Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/14. August 2004

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. August 2004 um 16:20 Uhr durch Superbass (Diskussion | Beiträge) ([[Liste prominenter Vegetarier]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
13. August 14. August 15. August

  • Ich sehe keine enzyklopädische Relevanz und zumindest eine mangelhafte Ausführung in diesem Artikel. -- Dingo137.193.16.103 00:00, 14. Aug 2004 (CEST)
  • man könnte daraus schon einen richtigen Artikel oder ein Lemma machen, aber nicht als eine vergängliche und flüchtige Anekdote, denn so richtig zum Totlachen ist auch wieder nicht. [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja ]] 00:31, 14. Aug 2004 (CEST)
  • da gebe ich Ilja recht, daß man es etwas ändern müßte, aber ich glaube, man sollte die weitere Entwicklung etwas abwarten um über das ganze rundherum entweder einarbeiten kann oder den Begriff in einen übergeordneten einzubauen. Bis dahin würde ich ihn stehenlassen um ihn nicht zu vergessen, denn so zum vergessen ist die Aussage leider nicht. --K@rl 08:49, 14. Aug 2004 (CEST)
  • Ich denke, dieser Artikel ist tatsächlich entbehrlich. Im übrigen gibt es unzählige "dumme Sager" auch von Politikern, die dann alle auf Wikipedia erfasst werden müßten. U.a. sagte Präsident Bush kürzlich: Er werde nicht aufhören, Amerika "zu schaden" (er wollte das Gegenteil sagen ;-) -- Josef Spindelböck 10:40, 14. Aug 2004 (CEST)
  • nicht löschen. das muss (vom Verfasser) einfach am Anfang besser definiert werden. Es scheint tatsächlich ein regional feststehender Begriff zu sein, der auch eine gewisse Hintergrundgeschichte hat. Also Österreicher: verbessert ihn!--Abendstrom 06:56, 15. Aug 2004 (CEST)
  • Hm. Bis Kurt Krenn dieses schöne Wort aussprach, war es doch ein ganz normales Wort, wie alle anderen auch, also bestenfalls ein Fall fürs Wiktionary. Das, was daran interessant ist, steht schon im Artikel zu Krenn oder könnte dort ergänzt werden. Für löschen. Rainer Zenz 14:26, 15. Aug 2004 (CEST)
  • Löschen - ist im Artikel über Kurt Krenn bereits angemessen gewürdigt. Superbass 16:09, 15. Aug 2004 (CEST)

(erledigt) Planig

Alles was Recht ist, aber das ist wirklich zu wenig, wenn, dann unter KH unterbringen und hier bitte löschen Frommbold 00:51, 14. Aug 2004 (CEST)

  • gemäß schnelllöschregeln Hadhuey 01:02, 14. Aug 2004 (CEST)

(erledigt) Bosenheim

Bitte unter Bad ~Kreuznach einarbeiten. Sei mutig, ja, aber ein bißchen mehr Mühe muß man sich schon geben, bitte löschen Frommbold 00:56, 14. Aug 2004 (CEST)

  • gemäß schnelllöschregeln Hadhuey 01:02, 14. Aug 2004 (CEST)

Was für ein Test ist das? Wie schnell wir merken, daß Unsinn produziert wird? bitte schnell löschen! Frommbold 01:00, 14. Aug 2004 (CEST)

  • inhalt:'test' - gelöscht Hadhuey 01:04, 14. Aug 2004 (CEST)
  • Ist das was fürs Humorarchiv? Ich denke dafür nicht gut genug! bitte löschen Frommbold 01:06, 14. Aug 2004 (CEST)
  • Das ist nichts fürs Humorarchiv, sondern sinnvoll und eher zu kurz geraten. Besser ausbauen als löschen. DasBee 08:59, 14. Aug 2004 (CEST)
  • wird im Sommer angeblich (siehe: Unten ohne) nicht mehr gebraucht, doch ich denke, das Thema ist allgegenwärtig und nicht übersehbar, daher nicht einfach nur löschen - sondern waschen, trocknen, bügeln, legen, föhnen, ergänzen... [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja ]] 11:09, 14. Aug 2004 (CEST)
  • sinnvoll? Da gehen die Meinungen aber doch auseinander. Oder ist die Erkenntnis, daß Unterwäsche aus Hygienegründen getragen wird so umwerfend enzyklopädie-würdig? Sicher könnte ich mir einen Artikel zum Thema vorstellen, der kann doch aber nicht aus der Aufzählung von Wäschestücken, fein säuberlich nach Geschlechtern getrennt, bestehen! Bitte erheblich ausbauen oder löschen Frommbold 11:13, 14. Aug 2004 (CEST)
  • Inhalt ist derzeit wenig da, aber grundsätzlich ist gegen das Thema wohl nichts zu sagen. Zum Beispiel die Geschichte der Unterwäsche, Unterwäsche in verschiedenen Kulturen, Vor- und Nachteile verschiedener Fasern… Schaut euch mal die englischen Artikel dazu an: en:Undergarment, en:Lingerie. --Hokanomono 11:53, 14. Aug 2004 (CEST)
  • gegen Löschen. Hab den Artikel bereits wikifiziert. --Thommess 14:26, 14. Aug 2004 (CEST)
  • ist schon ein ordentlicher, aber langweiliger Stub geworden, niX für die Humorabteilung, den Löschantrag raus und warten was noch kommt... [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja ]] 14:42, 14. Aug 2004 (CEST)

(erledigt) Quadrupel

Noch ein Schnelllösch-Kandidat? Frommbold 01:10, 14. Aug 2004 (CEST)

Zu dürftig, zu viel Eigenwerbung, für mich ein Schnelllösch-Kandidat Frommbold 01:26, 14. Aug 2004 (CEST)

Als Hinweis zu Schnelllöschungen sollte mann sich vorher mal durchlesen wann sowas angebracht ist (Tastaturtests!) Wikipedia:Löschkandidaten/Schnelllöschung. Desweiteren bringt Milliane Fernandez 11300 Google Treffer das steht einem Wikipedia Artikel doch nicht entgegen. Es scheint eine Sängerin zu sein, ich schreib das jetzt mal in den Artikel. Wo ist denn da übrigens Eigenwerbung?--Dirk33 11:16, 14. Aug 2004 (CEST)

Der "Vorname" war falsch geschrieben, ich habe auch den Artikel nach Millane Fernandez verschoben.--Dirk33 11:51, 14. Aug 2004 (CEST)

"Diskussion über den Löschantrag" nachgetragen und "Vornamen" im Löschantrag geändert. Bitte den Redirect mit dem falschen "Vornamen" löschen Milliane Fernandez.--Dirk33 12:48, 14. Aug 2004 (CEST)

(erledigt-redirect) Flavor Flav

zu kurz, zu wenig Info und vor allem zu unbedeutend! bitte löschen Frommbold 01:36, 14. Aug 2004 (CEST)

  • in redirect umgewandeltHadhuey 01:48, 14. Aug 2004 (CEST)
aha, "unbedeutend" - hip-hop-experte bist du wohl nicht gerade, was?
es stand ja wirklich nicht viel drin und deswegen ist die redirect-lösung im moment am vernünftigsten. wenn aber jemand mehr schreiben möchte, ist der mann definitiv einen eigenen artikel wert. grüße, Hoch auf einem Baum 02:52, 14. Aug 2004 (CEST)
bist du der M~einung Hip-Hop ist bedeutend????Frommbold 11:15, 14. Aug 2004 (CEST)
ja, ich und viele andere hier sind dieser meinung. danke für das bestätigen meiner vermutung, dass du dich in dem bereich nicht auskennst, und deinen persönlichen musikgeschmack mit enzyklopädischer relevanz verwechselst. ich werde das in zukunft berücksichtigen, wenn ich mich mit löschanträgen von dir befasse. grüße, Hoch auf einem Baum 14:54, 14. Aug 2004 (CEST)

Chanticky (erledigt)

  • Eigentlich ein Schnelllöscher, aber doch lustig genug, dass man ihn noch ein paar Tage diskutieren kann, oder nicht? Meinetwegen kann der auch ins Humorarchiv. -- 240 Bytes 00:18, 14. Aug 2004 (CEST)
  • Was ist daran lustig? Ich sehe nur infantilen, inhaltsleeren Unfug in schlechtem Deutsch, verlinkt mit "Adolf Hitler". Löschen! Heiko Hahn 00:30, 14. Aug 2004 (CEST)
  • Löschen. Zu dämlich fürs Humorarchiv. Martin-vogel 03:15, 14. Aug 2004 (CEST)
  • Na gut, dann doch schnellgelöscht. -- 240 Bytes 08:30, 14. Aug 2004 (CEST)

Verstößt meiner Ansicht nach gegen die Punkte 1 (kein Wörterbuch), 12 (kein Mundart- oder Jargonlexikon), und 16 (keine Howto-Sammlung (Redewendung)) der Wikipedia:Was_Wikipedia_nicht_ist-Liste und ist vollkommen überflüssig.--JPMH 03:19, 14. Aug 2004 (CEST)

sehe ich auch so, deshalb: bitte löschen Frommbold 11:03, 14. Aug 2004 (CEST)

Ausserdem ist das Lemma falsch. Mindestens das "auf" gehört auch zur festen Wendung. --Zumbo 14:23, 14. Aug 2004 (CEST)

(erledigt-bleibt) Billy Cobham

Wurde als Substub angelegt und dann in einen Redirekt auf Liste bekannter Schlagzeuger umgewandelt. Da ich denke beides wird dem Mann nicht gerecht sollte es entweder ausgebaut werden oder wieder rotgefärbt. -guety 05:09, 14. Aug 2004 (CEST)

neu erstellt - der Artikel sollte jetzt halbwegs ausreichend sein! Bitte bestätigen!? MAK 16:03, 14. Aug 2004 (CEST)
Nach Änderungen --> Contra Löschung --Sharkxtrem 16:11, 14. Aug 2004 (CEST)
Thx! -guety 00:52, 15. Aug 2004 (CEST)
  • artikel wurde komplett neu erstellt Hadhuey 16:38, 14. Aug 2004 (CEST)

wir sind nicht die Scriptopedia! --Bill Öŝn 08:47, 14. Aug 2004 (CEST)

löschen und unter fetchmail eintragen.--Abendstrom 06:53, 15. Aug 2004 (CEST)

Die Wikipedia ist kein Softwarekatalog --Bill Öŝn 09:07, 14. Aug 2004 (CEST)

  • gehört das zu KDE-Multimedia? [[Benutzer:TheK|TheK(?!)]] 21:30, 14. Aug 2004 (CEST)
  • Ja, der Name ist schon Programm, Amarok nennen die Inuits den Wolf, ich finde, das ist einfach doch zu schön um gelöscht zu werden, man höre immer wieder Amarok und nur in der Wikipedia wird man richtig aufgeklärt, was haben wir den für einen göttlichen Auftrag! Daher soll sich jemand des Artikels erbarmen, über Hundegeheul und Polarwölfe, Mike Oldfield und KDE berichten, der Linux hat es noch nötig, dass man seine Multimedia bisschen bekannt macht. [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja ]] 22:02, 14. Aug 2004 (CEST)
    • kann auch ganz weg - das ist einfach der ca. 4te Mediaplayer für KDE. [[Benutzer:TheK|TheK(?!)]] 22:12, 14. Aug 2004 (CEST)
  • gegen Löschen. Der Artikel ist ein anständiger Stub. --Elian Φ 01:32, 15. Aug 2004 (CEST)
  • Löschen, wenn es stimmt das bischen nach KDE-Programme packen und meinetwegen auch einen REDIRECT setzen. Später wieder auslagern kann man ja immer. -guety 01:52, 15. Aug 2004 (CEST)

Werbung --Bill Öŝn 09:48, 14. Aug 2004 (CEST)

  • weg damit Hadhuey 10:45, 14. Aug 2004 (CEST)

Ist wohl private Werbung und hat keine weitere Bedeutung, die wikifähig wäre? bitte (schnell???)-löschen Frommbold 11:02, 14. Aug 2004 (CEST)

Nein, die Vermutung liegt nahe, tatsächlich aber hab ich den Begriff gesichtet, gegoogelt und keine Information dazu gefunden - einzig logische Konsequenz: Hier posten. Aber den Link zu dem Programm kann man sicherlich rausnehmen, damit hab ich btw auch nichts zu tun - keine Werbung :-) --N.Reinert 14:50, 14. Aug 2004 (CEST)

löschen - da mE Werbung für die angegebene Website --finanzer 01:55, 15. Aug 2004 (CEST)

(erledigt) Volksparkstation

ist ein Tippfehler!!!! muß -stadion heißen, (dort existiert bereits ein Eintrag!~) bitte schnelllöschen. Gebt mir bitte nochmal den Tipp, wie man der Vorschlag zur Schnelllöschung im Artikel einträgt. Frommbold 11:08, 14. Aug 2004 (CEST)

einfach {{Löschen}} eingeben [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja ]] 11:12, 14. Aug 2004 (CEST) und schon gelöscht!
danke für den Tipp, Hadhuey hat je eine {} vergessen, als er mir sagen wollte, wie man schnellöscht. Frommbold 11:16, 14. Aug 2004 (CEST)
  • ja ich hatte das mit dem nowiki noch nicht raus und wollte nicht, daß deine diskussionseite schnellgelöscht wird ;) Hadhuey 11:29, 14. Aug 2004 (CEST)
lol, ja daran habe ich nicht gedacht, danke für deine Vorsicht!! Wie funktioniert das mit dem nowiki? Frommbold 12:53, 14. Aug 2004 (CEST)
So: "<nowiki>{{löschen}}"</nowiki>. Zu sehen ist dann: "{{löschen}}". Rainer Zenz 14:58, 14. Aug 2004 (CEST)
nur bei dem Löschkandidaten muss Du dann aber schon auf das <nowiki> verzichten! %~} [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja ]] 21:26, 14. Aug 2004 (CEST)

Da die Anzahl der unabhänigen Staaten nur ca. 200 beträgt, reicht die Kategorie:Staat aus. Bisher gibt es auch keine anderen kontinentsspezifischen Unterkategorien, und die Kategorie:Staat in Afrika enthält bisher nur einen sehr geringen Teil der tatsächlich in Afrika liegenden Staaten; diese sollten auch nach Kategorie:Staat versetzt werden. 1001 12:07, 14. Aug 2004 (CEST)

sehe ich auch so, deshalb bitte löschen Frommbold 12:55, 14. Aug 2004 (CEST)

Mit 3 Einträgen ist wirklich kein Staat zu machen. Jetzt sind sie raus. Löschen --ahz 17:40, 14. Aug 2004 (CEST)

sind die Kategorisierer wirklich so damit überfordert, einen Atlas zu nehmen und zu ergänzen? Also als Benutzer fände ich es schon interessant, auf einen Blick zu sehen, welcher Staat auf welchem Kontinent liegt. --- Toolittle 18:17, 14. Aug 2004 (CEST)

Wer die Staaten auf einen Blick sehen will, findet sie im Artikel Afrika. Pro Löschen. --Zumbo 19:35, 14. Aug 2004 (CEST)
ja wer was wissen will, soll sich mal bisschen Mühe geben. Oder im Lexikon nachchlagen. --- Toolittle 23:14, 14. Aug 2004 (CEST)
Die Kategorien sollen auch f?e zuk?e verbesserte Suchfunktion dienen. Deshalb gibt es auch andere Kategorien, wie etwa Kategorie:Mann. -- Gersve 21:22, 14. Aug 2004 (CEST)
gegen l?schen, diese Kategorie ist n?tzlich. -- Gersve 18:34, 14. Aug 2004 (CEST)
wir haben eh schon viele zu viele winzige Kategorien. Grundsätzlich weg, wenn weniger als 100 Artikel drin sind. [[Benutzer:TheK|TheK(?!)]] 01:02, 15. Aug 2004 (CEST)

Ich würd gern den Datenbankeintrag "De_" (id=117558, usertext=217.89.0.15, timestamp=20040222222441) zur Löschung vorschlagen, NICHT den Artikel "De"! Dieser Eintrag ist der einzige, der mit einem Unterstrich beginnt oder endet, er ist nicht verlinkbar, sein Inhalt ist

"\n'\n&\n<\n>\n----\n"\n'\n&\n<\n>\n\n\ntest..

(Die Zeilenwechsel hab ich durch \n markiert). --[[Benutzer:SirJective|SirJective (*)]] 12:11, 14. Aug 2004 (CEST)

da Tippfehler

  • tatsächlich, da existiert noch eine Seite De [1], die aber nicht mit dem redirect De identisch ist, aber trotzdem genau wie dieser Artikel zum Artikel DE weiterleitet. Dieser Artikel soll wirklich gelöscht werden.

Ich habe den Link zu den beiträgen des benutzer IP 217.89.0.15 mal als überschrift vorangestellt. Mal sehen ob es funktioniert.

--ahz 17:30, 14. Aug 2004 (CEST)

Gehört in Artikel "SS" eingearbeitet, und ist kein eigenen Eintrag wert. Wenn ich in einem Artikel lese, dass das Wort Führer ohne Anführungsstriche benutzt wird, ist mir klar aus welcher Ecke der Artikel kommt. Frommbold 12:13, 14. Aug 2004 (CEST)

Der Artikel Schutzstaffel ist schon recht umfangreich, so dass der separate Artikel m.E. Sinn macht. Im übrigen sehe ich keinen Grund das Wort Führer mit Anführungsstrichen zu versehen, das hiess nun einmal so. Ansonsten ist der Artikel neutral formuliert, also keine NPOV. --ahz 17:12, 14. Aug 2004 (CEST)~

Es ist sicher schwierig lange Artikel so zu strukturieren, dass sie übersichtlich bleiben. Aber was im Brockhaus und anderen Enyklopädien gelingt~, sollte auch Wikipedia gelingen. 212.238.215.149 21:23, 14. Aug 2004 (CEST)

für einarbeiten und löschen aus meiner Sicht besteht keine Notwendigkeit versplittert lauter SS-Artikel hier aufzunehmen! [[Benutzer:MAK|MAK ]] 18:54, 14. Aug 2004 (CEST)

Gegen löschen, der Artikel Schutzstaffel ist schon jetzt gross und unübersichtlich. --Zumbo 19:31, 14. Aug 2004 (CEST)

Löschen und einarbeiten 212.238.215.149 21:23, 14. Aug 2004 (CEST)

Es fällt "überhaupt nicht" auf, dass der "Postmann" äußerst bemüht ist, so viel wie möglich Artikel mit "SS" im Namen und ähnliche hier unterzubringen. Immerhin garantiert das ja eine vollkommen kostenlose Popularisierung via Google. Das mehrheitlich kritisierte Schriftbild des "SS-Organigramms" (siehe Löschkandidaten vom 08.August 2004) bleibt auch weiterhin bestehen und darf so den Triumph derer repräsentieren, die derartige Schrift als Ausdruck längst vergangener Verhältnisse verehren, die sie gerne wieder einführen würden. Und auf die bei Wikipedia teilweise einflussreichen (weil sich gegenseitig unterstützenden) Sekundanten jenes Trends lohnt sicher auch ein genauer Blick hinsichtlich Vita und Gesinnung. Wikipedia entwickelt sich langsam zur kostenlosen Publikationsplattform für gewisse Kreise und starke "Kräfte" hier unterstützen das. Möglicherweise interessieren sich Behörden dafür, die von Amts wegen mit dem Schutz der demokratischen Grundordnung befasst sind.

apropos "Postmann": der ist, (so seine Angaben) Funktionär beim "[[[Andreas Hofer Bund]], der mit zahlreichen rechtsextremistischen Organisationen verknüft ist und mit diesen auch gemeinsam auftritt. Leider habe ich bisher nur wenige Infos über diese Gruppe und habe deshalb den von "Postmann" verfassten Artikel noch nicht überarbeiten können. 10:44, 15. Aug 2004 (CEST)
Das mehrheitlich kritisierte Schriftbild des "SS-Organigramms" ... - da gibts inzwischen ein neues
Zum Reichsheinrich: Der Inhalt ist nun wirklich zu kurz als daß er alleine stehen bleiben kann, sollte also in den Artikel Organisationsstruktur der SS oder in den Artikel Schutzstaffel selbst integriert werden (nach kritischer Überarbeitung), dann pro löschen. --Ratatosk 02:11, 15. Aug 2004 (CEST)

Löschen! In dem Artikel steht wörtlich "Zu sehr ist dieser Titel mit dem Namen Heinrich Himmler belastet, dem vorletzten Reichsführer." (!) Noch schlimmer verharmlosen kann man Himmlers Vorgänger nicht, die um keinen Deut besser waren als Himmler selbst! Zudem ist der Titel "Reichsführer-SS" nicht "durch Himmler belastet", sondern selbst eine Belastung, und zwar nicht für seine braunen Träger, sondern für alle anständig denkenden Menschen, die sich damit befassen müssen! Was die Schrifttype und das Organigramm angeht, stimme ich im übrigen meinem Vorredner absolut zu. Heiko Hahn 23:50, 14. Aug 2004 (CEST)

Genau das ist mir auch aufgefallen... => löschen AN (Yopohari) 12:53, 15. Aug 2004 (CEST)

löschen - das bisschen Information kann mühelos wo anders integriert werden. Außer dem ist die Wortwahl, wie bereits bemerkt, tatsächlich zumindest als problematisch zu bewerten --finanzer 02:00, 15. Aug 2004 (CEST)

Dieser Artikel besteht im wesentlichen aus Inhaltsangaben einer Buchausgabe. Ein Enzyklopädieartikel ist dies nicht ! Auch ist der neutrale Standpunkt nicht gewahrt !

Hier scheint es primär um die Werbung für den Verfasser oder für eine "obskure Idee" zu gehen und nicht um eine "inhaltiche Aufarbeitung". Evtl. in Christentum einarbeiten bzw. zur Geschichte des Christentums zuordnen.

--217.224.11.97 12:26, 14. Aug 2004 (CEST)

Artikel über Bücher sind häufig in der wikipedia zu finden. Darin wird natürlich auch der Inhalt besprochen. @217.224.11.97 die deiner Meinung nach nicht NPOV, ist kein Löschungsgrund. Ich bin der Meinung die Bekanntheit des Autors rechtfertigt auch einen Artikel über das Buch.--Dirk33 13:01, 14. Aug 2004 (CEST)

Der Artikel wurde am 27. Juli schon mal zur Löschung vorgeschlagen und es wurde entschieden, dass der Artikel behalten wird.[2]

--Nina 13:22, 14. Aug 2004 (CEST)

Desweiteren war da neulich schon mal eine Diskussion mit dem Ergebnis, dass der Artikel bleibt [3], und im Moment sehe ich noch nicht mal eine Löschwarnung in dem Artikel.--Dirk33 13:27, 14. Aug 2004 (CEST)

Es geht einfach um die Gesamtdarstellung, das ist kein Artikel über Bücher. Der Artikel steht dort Roh - ohne inhaltiche Aufarbeitung dar, als hätte mach den Covertext abgeschrieben !

Es stimmt, dass häufig Bücher beschrieben werden, aber diese sind meistens aufbereitet z.B. Kants Kritik der reinen Vernunft. Der Autor ist nur Insidern bekannt ! Der Terminus Kriminalgeschichte des Christentum ist weder ein wissenschaftlicher Fachterminus noch sonst im Sprachgebrauch. --217.224.11.97 13:27, 14. Aug 2004 (CEST)

Ich habe kurz die alte Diskussion gelesen und bei Beibehaltung sollten, die in der Diskussion vom 27. Juli gemachten Verbesserungsvorschläge wirklich eingebaut werden - ansonsten löschen! Der neutrale Standpunkt ist auf jeden Fall nicht gewahrt ! --217.224.11.97 13:34, 14. Aug 2004 (CEST)

Mangelnde Neutralität eines ansonsten enzyklopädischen Themas ist kein Löschgrund. Bei Bedarf Neutralitätswarnung in den Artikel setzen und überarbeiten. -- Pjacobi 14:37, 14. Aug 2004 (CEST)
Das Ärgerliche an der Sache ist aber, dass man den Artikel kaum überarbeiten kann, weil er sich sprachlich und strukturell ja als Zusammenfassung eines Buches präsentiert - und der NPOV fehlt eben schon diesem Buch! Heiko Hahn 10:20, 15. Aug 2004 (CEST)
Mann brauch einen Artikel über ein Buch nicht auf den Inhalt zu begrenzen, es ist durchaus möglich den Kontext zu beleuchten zB in einem Unterpunkt "Reaktionen auf das Buch".--Dirk33 12:19, 15. Aug 2004 (CEST)

(erledigt-redirect) Graveur

Da es hier überwiegend um die Technik geht, ist der Inhalt besser in Gravur aufgehoben. Ich habe die Inhalte dort eingearbeitet. --elya 12:30, 14. Aug 2004 (CEST)

  • ich habe es in einen redirect umgewandelt Hadhuey 12:52, 14. Aug 2004 (CEST)

Keine Information über das eigentliche Spiel, vermutlich geht es nur um den Werbelink. --elya 12:46, 14. Aug 2004 (CEST)

wurde verschoben auf Nürnberg/Bildergalerie. Redirect wird nicht mehr benötigt. Links umgestellt. --Thommess 14:13, 14. Aug 2004 (CEST)

War ein Schnellöschantrag von ahz, erfüllt aber Schnelllöschregeln nicht. --Zumbo 14:19, 14. Aug 2004 (CEST)

hab's mir heute morgen auch schon angeschaut, das gehört imho noch nach Nümbrecht rein. Nümbrecht ist in sich so klein (aber nett), da braucht kein Friedhof eine eigene Unterseite. Schon die Daten und Fakten (Geschichte Nümbrechts) wurden ausgelagert, das sollte reichen. Wieder in Nümbrecht eingliedern und löschen. --elya 15:26, 14. Aug 2004 (CEST)
Bei Nümbrecht habe ich es unter den Gedenkstätten schon eingefügt. Vorher war auch die Artikelbezeichnung grammatikalisch falsch, deshalb war es für mich ein klarer Fall für die Schnellöschung. --ahz 16:43, 14. Aug 2004 (CEST)
Ein Tippfehler im Titel ist kein Schnelllöschgrund für den *Inhalt*. Man den Artikel verschieben und anschliessend den Redirect zum Schnelllöschen markieren. --Zumbo 17:17, 14. Aug 2004 (CEST)
deshalb hat das ja auch niemand getan. Der Artikel ist ins korrekte Lemma verschoben und dann hier zum Löschen eingestellt worden. Der Inhalt steht inzwischen im Artikel Nümbrecht, und deshalb kann das Lemma Jüdischer Friedhof (Nümbrecht) ebenso wie Jüdischen Friedhof (Nümbrecht) gelöscht werden. --elya 17:41, 14. Aug 2004 (CEST)

Die Information findet sich so auch bei Bezirk Oberpullendorf. Das ist zu wenig ! --ahz 14:58, 14. Aug 2004 (CEST)

erklärt so gut wie nichts. Was geht da verloren ? --ahz 15:03, 14. Aug 2004 (CEST)

wenn ich aber sehe, was alles zu PNG zu sagen ist, dann ist dieses eher ein stub. - John Eff 16:59, 14. Aug 2004 (CEST)
wenn der Autor wenigstens geschrieben hätte, was er unter verlustbehaftet versteht, dann wäre es wohl ein stub. So bin ich nachert genau so so schlau wie vorher und rätsle obendrein, was da verloren gehen könnte. Den Omatest besteht das nicht. :) --ahz 17:16, 14. Aug 2004 (CEST)
ich hab's mal unter Verwendung des englischen Artikels ausgebaut und für Oma auch den Begriff verlustbehaftet erklärt ;-) --elya 18:48, 14. Aug 2004 (CEST)
Ja so kann es bleiben. Jetzt ist es verständlich .--ahz 12:06, 15. Aug 2004 (CEST)
imho erledigt. Mehr dazu zu schreiben wäre wirklich zu viel für die Bedeutung. [[Benutzer:TheK|TheK(?!)]] 21:13, 14. Aug 2004 (CEST)

Kennt jemand den unterschied zwischen JPEG und JPEG Network Graphics? --Dirk33 22:27, 14. Aug 2004 (CEST)

JNGs können auch transparent sein, werden von keinem Browser dargestellt und das Format kommt vom PNG-Gremium. [[Benutzer:TheK|TheK(?!)]] 22:29, 14. Aug 2004 (CEST)
JPGs transparent? meinst du JPG2 ??? Ralf 00:48, 15. Aug 2004 (CEST)
auch nicht JNG (also das, worum es hier geht). [[Benutzer:TheK|TheK(?!)]] 01:03, 15. Aug 2004 (CEST)

Stadion Alm, Stadion ALM, Almstadion, Bielefelder Alm, Almstadion Bielefeld, Alm Stadion und Stadion 'ALM' sind alles Redirects, die recht kompliziert aufeinander verwiesen. Hab bei allen den Redirect zur Schüco Arena begradigt und fühle mich nun ausserstande zu beurteilen, ob irgendeines bzw. welches dieser Sichworte erhaltenswert ist. Zusätzlich gibt es noch einen älteren Redirect Alm-Stadion, der aber in dieser Schreibweise auch in Schüco Arena gebraucht wird. - Weil es Redirects sind habe ich KEINEN Löschantrag auf den jeweilgen Seiten angebracht. Hoffe das ist ok.--Lothar Laaf 16:09, 14. Aug 2004 (CEST)

  • Ich denke, das sind ein paar redirects zuviel ;-) Stadion ALM und Stadion 'ALM' halte ich auf jeden Fall für überflüssig. Es kommt wohl niemand in die Versuchung so seltsame Schreibweisen zu verwenden.

Die Bielefelder Alm muß auf jeden fall drin bleiben, diese Bezeichnung ist auch jetzt noch populärer als die neue nach der Unsitte Fussballstadien nach einem Sponsor zu benennen (Ich freue mich schon darauf, was geschieht, wenn irgendwo das örtliche Bestattungsinstitut das Stadion sponsert :-0 ) . Inwiefern die anderen gebräuchlich sind, mag jemand der sich mit der Arminia besser auskennt als ich, eher einzuschätzen. --ahz 16:53, 14. Aug 2004 (CEST)

Relevanz des Künstlers wird nicht ersichtlich. Sieht nach Werbung aus. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann ]] 19:21, 14. Aug 2004 (CEST)

sehe ich genau so, wollte es auch gerade vorschlagen --Sharkxtrem 19:23, 14. Aug 2004 (CEST)

löschen --finanzer 02:03, 15. Aug 2004 (CEST)

In dieser Form unverständlich. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann ]] 19:53, 14. Aug 2004 (CEST)

  • Wenn sich jemand findet, der draus wenigstens einen allgemeinverständlichen Stub bastelt - ok. Aber so bin ich auch für's Löschen.--JPMH 20:06, 14. Aug 2004 (CEST)
  • mag sein, dass ich dazu zu blöd bin, doch ich verstehe nicht einmal den sprichwörtlichen Bahnhof, denn davon hätte ich dann schon auch was verstanden! Also bitte, entweder ausbauen oder löschen, denn solche Artikel bringen der Wikipedia nur negative Schlagzeilen ... [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja ]] 21:12, 14. Aug 2004 (CEST)
  • Das kann ja zum Petri-Netz umziehen und dann gelöscht werden, dort scheint es hinzugehören --Die zuckerschnute 21:25, 14. Aug 2004 (CEST)
  • das habe ich auch noch nicht ganz verstanden, aber aus Respekt zum Petrus... [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja ]] 21:44, 14. Aug 2004 (CEST)
  • Umziehen nach Petri-Netz find ich gut, es ist wohl schwierig (ich habe es versucht!), Ereichbarkeit zu erklären ohne die hälfte von Petri-Netz zu wiederholen. -guety 05:46, 15. Aug 2004 (CEST)
  • Erreichbarkeit gibt's aber nicht nur in Petri-Netzen, sondern der Begriff ist in der Graphentheorie mindestens genauso wichtig! So, wie der Artikel im Moment aussieht, ist er nicht brauchbar, aber vielleicht könnte man darauf hinweisen, dass es den Begriff in beiden Themenbereichen gibt, und für Details auf die entsprechenden Artikel verweisen? --Pinguin.tk 14:54, 15. Aug 2004 (CEST)
  • Dann fehlt noch eine Liste prominenter Homosexueller, Liste prominenter Fleischesser, Liste prominenter Anti-Alkoholiker, Liste prominenter Alkoholiker etc. Mir erschließt sich nicht, warum die persönlichen Eßgewohnheiten hier aufgeführt werden sollen, genauso wenig wie sexuelle Präferenzen etc.--Sharkxtrem 20:20, 14. Aug 2004 (CEST)
  • Außerdem verlange ich die Liste prominenter Nichtraucher.--JPMH 20:36, 14. Aug 2004 (CEST)
  • Ja, wei wäre es mit Liste prominenter Nasenbohrer, oder einer Liste der promintenten Nägelbeisser?
  • Nein, bitte nicht löschen, viele von den aufgeführten Persönlichkeiten haben wirklich auf Fleisch verzichtet als ein Teil ihrer Weltanschauung, ich bin zwar ein nichtprominenter - dafür bekennender Fleischfresser und Tierfreund, achte aber die Vegetarier, wenn sie ihre Ansichten nicht mit Stinkbomben, sondern mit persönlichen Vorbild darbieten. [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja ]] 21:20, 14. Aug 2004 (CEST)
  • gegen löschen. schließe mich ilja an. Einige der obengenannten Listen würde ich sehr interessant finden. --4tilden 21:39, 14. Aug 2004 (CEST)
  • Vegetarismus als Form der Weltanschauung verdient eine Liste, aber andere Weltanschauungen (Religion) soll nur dann einer Person zugeordnet werden, wenn sie sich nur besonders hervorgetan hat. Wenn der Vegetarismus ein wichtiger Teil der Biographie einer Person ist, dann könnte man solche Personen in einer Liste zusammenfassen. Aber die vorhandene Liste ist wie eine Liste aller Juden unbrauchbar - also löschen. -- Gersve 22:10, 14. Aug 2004 (CEST)
  • nicht löschen. Ich bin immer wieder erstaunt, mit welcher Begeisterung für die Vernichtung von Informationen plädiert wird. --- Toolittle 23:26, 14. Aug 2004 (CEST)
  • Solche teils irreführende (weil bestimmte weltanschaulichen Ansichten implizierenden) Liste sind besser gelöscht, als dass sie fehlinformieren. Das Problem der WP ist nicht die Infomenge, sondern die Qualität Irgendwo in der Wikipedia steht "Das Gegenteil von gut ist nicht schlecht, sondern gut gemeint." Das passt hier. -- Gersve 00:24, 15. Aug 2004 (CEST)
@Gersve Zitat"Das Problem der WP ist nicht die Infomenge, sondern die Qualität" das sehe ich vollkommen anders sowohl die Qualität als auch die Infomenge stellen kein Problem dar sondern den Anreiz es zu verbessern. Sicherlich ist es schlecht wenn Artikel falsche Infos enthalten aber wenn man die Infos als falsch erkennt kann man sich auch die Mühe machen und versuchen dies zu verbesseren. Wenn keine falschen Infos in dem Artikel stehen sondern man sich nur an Form, Ausdrucksweise, Grammatik oder sich im Moment als nicht gerade brauchbare Info (z.B Buchartikel, Computerspiele, Mangas, Päpste, Kultur) "stört", wird durch Löschungen keinesfalls die Qualität der übrigen Artikel verbessert sondern mur die Basis (die Mitarbeiter an Wikipedia) verringert.--Dirk33 15:57, 15. Aug 2004 (CEST)
  • Worin besteht den der Informationsgehalt ? --Sharkxtrem 00:45, 15. Aug 2004 (CEST)
  • Noch besser wäre es allerdings, wenn die Informationen auch sinnvoll wären. Die Liste besteht zu einem erheblichen Teil aus Philosophen und Mathematikern der griechischen Antike, deren Lebensgewohnheiten mit dem modernen Vegetarismus herzlich wenig zu tun hatten. Ähnliches gilt für Leonardo da Vinci. Die Liste verfolgt offenkundig ideologische Absichten und präsentiert Spekulation als Fakten. Heiko Hahn 00:20, 15. Aug 2004 (CEST)
  • ~Löschen. Welcher Erkenntnisgewinn soll daraus folgen? Wer ist prominent und was hat das für eine Bedeutung in diesem Zusammenhang? Sind die Essgewohnheiten aller Prominenten bekannt? So eine Liste ist allenfalls Boulevard. Der eine sagt "Ghandi und Einstein", der andere "aber auch Hitler". Und? Rainer Zenz 00:40, 15. Aug 2004 (CEST)
  • Löschen sinnlose Informationen die niemandem nützen. Was hat Eßgewohnheit mit Weltanstellung zu tun? weg damit Ralf 00:46, 15. Aug 2004 (CEST)
sehr, denn: man ist was man isst, ich esse gerne Fleisch und staune hier, wieviel Empörung diese Liste wecken kann, ich denke, das allein ist schon ein Zeichen für ihre dringende Notwendigkeit. [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja ]] 12:37, 15. Aug 2004 (CEST)
  • ACK, pro löschen. P.S. ich hab da mal ein paar zerschossene Buchstaben gefixt, büdde nomma kontrollesen... --Ratatosk 02:19, 15. Aug 2004 (CEST)
  • behalten. was ist denn da jetzt schon wieder so schlimm dran? der Artikel enthält reale Information, die für so manche wp-leser von nutzen sein mag. tatsächlich sollte die liste von einigen zweifelhaften Einträgen bereinigt werden, da hast du schon recht, Heiko Hahn - allerdings ist es auch nicht die feine englische art, einen Artikel, der gerade als löschkandidat unter Begutachtung steht, mit pov- und nonsens-geschwafel zu verzieren. grüße, Hoch auf einem Baum 05:35, 15. Aug 2004 (CEST)
  • Der NPOV fehlte der Listeneinleitung schon vorher - die Idee vom edlen Prominenten mit Sendungsbewusstsein, der durch Vegetarismus für eine Welt ohne "Unfrieden und Krankheiten" streitet, schien mir derart albern, dass ich mir ein vorübergehendes Gegensteuern nicht verkneifen konnte. Jetzt sollte aber nach erneuter Überarbeitung alles wirklich neutral und ideologiefrei sein. Trotzdem halte ich "Listen von Prominenten, die ..." prinzipiell für unlexikalisch, sofern das Attribut "Prominenz" und das Thema der Liste nicht in Bezug zu einander stehen. Von den hier Aufgeführten ist niemand in seiner Eigenschaft als Vegetarier berühmt geworden. Prominentenkult und das permanente Bedürfnis, Berühmtheiten nach allen möglichen Kriterien katalogisieren zu wollen, sind Sache der Yellow Press, nicht eines Lexikons, das ernst genommen werden will. Heiko Hahn 10:44, 15. Aug 2004 (CEST)
  • da magst Du Dich aber irren, z. B. G. B. Shaw und Tolstoy versäumten nie und nimmer auf die Vorzüge der vegetarischen Lebensweise hinzuweisen, B.B. und N. Hagen machen es bis heute. [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja ]] 12:32, 15. Aug 2004 (CEST)
  • Jemand schreibt, dass der Vegetarismus Teil der Weltanschauung jener gelisteter Prominenter sei. Aber warum steht das dann nicht in deren Biografie hier in der Enzyklopädie ? Ich habe gerade einmal eine Stichprobe gemacht und und bei 8 von 9 keine Hinweise darauf gefunden (Jackson , Navratilova,Schwarzer, Streisand, Tolstoi, Turner, Werding, Meat Loaf) Lediglich bei Einstein steht was .. Wenn der/die ListenschreiberIn den Vegetarismus als so essentiell für diese Promis erachtet, sollte sie das auch jeweils einsetzen. Ansonsten Löschen.--nfu-peng 12:20, 15. Aug 2004 (CEST)
  • Vielleicht ist diese Liste dazu da, dass man es in den einzelnen Biografien ergänzt, was hindert DICH eigentlich daran es zu tun? Löschen kann man diese Liste dann immer noch, jetzt sollte sie aber als Arbeitsplattform dienen und bleiben. [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja ]] 12:32, 15. Aug 2004 (CEST)
    Die Diskussion läuft in eine falsche Richtung! Die Liste ist überflüssig, weil nicht lexikalisch. Eine Liste berühmter Tenöre ist sinnvoll, weil die lexikalische Bedeutung der Aufgelisteten gerade aus dem Umstand resultiert, dass sie Tenöre waren. Eine Liste prominenter Vegetarier ist dagegen nicht sinnvoll, weil die Aufgelisteten nicht wegen ihres Vegetarismus berühmt geworden sind, sondern aus ganz anderen Gründen - das gilt selbstverständlich auch für Shaw und Tolstoi. Bismarck wurde z. B. auch nicht müde, in seinen Briefen die angeblich heilsamen Vorzüge seiner geliebten Schlackwurst zu preisen (kein Witz, sondern Tatsache) - braucht die Wikipedia deshalb eine Liste prominenter Schlackwurstesser? Noch einmal: "Prominenz" ist kein legitimes Kriterium für alle möglichen Listen - egal, ob es um Vegetarismus oder irgend etwas anderes geht. Wenn vegetarische Lebensweise wirklich eines der prägenden biographischen Merkmale eines Menschen war (unbestreitbar z. B. bei Gandhi), dann gehört ein entsprechender Hinweis in der Tat in seine Biographie und ein Verweis nach Vegetarier - schließlich ist ja IMHO nicht der Vegetarismus unsinnig, sondern nur diese Liste. Heiko Hahn 12:53, 15. Aug 2004 (CEST)
@Heiko Hahn ein Blick auf Liste der Referenztabellen Punkt 5.5 zeigt dir das deine Ansicht nichts mit den bestehenden Realitäten in wikipedia zu tun hat. Übrigens bin ich gegen Löschen der Liste.--Dirk33 16:09, 15. Aug 2004 (CEST)
Danke Heiko, Du hast es auf den Punkt gebracht. Rainer Zenz 14:33, 15. Aug 2004 (CEST)


Die Liste ist überflüssig, weil nicht lexikalisch. Eine Liste berühmter Tenöre ist sinnvoll, weil die lexikalische Bedeutung der Aufgelisteten gerade aus dem Umstand resultiert, dass sie Tenöre waren. Eine Liste prominenter Vegetarier ist dagegen nicht sinnvoll, weil die Aufgelisteten nicht wegen ihres Vegetarismus berühmt geworden sind, sondern aus ganz anderen Gründen - - mit diesem argument könntest du auch die in wp verbreiteten listen "söhne und töchter der stadt xy" (beispiel) oder "prominente, die an der uni xy studiert haben" (beispiel) löschen. die tatsache, dass camus vegetarier war (zb, wenn das korrekt ist), mag für leute, die sich mit vegetarismus beschäftigen, bedeutsamer sein als für leute, die sich mit camus beschäftigen, und deswegen nicht im artikel über camus auftauchen. relevant kann sie trotzdem sein.
Dann sollte es die Liste dedeutender Vegetarismusvertreter geben. Welchen Sinn hat eine Liste, die nicht erklärt warum jemand Vegetarier ist (Ethik, Allergie, Geschmack, Gruppenzwang, Werbegag)? Das dient (wie auch bei den Töchter/Söhnen einer Stadt) vielleicht einer Image Kampagne (analog der Werbung mit Prominenten), aber sonst nichts. -- Gersve 16:10, 15. Aug 2004 (CEST)
Die Idee vom edlen Prominenten mit Sendungsbewusstsein... - ist fraglos albern, da stimme ich zu, aber so was kann man ja auch im artikel ändern, ohne ihn zu löschen. grüße, Hoch auf einem Baum 15:14, 15. Aug 2004 (CEST)
  • Löschen, schließe mich der Argumentation von Heiko Hahn an. Superbass 16:19, 15. Aug 2004 (CEST)

Der Löschantrag wurde schon gestern früh (nicht von mir) im Artikel eingefügt, hier aber nicht eingebracht. Der Antragsteller schrieb:

Der Artikel ist inhaltlich Unsinn. Katholische Laienpriester gibt es nicht; ein Widerspruch in sich! Siehe Diskussion. Marxbote 02:30, 13. Aug 2004 (CEST)

Der Teil über das "katholische Verständnis" ist tatsächlich völliger Murks, der Begriff ist in der katholischen Kirche nicht üblich, "Laienpriester" gibt es dort nicht, auch die angeführte aktuelle theologische Diskussion benutzt das Wort nur am Rande. Dieser Abschnitt kann aus meiner Sicht jedenfalls ersatzlos weg. Ob der Rest des Artikels (Protestantismus, andere Religionen) dann noch Sinn hat, kann ich nicht beurteilen. In der Diskussion wurde jedenfalls vorgeschlagen, den Artikel auf die katholische Sicht zu beschränken... --HannaAndrea 20:38, 14. Aug 2004 (CEST)

Es gibt wohl in der einen oder anderen Religion Laienprediger, aber genaues weiss ich auch nicht. --Die zuckerschnute 21:22, 14. Aug 2004 (CEST)

Da die katholische Sicht der (religiösen) Dinge Gaut sei Dank nicht die allgemeingültige ist contra löschen, der Part über "katholische Laienpriester", die es nicht gibt, sollte aber entfernt werden. Eine Beschränkung auf die katholische Sicht der Dinge würde ich allerdings grundsätzlich als falsch ansehen, dreist wenn es kath. Laienpriester gäbe. --Ratatosk 00:00, 15. Aug 2004 (CEST)

Wenn es von der katholischen Sicht abhängt, ob der Artikel gelöscht werden soll: KONTRA LÖSCHEN - hat meiner Ansicht was mit Weltoffenheit von WP zu tun - und ich meine es sollte weltoffen daherkommen! Vielleicht gibt es ja eine Liste mit "dringende Überarbeitung notwendig" - oder erstmal den Arikel in Laienprediger umbenennen, eine Weiterleitung drauflegen (von den L.priestern) und hoffen und werben, dass das mal einer macht, der sich auskennt. Für mich wäre es sehr mühsame Recherche und habe mir auch schon eine andere Sache hiervorgenommen, aber falls ich über was stolpere, was passt, schreibe ich es gerne rein - oder in die Diskussion, je nach Bearbeitungsstand. --Die zuckerschnute 00:44, 15. Aug 2004 (CEST)
Sorry, falls das mißverständlich war: ich glaube, keiner vertritt die Meinug, "der Artikel soll weg, weil er nicht die katholische Sicht vertritt". Es ist nur so, daß außer der unsinnigen Darstellung eines katholischen Verständnisses, das es davon gar nicht gibt, der Artikel hauptsächlich aus der protestantischen Abgrenzung davon besteht. Damit bleibt wenig echte Substanz übrig. Wenn jemand etwas zu Laienpriestern in verschiedenen religiösen Gemeinschaften beitragen und einen guten Artikel daraus machen kann, wunderbar... --HannaAndrea 12:49, 15. Aug 2004 (CEST)

Bitte Redikten - ist jetzt alles unter Pökeln, siehe auch Diskussion unter Speisesalz --Die zuckerschnute 21:12, 14. Aug 2004 (CEST)

Kannst Du selber machen, geht so: Den Text in Nitritpökelsalz durch #REDIRECT [[Pökeln]] ersetzen und fertig. Rainer Zenz 00:45, 15. Aug 2004 (CEST)
Super! Danke :o) schon passiert!--Die zuckerschnute 00:47, 15. Aug 2004 (CEST)

BraDaTec (erledigt)

Werbung-guety 22:07, 14. Aug 2004 (CEST)

es blinkt aber nicht, oder muss ich den Bildschirm ab- und einschalten? BraDaTec weggeblinkt, da NUR WERBUNG. [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja ]] 22:20, 14. Aug 2004 (CEST)
IE-Benutzer dürfen schon aus Prinzip nicht mitblinken. <font "color:green">•</font> aus deinem Benutzerdiskussionslink läßt meinen Browser übrigen völlig kalt. <font color="green">•</font> macht ihn grün. -guety 22:54, 14. Aug 2004 (CEST)
das "werbung" blinkt, wenn man einen entsprechenden Browser hat. [[Benutzer:TheK|TheK(?!)]] 22:21, 14. Aug 2004 (CEST)
AHA! Danke [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja ]] 00:28, 15. Aug 2004 (CEST)
so is fein :) [[Benutzer:TheK|TheK(?!)]] 00:32, 15. Aug 2004 (CEST)
  • ich mag kein blinken-da werde ich schwindelich-abgeschaltet Hadhuey 03:31, 15. Aug 2004 (CEST)
FIES! Dann vergnüge ich mich halt mit dem Blinken auf meiner Benutzerseite. -guety 03:35, 15. Aug 2004 (CEST)
  • tut mir leid-aber ich komme dich mal auf deiner Seite besuchen und lade auch alle anderen ein ;-) Hadhuey 03:45, 15. Aug 2004 (CEST)
Nein, ihr kennt nur Blinkhass! Ps.: Ich glaub ich sammel die anderen Beiträge der Frau auch noch auf. -guety 03:52, 15. Aug 2004 (CEST)

13. August 14. August 15. August