Wikipedia:Löschkandidaten/19. September 2006
15. September | 16. September | 17. September | 18. September | 19. September | 20. September | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorie:Bundesrat für auswärtige Angelegenheiten (Schweiz) nach Kategorie:Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (Bot beauftragt)
(Ich hoffe, hier richtig zu sein. Die Anweisungen in Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien sind nicht sehr klar und linken auf Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/2006/September um einen Diskussionskandidaten einzutragen, was falsch zu sein scheint, jedenfalls wird diese Seite offensichtlich nicht genutzt, abgesehen von einem verwaisten Eintrag am 4. September. Dies ist kein Löschantrag. Offenbar erscheinen Einträge unter den Kategorien-Diskussionen aber automatisch auch in den Löschanträgen, ob man will oder nicht.)
- Danke für den Hinweis, ich habe den Link gerade gefixt. Ich entschuldige mich für die verursachte Verwirrung. -- sebmol ? ! 00:09, 19. Sep 2006 (CEST)
Ich beantrage die Umbenennung dieser Kategorie in Kategorie:Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten und die analoge Umbenennung der anderen Kategorien unter Kategorie:Bundesrat (Schweiz):
- Kategorie:Bundesrat der Finanzen (Schweiz) wird zu Kategorie:Vorsteher des Eidgenössischen Finanzdepartements
- Kategorie:Bundesrat des Inneren (Schweiz) wird zu Kategorie:Vorsteher des Eidgenössischen Departements des Innern (sic!)
- Kategorie:Bundesrat für Justiz und Polizei (Schweiz) wird zu Kategorie:Vorsteher des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements
- Kategorie:Bundesrat für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (Schweiz) wird zu Kategorie:Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation
- Kategorie:Bundesrat für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (Schweiz) wird zu Kategorie:Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport
- Kategorie:Bundesrat für Volkswirtschaft (Schweiz) wird zu Kategorie:Vorsteher des Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartements
Begründung: Es gibt schlicht und einfach keinen Titel "Bundesrat für XYZ". So war z.B. niemals jemand "Bundesrat für Justiz und Polizei" - Christoph Blocher ist natürlich Bundesrat und offiziell Vorsteher des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements. Aber die Form "Bundesrat für Justiz und Polizei" ist pure Erfindung der deutschen Wikipedia und als solche unbrauchbar. Eine simple Google-Suche für dieses Beispiel zeigt schon, dass die Fantasiebezeichnung "Bundesrat für Justiz und Polizei" nur in der Wikipedia, ihren Klonen und auf den Seiten einer "Mikronation" namens Hermetien, also einem Spassprojekt, vorkommt, aber nicht in der Realität bzw. in den Medien, und so verhält es sich auch mit den anderen Bundesräten. Die Form "Bundesrat für XYZ" befremdet mich daher ausserordentlich. Gestumblindi 00:06, 19. Sep 2006 (CEST)
- Die Bezeichnungen entsprechen nicht den Bezeichnungen, die in der Schweiz gebraucht werden. Löschen. Wenn schon, wäre "Vorsteher des Departements XXX". Irmgard 09:45, 19. Sep 2006 (CEST)
- Wenn schon, wäre... - ehmja, genau das ist doch Gegenstand meines Antrags, eigentlich nicht die Löschung, denn die Kategorien als solche sind sicher sinnvoll, bloss nicht die verwendeten Bezeichnungen. Seit vor kurzer Zeit das System mit Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/... eingeführt wurde, erscheinen alle Kategoriendiskussionen in den LK, auch wenn man gar nichts löschen will. Gestumblindi 13:49, 19. Sep 2006 (CEST)
- Wundere mich, wieviel Kats gelöscht werden, obwohl sie nur umbenannt werden sollten. --Matthiasb 20:45, 19. Sep 2006 (CEST)
Der Antragsteller hat absolut recht. Dringend umbennen. Als Beleg hier noch die offizielle Seite des schweizerischen Bundesrates: [1]. Hier heisst es: Moritz Leuenberger, Bundespräsident, Vorsteher des Eidgenössischen Departementes für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation. Zehnfinger 21:01, 19. Sep 2006 (CEST)
Namen und Umfang der Departemente haben im Laufe der Zeit geändert. Mit den (neutraleren) Namen wollte man wohl dem Rechnung tragen. Die heutige Lösung ist aber auch nicht zu gebrauchen. --84.73.157.14 23:27, 19. Sep 2006 (CEST)
- Die Theorie überzeugt mich nicht, denn z.B. "Bundesrat für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (Schweiz)" nimmt ja auch bloss Bezug auf das heutige "Eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport" und nicht z.B. auf die alte Bezeichnung "Eidgenössisches Militärdepartement", ist also überhaupt nicht "neutraler" - bloss falsch. Es würde schlecht handhabbar, wollte man alle Namensänderungen der Departemente berücksichtigen; "Vorsteher des..." + heutiger Name des jeweiligen Departements (also die aktuelle offizielle Formulierung) dürfte meines Erachtens schon ausreichen, so wie ich es hier beantrage. Gestumblindi 00:23, 20. Sep 2006 (CEST)
Bot beauftragt - Sven-steffen arndt 01:29, 27. Sep 2006 (CEST)
Kategorie:Träger des Geschwister-Scholl-Preises (zurückgezogen)
Diese Kategorie bildet nur eine redundante Liste, die zirkelmäßig auf den Preisartikel zurückverweist. Sie ist nicht vollständig, suggeriert aber Vollständigkeit. (Es fehlen logischerweise die roten, die im Preisartikel natürlich stehn.) Deshalb bitte schnellöschen. --Albrecht1 19:23, 4. Sep 2006 (CEST)
- Dieser Eintrag hatte sich auf der falschen Seite verirrt. Ich habe ihn hierher kopiert, um ihn zur Diskussion zu stellen. -- sebmol ? ! 00:15, 19. Sep 2006 (CEST)
- Nachdem ich den Ersteller der Kat. auf den Zirkel-Charakter hingewiesen hatte, stimmte er einer event. Löschung ohne weiteres zu, Zitat: „Preise und Literatur gehören eigentlich nicht zu meinen Interessensgebieten. Ich habe die Kategorie nur aufgestellt, weil Arno Gruen den Preis bekommen hat, und als ich mich über den Preis informierte, war noch keine entsprechende Kategorie vorhanden, deswegen habe ich sie gleich im Anschluss erstellt. Deine Argumentation, was Kategorien dieser Art betrifft ist mehr als schlüssig, deshalb würde ich hinter dir stehen, wenn du sie löschst.--MH ?! Bewertung 21:03, 8. Sep 2006 (CEST)“. - Nur schade, dass er nicht selbst den LA stellte. --Albrecht1 08:19, 19. Sep 2006 (CEST)
- Die Kategorie ist eigentlich in Ordnung. behalten. Vielleicht solltest du einfach zu den Roten einfach die jeweiligen Biografien schreiben? Ar-ras 04:29, 19. Sep 2006 (Signatur nachgetragen)
- Zirkelkategorien sollten „eigentlich“ per se redundant sein ;-)) . Das wird auch nicht besser durch Hinzufügen von Roten. Die stehen ja auch bereits beim Preis-Artikel. --Albrecht1 08:35, 19. Sep 2006 (CEST)
- Die Kategorie ist eigentlich in Ordnung. behalten. Vielleicht solltest du einfach zu den Roten einfach die jeweiligen Biografien schreiben? Ar-ras 04:29, 19. Sep 2006 (Signatur nachgetragen)
- Ein lustiger Hinweis von MH in diesem Zusammenhang sind die Kategorien bei Jürgen Habermas: Kategorie:Leibnizpreisträger und Kategorie:Träger der Wilhelm-Leuschner-Medaille: Wer betreut „eigentlich“ die vielen Roten beim Leibnizpreis? Und bei Wilhelm-Leuschner-Preis ist es nur wieder die redundante Zirkelkat., die unvollständige Doubletten schafft. Auch hier die Frage: Wo soll der Nutzwert sein, der über den Preis-Artikel hinausgeht? Siehe unten: Löschvorschlag! --Albrecht1 08:35, 19. Sep 2006 (CEST)
- Mit einer Liste kann ich keinen Catscan machen, daher behalten. Listen können Kategorien nicht ersetzen und auch nicht umgekehrt. Die mangelnde Pflege ist IMHO in diesem Fall im Blick auf die Kategorie:Person nach Ehrung kein hinreichender Löschgrund. - Helmut Zenz 13:52, 19. Sep 2006 (CEST)
- Leuchtet mir ein. Ziehe LA zurück. --Albrecht1 21:28, 19. Sep 2006 (CEST)
- Mit einer Liste kann ich keinen Catscan machen, daher behalten. Listen können Kategorien nicht ersetzen und auch nicht umgekehrt. Die mangelnde Pflege ist IMHO in diesem Fall im Blick auf die Kategorie:Person nach Ehrung kein hinreichender Löschgrund. - Helmut Zenz 13:52, 19. Sep 2006 (CEST)
- Ein lustiger Hinweis von MH in diesem Zusammenhang sind die Kategorien bei Jürgen Habermas: Kategorie:Leibnizpreisträger und Kategorie:Träger der Wilhelm-Leuschner-Medaille: Wer betreut „eigentlich“ die vielen Roten beim Leibnizpreis? Und bei Wilhelm-Leuschner-Preis ist es nur wieder die redundante Zirkelkat., die unvollständige Doubletten schafft. Auch hier die Frage: Wo soll der Nutzwert sein, der über den Preis-Artikel hinausgeht? Siehe unten: Löschvorschlag! --Albrecht1 08:35, 19. Sep 2006 (CEST)
- So bedeutend ist der Preis nun auch wieder nicht, Kategorien außererhalb der höchsten Auszeichnungen können schnell dazu führen, dass in einer Biografie mal 2 Zeilen Preisträger-Kats auftauchen. Wer nach den Preisträgern sucht sollte im Artikel über den Preis selbst fündig werden. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 13:55, 19. Sep 2006 (CEST)
erledigt - Sven-steffen arndt 10:14, 20. Sep 2006 (CEST)
Die einzige Frage bei diesen Preisträger Kategorien ist doch: Ist der Preis so bedeutend (das heisst mehr als relevant), das er bei allen Preisträgern als Kategorie aufscheinen sollte? Das könnte dann tatsächlich bei einzelnen Preisträgern sehr unübersichtlich werden. Ansonsten finde ich es auch zur Einordnung des Preises und der Preisträger sehr interessant welche Personen dort versammelt sind. --Bahnmoeller 18:52, 20. Sep 2006 (CEST)
Kategorie:Träger der Wilhelm-Leuschner-Medaille (zurückgezogen)
Diese Zirkelkategorie bitte ebenfalls löschen. Sie hat keinen Nutzwert, der über den Preisartikel hinausgeht; im Gegenteil schafft sie Doubletten, und sie ist unvollständiger als der Preisartikel. --Albrecht1 12:20, 19. Sep 2006 (CEST)
- Mit einer Liste kann ich keinen Catscan machen, daher behalten. Listen können Kategorien nicht ersetzen und auch nicht umgekehrt. Die mangelnde Pflege ist IMHO in diesem Fall im Blick auf die Kategorie:Person nach Ehrung kein hinreichender Löschgrund. - Helmut Zenz 13:53, 19. Sep 2006 (CEST)
Leuchtet mir ein. Ziehe LA zurück. --Albrecht1 21:28, 19. Sep 2006 (CEST)
erledigt - Sven-steffen arndt 10:13, 20. Sep 2006 (CEST)
Kategorie:Leibnizpreisträger (zurückgezogen)
Diese Zirkelkategorie bitte ebenfalls löschen. Sie hat keinen Nutzwert, der über den Preisartikel hinausgeht; im Gegenteil: sie schafft Doubletten. --Albrecht1 12:27, 19. Sep 2006 (CEST)
- Mit einer Liste kann ich keinen Catscan machen, daher behalten. Listen können Kategorien nicht ersetzen und auch nicht umgekehrt. Die mangelnde Pflege ist IMHO in diesem Fall im Blick auf die Kategorie:Person nach Ehrung kein hinreichender Löschgrund. - Helmut Zenz 13:53, 19. Sep 2006 (CEST)
Leuchtet mir ein. Ziehe LA zurück. --Albrecht1 21:28, 19. Sep 2006 (CEST)
erledigt - Sven-steffen arndt 10:13, 20. Sep 2006 (CEST)
Kategorie:Thema Frau (gelöscht)
Themenring in Form einer Kategorie. Kann nie abgeschlossen werden (warum sollte Ladeschütze ausgegrenzt werden? ) und ist damit genaugenommen auch diskriminierend (Ladeschütze ist also nix für frauen? ) ...Sicherlich Post 10:00, 19. Sep 2006 (CEST)
- sinnfrei, theoriefindung, assoziationsblaster, hexenwesen neben koreanische frauenarmee, damenbart neben frauenkloster, frauengefängnisfilm neben frauenhaus... -- southpark Köm ? | Review? 10:01, 19. Sep 2006 (CEST)
- reine Themenringkategorie, kein enzyklopädischer Sinn, löschen --84.139.67.119 10:04, 19. Sep 2006 (CEST)
- Löschen. Siehe Vorredner. -- Carbidfischer Kaffee? 10:04, 19. Sep 2006 (CEST)
Der Einsteller sortiert immer noch munter allerhand Zeugs dort ein. Vielleicht sollte ihn jemand auf diese Löschdiskussion aufmerksam machen, damit er damit erstmal aufhört? --Asthma 10:11, 19. Sep 2006 (CEST) PS: Löschen, genauso wie die ebenfalls unsinnige Kategorie:Mädchen (sic).
- kann nie abgeschlossen werden? Wie umsichtig! Aber dann bitte zunächst die Kategorie:Frau löschen! Dann die Kategorie:Mann! Dann müssten noch einige andere folgen, bevor das Löschargument seinen an den Haaren herbeigezogenen Vorwandcharakter verliert. --Wst quest. 10:24, 19. Sep 2006 (CEST)
- Hallo, Wst! Sehe ich nicht so. In Kategorie:Frau stehen Einzelpersonen, die definitiv weiblich sind. Ich halte obiges Löschargument nicht für einen Vorwand. Grüße -- Sypholux Bar 10:51, 19. Sep 2006 (CEST)
- Thema Frau klingt wie Problembär, sollen hier dann auch Benutzerinnen und Admininistratorinnen rein? Und was machen wir dann mit Portal:Frau? Wird das dann überflüssig? Fragen über Fragen... ;) --Madame C. → Traumland 11:13, 19. Sep 2006 (CEST)
Themen- bzw. Assoziationskategorien wurden schon vor laengerem abgeschafft. Bloss nicht wieder einfuehren. --P. Birken 11:40, 19. Sep 2006 (CEST)
- Was soll dort bitte nicht eingetragen werden? Alles hat auch mit Frauen zu tun, sogar "Männerkrankheiten". -> Weg. Weissbier 12:50, 19. Sep 2006 (CEST)
- Löschen --ThePeter 12:57, 19. Sep 2006 (CEST)
Was soll denn das für eine Wirrwarr-Kategorie sein? "Frau" ist an sich überhaupt kein Thema genausowenig wie "Mann". Völlig überflüssig, löschen --Dinah 14:08, 19. Sep 2006 (CEST)
Eine unPOVige Abgrenzung wird es bei dem Titel für die Kategorie nie geben. abgesehen davon: Thema für Frauen? Welche? (Ich kenne welche, die würden da Hera Lind drin haben wollen würden und ich kenne welche, die eher Hard Rock, Einkommenssteuererklärung oder Vampire drinhaben wollen würden wollen.) Oder die Frau als Thema an sich? Spannend, aber sollen hier wirklich alle Elemente der Kategorie:Frau, nebst allen Körperteilen, die eine Frau so hatte (und ich meine z.B. Hände), Beschäftigungen der eine Frau so nachgehen kann etc. rein kommen? Kurz: Unbrauchbare Kategorie. Löschen--Kriddl 16:34, 19. Sep 2006 (CEST)
- Also wenn das kein Unfug ist... löschen — PDD — 02:07, 21. Sep 2006 (CEST)
gelöscht, Disk. eindeutig - Sven-steffen arndt 11:07, 28. Sep 2006 (CEST)
Kategorie:Politischer Begriff (Gelöscht)
Nachdem mehrere Monate vergangen sind, ohne daß jemand auf die Forderung nach einer eindeutigen Definition reagiert hätte, jetzt ein LA: Keine Definition, reine Brainstormingkategorie, in die irgendwie alles aus Kategorie:Politik reinsortiert werden könnte (und auch wird). --Asthma 12:20, 19. Sep 2006 (CEST)
- Vielleicht hast du den falschen gefragt, bin eher für behalten, lass mich aber gerne umstellen, natürlich muss man entscheiden wohin mit den ganzen Artikeln bzw. unterkats--Martin Se !? 15:52, 19. Sep 2006 (CEST)
Hmm, welchen Begriff vermeiden Politiker denn? Oder andergs gefragt: welchen Begriff sollen wir hier nicht einordnen? Sinnlos -> Löschen. (unten die bitte auch) Weissbier 17:09, 19. Sep 2006 (CEST)
- @Martin S: Gefragt habe ich hier. Falls keine anständige Definition innerhalb von 7 Tagen bei rumkommt, hat Kategorie:Politik immer noch genügend andere Unterkategorien. --Asthma 17:27, 19. Sep 2006 (CEST)
--Moma 18:18, 19. Sep 2006 (CEST)
Jeder Begriff, der von Politikern verwendet wird, kann zu einem politischen werden. Sinnlose Kategorie, löschen. --UliR 18:49, 19. Sep 2006 (CEST)
- Hier bin ich ausnahmweise auch für löschen. --Kungfuman 12:38, 20. Sep 2006 (CEST)
Gelöscht --Uwe G. ¿⇔? 19:28, 29. Sep 2006 (CEST)
Kategorie:Politisches Schlagwort (Gelöscht)
Nachdem mehrere Monate vergangen sind, ohne daß jemand auf die Forderung nach einer eindeutigen Definition reagiert hätte, jetzt ein LA: Keine Definition, reine Brainstormingkategorie, in die irgendwie alles aus Kategorie:Politik reinsortiert werden könnte (und auch wird). --Asthma 12:20, 19. Sep 2006 (CEST)
Politisches Schlagwort halte ich für eine sinnvolle Kategorie, die nicht einfach in Politik aufgehen sollte, hier gehören nämlich in erster Linie POV-Begriffe rein, die man durchaus auch so kennzeichnen sollte --Dinah 14:10, 19. Sep 2006 (CEST)
- Möchtest du durch die Kategorie gehen und schauen, welche Artikel tatsächlich dazu passen? Hier wäre es vielleicht sinnvoller, die Kategorie zu löschen und sie später bei Bedarf mit einer guten Definition neu zu erstellen und zu füllen. In dieser Form ist sie allerdings völlig nutzlos. -- sebmol ? ! 14:53, 19. Sep 2006 (CEST)
- @Dinah: Lobenswert, POV-Begriffe als solche kennzeichnen zu wollen. Nur muß es für eine Identifizierung solcher auch eine griffige, eindeutige und allgemein anerkannte Definition geben. Das hat schon z.B. bei Kategorie:Euphemismus nicht funktioniert. --Asthma 17:28, 19. Sep 2006 (CEST)
- Schließe mich Dinah an. Das politische Schlagwort möchte durch möglichst suggestive Wirkung einen politischen Standpunkt (POV) übermitteln und durchsetzen. Es entspricht dem Werbeslogan der Werbewirtschaft. Es ist mehr ein Problem der Kategorie:Politik, dass dort Politikwissenschaft, Staatsrecht, Schlagworte, Militärpolitik etc. pp. zusammengemengt sind. Vielleicht sollte man zuerst den Artikel politisches Schlagwort und damit, wie sebmol vorschlägt, auch die Definition verbessern. Aus den derzeit nur 199 Einträgen der Kategorie,(Unterkateg. von Kateg.:Politik), liesse sich vielleicht dann einiges herauslöschen.--Moma 18:18, 19. Sep 2006 (CEST)
- Die Kategorie hat nicht bloß 199, sondern 260 Einträge. Bei einer Kategorie werden immer nur 200 (mit Unterkategorien) auf einmal angezeigt, du mußt da auf "(nächste 200)" klicken. --Asthma 18:33, 19. Sep 2006 (CEST)
- Schließe mich Dinah an. Das politische Schlagwort möchte durch möglichst suggestive Wirkung einen politischen Standpunkt (POV) übermitteln und durchsetzen. Es entspricht dem Werbeslogan der Werbewirtschaft. Es ist mehr ein Problem der Kategorie:Politik, dass dort Politikwissenschaft, Staatsrecht, Schlagworte, Militärpolitik etc. pp. zusammengemengt sind. Vielleicht sollte man zuerst den Artikel politisches Schlagwort und damit, wie sebmol vorschlägt, auch die Definition verbessern. Aus den derzeit nur 199 Einträgen der Kategorie,(Unterkateg. von Kateg.:Politik), liesse sich vielleicht dann einiges herauslöschen.--Moma 18:18, 19. Sep 2006 (CEST)
Nach kurzem Blick auf die dort gelisteten : löschen. Ich bezweifle ob eine Definition welcher Art auch immer - ich wüsste keine - Besserung brächte. --UliR 18:54, 19. Sep 2006 (CEST)
Zunächst: Ich würde mir wünschen, wir hätten eine Kategorie:Schlagwort. Denn Schlagworte kommen auch außerhalb der Politik vor (sind dann aber meist nicht so umstritten). Zur Frage nach der "sauberen" Definition: Schlagwort definiert: "Als Schlagwort (engl. buzzword oder catchword) bezeichnet man einen Begriff oder Spruch, mit dem beim Zuhörer um besondere Beachtung gebuhlt wird". Gefällt mir. Ein Politisches Schlagwort ist "Als politisches Schlagwort bezeichnet man einen Begriff oder Spruch, mit dem beim Zuhörer durch einen politisch Interessierten um besondere Beachtung gebuhlt wird".
Yo! Erzählt mir nicht: Das ist unscharf. Das wissen wir alle. Der Begriff POV ist auch unscharf. Jeder hält seine eigene Meinung für NPOV. Trotzdem müssen wir den Begriff POV exekutieren. Und da mit einer einfachen Regel: Wenn jemand einen Begriff für POV hält, dann müssen wir darüber nachdenken, diskutieren und entscheiden. Das gleiche auch hier: Wenn jemand einen der aufgelisteten Artikel nicht für ein Schlagwort hält, dann wird er es sagen. Und wenn wir ständig Edit Wars um diese Kategorie haben, dann ist sie ungeeignet. Haben wir aber nicht! Trotz der Unschärfe scheint es einen Konsens zu geben, was ein Schlagwort ist. Und dann können wir diese Kat nutzen, einen dezenten Hinweis zu geben, das das Lemma POV ist und warum wir es dennoch in der wikipedia behandeln. behalten und erweiten in Oberkat Kategorie:Schlagwort mit Kat Kategorie:Politisches Schlagwort, Kategorie:Religiöses Schlagwort etc.Karsten11 22:15, 19. Sep 2006 (CEST)
- Also nee, eine Kategorie Schlagwort, die dann noch in SW politisch und -religiös(!) unterteilt wird?? Wie sagte Goethe(?): getretner Quark wird breit, nicht stark. Und: in einer Kategorie religiöses Schlagwort herrschte (grad jetzt) ja bestimmt sachlichster Ton und kultiviertester Austausch von Argumenten. --UliR 22:32, 19. Sep 2006 (CEST)
aufgrund der mangelnden selbstberrschung vieler wikipedianer beim bearbeiten von artikeln im politischen bereich, stimme ich dem LA zu. (mE in der kat hier etwa 2/3 zu unrecht kategorisiert). nur schade, daß dann echte politische schlagworte nicht mehr als solche entsprechend einsortiert werden können. und dann letztlich wohl einfach durch die kategorisierung der POV angebracht wird (zB "islamfaschismus" - zur Zeit und dann weiter unter 'islam' und 'faschismus' kategorisiert). --Trolinus 18:42, 21. Sep 2006 (CEST)
Beibehalten statt löschen. Das politische Schlagwörter PoV sind ist unvermeidlich -- sie spiegelen die Meinung derer wieder, die sie prägen. Gewollte Manipulation von Begriffen und einseitige Besetzung von Themen hat Methode. Solange solche Schlagwörter in Medien und Debaten auftauchen, solange besteht auch ein öffentliches Interesse an deren Erklärung und kritischer Hinterleuchtung. Diese Liste kann dabei helfen. Textor 20:07, 21. Sep 2006 (CEST)
- "Das politische Schlagwörter PoV sind ist unvermeidlich -- sie spiegelen die Meinung derer wieder, die sie prägen." - das ist hier aber nicht das Thema. Es geht darum, daß eine Definition fehlt, die Autoren ein Kriterium zur Hand gibt, ab wann ein Artikel als politisches Schlagwort einzusortieren ist und wann nicht. Bislang lief das anscheinend völlig willkürlich. Und ein anderes Wort für Willkür ist hier POV. --Asthma 12:46, 22. Sep 2006 (CEST)
Gelöscht --Uwe G. ¿⇔? 19:31, 29. Sep 2006 (CEST)
Kategorie:Stilepoche_Antike (und weg)
Wurde schon mal bei den Wikipedia:Löschkandidaten/16. April 2006 diskutiert, dort kam man zum einen ein nicht ganz eindeutiges Ergebnis und vom Abarbeiter Uwe Gille gab es eine Auflage. Ich habe die Kat jetzt geleert, alle Artikel sind mit dem Catscan unter der Kat:Antike zu finden. Eine Stilepoche Antike gab und gibt es, wie beim letzten Mal schon beschrieben nicht. Man kann keine 1000-2000 Jahre Kunst in eine Kat zwängen. --Marcus Cyron Bücherbörse 14:49, 19. Sep 2006 (CEST)
- Da hätte ein SLA auch gereicht. -- Carbidfischer Kaffee? 15:34, 19. Sep 2006 (CEST)
erledigt - Sven-steffen arndt 19:55, 19. Sep 2006 (CEST)
Kategorie:Wikipedia:Irrsinn (Gelöscht)
Sinnlos --Asthma 18:21, 19. Sep 2006 (CEST)
- Irrsinniger Löschantrag eines offensichtlich humorlosen Nutzers, für den die Wikipedia eine todernste Sache sein sollte (ich weise sicherheitshalber schon mal darauf hin, dass ich nicht den Antragsteller als irrsinnig bezeichnet habe) behalten --HH58 09:08, 20. Sep 2006 (CEST)
Ja, löschen. Weissbier 12:17, 20. Sep 2006 (CEST)
Behalten. Auch in der Wikipedia muss ein bisschen Spass sein. Im Übrigen ist die LA-Begründung ja wohl sinnlos... -- ChaDDy ?! +/- 20:55, 20. Sep 2006 (CEST)
ich finde es auch ok. Drinnlassen --Tasina1 02:12, 21. Sep 2006 (CEST)
Soso, ihr findet das "okay" und daß "ein bisschen Spass" sein muß. Und warum reicht dazu Kategorie:Wikipedia:Humor nicht aus? --Asthma 11:23, 21. Sep 2006 (CEST)
Als regelmäßiger Insasse des Irrenhauses kenn ich mich da aus und denke, dass diese Kategorie überflüssig ist. Das Humorarchiv reicht vollkommen aus. Also ruhig löschen. Schlesinger Streik schreib! 20:24, 24. Sep 2006 (CEST)
behalten. Humorlose gibts hier genug :). --Wolfram Alster 16:14, 28. Sep 2006 (CEST)
Gelöscht --Uwe G. ¿⇔? 19:33, 29. Sep 2006 (CEST)
Kategorie:Rockländer (gelöscht)
- diese Kategorie ist keine für eine Enzyklopädie dienende Benutzerkategorie--89.55.18.114 22:18, 19. Sep 2006 (CEST)
- löschen (die Kategorie, nicht das Babelfeld als solches, wo die Kategorisierung eingebaut ist), da auch schon andere ähnliche Kategorien in Benutzernamensräumen gelöscht wurden, z.B. Kategorie:Bookcrosser --HH58 09:12, 20. Sep 2006 (CEST)
wurde von Benutzer:Florian Adler gelöscht - Sven-steffen arndt 01:26, 27. Sep 2006 (CEST)
Artikel
Wikipedia:Nicht_die_Spur_einer_Chance (erledigt)
- „Diese Seite ist ein Essay.“ vs. WP:WWNI, Punkt 4: „Wikipedia ist kein Ort für persönlich gefärbte Essays.“ (Hervorhebung von mir);
- Dient nicht dem Zweck der Erstellung einer Enzyklopädie.
- Einladung zu jeglicher Art von Verstoß gegen die Wikiquette, damit potentiell geeignet zur Spaltung der Community, da hilft auch der "Disclaimer" nicht.
- Fatal für die Darstellung nach außen wie auch innerhalb der Community oder insbesondere für neue Benutzer, da der häufig geäußerte Vorwurf der Willkür hier in (hoffentlich) unwahrer Weise zitierbar substantiiert wird - bei größerer Bekanntheit geradezu einen Einladung für jeden Troll, wehret daher den Anfängen.
In der Gesamtschau: Löschen -- DINO2411 FYI 00:01, 19. Sep 2006 (CEST)
- Das ist vermutlich der erste Artikel der seine eigenes zukünftiges Schicksal bereits ahnungsvoll im Titel trägt. Dem ist dann auch nichts mehr hinzuzufügen. --Flann 00:24, 19. Sep 2006 (CEST)
Inhaltlich gefällt mir vor allem der letzte Satz. Trotzdem war der Artikel als Essay auf der Benutzerseite des Erstellers gut aufgehoben und sollte imho dorthin zurückgeschoben werden. --Uellue 00:38, 19. Sep 2006 (CEST)
- WP:BNS beachten und - ach ja: behalten. Danke --Madame C. → Traumland 01:11, 19. Sep 2006 (CEST)
Gemäß Wikipedia:Wikipedia-Namensraum aus diesem Namensraum entfernen. -- ri st 01:18, 19. Sep 2006 (CEST)
erledigt -- sebmol ? ! 07:11, 19. Sep 2006 (CEST)
- Ich habe die Seite wieder zurück unter meine Benutzerseite verschoben. An LA-Steller, du hast entweder den Inhalt oder das Prinzip eines Wikis offensichtlich nicht verstanden wenn du glaubst Bürokratie der Bürokratie willen sei im Sinne der "Wikiquette". -- sebmol ? ! 07:11, 19. Sep 2006 (CEST)
- Nachtrag (für Tippfaule): Benutzer:Sebmol/Nicht die Spur einer Chance -- Sypholux Bar 09:44, 19. Sep 2006 (CEST)
Dolmen im Wallis - Wiedergänger (erl., verschoben)
Wiedergänger (s. alte Löschdiskussion), da falsches Lemma. Artikelinhalt wurde nach allgemeiner Übereinkunft bereits unter ein neues Lemma verschoben (Sion (Archäologie)) und "Dolmen im Wallis" gelöscht. Mangels Kompromißfähigkeit wieder auferstanden? --DieKraft ~ ☎ 00:09, 19. Sep 2006 (CEST)
- Das neue Lemma „Sion (Archäologie)“ war ganz allein dein Vorschlag, und er war der unpassendste, wie ich dir leicht aufzeigen kann: Die Archäologie von Sion steht nämlich schon im Artikel Sion unter „Geschichte“. Jeder Ort in Europa hat seine eigene Archäologie, diese benötigt in den meisten Fällen kein eigenes Lemma. Eine Kurzzusammenstellung zwischen Glockenbechern und Römern bringt nur im Zusammenhang mit der Ortsgeschichte etwas. In der von dir zitierten Löschdiskussion ging es einzig und allein um die Dolmen von Le Petit Chasseur, das habe ich auch damals schon geschrieben und genau diese Dolmen sind einen eigenen Artikel wert, worauf auch auf „Behalten“ entschieden wurde. Die Mehrheit war für „Dolmen von Petit-Chasseur“, ein Vorschlag von Hei-Ber, der auch in der Literatur am häufigsten verwendet wird, und dem auch du zwischenzeitlich zugestimmt hast und für den auch Simplicius und ich waren. Wir haben das Thema aber auf die Diskussionseite des Artikels verlagert, wo die Sache auch hin gehört und nicht in die Löschdiskussion. Auch Stahlkocher schlug nicht „Sion (Archäologie)“ vor, was eine BKL zu Sion nötig macht, sondern „Dolmen (Sion)“. Warum hast du dich nie auf der Diskussionsseite dazu geäußert? Wir wollten eigentlich noch die Meinung des Artikelerstellers JEW abwarten und eine Stellungnahme von dir, weil du ja erwähnt hast, dass es Le Petit Chasseur heißen sollte. Wir waren schon auf dem Weg, um einen breiten Konsens zu erreichen und einen bereits eingeführten archäologischen Begriff für den Fundort zu verwenden. Diese Möglichkeit wurde durch deine Privatverschiebung unterlaufen. Es tut mir echt leid, so etwas in einer neuerlichen Löschdikussion erörtern zu müssen. Ich verschiebe daher jetzt auf Dolmen von Petit-Chasseur, deine Einwände kannst du dort auf der Diskussionsseite vorbringen. mfg --Regiomontanus 02:21, 19. Sep 2006 (CEST)
... (* 1982 in Oldenburg) ist ein deutscher Dokumentarfilmer. ... angelehnt an einen Löschantrag durch Benutzer:Andibrunt zu einm Werk des Herrn bezweifle ich generell, ob dieser Dokumentarfilmer in eine Enzyklopädie gehört. Der Artikel deutet nicht darauf hin, dass seine "Filmografie" bisher einen größeren Rezipientenkreis erreicht hat. In diesem Zusammenhang halte ich auch seine umfassende Verankerung in anderen Artikeln durch Benutzer:Watchit nicht für zweckdienlich ... Hafenbar 00:50, 19. Sep 2006 (CEST)
Folgender IP- Beitrag wurde zwischenzeitlich [2] durch Benutzer:Watchit entfernt ... Hafenbar 17:02, 19. Sep 2006 (CEST)
- Google findet für alle angegebenen Produktionen nur einen Link, nämlich einen Sponsoren-Aufruf, daß für den Film noch 5000 Euro fehlen: http://www.stern.de/forum/showflat.php?Cat=0&Number=1255763&page=2&view=collapsed&sb=5&o=&fpart=1 . Alle anderen Null Treffer. Von dem Mann ist offenbar noch nie was gesendet worden. Könnte man praktisch schnelllöschen - 62.134.233.20 12:23, 19. Sep 2006 (CEST)
Laßt Hannes Nordmann mal drin, bitte. Ich habe den Eindruck, der Mann ist engagiert und arbeitet aus redlichen Motiven heraus. Für einen so jungen Kerl hat er doch schon ein ganz beachtliches Oevre auf die Beine gestellt, und Wikipedia sollte ja nicht nur Leute vorstellen, die schon den Oscar in den Händen halten (über die findet man schließlich überall etwas). Die "Quote" alleine ist noch kein Hinweis auf hohe Qualität und Seriosität, und mit seinem bevorzugten Thema "Afrika" wird Hannes Nordmann vielleicht NIE ein "Star", da die dortige Situation hierzulande bekanntlich niemanden interessiert (leider!). Trotzdem bleibt der junge Mann am Thema dran, und das macht ihn ungewöhnlich in Zeiten, in denen gerade in der Medienwelt alle nur noch nach dem "Superstar" suchen. Sympatisch ist mir auch, daß der Nordmann-Artikel keine Werbung macht z.B. für das Angebot von Musikvideoherstellungen - ein solches findet man auf seiner Homepage, nicht aber im Artikel. Legt doch die Latte nicht so hoch und behaltet den Artikel. --Osterritter 15:41, 19.09.2006 (CEST)
- Hallo Benutzer:Osterritter ... Willkommen in der Wikipedia ! ... wie ich sehe, bist Du so neu, dass z.Zt. noch *keine Einzige* Bearbeitung von Dir vorliegt ... selbst dieser Diskussionsbeitrag wurde unter IP erstellt [3] ... Hafenbar 17:09, 19. Sep 2006 (CEST)
Stimme meinem Vorredner zu. Herr Nordmann hat bis jetzt mehr erreicht als vergleichbare Personen -- Ar-ras 16:10, 19. Sep 2006 (CEST)
- Kannst Du das bitte mal näher ausführen ? was hat Hannes Nordmann denn konkret "erreicht" ? ... Hafenbar 17:09, 19. Sep 2006 (CEST)
- Das frage ich mich auch, wenn man haufenweise Filme produziert, die offenbar nirgends gesendet werden ? "Viel erreicht" könnte man natürlich auch gemäß den Links verstehen, die gestern einer in der Löschdiskussion zu Emanuell kann nicht vergessen gefunden und angebracht hat: http://www.wdr.de/tv/markt/20040419/b_5.phtml und http://www.aerger-forum.de/cgi-bin/dcforum/dcboard.cgi?az=show_thread&om=119&forum=DCForumID54&omm=268 Für die 800.000 Euro kann man einige Filme in Afrika drehen :D - 62.134.225.113 20:05, 19. Sep 2006 (CEST)
Danke, Benutzer:Hafenbar, für Dein Willkommen. Ja, mit manchen technischen Dingen hier habe ich noch meine Schwierigkeiten, aber es ist ja noch kein Meister vom Himmel gefallen. Und damit wären wir auch schon wieder beim Thema Hannes Nordmann: Meine Meinung habe ich ja schon oben gesagt, und Ar-ras bezieht sich doch nur darauf - was also weiter ausführen?! Ich meine ja auch nur, daß der Dokumentarfilmer mit seinen 25 Jahren schon eine ganze Reihe von Produktionen gemacht hat und sich als recht vielseitig darstellt (bzw. dargestellt wird). Allerdings: Ich habe meinen Kommentar verfaßt, nachdem der vorherige Kommentar durch Benutzer:Watchit gelöscht wurde. Ein solches Vorgehen stößt mir als FEIND der Zensur ziemlich sauer auf, und ich überlege mir, ob ich mit meiner obigen Verteidigung des Artikels wirklich richtig gelegen habe. --Osterritter 19:47, 19. Sept. 2006 (CEST)
Also ich bewundere schon jemanden der durch die Gebiete des Afrikanischen Weltkrieges geht und die jeweiligen Clanführer, Rebellenführer, Präsidenten kennt und interviewt. Sogar Dieter_Kronzucker hat nicht soviel erreicht als er 40 war, behaupte ich jetzt einfach mal. -- Ar-ras 21:47, 19. Sep 2006 (CEST)
Ich bin der Meinung Vergangenheit ist Vergangenheit. Was dort gemacht wurde ist sicherlich falsch. Aber soll man ihm dafür verbieten zu arbeiten oder zu drehen. Ich finde nur den Werdegang interessant. --Watchit 21:55, 19. Sep 2006 (CEST)
Die frage die Benutzer:Hafenbar stellt ist, ob Nordmann relevant ist. Und ich beantworte die Frage mal mit Ja. Nordmann hat vielleicht nur nen dutzend Dokumentarfilme, aber das sei ihm mal bei seinem Alter vergeben. -- Ar-ras 22:08, 19. Sep 2006 (CEST)
[4] hier habe ich noch einen Artikel gefunden. Das zeigt doch nur das Nordmann nun sein Geschäft geändert hat und es sieht so aus als ob er nicht ganz erflglos arbeitet. --Watchit 22:55, 19. Sep 2006 (CEST)
Tja das liegt wohl daran, dass er auch Musikvideos dreht. Von irgendwas muss man doch leben. -- Ar-ras 23:05, 19. Sep 2006 (CEST)
Als Personenartikel über einen Künstler fehlen die meisten wichtigen Informationen. Relevanz wird zwar behauptet (Zitate: seine ausgefeilten Methoden; gilt als der führende Künstler), aber nicht näher beschrieben, was er künstlerisch überhaupt gemacht hat, welche Projekte verfolgt, was für Stile er geprägt hat usw. Die Biographieseite des Artikels fehlt genauso vollständig. Man erfährt also nicht viel mehr als den Namen und daß er als Grafikdesigner irgendwie wichtig sei. Also: Ausbauen oder Löschen. -- Universaldilettant 01:34, 19. Sep 2006 (CEST)
- In diesem Zustand bestenfalls ein Artikelwunsch. Uka 02:19, 19. Sep 2006 (CEST)
GoGear (SLA)
In der Form Werbung pur. --Flann 02:11, 19. Sep 2006 (CEST)
- Ja, allerdings. Folglich löschen. Uka 02:18, 19. Sep 2006 (CEST)
- Nicht die Spur enzyklopädisch: "Go, Gear!" --Osterritter 11:19, 19. Sept. 2006 (CEST)
- SLA gestellt, da Werbeeintrag zu irrelevantem Produkt. --Polarlys 11:34, 19. Sep 2006 (CEST)
- in der tat reine werbung, am besten schnellwechen --Eckh 11:50, 19. Sep 2006 (CEST)
- Ihr tippt mit Scheuklappen! Dann könnt Ihr auch alles zum Thema iPod, Appel, IBM, BMW, VW, ... usw. usf. löschen. Alles Firmen die Dinge verkaufen wollen! Helft mit die Artikel besser zu machen! 'Löschen' ist die reinste Destruktion! Und wenn Kauf-Produkte einen Schritt in Richtung innovativer Bedienungsfreundlichkeit unternehmen, dann darf man auch in einer Enzyk. davon sprechen. Stellt den Artikel wieder her und macht von mir aus eine Stub-Kennzeichnung dran!
Erwin Rehn (erl. URV)
Eher ein Essay denn ein Enzyklopädieeintrag, und die Relevanz eines einzelnen Widerstandskämpfers ist hierfür auch nicht gegeben. Zumal Erwin Rehn und die hier aufgeführten Bücher allesamt auch schon bei der (Mit-)Autorin und Tochter Marie-Elisabeth Rehn aufgeführt werden. Daher plädiere ich auf löschen. -- Flann 02:27, 19. Sep 2006 (CEST)
- Nachtrag: Vielleicht kann man ja auch einfach Erwin Rehn auf Marie-Elisabeth Rehn umleiten.--Flann 02:36, 19. Sep 2006 (CEST)
URV von http://www.dielupe.org/bewegunggegendenkrieg/stadtrundgang/zu4.html -- Toolittle 10:50, 19. Sep 2006 (CEST)
Eingeordnet unter der Kategorie:Hörfunksender, laut Text handelt es sich aber um:
- "die gemeinsame Redaktion der Radio-Blau-Sendungen: Bleep-Hop, Electrigger und Fakecore-Show."
Es gibt bereits einen Artikel über Radio Blau, dort kann man den Text, soweit nötig, einfügen. --Kolja21 02:59, 19. Sep 2006 (CEST)
Facesitting (bleibt)
Dieser Artikel gehört - wie die meisten anderen in der Kategorie Sexualpraktik - ggf. in ein Spezial-Wiki zur Sexualität. Er ist in einer allgemeinen WP obsolet. -- M Hofmann 03:41, 19. Sep 2006 (CEST)
- "Obsolet"? Gibt's denn schon etwas besseres? --Asthma 04:16, 19. Sep 2006 (CEST) PS: Einen Keks für den, der zuerst Monthy Python zitiert!
- I love to hear you oralize! Mein Keks, bitte.--Janneman 05:15, 19. Sep 2006 (CEST)
- Der LA-Steller findet fast alle Artikel zu Sexualpraktiken obsolet, evtl. plant er ja die Etablierung eines Sexualpraktikenwiki und möchte die Konkurrenz ausschalten? Jedenfalls sollten die Sachen erst mal hier bleiben, bis das Gegenprojekt so richtig in Schwung gekommen ist... behalten — PDD — 05:05, 19. Sep 2006 (CEST)
Tja Sexualität ist nunmal ein weites Feld mit äußerst unterschiedlichen Ausprägungen und großer Bedeutung für das menschliche Leben. Das rechtfertigt IMHO Sexualartikel und zwar zu vielen unterschiedlichen Praktiken, es gibt nicht nur die eine richtige Praktik. Alles hier rauszuwerfen würde eine Wikipedia nur für Fischesser herbeiführen. Der Artikel ist sachlich geschrieben und informativ. Mag die Sex-Wiki ihn übernehmen, wenn es sie denn überhaupt gibt. Behalten --Kriddl 08:54, 19. Sep 2006 (CEST)
- Ich bestehe darauf, dass du mir den Zusammenhang zwischen Ichthyophagie und Missionarsstellung erklärst.--Janneman 09:06, 19. Sep 2006 (CEST)
- Monty Python zu "Der Sinn des Lebens": "Endlich ein Film für Fischesser!" --Kriddl 09:35, 19. Sep 2006 (CEST)
Gängiger Begriff, LA nicht vernünftig begründet, selbstverständlich behalten -- 85.181.33.21 12:17, 19. Sep 2006 (CEST)
Behalten Persönliches Iiihh-Gefühl, ist kein Löschgrund und dieses ist eine relativ bekannten Praktik--Northside 12:23, 19. Sep 2006 (CEST)
- ich vermute der LA-steller meint nicht obsolet sondern Thema ist Pfui ... dies ist aber kein Löschgrund daher klar behalten ...Sicherlich Post 13:02, 19. Sep 2006 (CEST)
- Löschantrag ist mit obsolet unsinnig begründet; auch Thema ist pfui (die vermutlich eigentliche Motivation) ist kein Löschgrund, die einschätzungen sind hier (bis auf den LA-steller eindeutig -- daher entferne ich den Löschantrag
bleibt ... Sicherlich Post 13:05, 19. Sep 2006 (CEST)
ich kann keine Relevanz erkennen, bei jemandem der eine Handvoll Amateur-Kurzfilme gemacht hat. Zudem ist der Text abolut nicht Wiki-Style --WolfgangS 04:18, 19. Sep 2006 (CEST) --WolfgangS 04:18, 19. Sep 2006 (CEST)
- Enzyklopädische Relevanz fraglich, enzyklopädische Form sehr verfehlt. Löschen. Uka 23:21, 19. Sep 2006 (CEST)
Benutzer:Raubfisch/Vorlage:Weizen (erledigt)
Ich fühle mich in meiner Existenz durch diese Vorlage bedroht. Sie macht mir Angst! Weissbier 07:11, 19. Sep 2006 (CEST)
- Sollte hier nicht noch ein Gesundheitshinweis rein. Weizenbier macht schnell einen dicken Bauch und der ist nicht gesund. Liesel 07:20, 19. Sep 2006 (CEST)
erledigt -- sebmol ? ! 07:26, 19. Sep 2006 (CEST)
Ich glaube, wir alle verstehen die auflockernden Intentionen des Antragstellers und gelacht wird sicher auch noch. Aber man muss ja auch nicht auf Ach und Krach sinnlose Diskussionen führen. -- sebmol ? ! 07:26, 19. Sep 2006 (CEST)
;o) Weissbier 12:32, 19. Sep 2006 (CEST)
Befangenheit! Okay, ich sehe ja auch den ezykloädischen Wert dieser Vorlage ;-). Aber wieso ging es hier so schnell mit Behalten, wenn andere Aspekte von Raubfischs Beiträgen zur Bausteinmeisterschaft ebenso rasch gelöscht wurden (ohne auch nur 7 Tage zu warten, wobei Löschungen im Benutzerraum sowieso extrem heikel sind)? Ein Altbier- und Kaffeetrinker 15:29, 19. Sep 2006 (CEST)
- Ich denke, daß außer mir sich niemand belästigt fühlt. ;o) Und ich auch nicht so richtg, aber ich konnte mir den Scherz nicht verkneifen. Weissbier 17:10, 19. Sep 2006 (CEST)
Ich fühl aber belästigt, ein Wikipedianer, der trinkt kann doch nicht mehr Artikel verfassen oder Löschdisks entscheiden (ja ich will auf was anspielen)... -- ChaDDy ?! +/- 18:36, 19. Sep 2006 (CEST)
Fehlende Relevanz der Klinik. Außerdem geht es vorrangig um den einen Zwischenfall, dessen Relevanz auch fraglich ist. --Revvar (D RT) 07:23, 19. Sep 2006 (CEST)
- Erstens halte ich gerade diese Klinik für relevant, da es die erste Universitätsklinik eines rein privaten Trägers ist. Zweitens ist auch der Kriminalfall relevant, nebenbei hat nicht nur die Westdeutsche Zeitung über den Fall berichtet, sondern überregionaler auch die Bäh Bildzeitung. Behalten --Kriddl 08:45, 19. Sep 2006 (CEST)
- Relevanz heißt nicht in wie vielen Zeitungen es behandelt wurde. Ich würde sagen Krankenhaus Behalten, den Kriminalfall rauseditieren oder zumindest geringeren Anteil am Gesamtartikel einräumen. Soetwas wird ausreichend unter Sexueller Missbrauch beschrieben, ohne dass wir jeden Einzelfall dokumentieren müssen. -- Achates „Männer! Das erfordert eine sofortige Diskussion!“ 09:08, 19. Sep 2006 (CEST)
- Löschen, da der Artikel von einer IP in grober Verletzung der GNU-FDL unter Vernachlässigung der History eines anderen Artikels "entführt" [5] wurde, um ihn dann mit zweifelhaftem Ziel zu "verschieben" [6]. Als einzelnes Klinikum der Helios Kliniken müsste es nicht erwähnt werden, zumal gerade in diesem Bereich eine erschreckende Fluktation herrscht. Wer weiß, wie sich die Klinik im nächsten Jahr nennen darf. Der Missbrauchfall ist in drei Dingen signifikant: seit drei Jahren unentdeckt, Missbrauch durch einen Ausbildungsleiter der Notfallmedizin an Auszubildenden der Feuerwehr unter Vorspiegelung von Medikamententests, niemand will (wie immer) zuvor Auffälligkeiten entdeckt haben. Kann unter HELIOS Kliniken bleiben (als Defizit großer Verwaltungsapparate) und wird auch im August 2006 erwähnt. --Herrick 09:45, 19. Sep 2006 (CEST)
- Ich halte es für Unsinn, diesen "Vorfall" einem europaweit agierenden Krankenhausträger mit 56 Kliniken und 26.000 Beschäftigen "anzulasten", wie es Herrick vorschlägt. Er gehört eher in den Artikel über dieses Krankenhaus, wenn überhaupt dieser Vorfall enzyklopädisch relevant ist.
- Im übrigen: Wichtigstes Krankenhaus in der Region, erstes privatisiertes Universitätsklinikum in Deutschland. Behalten.-- Endivie Salat 13:13, 19. Sep 2006 (CEST)
- Na, wenn das mal kein Zufall ist, dass Endiviensalat erst seit dem Suizid am 14. September hier aktiv geworden ist, um... ja was wohl??? Wenn ich mir gewisse Beiträge dieses "Newbies" anschaue, habe ich ein latentes Gefühl irgendeinen alten User im neuen Fußkleid daherwatscheln zu sehen. Sorry, dass das jetzt "persönlich" wird, aber wer sich exponiert, muss auch mit Gegenwind rechnen... --Herrick 14:37, 19. Sep 2006 (CEST)
- Halte größere Krankenhäuser generell für relevant. Ähnlich wie Bahnhöfe oder größere bzw.ältere Kirchen. Deshalb behalten --Northside 14:39, 19. Sep 2006 (CEST)
- Ein Krankenhaus der Maximalversorgung (siehe auch Kategorie:Krankenhaus der Maximalversorgung, 27 Einträge), das gleichzeitig Universitätsklinikum ist (siehe auch Kategorie:Universitäts-Krankenhaus, 41 Einträge) ist auf jeden Fall relevant. Behalten. Über den Stellenwert des Abschnittes über den Missbrauchsfall und seine Herkunft kann man debattieren, das darf aber nicht zur Löschung des Artikels insgesamt führen. Liebe Grüße, --Drahreg01 16:20, 19. Sep 2006 (CEST)
Die enzyklopädische Relevanz eines noch sehr jungen, lokalen Stundentenprojekts erschließt sich mir nicht. --elya 08:25, 19. Sep 2006 (CEST)
- kein eigenständiger Radiosender, sondern "vierzehntägige 60-Minuten-Livesendung", daher löschen, höchstens in den Uniartikel unterbringen--Zaphiro 11:55, 19. Sep 2006 (CEST)
Wieso sollte das Engagement von Studenten nicht wichtig sein? Diese Sendung informiert über wichtiges, was an der Uni und im Alltag passiert. Natürlich denke auch ich, dass der Artikel erweitert werden sollte, damit man dieses eher versteht. Ich selbst höre die Sendung sehr gerne und bewundere die Arbeit, die die Studenten dort hinein strecken. Ich denke der Artikel sollte nicht gelöscht werden... vielmehr sollte er ergänzt werden, damit andere Projekte dieser Art daraus entstehen können.( Nina, Bremen)
- Siehe Vorrednerin -> Löschen. Weissbier 19:19, 19. Sep 2006 (CEST)
Sinnlose Aneinanderreihung von Daten. Literaturjahr 2004 mag ja noch einen Sinn haben, für 1522 von einem Literaturjahr zu sprechen ist eher lächerlich. --P. Birken 09:08, 19. Sep 2006 (CEST)
- Prinzipiell finde ich diese Artikelserie sehr sinnvoll, es scheint mir allerdings ein Alleingang zu sein, was ich nicht so toll finde. Ich hätte deshalb gerne eine Debatte darüber in der entsprechenden Redaktion – aber nicht auf der Löschseite, wo die meisten ja doch keine Ahnung von der Literatur des 16. Jahrhunderts haben, sich aber ein Urteil anmaßen, daß 1522 ja wohl nichts wesentliches passiert sein könne. --Stullkowski 09:40, 19. Sep 2006 (CEST)
- Ich finde die Artikelserie ebenfalls interessant, sogar interessanter als das Jahr 2004, zu dem ich ohnehin genug Informationen habe. Ich überlege gerade, wie man diese Artikel den Lesern bekannter machen könnte, vielleicht über das Portal. Behalten. mfg--Regiomontanus 10:58, 19. Sep 2006 (CEST)
- Die Artikel deuten Zusammenhaenge an die nicht da sind, bzw. gruppieren Dinge zusammen, zwischen denen kein echter Zusammenhang besteht. Es ist eben eine reine Sammlung von Daten, und weder Information und schon gar nichts, aus dem Wissen wird. --P. Birken 11:24, 19. Sep 2006 (CEST)
- Ich finde die Artikelserie ebenfalls interessant, sogar interessanter als das Jahr 2004, zu dem ich ohnehin genug Informationen habe. Ich überlege gerade, wie man diese Artikel den Lesern bekannter machen könnte, vielleicht über das Portal. Behalten. mfg--Regiomontanus 10:58, 19. Sep 2006 (CEST)
- @Regiomontanus: Bekannt macht man Artikel am besten, indem man sie mit einem LA versieht. (Das war zwar ursprünglich nicht so gedacht, wird aber mittlerweile gerne so gehandhabt.) behalten --Exxu 11:34, 19. Sep 2006 (CEST)
Behalten meine Begründung steht eins weiter unten. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 11:52, 19. Sep 2006 (CEST)
- @P. Birken: Die Werke, die 1522 erschienen sind, stehen in keinem Zusammenhang zueinander? Damit postulierst Du eine ganz neue Erkenntnis in der Literaturwissenschaft – und das als Naturwissenschaftler, alle Achtung. Jetzt ohne Sarkasmus und ganz ernst: Stell' doch bitte nicht dauernd Löschanträge zu Artikeln, die Du ganz offensichtlich fachlich nicht beurteilen kannst. Oder wende Dich vorher einmal an die entsprechende Redaktion. Bitte! Danke! --Stullkowski 12:07, 19. Sep 2006 (CEST)
- Man braucht kein Literaturwissenschaftler zu sein, um zu wissen, daß die Sortierung von literarischen Werken nach Jahren vor Einbruch der Moderne nicht üblich ist (und in jüngster Zeit auch eher von den Buchmessen und Verlagen veranstaltet wird, nicht aber in der Wissenschaft) und in den LW mit vielen paradigmatischen Konzepten von Literaturepochen gearbeitet wird, nicht aber anhand von (Literatur-)Jahren, deren Bestimmung, je weiter zurück es geht, eher was für die Philologen ist (im Sinne der Frage nach dem genauen Daten von Texten). --Asthma 12:43, 19. Sep 2006 (CEST)
- Tja, damals dachte man noch in Jahrzehnten, wenn nicht in Jahrhunderten... Dein Einwand ist zwar richtig, aber irgendeine Einteilung muss man ja wohl treffen um die vielen Jahreszahlen in den Griff zu bekommen und zusammenfassen zu können. Da bieten sich unsere Jahreszahlenlinks eben an. --Regiomontanus 13:19, 19. Sep 2006 (CEST)
- Nein, der Einwand ist nicht korekt. Z.B. ist mir als Literaturhistoriker das Buch Das Mittelalter in Daten (Reclams Universal-Bibliothek, Band 17040 Literatur, Kunst, Geschichte 750-1520) von Joachim Heinzle (einem der ganz großen Literaturwissenschaftler), das sich vor allem mit der Literatur beschäftigt, immer wieder eine große Hilfe und eine Grundlage, um enzyklopädische Artikel zu schreiben. Will man ein Werk, das 1522 erschienen ist, bearbeiten, muß man sich damit beschäftigen, was in diesem Jahr noch passiert ist und in welchem Kontext es steht. Diese Herangehensweise braucht man nicht gegen Epochen auszuspielen, beides ist elementar. --Stullkowski 13:34, 19. Sep 2006 (CEST)
- Will man sich damit beschäftigen, was in diesem Jahr noch passiert ist, guckt man einfach hier: 1522. Ansonsten taugen aber Listend und Kategorien nicht zur Sortierung von Literatur nach Jahren anno Domini prä-1900: Nach Erscheinungsdatum (erster Druck, erste Veröffentlichung)? Nach Entstehungsdatum? Nach erstem Manuskript-Entwurf oder nach erster Rohfassung? --Asthma 13:52, 19. Sep 2006 (CEST)
- Ich danke Euch so sehr, daß Ihr mir sagt, was sich für mein Fach eignet und was nicht. Sollte es verschiedene Fassungen geben, formuliert man das in zwei verschiedenen Jahresartikeln – das ist ja gerade das praktische an dieser feingliedrigen Auflistung. Im Übrigen ist die Zeit der Reformation und des Humanismus ganz besonders interessant und ereignisreich, aber wahrscheinlich weißt Du auch da, daß ich falsch liege. --Stullkowski 13:59, 19. Sep 2006 (CEST)
- Also lieber Stullkowski so einfach ist das aber nicht, wie Du das mit dem Heinzle argumentierend darstellst (und das weißt Du auch :)): Der Heinzle gibt für einen Haufen Werke gar keine einzige absolute Jahreszahl an, sondern meist sowas wie um 1300/20 (d.h. ich finde den gleichen Text auf einer Vielzahl von Seiten). Die Karlmeinet-Kompilation z. B. erscheint auf der Seite "1316-1320" mit dem Eintrag "um 1320/40" und findet sich folgerichtig auf allen Seiten bis 1340. Noch krasser ist z. B. unter 1520 der Eintrag zur irischen "Bardischen Poesie", die mit "um 1200-1650" angegeben ist und auf jeder der Jahresseiten ab 1200 erscheint. Außerdem sollten Dir die Hauptprobleme der Literaturveröffentlichungen mindestens bis zur Inkunabelzeit doch bekannt sein: 1. die Literatur des MA kennt praktisch nie ein vom Autor oder sonstwem notiertes Erscheinungsjahr (fraglich ist bei einigen Werken sogar, ob die überhaupt "in einem Rutsch" herauskamen oder nur stückchenweise veröffentlicht wurden - Gottfried wäre hier zu nennen), 2. wir haben praktisch keine Autographen, wir können nur sagen, daß eine bestimmte Handschrift (und damit Version) großer Wahrscheinlichkeit nach in einem bestimmten Zeitabschnitt abgeschrieben wurde, woraus 3. folgt, daß wir praktisch nie wissen, von wann die Erstausgabe ist. Und selbst bei den datierten Drucken wissen wir selten, ob wir wirklich den ersten Druck in Händen halten oder es verlorene frühere Versionen gibt. Man könnte zwar sowas wie eine grobe Epochenteilung vornehmen (also analog zur Altgermanistik relativ breite Zeiträume wie 1. Drittel des 14. Jahrhunderts etc.), aber ich bin mir nicht sicher, ob wir das für das Mittelalter mit unseren paar Hanseln gewuppt bekommen. Eigentlich müßte man sogar alle einzelnen datierten Handschriften aufführen und ganz ehrlich: In der WP gibt es weitaus dringendere Probleme als hier eine solche Form von Grundlagenforschung zu betreiben und außerdem können das andere besser ;) Kurz und gut: Bis etwa 1600 hielte ich solche Literaturjahresaufzählungen für ziemlichen Unfug (und mit unseren Mitteln gar nicht machbar). Für die Neuzeit kann das interessant und spannend sein, allerdings auch nur dann, wenns wirklich vollständig ist: Möchte das einer von euch garantieren, daß wir hier jemals zuverlässige und vollständige Listen haben? Ich nicht! --Henriette 15:15, 19. Sep 2006 (CEST)
- Mit den Schwierigkeiten im Mittelalter hast Du natürlich Recht, das Heinzle-Beispiel habe ich angeführt, weil es das Buch war, das ich gerade zur Hand hatte (OK, das Beispiel war vll. nicht so glücklich gewählt). Wir sprechen hier aber doch über die Zeit des Buchdrucks, über das Jahr 1522 in dem übrigens die erste Lutherbibel gedruckt wurde... Ich würde die Trennlinie ganz klar 1500 ziehen. --Stullkowski 15:47, 19. Sep 2006 (CEST)
- PS: Die Angst vor einer nicht vollständigen Liste teile ich nicht. Wenn Hauptwerke genannt sind, bringt das schon einen großen Erkenntnisgewinn. Im Übrigen glaube ich wirklich nicht, daß gerade Vollständigkeit z.B. für 2006 zu erreichen oder wünschenswert wäre. Oh Gott, was für eine Vorstellung... --Stullkowski 16:12, 19. Sep 2006 (CEST)
- Oha! Ich gebe Dir natürlich recht: Die Trennlinie sollte bei 1500 sein. Ich war gedanklich mit der Erfindung des Buchdrucks ins falsche Jahrhundert gerutscht ;) --Henriette 17:47, 19. Sep 2006 (CEST)
Behalten, Begründung siehe einen LA weiter unten. --Matthiasb 15:38, 19. Sep 2006 (CEST)
Was ist mit dem Kunstjahr 1522, dem Musikjahr 1522, dem Religionsjahr 1522, dem Gartenjahr 1522, dem Wirtschaftsjahr 1522? All dies wäre hochinteressant, aber hier als ganze Serie von niemandem zu stemmen. Am Ende bleibt eine lange Reihe von Artikelgerippen. Die Serie der Jahresartikel ist dermaleinst aus demselben Impuls entstanden und besteht bis heute aus zum Teil dürftigsten Überschriftenfriedhöfen. Deshalb: Keine neue Baustelle eröffnen. Wer Lust hat, so etwas zu sammeln, kann doch den Artikel 1522 ausbauen. --Sigune 22:33, 19. Sep 2006 (CEST)
Sinnlose Aneinanderreihung von Daten. Literaturjahr 2004 mag ja noch einen Sinn haben, für 1556 von einem Literaturjahr zu sprechen ist eher lächerlich. --P. Birken 09:08, 19. Sep 2006 (CEST)
- Da es sich um ein Projekt des Literatur-Portals handelt, sollte die Frage zuerst dort und nicht hier diskutiert werden. --Abundant 09:46, 19. Sep 2006 (CEST)
- Natürlich sollte noch etwas mehr Text rein, um die aufstrebende Literatur zu Beginn des "Gutenberg-Universums" zu charakterisieren. Das Projekt könnte der in der WP vernachlässigten Literaturgeschichte und Literaturwissenschaft Auftrieb geben. Behalten. mfg --Regiomontanus 11:05, 19. Sep 2006 (CEST)
- Nein, es handelt sich nicht um ein Projekt des Literaturportals, sondern um einen Alleingang des Benutzers Wst. --P. Birken 11:18, 19. Sep 2006 (CEST)
- Ich bin dafür erstmal alles zu löschen, dann darüber zu diskutieren und zuletzt, wenn es nicht anders geht, nachzudenken. Im Ernst: solche Übersichten sind für den interessierten Benutzer sehr nützlich, auch wenn in ihnen, wie in ähnlichen Listen (1556) "nur" Daten aneinandergereiht werden und die Wikipedia keine Datenbank ist. Der Titel "Literaturjahr" soll auch nicht darauf verweisen, das das entsprechende Jahr ein Highlight der Literaturgeschichte gewesen sei, sondern einen Hinweis auf den Inhalt geben, man könnte es ja auch ganz schlank und handlich Ereignisse der Literaturgeschichte im Jahr 1556 nennen. -- Toolittle 11:13, 19. Sep 2006 (CEST)
- Warum wiederholen sich so viele Diskussionen? Die gleiche Problematik der "Aneinanderreihung" von Daten ergab sich für die Jahresübersichten im Mittelalter, zu denen schlicht weniger Ereignisse und Daten verfügbar sind oder die noch nicht so stark im Fokus der Benutzer stehen. Achim Raschka hat mit 1974 schon längst den Nachweis angetreten, wie man solche Übersichten intelligent weiterentwickeln kann. Gleiches wird auch über kurz oder lang mit den Literaturjahren passieren. Dass es dafür zunächst einer Grundlage bedarf, scheint unstrittig. Den Ansatz einfach zu löschen, halte ich für einen eher unintelligenten Vorschlag. -- 217.91.44.123 11:33, 19. Sep 2006 (CEST)
- Wie schon im LA gesagt gibt es einen Unterschied zwischen 1974 und 1556. --P. Birken 11:38, 19. Sep 2006 (CEST)
- Na dann schau Dir doch einfach mal an, wie 1974 vor sechs Monaten noch ausgesehen hat. Ich verstehe Deine Ungeduld nicht. -- 217.91.44.123 12:04, 19. Sep 2006 (CEST)
- Es geht nicht um die Artikel, sondern um die Jahre an sich. Aber auch bei den Artikeln wird der Unterschied klar: hier reine Daten, dort Fliesstext. Hier Daten, dort Zusammenhang. Hier Daten, dort Wissen. --P. Birken 12:20, 19. Sep 2006 (CEST)
- Na dann schau Dir doch einfach mal an, wie 1974 vor sechs Monaten noch ausgesehen hat. Ich verstehe Deine Ungeduld nicht. -- 217.91.44.123 12:04, 19. Sep 2006 (CEST)
- Wie schon im LA gesagt gibt es einen Unterschied zwischen 1974 und 1556. --P. Birken 11:38, 19. Sep 2006 (CEST)
Denke wir können dieses Projekt unterstützen und ich denke wir sollten alle diese Seiten behalten Der Sinn ist mir klar und die Jahresartikel sind sowieso überlastet. geben wir dem Projekt also eine Chance behaltenChristian Bier Bewerte meine Arbeit! 11:51, 19. Sep 2006 (CEST)
Wir haben bereits Nekrologe und Geboren Listen / Kategorien für alle Jahre. Diese Redundanz macht für mich keinen Sinn. Weissbier 13:47, 19. Sep 2006 (CEST)
@P. Birken: Deine Argumentation hier ist nachvollziehbar, "hier Daten dort Wissen". Man sollte aber auch Bedenken, daß die Wikipedia ein Gemeinschaftsobjekt ist. Die einen sind gut im Sammeln von Daten, die anderen beim Weiterverarbeiten der Daten. Deswegen sollte der Artikel Zeit bekommen sich zu entwickeln (und 1522 auch). Vielleicht hat ja dein LA etwas gutes und es fühlt sich jemand berufen, da weiterzumachen. Sollte also behalten werden. --Matthiasb 15:36, 19. Sep 2006 (CEST)
- Das Sammeln von Daten ist genau nicht Aufgabe einer Enzyklopaedie. --P. Birken 15:39, 19. Sep 2006 (CEST)
- Na meinetwegen könnt ihr die Daten ja sammeln. Wenn da allerdings ein solcher Schmurks herauskommt wie bei Literaturjahr 1556, dann können wir auch gleich wieder schnelllöschen: Dort wird keine Buchveröffentlichung genannt, sondern nur eine Bibliothekseröffnung (an sich ja schon mal keine schlechte Idee, aber der Zusammenhang erschließt sich mir unkommentiert nicht), ein paar geborene und gestorbene Menschen, die irgendwie was mit Literatur zu tun haben und bebildert ist das Ganze mit dem Codex Dresdensis, bei dem ich mir erst beim dritten Mal hinschauen zusammenreimen kann, wieso er hier steht: Der wird in der Sächsischen Landesbibliothek aufbewahrt, die just im Jahre 1556 eröffnet wurde. Allerdings weiß ich jetzt immer noch nicht, was der Maya-Condex nun konkret mit diesem Jahr zu tun hat (also ein bisschen weniger Rätselraten dürfte wirklich sein). 1522 ist ähnlich traurig und inkonsequent: Hier finde ich den erhellenden Eintrag „Schimpf und Ernst - Johannes Pauli (vollendet 1519)“. Aha: Und warum stehts dann unter 1522? Überhaupt krankt das Ganze daran, daß nicht definiert ist was 1. ein Literaturjahr überhaupt sein soll und 2. welche Kriterien für Bücher gelten: Datum der Erstveröffentlichung? Datum der angenommenen Fertigstellung des Buches? Datum des ersten Druckes? Was ist mit Büchern der frühen Neuzeit, die 5mal aufgelegt wurden, aber von verschiedenen Druckern in verschiedenen Städten/Ländern? Was ist überhaupt mit der Zeit vor 1500 (siehe dazu weiter oben meinen Kommentar an Stullkowski)? Was ist mit einem Parzival, der im 16. Jh. gedruckt wurde? Darf der nur unter 13. Jh. oder wird der Druck als eigenständiges Werk behandelt? Und die vielen erhaltenen Parzival-Handschriften und -Fragmente: Jeder einen eigenen Eintrag oder nur das angenommene Erstveröffentlichungsdatum (dann viel Spaß beim Rätselraten)? Nee: Bevor das nicht vernünftig durchdacht und vor allem nachvollziehbar für jeden definiert ist, was hier rein soll und was nicht, können wir die Sache in die Tonne hauen. Sonst trägt zwar jeder fleißig nach Gusto ein, aber nach 5 Monaten haben wir Kraut und Rüben. Nur mit "da wird schon jeder was passendes reinschreiben" läuft das nicht. --Henriette 16:54, 19. Sep 2006 (CEST)
- Das sind alles berechtigte Fragen. Genau deshalb bin ich so sehr dafür, das in aller Ruhe in der Redaktion zu besprechen und dort zu überlegen, ob so etwas sinnvoll ist und wenn ja, wie wir das Konzept gestalten. Stattdessen wird der jetzige Anfang als das genommen, „was hinten dabei rauskommt“. Auf alle Deine fragen hätte ich übrigens für mich klare Antworten, aber solche Grundsatzdiskussionen auf der Löschseite zu besprechen, halte ich nicht für sinnvoll. --Stullkowski 17:29, 19. Sep 2006 (CEST)
- Ich wollte Dich nicht überfahren mit meinem Wortschwall, sorry! Ich habe nur festgestellt, daß man manchmal mit der argumentativen Keule kommen muß, um Leuten, die von der Materie eher wenig bis gar keine Ahnung haben, klarzumachen, daß die Probleme mit "das ist interessant, das sollte man behalten" nicht beseitigt sind und es mit der Anlage von Listenartikeln nicht getan ist, weil sich 1.000 Probleme auftun. Das Dir das alles klar ist … ist klar :)) Und in der Readktion ist das Thema auf jeden Fall besser aufgehoben als hier: ACK. Gruß --Henriette 18:12, 19. Sep 2006 (CEST)
- siehe auch: Wikipedia:Redaktion_Geisteswissenschaften#Artikelserie_zu_den_Literaturjahren --Matthiasb 17:22, 19. Sep 2006 (CEST)
Danke an Henriette für die ausführliche Argumentation, die wesentlich kohärenter ausgefallen ist als meine eigene. Es bestätigt sich: Kein Konzept, kein Plan, bloßes Kraut & Rüben, Listeninhalt zum Selberbasteln. --Asthma 17:29, 19. Sep 2006 (CEST)
Forum-vier (schnellgelöscht, gesperrt)
Nach Wiederherstellung, da Schnelllöschung per E-Mail widersprochen wurde. --Raymond Disk. Bew. 09:38, 19. Sep 2006 (CEST)
Werbung! Außerdem so kein Artikel --Englandfan 22:52, 18. Sep 2006 (CEST)
Widerspruch und Begründung: Dem Antrag auf Schnelllöschung widerspreche ich, da in den Reglen für Schnelllöschung ausdrücklich hingewiesen wird, dass einseitige Sichtweise und vermutung auf Werbung kein Fall für Schnelllöschung ist.
Zudem ist das Forum V.I.ER. eine unabhängige neue Institution und hat keinerlei Gewinnabsicht, sondern möchte die Weiterentwicklung einer neuen Anwendungstechnologie voran bringen. Das Forum V.I.ER. initiiert die Diskussion zwischen Unternehmen (sogar unter Konkurrenzunternehmen), Wissenschaftlern und Universitäten. Das Forum V.I.ER. verkauft nichts und hat auch nichts zu verkaufen.
Schön, dass hier einfach Artikel gelöscht werden, ohne das die eigenen Grundsätze zwecks Löschung beachtet werden. Vor einer Löschung bitte ich doch diese Grundsätze mal vorher durchzulesen. Insbesondere wenn sie hier nochmals zitiert wurden! Werbung kann man nur für etwas machen, wenn man etwas zu verkaufen hat. Dies ist hier nicht der Fall. Das Interesse an diesem Thema in Fachkreisen, sprich Universitäten und anwendende Firmen ist sehr groß.
Zudem ist es eine Unverschämtheit, wenn man sieht, dass die Seite gerade erstellt wird und diese dann innerhalb von wenigen Minuten gelöscht wird, ohne dass man die Chance hat eine Seite fertig zu stellen! Danke! (nicht signierter Beitrag von Mephisto1970 (Diskussion | Beiträge) Raymond Disk. Bew.)
Sorry, dass mein vorheriger Eintrag nicht signiert wurde, aber es wurde jeweils so schnell gelöscht, das man keine Chance hatte hinterher zu kommen, zumal ich mit jeder Löschung meinen Widerspruch umfangreicher begründete. Während des offensichtlichen Erstellens wurde Minutenschnell gelöscht und Widersprüche in keinster Weise beachtet und dabei die Grundsätze für die Schnelllöschung mißachtet. Danke Raymond für die Hilfe und die nun faire Behandlung.
Eine Sucheingabe in diversen Suchmaschinen (CFK-Lamellen, vorgespannte CFK-Lamellen, usw.) zeigt, wie umfangreich dieses Thema ist. Bisher wird diese Technik überwiegend nur im Bereich Automobilindustrie, Flugzeugbau und Raumfahrt verwendet. Der Einsatz im Baubereich ist noch relativ neu. Das Forum dient dazu Branchenübergreifend und auch zwischen Konkurrenzunternehmen die Diskussion anzuregen und in zusammenarbeit mit Wissenschaftlern und Universitäten diese neue Technik weiter zu entwickeln. Viele Seiten auf Wikipedia kann man sicherlich auch als Werbung auslegen, z. B. diverse Automobilhersteller, hier kommt man auch nicht auf den Gedanken diese zu löschen. Es werden beim Forum V.I.ER. keinerlei wirtschaftliche Interessen verfolgt, das Forum V.I.ER. hat keine Gewinnabsichten, es gibt noch nicht einmal eine Kontoverbindung. Dieser Eintrag unter forum-vier soll viel mehr die Anwendungstechnologie beschreiben und ist in Fachkreisen unter V.erstärkung, I.nstandhaltung und ER.haltung bekannt, darum auch Forum V.I.ER. Es sollen hier die technischen Möglichkeiten, Grundlagen und Vorteile aufgezeigt werden. --Mephisto1970 10:32, 19. Sep 2006 (CEST)
Eindeutig Werbung, so kein Artikel, nicht relevant, auch wenns keine finanziellen Interessen hat (was zu beweisen wäre), gibt es keinerlei Grund für einen eigenes Lemma, im Baubereich absolut unbedeutend (sage ich als Brücken-und Straßenplaner) = Löschen! -- Pöt 10:58, 19. Sep 2006 (CEST)
Werbung für ein Projekt im Aufbau. Kann wiederkommen, wenn es selbständig relevant geworden ist. --h-stt !? 11:29, 19. Sep 2006 (CEST)
Ist ein "Forum", das erst ein halbes Jahr existiert, bereits reif für eine Enzyklopädie? Aus welchen Leuten besteht das Forum, wer steckt dahinter - der Gründername alleine ist etwas wenig, finde ich. Läßt sich der Artikel denn nicht bei Faserverbundwerkstoff integrieren? --Osterritter 11:37, 19. Sept. 2006 (CEST)
Bitte beachtet die Regeln zur Schnelllöschung! Wie bereits schon erwähnt steht in den Wikipedia der Hinweis, dass zur Artikel die angeblich Werbung enthalten 7 Tage zur Diskussion stehen müssen, bevor sie gelöscht werden. - Wer dahinter steckt kann man über den Link zur Webseite erkennen. Dort gibt es eine Aufstellung des Wissenschaftsbeirates. Hier kann man erkennen, dass selbst Konkurrenzunternehmen, Wissenschaftler und Universitäten an diesem Forum beteiligt sind. Das Thema recht jung, aber stark im Kommen. Die Technik wird immer häufiger angewandt. Die Vorteile zu herkömmlichen Techniken werden hier zukünftig aufgezeigt und anhand von konkreten Beispielen belegt. --Mephisto1970 12:39, 19. Sep 2006 (CEST)
- Das ist unter dem Aspekt "offenkundige Irrelevanz" und "kein Artikel" schnelllöschfähig, desweiteren wäre es möglich, eine eindeutige Löschdiskussion zu verkürzen. Ich würde einen SLA exekutieren, --He3nry Disk. 12:43, 19. Sep 2006 (CEST)
- Tolle Prognosen, was alles sensationell, zukunftsweisend, "stark im Kommen" etc ist kenne ich tagtäglich in meinen Fachbereich. Solange die Vorteile nur "zukünftig aufgezeigt und anhand von konkreten Beispielen belegt" (Zitat!) werden können (warum nicht jetzt und sofort?), ist eindeutig die Relevanz bislang nicht gegeben. Wenn sich das geändert hat, bin ich gerne bereit an dem Artikel mitzuhelfen. So ist aber selbst die Diskussion überflüssig. Und solange keine Relevanz da ist (oder sie soll nachgewiesen werden, aber nicht mit könnte und sollte und künftig!)= Löschen! (eigentlich mit SLA) -- Pöt 12:58, 19. Sep 2006 (CEST)
- mit SLA entsorgen. --Anton-Josef 13:02, 19. Sep 2006 (CEST)
- Irrelevant --HAL 9000 13:09, 19. Sep 2006 (CEST)
- mit SLA entsorgen. --Anton-Josef 13:02, 19. Sep 2006 (CEST)
SLA exekutiert, Lemma gesperrt, --He3nry Disk. 13:15, 19. Sep 2006 (CEST)
Diese konkreten Beispiele mit Relevanz konnte ich leider nicht mehr einstellen, da die Seite vorher gesperrt wurde. Wie vielleicht einige noch nicht gemerkt haben, bin ich aktiv beim Schreiben dieses Artikels gewesen. Aber scheinbar hat hier niemand die Zeit und Lust abzuwarten, bis der Artikel fertig ist. Wenn man nicht einmal die Zeit bekommt einen Artikel fertig zu schreiben, wie soll man dann die Relevanz einstellen? Insbesondere als Neuling erwarte ich, dass man zumindest eine Chance bekommt, aber auch das scheint hier nicht gewünscht zu sein. Ebenso verstehe ich die Frage nicht, wer eigentlich dahinter steckt. Es gab einen Internetlink, dort ein Verzeichnis "Wissenschaftsbeirat" und dort ist zu sehen, dass Universitäten, Wissenschaftler und konkurrierende Unternehmen an einem Tisch sitzen. Aber auch das interessiert keinen, man löscht ohne sich diese Mühe zu machen. Eine Liste mit Beispielobjekten wurde schon eingestellt, ich war gerade daran die Technik, die Vorteile und die verschiedenen Möglichkeiten zu erklären (wegen Sperrung leider nicht mehr Online, schade um die Arbeit). Der nächste Schritt wäre gewesen die angeführten Beispielprojekte konkret aufzuarbeiten. Dann wären alle oben gestellte Fragen beantwortet worden. Diese Projekte hat nicht das Forum V.I.ER. durchgeführt, also auch wieder keine Werbung, sondern es wäre neutral die Maßnahme beschrieben worden. Die Beispielprojekt wurden von vielen großen und kleine Firmen im In- und Ausland durchgeführt. Keiner dieser Firmen sind mit dem Forum V.I.ER. verbandelt. Ich frage mich immer noch wo der kommerzielle Gedanke des Forum V.I.ER. ist, der hier unterstellt wird. So vergeht einem der Spaß an Wikipedia.(nicht signierter Beitrag von Mephisto1970 (Diskussion | Beiträge) --Schmitty 14:59, 19. Sep 2006 (CEST))
Du darft gehen!, sonst vergeht mir noch der Spass an der WP durch dein penetrantes Widereinstellen. Hast heute genug Arbeit verursacht. Werbung ist Werbung, und wenn es nur der Bekanntmachung dient. Warum hast du eigentlich nicht einfach beim vierten Wiedereinstellen deinen kompletten Text eingegebnen, anstatt die gelöschte Verion zurückzukopieren?? --Schmitty 14:59, 19. Sep 2006 (CEST)
Vielen Dank. WP ist für mich erledigt. Wenn man noch nicht einmal abwarten kann bis ein Artikel fertig ist, schon beim Schreiben der Einleitung gelöscht wird, man garnicht mehr zu den technischen Details kommt, einem Neuling bei WP torpediert anstelle einen Neuling zu unterstützen, dann verliert er den Spaß. Amüsant war der Hinweis auf die Arbeit die Euch gemacht habe, schade auch für die Arbeit und Mühe die ich mir gemacht habe. Aber scheinbar löscht man, bevor man sich mit dem Thema beschäftigt bzw. (ich wiederhole mich) abwartet bis der Artikel fertig ist. Ich bezeichne das als Willkür und Wikipedia nicht mehr als unabhängiges Medium. --Mephisto1970 15:30, 19. Sep 2006 (CEST)
- Nein, es geht andersrum: Du schreibst Deinen Artikel, bis er fertig ist zuhause und kommst dann wieder mit der Bitte um Lemmasperrung-Rücknahme. Dann wird der neue Artikel begutachtet und wenn interessant und vor allem relevant auch wieder zugelassen. Wiki ist aber keine Spielwiese und Ewig-Baustelle. Hier erscheinen fertige Artikel oder Artikel, denen man ansehen kann, daß sie relevant ist. Dann wird auch jeder Anfänger komplett unterstützt bis hin zu Formatierungshilfestellungen etc. So aber ist es war es nur Werbung. Akzeptiere es und besser den Artikel nach. Dann sperchen wir gerne weiter und ich unterstütze (Du kannst mich beim Wort nehmen!) die erneute Prüfung. Ende der Diskussion. -- Pöt 17:38, 19. Sep 2006 (CEST)
Vielen Dank Pöt, das hört sich schon mal konstruktiver an, als dass was die ganze Zeit hier abgelaufen ist. Übrigens als Straßen- und Brückenplaner sollte das Thema Dich interessieren, insbesondere da es in Europa bereits häufiger zur Anwendung kommt, aber Deutschland noch etwas rückständiger ist. Einige Namen des Wissenschaftsbeirates werden Dir ja geläufig sein.
Trotzdem noch mal der Hinweis, ich war am Schreiben, es war in keinster Weise die Absicht eine Baustelle zu hinterlassen, sondern ich habe mir eigentlich heute den ganzen Tag und Abend Zeit genommen um den Artikel zu schreiben und fertig zu stellen. Dies hat man unterbunden, indem man ihn ständig gelöscht hat. Bevor man löscht, kann man auch nachfragen, wie lange brauchst Du, oder wann soll der Artikel fertig sein, damit man auch das fertige Werk beurteilen kann und nicht nur die Einleitung. Aber auf die Idee ist man nicht gekommen, sondern hat hier mehr oder weniger Willkür walten lassen, was ich sehr schade finde. Ich kann auch nicht sagen, dass ein Auto häßlich ist, wenn gerade mal nur die Räder auf dem Boden liegen. Ich habe den Eindruck gewonnen, man verschließt sich Argumenten (ich habe auch nicht rumgepöpelt wie vielleicht andere, keinen angegriffen, usw.) und schießt sich dann auf jemanden ein, nur weil er widerspricht (höflich) und seinen Artikel einfach nur fertig schreiben möchte, um ihn dann der Bewertung auszusetzen. Darum habe ich heute morgen auch der Löschung widersprochen und darum gebeten, dass man wie es in den Löschungsregeln auch steht 7 Tage einen Artikel zur Diskussion stellt, ob es Werbung ist oder nicht, und dann entscheidet. Selbst diese Bitte um die Einhaltung dieser Regel wurde ignoriert. Der Artikel wäre heute, spätestens morgen fertig gewesen. Dann hätte man objektiv urteilen können. Aber wenn man selbst die eigenen Regeln über Bord wirft, verliert man den Glauben. Insbesondere, wenn man noch nicht einmal die Chance eingeräumt bekommt oder mal einen konstruktiven Hinweis. Schade, dass man seinen Artikel nicht fertig tippen kann. Warum kann man hier Texte editieren, wenn man nicht zu Ende schreiben darf, insbesondere wenn man als Admin merkt, dass gerade aktiv geschrieben wird.
Warten ist halt nicht jedermanns stärke. Hier kommt es ja auf die Sekunde an. So etwas Schlimmes wie ich verbrochen habe, kann man ja keinen weitere Minute dulden! (ich bitte den Sarkassmus zu entschludigen). Wie gesagt, ich könnte verstehen, wenn wochenlang nur eine Baustelle zu sehen ist. Das war hier aber nicht der Fall.
Wenn es sich tatsächlich und offensichtlich um Werbung handeln würde, nach dem Motto "schaut her was für ein tolle Produkt", oder "hier kann man super einkaufen", würde ich das Handeln verstehen. Es ist kein einziger Artikel angeboten worden, es ist keine Firma, Händel, sonstiges Unternehmen angepriesen worden, es ist keine Werbung für irgendetwas gemacht worden. CFK-Lamellen ist ein technischer Begriff und keine Marke. Im Forum V.I.ER. (ich wiederhole mich) arbeiten Universitäten, Wissenschaftler, Unternehmen, auch konkurrierende Unternehmen zusammen, um ein Ziel zu erreichen. Und zwar soll die Anwendung von CFK-Lamellen bei Bauandwendungen weiterentwickelt werden. Dieses Forum ist unabhängig, hat keine Gewinnabsicht und hat noch nicht einmal eine Bankverbindung. Das soweit zur Werbung.
Ich habe für mich beschlossen, dass mein Engagement bei Wikipedia hier beendet ist. Einige werden jetzt sagen "Gott sei dank!". Meine Arbeit wurde hier zunichte gemacht und es hat mich viele Stunden gekostet. Wikipedia kann ohne mich und ich auch ohne Wikipedia.
Ich bedanke mich im übrigen ganz herzlich bei Schmitty, er ist ja für seine Konstruktivität recht bekannt!
--Mephisto1970 21:11, 19. Sep 2006 (CEST)
Kein enzyklop. Artikel. Weder das Auto noch die Verkehrsbetriebe werden beschrieben. Ein reiner Nachrichtenartikel. -- tsor 09:59, 19. Sep 2006 (CEST)
Dieser Artikel ist der Kategorie Busmodell zuzuordnen. Nicht löschen! Der Autor ist sich bewusst, dass er ein aktuelles Thema aufgegriffen hat, zu dem es in einem halben Jahr noch mehr zu schreiben gibt.
Über Bernmobilgibt es schon einen Artikel, daher erübrigt sich eine weitere Beschreibung.
Der Autor
Man kann nicht über die Beschaffungsmassnahme eines Verkehrsbetriebs einen Artikel schreiben. Über einen Artikel Volvo 7700A CNG könnten wir schon eher reden, dann muss der Bus aber auch (technisch) beschrieben werden. löschen --Don Serapio Lounge 10:50, 19. Sep 2006 (CEST)
Der Zug, um technische Daten in Erfahrung zu bringen, fährt nicht ab. Es ist gut, dass du diesen Hinweis gegeben hast. Ich bin aber gegen das Löschen dieses Artikels. Wird er beibehalten, haben wir Autoren später weniger Umtriebe.
Der Autor
Nachrichtentext aus der Enzyklopädie entfernen. ↗ nerdi d \ c \ b 21:23, 19. Sep 2006 (CEST)
Benutzer:Libro/Liste von Benutzerbausteinen (erl., gelöscht)
War SLA. Redirect nicht sinnvoll. Eher noch löschen, sperren oder besser WW. Siehe dort. --Kungfuman 10:20, 19. Sep 2006 (CEST)
- Löschen, sinnlos. --Thomas S. 10:23, 19. Sep 2006 (CEST)
- Die Benutzerunterseite wurde kommentarlos gelöscht. Vermutlich geht es nur darum, den Link nicht rot zu lassen. Siehe auch LA Wikipedia:Löschkandidaten/17._September_2006#Kategorie:Vorlage:Babel-Bapperl und Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Löschung_von_meheren_Babelvorlagen_eines_in_Urlaub_befindlichen_Benutzers --Kungfuman 11:12, 19. Sep 2006 (CEST)
nicht kommentarlos gelöscht [7]. Merkt: ihr seid hier um zu arbeiten und nicht dummes Zeug zu treiben. Und wem das nicht passt, der kann ja seinen hochbezahlten Arbeitsplatz bei der Wikipedia kündigen, hier treibt sich sowieso viel zu viel Gesocks rum. -- Toolittle 11:20, 19. Sep 2006 (CEST)
Löschung war sowieso Regelwidrig. Siehe [8], Liste wiederherstellen --Don Serapio Lounge 11:36, 19. Sep 2006 (CEST)
- Sehe ich genauso, diese regelwidrige Löschung sollte man rückgängig machen. wiederherstellen und behaltenChristian Bier Bewerte meine Arbeit! 11:48, 19. Sep 2006 (CEST)
- Ursprünglichen Zustand wieder herstellen. Löschung ist regelwidrig (siehe oben (LA vom 16.2.)), der Redirect gelinde gesagt extrem unhöflich. Und warum darf es nicht auch in einer Enzyklopädie mal ein bisschen Humor geben ? --HH58 12:20, 19. Sep 2006 (CEST)
Da überlebt eine Benutzerseite (nicht etwa ein Artikel) einen LA, und wird dann Monate später von einem Admin einfach mit einer recht sinnfreien Begründung entfernt? So stelle ich mir eine Person, die genug Verantwortung für die Zusatzfunktionen hat, nicht vor. Eine der Begründungen für den Redirect ist auch merkwürdig: Über 200 Verweise auf die Seite... stellt sich mir wieder die Frage, wieso wird sie einfach so gelöscht, wenn sie offenbar so populär ist? Wiederherstellen und dann behalten. -- daf? 12:30, 19. Sep 2006 (CEST)
Diskussion wird schon auf WP:WW geführt. Bitte dorthingehen. Danke --Madame C. → Traumland 13:02, 19. Sep 2006 (CEST)
Die Idee, die dahintersteckt, mag gut sein, de facto wird es aber nur als Nachtreterei empfunden, und das braucht's nicht. Gelöscht. Hier EOD. --Gardini · Spread the world 13:02, 19. Sep 2006 (CEST)
War SLA mit Grund "Irrelevanz -> Reklame" und Widerspruch. Ich stelle mal die Relevanz des Unternehmens zur Diskussion. Arbeitshypothese: IT-Dienstleister wie viele andere auch. Gibt es andere ergänzbare Informationen? --He3nry Disk. 10:34, 19. Sep 2006 (CEST)
- behalten, kein Kommentar. Conny 10:37, 19. Sep 2006 (CEST).
- Hm, kann mal jemand den ZUsammenhang mit der IT-Services and Solutions GmbH aufklären, ist die csg nicht ein Teil davon und sollten wir da nicht einen Redirect machen, --He3nry Disk. 10:44, 19. Sep 2006 (CEST)
- Gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien mehr als 20 Filialen und vielleicht noch die 1000 Mitarbeiter behalten --Schraubenbürschchen 11:53, 19. Sep 2006 (CEST)
- Wow, habe gerade heute einen Lkw von denen an mir vorbei fahren sehen. Scheint häufiger zu sein. Behalten und ausbauen! --dscheJ-Ouh 18:59, 19. Sep 2006 (CEST)
Roman Brun (gelöscht)
OK, er ist drogensüchtig und schwul - aber reicht das für die R-Frage!? --Reinhard 11:50, 19. Sep 2006 (CEST)
wenn der mann nur einen tag (den "14. Juni 1989") zum aufwachsen brauchte, um unmittelbar danach in den fruehen 1990er jahren die welt mit seinem gesang (babygeschrei?) zu faszinieren, dann sollte dieser artikel auch nicht mehr als einen tag brauchen, um wieder in der versenkung zu verschwinden. so also jedenfalls nicht, wenn das allerdings repariert wird, werde ich mich ausser stande sehen, die relevanz schwuler musiker (mit gesangstiteln wie im artikel dargestellt) zu beurteilen. --Eckh 11:59, 19. Sep 2006 (CEST)
Fake, habe SLA gestellt --Northside 12:03, 19. Sep 2006 (CEST)
- den fake-verdacht hatte ich auch - da ich diese szene aber nicht kenne (und auch nicht kennen möchte), wollte ich mich da vorsichtshalber raushalten :) --Eckh 12:10, 19. Sep 2006 (CEST)
- google hilft da manchmal ungemein und anonym. --Don Serapio Lounge 12:13, 19. Sep 2006 (CEST)
@Eckh und weshalb gibst Du doch Deinen Senf doch dazu, wenn Du die Szene nicht kennen möchtest? *Kopfschüttel* --Northside 12:32, 19. Sep 2006 (CEST)
Nichts, das über Änderungsantrag hinausgeht bzw. eine reine Tautologie: Eine XY-Liste ist eine Liste von XY --Reinhard 12:09, 19. Sep 2006 (CEST)
- Keine omA, nicht verlinkt, Lemma regelwidrig, dafür aber auch erst heute(!) erstellt… Ich sage: Maximal 7 Tage und warten, ob noch was draus wird, ansonsten löschen. (aber der Hinweis mit Änderungsantrag ist richtig…, also ggf. Redirect?) --dscheJ-Ouh 19:06, 19. Sep 2006 (CEST)
da hat jemand einen längeren Aufsatz eingestellt, der als Artikel aber überhaupt nicht zu gebrauchen ist. Relevanz will ich nicht beurteilen --Dinah 12:51, 19. Sep 2006 (CEST)
Sieht irgendwie abgekupfert aus, google hat allerdings nix gefunden. Sätze wie Die 60. und 70. Dekade bilden den ideologischen Kontext, der die PZP einleiten wird. wirken aus dem Zusammenhang gerissen. 7 Tage um einen Artikel daraus zu basteln. --Don Serapio Lounge 13:22, 19. Sep 2006 (CEST)
- 7 Tage, um einen Artikel daraus zu basteln, ist richtig; ich fürchte aber, dass die beiden bisherigen einzigen Verfasser dazu nicht in der Lage sind (und sonst hat sich dafür wohl noch keiner iknteressiert). Der ganze Text ist nebulos, auch die Wortschöpfung ist irgendwie suspekt (warum nicht "peronenzentrierte Planung"?) Mein Hinweis (in der Diskussion) auf Groß-Kleinschreibung der Überschriften wurde bisher auch nicht gelesen - ich habe es seitdem unter Beobachtung.--Dr.cueppers 13:35, 19. Sep 2006 (CEST)
- Vielleicht gibts hier sonst jemand der sich mit der Materie auskennt. --Don Serapio Lounge 13:43, 19. Sep 2006 (CEST)
- Naja, das die Überschriften gross geschrieben, könnte man ja noch schnell selbst ausmerzen, aber von dem Restlichen ist jeder 2. Satz unverständlich und räkelt sich in Fremdwörtern. Manches entpuppt sich dann als trivial oder dermassen nebulös, das man nur noch den Kopf schütteln kann. Ich hab jetzt immer noch nicht erfasst, was das ausser den angegebenen verstaendlichen Trivialitaeten letztlich sein soll. --Huebi 14:42, 19. Sep 2006 (CEST)
Löschen, siehe nur hier: "Die 60. und 70. Dekade bilden den ideologischen Kontext, der die PZP einleiten wird. Verursacht durch die Philosophie des Momentes, entsteht ein Prinzip der Normalisierung, das auf der Rechtsanspruch der Rechte der Leute mit Behinderungen gegründet wird. Diese Grundregel der Normalisierung imprägniert die Ideologie der Arbeitsgruppen, die für die Menschen mit Behinderung festgesetzt sind. Diese Gruppen erheben Anspruch auf das Recht der Leute mit Behinderungen, ein unabhängiges qualitätsreiches Leben zu haben. (ein Leben als Bürger, ein selbstbeherrschtes Leben)." --UliR 19:05, 19. Sep 2006 (CEST)
SLA mit Widerspruch. M. E. trotzdem schnelllöschbar, da falscher Stub. Geisslr 13:13, 19. Sep 2006 (CEST)
Sollte wirklich gelöscht werden. Die Erwähnung in A._hartrodt reicht. Dafür braucht es kein eigenständiges Lemma... -- Onee 13:55, 19. Sep 2006 (CEST)
Ich denke, solange Informationen neutral und sachlich sind, haben sie grundsätzlich für manche Zielgruppen einen Nutzen und schaden niemandem. Außerdem würde man ja einen Artikel über Audi nicht verbieten, weil wo anders schon etwas über VW steht...deshalb behalten !
- 1. unterschreiben nicht vergessen!
- 2. Über Audi gibt es aber auch deutlich mehr zu berichten, zumal die Marke deutlich länger existiert als nur ein Jahr, wie in diesem Fall. Für diese zwei Sätze braucht es aber tatsächlich kein eigenes Lemma. Die Relevanz ist ohnehin fraglich bei einem derart jungen Firmenableger... --seismos 17:05, 19. Sep 2006 (CEST)
Wesentliche Unternehmensdaten fehlen (Umsatz). Außerdem muss da noch mehr zum Unternehmen und seinem Geschäftsmodell rein. Welche Leistungen erbringt das Unternhmen, wer sind die Kunden, irgendwelche Alleinstellungsmerkmale? Unternehmensgeschichte? Auszeichnungen? Skandale? Momentan sieht das zu sehr nach Branchenbuch aus, zuwenig nach Lexikon. 7 Tage zur Überarbeitung, sonst löschen --h-stt !? 19:34, 19. Sep 2006 (CEST)
Irrelevant. Man vergleiche mit den Schiffen in der Kategorie Frachtschiff. --Logo 13:20, 19. Sep 2006 (CEST)
Ist ein Segelfrachter, wird immerhin bei Bark (Schiff) genannt, von dem her scheint mirs relevant. behalten --Don Serapio Lounge 13:36, 19. Sep 2006 (CEST)
- Die Erwähnung in Bark (Schiff) stammt von dem Ersteller des Artikels Gretchen Hartrodt selbst; so erzeugt man keine Relevanz; es wäre vielmehr das Gretchen mit den anderen Schiffen unter "Bark" zu vergleichen, um zu sehen, dass sie da nichts zu suchen hat, da sie ein Kahn ist wie Tausende andere auch. --Logo 13:44, 19. Sep 2006 (CEST)
- Ach der Artikel ist ja schon was älter. Hätte schauen sollen. Allerdings verstehe ich deinen Verweis auf die Kat der Frachtschiffe nicht, da hats noch ähnlich wenig relevantes Zeug. --Don Serapio Lounge 13:47, 19. Sep 2006 (CEST)
- Ja? Ich hab bis jetzt nur fünf angeklickt, und die hatten jedes ein Alleinstellungsmerkmal und meilenweit mehr Relevanz als Gretchen. --Logo 13:57, 19. Sep 2006 (CEST)
- ich hab nur eins angeklickt und dann hochgerechnet... --Don Serapio Lounge 14:01, 19. Sep 2006 (CEST) NT, gilt auch für die andere Alaunia --Don Serapio Lounge 14:04, 19. Sep 2006 (CEST)
- Jau. Siehe unten. --Logo 14:06, 19. Sep 2006 (CEST)
Ist eine 1:1 Übersetzung [9] URV? Ansonsten käme als Quelle für weitere Informationen "Porsch, Christian: Erste Reise 1909/11 Gretchen Hartrodt, Der Albatros 47. Jg, Bremen, 2002. pp 36-45, ill." (vgl. hier) und diese Quelle in Betracht für einen neuen Artikel. Ansonsten würde ich die Relevanzfrage eher an der Kategorie:Schiffswrack messen, als dem Artikel Bark (die France II wird dort etwa auch nicht geführt). Dort wird etwa die Doris (1927) geführt, ein Frachter mit ähnlichem Schicksal. Falls keine URV neutral --Kriddl 14:08, 19. Sep 2006 (CEST)
- Dann hätte die Doris (1927) allerdings das unschlagbare Alleinstellungsmerkmal, der erste Unterwasser-Frachter gewesen zu sein. - Dass die France II nicht richtig kategorisiert ist, steigert die Relevanz vom Gretchen auch nicht gerade. - Bleibt die Frage, ob jeder Kahn durch Versenkung relevant wird. Wenn ich zum Vergleich wiederum einiges unter der Kategorie:Schiffswrack ansehe, kann der Gretchen-Artikel nicht annähernd mithalten. --Logo 14:26, 19. Sep 2006 (CEST)
- Mag sein, dass Du dort einiges findest (versenkte Kriegsschiffe, große Schiffskatastrophen, einige Ölpeste), aber auch so banale Schiffe wie die Maldive Victory oder eben die Gretchen Hartrodt. --Kriddl 15:23, 19. Sep 2006 (CEST)
Soweit ich es richtig verstanden habe, lebt Wikipedia davon, dass man fast zu jedem Thema bzw. jedem Namen etwas finden kann. Daher halte ich es für angebracht ein solches Schiff wie die Gretchen Hartrodt auf jeden Fall zu erwähnen. Immerhin handelt es sich hier um die Anfänge des Transportwesens und moderner Logistik. Weiterhin taucht das Gretchen Hartrodt bereits in weiteren Internetverzeichnissen auf. Wir sollten also eine Erwähnung in Wikipedia nicht von der sehr individuellen Meinung Einzelner abhängig machen sondern von der Neutralität und Sachlichkeit des Eintrags! --217.6.61.82 15:32, 19. Sep 2006 (CEST)
- Bitte erkläre uns nicht das Wesen der Wikipedia. - Die "Anfänge des Transportwesens" vermute ich eher bei der Arche Noah. Inwieweit das Gretchen beispielhaft für moderne Logistik wäre, steht ebensowenig im Artikel wie sonstwas interessantes. --Logo 15:49, 19. Sep 2006 (CEST)
Hallo Logo, was interessant ist und was nicht, solltest wohl nicht Du entscheiden, sondern die Breite Masse und somit die Leser von Wikipedia. Es wird sicherlich jemanden geben, der traurig wäre, wenn er etwas über die Gretchen erfahren möchte, und bei wikipedia hierzu nicht fündig wird... Außerdem kann ich mir kaum vorstellen, dass der Transport der Tiere auf der Arche Noah gewerblich war, und bin umso mehr erschüttert, dass Du aufgrund Deiner protestantischen Erziehung dieses ganz offensichtlich nicht weißt.217.6.61.82 16:09, 19. Sep 2006 (CEST)
- Die "breite Masse" ist mit diesem Löschantrag herzlich eingeladen worden mitzudiskutieren. Und was nicht im Artikel steht kann nicht als Relevanz-Kriterium herhalten, zumal der Begriff "Moderne Logistik" ein sehr wager ist. Da waren andere einfach früher dran und hatten auch bereits Dampfschiffe. --Don Serapio Lounge 16:24, 19. Sep 2006 (CEST)
- Es ist ein wiederkehrendes Phänomen, dass gerade solche vorübergehenden Gäste in der Diskussion auf dreiste Art persönlich werden, deren Interesse an der Wikipedia einzig darin liegt, ein persönliches Steckenpferd zu reiten. Hier ist es die Wichtigmachung einer Spedition ([10], [11]), und dieser Spezialisierung ist wohl auch die kuriose Behauptung geschuldet, Transport sei nur Transport, wenn er gewerblich ist. --Logo 17:03, 19. Sep 2006 (CEST)
Wenn es persönlich geklungen hat, muss ich mich entschuldigen. Ich verstehe aber nicht, warum großen Konzernen Artikel gewidmet und kleinere Firmen nicht genannt werden dürfen, zumal der Text lediglich die Geschichte eines Schiffes erzählt. Der kommerzielle Charakter des Artikels Gretchen Hartrodt ist an keiner Stelle ersichtlich. Könntest Du diesen bitte nennen.217.6.61.82 17:22, 19. Sep 2006 (CEST)
- gebongt. - Gegen A. hartrodt selbst gibt es übrigens keinen Löschantrag. Da der Firmenartikel selbst ziemlich dünn ist, erstaunt es halt, wenn er gleich mit 3 Auftritten daherkommt. Wie wäre es denn, das Gretchen dort unterzubringen: "Die Firmengeschichte reicht bis zu Zeit der Frachtsegler zurück. Die nach der Tochter des Gründers benannte Bark Gretchen Hartrodt segelte ..." etc. Die Geschichte des Schiffes selber sehe ich einfach als zu dünn an; nebenbei scheint es mir sehr unwahrscheinlich, dass sie 1917 als Kanadierein noch Gretchen hieß. --Logo 17:53, 19. Sep 2006 (CEST)
Hans - Heinrich Hackmann (gelöscht)
Man findet bei google nichts zu dem Herren. Ebenso fehlen Quellenangaben. Relevanz also eher fraglich --Nolispanmo 13:19, 19. Sep 2006 (CEST)
- Dürfte Fake sein, siehe hier und hier, also vielfacher Wiedergänger, löschen und auch dieses Lemma sperren. --Kobako 13:26, 19. Sep 2006 (CEST)
- Vor allem schrecklich geschrieben. Vermischungen mehrerer Zeitebenen. löschen --Schraubenbürschchen 13:38, 19. Sep 2006 (CEST)
Ein unermessliches Feld, selbst wenn man nur die jeweils zur Zeit ihrer Fertigstellung größten, schnellsten, längsten, teuersten aufnehmen würde. --212.202.113.214 13:30, 19. Sep 2006 (CEST)
- Wenn ich alleine bedenke wie viele von den Dingern jeden Tag auf dem Rhein hier vorbeischippern. -> Löschen. Weissbier 13:48, 19. Sep 2006 (CEST)
- Kommentar (Variante 1):hätte gar nicht gedacht, dass sich 350 m lange Pötte mit 15 m Tiefgang auf den Rhein trauen... (Variante 2): nach dem vierten Weißbier sind es dann doppelt so viele... Und im Ernst: wenn es sinnvoll ist, über die Schiffe Artikel zu schreiben, dann ist auch die Liste sinnvoll; und ich habe den Verdacht, dass die vage Formulierung "unermessliches Feld" absichtsvoll übertrieben ist. -- Toolittle 14:40, 19. Sep 2006 (CEST)
- Es gibt auch Containerschiffe im Binnenverkehr. Aber man kann alles absichtlich falsch verstehen. Vorhandene Schiffsartikel haben ihre Kategorie. Das reicht. Weissbier 14:57, 19. Sep 2006 (CEST)
- Kommentar (Variante 1):hätte gar nicht gedacht, dass sich 350 m lange Pötte mit 15 m Tiefgang auf den Rhein trauen... (Variante 2): nach dem vierten Weißbier sind es dann doppelt so viele... Und im Ernst: wenn es sinnvoll ist, über die Schiffe Artikel zu schreiben, dann ist auch die Liste sinnvoll; und ich habe den Verdacht, dass die vage Formulierung "unermessliches Feld" absichtsvoll übertrieben ist. -- Toolittle 14:40, 19. Sep 2006 (CEST)
- Listenwahn, sehe keinen Nutzen in so einer Liste, Kategorie reicht --Schmitty 14:46, 19. Sep 2006 (CEST)
Irrelevant. Ein Kahn wie tausend andere. --Logo 14:05, 19. Sep 2006 (CEST)
- In Konzequenz, weg mit dem Frachter. --Don Serapio Lounge 14:36, 19. Sep 2006 (CEST)
Die Standardargumentation bei U-Booten lautet, dass sie jeweils eine eigene Geschichte hätten. Das trifft im gleichen Maße auf zivile Seefahrzeuge zu. Es ist halt eben nicht jeder Pott wie der andere. Behalten --Kriddl 14:45, 19. Sep 2006 (CEST)
- Der Kleinwagen meiner Nachbarn hat auch eine wechselvolle, individuelle Geschichte hinter sich. Wenn die "eigene Geschichte" lediglich in einer Auflistung der Verkäufe und Umbenennungen besteht, kann und sollte WP auf den Artikel verzichten.---<(kmk)>- 23:52, 19. Sep 2006 (CEST)
Bei Frachtschiffen sehe ich in der Regel keine enzyklopädische Relevanz. Ausnahmen wären spektakuläre Unfälle und ähnliches. Dies ist hier nicht der Fall. Löschen --Taratonga 15:26, 19. Sep 2006 (CEST)
- Relevanter als 99,99% der Hoppelhasen und somit behalten. Aber was soll das mit den letzten beiden Verkäufen und der Umbenennung? Irgendwas ist da wohl falsch gelaufen. Weissbier 17:19, 19. Sep 2006 (CEST)
- Ist ein Schiff relevant? Wann ist ein Schiff relevant? WP:RK macht hierfüber keine Aussage. Es sieht so aus, als sei ein Kriegsschiff einer Marine jedenfalls relevant. Hinsichtlich dessen WP:WWNI wäre anzumerken, das WW nicht das Schiffahrtsregister von Lloyds ist. Neutral (aber eher behalten, sollte aber im Portal:Schifffahrt diskutiert werden. (Gilt auch für die LA, die weiter unten folgen) --Matthiasb 17:46, 19. Sep 2006 (CEST)
Es gibt genug Leute, die sich für Schifffahrt und damit potentiell auch für diesen Artikel interessieren, und die Cunard Line ist nicht irgendeine Reederei. Behalten, den anderen "Kahn" weiter unten ebenso. Stefan64 17:48, 19. Sep 2006 (CEST)
Irrelevant. Ein Kahn wie tausend andere. --Logo 14:08, 19. Sep 2006 (CEST)
- In Konzequenz, weg mit dem Frachter. --Don Serapio Lounge 14:38, 19. Sep 2006 (CEST)
Bei Frachtschiffen sehe ich in der Regel keine enzyklopädische Relevanz. Ausnahmen wären spektakuläre Unfälle und ähnliches. Dies ist hier nicht der Fall. Löschen --Taratonga 15:27, 19. Sep 2006 (CEST)
Relevanter als 99,99% der Hoppelhasen und somit behalten.Weissbier 17:20, 19. Sep 2006 (CEST)
- Murks in einem Fall kann keinen neuen Murks rechtfertigen. Frachter sind Duzendware. Wenn es zum individuellen Schiff nichts Relevantes zu berichten gibt, ist der LA gerechtfertigt. Nebenbei ist der Kurzartikel auch noch leicht POV angehaucht ("Zu Beginn ihres Lebens ...").---<(kmk)>- 23:47, 19. Sep 2006 (CEST)
Quellen? Relevanz? --jha 14:14, 19. Sep 2006 (CEST)
- keine --Nolispanmo 14:24, 19. Sep 2006 (CEST)
- keine. löschen --seismos 14:34, 19. Sep 2006 (CEST)
- keine erkennbar löschen --Taratonga 15:08, 19. Sep 2006 (CEST)
- Meinethalben auch noch als Spezialität des Hauses in Vier Jahreszeiten (Hotel) einbauen. Aber so: löschen.--Flann 15:11, 19. Sep 2006 (CEST)
- In die Tonne. Abgesehen von der fehlenden Relevanz auch noch mies geschrieben. --Xocolatl 17:42, 19. Sep 2006 (CEST)
- Allenfalls in die Kochbuch-Wiki. Hier: löschen. --dscheJ-Ouh 19:30, 19. Sep 2006 (CEST)
Kahoona (gelöscht)
Auch durch mehrfache Veröffentlichung in Wikipedia erzeugt man keine Relevanz. Als Spamm zu betrachten --212.202.113.214 14:16, 19. Sep 2006 (CEST)
- SLA. Dieser Artikel muß nicht mehr großartig diskutiert werden. Löschen und Lemma sperren. --Englandfan 14:22, 19. Sep 2006 (CEST)
Big Kahoona (SLA)
Auch durch mehrfache Veröffentlichung in Wikipedia erzeugt man keine Relevanz. Als Spamm zu betrachten --212.202.113.214 14:16, 19. Sep 2006 (CEST)
Eine vollkommen neue *hüstel* Kombination aus Browserspiel und Sammelkartenspiel von 2006 mit unbekannter Marktbedeutung. Löschkandidat 14:19, 19. Sep 2006 (CEST)
Hat bei Google immerhin 18.400 Treffer- Relevanz scheint mir durchaus gegeben zu sein. Behalten--84.142.161.100 16:14, 19. Sep 2006 (CEST)
Das Spiel hat den ersten Preis beim Gründungswettbewerb "Mit Multimedia erfolgreich starten" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie gewonnen, und war selbst auf der Games Convention 2006 in Leipzig mit einem Stand vertreten, wo der Preis verliehen wurde. ich bin auch für behalten
- Sowas könnte man ja auch mal in den Artikel schreiben... neutral --Carlos-X 17:22, 19. Sep 2006 (CEST)
- Der übliche Browserspiel-Reklamemüll. -> Löschen. Weissbier 17:17, 19. Sep 2006 (CEST)
7 Monate um zu sehen, ob der Preis in Bekanntheit, Spielerzahl und Relevanz umgewandelt werden kann. Wenn der Preis das Einzige bleibt, was man über dieses Spielchen sagen kann, dann löschen --h-stt !? 19:38, 19. Sep 2006 (CEST)
Laut Pressemitteilung der Organic Electronic Organization ist das spiel "revolutanary", siehe hier: http://www.oea-osc.com/pr_12Sept.htm , weil erstmals Elektronik im Massendruck auf ein Papiermedium aufgebracht wurde. --> Behalten
Schlicht kein Artikel. Das Lemma wird nicht erklärt. Was auch immer es sein mag... Weissbier 14:51, 19. Sep 2006 (CEST)
vielleicht kein guter artikel - aber auch wenn die vielzitierte oma nicht versteht, worum es geht, ich versteh es schon. diverse mathematische fachbegriffe wuerde oma vielleicht auch nicht verstehen, aber das ist kein grund, sie aus wikipedia rauszuwerfen. also: verbesserungswuerdig, aber ich meine, es genuegt, wenn leute den artikel verstehen, die sich unter dem begriff "farbraum" etwas vorstellen koennen. --Eckh 15:59, 19. Sep 2006 (CEST)
- Och, wenn die Mathematiker sich Mühe geben stimmt das nicht. Weissbier 17:21, 19. Sep 2006 (CEST)
- ich frag mich grade, wie ich eine vollständige analytische fortsetzung ner oma erklaeren soll, die nicht einmal komplexe zahlen kennt. nein, das geht nicht, meine ich. --Eckh 20:59, 19. Sep 2006 (CEST)
- Nur ein Link von PostScript, und der Artikel ist immer noch in fast demselben Zustand, in dem er am 26. Juli 2005 von einer IP eingestellt wurde. Ich bin für Einbau der Infos dort und löschen. --dscheJ-Ouh 19:44, 19. Sep 2006 (CEST)
Kein Artikel. WAS nun ein Wasserfenster sein mag bleibt im Dunkel des Gestammels. Weissbier 14:52, 19. Sep 2006 (CEST)
- ergibt sich durch die Anwendung der Nernst-Gleichung auf das Wassersystem behalten. mion 17:47, 19. Sep 2006 (CEST)
- Kein Gestammel, nur sehr fachlich. behalten --Michael Sch. 19:45, 19. Sep 2006 (CEST)
- so seh ich das auch. wer von selbstdissoziation des wassers, pH-wert und nernstscher gleichung noch nie etwas gehoert hat, kann das natuerlich nicht verstehen, aber er wird es so auch nie verstehen koennen, egal wie viel muehe sich die autoren geben. das aber ist kein grund fuer die loeschung. also behalten. verbesserungswuerdig aber ist der artikel, ich glaub, mir fehlten da einheiten in den formeln (volt). --Eckh 21:16, 19. Sep 2006 (CEST)
- Also Versagen bei der omA, der einzige Link auf diese Seite (von Elektrolyse, und dort auch nur unter Siehe auch) wurde am 31. August 2006 gesetzt (Moin, mion ;-) ) obwohl der Artikel das letzte Mal zuletzt am 20. April 2006 geändert wurde. Vorschlag: QS und macht einen Wikipedia-Artikel draus. Reicht die Zeit bis, sagen wir Mal, Ende Oktober 2006 nicht aus, sagt bescheid, sonst könnte der nächste LA erfolgreich sein… --dscheJ-Ouh 20:07, 19. Sep 2006 (CEST)
- Der Artikel ergibt durchaus Sinn, das einzige was mir fehlt, wäre eine Erläuterung, was außerhalb des Fensters geschehen würde, wenn keine Elektrolyse passiert. Das ergänzen und dann behalten. --::Slomox:: >< 22:21, 19. Sep 2006 (CEST)
Das Wasserfenster, das ich kenne, ist der Bereich der elektromagnetischen Strahlung mit Wellenlängen von 2,3 und 4,4 Nanometern. In diesem Wellenlängenbereich absorbiert das Wasser nur moderat, der Kohlenstoff jedoch stark. Die Wichtigkeit solcher elektromagnetischer Strahlung ist unmittelbar einsichtig, wenn man an den Aufbau lebender Zellen denkt. Zu meiner Aussage lassen sich problemlos Quellen in der wissenschaftlichen Literatur angeben. Der Einfachheit halber hier zwei Quellen, wo der Begriff bei renommierten Instituten (PTB und DESY) verwendet wird.
- http://ib.ptb.de/de/org/7/Nachrichten/2005/nachrichten7.html
- http://zms.desy.de/presse/pressemeldungen/2006/pm_070906/index_ger.html
Ich habe Probleme, den Begriff Wasserfenster in der im Artikel verwendeten Bedeutung im Netz zu finden. Ich vermute zwar, dass es zwei Varianten des Begriffs gibt, doch genauso gut ist es möglich, dass es sich um einen Ulkeintrag handelt. Daher die große Bitte, verifizierbare Quellen anzugeben, um diesen Verdacht auszuräumen. -- jupp (Diskussion) 23:36, 19. Sep 2006 (CEST)
Nachdem der erste Löschantrag dem Fehlerteufel zum Opfer fiel hier nun erneut an alter Stelle
Ein zusammenhangloser Fetzen, der so nicht weiterhilft. Anfrage an zuständiges Portal verlief ergbnislos, der Hinweis auf die Laienspieltruppe ist also noch entbehrlicher als sonst auch. Weissbier 14:55, 19. Sep 2006 (CEST)
Thylle: Bei Hölzern eine sackartige Ausstülpung einer Parenchymzelle in den Hohlraum einer Trachee. –Vorgang führt zur Verstopfung der Wasserbahnen. –Die Ausstülpung kann durch Bildung einer neuen Zellwand zu einer selbstständigen Zelle werden. In diesen Fällen können sie Speicherzellen für Stärke sein.
QS-Fall. Cup of Coffee 15:31, 19. Sep 2006 (CEST)
- Der Artikel wurde am 19. Januar 2006 von IP erstellt (nichts Schlimmes), ab schon ab 21. Januar geschah dann aber nichts mehr. QS wurde noch am 21. Januar gestellt, aber schon am 4. Februar von Thomas S. ohne Grund und ohne Änderungen wieder entfernt. – Eigentlich Grund genug für eine Löschung. Ein Link von Holz, mMn berechtigt. Hmmmm, gebt mir ein „paar“ Minuten, mal sehen, was ich draus machen kann (habe gerade Lust bekommen) --dscheJ-Ouh 20:25, 19. Sep 2006 (CEST)
- Fertig. Können wir den Artikel so behalten? --dscheJ-Ouh 21:02, 19. Sep 2006 (CEST)
Ausländerbeirat (Rheinland-Pfalz) (gelöscht)
Das ist kein Artikel. Hier sind lediglich Gemeindeordnungstexte kopiert worden. --Flann 15:04, 19. Sep 2006 (CEST)
Lediglich ein kopierter Text. Durch löschen Platz für einen ordentlichen Artikel machen. --Taratonga 15:12, 19. Sep 2006 (CEST)
Es gibt, falls man sich dafür interessieren sollte bestimmt noch andere gute Srite um diese Informationen zu finden. Ich denke ebenfalls, dass eine Löschung sinnvoll ist.
gelöscht und NICHT nach Wikisource verlagert --Finanzer 17:47, 19. Sep 2006 (CEST)
Renegade-arts.de(erl.)
zweifelhafte Relevanz begründet ja leider keinen SLA Johnny Yen lachen? 15:10, 19. Sep 2006 (CEST)
Hauptartikel wurde geSLAt, also ist es hier erledigt. --Johnny Yen lachen? 15:13, 19. Sep 2006 (CEST)
Sollte wohl ein Link auf eine Homepage werden. --Minirich 15:22, 19. Sep 2006 (CEST)
12-D-Konzept(gelöscht)
WP ist keine Sammlung von Textaufgaben. --Flann 15:21, 19. Sep 2006 (CEST)
Man könnte (ob es sein muss, sei dahingestellt) über diesen Koch schon etwas mehr schreiben. Er ist aber mit dem Vermerk "kein Artikel" bei der QS eingetragen worden, ohne dass sich deshalb etwas geändert hätte. --Xocolatl 15:29, 19. Sep 2006 (CEST)
- Tja, relvant denke ich schon aber den Artikel hat er so wie er jetzt ist nicht verdient. Bin für QSA --Nolispanmo 15:56, 19. Sep 2006 (CEST)
- Da war er immerhin schon 2 Tage drin, dachte das Limit läge bei 10? >:/ --Don Serapio Lounge 17:07, 19. Sep 2006 (CEST)
Och komm, hier geht's aber oft schneller;-) Außerdem dachte ich, "kein Artikel" sei sogar ein Schnelllöschgrund. --Xocolatl 17:36, 19. Sep 2006 (CEST)
- Die einzige Regel besagt, dass die QS für 48 Stunden vor einem Löschantrag schützen soll. Die meisten Artikel verbringen zwar in der Tat mehr Zeit in der QS, aber nach 2 Tagen ist ein LA schon ok. --seismos 19:09, 19. Sep 2006 (CEST)
- Wau, echt so schnell? Dabei wurde der Artikel doch erst am 17. September 2006 angelegt… – Leider hat der Ersteller Hönow den Artikelinhalt vermutlich aus Frust über den frühen LA selbst gelöscht, dabei stand schon einiges drin. Dabei halte ich diese Version für einen gültigen (Anfänger-) Stub. MMn ist selber ausbauen besser als löschen, da er nach Koch einer der berühmtesten Köche Deutschlands ist. Deshalb QS und behalten. --dscheJ-Ouh 21:18, 19. Sep 2006 (CEST)
- Ja, leider fangen die meisten Newbies an zu schreiben, ohne sich die grundlegendsten Sachen vorher durchzulesen... Viele Artikel würden wohl noch leben, wenn man sie erst einmal zu Ende geschrieben hätte, statt rudimentäre Fragmente abzuspeichern. Es arbeiten leider zu wenig Leute in der QS mit, um gegen die Massen anzukommen. Also: Hau rein... --seismos 21:45, 19. Sep 2006 (CEST)
- Der Artikel wäre wohl besser erst einmal eine Weile in der QS geblieben. Daß der Ersteller seinen Text nach dem LA gelöscht hat, ist ein bedauerliches Ergebnis. Uka 23:35, 19. Sep 2006 (CEST)
- Ja, leider fangen die meisten Newbies an zu schreiben, ohne sich die grundlegendsten Sachen vorher durchzulesen... Viele Artikel würden wohl noch leben, wenn man sie erst einmal zu Ende geschrieben hätte, statt rudimentäre Fragmente abzuspeichern. Es arbeiten leider zu wenig Leute in der QS mit, um gegen die Massen anzukommen. Also: Hau rein... --seismos 21:45, 19. Sep 2006 (CEST)
Wie viele Jungtiere in allen möglichen Arten und Farben gibt es in deutschen und internationalen Zoos? Hier kann ich keine spezielle Relevanz sehen. -- Tolanor 15:30, 19. Sep 2006 (CEST)
- Löschen und gegebenenfalls im Artikel zum Zoo kurz erwähnen. -- Carbidfischer Kaffee? 15:35, 19. Sep 2006 (CEST)
- Sehe ich auch so. Elefantennachzuchten sind zwar nicht ganz alltäglich, aber auch keine Sensation mehr. --Xocolatl 15:39, 19. Sep 2006 (CEST)
Bei Zootieren wie Antje sehe ich die Relevanz ja ein, aber bei einem Elefantenkalb, welches nicht aus irgendeinem Grund Bedeutung erlangt hat? Löschen, den artikel, nicht das Tier. --Kriddl 18:02, 19. Sep 2006 (CEST)
Wer den Artikel richtig gelesen hat, wird verstanden haben, dass es hier um eine erstmalige Geburt in Gefangenschaft ging und zweitens ebenfalls erstmalig eine Elefantengeburt weltweit übers Internet beobachtet werden konnte. Wahrscheinlich muss man ortsansässig sein, um das nachvollziehen zu können. Der Begriff "Marlar" ist in Köln so bekannt wie "Tünnes" oder "Hänneschen".
Warum mein Beitrag gelöscht werden soll, ist mir daher ein Rätsel....
-- maryplotter ... 18:25, 19. Sep 2006 (CEST)
- Dass es erstmals eine Geburt in Gefangenschaft war, stimmt sicherlich nicht. Du schreibst selbst in Deinem Artikel. Zitat: "Marlar ist der erste Elefantenkalb, das im Kölner Zoo geboren wurde." Die Geburt mag zwar im Internet zu sehen gewesen sein. Relevant ist sie aber damit noch nicht. Das Kalb hat nur regionale Bedeutung. Daher löschen. --Taratonga 19:11, 19. Sep 2006 (CEST)
Das Viech wurde vom WDR heftigst gehyped. -> Im Zoo-Artikel erwähnen und Löschen (wann kommt der Artikel zu dem Pinguinweibchen aus dem Zoo Münster?!?) Weissbier 19:12, 19. Sep 2006 (CEST)
- „Das Viech“ ist im Artikel Kölner Zoo sogar zwei Mal erwähnt! (Davon einmal verlinkt – von maryplotter selbst). Hmm, gestern erstellt, heute LA? (Ich kann den Frust irgendwo verstehen…) – Bevor gelöscht wird, sollten wenigstens die Informationen in den anderen Artikel eingebaut werden. --dscheJ-Ouh 21:37, 19. Sep 2006 (CEST)
Vielleicht sollte mal jemand Wikipedia:Relevanzkriterien für Tiere erstellen. Auch wenn es die irgendwann gibt, sollte Geburt nicht für Relevanz ausreichen, auch nicht Bekanntheit bei Kölner Zoofans. Zudem sehe ich da noch eine Flut von Artikeln auf uns zukommen, weil momentan so viele Zoo-"Dokus" laufen. Löschen. --Falense Fragen? 23:12, 19. Sep 2006 (CEST)
Was ist an der Go-Kart Strecke relevant? Die zwei tödlichen Unfälle sind sehr bedauerlich. Sie rechtfertigen aber keinen Eintrag in eine Enzyklopädie. --Taratonga 15:44, 19. Sep 2006 (CEST)
- Grottige Rechtscheibung und Bild-Leser Texte. löschen --Nolispanmo 15:53, 19. Sep 2006 (CEST)
- Wenn ich den Inhalt dieses Artikels richtig verstanden habe, was gar nicht so einfach ist, dann existiert dieser Ring der Unfälle wegen auch gar nicht mehr. Umso kleiner dessen Relevanz, möchte ich meinen. Daher bitte Löschen. --Flann 16:09, 19. Sep 2006 (CEST)
Megamurks. Löschen --Xocolatl 18:27, 19. Sep 2006 (CEST)
Apple iTV (gelöscht)
Werbung für ein zukünftiges Produkt. Bislang völlig irrelevant. --Flann 15:48, 19. Sep 2006 (CEST)
- Werbung hat Apple für das Teil wohl kaum nötig :-), aber es ist noch nicht einmal so etwas wie ein Artikel. --Nolispanmo 15:52, 19. Sep 2006 (CEST)
- Schönes Beispiel für Glaskugel. Auslieferungsankündigungen sind in dieser Branche seeeehr unsicher. löschen, als Nicht-Artikel gern auch schnell --Don Serapio Lounge 16:00, 19. Sep 2006 (CEST)
Kein Artikel - für ein Glaskugelprodukt --h-stt !? 19:42, 19. Sep 2006 (CEST)
Die Weiterleitung ist nicht eindeutig. XJ-Serien gibt es auch bei anderen Produkten z.B. Yamaha XJ. (siehe auch XJ Serie). Kleine Ergänzung: Über die Eingabe des Suchbgriffs XJ sind beide Serien sehr leicht zu finden. 217.115.67.73 16:13, 19. Sep 2006 (CEST)
Horner-Wadworth-Emmons-Reaktion (gelöscht)
Lemma falsch geschrieben. Das Lemma gibt es unter Horner-Wadsworth-Emmons-Reaktion bereits in wesentlich besserer Qualität. --Taratonga 16:09, 19. Sep 2006 (CEST)
SLA gestellt -- Ar-ras 16:15, 19. Sep 2006 (CEST)
- Nachtrag. Lag wahrscheinlich an der Arbusow-Reaktion, welche auf falsches Lemma verwies.Verlinkung korrigiert -- Ar-ras 16:19, 19. Sep 2006 (CEST)
Gelöscht. —mnh·∇· 16:56, 19. Sep 2006 (CEST)
Schlickschlitten (erledigt)
Über Geschichte und Zweck des "berühmten" Schlickschlittens ließe sich vielleicht etwas relevantes schreiben. Jedoch - das Thema dieses nicht-enzyklopädischen Textes ist das völlig irrelevante Rennen von 1976. --Flann 16:18, 19. Sep 2006 (CEST)--Flann 16:17, 19. Sep 2006 (CEST)
Hab's umgeschrieben, vielleicht kann's jemand noch ergänzen. --Xocolatl 17:34, 19. Sep 2006 (CEST)
- neutral bis behalten so wie er jetzt ist, ist der Artikel interessant. --Nolispanmo 17:43, 19. Sep 2006 (CEST)
Ein special interest Internetradio. gergründet von JERIC (dem Seiteninhaber). Nunja. Löschkandidat 16:22, 19. Sep 2006 (CEST)
- Die WP ist kein Webradio-Verzeichnis. Enzyklopädisch irrelevant Löschen --Uwe G. ¿⇔? 17:29, 19. Sep 2006 (CEST)
- Behalten - Wieso ist dann auf dem englischen[14] , holländischen [15] und dem polnischen [16] Wikipedia zu demselben Artikel KEIN Löschantrag vorhanden?
- Wenn dem so wäre, könnte man doch auch gleich die verschiedensten Kategorien wie Internetradio, Soundtracks etc. löschen.
- Oder verstehe ich das falsch, dass man "nicht beschreiben darf", was unter einem gewissen Markennamen (wie z.B. ARD, ZDF, ORF, Ö1, BMW oder auch wikipedia) zu verstehen ist?
- In dem Fall wären auch alle Fernsehsender, Radiosender und sonstige Medien wie auch andere in Wikipedia verzeichnete Internetradiosender (Radio Aena, Radio fips, Pandora (Internet-Radio), Last.fm, Sportradio.ch, RadioTux, LuxuriaMusic, RauteMusik, IG Schweizer Internetradio und noch viele mehr) einer Enzyklopädie nicht würdig, oder?
- Auf dem wikipedia-Artikel Internetradio (und der Kategorie "Internetradio"[17]) werden mehr als genug andere Internetradiostationen aufgelistet. Soll man die auch gleich löschen?
- Benutzt doch eh jeder google, oder...
- Und ganz nebenbei bemerkt, das Pseudonym JERIC wird als einzige greifbare Info zu dem Seitengründer offiziell genannt.
- Kontra Löschen! Bpewien, 23:17, Dienstag, 19.09.2006 (GMT+01:00)
Bei Frachtschiffen sehe ich in der Regel keine enzyklopädische Relevanz. Ausnahmen wären spektakuläre Unfälle und ähnliches. Dies ist hier nicht der Fall. --Taratonga 17:07, 19. Sep 2006 (CEST)
- Allemale relevanter als 99,99% von den Rammels und somit zu behalten. Weissbier 17:13, 19. Sep 2006 (CEST)
Najaaaa... nicht, dass ich die Rammels für besonders verewigenswert hielte, aber warum irgendein xbeliebiges Containerschiff? --Xocolatl 17:38, 19. Sep 2006 (CEST)
- Nicht beliebig, sondern von Cunnard. Weissbier 18:49, 19. Sep 2006 (CEST)
- Wenn Irrelevanz Rost wäre, läge der Kahn schon auf Grund. Und was das mit Pornodarstellern zu tun hat, bleibt Weissbiers Geheimnnis. Löschen. --Logo 17:42, 19. Sep 2006 (CEST)
- Löschen - keine Relevanz ersichtlich. --Remi 17:58, 19. Sep 2006 (CEST)
- die Schiffsklasse bezogen auf mittelgroße Containerschiffe, die auch durch alle Seerouten passen, wäre wohl schon interessant - zwecks der Wirtschaftlichkeit, die größten ihrer Art können ja nicht überall fahren und gelöscht werden, wobei mir auch aufgefallen ist, dass es bei Häfen zwar eine Listung der größten gibt - speziell die größten Containerhäfen bei Wikipedia nicht auf Anhieb zu finden sind... --159.51.236.194 18:17, 19. Sep 2006 (CEST)
Löschen, löschen, löschen...keine Relevanz. Tram fan 20:03, 19. Sep 2006 (CEST)
Das Double für ein Computer Spiel. Ist das für eine Enzyklopädie relevant oder nicht? --Nolispanmo 17:42, 19. Sep 2006 (CEST)
Löschen. Gerne schnell. --Matthiasb 17:51, 19. Sep 2006 (CEST)
Angesichts der Tatsache, daß Lara Croft eine große Medienpräsenz besitzt und es sich um eines der populärsten Computerspiele handelt sollte man ruhig den Verkörperungen der Figur in der Realität etwas Raum in der WIKIPEDIA einräumen! Oder... wie wäre es mit einem Löschantrag für Angelina Jolie? Hmh? Behalten
- "Diana Maria Dorow" ist also von der Enzyklopädie-Relevanz mit Angelina Jolie zu vergleichen. Wohl kaum. --Nolispanmo 18:24, 19. Sep 2006 (CEST)
- Behalten - die Liste der Auszeichnungen ist durchaus beeindruckend --Vostei 18:46, 19. Sep 2006 (CEST)
Löschen die Preise wurden wohl eher in der Dorfdisko verliehen. Weissbier 19:00, 19. Sep 2006 (CEST)
- Behalten Wie ich schon sagte, angesichts der Popularität von TOMB RAIDER sollte man ruhig den Doubles Platz einräumen! Ich werde mich, sobald ich genug Material habe, auch um die anderen kümmern!
Exodianecross
- Man beachte [18], insbesondere den Vandalismus in Model und die x-edits in Lara Croft, um nu ja diesen Kandidaten hier ordentlich oft zu verlinken. Weissbier 19:07, 19. Sep 2006 (CEST) P.S.: Und nein ich sehe an diesem Booth Babe immer noch nichts besonderes.
- Behalten, da die Relevanz gegeben ist, siehe auch das im Artikel erwähnte Medieninteresse. -- Haeber / Disk. ±; 19:34, 19. Sep 2006 (CEST)
Löschen, sonst können wir hier sämtliche Dobles aufnehmen. Außerdem ist die Bezeichnung als Double für eine fiktive Person recht schwachsinnig. --Muellercrtp 20:09, 19. Sep 2006 (CEST)
- Eine Bezeichnung kann nicht "schwachsinnig" sein. Dies trifft nur für Menschen zu. Eine Bezeichnung könnte aber "sinnlos" sein. Meintest Du das? --Exxu 22:55, 19. Sep 2006 (CEST)
O.k. sinnlos. Jedenfalls wegen enzyklopädischer Irrelevanz löschen. Da fehlte doch noch was: Uka 23:24, 19. Sep 2006 (CEST)
Wenn man den POV striche, bliebe fast nix übrig. 7 Tage zum Ausbau dieses Hingerotzten. --Asthma 17:47, 19. Sep 2006 (CEST)
Als Anhaltspunkt: EN:WP. Ich denke R-Frage kann bejaht werden. --Matthiasb 18:07, 19. Sep 2006 (CEST)
- Die wurde doch aber gar nicht gestellt? *wunder* --Finanzer 20:29, 19. Sep 2006 (CEST)
- Vorschlag: behalten und in die Übersetzungswunschliste eintragen, da findet sich öfter mal jemand… :-) --dscheJ-Ouh 22:55, 19. Sep 2006 (CEST)
Keine Relevanz für die Wikipedia. Es ist nicht Sinn und Zweck einer Enzyklopädie jede/n Programmierer/in bzw. Experten/in, der/die etwas nettes herausgefunden hat, zu erwähnen. Eine weitergehende Relevanz dieser Informatikerin sehe ich derzeit nicht. --Remi 17:54, 19. Sep 2006 (CEST)
- behalten Relevanz gegeben. Rutkowska zählt zu den herausragenden Informatikern und als die Rootkit Expertin schlicht weg. Abgesehen davon ist es ihr als erste gelungen das neue Betriebssystem Microsoft Vista zu hacken und das auf einer sehr interessanten Weise. Dick Tracy 17:58, 19. Sep 2006 (CEST)
- Gibt es denn neutrale Quellen, die die Aussage untermauern, dass Sie eine herausragende Informatikerin ist? Kannst Du solche Quellen angeben, damit wir das nachprüfen können? --Remi 18:18, 19. Sep 2006 (CEST)
- Ich denke, aufgrund des Presseechos kann der Artikel behalten werden. --Carlos-X 18:00, 19. Sep 2006 (CEST)
- Es gibt auf jede Sicherheitslücke ein Presseecho. Aber sind dadurch die Personen relevant, die das herausgefunden haben? Ich denke nicht. --Remi 18:18, 19. Sep 2006 (CEST)
Bei Wissenschaftlern ist es ein Relevanzgrund, dass sie etwas als erste entdeckt haben, dürfte auch für andere Personengruppen gelten. Sinn und Zweck einer Enzeklopädie ist es Personen, die etwas als erstes herausgefunden haben zu erwähnen. Bloß scheitert das bei den klassischen Enzklopädien am Papier. Unser Vorteil ist, dass WP nicht auf Papier geschrieben ist, wir diese Begrenzung also nicht haben. Daher behalten --Kriddl 18:08, 19. Sep 2006 (CEST)
- Überspitzt gesagt: Wir haben doch alle schon vieles als erstes entdeckt. Soll jetzt für jeden von uns ein Artikel in der Wikipedia verfasst werden? --Remi 18:18, 19. Sep 2006 (CEST)
- Ich denke schon, wir können einen Artikel für jeden von uns verfassen, der das erste (noch dazu riesige) Sicherheitsloch in einem Betriebssystem gefunden hat, das einmal das meist genutzte war oder sein wird. --Carlos-X 18:28, 19. Sep 2006 (CEST)
Abgesehen davon, daß ihre angeblich "unmöglich zu findende" Sicherheitslücke leicht zu finden ist, ist sie nicht relevant. Kein Mensch in der Welt, außer den Geeks interessiert sich für sie. Und die Randgruppe der Geeks ist irrelevant. -> Löschen. Weissbier 19:04, 19. Sep 2006 (CEST)
- Es interessiert Heise,C'T, Wirtschaftswoche, winfuture, Spiegel, Focus,... also jetzt bitte ich mal wieder um etwas mehr Gelassenheit. Löscht mal lieber irgendwelche Kategorien oder sonstiges Kleinkram behalten 19:15, 19. Sep 2006 (CEST)
Obwohl sie angeblich so wichtig ist und obwohl sie aus dem Bereich der informationsaffinen Internet- und Rechnerwelt kommt, ist nicht mal ihr Geburtsdatum bekannt? Wenn die Sicherheitslücke zu entdecken das einzige ist, was sie bisher getan hat, dann sehe ich keine ausreichende Bedeutung. Löschen --::Slomox:: >< 21:00, 19. Sep 2006 (CEST)
- Lasst uns mal sehen: Offensichtlich bestenfalls ein Stub, bei dem einige entscheidende Daten fehlen. Erstellt von Dick Tracy, der am selben Tag noch zwei der drei wikilinks auf seine Seite angelegt hat (der dritte kam am 13. September von einer IP). Auch wenn die Dame es geschafft hat, die noch nicht fertige Version zu hacken, gibt es viele Hacker, die Betriebssysteme hacken, und viele von denen wollen sogar unerkannt bleiben. Die eigene Sektion in Rootkit halte ich für fraglich (oder ist sie die=einzige „anerkannte“ Rootkit-Expertin?). Wenn der pre-Vista-Hack das einzige bleibt, was die Dame leistet, ist mMn keine Relevanz gegeben, sonst müssten sämtliche Hacker in der Wikipedia genannt werden, und das ist wahrhaftig übertrieben! Vorschlag zur Güte: QS bis maximal, sagen wir mal, Dezember, sonst löschen. Und so langsam sollte bei den QS ein Vermerk rein, dass ohne Änderung eventuell Löschung droht! --dscheJ-Ouh 23:38, 19. Sep 2006 (CEST)
Ein Bodybuilding-Weltmeister mag relevant sein, doch der Artikel tut sprachlich und formal so richtig weh!. Zehn Tage QS hat er hinter sich, wie üblich ohne wirkliche Verbesserung. --Johannes Rohr 17:56, 19. Sep 2006 (CEST)
- klingt wie eine Bewerbung für einen Sicherheitsdienst :-). Bevor er so bleibt lieber löschen --Nolispanmo 18:36, 19. Sep 2006 (CEST)
- Auch mit Wohlwollen und nach zweimal lesen: keine enzyklopädische Relevanz auszumachen. Löschen. Uka 23:26, 19. Sep 2006 (CEST)
D H O (gelöscht)
Keine Veröffentlichungen, kein Label, viel Fan Geschwafel. Relevanz nicht erkennbar --Nolispanmo 18:22, 19. Sep 2006 (CEST)
- Wiederkehrer siehe Schnelllöschung DHO und Bild:Hau.jpg. Schnell Löschen --DonKult 18:37, 19. Sep 2006 (CEST)
- Dann bitte gleich beide Lemmas sperren --Nolispanmo 18:43, 19. Sep 2006 (CEST)
SLA wegen Wiedergänger: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ALog&type=delete&user=&page=D+H+O --Huebi 18:57, 19. Sep 2006 (CEST)
Wiedergänger (mit Bild) entsorgt --h-stt !? 19:46, 19. Sep 2006 (CEST)
Wegen Verstoß gegen:Wikipedia: Keine persönlichen Angriffe (Barbismus) und zudem einer absurden Ansammlung von Auseinandersetzungen zwischen mir und Paradox, die keinen Mehrwert für die Wikipedia ergeben. Diese sind im Moment nur für heute Abend geleert, siehe Versionsgeschichte: [19] -- Barb 18:34, 19. Sep 2006 (CEST)
Gehört m. E. nicht hierher. W:KPA ist wohl eher Fall für VA. --Hardenacke 18:41, 19. Sep 2006 (CEST)
- Vermittlungsausschuß ist eine anderes Sache: Hier geht es um den Mißbrauch einer Wikipedia-Seite und einen eindeutigen persönlichen Angriff. --Barb 18:55, 19. Sep 2006 (CEST)
Begründung des Antragstellers: So kein Artikel. Relevanz zweifelhalft.
Meine Meinung: die hat einen Artikel in der englischen Wikipedia und hat Preise gewonnen. Insofern QS, aber nicht LA. --Hansbaer 18:47, 19. Sep 2006 (CEST)
- Ich habe das Lemma verschoben, Relevanz ist auch gegeben (10 Kinder- und Jugendbücher sind auf Deutsch erschienen [20], der Artikel muss jedoch überarbeitet werden. -- M.Marangio 21:37, 19. Sep 2006 (CEST)
Ich wüsste nicht was diesen Herrn relevant machen würde. Adelstitel alleine ja wohl nicht. --Theghaz 18:48, 19. Sep 2006 (CEST)
Laut Relevanzkriterien sind Soldaten der Dienstgradgruppe General, und darunter müsste m.E. auch ein Generalmajor fallen, generell relevant. Tönjes 19:14, 19. Sep 2006 (CEST)
Generalmajor = 2 Sterne General -- Ar-ras 19:47, 19. Sep 2006 (CEST)
Nachdem die Frage der Relevanz geklärt ist (was auch ohne LA möglich gewesen wäre), ist das wohl erledigt? -- Toolittle 23:18, 19. Sep 2006 (CEST)
Relevanz zweifelhaft:
- kein musikalischer Leiter einer Musikgruppe
- kein Solokünstler, keine Soloauftritte
- nicht in besonderer Weise von der Fachpresse besprochen
- kein erfolgreicher Teilnehmer an einem relevanten Wettbewerb
- keine eigenständigen Kompositionen, die auch von anderen Künstlern aufgeführt werden
Weiterhin sind die Fakten nicht durch Quellen belegt. Originalbeitrag war von einem Fan geschrieben, jetzt notdürftig ausgebessert.
Und: Auch die anderen Tokio-Hotel-Bandmitglieder haben nur REDIRECTs. Wäre auch hier sinnvoll. -- Jan Rieke 18:57, 19. Sep 2006 (CEST)
- Ein Redirect mit diesem Titel finde ich nicht angebracht - niemand wird danach suchen. Am besten wäre wohl, einen Abschnitt über die Mitglieder in den Tokio Hotel-Artikel einzubauen (sehr lang wird er ja anscheinend nicht werden). --Andreas 06 19:24, 19. Sep 2006 (CEST)
- wenn es über den Musiker nichr mehr zu berichten gibt, braucht er auch keinen Artikel, löschen. --ahz 20:51, 19. Sep 2006 (CEST)
- Zustimmung zum Vorredner. Löschen. Uka 23:30, 19. Sep 2006 (CEST)
Nach Einspruch hierher verschoben. --Okatjerute !?* 19:02, 19. Sep 2006 (CEST)
Begriffserklärung ohne Artikel sinnlos Tram fan 18:43, 19. Sep 2006 (CEST)
Einspruch: Begründung ist falsch, und eriner der DREI Artikel existiert --80.129.20.6 18:47, 19. Sep 2006 (CEST)
welcher? es gibt nur zwei. Tram fan 18:50, 19. Sep 2006 (CEST)
in der ersten Zeile ist die Person und das Aquarium. Und eine BKL ist sinnvoll damit nicht irgendwann diverse Artikel mit div. Abkürzungen der 2. Vornamen erzeugt werden. Und relevant sind die Personen vermutlich auch. --80.129.20.6 18:56, 19. Sep 2006 (CEST)
Wenn ich den Text richtig interpretiere, ein Offizier wie viele andere auch. Relevanz ist für mich nicht ersichtlich. --Taratonga 19:23, 19. Sep 2006 (CEST)
- Nachtrag: Sehe jetzt erst, dass in den Personendaten (aber nur dort) "Feldmarschallleutnant" steht. Wenn das stimmt wäre er ja relevant. --Taratonga 19:30, 19. Sep 2006 (CEST)
Unbekannter Brauch Null Google Treffer, außerdem Bild ohne Lizenz, mögliche URV von hier. --195.3.113.169 19:44, 19. Sep 2006 (CEST)
- Bild wurde jetzt von einer IP entfernt. --195.3.113.170 19:52, 19. Sep 2006 (CEST)
- Kommt mir bekannt vor, hab heute schon einige SLA dafür gestellt ;-) mach`s nochmal.--Anton-Josef 20:23, 19. Sep 2006 (CEST)
- scheint mir eher ein Marketing-Gag einiger Wirte zu sein, um die Gäste möglichst lange im Lokal zu haben. Ich bin daher für löschen --Pelz 21:15, 19. Sep 2006 (CEST)
7 Tage - siehe Disk und bitte auch Portal_Diskussion:Österreich#Johanzi-Achterl beachten, falls dort eine Reaktion kommt. --Ralf 21:35, 19. Sep 2006 (CEST)
Terrorkotta (gelöscht)
Newcomerband ohne Veröffentlichungen, Relevanz? --A.Hellwig 19:53, 19. Sep 2006 (CEST)
- Wiedergänger: Lösch-Logbuch Schnell Löschen. --DonKult 20:06, 19. Sep 2006 (CEST)
Wiedergänger mit zugehörigen Bildern entsorgt. --h-stt !? 20:17, 19. Sep 2006 (CEST)
WP ist keine politische Propagandaplattform. --Madame C. → Traumland 16:29, 19. Sep 2006 (CEST) umgewandelt von Tinz 20:15, 19. Sep 2006 (CEST), kein Kriterium erfüllt
- Das Wörtchen Propaganda ist recht pöse, aber es stimmt: Politische Agitation oder Stellungnahmen sind in der Wikipedia fehl am Platze, auch auf Benutzerseiten. Es gibt dafür schlicht keine Rechtfertigung in Bezug auf unser selbstgesetztes Ziel (zur Erinnerung: eine Enzyklopädie schreiben). --Asthma 20:35, 19. Sep 2006 (CEST)
Sehen wir es doch mal ganz pragmatisch: Wer seinen parteipolitischen POV per Babelbaustein bekanntgibt, trägt dazu bei, dass seine Edits in einschlägigen Artikeln möglicherweise besser eingeschätzt werden können. Sehr hilfreich. Daher diesen (und ähnliche) behalten. Stefan64 21:13, 19. Sep 2006 (CEST)
- Löschen. Userboxen, die das Potenzial haben, Kontroversen zu schaffen oder die Community zu spalten, gehören entfernt. Die Wirkung dieser Inhalte auf Gelegenheitsbesucher kann der Wikipedia nur Schaden zufügen. Benutzerseiten sind nicht weniger öffentlich als jede andere Seite und folgen genauso unter das Neutralitätsgebot der Wikipedia. Hier soll sich jeder wohl fühlen, ungeachtet seiner politischen, religiösen, moralischen oder sonstiger Ansichten und Einstellungen. -- sebmol ? ! 21:15, 19. Sep 2006 (CEST)
- Stefan64: Gesinnungsschnüffelei für Doofe? --Asthma 21:35, 19. Sep 2006 (CEST)
- ;-) Stefan64 21:51, 19. Sep 2006 (CEST)
Jetzt is aber mal gut! Lasst doch bitte die unnötige Löscherei auf Benutzerseiten sein. Madame C. sollten endlich mal die SLA-Knöppe abgenommen werden. Juliana und Konsorten vergessen in lauter selbstgefälliger „Meriten-Arroganz“ wichtige Grundsätze, die auch für sie gelten, allen voran WP:BNS und WP:NPOV. Wartet wenigstens mit Eurer Löschorgie, bis die Babel-Relevanzkriterien erarbeitet sind. Ganz klar behalten. MfG, DocMario ( D | C | B ) 23:46, 19. Sep 2006 (CEST)
SLA mit Einsprüchen. Ich habe keine dezidierte Meinung zu den Bausteinen, aber das Herumschnüffeln auf Benutzerseiten und umstandlose Ausräumen der Einrichtung - nachdem das Zeug ewig geduldet wurde - ist mieser Stil. Die Mühe der Diskussion werden sich die Interessierten wohl machen müssen. --Logo 20:33, 19. Sep 2006 (CEST)
vom SLA hierher kopiert:
WP ist keine politische Propagandaplattform, egal für welche Partei. --Madame C. → Traumland 16:32, 19. Sep 2006 (CEST)
- Einspruch, sehe keine Propaganda, eher eine Freizeitbeschäftigung bzw pol Aktivität, die zum Schreiben einer Enzyklopädie u.U. beitragen kann--Zaphiro 17:49, 19. Sep 2006 (CEST)
„Userboxes of a political or, more broadly, polemical, nature are bad for the project. They are attractive to the wrong kinds of people, and they give visitors the wrong idea of what it means to be a Wikipedian.“
--Asthma 18:51, 19. Sep 2006 (CEST)
Noch ein Einspruch: Es ist doch gut, wenn Leute ihre Parteimitgliedschaften offen legen. So weiß man wenigstens, mit wem man es zu tun hat. Propaganda sehe ich da nicht. MfG Stefan Knauf 19:06, 19. Sep 2006 (CEST)
Diese ganzen Userboxen sind alle Müll, weg damit. Wohin das führen kann, siehe en:Wikipedia:Userbox War und insbesondere en:Wikipedia:Requests for arbitration/Pedophilia userbox wheel war (mit dem besten ArbCom-Statement ever hier)--Asthma 20:38, 19. Sep 2006 (CEST)
- "Alles Müll, weg damit" - unter Berücksichtigung der Tatsache, dass Du auf Deiner Seite einen Geheimtext vorträgst und hierhin verlinkst? --Logo 20:48, 19. Sep 2006 (CEST)
- Das ist kein Geheimtext, sondern eines der bekanntesten Sutren der Welt (wird auch dorthin verlinkt), und der andere Link ist eine Vertonung dessen. Wer sich darüber aufregt, sollte sich die Übersetzung zu Gemüte führen, das beruhigt. --Asthma 20:54, 19. Sep 2006 (CEST)
Habe einer eher neutrale Meinung, aber das Argument von Stefan Knauf zieht, Klar ist natürlich eines: wenn die CDU-Vorlage gelöscht wird, dann müssen alle anderen denselben Weg nehmen. --Matthiasb 20:40, 19. Sep 2006 (CEST)
Und ich dachte die Benutzerseite soll der Darstellung des Benutzers dienen, damit man weiß mit wem man im Gespräch ist. Da lag ich wohl richtig nichts zu schreiben. Die angespannte Atmosphäre wird durch weitere LAs auf Benutzerseiten -vorlagen etc pp bestimmt nicht besser. Wie wärs mal mit einer LA Pause? PG 20:47, 19. Sep 2006 (CEST)
- Damit Juliana etwas Arbeit spart:
- Vorlage:User ist WASG-Mitglied
- Vorlage:User ist Sozialist
- Vorlage:User ist Kommunist
- Vorlage:User ist Antifaschist
Sollen hier eigentlich alle Babelvorlagen gelöscht werden?
Ne, ich glaube diesen Topf mit Würmern mache ich besser nicht auf.--Matthiasb 20:58, 19. Sep 2006 (CEST)
P.S.: @ Asthma: Man sollte aber auch darauf hinweisen: EN:Wikipedia:German_userbox_solution --Matthiasb 21:02, 19. Sep 2006 (CEST)
Jemandem untersagen zu wollen sich zu einer zugelassenen demokratischen Partei zu bekennen halte ich für bedenklich. Persönlich würde ich dies im Internet nicht tun, und würde dies auch niemandem empfehlen. Solange in Wikipedia dieses Bekenntnis nur auf der Benutzerseite stattfindet - die ja wohl zur persönlichen Vorstellungen dienen soll - und keinen Einfluss auf die Neutralität der Mitarbeit hat, sehe ich keine ernsthafte Probleme. Neutral --Taratonga 21:04, 19. Sep 2006 (CEST)
- Löschen. Userboxen, die das Potenzial haben, Kontroversen zu schaffen oder die Community zu spalten, gehören entfernt. Die Wirkung dieser Inhalte auf Gelegenheitsbesucher kann der Wikipedia nur Schaden zufügen. Benutzerseiten sind nicht weniger öffentlich als jede andere Seite und folgen genauso unter das Neutralitätsgebot der Wikipedia. Hier soll sich jeder wohl fühlen, ungeachtet seiner politischen, religiösen, moralischen oder sonstiger Ansichten und Einstellungen. -- sebmol ? ! 21:20, 19. Sep 2006 (CEST)
- behalten und http://en.wikipedia.org/wiki/WP:GUS lesen! (wer des lesens mächtig ist) --Theghaz 21:26, 19. Sep 2006 (CEST)
(Bearbeitungskonflikt)Ich denke, bei den Userboxen gibt es im wesentlichen nur zwei Möglichkeiten:
1)Absolut restriktiv nur jenes zulassen, was für Wiki einen nutzen hat. Das wären dann Sprachfähigkeiten, Interessengebiete, vielleicht noch die Herkunft.
2)Wir lassen im Benutzerraum erstmal alles zu, ziehen die Grenzen dort, wo es Illegal wird.
Ich sehe keine Grund, warum wir Parteien verbannen sollten, aber sämtliche Lobbys(Alkoholiker, Raucher, Religionen) und ihre Gegner sowie hunderte teils sinnloser, teils bedenklicher(wenn man den Inhalt ernst nimmt) Vorlagen dulden. --Carlos-X 21:29, 19. Sep 2006 (CEST)
- @Matthiasb: Yo, nur leider ist die "German Userbox Solution" anscheinend keine, der Streß der letzten Tage ist der Beweis. --Asthma 21:37, 19. Sep 2006 (CEST) PS: Wer mir ein Wortspiel mit "Löschnazi", "Bapperl" und "Endlösung" liefert kriegt einen Keks und sollte sich dann gründlisch schämen, denn solche Witze macht man einfach nicht, pfui!
- @Asthma: Na ja, ist aber nicht die Userbox Hype der letzten Tage nicht durch eine Reihe von Revenge-LAs entstanden. Die Admins können sicher einiges nachvollziehen, ich erinnere mich an Julianas erstmaligen LA für Raubfischs Bastelseite, dann war da noch jemand darin verwickelt, ich erinnere mich da nicht genau, dann kam der LA für Julianas Urlaubstagebuch, genauso unverständlich, die Seite läßt sie erst sperren, dann selbst per SLA löschen und im Löschlogbuch findet sich da was von Vandalismus. Sinnvoller wäre es wirklich, die betreffenden LA und Contra-LA ausnahmslos rückgängig zu machen. --Matthiasb 22:09, 19. Sep 2006 (CEST)
- P.S. Mag keine Kekse, bin sowieso Behaltenfanatiker, mag keine Mautpickerl und das wars für den Anfang. --Matthiasb 22:11, 19. Sep 2006 (CEST)
- Ich hab keine Ahnung wovon du sprichst, und ich glaube, es hat auch nichts mehr mit diesem konkreten LA zu tun. Drum von mir hier EOD. Gruß, --Asthma 22:13, 19. Sep 2006 (CEST)
Ganz klar behalten (siehe ausführlichen Kommentar zur CDU-Vorlage oben). MfG, DocMario ( D | C | B ) 23:47, 19. Sep 2006 (CEST)
sieht aus wie eine Onlinebewerbung (fürs Privatfernsehen?) inklusive (von A.F. selbst hochgeladenen?) Bewerbungsfotos. Mmn ist der Mann nicht so relevant wie der Artikel zu suggerieren versucht. Er hat schon seine eigene Homepage, WP sollte nicht als weiterer Werbeträger herhalten müssen.--84.170.235.70 20:44, 19. Sep 2006 (CEST)
- Sehe ich genauso, das soll hier keine Ansammlung von geschönten Bewerbungsunterlagen werden. Löschen --Gleiberg 23:13, 19. Sep 2006 (CEST)
- Offensichtlich zu wenig enzyklopädische Relevanz. Löschen. Uka 23:19, 19. Sep 2006 (CEST)
Es gibt außer einen mutmaßlichen Ente auf einer chinesischen Newsseite (von der die im Artikel referenzierte Heise-Meldung abschreibt) keine belegbaren Quellen dafür, daß IPv9 überhaupt existiert. Es existiert insbesondere
- kein "ten-digit computing"
- keine Protokollspezifikation
- keine Software
- keine Hardware
Offensichtlich handelte es sich bei IPv9 um einen Scherz, um Forschungsgelder abzugreifen. Der Artikel referenziert als einzige Quelle eine Heise-Meldung.
-- 88.73.41.74 21:00, 19. Sep 2006 (CEST)
Artikel existiert auch in EN:WP mit anderen Quellen. --Matthiasb 21:04, 19. Sep 2006 (CEST)
- Existiert dort und verweist ebenfalls auf die o. g. chinesische Newsseite, keine sonstigen Quellen. --88.73.41.74 21:40, 19. Sep 2006 (CEST)
- http://www.heise.de/newsticker/meldung/48859 --Huebi 21:09, 19. Sep 2006 (CEST)
- englische Quelle, hier gibts auch was und noch ein deuscther Text -- wenn du dies als mutmaßliche Ente bezeichnest, bitte Quellen. --Matthiasb 22:02, 19. Sep 2006 (CEST)
- Dieser Link steht schon im Artikel. --88.73.41.74 21:40, 19. Sep 2006 (CEST)
Hier gibt es den Kommentar eines Chinesen dazu: slashdot.org/comments.pl?sid=113349&cid=9611708 (bitte jemand mit Account nachbearbeiten, Captcha funktioniert nicht). Was auch merkwürdig auffällt: Sämtliche Meldungen dazu sind aus dem Sommer 2004, selbst von IPv6 ist regelmäßig zu hören, warum spricht dann keiner mehr von IPv9? Und ist das dann für eine Enzyklopädie relevant? -- 88.73.41.74 22:40, 19. Sep 2006 (CEST)
In dieser Form ist das nichts. -Gerdthiele 21:03, 19. Sep 2006 (CEST)
Hast Du einen Vorschlag ? Die englische Seite ist bis auf die Angaben zur religiösen Ausrichtung der Bevölkerug nicht deutlich ergiebiger. An der Form kann ma sicherlich noch feilen, da stimme ich zu.
Ich bezweifle die relevanz dieses Doktoranden. 70 Googletreffer, davon das meiste blogs und von seinen 2 Büchern ist eines [21] lediglich bei Books on Demand erschienen. --ahz 21:03, 19. Sep 2006 (CEST)
Selbstdarsteller ohne durchschlagende Bedeutung für eine Enzyklopädie. Löschen --Gleiberg 23:15, 19. Sep 2006 (CEST)
- Gleiberg bringt es auf den Punkt. Löschen. Uka 23:28, 19. Sep 2006 (CEST)
Der schweizer Zweig mit 12 Mitgliedern erfüllt die Relevanzkriterien für Vereine sicher nicht, zu den anderen Verbänden fehlen jegliche Angaben, die eine Beurteilung der Relevanz ermöglichen würden. Auch die Homepages geben keinen Aufschluss über die Mitgliederzahlen, die dort einsehbaren Fotos lassen aber für Deutschland weniger als 100 Mitglieder vermuten. --jergen ? 21:09, 19. Sep 2006 (CEST)
Ich bezweifle die Relevanz dieses Mannes. Er war Hauptgeschäftsführer einer regionalen Handwerkskammer [22] und seine beiden Werke will weder ZVAB noch antiquario kennen. Außerdem ist das "Handwerkszeichen in Gold" nicht die höchste Auszeichnung des deutschen Handwerks - das wäre der Ehrenring des Deutschen Handwerks. siehe [23] --ahz 21:31, 19. Sep 2006 (CEST)
Der Karlsruher Virtueller Katalog kennt die beiden Bücher, sie sind aber entgegen den Angaben im Artikel keine "literarischen Fachwerke", sondern ein Handbuch und ein Formularbuch. Reicht das? --h-stt !? 22:34, 19. Sep 2006 (CEST)
URV geklärt nun LA wg. BS-Bingo, Selbstdarstellungstext, Fakten zur Relevanzbeurteilung (Umsatz, Ma, Ergebnis) fehlen. Löschkandidat 21:36, 19. Sep 2006 (CEST)
das ist ein reiner Wörterbucheintrag --Dinah 21:43, 19. Sep 2006 (CEST)
Gemäss Aussage des Artikels – 'technisch fast identisch (zum Xpander)' − irrelevant. Kann bei Xpander eingearbeitet werden. --Enlil2 21:48, 19. Sep 2006 (CEST)
Substub + Prospekt = Hingeschlunzt, zu mager. 7 Tage. --Asthma 21:48, 19. Sep 2006 (CEST)
Wurde schon einmal schnellgelöscht, also ein Werbe-Wiedergänger. Die Neutralität ist trotz der Beteuerung des Autors anzuzweifeln, da der Text sowohl sprachlich als auch inhaltlich den Charakter eines Werbetexts bzw. einer persönlichen Meinung über das Produkt hat. Er könnte vielleicht bei www.ciao.de als private Artikelbewertung herhalten, taugt aber in dieser Form IMO nicht als Enzyklopädie-Artikel. Den Hinweis des Autors auf den Nivea-Artikel halte ich für nicht zugkräftig, weil es sich bei Seborin nicht um ein Begriffsmonopol handelt, bei Nivea aber schon. --Dschanz → Disk. 22:21, 19. Sep 2006 (CEST)
In der Form nicht erhaltenswert, Ausbau zweifelhaft. Entschuldbar ist die Bildgröße, aber ein angemessen kleineres Bild bringts auch nicht. Löschen -- Slartibartfass 22:31, 19. Sep 2006 (CEST)
Ich halte den Artikel für neutral. Informationen über Seborin im Internet gibt es nur vom Hersteller selbst. Diese habe ich spärlich benutzt und wenn ich sie benutzt habe in "" Anführungszeichen gesetzt. Benutzer Dschanz kommt aus Brandenburg, hier im Rheinland ist Seborin aber sehr wohl ein populärer Begriff und auch ein Begriffsmonopol Seborin bezeichnet ein Haarwasser, das Generationen von Männern inklusive meine Großväter benutzt haben. Es ist so wie Tempo, das ein Synonym für Taschentücher überhaupt geworden ist oder Tesa-Film. --Kskbuddy 22:35, 19. Sep 2006 (CEST)
- Eigentor, Kskbuddy. Der Benutzer Dschanz kommt nämlich nicht aus Brandenburg, sondern ist gebürtiger Rheinland-Pfälzer, falls du hier eine angebliche "Ossi-Wissenslücke" als Argument anführen wolltest. Ich kenne die Marke Seborin sehr wohl. Die Haarwasserbenutzung deiner Großväter ist aber für eine Kategorisierung als Begriffsmonopol nicht entscheidend; außerdem sind Begriffsmonopole, wenn sie denn enzyklopädische Relevanz haben wollen, nicht auf einzelne Bundesländer beschränkt. --Dschanz → Disk. 22:40, 19. Sep 2006 (CEST)
- Anfang des Jahres 2006 wurden den klassischen braunen Flaschen eine größere Öffnung verpasst (um den Verbrauch anzukurbeln). Am 19. Sep 2006, 21:50 Uhr wurde das gleiche in der Wikipedia versucht. Löschen --Nightflyer 22:44, 19. Sep 2006 (CEST)
@Dschanz: Hmm, also ist die Münchener Weißwurst oder die Thüringer Rostbratwurst angeblich auch nur eine regionale Spezialität und nicht würdig, in eine Enzyklopädie aufgenommen zu werden? Oder Altbier oder Kölsch dann auch nicht? Das Gegenteil ist hier (Gottlob) der Fall! Außerdem wurde doch nur über die Marke Seborin gesprochen und nix anderes oder? Fakt ist, das es das Haarwasser bundesweit zu kaufen gibt und sogar überall nach Europa und man höre und staune nach Nordafrika geliefert wird!!! Ich selbst besitze sogar eine Flasche mit marokkanischen Schriftzeichen! Es ist ein weltweites, deutsches Markenprodukt, das auch noch über 70 Jahre Tradition vorweisen kann. Es ist sehr wohl geeignet, in die Wikipedia aufgenommen zu werden! --Kskbuddy 23:02, 19. Sep 2006 (CEST)
Vergessener Eintrag. --Pelz 22:22, 19. Sep 2006 (CEST)
Meine Oma (und ich) verstehen das nicht. --Pelz 22:36, 19. Sep 2006 (CEST)
- Behalten und Omaerklärung einbauen Bitte darum konkrete Fragen zu formulieren. So weit reicht doch das Verständnis? (die entsprechenden Begriffe sind doch verlinkt), --217.236.218.61 22:41, 19. Sep 2006 (CEST)
Erfüllung der Relevanzkriterien?? --Pelz 22:39, 19. Sep 2006 (CEST)
Fraglich, sehr fraglich. Wohl besser löschen --Pelz 22:43, 19. Sep 2006 (CEST)
Wurde bereits [Rosenstüberl] bei diesem LA, abgelehnt. --Pecy 22:43, 19. Sep 2006 (CEST)
Ich habe das auch erst als fraglich empfunden. Mir dann aber mal die Geschichte des Lokals durchgelesen und einen entsprechenden Link gelegt. Das hat natürlich für die österreichische Musikszene schon Relevanz. Das war schon nicht irgendeine Disco sondern ein Tanzlokal, in dem auch bekannt Stars auftraten oder zu Gast waren. Es finden sich auch eine ganze Reihe von Quellen, wenn man danach googelt. 489 Treffer - so wenig ist das nicht. Ich plädiere daher für 'behalten' aber 'überarbeiten'. Mario Scheuermann 22:57, 19. Sep. 2006 (CEST)
Das Lemma ist nach Löschdiskussion bereits einmal entfernt worden; der neue Artikel dazu ist zwar jetzt geringfügig weniger PR-lastig, besteht aber im Wesentlichen aus einer ellenlangen Liste von ganz vielen unbekannten sowie einigen rot oder blau verlinkten Interpreten. Ich habe – gerade auch angesichts der Charakterisierung des Festivals als „hauptsächlich internationale und nationale Bands, die als potenzielle Newcomer gehandelt werden“ – weiterhin meine Zweifel, dass diese Veranstaltung (die auch nicht auf eine große Geschichte zurückblicken kann) wikiwürdig ist. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 22:46, 19. Sep 2006 (CEST)
- Hmm. Hab ich einige Tage verschlafen? Geschichte? Laut Datum hat es noch nicht einmal stattgefunden.... --Nightflyer 22:50, 19. Sep 2006 (CEST)
- Lies die eingeklammerte Aussage besser noch einmal. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 23:08, 19. Sep 2006 (CEST)
- Wiki ist keine Litfaßsäule. Wiederum löschen. Uka 23:37, 19. Sep 2006 (CEST)
- Lies die eingeklammerte Aussage besser noch einmal. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 23:08, 19. Sep 2006 (CEST)
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: Hat ein Weg wirklicher die relevanz für einen eigenen Artikel? --Heinz-bert 22:52, 19. Sep 2006 (CEST)
- Löschantrag kam nach drei Minuten, also etwas früh. Aber er erscheint gerechtfertigt. Uka 23:03, 19. Sep 2006 (CEST)
- Der SKW heißt zwar "Weg", ist aber tatsächlich eine Straße. Selbst wenn der (vermutlich wegen des zu schnellen LAs) dürftigste Artikel ausgebaut würde, enthält die mir gut bekannte Straße nichts, was sie für einen WP-Artikel wichtig genug machte; da bleibt nur Löschung. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 23:07, 19. Sep 2006 (CEST)
Keine Ahnung, was dieser Mann in einer Enzyklopädie zu suchen hat. Im "Artikel" erfährt man dazu nichts. Die QS brachte da auch nichts. --ahz 23:00, 19. Sep 2006 (CEST)
- Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar, darum löschen. Uka 23:05, 19. Sep 2006 (CEST)
- Googlen bringt Hinweise, die für seine Relevanz sprechen könnten (Architekt des Kölner Centralbahnhofs, vieler Villen im Rheinland, auch Industriearchitektur - viele Bauten heute unter Denkmalschutz, teilweise prominente Nutzung). Außerdem hat sich auf der QS der Autor gemeldet, der weiterarbeiten will. 7 Tage --h-stt !? 23:18, 19. Sep 2006 (CEST) (Außerdem angeblich Ur-Großvater von Kai Pflaume)
- Na dann durchaus abwarten. Uka 23:39, 19. Sep 2006 (CEST)
für einen solchen substub lohn sich WP:QS nicht--Martin Se !? 23:44, 19. Sep 2006 (CEST)
{{SLA|sehr zweifelhafte Relevanz (siehe [[WP:RK#Lebende_Personen_.28allgemein.29|Relevanzkriterien]] für lebende Personen) --[[Benutzer:Dschanz|Dschanz]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Dschanz|→ Disk.]]</sup> 23:36, 19. Sep 2006 (CEST)}} hat aber imho recht gut verdient dabbei, und zumindest seine produktionen waren eine zeit lang auch recht bekannt -- ∂ 23:48, 19. Sep 2006 (CEST)
- Satzhülse, aber kein Artikel, löschen --ahz 23:51, 19. Sep 2006 (CEST)