Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen/archiv-versionen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. August 2004 um 19:32 Uhr durch Louie (Diskussion | Beiträge) (15. August). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Alle Texte und Bilder, die in die Wikipedia eingestellt werden, müssen unter der GNU Freie Dokumentationslizenz stehen oder gemeinfrei sein. Auf diese Liste bitte alle Seiten eintragen, auf denen eine Urheberrechtsverletzung vermutet wird. Wenn ein problematischer Text in einen bereits bestehenden Artikel eingefügt wurde, bitte den Artikel nicht hier sondern auf Wikipedia:Löschkandidaten/Versionen eintragen.

Alle Texte, die in die Wikipedia eingestellt werden, müssen vom Autor unter der GNU-FDL und CC-BY-SA 4.0 freigegeben worden oder gemeinfrei sein, andernfalls liegt eine Urheberrechtsverletzung (URV) vor. Siehe diesbezüglich auch Wikipedia:Lizenzbestimmungen und Wikipedia:Urheberrechte beachten.

Artikel, bei denen einige oder alle Versionen Urheberrechtsverletzungen sind, werden auf dieser Seite eingetragen.

Nicht auf diese Seite gehören
Bevor Du einen Artikel hier einträgst
  • Prüfe, ob bereits eine Freigabe auf der Diskussionsseite des Artikels hinterlegt wurde bzw. auf eine entsprechende E-Mail an das Support-Team hingewiesen wird.
  • Prüfe bei Artikeln, die den URV-belasteten Text von der ersten Version an enthalten, ob der Text nach den Wikipedia:Richtlinien behaltenswert ist. Auf unbrauchbare Artikel kannst Du einen Schnelllöschantrag stellen. Bitte gib hier jedoch möglichst nicht die URV als Löschgrund an, sondern die vorliegenden weiteren Mängel.
  • Prüfe, ob es keine Übersetzung oder Kopie aus der Wikipedia ist. Falls die ursprünglichen Autoren noch nicht aus der Versionsgeschichte ersichtlich sind, kannst Du für den betroffenen Artikel einen Nachimport beantragen.
Artikel eintragen

1. Wenn der URV-belastete Text von der ersten Version an enthalten ist:

  • Ersetze den Artikeltext durch {{URV|1=[URL] --~~~~}} und füge in die eckigen Klammern die Quelle der Urheberrechtsverletzung ein. Der Artikel wird dann unter Kategorie:Wikipedia:URV aufgeführt.
  • Trage den Artikel mit Quelle auf dieser Seite unter dem aktuellen Datum ein.
Beispiel: # [[Artikel]] von [URL] --~~~~
  • Ist es eine Literatur-URV und liegt Dir diese vor, schicke bitte einem der hier aktiven Admins eine Kopie per Mail zu, um die Prüfung zu erleichtern.

2. Wenn der URV-belastete Text in einer späteren Version eingefügt wurde:

  • Um die Anzahl der zu löschenden Versionen möglichst gering zu halten, ist es notwendig, betroffene Passagen umgehend aus dem Artikel zu entfernen.
  • Finde in der Versionsgeschichte des Artikels die letzte Version vor der zu löschenden Stelle und stelle diese Version wieder her:
    • Klicke in der Versionsgeschichte auf Zeit und Datum der „guten“ Version, um die Artikelversion anzuzeigen.
    • Wähle Seite bearbeiten. Die alte Version wird zum Bearbeiten angezeigt.
    • Gib in der Zusammenfassung etwas wie „Wiederherstellung von Version xyz wegen [Grund]“ ein.
    • Klicke auf Seite speichern.
  • Füge die Informationen für die Versionslöschung unten auf dieser Seite in einem Abschnitt mit dem aktuellen Datum an: einen Link auf den Artikel, die betroffenen Versionen (normalerweise diejenigen ab der mit dem zu löschenden Inhalt bis zu Deiner Wiederherstellung), am besten durch Copy und Paste aus der Versionsübersicht (ein Link auf die einzelnen Versionen ist nicht nötig), bei einer URV die Quelle des urheberrechtsgeschützten Inhalts, wenn möglich als Weblink, und Deine Unterschrift.
Beispiel: # [[Artikelname]]: Versionen von 09:54, 18. Jan. 2005 bis 14:21, 24. Feb. 2005 aus [http://www.originalseite.de] --~~~~

3. Texte, bei denen Formatierung oder Formulierung eine Urheberrechtsverletzung nahelegen, aber keine Quelle gefunden werden konnte:

  • Der Artikel oder der Absatz wird mit dem Baustein {{Urheberschaft ungeklärt}} markiert und im Absatz Urheberschaft ungeklärt gelistet.
Benutzerinformation und -prüfung
  • Kläre den Benutzer/IP, von dem die potentielle URV stammt, mithilfe des Bausteins {{subst:URV-Hinweis|ARTIKEL|2=URL}} auf seiner Diskussionsseite über die Urheberrechtsrichtlinien auf.
  • Überprüfe anschließend bitte auch die weiteren Beiträge des Benutzers – wenn jemand eine Urheberrechtsverletzung begangen hat, ist die Wahrscheinlichkeit einer zweiten hoch. Hört der Benutzer trotz Ansprache nicht damit auf, URVen einzustellen, mache den Fall auf der Vandalismusmeldung bekannt.
  • Wenn der Verdacht besteht, dass ein Artikel aus einem Printmedium entnommen wurde, dann kann man bei der Bibliotheksrecherche anfragen, ob jemand Zugang zu dem Printmedium hat.
Löschung und Archivierung
  • Die eingetragenen Artikel werden 14 Tage nach Eintrag überprüft und ggf. gelöscht, falls bis dahin die Urheberrechte nicht geklärt sind. Falls der Artikel nicht gelöscht wird, werden alle Versionen, die den betreffenden Text enthalten, verborgen. Zur Begründung für dieses Vorgehen siehe folgende relevanten Diskussionen: [1], [2], [3]. Falls lediglich eine Versionsbereinigung ansteht, wird diese sofort abgearbeitet.
  • Abgearbeitete Fälle werden mit einem Haken ({{j}}) gekennzeichnet. Abgehakt bedeutet: Der Fall ist erledigt. In der Regel wird noch ein ergänzender Hinweis dazugeschrieben („URV-Versionen wurden versteckt“ / „Freigabe auf Diskussionsseite“, „umgekehrte URV“ …). Auch Artikel, die gelöscht wurden, werden abgehakt, damit der TaxonBot ihren Status erkennen kann.
  • Erhält das Support-Team (engl.: Volunteer Response Team, VRT) per E-Mail eine gültige Freigabe für einen Artikel, wird dieser automatisch in die Kategorie:Wikipedia:VRTS-Freigabe einsortiert und kann hier abgehakt werden.
  • Verzögert sich die Freigabe, kann der entsprechende Artikel in den Absatz Altfälle mit offenen Fragen oder Problemen verschoben werden. Trifft eine gültige Freigabe erst nach der Löschung des Artikel ein, kann jeder Administrator den Artikel wiederherstellen.
  • Für die Archivierung bitte keine „Erledigt-Bausteine“ setzen. Erledigte Altfälle und ehemalige Ungeklärte werden zum jeweils ältesten Tag der aktuellen Fälle verschoben und nach Erledigung der aktuellen Fälle abschnittsweise archiviert.
Siehe auch

Urheberrechtsfragen | Werkzeuge zum URV-Prüfen | Nachimport | Artikelinhalte auslagern | Bibliotheksrecherche | LK-Altfälle | Liste nicht eingetragener Bausteine


23. Juli

  • Bad_Windsheim - bei diesem Artikel wurde der Abschnitt "Geschichte" von der Seite [4] kopiert - ANDE9 22:29, 23. Jul 2004 (CEST)

25. Juli

Ich habe den problematischen Teil gelöscht, der Rest des Artikels ist ok und muss nicht gelöscht werden. Soky 23:27, 26. Jul 2004 (CEST)

26. Juli

28. Juli

29. Juli

Da sind tatsächlich einige Sätze aus der Webseite wörtlich übernommen. Einiges wurde aber umgeschrieben bzw. neu hinzugefügt. Es besteht allerdings schon der Artikel Adolf von Groß. Vielleicht kann man beide Artikel zusammenführen ohne die URV. --Schubbay 12:47, 30. Jul 2004 (CEST)
Die beiden Artikel wurden schon von mir zusammengeführt--James Bond 007 16:58, 31. Jul 2004 (CEST)

30. Juli

31. Juli

1. August

2. August

3. August


4. August

Text wurde inzwischen komplett neu verfasst --Redf0x 11:04, 5. Aug 2004 (CEST)

5. August

6. August


7. August

8. August

Von mir komplett neu geschrieben und in die Formatvorlage gepresst. Dürfte keine URV mehr sein, Hinweis auf URV daher gelöscht. --172.176.163.160 20:43, 10. Aug 2004 (CEST)

9. August

Hab ich komplett neu Geschrieben. -- Stahlkocher 18:51, 10. Aug 2004 (CEST)
Please note: some pictures in The Probert Encyclopaedia have been obtained 
from the public domain in good faith, but may have been released without
the copyright holder's permission, while we never knowingly include 
any copyright images accidents can happen and we cannot guarrantee 
the status of images you choose to copy.

Ehrlich gesagt bin ich ich zu faul, fuer jedes dieses Bilder einen URV einzutragen. Soweit ich das sehe, stammen alle Bilder aus dieser Quelle, sind damit nicht sicher PD und damit zu loeschen. --Huebi 19:43, 9. Aug 2004 (CEST)

  • Hellmut Hattler die namentliche Kennzeichnung läßt vermuten, dass dieser Text nicht GNU ist! Außerdem ist er ziemlich POV! MAK 17:24, 19. Jul 2004 (CEST) - erst jetzt hier eingetragen: MAK 20:20, 9. Aug 2004 (CEST)
  • TENS kopiert von [112] MAK 19:36, 20. Jul 2004 (CEST) erst heute hier eingestellt: MAK 20:22, 9. Aug 2004 (CEST)
  • Alkalisilikat Quelle: Brockhaus 1965 (von AutorIn selbst angegeben!) MAK 20:29, 9. Aug 2004 (CEST)
  • Idil Biret möglicherweise Copyrightverletzung. Artikel ist identisch mit [113], festgestellt von 193.170.250.70 am 24.10.2003, - wurde aber wohl vom Autor Jürgen Sack hier eingestellt, vgl. Kommentar im "Artikel" Alfred Brendel (der allerdings mit einem Artikel noch nicht viel gemein hat ...) --Kurt Jansson; bislang keine BEwegung zu erkennen! MAK 20:29, 9. Aug 2004 (CEST)
  • Rapp AG von [114] -guety 20:32, 9. Aug 2004 (CEST)
  • Abstützsystem Holz von [115] --Robert Kropf 21:11, 9. Aug 2004 (CEST)
  • Heinz Sundt wörtlich bis auf den letzten Satz von http://gb2003.telekom.at/i_Heinz_13111.html kopiert.
  • Zweimaster - Benutzer:Unscheinbar vermutet URV aus einem Buch -- Triebtäter 03:27, 10. Aug 2004 (CEST)

10.August

11. August

  • Datei:Zuerich hb.jpg: Das Bild stammt von http://www.picswiss.ch, wo gemäss ABG [131] das kommerzielle Handeln mit Bildern aus dieser Quelle untersagt ist. Die GNU FDL ermöglicht auch eine kommerzielle Verwendung und somit stellt die Verwendung bei Wikipedia unter der GNU FDL eine URV dar. --John Doe 13:40, 11. Aug 2004 (CEST)
Ich habe die schriftliche Einwilligung von Roland Zumbühl, seine Bilder in Wikipedia zu platzieren und übernehme damit das Patronat(?) dieses Bildes. Rynacher 22:22, 11. Aug 2004 (CEST) Foto: Roland Zumbühl, Arlesheim, unter GNU-Lizenz von www.picswiss.ch
Es geht nicht um die Nutzung bei Wikipedia - dafür gäben noch viele die Einwilligung -, sondern darum, dass das Bild unter GNU FDL veröffentlicht wird. Ist sich Roland Zumbühl dessen Folgen bewusst, insbesondere auch mit Blick auf die damit mögliche kommerzielle Nutzung? -- John Doe 22:39, 11. Aug 2004 (CEST)
Es wäre erfreulich, wenn wir diese Frage so bald wie möglich klären könnten. Bei WP finden sich inzwischen viele Bilder von www.picswiss.ch und ohne eindeutiges Bekenntnis des Schöpfers zur GNU FDL müssen wir leider alle wieder entfernen... -- John Doe 14:49, 12. Aug 2004 (CEST)
In den AGB von www.swisspic.ch steht:
D. Nutzungsrechte für Web-Präsentationen:
1. Bilder, die in picswiss.ch-Auflösung (ca. 50 KB), verwendet werden können, dürfen kostenlos heruntergeladen und genutzt werden. (Bilder aus den Gast-Galerien dürfen nur für private Zwecke verwendet werden.)
2. Dieses Angebot dürfen Private, Institutionen, Vereine und Geschäftstreibende nutzen.
3. Die heruntergeladenen Bilder dürfen nicht vergrössert werden. Die picswiss-Bildqualität muss erhalten bleiben.
4. Sinnentstellte oder diskriminierende Verwendung von picswiss-Bildern ist verboten.
5. Der Urhebervermerk (Foto: www.picswiss.ch) oder (Foto: Roland Zumbühl)ist verbindlich.
Rynacher 21:35, 12. Aug 2004 (CEST)
Und an 6. Stelle steht, dass es untersagt ist, «mit picswiss-Bildern in jeglicher Form kommerziell zu handeln», was aber unter GNU FDL möglich wäre. -- John Doe 21:47, 12. Aug 2004 (CEST)

12. August

Auf Grund der Ausführungen des Verfassers habe ich die Löschanträge wieder entfernt --Schubbay 17:11, 13. Aug 2004 (CEST)

13. August

Auf der Diskussionsseite behauptet der Artikelverfasser, Autor und Urheber der Texte zu sein. --Redf0x 14:43, 13. Aug 2004 (CEST)

14. August

  • Kasustheorie ist aus einem Buch entnommen, wie am Ende des Artikels zu lesen ist. Hat auch überhaupot kein Wiki-Format. Wie ich das aber auf der Seite vermerken soll, ist mir ein Rätsel, die obige Erklärung ist nicht so, als dass sie ein Neuling richtig nachvollziehen könnte. Ich auf jeden Fall kann es nicht. Liebe gute Wikipedianer, kümmert Euch bitte um dieses Artikel, der im Prinzip wichtig wäre, aber in einer anderen und vor allem verständlichen Fassung. Frommbold 11:25, 14. Aug 2004 (CEST)
  • Maike Schrader - von [165]-- Benutzer:D Nachgetragen von Peter Lustig 11:54, 14. Aug 2004 (CEST)
  • Wolfgang Flatz Quelle: Künstler – Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst, Ausgabe 18/1992, copyright Archives csc editions Marseille, France 2001 --MD 12:27, 14. Aug 2004 (CEST)
  • Abel Eppens teilweise deckungsgleich mit [166] MAK 13:44, 14. Aug 2004 (CEST)
  • Burg Kohren-Sahlis von [167] --ahz 15:09, 14. Aug 2004 (CEST)
  • Depechemode --Matthäus Wander 15:16, 14. Aug 2004 (CEST)
  • Irschen - von [168], auf 2 anderen Websites die vor Werbung nur si wimmeln steht das gleiche --ahz 15:44, 14. Aug 2004 (CEST)
  • Ethikkommission --Andrsvoss 16:00, 14. Aug 2004 (CEST)
  • Hartberg von [169]--Schubbay 18:08, 14. Aug 2004 (CEST)
  • Stirb an einem anderen Tag von [170]. Die Nutzungsbedingungen von ciao.com untersagen eindeutig die unauthorisierte Vervielfältigung. Vor allem aber das strikte Verbot der kommerziellen Nutzung steht im Widerspruch zur GNU FDL. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann ]] 19:15, 14. Aug 2004 (CEST)
  • Mitropa - von [171] --Unscheinbar 19:40, 14. Aug 2004 (CEST)
  • Datei:Ulm-jungingen 2.png von [map24.de]. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann ]] 20:08, 14. Aug 2004 (CEST)
  • Daniel Amor von [172] Erschreckend, wie lange neuerding solche Artikel unbemerkt bleiben. --Philipd 20:29, 14. Aug 2004 (CEST)
  • Pecannuss von [173]
  • Jazzclub - Der frühe Vogel fängt den Wurm sucht es euch selber aus [174] -guety 23:36, 14. Aug 2004 (CEST)

15. August