Benutzer Diskussion:Proofreader/Archiv 2
Die ersten hundert Beiträge habe ich archiviert; sie sind jetzt unter Benutzer Diskussion:Proofreader/Archiv 1 - 100 zu finden.
betr. Lüstling
nach vorschlag auf Wikipedia:Löschkandidaten/7. Mai 2006#Lustmolch (verschoben, nun redir) habe ich den begriff Lustmolch nach "Lüstling" verschoben und "Lustmolch" als redir darauf beibehalten. noch zu erledigen sind die umbiegung des eintrags auf wiktionary (derzeit auf Lustmolch, link dazu im artikel), und ggf. die umbiegung der auf "Lustmolch" verweisenden artikel. daher die bitte an dich von der behalten-fraktion, dieses zu erledigen. gruß --ee auf ein wort... 02:37, 16. Mai 2006 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Was die Links angeht, habe ich aus dem Artikel-Namensraum nur einen gesehen, der auf den Lustmolch gezeigt hat (von "Molch"), den habe ich umgebogen; alle anderen sind im Benutzer-Namensraum.--Proofreader 02:43, 16. Mai 2006 (CEST)
Doppeleintrag Hygelac
Mein Anteil ist erledigt. Welcher Artikel zum REDIRECT werden soll, können andere entscheiden. --Cethegus 08:54, 16. Mai 2006 (CEST)
- Bin mir da auch nicht ganz sicher. Der Google-Test entscheidet eindeutig für Hygelac, aber eben, weil der in der literarischen Sagenwelt, während Chlochilaicus sozusagen die historische Figur ist. Ich stelle das mal auf der Disk-seite der Artikel zur Debatte. --Proofreader 11:54, 16. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Proofreader, bin ausserhalb, kümmere mich darum, wenn ich wieder zuhause bin, heut abend. Auf den ersten Blick scheint mir der lat. Artikel der bessere, aber Hygelac ist sicher der wichtigere und gebräuchlichere Name, schließlich wurde in der mittelalterlichen Literatur alles ins Lateinische übersetzt, der Eigenname ist bestimmt primär. Also tendiere ich dazu alles nach Hy einzuarbeiten. Muß ich wegen der Versionsgeschichte was beachten? Ansonsten würde ich dann ein redir anlegen.--Löschfix 12:09, 16. Mai 2006 (CEST)
Einfall, Du könntest den Hy löschen, den lat. verschieben nach Hy und den alten Hy irgendwo sichern, evtl. unter dem redir von Hy -> Ch oder auf dei Disk. Ich würde dann den Rest machen.--Löschfix 12:12, 16. Mai 2006 (CEST)
- Das klingt etwas komplizierter als nötig. Redirect von Ch auf Hy könnte reichen, auch wenn Deine Einwände, die Du auf der Hy-Diskussionsseite angemerkt hast, sehr richtig sind. Je mehr ich drüber nachdenke, umso mehr komme ich selbst ins grübeln. Spontan fiel mir der Vergleich Riothamus und Artus ein, für die wir natürlich auch zwei getrennte Artikel haben. Hier scheint mir aber die Identität immerhin eindeutiger. Ich wäre also doch für einen redirect Ch > Hy, die links (auch interwikis), die auf Ch zeigen, auf Hy umbiegen und gut ist. Alternativ kann man daran denken, den Ch-Artikel auf einen Satz zu kürzen, dass Ch. möglicherweise das historische Vorbild für Hy ist; das wäre dann eine Art redirect mit Kurzkommentar. Bin mir aber selbst nicht ganz schlüssig, was am korrektesten wäre. Ich schau mal eben in den anderen Wikipedias, ob die das Problem auch sehen und wie sie es lösen. --Proofreader 12:25, 16. Mai 2006 (CEST)
- Die handhaben das, wie zu befürchten, uneinheitlich: is hat nur einen Artikel unter Hugleikur, nl nur einen unter Hygelac, da hat wiederum nur Chlochilaicus. Die en hat allerdings einen redir von Ch auf Hy, nehmen wir das vielleicht einfach mal als Vorbild. --Proofreader 12:31, 16. Mai 2006 (CEST)
- Ok, das wäre ja mein Vorschlag. Muß ich was wegen der Versionsgeschichten beachten? ansonsten mache ich das jetzt so.--Löschfix 22:35, 17. Mai 2006 (CEST)
- Versionsgeschichten bleiben ja soweit erhalten, da dürfte es keine Probleme. Sei einfach mutig. :-) --Proofreader 22:43, 17. Mai 2006 (CEST)
Eine Bitte wegen dem Artikel über Wilhelmine Halberstadt
Bitte sei doch so lieb und schau doch mal ob der dortige Artikel von dem letzten User richtig überarbeitet wurde. Ich glaube er muss revidiert werden zum letzten Stand, aber leider weiss ich nicht wie dieses geht. Kannst Du helfen? lg Alessa
Die Änderung war schon richtig. Wilhelmine Halberstadt lebt nicht mehr, deshalb steht der Artikel in der Vergangenheitsform. Vergleiche das mal mit anderen Artikeln über verstorbene Persönlichkeiten; da wirst Du auch die Vergangenheitsform finden. Falls Du dennoch mal einen Artikel zurücksetzen musst, weil wirklich ein sachlicher Fehler drin ist oder weil vandaliert wurde, kannst Du das relativ einfach machen: Gehe über Versionen/Autoren zur letzten korrekten Fassung des Artikels. Dann gehe auf Bearbeiten; es erscheint ein Hinweis "Achtung: Du bearbeitest nicht die aktuelle, sondern eine ältere Version dieses Artikels. Wenn du speicherst, wird diese als aktuelle Version neu gespeichert." Und dann einfach auf "Seite speichern" klicken. Aber wie gesagt, im Fall Wilhelmine Halberstadt war die Änderung schon in Ordnung. --Proofreader 20:50, 16. Mai 2006 (CEST)
Hallo Proofreader, hier wird ganz laut nach dir gerufen ;) Eventuell kannst du ja mal drüberschauen. Danke im Voraus und Gruß, --Flominator 10:18, 17. Mai 2006 (CEST)
Oh, ich bin jetzt also auch noch der Godfather des guten Schreibstils, welche Ehre. :-) Na, ich hab hier und da was dran geschliffen, aber so viel war in meinen Augen nicht mehr wirklich zu verbessern; da haben ja schon genug Leute dran gewerkelt. Für mich gibt's ein großes Lob zum Artikel. Ich wäre ja auch gern bei Woodstock mit dabei gewesen, aber irgendwie hatten meine braven bayrisch-schwäbischen Eltern, die damals eher Rex Gildo und Heintje hörten, wohl keinen Sinn dafür, mit mir (ich war da 5 Monate alt :-D) über den Teich zu den Hippies zu jetten. --Proofreader 15:24, 17. Mai 2006 (CEST)
So schnell wird man befördert :) Vielen Dank für Lob und Drüberschauen. Ich hatte bis vor einen Monat noch nicht mal den Film gesehen und meine badischen Eltern verhielten sich wohl ähnlich ... --Flominator 21:12, 18. Mai 2006 (CEST)
Gemeinden in Portugal
Nach dem Lesen von Administrative Gliederung Portugals komme ich eher zu dem Schluss, dass eine Aufteilung nach den 18 Distrikten (+ 2 autonome Regionen) sinnvoll wäre. Unterhalb der Distriktsebene gibt es noch Kreise, die etwa unseren Landkreisen entsprechen, darunter wiederum die Gemeinden. Das wäre wohl das Modell, das wir auch in Spanien, Kroatien, Luxemburg umgesetzt haben. -- Triebtäter 20:50, 17. Mai 2006 (CEST)
Auch gut, heute komme ich eh nicht mehr dazu, aber wenn Du diese Lösung im Prinzip befürwortest, mache ich mich morgen daran, das umzusetzen. --Proofreader 20:53, 17. Mai 2006 (CEST)
Sie werden jetzt durch 2 Kontinente geschickt
Kleine Zugabe:
Have fun 13:03, 24. Mai 2006 (CEST)
PS: Ganz frisch: [2]
Hans Bug, eine never ending story. Was wäre die Wikipedia ohne ihn. Er ist ein Querulant und nervt ohne Ende, aber ohne ihn kommen wir irgendwie offenbar nicht mehr aus. Selbst seine Gegner sind ihm ja in Hass-Liebe verbunden, sonst würden sie kaum so viel von ihrer kostbaren Zeit mit den entsprechenden Diskussionen verbringen. Wirklich Neues fällt mir dazu nach all der Zeit aber auch nicht mehr ein, ist ja alles chon gesagt worden. --Proofreader 13:22, 24. Mai 2006 (CEST)
- Nun,wenn dir die Sprache wegbleibt, möchte ich es so formulieren: Lang lebe Hans Bug ! :-) . Grüssle .Einer für alle 20:06, 24. Mai 2006 (CEST)
Kannste mal was schlichten?
Hallo! Könntest Du evtl. hier vermitteln. Es gibt leider einen Editwar im Lemma Klaus Kleinfeld. Danke, --Klaus 19:59, 28. Mai 2006 (CEST)
Ach die Geschichte; hab im SPIEGEL drüber gelesen. Na, Unternehmenswirtschaft ist nicht ganz meine Baustelle, aber vielleicht qualifiziert mich das ja gerade als unbeteilgten Vermittler. Ich schau mal. --Proofreader 20:01, 28. Mai 2006 (CEST)
Hab mal im Wikipedia:Kurier die Causa Kleinfeld zum Thema gemacht; ich hoffe (und glaube), dass meine Neutralität dadurch nicht gefährdet ist; habe mich bemüht, beide Seiten zu Wort kommen zu lassen. Genug Wellen hat das Ganze ja geschlagen, dass es Kurier-relevant ist, denke ich. --Proofreader 01:55, 1. Jun 2006 (CEST)
Glückwunsch
Guten Morgen Proofreader, alles Gute zu deinem einjährigen Wikipedia-Jubiläum. :-) -- Carbidfischer Kaffee? 07:11, 30. Mai 2006 (CEST)
Tatsächlich, danke für den Glückwunsch. :-) --Proofreader 13:35, 30. Mai 2006 (CEST)
An alle Wikipedianer aus Berlin
Aus aktuellem Anlass wende ich mich persönlich an Dich, weil die Problematik Wikipedia:Berlin/Alternative Stammtischorte mittlerweile von besonderem Interesse ist und jeder potentielle Teilnehmer auf sie hingewiesen werden sollte. Die Kritik an der c-base ist wieder laut geworden, und sie kommt von verschiedenen Seiten. Nach dem letzten Treffen gibt es so viel Unmut, dass manche nicht mehr dorthin kommen möchten; einer hat sogar seinen (hoffentlich nur zeitweiligen) Ausstieg aus der Wikipedia unter anderem mit den Makeln des Mai-Treffens begründet.
Es liegt an uns, einen funktionierenden Stammtisch einzurichten, auf dem Probleme, Projekte und alle Arten von Fragen besprochen werden können! Dazu muss ein Treffpunkt gefunden werden, der unseren technischen Bedürfnissen (und Getränkewünschen :o) gerecht wird, genügend Platz bietet und nicht zu teuer ist. Bisher sind drei alternative Treffpunkte genannt worden, von denen einer bereits wegen zu hoher Saalmiete vom Tisch fällt.
- Weißt Du eine Lokalität, die
- gut zu erreichen (ÖPNV),
- preisgünstig,
- freundlich und
- kulturell aktiv ist?
- Dann trage sie auf Wikipedia:Berlin/Alternative Stammtischorte ein und stelle sie vor!
- Findest Du eine der bereits vorgestellten Lokalitäten ansprechend?
- Dann äußere dies auf Wikipedia Diskussion:Berlin/Alternative Stammtischorte!
- Willst Du bei der c-base bleiben? / Ist es Dir egal, wo wir uns treffen? / Hast Du gar kein Interesse am Stammtisch?
- Dann ignoriere diesen Aufruf!
Vielen Dank für die Kenntnisnahme
Dein Sarazyn (DISK : uRTeiL) 23:50, 1. Jun 2006 (CEST)
Verdammt... durch deinen Hinweis auf den LKs (und durch spontanes Anklicken von "Links auf diese Seite") habe ich jetzt erst entdeckt, dass Elian schon mal dasselbe gemacht hat wie ich neulich. Grummel! — PDD — 01:16, 3. Jun 2006 (CEST)
Ah, aber auch sehr schön. Ich kannte nur Elians Seite, daher hatte ich von Daenemark erfahren. Siehe dazu auch mein Guinnessbuch. --Proofreader 01:25, 3. Jun 2006 (CEST)
- Kannte ich auch noch nicht. Aber wird jetzt alles gnadenlos verlinkt :-) Gruß, — PDD — 01:28, 3. Jun 2006 (CEST)
Hallo Proofreader, vielleicht kannst Du mir ja helfen. Ich streite mich gerade auf der Diskussionsseite mit einer IP zu Recht/Unrecht über die Verwendung von Dr.-Titeln. Die englischsprachige IP droht nun der Wikipedia mit rechtlichen Schritten. Zum einen ist mein Englisch nicht so gut, um hier den richtigen Ton zu treffen, zum anderen ist mir das ganze jetzt auch für eine normale Diskussion zu viel. Vielleicht hab ich mich auch nur auf Abwegen verlaufen. Gruß --Rlbberlin 14:15, 7. Jun 2006 (CEST)
Habe einen Kommentar dazu geschrieben; Deine Position ist absolut korrekt, sie entspricht im übrigen auch den Biographie-Vorgaben in der en WP (habe die entsprechende Regel zitiert). Das Faktum der Promovierung bleibt ohnehin im Artikel erhalten, kein Grund also, "Informationsvernichtung" zu beklagen. --Proofreader 17:05, 7. Jun 2006 (CEST)
Danke Dir für die schnelle Antwort. --Rlbberlin 18:21, 7. Jun 2006 (CEST)
Hallo Proofreader! Du hattest dich gefragt ob hier vielleicht Kotten gemeint wird statt Petten. Ich werde es mal aussuchen an diesem Samstag oder Sonntag. Bitte erinnere mich noch mal daran, wenn ich Montag noch nichts geändert hätte. Tubantia 23:29, 7. Jun 2006 (CEST)
Jedenfalls müsste es ja der Aufzählung zufolge im Gebiet um Winterswijk liegen und da finde ich auf meiner Straßenkarte (1:200.000) nur ein Kotten und daneben ein Ratum; da es da aber wohl auch genug winzige Bauernschaften und Gehöfte gibt, die meine Karte nicht verzeichnet, will ich nicht ausschließen, dass es da auch ein Petten gibt. Der Wikilink war aber in jedem Fall falsch, der zeigte auf Petten in Nordholland. --Proofreader 23:52, 7. Jun 2006 (CEST)
- Ja ich weiß es. Ich kenne mich in der Region gut aus (ich bin Holländer und komme aus Twente), und ich werde es aussuchen. Ich weiß auf jeden Fall dass es im Gebiet um Winterswijk kein Petten gibt. Eigentlich is mir gar kein Petten bekannt, statt Petten in Nordholland. Tubantia 21:56, 8. Jun 2006 (CEST)
- Ich habe es versucht zu klären, es ist mir aber noch nicht gelungen. Wir können natürlich immer diesen Satz löschen. Tubantia 20:53, 19. Jun 2006 (CEST)
Da du da was gemacht hast
Schau dir doch mal die Projekte WP:WpG und WP:WpEU an und trag dich ein, wenn du mitmachen willst (schreib dann am besten auch was auf der projektseite zu projekt, bei dem du miztmachen willst - du kannst natürlöichj auch bei beiden mitmachen --Forrester Bewerte meine Arbeit! 16:28, 10. Jun 2006 (CEST)
Danke für den Hinweis. Bin ja u.a. auch bei der Georeferenzierung mit den Koordinaten aktiv. Im Augenblick gehe ich vor allem die Ortsartikel deutscher Gemeinden durch nach Schreibfehlern und ergänze ggf. Kleinigkeiten wie Persönlichkeiten aus den jeweiligen Gemeinden. --Proofreader 16:32, 10. Jun 2006 (CEST)
Lieber Proofreader, das hier halte ich nicht für die beste Idee. Die Schlacht von Fancheng fand zweizügig statt; obwohl die Attacken von Wei und Wu koordiniert waren, gab es zwei separate Gefechte, welche die Schlacht entschieden; beide mit unterschiedlichem Ablauf. Auf der Diskussionsseite wurde lediglich ein Lapsus geklärt, von dem die Boxen unberührt bleiben. Sarazyn (DISK : uRTeiL) 22:56, 11. Jun 2006 (CEST)
Okay, auf den ersten Blick war das für mich widersprüchlich, aber Du hast natürlich recht; es geht um zwei verschiedene Schlachten. Ich habe es revertiert, sorry, war mein Fehler. --Proofreader 23:01, 11. Jun 2006 (CEST)
Liste komponierender Herrscher
Sehr geehrter Herr Kollege!
Darf ich Sie kurz auf mein Posting zu Diskussion:Liste_komponierender_Herrscher hinweisen. Vielleicht haben Sie Einfälle dazu. Mit herzlichem Dank im voraus verbleibe ich MfG --Christianus 15:18, 13. Jun 2006 (CEST)
Danke für den Hinweis, ich habe ein paar Sätze dazu geschrieben, die vielleicht als Anregung dienen können. --Proofreader 15:37, 13. Jun 2006 (CEST)
Hallo! Begrüßen würde ich es, wenn Du dich an der vorgenannten Diskussion beteiligen möchtest. :-) Vielen Dank für Deine Zeit. MfG Arne (der Schwerbehinderte) --213.54.67.226 16:22, 14. Jun 2006 (CEST)
Ist nicht ganz meine Baustelle, aber insgesamt denke ich, dass man bei diesem Artikel konkret am Fall bleiben und gesamtgesellschaftliche Probleme auf das Nötigste begrenzen sollte, d.h. auf die Aspekte, die mit dem Fall Daschner direkt zu tun haben. Danke ansonsten für den Hinweis, das Thema an sich ist durchaus interessant. --Proofreader 13:40, 21. Jun 2006 (CEST)
OK --213.54.80.34 09:28, 23. Jun 2006 (CEST)
Vermittlungsausschuss beim Patriotismus-Artikel
Hallo, Proofreader ! Ich habe derzeit eine Debatte mit einem Kontrahenten im Patriotismusartikel und ich würde mich freuen, wenn Du vermittelnd eingreifen kannst. Beim jetzigen Stand wäre ein ebenso nutzloser wie aufreibender Edit-War unvermeidlich. --TSievert 17:48, 15. Jun 2006 (CEST)
Ich muss gestehen, dass das für mich eine sehr heikle Sache wäre. Ich selbst bin ziemlich "patriotismus-kritisch" und sehe mich als, wenn auch sehr undogmatischen, Linken in dieser Frage. Ich hatte zwar auch schon sehr fruchtbare Diskussionen mit konservativen und patriotischen Wikipedianern und bin übrigens auch eindeutig der Meinung, dass das Thema "Deutsche Geschichte" nicht den Rechten überlassen werden darf - der größte Fehler der Linken ist m.E. ihre Geschichtsvergessenheit. Aber was die Bewertung von Begriffen und Konzepten wie "Patriotismus", "Leitkultur" und "Nationalstolz" angeht, sehe ich mich einfach nicht als unbefangen genug an, um hier als neutraler Schiedsrichter fungieren zu können. Ich werde die Diskussion aber mal im Auge behalten, aber für eine Vermittlung sind andere in diesem Fall sicher besser geeignet. --Proofreader 13:55, 21. Jun 2006 (CEST)
Hallo Proofreader, bin über die Wikipedia:Qualitätssicherung/17. Juni 2006 auf zwei Artikel des Benutzer:R.P.D. gestoßen: Vincent Willem van Gogh und Theo van Gogh (Kunsthändler). Auf den Diskussionsseiten der Artikel und auf den jeweiligen Benutzerseiten gab es daraufhin entsprechenden Wortwechsel. Der letzte Eintrag ist nun auf der Diskussionsseite des Artikels Vincent van Gogh unter Meine allerletzte Bemerkuncg. Was kann/soll ich nun tun? Vermittlungsausschuss oder besser ignorieren? Danke --Rlbberlin 04:42, 18. Jun 2006 (CEST)
- Wenn ich das richtig sehe, geht es um einen Konflikt mit Benutzer rpd. Dessen letzter Kommentar heute morgen lautete: Gut, zelebriert weiter Eure Rituale, aber vergesst mich. Damit dürfte das Problem erledigt sein. Ich finde das allerdings schade, da der Mann nach meinem Eindruck zumindest einigen Sachverstand zum Thema einzubringen in der Lage wäre. Ich selbst kann inhaltlich wenig beitragen, da ich kein wirklicher Kunstkenner bin (habe nur mal kurz in der Frage zum Geburtsort eingegriffen). Eine Anrede à la "Herzchen" ist natürlich völlig daneben, aber vielleicht ist es doch noch möglich, den Mann wieder in das Projekt einzubinden und gemeinsam den Artikel weiter zu verbessern. Ich kann allerdings nach dem Diskussionsverlauf auch gut verstehen, wenn Du ihm deswegen nicht nachlaufen und bitten willst. Lassen wir das also einstweilen gut sein. --Proofreader 14:38, 21. Jun 2006 (CEST)
- Rückzüge wurden vom Benutzer schon wiederholt angekündigt und Herzchen war noch die geringste Beleidigung (siehe auch meine Diskussionsseite und Wikipedia:Qualitätssicherung/17. Juni 2006). Mir bleibt unverständlich, wie jemand mit sicherlich großem Sachverstand sich auf die Ebene von persönlichen Anfeindungen begibt, wo ihm doch sachliche Argumente in ausreichendem Maße zur Verfügung stehen müssten. Die eigentlichen Differenzen, sowohl auf der Qualitätssicherungsseite, wie in den verschiedenen van-Gogh-Artikeln entstanden allerdings nicht durch fachliche Auseinandersetzungen, sondern um Wikiprobleme (So kein Artikel) bzw Umformulierungen, welche auf Unverständnis stießen. Ein großes Problem war für den Benutzer rpd zudem, dass hier nicht alle unter Realname arbeiten. Meine Toleranzschwelle bezüglich Beleidigungen ist nun aber langsam erschöpt und ich mag mich mit dem Benutzer nicht mehr auseinandersetzen. Zunächst Danke für den Zundert-Artikel (das hätte allerdings schon längst erledigt werden können. Asche auf mein Haupt) und fürs Auseinandersetzen mit dieser unangenehmen Geschichte. Gruß --Rlbberlin 15:04, 21. Jun 2006 (CEST)
Vermittelnder Diskussionsbeitrag?
Hallo, ich wollte mal anfragen, ob ich dich für einen vermittelnden Diskussionsbeitrag unter Horst Herrmann gewinnen kann. Ich gehe dabei davon aus, dass Du als Übersetzer Rezensionen-Weblinks bei Autoren nicht von vorneherein als des Teufels erachtest.Pjacobi wendet sich gegen das Einsetzen von Rezensionen-Weblinks bei Horst Herrmann im Besonderen und Buchautoren im Allgemeinen und will deshalb nun nicht nur die bis dato dort eingefügten zwei Weblinkks, sondern nun gleich alle Weblinks zu einem bestimmten Rezensionenportal entfernen. Mir ist nicht klar, warum überhaupt und warum nun alle Rezensionen dieses einen, aber dann nicht die aller Rezensionsportale entfernen. Ich meine, sachlich argumentiert zu haben, während er m.E. lediglich eine Meinung vertritt, die den Literaturseiten insgesamt nicht angemessen ist. Ich habe allerdings auch keine Lust auf einen kräftezehrenden Edit-War oder ähnliches - wenn in WP der Position Pjacobis mehrheitlich oder wie auch immer stattgegeben wird, dann soll's halt so sein ... Buchsucher 14:15, 19. Jun 2006 (CEST)
Hoffe, Du nimmst es mir nicht übel, wenn ich in diesem Fall placobi zustimme. Das liegt aber wirklich nur an der speziellen verlinkten Rezension, die ich mir durchgelesen habe und die m.E. nicht die Hürde "vom Feinsten" nimmt, die wir sonst für Weblinks anlegen; es ist also kein generelles Votum gegen Weblinks zu Rezensionen an sich. Habe diese Meinung auch auf der Diskussionsseite noachmal vertreten. Das Argument ist halt auch: Wenn wir einen Rezensionslink zu einem der Herrmann-Bücher zulassen, mit welchem Recht könnten wir dann einen zweiten Link, der zu einer Rezension mit gegenteiliger Bewertung (man denke immer an NPOV) verweigern, und einen dritten Link zu einem weiteren Herrmann-Buch und einen vierten, etc.; da kann man ja sehr leicht ein ganzes Faß aufmachen und das würde eine Enzyklopädie schnell überfrachten. Von daher ist die Maßgabe: "Möglichst sparsamer Einsatz von Weblinks" schon sinnvoll. Wenn im Einzelfall aber im Internet eine besonders gute Sekundärquelle vorliegt, bin ich der letzte, der einen Link darauf rausnehmen würde. --Proofreader 15:10, 21. Jun 2006 (CEST)
- Nein, natürlich nicht - jedem das Recht auf freie Meinung.
- Zu Deinen Einlassungen auf der HH-Seite: Rezensionen sind per se Teil des Feuilletons und per se wertend, insofern auch niemals neutral. So gesehen müssten tatsächlich alle Weblinks zu Rezensionen entfernt werden ...
- Meine anderen Gegenargumente habe ich bereits unter HH genannt, zudem wurden beide Artikel als in Prints abgedruckt verifiziert, einer davon ist immerhin im Tagesspiegel erschienen.
- Was die beiden Rezensionen zu HH angeht, hätte ich ja gar nichts dagegen wenn sie ergänzt würden - gerade weil der Autor als polarisierend bekannt ist.
- Ich finde es ein grundsätzliches Problem, wer hierzu die Maßstäbe setzen kann und wer nicht.
- Mein Kompromiss-Vorschlag wäre deshalb ebenso grundsätzlich: Wie wäre es - sofern technisch möglich - alle Weblinks aller Seiten unter eine extra an die jeweiligen Seiten angebundenen WP-Link zu verschieben, so dass für die Formal-Puristen die eigentlichen Artikel frei von ihnen wären, für die Liebhaber der Internetmöglichkeiten wären sie aber aufzurufen - natürlich nach wie vor auch nach Qualitätsmaßstäben wie z.B. Verifikation und über den Aritkel hinausgehende Aussagekraft sortiert und ausgewählt. (Wertungen von kompetenten Leuten sind für mich aber eben auch aussagekräftig.)
- So könnten in diesen angehängten Weblink-Seiten die oberen als von WP anerkannt, die unteren als "zur Probe" eingebaut werden ...
- (Ich setze das jetzt auch leicht abgewandelt in die HH-Diskussion rein, so dass du ggf. auch einfach nur dort antworten kannst) Buchsucher 16:02, 21. Jun 2006 (CEST)
Meine Bewertung bezog sich hier auch wirklich nur auf den entsprechenden Einzelfall. Für die Grundsatzfrage dürfte Wikipedia Diskussion:Weblinks die richtige Adresse sein. Bring das vielleicht auch da mal mit zur Sprache. Im allgemeinen fände ich eine etwas weniger strikte Auslegung der Verlinkunksrichtlinien durchaus sinnvoll. Die Gefahr, dass ein Artikel zu einem bloßen Weblink-Container verkommt, besteht zwar manchmal (ich kenne das von den Ortsartikeln her, wo manchmal jeder kleine Verein verlinkt wird), aber in den meisten Fällen haben wir eher zu wenige als zu viele Weblinks und da kann man in der Tat die Möglichkeiten, die wir als Online-Enzyklopädie haben, noch besser ausnutzen. --Proofreader 16:08, 21. Jun 2006 (CEST)
- Danke für den Hinweis - ich habe den Vorschlag jetzt auch noch einmal unter Wikipedia Diskussion:Weblinks#Grundsätzlicher Kompromissvorschlag?? eingesetzt - vielleicht magst du dich ja dort auch noch einmal dazu äußern ... Gruß Buchsucher 17:04, 21. Jun 2006 (CEST)
- Von meiner Benutzerseite führt nun ein Link zu einer Testseite mit einem etwas weiter ausgeführten Vorschlag für den Kompromiss s.o. Buchsucher 02:07, 23. Jun 2006 (CEST)
betr. "Wikipedia:Schülerseite"
moin moin, proofreader
habe o.g. zunächst mal in deinen benutzernamensraum Benutzer:Proofreader/Wikipedia:Schülerseite verschoben, da ich nicht recht entscheiden konnte, ob nun löschen oder nicht (dazu waren einfach überzeugende argumente auf beiden seiten). daher die bitte, den sinn oder unsinn dieser seite mit den "Wikipedia Politikern" auf Wikipedia Diskussion:Hilfe zu diskutieren. damit will ich sagen, dass solche seiten mit denen abgesprochen werden sollten, die sich um die wp-verwaltung bemühen. gruß --ee auf ein wort... 14:22, 20. Jun 2006 (CEST)
War ein paar Tage nicht im Lande, dewegen habe ich die LA-Diskussion nicht weiter verfolgen können. An der Seite hängt nun auch nicht unbedingt mein Herzblut, aber im Sinne von zielgruppen- und leserfreundlichem Service erschien mir die Seite schon ganz hilfreich. Deine Einstellung dazu ist ansonsten sehr vernünftig; das Problem ist ein allgemeineres und steht auch mit vergleichbaren Problemen wie "Brauchen wir Spoiler-Warnhinweise?", "Wann ist ein Artikel oma-tauglich?", "Sind Falschschreibungs-Redirects sinnvoll?" etc. im Zusammenhang, weil die Grundfrage ist: Was dürfen wir von unseren Lesern erwarten? Und: Wann hört der Service auf und fängt die Bevormundung an? Da gibt es bekanntlich sehr verschiedene Meinungen und ich teile Deine Skepsis, ob sich das immer in LA-Diskussionen klären lässt. --Proofreader 15:28, 21. Jun 2006 (CEST)
hallo, danke für die Erinnerung. Ich war im Kurzurlaub, und dann habe ich mich wie gewohnt um Balkan und Qualitätssicherung gekümmert. Aber ich lese ihn in den nächsten Tagen mal durch und mache spätestens am Wochenende ein paar Textvorschläge. --Ewald Trojansky 17:58, 21. Jun 2006 (CEST)
Anfrage als Mediator
Hallo Proofreader! Würdest Du Dich als Mediator für dieses Problem zur Verfügung stellen: Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem FOTW zwischen Steschke und J. Patrick Fischer ?
Mit freundlichen Grüßen, --J. Patrick Fischer 12:04, 23. Jun 2006 (CEST)
- Inzwischen hat Benutzer:SV Leschmann sich als Vermittler angeboten. Danke. --J. Patrick Fischer 12:23, 23. Jun 2006 (CEST)
Okay, dann wünsche ich euch viel Glück. Meine Meinung dazu: Habe mal die Geschichte des Konflikts überflogen. Mit Herrn Historiograf habe ich schon meine eigenen Fehden gehabt und sein Ton ist oft genug leider weit jenseits des Erträglichen, was Urheberrechte angeht, ist er aber anerkannte Experte und in der FOTW-Frage mit seiner Meinung ja nicht alleine. Wenn die Rechtslage aber so eindeutig ist, wie sie offenbar ist (unabhängig davon, ob man diese Rechtslage für moralisch sinnvoll und gerecht ansieht), dann lassen sich da natürlich auch schwer Kompromisslösungen anstreben. Selbst im Bereich Wappen, die ja häufig um einiges kunstvoller ausfallen als Flaggen, wird sich von Wikipedia-Seite häufig ohne nachzufragen bei entsprechenden Bildanbietern bedient und spätestens nach der Planegg-Affäre (Diskussion:Planegg) nimmt man da eh kaum noch Rücksicht auf die Rechte anderer. Histo ist mir sonst eher als energischer Verfechter der Urheberrechte der Originalautoren aufgefallen und hat oft genug vor möglichen Folgen gewarnt. Wenn er hier für die Wikipedia und gegen FOTW Stellung bezieht, dann wird er dafür äußerst gute Gründe haben. Was ich höchstens machen könnte, wäre, ihn und andere Diskussionsteilnehmer zu bitten, sich bei Dir für den Tonfall zu entschuldigen. Bei Historiograf sehe ich aber aus meiner eigenen Diskussionserfahrung mit ihm wenig Hoffnung darauf, dass er zu einer solchen Entschuldigung bereit ist. Habe jedenfalls in dem Jahr, das ich dabei bin und mit ihm zu tun gehabt habe, nicht einmal erlebt, dass er sich für verbale Entgleisungen entschuldigt hätte. Kurz und gut, ich sehe hier wenig Spielraum für eine wirklich konstruktive Lösung. --Proofreader 12:35, 23. Jun 2006 (CEST)
Habe meinen Teil beigetragen. Offensichtlich sind die Gegner von FOTW nicht bereit, sich für ihren Tonfall zu entschuldigen; wenn sie Deine Vorgehensweise weiterhin für kriminell und böswillig halten, kann ich daran kaum etwas ändern, sorry, mehr kann ich dabei nicht tun. --Proofreader 23:10, 23. Jun 2006 (CEST)
Grüße Dich,
aus gegebenen Anlass habe ich mal wieder eine Frage: Hast Du vielleicht mal etwas Zeit für die Diskussion um die Erweiterung des Artikels? Ich habe ihn um Anwendungsfälle aus der Erwachsenenbildung mit Quellen des Erstaustors und eigener Berufspraxis erweitert Link, was einen Benutzer:GS dazu veranlasst die wissenschaftlichkeit dieser Beispiele in Frage zu stellen. Der Hauptautor möchte den Text am liebsten einfrieren und ihn nur auf die Arbeit mit Kindern begrenzen, weil er da durch seine Forschung abgesichert ist. In der Erwachsenbildung gibt es zwar belegte Anwendung, aber keine ausführliche Forschung zu der ansonsten gleichen Methodik. Ich befürchte einen Edit-war. Liebe Grüße, der Bo Kontemplation 05:12, 26. Jun 2006 (CEST)
Ich werd mal reinschauen; hatte die letzten Tage wenig Zeit, sorry. Inhaltlich kann ich da als Nicht-Pädagoge natürlich wenig beitragen, aber ich werd mal sehen, ob ich trotzdem einen edit-war verhindern kann. --Proofreader 20:41, 30. Jun 2006 (CEST)
- Danke Dir. In der Zwischenzeit scheint sich die Lage entspannt zu haben und die hitzigen Diskussionen konnten inzwischen ins Archiv verschoben werden. Schön, dass Du geantwortet hast. Der Bo Kontemplation 23:07, 30. Jun 2006 (CEST)
- Ja, ich sehe, da läuft die Diskussion doch ganz zivilisiert ab und es besteht kein akuter Grund zum Eingreifen. Bin da, was die Streitkultur angeht, in der Wikipedia oft anderes gewohnt, aber Jeanpol und GS sind ja doch Fachleute, mit denen sich vernünftig reden lässt. Ihr schafft das schon gut ohne meine Hilfe. --Proofreader 23:38, 30. Jun 2006 (CEST)
EoNy unberechtigte Sperrung für unbekannte Zeit
Hallo Proof, hättest Du Zeit das zu überprüfen oder kannst Du mir in dieser Angelegenheit weiterhelfen? Die Wikipedia ist ein großartiges Projekt, aber es ist wirklich gefährdet, wenn Admins so leichtfertig handeln.Benutzer:EoNY--12:40, 2. Jul 2006 (CEST)
Die Entscheidungen, die Artikel zu WackoWiki (Relevanz war nicht ausreichend im Artikel dargestellt) und Inklusionismus (WP-interner Begriff ohne weitere Verbreitung) zu löschen, halte ich in der Sache für gerechtfertigt - nur, weil ich mich selbst als Inklusionisten verstehe, muss deshalb nicht jedes Wort in die Wikipedia. Was Deine Sperrung angeht, klingt das für mich auch ein wenig überzogen, auch wenn Du mehrfach gewarnt worden bist; eine temporäre Sperre hätte es da m.E. auch getan. Du könntest mir helfen, mich für Dich einzusetzen, wenn Du hier ein paar glaubhafte Angaben über Deine künftige konstruktive Artikelarbeit bei der WP machen könntest. Die beiden genannten Artikel sind tot, da sehe ich auch keine Chance für Wiederbelebungsversuche. Dass Du persönlich bei WackoWiki involviert bist, ist erstmal natürlich kein Hinderungsgrund, Selbstdarstellung ist ja nicht verboten, aber das Projekt erscheint halt nicht bedeutend genug, um in die WP aufgenommen zu werden. Welche weiteren Artikel hast Du vor zu schreiben oder zu bearbeiten? Wenn da nicht wieder ellenlange und fruchtlose Metadiskussionen zu erwarten sind, sondern sinnvolle Artikelarbeit, werde ich bei Tobnu oder anderen Admins ein gutes Wort für Dich, d.h. für eine Verkürzung oder Aufhebung der Sperre, einlegen. --Proofreader 13:16, 2. Jul 2006 (CEST)
Danke für Dein Angebot und Deine promte Reaktion. Gern trage ich mehr zu wiki`s und anderer Software bei. Ich studiere Wirtschaftsinformatik und kann die Relevanz von Software ganz gut einschätzen. Ich habe trotz der ganzen Diskussion den Vergleich von WikiSoftware angefangen und beigesteuert. Gern schaue ich mir auch mal die Liste der gewünschten Artikel an. Ich bin kritikfähig. Im Gegensatz zu Veterenäranatomen und Pfadfindern und Ritterspielern, die auf Ihrem Gebiet sicher auch spitze sind und dort sehr gute Beiträge liefern.
Ich bewundere das Projekt Wikipedia auch wenn mich die momentane Adminpraxis verwundert. Vielleicht mal eine AdminQS einführen? Gern erkläre ich mich bereit, auf diesem Gebiet etwas Geist zu investieren. --88.73.227.67 13:36, 2. Jul 2006 (CEST)
Siehe meinen Kommentar auf Benutzer Diskussion:Tobnu#Sperrung Benutzer:EoNy, wo Du ihm natürlich auch in eigener Sache was dazu schreiben kannst. Beachte halt bei allem vielleicht verständlichen Ärger die Wikiquette; mit ruhigen, vernünftigen Sachargumenten hast Du eher Chancen, Dein Ziel zu erreichen als mit einer Generalschelte gegen die Admins. --Proofreader 13:54, 2. Jul 2006 (CEST)
- Vielen Dank für Deine Mühe. Auch dafür, dass man auf Deiner Benutzerseite unangemeldet Beiträge verfassen kann. Komisch, das Tobnu meinen Vergleich von WikiSoftware nicht finden will. Vielleicht schaut er mal auf wiki. Du bist der erste neutral gestimmte Admin, der mir hier seit dem 16. Juni über den Weg läuft. Ich verstehe, dass die Löschtätigkeit eine sehr nervenraubende Angelegenheit ist. Dennoch darf man dabei den Überblick nicht verlieren.
Klarstellung: Zu keinem Zeitpunkt habe ich zu irgendeinem Admin auf persönlicher Ebene gesprochen. EoNy--88.73.254.170 15:05, 2. Jul 2006 (CEST)
Auch ne kleine Klarstellung: Ich selbst bin kein Admin. :-) Habe auch hin und wieder meine Kritik am Verhalten einzelner Admins, aber insgesamt machen die eigentlich eine vernünftige Arbeit. Wenn Du bei Tobnu nicht weiterkommst, müsstest Du es wohl mal bei einem anderen beteiligten Admin nochmal versuchen. Ich kann mir schon vorstellen, dass die hier von Dir aufgeführten Hinweise in Bezug auf geplante konstruktive Sacharbeit, quasi im Hinblick auf einen Erlass der Strafe zur Bewährung, einen der Admins gnädiger stimmen könnte. Kann Dir diese Überzeugungsarbeit aber auch nicht ganz abnehmen, da ich genug andere Baustellen habe. Tut mir leid, dass ich bei Tobnu offenbar nicht mehr erreichen konnte. Vielleicht schaust Du auch mal im Chat rein: Wikipedia:Chat, da sind eigentlich immer Admins anzutreffen, vielleicht findest Du da einen, der einer entsprechenden, freundlich vorgetragenen Bitte nachkommen würde. --Proofreader 15:16, 2. Jul 2006 (CEST)
Sperre Klaus Kleinfeld
Hallo Proofreader,
ich hätte nichts dagegen, den Artikel jetzt wieder zu entsperren. Es sollte aber gewährleistet sein, dass du und Ewald Trojanski ein bisschen drauf „aufpassen“ – ich würde mich dann mangels Ahnung weiter raushalten. Gruß, --Tolanor 21:54, 4. Jul 2006 (CEST)
Okay, ich bin ja Vermittler und habe deswegen die Angelegenheit eh im Auge. Also versuchen wir es mal mit einer Freigabe. --Proofreader 21:56, 4. Jul 2006 (CEST)
- Mist, da war der werte GS wohl schneller ... :-) --Tolanor 00:10, 5. Jul 2006 (CEST)
Du hast es verstanden! :-)
In der Löschdiskussion zu Hoheitliche Aufgabe hast Du geschrieben: "**Es ist vielleicht Korinthenkackerei (aber damit bei einem juristischen Thema auch wieder angebracht): Bei Hoheitsakt wird zwar das hoheitliche Handeln beschrieben, aber nicht auf die hoheitliche Aufgabe eingegangen. Ich denke neu schreiben ist hier angesagt; sollten doch genug Verwaltungsjuristen unter uns sein, die dazu was Vernünftiges schreiben können. --Proofreader 00:45, 11. Jun 2006 (CEST)" Den Unterschied hast Du genau begriffen. Nun ist der Artikel aber gelöscht, und keiner schreibt ihn neu. Mein Versuch war ja offensichtlich nicht ausreichend, wer soll es denn sonst machen?--Bhuck 10:07, 5. Jul 2006 (CEST)
- Vielleicht erklärt sich ja jemand von denen bereit, die bereits im Artikel Hoheitsakt mitarbeiten; beispielsweie scheint Benutzer C. Löser da recht aktiv zu sein. Hab zwar auch Grundkenntnisse in Verwaltungsrecht, aber einen wirklich fundierten Artikel überlasse ich doch beser anderen. --Proofreader 11:14, 5. Jul 2006 (CEST)
- Nun, ich werde Benutzer:C.Löser anschreiben, aber ich vermute, dass er bereits meinen Hinweis auf dem Rechtsportal, als der Artikel in der QS war, gesehen hatte. Sollte er nicht bereit sein, wie kriegen wir dann einen wirklich fundierten Artikel?--Bhuck 12:01, 5. Jul 2006 (CEST)
- Notfalls versuchst Du es selbst nochmal, eben unter Berücksichtigung der in der Löschdiskussion genannten Punkte. Sei mutig :-). Ehe Du das wieder richtig einstellst, kannst Du es ja in der Wikipedia:Artikelrampe parken, damit andere da auch nochmal nachbessern können. --Proofreader 12:05, 5. Jul 2006 (CEST)
- So, habe da mal was zu geschrieben, wirklich Interessantes wusste ich dazu aber nicht zu erzählen, ihr könnt ja nochmal gucken ob euch noch mehr einfällt. Gruß --C.Löser Diskussion 17:45, 5. Jul 2006 (CEST)
- Danke, ist doch schonmal ein ganz brauchbarer Stub und über das Lemma müssen vielleicht auch keine Romane geschrieben werden. --Proofreader 17:47, 5. Jul 2006 (CEST)
- So, habe da mal was zu geschrieben, wirklich Interessantes wusste ich dazu aber nicht zu erzählen, ihr könnt ja nochmal gucken ob euch noch mehr einfällt. Gruß --C.Löser Diskussion 17:45, 5. Jul 2006 (CEST)
- Notfalls versuchst Du es selbst nochmal, eben unter Berücksichtigung der in der Löschdiskussion genannten Punkte. Sei mutig :-). Ehe Du das wieder richtig einstellst, kannst Du es ja in der Wikipedia:Artikelrampe parken, damit andere da auch nochmal nachbessern können. --Proofreader 12:05, 5. Jul 2006 (CEST)
- Nun, ich werde Benutzer:C.Löser anschreiben, aber ich vermute, dass er bereits meinen Hinweis auf dem Rechtsportal, als der Artikel in der QS war, gesehen hatte. Sollte er nicht bereit sein, wie kriegen wir dann einen wirklich fundierten Artikel?--Bhuck 12:01, 5. Jul 2006 (CEST)
Weiss-Bezirk
Hi, du hattest doch einmal so einen tollen Link zu einer Bibo. (Leipzig?) wo man die Vorkommenshäufigkeit bestimmter Begriffe in Literatur erfragen kann. Bei Weiss-Bezirk gibt es mal wieder ein Problemchen zum korrekten Lemma. Weisst du Rat? --Schwalbe D | C | V 16:14, 5. Jul 2006 (CEST)
- Du meinst die Wortklassenhäufigkeit, die man bei wortschatz.uni-leipzig.de abfragen kann. Aber das hilft hier nicht weiter, weil es um einen recht speziellen Fachausdruck geht, der insgesamt zu selten vorkommt, als dass er dort erfasst werden würde. Da hilft im Zweifel nur der Google-Test; wobei ich aber im Zweifel der Schreibweise den Vorzug geben würde, die in Fachlexika zu Magnetismus verwendet wird. Duden und Brockhaus kann man auch noch gelten lassen. Das Ganze ist aber auch wieder nicht so bedeutsam, dass darüber Glaubenskriege ausgefochten werden müssten. Lasst euch was möglichst Pragmatisches einfallen, sodass am Ende das Lemma möglichst korrekt ist, aber auch Leute, die alternative Schreibweisen verwenden, per redirect zum Ziel kommen, ohne nun für jede Alternativ/Falschschreibung Redirects einzuführen. Das kriegt ihr schon hin. --Proofreader 16:32, 5. Jul 2006 (CEST)
Bitte um Vermittlung
Hallo, du bist auf der Liste der Vermitler im Vermittlungsausschuss. Ich möchte dich bitten dich folgender Sache anzunehmen: Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Cats_-_Problem_mit_Benutzer_Robert_Huber FreddyE 09:26, 6. Jul 2006 (CEST)
Ich sehe, Benutzer TSievert ist schneller als ich, da wünsche ich dem VA mal viel Erfolg. Meine Meinung dazu ist, dass Cats als Musical-Klassiker natürlich einen umfangreichen und detaillierten Artikel verdient. Es gibt andere Musical-Artikel, wie West Side Story oder auch Starlight Express, die meiner Meinung nach noch deutlich mehr Substanz vertragen könnten, während Das Phantom der Oper auch hier und da ein paar Kürzungen vertragen könnte. Die Problemstallung beim VA ist aber so, dass da ein guter Kompromiss mit moderaten Kürzungen sicher machbar ist. --Proofreader 14:01, 7. Jul 2006 (CEST)
Ortsstubaufbesserung
Hallo Proofreder, Du schriebst: Leute, eh ihr euch aufregt, wieso fragt ihr nicht bei mir nach? Ich bau euch die Dinger doch kostenlos aus. Hab jetzt noch ein paar Absätze ergänzt. So schwer ist die Recherche auch nicht; statt eure Energie in diese Lösch-Grabenkämpfe zu stecken, hätte auch einer von euch sich 5 Minuten Zeit nehmen und mal auf der Webseite von Beltheim und anderen Seiten das nötigste zusammensuchen können. Hab ich also mal erledigt. Kein Grund zur Aufregung und wie gesagt, wenn ihr euch das nächste Mal um einen Ortsstub schlagt, sagt euch: "Ach, da haben wir ja noch den Proofreader, vielleicht sollte dem mal jemand Bescheid geben", wenn von euch schon keiner ausbaut ... --Proofreader 12:20, 10. Jul 2006 (CEST) Da haette ich die gesammelten Ortsstubs aus dem Landkreis Kusel zu bieten, angefangen mit Pfeffelbach und dann die ganze Navileiste durch. Zu Pfeffelbach hatte ich mal in Wikipedia:Auskunft eine Anfrage (Kommunistendorf bei Kusel) gestellt. Ohne Quellen und Datierung mag ich es dennoch nicht einbauen. Gruesse, JKn sprich! 13:18, 10. Jul 2006 (CEST)
Okay, das geht dann natürlich nicht alles von heute auf morgen, aber ich schau mir das mal an. Wäre natürlich gut, dazu auch die anderen üblichen Verdächtigen, die da aktiv sind, anzusprechen, aber da ich mich nun mit großem Bapperl als Spender von Arbeitszeit für Stubüberararbeitungen geoutet habe, kann und will ich mich schlecht verweigern. --Proofreader 13:49, 10. Jul 2006 (CEST)
Guinness Book of Wikipedian Records
Hallo, im Grunde habe ich ja keine schöpferischen "Probleme" mit Dir, benötige Dich also zumindest nicht als Mediator, aber Deine Aktivitäten auf Benutzerseite-Ebene in Sachen "Merkwürdigkeiten der Wikipedianer der deutschsprachigen WP", die Du unter dem Privat-Lemma "Guinness Book of Wikipedian Records" (was hat das übrigens mit deutschsprachig zu tun?) ausbreitest, sind äusserst zweifelhaft, zumal schon einige Seiten auf Dein Gewerk verlinken. Nun gut, Spaß soll und muß sein, dagegen habe ich auch nichts. Aber hast Du die - von Dir negativ aufgeführten - Wikipedianer eigentlich schon mal gefragt, ob sie die Erwähnung auf Deiner Seite gutheißen? --Zollwurf 15:54, 10. Jul 2006 (CEST)
Hm, also a) ist das zwar in meinem Namensraum, aber nicht alles von mir; da ist ausdrücklich jeder aufgerufen, mitzuschreiben. Schau Dir z.B. die Versionsgeschichte an. Von mir stammt da nur ein Teil der Angaben. b) ist es eben als einigermaßen hunorvoller Beitrag gedacht, der ebenso wie bspw. Seiten darüber, welche Musik Wikipedianer hören oder welche Bücher sie lesen oder das WP-Irrenhaus oder 100 vergleichbarer Aktionen einfach einem angenehmeren Arbeitsklima und der Stärkung einer gemeinsamen WP-Identität dienen soll und ja auch ganz gut ankommt (Du bist der erste, von dem ich ein negatives Feedback bekomme). c) sehe ich nicht die von Dir monierten "negativ aufgeführten" Wikipedianer. Ich sehe weder Fleiß, noch Langgedientheit, noch Jugend, noch Alter, noch Beliebtheit, noch sonst irgendeines der aufgeführten Merkmale als "negativ", im Gegenteil, in meinen Augen sind das anerkennenswerte Leistungen und haben als Rekordleistungen durchaus auch Vorbildcharakter. Den einzigen "Negativ"-Eintrag könnte man vielleicht im Fall Matt mit seinen zig Unterseiten sehen. Wenn Du Dich daran stößt (der Eintrag war nicht von mir), kann ich ihn rausnehmen, zumal das eh bald obsolet wird - er ist ja gebeten worden, da aufzuräumen. d) ist das eine Sammlung aus Angaben, die öffentlich zugänglich sind, genauso wie z.B. Seiten über Editcounts und Beitragszahlen, die nach dieser Logik auch konsequent gelöscht werden müssten, da da auch manche besser abschneiden als andere. Keine Sorge, Rekordhalter mit den meisten Löschanträgen oder Vandalismusattacken oder ähnliche schwarze Pranger-Listen habe ich nicht vor. Die ELKE-Liste z.B. halte ich jedenfalls für weitaus negativer als mein letztlich harmloses Guiness-Buch (die Bezeichnung meiner persönlichen Unterseiten darfst Du übrigens ruhig mir überlassen). Wenn es um die persönliche Würde einzelner Wikipedianer geht, die darf natürlich nicht beeinträchtigt werden, deshalb hatte ich z.B. beim Projekt der WP-Schönheitskonkurrenz seinerzeit meine Bedenken geäußert, aber ich sehe nicht, wo ich irgendjemanden verunglimpfe, mich lustig mache oder jemanden schlecht darstelle; es sind ja alle Angaben auch belegt und für jeden nachvollziehbar. Wie gesagt, nimm das Ganze bitte nicht so bierernst, es ist eine Auflockerungsübung in der Wikipedia, die niemandem was Böses will. --Proofreader 16:13, 10. Jul 2006 (CEST)
- Siehe auch meine Anmerkungen bei Benutzer Diskussion:Proofreader/Guinness Book of Wikipedian Records#Meiste Unterseiten. Ich hoffe, das trägt Deinen Bedenken etwas Rechnung. Matt1971 hab ich jetzt rausgenommen. --Proofreader 16:59, 10. Jul 2006 (CEST)
Meine Anmerkungen beziehen sich in keiner Weise auf meine Person; Dein (versteckter) Seitenhieb (ELKE) verfehlt daher sein Ziel. Ich sehe gute Spaßbeiträge freilich auch als Bereicherung und Auflockerung der Wikipedia, aber so langsam gibt es unter den 50.000 Wikipedianern (Zahl von Deiner Guiness-Seite) doch nur noch wenige, die die Qualität, sei es als Autor, als "Prüfleser" oder auch als "Zollwurf", stetig zu sichern versuchen, der Rest bzw. die Mehrheit betreibt WP-Irrenhäuser, beschäftigt sich mit Wikiliebe, Spielecken und Foren, trägt aber ansonsten nichts Konstruktives (mehr) zum Projekt Freie Online-Enzyklopädie bei. Dies war die Motivation für mein Statement hier, nicht mehr, aber auch nicht weniger. Beste Grüße --Zollwurf 19:48, 10. Jul 2006 (CEST)
Nun, ich hatte durchaus auch angeregt, die Beiträger möglichst vieler Exzellenter Artikel in meiner Liste zu verewigen, wenn das herauszufinden ist. Ich denke, es geht bei solchen Seiten schon um mehr als nur um "Spielereien". Konstruktives und qualitativ hochwertiges Arbeiten ist nur möglich in einem entsprechenden Arbeitsklima. Ich jedenfalls hätte weder die Menge noch die Qualität meiner Beiträge bringen können, wenn ich das Gefühl hätte, in einem Projekt mitzuarbeiten, das von humorlosen Wissensrobotern betrieben würde. Die Leute engagieren sich hier alle ehrenamtlich und investieren viel kostbare Lebenszeit und Energie in die Sache. Gerade Leute, die ehrgeizig auf hohe Qualitätsansprüche setzen, sind da naturgemäß auch einem hohen Stress ausgesetzt - dass etwa Kollege Dickbauch nun offenbar das Handtuch wirft, kann ich ihm weiß Gott nicht verdenken. Aber gerade dann sind Ventile ungeheuer wichtig. Die müssen natürlich einigermaßen sauber von der Artikelarbeit getrennt bleiben, aber alleine, dass ich hier manchmal im Humorarchiv blättern kann, dass ich mal einen launischen Beitrag im Wikipedia-Kurier lesen kann oder eben im Irrenhaus erlebe, wie sonst steife, vernünftige Zeitgenossen sich mal für 5 Minuten gehen lassen können, das sind so Sachen, die meinen Stresspegel trotz der vielen Arbeit, trotz der mühseligen Vermittlungsausschüsse oder trotz der üblichen Pöbeleien von Historiograph oder ähnlich veranlagten Mitarbeitern auf einem erträglichen Level halten. Auf meiner Benutzerseite steht nicht umsonst: Das Wichtigste ist, dass man Mensch bleibt. Und dazu gehören dann auch mal so kleine Spielereien wie das Guiness-Buch. Stell Dir eine Firma vor, in der es den Mitarbeitern streng verboten ist, in der Kantine miteinander zu reden oder ins Bürofenster eine Blume zu stellen und dann stell Dir einen anderen Betrieb vor, in dem man den Mitarbeitern diese kleinen Freiheiten lässt. Ich würde um einiges mit Dir wetten, dass der zweite Betrieb deutlich effektiver arbeitet als der erste. --Proofreader 21:07, 10. Jul 2006 (CEST)
- Da wette ich dagegen: Betrieb B (die viel miteinander reden und zahlreiche Blumen im Fenster pflegen) spiegelt exakt die Arbeitssituation des hiesigen Finanzamts, einem Staatsbetrieb halt. Dort wird stets viel geredet, da werden frühmorgens diverse Pflanzen gegossen, und über andere Menschen (=Steuerzahler) lacht man auch gern. Nun kann dieser Frohsinn allerdings nicht darüber hinwegtäuschen, dass ohne die Umsatzsteueranhebung in 2007 dort in Bälde einige Mitarbeiter - mangels Staatseinkünften - sehr traurig gewesen wären... - Ich wiederhole mich: Humor ist, wenn man trotzdem (mit-)lacht. --Zollwurf 21:48, 10. Jul 2006 (CEST)
- Schätze, das ist letztlich eine Mentalitätsfrage. Es gibt die einsamen Macher, die am besten arbeiten, wenn alles ordentlich nach Plan läuft und die eher leben, um zu arbeiten als umgekehrt. Und es gibt die sozialen Typen, die das Teamgefühl brauchen. Ich bin irgendwo dazwischen, schätze ich. Endlosdiskussionen und betriebsinterne Stuhlkreistherapien zur Selbstfindung müssen's sicher auch nicht sein. So, aber gut, dass wir mal drüber geredet haben. :-) Ich muss auch wieder an die Arbeit, Kollege, auf mich warten auch eine Reihe von Ministubs von Orten im Kreis Kusel, die auch abgearbeitet werden wollen (siehe oben). Viel weiter führt das hier glaube ich auch nicht mehr, obwohl, immerhin, das persönliche Gespräch relativiert doch manchmal unbewusste Klischees, von denen ich auch nicht ganz frei bin (so in Richtung: Zollwurf, der LA-Troll und so). Wie gesagt, kleine Betriebsklimaschutzprogramme sind nie verkehrt. In diesem Sinne: Frohes Schaffen noch. --Proofreader 21:59, 10. Jul 2006 (CEST)
- Dito. --Zollwurf 22:27, 10. Jul 2006 (CEST)
Wiederherstellung von Zaria von Oranien-Nassau
Hallo, Proofreader! Bezüglich des obigen genannten Artikels der Zaria wollte ich dich auf den Wiederherstellungsversuch von mir ausmerksam machen. Siehe hier [3] Wir waren schon bei dieser Löschung hier [4] einer ähnlichen Meinung. Der Artikel wurde gelöscht, mMn zu unrecht. Wenn du deine Meinung dazu äußerst und in die Wiederherstellungsdiskussion eingreifst, würde mich das freuen. Gruss Wanduran 22:31, 14. Jul 2006 (CEST)
Okay, habe meinen Kommentar dazu abgegeben. Denke, antiroyalistische Affekte sollten da keine Rolle spielen, es geht um die relevanz durch Bekanntheit und die ist ja eindeutig gegeben. --Proofreader 22:50, 14. Jul 2006 (CEST)
Ne Frage
Da du gestern nicht kommen konntest, mal hier ne ganz unverblümte Frage. Würde du dich für sowas begeistern können? --Schwalbe D | C | V 15:54, 17. Jul 2006 (CEST)
Wurde schon zweimal gefragt, die Antwort lautet immer noch nein. Danke für das Angebot, das ehrt natürlich auch, aber zum einen gibt es bei mir immer noch einige prinzipielle Bedenken, was das "Admin-System" angeht, auch sind manche Schlammschlachten im Umfeld der letzten Admin-Kandidaturen nicht unbedingt geeignet, mich für eine Wahl zu begeistern, vor allem aber brauche ich bei meiner Arbeit die berühmt-berüchtigten Knöppe einfach nicht. Ich hab wenig mit Vandalenjagden oder edit-wars zu tun und wenn ich mal am vermitteln bin und da administrative Maßnahmen erforderlich sind, kann ich mich auch so an einen Admin wenden. Was den Berliner Treff angeht, den hab ich schlicht und einfach verschwitzt, sonst wäre ich auch gekommen. Hoffe, ich verpass den das nächste Mal nicht. --Proofreader 16:04, 17. Jul 2006 (CEST)
- Kein Problem, bin heute nur schon wieder über so ein köstliches altes Ding von/mit/wegen dir gestolpert, da wollte ich meinen Versuch wenigstens für's Logbuch dokumentiert haben. ;-) Wunder dich nicht, wenn bald wieder jemand fragt... --Schwalbe D | C | V 17:36, 17. Jul 2006 (CEST)
- Die Primzahl werde ich wohl nicht mehr los. :-) Dabei war das damals nur so eine launische Bemerkung von mir Mathe-Dummie, aber in der Wikipedia muss man halt aufpassen, was man sagt, das bleibt ein Leben lang dokumentiert. Ich hoffe ja, ich bekomme für meinen wegweisenden Beitrag zur Primzahl-Forschung doch noch die Fields-Medaille. :-) --Proofreader 18:48, 17. Jul 2006 (CEST)
..
steht im ersten satz ganz oben:P --Wranzl BW 21:28, 26. Jul 2006 (CEST)
Tatsächlich, wer lesen kann, ist manchmal wirklich im Vorteil, ich nehm alles zurück. --Proofreader 21:31, 26. Jul 2006 (CEST)
Stimmabgabe Benutzersperrung
Hallo Proofreader, ich habe einen Kommentar von Markus Cyron aus dem Abstimmungsbereich entfernt und auf die dafür vorgesehene Diskussionsseite befördert. Es war keine Stimmabgabe - siehe [5] Alles klar? --Knud Klotz 14:50, 27. Jul 2006 (CEST)
- Okay, ich sehe, Du hast recht. Pardon für die Störung, war mein Fehler. --Proofreader 14:54, 27. Jul 2006 (CEST)
Moin, ausschließlich im Bereich Raumfahrt mache ich inzwischen wieder mit. Aus den LA-Diskussionen halte ich mich strikt heraus. Daher kurz auf diesem Weg; auch wenn es sicher nicht mein Lieblingsartikel ist, er befaßt sich durchaus mit der Gegenwart und der bisherigen Geschichte. Von den durch Zollwurf angesprochenen Jahreszahl steht im Artikel (jetzt) so nichts. Man sollte dem Artikel vielleicht einfach Zeit zum Wachsen geben. Momentan laufen Versuche um Realisierungen zu prüfen, die sich auch auf andere (reale) bemannte Missionen auswirken können, meist im Bereich der Materialwissenschaften. Interessant ist auch der historische Aspekt, der so auch noch nicht voll ausformuliert ist. --Grabert 23:40, 27. Jul 2006 (CEST)
Kann man das nicht trotzdem, auf das Nötigste beschränkt, in Weltraumtourismus einbauen? Gerade der Blick auf Projekte der Vergangenheit zeigt übrigens, wie allzu euphorisch man früher Weltraum-Großprojekte geplant hat. Wenn man sich die Planungen der 60er Jahre ansieht, müssten wir heute schon längst Kolonien auf dem Mars haben und jeder Besserverdienende könnte sich zweimal im Jahr einen Trip zum Weltraumhotel seiner Wahl leisten. Deswegen ist da schon Vorsicht angebracht und ich glaub nicht wirklich, dass ich so ein Hotel zu meinen Lebzeiten (bin 37) wirklich noch erlebe. Materialwissenschaftliche Experimente sind Grundlagenforschung und noch ziemlich weit von praktischen Umsetzungen entfernt. Man wird eben noch eine ganze Weile Multimillionär sein müssen, wenn man sich einen Trip ins All leisten will. Aber ich halte mich ansonsten da raus, soll der abarbeitende Admin entscheiden. In jedem Fall ist kritische Distanz zum Gegenstand immer oberstes Gebot. --Proofreader 23:53, 27. Jul 2006 (CEST)
- Hab mal in Weltraumhotel z.B. das von-Braun-Projekt von 1953 mit dessen Prognosen eingebaut und was daraus geworden ist als eins der Beispiele dafür, wie seriös am Ende derartige Planuungen sind; von der Seite könnte ich noch Dutzende aufführen, aber das würde wieder etwas zu weit führen. --Proofreader 00:07, 28. Jul 2006 (CEST)
Ich glaube, Du hast da noch ein Wörtchen mitzureden. Jonathan Groß (DISK : uRTeiL) 11:34, 28. Jul 2006 (CEST)
Danke für den Hinweis. Es ist richtig, da wurde mit einem Seitenhieb auf die von mir angelegten Kategorien eingegangen. Die stehen allerdings im LA selber nicht zur Diskussion. Solange wir die Geboren/Gestorben-Kategorien bis 400 v. Chr. belassen, ist es okay; was darüber hinausgeht, sowas wie Kategorie:387 v. Chr., die Jahrhundert- und Jahrtausendkategorien für die neolithische Zeit ohnehin, da sperre ich mich sicher nicht, die stammen auch nicht von mir. Wer allerdings die Geboren/Gestorben-Systematik der Antike umschmeißen will, soll mir eine vernünftige Alternative nennen. Kategorien, bei denen abzusehen ist, dass sie nach und nach aufgefüllt werden, zu killen, weil sie noch nicht so voll sind, ist eher sinnbefreit, dann haben wir Jahrgänge mit 5 oder 6 Artikeln, die bleiben, und benachbarte mit (noch) erst 2 oder 3, die rausfliegen. Da sollte man dann auch seinen gesunden Menschenverstand einschalten und nicht pure Bot-Mentalität beim Löschen anwenden; die Leute, die hier konstruktiv tätig sind, denken sich schon manchmal was dabei, wenn sie Artikel und Kategorien einstellen. --Proofreader 12:36, 28. Jul 2006 (CEST)
Hallo Proofreader, in dem von dir verlinkten Artikel Thronfolge (Dänemark) steht doch, daß die griechische Verwandtschaft von der Thronfolge ausgeschlossen ist?! --Nuuk 13:49, 28. Jul 2006 (CEST)
Hm, in der Tat, das hatte ich überlesen, muss dann natürlich auch bei Alexia korrigiert werden. Das ist natürlich nicht ohne Auswirkung auf die Relevanzfrage bei der Löschdiskussion. Danke für den Hinweis, das muss also geändert werden. --Proofreader 14:04, 28. Jul 2006 (CEST)
berwertungssystem
in letzter zeit sind übrigens nicht nur southpark und achim, sondern auch RoswithaC, Frank Schulenburg, Gunter.krebs, Ercas und Alexander Z. "ausgestiegen". --poupou l'quourouce Review? 09:53, 29. Jul 2006 (CEST)
Ja, ist mir auch aufgefallen, nachdem ich da mal näher nachgeschaut habe. Schade eigentlich, aber die Kritikpunkte an dem Dinge sind ja auch nicht ganz von der Hand zu weisen. --Proofreader 11:51, 29. Jul 2006 (CEST)
Grolig-Artikel
Hi, würdest Du evtl. im Hinblick aud Deinen Beitrag dort (LA. 6.7.) bei der Wiederherstellung desselben Beitrages in ausgebauter Form schlichten? Die Jungs dort haben sich völlig verkeilt ... thanx -- Robocop1 23:33, 30. Jul 2006 (CEST)
Habe meine Meinung dazu nochmal geschrieben. Bin grundsätzlich für eine Wiederherstellung, aber sollte das Ding wiederkommen, dann bitte möglichst NPOV, auch wenn es schwerfällt. Die WP ist nicht der Ort, Kampagnen zu führen; Herr Grolig hat möglicherweise seine Fehler gemacht, seine Leistungen gehören in einem entsprechenden Artikel aber auch gewürdigt. --Proofreader 23:56, 30. Jul 2006 (CEST)
Versprochen! -- Robocop1 00:12, 31. Jul 2006 (CEST)
Anfrage
Könntest Du Dir bitte meine Diskussion mit Benutzer:Uwe Gille auf dessen Diskussionsseite zur Löschung des Artikels über Helmut Röschinger durchlesen? Ich denke, dass er sich hier und nicht zum ersten Mal klar über die geltenden Relevanzkriterien hinweggesetzt hat. Auch sehr unsauber durchgeführte Löschungen, wie die der Kategorie:Jurist (Biografie) sind ohne Bewertung der inhaltlichen Aspekte ärgerlich. Da Gille nicht mehr auf meine Anfragen antwortet, sollte jemand Drittes hier moderieren. Bitte sag mir, ob Du das übernehmen willst. -- Triebtäter 10:44, 1. Aug 2006 (CEST)
Das wäre dann ein Fall für Wikipedia:Wiederherstellungswünsche. An Deiner Stelle würde ich den Fall da eintragen, dann würden auch andere Admins sich das nochmal ansehen und es hinge nicht nur an Uwe. Ich hatte in der Löschdiskussion in diesem Fall bewusst kein Votum abgegeben, weil ich die Relevanz nicht wirklich beurteilen kann. Uwes Kommentar, dass bei der Ordensverleihung vor allem politische Gründe und Beziehungen eine Rolle gespielt hätten, sollte er allerdings erstmal belegen. Ich halte das für einen Grenzfall, kenne mich mit den Gepflogenheiten beim Bayrischen Verdienstorden nicht aus; lt. Artikel ist die Zahl der Träger auf 2.000 begrenzt, das macht die Träger immerhin ein wenig relevanter als die Bundesverdienstkreuzträger, die ich wirklich nicht alle in der WP haben muss. Google hat für Helmut Röschinger 239 Treffer, wirklich überragend ist das nicht, könnte aber gerade reichen, wenn der Mann neben dem Orden noch was aufzuweisen hat. Insgesamt wäre es also das beste, einen Antrag auf Wiederherstellung zu machen, dort zu erklären, dass man in einer neuen Version alles, was nach "Selbstdarstellung" oder Werbung für den Mann aussehen könnte, rauszulassen und außerdem auf die fehlende Löschbegründung hinzuweisen (die Uwe aber ja auf seiner Seite nachgereicht hat), dann hat das vielleicht eine Chance, auch wenn in der Löschdiskussion, wie Du zugeben musst, nicht gerade klar für behalten argumentiert wurde. Werde mich bei meinen genannten Bedenken nicht unbedingt leidenschaftlich für ein pro einsetzen, unter Abwägung aller Faktoren könnte ich mich aber wohl dennoch gerade noch dazu durchringen, die Wiederherstellung zu unterstützen. Ist ein Grenzfall, aber wirklich schaden tut's nicht, wenn der Mann bleibt. --Proofreader 11:42, 1. Aug 2006 (CEST)
Auch wenn ich das Verhalten des Admins grundsätzlich nicht OK finde, weil er für eine Durchsetzung der gültigen Relevanzkriterien sorgen müsste und nicht eigene Ansichten seiner Arbeit zugrundelegen dürfte, bin ich Deinem Rat gefolgt. -- Triebtäter 17:47, 1. Aug 2006 (CEST)
- Habe als moderater Inklusionist einen grundsätzlich unterstützenden Kommentar ergänzt; sorry wie gesagt, wenn der nicht besonders enthusiastisch ausfällt, sondern eher kritisch, aber bei der Sachlage kannst Du glaube ich nicht viel mehr von mir verlangen. --Proofreader 18:03, 1. Aug 2006 (CEST)
Milchmädchenrechnung
Hallo Proofreader. Wenn Du auf die Bibliothek gehst, es gibt scheinbar noch eine Festschrift der Bolle-Firma von 1961. (Nach unten scrollen) Gruss 83.76.104.51 12:28, 1. Aug 2006 (CEST)
- Kamst zu spät, ich war schon unterwegs, aber vielleicht reicht es ja auch so mit der von mir gefundenen Quelle. --Proofreader 18:04, 1. Aug 2006 (CEST)
Pseudo-leere Vorlagen
Wenn du Wert darauf legst, dass programmierte Vorlagen mittels noinclude eine Erläuterung bekommen, dann must du dich an Benutzer:Sebmol wenden. Diese Vorlagen sind sein Steckenpferd und wehe, jemand Anderes "fummelt dran herum" ;-) Wenn er vor lauter Programmieren noch Zeit hat, dann wird er sicher gerne auf deine Wünsche eingehen. Mit freundlichem Gruß Augiasstallputzer 16:13, 2. Aug 2006 (CEST)
Würde nie wagen, an sowas rumzufummeln :-), bin halt über die Löschdiskussionen das erste Mal auf das Ding gestoßen und wenn man dann eine leere Seite sieht, ist man halt erstmal irritiert. Aber ich zweifle natürlich keine Sekunde, dass das ein überaus wichtiges Teil ist und wäre der letzte, der das löschen würde. Hab halt meinen Kommentar in der Löschdiskussion geschrieben, den kann sich Sebmol ja, wenn er will, zu Herzen nehmen, aber so wichtig ist mir das nun auch nicht, dass ich da lange Debatten darüber führen möchte. --Proofreader 16:17, 2. Aug 2006 (CEST)
Ich war mal mutig und habe eine Vorlage dafür erstellt. Augiasstallputzer 19:29, 6. Aug 2006 (CEST)
Vorlage:Neutralität-GR-TR
Ich habe dich auf Wikipedia:Löschkandidaten/5._August_2006#Vorlage:Neutralität-GR-TR angesprochen. Wenn du antworten willst, dann am Besten dort. Augiasstallputzer 19:28, 6. Aug 2006 (CEST)
Benutzersperrverfahren Suit
Toller Beitrag, danke. --Scherben 20:21, 7. Aug 2006 (CEST)
Man tut was man kann. Manchmal ist es aber auch echt ein Kindergarten. --Proofreader 20:25, 7. Aug 2006 (CEST)
- Wem sagst du das? Manchmal glaube ich, dass einer der größten Nachteile des Internets die zwischenmenschliche Verwahrlosung ist... Hier werden Dinge abgelassen, die sich kaum jemand im realen Leben (sprich: von Angesicht zu Angesicht) trauen würde. Kein Respekt vor dem Gegenüber, jeder Pipifax wird zu einem Riesenkonflikt ausgebaut und niemand ist bereit, auch nur einen Millimeter zurückzuweichen. Das Wort "Entschuldigung" ist sowieso aus dem Wörterbuch gestrichen. Umso froher bin ich über Mitarbeiter wie dich. Danke für's "Zuhören" ;). --Scherben 20:35, 7. Aug 2006 (CEST)
- Na, ich hoffe, ich bin nicht der einzige in diesem Projekt, der sich gegen diese ewigen Kleinkriege einsetzt. Wenn wir darauf bauen, dass sich bei den Artikeln die beste und vernünftigste Version durchsetzt, dann gehört dazu auch, dass sich im zwischenmenschlichen Umgang der Benutzer untereinander das vernünftigste Verhalten durchsetzt; wozu haben wir schließlich Wikiquette, Assume Good Faith, etc. Egal, vermitteln war immer schon ein undankbarer Job. Immerhin dankt es einem hin und wieder jemand mit so einem Kommentar: Schafft durch Entkrampfung von angespannten Situationen ein besseres Arbeitsklima. auf meiner Bewertungsseite; das ist natürlich Balsam für einen, der gerne Streithähne (und -hennen) zur Raison zu bringen versucht. --Proofreader 20:45, 7. Aug 2006 (CEST)
Schreibwettbewerb
Hallöle, du wurdest als "Ringrichter" zum nächsten Schreibwettbewerb nominiert. Wenn du die das "antun" möchtest, stimme mal bitte zu - wenn nicht, dann lehne mal bitte ab. Danke. :) Marcus Cyron Bücherbörse 11:58, 8. Aug 2006 (CEST)
- Ich bin mit dabei. Vielleicht springt ja ein Schwarzwälder Schinken oder eine Kuckucksuhr für mich dabei raus. :-D --Proofreader 19:34, 8. Aug 2006 (CEST)
Wurde von Benutzer Stahlkocher behalten. Meinungsbild? --Asthma 14:13, 8. Aug 2006 (CEST)
Auf jeden Fall, das Abstimmungsergebnis ist ja deutlich pro MB. Bleibt die Frage, wie man ein MB formuliert, aber das sollen die Experten entscheiden. Außerdem steht die Frage im Raum, ob Paralleldiskussionen auch bis zum Abschluss des MB zulässig sein sollen bzw. wo der richtige Ort für Diskussionen ist; da gab es einige Stimmen, die das bis zur endgültigen Entscheidung allleine im etablierten Verfahren bei den LA-Diskussionen beibehalten wollten. Das sollte vorab also auch geklärt werden. Prinzipiell ist aber für die Gesamtfrage ein Meinungsbild wohl unerlässlich. --Proofreader 14:59, 8. Aug 2006 (CEST)
- Fragt sich nur, wer's erstellt. Bislang zeigte sich keiner bereit dafür. --Asthma 15:08, 8. Aug 2006 (CEST)
- Ich werde mal ein paar der in Frage kommenden Verdächtigen ansprechen. --Proofreader 18:09, 8. Aug 2006 (CEST)
- Habe fürs erste das WikiProjekt selbst, Helmut Zenz, sebmol, Sven-steffen arndt, Augiasstallputzer und Wiegels angesprochen; ich hoffe, einer von denen ringt sich dazu durch, so ein MB anzuleiern. --Proofreader 18:55, 8. Aug 2006 (CEST)
- Danke dir, vielleicht kommt ja was bei raus. In der Zwischenzeit habe ich mal einen Entsperrantrag für die LA-Vorlage gestellt, damit da mal wieder der Link auf das Projekt rasugenommen werden kann. Jedenfalls vorübergehend. --Asthma 19:15, 8. Aug 2006 (CEST)
- Habe fürs erste das WikiProjekt selbst, Helmut Zenz, sebmol, Sven-steffen arndt, Augiasstallputzer und Wiegels angesprochen; ich hoffe, einer von denen ringt sich dazu durch, so ein MB anzuleiern. --Proofreader 18:55, 8. Aug 2006 (CEST)
Unter Wikipedia:Meinungsbilder/Kategorienwartung findet sich mein erster Entwurf eines Meinungsbilds zu den LAs. Es wäre großartig, wenn ihr euch daran beteiligen könntet. Insbesondere die Argumentationslinien könnten vielleicht noch vereinfacht oder erweitert werden. -- sebmol ? ! 09:07, 14. Aug 2006 (CEST)
- Okay, danke für den Hinweis und für die Arbeit. --Proofreader 11:04, 14. Aug 2006 (CEST)
Britische Städte
Hallo Proofreader, ich habe festgestellt, dass du in letzter Zeit zahlreiche Artikel zu britischen Städten geschrieben hast. Vielen Dank dafür. Könntest du diese jeweils auf Portal:Vereinigtes Königreich eintragen? --Voyager 21:28, 9. Aug 2006 (CEST)
Wo genau eintragen? Auf der Portalseite wird nur auf die Liste der Städte im Vereinigten Königreich verlinkt, wo die Städte in aller Regel als Rotlink schon drinstehen und sich natürlich blau färben, wenn ich sie anlege. Ich schau aber nochmal, ob möglicherweise die eine oder andere Stadt da fehlt, die ich angelegt habe, glaube ich aber weniger. Ansonsten arbeite ich einfach meine eigene to-do-Liste hier: Benutzer:Proofreader/Geographie ab, also alle europäischen Städte über 50.000 EW; für Großbritannien sind das noch etwa 15 Artikel, die da noch fehlen. --Proofreader 21:33, 9. Aug 2006 (CEST)
- Ahso, bei "Neue Artikel". Klar, kann ich machen. --Proofreader 21:35, 9. Aug 2006 (CEST)
- Danke schön, das erspart mir das Rumwühlen in den neuen Artikeln. --Voyager 21:51, 9. Aug 2006 (CEST)
- Keine Ursache --Proofreader 21:51, 9. Aug 2006 (CEST)
- Danke schön, das erspart mir das Rumwühlen in den neuen Artikeln. --Voyager 21:51, 9. Aug 2006 (CEST)
VA TSievert und Stebo bzgl. Akupunktur
Hättest Du Lust, als Vermittler zu fungieren (Englischkenntnisse hast Du ja) ? Der ärmste SVL kommt ja sonst nicht mehr aus dem Vermitteln raus...--TSievert 04:39, 12. Aug 2006 (CEST)
Ja, ihm wird da tatsächlich einiges aufgebürdet. Ich schau mal, was sich in dem Fall machen lässt. --Proofreader 20:19, 13. Aug 2006 (CEST)
- Nach dem ausgezeichneten Vorschlag eines Mitlesers, unsere Versionen zum Vergleich zur Verfügung zu stellen, haben wir beide jetzt unsere Vorschläge formuliert und warten auf eine Einigungsbasis. Schöner wäre es natürlich, wir hätten uns zwischendurch selbst einigen können, aber danach sieht es leider nicht aus. --TSievert 03:48, 28. Aug 2006 (CEST)
Mir scheint die von DocMario vorgeschlagene Konsensversion in Bezug auf einen über Placebo hinausgehenden Effekt ein sehr guter Ansatz zu sein. Ich habe im VA auch mal die entsprechende Passage aus en:Acupuncture hinzugefügt, die etwa denselben Tenor hat. Inhaltlich sehe ich mich als Laie wie gesagt nicht wirklich in der Lage, die Studien über mögliche reale Effekte wirklich zu bewerten, das müsst ihr als Beteiligte selbst leisten, aber ich denke, die grundsätzliche Problematik, dass es bislang offenbar zu wenig wirklich qualifizierte Studien dazu gibt, um sich ein abschließendes Urteil zu erlauben, das dürfte deutlich geworden sein und kann man so auch in den Artikel schreiben. Schwierig wird es, wenn es darum geht, mögliche reale Effekte bei einzelnen Krankheitsbildern zu beschreiben - in der en WP ist von Untersuchungen "einzelner Wissenschaftler" die Rede, das ist vorsichtig formuliert, vielleicht können wir das bei uns ähnlich machen. Außerdem ist noch die Frage zu klären, inwieweit man die kurzzeitig im Artikel ergänzte Untersuchung mit Placebo-Nadeln berücksichtigt; auch wenn hier die Interpretation der Ergebnisse vielleicht auch strittig ist, sollte man doch erwähnen, dass es so etwas gibt (mir war das zum Beispiel nicht bekannt, ich finde das aber sehr interessant), wobei man natürlich auch die damit verbundenen methodischen Schwierigkeiten nicht verschweigen sollte. Wie gesagt, mir scheint, dass beide Seiten nicht so weit auseinanderliegen, dass hier keine Einigung möglich wäre. Am besten, man nimmt die Formulierungen von DocMario bzw. aus der en WP als Basis. Falls von Diskussionsteilnehmern da im Detail etwas abweichende Formulierungen gewünscht werden, kann man immer darüber diskutieren, aber mir scheint, die entsprechenden Passagen sind offen genug gehalten, dass jeder damit leben kann. --Proofreader 12:31, 28. Aug 2006 (CEST)
- Der VA kann eingestellt werden. SteBo ist wegen neuer Arbeit kurz- oder längerfristig raus, ich bin aus der Wikipedia vollkommen heraus. --TSievert 13:49, 8. Sep 2006 (CEST)
Ich werde zumindest noch die Meinung von DocMario einholen, der ja in den letzten tagen da recht aktiv war, aber ohne Dich und SteBo wird sich dann natürlich wohl nicht mehr so wahnsinnig viel tun. Immerhin sind einige Aspekte für die Beteiligten klarer herausgearbeitet worden und wir sind einer Kompromisslinie doch etwas näher gekommen, sodass man nicht unbedingt vom "unbefriedigendsten" Ausgang sprechen muss. Verbleibende Differenzen können m.E. auch auf der Diskussionsseite des Artikels geklärt werden. --Proofreader 14:05, 8. Sep 2006 (CEST)
Mediator gesucht
Benutzer 'Scherben' droht mir auf meiner Diskussionsseite mit Revertierungsterror, Benutzer '3ecken3elfer' [6] droht nicht lange, sondern tut es. Was kann ich tun? -- Zeitgeschichtler 14:36, 13. Aug 2006 (CEST)
Schwierige Sache. Was Du Revertierungsterror nennst, ist faktisch ein normaler edit-war. Hier stehen sich offenbar zwei Parteien gegenüber, Penta teilt Deinen Standpunkt, Hansele den von Scherben. Bin mir selbst nicht ganz schlüssig; natürlich ist die Bewertung der Angelegenheit durch Schirrmacher von entscheidender Bedeutung, wie er z.B. auch in der Kontroverse um Martin Walser eine der entscheidenden Stimmen war (was auch in dessen Artikel erwähnt wird). Hansele hat aber insofern recht, als es schwer ist, bereits so kurz nach der Enthüllung die Bedeutung von Schirrmachers Kommentar in einem Artikel zum Lebenswerk von Grass vernünftig einzuordnen. Angesichts der Tragweite der Geschichte war Schirrmacher ja auch nicht der einzige gewichtige Kronzeuge in der Sache. Giordano etwa, der Grass ebenso entlastet, wäre nach meinem subjektiven Empfinden fast noch bedeutsamer. Lasst das vielleicht wenigstens mal eine oder zwei Wochen sacken; wenn Schirrmacher dann immernoch herangezogen wird (wovon ich mal ausgehe), dann zieht das Argument der tagesaktuellen Nachricht eh nicht mehr und man kann ihn wieder reinnehmen. Bin selbst als linker Intellektueller übrigens einigermaßen enttäuscht von Grass, aber das tut natürlich nichts zur Sache. Tragt das ansonsten erstmal weiter auf der Diskussionsseite aus, vielleicht melden sich auch noch andere Leute zu Wort. Wenn es gar nicht anders geht, muss halt ein Vermittlungsausschuss her, aber das sollte auch ohne gehen. --Proofreader 20:43, 13. Aug 2006 (CEST)
Ok, das betraf Mister Scherben(haufen). Und was mache ich mit 3ecken3elfer? -- Zeitgeschichtler 21:24, 13. Aug 2006 (CEST)
Auch da wäre die Diskussionsseite des Artikels (Ausschuss zur Untersuchung von BND-Aktivitäten im Irak und CIA-Flügen im Inland) der passende Ort für Klärungen. Immerhin hat er sein Vorgehen da begründet - Kürzung wegen fehlender Quellenangaben. Soweit ich das auf die Schnelle nachvollziehen kann, ist das auch nicht ganz von der Hand zu weisen; die Passagen beziehen sich offenbar nicht auf den Stern-Artikel, wenn ich das richtig sehe. Gib also einfach an, woher Du diese Informationen hast und gut ist, dann wird auch 3ecken3elfer nichts gegen die Ergänzungen haben. Mann sollte höchstens wegen möglicher POV möglichst vorsichtig formulieren, da der Ausschuss ja wohl noch keine endgültigen Feststellungen getroffen hat und wir dem nicht vorgreifen sollten. Relevante Zeugenaussagen u.ä. haben aber, wenn sie als solche belegt sind, sicher auch Platz in der Wikipedia. --Proofreader 21:41, 13. Aug 2006 (CEST)
Hallo Proofreader, vielleicht interessiert Dich dieser Edit? Mich macht er irgendwie stutzig. -- Michael K. v/o Gustavf (D.) 22:24, 13. Aug 2006 (CEST)
Das sieht schon sehr merkwürdig aus. Liesel hat es mittlerweile repariert. Ich sag mal "Assume Good Faith", das kann ein Bug gewesen sein oder eine komische Art Bearbeitungskonflikt (der edit davor war zur selben Uhrzeit), aber seltsam ist das schon, dass da aus der gesamten Seite ausgerechnet meine Beiträge rausgelöscht wurden (neben ein paar wenigen anderen). Habe aber andererseits, soweit ich weiß, keine persönlichen Probleme mit Polarlys, sodass mir auch eine mögliche (böswillige) Motivation seinerseits dafür nicht klar wäre, deswegen verzichte ich mal darauf, ihn deswegen anzusprechen. Aber danke für den Hinweis. --Proofreader 23:06, 13. Aug 2006 (CEST)
Zur Kennnis mein Wiederherstellungsantrag:
Obwohl 15 Stimmen für Behalten mit guten Gründen abgegeben wurden, während nur 11 für Löschen gestimmt haben, wurde das Lemma Wikipedia:Inklusionist von Voyager gelöscht. Ich beantrage die Wiederherstellung. Der erhobene Vorwurf der Neutralitätsverletzung stimmt nicht. Der Artikel beschreibt eine Einstellung von Wikipedianern, die so existiert. Ein Artikel über Vegatarier kann nur beschreiben, dass diese gegen das Essen von Fleisch sind und die Gründe für diese Einstellung. Das ist dann keine Neutralitätsverletzung. Im übrigen ist Voyagers Forderung die englische Version zu übersetzen kein Löschgrund. Gravierende sachliche Unterschiede zwischen der englischen und der deutschen Version und der englischen bestehen ohnehin nicht. Ich empfinde die Löschung als Zensur. Gruß 25 21:15, 14. Aug 2006 (CEST) Link:[7]
Vermittlungsausschuss
Hallo Proofreader, da ich Deine Arbeitsweise sehr schätze und Dich für unbefangen halte bitte ich Dich als Mediator in Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen Nemissimo und Urr Burr Urr Kurr Hurr Gurr im Artikel Fußball zu wirken. Es ist meine erste derartige Veranstaltung und ich hoffe, dass diese Bitte dem Procedere entspricht. Gruß --Nemissimo ¿⇔? 02:03, 15. Aug 2006 (CEST)
Danke für die Lorbeeren, aber ich bin mir nicht sicher, ob ich bei diesem Thema tatsächlich neutral genug wäre. Bin zwar bislang weder im Bereich Fußball, noch im Bereich Homosexualität groß tätig gewesen, aber ich frage mich schon ähnlich wie UBUKHG, ob Homosexualität in einem enzyklopädischen Artikel über Fußball tatsächlich dieser Stellenwert eingeräumt werden sollte. Der englische Artikel (der mit exzellent bewertet ist) kommt ganz ohne die Erwähnung von Homosexualität aus, auch im Brockhaus o.ä. wird man das vergeblich suchen - und ich glaube nicht, dass das an homophoben Affekten von Enzyklopädie-Autoren liegt, sondern weil m.E. der Komplex Homosexualität nicht wirklich wesentlich für das Phänomen Fußball ist (anders als Hooligans). Ich weiß nicht, inwieweit der Vergleich 100% passend ist, aber auch im Artikel Bundeswehr steht kein Abschnitt über Homosexualität oder Homophobie, obwohl das da als Phänomen kaum weniger bedeutsam wäre als beim Fußball (oder in der Wirtschaft, im Internet, bei Ausländern, whatever). Das nun in allen entsprechenden Artikeln thematisieren zu wollen, halte ich für etwas gezwungen und bei aller Sympathie für das Anliegen, auf Diskriminierungen aufmerksam zu machen, sollten wir auch vorsichtig sein, dadurch einen möglichen POV in solche Artikel reinzubringen. Die Auslagerung als Homophobie im Profifußball geht aber wohl in Ordnung. Wie gesagt, das Ganze ist meine Persönliche Einschätzung, die nicht maßgeblich sein muss, aber Du würdest Deinem Anliegen glaube ich keinen guten Gefallen tun, mich als Vermittler mit einzubeziehen, da gibt es bessere Kandidaten (SVL ist notorisch ausgelastet, aber es bleiben sicher genug andere Kandidaten, die man fragen kann). Die Einrichtung des VA selbst sieht soweit schon ganz in Ordnung aus; falls da noch nicht alles optimal und regelkonform sein sollte, wird das spätestens der entsprechende Vermittler korrigieren, ist ja ein Wiki, mach Dir da keine zu großen Gedanken. Ich drücke die Daumen, dass da ein konstruktiver Kompromiss zustande kommt, bin selbst ansonsten auch gut durch andere Arbeit ausgelastet - wenn ich mich inhaltlich als ausreichend unbefangen eingeschätzt hätte, würde ich wohl auch diese Aufgabe übernehmen, aus den genannten Gründen möchte ich mich hier aber lieber zurückhalten, da das Verfahren sonst wohl eine gewisse Verzerrung gegen Deine Position bekommen würde, was ich nicht gut fände.--Proofreader 13:56, 15. Aug 2006 (CEST)
- Danke für diese offene und sehr ehrliche Auskunft. Aus meiner Sicht ist das genau der Kommunikationstil der in der Wiki häufiger vorkommen sollte. Es geht aus meiner Sicht übrigens nur noch um die strukturelle Einordnung des "Fünfzeilers", das bekommen die Beteiligten bestimmt hin.;-) Viele Grüße!--Nemissimo ¿⇔? 14:47, 16. Aug 2006 (CEST)
- Ein Mediator darf nicht nur sondern soll gerade seine eigene Meinung einbringen, um den Konflikt in eine Richtung führen zu können. Das Problem ist, dass sowohl der Autor Nemissimo als auch der beteiligte Admin Baldhur mich als äusserst unangenehmen Diskussionspartner empfinden. Wenn Nemissimo deine Integrität schätzt und dich als kompetent einstuft, dann wäre es äusserst hilfreich, wenn du ihm vielleicht mal deine Sicht seiner Position näherbringen könntest. --Urr Burr Urr Kurr Hurr Gurr Sag mir was Datei:Diskussionslink.png 17:29, 16. Aug 2006 (CEST)
- Das ist falsch. Ich schätze Dich als äußerst polemischen, manipulativen und vorallem unsachlichen Diskussionspartner ein. Unangenehme Diskussionspartner zeichen sich hingegen noch häufig dadurch aus, dass sie noch ein gewisses Maß an Gesprächskultur und sauberer Methodik aufbringen. Aber wahrscheinlich ist das von einer Sockenpuppe zuviel verlangt. --Nemissimo ¿⇔? 17:36, 16. Aug 2006 (CEST)
- Ich beteilige mich gerne auch an Vermittlungsausschüssen, denke aber wirklich, dass man da von einem Vermittler auch inhaltliche Neutralität verlangen sollte. Habe meine Meinung soweit deutlich gemacht und denke im übrigen, dass ihr inhaltlich nicht soo weit voneinander entfernt seid, dass da keine praktikable Lösung möglich wäre. Ansonsten mal die Bitte an beide Seiten, sowohl Wikipedia:Wikiquette als auch Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe zu beachten, besonders auf Benutzerseiten Dritter. Wenn wir also mal das ganze Trara um die Diskussionskultur und wer sich da als schlechterer Dislussionspartner erweist etc. ausklammern, bleibt der inhaltliche Streit darum, wie wir mit den fünf Zeilen Text im Artikel umgehen (gegenwärtig sind es ja 2x5 Zeilen, da der Text zur Homosexualität im Artikel an zwei verschiedenen Stellen auftaucht, was sicher nicht Sinn der Sache sein kann). Ich will also nichts davon hören, wer angefangen hat und wer wen mit welchen Beleidigungen angegriffen hat, sondern wie ihr euch konsensfähige praktische Lösungen vorstellt. --Proofreader 18:37, 16. Aug 2006 (CEST)
- Das ist falsch. Ich schätze Dich als äußerst polemischen, manipulativen und vorallem unsachlichen Diskussionspartner ein. Unangenehme Diskussionspartner zeichen sich hingegen noch häufig dadurch aus, dass sie noch ein gewisses Maß an Gesprächskultur und sauberer Methodik aufbringen. Aber wahrscheinlich ist das von einer Sockenpuppe zuviel verlangt. --Nemissimo ¿⇔? 17:36, 16. Aug 2006 (CEST)
- Ein Mediator darf nicht nur sondern soll gerade seine eigene Meinung einbringen, um den Konflikt in eine Richtung führen zu können. Das Problem ist, dass sowohl der Autor Nemissimo als auch der beteiligte Admin Baldhur mich als äusserst unangenehmen Diskussionspartner empfinden. Wenn Nemissimo deine Integrität schätzt und dich als kompetent einstuft, dann wäre es äusserst hilfreich, wenn du ihm vielleicht mal deine Sicht seiner Position näherbringen könntest. --Urr Burr Urr Kurr Hurr Gurr Sag mir was Datei:Diskussionslink.png 17:29, 16. Aug 2006 (CEST)
- Danke für diese offene und sehr ehrliche Auskunft. Aus meiner Sicht ist das genau der Kommunikationstil der in der Wiki häufiger vorkommen sollte. Es geht aus meiner Sicht übrigens nur noch um die strukturelle Einordnung des "Fünfzeilers", das bekommen die Beteiligten bestimmt hin.;-) Viele Grüße!--Nemissimo ¿⇔? 14:47, 16. Aug 2006 (CEST)
Ordensverleihtung

Für Deine witzigen Aussagen: „ja, jeden Artikel löschen, auf dem vandaliert wird. Das macht die Wikipedia dann endlich mal übersichtlicher.“ (LA-Diskussion) und erst recht für den Kommentar „Wieso jemandem, der regelmäßig Schnupfen bekommt, immer wieder neu kurieren, totschießen ist da doch effektiver.“ (Wikipedia:ELKE) gibt es den Barnstar of Good Humor. --Sampi 01:36, 17. Aug 2006 (CEST)
- Zugegeben, dass mit dem totschießen war schon sehr schwarzer Humor, konnte ich mir in dem Moment aber nicht verkneifen, denn der Vergleich war, bei aller Bescheidenheit, einfach zu gut. :-)--Proofreader 01:43, 17. Aug 2006 (CEST)
- Ja, das stimmt. :-) --Sampi 09:23, 17. Aug 2006 (CEST)
- Also, wenn ich mir die lange Liste der Preisträger in der en WP so anschaue [8], das ist ja wie das Bundesverdienstkreuz - das kriegt ja jeder Depp, aber ich sag mal trotzdem brav danke, in der deutschsprachigen Wikipedia bin ich zumindest einer der ersten. --Proofreader 16:49, 21. Aug 2006 (CEST)
- Ja, das stimmt. :-) --Sampi 09:23, 17. Aug 2006 (CEST)
Was habt Ihr zu Eurer Verteidigung zu sagen?
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion%3ASchreibwettbewerb&diff=20459217&oldid=20443151 -- Carbidfischer Kaffee? 15:40, 21. Aug 2006 (CEST)
- Öhm, euer Ehren, das war ein Korrekturreflex, eine Berufskrankheit für einen Proofreader, ich bin dagegen wirklich völlig machtlos; ich sehe falsche Buchstaben und ehe ich was dagegen machen kann, sind meine Finger auf der Tastatur und zack ist es weg. So war's, ganz ehrlich. Und ich dachte, es fällt nicht auf, ich meine, wer um Himmels willen rechnet damit, dass ein Lienhard Schulz tatsächlich mal einen Tippfehler macht. --Proofreader 16:43, 21. Aug 2006 (CEST)
- Alles Ausreden, beim nächsten Mal wirst du gnadenlos gesperrt. Nicht dass hier noch der Humor Einzug hält... -- Carbidfischer Kaffee? 17:27, 21. Aug 2006 (CEST)
- Wird bestimmt nie wieder vorkommen. Bei dem Wort "Arbeitsauwand" gleich im nächsten Satz hat's mir auch schon in den Fingern gekribbelt und ich hätte beinahe das f eingefügt, konnte mich aber eben noch mit einiger Mühe beherrschen; mit einiger Anstrengung kriege ich es also hin. --Proofreader 18:35, 21. Aug 2006 (CEST)
- Das lässt ja schon mal hoffen. -- Carbidfischer Kaffee? 18:38, 21. Aug 2006 (CEST)
Schaust Du mal bitte
[9]. Merci. --Logo 00:52, 22. Aug 2006 (CEST)
Müsste man wohl am ehesten einen französischen Muttersprachler konsultieren. "Rêver" jedenfalls ist mir nur im Sinne von "träumen", "phantasieren", etc. bekannt; so auch LEO und mein Micro Robert; in meinem französisch-deutsch-Wörterbuch finde ich daneben lediglich noch die Bedeutung "faseln", was die andere Bedeutung ja auch nicht wirklich trifft. Umgekehrt sehe ich von "zum Kotzen" ("vomitif", "deguellasse") keine Verbindung zu "träumen". Das betrifft allerdings im wesentlichen nur normal-hochsprachlichen bis umgangssprachlichen und familiären Sprachgebrauch. Was Argot angeht, bin ich kein Experte und da fehlen mir auch Spezialwörterbücher. Also, eher mal einen von denen hier fragen. Notfalls kann ich da auch als Übersetzer aushelfen, aber falls Dein eigenes Französisch nicht ausreicht, sollten sich unter diesen 160 Leuten auch welche finden, die ausreichend deutsch oder englisch sprechen. Sorry, dass ich nicht wirklich weiterhelfen konnte. --Proofreader 11:32, 22. Aug 2006 (CEST)
Meinungsbild Päpste
Habe das Meinungsbild Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen#Namenskonvention Päpste jetzt freigeschaltet. Viele Grüße --robby 15:26, 22. Aug 2006 (CEST)
- Ich war etwas voreilig. Wird nun erst am 24.8. freigeschaltet und wird unter Wikipedia:Meinungsbilder/Namenskonvention Päpste zu finden sein. --robby 15:48, 22. Aug 2006 (CEST)
Danke für die Info, ich denke, ich werde dann entsprechend meinem Kommentar abstimmen. --Proofreader 09:30, 23. Aug 2006 (CEST)
- Jetzt aber endlich endgültig freigeschaltet! --robby 01:08, 29. Aug 2006 (CEST)
Hi! An oben genanntem Vermittlungssausschuss scheint insbesondere der Initiator keinerlei Interesse zu haben. Er hat ihn vor 2 Wochen angestossen, die Beteiligten informiert und war seitdem nicht mehr dort, geschweige denn in der WP überhaupt, aktiv. Jetzt frage ich dich als einer der dort eingetragenen Mediatoren, ob das nicht die klassische Definition von 'eingeschlafen' ist. Kannst du da mal drüberschauen? Danke + Grüsse, --Gnu1742 15:04, 26. Aug 2006 (CEST)
- Einen wunderschönen guten Morgen, ich (Namensgeber und Mitleidtragender des obengenannten Vermittlungsausschusses) kann mich meinem Vorredner nur anschließen. Inzwischen ist der Beschwerdeführer zwar wieder aufgetaucht, das ändert nichts an der Tatsache, dass dieser Vermittlungsausschuss IMHO abgesch(l)ossen gehört. Dieser „Vermittlungsausschuss“ kann und wird eine, nur im Auge des Beschwerdeführers notwendige, Grundsatzdiskussion über WP:WEB nicht ersetzen. Allerdings fühlt sich der Beschwerdeführer noch nicht veranlasst diese Grundsatzdiskussion anzustoßen, solange der VA schwelt. Ich bitte dich inständig das Ganze zu prüfen, da mir der VA langsam auf den Magen schlägt. -- Achates „Männer! Das erfordert eine sofortige Diskussion!“ 07:04, 29. Aug 2006 (CEST)
Als Vermittler sehe ich auf der Seite Benutzer Desentrieb angeben. Das Naheliegendste wäre es doch, bei ihm wegen der Sache anzuklopfen - auf Benutzer Diskussion:Duesentrieb konnte ich auf die Schnelle keinen Hinweis auf den VA oder eine Nachricht von einem der Beteiligten finden. Der Mann ist jedenfalls aktiv und sicher auch bereit, sich dazu zu äußern. Ansonsten denke ich aber auch, dass in einem Fall wie diesen, wenn die eine Seite den VA für erledigt ansieht bzw. keinen Sinn in einer fortdauernden Diskussion sieht, dass man dann den VA auch als erledigt markieren kann. Ist nur meine unmaßgebliche Privatmeinung, so lange bin ich auch noch nicht im Vermittlungsgeschäft, aber zu dem Schluss komme ich einfach mal unter Verwendung meines gesunden Menschenverstandes. Also: sprecht Duesentrieb an, falls da keine Reaktion kommt (was ich eigentlich nicht glaube; der dürfte die Angelegenheit auch ähnlich sehen wie ihr), dann Seid mutig und begrabt das Ding; wenn der Beschwerdeführer sich wehrt, muss eben Duesentrieb dazu Stellung beziehen und entscheiden; notfalls mache ich das auch, aber da Duesentrieb im VA als Vermittler benannt wurde, dürfte dessen Wort mehr Gewicht haben als meins. --Proofreader 14:59, 29. Aug 2006 (CEST)
- Düsentrieb wurde nie angefragt und ist auch nicht durch den Beschwerdeführer mit uns abgestimmt. Aber ich werde es so tun, wie Du es vorschlägst. Bauchschmerzen habe ich nur, weil Düsentreib und Haeber (der Kronzeuge des Beschwerdeführers) Mitglieder des CCC sind, aber das wird hoffentlich nichts zur Sache tun. Danke. -- Achates „Männer! Das erfordert eine sofortige Diskussion!“ 15:08, 29. Aug 2006 (CEST)
Habe auch nochmal im VA meine Meinung gepostet. Ich denke, das gehört wirklich nicht in einen VA sondern auf die Diskussionsseite von WP:WEB, die ja für diese Fälle auch gedacht ist. Notfalls macht man halt wieder mal ein Meinungsbild (seufz), obwohl ich denke, dass man sich auch so über die Verlinkungspraxis einigen kann. Inhaltlich habe ich selbst eher in Themenbereichen zu tun, wo Blogs weniger eine Rolle spielen, das sollen andere beurteilen, aber ein VA ist m.E. einfach die falsche Hausnummer für die Diskussion. --Proofreader 15:33, 29. Aug 2006 (CEST)
- Bitte, ich halt es nicht mehr aus! Stoppe dieses Kasperltheater, Duesentrieb reagiert nicht, war zu krank und zu beschäftigt und mir geht es einfach nur noch auf den Geist. Der Beschwerdeführer hat sich bisher nur am 12. August zur Eröffnung und am 28. August zur Kommentierung der bisherigen Diskussion gezeigt, <zyn>da erscheinen ja 14tägige Frauenzeitschriften öfter und haben mehr Inhalt</zyn>. -- Achates „Männer! Das erfordert eine sofortige Diskussion!“ 06:59, 8. Sep 2006 (CEST)
- Habe den VA unter Wikipedia:Vermittlungsausschuss als eingeschlafen markiert; damit dürfte er demnächst als erledigt archivuert werden, wenn nicht noch irgendein Einspruch kommt. --Proofreader 11:44, 8. Sep 2006 (CEST)
Hi Proofreader,
könntest du im verlinkten Artikel deine Quellen nachliefern? Danke & Gruß, --Tolanor 17:49, 27. Aug 2006 (CEST)
Ja, ich sehe, das war noch aus meiner frühen Zeit bei der WP, damals war ich mit Quellenangaben tatsächlich noch sehr lax. Soweit ich sehe, war das in weiten Teilen eine Übernahme aus der en WP, deren Artikel wiederum auf der Encyclopaedia Britannica beruht, ich muss aber ohnehin wieder in die Bücherei und schau da nochmal, welche weitere (insebsondere deutschsprachige) Literatur es zu dem Mann gibt, der ja für die angelsächsische Geschichte des 8. Jhs. nicht unwichtig ist und deshalb von mir auch mehr als den üblichen Stub bekommen hat, wie ihn die meisten anderen angelsächsischen Könige haben. Ich werde also einen Abschnitt zur Fachliteratur ergänzen, evtl. auch mit Hinweisen auf Webquellen; zu diesen siehe auch meine Bemerkungen hier: Benutzer Diskussion:Proofreader/Archiv 1 - 100#Lob & Frage, wo ich auch einige gute englischsprachige Internetquellen zur altenglischen Geschichte angegeben habe, aber wie gesagt, ich schau mal, inwieweit ich Spezifisches für Aethelbald auftreiben kann. --Proofreader 15:42, 29. Aug 2006 (CEST)
- Habe noch einen Artikel im LexMA gefunden und etwas daraus präzisiert. Wäre das richtige Lemma nicht Æthelbald? --Tolanor 15:26, 30. Aug 2006 (CEST)
- Auch die Frage hatte ich in meiner archivierten Diskussionsseite schonmal angesprochen, die Antwort lautet: jein. :-) Die Lemmatisierung von angelsächsischen Königen mit ä-Laut wird bei uns - wie übrigens auch in der englischen Wikipedia - bislang sehr unsystematisch gehandhabt, wir haben Aethelfrith, Æthelstan und Ethelbert von Kent, das sollte mal bei Gelegenheit vereinheitlicht werden. Die Schreibung mit Æ-Graphie dürfte die korrekteste sein; da davon aber der ganze Bereich der frühen englischen Geschichte betroffen wäre, wäre eine Vereinheitlichung eine ziemliche Aufgabe, die man auch mit den dort aktiven Leuten absprechen müsste. Ich persönlich habe aber absolut nichts gegen eine Verschiebung auf Æthelbald, wobei sich anbieten würde, Aethelbald als redirect zu belassen. --Proofreader 15:51, 30. Aug 2006 (CEST)
Hi, Du hast sie wieder, siehe Löschdiskussion vom 20.8.2006. Aus meiner völlig irrelevanten persönlichen Sicht ist weitere Arbeit daran vergebene Liebesmüh. Das kann keinen Enzyklopädie-Artikel geben. --He3nry Disk. 08:44, 29. Aug 2006 (CEST)
Soll mir recht sein, dann bleibt es eben eine Art Privatprojekt. Bedarf und Interesse nach dem Ding besteht jedenfalls, das hat nicht nur die Löschdiskussion gezeigt, sondern auch die Bearbeitungen an dem Artikel selbst, die ja nicht nur von mir sind. Wie gesagt, andere Wikipedias haben das auch, nicht nur die englische, aber ich kann nachvollziehen, dass man schon ein sehr großzügiger Inklusionist sein muss, um das als Artikel durchgehen zu lassen; die methodischen Probleme, die ja auch von mir angesprochen wurden, sind ja kaum aus der Welt zu schaffen und ob das Thema an sich enzyklopädisch ist, darüber kann man sich natürlich auch streiten. Kurz und gut: Lassen wir es bei mir, ich werde es dann sicher auch nicht wieder in den Artikel-Namensraum verschieben. Solange keine Beschwerden kommen, dass das auch in meinem Benutzer-Namensraum nix zu suchen hat, geht das in Ordnung. --Proofreader 15:49, 29. Aug 2006 (CEST)
Hinweis auf meiner Benutzerseite
Hallo, danke für Deinen Hinweis, aber wie Du vielleicht weißt, sind Benutzerseiten für andere Benutzer in der Regel tabu - bitte nutze für Kommentare künftig meine Diskussionsseite, danke.--NSX-Racer | Disk | B 13:07, 31. Aug 2006 (CEST)
Upps, ja, war nicht beabsichtigt, pardon, war wohl noch nicht ganz ausgeschlafen. --Proofreader 13:10, 31. Aug 2006 (CEST)
Hallo Proofreader, ich habe den Artikel auf ein Singularlemma verschoben. Meinst du außerdem nicht, dass ein Redirect auf EU-Erweiterung sinnvoller wäre? In der Einleitung könnte man dort einen kleinen Satz einbauen, der den Begriff definiert. Schöne Grüße Kai.Geisslr 14:23, 1. Sep 2006 (CEST)
- Hab das halt aufgrund eines entsprechenden Rotlemmas angelegt. Redirect ginge auch in Ordnung, letztlich ist das tatsächlich weitgehend redundant; schau halt bei den "Links-auf-diese-Seite"-Links, dass die möglichst alle auf das richtige Ziel weisen. --Proofreader 14:26, 1. Sep 2006 (CEST)
- OK, ich habs redirectet - Hansbaer hatte ähnliche Bedenken wie ich. Geisslr 14:57, 1. Sep 2006 (CEST)
- Alles klar, ist ja letztlich keine große Sache, geht vollkommen in Ordnung. --Proofreader 14:59, 1. Sep 2006 (CEST)
- Super, vielen Dank für dein Verständnis! :-) Geisslr 15:00, 1. Sep 2006 (CEST)
- Alles klar, ist ja letztlich keine große Sache, geht vollkommen in Ordnung. --Proofreader 14:59, 1. Sep 2006 (CEST)
- OK, ich habs redirectet - Hansbaer hatte ähnliche Bedenken wie ich. Geisslr 14:57, 1. Sep 2006 (CEST)
Aufgrnd deines Beitrags (15:22, 15. Dez 2005 (CET)) in einer Löschdiskussion erlaube ich mir dich auf o.a. LA hinzuweisen. --Franz (Fg68at) 22:55, 2. Sep 2006 (CEST)
In meinem damaligen Beitrag habe ich mich für eine Liste (bzw. Kategorie) ausgesprochen, die Aktivisten aufführt, wobei ich unter diesem Begriff Leute verstehe (ich zitiere mich mal selber), die es sich zur Lebensaufgabe gemacht haben, für die Rechte von Schwulen und Lesben zu kämpfen. D.h. meine Vorstellung von einem Aktivisten ist deutlich enger gefasst als der gegenwärtige Inhalt der Kategorie; wenn man die Einsortierung entsprechend enger vornimmt, ist gegen die Kat von meiner Seite nichts einzuwenden; die Vereinnahmung eines jeden Menschen, der mal erklärt hat, dass die Gleichberechtigung von Schwulen und Lesben im Prinzip eine begrüßenswerte Sache ist, halte ich aber für falsch, denn zu diesem Personenkreis würden sonst z.B. in Deutschland gut und gerne 80-90% der Bevölkerung gehören. --Proofreader 23:08, 2. Sep 2006 (CEST)
Liste der am 4.9.06 für IPs gesperrten Projekt- und Diskseiten
Hi, ich bereite eine möglichst komplette Liste ALLER gesperrten de-Sonder- und Diskseiten vor. Bitte ergänzen. Hinweis: Abgesperrte Benutzerseiten kommen NICHT auf die Liste. Ich gedenke diese Liste Herrn Wales (aber nicht nur dem!) vorzuführen. Hier wird auf kaltem Wege ein ehernes Wikiprinzip ausgehebelt - natürlich nur von den Deutschen, von wem auch sonst. Grüsse Mutter Erde 00:45, 4. Sep 2006 (CEST)
- http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Administratoren/Probleme
- http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Adminkandidaturen
- http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Adminkandidaturen/Kommentare
- http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalensperrung
- http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Vandalensperrung
- http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Markus_Schwei%C3%9F
- http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:UW
- http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Bdk
- http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Hansele
- http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Unscheinbar (Anmerkung: Ausserdem fehlen 7 komplette Archive)
- http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Balbor_T%27han
- http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Jesusfreund
- http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:SV_Leschmann
- http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Benutzersperrung/Archiv/Hans_Bug_4&diff=17108516&oldid=17108479 (ab 09:08, 26. Mai 2006)
- http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Benutzersperrung/Archiv/Hans_Bug_4&diff=17108857&oldid=17108846 (ab 09:26, 26. Mai 2006)
- http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Pal%C3%BC (*22:08, 24. Jul 2006 bis 18:04, 31. Jul 2006)
- http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Bdk/Chronologie_des_Olaf_Klenke
- http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Buscador
- http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Alma/Bewertung
- Anhänge:
- Sogenannte Bewertungsseiten dürften noch eine reiche Fundgrube darstellen
- Siehe auch: Sperrung der Benutzerdiskussionsseite, zulässig?
- Bonustrack von Dachris
A propos Benutzerhoheit, Mutter Erdes Eintrag mag manchen als Spamming erscheinen, aber auf meiner Seite wird nix gelöscht, weder von mir noch von anderen. Danke. --Proofreader 01:00, 4. Sep 2006 (CEST)
- Sorry, aber wenn ich auf meiner Beobachtungsliste Spam sehe, dann schaue ich nicht nach den Vorlieben der einzelnen betroffenen Benutzer. Wenn Du mit ME Pläuschchen halten willst, kannst Du das auch im VRS-Forum tun.--Gunther 01:06, 4. Sep 2006 (CEST)
- Kein Problem. Wenn andere die Souveränität nicht aufbringen und lieber löschen, weil sie ihren eigenen Argumenten nicht trauen, mögen sie das auf ihren Seiten so handhaben. Ich gehe der Diskussion mit unbequemen, auch nervigen Zeitgenossen nicht aus dem Weg. Man muss nicht jeden Troll füttern, man muss aber auch nicht jeden Troll gleich erschlagen ... --Proofreader 01:22, 4. Sep 2006 (CEST)
- Diskussionen mit gesperrten Benutzern sind idR Zeitverschwendung: könnte man vernünftig mit ihnen reden, wären sie nicht gesperrt. Ich habe das mit RaiNa schon ausprobiert, bei T7 habe ich es auch schon versucht: irgendwann musste ich immer einsehen, dass es keinen Sinn hat.--Gunther 01:28, 4. Sep 2006 (CEST)
- Kann das vielleicht auch mit der Art und Weise zusammenhängen, mit der man diskutiert? Wenn man jemandem von vornherein zu verstehen gibt, dass er ein Troll ist, ist die Wahrscheinlichkeit nunmal gering, dass man ein vernünftiges Gespräch mit ihm zustande bringt ... --Proofreader 01:33, 4. Sep 2006 (CEST)
- [10], [11] --Gunther 01:57, 4. Sep 2006 (CEST)
- Okay, ich gebe zu, es gibt Fälle, wo man manchmal seehr viel Geduld braucht. Deine Beispiele machen tatsächlich nicht den Eindruck, als gehörtest Du zu denen, die von vornherein Diskussionen abwürgen, weils bequemer ist; solche Leute haben wir ja, aber ich denke, Du musst Dich da nicht angesprochen fühlen.--Proofreader 02:48, 4. Sep 2006 (CEST)
- [10], [11] --Gunther 01:57, 4. Sep 2006 (CEST)
- Kann das vielleicht auch mit der Art und Weise zusammenhängen, mit der man diskutiert? Wenn man jemandem von vornherein zu verstehen gibt, dass er ein Troll ist, ist die Wahrscheinlichkeit nunmal gering, dass man ein vernünftiges Gespräch mit ihm zustande bringt ... --Proofreader 01:33, 4. Sep 2006 (CEST)
- Diskussionen mit gesperrten Benutzern sind idR Zeitverschwendung: könnte man vernünftig mit ihnen reden, wären sie nicht gesperrt. Ich habe das mit RaiNa schon ausprobiert, bei T7 habe ich es auch schon versucht: irgendwann musste ich immer einsehen, dass es keinen Sinn hat.--Gunther 01:28, 4. Sep 2006 (CEST)
- Kein Problem. Wenn andere die Souveränität nicht aufbringen und lieber löschen, weil sie ihren eigenen Argumenten nicht trauen, mögen sie das auf ihren Seiten so handhaben. Ich gehe der Diskussion mit unbequemen, auch nervigen Zeitgenossen nicht aus dem Weg. Man muss nicht jeden Troll füttern, man muss aber auch nicht jeden Troll gleich erschlagen ... --Proofreader 01:22, 4. Sep 2006 (CEST)
Fairerweise muss man dazu sagen, dass von halbgesperrten Seiten die Rede ist. In aller Regel haben Benutzer, die das machen, ihre Erfahrungen mit Vandalen. Ich selbst halte nicht viel davon, IPs unter Generalverdacht zu stellen, sich dem Dialog mit einem bestimmten Teil der WP-Community zu entziehen und seine Admin-Sonderrechte auf diese Weise einzusetzen. Rein "rechtlich" sehe ich keine Handhabe gegen solche Sperrungen, aber dass das eine gewisse Angst dokumentiert, sich auch kontroversen Diskussionen zu stellen, das dürfte klar sein. Wenn bei mir jemand vandaliert, dann lasse ich das jedenfalls in aller Regel stehen, weil sich so ein Eintrag selbst disqualifiziert (und schreibe maximal einen entsprechenden Kommentar dazu, wenn mir der Vandale die Mühe wert ist). Da gilt für mich: Argumente gehen vor Diskussionsverbote. --Proofreader 01:10, 4. Sep 2006 (CEST)
- Du hast natürlich insofern recht, als das Löschen der Beiträge in den Fällen ME und OK nicht zur Lösung des Problems geführt hat. Allerdings ist es für Neulinge verwirrend, wenn man alle möglichen Anwürfe auf einer Diskussionsseite vorfindet, selbst wenn der betroffene Benutzer sie irgendwie kommentiert hat. Mit der Zeit lernt man natürlich, wem man vertrauen kann und wer einfach Unsinn schreibt, aber am Anfang ist das schwierig. Die Halbsperrung von Bdks Benutzerdiskussionsseite hat weniger mit Diskussionsverboten, sondern eher mit Stalking zu tun.--Gunther 01:24, 4. Sep 2006 (CEST)
- Auch Newbies haben einen eigenen Kopf zum Denken und sie können sich im Zweifelsfall auch selbst wehren. Für mich hat es einfach was entmündigendes, wenn jemand Fremdes bestimmt, wen ich in meine virtuelle Wohnung lassen darf und wen nicht, weil er fürsorglich meint, mir bestimmte Besuche nicht zumuten zu dürfen, selbst wenn dieser Besuch sich vielleicht nicht sonderlich gut benimmt. --Proofreader 01:28, 4. Sep 2006 (CEST)
- Habe 7 weitere Seiten hinzugefügt. Könnte noch mein Opus Magnum 2006 werden. Naja, es zwingt mich zwar keiner, aber einer muss es machen. Grüsse Mutter Erde 09:22, 4. Sep 2006 (CEST)
Ich weiß, man wird mir vorwerfen, hier einem Anti-Admin-Propagandisten und notorischem Troll Raum zu geben und ich mache mich damit bei manchen nicht sehr beliebt, aber ich hoffe, ich konnte meine Motivation etwas verdeutlichen. Wenn einer der Besitzer der von ME verlinkten halbgesperrten Diskussionsseiten hier vorbeischauen sollte, darf derjenige natürlich auch was zu den Gründen schreiben, die ihn zu der Sperre veranlasst haben - bei mir wird niemand von der Diskussion ausgeschlossen und niemandes Beiträge werden gelöscht, egal ob IP oder Admin. Man kann MEs Liste natürlich als Pranger-Liste verstehen, ich sehe sie mal als Service: Wir haben sonst für alles und jedes im Wikipedia-Namensraum Übersichten und Orientierungshilfen; falls eine IP sich auf meine Seite verirrt, sieht sie nun, bei welchen Wikipedianern sie sich die Mühe sparen kann, diskutieren zu wollen. Es erhöht einfach ein wenig die Transparenz. --Proofreader 09:49, 4. Sep 2006 (CEST)
Nicht öffentliche Konktaufnahme
Hallo Proofreader, Du hast letzendes in der Auskunft als zentrale Person der Selbsthilfe-Szene der Berliner Autisten ausgegeben. Ich selbst, ein HFA, habe da ein Problem mit dem Möchtegern-Pschologen meiner lokalen Lebenslüge und der Rehaberaterin meiner Arbeitsagentur. Da ich aus verständlichen Gründen dieses nicht in aller Öffentlichkeit bebabbeln möchte, könntest du mir bitte eine EMail schicken? --Wendelin 00:01, 5. Sep 2006 (CEST)
VA Achates
Hallo Proofreader, Du hast den Auscchuss als erledigt markiert - schaust Du hier [12] und hier [13] ist gerade wieder zum „Leben“ erweckt worden. :-) Gruß Jens.--SVL ☺ Bewertung 11:44, 8. Sep 2006 (CEST)
- Seufz, schaust Du mal etwas höher auf dieser Seite (Benutzer Diskussion:Proofreader#Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem mit Benutzer Achates): Genau der Benutzer Achates hat mich hier vor ein paar Stunden gebeten, dem Ding den Gnadenstoß zu geben. Der erste Deiner Links geht ja auch in diese Richtung; was der zweite bedeutet, wirst Du besser wissen als ich. Wenn dahinter der Wunsch steht, dass Du Dich der Sache annimmst, um den VA endlich zu erledigen, dann reiche ich den VA vertrauensvoll in Deine Hände weiter. Vermittler Duesentrieb kümmert sich jedenfalls nicht wirklich drum, eine Diskussion findet auch nicht mehr statt und überhaupt geht aus dem VA selbst klar genug hervor, dass er ein untaugliches Mittel ist, das Problem zu lösen. Also, wenn Du das in den Orkus beförderst, wirst Du jede Menge Dankbarkeit ernten, aber zu sagen, dass er lebendig ist, erinnert mich an Monty Pythons Sketch mit dem toten Papageien (wenn Du den kennst). Der VA schläft nicht, da reagiert nix mehr, also ist er mau-se-tot. --Proofreader 11:55, 8. Sep 2006 (CEST)
- Wikipedia weiß alles. :-) Wegen dem Papagei siehe Der Papagei ist tot. Ein Klassiker halt. --Proofreader 11:59, 8. Sep 2006 (CEST)
- LOL. Habe gerade einen anderen, ähnlich gelagerten Auschuss [14] - mehr oder weniger radikal beendet. Da es auch in diesem VA nichts zu vermitteln gibt. Ein neu angemeldeter User (Verursacher des VA) hat es aber anscheinend noch nicht begriffen. :-) Gruß Jens.--SVL ☺ Bewertung 12:02, 8. Sep 2006 (CEST)
- Und was ist nun mit dem Achates-VA? Schreib in den VA selbst mal rein, was damit weiter passieren soll. Nicht, dass sich die Leute noch über den Verwesungsgestank beschweren, wenn der weiter vor sich hin fault ... --Proofreader 12:06, 8. Sep 2006 (CEST)
Das kommt noch - denke, dass sich der Ausschuss dann bis zum Wochenende erledigt hat. Gruß --SVL ☺ Bewertung 12:10, 8. Sep 2006 (CEST)
- Falls Perlentaucher auftaucht... ;) Ansonsten ist mir alles Recht, das diese Farce beendet.-- Achates „Männer! Das erfordert eine sofortige Diskussion!“ 13:28, 8. Sep 2006 (CEST)
Mediatorenmeinung gesucht
Ich diskutiere gerade mit einem anderen Benutzer und würde gerne eine dritte Meinung hören. Der diskutierte Fachbegriff kann auf zwei widersprüchliche Weisen verstanden werden, wissenschaftlich und umgangssprachlich. Um den neutralen Standpunkt zu wahren, sollten natürlich beide Sichtweisen geschildert werden.
- Der umgangssprachliche Begriff geht auf die fehlerhafte Verwendung des Fachbegriffs durch Laien zurück. Ich habe diese Verwendungsweise daher "falsch" genannt, um den Leser auf diese Falschheit aufmerksam zu machen, mein Diskussionspartner empfindet das jedoch als Verletzung des neutralen Standpunkts. Ist es das?
- Weiters wird der Fachbegriff selbst von Experten häufig im Widerspruch zu seiner Definition verwendet. Dies geschieht nicht, weil sie die offizielle Definition anzweifeln, sondern weil sie sich in ihrem eigenen Fachgebiet nur ungenügend auskennen. Ich habe auch dies "falsch" genannt, um den Leser auf die Unprofessionalität einiger Fachleute hinzuweisen, mein Diskussionspartner empfindet dies wiederum als Verletzung des neutralen Standpunkts. Ist es das?
- Ich meine, wenn ein Begriff im Widerspruch zu seiner Definition verwendet wird, dann ist das falsch; ich empfinde falsch hier als neutralen und objektiv nachvollziehbaren Begriff. Mein Diskussionspartner meint, es gäbe grundlegend keine richtige oder falsche Verwendung von Begriffen; falsch ist für ihn immer subjektive Meinungsäußerung. Was meinst du?
Ich habe dich über Wikipedia:Vermittlungsausschuss ausgewählt, weil du sagst, du kümmertest dich um „stilistische Glättungen, Korrigieren logischer bzw. inhaltlicher Unstimmigkeiten“. Ich habe das Problem sehr minimalistisch (aber hoffentlich trotzdem korrekt und neutral) dargestellt, um dich nicht mit überflüssigen Details zu belästigen. Bei Bedarf findest du jedoch hier die Details und dort die Diskussion. Vielen Dank im Voraus für deine Mühe! --Fußfetischist 18:18, 15. Sep 2006 (CEST)
Sehr sympathisch...
...das alles. Hoffe wir können mal n Bier zusammen trinken, beim Stammtisch oder so. Gruß, — PDD — 03:05, 21. Sep 2006 (CEST)
Noch einer, der mich mag; gerade hatte ich noch hier: Benutzer Diskussion:Proofreader/Bewertung gepostet, dass ich mir mit meinen Statements in der Babel-Affäre endlich mal ein paar Feinde gemacht zu haben hoffe und da kommst Du an und willst n Bier mit mir trinken. :-) Was muss man eigentlich noch machen, dass einen hier mal wirklich einer hasst; spätpubertäre Sexisten in ihrem Babbel-Wahn zu unterstützen reicht offenbar auch noch nicht, seufz. Das mit dem Bier ist nett gemeint, aber mein Kommentar zu der Weizenbier-Vorlage hatte ausnahmsweise mal eine echte Grundlage, ich sollte ein Babbel auf meine Seite setzen: Dieser Benutzer trinkt ungerne Bier (auch eine Info, die der Kommunikation unter den Benutzern dient), aber für alle anderen Getränke bin ich immer zu haben. --Proofreader 03:19, 21. Sep 2006 (CEST)