Half-Life 2
Half-Life 2 | |||
Entwickler | Valve Software | ||
---|---|---|---|
Publisher | Vivendi Universal / EA Games | ||
Veröffentlichung | 16. November 2004 (PC) 17. November 2005 (Xbox) Q4 2006 (Xbox 360, Playstation 3) | ||
Plattform | PC (Windows), Xbox, Xbox 360, Playstation 3 | ||
Genre | Ego-Shooter | ||
Spielmodus | Einzelspieler und Mehrspieler | ||
Steuerung | Maus und Tastatur | ||
Systemvoraussetzungen | CPU mit 1,2 GHz; 256 MB RAM; 4,5 GB Festplattenspeicher; DirectX 7 Grafikkarte; 56k-Modem | ||
Medium | 5 CD-ROM oder 1 DVD, Steam | ||
Sprache | Deutsch | ||
Aktuelle Version | 1.0 | ||
Kopierschutz | CD-Key | ||
Altersfreigabe |
|
Das Computerspiel Half-Life 2 (auch Half-Life², HλLF-LIFE² oder λ², kurz HL2) ist der Nachfolger des Ego-Shooters Half-Life, der von der Firma Valve entwickelt und am 16. November 2004 vom Vertriebspartner Vivendi Universal veröffentlicht wurde.
Half-Life 2 war neben Doom 3 eines der meist erwarteten Computerspiele des Jahres 2004. Nach Herstellerangaben wurden weltweit über vier Millionen Exemplare von Half-Life 2 verkauft.[1] Vivendi Universal verkündete im Januar 2005 zudem, dass weltweit bereits in den ersten zwei Monaten 1,7 Millionen Half-Life-2-Exemplare im Einzelhandel verkauft worden seien.[2][3] Die Anzahl der Raubkopien von Half-Life 2 ist eine unbekannte Dunkelziffer, jedoch wurden noch im Veröffentlichungsjahr 2004 rund 50.000 Steamaccounts wegen Produktpiraterie von Valve gesperrt.[4][5]
Entwicklung
Valve begann mit der Entwicklung von Half-Life 2 im Juni 1999 und veröffentlichte das Spiel am 16. November 2004 um 9:00 Uhr. Die Entwicklungskosten für Half-Life 2 beliefen sich laut Wirtschaftsexperten auf ca. 40 Mio. US-Dollar. Darin sind auch die Investitionen in die Vertriebsplattform Steam enthalten.[6][7] Valve selbst machte keine Angaben dazu.
Ursprünglicher Veröffentlichungstermin von Half-Life 2 war der 30. September 2003. Am 29. Juli 2003 verkündete der Publisher Vivendi Universal jedoch in einer Pressemitteilung[8], dass das Spiel erst Weihnachten 2003 erscheinen würde. Valve dementierte diese Meldung und beharrte auf dem 30. September. Genau eine Woche vor diesem Termin verschob Valve jedoch die Veröffentlichung auf unbestimmte Zeit. Gründe wurden nicht genannt, als möglicher Ausweichtermin kam nun doch Weihnachten 2003 in Frage.
Am 1. Oktober 2003 gab Valve überraschend bekannt, dass der Quelltext von Half-Life 2 unerlaubt kopiert und in Umlauf gebracht wurde[9]. Fünf Tage nach der illegalen Veröffentlichung des Quelltextes tauchte eine spielbare Alpha-Version von Half-Life 2 auf. Diese wurde aus dem Quelltext kompiliert und zeigte, zusammen mit dem ebenfalls entwendeten, halbfertigen Map-Tree eine unfertige Version von Half-Life 2. Es war mit ihr auch schon möglich, eigene Maps und Mods zu erstellen. Diese Version tauchte sogar professionell verpackt auf dem Schwarzmarkt in Russland auf.
Als Folge verschob Vivendi Universal die Veröffentlichung des Spiels weiter auf April 2004, im Februar 2004 noch einmal weiter auf den Sommer. Begründet wurde dieser Schritt damit, dass Teile des Spiels umgeschrieben werden müssten. Später gab Valve zu, dass das Spiel auch ohne den Leak hätte verschoben werden müssen, da der ursprüngliche Termin nicht einhaltbar war. Schließlich wurde der Preload für den 19. August angekündigt, der dann am 26. August 2004 auch tatsächlich begann.
Öffentlichkeitsarbeit
Im Mai 2003 präsentierte Valve Half-Life 2 auf der Computerspielmesse E3 am Stand des Sponsors ATI. In einem kleinen Raum wurden alle dreißig Minuten Leute herein gelassen, die dann eine von Gabe Newell persönlich geführte Präsentation über das Spiel sahen.[10] Eine weitere Darbietung konnten die Besucher der E3 im Mai 2004 erleben, bei der Valve diesmal mit einem eigenen Messestand vertreten war. Wie im Vorjahr wurde neben einem Trailer eine Präsentation gezeigt, bei der besonders die in Half-Life 2 enthaltene Physik-Engine und ihre Fähigkeiten sowie die verbesserte KI demonstriert wurde.[11]
Die beiden Trailer der E3-Messen und ein Interview mit den Half-Life 2-Entwicklern konnte man sich auf diversen Webseiten herunterladen. Im August 2003 wurden außerdem zwei Entwickler-Videos veröffentlicht, in denen Modellanimationen und eine Technik zur Reduzierung von Polygonen gezeigt wurden.[12]
Im Zusammenhang mit den Terminverschiebungen wurde Half-Life 2 von manchen als „Vaporware“ angesehen und bekam vom US-Magazin Wired den Vaporware-Award 2003. Noch wenige Tage vor dem angekündigten Veröffentlichungsdatum im September 2003 hielt Valve auf gemeinsamen PR-Terminen mit ATI an diesem Termin fest. ATI zahlte mehrere Millionen Dollar an den PR-Partner Valve, um mit dem angeblich fast fertigen Spiel für ihre Grafikkarten werben zu können.
Grafikkarten der XT-Serie von ATI sowie bestimmter anderer Hersteller (z. B. ASUS) lagen Ende 2003 Gutscheine für das Spiel bei. Bis zu dem mehr als ein Jahr späteren Erscheinungstermin von Half-Life 2 konnten sich die Gutscheinbesitzer über Valves Software-Vertriebsplattform Steam mit Counter-Strike: Source-Betaversionen kostenlos die Zeit vertreiben und Fehler suchen. Die Gutscheine mussten allerdings über einen amerikanischen Versandhändler eingelöst werden.
Wie bei Spielen mit großer Fangemeinde üblich wurde Half-Life 2 in den Medien „gehyped“. So erschienen in bekannten Online-Magazinen und in fast jeder Ausgabe eines PC-Spiele-Printmagazins nahezu wöchentlich News über das Spiel. Darüber hinaus wurden regelmäßig Screenshots veröffentlicht, die man sich auf vielen Internetseiten ansehen konnte.
Veröffentlichung
Half-Life 2 ist über die Vertriebsplattform Steam und im Einzelhandel erhältlich. Wer das Spiel im Handel kauft benötigt trotz allem einen Internetanschluss, um Half-Life 2 registrieren zu können. Somit können Besitzer das Spiel ohne Internetverbindung nicht spielen. Beim Kauf über Steam benötigt man außerdem eine gültige Kreditkarte.
In der Nacht zum 27. August 2004 begann für Online-Kunden über Steam der so genannte „Preload“. Hierbei wurden online die ersten Spieldaten auf den eigenen PC übermittelt, welche schließlich nach der fünften Preload-Phase zum Spielen freigegeben wurde. Dahinter schwelte allerdings ein Rechtsstreit zwischen Valve und dem Publisher Vivendi Universal wegen der Vertriebsart über Steam, der den geplanten Erscheinungstermin von Half-Life 2 aber nicht wesentlich verzögerte.
Am 16. November 2004 um 9:00 Uhr MEZ wurde Half-Life 2 zusammen mit Counter-Strike: Source veröffentlicht. Am 2. Dezember erschien auf Drängen der Community hin ein zuvor nicht angekündigter und eigentlich nicht geplanter „Deathmatch“-Modus, zeitgleich mit dem kompletten Software Development Kit.
Eine Collector's Edition folgte am 3. Dezember 2004, welche neben dem Spiel auch ein T-Shirt, eine Leseprobe des Lösungsbuches sowie das Buch Half-Life 2: Raising the Bar enthält. Raising the Bar beschreibt die Entwicklung von Half-Life 2. In Europa wird die Collector's Edition im Gegensatz zur amerikanischen Pappbox in einer Metallbox ausgeliefert. In Deutschland ist die Collector's Edition jedoch nur als Importversion erhältlich, da die Source-Version des in Deutschland indizierten US-Half-Life enthalten ist.
Nach einem Rechtsstreit, über die Lizenzierung von Half-Life 2 an Internet-Café-Betreiber, kündigten Valve und Vivendi Universal ihre Partnerschaft zum 31. August 2005.[13]. Da man die Trennung schon im April beschloss, konnte Valve bereits im Juli 2005 mit EA Games einen neuen Vertriebspartner finden[14], der am 27. Oktober 2005 die Game of the Year Edition veröffentlichte, die außer Half-Life 2 auch Counter-Strike: Source, Half-Life: Source und Half-Life 2: Deathmatch enthält. Am 8. November 2006[15] wird zudem die Half-Life 2 Platinum Collection erscheinen, die darüber hinaus noch Episode One und Day of Defeat: Source bietet.[16][17]
Half-Life 2 wurde am 15. November 2005 nach der Portierung durch EA Games auch für die Xbox veröffentlicht. Auf einer Pressekonferenz des Vertriebspartners am 13. Juli 2006 gab Valve-Geschäftsführer Gabe Newell bekannt, dass Half-Life 2 (inklusive Episode One, Episode Two, Team Fortress 2 und Portal) auch für die neuen Spielkonsolen Playstation 3 und Xbox 360 erhältlich sein wird.[18] Dieses Spielpacket soll für beide Konsolen gleichzeitig mit der Veröffentlichung von Episode Two für den PC erscheinen[19] - voraussichtlich im Februar 2007.
Altersfreigabe
Das Spiel erhielt von der USK die Kennzeichnung „Keine Jugendfreigabe“. Damit ist es nur für Personen ab 18 Jahren käuflich zu erwerben. Im Gegensatz zur deutschen Version des ersten Teils wurde Half-Life 2 jedoch nicht entschärft. Valve behauptete später, dass auf Drängen der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien das Spiel doch noch entschärft werden müsste. Dadurch bekamen alle, die das Spiel nach dem 1. September 2005 bei Steam registrierten, eine entschärfte Fassung.[20] Darin war kein Blut mehr zu sehen, paradoxerweise ließen sich die Zombies im Spiel jedoch immer noch mit Sägeblättern zerteilen. Die Bundesprüfstelle verlautete nichts von solch einer Forderung zu wissen, woraufhin nach einigem Wirbel die zuvor durchgeführten Maßnahmen rückgängig gemacht wurden und der Geschäftsführer von Valve, Gabe Newell, sich per Steam in einem öffentlichen Brief bei allen deutschen Half-Life-Fans entschuldigte. Jedoch ist einigen deutschen Internet-Foren zu entnehmen, dass in der deutschen Version von Half-Life 2 immer noch kein Blut zu sehen ist.
Das Spiel
Engine
Hauptartikel: Source Engine
Half-Life 2 verwendet die von Valve selbst entwickelte Source Engine. Mit dieser Engine wird es den Charakteren ermöglicht realistische Gesichtsanimationen und Bewegungsabläufe zu besitzen. So werden insgesamt vierzig verschiedene Gesichtsmuskeln simuliert, um naturgetreue Gesichtsaudrücke erzeugen zu können.[10]
Auch die Künstliche Intelligenz („KI“) wurde in der Source Engine verbessert. Je nach Situation greifen die Gegner an oder ziehen sich zurück, umzingeln den Spieler und fallen ihm in den Rücken. Dabei koordinieren sie sich in Teams. Feindliche Soldaten geben sich teilweise sogar Feuerschutz und suchen hinter Wänden oder Gegenständen Deckung.
Die aus Max Payne 2 bekannte Havok-Physik-Engine kommt in einer modifizierten Version zum Einsatz. Sie ermöglicht, dass verschiedene Materialien sich in Sachen Gewicht, Härte, Reibung, Zerbrechlichkeit auch deutlich unterschiedlich und realistisch verhalten. Außerdem lässt die Physik-Engine Gegenstände noch realistischer fallen und ruft bei Treffern auf verschiedene Körperbereiche entsprechende Reaktionen hervor. Valve-Geschäftsführer Gabe Newell nannte dafür folgendes Beispiel:
„Wenn etwas aussieht wie Holz, dann hört es sich auch wie Holz an und zersplittert wie Holz, wenn es beschossen wird.[10]“
Spielprinzip
Das Gameplay von Half-Life 2 ist weitestgehend gleich mit dem von Half-Life. Wie schon der Vorgänger ist auch Half-Life 2 in Kapitel aufgeteilt, die wiederum in kleinere Abschnitte gegliedert sind, um die Ladepausen zu verkürzen. Jedoch ist die Ladezeit bei älteren Rechnern etwas länger und somit nur auf High-End-Computer mit vergleichbar kurzen Ladezeiten wie bei Half-Life zu spielen. Bei der Xbox hat es sogar bei größerer Gegneranzahl und am Anfang jedes neuen Szenarios geruckelt, da die Konsole wegen der aufwendigen Grafik an ihre Kapazitätsgrenze gestoßten ist.[21]
Der Spieler folgt einem linearen Level, in dem er viele Freiheiten hat und sich somit die Art und Weise ans Ziel zu kommen relativ autonom gestalten kann. Dieser festgelegte Pfad soll verhindern, dass man nicht überall zur gleichen Zeit hinkommt und an Orten landet, die am Anfang noch gar nicht relevant sind oder sich gar verläuft. Stattdessen muss der Spieler einfach der Handlung folgen, wodurch auch „zufällige“ Ereignisse und Treffen mit Spielfiguren in Half-Life 2 eingebaut werden konnten.
Um das Spiel und dessen Atmosphäre abwechslungsreicher zu gestalten, gibt es oft Neues zu sehen, diverse Aufgaben, verschiedene Gegnerarten und damit gesonderte Kampfbedingungen. So kämpft man sich durch Industriegebiete, weitüberschaubare sonnige Landschaften, eine düstere Geisterstadt, urbane oder futuristische Räumlichkeiten, von Krieg zerstörte Stadtviertel und klettert auf dem Stahlgerüst einer großen Eisenbahnbrücke über einem Abgrund entlang.
Innovationen
Wie schon in Half-Life beinhaltet das Spiel einige Rätsel, die in Half-Life 2 jedoch hauptsächlich aus physikalischen Denkaufgaben bestehen. Der Spieler muss beispielsweise eine Wippe in eine Rampe umfunktionieren, indem er das eine Ende mit Betonblöcken beschwert oder aber er nutzt die Betonblöcke um eine simple Treppe zu errichten. Im Commentary Mode (Kommentar Modus) von Episode One erfährt man, dass diese kleinen Rätsel das Spiel abwechslungsreicher machen sollen, da der Spieler so nicht monoton mit Gegner kämpft.
Die Einsatz von Physik betrifft auch den Kampf mit der Gravity Gun. Diese einzigartige Waffe spielt eine entscheidende Rolle im Spiel und gewährt dem Spieler eine noch nie da gewesene Menge an kreativen Einsatzmöglichkeiten. Mit ihr kann man Objekte hochheben und auf Gegner werfen, sie als improvisiertes Schild vor dem Spieler festhalten, außer Reichweite befindliche Munition und Medizin können aufgenommen, gegnerische Granaten zurückgeworfen und improvisierte Brücken errichtet werden.
Fahrzeuge sind eine weitere Ergänzung des Gameplays. Der Spieler kann im Laufe des Spiels zwei Fahrzeuge steuern: Ein Sumpfboot, mit dem man durch ein Netz von Kanälen reist und einen Buggy, mit dem der Spieler zu einem Gefängnis gelangt. Das Sumpfboot ist anfangs unbewaffnet, bekommt aber später eine außerirdische Waffe von einem abgestürzten Hubschrauber. Der Buggy ist mit einer Gauß-Kanone bewaffnet, ähnlich der Waffe aus dem original Half-Life. Der H.E.V. Suit soll ein logischer Grund für „unrealistische“ Fähigkeiten sein. Indem er die Spielfigur mit diversen Funktionen schützt und medizinisch versorgt, kann der Spieler beispielsweise mehrere Projektile abbekommen und trotzdem normal weiter kämpfen.
Erzählform
Half-Life 2 enthält bewusst kein Intro in dem die Vorgeschichte zum Spiel erklärt wird. Auf Videosequenzen, die Dialoge und Ereignisse in Abwesenheit von Freeman zeigen, wurde ebenfalls verzichtet, damit der Spieler nur die Perspektive und Wahrnehmung des Hauptprotagonisten Gordon Freeman annehmen kann. Da er nicht weiß was in den letzten zwanzig Jahren passiert ist, weiß es der Spieler auch nicht und erfährt alias Gordon erst nach und nach mehr über die Hintergründe der Ereignisse. All das soll zur besseren Identifikation mit der Spielfigur beitragen.
Aus diesem Grund wurde auch auf ein separates Tutorial verzichtet. Da der Spieler wie Gordon situationsbedingt gewisse Dinge erlernen muss, integriert Half-Life 2 Tutorialaufgaben in die eigentliche Geschichte und beinhaltet On-Screen-Anweisungen zur Spielkontrollen, damit man sich an Spielmechanik und Waffen gewöhnen kann. Einige Beispiele dafür sind ein frühes Ereignis im Spiel, bei dem der Spieler eine Dose „aufheben“ und in den Mülleimer „werfen“ muss oder die Einleitung zur Benutzung der Gravity Gun durch Alyx Vance.
Während des Spiels bleibt Gordon außerdem stets stumm, damit der Spieler besser in seine Rolle schlüpfen kann, weil er keine vorprogrammierten Verhaltensmuster und Sichtweisen annehmen muss und somit die Charakterauslegung relativ frei gestalten kann.
Nicht-Spieler-Charaktere
Die zwischenmenschlichen Beziehungen zwischen Gordon Freeman und den so genannten Nicht-Spieler-Charaktereren (Non-Player-Character (NPC)) wie Alyx Vance wurde gegenüber Half-Life verbessert. Im Vorgänger traf man ab und zu auf Black Mesa Mitarbeiter, die einem halfen oder denen man helfen musste, für den weiteren Handlungsverlauf allerdings keine entscheidende Rolle spielten. In Half-Life 2 wird man jedoch öfters von denselben Personen unterstützt, was Gabe Newell als Idee einer Single Player Co-Op (Single-Player-Kooperation) bezeichnet.[22] In mehreren Kapiteln wird man von Alyx Vance oder Barney Calhoun begleitet. Durch Aussagen, Mimik und Verhalten dieser Charaktere wird deutlich gemacht, dass die Vertrautheit zwischen ihnen wächst. Gegen Ende von Half-Life 2 und im Add-On Episode One zeigt Alyx Besorgnis gegenüber Gordon oder fängt an Späße mit ihm zu machen.
Doch nicht nur am zwischenmenschlichen Bereich, sondern auch am Verhalten der Nicht-Spieler-Charaktere wurde gearbeitet. Da sie sollen menschlicher wirken sollen, erhielten sie verschiedene Charaktereigenschaften und wurden emotionaler gestaltet. Barney ist beispielsweise ein Kumpeltyp, der immer für einen Spaß zu haben ist. Ein Beispiel für das Zeigen von Emotionen ist Alyx, die erst einmal eine Pause benötigt, sich an eine Wand lehnt und erst einmal tief durchatmet, bevor sie weiter gehen kann, nachdem sie vorher mit Gordon eine Zugentgleisung überlebt hat.
Wenn der Spieler nicht von einer der Hauptfiguren begleitet wird, kann er in zwei Kapiteln bis zu vier Zivilisten „rekrutieren“, die ihn im Kampf unterstützen und mit Medizin ausstatten.
Spielinhalt
Hauptartikel: Half-Life 2/Spielinhalt
Die Welt von Half-Life 2
Durch die Ereignisse von Half-Life und dem darauf folgenden „Portal-Sturm“ war es Außerirdischen namens Combine möglich, die Erde innerhalb von nur sieben Stunden zu erobern (7-Stunden-Krieg). Lediglich die Intervention des Black-Mesa-Verwalters Dr. Wallace Breen als Unterhändler der menschlichen Rasse konnte die komplette Vernichtung der Erde abwenden. Dr. Breen wurde aus diesem Grund als Verwalter der Erde eingesetzt, er stellt jedoch nur eine Marionette der Combine dar.
Nach der Eroberung der Erde wurden die überlebenden Menschen in Ballungsräume umgesiedelt. Zu diesem Zweck wurden aus den noch verbliebenen intakten Städten durchnummerierte Cities gebildet. Dort ist den Menschen jegliche Fortpflanzung verboten, was zusätzlich durch so genannte Hemmfelder unterstützt wird. Offiziell wird dies damit begründet, dass den Menschen durch die Unterdrückung des Instinkts geholfen werden soll, die nächste Stufe der Evolution zu erreichen. Damit droht die zur Zeit der Combine-Invasion auf der Erde lebende Generation auch die letzte zu sein.
Hauptort der Handlung ist eine osteuropäische Stadt namens City 17, die in der Nähe einer Küste liegt. Wie in anderen Städten haben die Combeine eine Zitadelle in Form eines 3,4km hohen Wolkenkratzers gebaut, weshalb das Leben in der Stadt nur unter Kontrolle der Combine möglich ist. Deswegen hat sich im Untergrund eine Widerstandsbewegung gegen die Combine gegründet, die hauptsächlich von Dr. Isaac Kleiner, Barney Calhoun, Dr. Eli Vance und dessen Tochter Alyx geführt wird. Unterstützt werden sie von den außerirdischen Vortigaunts und Zivilisten, von denen viele ehemalige Black Mesa Arbeiter waren.
Der Rest der Welt außerhalb der Städte ist verwüstet und mit diversen Arten von Antlions (Ameisenlöwen), Headcrabs (Kopfkrabben) und Parasiten namens Barnacles bevölkert. Werden Menschen von Headcrabs befallen, entwickelt sie sich zu Zombies, auf die man Hauptsächlich in einer ehemaligen Bergbaugemeinde namens Ravenholm trifft - eine Geisterstadt in der nur noch der verrückte Pater Grigori lebt.
Handlung
Half-Life 2 Kapitel
- Kapitel 1: Point Insertion (Endstation City 17)
- Kapitel 2: "A Red Letter Day" („Ein denkwürdiger Tag“)
- Kapitel 3: Route Kanal (Kanal Route)
- Kapitel 4: Water Hazard (Wassergefahr)
- Kapitel 5: Black Mesa East (Black Mesa East)
- Kapitel 6: "We Don't Go To Ravenholm..." (Ravenholm /
„Wir gehn nicht nach Ravenholm“ (Xbox)) - Kapitel 7: Highway 17 (Highway 17)
- Kapitel 8: Sandtraps (Sandlöcher)
- Kapitel 9a: Nova Prospekt (Nova Prospekt)
- Kapitel 9b: Entanglement (Verflechtung)
- Kapitel 10: Anticitizen One (Antibürger Eins)
- Kapitel 11: "Follow Freeman!" („Folgt Freeman!“)
- Kapitel 12: Our Benefactors (Unsere Wohltäter)
- Kapitel 13: Dark Energy (Dunkle Energie)
Etwa zwanzig Jahre nach den Ereignissen in Black Mesa wird Gordon Freeman vom G-Man aus seiner Stasis geweckt. Dieser eröffnet ihm, dass er nun wieder „der richtige Mann am falschen Ort“ sei und eine neue Aufgabe zu erledigen habe. Das Bild wechselt in einen fahrenden Zug, der in City 17 ankommt. Ab hier kontrolliert der Spieler Gordons Bewegungen. Schon bald erweckt Gordon das Interesse der Combine und wird vor einer Festnahme nur durch Barney Calhoun gerettet, der sich in die „Zivile Sicherheit“ der Combine eingeschlichen hat. und Gordon zu Dr. Kleiners Labor schickt. Auf dem Weg dorthin wird Gordon jedoch erneut vom Zivilschutz entdeckt und muss fliehen, wobei ihm Alyx Vance zur Hilfe kommt und ihn in das versteckte Labor führt.
Dort angekommen erhält Gordon wieder einen H.E.V. Suit und soll nun zusammen mit Alyx nach Black Mesa East teleportiert werden, wo ihr Vater arbeitet. Alyx gelangt dorthin, die Teleportation von Gordon schlägt fehl, weshalb er außerhalb von Dr. Kleiners Labor landet. Von Barney bekommt er die obligatorische Brechstange und macht sich alleine auf den Weg nach Black Mesa East.
Mit der Sicherheitspolizei im Nacken, arbeitet sich Gordon durch die Kanalisation von City 17 und trifft dabei auf eine Gruppe von Rebellen, die ihn mit einem Sumpfboot ausstatten, damit er den Weg durch die Wasserkanäle schneller fortsetzen kann. Nachdem er in einem kleinen Rebellenstützpunkt eine Waffe für sein Boot erhält und sich mit dieser sogar gegen einen Kampfhubschrauber behaupten kann, kommt er in Black Mesa East an.
Dort erfährt Gordon einige Details über die Umstände von City 17 und erhält von Alyx die Gravity Gun. Nach einem kleinen Training zur Handhabung dieser Waffe, mit Alyxs Roboter Dog, wird Black Mesa East von den Combine angegriffen. Die einzige verbleibende Fluchtmöglichkeit bietet ein Tunnel nach Ravenholm. Auf Wunsch der Anderen flieht Gordon, während sie zurück bleiben, um die Combine aufzuhalten.
In Ravenholm gelangt Gordon, nach diversen Kämpfen Zombies, mit Hilfe von Pater Grigori durch eine Mine an die Oberfläche eines Stollens und trifft schließlich auf den Stützpunkt Shoreside Point der Widerstandskämpfer. erfährt er außerdem per Funk von Alyx, dass Dr. Vance und Dr. Mossman von den Combine gefangen genommen wurden und im Hochsicherheitsgefängnis Nova Prospekt gefangen gehalten werden. Deshalb erhält Gordon einen Scout-Buggy, mit dem er die von Antlions besiedelte Küste entlang fährt. Unterwegs hilft er den Rebellenstützpunkten New Little Odessa und Lighthouse Point sich gegen Angriffe der Combine zu verteidigen. Aus einem besiegten Antlion Guard (Ameisenwache) erhält er Pheropods, mit denen er nun die Antlions kontrollieren und für sich kämpfen lassen kann.
In Nova Prospekt angekommen kämpft sich Gordon mit Hilfe der Antlions durch den alten Gefängnisbereich der Anlage, der von den Combine zur Abwehr der Antlions schwer gesichert wurde. Schließlich erreicht er den neu errichteten Teil und trifft dort auf Alyx, mit der er schließlich Dr. Vance findet. Als sie nach einem Teleporter Ausschau halten, erfahren sie, dass Dr. Vances Assistentin Dr. Mossman mit Dr. Breen kooperiert und einen Sabotageakt begeht, indem sie sich und Dr. Vance in die Zitadelle teleportiert.
Alyx und Gordon fliehen per Teleporter zu Dr. Kleiners Labor. Durch einen Fehler dauerte der Teleportationsprozess eine Woche, welche die beiden in wenigen Sekunden erlebten. In dieser Zeit haben ihre Aktivitäten in Nova Prospekt einen bewaffneten Aufstand in City 17 ausgelöst. Während sich die Menschen offen gegen die Combine auflehnen, kann Gordon das Chaos nutzen, um in die Zitadelle einzudringen.
Mit Hilfe einer Transportkapsel erreicht er das Büro von Dr. Breen, wo Gordon auch auf Alyx, Dr. Vance und Dr. Mossman trifft. Dr. Breen versucht Gordon davon zu überzeugen, seine Bemühungen für „das Gute“ einzusetzen und die Rebellion zu beenden. Plötzlich aber verriegelt Dr. Mossman die Türen und eröffnet Dr. Breen, sie habe die Combine nur infiltriert, um seine Herrschaft zu beenden. Gordon und Alyx verfolgen den flüchtenden Dr. Breen, während Dr. Mossman Eli Vance in Sicherheit bringt. Plötzlich detoniert jedoch der Telepoterkern der Zitadelle. In diesem Moment stoppt der G-Man die Zeit und hält so die Explosion vorerst auf. Er gratuliert Gordon Freeman zu seiner guten Arbeit und will ihn zurück in Stasis versetzen...
mehr Details unter: Half-Life 2/Spielinhalt#Handlung
Audio
Synchronsprecher
Für die englische Version von Half-Life 2 wurden folgenden Synchronsprecher engagiert:[23]
|
|
Dog und Lamarr bekamen Audiodateien zu gewiesen; Lamarr erhielt dabei den typschen Headcrab-Sound. Gordon Freeman kommt ohne Synchronsprecher aus, da er im Spiel nicht redet.
Soundtrack
Käufer der Half-Life 2 Collector's Edition erhalten eine CD mit dem Soundtrack zum Spiel und drei Bonustitel (Nr. 16, 18 und 42), im Einzelhandel ist die CD nicht zu erwerben. Einige der Songs wurden aus Half-Life übernommen und neu betitelt (siehe Namen in Klammern). Alle hier aufgelisteten Soundtracks wurden von Kelly Bailey komponiert.
Bemerkungen: Nr. 32; 34; 41; und 42 sind Remixe; die letzten Tracks (Nr. 44 bis 51) sind nicht auf der CD enthalten, aber im Spiel zu hören.
01. Hazardous Environments – 01:26 |
27. Particle Ghost – 01:42 |
Add-Ons
Laut Valve-Geschäftsführer Gabe Newell handelt sich bei den drei Add-On-Episoden quasi um Half-Life 3. Bei Valve hat man sich entschieden, die Geschichte in Form von Add-Ons weiter zu führen, da man die Fans nicht wieder sechs Jahre auf eine Fortsetzung warten lassen will. In den Episoden wird man deshalb auch immer die Rolle von Gordon Freeman übernehmen. Gabe Newell ließ außerdem durchblicken, dass in Half-Life6nbsp;2 der Fokus auf der „Post-Combine-Welt“ liegt, während die Add-Ons zeigen sollen, dass alles gefährlicher ist als zuvor, u.a. weil sich die Handlung immer mehr von City 17 entfernt.[22] The Lost Coast hat dagegen mit der Handlung von Half-Life 2 wenig zu tun, da es nur ein Level zur Demonstration einer neuen Grafiktechnologie ist.
The Lost Coast
Bei The Lost Coast handelt es sich um eine Technologie-Demo für Half-Life 2, die am 28. Oktober 2005 über Steam veröffentlicht wurde. Hierfür wurde High Dynamic Range Rendering (HDRR) in die Source-Engine eingefügt und ein komplettes Level erstellt. Durch die HDRR Technologie wird es ermöglicht realistische Lichteffekte darzustellen. Dies führt jedoch auch zu einer Erhöhung der Hardwareanforderungen, so wird mindestens eine NVIDIA GeForce 6xxx oder 7xxx, beziehungsweise eine gleichwertige ATI Radeon sowie ein Gigabyte RAM und mindestens ein 2,2 Gigahertz Prozessor benötigt. Während des gesamten Levels kann man optional Kommentare der Entwickler zu der neuen Technologie anhören.
Episode One
Hauptartikel: Half-Life 2: Episode One
Half-Life 2: Episode One Kapitel
- Kapitel 1: Undue Alarm (Kein Grund zur Panik)
- Kapitel 2: Direct Invention (Direkter Eingriff)
- Kapitel 3: Lowlife (Untergrund)
- Kapitel 4: Urban Fligth (Landflucht)
- Kapitel 5: Exit 17 (Exit 17)
Das Add-On Episode One knüpft direkt an das Ende von Half-Life 2 an. Der „Dunkle-Materie-Reaktor“ des Teleporters explodiert, jedoch werden Alyx und Gordon von Vortigaunts vor dem Zugriff des G-Man gerettet. Nach einem Gespräch mit Dr. Eli Vance und Dr. Kleiner wird der Plan entwickelt, dass Alyx mit Gordon in die Zitadelle geht, um die Explosion des Reaktorkerns herauszuzögern, wodurch mehr Zivilisten evakuiert werden könnten. Nachdem Alyx und Gordon in die Zitadelle eingedrungen sind, landen sie nach einem achterbahnähnlichen Absturz in einem Autowrack mitten im Gebäude und beginnen sich ihren Weg zum Zitadellenkern zu bahnen, was durch Soldaten der Combine, Stalker und andere Hindernisse erschwert wird. Alyx kann dabei in Erfahrung bringen, dass die Explosion des Teleport-Reaktors in City 17 eine Schockwelle durch das Combine-Netzwerk sandte, wodurch auch die Reaktoren aller anderen Zitadellen temporär beschädigt wurden, weshalb alle auf der Erde stationierten Combine momentan von ihrer Dimension abgeschnitten sind. Nach erfolgreicher Mission flüchten die beiden mit einem Zug, der jedoch nach Verlassen der Zitadelle entgleist. Deshalb kämpfen sich Alyx und Gordon anschließend durch ein unterirdisches Parkhaus an die Oberfläche, wo sie nach einiger Zeit auf Barney Calhoun treffen, mit dem sie einige Zivilisten evakuieren und fliehen danach selbst aus City 17.
Episode Two
Die Vorschau auf Episode Two zeigt, wie Alyx vom verunglückten Zug in einen Abgrund zu stürzen droht und von einem Vortigaunt ohnmächtig (oder tot?) geborgen wird, während Dr. Eli Vance einen Angriff auf die Combine durchführen will, da eine solche Gelegenheit, die angeschlagenen Combine endgültig zu besiegen, nicht mehr so schnell kommen wird. Im Commentary Mode (Kommentar Modus) erfährt man außerdem, dass der Alien Advisor mit seiner Mind Attack (Gedanken-Attacke) und auch der restliche Inhalt des rotbeleuchteten Raums der Zitadelle in Episode Two eine Rolle spielen wird.
Episode Two wird nach Herstellerangaben voraussichtlich im Februar 2007 veröffentlicht werden.[24] Außerdem sollen zusätzlich noch Team Fortress 2 und Portal enthalten sein.
Episode Three
Über den Inhalt von Episode Three ist noch nicht viel bekannt. In einem Interview mit dem Geschäftsführer von Valve deutete dieser lediglich an, dass der G-Man und die Beziehung zu ihm eine größere Rolle spielen werden.[22] Episode Three soll im Dezember 2007 veröffentlicht werden.[25]
Modifikationen (Mods)
Durch das von Valve herausgegebene Software Development Kit (SDK) und dem darin enthaltenen Hammer Editor wurden laut Gabe Newell über einhundert Mods für und Half-Life 2 von Fans entwickelt. Wollen die Entwickler ihren Mod zum Verkauf anbieten, müssen sie 200.000 US-Dollar plus Lizenzgebühr an Valve bezahlen, als Austausch für das Nutzen der Half-Life 2-Engine.[26]
Bemerkung: Da nicht alle Mods released oder teilweise noch nicht fertig gestellt wurden, sind hier nur die 46 veröffentlichten Mods aufgelistet.
|
|
Die unveröffentlichten Mods sind in der englischen Wikipedia zu finden.
Erfolg
Erfolgsbegründung
Der Erfolg ist vermutlich auf das Merchandising und den daraus resultierenden Hype um Half-Life 2 vor der Veröffentlichung, als auch auf die große Fangemeinde zurück zu führen. Nach Ansicht von Experten sind die hohen Verkaufszahlen auch damit begründet, dass es in den ersten Wochen keinen Crack für das Spiel gab, der den Kopierschutz umgehen konnte.[27]
Wirtschaftliche Bilanz von Valve
Im Geschäftsjahr 2004 erzielte Valve einen Gewinn von 55 Millionen und 2005 von 70 Millionen US-Dollar. Das Softwareunternehmen erreichte anno 2005 außerdem eine Umsatzrendite von über 80% bei herunter geladenen Spielen per Steam und eine Gewinnmarge von 36% bei den im Einzelhandel erhältlichen Exemplaren. Als über vier Millionen mal verkauftes Hauptprodukt von Valve, hatte Half-Life 2 großteils zu den oben genannten Daten beigetragen, genaue Zahlen wurden jedoch nicht bekannt gegeben.[28]
Alle Mitarbeiter die an Half-Life mitgewirkt haben, sind noch heute bei Valve angestellt. Im Laufe des Entwicklungs- und Verkaufsprozess' von Half-Life 2 stieg die Anzahl der Angestellten des Softwareunternehmens von 84 auf 104 an.[22] Dabei erhielten auch die Entwickler von Counter-Strike Arbeitsplätze bei Valve, damit diese für das Unternehmen die neue Version Counter-Strike: Source erstellen konnten.[29]
Resonanz
Half-Life 2 erhielt ein breites Medienecho. Selbst renomierte Printmedien wie die New York Times[30] und der Stern[31] setzten sich mit dem Spiel auseinander.
Kritik
Kritik wurde laut über die Praxis, dass man das Spiel nach der Installation online über Steam registrieren und mit zusätzlich heruntergeladenen Daten freischalten musste, bevor man es überhaupt spielen konnte. Das war für ein Einzelspieler-Spiel bisher noch nie der Fall gewesen und führte insbesondere für analoge Modem-Besitzer zu langwierigen Update-Prozessen. Valve wurde deswegen vom Verbraucherschutz Deutschland verklagt, da auf der Verpackung von Half-Life 2 nicht ersichtlich war, dass zum Installieren des Spiels ein Internetanschluss sowie ein Steam-Account zwingend erforderlich sind.[32] Auch viele PC-Spielzeitschriften (darunter PC Games und GameStar) konnten erst nach dem Erscheinen auf diesen Umstand hinweisen, da Half-Life 2 erst kurz vor Redaktionsschluss der Magazine im Laden stand. Valve verlor am 14. März 2005 die Klage und musste bis zum 15. Juni 2005 alle Half-Life 2-Verpackungen mit einem gut sichtbaren Hinweis versehen.
Ein weiterer Kritikpunkt ist die Ausstattung der Spielbox – sie enthält lediglich die Spiel-DVD und einen Flyer mit den wichtigsten Tastaturbelegungen. Nach Aussage von Valve geschah dies, um die Steam-Kunden gegenüber den Käufern der Laden-Version nicht zu benachteiligen. Es ist ein separater Strategy-Guide erhältlich.
Lob
Half-Life 2 erhielt besonders viel Lob für sein Grafikdesign, Abwechslungsreichtum und die Spielatmosphäre:
„[...] Davon abgesehen ist dieses Spiel aber die ultimative Action-Herausforderung für den PC schlechthin - hinsichtlich der Atmosphäre können hier nur wenig Spiele mithalten, und rein grafisch gab es am PC noch nichts Glaubwürdigeres zu sehen.[33] - Thorsten Wiesner, von golem.de“
„Die zahlreichen Spielelemente gehen weit über den üblichen Genre-Einheitsbrei hinaus und sorgen für eine unvergleichliche Abwechslung, [...] Abgerundet wird die technische Seite mit einem überzeugenden Sounddesign und mehr als talentierten Sprechern, welche der ohnehin schon sehr dichten Atmosphäre den letzten Schliff geben.[34] - Bastian Stein, von gamezone.de“
Auch die Innovationen des Spiels, wie die Gravity-Gun und die menschlich wirkenden Charaktere genossen hohes Ansehen:
„Die Gravity-Gun stiehlt sämtlichen anderen Waffen im Spiel die Show - und Half-Life 2 die Konkurrenz.[35] - Thomas Weiß, von pcgames.de“
„[..] Dazu kommen menschelnde Charaktere, die so glaubwürdig wirken, dass man sie am liebsten zum Kaffee einladen würde.[35] - Heinrich Lenhardt, von pcgames.de“
Auszeichnungen
- Half-Life 2 wurde im Jahr 2005 mit neun Interactive Achievement Awards in folgenden Kategorien ausgezeichnet:
- Spiel des Jahres
- Spiel des Jahres/PC
- Beste Animation
- Art Direction
- Bester Synchronsprecher für Videospiele (für Robert Guillaume als Dr. Eli Vance)
- Bestes Gameplay
- Visual Engineering
- Beste Innovation/PC-Spiel
- Bestes Actionspiel aus der Third-Person-Perspektive
- Half-Life 2 erhielt von der deutschen Computerspiel-Fachzeitschrift PC Games eine Spielspaßwertung von 96 % (Ausgabe 12/04), die höchste Wertung seit Wing Commander 3 (1995).
- Von der Zeitschrift PC PowerPlay bekam das Spiel 94 % Spielspaß bescheinigt.
- Die Computerspiele-Zeitschrift GameStar gab dem Spiel die zweithöchste Spielspaßwertung von 93 % (Ausgabe 01/05, Nur Warcraft III – The Frozen Throne hatte vorher besser abgeschnitten (94 %)).
- Das Spiel erhielt, wie sein Vorgänger, einen Metascore von 96 Punkten und führte Mitte 2006 die Rangliste der bestbewerteten Computerspiele aller Zeiten an.
- Nach Hersteller- und Verlegerangaben wurde Half-Life 2 weltweit von über 35 Organisationen zum Spiel des Jahres gekürt.[16][36]
Verweise
Siehe auch
Literatur
Prima Temp Authors and David S. J. Hodgson: Half-Life 2: Raising the Bar Prima Games, ISBN 0761543643, engl.
Weblinks
Offizielle Webseiten:
Inoffizielle Webseiten:
- Half-Life-Portal (deutsch)
- Half-Life2.de (deutsch)
- Half-Life 2 Files (deutsch)
- Planet Half-Life (englisch)
- Filefront Half-Life (englisch)
- Half-Life Fallout (englisch)
- ausführlicher Half-Life Saga Story Guide
Quellen
- ↑ ep1.half-life2.com: OVERVIEW: About Half-Life 2 (englisch)
- ↑ igniq.com: Vivendi Announces Half Life 2 Sales Success (englisch)
- ↑ ferrago.com: Half-Life 2 sells 1.7m in stores (englisch)
- ↑ computerbase.de: Valve sperrt Raubkopierer-Accounts
- ↑ computerbase.de: Half-Life 2: Update und neue Account-Sperren
- ↑ .bized.ac.uk: At your Leisure - 08 November 2004: What's the big deal with Half Life 2? (englisch)
- ↑ ferrago.com: Half-Life 2 costs '$40 million' to date (englisch)
- ↑ gamespot.com: Half-Life 2 delayed (englisch)
- ↑ money.cnn.com: Playable version of Half-Life 2 stolen (englisch)
- ↑ a b c pcgames.de: Gordon Freeman war König der E3
- ↑ gameswelt.de: Half-Life 2 – Eindrücke von der neuen Präsentation
- ↑ winfuture.de: Zwei neue Half-Life 2 Videos
- ↑ golem.de: VU Games und Valve beenden Zusammenarbeit
- ↑ golem.de: EA krallt sich Counter-Strike und Half-Life 2
- ↑ gamestats.com: Half-Life 2: Platinum Collection
- ↑ a b electronic-arts.de: Half-Life® 2: Platinum Collection
- ↑ electronic-arts.de: Half-Life® 2: Game of the Year Edition
- ↑ gamespot.com: Half-Life 2: Episode Two - The Return of Team Fortress 2 and Other Surprises (englisch)
- ↑ gamona.de: Xbox 360- und PS3-Version in der Mache!
- ↑ pcwelt.de: Half Life 2: Für deutsche Spieler seit 1.9 zensiert
- ↑ demonews.de: Xbox-Review: Half-Life 2 - Seite 4
- ↑ a b c d eurogamer.net: Opening the Valve: Interview (englisch)
- ↑ gpstore.co.nz: Half-Life 2 voice actors announced (englisch)
- ↑ spielesüchtig.de: Half-Life 2: Episode Two - Release erst 2007
- ↑ gametective.de: Half-Life 2: Episode Three
- ↑ forbes.com: It's A Mod, Mod Underworld: Page 2 (englisch)
- ↑ gamestar.de: Phänomen Raubkopie
- ↑ forbes.com: It's A Mod, Mod Underworld: Page 1 (englisch)
- ↑ gamezone.de: Half-Life 2
- ↑ nytimes.com: A Big Sequel That's Worthy of Its Lineage (englisch)
- ↑ stern.de Die Story ist das halbe Leben
- ↑ computerbase.de: Half-Life 2: Valve und Vivendi abgemahnt
- ↑ goldem.de: Spieletest: Half-Life 2 - Die Krönung des Shooter-Genres
- ↑ gamezone.de: Half-Life 2
- ↑ a b pcgames.de: Half-Life 2
- ↑ ep1.half-life2.com/de: Half-Life 2 - Episode One