Wikipedia Diskussion:Stimmberechtigung/Archiv/2021
Allgemeine Stimmberechtigung = neu?
Ich verstehe das „neu“ bei der allgemeinen Stimmberechtigung nicht. Klickt man bei der Überprüfung (stimmberechtigung.toolforge.org )auf „neu“, öffnet sich eine „alte Version“ vom 26. Jan. 2010. Kann es sein, dass dieses „neu“ mittlerweile obsolet ist? Dann wäre ich für Streichung der drei Buchstaben. Oder übersehe ich Neues und es ist nur der Link veraltet? Danke für eine Info & Gruß --Dottoressa (Diskussion) 19:56, 22. Apr. 2021 (CEST)
- Das "neu" steht da schon seit zehn Jahren oder so, stimmt, könnte man mal ändern. -- Perrak (Disk) 20:02, 22. Apr. 2021 (CEST)
- Siehe auch Wikipedia Diskussion:Stimmberechtigung/Archiv/2020#„neu“. Ireas war seitdem nur noch an fünf Tagen schreibend aktiv. Der Wunsch findet vermutlich mehr Gehör, wenn er auf seiner Diskussionsseite oder bei ihm per E-Mail landet. Alternativ wird auch diese Diskussion schnell wegarchiviert und wir sprechen 2022 erneut drüber. --René Mettke 21:23, 22. Apr. 2021 (CEST)
- Stimmt. Ich habe ihm mal eine E-Mail geschrieben. -- Perrak (Disk) 23:13, 22. Apr. 2021 (CEST)
- Und ich jetzt auch. Gruß --Dottoressa (Diskussion) 07:50, 23. Apr. 2021 (CEST)
- Stimmt. Ich habe ihm mal eine E-Mail geschrieben. -- Perrak (Disk) 23:13, 22. Apr. 2021 (CEST)
Leider meldet sich Ireas weder auf die Mail noch auf seiner Disk-Seite. Kann ein anderer Admin helfen? Danke & Gruß --Dottoressa (Diskussion) 17:48, 26. Apr. 2021 (CEST)
- Dafür benötigt man nicht Adminrechte, sondern Rechte auf dem Toolserver, sonst hätte ich es gleich geändert. -- Perrak (Disk) 18:05, 26. Apr. 2021 (CEST)
- Oh, sorry, Perrak, das wusste ich nicht. Na, es wird doch wohl auch einen zweiten "Ireas" geben, oder? --Dottoressa (Diskussion) 19:09, 26. Apr. 2021 (CEST)
- Kein Problem, man kann ja nicht alles wissen.
- Wer da alles Rechte hat, weiß ich nicht, aber ich vermute, dass Doc Taxon dazugehört, den ich hiermit mal anpinge. Kannst Du helfen? -- Perrak (Disk) 19:13, 26. Apr. 2021 (CEST)
- @Dottoressa2, Perrak: helft mir mal mit Links zu den Problemstellen weiter, danke sehr, – Doc Taxon • Disk. • 23:43, 26. Apr. 2021 (CEST)
- Sorry, stimmt, das fehlte: Wenn man die Stimmberechtigung überprüft, steht seit zehn Jahren im Ergebnis nach "Allgemeine Stimmberechtigung" der Link "neu", wo auf Wikipedia:Stimmberechtigung gelinkt wird. Das "neu" ist da etwas irritierend ;-) -- Perrak (Disk) 00:02, 27. Apr. 2021 (CEST)
- @Perrak: sorry, zehn Jahre ist lange her. Das "neu" war damals aber zutreffend, oder? – Doc Taxon • Disk. • 08:19, 27. Apr. 2021 (CEST)
- @Dottoressa2, Perrak: Okay, das Tool müssen wir erst mal an uns reißen. Ich kümmer mich mal drum, geht jetzt aber bestimmt nicht von heute auf morgen. – Doc Taxon • Disk. • 09:13, 27. Apr. 2021 (CEST)
- @Perrak: gib mir mal sofort bescheid, falls sich ireas auf die Mail meldet. Danke sehr, – Doc Taxon • Disk. • 09:43, 27. Apr. 2021 (CEST)
- Großes Danke auch von meiner Seite. Nach 9 Jahren oder so hat's wohl auch jetzt keine Eile. Die schnelle Reaktion begeistert mich :-)). Gruß --Dottoressa (Diskussion) 11:38, 27. Apr. 2021 (CEST)
- Klar, sobald er schreibt, sage ich Dir Bescheid. Danke schon mal für die schnelle Reaktion. -- Perrak (Disk) 12:16, 27. Apr. 2021 (CEST)
- @Dottoressa2, Perrak: Okay, das Tool müssen wir erst mal an uns reißen. Ich kümmer mich mal drum, geht jetzt aber bestimmt nicht von heute auf morgen. – Doc Taxon • Disk. • 09:13, 27. Apr. 2021 (CEST)
- @Perrak: sorry, zehn Jahre ist lange her. Das "neu" war damals aber zutreffend, oder? – Doc Taxon • Disk. • 08:19, 27. Apr. 2021 (CEST)
- Sorry, stimmt, das fehlte: Wenn man die Stimmberechtigung überprüft, steht seit zehn Jahren im Ergebnis nach "Allgemeine Stimmberechtigung" der Link "neu", wo auf Wikipedia:Stimmberechtigung gelinkt wird. Das "neu" ist da etwas irritierend ;-) -- Perrak (Disk) 00:02, 27. Apr. 2021 (CEST)
- @Dottoressa2, Perrak: helft mir mal mit Links zu den Problemstellen weiter, danke sehr, – Doc Taxon • Disk. • 23:43, 26. Apr. 2021 (CEST)
- Oh, sorry, Perrak, das wusste ich nicht. Na, es wird doch wohl auch einen zweiten "Ireas" geben, oder? --Dottoressa (Diskussion) 19:09, 26. Apr. 2021 (CEST)
Nicht stimmberechtigt (Paid Editing)
Man sollte vorsichtshalber auch noch PE-Accounts dazunehmen. Versuch macht kluch, siehe umseitig. --Jack User (Diskussion) 17:04, 4. Jun. 2021 (CEST)
- //BK// Revertiert. Zumindest sollten sich mehr Benutzer hier äußern dürfen, oder? -jkb- 17:15, 4. Jun. 2021 (CEST)
- //BKBK// Beiträge auf die jemand reagierte dürfen nicht entfernt werden. -jkb- 17:17, 4. Jun. 2021 (CEST)
- //BK// Revertiert. Zumindest sollten sich mehr Benutzer hier äußern dürfen, oder? -jkb- 17:15, 4. Jun. 2021 (CEST)
- @-jkb-: Ja, abwarten wäre schön, aber allen Ernstes: glaubst du es wird jemand dagegen sein? Gruß. --Jack User (Diskussion) 17:15, 4. Jun. 2021 (CEST)
Ich denke hier könnte man zumindest diskutieren, ab das für elle PE-Acounts gilt oder ob wir es etwas differenzierte betrachten. -jkb- 17:19, 4. Jun. 2021 (CEST)
- Das waren hier ein paar BK, auch meinerseits, aber: inhaltlich wurde nichts verändert. --Jack User (Diskussion) 17:20, 4. Jun. 2021 (CEST)
- Ich weiß nicht, ob man das so schwarz/weiß aufnehmen kann. Es kenne einige Editoren, die vielleicht ein, zwei Artikel gegen Bezahlung erstellt haben, z.T. auch schon länger her und ganz viele ohne Bezahlung. Sollen die auch ausgenommen sein? Was ist mit Editoren die zweitweise für GLAM-Projekten gearbeitet haben? --Count Count (Diskussion) 17:22, 4. Jun. 2021 (CEST)
- Ja, auch GLAM-Editoren. Angeblich sollen das ja PE sein (das meine ich nicht), aber jeder, der für Dritte gegen Bezahlung bzw. für die eigene Firma/Institution schreibt gehört von der Stimmberechtigung ausgenommen. Und zwar explizit. Was gibt es da zu differenzieren/diskutieren? Du bekommst Geld für deine Arbeit hier, also bist du raus bei der Stimmberechtigung. Es ist echt so einfach. --Jack User (Diskussion) 17:26, 4. Jun. 2021 (CEST)
- Wir können natürlich auch warten, bis sich ein Problem ergibt, aber: dann ist das Kind in den Brunnen gefallen - und ersoffen. Na ja, auch eine Möglichkeit. --Jack User (Diskussion) 17:33, 4. Jun. 2021 (CEST)
//verdammt schon wieder BK// Wenn ich das lese dann melde ich meinen entschiedenen Widerspruch ein. -jkb- 17:35, 4. Jun. 2021 (CEST)
- Widerspruch wegen BK? O.K., es ist 17:37, daher bin ich raus aus der selber angestoßenen Disk, denn: um 17:37 diskutiert man nicht. --Jack User (Diskussion) 17:37, 4. Jun. 2021 (CEST)
- Die Regeln für Stimmberechtigung wurden per MB festgelegt und können daher nur per MB verändert werden. Ich sehe aber weder einen Grund (wenn PE sich an die ToU halten, sind ihre Edits zulässig, wenn sie das nicht machen, werden sie gesperrt) noch einen Bedarf (gibt es irgendwelche Fälle, in denen das Abstimmungsverhalten von PE-Autoren problematisch war?)--Karsten11 (Diskussion) 17:58, 4. Jun. 2021 (CEST)
- Ich bitte um Entschuldigung: PE-Accounts brauchen natürlich die Stimmberechtigung bzw. wir müssen erst einen Mißbrauch abwarten, bis das abgestellt wird - vorab handeln ist etwas arg zu ängstlich, meine Schuld. Klar. SoPu und Bots sind auch erlaubt, haben aber trotzdem keine SB. Raus 2.0. --Jack User (Diskussion) 18:05, 4. Jun. 2021 (CEST)
- (BK) Könnte man machen, aber ich sehe den Grund nicht ganz. Wenn jemand einen Zweitaccount für PE unterhält, ist dieser als Zweitkonto ohnehin nicht stimmberechtigt. Die meisten PE-Autoren sind weder so kontinuierlich da noch dürften sie Interesse haben, die Stimmberechtigung zu erhalten oder abzustimmen. Und wenn jemand gelegtnlcih Geld für eine Arbeit bekommt, ansonsten aber ein "normaler" Wikipedianer ist, warum sollte man ihm deshalb die Stimberechtigung entziehen, weil er das PE offenlegt? -- Perrak (Disk) 18:07, 4. Jun. 2021 (CEST)
- Ich sehe zwei plausible Gründe: Erstens Abschreckung, zweitens Gefahrenabwehr.
- Die Abschreckungswirkung hängt eng mit der Problematik zusammen, dass es nicht nur reine PE-Accounts gibt, sondern Paid Editing auch ToU-konform (sowie in Einklang mit der einschlägigen lokalen Umfrage von 2013) von Accounts aus betrieben werden kann, die ansonsten normale Mitarbeit im Artikel- und/oder Metabereich der Wikipedia leisten, ich nenne sie mal der Einfachheit halber Dual-Use-Accounts. Für solche Dual-Use-Accounts müsste eine Grenze erst von der Community definiert werden – sie ist nicht von sich aus da, da sie sich nicht aus den bereits geltenden Regeln ergibt.
- Gefahrenabwehr bestünde darin, eine Beeinflussung interner Entscheidungsprozesse durch gewerbliche Interessenvertretungen zu unterbinden. Es stellt sich uns allen die Frage, wie realistisch diese Gefahr ist. Kurzfristig steht die Übernahme des Metabereichs durch Paid Editors sicher nicht bevor, zumal diverse Wirtschafts- und Politunternehmen in Konkurrenz zueinander stehen und schon deswegen auf dem gegenwärtigen Niveau beobachtbarer Beeinflussungsversuche nicht als Einheit, geschweige denn abgestimmt agieren. Längerfristig hielte ich es umgekehrt für töricht, die Gefahr zu unterschätzen, die von Konzernen oder auch Staaten ausgeht, vor deren Finanz- und Organisationsmacht noch der aufgeblähteste Wikimedia-Apparat zwergenhaft dasteht. Um dieser Gefahr zu begegnen und die WP:GP zu bewahren, wird es nicht ausreichen, sich auf deren magische Wirkmacht zu verlassen – es wird des aktiven Willens zum Widerstand der gesamten Wikimedia-Community gegen derartige Prozesse bedürfen. Ohne den stehen längerfristig auch Admins auf verlorenem Posten, mit Einzelfallentscheidungen und Auslegungen einem strukturellen Problem abzuhelfen.
- Beide Gründe sind also genuin politisch und nicht einfach aus den geltenden Regularieren abzuleiten. Daher braucht es ein Meinungsbild, um den Sachverhalt verbindlich zu regeln. --G. ~~ 21:22, 4. Jun. 2021 (CEST)
- Dass eine Regeländerung eines MBes bedürfte ergibt sich schon daraus, dass die jetzige Regel per MB eingeführt wurde. Ein genügender Konsens für eine Änderung ist damit nicht zu erwarten.
- Eine "Abschreckungswirkung" gäbe es schon, und zwar würde davon abgeschreckt, PE regulär zu kennzeichnen. Warum sollte jemand das tun, wenn er dadurch nur Nachteile erleidet? Wir haben doch jetzt schon das Problem, dass paid editing häufig verdeckt stattfindet. Es gibt zur Zeit verschwindend wenige "Dual-Use-Accounts". Wo soll die moralische Berechtigung liegen, diesen die Stimmberechtigung zu entziehen? Wir lassen doch auch Mitarbeiter von WMF, WMDE, WMAT und WMCH abstimmen, wenn sie mit ihrem Hauptkonto stimmberechtigt sind. Davon gibt es deutlich mehr, und da sehe ich bei manchen Themen eher die Gefahr von Interessenkonflikten.
- Um eine "Beeinflussung interner Entscheidungsprozesse durch gewerbliche Interessenvertretungen zu unterbinden" ist das Mittel meiner Einschätzung nach völlig ungeeignet. Wenn ich genug Geld habe, engagiere ich dreißig Studenten, hier völlig normale Edits nach ihren Interessen zu machen, und gebe ihnen nur für Abstimmungen, die mir wichtig sind, Anweisungen. Wenn das Anliegen nicht zu abstrus oder der Kandidat nicht zu klar beliebt oder unbeliebt ist, reichen dreißig frühzeitig abgegebene Stimmen, einen Trend zu setzen, der vermutlich zum Ziel führt.
- Sich langfristig Gedanken zu machen, wie man Manipulationsversuchen von außen entgegenwirken könnte, ist sicher nicht verkehrt. Der Vorschlag hier ist meines Erachtens aber eher schädlich als hilfreich, da er die Motivation senken dürfte, paid editing regelgerecht zu deklarieren. -- Perrak (Disk) 23:42, 4. Jun. 2021 (CEST)
- Mir ging es zum einen darum, denkbare Gründe als Antwort auf deine – von mir nicht als rhetorisch wahrgenommene – Frage anzugeben, und zum anderen, in dem Zuge Jack User nochmal zu verdeutlichen, dass und warum sein Versuch einer ad-hoc-Änderung unzulässig ist. Eine „moralische Berechtigung“ halte ich für nachrangig, solche Regelungen erhalten ihre Legitimität prozessual. Die Frage ist eher, ob sie geeignete Maßnahmen darstellen – Zweifel daran im Hinblick auf die konkret vorgeschlagene Maßnahme hast du ja dargelegt. --G. ~~ 00:11, 5. Jun. 2021 (CEST)
- Ich kann da keine Notwendigkeit erkennen, die Stimmberechtigung zu entziehen. Eher würde ich sie Wikimedia-Mitarbeitern und -Funktionären entziehen, denn da besteht ein tatsächlicher Interessenkonflikt. Da haben wir aber noch nicht mal eine Offenlegungspflicht ... MBxd1 (Diskussion) 12:40, 6. Jun. 2021 (CEST)
- Mir ging es zum einen darum, denkbare Gründe als Antwort auf deine – von mir nicht als rhetorisch wahrgenommene – Frage anzugeben, und zum anderen, in dem Zuge Jack User nochmal zu verdeutlichen, dass und warum sein Versuch einer ad-hoc-Änderung unzulässig ist. Eine „moralische Berechtigung“ halte ich für nachrangig, solche Regelungen erhalten ihre Legitimität prozessual. Die Frage ist eher, ob sie geeignete Maßnahmen darstellen – Zweifel daran im Hinblick auf die konkret vorgeschlagene Maßnahme hast du ja dargelegt. --G. ~~ 00:11, 5. Jun. 2021 (CEST)