Zum Inhalt springen

Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel/Archiv1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. August 2004 um 13:25 Uhr durch Nerd (Diskussion | Beiträge) ([[Arabische Sprache]], 15. August). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hinweis: Artikel, bei denen ihr unsicher seid oder die noch Unterstützung brauchen, erst einmal bei Wikipedia:Review einstellen.


Auf dieser Seite wird diskutiert, welche unserer Artikel Exzellente Artikel sein könnten. Die deutsche Wikipedia hat mittlerweile die 100.000 Artikel-Grenze überschritten. Auf dem Wikipedia-Server liegen haufenweise Artikel, die eine gewisse Länge erreicht haben und sehr viele kürzere Seiten, die trotzdem exakte Informationen enthalten.

Da müssen doch auch exzellente Artikel dabei sein! Wenn du einen Artikel findest, der dir besonders gut gefällt, dann schreibe ihn einfach in die Abstimmungsliste (etwas weiter unten auf der Seite). Genauso kannst du auch einen Artikel erneut zur Abstimmung bringen, wenn du der Meinung bist, dass er nicht (oder nicht mehr) exzellent ist, um ihn aus der Liste wieder austragen zu lassen.

Da die Empfehlung auf exzellente Artikel lautet, dorthin keine eigenen Artikel zu stellen, soll dir hier die Möglichkeit gegeben werden, deine (oder auch andere) besonders gut gelungenen Artikel zu präsentieren.

Solltest du dir noch nicht sicher sein, ob der Artikel eine Chance hat, gewählt zu werden, kannst du dir zuvor Rat und Mithilfe von anderen Wikipedianern auf Wikipedia:Review einholen. Auch wenn du der Meinung bist, daß ein bereits exzellenter Artikel den aktuellen Standards nicht mehr genügt, solltest du den Artikel erst auf Wikipedia:Review/Wartung einstellen, bevor du ihn zur Abwahl vorschlägst. Oftmals findet sich dort jemand, der den Artikel zu überarbeiten bereit ist und so sein Niveau wieder anhebt.

Wenn du exzellente Bilder findest, kannst du sie auf Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder nominieren.

Qualitätsmerkmale von exzellenten Artikeln

Exzellente Artikel sollten zumindest ein paar dieser Merkmale erfüllen, siehe auch Wie schreibe ich gute Artikel, The perfect article und Brilliant prose. Über diese Empfehlungen kann auf Wikipedia Diskussion:Kandidaten für exzellente Artikel diskutiert werden.

Inhalt

  • Keine "Wischi-Waschi"-Aussagen - nicht "in manchen Gegenden", sondern explizite Nennung der Gegenden, nicht "in früheren Zeiten", sondern "im 16. Jahrhundert" etc. Daten sollten aussagekräftig und dem Artikel angepasst sein.
  • Der Artikelinhalt sollte vollständig sein (zumindest sollte man das Gefühl haben, nichts Wesentliches vergessen / ausgelassen zu haben).
  • Der Artikel sollte alleine dastehen können und gleichzeitig verständlich sein (wenig "Fachchinesisch"). Für das Verständnis wichtige Informationen sollten nicht in Unterartikeln versteckt sein.
  • Bilder nur in angemessenem Stil verwenden. Ein Bild von der Titanic wäre z.B. gut, aber krampfhaftes Multimedia wäre Blödsinn.
  • Literaturangaben sollten bei umfangreichen Themen vorhanden sein. Wenn möglich sollte auch eine Bibliographie zum Thema enthalten sein.

Sprache

  • Keine Rechtschreibfehler vorhanden.

Form

  • Nicht zu kurz und nicht zu lang, der Umfang sollte auf das behandelte Thema abgestimmt sein. Artikel, die ein umfangreiches Thema behandeln, sollten auf mehrere Artikel verteilt werden.
  • Die Form sollte ansprechend sein. Wikipedia-"Standards" sollten eingehalten werden.
  • Der Artikel sollte möglichst sinnvolle interne Links haben. Gerade in der Wikipedia spielt die Vernetzung eine wichtige Rolle und zu einem exzellenten Artikel gehören auch gute (informative) Verknüpfungen.

Abstimmungsmodalitäten

Stimmen können abgegeben werden, solange der Artikel hier gelistet ist. Nach zwanzig Tagen sollte er auf Wikipedia:Exzellente Artikel eingetragen werden, wenn er mindestens doppelt so viele Pro-Stimmen wie Contra-Stimmen und mindestens drei Pro-Stimmen bekommen hat.

Falls sich schon vorher ein eindeutiges Abstimmungsergebnis abzeichnet, kann dies auch schon vorher geschehen: Hat ein Artikel mindestens zehn pro-Stimmen, keine contra-Stimme und ist er schon eine Woche lang gelistet, so kann er zu den Exzellenten gestellt werden. Umgekehrt gilt, dass ein Artikel, der nach einer Woche mindestens fünf contra-Stimmen, aber - von der Stimme des Vorschlagenden abgesehen - keine pro-Stimmen erhalten hat, aus dieser Liste genommen werden kann. Abgeschlossene Abstimmungen werden ins Archiv verschoben.

  • Eine Kennzeichnung, am Besten am Ende des Artikels, mit {{Kandidat}} ergibt
Datei:Qsicon exzellent Kanditat.pngDieser Artikel ist ein Kandidat für "Exzellenter Artikel", stimme mit!




aktuelle Abstimmungen

einfaches Muster:
== [[Artikel]] -- 25. Mai 2025 ==

pro: weil ich ihn gut finde --USERxyz Sternzeit <- bitte immer mit vier Tilden (~~~~) unterschreiben
contra: weil ich ihn doof finde --141.84.26.22 14:26 3 Jun 2003 (UTC)

Liste der Aspiranten

Bitte neue Vorschläge unten anfügen.

Hinweis an alle: das Verbessern von sowieso schon guten Artikeln (die meisten der hier vorgeschlagenen Artikel sind ja schon ein paar Seiten lang) ist viel schwieriger als bei ganz neuen Artikeln, bei denen man sich möglicherweise mit Typographie und Wikifizierung beschäftigt. Es wäre schön, wenn jeder mit seiner Stimmabgabe gleichzeitig noch etwas am Artikel verbessert, hinzufügt, schlechtes entfernt usw. Kommt nach der festgesetzten Zeit kein Votum zustande wurden möglicherweise doch Verbesserungen am Artikel durchgeführt.

Lobata, 30. Juli

aus dem Wikipedia:Review

  • pro: Neben einigen anderen ein direkter Nachfolger des gerade als exzellent gekürten Artikels über die Rippenquallen, im Review noch ausgebaut und korrigiert. Da keine Einwände mehr bestanden, schlage ich ihn jetzt hier vor. Liebe Grüße, -- 160.45.62.23 14:35, 30. Jul 2004 (CEST) (Necrophorus)
  • pro: Hervorragender Artikel über ein Lemma, das ich vor ein paar Tagen noch nicht mal kannte. -- srb 14:40, 30. Jul 2004 (CEST)
  • pro: schon allein weil ich in der diskussion wichtiges über plankton gelernt habe. und nebenbei: das foto ist phänomenal. -- southpark 14:44, 30. Jul 2004 (CEST)
  • pro: Und alles ist gesagt ;-)). Krtek76 16:43, 30. Jul 2004 (CEST)
  • Dafür: Nur ein paar Kleinigkeiten noch: Lobata-Rippenquallen zeigen damit ein größeres Verhaltensrepertoire, als man lange für möglich gehalten hätte -> Wann kam es zu der Änderung in den Ansichten, wer oder welche Forschergruppe hat dieses Verhalten beobachten und dokumentieren können. Zur Ökologie muss es doch ein wenig mehr geben, als nur zwei Meere, deren Ökosystem durch Rippenquallen durcheinandergebracht wurde. Ein natürliche Einordnung in ein Ökosystem gibt es doch sicherlich auch. Ich stimme dennoch dafür, denn die Fotos sind wirklich großartig und der Artikel wäre auch sonst ein recht gutes Aushängeschild für die WP. -- Dishayloo [ +] 17:30, 30. Jul 2004 (CEST)
    • Die Ansichtsänderungen kamen vor kurzem durch ein Team an der Woods Hole Oceanographic Institution. Es würde aber m. E. etwas zu weit führen, diese Personalia hier zu erwähnen - sonst müsste man die Forscher, die andere aufgeführte Merkmale beschrieben haben, auch erwähnen und das würde den Artikel in meinen Augen doch überfrachten. Die Ökologie ist durch die planktonische Lebensweise geprägt - die Stellung im Nahrungsnetz ist aber schon bei den Rippenquallen beschrieben - das würde ich ungern bei allen sieben Ordnungen noch mal wiederholen, zumal sich Feinheiten eher zu einzelnen Gattungen sagen lassen. Ein bisschen was, auch im Vergleich zu den Cydippea, steht aber im Abschnitt zur Ernährung. --mmr 19:43, 30. Jul 2004 (CEST)
  • Neutral/Nachbearbeitungswunsch: ich finde noch zu viele Fremd/Fachwörter im Artikel! Und dann habe ich noch einige Fragen: Was genau soll eigentlich "ökologisch bedeutsam"? Gibt es Leben, das nicht ökologisch bedeutsam ist?? Der Punkt "Einfluss von Lobata in fremden Ökosystemen" ist mir zu wischi-waschi; wenn ich's richtig verstanden habe, ist nicht gesichert wann und wie genau die Lobatas sich ins Schwarze Meer gequallt haben und die Darstellung bezieht sich auf eine Theorie - an der Stelle fände ich es gut, wenn diese Theorie kurz benannt würde ("Nach einer Studie/Theorie/Untersuchung von ..."). Dann gibt es für mich einen Widerspruch: unter "Stammesgeschichte" steht, dass die Süssen Kleinen zusammen mit den Cestida und den Thalassocalycida ein monophyletisches Taxon bilden und unter Systematik wird die Frage aufgeworfen, "Ob die Lobata selbst ein monophyletisches Taxon darstellen..." An der Stelle scheint der Forschungsstand ungesichert und das sollte auch entsprechend dargestellt werden. Andererseits sind die Bilder phänomenal und der Beitrag auf jeden Fall lesenswert!
    • Zu den Fremdwörtern müsste ich wissen, welche (am besten auf der Diskussionsseite), dann kann ich da jeweils im Artikel was zu schreiben. Ökologisch bedeutsam sind die Lobata-Rippenquallen, weil sie eine wichtige Stellung in ihrem Ökosystem einnehmen, was sich ja auch dann zeigt, wenn sie an Orten auftreten, wo sie "nicht hingehören". Das ist also keine moralische Frage - es gibt durchaus Taxa, die heute ökologisch kaum noch Bedeutung haben, z. B. die Armfüßer im Vergleich zu den Muscheln. Was den Einfluss von Mnemiopsis leidyi im schwarzen Meer angeht, bräuchte ich auch konkrete Fragen, um den Abschnitt weniger "wischi-waschi" auszurichten - ich möchte ihn andererseits auch nicht zu sehr verlängern, da sich alle Angaben nur auf eine von dreißig Arten beziehen und nur exemplarisch den "ökologischen Erfolg" aufzeigen sollen, den diese "primitiven" Tiere haben können. Wann genau im Jahre 1982 die Lobata im Schwarzen Meer angekommen sind, weiß ich (und vermutlich man) nicht, da sie vergessen haben, ihr Erscheinen vorher schriftlich anzukündigen. Die Herkunft aus dem Nordwestatlantik lässt sich aber aus ihrem angestammten Verbreitungsgebiet erschließen - das ist durch detaillierte taxonomische Arbeiten innerhalb der Gattung Meriopsis gesichert, aber da gibt es keine isolierte Studie oder benannte Theorie, die man herausheben könnte - etwas Hintergrund steht in der angegebenen Literatur. Zur Stammesgeschichte: Lobata+Cestida+Thalassocalycida bilden wahrscheinlich ein monophyletisches Taxon, Lobata selbst dagegen nicht unbedingt. Zwischen den beiden Aussagen besteht kein Widerspruch - ich habe aber die Formulierung noch leicht geändert. --mmr 20:48, 30. Jul 2004 (CEST)
  • pro nach der zügigen Überarbeitung durch Aglarech finde ich die knuddeligen Lobatas auch exzellent! MAK 22:36, 31. Jul 2004 (CEST)
  • abwartend (Tendenz Pro) - Fremdwörter könnten in der Tat noch erklärt und noch mit anderen Artikeln besser verlinkt werden (Kommentar auf Diskussion kommt). Grundsätzlich wirkt der Artikel schon sehr umfassend und gut strukturiert. Tolles Bild gefunden! --Dierken 22:16, 1. Aug 2004 (CEST)

Stratigrafie, 31. Juli

  • pro - 14 Tage stand er auf der Review-Seite herum, ohne dass sich wesentliches daran tat. Möglicherweise, weil er wirklich schon komplett ist. Ich fand ihn jedenfalls informativ und vollständig; die anschauliche Zeitskala wird bei mir leider nicht mehr angezeigt. Ich habe noch nicht herausgefunden, ob das was mit den gerade stattgefundenen IT-Umstellungen zu tun hat. BS Thurner Hof 21:39, 31. Jul 2004 (CEST)
  • contra: (1) "Z.B. diese:" - da fehlt doch irgendwie was, oder? (2) Die Biostratigrafie kommt etwas kurz davon und der Link auf diesselbe ist ein Backlink auf diesen Artikel. Ich würde mir an der Stelle Beispiele wünschen (Ammoniten, Graptolithen, Mikrofossilien) (3) Die Sprache ist manchmal etwas holprig, (4) Der Hauptkritikpunkt: Die Bedeutung der Stratigrafie fehlt vollständig. Vor allem die wirtschaftliche Bedeutung (Lagerstättensuche für die Erdölindustrie und andere fehlt komplett. Die wissenschaftlich Bedeutung ist teilweise angeschnitten, aber was ist mit der Paläoökologie, Impactforschung etc. Bislang ist der Artikel sicher nicht schlecht, aber es müsste sich noch jemand am besten ein Geologe und ein Paläontologe, damit befassen. Lieben Gruß, -- Necrophorus 23:28, 31. Jul 2004 (CEST)
  • Contra: zu guten Artikeln gehört auch, dass sie korrekt formatiert sind. Beispielsweise auch die Litaraturangaben. Auch Bilder gehören für mich zur Illustration in einen guten Artikel. Natürlich nicht zwanghaft, aber eben wenn sie angebracht sind. Stern !? 23:35, 31. Jul 2004 (CEST)
  • contra - Bitte nur Artikel reinstellen, die auf der Review-Seite gelobt worden. Wenn sich im Artikel nichts tut, könnte es auch sein, dass sich niemand für den Artikel interessiert bzw. niemand sich kompetent genug fühlt, Änderungen oder Kritik vorzunehmen. --zeno 13:26, 1. Aug 2004 (CEST)
  • contra: Irgendwie fehlt mir in dem Artikel der inhaltliche Zusammenhang, es sieht so aus, als ob jeder Abschnitt von einem anderen Autor erstellt wurde, ohne dass er die anderen gelesen hätte. Außerdem hab ich so meine Zweifel an der fachlichen Korrektheit ("In den 1960er Jahren entdeckte man, dass sich das Erdmagnetfeld mehr oder weniger regelmäßig im Abstand von einigen zehntausend Jahren umpolt." - die Abstände kommen mir etwa um eine Größenordnung zu klein vor). Da fehlt noch einiges. -- srb 15:25, 2. Aug 2004 (CEST)

Angkor, 31. Juli

aus dem Wikipedia:Review

  • pro - umfassend, reich bebildert --- vielleicht schon fast zu lang BS Thurner Hof 21:39, 31. Jul 2004 (CEST)
  • auch schon pro, obwohl ich dachte, der Artikel befindet sich noch im aktiven Wikipedia:Review. -- Necrophorus 22:57, 31. Jul 2004 (CEST)
  • pro - der Artikel ist inhaltlich einfach prima - ich habe ihn mir eben nach dem Vorschlag durchgelesen. Allerdings sind noch eine ganze Reihe Rechtschreib- und Zeichensetzungsfehler drin, die sich allerdings in den kommenden drei Wochen noch beheben lassen sollten. --mmr 23:12, 31. Jul 2004 (CEST)
  • abwartend - noch Rechtschreibfehler, und leider nicht soo knackig. --zeno 18:37, 1. Aug 2004 (CEST)
Rechtschreib- und Satzzeichenfehler werde ich noch suchen; ich vermute mal da geht es vor allem um die neue Rechtschreibung und meine Schwäche für Schachtelsätze. Eine Frage: was meinst Du mit knackig? (vielleicht ein deutscher umgangssprachlicher Ausdruck, der mir hier in Ö. nicht geläufig ist?) --Tsui 19:22, 1. Aug 2004 (CEST)
Entschuldige mein Abdriften in die Umgangssprache: Ich meine damit, dass der Artikel stilistisch und strukturell noch verbessert werden könnte - die von Dir genannten Schachtelsätze sollten raus, die Einleitung sollte (v.a. bei einem so langen Artikel!) einen besseren Überblick liefern. --zeno 11:19, 4. Aug 2004 (CEST)
Kein Problem - ich interessiere mich ohnehin für Fremdsprachen ;-) Die Schachtelsätze und die von Dierken genannten inhaltlichen Wiederholungen überarbeite ich gerne noch weiter. Was die Einleitung betrifft muß ich noch ein wenig grübeln. Anfangs war sie kürzer, aber offenbar nicht eindeutig genug. Die ausführlichere Beschreibung was heute alles unter 'Angkor' verstanden wird (die Region, das Siedlungsgebiet als Stadt, das historische Reich) habe ich erst im Zuge der Diskussion ergänzt. --Tsui 23:33, 4. Aug 2004 (CEST)
  • abwartend (deutliche Tendenz zu "Pro") - Schöner, interessanter Artikel. Schachtelsätze sind in der Tat noch überarbeitungswürdig. Einige historische Angaben könnten neutraler bzw. konkreter ausgedrückt werden (man nimmt an dass ... usw.), ist noch etwas schwammig. Bislang sind keine Forscher erwähnt (wann leitete wer größere archäologische Erkundungen?) = Lücke im Bereich der Archäologie. Einige Sachen sind doppelt erwähnt (z.B. Holzbauten für Wohnbevölkerung), Kürzungspotenzial ist reichlich vorhanden! (macht am besten jemand, der den Text nicht selbst geschrieben hat und dran hängt). Gliederung ist ansonsten grundsätzlich nachvollziehbar und stringent gelöst. --Dierken 22:10, 1. Aug 2004 (CEST)
Danke für den Hinweis zur lückenhaften Darstellung der archäologischen Arbeiten - das ging mir irgendwann während der Formulierung des Textes verloren, wohl auch weil er ohnehin schon recht lang ist. Aber wenn der Text an anderen Stellen gekürzt wird, kann ich da sicher noch etwas ergänzen.--Tsui 23:33, 4. Aug 2004 (CEST)
Habe jetzt ein paar Kürzungen vorgenommen: mehrfach Erwähntes und Inhalte, die in eigenen Artikeln (Hinduismus, Shiva, Buddhismus ...) ausführlicher erklärt werden, herausgenommen. Zur Archäologie gibt es dafür ein wenig mehr. --Tsui 10:35, 15. Aug 2004 (CEST)
  • PRO und das ganz laut und deutlich! Sauber recherchiert, sehr ausführlich auch in detailfragen, einfach Spitze! Persil 13:11, 9. Aug 2004 (CEST)
  • pro und wie. -- southpark 02:44, 12. Aug 2004 (CEST)
  • pro - ohne wirklich alles gelesen zu haben, geschweige denn es nachprüfen zu können. -- Herr Klugbeisser 12:18, 12. Aug 2004 (CEST)
  • pro - Auch wenn er seine Laengen hat. Viele Gruesse --DaTroll 11:36, 13. Aug 2004 (CEST)

aus dem Wikipedia:Review

  • pro - mir gefällt er und ich bin neugierig, was für Verbesserungsbereiche Euch übrigen auffallen wird.BS Thurner Hof 21:39, 31. Jul 2004 (CEST)
  • pro, obwohl ich etwas irritiert über den schnellen Vorschlag bin. Die Fauna hatte ich eben erst überarbeitet und dort stehen yetzt noch eine Reihe roter Links, ansonsten Kompliment an Benutzer:Huebi für die viele Arbeit an diesem Artikel. -- Necrophorus 22:57, 31. Jul 2004 (CEST)
    • wahrscheinlich mein Fehler. Gibt es eine Regel, wie lange ein Artikel im Review stehen muß? (Ein bischen stehe ich unter dem Eindruck, dass die Review-Seite nicht sehr stark angenommen wird. Nachdem ich den - wahrscheinlich völlig zu recht kritisierten Artikel -zu Stratigrafie in "Review" gesteckt habe, passierte nämlich erst mal gar nichts. Feedback zu dem Artikel Stratigrafie gab es dagegeben binnen einer Stunde, nachdem er hier bei den "potentiell exzellent"-Kandidaten steht. Ich bin mal gespannt, was mit den anderen 6 Artikeln passiert, die ich eben zu Review zugeordnet habe) Gruß BS Thurner Hof 00:07, 1. Aug 2004 (CEST)
      • Es ist ya kein Fehler un es gibt auch keine Regel. Kein Artikel muss zwingend ins Review. Das Reviewproblem ist simpel: viele Artikel und wenig Leute, die das Review übernehmen. Fühle dich also eingeladen >;O) -- Necrophorus 00:15, 1. Aug 2004 (CEST)
  • pro, alle meine im Review-Prozess formulierten Wünsche sind erfüllt, ich bin restlos zufrieden! -- Napa 06:38, 1. Aug 2004 (CEST)
  • pro, auch wenn die Bitte im Review-Prozess, irgendwo die Fläche/Ausdehnung des Parks zu nennen, untergegangen ist (?, kommts noch?) ... absolut Klasse. --Lienhard Schulz 19:17, 1. Aug 2004 (CEST)
Sorry, im Momemtn etwas viel zu tun. Ich denke noch darueber nach, wie man die Fläche anschaulich darstellt, wenn man hinschreibt: 12.000 ha kann sich kaum einer was drunter vorstellen. Ein Vergleich muss her, blos vergleichen mit was? --Huebi 00:18, 2. Aug 2004 (CEST)
Hallo Huebi, wie wärs hiermit? Gruß --Dierken 00:47, 2. Aug 2004 (CEST)
Gute Idee, Danke Dierken. Hallo Huebi, ein Beispiel daraus: Mit 12.000 ha Fläche ist der Park rund halb so groß wie Malta. --Lienhard Schulz 08:38, 2. Aug 2004 (CEST)
So ich habe eine Faktentabelle eingefügt. Wem noch etwas fehlt, der möge sich melden. --Huebi 09:42, 3. Aug 2004 (CEST)
  • contra (vorerst!) - finde keine Angaben zu Namen der Gewässer, die das Gebiet erodierten bzw. dort heute noch entspringen, keine genaue Angabe, wie alt das Gestein überhaupt ist (nur dass es jünger als im Zion NP ist. Überhaupt: welche geologische Ära, welche Formationen/Zeiten sind erfasst?), die ständigen Vergleiche zum Zion-NP (höher, breiter, kälter als dieser) sollten durch eigenständige und konkrete Angaben ersetzt werden, es ist mir zu umständlich, erst immer die Zion-Seite anzuklicken, wenn ich diese Dinge wissen will. Die Zuschreibung "Amphiteater" ist unzureichend erklärt. Auf der Karte ist der NP sehr langgestreckt, ein halbrundes AT mag ich dort nirgends erkennen. Der Sandstein im Nationalpark ist ein Gemisch aus Basalt und Sandstein ... das kann ja so wohl nicht stehen bleiben (Ein Sandstein ist ein Sandstein ist ein Sandstein ...;-). Bei Flora und Fauna sind mir noch zu viele Links rot. Ein sehr dunkler und nährstoffreicher Boden kennzeichnet den Park, welcher gemeinsam mit dem Wasserreichtum der Region für optimale Lebensbedingungen sorgt. Boden? Wo? Sieht doch sehr felsig aus, weshalb nährstoffreich? Wasserreichtum? Nochmal, welche Gewässer? optimale Lebensbedingungen (bei 200 Frösten im Jahr)? Für wen optimal? - So und jetzt was positives: Gliederung und v.a. der allg. Formulierungsstil gefällt mir schon ganz gut, ist allgemeinverständlich (es fehlen halt noch Infos). Ausbaufähig! --Dierken 22:56, 1. Aug 2004 (CEST)
Zu den Gewässern: Es steht doch klipp und klar drin, es es eben keine Gewässer waren, die diesen Canyon geschaffen haben, sondern dies alleine durch Niederschläge und den Frostperioden zustande gekommen ist. Das einzige Gewässer ist auch erwähnt: der Paria Fluss (Elchwasser). Dieser hat aber eben die Amphitheater nicht geformt.
Zu der langgestreckten Karte: Die zeigt den gesamten Park, die Amphitheater sind als rote Punkte eingezeichnet: zB Bryce Point.
Den Sandstein muss ich wohl noch etwas überarbeiten :)
Nährstoffe: du verwechselst hier die gezeigten Amphitheater mit dem gesamten Park. Die Amphitheater sind ja nur ein kleiner Teil des Parks. Und wenn du dir das Photo des Bryce Canyon anschaust, so kannst du slebst dort eine Menge "Grün" erkennen. Wasserreichtum? Ja es regnet eben sehr oft da. Es ist sehr feucht da. Gewässer: Paria Fluss. Ist erwähnt.
Zum Vergleich mit dem Zion park: The Grand Staircase ist eine einzige grosse geologische Formation, deren ekannteste Ausptägungen der Grand Canyon, der Zion Canyon und der Bryce Canyon sind. Zion Canyon und Grand Canyon werde ich wohl ueber kurz oder lang ebenso ausbauen, dann werden die Querverweise vielleicht auch verständlicher. Allerdings denke ich, dass ich die Zusammenhänge zumindest in diesem Artikel zwar nicht hinreichend, aber ausreichend erwähnt habe, so dass ich den Rückgriff auf die beiden anderen für durchaus gerechtfertigt halte.
--Huebi 09:42, 3. Aug 2004 (CEST)
mal off topic aber diese brilliante foto muss unbedingt in die wikipedia - weiß jemand in welchen nationalpark nach utah das gehört? -- southpark 01:37, 10. Aug 2004 (CEST)
Hmm, Server nicht gefunden...
While Rainbow Bridge is a separate unit of the National Park Service, it is proximate to and administered by Glen Canyon National Recreation Area. For additional information about services and facilities connected with Rainbow Bridge, visit Glen Canyon NRA's Home Page. Viele Gruesse [1] --DaTroll 11:51, 10. Aug 2004 (CEST)
Rainbow Bridge liegt in keinem Nationalpark, sondern ist ein eigenständiges National Monument im/am Glen Canyon. --Huebi 15:38, 10. Aug 2004 (CEST)
wirklich ein super Foto - leider nicht brauchbar (Image copyright Space Imaging, Inc. - und nicht NASA). Sorry. -- srb 16:07, 10. Aug 2004 (CEST)
okay, keine halbgaren vorschläge mehr im halbschlaf machen... -- southpark 23:57, 11. Aug 2004 (CEST)
  • pro: Der Artikel ist echt gut. Leider gibts kein gutes Foto von den Hoodoos, die diesen Park meiner Meinung eindrucksvoller als den Grand Cannyon machen. Ok aber das ist Geschmackssache. --PatrickD 11:07, 12. Aug 2004 (CEST)
Wieso? Ist doch eins da? :) --Huebi 12:15, 12. Aug 2004 (CEST)
  • pro: was noch stört sind die schon genannten roten Links bei Flora/Fauna, was aber nicht dem Bryce Canyon angelastet werden kann ;) und die Tabelle am Anfang, die soll IMHO wieder raus. Status/Lage steht schon im ersten Satz, Größe ließe sich wunderbar als einen zweiten Satz einbauen. Und die Besucher-Anzahl für jedes Jahr angeben, finde ich überflüssig; die ungefähr 800k bis eine Million im Text reicht da als Angabe vollkomen. --Crux 15:07, 13. Aug 2004 (CEST)
  • pro - Unter den Kommentaren zur Exzellent-Abstimmung über Ernest Henry Shackleton hat einer unser Wikipedia-Mitstreiter richtig vermerkt, dass nicht viel Aufwand dazu gehört, einen guten Biografie-Artikel zu schreiben ....trotzdem meine ich dass hier ein weiterer ist, der die Diskussion über eine solche Auszeichnung verdient. Während der Qualitätsoffensive Römisches Reich ist er noch ein bischen poliert worden und bei der Gelegenheit auch der Hinweis, dass aus dieser Qualitätsoffensive heraus 6 weitere Artikel im Moment im Review-Prozess sind: Gladiator, Varusschlacht, Cannae, Prätorianer, Schlacht am Trasimenischen See und Römische Marine, auf die sich aus meiner Sicht ein Blick gleichfalls lohnt. BS Thurner Hof 22:27, 31. Jul 2004 (CEST)
  • contra die diskussion verdient er, die auszeichnung aber mE noch nicht. nur mal drei sachen. (1) dafür dass caesar eine der prägenden gestalten der hoch- und popkultur seit 2000 jahren ist, ist der abschnitt sehr sehr kurz. (2) "ob er könig werden wollte..." ja und? ohne ein bißchen hintergrund warum das so ein problem war, wird die ganze kontroverse und seine ermordung nicht wirklich verständlich. (3) caesar als autor. wesentlich spannender als die meinung meines lateinlehrers fände ich ja, was die zeitgenössische literaturkritik und die heutige altphilologie vom gallischen krieg hält. (nebenbei, das buch das half, dass ich mein comic-talent entdeckte ;-)) -- southpark 01:11, 4. Aug 2004 (CEST)
  • contra - Negativ aufgefallen ist mir doppelte Darstellung über die Herkunft seines Namens, die sich zudem leicht voneinander unterscheiden. Grundsätzlich ist zu überlegen, ob weiterführende Erläuterungen über den Titel Caesar nicht in einen eigenen Artikel gehören. Zudem unterstütze ich die Anmerkungen von southpark. Insgesamt habe ich das Gefühl, das man noch etwas mehr zur Biografie schreiben könnte, auch eine großzügigere Bebilderung wäre wünschenswert (beides aber nicht relevant für meine Contra-Wertungs). --Henning.H 21:15, 5. Aug 2004 (CEST)
  • contra: Der Artikel führt nicht zu einem echten Verständnis der Abläufe damals. Zu vielem sollte einfach noch ein Satz an Erklärung geschrieben werden. Beispiele: Wieso wurde er in Spanien reich? Was war diese Affäre die zur Scheidung von seiner ersten Frau führte? Auch sollten vielleicht Mark Anton und Brutus mehr vorkommen. Viele Gruesse --DaTroll 11:54, 9. Aug 2004 (CEST)
  • contra: Bestenfalls ein guter Ansatz, an dem noch stark gefeilt werden muss. Der Artikel macht nicht sehr deutlich, worin die historische Bedeutung Caesars liegt. Das Kapitel Sonstiges ist ein ziemlich unzusammenhängendes Sammelsurium. Stefan Volk 16:48, 9. Aug 2004 (CEST)

Falun Gong, 31. Juli

aus dem Wikipedia:Review

  • pro: Der Artikel befasst sich mit einer Bewegung, die für den "gemeinen Westeuropäer" nur schwer zu durchsteigen ist. Er beweg sich dabei auf dem extrem schmalen Grad des NPOV und bleibt dabei informativ und verständlich. Klasse Artikel, -- Necrophorus 23:33, 31. Jul 2004 (CEST)
  • abwartend: Der politische Aspekt wird ausführlich und gut, mit den verschiedenen pro- und contra- Positionen dargestellt. Was mir fehlt, oder durch Lektüre des Artikels nicht klar wurde, ist eine faßbare Beschreibung der religiösen Aspekte - letztlich ist es ja eine religiöse Bewegung. Z.B., welche Aspekte aus dem Buddhismus wurden übernommen? Was ist der Inhalt des Zhuan Falun? (Das Buch als "sozusagen die 'Bibel' der Bewegung" zu bezeichnen ist auch eher eine sehr westliche Sichtweise). Der Begriff Sekte wird in seiner negativen Bedeutung verwendet, ohne das wirklich zu erläutern. Auch der Satz: "Kritisiert wird vor allen Dingen der Anspruch auf absolute Wahrheit, laut Falun Gong können bereits kleine Abweichungen von den Originalübungen den Effekt beeinträchtigen oder gar gefährlich umkehren" erscheint mir ein wenig oberflächlich. Die zwei Satzteile haben miteinander nicht unbedingt etwas zu tun. Der erste Teil trifft auf praktisch jede Religion zu (vgl. die Dogmen der kath. Kirche etc.). Letzteres kann auch über Meditationsübungen oder einzelne Formen des Yoga gesagt werden. --Tsui 00:27, 1. Aug 2004 (CEST)
Zur Sekte: Ich habe den Artikel durchsucht, der Begriff Sekte kommt nur in folgendem Zusammenhang vor: XY sagt Falun Gong sei eine Sekte. Da kann ich schlecht Sekte näher definiere, der Begriff ist unscharf, wie er gemeint ist liegt in der Ansicht des jeweiligen Sprechers. Vielleicht kannst Du hier Deine Kritik noch etwas konkretisieren, dann kann ich es möglicherweise verbessern.
Der absolute Wahrheist-Anspruch wird natürlich von den meisten Religionen vertreten. Allerdings wird ja kritisiert, dass Falun Gong konkret Abweichungen atackiert. Hast Du einen Formulierungsvorschlag, mir fällt da nix besseres ein?
Religiöse Aspekte:Schwierig. Falun Gong selbst behauptet ja keine Religion zu sein, nur eine Meditationsbewegung. Allerdings gibt es halt mystische Elemente, die aus Falun Gong eben doch etwas mehr machen, aber vielleicht noch keine vollwertige Religion. Der Buddhismus wird eher erweitert, Li Hongzhi erwähnt im Zhuan Falun immer wieder Anekdoten aus dem Buddhismus und fügt eine eigene Interpretation hinzu.
Inhalt des Zhuan Falun: Eigentlich stammt das meiste aus dem Inhalte-Abschnitt aus dem Zhuan Falun. Also die drei Grundelemente (Zhen, Shan und Ren), die Ansichten über Kutlivierung und Kultivierungsenergie, schlechtes Karma, die wundersamen Fähigkeiten, die man durch Kultivierung erlangen kann und dass die Menschheit angeblich schon 81mal fasst komplett ausgelöscht wurde, das stützt sich alles auf das Zhuan Falun als Quelle. Sollte ich das noch irgendwie ausformulieren und ergänzen? -- Dishayloo [ +] 01:00, 2. Aug 2004 (CEST)
contra: Ich finde den Text noch zu arm an Informationen. das Verbot von Falun Gong am 22. Juli 1999. durch wen? wie? etc... -- מישה 06:57, 2. Aug 2004 (CEST)
Das Verbot kam durch die chinesische Regierung. Genauer weiss ich es nicht, vielleicht jemand anders. Seitdem werden Falun-Gong-Anhänger verhaftet und zur Umerziehung geschickt. -- Dishayloo [ +] 15:10, 2. Aug 2004 (CEST)
ebenfalls eher dagegen: Ich bin leider zu wenig fachkundig, um den Artikel zu verbessern. Verbesserungswürdig ist auf jeden Fall, dass in der Kritik nur gesagt wird, dass alle F.G. vorwerfen, eine Sekte zu sein. Interessant wäre, wie sie diese Aussage begründen. Der Punkt zum Geburtsdatum von Li Hongzhi ist nicht ganz schlüssig, denn die Kulturrevolution begann, als Li bereits 15 Jahre alt war. Ziemlich heftige Behauptungen werden auch aufgestellt, wo gesagt wird, dass es bei Staatsbesuchen von Jiang Zemin zu Verhaftungen durch chinesische Sicherheitsbeamte kam - ich denke nicht, dass dies stimmen kann (dürfen chinesische Polizisten jemanden in Deutschland verhaften?). Was mir fehlt, ist eine historischer Kontext. Der Taiping-Aufstand wurde ebenfalls maßgeblich von religiösen Fanatikern ausgelöst und brachte die Qing-Dynastie an den Rand des Zusammenbruchs. Es ist gut möglich, dass die chinesische Regierung aus diesem Grund auf die F.G.-Bewegung so allergisch reagiert (ist aber nur Spekulation meinerseits). Ich denke, der Artikel ist schon sehr gut und ein Lob an die Verfasser, aber als exzellent würde ich ihn noch nicht einstufen. -- Herr Klugbeisser 09:23, 2. Aug 2004 (CEST)
Tja, mit dem Geburtstag ist das so, dass halt Herr Li behauptet, dass es zu der Verwechslung kam. Ob das stimmt oder nicht sei dahingestellt. Ich habe versucht die Begründung der AGPF für die Sektenhaftigkeit aus der Webseite herauszuziehen. Ich weiss aber nicht, ob das genügend ist. Den Satz mit den Verhaftungen habe ich gestrichen und auf die Diskussionsseite gestellt. Die Spekulation mit dem Taiping_Aufstand ist Spekulation, aber eine durchaus begründete. Ich bin mir unsicher, ob das im Artikel erwähnt werden sollte, und wenn ja, in welcher Form. -- Dishayloo [ +] 15:38, 2. Aug 2004 (CEST)
Zum Thema Geburtstag - wenn Herr Li solch wirre Behauptungen aufstellt, sollte der Leser des Artikels schon irgendwie darauf hingewiesen werden, dass das gar nicht sein kann. Was ich mit meiner Spekulation sagen wollte - es fehlt komplett eine Art historischer Kontext. Es müssen sich ja auch Historiker mal mit F.G. befasst haben. Das ist eigentlich auch mein Hauptkritikpunkt. Im übrigen - was immer die Quelle für die Aussage mit den Verhaftungen war, diese Quelle ist sicher nicht zuverlässig und man sollte den Rest des Artikels in diesem Licht nochmal lesen. -- Herr Klugbeisser 09:20, 3. Aug 2004 (CEST)
OK, ich habe einen Satz ergänzt, um das mit dem Geburtstag klarer zu machen. Von historischem Kontext weiss ich nichts, und es gibt sehr wenige, die sich überhaupt mit Falun Gong beschäftigt haben (wenn man mal von Anhängern und der chinesischen Regierung absieht). Die Quelle für die Verhaftungen war ein Anhänger, der den Text komplett verändert hat, was mehrmals geschehen ist. Ich habe den Text reverted, aber immer auch die andere Version gelesen und übernommen was sinnvoll erschien. War es in diesem Fall wohl weniger. -- Dishayloo [ +] 17:53, 5. Aug 2004 (CEST)
Ich finde den Artikel ganz o.k. Vielleicht könnte man tatsächlich den Hinweis geben, daß Volksaufstände wie Gelbe Turbane, Rote Turbane, Taiping, Boxer im alten China häufig von Sekten organisiert wurden. Da hat Herr Klugbeißer recht, das ist sicherlich Bestandteil des politischen Hintergrunds der Verfolgung. Auf der anderen Seite vertrugen sich Kommunismus und Religion noch nie, schon zu Maos Zeiten. Und zimperlich waren sie auch noch nie. Die innenpolitische Lage Chinas kann man als Außenstehender sowieso schwer einschätzen, denn zu einem drohenden Aufstand gehört weit mehr als eine Sekte. Vielleicht täte man ihr also durch den Verweis auf solche Aufstände zu viel Ehre an. Und was die religiöse Seite des Textes anbelangt - so denke ich, daß die Balance zwischen Hinweisen auf sinnvolle und unsinnige Komponenten der Lehre gewahrt ist und das ist mir persönlich gut genug. Kellerassel 22:35, 5. Aug 2004 (CEST)


aus dem Wikipedia:Review

  • pro: Der Artikel steht seit einiger Zeit im Review, ist meines Erachtens aber bereits jetzt exzellent. Etwas gewöhnungsbedürftig ist der Stil mit den eingeschobenen Exkursen, aber das tut dem ganzen keinen Abbruch. -- Necrophorus 23:55, 31. Jul 2004 (CEST)
  • pro: und wirklich gut zu lesen ... Düsentrieb 06:36, 2. Aug 2004 (CEST)
  • noch contra: Aus meiner Sicht ist der Artikel umfangreich, informativ, interessant, etc. Auch die eingeschobenen Exkurse stören mich nicht. Ich finde ihn aber an vielen Stellen stilistisch unbeholfen und finde, er sollte sich da noch etwas verbessern (wobei ich gerne mitarbeite) BS Thurner Hof 22:46, 3. Aug 2004 (CEST)
Stimmt, da muss noch kräftig geglättet und gebügelt werden. Von einem exzellenten Artikel sollte man aber auch stilistische Sauberkeit verlangen können. Außerdem: Wo ist Stanley eigentlich gestorben? Steht auch nicht drin. Stefan Volk 23:25, 11. Aug 2004 (CEST)
  • contra: so sehr ich dabei auch schlucken muß, weil ich den artikel nämlich für die von mir seit über einem halben jahr bearbeitete Geschichte der Demokratischen Republik Kongo (hilfe bei der verfließtextung des artikels ist übrigens nach wie vor gewünscht ;) ) rege geplündert habe und ihm in soweit einiges schulde. trotzdem: die expeditionen sind nur sehr vage geschildert und auch die verwicklungen stanleys insbesondere bei der kolonialisierung sind nicht so präzise und detailliert, wie ich es mir wünschen würde. eine gewisse unschöne "flüchtigkeit" ist dem artikel eigen. Ceterum censeo Kategorie:Mann esse delendam! denisoliver 23:40, 13. Aug 2004 (CEST)

aus dem Wikipedia:Review

  • ohne Votum als einer der Hauptautoren: Im Review ging es leider erss nur um die Nutzung des Geldmotivs (rechtliche Lage wird geklärt, deshalb bleibt das Bild drin) und danach darum, ob man an die Stiche kommt. Mir fällt nichts ein, was noch in den Artikel gehört und was ich ergänzen kann. -- Necrophorus 00:23, 1. Aug 2004 (CEST)
  • pro - es ist toll wie der Artikel gewachsen ist und sich verändert hat. Gut und interessant zu lesen. --Speedy 00:43, 1. Aug 2004 (CEST)
  • pro - so gehören alle Lebensläufe gemacht ... --Thomas G. Graf 13:38, 1. Aug 2004 (CEST)
  • pro - super gemacht, besonders die Zitateinbringung gefällt mir, nur einige Kleinigkeiten (typo) wären noch zu verbessern (ich guck mal kurz drüber) --Dierken 23:03, 1. Aug 2004 (CEST)
  • pro & Danke an die Autoren Düsentrieb 06:33, 2. Aug 2004 (CEST)
  • contra: mir genügt der hinweis auf die klärung der rechtlichen lage bzgl. des bildes nicht, (die ich auch nicht für erforderlich halte, denn banknoten unterliegen definitiv dem urheberrecht). ein exzellenter artikel muss insoweit klare verhältnisse haben, tut mir leid. denisoliver 11:33, 2. Aug 2004 (CEST)

pro. Was die Verwendung des Bildes anbetrifft, hat denisoliver doch den zutreffenden link schon gesetzt:

Also: Besteht Verwechslungsgefahr? Besteht die Gefahr, dass man aus der Abbildung Banknoten herstellen kann? Ich meine: eher nein, denn sie ist nicht komplett abgebildet. Weiter schreibt die Bundesbank:

  • Unter der Voraussetzung, dass jede – auch entfernte – Möglichkeit eines Missbrauchs solcher Abbildungen im Zahlungs-verkehr von vornherein ausgeschlossen ist, erhebt die Deutsche Bundesbank z. Z. gegen folgende Formen von Banknotenabbildungen keine Einwendungen: ein- oder mehrfarbig wiedergegebene starke Vergrößerungen oder Verkleinerungen und die Wiedergabe von Banknoten durch Projektion oder Leuchtreklame. Stark vergrößerte Abbildungen der Banknoten zu 5 DM bis 1000 DM liegen vor, wenn die Abmessungen der Noten 30 cm Länge oder 15 cm Breite nicht unter-schreiten. Stark verkleinerte Abbildungen dieser Banknoten dürfen die Abmes-sungen von 8 cm Länge oder 4 cm Breite nicht überschreiten. Vielleicht hilft das euch weiter. Nocturne 14:49, 2. Aug 2004 (CEST)
das ist doch vollkommen egal, wann die bundesbank abbildungen duldet, denn sie duldet sie halt nur. wenn die bilder bzw. das abgebildete objekt nicht public domain oder gnu-fdl sind, dann können wir sie hier nicht verwenden. die frage der verwechslungsgefahr ist da vollkommen nachrangig. denisoliver 15:00, 2. Aug 2004 (CEST)
denisoliver, ich verstehe deinen Eiwand nicht. Ich lese den Text, den die Bundesbank im Bundesgesetzblatt veröffentlicht hat und entnehme ihm, dass Abbildungen von Banknoten verwendet werden dürfen, wenn jede Möglichkeit eines Missbrauchs des Bildes ausgeschlossen ist. Das ist doch der Fall hier. Das Gesicht der Merian ist abgebildet - und zwar verkleinert!, mehr aber nicht. Daraus kann man keine Banknote herstellen. Nocturne 15:08, 2. Aug 2004 (CEST)
nun um es zu verdeutlichen: Die Deutsche Bundesbank behält sich vor, bei Unzuträglichkeiten im Einzelfall gegen die Herstellung oder Verbreitung von Banknotenabbildungen aufgrund des ihr zustehenden Urheberrechts vorzugehen, auch wenn die Abbildungen nicht verwechslungsfähig sind. das heißt also, daß jede abbildung einer banknote nur aufgrund der duldung durch die bundesbank existieren darf, aber unter einem prinzipiellen urheberrechtsvorbehalt steht. jederzeit also darf die bundesbank sagen: das bild passt uns nicht, weg damit. dieser vorbehalt allein schon widerspricht bereits den hier gestatteten lizenzen. denisoliver 15:33, 2. Aug 2004 (CEST)
Ist es nicht so, dass diese Einschränkung der Bundesbank immer gilt und Gesetzeskraft hat? Auch eine Erlaubnis im Einzelfall ändert nichts daran, dass dieses Gesetz immer gilt. Ich interpretiere die Lage so, dass wir das Bild verwenden dürfen. Und jeder der eine Reproduktion verwendet muss ja die Gesetze wiederum einhalten. Wie z.B. PD-Abbildungen die wir verwenden dürfen, in anderem Zusammenhang schlicht und einfach verboten sind. --Speedy 15:44, 2. Aug 2004 (CEST)

Ich habe mir den Text jetzt mal in Ruhe zu Gemüte geführt. Ich lese dort, dass die Bundesbank die Abbildung gestattet, wenn die Verwechslungsgefahr auszuschließen ist und aus der Abbildung nicht Reproduktionen entstehen können, die zur Fälschung von Banknoten dienen.

  • Die Abbildung ist stark verkleinert
  • Sie ist nicht komplett, so dass daraus auch keine Banknote erstellt werden kann

Dass die Bundesbank sich vorbehält, gegen Abbildungen vorzugehen, wenn sie ihr nicht passen, hat doch nichts mit der Erlaubnis als solcher zu tun. Schade, dass diese Diskussion wie schon bei Graf Schenk von Stauffenberg wahrrscheinlich dazu führen wird, dass der Artikel keine Chance bekommt. Nocturne 15:58, 2. Aug 2004 (CEST)

Auf diesem Link steht oben drüber "(noch gültig bis Ende 2002)". Kennt jemand die Nachfolgeregelung? Aber falls das im Wesentlichen so noch gültig ist, steht da: "Darüber hinaus steht der Deutschen Bundesbank an den von ihr ausgegebenen Banknoten das urheberrechtliche Verwertungsrecht zu." Punkt. Das steht halt da. Und da ich mal davon ausgehen, dass die Bundesbank nicht wie unter Wikipedia: Urheberrechte beachten beschrieben die Nutzung unter GFDL freigegeben hat (und das wird sie wohl nicht tun), dann befürchte ich, dass wir die Banknote rausnehmen müssen. Ich denke, in einer Enzyklopädie kann sie "an sich" drinstehen. Da aber jeder Nutzer, wenn er die Quelle angibt, mit den hiesigen Daten machen kann, was er will, befürchte ich, dass die Bundesbank dem sehr kritisch gegenüber stehen dürfte. Hat jemand schon mal bei der Bundesbank angefragt? Im Übrigen lasse ich mich natürlich gerne von einem provomierten Juristen über juristische Dinge belehren, aber mein juristischer Laienmenschenverstand sagt mir hier: Besser nicht. Gruß. --[[Benutzer:EBB|EBB (Diskussion)]] 15:53, 2. Aug 2004 (CEST)
Zu Nocture oben: Nein, es geht ja nicht darum, dass der Artikel an sich nicht exzellent ist, sondern es geht nur um das Bild. Der Artikel selbst ist ja offenbar gut (außer Denisolivers nur Ja-Stimmen, und Denisolivers ist ja - soweit ich das sehe - nicht gegen den Artikel an sich gerichtet). --[[Benutzer:EBB|EBB (Diskussion)]] 16:09, 2. Aug 2004 (CEST)

Man kann es sich auch ganz einfach machen: Es ist wohl klar, dass das Urheberrecht bei der Bundesbank liegt. Hat die Bundesbank explizit die Nutzung unter der GDFL freigegeben? So wie ich bis jetzt verstehe, nicht. Dann sagt Wikipedia: Urheberrechte beachten: "Eine Genehmigung des Rechteinhabers zur "Nutzung in der Wikipedia" oder ähnlich reicht nicht aus. Jede Veröffentlichung ist automatisch mit einer Lizenzierung unter GFDL verbunden. Es ist im Zweifel davon auszugehen, daß der Urheber dazu kein Einverständnis erteilt hat." --[[Benutzer:EBB|EBB (Diskussion)]] 16:12, 2. Aug 2004 (CEST)

Also nehmen wir das Bild heraus (die Klärung wird auf jeden Fall durchgeführt, auch für andere Artikel, die Geldscheinmotive enthalten). Statt uns aber weiterhin laienhaft (Laien sind wir doch alle, oder?) um dieses Bild zu streiten, sollten wir uns da nicht lieber gemeinsam darauf konzentrieren, ein wirklich gemeinfreies Bild zu bekommen. M.E. sollte das nicht schwierig sein, die Frau ist ya nun einige Tage tot. IMHO ist das sinnvoller als weiter zu dikutieren, oder? -- 160.45.62.23 16:14, 2. Aug 2004 (CEST)
Zu der oben gestellten Gültigkeit bis Ende 2002: Wird wohl wegen der Umstellung auf Euro so gewesen sein. Die Informationen stehen übrigens auch auf der Seite der Bundesbank. Für den Euro gelten die gleichen Vorschriften betr. Veröffentlichungen von Abbildungen wie für die DM. Ich habe jetzt die Bundesbank angemailt wegen dieser Frage, vielleicht sind wir ja morgen schon ein Stück schlauer. Nocturne 17:01, 2. Aug 2004 (CEST)

Ich habe das kritische Bild jetzt mal bis zur Klärung auskommentiert und durch ein Gemälde aus dem 18.Jahrhundert ersetzt, welches wohl ohne Zweifel gemeinfrei ist. Ich hoffe, damit können wir zum Inhaltlichen zurückkehren, oder? -- Necrophorus 20:42, 2. Aug 2004 (CEST)

Kann bitte jemand die Dikussion zu den Bildrechten der Bundesbank zur Diskussionsseite Bildrechte verschieben, wo sie eher hingehört, und vielleicht auch mal suchen, ob er andere Debatten zum gleichen Thema hier findet? Danke --Historiograf 21:50, 3. Aug 2004 (CEST)
  • pro: Es gibt allerdings noch ein paar Feinheiten, die mir unklar sind: So war Merian meines Wissens nicht die Begründerin der Entomologie wie im Artikel zu lesen ist. (Selbst wenn sie es wäre, muss man die Information nicht unbedingt dreimal wiederholen.) Ansonsten aber ein sehr guter Artikel zu einer interessanten Persönlichkeit. --mmr 01:07, 5. Aug 2004 (CEST)

Tao Te King, 2. August

Habe den Artikel beim stöbern gefunden, ihn optisch aufgewertet und Frage euch. Exzellent? Richardfabi 14:27, 2. Aug 2004 (CEST)

  • Dafür: Sieht ja recht gut aus. Ein paar kleine Probleme mit Formulierungen habe ich noch: Im Zuge der Rückbesinnung auf östliche Weisheiten in Amerika und Europa... Aha, man hatte also schonmal auf östliche Werte gesetzt, wenn es eine Rückbesinnung gibt. Ansonsten ist der Artikel aus meiner Sicht gut. -- Dishayloo [ +] 14:58, 2. Aug 2004 (CEST)
  • Dagegen: Gut wäre es wenn auf die Ursache der verschieden Schreibweisen eingangen würde. Im Text "Tao" unten als verweiß Dao. Eine weitere Frage ist auch welche Schreibweise wird wie begündet und gibt es eine richtige? Auserdem hatte ich Probleme mir der Darstellung der Chinesischen Schriftzeichen (ich denke mal es sind welche ich sah nur ?) Aber der Artikel ist im Ansatz schon sehr gut aber halt leider noch nicht exzellent.--PatrickD 15:49, 2. Aug 2004 (CEST)
Zu den Schriftzeichen: Vielleicht solltest Du einen entsprechenden Zeichensatz installieren, falls Du die Zeichen sehen willst - sonst ist es kein Wunder, dass Dein Browser nicht so recht weiß, was er mit den Zeichen anfangen soll. Gruß -- srb 16:30, 2. Aug 2004 (CEST)
Inzwischen Dafür: Trotzdem wäre es noch schön wenn jemand Sekundärliteratur, sowohl in den Weblinks, als auch in den Literaturhinweisen einbauen könnte. Das wäre noch das i- Tüpfelchen. --PatrickD 10:56, 12. Aug 2004 (CEST)
  • die verschiedenen Umschriften wurden erwähnt. Ansonsten wäre es schön,wenn du begründen würdest,wieso der Artikel sehr gut und nicht exzellent ist. Die Darstellung der chinesischen Schriftzeichen, funktioniert bei dir wahrscheinlich nicht, weil sie nicht installiert sind. 217.232.62.241 18:06, 2. Aug 2004 (CEST)
Zu den verschiedenen Schreibweisen: Das liegt daran, dass das chinesische eine Fremdsprache ist und daher nicht 1:1 ins Deutsche abgebildet werden kann. Es gibt verschiedene Umschriften für die lateinischen Buchstaben, daher resultieren die verschiedenen Schreibweisen Dao und Tao. Eine richtige Schreibweise gibt es, das sind die Zeichen, die bei Dir als ?? erscheinen. (^_^) Alle anderen Schreibweisen sind zwangsläufig nicht perfekt, weil die chinesischen Laute sich halt nicht perfekt mit unserem Alphabet darstellen lassen. -- Dishayloo [ +] 18:25, 6. Aug 2004 (CEST)
Ich fände es gut wenn erwähnt wird wird wie die verschiedenen Schreibweisen zustande kommen. Gerne auch mit einem Link auf einen neuen Artikel "Transkription chinesischer Schriftzeichen" in dem ausfühlich auf das Problem eingegangen wird. Desweiteren fehlen mir Hinweise auf Sekundärliteratur (Bücher über das Tao de Jing). Wünschenswerte wären auch weitere Weblinks (falls es welche gibt) --PatrickD 22:22, 7. Aug 2004 (CEST)
Ich habe mal die Schriftzeichen an der Seite durch eine Grafik ersetzt, damit wenigstens diese bei Leuten erschienen, die nicht über den richtigen Zeichensatz verfügen. -- Dishayloo [ +] 09:52, 10. Aug 2004 (CEST)
  • abwartend, aber schon fast pro. Ohne jetzt die gesamte Versionsgeschichte durchgesehen zu haben: gibt es einen Grund, weshalb keine direkten Verweise auf den Sinologen Richard Wilhelm (zu Günther Debon existiert noch kein Artikel, ein rotes Link würde, zumindest mich, hier nicht stören) und auf den Taoismus ('Tao Te King und der Taoismus') gesetzt wurden? Im dritten Absatz zu 'Tao und Te' findet sich folgendes: ...wie unzulänglich dieser Versuch bleiben muss. (z.B. 5), später auch weitere Verweise, wie (10) oder (8/9). Für jemanden, der das Buch nicht kennt oder als Referenz zur Hand hat, ist möglicherweise nicht klar, dass sich das auf die Abschnitte oder Kapitel bezieht. Vielleicht wäre eine Ergänzung wie Kapitel 5 sinvoll? Ich fände es auch gut, direkte Zitate deutlicher zu kennzeichnen. Einige entsprchende Änderungen habe ich durchgeführt - ich hoffe im Sinne der Autoren.
    Einige Textstellen (vor allem plötzliche Verweise oder Abkürzungen) wirken, als wären sie aus einem anderen Text übernommen. Möglicherweise URVs? Zum Beipiel:
    • In 'Erfahrung des Tao und Erlangung des Te' wird auf einmal auf Friedrich Heiler Bezug genommen, ohne zu klären wer das ist.
    • In 'Tao te King und Hinduismus': Wilhelm vergleicht in seinem Kommentar zu Lao-tse (*a.a.O)
    • oder auch: heißt es: "Der Weg (=Tao, A.d.V.) --Tsui 20:02, 2. Aug 2004 (CEST)

Den uersprünglichen Text hat ein unbekannter Benutzer hier eingestellt. Ich habe über Google keine URV gefunden. Ich vermute es war urssprünglich eine Hausarbeit. Richardfabi 21:04, 2. Aug 2004 (CEST)

  • Pro, nach den inzwischen erfolgten Updates und da es keine URVs gibt - exzellent.
Klopf, klopf: Tao te "King" wird teils klein und teils groß geschrieben. --Cornischong 02:10, 11. Aug 2004 (CEST)
Ich habe die Schreibung mal überall im Artikel an die Überschrift angepasst, ausser den Titel eines Buches, der eine Übersetzung enthält. Besser? -- Dishayloo [ +] 09:48, 12. Aug 2004 (CEST)
Danke. --Cornischong 14:19, 12. Aug 2004 (CEST)
  • Pro - gut geschrieben und informativ--Alkuin 13:13, 11. Aug 2004 (CEST)
  • Pro: Gefällt mir einfach - sowie themaztisch als auch inhaltlich -- Necrophorus 08:25, 12. Aug 2004 (CEST)
  • Pro:Gut geschrieben,informativ--84.129.82.38 20:08, 14. Aug 2004 (CEST)

Barium ,2. August

aus Wikipedia:Review

  • ohne Votum, da Hauptautor. Ich glaube, dass ich den Artikel ganz gut und vollständig geschrieben habeund stelle ihn deswegen nun hier zur Wahl.--Van Flamm 19:42, 2. Aug 2004 (CEST)
  • pro: klasse gemacht, klasse bebildert und nach dem Einbau der Nachweismethoden noch "klassererer". Bin begeistert, -- Necrophorus 20:25, 2. Aug 2004 (CEST)
  • abwartend; Ich finde wir sollten noch ein bisschen "Finetuning" betreiben. Einige Dinge sollten noch ausdiskutiert werden, z.B. die Sache mit den Isotopen. Der Stil ist teilweise auch noch etwas holprig. Aber fachlich ist denke ich so gut wie alles, was man über Barium wissen muß, vorhanden. --Zivilverteidigung 20:49, 2. Aug 2004 (CEST)
Das mit den Isotopen war dochh jetzt eigentlich geklärt.--Van Flamm 20:54, 2. Aug 2004 (CEST)
Hab mirmal den ganzen Text vorgenommen (ächz :-)). Ich denk mal das ist jetzt besser zu lesen. Aber einige Formulierungen, zu denen mir jetzt nix mehr eingefallen ist, müssen echt noch verschwinden, bevor das in meinen Augen ein exzellenter Artikel ist. Ein Beispiel, bei dem das meiner Meinung nach besser gemacht wurde ist der Artikel zum Phosphor. --Zivilverteidigung 00:39, 3. Aug 2004 (CEST)
Optische und stilistische Überarbeitungen von zivilverteidiugung und Srbauer.--Van Flamm 20:09, 3. Aug 2004 (CEST)
O.K....Bin jetzt zufrieden. Eventuell könnte noch mal jemand mit sehr guten Rechtscheib-, Grammatik-, und Stilkentnissen drüberschauen. Aber grundsätzlich jetzt pro --Zivilverteidigung 22:26, 3. Aug 2004 (CEST)
abwartend - Nett ist der Artikel ja, aber irgendwie fühlt er sich schwachbrüstig an. Gibt es nicht noch etwas zu Anwendungsgebieten zu sagen. Weltweite Vorräte? Ich habe diese kindischen rot-Zeilen entfernt. -- מישה 10:13, 4. Aug 2004 (CEST)
  • pro - wurde auch Zeit, dass es mal ein hervorragender Chemie-Artikel hierher schafft. -- srb 10:19, 4. Aug 2004 (CEST)
  • abwartend (aber schon kurz vor pro). Ein paar Kleinigkeiten hätte ich noch: Unter Geschichte gibt's einen roten Link [A.Mathiessen]]. Abgesehen davon, dass das fehlende Leerzeichen nicht schön ist, wie heißt der Mann mit Vornamen? Links mit Initialien sinddoch eigentlich nicht WP-üblich. Desweiteren fände ich es noch ganz interessant, warum Barium so giftig ist. Was passiert physiologisch bei einer Bariumvergiftung? --Zinnmann 00:05, 6. Aug 2004 (CEST)
Den Link zu Mathiessen hab ich mal rausgenommen, zu dem gibt es wohl nicht viel zu sagen (beim googlen nur ein paar relevante Fundstellen mit eben dieser Info - aber nicht mehr) - war wohl nur ein Mitarbeiter (Doktorant?) von Bunsen. Zu der Bariumvergiftung: werd morgen mal versuchen ein Krankheitsbild zusammenzustellen. -- srb 00:25, 6. Aug 2004 (CEST)
Hab mal die Wirkung des Bariums auf den Organismus etwas ausführlicher formuliert - o.K. so? -- srb 12:08, 6. Aug 2004 (CEST)
Nee, das ist leider noch nicht ganz das, was ich meine. Die Frage zielt ein bisschen tiefer: Warum wirkt Barium auf die Muskulatur stimulierend? Welche biochemischen Prozesse/Kreisläufe bringt es durcheinander? Vielleicht verlange ich damit zuviel; andererseits aber glaube ich nicht (d.h. ich weiß es nicht :-), dass es sich um besonders komplexe Prozesse handelt. Vermutlich hat es mit dem Alkali-/Erdalkali-Ionenhaushalt in den Synapsen zu tun. Verdrängung von Ca2+? --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann ]] 15:44, 6. Aug 2004 (CEST)
Tut mir leid, da kann ich Dir leider nicht weiterhelfen - aber vielleicht findest Du ja irgendwo eine Quelle. -- srb 19:09, 6. Aug 2004 (CEST)
Die wird man auch nicht finden. Barium hat nicht so eine große Gewichtigkeit, wirst du sie dennoch finden melde dich bitte bei mir:-) (die hätte ich gerne).--Van Flamm 20:06, 6. Aug 2004 (CEST)
Hab nochmal gesucht aber nichts gefunden, so etwas wird wohl nur in Fachliteratur (wenn überhaupt) zu finden sein und an die komm ich wohl ganz schwer heran.--Van Flamm 13:04, 7. Aug 2004 (CEST)
Schade, aber Du hast wohl recht. Auf die Schnelle gibt's da so gut wie nichts zu finden. Ich bleib da mal dran und trag die Infos ggf. nach --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann ]] 09:54, 8. Aug 2004 (CEST)
  • pro: Ein sehr schöner Artikel und hoffentlich bald unser erster Exzellenter aus der Chemie. --mmr 02:26, 10. Aug 2004 (CEST)

Georg Forster ,3. August

Hab mich mal wieder umgeguckt nach exzellenten Artikeln und habe den hier gefunden. Richardfabi 19:11, 3. Aug 2004 (CEST)

  • noch contra sehr schön geschriebener artikel, der aber mE manchmal doch sehr an oberflächlichkeiten hämngen bleibt. beispiel: er beschrieb die natur der südsee? was beschrieb er denn, was erkannte er, was verkannte er? er legte in seinen büchern großen wert auf kultur und brauch in der südsee... was war sein werk? wie interpretierte er sie? beeinflusste er spätere forschung? er war ein glühender anhänger der revolution? warum? was hielten seine landsleute von dem "französischen kollaborateur"? -- southpark 21:21, 3. Aug 2004 (CEST)
"so galt auch jetzt sein Hauptinteresse wieder den Menschen" Ja, Forsters Hauptinteresse galt immer den Menschen. "Wir haben die Vendée nun ausgerottet, und so werden wir ausrotten, was sich uns widersetzt. .. Die Lava der Revolution fließt majestätisch und schont nichts mehr. ... Ich sehne mich nach Euch; meine Kinder zu umarmen ..." (aus dem Brief aus Paris an seine Frau 24. Okt. 1793) Der Artikel wirkt seelenlos wie nichtaneckenwollende sterile "neutrale" Volkslexikonartikel; er beschreibt nur nicht die Persönlichkeit Forsters. Nach der Lektüre hatte ich keine Ahnung vom Menschen Forster . Einen kleinen Teil der vielen restlichen Fragen hat Southpark bereits gestellt. Der Kerl stellt immer die richtigen Fragen nach der "wirklichen" Persönlichkeit der Protagonisten; und er hat Recht. --Cornischong 22:33, 3. Aug 2004 (CEST)
  • ebenfalls noch contra und zwar in Zustimmung zu southpark (der Teil, was genau er beschrieb, welche Arten er entdeckte etc. interessiert mich als Biologen massiv. Was waren also konkret die Ergebnisse seines wissenschaftlichen Lebens) und Cornichongs Frage nach dem Menschen Foster. Eine Reflexion seines Wirkns und seiner Erkenntnisse bzw. die Nachwirkungen derselben in Wissenschaft und Politik wären ebenfalls nciht uninteressant. -- Necrophorus 11:28, 7. Aug 2004 (CEST)
  • vorläufig contra. Der Artikel ist gut, im Vergleich zu Artikeln über andere Ethnologen sehr gut, aber nicht exzellent. Der Unterschied macht aus, was meine Vorredner, resp. Vorschreiber, angemerkt haben. Dem hab ich nichts mehr beizufügen. Napa 12:59, 9. Aug 2004 (CEST)

contra: Was mich daran stört: Da wird ein Mensch, der sich an den Massenmorden in der Vendée aufgeilt als ("Von allen deutschen Aufklärern") Aufklärer verkauft. Es ist ja ein chronisches Problem hier: Solange man den Held bewundern kann ist alles in Ordnung. Hängt man seine beschissenen Unterhosen an die Leine, so drehen sich die Bewunderer beschämt um. Also, bitte, die Neutralität erfordert, etwas weiter zu recherchieren. P.S. Sogar für die, die nicht gefragt haben; die Quelle meines Zitats: "Die Französiche Revolution. Berichte und Deutungen deutscher Schriftsteller und Historiker" Deutscher Klassiker Verlag, Bibliothek der Geschichte und Politik Band 12, Seite 751. --Cornischong 01:56, 11. Aug 2004 (CEST)

  • pro: Der Artikel ist nicht perfekt, aber insgesamt besser als vieles, was hier sonst so als "exzellent" durchgeht. Cornishong bemängelt die Anwendung des begriffs Begriff "Aufklärer" auf Forster. Dazu ist zu sagen: Spätestens seit Adorno und Foucault wissen wir, dass die Aufklärung auch auf finstere Abwege geraten kann, wenn sie versucht, Menschen gegen ihren Willen zu beglücken. Jemanden als Aufklärer zu bezeichen, heißt daher nicht, ihn unkritisch als Lichtgestalt darzustellen, sonderen ihn einer bestimmten europäischen Geistesrichtung des 17./18. Jahrhunderts zuzuordnen. Und diese Zuordnung ist bei Forster absolut richtig, auch wenn er in den tagespolitischen Auseinandersetzungen seiner Zeit auch mal grausamen Stuss geschrieben hat. SteffenG 14:03, 12. Aug 2004 (CEST)
  • pro: Ich finde den Artikel nach der überarbeitung durchaus neutral bis kritisch. Umfang, Inhalt und Aufmachung sind gutg aufeinander abgestimmt. Wer ihn noch zu unkritisch findet sollte dies noch einbauen. Richardfabi 14:50, 13. Aug 2004 (CEST)

Kiemenlochtiere, 3. August

  • pro: Der Artikel wurde bereits vor einiger Zeit als potentieller Kandidat in der Diskussion:Portal Lebewesen diskutiert, leider gab es damals noch kein Bild. Das Bild wurde nachgereicht, im Wikipedia:Review kamen kaum kritische Stimmen. Ich persönlich finde den Artikel prima -- Necrophorus 20:55, 3. Aug 2004 (CEST)
  • pro: gewohnt hervorragend, ein paar Kleinigkeiten hab ich auf der Diskussionsseite noch angemerkt. -- srb 12:19, 4. Aug 2004 (CEST)
  • pro: Ich habe bzw. hatte bis jetzt keinen blassen Schimmer von den "Viechern", aber finde es sehr überzeugend. Nur diese Unterscheidung in Literatur und wissenschaftliche Literatur gefällt mir noch nicht so ganz. Wenn überhaupt, müsste man eher in wissenschaftlich und populärwissenschaftlich unterscheiden, aber wer will das nach welchen Kriterien entscheiden. Krtek76 17:37, 5. Aug 2004 (CEST)
Die wissenschaftliche Literatur besteht aus Artikeln in Fachzeitschriften mit wissenschaftlichem Review-Prozess, sind also von Fachkollegen der Autoren begutachtet worden. Dies ist bei den angegebenen Büchern nicht der Fall. Umgekehrt sind diese aber für den Laien meist verständlicher, da die Fachterminologie meist im selben Werk erklärt wird, während sie in den Zeitschriftenartikeln als bekannt vorausgesetzt wird. --mmr 19:11, 5. Aug 2004 (CEST)
  • pro fuer den standardsetzend als Diskussion gefuehrten Abschnitt ueber die Verwandtschaftsverhaeltnisse, eine Freude das zu lesen. Ein klein wenig proer ginge es noch mit einem Abschnitt ueber die Verbreitung/Ausbreitung, Entnahme 16:08, 10. Aug 2004 (CEST)
Hm, da gibt es leider nicht viel nicht-triviales zu sagen. Geografisch gibts die Viecher überall im Meer, ob Karibik, Nordsee, Antarktischer Ozean oder japanisches Meer. --mmr 01:07, 14. Aug 2004 (CEST)
  • Sollte man ja eigentlich nicht machen, wenn man selbst nicht unbeträchtlich dazu beigetragen hat, aber ich bin doch mal so frei und stelle den Artikel hier zur Diskussion, nachdem der Naumburger Dom ja doch recht gut angekommen ist (Danke !) und das Marburger Schloss im Review sich auch ganz gut geschlagen hat. Bei den meisten Bildern habe ich auch bereits das O.K. der Autoren (farbiger Plan und Rekonstruktionen), nur für die ersten drei Bilder noch keine Antwort. Ein paar schöne aktuelle Aufnahmen fehlen aber noch, ich habe auch hier schon drumgebeten. Krtek76 17:50, 5. Aug 2004 (CEST)
  • pro: Ich finde Selbstvorschläge vollkommen legitim, besonders, wenn es sich um solch überzeugende Artikel handelt. Der Artikel ist sehr gut geschrieben (einige der roten Herrscher stören vielleicht noch) und die Geschichte ist bis in die heutige Zeit reflektiert (seit dem 17. Jahrhundert vielleicht ein wenig knapp?). Prima Artikel, -- 160.45.62.23 18:06, 5. Aug 2004 (CEST) (Necrophorus)
Mit den vielen fehlenden Thüringer und Hessischen Landgrafen bin ich auch noch nicht so glücklich, aber bei letzteren müssten die Hessen selbst ran. Ich bin halt eher "Burgenfritze". An den fehlenden Burgenartikeln wie Burg Querfurt oder Saalgeschosshaus wird sich mittelfristig was ändern. Krtek76 18:15, 5. Aug 2004 (CEST)
  • pro: Selbstvorschläge finde ich auch in Ordnung und der Artikel ist einfach hervorragend. Ein paar Kleinigkeiten: "fortifikatorische Ausgangslage" ist vielleicht nicht Oma-tauglich, könnte man umschreiben; "Festes Haus" aus der 1. Bauphase scheint ein feststehender Begriff zu sein, sollte man vielleicht verlinken; für Spolien wäre eine Halbsatzerklärung sinnvoll, damit man zumindest weiß, was das ist; Zwinger verweist derzeit auf eine Begriffsklärung. Diese Punkte beeinträchtigen die Gesamtqualität aber nicht. --mmr 19:59, 5. Aug 2004 (CEST)
Danke für die Hinweise, ich bemüh mich drum. Ich hoffe, der Rest ist wenigstens halbwegs "Oma-tauglich". ;-)) "Festes Haus" ist zwar ein fester Begriff, in der Definition und Verwendung aber in der Burgenforschung umstritten. Wir könnten es auf Saalgeschosshaus verlinken, aber solange auch der Artikel nicht existiert, nutzt es nix. Spolie sollte am besten einen eigenen Eintrag bekommen, vorerst können wir aber "wiederverwendetes Bauteil" dahinter setzen oder besser noch so schreiben und Spolie dann in Klammern (ist aber nicht 100 Prozent korrekt). Zwinger in seiner eigentlichen und ersten Bedeutung - "Teil der Befestigungsanlage bei Städten und Burgen, bezeichnet den unbebauten Bereich zwischen Hauptmauer und vorgelagerter Zwingermauer" oder so ähnlich - fehlt leider noch als Eintrag und deshalb die jetzige, zugegebenermassen unbefriedigende Lösung, die ich leider auch bei Stadtgeschichte_von_Chemnitz erstmal wählen musste. Der Dresdner Zwinger hat den Namen bekommen, weil er im alten Zwingerbereich liegt.
O. K., Verlinkung auf Saalgeschosshaus ist auch in Ordnung, wenn das ein Oberbegriff (oder Synonym?) ist. Die Variante mit Spolie in Klammern finde ich nicht schlecht. Die jetzige Lösung mit Zwinger ist äußerst unbefriedigend, da in der Begriffsklärung vom Dresdner Zwinger abgesehen nur der Hundezwinger steht, der hier wohl nicht gemeint ist. Vielleicht kannst Du einen Zwei- oder Drei-Satz-Stub zur oben angegebenen Bedeutung einstellen und in der Begriffsklärung verlinken? Sonst muss man glauben, es sei damals ein Hundezwinger errichtet worden... --mmr 20:38, 5. Aug 2004 (CEST)
  • Phase 9: pro, inhaltlich Klasse, graphisch top, Glückwunsch. --Lienhard Schulz 20:58, 5. Aug 2004 (CEST)
  • pro: Besonders die übersichtliche Gliederung in Bauphasen gefällt mir! Steffen M. 12:40, 6. Aug 2004 (CEST)
  • abwartend Zu einem exzellenten Artikel gehört auch eine exzellente Technik: Die Bilder sind miserabel gepackt, da laesst sich viel herausholen, die Zeichnung hat zB in der Originalversion 400kb! --Huebi 23:22, 6. Aug 2004 (CEST)
Hallo Huebi, dann sage mir doch bitte - am besten auf meiner Seite Benutzer_Diskussion:Krtek76 - wie ich es besser machen kann. Bin noch nicht so lange dabei und habe gerade bei Bildern keine Erfahrung. Ich habe die einfach nur gescannt, auf 72 dpi runtergerechnet, auf zwischen 300 und 500 Pixel Breite gebracht und unter dem gewünschten Format png gespeichert. Wie bekomme ich das noch kleiner? Danke! Krtek76 13:50, 7. Aug 2004 (CEST)
Ich hab die Rekonstruktion als JPG gespeichert und eingebaut, 400kB => 70kB; Phasenplan auf die Haelfte. Man muss eben mal mit den Parametern spielen, 400kB sind fuer Modembenutzer einfach zuviel des guten. Wenn das Bild dann wenigstens gross gewesen waere... --Huebi 14:42, 7. Aug 2004 (CEST)
Sorry, aber das Technik-Argument halte ich für ein Nichtargument gegen den Artikel. In den letzten Wochen sind die Forderungen an die exzellenten Artikel extrem angezogen worden und durch wichtige Punkte ergänzt worden. Kein Artikel kann heute mehr ohne Literaturliste oder mit zu vielen roten Links exzellent werden und inhaltlich muss tatsächlich mittlerweile alles in einem Artikel drin sein, was irgendjemandem einfällt. Auch ein Bild wird mehr und mehr zur Pflicht, nun aber auch noch die technischen Standarts der Bilder als Argumente anzuführen, sorry, das geht zu weit in die Richtung Webdesign und hat mit einem Exzellenzkriterium für eine Enzyklopädie nichts, rein gar nichts, zu tun. -- Necrophorus 14:29, 7. Aug 2004 (CEST)
Oh doch, das hat es. 400 kB fuer ein 500*324 grosses Bild ist jenseits von gut und boese und sich ein wenig Muehe geben beim Bilder bearbeiten ist nicht zuviel verlangt. Das hat rein gar nichts mit Webdesign zu tun, sondern schlicht und ergreifend der eigene Anspruch, "sein" Werk auch nicht DSL-Benutzern zur Verfügung zu stellen. Und auch in zeiten von DSl sollte man über Bandbreite nachdenken, denn ich habe ja nixhtr DSL, nur damit andere nicht mehr nachdenken brauchen, alles ungepackt ins Netz stellen und ich deswegen letztlich genauso schnell wie frueher mit dem Modem bin. Ich habe auch nicht gesagt, das ich auf Bildern bestehe. Aber wenn schon, dann sollte man den Bildern genau dieselbe Beachtung schenken wie dem Text und auch ein Auge auf die Technik haben. Das hat sehr wohlk etwas mit einem Anspruch auf exzellenz zu tun. Vielleicht fuer dich nicht, aber es soll ja noch andere Meinungen geben. --Huebi 14:42, 7. Aug 2004 (CEST)
als technisch völlig unbegabte finde ich es schon klasse, wenn es überhaupt jemanden gelingt, ein Bild hochzuladen. Durch obige Diskussion lerne ich auch noch, dass man seine Mitwikipedianer sehr verärgern kann, wemm das Bild falsch hochgeladen ist (wobei ich den Ärger wg. langer Wartezeiten gut nachvollziehen kann, da gleichfalls Modemnutzer). Und jetzt kommt wahrscheinlich eine eher dämliche Frage - aber können technisch hochbegabte Wikipedianer falsch hochgeladene Bilder nicht im Anschluß reparieren? Und schon mal vorab als Entschuldigung: Sollte ich es jemals schaffen, ein Bild hochzuladen und sollte es dann zu groß sein, dann wird es nicht an zuwenig Mühe meinerseits liegen sondern an oben schon erwähnter technischer Unkenntnis. BS Thurner Hof 21:30, 7. Aug 2004 (CEST)
Jedem Scanner liegt heute ein Bildbearbeitungsprogramm bei. Jeder, der Artikel schreibt, die letztlich hier landen, hat einiges gelernt ueber Formatierungen, Absaetze, Thumbnails und vieles mehr. Komisch das sich jeder hinter Unwissenheit verschanzt, wenn es darum geht, bei Bildgroessen etwas mehr obacht zu geben. Dazu braucht es nicht mehr als JPG und PNG zu lesen und mit den Parametern der Bildsoftware zu spielen. Die Bildgroesse ist direkt ueber dir/ls oder ueber den Explorer abzulesen. Das Argument, das es schon klasse ist, ueberhaupt ein Bild hochzuladen, lasse ich nicht gelten. Immerhin hat es derjenige/diejenige ja auch geschafft, auch einen ansprechenden Artikel zu erstellen. Auch dafuer braucht es eine Lernkurve. Es mangelt daher nur um die Bereitswchaft, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Wikipedia steht für frei zugängliche Informationen, und das sollte auch einschlissen, dass Bilder in zumutbaren Zeiten zugaenglich sind und dies auch mit Sparhardware möglich ist. Wie lange ein Modembenutzer braucht iszt auch nicht mehr als ein einfacher Dreisatz. Das Wissen ueber Bildkomprimierung ist in der Wikipedia vorhanden, warum wird es nicht benutzt? Alles andere ist nur ein bisschen herumklicken in einem Programm, wo man im uebrigen recht schnell ein Gefühl bekommt, wie man Bilder klein bekommt. Dabei ist es nun unerheblich, ob das Bild letztlich 40 kB oder 47 Kb oder 52 kb hat. Das braucht niemand auf die Spitze zu treiben. Aber bei Bildern ueber 100 kB sollten die Alarmglocken schrillen und man sollte zumidnest versuchen, diese Menge zu reduzieren. --Huebi 15:20, 8. Aug 2004 (CEST)
viel, eigentlich das meiste, läßt sich schon im Nachhinein korrigieren - ich werde mir morgen die Bilder mal anschauen, mal sehen, was sich da machen läßt, aber Huebi hat ja schon einiges korrigiert. (z.B. speichere ich alle NOAA-Bilder noch mal separat ab, und erreiche bei Bildern dadurch problemlos eine weitere Komprimierung um den Faktor 3-5 ohne erkennbaren Qualitätsverlust, bei Zeichnungen müßte eigentlich noch mehr drin sein.) - Im Moment bin ich auch nur mit Modem im Netz, da nehm ich von 400k-Bildern lieber Abstand ;-) -- srb 00:34, 8. Aug 2004 (CEST)
  • pro. Ich finde den Artikel unabhängig von Bildgrößen sehr gut, habe aber gleichfalls einen Verbesserungswunsch, denn ich finde den Artikeleinstieg nicht "enzyklopädisch". Ich würde mir als Einstieg zwei, drei Sätze zur Burg wünschen, die sehr kurz und knapp zusammenfassen, was an dieser Burg so bemerkenswert ist, dann die Inhaltsangabe und dann den Absatz, mit dem der Artikel jetzt beginnt.BS Thurner Hof 21:30, 7. Aug 2004 (CEST)
Die Anregungen habe ich hoffentlich im gewünschten Sinne versucht umzusetzen. Über weitere Aufnahmen, vor allem von der Stadt aus auf den Nordflügel/Saalbau, würde ich mich sehr freuen, da mir selbst diese im Moment nicht zur Verfügung stehen. Krtek76 19:24, 9. Aug 2004 (CEST)

Heiliger Gral, 5. August

Letzter Beitrag aus dem Review: Kurzes Update: Maha und ich haben uns jetzt des Artikels angenommen und bearbeiten in von Grund auf neu... Aber das kann - bei dem komplexen Thema - noch dauern... Ich denke, wir können ihn erstmal aus dem Review 'rausnehmen. Ob wir ihm im momentanen Zustand das Prädikat "Exzellent" aberkennen wollen überlasse ich eurer Entscheidung, würde es aber persönlich stark befürworten. --Henriette 09:42, 5. Aug 2004 (CEST)

  • Dagegen: Im derzeitigen Zustand ist dieser Artikel leider nicht exzellent, vielleicht wählen wir ihn wieder hierher, wenn Henriette und Maha ihn überarbeitet haben. Viele Probleme wurden ja in der Diskussion genannt, die jetzt unter Diskussion:Heiliger Gral zu finden ist. -- Dishayloo [ +] 19:20, 5. Aug 2004 (CEST)
  • contra: Wenn die Mediävisten für Herausnehmen sind, kann ich mich dem nicht so wirklich verschließen - aber er kommt ja hoffentlich bald wieder zurück. -- srb 20:19, 5. Aug 2004 (CEST)
  • contra: Ich schließe mich srb und Dishayloo an; wenn die Fachleute mit dem Artikel unzufrieden sind, eine Überarbeitung aber noch dauern kann, sollte er erstmal runter von der Liste. --mmr 20:27, 5. Aug 2004 (CEST)
  • contra: Ich bin auch dafür, erst mal die angekündigte Überarbeitung abzuwarten. Insgesamt hat er allemal das Zeug zu einem exzellenten Artikel, aber einiges stösst mir (kein ausgewiesener Gralsforscher ;-)) ) doch komisch auf, vor allem das eigenartige lange Kelten-Kapitel. Vor kurzem hatte ich an anderer Stelle (unten) mal den Artikel im LCI über den Scanner gejagt und eingestellt, vielleicht hilft es ja weiter. Krtek76 20:44, 5. Aug 2004 (CEST)
  • contra bin zwar eigentlich der meinung, dass die letzte 0:5-abstimmung noch gültig ist, aber bevor wir uns in verfahrenssteitigkeiten verfangen, geht's wohl schneller wir warten jetzt auf no. 5 -- southpark 22:16, 5. Aug 2004 (CEST)
  • contra: Ja, erst mal überarbeiten und verfeinern. Dann können wir ja mal sehen, ob es ein exzellenter Artikel wird. --zeno 22:26, 5. Aug 2004 (CEST)
  • contra ihr habt ja nicht unrecht ... pro: nicht weil ich den artikel so super finde, sondern dieses hickhackprozedere nicht recht verstehe. wenn eine wartung vereinbart ist und bevorsteht, reicht es m.e., in der exzellenten liste und im artikel ein unterzubringen, und fertig ist die laube. warum dieser zusätzliche durchlauf und noch ein zweiter anschliessend nötig sind, will mir da nicht in den kopf. denisoliver 13:34, 6. Aug 2004 (CEST)
Verstehe ich Dich richtig: Du willst dass wir dem Leser der Wikipedia bestimmte Artikel als exzellent präsentieren und davon einige als in Bearbeitung. Wie passt das zusammen? Zudem ist das Ergebnis und die Dauer der Überarbeitung noch unklar, wir wissen noch nicht, ob der Artikel danach exzellent sein wird. Jetzt ist er es jedenfalls nicht, Vorschusslorbeeren will ich nicht vergeben. -- Dishayloo [ +] 17:59, 6. Aug 2004 (CEST)
Hallo denisoliver, ich schließe mich hier Dishayloo an. Ich finde zwar die von Dir eingeführte Prozedur prima, einen bemängelten Artikel erstmal auf Wikipedia:Review zu stellen, um eine Abwahl erstmal abzuwenden, aber wenn sich dann mittelfristig nichts tut, sollte man einen Artikel schon erstmal von der Liste nehmen. Wenn ich Henriette richtig verstanden habe, kann das mit der Überarbeitung ja noch dauern. --mmr 00:23, 7. Aug 2004 (CEST)

Aus Wikipedia:Review

  • Dafür: Das ist zwar schwerer Stoff, aber wie ich persönlich finde gut und informativ umgesetzt. -- Dishayloo [ +] 20:21, 5. Aug 2004 (CEST)
  • pro: bin zwar froh genug, dass ich mir einbilde, den mathematischen teil verstanden zu haben, aber das was ich ernsthaft beurteilen kann, ist in jeder hinsicht exzellent. -- southpark 23:31, 5. Aug 2004 (CEST)
  • pro: Ein Artikel, der den Laien nicht im "Null-Ahnung"-Raum sehen lässt. Mir gehts wie southpark, die mathematischen Teile habe ich wahrscheinlich verstanden, alle anderen Teile finde ich exzellent geschrieben. -- Necrophorus 10:51, 7. Aug 2004 (CEST)
  • pro : Dito @ southpark --Zivilverteidigung 12:00, 8. Aug 2004 (CEST)
  • pro: Sehr viele interessante Aspekte der Funktion werden beleuchtet, inzwischen auch verständlich. Langec 12:48, 9. Aug 2004 (CEST)
  • pro: Ist gut geworden. Der vorletzte Teil: Genauere Betrachtung braucht noch eine bessere Einleitung. Und bei Sonstiges ack(4,2) wuensche ich mir auch noch einen Halbsatz mehr, was das denn nun heissen soll. Viele Gruesse --DaTroll 13:44, 12. Aug 2004 (CEST)

Varusschlacht, 5. August

  • Selbstvorschlag ohne eigenes Votum: Dieser Artikel hat es sicher verdient, in die exzellenten aufgnommen zu werden. Er hat einmal mehr die Ochsentour durch den Review-Prozess hinter sich und wurde schon durch die Qualitätsoffensive zum römischen Reich verbessert. --Markus Schweiß 21:02, 5. Aug 2004 (CEST)
  • pro: Ich glaube nicht, dass es hier gross etwas zu beanstanden gibt (kleine Kommafehler, zumindest nach der alten Rechtschreibung). Viele Bilder, sachliche Informationen .... TOP. Wolfgang Schulenberg, verantwortlich u.a. für die Webseite des Museums, PD Dr. Wolfgang Spickermann (Universität Osnabrück) und Dr. Günther Moosbauer (dito) haben wohl auch schon auf die Seite geschaut - zumindest hatte ich ihnen deswegen gemailt - und offenbar noch nichts allzu Falsches gefunden. Krtek76 21:44, 5. Aug 2004 (CEST)
  • pro: Einer der wesentlichen Vorteile bei der Wikipedia ist, dass man immer mehr lernt und bei den Kandidaten lernt man ganz besondders viel. Wenn ich noch viele solche exzellenten Artikel zu geschichtlichen Themen slse, werde ich noch zum Historienexperte. Ein Laienpro, aber dafür ein deutliches, von mir, -- Necrophorus 22:18, 5. Aug 2004 (CEST)
  • pro: Jau, m.E. einer unserer Besten, mit Augustus u.a. ... . Und auch die unnötigen Links sind (fast) verschwunden. Nächtelang werde ich jetzt allerdings darüber grübeln, warum im Kapitel "Die zentrale West-Ost-Verbindung"... 25 km ..."km" verlinkt ist. Hmmm, ist das für den Fall, dass hier fälschlich jemand 25 "Kaufmänner" liest, damit keinen Sinn im Satz findet und dann schlauerweise nachsehen kann? 25 "Kalkriesenmasken'" könnte man auch noch, fälschlich natürlich, herauslesen ... ich grübel weiter -:) --Lienhard Schulz 22:22, 5. Aug 2004 (CEST)
  • contra: Für einen exzellenten Artikel fehlt da noch einiges, ist zu ungenau oder unfertig. Weiteres habe ich auf die Diskussionsseite des Artikels geschrieben. --Gebu 14:01, 6. Aug 2004 (CEST)
  • jetzt zögernd pro: mit der Gliederung bin ich noch nicht ganz zufrieden, aber sonst ist der Artikel, verglichen mit anderen, ganz gut geworden.--StefanC 12:19, 15. Aug 2004 (CEST)noch contra: der Artikel ist zwar in den letzten Wochen, seit die langen, aus einer Dissertation geklauten (?) Passagen verschwunden sind, sehr viel besser geworden, zur wirklichen "Exzellenz" fehlt aber z. B. noch eine Erörterung der Quellenlage und eine systematischere Übersicht der verschiedenen Lokalisierungsvorschläge. Auch zur Nachwirkung wäre noch einiges zu sagen, eventuell in Abstimmung mit dem noch sehr unvollständigen Artikel Arminius.--StefanC 14:51, 6. Aug 2004 (CEST)
Ich bin gegen den Vorschlag, noch stärker auf die weit über 700 Lokalisierungsvorschläge einzugehen, von denen etwa 699 kaum Wahrscheinlichkeit haben. In den letzten ca. 500 Jahren hat so ziemlich jede Gemeinde in Westfalen und darüber hinaus gänzlich ohne oder ohne eine heute noch überzeugende Begründung Anspruch auf den Ort der Schlacht angemeldet. Siehe z.B. diese Karte: http://www.geschichte.uni-osnabrueck.de/projekt/frame2.htm Zwei der bekanntesten Alternativvorschläge werden genannt, wenn auch sie höchst unwahrscheinlich sind (es fehlt bei beiden ein "Schlachtfeld"). In der Wissenschaft ist die Frage weitestgehend entschieden, sieht man mal von Schein- und Rückzugsgefechten ab. Warum also in der Wikipedia da noch lange darauf herumreiten? Krtek76 15:11, 6. Aug 2004 (CEST)
Zur Verdeutlichung: ich will auch nicht, dass jede der 1000+ Thesen zur Lokalisierung genannt wird. Aber wie Krtek76 richtig gesagt hat, war der Ort jahrhundertelang umstritten und ein beliebtes Thema für Lokalforscher, und das könnte in einem oder zwei Sätzen noch etwas deutlicher gemacht werden.--StefanC 09:12, 9. Aug 2004 (CEST)
  • schon pro. Ich würde mir allerdings noch eine Ergänzung wünschen: nämlich die Rezeption der Schlacht im 19. und 20. Jahrhundert. Immerhin war diese Schlacht mal der Anlass, dass im 19. Jahrhundert unzählige Kinder mit dem Namen Herrmann (Arminius) und Thusnelda (Frau des Arminius) beglückt wurden, das Hermannsdenkmal gebaut wurde etc ... heute dagegen ist sie dem "normalen" Bürger kaum geläufig, obwohl diese Schlacht die kulturelle Weiterentwicklung des heutigen Deutschlands entscheidend geprägt hat. Die Franzosen dagegen feiern immer noch Vercingetorix und die Schlacht bei Alesia.BS Thurner Hof 20:38, 6. Aug 2004 (CEST)
  • jetzt pro statt noch contra der eigentliche artikel zur varusschlacht ist wirklich exzellent. erstmal zwei kleinigkeiten: im ganzen artikel steht nicht, wo kalkriese eigentlich liegt und der link auf Kalkriese ist da im ersten moment auch eher verwirrend. zwei der letzte satz mit dem hermannsdenkmal klingt auch arg flapsig. aber wo ich einfach nicht pro geben konnte: dafür, dass die schlacht einer der wichtisten punkte des deutschen nationalbewußtseins war + dafür, dass auch heute noch heerschaften von lokalhistorikern und tourismusbeuaftragten um den ort der schlacht kämpfen, ist ein halbsatz zur "bedeutung-zur-deutschen-identität" einfach viel zu wenig. -- southpark 00:12, 7. Aug 2004 (CEST)
  • pro. -- מישה 16:26, 12. Aug 2004 (CEST)

Weiach, 5. August

  • pro: Klasse Artikel für eine Schweizer Gemeinde im Zürcher Unterland mit 971 Einwohnern. Keine andere Gemeinde dieser Größenordnung, auch manche Großstadt hat einen solch ausführlichen Artikel. -- CdaMVvWgS 23:11, 5. Aug 2004 (CEST)
  • contra: Der Artikel beginnt mit einer hässlichen Auflistung. --zeno 04:02, 6. Aug 2004 (CEST)
  • contra: Diese Auflistung sollte man wirklich in einer Basistabelle unterbringen. Außerdem fehlt noch eine Karte. Steffen M. 12:40, 6. Aug 2004 (CEST)
  • contra: Der Artikel ist schon recht gut und wenn man ihn noch weiter ausbaut hat er sogar wohl Chancen in die exellenten zu kommen. Was aber fehlt sind eine Basistabelle, dann müssen die Stichworte unbedingt heraus (bei den Punkten 1, 5, 6, und 7), das ist einfach zu viel. Dann braucht man noch eine Karte, sowie wäre es angebracht noch ein paar Fotos zu machen. --Thommess 20:22, 11. Aug 2004 (CEST)
  • contra: Schliesse mich obigen Meinungen an: Wenigstens die Formatvorlage für Schweizer Orte sollte schon verwendet werden. -- Napa 10:58, 14. Aug 2004 (CEST)

Rassenhygiene, 5. August

  • pro. Sehr umfangreicher, gut recherchierte Artikel zu einem schwierigen Thema. Ich erlaube mir, hier mitzustimmen, da ich nur ein paar kleine kosmetische, aber keine inhaltlichen Änderungen beigetragen habe. --Zinnmann 23:35, 5. Aug 2004 (CEST)
  • contra. Der Artikel ist recht gut, hat aber noch einige Schwächen.
"Aus der menschlichen Erblehre wurde die Humangenetik." - Ist "Humangenetik" nicht ein Synonym von "menschliche Erblehre"? Das sich die Humangenetik aus der "Rassenhygiene" (bzw. Teilen davon) entwickelt haben soll, finde ich auch zweifelhaft.
Die Einleitung suggeriert, der Artikel behandle den Begriff "Rassenhygiene" als spez. deutsche Ausprägung der Eugenik, während im Abschnitt "Entwicklung nach 1945" auf die Eugenik außerhalb Deutschlands eingegangen wird. Desweiteren wird die Aufarbeitung der Vergangenheit und der weitere Werdegang von an der Eugenik beteiligten Medizinern in der Bundesrepublik mit keinem Wort erwähnt.
"Unter anderen Zielrichtungen finden sich rassenhygienische Ideen auch bei sozialistischen, sozialdemokratischen, liberalen oder christlichen Autoren." - Da wären ein paar Beispiele sehr wünschenswert, sonst ist diese Aussage nicht glaubwürdig.
--zeno 03:59, 6. Aug 2004 (CEST)
  • noch contra, der artikel ist sehr schön, sehr inhaltsreich und wird mE dem komplizierten thema in all seinen facetten gerecht. das problem ist nur, dass nicht ganz klar wird, was das thema ist - rassenhygiene allgemein (dann kommt "alles außer NS-Zeit" sehr sehr kurz weg) oder rassenhygiene in der NS-Zeit und die entwicklung, die dahin führte (dann irritieren die gelegentlichen nebensätze, dass es das ja auch woanders gab) - mein vorschlag wäre den artikel so umzugestalten, dass es wirklich nur um rassenhygiene im 3.reich und seine vorläufer (und nachwirkungen) geht, dann wäre der artikel nömlich wirklich exzellent. -- southpark 13:45, 6. Aug 2004 (CEST)
  • "Aus der menschlichen Erblehre wurde die Humangenetik." Dieser Satz ist genau in dieser Form korrekt. Niemand sprach vor 1945 von Humangenetik, das war schlichtweg menschliche Erblehre. Nach 1945 mußten auch innerhalb dieser hochbelasteten Fachdisziplin Sprachreglungen gefunden werden, die einen Traditionsbruch vortäuschten die Verwendung von Humangenetik statt menschlicher Erblehre ist m.E. eine davon. Die alten Lehrbücher (Baur/Fischer/Lenz) waren aber noch bis in die 70er Jahre regulärer Prüfungsstoff. Eine paralele Entwicklung gibt es in zahlreichen belasteten Fachdisziplinen. In der deutschen Anthropologie z.B. hier wurde die "Zeitschrift für Rassenkunde" durch die Zeitschrift "Homo" abgelöst - bei nahezu identischem Herausgeberkreis. Völkerbiologie wurde in Bevölkerungsbiologie umgetauft usw.

Die Betonung des NS hat schlicht den Grund das im NS das radikalste rassenhygienische Programm durchgezogen. Natürlich wäre noch einiges zu Zwangssterilisierungsprogrammen etwa in den USA oder Schweden, die Verdrängung der NS Vergangenheit oder Rassenhygiene heute zu schreiben. Aber ich denke so ist das ein ganz guter Überblick. Und die bessere kritische Literatur zum Thema macht auch schon einige Meter aus, da muss ausgewählt werden. --DF 08:22, 10. Aug 2004 (CEST)

Hat die "Berührungsangst" gegenüber dem Artikel, die man ja hier deutlich spürt, nicht doch mit dem Titel des Artikels zu tun? Das Problem zeigte sich z.B. besonders deutlich bei "Roter Holocaust" (ein sehr "unglücklicher" Ausdruck). Nur so eine Idee: Wenn der Artikel "Erblehre im NS-Staat" (o.ä.)heißen würde, wäre die Frage nach dem, was hineingehört und insbesondere was nicht, geklärt. Es ist sehr schade, dass dieses enorm wichtige Thema hier "verkümmert", meint --Cornischong 11:48, 14. Aug 2004 (CEST)

Zamonien, 6. August

  • pro. Ein Artikel, zu dem ich nichts beigetragen habe und wohl auch nichts beitragen werde, der aber kaum Fragen offen lässt. Ich finde den absolut gelungen und wenn J. R. R. Tolkien exzellent ist, dann auch dieser allemal. Allenfalls ein, zwei Bilder wären wünschenswert, aber da dürfte es wohl Copyright-Schwierigkeiten geben. Und die Fhernhachen, inbesondere Ensel und Krete, sollten unbedingt noch erwähnt werden. ;-)) Krtek76 12:55, 6. Aug 2004 (CEST)
  • PRO: Es wurde Zeit, die reale Welt hier auch mal zu berücksichtigen. --Cornischong 13:55, 6. Aug 2004 (CEST)
  • abwartend: Als humorloser und rollenspielgeschädigter Zoorealist und Neophantast muss ich natürlich Einwände haben: Als extrem störend empfinde ich die Aufzählungszeichen, die dem Artikel etwas sehr listnhaftes geben. Über die Buntbären wüsste ich gern mehr, schliesslich sind die Hauptprodingensens ya Angehörige dieser Daseinsform. Des weiteren hätte ich gern noch etwas drumherum: Wann tauchte der Kontinent erstmalig auf, hat es Einfluss auf Literatur & andersKultur in meiner Existenzebene, woher kommt der Name? Liebe Grüße (mein Praktikum iss vorbei, bin widda da >;O) -- Necrophorus 18:41, 6. Aug 2004 (CEST)
  • contra: Zu viele Listen und Aufzählungen. --zeno 22:33, 6. Aug 2004 (CEST)
  • contra: so sehr ich den einzug der realen welt begrüße. zu viele listen, zu wenige erklärungen, vieles versteht man nur, wenn man zamonien schon gut kennt + dann braucht man eigentlich den artikel nicht. außerdem ist es geradezu ein verbrechen an der hochkultur des kontinents, dass die "mythenmetzsche abschweifung" nicht mal erwähnt wird. -- southpark 23:09, 6. Aug 2004 (CEST)
  • naja, eher noch nicht. Enzyklopädisch exzellent wird das erst, wenn nicht mehr nur ausschließlich systemimmanent erzählt wird. -- מישה 07:36, 10. Aug 2004 (CEST)
  • contra. matthias spricht ganz richtig das problem an, dass das noch zu sehr für leser der bücher statt für solche, die sie nicht gelesen haben, geschrieben ist. es müssen mehr bezüge auf dinge außerhalb der bücher erklärt werden - der erste abschnitt versucht das schon vermutend in bezug auf tolkien. aber auch alle möglichen anspielungen sollte erläutert werden, auch wenn sie den wissenden banal erscheinen mögen (man bedenke, dass das ein artikel ist, den vielleicht auch kinder lesen (wollen)): "Gralsund" spielt wohl auf Gral und Stralsund an, "Florinth" wohl auf Florenz und Korinth, die stadtteile von atlantis sind anagramme, die artikel Hel und Midgard zu lesen und zu verlinken wäre auch ratsam, etc. vielleicht sind auch subtilere querbezüge da. außerdem würde mich interessieren, ob und welche elemente zamoniens denn (so oder ähnlich) schon in anderen werken moers' vorhanden sind, etwa in den blaubärgeschichten in der sendung mit der maus oder beim kleinen arschloch. in einem exzellenten artikel möchte ich halt schon informationen geboten bekommen, die ich mir nicht auch einfach selbst durch lesen der bücher verschaffen kann. grüße, Hoch auf einem Baum 03:28, 11. Aug 2004 (CEST)
  • abwartend: Dies ist sicherlich ein Artikel, der mit viel Liebe und Kenntnis des Buches verfaßt wurde. Aber leider kommt er in der jetzigen Form knochentrocken daher und läßt keinen Funken der Faszination einer Lektüre erahnen. Wollen z.B. Kids derartige Auflistungen sehen? --Herrick 16:26, 12. Aug 2004 (CEST)
  • Noch ein Selbstvorschlag, nachdem das Echo auf das Marburger Schloss so positiv ist und die hilfreichen Hinweise von Dishayloo im Review eingebaut worden sind. Ich bräuchte nur noch ein paar aktuelle Bilder vom Turm oder von der Rundkapelle, denn selbst komme ich in nächster Zeit wohl nicht dahin. Leider fehlt der sehr wichtige Artikel Wiprecht von Groitzsch noch immer. Ich denke mal, ich schaffe es wenigstens zu einem Stub über´s Wochenende. Bitte deswegen gleich contra geben. Andere Hinweise werden gern entgegengenommen. Krtek76 15:43, 6. Aug 2004 (CEST)
  • Dafür: Hmm, Du meintest wohl, dass man deswegen nicht gleich contra geben sollte, oder? Naja, ich finde jedenfalls nichts mehr zu meckern. -- Dishayloo [ +] 18:17, 6. Aug 2004 (CEST)
  • Die Abbildungen sehen nett aus, aber woher stammt da der Vermerk "Public Domain"? -- מישה 22:36, 6. Aug 2004 (CEST)
  • Pro: Gewohnt gute Arbeit, nach dem Naumburger Dom und dem Marburger Schloss die nächste Exzellenz aus derselben Feder. -- Necrophorus 22:39, 6. Aug 2004 (CEST)
  • Pro: Wobei ich mir wie fürs Marburger Schloß eine knappe Einleitung und dann die Inhaltsangabe wünsche. Inhaltsverzeichnisse, die nach einer Seite auftauchen, finde ich sehr gewöhnungsbedürftig.BS Thurner Hof 09:47, 8. Aug 2004 (CEST)
  • contra - voübergehend erst mal. pro, geändert, s.u. --Lienhard Schulz 21:26, 9. Aug 2004 (CEST). Insgesamt natürlich eigentlich pro, aber drei Dinge müssten für meinen Geschmack geändert werden: 1) Gebe ich BS Thurner Hof absolut recht, die Einleitung kürzen und ggfs. anders gewichten, das Inhaltsverzeichnis sollte tatsächlich früher kommen. 2) die ellenlange Bildtabelle "urgeschichtliche Funde" zerstört den Textfluß. Vorschlag: das Kapitel steht z.Zt. unter "Bauphasen und ...", da allerdings aus meiner Sicht verloren rum und eh im Grunde nur aus der Tabelle bestehend. Auslagern und ganz nach hinten !? Oder den Text so lassen und auf die Tabelle als Anhang verweisen und nur die nach hinten verschieben. 3) die "heutige Nutzung" finde ich zu kanpp, die wird lediglich ganz kurz in der Einleitung angerissen mit "Veranstaltungen". Was für Verantstaltungen? Welche Gebäude sind erhalten? Wie werden sie heute genutzt? Aber keinsfalls breiter in der Einleitung, sondern eigenes Kapitel. --Lienhard Schulz 11:25, 9. Aug 2004 (CEST)
Ich habe gerade versucht, die vielen Anregungen umzusetzen und hoffe, daß der Text jetzt besser geworden ist. Allerdings bin ich Archäologie und kein Tourismusexperte, geschweige den Groitzscher. Ich musste mich also auf die Angaben auf diversen Webseiten verlassen. Wir bräuchten dringend noch ein schönes Foto von der Anlage (Luftbild?) gleich neben dem Inhaltsverzeichnis. Vielleicht kann uns da jemand aushelfen oder einE LeipzigerIn auf dem Weg in den Süden mal halt machen. Ich komme in nächster Zeit dort leider nicht vorbei.Krtek76 19:08, 9. Aug 2004 (CEST)
Das ging ja schnell und deshalb ebenso schnell die Änderung meines Votums. Wirklich Klasse-Artikel, die Du beisteuerst. --Lienhard Schulz 21:26, 9. Aug 2004 (CEST)
  • pro - aber nur unter der Voraussetzung, dass die Public Domain-Angabe bei den Vogt-Abbildungen wirklich ok ist, bitte (er)klären (Zustimmung des Autors?)! Die Literaturangabe lässt ja vermuten, dass es sich bei der Bildquelle um noch käufliche Bücher aus den letzten 20 Jahren handelt. Ansonsten ist das ein sehr guter Artikel. [[Benutzer:Bdk|:Bdk:]] 01:33, 10. Aug 2004 (CEST)
Ich habe Herrn Vogt deswegen vor geraumer Weile per Mail angeschrieben, leider bisher aber noch keine Antwort erhalten. Daher werde ich es heute oder morgen noch einmal telefonisch versuchen. Die Bilder sind aber bereits an mehreren Stellen wiederabgedruckt worden. Nichtsdestotrotz habe ich die Rechte auf GNU FDL umgeschrieben. [Ehrlich gesagt habe ich das mit den Bildrechten noch nicht so ganz kapiert. ;-( ] Krtek76 11:40, 10. Aug 2004 (CEST)
  • PRO: Überwältigend. --Cornischong 02:16, 11. Aug 2004 (CEST)
Aus Wikipedia:Review
  • abwartend jetzt pro (teilweise überzeugt, teilweise Wunsch nach Ergänzung erfüllt): Der gesamte Artikel gefällt mir bereits ausgesprochen gut, er ist präzise und zugleich laientauglich geschrieben und detailreich mit sehr guten Beispielen bestückt. Was mir fehlt ist etwas mehr zum Background: Das fängt an mit "Otsu": In der Literatur steht ein N. Otsu, also hatte der Entwickler wohl auch einen Vornamen (und einen Link hat er besimmt auch verdient). Des weiteren gibt es (wenn es ein Verfahren nach Otsu gibt) bestimmt auch andere Verfahren, die sich chronologisch als Geschichte der Entwicklung dieser Verfahren aufzeigen lassen müssten. Liebe Grüße, -- Necrophorus 11:05, 7. Aug 2004 (CEST)
OK, den Eigennamen von Otsu habe ich herausbekommen und ihm (oder ihr) einen roten Link spendiert. Die anderen Verfahren habe ich kurz erwähnt, also den Mittelwert zwischen den beiden Maxima, oder das Minimum zwischen den beiden Maxima finden. Beides sind automatisch durchführbare Verfahren. Und schliesslich die gute alte händische Auswahl. Wenn es mehr Verfahren gibt, dann spiegeln sie sich nicht so recht in der konsultierten Literatur wieder. -- Dishayloo [ +] 21:34, 7. Aug 2004 (CEST)
pro. Zur Necrophorus: Ich glaube es ist schwierig, eine chronologische Entwicklung anzugeben, diese Verfahren sind relativ einfach sodass sie meist nicht als eigentständige Veröffentlichungen auftauchen, sonder höchsten in irgendwelchen Anwendungen. Wer sowas als erster gemacht hat, ist heute schwer bis unmöglich nachzuvollziehen. Das Verfahen von Otsu ist hier vielleicht eine Ausnahme, weil es anscheinend eine tiefere mathematische Begründung hat. Unyxos 04:14, 10. Aug 2004 (CEST)
neutral. und leicht unsicher bei jeder wertung, weil fernab jeder ahnung. das was da ist, sieht exzellent geschrieben und erklärt aus, was mich nur irritiert ist, dass zwar mehrmals vorkommt, wo es eingesetzt werden kann, jedoch nie wo es tatsächlich eingesetzt wird, vielleicht auch ein kurzer vergleich mit anderen verfahren und zur geschichte sollte sich doch zumindest ergründen lassen, ob es das schwellwertverfahren zu den urzeiten digitaler bildbearbeitung schon gab oder nicht. -- southpark 14:22, 12. Aug 2004 (CEST)

Mark_der_DDR, 10. August

  • pro bin heute drüber gestolpert und finde ihn wirklich informativ, umfassend und neutral --Persil 10:45, 10. Aug 2004 (CEST)
  • eher contra abwartend - Der Artikel ist recht informativ, an einigen Stellen POV-lastig, es wird nur indirekt erwähnt, daß die Scheine 71 gedruckt wurden, aber erst 74 ausgegeben wurden. Woher kommt das? Was hat es mit dem Militärgeld auf sich und den Scheinen über 100 Mark? Welche gesetzlichen Grundlagen gab es für das Geld, gibt es Preisbeispiele für Waren des täglichen Bedarfs? Welche Künstler sind für die Motive zuständig? Wie wurde die Geldeinführung politisch verkauft? -- מישה 11:12, 10. Aug 2004 (CEST)

Marcela und Stefan arbeiten gerade massiv an dem Artikel, in den letzten Stunden hat er dramatisch an Qualität gewonnen. Wäre das nicht eher noch ein Fall fürs Review? Mit dem Tempo könnte er tatsächlich bald ein guter Kandidat sein. -- מישה 13:30, 10. Aug 2004 (CEST)

Bis die Meinungsbildnisse ausgezählt werden, könnte das Ding wirklich noch nett werden. Lassen wir es eine Ehrenrunde im Review drehen und dann mit 10:0 durchwinken? :) -- מישה 16:19, 12. Aug 2004 (CEST)

Ich bin erst gestern auf den Artikel gestoßen und werde noch einige Preisbeispiele reinstellen bevor ich das nicht mehr weiß. warum sie 71 gedruckt und 74 ausgegeben wurden weiß ich nicht, Militärgeld habe ich hinzugefügt, auch Bilder 200/500 Ralf 18:38, 11. Aug 2004 (CEST)
  • contra: schliesse mich מישה an, dazu: Inhaltsverzeichnis sehr tief, Münzen noch unerklärt, Maße der Scheine fehlen (die waren doch superklein...) und außerdem (man wird mich wie bei der Merian schächten wollen): Sind Abbildungen der DDR-Scheine wirklich schon copyrightfrei ? denisoliver 11:24, 10. Aug 2004 (CEST)
Naja, umtauschen kann man die Scheine ja nicht mehr und so sind Kopien der Scheine wohl wertlos, oder? Außerdem hat hier mal irgendjemand gesagt, dass es in Deutschland sowieso kein Copyright gibt, sondern nur Urheberrechte. ;-) Was der Unterschied ist weiß i aber net. --ALE! 14:48, 10. Aug 2004 (CEST)
ob die scheine gültig sind oder nicht ist ja gar nicht die frage, sondern ob das objekt irgendeinem rechtlichen schutz unterliegt, sprich, irgend jemand (bundesregierung?) das recht zur abbildung der ddr-währung noch hält oder diese wirklich gemeinfrei sind. denisoliver 15:53, 10. Aug 2004 (CEST)
  • contra: Es ist ein sehr guter Artikel, aber noch kein exzellenter. Dies betrifft die Abbildungen und den Abschnitt der Umrechnung in DM. Die abgegriffenen Münzen scheinen mir wenig fotogen. Die offizielle Umrechnung von 1:1 stimmt, die interne Verrechnung der Staatsbank der DDR war aber eine andere. Dies hat der letzte Vizepräsident der DDR-Staatsbank Edgar Most in einem Fernsehinterview gesagt. Leider ist mir der genaue Umrechnungskurs entfallen. Der Umrechnungskurs unter Privatleuten betrug 1 DM zu 5 - 8 Mark der DDR. Dies sind so meine Erfahrungswerte vom Ende der 80-er Jahre. Zwönitzer 17:53, 11. Aug 2004 (CEST)
wenn man sehr schnell und überraschend Westgeld brauchte stimmt das mit 1:5...8 - normalerweise war 1:4 ein fester Tarif Ralf 18:34, 11. Aug 2004 (CEST)
  • contra Der Artikel ist zwar ganz klar einer der besseren, aber von einem exellenten ist er noch weit entfernt. Der Artikel beinhaltet vorwiegend Abbildungen, die Einführung und das Ende der Mark der DDR. Die Abbildungen sind schön und gut - aber es sind eben nur Abbildungen und eine Währung ist mehr als ein paar Münzen und Scheine die unterschiedliches Aussehen haben. Es fehlen außerdem die Jahrzehnte zwischendrin. Darüber sollte man unbedingt was schreiben. --Thommess 20:14, 11. Aug 2004 (CEST)
  • pro Ich finde den Artikel sehr gut. Er verschafft einem einen ausgezeichneten Überblick, die Abbildungen sind optimal und die Länge des Artikels ebenso. Aber selbstverständlich kann man grundsätzlich voraussetzen, daß die Münzabbildungen in polierter Platte sind anstatt dieser fettigen abgegriffenen Münzen, hier besteht also noch dringendster Handlungsbedarf!!! Beim Lesen habe ich gemerkt, daß mich auch andere Dinge zu diesem Thema interessieren und bin dann zur Kategorieseite "Münzen und Währungseinheiten" und habe mich so immer weiter eingelesen. Der Artikel verdient also meinerseits ein pro, weil er genau das geschafft hat. SO, finde ich nämlich, sollten exzellente Artikel aufgebaut sein.
    Mittlerweile bekomme ich immer mehr den Eindruck, daß hier beinahe jeder Artikel zerredet wird. Sicherlich sind nicht alle exzellent, aber es sind auch nicht alle so grottig wie hier getan wird. Mir fielen noch hundert Kritikpunkte ein, die man anführen könnte, um obigen Artikel in irgendeiner Weise völlig niederzureißen oder zumindest einen negativen Eindruck zu hinterlassen, aber das hat er mitnichten verdient. Ich finde ihn gut!
    Übrigens können wir das auch sehr gut mit allen bisher als exzellent gewerteten Artikeln machen. Würden einige von den früher als exzellent bewerteten heute vorgeschlagen werden, bin ich der Meinung, würden 50% total zerrisen werden. Ich finde es schaukelt sich so langsam eine überkritische Haltung auf. Glaubt ihr wirklich, daß wir so 10.000 (in Worten Zehntausdend) exzellente Artikel zusammenbekommen? Ich denke nicht, daß ich das noch in meinem Leben erleben werde ;-) Sonnenwind 12:10, 12. Aug 2004 (CEST)
Lieber Lücken statt Krücken :-) Zwoenitzer 04:14, 13. Aug 2004 (CEST)

Geoffrey Chaucer, 10. August

aus dem Wikipedia:Review

  • pro: Ein sehr überzeugender Artikel, wunderbar. -- Necrophorus 11:06, 10. Aug 2004 (CEST)
  • pro: Ein sehr überzeugender Artikel, wunderbar. --Cornischong 11:29, 10. Aug 2004 (CEST)
  • pro: .wunderbar, Artikel überzeugender sehr Ein -- מישה 11:35, 10. Aug 2004 (CEST) (Gibt es brauchbare Übersetzungen, deutsche Nachdichtungen von The Waste Land an der Stellle im Text? Wir sind eine deutschsprachige Seite, also sollten wir das auch nicht anderne Leuten zumuten, weitere Sprachen zu benötigen, um unsere Texte zu verstehen)
  • pro: siehe oben. Gibt es eine neuere Arbeit in deutscher Sprache? Krtek76 11:54, 10. Aug 2004 (CEST)
  • pro: protest, ich sag doch immer, exzellent heißt nicht perfekt. was fällt euch da jetzt ein, nahezu perfekte artikel einzustellen. -- southpark 03:23, 12. Aug 2004 (CEST)
  • pro: Artikel wie der sollten tatsächlich die Maßstäbe bei Wikipedia setzen. Vielleicht könnte man ja innerhalb der "Exzellenten" noch die Kategorie "(Fast) perfekte Artikel" einführen. Stefan Volk 14:29, 12. Aug 2004 (CEST)
  • pro: Wunderbar, ein sehr überzeugender Artikel. --Lienhard Schulz 19:31, 12. Aug 2004 (CEST)
  • pro: Ohne Einschränkungen. --mmr 01:44, 14. Aug 2004 (CEST)

Gladiator, 10. August

aus dem Wikipedia:Review

  • pro: Wesentlich ausgebaut in der QO Rom und danach noch fein geschliffen. Das Bild finde ich etwas gewöhnungsbedürftig, ansoinsten m.E. exzellent. -- Necrophorus 11:06, 10. Aug 2004 (CEST)
  • PRO: "Ausgewählte Quellen"! Vorbildlich! Ich gehe natürlich davon aus, dass ab jetzt jeder Artikel solch einen "Anhang" haben wird. Danke im Voraus. --Cornischong 11:27, 10. Aug 2004 (CEST)
  • pro: Der Artikel ist exzellent, ja. Gibt es aber noch jemand, der etwas zur medialen Rezeption des Gladiatoren in der Neuzeit schreibt (etwa über Filme wie Ben Hur, Gladiator, etc). Stehen Stierkämpfe in der Tradition von Gladiatoren? -- מישה 11:33, 10. Aug 2004 (CEST)

*abwartend: was heisst "Das Bild finde ich etwas gewöhnungsbedürftig". das bild ist m.e. geklaut von [2]. die website, von der es stammt, hat keine copyrightangabe dazu gemacht, sprich auch kein PD oder GNU-FDL, ebensowenig gibt es eine lizenz beim upload. daß das bild zumindest historisch korrekt ist, halte ich auch für zweifelhaft, zumindest sagt der urheber dazu "The portraits are nothing special [...], as they are just what I did while playing around and learning the program." siehe dazu [3]. denisoliver 11:34, 10. Aug 2004 (CEST)

    • Sorry, war mir ncih afgefallen. Ich habs mal aus dem Artikel entfernt. Nichts desto trotz ist der Text exzellent, vielleicht findet sich ja noch ein brauchbares Bild. Liebe Grüße, -- Necrophorus 11:45, 10. Aug 2004 (CEST)
    • Nachtrag: Warum denn in die Ferne schweifen .. Ich habe das Bild aus der englischen Wikipedia genommen: Public Domain und "würdig" -- Necrophorus 11:50, 10. Aug 2004 (CEST)
  • pro: Uneingeschränkt dafür und das nicht nur, weil ich über den Artikel zu Zamonien gekommen bin ;-). Die "ausgewählten Quellen" sollten Schule machen für das Römische Reich. Das auch meines Erachtens etwas unglückliche Bild ist erfreulicherweise entfernt, dieser Historienschinken aber nicht wirklich besser. Vielleicht finden wir mittelfristig ein Bild z.B. von einem historischen Darsteller, dass besser passt. Krtek76 12:03, 10. Aug 2004 (CEST)
Ich muß mich mal ein bischen für den "Historienschinken" in die Bresche schlagen, denn ich bin ausgesprochen froh, dass Necrophorus den als Public Domain gefunden hat. Er gilt vielen bis heute als die beste künstlerische Darstellung der Gladiatorenkämpfe und der Gérôme hat viel Zeit in die Recherche dieses Bildes gesteckt. 1872 gemalt gibt es tatsächlich den damaligen Kenntnisstand über Gladiatorenspiele wieder..... und übertrifft damit Filme wie Gladiator (Film) um Länge, denn dort wurde trotz weit besserem Wissen sowohl die Ausrüstung wild zusammengewürfelt und auch bei der Kampftechnik sehr gemogelt.... aber am besten schreibe ich das im Artikel selber und widme bei nächster Gelegenheit dem Maler einen würdigenden Artikel...BS Thurner Hof 22:14, 11. Aug 2004 (CEST)
  • pro: Ein super Artikel finde ich, der auch zum Lesen verlinkter Artikel animiert. Es wäre nicht schlecht, wenn man das Bildmaterial noch etwas erweitern könnte. Leider habe ich auch keine frei verfügbaren Abbildungen gefunden, welche auch ansehnlich wären. Gibt es nicht einen begabten Zeichner, der die unterschiedlichen Kämpfertypen darstellen könnte? -- Zwoenitzer 14:07, 12. Aug 2004 (CEST)
  • pro: Nochmal ohne Einschränkungen. --mmr 02:58, 14. Aug 2004 (CEST)

Argentinien 10. August 2004

Der Artikel stand jetzt fast einen Monat unter Wikipedia:Review/Geografie und hat sich recht gut weiterentwickelt. Viele Wikipedianer haben mitgeholfen ihn auf ein Niveau zu bringen, der einem exzellent Artikel entsprechen könnte. Daher habe ich mir erlaubt ihn hier als Kandidat zu präsentieren. Und gebe ihm gleich die erste Pro-Stimme:

  • pro: es gibt zwar noch kleinere Punkte, die unter Diskussion:Argentinien aufglistet sind, aber trotzdem ist der Artikel schon sehr gut (ich mag das Wort "exzellent" eigentlich nicht). Außerdem gibt es viel zu wenige Länder-Artikel unter den "exzellenten". --ALE! 12:17, 10. Aug 2004 (CEST)
  • pro: Ein paar Kritikpunkte stehen noch in der Diskussion, aber auch so ist der Artikel bereits "exzellent". Besonders beeindruckend war der Eifer von ALE!, mit dem er allen Kritikpunkten im Wikipedia:Review begegnet ist. (p.s.: Keiner mag das Wort exzellent wirklich, siehe Wikipedia Diskussion:Exzellente Artikel, ein besseres ist uns nur bislang nicht eingefallen.) -- Necrophorus 12:34, 10. Aug 2004 (CEST)
  • pro: Hier und da was drehen kann man immer noch, aber das Verbesserungspotential ist gering. -- Herr Klugbeisser 13:03, 10. Aug 2004 (CEST)
  • pro --Nocturne 13:23, 10. Aug 2004 (CEST)
  • pro --Dolos 15:11, 10. Aug 2004 (CEST)
  • pro, nur ein Satz stört mich: "Die Argentinier sind eines der fußballverrücktesten Völker dieser Erde". Kann man das irgendwie enzyklopädischer formulieren? --slg 15:24, 10. Aug 2004 (CEST)
  • pro, wie ich im review schon schrieb: boah ey, voll krass fett :-) -- southpark 02:19, 11. Aug 2004 (CEST)
  • pro, wunderbarer Artikel. Trotzdem noch ein paar Einwände: Im Abschnitt "Wichtige Städte" wird "bedeutend"/"Bedeutung" zu oft verwendet, im Abschnitt Geschichte fehlt ein Hinweis auf Evita, bei den Nazi-Kriegsverbrechern wird auf Perón vorgegriffen, da sollte die Reihenfolge noch ein wenig verändert werden. --zeno 02:36, 11. Aug 2004 (CEST)
  • proBS Thurner Hof 22:16, 11. Aug 2004 (CEST)
  • pro Man wird immer noch Kleinigkeiten zu verbessern finden, dennoch: In Form und Inhalt ein vorbildlicher Länderartikel. -- Elcheo 15:03, 12. Aug 2004 (CEST)


Libellen 12. August 2004

aus dem Wikipedia:Review

  • ohne Votum, weil Hauptautor: Gemeinsam mit dem Artikel zu den Bockkäfern wurde die Libellen gestern in einer konzentrierten Aktion ausgebaut. Ein paar Kleinigkeiten (hauptsächlich die Füllung roter Links und den Einbau kultureller Referenz) werde ich heute noch erledigen (sobald mein Kurzer mich läßt), ansonsten möchte ich beide Artikel schonmal zur Wahl stellen. -- Necrophorus 08:18, 12. Aug 2004 (CEST)
  • PRO obwohl die "Zirpmaschine" noch rot ist. --Cornischong 13:54, 12. Aug 2004 (CEST)
  • PRO --Kookaburra 15:07, 12. Aug 2004 (CEST)
  • pro Den Artikel finde ich sehr interessant und absolut lesenswert. Darüberhinaus ist er gut bebildert und hat die richtige Länge für eine Enzyklopädie. Nur eine Frage zum Leben der Libelle konnte mir nicht beantwortet werden - vielleicht weiß da ja einer was und kann es hinzufügen. Soweit ich mich erinneren kann, lebt eine Libelle im Endstadium als geschlüpfte Libelle nur wenige Tage und stirbt gleich nach der Paarung - ähnlich den Schmetterlingen? Ist das richtig? Sonnenwind 15:48, 12. Aug 2004 (CEST)
    • Ich habe Angaben zur Lebensdauer ergänzt, danke für den Hinweis. Liebe Grüße, -- Necrophorus 16:27, 12. Aug 2004 (CEST)
  • pro: da find ich nichts mehr zu meckern -- srb 17:11, 12. Aug 2004 (CEST)
  • pro: gefällt mir sehr gut --PatrickD 18:22, 12. Aug 2004 (CEST)
  • pro. Wunderbar, interessant, gut illustriert. Und wenn ich mich lächerlich mache: ich weiß nicht, was "Etymologie" ist. Auch wenn das in der Überschrift steht, vielleicht deutsch in Klammern dahinter?? --Lienhard Schulz 19:40, 12. Aug 2004 (CEST)
    • Also, wenn das dein einziges Prblem ist: Etymologie ist in diesem Fall gleichbedeutend mit Namensgebung, ich habe es deshalb auchmal so geschrieben. Ansonsten empfehle ich Etymologie. Liebe Grüße, -- Necrophorus 20:22, 12. Aug 2004 (CEST)
  • pro, wobei ich die Bilder fast noch besser finde als den Text.--Van Flamm 20:24, 12. Aug 2004 (CEST)
Achja, die Lizenzen der Bilder sollten überprüft werden!--Van Flamm 13:52, 13. Aug 2004 (CEST)
An welcher Stelle siehst du da ein Problem? Alle Bilder stammen von Usern der deutschen oder englischen Wikipedia und stehen unter GNU FDL. -- Necrophorus 14:09, 13. Aug 2004 (CEST)
Wenn siehe alle GNU FDL sind freue ich mich dafür, aber zum Beispiel bei den Bilder des inaktiven Benutzer Mathias Zimmermann sehe ich keine Lizenzen.Auch bei einem Bild aus der englischen WP steht nur , das der Hochlader davon ausgeht dass die Lizenz mindestens GNU FDL sei.--Van Flamm 14:14, 13. Aug 2004 (CEST)
Benutzer:Matthias Zimmermann und en:User:Pollinator haben beide ihre eigenen Bilder in Kenntnis der in der Wikipedia geltenden Lizenz hochgeladen, deshalb sehe ich diesbezüglich kein Problem. Matthias hatten wir damals sogar mehrfach darauf hingewiesen und er war einverstanden. Also keine Sorge, kaum ein Artikel ist so lizenzkonform wie diser >;O) -- Necrophorus 14:28, 13. Aug 2004 (CEST)
Dann sollte man die Lizenz auf den Bilderseiten aber auch nachtragen. -- srb 14:38, 13. Aug 2004 (CEST)
Ich bin beruhigt, es sollte in der Tat nachgetragen werden alleinschon weil sich sonst noch weiter Personen diese Frage stellen könnten--Van Flamm 15:05, 13. Aug 2004 (CEST)

Nur ganz am Rande: Ich finde es ausgesprochen spannend, dass ich den Artikel in seiner jetzigen Form mit den auf der Diskussionsseite durch Aglarech festgestellten Fehlern ohne Problem in die Exzellenten bekommen würde. Die Abstimmung steht mittlerweile 9:0, auch wenn alle Zoologen jetzt intervenieren würden wäre der Artikel in der Liste. Hm, irgendwie ist doch was faul an der Abstimmung, zum Glück funktioniert die kritische Kommunikation in der Diskussion, danke dafür >;O) -- Necrophorus 10:05, 13. Aug 2004 (CEST)

Tja, ein sehr interessantes Thema. Wenn es darauf hinaus laufen sollte, dass es auf der einen Seite die Claqueure oder "Luftzerreisser" gibt, die mit Hurrarufen oder Fingernachuntenhalten ihre Kritikfähigkeit unter Beweis zu stellen trachten und auf der anderen die "Unterdielupenehmer", die 5 bis 6 Stunden damit verbringen, jede Aussage auf ihren wissenschaftlichen Anspruch zu überprüfen, wird die Luft sehr dünn werden. Bisher war in der "Mitte" sehr viel Platz: Die glücklichen "Banausen" freuten sich über übersichtliche und verständliche Informationen und die Kritikaster hatten Gelegenheit ihr "überragendes" Besserwissen einbringen zu können. Wenn sich jemand die Freiheit herausnimmt, einen Artikel wirklich zu hinterfragen (in Richtung Quellen), ist das normalerweise keine dankbare Aufgabe, denn er könnte als Spielverderber am "Pranger landen. Wir kennen ja das Kritiker-Zitat, Marcel Reich Ranicki hat es uns ja oft genug vorgetragen. Deshalb, denke ich, war die bisherige Praxis, so "fehlerbehaftet" sie auch einem vorkommen kann, gar nicht so schlecht. Das Konstruktive ist ja nie verloren gegangen, hofft --Cornischong 10:44, 13. Aug 2004 (CEST)
Im Prinzip halte ich es ja auch für gut so, wie es läuft. Es war mir nur aufgefallen und ich habe mich gefragt wie es bei Themen läuft, bei denen niemand da ist, der das ganze fachlich hinterfragen kann. Altes Problem, keine Lösung in Sicht. Also weiter wie gehabt >;O) -- Necrophorus 10:56, 13. Aug 2004 (CEST)
Der Artikel steht erst seit einem Tag auf der Liste - nicht umsonst sollen die Artikel auch bei klaren Verhältnissen eine Woche in der Abstimmung stehen bleiben, so dass auch seltener vorbeischauende Experten eine Chance haben, Kritik einzubringen. -- srb 11:01, 13. Aug 2004 (CEST)
Nur eine kurze Anmerkung von meiner Seite: Ich denke, niemand hier kann in in einem gegebenen Artikel alle Details checken, auch ich selber hatte nur ein paar Vorstellungen zur Stammesgeschichte gerade im Hinterkopf. Wir vollziehen hier ja aber auch keinen wissenschaftlichen Reviewprozess, so dass man am Ende behaupten könnte, dass nach menschlichem Ermessen alle Fehler raus sind. (Das ist ja auch ein wichtiger Grund, warum Artikel nach der "Wahl" hier nicht gesperrt werden.) Daher wird die Wikipedia zwar nie eine ernstzunehmende wissenschaftliche Quelle sein, aber das ist ja auch nicht ihr Ziel. Solange keine regelrechten "Schnitzer" im Artikel bleiben und er recht vollständig und verständlich ist, kann man, denke ich, ganz zufrieden sein, und der Artikel hat seine enzyklopädische Aufgabe erfüllt. --mmr 23:48, 13. Aug 2004 (CEST)
  • pro, aber eine Frage hätte ich doch: Wieso fliegen Libellen manchmal so zackig? Nocturne 10:11, 13. Aug 2004 (CEST)
    • Hm, keine Ahnung, weil sie es können? >;O) -- Necrophorus 10:14, 13. Aug 2004 (CEST)
      • Vielleicht, weil sie auf irgendwelche Bewegungen ihrer bzw. potentieller Beutetiere reagieren? -- srb 11:01, 13. Aug 2004 (CEST)
Ich habe die Frage gestellt, weil Insekten ja dafür bekannt sind, dass sie nichts "einfach so" oder aus einer Laune heraus machen. Die Idee mit den Beutetieren halte ich schon für eine Richtung. Ich meine, mal vor einem Jahr im SPIEGEL gelesen zu haben, dass Forscher dieses Geheimnis gelüftet hätten: Libellen fliegen so zackig, weil sie sich so besser an ihre Beutetiere "anschleichen". Es hat was mit dem Sehvermögen der Facettenaugen der Beutetiere zu tun, daran erinnere ich mich noch. Ich weiß jetzt nicht, ob ich das hier so richtig wiedergebe (deshalb hab ich ja auch blöd gefragt), aber Facettenaugentiere können Bewegung nur erkennen, wenn sich diese über einzelne Facetten erstreckt. Fliegt die Libelle sozusagen nur auf einer Facette des Beutetiers herum (boh, ist das fachmännisch ausgedrückt), sehen die Beutetiere die Bewegung nicht und damit auch nicht die drohende Gefahr. Im Prinzip ein interessanter Aspekt, wenn das jemand Kundiger mal erruieren und besser ausdrücken kann als ich, würde ich es für eine gelungene Ergänzung des Artikels halten, den ich aber auch so schon exzellent finde. Nocturne 14:51, 13. Aug 2004 (CEST)
  • Pro und verschieben in die Wartung (wenn möglich), um ihn noch exzellenter zu machen. Ist auf meiner Zu-machen-Liste. Brummfuss 15:01, 13. Aug 2004 (CEST)P.S.: Überschrift "Sonstiges" ist allerdings gar nicht exzellent. Kann man das noch schnell ändern in "Libellen in Kunst und Kultur" (oder so)? Brummfuss 15:06, 13. Aug 2004 (CEST)
    • Mmh, warum sollte er denn in die Wartung, das versteht ich jetzt leider überhaupt nicht. Wenn du Lücken findest oder bereits gefunden hast, kannst du die ohne Probleme ausgleichen oder benennen. Die Überschrift Sonstiges darfst du natürlich ebenfalls umbenennen, da fiel mir allerdinbgs nichs ein, was alles umgreift (hiess vorher Libellen in Mythologie und Volksglaube)
      • Ich hatte schlicht keine Lust, mir erst die Gebrauchsanleitung zur wartung durchzulesen. Wahrscheinlich hat der artikel da nichst zu suchen.Brummfuss 17:23, 13. Aug 2004 (CEST)
  • Perfekt, Rührend und Ohne Makel ;-).--Louie 15:09, 13. Aug 2004 (CEST)
Ich ziehe mein pro zurück -:), denn so geht das nicht: erst mit der profanen Libelle unsere "pros" abholen und dann erst die Prachtlibellen aus dem Kasten holen .... Gruss --Lienhard Schulz 22:39, 13. Aug 2004 (CEST)
Und wie werten wir das jetzt? Ein contra, oder ein abwartend (was abwartend?). Ich gebe zu, die Prachtlibellen sind ganz gut geworden und könnten vielleicht (hoffentlich) ebenfalls demnächst hier stehen, dafür würde ich sie aber gern noch "enteuropäisieren", da die meisten Arten einfach nicht in Europa leben. Das Potential habe ich übrigens erst beim Schreiben entdeckt, bislang sind nur zwei echt Quellen verwurstelt. Eigentlich sollten sie nur den roten Link füllen. Liebe Grüße vom ziemlich angetrunkenen Necrophorus 01:40, 14. Aug 2004 (CEST)
  • pro: sehr sehr gut, auch die ausserordentlich schönen illustrationen, die allerdings nach wie vor in zwei fällen ohne lizenz-vermerk sind (das auge und die pechlibelle). auch fände ich schön, wenn die drei nachfolgenden ordnungen großlibellen, kleinlibellen und urlibellen keine roten links mehr wären, solide saubere "großstubs" mit taxobox und bild wären da schon hinreichend. denisoliver 23:24, 13. Aug 2004 (CEST)
  • pro: Prima Artikel, zu dem oben schon alles gesagt ist. Stubs finde ich eigentlich nur dann notwendig, wenn mehr drinsteht als im jetzigen Artikel. --mmr 23:48, 13. Aug 2004 (CEST)

Bockkäfer 12. August 2004

aus dem Wikipedia:Review

  • ohne Votum, weil Hauptautor: siehe oben bei den Libellen, hier trifft im wesentlichen das gleiche zu. Hauptmanko: Eine phylogenetische Analyse der Bockkäöfer gib es offnsichtlich noch nicht, jedenfalls konnte ich nur Gattungsrevisionen und regionale Untersuchungen finden. -- Necrophorus 08:18, 12. Aug 2004 (CEST)
Dank google findet man doch immer wieder Interessantes über den Bockkäfer: "Wenn man ödet ihn, macht er "Küik-küik"." Einzelheiten : "http://www.freinet.org/creactif/riec/lvc2/allemand/longi_de.html" --Cornischong 09:33, 12. Aug 2004 (CEST)
Ich hoffe, du wirst es mir nachsehen, wenn ich das nicht einbaue, oder? >;O) -- Necrophorus 09:37, 12. Aug 2004 (CEST)
  • pro, obgleich ich den Artikel gestartet habe, stimme ich mal für den Artikel, da die Hauptarbeit eindeutig bei Necrophorus lag und er sich ja schon enthalten hat. Ich konnte am Ende nur noch typos beseitigen, da mir zu dem Thema einfach die Literatur und das Wissen fehlt. Vielen Dank an alle, die mitgewirkt haben. Allen voran Necrophorus. *daumenhochhalt* soebe 22:02, 12. Aug 2004 (CEST)
  • pro: Voller Informationen, gut bebildert, angenehm zu lesen. Kurz gesagt, ein toller Artikel! --mmr 01:19, 13. Aug 2004 (CEST)
  • pro: schöner Artikel - sogar mit einem literarischen Fundstück. -- srb 09:28, 13. Aug 2004 (CEST)
  • Contra abwartend exzellent, was interessiert mich mein Geschwätz von Gestern. - entgegen meiner ersten Aussage, wegen kleinerer Störpunkte: Die Systematik müsste noch bearbeitet werden (wenn das taxonomische Grauzone ist, darauf hinweisen, begründen, Vielleicht ist das auszugliedern?), die Bearbeitung der Neozoen scheint mir ausbaubedürftig und wird vielleicht ein wenig zu unkritisch beleuchtet, und die Evolution (und, muss aber nichts zu sagen haben, weil meine Quellen nicht die ausführlichsten sind: Der große Eichenbock striduliert die ganze Nacht (?) - habe dazu nichts gefunden). Bei "Bedrohung und Schutz" könnte man noch etwas genauer werden (sollte man, da viele auf der RLD oder FFH-Listen stehen: das ist rechtlich ein schweres Geschütz, das richtig Spaß machen kann ;-) ! kurz vor exzellent, weil die bisher gelieferten Daten schon ziemlich nützlich sind. Brummfuss 16:03, 13. Aug 2004 (CEST)Brummfuss 14:15, 14. Aug 2004 (CEST)
    • Gut: (1) Zur Systematik: Ich hatte zwar bereits im Artikel kurz darauf hingewiesen, dass es keine befriedigende Lösung gibt, habe das aber nun etwas deutlicher gemacht. Eine Auslagerung halte ich zum aktuellen Zeitpunkt für übertrieben (2) Im Neozoenkapitel habe ich bewusst versucht, nicht zu viel reinzupacken, da es sich m.W. nur um eine bislang problematische Art handelt. Wenn es zu einseitig ist würde ich dich bitten, dass zu ändern, mir kommt es (Autorenblindheit) nicht so vor. (3) Zur Evolution einzelner Käfergruppen hab ich nichts oder nur sehr wenig, werde aber mal schauen. (4) Der Große Eichenbock (Cerambyx cerdo) erzeugt während seiner gesamten nächtlichen Aktivität stridulierende Geräusche. stammt aus Honomichl 1994 und Neumann 1985 (5) Fühl dich frei, Daten zur RLD und FFH zuzufügen, dazu habe ich zu wenig Quellen (Nur ne Liste im Harde/Severa und die Berliner RL). Liebe Grüße, -- Necrophorus 16:56, 13. Aug 2004 (CEST)
  • PRO: Sogar wenn die taxonomische Zone noch gräulich anmutet. Man möchte ja nicht jeden Tag mit perfekten Artikeln totgeschlagen werden, befürchtet --Cornischong 23:43, 13. Aug 2004 (CEST)
      • Mag sein dass ich einfach zu blöd bin aber ich verstehe folgende zwie Sätze hinetereinander nicht im Zusammenhang mit der Systematik " Klassisch werden sie in verschiedene Unterfamilien mit unterschiedlichen Anzahlen von Gattungen und Arten aufgespalten (die Unterfamilien mit in Europa heimischen Arten sind mit (E) gekennzeichnet)" Cerambycinae hat aber in Europa heimische Arten. Verwirrend! Brummfuss 02:14, 14. Aug 2004 (CEST)
        • Du bist natürlich nicht zu blöd, habs korrigiert, -- Necrophorus 10:39, 14. Aug 2004 (CEST)
    • Ein bißchen blöd wars schon, es hat mich nur echt total verwirrt, von welcher Systematik im Artikel die Rede ist.Brummfuss 11:53, 14. Aug 2004 (CEST)
      • Unter Systematik der Bockkäfer befindet sich jetzt eine ausführliche Darstellung der aktuell akzeptierten Systematik der mitteleuropäischen Arten, die gern ergänzt werden darf. Immer noch Fragen offen? -- Necrophorus 13:47, 14. Aug 2004 (CEST)
        • Sauber! Ich habe die Schutzkategorien ergänzt, leider ist es nicht so übersichtlich. Sollten wir ne Tabelle daraus machen, oder die Systematik der Bockkäfer damit ergänzen (Systematik und Schutz....?) und im Artikel Querverweisen? Zu den Neozoen kann ich evtl später was sagen. Meine Kritik an "Unkritik" war überzogen - sorry. Brummfuss 14:11, 14. Aug 2004 (CEST)

Kurzwelle 12. August 2004

  • Pro, bin gerade mehr zufällig durch Wellenplan daraufgestoßen und fand ihn wirklich gut, da er dass, was mein vater mir vor vielen jahren im urlaub zu erklären versucht hat, noch einmal schön gefestigt hat. --Nito 15:08, 12. Aug 2004 (CEST)
  • contra: Der Technikteil sollte etwas logischer aufgebaut werden, zur Geschichte fehlen wichtige Fakten (wer kam wann kam auf die Idee? seit wann war die Bedeutung dieses Wellenbereichs klar?), Literatur düfte es auch so einiges geben - auch wird mir die Trennlinie zu Kurzwellenrundfunk nicht so richtig klar. -- srb 18:52, 12. Aug 2004 (CEST)
  • contra: Exzellent ist der Artikel noch nicht, eher etwas für den Review. Mir persönlich fehlen viel zu viele Informationen über die Digitalisierung und ihre Auswirkungen. --ALE! 09:58, 13. Aug 2004 (CEST)
    • Das ist genau das von mir angesprochene Problem mit dem Artikel: gehört das da eigentlich rein - oder besser in Kurzwellenrundfunk? Oder sollten die beiden Artikel aufgrund der unscharfen Trennung nicht sogar zusammengefaßt werden? -- srb 11:05, 13. Aug 2004 (CEST)
  • Contra: Naja, eigentlich bräuchte man schon zwei Artikel. Der Artikel Kurzwelle müsste sich dann ausschliesslich mit derselben als Welle (physikalische Kennwerte, Ausbreitung, Funktionsweise als Trägerwelle etc.) und nur peripher mit der Nutzung (und weiterer Nutzungsmöglichkeiten, so es welche gibt) beschäftigen, die bliebe dann dem Kurzwellenrundfunk vorbehalten. Leider ist das in der jetzigen Form nicht der Fall, die Eigenschaften der Kurzwelle werden kaum behandelt und beide Artike stürzen sich auf denselben Inhalt.

Paolo Conte 12.August

Der Artikel stand in der Review und die Kritikpunkte wurden überarbeitet. Der Artikel ist mE besser als in allen anderen Lexika, umfangreich und informativ. Leider suche ich händeringend nach Bilder. Aber es ist schwierig von Conte ein lizenzfreies Bild zu bekommen. Hat jemand alternative Bilderideen? Richardfabi 16:12, 13. Aug 2004 (CEST)

"besser als in allen anderen Lexika". Meine Hochachtung; ich habe sie noch nicht alle durch, --Cornischong 23:46, 13. Aug 2004 (CEST)

Also im Brockhaus gibt es keinen Artikel, auch in der Encylopädia Britannica nicht. Ein hinweis auf Enzyklopädiewürdigkeit ist ein Artikel in der Encarta, der ganz gut aber etwas knapp ist, und bei dem die musikalische Einordnung kurz kommt. Nichteinmal die italienische Wikipedia hat einen Eintrag, allerdings die englische der etwas knapp ist. Mit "alle" meinte ich wohl "alle wichtigen". Also kein Grund zur Häme Cornischong meint Richardfabi 10:10, 14. Aug 2004 (CEST)

"alle wichtigen"? - Meine "Häme" (wenn es denn eine sein sollte) kommt vielleicht nur von deinen "erstaunlichen" Behauptungen. Ich würde mich hüten, solche Dinge zu verkünden. Es tut mir leid, aber den Artikel der deutschen Encarta als "ganz gut" zu sehen überfordert mich; die französische hat zwar die doppelte Größe, bietet aber dieselbe "Qualität". Ich blätterte mal eben in "Populäre Musik"-Nachschlagewerken: "The Penguin Encyclopaedia of Popular Music"; The Oxford Companion to Popular Music"; "Dictionnaire du Jazz" und "The Faber Companion to 20th-Century Popular Music" (zusammen so um die 4500 Seiten) kennen Paolo Conte nicht. Taugen diese Werke nichts oder hat das eventuell andere Gründe? Liebe Grüße --Cornischong 11:07, 14. Aug 2004 (CEST)

Also ich verstehe deinen einwand nicht. Meine Behauptung, der Artikel sei besser als in anderen Enzyklopädien, die größtenteils gar keinen wird durch deine Angaben nicht falsch. Der Encarta Artikelist nicht sonderlich gut das stimmt schon. Leider habe ich, im Gegensatz zu dir, keinen Schrank voll Enzyklopädien bei mir zuhause. Aber ich wollte nur darauf hindeuten wie knapp die enzyklopädischen Informationen über Conte sind. Umso wichtiger das es in der Wikipedia einen guten Artikel gibt, (Zur Qualität diese Artikels hast du dich leider bisher nicht geäußert). Ich kann mir vorstellen, wieso es in den von dir genannten Enzyklopädien keinen Artikel über Conte gibt, er gilt als Schlagersänger, oder zu wenig anspruchsvoll und übersieht dabei die hohe Qualität seiner Texte. Außerdem ist er in England tatsächlich recht unbekannt. Ich denke Conte hat auf jeden Fall einen Ausführlichen Artikel verdient. Allein die Popularität seines Klassikers Azzurro macht einen Eintrag legitim, v.A.wenn auch Barbara Becker einen WP-Eintrag hat. Richardfabi 11:25, 14. Aug 2004 (CEST)

@Richardfabi"(Zur Qualität diese Artikels hast du dich leider bisher nicht geäußert" Du hast Recht. Das Material über Conte (Internet, Fachlexika, sogar Zeitschriften) ist leider erschreckend klein; und seine Musik ist sehr schwer zu beschreiben (davon kann man sich bei sehr vielen Feuilletonisten überzeugen). Du hast also ein fast unmöglich zu recherchierendes Thema angepackt. Vielleicht ein Trost: Bei Seghers ist ein (leider ?)französisches Buch lieferbar(siehe Literatur)! Und, ich stelle mit keinem Wort die Enzyklopädiewürdigkeit Contes in Frage! P.S. Ich besitze 5 Conte CDs. Alles klar? --Cornischong 20:42, 14. Aug 2004 (CEST)

@ Cornishong. Das Buch gibt es auch bei amazon.fr leider aber nur mit Kreditkarte zu bestellen, und die hab ich nicht. Obwohl es mich sehr interresieren Würde (die Informationen sind ja wirklich kanpp)

Jetzt bin ich verwirrt: Ich dachte wir dsind hier bei den Kandidaten für die Exzellenten und nicht in einer Löschdiskussion. Wird die Legitimität dieses Artikels denn in Frage gestellt? Zur Bewertung: Ich muss den Artikel nochmal sacken lassen, so richtig überzeugt bin ich noch nicht, kann aber auch noch keine konkrete Kritik äußern. Liebe Grüße, -- Necrophorus 12:14, 14. Aug 2004 (CEST)
daß paolo conte enzyklopädiewürdig ist, bedarf keiner diskussion. daß cornischong in seinen büchern nichts findet, ist eher peinlich für diese bücher, ändert aber nichts am rang contes. wer seine enzyklopädiewürdigkeit in frage stellt, zeigt damit höchstens, daß er von der sache so wenig ahnung hat, daß er bescheidenes schweigen zumindest in betracht ziehen sollte. Ceterum censeo Kategorie:Mann esse delendam! denisoliver 12:26, 14. Aug 2004 (CES

Benutzer Southpark hat die komplette Version des Textes zu Azzurro rausgenommen, ein anderer Nutzer hat sie wieder reingestellt. Die Version ist "abgehört", und nicht aus einem Textbuch abgeschrieben. Ist dies nun eine URV oder nicht? Soll der Text überhaupt drinbleibe? ICh weiß, wahrscheinlich hätt ich das in der Review klären sollen. Mea Culpa Richardfabi 09:35, 15. Aug 2004 (CEST)

  • contra: Der Text ist zwar sicher einer der besten, die es in modernen Nachschlagewerkn gibt, aber er hat trotzdem einige Lücken. In der Biografie kommt mir die Zeit bis 1964 zu kurz. Die Namen von Vater (Entlastung desselben wobei?) und Bruder, die ja erwähnt werden, sollten auch genannt werden. Außer Azurro wird kein Song erwähnt, es wird nur geschrieben, dass einige weitere von Celentano und anderen interpretiert werden (Er schrieb weitere erfolgreiche Lieder??). Die Wirkung seiner Alben beim Publikum wird nur angeschnitten, die Alben in jeweils einem Satz abgehandelt (wichtige Stücke auf den Alben, Verkaufszahlen, Publikum?). Zweimal direkt hintereinander erfüllte sich ein Traum. Die Diskografie unterschlägt sein Debut und viele Werke tauchen in seiner Biografie nicht auf. Auch seine Arbeit als Grafiker, die einleitend erwähnt wird, wird im Text nicht aufgegriffen (wann, was, wo, wlcher Erfolg?). Die musikalische Einordnung kann und mag ich nicht beurteilen, aber es fehlt darin die ihm oft vorgeworfene Schlagerlastikeit, die oben in der Diskussion erwähnt wird. Der Song "Azurro" ist sicher einen eigenen Artikel wert, aber dass er als einziger Titel Contes nochmals extra herausgestellt wird finde ich dann doch wieder schwierig. Und zuletzt zum Text: Ein Komplettabdruck des Textes ist ohn Zweifel URV., egal ob gehört oder abgeschrieben. Liebe Grüße, -- Necrophorus 12:31, 15. Aug 2004 (CEST)

Der Artikel enthält meiner Meinung nach so ziemlich alle Informationen, die man über dieses Gebiet bekommen kann, und das auf eine sehr kompakte Art und Weise. Umfangreichere Informationen sind in dieser gebündelten Form im Internet schwer zu bekommen. -- Marc4 9:30, 15. Aug 2004 (CEST)

Sehr ausführlicher Artikel über das Turiner Grabtuch, der eine Vielzahl der Herkunftstheorien des Tuches und ihrer Gegner und Argumente zusammenstellt Silberchen 11:02, 15. Aug 2004 (CEST)

Arabische Sprache, 15. August

Dafür: Aus meiner Laiensicht heraus finde ich diesen Artikel ein absolut gelungenes Beispiel für einen Sprachartikel. -- Dishayloo [ +] 13:17, 15. Aug 2004 (CEST)

Wünsch mir ein Sprachprobe in Ogg.--°~° 13:25, 15. Aug 2004 (CEST)

Kulturapfel, 15. August

aus Wikipedia:Review