Zum Inhalt springen

Rickert

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. September 2006 um 07:12 Uhr durch ClausG (Diskussion | Beiträge) (Weblinks, E-Mail entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen fehlt
Abbildung beim Landesarchiv SH
Deutschlandkarte, Position von Rickert hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Schleswig-Holstein
Landkreis: Rendsburg-Eckernförde
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Fläche: 5,52 km²
Höhe: 12 m ü. NN
Einwohner: 1.080 (31. Dezember 2003)
Bevölkerungsdichte: 196 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 24782
Vorwahl: 04331
Kfz-Kennzeichen: RD
Gemeindeschlüssel: 01 0 58 136
Adresse der Amtsverwaltung: Amt Fockbek
Rendsburger Straße 42
24787 Fockbek
Offizielle Website: www.fockbek.de
Politik
Bürgermeister: Karl-Heinz Boyens (AKWG)
Lage der Gemeinde Rickert im Kreis Rendsburg-Eckernförde

Die amtsangehörige Gemeinde Rickert liegt bei Rendsburg in der Schleswiger Geest im Kreis Rendsburg-Eckernförde in Schleswig-Holstein. Ahrenstedt, Duten und Kamp gehören zum Gemeindegebiet.

Geografie und Verkehr

Rickert liegt direkt nördlich von Rendsburg im Naturpark Hüttener Berge. Westlich verlaufen die Bundesstraße 77 und die Bahnstrecke von Rendsburg nach Schleswig, östlich verläuft die Bundesautobahn 7, ebenfalls von Rendsburg nach Schleswig.

Geschichte

Archäologische Funde belegen eine Besiedlung des Gebiets in der Jungsteinzeit. Der Ort selbst wurde 1470 erstmals erwähnt und gehörte anfangs zu Duvenstedt, die Bedeutung des Ortsnamens ist jedoch nicht geklärt.

Im 17. Jahrhundert gab es große Belastungen durch die Pest, den Dreißigjährigen Krieg und den Schwedisch-Dänischen Krieg. Teile von Duten und Ahrenstedt wurden vorübergehend von ihren Bewohnern verlassen und zu Wüstungen. 1712 wurde das Dorf wiederum von der Pest heimgesucht, die Toten wurden innerhalb des Dorfs auf dem Karkhoff beigesetzt.

Im Zuge der Kriege im 19. Jahrhundert wurden französische, russische, schwedische und österreichische Truppen in Rickert einquartiert. Am Ende des Deutsch-Französischen Kriegs wurde 1871 eine Friedenseiche gepflanzt.

Wirtschaft

Die Gemeinde ist überwiegend landwirtschaftlich geprägt, weist jedoch auch einige Gewerbebetriebe auf. Außerdem gibt es ausgedehnte Wohngebiete. Viele Einwohner pendeln nach Rendsburg oder Büdelsdorf.

Politik

Von den elf Sitzen in der Gemeindevertretung hat die Wählergemeinschaft AKWG seit der Kommunalwahl 2003 neun Sitze und die SPD zwei.

www.gemeinde-rickert.de