Wikipedia:Kurier/alt
WIKIKURIER
[[Das Wikipedia-Nachrichtenblatt]] · 10. Mai 2025
Mission: Der Kurier ist das Boulevardblatt der Wikipedia-Community. Nicht neutral, nicht enzyklopädisch, aber hoffentlich unterhaltsam und informativ berichtet er, was die Wikipedia gerade bewegt. Neuordnung der Geographie-Kategorien![]() Mitarbeiter aus dem Projekt Geographie haben sich intensiv mit einem Problem beschäftigt, das das aktuelle System für die geographischen Kategorien im Moment bei der räumlichen Zuordnung aufweist. Es tritt immer dann auf, wenn die politische Zuordnung (nach Staaten) mit der geographischen Zuordnung (nach Kontinenten) nicht übereinstimmt. Das Konzept sieht nun vor, dass die politischen und geographischen Zuordnungen im Bereich der Kategorie:Geographisches Objekt getrennt werden. Der Sinai gehört zum Beispiel zu Asien, politisch zu Ägypten. Da Ägypten dem Kontinent Afrika zugeordnet ist, erscheint der Sinai bei Auswertungen auch unter Afrika. Eine genaue Darstellung der Neuordnung mit einer Beschreibung von einigen Problemfällen findet man unter Geographie/Neuordnung räumliche Zuordnung. Die Diskussion über das Konzept läuft schon seit Monaten. Heraus gekommen ist eine Lösung für eine Neuordnung, die nach dem Planungsstand Anfang Oktober umgesetzt wird. Das Projekt gibt hiermit nochmal Gelegenheit, sich über das Konzept zu informieren und Einwände oder Anregungen hier vorzubringen. Betroffen sind auch Kategorien wie Ort in Deutschland, Fluss in Österreich und Berg in der Schweiz, um nur einige zu nennen. (SteveK, Sven-steffen arndt, 20.09.2006) Sanger kündigt Wikipedia-Fork anAuf der vierten Wizards-of-OS-Konferenz in Berlin hat der Nupedia-Chefredakteur und Wikipedia-Mitbegründer Larry Sanger das Konzept einer neuen freien Enzyklopädie „Citizendium“ (http://www.citizendium.org) vorgestellt. Zusammen mit der Digital Universe Encyclopedia und der Encyclopedia of Earth ist dies nun das fünfte enzyklopädische Projekt des Philosophen. Sanger, der nach dem Ende seiner Anstellung als bezahlter Chefredakteur von Nupedia diese und Wikipedia verlassen hatte, war auf der Konferenz als Teilnehmer zu einem Panel zu „Quality Management in Free Content“ eingeladen. In seiner Präsentation ging er zuerst kurz auf seine Wahrnehmung der Probleme von Wikipedia ein und nutzte dann den Rest seiner Zeit für die Darstellung seines Vorschlages. Seit heute ist dieser Vorschlag auch auf citizendium.org nachlesbar, das Kofferwort bildet sich aus „citizen“ und „compendium“. Technisch soll Citizendium ebenso wie Wikipedia und die Encyclopedia of Earth auf der Software MediaWiki basieren, die Anmeldung setzt die Angabe eines Realnamens und einer Emailadresse voraus. Bis zum Vorhandensein eigener Inhalte sollen die Texte der englischsprachigen Wikipedia kontinuierlich gespiegelt werden. Sanger schlägt zusätzlich ein komplexes Rollenmodell aus "Autoren“, „Editoren“ und „Konstablern“ vor, die den ordnungsgemäßen Ablauf des Enzyklopädieschreibens gewährleisten sollen. Grundprinzipien der Wikipedia wie der „neutrale Standpunkt“ und das Verbot eigener Forschung (im Gegensatz zu dem Verweis auf bereits publizierte Forschung), an deren Erstellung Sanger selbst beteiligt war, sollen erhalten bleiben. Sanger betont den vorläufigen Charakter seines Vorschlages und bittet um Vorschläge für Änderungen. Bis zum Ende des Monats soll die technische Infrastruktur bereitstehen, zu einem späteren Zeitpunkt wird es dann auch die Ankündigung für den Start des eigentlichen Wikis geben. Das Projekt ist ausdrücklich nicht Teil der Unternehmungen seines Arbeitgebers, der Digital Universe Foundation, deren Veröffentlichung der Encyclopedia of Earth mehrfach angekündigt war und derzeit auf einen nicht publizierten Zeitpunkt in der Zukunft verschoben ist. Auf Nachfrage war Sanger nur sehr bedingt bereit, Gründe für die Verzögerung zu nennen. 1000 Artikel seien bereits geschrieben, seien jedoch derzeit nicht offen einsehbar. Citizendium wird aus rechtlichen Gründen die gleiche Lizenz wählen müssen, unter die auch die Texte der Wikipedia gestellt sind. Die „Free Documentation License“, eine Schwesterlizenz der GPL, unter der auch Linux und ein Großteil der anderen freien Software lizenziert sind, erlaubt die Verwendung der Texte und ihre Modifiktion. In der Vergangenheit kam es wiederholt zu Abspaltungen, sogenannten „Forks“ der Wikipedia in unterschiedlichen Sprachen. In Spanien gründete sich früh die „Encyclopedia Libre“, in Deutschland gründete der Dipl.-Ing. Ulrich Fuchs „Wikiweise“. Mathias Schindler, 16.9.) Wer hat Dornröschen wachgeküsst?Über Monate und Jahre scheint commons nun im Dornröschenschlaf zu liegen und sich nicht der drängenden Urheberrechtsfragen anzunehmen. Der wackere Prinz Rtc versucht sein Bestes, die schlafende Prinzessin wachzuküssen. Prinz Rtc hat seine Helfer und Fürsprecher, denen er als Gelehrter der geheimen URV-Schriften wohlbekannt ist. In der Dornenhecke des ewigen Schlafes haben viele fleißige Getreue ein erstes Loch gerissen, dem Fluch der Unwissenheit zum Trotz. Im Heimatland des Prinzen stehen ihm wohlwollende Helfer zur Seite, die ihm Mut und Trost zuspechen. Und Prinz Rtc kämpft sich weiter mutig durch die Rosenbüsche. Doch die bösen Hexen unter Führung der dunklen Oberhexe Frederike von Schweden wollen den Prinzen von seinem Vorhaben abhalten und einen Fluch gegen ihn aussprechen. Noch streiten die Hexen über die richtige Mixtur... (ST ○, 10.10.06) Spender des Monats![]() Tagtäglich gehen bei der Wikipedia Text- und Bilderspenden ein, die Benutzer der Wikipedia auf Anfrage erhalten haben, selten werden diese Spenden und die Spender erwähnt. Das WikiProjekt Lilien hatte nun besonderes Glück: Auf Anfrage stellte der Naturfotograf Ernst Gügel dreißig hochauflösende Diascans von seltenen Lilienarten an Naturstandorten in der Türkei und Griechenland unter die GNU-FDL. Einige der Bilder stellen die einzigen bekannten Bilder der Art dar, fast alle sind erstmals im Internet zu sehen. Gügel erklärte sich des Weiteren ebenfalls bereit, in der kommenden Zeit weitere Lilien-Fotos gleicher Qualität aus China unter die GNU-FDL zu stellen. Die bisher eingegangenen Bilder sind derzeit hier zu sehen. Das WikiProjekt Lilien möchte sich ausdrücklich bei Herrn Gügel für seine Großzügigkeit und die Mühe, die er sich mit den Scans gemacht hat, bedanken. (Denis Barthel, 5.9., 6.9) Start des Projekts „Wikipedia-Redaktionen“![]() Sicherlich jeder Wikipedianer hat schon einmal vergeblich auf eine Antwort bei einer Portal- oder WikiProjektseite gewartet. Ein vorheriger Blick in der Versionsgeschichte hätte aber schon im vorhinein erkennen lassen, dass schon monatelang keine neuen Edits gemacht wurden. Aktive themenspezifische Diskussionsseiten sind in der Wikipedia ganz schön schwer zu finden. Gerade Anfänger denken nicht, dass es Ebenen der Zusammenarbeit tatsächlich gibt. Schon vor längerer Zeit hatte Olaf Simons einen Vorschlag zur Lösung dieses Problems. Die Idee war der Aufbau von Wikipedia-Redaktionen, die in den letzten beiden Wochen durch Mithilfe von Frank Schulenburg und Eneas eine schritt- und versuchsweise Realisierung erfuhr. Das Projekt zielt auf die Schaffung von acht leicht zu findenden themenspezifischen Diskussionsplattformen, die eine bessere Zusammenarbeit der bestehenden WikiProjekte und auch bereichsübergreifende Diskussionen ermöglichen sollen. Die Portale und Projekte werden dabei aber weder umgeformt oder neupositioniert, noch soll die Wikipedia-Artikel-Arbeit verändert werden. Benutzer sollen in Zukunft jedoch große Anlaufstellen in der Wikipedia vorfinden, auf denen sich Diskussionen verfolgen lassen und man sich selbst zu Wort melden kann. Geht das Konzept auf, so werden sich die Redaktionen in erster Linie für interdisziplinäre Kommunikation anbieten. Wo bislang Projekte und Portale nach Abschluß entscheidender Arbeiten oder unbemerkter Abwanderung der tragenden Mitarbeiter verwaisten, soll hier eine größere, Überblick erlaubende Struktur geschaffen werden. Zur Lösung von kleineren Aufgaben, kann man sich zudem sehr rasch und einfach zu einem Projekt formieren. Eine Flexibilisierung der Arbeit ist hier anvisiert. Die Redaktionen benötigen zur Zeit vor allem Mithelfer. Einzig und alleine die Mediziner haben schon eine sehr gut entwickelte Umgebung. Weitere Diskussionen zu diesem Thema sind auf dieser Diskussionseite vorzufinden. (Eneas, 4.9.) RelevanzenDie oft bei den Löschkandidaten angeführten Relevanzkriterien sind seit dem 29. August in der Löschhölle gelistet. Wie kam es dazu, dass für diese grundlegende Richtlinie, die seit April 2004 besteht, ein Löschantrag gestellt wurde? Historiograf entfernte am 16. August die Löschwarnung im Artikel Hubertus Schellong, da seiner Meinung nach die Relevanzkriterien (Habilitation) erfüllt waren; der Löschbaustein wurde jedoch am selben Tag wieder eingefügt. Am 28. August kam es zum eigentlichen Auslöser: Die Relevanzkriterien wurden aufgrund der Löschdiskussion nachträglich angepasst: Scherben änderte im Abschnitt Wissenschaftler: „Professur“ statt „Habilitation und/oder Professur“ [1]. Daraufhin erfolgte eine belebte Meta-Diskussion, in deren Folge sich Historiograf am 28. August von dem Projekt verabschiedete. Er bemängelte u.a. fehlenden Vertrauensschutz für Artikel, die vor dieser Änderung entstanden waren. Ralf stellte anschließend einen LA für WP:RK. (Matt1971, 1.9.) Geldprobleme ganz anderer Art ... ?Wie die Süddeutsche Zeitung am 31.8. (online bereits am 30.8.) berichtete, hat der deutsche Wikimedia e.V. unter Geldproblemen zu leiden. Allerdings ist der Bankrott nicht zu erwarten: momentan hat der Verein eher das Problem, dass er aktuell über weit mehr als 100.000 Euro verfügt und diese aufgrund der gesetzlichen Vorschriften für gemeinnützige Vereine nur im Rahmen der Finanzordnung und den in der eigenen Satzung benannten Zwecken verwenden kann. Ein direkter Transfer an die Wikimedia Foundation in den USA ist aus steuerrechtlichen Gründen kaum möglich, daher ist beabsichtigt, zusätzliche Hardware für den Serverstandort Amsterdam anzuschaffen. Vielleicht könnte man damit ja auch die Quellenlage der WP verbessern und kurzerhand eine Bibliothek kaufen ... Ganz undubios ist die Darstellung der eigentlich wohlangesehenen Zeitung allerdings nicht: Vereinsvorsitzender Kurt Jansson hat in einem Leserbrief an die Redaktion der Süddeutschen Zeitung (Kopie auf der Vereinsmailingliste) versucht, einige Fehler des Autors richtigzustellen. Auch weitere Online-Medien wie die PC-Welt, Gulli.com und heise online haben, teils sorgfältiger, die Finanzlage des Vereins thematisiert. Dessen ungeachtet bittet der Verein um weitere Spenden zur Förderung seiner Arbeit. (Denis Barthel, Mathias Schindler, Elian, 1.9., Z, 3.9.) |
Termine
Weitere Veranstaltungen finden regelmäßig in den lokalen Räumen statt. Anzeigen | Archiv | Mitschreiben | Ticker bearbeiten Wikimania-Städtewettbewerb geht in die zweite RundeAm 15. September gab die Jury die Liste der Finalisten des Wikimania-Städtewettbewerbs bekannt. In die nähere Auswahl für die internationale Wikimedia-Konferenz 2007 kamen Alexandria (Ägypten), London (UK), Taipeh (Taiwan) und Turin (Italien). Der endgültige Sieger soll am 24. September feststehen. (elian, 16.9.)
EinzelnachweiseNach der Richtlinie WP:Theoriefindung wurde über den Sommer WP:Quellenangaben überarbeitet. Es sind aber noch einige Fragen offen, und auch einige Meinungsbilder hängen damit zusammen. Als gute Methode haben sich die Einzelnachweise mit dem <ref>-tag erwiesen. Wem aber die lange Nachweis-Liste nicht so gut gefällt: Malte Schierholz hat nun ein kleines Skript für die Benutzer.js namens reftoggle geschrieben, das die Liste ein- und ausschaltet. (W!B:, 14.9.06) Bertrand Meyer, Folge 3„Wikipedia schrieb Bertrand Meyer tot“ – mit einer falschen Todesmeldung geriet die deutsche Wikipedia letzten Winter in die Schlagzeilen. Solche Malheurs hinderten den Schweizer Informatikprofessor jedoch nicht daran, kurze Zeit später unter dem Titel „Defense and Illustration of Wikipedia“ eine eloquente Verteidigung der Wikipedia zu verfassen. Was eine gefälschte Todesnachricht nicht geschafft hatte, erreichte jedoch der Streit um den Artikel zu der von Meyer geschaffenen Programmiersprache Eiffel.
Wikipedia hat einen Experten und Fan weniger. (elian, 9.9.06) IPs oder Nicht-IPsWer schreibt eigentlich die Wikipedia? Bekannt ist die Statistik, wonach z.B. 90,8% der Bearbeitungen von 7,7% der Wikipedianer gemacht werden. Aber stimmt das so wirklich? Aaron Swartz bezweifelt die Aussagekraft und meint, gerade IPs brächten den Inhalt, während die vielen Beiträge durch Schönheitskorrekturen kämen. (Sili, 6.9.) Digital Lifestyle Award![]() In der Kategorie „Beste Community“ gewann die Wikipedia mit 48% aller Stimmen zum zweiten Mal in Folge den Digital Lifestyle Award. Am Freitag machten sich Bahnmoeller, PatrickD und Anneke Wolf auf, um den Preis für die Community auf der IFA in Berlin in Empfang zu nehmen. Allen Wikipedianern einen Glückwunsch und: Hipp Hipp - Hurra! (Anneke Wolf, 2.9.) Sorbische WPs in der WarteschleifeMit wohl weniger als 60.000 Sprechern sind die Sorbischen Sprachen sehr kleine Minderheitensprachen im deutschsprachigen Gebiet. Die Bestrebungen den Sprachen ein eigenes Enzyklopädie-Projekt zu gönnen, scheitern jedoch bisher leider schlicht an der technischen Umsetzung. Im Juni 2005 begann die Abstimmung zur Schaffung der Obersorbischen und Niedersorbischen Wikipedia - und endete mit einer klaren Zustimmung. Seit dem 22. April 2006 schlummert nun ein Bugreport auf Meta-Wiki mit dem Verlangen auf das Set up dieser neuen Mitglieder der Wikipedia-Familie. Obwohl Test-Wikipedias (Obersorbisch und Niedersorbisch) bereits laufen - fehlt es an einem tatsächlichen technischen Start des Projekts. Es macht sich unter den Freunden dieses Projekts nun ein gewisses unwilliges Grummeln bemerkbar.(O2, 1.9.) Kurier-ArchivAlte Ausgaben des Kuriers können Sie ab sofort kostenlos beim Archiv bestellen. Lesen Sie nach, was die Wikipedia in längst vergangenen Zeiten bewegte! Vorhandene Jahrgänge: Aktuelles Archiv 2001-2005 2003 – 2004 - 2005 (1. Halbjahr) - 2005 (2. Halbjahr) - 2006 (1. Quartal) - Mai/ Juni 2006 - Juli/ August 2006 |