ist es. Über besprochene Dokus wurden Artikel angelegt. Täuschung – Die Methode Reagan wurde nicht besprochen. Aus einem Buchschnipsel wurde etwas "Positives" gezogen, aus einer TV-Doku etwas "Kritisches" (immerhin eine seltene Wahrnehmung der Auftritte der Lemmaperson).--Fiona (Diskussion) 08:37, 18. Feb. 2021 (CET)
Den Filmartikel gibt es jetzt. --Früher war alles besser (Diskussion) 16:11, 18. Feb. 2021 (CET)
Youtuber in der Einleitung
Die YT-Videos laufen auf Fiedler, Pohlmann ist im Impressum von Wikihausen nicht genannt. Eine Relevanz als Youtuber ist nicht dargestellt, also hat das in der Einleitung auch nicht allzu viel zu suchen, und schon gar nicht in der Kurzbeschreibung des ersten Satzes. --Früher war alles besser (Diskussion) 20:11, 14. Feb. 2021 (CET)
- Von mir aus kannst du Youtuber herausnehmen. Dann sollten aber auch seine Youtube-Aktivitäten aus dem Artikel heraus, die nehmen ja einen großen Teil ein, und das Intro fasst nur die Inhalte des Artikels zusammen.--Fiona (Diskussion) 20:38, 14. Feb. 2021 (CET)
- Naja, der Untertitel der Sendung heißt: Groteskes und Postfaktisches präsentiert von Dirk Pohlmann und Markus Fiedler. Und die Filme laufen (auch) auf YouTube. Im Impressum steht bei Medienanbietern üblicherweise nur ein Verantwortlicher iSd MStV (bei Wikihausen ist es noch nicht angepasst - RStV). Wenn man nur den dort Verantwortlichen als YouTuber bezeichnen würde, müßte man eine überflüssig kompliziert klingende Bezeichnung (Moderator eines Vlogs, ...) konstruieren. Ich denke schon, dass YouTuber im vorliegenden Falle richtig und verständlich ist. --Wistula (Diskussion) 22:55, 14. Feb. 2021 (CET)
- Ein Impressum auf YT interessiert hier überhaupt nicht, solange solche Fragen nicht in WP:BLG-konformen Medien rezipiert werden. Das WP:INTRO fasst den Artikel zusammen. Solange im Artikel seine YT-Werke behandelt werden, kann man auch die Zusammenfassung so stehen lassen. --Jonaster (Diskussion) 23:02, 14. Feb. 2021 (CET)
- Dem WP:INTRO steht WP:FBIO entgegen, die besagt: „Tätigkeiten nur dann, wenn sie enzyklopädisch relevant sind“. Bei einem YT-Kanal mit 20.000 Abonnenten habe ich da meine Zweifel. --ɱ 23:31, 14. Feb. 2021 (CET)
- Überzeugendes Argument. Mir wird wieder einmal klar, dass randständige, in den Medien kaum beachtete Akteure per Wikipedia bedeutender gemacht wurden als sie sind. Weder gibt es es objektive Anhaltspunkte für Relevanz, wie Abonnenten, noch Rezeption. Weil sich die Youtuber auf dem Hintergrund ihrer Agenda mit Wikipedia beschäftigen, sind sie noch lange nicht bedeutend in der öffentlichen Wahrnehmung. Was heißt das für den biografischen Artikel? Pohlmann ist als Dokumentarfilmer relevant, die letzte Produktion war 2016 zusammen mit Cornelia Borrmann. Und darauf sollte sich der Artikel konzentrieren. (es gibt übrigens mehrere Personen dieses Namens)--Fiona (Diskussion) 00:04, 15. Feb. 2021 (CET)
Ich hab das mal so umgesetzt. --ɱ 00:37, 18. Feb. 2021 (CET)
Beleg Markus Linden
Du weißt es nicht, aber entfernst schon einmal vorsorglich. [9]. Finde ich nicht in Ordnung. Erst auf der Diskussionsseite nachfragen, Wistula. Linden analysiert die "Alternativmedien" und nennt Pohlmann.--Fiona (Diskussion) 12:09, 15. Feb. 2021 (CET)
Wenn du hier nicht diskutieren willst, Wistula, stelle ich die Bearbeitung wieder her.--Fiona (Diskussion) 12:31, 15. Feb. 2021 (CET)
- Nur die Ruhe. Es eilt ja wohl nicht. Ich habe Deiner Hinzufügung begründet widersprochen. Du hast also zu erläutern/überzeugen. Und nein, die karge Erklärung reicht mir nicht. Warum müssen im Pohlmann-Artikel Alternativmedien analysiert werden ? Bei Wikihausen wäre das eventuell noch verständlich, aber bei den in Frage stehenden sehe ich keinen Grund; KenFM hat doch sogar eine eigenen Artikel. Und bitte um genauere Angabe, wie Pohlmann dort idZ besprochen wird. Danke vorab. --Wistula (Diskussion) 12:39, 15. Feb. 2021 (CET)
- Jetzt wird's aber bizarr. In dem Beleg steht eine Äußerung zu Pohlmann, also kann das ja wohl eingepflegt werden. Deine Vermutung, er würde dort nicht erwähnt, war irrig, also trifft auch deine revertbegründung nicht mehr. Vorgelesen wird nicht, wenn du es genauer wissen willst, musst du dir das Buch schon besorgen. --Φ (Diskussion) 12:43, 15. Feb. 2021 (CET)
- Vermutet hatte ich bislang gar nichts. Warum Alternativmedien im Pohlmann-Artikel erklärt werden müssen, ist auch nach wie vor nicht erklärt. Enzyklopädischen Sinn kann ich darin nicht erkennen. Und nein: nur, weil irgendwo eine Äußerung zu Pohlmann steht, muss sie nicht gleich wohl eingepflegt werden. Ausgewogenheit der Darstellung und so .... Um welche Äußerung zu Pohlmann geht es übrigens - ich lese keine ? Warum der Pohlmann-bezogene Inhalt des Linden-Werkes hier nicht in zwei Sätzen dargestellt werden soll, ist auch schwer nachvollziehbar. Könnte eine solche Diskussion ja bereichern und eventuell schnell abschließen. Ich dachte, Diskussionsseiten seien dazu da, Artikelinhalte zu besprechen. --Wistula (Diskussion) 14:42, 15. Feb. 2021 (CET)
- Jetzt wird's aber bizarr. In dem Beleg steht eine Äußerung zu Pohlmann, also kann das ja wohl eingepflegt werden. Deine Vermutung, er würde dort nicht erwähnt, war irrig, also trifft auch deine revertbegründung nicht mehr. Vorgelesen wird nicht, wenn du es genauer wissen willst, musst du dir das Buch schon besorgen. --Φ (Diskussion) 12:43, 15. Feb. 2021 (CET)
- Ich finde es zwar ebenfalls befremdlich, dass jemand hier Textteile löscht, weil er die darin referenzierten Belege nicht gelesen hat und sie sich dann hier vorlesen lassen möchte, um damit die Diskussion zu bereichern, aber sei's drum:
- „Die drei untersuchten Portale teilen eine populistisch durchdrungene Kritik des Etablierten: der Medien, der Parteien und des Prinzips der politischen Repräsentation. In einem weiteren Sinne verstanden, argumentieren alle drei Portale auch verschwörungstheoretisch, denn es wird als Axiom davon ausgegangen, dass die wahren Machthaber und die wahren Hintergründe im Dunkeln liegen.
- Im Zweifel vermutet man sie in den USA, wohingegen über das Russland Putins stets positiv berichtet wird. »Frieden mit Russland - für ein souveränes Europa« lautete der Titel der jährlichen Compact-Konferenz im Jahr 2014.24 NuoViso berichtet unter dem Titel Freundschaft statt Waffen über eine Friedensfahrt nach Russland,25 wobei alle Protagonisten der Sendung auch schon bei KenFM aufgetreten sind bzw. (das gilt für den Journalisten Dirk Pohlmann) dort regelmäßig Beiträge veröffentlichen (vgl. Grell 2017, 14:30-15:05)“ (S. 383 f.)
- Mal jenseits der Frage, ob diese Einordnung der Medien im Artikel sinnvoll ist oder nicht: Linden weist darauf hin, dass Pohlmann auf KenFM regelmäßig publiziert (und nicht nur auftritt in Interviews und dgl.). Das steht aktuell so nicht im Artikel und müsste mE präzisiert werden. --Jonaster (Diskussion) 18:49, 15. Feb. 2021 (CET)
- Ich finde es dann sinnvoll, wenn es keine Artikel über ein Medium gibt. NuoViso.TV dürfte auch nicht relevant sein.--Fiona (Diskussion) 18:53, 15. Feb. 2021 (CET)
- Was mE zumindest strukturell nicht passt: diese Einordnung von Linden gehört dann eigentlich in den Rezpetions-/Kritik-Teil, nicht unter Wirken. Wenn man ihn dahin verschieben würden, offenbart sich die Schwäche, dass das ja keine direkte „Kritik“ an Pohlmanns Wirken ist, sondern eine Einordnung zweier Medien (eigentlich ja dreier: Compact), in denen er auftritt bzw. publiziert. --Jonaster (Diskussion) 19:51, 15. Feb. 2021 (CET)
- Das mag strukturell stimmen, doch dann hängt NuoViso.TV wie ein Wurmforsatz sinnlos herum. Man fragt sich: was ist denn das? Wie ist das einzuordnen? --Fiona (Diskussion) 19:58, 15. Feb. 2021 (CET) Wie kann man das lösen?--Fiona (Diskussion) 20:03, 15. Feb. 2021 (CET)
- Es muss nicht immer alles eingeordnet werden. Die Leser können googlen, wenn sie etwas interessiert. --KurtR (Diskussion) 21:10, 15. Feb. 2021 (CET)
- Halte ich nicht für valides Argument. Eine Enzyklopädie stellt Wissen dar und keine Rätsel..--Fiona (Diskussion) 21:15, 15. Feb. 2021 (CET)
- Es wurde Wissen dargestellt, nämlich dass er dort auftritt. --KurtR (Diskussion) 21:37, 15. Feb. 2021 (CET)
- Danke. Das ist konstruktiv! Ich hatte übrigens keineswegs gelöscht, weil ich die Quellen nicht kannte, sondern weil mir der Sinn der Erklärung zu diesen Medien an dieser Stelle nicht einleuchtete (meine ZQ beim Revert lautete: Bitte zunächst auf Disk darlegen, inwiefern gerade hier Medien (teilweise mit eigenen WP-Artikeln) erklärt werden müssen.). Abgesehen und btw, betrifft Quellenarbeit und Wiedergabe iA: Das Herauslösen von „... argumentieren auch verschwörungstechnisch ...“ aus: „In einem weiteren Sinne verstanden, argumentieren alle drei Portale auch verschwörungstheoretisch, denn es wird als Axiom davon ausgegangen, dass die wahren Machthaber und die wahren Hintergründe im Dunkeln liegen“ halte ich für höchst bedenklich. Linden wird sich schon etwas dabei gedacht haben, das nicht so direkt, wie jetzt im Text dargestellt, sondern ausgesprochen vorsichtig, um nicht zu sagen umständlich, formuliert zu haben. --Wistula (Diskussion) 19:10, 15. Feb. 2021 (CET)
- Naja, so sonderlich vorsichtig und umständlich ist das nun nicht, was Linden schreibt. Er charakterisiert halt die drei untersuchten Medien zusammenfassend in diesem Teil seines Beitrags (3. Inhaltliche Gemeinsamkeiten) und weist darauf hin, dass sie – neben anderem – eben auch verschwörungstheoretisch argumentieren (da in ihren Darstellungen eben häufig „geheime Mächte“ im Hintergrund agieren). Das ist nicht höchst bedenklich aus dem Zusammenhang gerissen zitiert, das ist schlicht seine Einordnung (dieser Medien). --Jonaster (Diskussion) 19:35, 15. Feb. 2021 (CET)
- Die Einordnung dieser Medien gehört in den entsprechenden Medienartikel, und nicht in den Biografieartikel. Daher Einordnung hier löschen. --KurtR (Diskussion) 21:11, 15. Feb. 2021 (CET)
- Bitte lies doch die ganze Diskussion. NuoViso hat keinen Artikel. Also kann man auch nicht einordnen.--Fiona (Diskussion) 21:13, 15. Feb. 2021 (CET)
- Ja und? Wie oben geschrieben, man muss nicht alles einordnen --> Einordnungswahnsinn --KurtR (Diskussion) 21:38, 15. Feb. 2021 (CET)
- Ich finde das auch ein schwaches Argument, aber ein Argument: Da es zu NeoViso.TV keinen Artikel gibt, sollte das mit Linden eingeordnet werden, wenn wir es erwähnen. Der Artikel erwähnt es aber ohne EN. Folge wäre mE, dass man das erstmal entfernt. Versuche ich mal. Ihr könnt gerne korrigieren. --Jonaster (Diskussion) 22:08, 15. Feb. 2021 (CET)
- Umgesetzt: [10]. --Jonaster (Diskussion) 22:16, 15. Feb. 2021 (CET)
- Ich finde das auch ein schwaches Argument, aber ein Argument: Da es zu NeoViso.TV keinen Artikel gibt, sollte das mit Linden eingeordnet werden, wenn wir es erwähnen. Der Artikel erwähnt es aber ohne EN. Folge wäre mE, dass man das erstmal entfernt. Versuche ich mal. Ihr könnt gerne korrigieren. --Jonaster (Diskussion) 22:08, 15. Feb. 2021 (CET)
Nochmal youtube
- >>Seit März 2018 moderiert Pohlmann mit dem Lehrer Markus Fiedler eine Wikipedia-kritische Videoreihe Geschichten aus Wikihausen, die seit April 2019 auf ihrem gleichnamigen YouTube-Kanal erscheint.[1][2]<<
Mal abgesehen davon, daß Fiedler kein Lehrer ist:
Ist das denn primär eine "Wikipedia-kritische" Filmreihe? Wird sie als solche wahrgenommen?
Es gibt genug Folgen, die null mit Wikipedia zu tun haben (und damit meine ich nominelle Fplgen und nicht Fiedler flüsternd feist grinsend im Auto oder auf Anticoronademos). Und die Regierungsparteien sowie die gleichgeschalteten Medien SZ, FAZ, Zeit und Spiegel sowie ARD und ZDF werden von ihnen ja genauso zur großen Verschwörung dazugezählt.
"Kritisch" ist die Serie auch gegenüber unserer "Corona-Hysterie". Einer der beiden Moderatoren sowie samt und sonders die Anhängerschaft ist "kritisch" gegenüber der "Klimawandel-Hörigkeit" (als das Thema war, hatte ja Pohlmann temporär bei den Fans verschissen) und "kritisch" ist man insbesondere gegenüber der These, daß "alternative Erklärungsansätze" von Ganser, Davidsson et al für 9-11 und islamistischen Terror als "Verschwörungstheorien" bezeichnet werden. "Kritisch" ist man überdies gegenüber dem Faktum, daß durch Briefwahlen natürlich in den USA massenhaft Verstorbene abgestimmt hätten - denn wenn Trump das behauptet, dürfte es ja Hand und Fuß haben. (Und bei uns leidet die arme AfD unter diesem Betrug.)
Natürlich war Pohlmann auch zuvor schon und durchaus aus Überzeugung im Wortsinne US- und israelkritisch. Aber der Fokus der Reihe kommt doch eher vom eher unpolitischen Fiedler, der sich für alles einsetzt, was unter Leichtmetallkopfbedeckungen paßt. Thesen wie die, die WP sei von Skeptikerbewegung und Ruhrbaronen unterwandert, wurden vermutlich von "Kritikern" ungeprüft übernommen, die uns einst betrollten. Und T7 und der Sauerländer glauben das wohl durchaus - nur eben werden die von niemandem als "Wikipedia-Kritiker" wahrgenommen.
Und die Einblendung von Namen und Telefonnummer eines Wikipedianers mit der verlogenen Aufforderung, den doch in Massen "gesittet" anzurufen, hat wohl auch nicht viel mit dem früheren Journalisten und Dokumentarfilmer zu tun. Oder aber eine ganze "Sendung" zu machen mit der Prämisse, über Verstorbene nicht schlecht reden zu wollen, damit die aluhuttragende Fanschaft ebendas tut. Diese niedere Form der "Genugtuung" gehört eher zu einer anderen Liga Mensch. Nämlich zu der, die belustigt werden soll.
Aber was hat das mit dem relevanten Vorleben zu tun? Wir würden auch nicht darüber "berichten", wenn er nach Karriereende dement würde und im Schlafanzug durch Berlin wandelte. Oder wenn er erklärte, sich nur noch von kosmischen Strahlen zu ernähren.
Ich denke, der Vlog hat nicht einmal den Waldorfverband interessiert. Den interessiert es eher, wenn Lehrer ihre Schüler dazu auffordern, keine Masken zu tragen und ihnen erklären, es gäbe keinen Klimawandel.
Warum wohl steht im Verlagsprofil nichts von WH? --Elop 17:17, 18. Feb. 2021 (CET)
- Vielen Punkten Deiner WP:OR stimme ich durchaus zu, aber das kann für den Artikel schwerlich eine Rolle spielen. In der ersten Quelle heißt es schlicht: Wikipedia-Kritiker: der Filmemacher Dirk Pohlmann und der Lehrer Markus Fiedler. Die zweite Quelle habe ich gerade nicht zur Hand, aber wenn ich es recht erinnere, wird dort der Youtube-Kanal genannt. --Jonaster (Diskussion) 19:33, 18. Feb. 2021 (CET)
- Im Artikel in der Süddeutschen (Fachkräftemangel, Oktober 2019) von Thomas Urban heißt es: Zu den fleißigsten Ermittlern gehören Markus Fiedler und Dirk Pohlmann. Sie betreiben das Video-Blog „Geschichten aus Wikihausen“.... Die beiden sind keine objektiven Journalisten, sondern haben ihre eigene Agenda. --Fiona (Diskussion) 00:17, 19. Feb. 2021 (CET)
- Es stimmt. Sie machen ihre Youtube Filme auch über andere Themen, wie aktuell Corona/Impfen.--Fiona (Diskussion) 00:21, 19. Feb. 2021 (CET)
- Im Mai 2019 hat Fiedler auch noch als Lehrer (wenngleich nicht an einer Regelschule und auch nicht an einer an Ersatzschule, für die analoge Regeln gelten) gearbeitet, ein gutes Jahr später nicht mehr (und per Ausbildung war er nie einer). Aber "Lehrer" war eh eine vom Artikelautor übernommene Eigenangabe. Hätte Fiedler erklärt, er sei Friseur, stünde das dann halt drin. Einen Bezug zum Lehrerberuf hat der Blog nicht - eher zur "Medienkompetenz" als Tonstudioinhaber und Arrangeur der "Titelmelodie" (die durchaus nett gemacht ist).
- Wenn man ihre "Wikipedia-Kritik" darstellen wollen sollte, dann in prägnanten Kernaussagen:
- Die WP ist von Skeptikern unterwandert.
- Außerdem Teil des Kartells der öffentlich-rechtlichen Medien und US-hörig (während der arme Putin dargestellt wird, als wäre er kein Wohltäter der Menschheit).
- Die Ruhrbarone spielen eine große Rolle.
- Sie wird von einer Junta dominiert, die ihre Nicks an Comicfiguren angelehnt haben und alle auch für Psiram schreiben.
- Sie gehören mehrheitlich der "Antifa" an - welche im Grunde "Nazis" sind.
- Man kann sie zusammenfassend als "Heckenschützen" bezeichnen.
- Verdiente Urgesteine wie sms2sms werden rausgemobbt.
- Das sind ja numa die wichtigsten Kernaussagen - mal abgesehen davon, daß der Blog eher darauf ausgerichtet ist, daß einzelne Personen vom Mob belästigt werden.
- Ändert nichts daran, daß, trotz des Namens, oft viele aufeinanderfolgende Folgen nichts mit WP zu tun hatten.
- Aber laß uns das mal beim der nächsten GWUP-Sitzung besprechen. --Elop 10:04, 20. Feb. 2021 (CET)
- Bin ich wieder überwiegend bei Dir, Elop! Aber auch das alles basiert auf WP:OR und nicht auf WP:BLG. Und in der Tat, das könnte man dann bei einer GWUP-Sitzung weiterbesprechen, in der nächsten Kneipe (wenn die mal wieder offen haben), auf einer Parkbank oder in Langley (wenn transatlantisches Reisen mal wieder unkompliziert möglich ist). --Jonaster (Diskussion) 20:58, 20. Feb. 2021 (CET)
- Deshalb eben sollte der Kram raus. Darüber gibt es eben nur randständige Erwähnungen wie die weiter oben zitierte:
- >>Zu den fleißigsten Ermittlern gehören Markus Fiedler und Dirk Pohlmann. Sie betreiben das Video-Blog „Geschichten aus Wikihausen“.... Die beiden sind keine objektiven Journalisten, sondern haben ihre eigene Agenda.<<
- Das ist ein Unterschied zu Blogs, mit denen die Presse explizit differenziert auseinandersetzt (z. B. Arvay). --Elop 10:41, 21. Feb. 2021 (CET)
- Deshalb eben sollte der Kram raus. Darüber gibt es eben nur randständige Erwähnungen wie die weiter oben zitierte:
- In aktuellen Interviews erklärt Fiedler, nach dem Diplom in Biologie noch Lehramts-Staatsexamen gemacht zu haben. In dem Falle wäre er also weiterhin als Lehrer zu bezeichnen (wie Höcke, Gottschalk und Sting). --Elop 17:25, 9. Mär. 2021 (CET)
Typisch
„Pohlmann tritt regelmäßig in digitalen „Alternativmedien“ auf.[7] Er gab Kanälen wie den russischen Staatssendern RT Deutsch und Sputnik News wiederholt Interviews.[5]“ Sehr gut, gut gebrüllt. Was sollen solche Sätze in einem Lexikon? „Alternativmedien“? „Russische Staatssender“? Das sind oftmals glaubwürdigere Quellen als ARD/ZDF/Deutschlandfunk, denn das sind ebenso nur „Staatssender“. Und wer keine Alternativen sucht, um sich anderswo zu informieren, ist sehr engstirnig. --Tommes ✉ 12:38, 9. Mär. 2021 (CET)
- Sehe ich anders. Ich würde etwa Russia Today nicht (immer) als seriöse Quelle ansehen. Medienkompetenz ist keine Engstirnigkeit.--Pacogo7 (Diskussion) 12:57, 9. Mär. 2021 (CET)
- Das scheint mir relevanter denn je zu sein, vgl. z.B. hier. --EH⁴² (Diskussion) 16:21, 9. Mär. 2021 (CET)
- Wir können ja mal in ARD oder ZDF Kritik an Merkel suchen und bei RT oder Sputnik Putinkritik.
- Pohlmann sagt übrigens selber, dass er auch den etabliewrten Medien Interviews geben würde - wenn die ihn denn einlüden.
- Auffällig ist nur, dass er den russischen Sendern gegenüber völlig unkritisch ist.
- Das ist aber nicht ungewöhnlich, wenn eben gerade die ihm eine Bühne geben.
- Auch in den Alternativmedien - ich meine jetzt die nichtrussischen - gibt es Dinge, die man nicht sagen darf. Siehe Klimawandel - ein Thema, wo Pohlmann einst viele Fans verloren hatte. --Elop 17:36, 9. Mär. 2021 (CET)
- @Tommes: Nein, ARD/ZDF/Deutschlandfunk sind keine Staatssender, sondern Öffentlich-rechtlicher Rundfunk. Mach Dich schlau, was der Unterschied ist. --KurtR (Diskussion) 20:21, 9. Mär. 2021 (CET)
RT-Klassifizierung als Staatsmedium bleibt bitte bestehen (vgl. link) Grüße --AltesHasenhaus (Diskussion) 17:59, 9. Mär. 2021 (CET)
- ...und dann der Link zur BILD, ganz trocken serviert XD Eine grandiose Pointe! Aber ganz dezent eingebaut, man sieht es erst beim Mouseover, oder halt wenn es zu spät ist und es einen nach dem Klick erschlägt :.D Chapeau! Genau mein Humor.--AⅢC Disk.✉ 23:33, 9. Mär. 2021 (CET)
Medienkompetenz bedeutet nicht, bestimmte Medien per se auszuschließen, sondern zu wissen, wie man sie aufgrund ihrer Ausrichtung fuer sich nutzen kann. --Belladonna Elixierschmiede 20:44, 9. Mär. 2021 (CET)
- Und sie aufgrund der Ausrichtung ggf. nicht zu nutzen. Wer unseriöse Medien für sich nutzt, der muss sich diese Nutzung auch zuschreiben lassen.--Pacogo7 (Diskussion) 18:22, 14. Mär. 2021 (CET)
- Da hab ich ein anderes Verständnis von Medienkompetenz. Wer unseriöse Medien für sich nutzt, der muss sich diese Nutzung auch zuschreiben lassen.: Ne, das ist Kontaktschuldbapperl. Entscheidend ist immer noch wie man Infos, Haltungen verarbeitet und nicht, dass man diese aufgrund einer Deutungshoheit (von wem uebrigens?) von vornherein ausschließt. --Belladonna Elixierschmiede 18:10, 24. Mär. 2021 (CET)
- Ich sehe das eher wie Pacogo7. Es ist keine Kontaktschuld, wenn ich jemandem attestiere, dass er unsaubere Quellen nutzt und dort im Trüben fischt. --Φ (Diskussion) 19:01, 24. Mär. 2021 (CET)
- Man kann an verschiedenen Teichen sitzen. Denken heißt vergleichen koennen, nicht Informations-Aussch(l)uss. --Belladonna Elixierschmiede 19:08, 24. Mär. 2021 (CET)
- Notorisch unzuverlässige Medien zu nutzen ist kein Zeichen von Medienkompetenz. Anahnd welcher Kriterien will man denn das Goldkörnchen in all dem Schlamm herausfischen (falls es da überhaupt eins gibt)? Wer
administrativ entfernt. --JD {æ} 20:08, 24. Mär. 2021 (CET)findet denn sowas seriös? --Φ (Diskussion) 19:15, 24. Mär. 2021 (CET)administrativ entfernt. --JD {æ} 19:41, 24. Mär. 2021 (CET)Du hast mich nicht verstehend gelesen. Siehe Threads drueber. --Belladonna Elixierschmiede 19:38, 24. Mär. 2021 (CET)
- Notorisch unzuverlässige Medien zu nutzen ist kein Zeichen von Medienkompetenz. Anahnd welcher Kriterien will man denn das Goldkörnchen in all dem Schlamm herausfischen (falls es da überhaupt eins gibt)? Wer
- Man kann an verschiedenen Teichen sitzen. Denken heißt vergleichen koennen, nicht Informations-Aussch(l)uss. --Belladonna Elixierschmiede 19:08, 24. Mär. 2021 (CET)
- Ich sehe das eher wie Pacogo7. Es ist keine Kontaktschuld, wenn ich jemandem attestiere, dass er unsaubere Quellen nutzt und dort im Trüben fischt. --Φ (Diskussion) 19:01, 24. Mär. 2021 (CET)
- Da hab ich ein anderes Verständnis von Medienkompetenz. Wer unseriöse Medien für sich nutzt, der muss sich diese Nutzung auch zuschreiben lassen.: Ne, das ist Kontaktschuldbapperl. Entscheidend ist immer noch wie man Infos, Haltungen verarbeitet und nicht, dass man diese aufgrund einer Deutungshoheit (von wem uebrigens?) von vornherein ausschließt. --Belladonna Elixierschmiede 18:10, 24. Mär. 2021 (CET)
administrativ entfernt. --JD {æ} 20:08, 24. Mär. 2021 (CET)
- Bitte auch den Artikel Kontaktschuld lesen. Wenn man den Begriff anders verwendet, dann bitte den Kontext, auf den man sich bezieht, benennen. Die unkritische Übernahme von Begriffen aus einem anderen Zusammenhang hilft keiner Diskussion.--Fiona (Diskussion) 19:32, 24. Mär. 2021 (CET)
Original Research
ist aus gutem Grund nicht erwünscht in Wikipedia. Informationen sollen auf zuverlässig recherchierten Sekundärquellen beruhen (Sekundärliteratur = auf Basis von ursprünglichen Quellen/Primärquellen entwickelte Analysen, Interpretationen, Auswertungen und Darstellungen).
Über Dirk Pohlmann ist jenseits seiner Dokumentarfilme nur sehr wenig bekannt. Trotzdem gehen User auf die Suche, um etwas aus dem Netz zu fischen. Die Tätigkeit als Chefredakteur der Postille „Free21“ ist nirgendwo rezipiert. Die Postille selbst ist ein völlig irrelevantes Publikationsorgan, das im Umfeld von Verschwörungstheoretikern und den "Montagsmahnwachen" einmal im Tagespiegel erwähnt wurde.
Ich hatte die Angabe schon einmal entfernt. Es wurde revertiert. Dann habe ich sie mit der Sekundärquelle Tagesspiegel (in der Pohlmann nicht vorkommt) kontextualisiert. Nun wurde erneut OR betrieben und mit Free21 ein weiteres Mal referenziert. Was soll das?
Wenn das Wirken einer Person in der Öffentlichkeit keine Aufmerksamkeit findet, ist es enzyklopädisch nicht relevant. Pohlmann ist aufgrund seiner TV-Dokumentationen für Wikipedia relevant und sonst für gar nichts. --Fiona (Diskussion) 18:04, 12. Nov. 2021 (CET)
Ich nehme den Ansatz heraus. Auf der Diskussionsseite haben diejenigen, die die Information drin haben wollen, dies zu begründen und Sekundärquellen vorzulegen.--Fiona (Diskussion) 18:08, 12. Nov. 2021 (CET)
- Pimärquellen sind unerwünscht aber in Biografie-Artikeln ganz bestimmt nicht verboten. Ich persönlich finde insbesondere die Erwähnung des Chefredakteurs sehr relevant. Eine erneute Entfernung bitte unterlassen. --AltesHasenhaus (Diskussion) 18:11, 12. Nov. 2021 (CET)
- Was du persönlich wichtig findest, ist für eine enzyklopädische Darstellung unerheblich. Wir haben hier nach Regeln zu arbeiten und mit Regeln zu argumentieren. Dein umgehender Revert war der Auftakt zum Editwar und mir eine VM wert.--Fiona (Diskussion) 18:23, 12. Nov. 2021 (CET)
- Ich hatte ein BK nach deinem letzten Kommentar von 18:08, da konnte ich also kein "umgehenden EW" begangen haben, ich hatte ja schon hier geschrieben. Zudem hatte ich schon vorher die heutigen Änderungen "gesichtet" und dem Nutzer Nuuk auch für seoine "gedankt". Daneben findet wohl auch Nutzer "Stobaios" die Einfügung gut und "Schotterebene" auch. --AltesHasenhaus (Diskussion) 18:33, 12. Nov. 2021 (CET)
- Was du persönlich wichtig findest, ist für eine enzyklopädische Darstellung unerheblich. Wir haben hier nach Regeln zu arbeiten und mit Regeln zu argumentieren. Dein umgehender Revert war der Auftakt zum Editwar und mir eine VM wert.--Fiona (Diskussion) 18:23, 12. Nov. 2021 (CET)
- Um 18.11 hast du revertiert und mit Zeitstempel 18.11 hier geschrieben.--Fiona (Diskussion) 18:40, 12. Nov. 2021 (CET)
- "Chefredakteur" war zudem eine Erfindung eines Bearbeiters und nicht einmal mit dem Impressum belegt.--Fiona (Diskussion) 18:42, 12. Nov. 2021 (CET)
- (Nach bk)Ich hatte nur deinen Kommentar von 18:04 gelesen BEVOR ich revertiere, dann kam ein BK weil Du mit dem Kommentar von 18:08 ergänzt hast. Ist auch auf der Diskussionsseiten-Versionsgeschichte zu sehen. --AltesHasenhaus (Diskussion) 18:43, 12. Nov. 2021 (CET)
- Das mit dem Chefredakteur können wir gerne in zwei Stunden weiter diskutieren, bin nämlich offline. Grüße --AltesHasenhaus (Diskussion) 18:45, 12. Nov. 2021 (CET)
ist er Redakteur des Magazins „Free21“ - soweit so mit dem Impressum belegt. Doch was sich da "Magazin" mit dem Titel „Free21" nennt, ist ein völlig unbekanntes, von einem Verschwörungstheoretiker gegründet Truther-Organ, zu dem es keine Quellen gibt. Wikipedia stellt bekanntes Wissen dar, und macht nicht Unbekanntes erst mit solchen Edits bekannt. Ich halte den Satz nach wie für regelwidrig.--Fiona (Diskussion) 18:52, 12. Nov. 2021 (CET)
(unangefragte) dritte Meinungen
- + 1. Free21 hat keinerlei nennenswerte Rezeption, und solange das so ist, ist Pohlmanns Tätigkeit dafür enzyklopdisch irrelevant. --Φ (Diskussion) 19:03, 12. Nov. 2021 (CET)
- + 1. Zustimmung: Irrelevant. --Schotterebene (Diskussion) 20:26, 12. Nov. 2021 (CET)
- +1, kann raus, irrelevantes "Magazin"(?) ohne jede Rezeption, da ist ein Redakteur noch irrelevanter. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 20:28, 12. Nov. 2021 (CET)
- +1, wir schreiben eine Enzyklopädie, die das schreibt, was durch Rezeption relevant wird. Weder irgendwelche abstrusen Magazine noch Selbstbezeichnungen dort gehören dazu. Und eigentlich sollte bekannt sein, dass Einfügungen NACH einem Konsens erfolgen. Davon ist hier nichts zu sehen.--Tohma (Diskussion) 09:09, 13. Nov. 2021 (CET)
- [11]: + 1. Free21 ist ein irrelevantes Trutherorgan, nicht relevant für die Wikipedia und damit auch irrelevant für den Pohlmann-Artikel, Satz bitte entfernen. Und für den Chefredakteur sind Belege anzuführen, diese wurden bisher nicht erbracht. --[[user:mirji|ɱ]] 22:54, 12. Nov. 2021 (CET)]
- [12]: Im Impressum eines albernen Trutherblogs stehen ≠ Chefredakteur. Keine relevante Information, zudem ungenügend belegt. Siesta (Diskussion) 21:57, 12. Nov. 2021 (CET)]
Zwischenüberschrift
Für die einfache Angabe, dass er Chefredakteur bzw. Redakteur von Free21 ist braucht es keine Sekundärliteratur. Für Pohlmanns BIO ist es relevant und gehört erwähnt, aber nicht in der Einleitung.
--KurtR (Diskussion) 20:36, 12. Nov. 2021 (CET)
- Im Impressum eines albernen Trutherblogs stehen ≠ Chefredakteur. Keine relevante Information, zudem ungenügend belegt. Siesta (Diskussion) 21:57, 12. Nov. 2021 (CET)
- Im Impressum steht er als verantwortlicher Redakteur, also Chefredakteur. --2A02:8070:7C3:9500:709A:A5D2:4D3A:2B1C 22:10, 12. Nov. 2021 (CET)
- Im Impressum eines albernen Trutherblogs stehen ≠ Chefredakteur. Keine relevante Information, zudem ungenügend belegt. Siesta (Diskussion) 21:57, 12. Nov. 2021 (CET)
- Nein. Der Blog wird von einem Verein getragen. Er hat keine reguläre Redaktion. Impressumspflicht: Fast alle Betreiber von Internetseiten müssen Nutzern bestimmte Angaben über ihre Identität bereitstellen. Der Gesetzgeber hat dies im Telemediengesetz (TMG) geregelt. Nur ausschließlich privat genutzte Seiten fallen nicht unter diese Pflicht.--Fiona (Diskussion) 22:20, 12. Nov. 2021 (CET)
- Ich hatte einen Beleg angegegen für Chefredakteur, warum liest ihr ihn nicht? [13] --KurtR (Diskussion) 22:39, 12. Nov. 2021 (CET)
- Die Seite, mit der referenziert ist, führt keinen "Chefredakteur". Erst Wikipedia-User haben Pohlmann zu einem solchen befördert und diesen irrelevanten Blog aus dem Verschwörunbgs-/Truther-Milieu in die Wikipedia transportiert.--Fiona (Diskussion) 22:46, 12. Nov. 2021 (CET)
- Diese Art von Artikelbearbeitung verstößt gleich gegen mehrere Regeln: WP:OR, WP:Belege und WP:NPOV.--Fiona (Diskussion) 22:48, 12. Nov. 2021 (CET)
- (nach BK) Immer noch nicht gelesen?[14] Ihr Dirk Pohlmann, Chefredakteur. Hatte ich genau beschrieben, aber man kann auch stundenlang ignorieren. --KurtR (Diskussion) 22:50, 12. Nov. 2021 (CET)
- Diese Art von Artikelbearbeitung verstößt gleich gegen mehrere Regeln: WP:OR, WP:Belege und WP:NPOV.--Fiona (Diskussion) 22:48, 12. Nov. 2021 (CET)
- Die Seite, mit der referenziert ist, führt keinen "Chefredakteur". Erst Wikipedia-User haben Pohlmann zu einem solchen befördert und diesen irrelevanten Blog aus dem Verschwörunbgs-/Truther-Milieu in die Wikipedia transportiert.--Fiona (Diskussion) 22:46, 12. Nov. 2021 (CET)
- Maßgeblich ist der EZ. --Fiona (Diskussion) 22:53, 12. Nov. 2021 (CET)
- Jetzt wird es peinlich. Für Dich habe ich es nachgetragen. Und sogar zusätzlich eine Sekundärquelle![15] Warum hast Du nie nach einer Sekundärquelle gesucht bevor Du einen Thread eröffnest? Leute diskutieren lieber als recherchieren. --KurtR (Diskussion) 23:11, 12. Nov. 2021 (CET)
- Diese Beschuldigungen hast du stichhaft zu begründen. Es wurde merhmals von mehrenren Nutzern stichhaft dargelegt, dass es sich bei Herrn Pohlmann um den verantwortlichen Redakteur des Portals handelt. Diesen Umstand nicht darzustellen verstößt damit gegen die von dir eingeforderten Grundprinzipien. --AltesHasenhaus (Diskussion) 07:21, 13. Nov. 2021 (CET)
- + 1. Free21 ist ein irrelevantes Trutherorgan, nicht relevant für die Wikipedia und damit auch irrelevant für den Pohlmann-Artikel, Satz bitte entfernen. Und für den Chefredakteur sind Belege anzuführen, diese wurden bisher nicht erbracht. --ɱ 22:54, 12. Nov. 2021 (CET)
- ich ergänze: neutrale Belege und nicht Selbstbeschreibung in dem Truther-Blog, zu dem es keine neutralen Belege gibt. Die einzigen, die sich mit der Seite beschäftigen haben, ist Psiram - nicht brauchbar als Quelle.--Fiona (Diskussion) 22:58, 12. Nov. 2021 (CET)
- Lasst es einfach sein, immer neue Anforderungen zu stellen. Wir haben genügend Belege im Artikel jetzt. --KurtR (Diskussion) 23:11, 12. Nov. 2021 (CET)
- Wie bitte? Für die Truther-Seite gibt es keinen einzigen Beleg. Und wie sich Pohlmann darin bezeichnet, ist irrelevant. Reguläre Medien sind in Zeitschriftendatenbanken nachgewiesen. Ich frage mich allmählich, ob es Absicht ist, so etwas in der Wikipedia zu lancieren. Dir muss doch klar sein, dass eine solche Artikelarbeit keinen Bestand haben kann, was nun mehrere ernst zu nehmende Autoren deutlich gemacht haben.--Fiona (Diskussion) 23:19, 12. Nov. 2021 (CET)
- Du hast schon wieder die Belege nicht angeschaut. Belltower erwähnt Pohlmann mit Free21. Ein gültiger Beleg. --KurtR (Diskussion) 23:25, 12. Nov. 2021 (CET)
- Guter Hinweis: 0 Treffer. Das ist bestätigte Irrelevanz. Was diskutieren wir hier überhaupt noch? --ɱ 23:28, 12. Nov. 2021 (CET)
- Schlechter Hinweis, es zeigt Irrelevanz für ein eigenes Lemma in der Wikipedia, aber nicht für die Person von Pohlmann. Den Sekundärbeleg hast Du sicher gesehen, somit ist es belegt. --KurtR (Diskussion) 23:37, 12. Nov. 2021 (CET)
- (Nach bk)Es gibt doch auch kleine News-Portale? Unneutral wird es sein, aber wenn er es "hauptberuflich" macht und da mehrere Leute mitarbeiten, dann reicht das doch um in seine Biografie / Lebenslauf als erwähnenswert eingetragen zu werden.AltesHasenhaus (Diskussion) 23:38, 12. Nov. 2021 (CET)
- Es wird Diskutiert ob ein belegter Umstand ignoriert wird oder nicht. Ob eine Tatsache verschwiegen werden soll oder nicht. --Alschoran (Diskussion) 23:43, 12. Nov. 2021 (CET)
- Wie bitte? Für die Truther-Seite gibt es keinen einzigen Beleg. Und wie sich Pohlmann darin bezeichnet, ist irrelevant. Reguläre Medien sind in Zeitschriftendatenbanken nachgewiesen. Ich frage mich allmählich, ob es Absicht ist, so etwas in der Wikipedia zu lancieren. Dir muss doch klar sein, dass eine solche Artikelarbeit keinen Bestand haben kann, was nun mehrere ernst zu nehmende Autoren deutlich gemacht haben.--Fiona (Diskussion) 23:19, 12. Nov. 2021 (CET)
- Tatsachen werden in Wikipedia mit neutralen Sekundärquellen dargestellt. Wer diese Grundlage nicht verstanden hat, ist im falschen Projekt.
- Das Magazin ist kein reguläres Presseorgan - das belegen die Datenbanken.
- Belltower erwähnt Pohlmann in einem langen Artikel über den Weg einer Journalistin in die Verschwörungszene ein. Claudia Zimmermann passt sich erneut an und lernt das neue „Game of Truth“ von denen, die es ihr einmal vormachten. Sie reiht sich ein zwischen Ken Jebsen (ehemals RBB, heute KenFM), Dirk Pohlmann (ehemals Dokus für ARD und ZDF, heute – laut NRhZ – Team KenFM, regelmäßiger Autor für Free21, Rubikon.News, Verlinkungen seiner Videos auf den NachDenkSeiten, Interviews für Exomagazin.TV, RT Deutsch und Gruppe42, von 2011 bis 2013 auch Artikel für Compact), Aus der Aufzählung folgt was für einen enzyklopädischen Artikel? --Fiona (Diskussion) 23:48, 12. Nov. 2021 (CET)
- ad personam Es ist ein gültiger Beleg, solche Belege bringst Du sonst auch ohne Probleme, nur hier hast Du was dagegeben. Für die Person Pohlmann ist es relevant, wer sich mit seiner aktuellen Arbeit auseinandergesetzt hat, weiss das. Da jetzt auch noch Sekundärbeleg vorhanden ist, können sich Leute nicht mehr rausreden, es gäbe keinen Sekundärbeleg. Mehr diskutieren brauch ich jetzt hier nicht. --KurtR (Diskussion) 23:58, 12. Nov. 2021 (CET)
- Ein biografischer Artikel ist keine Selbstdarstellungsplattform für die Lemmaperson. Wenn es niemanden interessiert, was er macht, ist es enzyklopädisch für Wikipedia nicht relevant.--Fiona (Diskussion) 00:19, 13. Nov. 2021 (CET)
- ad personam Es ist ein gültiger Beleg, solche Belege bringst Du sonst auch ohne Probleme, nur hier hast Du was dagegeben. Für die Person Pohlmann ist es relevant, wer sich mit seiner aktuellen Arbeit auseinandergesetzt hat, weiss das. Da jetzt auch noch Sekundärbeleg vorhanden ist, können sich Leute nicht mehr rausreden, es gäbe keinen Sekundärbeleg. Mehr diskutieren brauch ich jetzt hier nicht. --KurtR (Diskussion) 23:58, 12. Nov. 2021 (CET)
Den regelwidrige OR-Beleg habe ich herausgenommen (per Phi, Schotterebene, Sänger, Siesta, Mirji) und nach Belltower News dargestellt. Editwar ist zu unterlassen. --Fiona (Diskussion) 00:07, 13. Nov. 2021 (CET)
- Den Editwar hast Du betrieben, Du hast mindestens drei mal den Chefredakteur ohne Konsens rausgelöscht. --AltesHasenhaus (Diskussion) 00:33, 13. Nov. 2021 (CET)
- Und es gibt keine rechtswidrige Belege. Für einfache Angaben dürfen auch Primärbelege verwendet werden. Hier haben wir dann eine Mischung aus Sekundär und Primärbeleg. --KurtR (Diskussion) 00:44, 13. Nov. 2021 (CET)
- Kannst du regelwidrig nicht von rechtswidrig unterscheiden? Die Regeln, gegen die solche Art der Artikelbearbeitung verstößt, sind nicht bekannt? Dann noch einmal WP:Belege, WP:OR.--Fiona (Diskussion) 08:10, 13. Nov. 2021 (CET)
- Mit Verlaub, aber „harte“ biografische Fakten (dass er Chefredakteur ist), haben wir seltenst nur aus Sekundärquellen. Hier reichen die 3 Hauptregeln, die oben in WP:Q stehen. Entweder er war/ist etwas oder nicht. OR ist eher, wenn wir uns anmassen, die Sache als unbedeutend zu bewerten und zu verschweigen. Hier geht es nicht um die Relevanz des Mediums, sondern was P. so macht. Nirgends steht, dass wir NUR Sekundärquellen verwenden, auch wenn das gern behauptet wird. Sie sind zu bevorzugen. Manche Biografie würde sehr dünn, wenn das wirklich gelten würde.
- Und das zweite Problem ist: wer etwas rein oder raus haben will, was länger Bestand im Artikel hatte UND Widerspruch erntet (durch den Revert), ist verpflichtet, die Diskussionsseite aufzusuchen - nicht der „Verteidiger“ des Status-Quo. Und wenn man sich nicht einigt, gibt es zb 3M. --Ghormon • Disk 07:29, 13. Nov. 2021 (CET)
- Ween es ein relevanter Posten als Chefredakteur wäre, würde es bei kress.de stehen. free21.org ist als Website mit globalem Platz 822.127 völlig irrelevant. [16], siehe auch Wikipedia:Löschkandidaten/26._August_2018#Free21_(gelöscht)] [17] --91.20.7.134 07:50, 13. Nov. 2021 (CET)
- Es ist doch ausreichend belegt und seit wann stellen wir in Biografien nur Funktionen oder Mitgliedschaften in relevanten Einheiten vor? Und warum sollen wir nicht mal besser als Kress.de sein? --Ghormon • Disk 07:54, 13. Nov. 2021 (CET)
- Ween es ein relevanter Posten als Chefredakteur wäre, würde es bei kress.de stehen. free21.org ist als Website mit globalem Platz 822.127 völlig irrelevant. [16], siehe auch Wikipedia:Löschkandidaten/26._August_2018#Free21_(gelöscht)] [17] --91.20.7.134 07:50, 13. Nov. 2021 (CET)
- Kannst du regelwidrig nicht von rechtswidrig unterscheiden? Die Regeln, gegen die solche Art der Artikelbearbeitung verstößt, sind nicht bekannt? Dann noch einmal WP:Belege, WP:OR.--Fiona (Diskussion) 08:10, 13. Nov. 2021 (CET)
- Danke @IP für den Link auf die Löschdiskussion.
- Der Löschantragantrag, dem entsprochen wurde, begründete: Ein vermeintlicher Medienkanal ganz ohne Rezeption und Relevanz. Das ist heute immer noch der Fall. Ein Selbsteintrag in diesem irrelevanten "Magazin", das alle 3 Monate aus kopierten pdf besteht, ist kein "hartes" biografisches Faktum.--Fiona (Diskussion) 08:13, 13. Nov. 2021 (CET)
- KurtR ist kein leichtfertig arbeitender Benutzer, ich folge ihm da mehr. Das ist offenbar umstritten und wenn du das raushaben willst, bliebe zb 3M. Und seit wann müssen Quellen selber immer relevant sein? Auch das ist ein unzulässiger Schluss. Wie oft verwenden wir in Biografien eigene Angaben privater Homepages! --Ghormon • Disk 08:19, 13. Nov. 2021 (CET)
- "Danke @IP" darf sich gerne auch anmelden (gerade gefunden beim Archiv durchstöbern, Zufälle gibts) --AltesHasenhaus (Diskussion) 08:24, 13. Nov. 2021 (CET)
- Es gibt keinerlei externe Rezeption zu seiner Beförderung auf den Chefredakteursposten. Ergänzt wurde es erst am 11. November 2021 von Benutzer:Gabel1960. [18]
- Bestandschutz gibt es dafür nicht. Enzyklopädische Relevanz als Chefredakteur und Nachfolger von Holger Bartholz und Tommy Hansen besteht nicht. --91.20.7.134 08:28, 13. Nov. 2021 (CET)
- Der Löschantragantrag, dem entsprochen wurde, begründete: Ein vermeintlicher Medienkanal ganz ohne Rezeption und Relevanz. Das ist heute immer noch der Fall. Ein Selbsteintrag in diesem irrelevanten "Magazin", das alle 3 Monate aus kopierten pdf besteht, ist kein "hartes" biografisches Faktum.--Fiona (Diskussion) 08:13, 13. Nov. 2021 (CET)
- Danke @IP für den Link auf die Löschdiskussion.
In Biografien erzählen wir die Geschichte des Beschriebenen. Es gibt ein wichtiges Kriterium: es muss stimmen. Das hat niemand bezweifelt? Rezeption ist eine Erfindung zur Abwehr. Grade bei Personen, die uns nicht so liegen (da schliesse ich mich ein) sollten wir besonders korrekt sein. Dass wir die „schlechtschreiben“ ist unser Klischee und kam imho auch wirklich vor. Hier soll etwas der Eindruck vermittelt werden, er ist nichts und kann nichts und man weiss nichts über ihn. Das sollten wir aber nicht durch eigene „OR“ fördern. Neutral ist die IP offenbar auch nicht wirklich? Da muss jeder über sein eigenes Stöckchen springen.--Ghormon • Disk 08:36, 13. Nov. 2021 (CET)
- Ein anderes wichtiges Kriterium ist, ob ein Detail relevant genug ist, in einer Enzyklopädie erwähnt zu werden. Pohlmanns Position in einer irrelevanten Zeitschrift ist ebenfalls irrelevant. --Φ (Diskussion) 08:42, 13. Nov. 2021 (CET)
- Aber mit Vorsicht. Bei Leuten, die als Person relevant sind, würden wir auch auf Blogs oder Podcasts hinweisen, auch wenn diese nicht relevant sind. Wir benutzen hier die Relevanzkeule, um eine Information abzuwehren. Warum, habe ich übrigens bisher nicht wirklich verstanden. Ghormon • Disk 08:51, 13. Nov. 2021 (CET)
- (nach bk)Ja, Bestand hat es ja nicht, weil eine einzelne Person den Chefredakteur zeitig und ohne Konsens z.T. kommentarlos rauslöscht: [19][20][21][22] Auch wurde gerade eben in der selben Minute von Fiona die Änderung unserer IP gesichtet. So schnell wertet man doch keine Belege aus. --AltesHasenhaus (Diskussion) 08:45, 13. Nov. 2021 (CET)
- Aber mit Vorsicht. Bei Leuten, die als Person relevant sind, würden wir auch auf Blogs oder Podcasts hinweisen, auch wenn diese nicht relevant sind. Wir benutzen hier die Relevanzkeule, um eine Information abzuwehren. Warum, habe ich übrigens bisher nicht wirklich verstanden. Ghormon • Disk 08:51, 13. Nov. 2021 (CET)
- So ist es. Eine Zeitschrift, die keine ist, hat auch keinen "Chefredakteur".--Fiona (Diskussion) 08:48, 13. Nov. 2021 (CET)
- Wo steht, dass nur Zeitschriften Chefredakteure haben? --Ghormon • Disk 08:52, 13. Nov. 2021 (CET)
- So ist es. Eine Zeitschrift, die keine ist, hat auch keinen "Chefredakteur".--Fiona (Diskussion) 08:48, 13. Nov. 2021 (CET)
- Bleib beim Thema. Deine Betrachtungen sind hier nicht von Belang. Argumentiere zur Sache. Wenn du das Regelwerk ändern willst, setz ein MB auf. Damit EOD mit dir.--Fiona (Diskussion) 09:04, 13. Nov. 2021 (CET)
- Wieder ad personam? Was hier von Belang ist oder nicht entscheidest du? Wenn eine falsche Aussage in den Raum gestellt wird, erlaube ich mir eine Rückfrage. Ich war auch Chefredakteur der Abschlusszeitung in der Schule. Merke: Cheftedakteur ist kein geschützter Dienstgrad und entscheidend ist, ob wir das für die Biografie relevant halten (imho ja), ohne dass die Sache relevant sein muss. Alle Beteiligten sollten ihre Beiträge nochmal hinsichtlich ihrer Neutralität beurteilen und ggf. daraus schliessen, ob sie nur Vorurteile umsetzen oder neutral arbeiten. Den Mann nicht leiden können sollte uns so wenig wie möglich beeinflussen. --Ghormon • Disk 10:10, 13. Nov. 2021 (CET)
- Bleib beim Thema. Deine Betrachtungen sind hier nicht von Belang. Argumentiere zur Sache. Wenn du das Regelwerk ändern willst, setz ein MB auf. Damit EOD mit dir.--Fiona (Diskussion) 09:04, 13. Nov. 2021 (CET)
- Ich schließe mich der Meinung Fionas und zahlreicher anderer Autoren an. Wir werten bitte den Verbreiter von Unwahrheiten und Verleumder vieler Wikipediautoren Dirk Pohlmann nicht noch zum Chefredakteur einer nicht existierenden Zeitung auf. --Nordlicht3 (Diskussion) 10:21, 13. Nov. 2021 (CET)
Ich frage mich, warum hier dieses komplett irrelevante Blog, bei dem er mitschreibt und irgendwann sich selber mal anmaßend als "Chefredakteur" (von nichts, denn der Blog ist nichts) bezeichnet hat, hier unbedingt in die Wikipedia gepusht werden soll. Welche Agenda steht hinter diesen unenzykoopädischen Anliegen? Macht das gerade mal wieder die Runde in irgendwelchen rechten VT-Kreisen, also irgendwelche Telegram-Kettenbriefe mit der Aufforderung, diesen Unsinn hier unbedingt reinzupushen? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:22, 13. Nov. 2021 (CET)
- warum nicht? Wenn er so irrelevant wahrgenommen wird und den Truthern zugeordnet werden kann, ist es für eine Biografie doch wichtig, dass er dort federführend mitarbeitet? --Ghormon • Disk 10:26, 13. Nov. 2021 (CET)
