Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Überprüfung der Sperrbestätigung und Gesuch um Interaktionsverbot
Beteiligte
Zur Ein-/Austragung von Beteiligten am Verfahren vgl. WP:SG/Regeln, Beteiligte. Verantwortlich für die Benachrichtigung anderer Beteiligter ist derjenige, der sie benennt. Bei Selbsteintragung bitte entsprechend notieren.
Name | benachrichtigt? |
---|---|
GFreihalter | GFreihalter (Diskussion) 16:19, 19. Aug. 2021 (CEST) |
He3nry | [1] |
Neozoon | [2] |
Der wahre Jakob | [3] |
Nadi2018 | [4] |
Lutheraner | [5] |
Reinhardhauke | per SG-Beschluss beteiligt |
Problemschilderungen
In dem nachfolgenden Abschnitt sollten alle Beteiligten das Problem aus ihrer Sicht möglichst vollständig, aber knapp und sachlich beschreiben. Als Beteiligte beachtet bitte:
- Beiträge von Unbeteiligten werden entweder entfernt oder deren Verfasser bzw. Verfasserinnen werden in die Liste der Beteiligten aufgenommen. Die Beiträge können dann in die Entscheidung des Schiedsgerichts mit aufgenommen werden.
- Kommentare zu den Darstellungen anderer Beteiligter sind nur innerhalb des eigenen Abschnitts oder im Diskussionsabschnitt erlaubt.
- Der Klärung nicht dienliche Beiträge können entfernt werden.
- Haltet euch bitte an die Regeln der Wikiquette.
- Sensible Daten und Auskünfte können auch an die Mailingliste des Schiedsgerichts (
arbcomde-l
) gesendet werden, die von allen SG-Mitgliedern gelesen werden kann.lists.wikimedia.org
Problemschilderung GFreihalter
Kein Verstoß gegen KPA
- Am 8. August 2021, Sonntag-Abend um 21.18 Uhr, erfolgte eine VM durch Benutzer:Der wahre Jakob gegen mich mit dem Vorwurf des persönlichen Angriffs (KPA).
- Am 9. August 2021, Montag-Morgen um 6.55 Uhr, erfolgte die Sperrentscheidung (Sperre von einem Monat) durch Administrator Benutzer:He3nry mit der Begründung [6]:
Verstoß gegen KPA, im Nachgang zu einem EW, unverändertes Verhalten bzgl. kollaboratives Arbeiten.
- Am 10. August 2021 wurde die Sperre durch Benutzer:Neozoon bestätigt wegen folgender Aussagen von mir [7]:
"zu Der wahre Jakob: Du verdrehst - wie ich gestern bereits aufgezeigt habe - wieder einmal komplett die Wahrheit!" "Nadi (und einigen Benutzern) geht es nur darum, sich durchzusetzen - koste es was es wolle!" [8]
Ist der Vorwurf, Verstoß gegen KPA berechtigt, wenn ich dem Benutzer:Der wahre Jakob nachweise, dass er - wider besseres Wissen - unwahre Behauptungen aufstellt?
Auf der Seite Benutzer Diskussion:Ptolusque [9] habe ich Benutzer:Der wahre Jakob nachgewiesen, dass seine Aussage nicht der Wahrheit entspricht, wenn er behauptet: ...dass ich auch weiterhin (wie außer GFreihalter alle anderen hier und anderswo) für den Weg eintrete, den Benutzer:Nadi vorgibt.... --Der wahre Jakob (Diskussion) 15:10, 8. Aug. 2021 (CEST)
Ein paar Abschnitte weiter oben in der gleichen Diskussion habe ich meinen Satz zum Editierverhalten von Benutzerin:Nadi2018 mit Zitaten und Links von Benutzer:Matthiasb und Benutzer:Sinuhe20 belegt, in denen Begriffe wie Vandalismus (Zitat Benutzer:Matthiasb [10] 1. Mär. 2021), Cyber-Mobbing (Zitat Benutzer:Sinuhe20 [11] 3. Mär. 2021) und Störung und Eskalation (Zitat Benutzer:Matthiasb [12] 10. Mär. 2021) in Zusammenhang mit dem Editierverhalten von Benutzerin:Nadi2018 gebracht werden, die klar belegen, dass nicht alle anderen hier und anderswo für den Weg eintrete[n], den Benutzerin:Nadi2018 vorgibt.
Außerdem habe ich auf die Diskussion [13] (vom 5./6. Aug. 2021) mit Beiträgen von Benutzer:Elop, Benutzer:Barnos und Benutzer:Mirer verwiesen, die sich für meine überarbeitete - DIESE VERSION: St. Vitus (Kottingwörth) - eingesetzt haben und nicht für die der Benutzerin:Nadi2018.
Die VM vom 8. August 2021 entschied Benutzer:He3nry aufgrund seiner Entscheidung in einer VM vom 1. Juli 2021 von Benutzer:Der wahre Jakob gegen mich, in der Benutzer:Der wahre Jakob einen Beitrag von mir in der Diskussion:Adminkandidaturen/Toni Müller als persönlichen Angriff (KPA) wertet, wobei ich in meinen Beiträgen [14] vom 29./30. Juni und 1. Juli 2021 den Benutzer:Der wahre Jakob überhaupt nicht erwähne. Thema der Beiträge war ausschließlich meine Kritik an den Entscheidungen von Administrator Benutzer:Toni Müller.
Verunglimpfung meiner Artikelarbeit durch Benutzer:Der wahre Jakob
Diese Aussagen von Benutzer:Der wahre Jakob [15]:
- Diese dauernde vergleichende Quantifiziererei, die du, @Benutzer:GFreihalter, gebetsmühlenartig anstellst, halte ich für völlig verfehlt. Dann mache ich eben aus jeder Kanzel, jeder Orgel und jeder denkmalgeschützten Haustür einen eigenen Artikel und generiere so am Fließband Quantität, mit der ich dann angebe. ...--Der wahre Jakob (Diskussion) 15:59, 7. Aug. 2021 (CEST) {Fettung von mir}
sind eine - niemals sanktionierte - an mehreren Stellen wiederholte Verunglimpfung meiner Artikelarbeit, für die sich Benutzer:Der wahre Jakob eigentlich entschuldigt haben wollte, siehe:
- [16]: keine Enzyklopädin ... sie schreibt Artikelchen um ihre Bilder herum. ... (3. Okt. 2020)
- [17]: [Quetsch] ... Fließbandartikeln von Schreibern wie du (12. Sep. 2020)
- [18]: Dehio am Fließband auswerten.., ... Leute, die am Fließband Neuedits anlegen und mit deren Zahl angeben. (8. Nov. 2020)
Ich schreibe weder Fließbandartikel noch Kleinstartikel zu Kanzeln, Orgeln, Haustüren etc. Die von mir erstellten Artikel (keine Listen) haben eine Durchschnittsgröße von 6,87 KB [19].
Du bist Auslöser zum Thema Weiheformulierung
Die Aussage von Benutzer:He3nry in der Sperrprüfung als Begründung für meine einmonatige Sperre [20]:
Ich denke, es wird einigermaßen klar, warum wir leider bei der Monatssperre gelandet sind. @GFreihalter: Es geht um zusammenarbeiten. Für Deine beiden Dauereditwars (und nur fürs Protokoll: Du bist Auslöser) zum Thema Weiheformulierung .... --He3nry (A/OS) Disk. 10:55, 10. Aug. 2021 (CEST) {Fettung von mir}
entspricht nicht der Wahrheit. Ausgelöst wurden die Editwars zum Thema Weiheformulierung durch die massiven Änderungen (wie HIER: [21], [22], [23]) in ca. 70 von mir erstellten Artikeln durch Benutzer:Lutheraner von Juli 2020 bis November 2020 (siehe entfernte Unterseite meiner Ben.Disk. [24]), in denen eine üblicherweise verwendete, korrekte und in der Fachliteratur belegte Patroziniumsformulierung ersetzt wurde.
Diese Änderungen erfolgten (fast) ausschließlich (?) in von mir erstellten Artikeln. Selbst Benutzer:Der wahre Jakob hat diese - in von mir erstellten Artikeln so bekämpfte - Formulierung in den von ihm erstellten Artikeln verwendet und sie erst - nach einem Hinweis von mir am - 12. März 2021 (unter Mißachtung der Moratoriumsauflage [25] (siehe unten) geändert wie HIER [26], [27], [28] und [29] {bitte anklicken}. In weit über tausend von anderen Autoren erstellten WP-Artikeln [30] wurde und wird diese Formulierung bis heute nicht beanstandet.
Es geht dabei nicht um Recht haben. Es ist festzustellen, dass - wie zum Thema Überbilderung - auch zur Patroziniumsformulierung von mir erstellte Artikel gezielt aufgespürt wurden (Hinterhereditieren) und darin - ungerechtfertigte, ohne Konsens erfolgte - Änderungen vorgenommen wurden.
Hätte Benutzer:He3nry
überprüft, hätte er festgestellt, dass ich keine einzige Änderung in einem nicht von mir erstellten Artikel zur Patroziniumsformulierung gemacht habe.
... und nur fürs Protokoll: Ich bin nicht der Auslöser.
Kein Konsens zur Patroziniumsformulierung
Es wurde nie ein Konsens darüber erzielt, dass die Formulierung dem heiligen XY geweiht nicht korrekt wäre. Eine Formulierung, die im Lexikon für Theologie und Kirche (LThK). 3. Auflage. Band 7. Herder, Freiburg im Breisgau 1998, Sp. 1479: „[…] der Kirchen, die einem bestimmten Hl. als P. geweiht waren ...“,in der Geschichte der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Ostfildern 2019. Bd. 2, S. 638, Zeile 2, Kapitel: Reflexionen ... von Diözesanbischof Dr. Gebhard Fürst: „Rund 80 dem heiligen Martinus geweihe Kirchen und Kapellen ...“ u.v.a.m. wie Duden und Brockhaus verwendet wird, dürfte wohl hinreichend korrekt sein, um nicht nur in Tausenden von WIKIPEDIA-Artikeln (wie HIER), sondern auch in von mir erstellten Artikeln unangefochten (ohne VM) verwendet zu werden - ansonsten müsste das Gegenteil bewiesen werden.
Sämtliche Diskussionen hierzu wurden ohne Konsens archiviert:
- [31]: archiviert am 23. November 2020, ohne Konsens
- [32]: archiviert am 22. Nov. 2020, ohne Konsens
- [33]: So geschlossen ist die Position der Fachbereichsmitarbeiter nicht. Es gab ja zuletzt einen Kompromissvorschlag von Der wahre Jakob (hier Gfreihalter gegenüber bestätigt, und hier das Linkziel angegeben). Dem hat z.B. Kurator71 zugestimmt, expliziten Widerspruch gab es dazu – soweit ich sehe – nur von dir {zu Benutzer:Zweioeltanks}. --Benutzer:Count Count 14:54, 9. Nov. 2020 (CET)
- [34]: archiviert am 5. Dez. 2020, ohne Konsens ...Wirklich "unzulässig" kann sie demnach gar nicht sein, das müssten auch fachfremde Beobachter einsehen. ... Benutzer:Jordi 14:23, 23. Nov. 2020 (CET)
Das Schiedsgericht soll hier nicht über die inhaltliche Frage - ist die Formulierung dem heiligen XY geweiht korrekt oder nicht - entscheiden. Rein formal ist festzustellen, es gibt keinen Konsens zur Patroziniumsformulierung. Deshalb waren alle hierzu erfolgten Änderungen in von mir erstellten Artikeln und VMs (wie VM vom 15. Apr. 2021 von Benutzer:Lutheraner) gegen mich und die daraus erfolgten Sanktionen regelwidrig.
Kollaboratives Arbeiten?
Sind dies Beispiele für eine kollaborative Zusammenarbeit?
- In diesem von mir im Jahr 2015 mit über 23 000 Bytes erstellten Artikel habe ich am 10. Februar 2021 um 18.43 Uhr kleine Änderungen vorgenommen, daraufhin wurde er am 10. Februar 2021 um 22.53 Uhr [35] von Benutzerin:Nadi2018 mit einem QS-Baustein (QS-Antrag|10. Februar 2021|2=Bitte die ausufernden Bibelzitate entfernen, die sind in der Beschreibung von Kirchengebäuden nicht üblich. Ggf. Überbilderung reduzieren. --Benutzerin:Nadi2018 22:53, 10. Feb. 2021 (CET)) versehen. Gibt es eine WP-Regel zu Bibelzitaten? In diesem ähnlich aufgebauten, nicht von mir erstellten Artikel (Apokalypse (Dürer)) werden die ausufernden Bibelzitate einschließlich Bebilderung nicht problematisiert. Die unter dem Vorwand der Qualitätssicherung erfolgte Entfernung der Fotos und der Bibelzitate, in denen die Szenen dieser Bleiglasfenster anschaulich beschrieben werden, stellt eine Verschlechterung des Artikels dar. Der mittels Editwar durchgesetzte, allgemeine Text zur üblichen Ostung von Kirchen (s. unten) geht nicht auf das Wesentliche dieser Palastkapelle ein und trägt nicht zur Verbesserung der Artikelqualität bei.
- Im gleichen Artikel wurde am 20. Februar 2021 durch Benutzer:Der wahre Jakob die folgende - später (nach meiner einwöchigen Sperre wegen Editwar) schießlich (da unpassend) wieder entfernte Textpassage (zur üblichen Ostung von Kirchen) mit noch dazu völlig unnötigem Verweis auf den nationalsozialistischen Kunsthistoriker Alfred Stange eingefügt [36]:
{Zitat} Die Fenster liegen an der Stirnseite der geosteten Sainte-Chapelle hinter dem Altar, die Gottesdienst feiernde Gemeinde ist dorthin ausgerichtet. Die Orientierung christlicher Kirchen nach Osten ist eine Ausrichtung zum Licht der aufgehenden Sonne; von dort, also von vorn, erwarteten die Christen die Wiederkunft des auferstandenen Christus als Menschensohn und das verheißene himmlische Jerusalem.[1] Die Architektur hat dadurch eine eschatologische Bedeutung; das ganze Kirchengebäude wurde im Christentum verstanden als „Vorwegnahme der Himmelsvison der Apokalypse“, so der Liturgiewissenschaftler Josef Andreas Jungmann.[2][3] Die feiernde Gemeinde ist unterwegs auf Gott hin; der Zug endet im Licht.[4] Das Bildprogramm der Fenster in der Sainte-Chapelle spart die endgültige Herrlichkeit im Himmel aus. Es illustriert jedoch eindrucksvoll und mahnend die Schrecken des jüngsten Gerichts und die es ankündigenden Plagen und zeichenhaften Ereignisse, die die Gemeinde durchleben muss, bevor sie im positiven Fall der Rechtfertigung in die Anschauung Gottes eingeht. {Zitat Ende}
- ↑ Josef Andreas Jungmann SJ: Missarum Sollemnia. Eine genetische Erklärung der römischen Messe. Wien – Freiburg – Basel, 5. Auflage 1962, Bd. I S. 313f.
- ↑ Josef Andreas Jungmann SJ: Missarum Sollemnia. Eine genetische Erklärung der römischen Messe. Wien – Freiburg – Basel, Auflage 1962, Bd. I, S. 331; er bezieht sich auf: Alfred Stange: Das frühchristliche Kirchengebäude als Bild des Himmels. Köln 1950..
- ↑ Helen Dietz: The Eschatological Dimension of Church Architecture: The Biblical Roots of Church Orientation. (pdf, 4,8 MB) In: Sacred Architecture, 2005/10. August 2005, S. 12–14, abgerufen am 20. Februar 2021 (englisch).
- ↑ Rudolf Schwarz: Kirchenbau. Welt vor der Schwelle. Heidelberg 1960. (Nachdruck: Regensburg 2007, ISBN 978-3-7954-1961-5, S. 78f.)
Dieser von mir entfernte Text wurde ca. zehnmal wieder eingefügt, allein sechsmal durch Benutzer:Der wahre Jakob und schließlich durch Benutzerin:Itti (mit der umstrittenen) Textpassage geschützt [37], obwohl ich meine Entfernung des Textes mehrfach ausführlich begründet habe wie HIER [38] und HIER [39] und anderswo (von Benutzer:MBq bestätigt [40]).
- Durch welche Mängel hat dieser ARTIKEL [41] (Version vom 11. September 2020, 21:06 Uhr) gleich zwei Wartungsbausteine (Belege fehlen|Weite Passagen sind unbequellt; s Disku; Belege fehlen|Für lange Abschnitte des Textes werden keinerlei Belege angegeben. Siehe dazu auch die Diskussionsseite dieses Artikels) durch Benutzer:Der wahre Jakob verdient? Welche Belege fehlen in diesem Artikel, es gibt drei Literaturangaben und drei Weblinks, was ist hier nicht korrektes Deutsch?
- Was ist die Begründung für die Änderung durch Benutzerin:Nadi2018 meiner - in diesem Fall gewählten - von keiner Seite nie und nimmer angefochtenen Formulierung die Kirche mit dem Patrozinium des heiligen Vitus zu die dem Patrozinium des heiligen Vitus unterstellte Kirche [42]. Kollaboratives Arbeiten, Qualitätssicherung, Artikelverbesserunng? Wer führt hier einen Propagandafeldzug gegen wen?
Nota bene: Hier habe ich nicht die von Benutzer:Der wahre Jakob und Benutzer:Lutheraner und anderen bekämpfte Formulierung dem heiligen XY geweiht eingesetzt, sondern eine andere, ebenfalls korrekte, von allen akzeptierte Formulierung gewählt.
- Ist es kollaboratives Arbeiten, eine Sanktion wegen einer nicht mehr gültigen Auflage (obsolet gewordenes Moratorium) auszusprechen [43] und ein obsolet gewordenes Moratorium weiterhin - allerdings nur einseitig auf mich bezogen - aufrecht zu erhalten, wie Benutzer:He3nry dies durchsetzen will [44]:
Dir wurde doch nun schon x-mal erläutert, dass diese Ansage aus dem November durch die nachfolgenden Ereignisse völlig obsolet geworden ist. Der Punkt ist der folgende: Du änderst nirgendwo (!) diese Patroziniumsformulierung und solange Du das nicht zusicherst, wirst Du auch den Artikel nicht bearbeiten können, --Benutzer:He3nry 10:57, 19. Apr. 2021 (CEST) und .. Ich hatte letztes Mal schon geschrieben, dass dieses Moratorium damals als konkrete Maßnahme zur Befriedung des Konflikts gedacht war. Danach hast du das Thema quer über das Projekt zur Sprache gebracht, ohne dass das zu einen klaren Konsens geführt hat, ob die Formulierung „ist dem/der hlg. Xyz geweiht“ zulässig sein soll oder nicht. Klar ist jedoch und war auch schon immer, dass die Formulierung „steht unter dem Patrozinium des/der hlg. Xyz“ bzw. „trägt den Titel des/der hlg. Xyz“ korrekt ist. Das hat ja auch das von dir angeschriebene Bistum bestätigt (‚Will man bei Wikipedia jedoch ganz korrekt formulieren, wäre der Hinweis „Trägt den Titel …“ durchaus sinnvoll.“). Deswegen unterstütze ich die obige Ansage von Benutzer:He3nry. --Benutzer:Count Count 11:32, 19. Apr. 2021 (CEST)
Dazu: Diese am 19. Nov. 2020 von Benutzer:Count Count erlassene und Benutzer:He3nry bestätigte Auflage [45] (Konsens oder Kompromiss gibt es aktuell keinen und die VM ist nicht der richtige Ort für eine Diskussion dazu. Es gilt also weiterhin: Solange kein Konsens oder Kompromiss gefunden ist, werden in bestehenden Artikel keine Änderungen dazu vorgenommen, weder in die eine noch in die andere Richtung. Benutzer, die diese Ansage kennen und trotzdem solche Änderungen vornehmen, müssen mit Sperren rechnen. Ich setze diese Änderung administrativ zurück. --Count Count (A) 19:31, 19. Nov. 2020 (CET)) wurde zu einem mir unbekannten Zeitpunkt für obsolet erklärt, ab dem 12. März 2021 einseitig (für Benutzer:Der wahre Jakob [46], [47], [48], [49]) nicht mehr angewendet. Dass es auch andere korrekte Patroziniumsformulierungen gibt, habe ich nie bestritten, ich verwende sie ebenfalls.
- Ist dies eine kollaborative Artikelverbesserung im Sinne der Qualitätssicherung, diese - ohne Konsens - erfolgte Änderung der Patroziniumsformulierung durch Benutzerin:Nadi2018 am 8. August 2021 [50], 36 Minuten nach meiner umfangreicheren Überarbeitung eines von mir erstellten Artikels?
- Ist dieses Aufmerksammachen [51] auf einen von mir am 28. Juli 2021 erstellten Artikel durch eine IP (wer versteckt sich dahinter?) kollaboratives Arbeiten oder Hinterhereditieren?
- War der Pauschalrevert vom 5. August 2021 duch Benutzerin:Nadi2018 [52] ohne Berückichtigung der verbesserten Bildanordnung und verschiedener Korrekturen und Ergänzungen, der schließlich durch die hartnäckigen Reverts von Benutzerin:Nadi2018 zum Editwar ausartete, ein Zeichen für eine kollaborative Artikelverbesserung oder ein Rückfall in das seit ca. September 2020 praktizierte Hinterhereditieren in den von mir erstellten Artikeln - Benutzerin:Nadi2018 kann es einfach nicht lassen, trotz ihrer ständigen Ankündigungen, sich aus den von mir erstellten Artikeln herauszuhalten. Ein Interaktionsverbot wäre eine Hilfe.
- Ist aus dieser Äußerung von Benutzerin:Nadi2018 zu entnehmen, dass sie Respekt für die Kollegen der Qualitätssicherung einfordert, der Autorin, die den Artikel mit über 18 000 Bytes wie neu erstellt hat und dabei auch viel Zeit investiert hat, diesen aber nicht zugesteht und ihr auch jegliches Mitspracherecht aberkennt [53]: ... Ich werde mich hier nicht mehr äußern, dafür ist mir meine Zeit zu schade, aber eine Überbilderung wird es hier - schon aus Respekt vor den anderen Kollegen, die hier Zeit investiert hatten - nicht geben.--Benutzerin:Nadi2018 22:22, 5. Aug. 2021 (CEST)
Bisherige Lösungsversuche GFreihalter
- Bereits am 6. November 2020 wurde diese Einigung mit Benutzer:Der wahre Jakob und der Zustimmung anderer Benutzer erzielt [54], [55]:
- Wir könnten "geweiht" verlinken auf Kirchweihe#Römisch-katholische Kirche und uns diesen Abschnitt noch ein mal gemeinsam ansehen, ob er das Gemeinte trifft.--Benutzer:Der wahre Jakob 09:33, 6. Nov. 2020 (CET)
- ... Zu Der wahre Jakob: Lassen wir also die ursprünglich, vom jeweiligen Autor gewählte Version der Kirchenartikel, wenn es sich um katholische Kirchen handelt.-- Benutzerin:GFreihalter 10:01, 6. Nov. 2020 (CET)
- Mit obligatorischer Verlinkung, ja.-- Benutzer:Der wahre Jakob 10:07, 6. Nov. 2020 (CET)
Leider sind Benutzer:Der wahre Jakob und andere davon wieder abgerückt, die nach dieser Regelung von mir in den von mir erstellten Artikeln wieder eingesetzten Formulierungen wurden wieder revertiert, es kam zu Artikelsperren und VMs gegen mich etc.
- Auch diese Lösungsvorschläge zur Artikelgestaltung wurden nicht diskutiert [56]:
- Zu Benutzer:Itti: Danke für das Angebot einer konstruktiven Lösung. Mein - bereits häufig geäußerter - Vorschlag ist: Korrekte (als korrekt gilt, wofür es keinen Konsens für Unkorrektheit gibt, und dies ist dann eine rein formale und keine inhaltliche Entscheidung mehr) Formulierungen werden nicht weiter durch VM (siehe Lutheraner) verfolgt, ursprünglich gewählte, korrekte Formulierungen dürfen vom Erst/Hauptautor wieder eingesetzt werden, Editwar wird von Administratoren unterbunden, Artikelversionen werden in der vom Erst/Hauptautor ursprünglich erstellten Version geschützt, Erst/Hauptautoren entscheiden über die Artikelgestaltung (Bebilderung, Fotoanordung, Bibelzitate etc.), Änderungen erfolgen nur mit Zustimmung des Erst/Hauptautors. Benutzer, die nachweislich kaum eigene (substantielle, noch zu definieren) Artikel (weniger als 10, weniger als 50?) zu einem Thema beigetragen haben, können bei Änderungsfragen keine mehrheitlichen Entscheidung herbeiführen, ... GFreihalter 23:14, 19. Jun. 2021 (CEST)
Lösungsvorschläge GFreihalter
Ich ersuche um ein Interaktionsverbot für die Benutzer:Der wahre Jakob, Benutzer:Lutheraner, Benutzerin:Nadi2018. Diese drei Benutzer nehmen seit ca. Juli 2020 massiv Änderungen in von mir regelkonform erstellten Artikeln vor. Wie meine Artikelbeiträge (seit 2009: 691 nicht gelöschte Artikel, Durchschnittsgröße 6,87 KB, davon geschätzt ca. 500 Kirchenartikel zu vorwiegend mittelalterlichen Kirchen zur Romanik und Gotik, in Frankreich, Spanien und Deutschland, zum Teil mit Fresken, Bleiglasfenstern etc.) zeigen, gehören die von mir erstellten Artikel nicht zu den Themengebieten der Benutzer:Der wahre Jakob (seit 2009: 244 nicht gelöschte Artikel, Durchschnittsgröße 2,66 KB, vowiegend Artikel zu neueren Kirchen aus dem 19./20. Jahrhundert in Deutschland, keine mittelalterlichen Fresken oder Bleiglasfenster), Benutzer:Lutheraner (seit 2007: 273 nicht gelöschte Artikel, Durchschnittsgröße 0,309 KB, kein Kirchenartikel), Benutzerin:Nadi2018 (seit 2018: 54 nicht gelöschte Artikel, Durchschnittsgröße 3,62 KB, kein Kirchenartikel).
Ich editiere nicht - und habe meines Wissens noch nie editiert - in den Artikeln dieser drei Benutzer.
- Ohne Konsens erfolgte Änderungen in der Zeit vom 27. Juli 2020 bis zum 7. November 2020 durch Benutzer:Lutheraner in ca. 70 von mir erstellten Artikeln, siehe [57]
- Änderungen durch Benutzerin:Nadi2018 ab September 2020 und nach Absprache vom 3. Oktober 2020 mit Benutzer:Der wahre Jakob, obwohl sich Benutzerin:Nadi2018 schon vor Monaten - wie administrativ bestätigt [58] hgzh (A) 11:15, 5. Mär. 2021 (CEST) - aus von mir erstellten Artikeln zurückziehen wollte:
- am 2. Oktober 2020: [59]
- am 3. Oktober 2020: [60], [61], [62], [63], [64], [65], [66], [67], [68], [69], [70], [71]
- am 4. Oktober 2020: [72], [73], [74], [75], [76], [77], [78]
- am 5. Oktober 2020: [79]
- am 7. Oktober 2020: [80], [81], [82], [83], [84], [85], [86], [87], [88]
- am 7. November 2020: [89]
- am 11. November 2020: [90], [91], [92]
- am 28. November 2020: [93] Änderung am gleichen Tag meines Edits
- am 10. Februar 2021 [94] mit QS noch am gleichen Tag eines Edits von mir
- am 24. und 25. Februar 2021: [95] in der französischsprachigen WP, bis dahin ihre einzigen Beiträge dort
- am 5. August 2020: [96] Pauschalrevert am gleichen Tag meines Edits
- am 8. August 2021: [97] ohne Konsens erfolgte Änderung
Kompromisse und konstruktive Zusammenarbeit ja, aber kein Hinterhereditieren
Gerne bin ich zu Gesprächen und Kompromissen mit inhaltlich interessierten Mit-Autoren bezüglich der Artikelgestaltung (bessere Bildanordung, eventuell reduziert) bereit. Meine Überarbeitung des Artikels zu St. Vitus (Kottingwörth) wie auch des Artikels zu St-Martin (Montmorency) waren Versuche in diese Richtung.
- Wie ist es zu verstehen, dass die drei Benutzer (fast) ausschließlich (?) in von mir erstellten Artikeln die üblicherweise verwendete, korrekte und in der Fachliteratur belegte Patroziniumsformulierung ersetzt haben und weiterhin verbieten wollen, in den anderen, weit über tausend WP-Artikeln [98] jedoch nicht, nicht einmal in den von Benutzer:Der wahre Jakob erstellten Artikeln (zumindest nicht bis zum 12. März 2021)?
- Wie ist es zu verstehen, dass so unspektakulären, in den abgelegensten Winkeln in Frankreich [99] oder Spanien [100], [101] gelegenen Kirchlein eine solche Aufmerksamkeit zuteil wird? Wie auch der Sainte-Chapelle (Vincennes), die wesentlich unbedeutender ist als die Sainte-Chapelle in Paris - in diesem Artikel findet keine wesentliche Überarbeitung statt, obwohl es nicht einmal ein Kapitel zu den außergewöhnlichen mittelalterlichen Bleiglasfenstern gibt; hier beschränkt sich Benutzerin:Nadi2018 auf DIESEN EDIT [102].
- Wie ist es zu verstehen, dass ein Artikel wie DIESER [103] mit 2 188 Bytes, mit unkorrektem Lemma, kaum Text und der noch weitgehend falsch jahrelang den Qualitätssicherern entgehen konnte, jedoch kurze Zeit, nachdem er von mir umgearbeitet und mit 18 767 Bytes ausgebaut worden war, mit korrektem Lemma und Literaturangaben mit einem Qualitätssicherungsbaustein versehen werden musste [104]?
Ein Interaktionsverbot für die Benutzer:Der wahre Jakob, Benutzer:Lutheraner, Benutzerin:Nadi2018 in den von mir erstellten Artikeln hat nichts mit einem Copyright zu tun. Es sollte allerdings dem permanenten, oben aufgezeigten Hinterhereditieren dieser drei Benutzer in von mir erstellten Artikeln Einhalt gebieten.
Problemschilderung Nadi2018
Stellungnahme: Der Antrag bezieht sich aus meiner Sicht größtenteils auf inhaltliche Fragen, wofür die Artikel-Diskussionen bzw. 3M bzw. Fachportale zuständig sind. Kompromissvorschläge (auch von meiner Seite) bezüglich der Überbilderung wurden von der Kollegin GFreihalter jeweils abgelehnt bzw. sie geht nicht darauf ein. Ich habe mich bei meiner Bearbeitung (Reduzierung und bessere Struktur in der Anordnung der Bilder) jeweils darum bemüht, so viele Bilder wie möglich im Artikel zu belassen, wobei im Rahmen z. B. der seinerzeit eingeholten 3M St. Vitus (Kottingwörth) zahlreiche Kollegen der Meinung waren, es seien nach meiner Bearbeitung immer noch zu viele Bilder.
Meine QS-Anträge wegen Überbilderung und/oder chaotischer Fotoanordnung (jeweils links, rechts, diagonal, und dazwischen Galerien: siehe zum Beispiel [105] oder [106]) wurden in den QS-Diskussionen jeweils unterstützt und mitgetragen. Siehe zum Beispiel die Stellungnahmen der Kollegen in den QS-Diskussionen St-Georges (Chavanges), Sainte-Chapelle (Vincennes), St-Martin (Montmorency). Bei einigen Artikeln erfolgte dann eine gemeinschaftliche Lösungsfindung mit vielen anderen Kollegen, was GFreihalter natürlich nicht recht war. Rückblickend gebe ich allerdings zu, dass ich mir die Änderungen von Fotoanordnungen in Artikeln mit weniger Bildern besser hätte sparen können, ich hab es ja dann auch gelassen.
Zur strittigen Frage Patrozinium/Weihe von Kirchen gab es seinerzeit mehrere ausführliche Diskussionen im Fachportal unter Stellungnahme zahlreicher fachlich versierter Kollegen wie Der wahre Jakob, Zweioeltanks und anderen.
Zum Ersuchen um ein Interaktionsverbot: Wikipedia ist ein Gemeinschaftsprojekt ohne bestehendes Copyright auf die ursprünglich erstellte Artikelversion. Ein Copyright kann in einem Gemeinschaftsprojekt nicht erreicht werden, indem man über andere ein Interaktionsverbot verhängt. Des Weiteren habe ich nicht vor, mich weiter zur Sache zu äußern, zumal ich nicht die Zeit habe, alles im Antrag Vorgetragene inklusive diverser Verlinkungen auf diverse frühere Diskussionen quer durch die Wikipedia zu sichten, zu überprüfen und dazu im Einzelnen Stellung zu nehmen.
Bisherige Lösungsversuche Nadi2018
Alternativ zur Überbilderung in Artikeln wurden bisher von mir und anderen Kollegen mehrere Vorschläge unterbreitet:
- entweder das Anlegen einer speziellen übersichtlichen und geordneten Seite auf Commons wie für den Artikel St. Vitus (Kottingwörth) vorhanden (siehe HIER) und mitten im Artikel im entsprechenden Kapitel (nicht erst unter Weblinks) gut sichtbar verlinkt
- oder das Anlegen eines Extra-Artikels (Auslagerung aus dem Hauptartikel) für z. B. Fresken bzw. Glasfenster einer Kirche
- oder das Erstellen einer durchklickbaren Fotogalerie siehe meinen Entwurf hier: Diskussion St. Vitus (Kottingwörth) Wand- und Deckenmalerei
Lösungsvorschläge Nadi2018
Appell an GFreihalter, sich mit der Idee des Gemeinschaftsprojektes und der damit verbundenen kollegialen Zusammenarbeit auseinanderzusetzen, die auch Kompromissbereitschaft und die Akzeptanz und Wertschätzung der Mitarbeit der anderen Kollegen voraussetzt.
Ergänzung: Ich habe eingesehen, dass eine konstruktive Zusammenarbeit mit GFreihalter nicht möglich ist (obige Kilometer an Text machen das leider wieder sehr deutlich). Deshalb bin ich bereit, zukünftig auf eine Bearbeitung ihrer Artikel zu verzichten - allerdings sollte darauf geachtet werden (ggf. administrativ), dass die bereits durch mich und andere Kollegen zeitaufwändig in Form gebrachten Artikel bzgl. der Anzahl der Fotos nicht wieder aufgestockt werden (wie kürzlich bei St. Vitus (Kottingwörth).
Ich habe die Sperrprüfung entschieden. Als Admin und Benutzer hatte ich zuvor keine Berührungsflächen mit dem Konfliktfeld. Nach der deutlichen Ansprache und Darstellung/Warnung vor den konkreten Folgen, kam ich zu dem Ergebnis das die Sperre hinsichtlich Begründung (KPA) und Länge nicht zu beanstanden war. Details siehe Sperrprüfbegründung.
Lösungsvorschläge Neozoon
Als persönliche Einschätzung (nachdem ich in diesem Fall eine unglaubliche Menge an Text gelesen habe) scheinen mir die Aspekte
- erstellte Artikel erzeugen kein zukünftiges erweitertes Recht hinsichtlich Ausbau und Gestaltung
- Aspekte des Teamspirit -> das Maß Stolz darauf zu sein gemeinsam mit anderen Artikel zu verbessern
- Kommunikationsaspekte (Wertschätzung, Gewinn/Verlust-Denken, Lösungsorientierte Kompromisse)
ein möglicher Teil des Gesamtaspekts zu sein.
Ein runder Tisch Gespräch (auch per Video-Telefonat), der Beteiligten Personen unter Beteiligung eines unbeteiligten Mediators könnte ich mir als Möglichkeit vorstellen, diese konkrete Situation zu verbessern.
Groetjes --Neozoon (Diskussion) 10:12, 20. Aug. 2021 (CEST)
Ich habe mindestens seit der ersten Editwar-Artikelsperre in St.Vitus (Kottingwörth) in den Themenkomplexen Weihe und Bebilderung administriert. Über die verschiedenen Auseinandersetzungen hinweg, zu denen im übrigen auch eine Sperre für Der wahre Jakob gehörte, entstand die der aktuellen Sperre vorangehende deutliche Ansage mit der Monatssperre. Diese Ansage habe ich beim entsprechenden Auslöser, der selbstredend nicht für sich eine Sperre dieser Länge rechtfertigte, umgesetzt (andernfalls hätte ich mir die Ansage schenken können). Die Sperre wurde sperrgeprüft und bestätigt, siehe Neozoon.
- Ablehnung Kollaboratives Arbeiten
Hinderungs- und Eskalationsgrund war (und ist) in allen Fällen die Weigerung von GF zur Zusammenarbeit und zum Kompromiss mit anderen Autoren – wenn nicht vornherein klar ist, dass sie und nur sie recht hat. Ihre Gesprächsangebote (so überhaupt gegeben) haben alle diese Vorbedingung. In jeder Phase der administrativen Eskalation wäre Entsperrung etc. möglich gewesen (siehe insbesondere die Diskussion in der SPP), wenn es ein Zusammenarbeitsangebot an die „Gegenseite“ gegeben hätte, in dem anerkannt wird, dass das Ergebnis ggf. nicht die Meinung von GF bestätigen kann oder muss. Diese grundsätzliche Geringschätzung der anderen Autoren als minderbemittelt ist inakzeptabel für das Arbeiten in WP und der Auslöser sowohl der systematischen (Gegen-)Edits wie auch der dann ebenso nicht immer akzeptablen Umgangsformen der Kontrahenten.
- Ablehnung der kollaborativen Konfliktlösungsmechanismen
GFs Nichtakzeptanz der grundsätzlichen Berechtigung anderer Autoren anderer Meinung zu sein, führt natürlich auch dazu, dass sie nicht auf die in der Community angelegten Konfliktlösungsmechanismen reagiert. Wenn ein Admin wegen EW eine Seite sperrt, machen wir das, damit während und nach der Sperre die Autoren den Kompromiss suchen (und der Admin wieder verschwinden kann). Für GF heißt eine Seitensperre, dass nur ein weiterer Idiot ihre Lösung verhindert, weshalb sie munter nach der Sperre weitermacht wie vorher. Das gilt entsprechend, seit sie verhängt werden, auch für Benutzersperren, die für GF einen Zeitverzug für den nächsten Edit, aber keinen Grund für eine Inhaltsänderung dieses Edits bedeuten. Deshalb hat sie auch in St. Vitus (Kottingwörth) nach der Editwarsperre im Oktober 2020 völlig ungerührt von jeder Diskussion im März 2021 und wieder im August 2021 ihre Version installiert.
In der Ablehnung der kollaborativen Konfliktlösungsmechanismen wird sie in jeder Beziehung durch RH angefeuert, der in diversen Beiträgen und Stimmabgaben seine Einschätzung von Administratoren als kompletten Idioten zu Protokoll gegeben hat. Dass in(!) WP eine Verbindung besteht (ein Rückgriff auf Verbindungen ex-WP ist nicht erforderlich), ist belegt, siehe die auf der Diskussionsseite exemplarisch verlinkte direkte Beteiligung von RH sowohl am inhaltlichen wie auch am administrativen Konflikt.
Ziel eines SG-Verfahrens kann IMHO nur sein, dass ein Weg des kollaborativen Arbeitens zwischen den Beteiligten, die eigentlich alle langjährige Autoren/innen sind, gefunden wird. Daher halte ich für zwingend, dass
- alle Beteiligten (also auch RH) in einer Lösung durch das SG einbezogen sind
- als reine Grundvoraussetzung GF anerkennt, dass andere auch mal recht haben können (allgemein gehaltene Gesprächsangebote ersetzen das definitiv nicht)
- keine Kontaktverbote ausgesprochen werden, denn entweder ist die Trennung der Streitenden durch das Aussperren der Eskalierenden bereits administrativ erreicht und es ist nicht erkennbar, warum das SG die Abarbeitung aufheben sollte, wenn nicht im gleichen Zug die Ursache beseitigt wird. Dann aber ist das Kontaktverbot auch überflüssig, da dann und nur dann alle wieder an das gemeinsame Arbeitsgebiet zurückkehren können.
--He3nry Disk. 13:31, 20. Aug. 2021 (CEST)
- Nachtrag: [107] --He3nry Disk. 15:47, 11. Sep. 2021 (CEST)
Ich war einige Tage verreist und bisher technisch nicht in der Lage, mich hier zu beteiligen. Bevor ich mich jetzt dazu einbringe, bitte ich um eine administrielle Stellungnahme zu der heute von GFreihalter eingefügten Bemerkung über eine von mir erstellte Textpassage "mit noch dazu völlig unnötigem Verweis auf den nationalsozialistischen Kunsthistoriker Alfred Stange" [108]. Ich hatte dazu seinerzeit auf der Artikel-Disku etwas geschrieben [109]. Die Aufnahme dieses Details in die Problemdarlegung im Modus einer Prangerseite, nun auf höchster Wikipedia-Ebene, betrachte ich als üble Nachrede.--Der wahre Jakob (Diskussion) 16:13, 22. Aug. 2021 (CEST)
- Ich denke, Du solltest das einfach mal stehen lassen. Es ist zum einen ein hier hilfreiches Beispiel, dass die Form von "Kollaboration", die GF hier anbietet (und auch schon früher angeboten hat), keine ist, die tatsächlich den Sinn des Wortes erfasst und vor allem geeignet wäre, den Konflikt zu lösen. Zum anderen weißt auch Du, dass im Zuge des Konflikts die Unterstellungen nicht nur einseitig waren, insofern sollten wir nicht auf dieser Ebene anfangen "admin zu zensieren", --He3nry Disk. 10:47, 23. Aug. 2021 (CEST)
- Ich akzeptiere das, weil ich weiß, dass du und viele andere Admins und Schiedsgerichtler die von mir zitierte Stelle als mutwillige Eskalation des Verfahrens durch GF verstehen werden. Einen Benutzer durch ein solches Zitat, das für den Argumentationsfaden drumherum gar nicht nötig gewesen wäre, subtil in die Nähe zum Nationalsozialismus zu rücken, kommt schon einer elaborierten Form von PA nahe.--Der wahre Jakob (Diskussion) 11:47, 23. Aug. 2021 (CEST)
Problemschilderung Der wahre Jakob
Inzwischen ist viel Text zusammengekommen. Ich stimme Nadi2018 zu, wenn sie schreibt: „Der Antrag bezieht sich aus meiner Sicht größtenteils auf inhaltliche Fragen, wofür die Artikel-Diskussionen bzw. 3M bzw. Fachportale zuständig sind.“
Ich war in zwei inhaltliche bzw. formale Diskurse eingebunden, die GFreihalter betreffen: die Frage von katholisch/römisch-katholisch und "dem heiligen XY geweiht" einerseits und die Frage der Überbilderung von Artikeln andererseits. Dies liegt daran, dass ich mit anderen Akteuren auf dem Feld, hier vor allem Nadi2018 und Lutheraner, vielfach und gut zusammengearbeitet hatte und deshalb via Beo auf Diskussionen stieß, in die ich mich einschaltete; beide hatten zufällig mit Artikeln von GFreihalter zu tun, die ich als Benutzerin noch nicht kannte. Leider hatte ich mir dann in den Monaten Juni bis September 2020 nicht wirklich einen validen Überblick über das Gesamtwerk GFreihalters in WP (und Commons) verschafft und bekam durch ein paar Stichproben nur ein verzerrtes Bild davon. Für flapsige Bemerkungen über GFreihalter in dem Kontext habe ich mich bei ihr entschuldigt (siehe hier [110] und die folgenden Beiträge).
- Katholisch/römisch-katholisch; "Einem Heiligen geweiht"
Zu beiden Themen haben wir im letzten Sommer auf verschiedenen WP-Seiten Fachgespräche unter Benutzern geführt, die sich aus dem WP:Projekt Christentum und WP:QS Christentum kennen; in einem Fall war die Lesenswert-Kandidatur meines Artikels St. Marien am Behnitz der Auslöser (hier). Die Fachredaktion ist mit fachlich qualifizierten Benutzern aus mehreren christlichen Konfessionen besetzt, wir bemühen uns in dieser Enzyklopädie um eine "ökumene-sensible" Darstellung, auch da, wo zB in einer römisch-katholischen "Blase" wie einem Bistum oder einer Region mit Mainstream-Konfession alltags- oder binnensprachlich weniger differenziert gesprochen und geschrieben wird. In einer Enzyklopädie, wie ich sie verstehe, haben wir einen weiter gehenden Anspruch. Ich selber habe mir das zu eigen gemacht, neuere Literatur zum Thema "Kirchweihe" ausgewertet und die eigene Terminologie überprüft und geändert. Vorher hatte ich in Kirchenartikeln "dem heiligen NN geweiht" geschrieben. Ich verspüre - unabhängig von dem Moratorium - keinen Impetus, das jetzt überall zu ändern. Allerdings hatte ich mir erlaubt, in einigen von mir selbst erstellten Artikeln trotz des Moratoriums diese Änderungen vorzunehmen.
GFreihalter hat meine Expertise und die anderer nicht anerkannt, zT verächtlich gemacht ("selbsternannte Fachleute", "spitzfindig"), und trat mit dem Anspruch auf, über theologische Fragen selbst ausreichend Bescheid zu wissen; an interdisziplinärer Ergänzung und Zusammenarbeit war sie nicht interessiert. Gleichzeitig beharrte sie auf der Oberhoheit über von ihr angelegte Artikel in einer Hartnäckigkeit, die ich in über 10 Jahren WP-Mitarbeit so nur selten erlebt hatte. Das Resultat waren meine beiden ersten und einzigen Sperren.
So viel zu einigen Zusammenhängen, die den Hintergrund für die Problemdarlegung GFreihalters aus meiner Sicht bilden. Ich bin darüber hinaus nicht bereit, mich auf die Diskussion von Einzelheiten aus der langen Auflistung GFreihalters einzulassen, auch wenn da einige meiner Zitate verkürzt oder aus dem Zusammenhang gerissen und dadurch entstellt wiedergegeben sind (ein kleines Beispiel: [111], Benutzer:Henriette Fiebig, 16:18, 9. Aug. 2021) oder auch, wenn GF von ihr selbst extern eingeholte Auskünfte in der ansonsten peniblen Aufstellung unterschlägt, weil sie für sie auch Nachteiliges enthalten ([112]).
Einen Haupt- oder Erstautor-Anspruch in WP lehne ich ab, erst recht wenn er so konfrontativ und rechthaberisch daherkommt wie in diesem Fall. Mit einer auf die Verbesserung von Wikipedia gerichteten Fachportal-Zusammenarbeit habe ich gute Erfahrungen gemacht, auch mit WP:QS Christentum. Autoren anderer Professionen und Sachgebiete sollten die dort versammelte Expertise schätzen und sich zunutze machen, so wie ich umgekehrt von anderen Fachbereichen in WP profitiere.
- Meine VMM vom 1. Juli 2021 und vom 8. August 2021
Ich hatte im Februar 2021 diese Anfrage an die Adminschaft gestellt: „Welches Instrumentarium habt ihr Admins gegenüber Benutzern, die erklärtermaßen keinen Willen zu enzyklopdäischer Zusammenarbeit haben?“ Benutzer:Siphonarius gab die Auskunft: „Damit irgendein „Instrumentarium“ überhaupt zur Geltung kommen könnte, muss man zeitnah (!) erst einmal wissen, dass ein Fall vorliegt, in dem es zur Geltung kommen soll. Gab es in einem der beiden von dir verlinkten Fälle eine Meldung?“, Benutzer:Perrak schrieb: „Der Sanktionskatalog insbesondere über VM funktioniert im Wesentlichen bei akuten Verstößen gegen unsere Regeln. Die Vorgeschichte wird dabei normalerweise mit in Betracht gezogen.“ Ich schloss daraus unwidersprochen: „Danke, das hilft mir sehr weiter. Der Weg geht offenbar über die zeitnahe Meldung; davon habe ich bisher eher sparsam Gebrauch gemacht, aber das sehe ich jetzt in einem größeren Kontext.“
Auf dem Hintergrund hatte ich dann "zeitnah" die beiden VMs wg GF gestellt. Einen Monat Sperre finde ich auch heftig und hätte nichts gegen Verkürzung; andererseits war dies eindeutig angekündigt.
Bisherige Lösungsversuche Der wahre Jakob
„Warum wird hier nicht eine unverkrampfte Zusammenarbeit verschiedener Kompetenzen und Fachportale zugelassen oder sogar gewünscht, wo sich die Arbeitsfelder überschneiden? Bei Kirchen sind das typischerweise Architektur- und Kunstgeschichte, Lokal-und Kirchengeschichte, diverse Fächer im Bereich Theologie und Photographie. Artikel würden davon profitieren, wenn diese Professionen einander respektierten, sich zuarbeiteten und sich ergänzten, ohne sich "Spitzfindigkeit" o.ä. vorzuwerfen“. (DwJ, 22:04, 10. Okt. 2020 [113])
Zum Vorschlag, Teile überbilderter Artikel in separate Artikel auszulagern: „Die von mir gemeinten separaten Artikel bieten ja gerade den Platz für eine wünschenswert breitere textliche enzyklopädische Darlegung des Bildprogramms, Angaben über einen möglichen Plan hinter der Anordnung der Bilder, ggf. biblische Herleitung der Bilder oder Angaben über gerade die gebotene Bildauswahl in Hinblick auf das konkrete Bauwerk, Angaben über Künstler, Stifter, Geschichte. Und natürlich können hier mehr Bilder gezeigt werden als im Gesamtartikel. Da muss im Einzelfall geschaut werden, wie substantiell der Kirchenartikel ansonsten ist und wie es maßstäblich ist. Eine generelle Regel will ich nicht aufstellen außer: Wenn ich viele Bilder zeigen will, sind mehrere Artikel vorteilhafter. Und im vorliegenden Fall könnte das eine Kompromisslinie sein, wenn ein Kompromiss gewollt wird“ DwJ,19:57, 6. Aug. 2021 [114]
und öfter.
Lösungsvorschläge Der wahre Jakob
- Ich würde mir wünschen, dass jedes Nachkarten über Vergangenes ab jetzt aufhört und ausschließlich nach vorn geschaut wird.
- Ein Interaktionsverbot lehne ich ab, da es in diesem Fall einen Besitzanspruch an Artikeln fördern würde.
- Wichtig wäre ein einklagbares Votum des SG, mit der ein interdisziplinäres kollaboratives Arbeiten zum Königsweg erklärt wird und jedes Eigentum an Artikeln, jedes überzogene Vorrecht von "Erst-" oder "Hauptautoren" beschränkt wird. Interdisziplinarität ist eine große Chance für das Projekt, weil sie Kompetenzen bündelt und weitreichender macht.
- Ich würde mir eine Klärung des Fachportal-/Fachprojektwesens wünschen in dem Sinne, dass Aufgabenstellung, Reichweite und ggf. personelle Zusammensetzung transparent sind. Es muss erkennbar sein, dass ein Fachportal nicht das Hobby dreier befreundeter Benutzer ist, sondern eine anerkannte, schwergewichtige Funktion im Gesamtprojekt hat.
- Die Frage der Überbilderung, die Relation von Text und Bild und der Vorrang des Textes vor dem Bild müsste verbindlicher geklärt werden, ebenfalls die Anordnung von Bildern in Artikeln.
Ich möche mich hier auf relatv kurze Aussagen beschränken.
- Der Antragstellerin wurde die Gelegenheit gegeben, wegen ihrer vermeintlich ungerechtfertigten Sperre das Schiedsgericht anzurufen. Was diese Angelegenheit angeht bin ich nicht beteiligt gewesen, kann derzeit und werde mich voraussichtlich auch im weiteren Verfahren zu den Inhalten, um die es ging, nicht äußern, allerdings erscheint mir die verhängte Sperre aufgrund der früheren administrativen Ansagen zumindest folgerichtig.
- Die Angelegenheit Patrozinium ist eine inhaltliche, die in diesem Verfahren nicht geklärt werden kann und darf. Dafür ist das Schiedsgericht nicht zuständig. In sofern kommt meines Erachtens auch in dieser Sache ein Interaktionsverbot, welches den Status quo (in den Artikel die GFreihalter angelegt hat, wird die falsche Formulierung etwa "dem Heilgen N.N. geweiht" von mir und den anderen beteiligten Kollegen nicht revertiert, dort wo sie bereits verändert wurden, unterlässt es GFreihalter diese zurückzusetzen) überschreitet, nicht in Betracht.
- Die Angelegenheit Überbebilderung ist auch eine inhaltliche, auch insoweit fällt es nicht in die Kompetenz des Schiedsgerichts, dahingehend eine Entscheidung zu fällen, allenfalls persönliche Einschätzungen der Schiedrichter könnten ggfs. hilfreich sein.
- Insgesamt kann es nur darum gehen, nach vorn zu schauen und deutlich werden zu lassen, dass es keinerlei Besitzrecht an Artikeln gibt und wir alle nach Kräften miteinander kooperiern müssen und dass Sympathien oder Antipathien oder auch irgendwelche "alten Geschichten" kein Rolle spieen dürfen. Das Schiedsgericht sollte meines Erachtens feststellen, dass unterschiedliche fachliche Zusammenhänge dazu führen müssen, dass diese auch in Artikel einfließen können. Ich habe in diesem Konflikt an einer Vielzahl von Orten meinen Rspekt gegenüber der Antragstellerin in Bezug auf ihre kunst- und architekturhistorische Kompetenz zum Ausdruck gebracht, andererseits aber eingefordert, dass die theologische Kompetenz, die bei anderen Kollegen offensichtlich stärker ist, von ihr anerkannt wird. Leider ist GFreihalter darauf niemals auch nur mit einem Wort eingegangen.
- Außerdem sollte das Schiedsgericht m.E. feststllen, dass die riesigen subjektiven "Dokumentionen" die die Antragstellerin an verschiedenen Stellen angelegt hat, sowie ihr agressiver Ton, der immer wieder in PA ausartet, nicht geduldet werden. Dies würde selbstverständlich auch für alle andern Beteiligtn gelten, aber dort sehe ich das Problem derzeit nicht wirklich.
- Gegebenenfalls bin ich im weiteren Fortgang des Verfahrens bereit, auch im Rahmen eine Videokonferenz auf Fragen des Schiedsgerichtes zu antworten, sofern sich dies im Rahmen des oben von mir gesagten bewegt. Auch zu Einzelaspekten, die schriftlich zu beantworten wären, kann ich mir in diesem Rahmen eine weitere Mitwirkung vorstellen.
Freundliche Grüße--Lutheraner (Diskussion) 17:20, 24. Aug. 2021 (CEST)
Diskussion der Anfrage
Die Diskussion wird vom Schiedsgericht moderiert. Nur Beteiligte können sich hier äußern. Nachtreten, Unsachlichkeiten sowie Beiträge, die der Klärung nicht dienlich sind, sind hier nicht erwünscht und werden vom Schiedsgericht (und nur von diesem) entfernt bzw. auf die Diskussionsseite verschoben. An der Anfrage Unbeteiligte können ihre Meinung (ausschließlich zu dieser Anfrage) auf der Diskussionsseite kundtun. Verstoßen Beteiligte gegen die Diskussionsprinzipien der Wikipedia (WP:WQ bzw. WP:KPA), kann das zum Ausschluss von der Diskussion führen, in schwereren Fällen auch zu kurzfristigen Sperren, die durch unbeteiligte Administratoren auf Antrag des Schiedsgerichts ausgeführt werden.
@GFreihalter: Du schreibst "Gerne bin ich zu Gesprächen und Kompromissen mit inhaltlich interessierten Mit-Auroren bezüglich der Artikelgestaltung (bessere Bildanordung, eventuell reduziert) bereit. ": Für den Fall, dass das SG die Anfrage annimmt, wärst du zu einem Onlinegespräch mit dem SG bereit? Die Frage geht prinzipiell auch die anderen die sich in dem Konflikt beteiligt sehen und das möchten. Jenachdem wie die Einzelgespräche verlaufen kann man dann ggf. auch schauen ob ein moderiertes Gespräch in der Gruppe Sinn machen würde, oder eine andere Richtung. VG, Luke081515 00:43, 20. Aug. 2021 (CEST)
- Hallo Luke, gerne bin ich auch zu einem Onlinegespräch mit dem SG bereit, habe allerdings keine Erfahrung mit Onlinegesprächen. Mit freundlichen Grüßen --GFreihalter (Diskussion) 09:39, 20. Aug. 2021 (CEST)
An dieser Stelle ein grundsätzlicher Hinweis an alle Beteiligten dieser Seiten, insbesondere an die derzeit hier als Hauptbeteiligten des Konflikts (nicht der Sperre), also @GFreihalter, Nadi2018, Der wahre Jakob: Das SG ist in einem Benutzerkonflikt (SGZ#1) wie diesem nicht dazu da festzustellen, wer Recht hat, sondern geht es darum den Konflikt zu befrieden. Desweiteren sollen die Konfliktdarstellungen knapp sein. Das SG wird sich so oder so den Konflikt zum Großteil selbst erneut durchlesen, je länger die Konfliktschilderungen der einzelnen Benutzer sind, desto länger wird das SG brauchen. Und ansonsten würde ich persönlich auch dazu raten, sich kurz- bzw zurückzuhalten, bis das SG die Anfrage angenommen hat (falls es das tut) und konkret nachfragt. Es bringt nichts, eine Liste von allem was mal war zu erstellen, das macht eine konstruktive Lösung eher schwieriger. Luke081515 00:02, 23. Aug. 2021 (CEST)
@GFreihalter, Der wahre Jakob, Nadi2018: Danke für eure teils sehr umfangreichen Schilderungen der Lage. Wir (Sophie und ich als die SGler die derzeit die Anfrage angenommen haben) möchten euch bitten, nun bis zu einer weiteren Aufforderung durch das SG von weiteren Schilderungen abzusehen, eine Ausnahme stellen lediglich tagesaktuelle Sachverhalte dar. Das ermöglicht es uns als SG sich die Sachverhalte einzulesen, ohne das immer mehr und mehr hinzukommt und wir nicht hinterher. Sollte dies nicht befolgt werden, so behalten wir uns vor entsprechende Beiträge zu entfernen. Vielen Dank, Luke081515 22:39, 23. Aug. 2021 (CEST) Sophie talk 22:39, 23. Aug. 2021 (CEST)
Hallo GFreihalter, bei der Aussage "wenn ich dem Benutzer:Der wahre Jakob nachweise, dass er - wider besseres Wissen - unwahre Behauptungen aufstellt" werde ich stutzig. Ist Dir nicht klar, dass das unabhängig vom PA-Anteil eine absolut unterirdische Argumentationsform (ad personam) ist, die a) als schlechte Argumentationsform völlig irrelevant und b) unnötig eskalierend ist? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 18:05, 24. Aug. 2021 (CEST)
Hallo Ghilt,
a) Mit ad personam hat dies nichts zu tun. Die VM durch Benutzer:Der wahre Jakob gegen mich ist begründet mit dem Vorwurf des persönlichen Angriffs, der allein darin besteht, dass ich Benutzer:Der wahre Jakob eine nicht der Wahrheit entsprechende Behauptung nachweise. Es geht also um den Kern des eigentlichen Streitthemas und nicht um ein Scheinargument!
b) Ich habe nachgewiesen - und dies völlig sachlich und mit Zitaten und Links belegt - dass die Behauptung von Benutzer:Der wahre Jakob [115] nicht der Wahrheit entspricht, wenn er behauptet: ...dass ich auch weiterhin (wie außer GFreihalter alle anderen hier und anderswo) für den Weg eintrete, den Benutzer:Nadi vorgibt ... (Der wahre Jakob 15:10, 8. Aug. 2021).
c) Aus diesen Zitaten, die ich um 13:42 Uhr 8. Aug. 2021 im gleichen Diskussionskapitel angeführt habe, geht eindeutig hervor, dass nicht alle mit Benutzerin:Nadi2018 übereinstimmen [116]: :Hallo, Ptolusque! Dies zum Überbilderungsvorwurf von Benutzerin:Nadi2018, deren Eingreifen in von mir erstellten Artikeln (in ca. 50 in ähnlicher Weise) auch von anderen Benutzern als Projektstörung empfunden wird, und ihrem Anspruch auf die Gestaltungshochheit eines Artikels, dessen Hauptautorin sie weder ist noch zu deren Fachgebiet er gehört (Hauptautor und Fachgebiet) und zu dem sie auch nach eigener Aussage keinerlei Literatur besitzt, und sie deshalb wohl auch die Bedeutung mittelalterlicher Wandmalerei kaum einzuschätzen vermag:
- (Zitat) [117] ... Was da in der sog. QS geschehen ist, nenne ich Vandalismus! Warum halten die Leute, die noch nie einen Kirchenarikel geschrieben haben, nicht einfach ihre Klappe?! --Matthiasb 22:15, 1. Mär. 2021 (Zitat Ende)
- (Zitat) [118] ...Und ja, nach meiner Wahrnehmung des Konflikts ist es Benutzerin:Nadi2018, die hier das höchste Eskaltionstempo vorlegt. ... Benutzer:Matthiasb 11:58, 10. Mär. 2021 (Zitat Ende)
- (Zitat) [119]: Ich frage mich, ob das nicht schon an Cyber-Mobbing grenzt, wenn eine Person in die Artikel einer andere Person so extensiv QS-Bausteine setzt. Das hat dann nichts mehr mit reiner Qualitätsverbesserung zu tun, sondern da soll jemand bewußt geärgert werden. ....--Sinuhe20 (Diskussion) 10:56, 3. Mär. 2021 (Zitat Ende)
- Siehe auch die Beiträge HIER von Elop, Barnos, Mirer.--Benutzer:GFreihalter 13:42, 8. Aug. 2021 (CEST)
d) Ist der Vorwurf PA berechtigt, wenn ich Benutzer:Der wahre Jakob nachweise, dass die Behauptungen von Benutzer:Der wahre Jakob nicht der Wahrheit entsprechen?
e) Ich bitte um Entfernung der Äußerung von Benutzer:Lutheraner: “sowie ihr agressiver Ton, der immer wieder in PA ausartet“, da es sich hierbei um nicht belegte Behauptungen handelt. Ansonsten bitte Belege für agressiver Ton als auch für PA anführen.
f) Ebenfalls bitte ich um Entfernung der Aussage von Benutzer:Lutheraner: „die falsche Formulierung etwa "dem Heilgen N.N. geweiht"“, da es sich hierbei ebenfalls um eine nicht der Wahrheit entsprechende Aussage handelt, siehe Kein Konsens....--GFreihalter (Diskussion) 10:23, 25. Aug. 2021 (CEST)
- GFreihalter: wenn DwJakob schreibt alle anderen hier und anderswo, meint er die überwiegende Anzahl der Mitdiskutanten z. B. in der 3M zur Überbilderung St. Vitus (Kottingwörth) sowie in den diversen QS-Diskussionen. Dabei gibt es auch immer einzelne Kollegen, die diese Meinung nicht teilen, das ist doch logisch. Dass Du hier wiederum die überaus frechen Zitate ausbreitest, in denen einzelne wenige Mitarbeiter sich massiv im Ton vergriffen haben (Vorwurf Cyber-Mobbing) und die hier nicht das Gesamtbild der jeweiligen Diskussionen wiedergeben, entspricht sehr wohl dem, wass Lutheraner mit agressivem Ton, der immer wieder in PA ausartet (das geht auch indirekt) meint.--Nadi (Diskussion) 10:46, 25. Aug. 2021 (CEST)
- "Ich habe nachgewiesen dass die Behauptung von DwJ nicht der Wahrheit entspricht" ... Das wird hier ein seeeeeehr dickes Brett, dass es zu bohren gilt. Willst Du eigentlich erreichen, dass der Kollege "SG-amtlich als schuldig benannt" wird oder willst Du erreichen, dass das langfristige, absehbar so wieder passierende Sperren Deines Accounts beendet werden kann? --He3nry Disk. 10:53, 25. Aug. 2021 (CEST)
Alle sind alle (100%), ansonsten gibt es in der deutschen Sprache die Ausdrücke: viele, sehr viele, mehrere, einige etc. Und noch einer, der sich im Ton massiv vergriffen hat [120]?:
:Ich habe im Gegensatz zu anscheinend vielen anderen eher wenig Probleme mit vielen Bildern in einem Kirchenartikel. Schließlich geht es hier um etwas, was man anschauen kann. Nehmen wir doch einmal ein paar Sätze aus den Richtlinien: »Kannst du dich im Text auf das Bild beziehen und etwas Sinnvolles dazu schreiben? Auf Ausgewogenheit zwischen Text- und Bilderanteilen ist zu achten. Bei Artikeln, die auf Illustrationen angewiesen sind (Geographie, Kunstwerke et cetera), kann sich der Schwerpunkt weiter zum Bildanteil verlagern. Eine Überfrachtung mit Bildern ist zu vermeiden. Auch sollte auf Bilder verzichtet werden, die einen Artikel lediglich symbolisch oder assoziativ illustrieren.« Es gibt Text, der sich auf die Bilder bezieht, wenn auch zugegebenermaßen jetzt keine halbseitigen Aufsätze zu einem einzelnen Fresko. Bei einem Thema, wo es weniger um etwas zu Sehendes geht, wäre das sicherlich eine Überbilderung. Aber bei einem Artikel zu einer Kirche? Kaum einer würde einen Kirchenführer fast ohne Bilder kaufen, wo man sich nicht auch anschauen könnte, was im Text erwähnt ist. Nur symbolische oder assoziative Bilder sind es nicht. Wikipedia ist im Übrigen für Leser da. Dass der durchschnittliche Leser Lust hat, sich Bilder mühsam in Commons zusammenzusuchen, vor allem wenn diese weder einen aussagekräftigen Titel noch eine Bildbeschreibung haben, so dass man einen Ikonographiekurs besucht haben sollte, um zügig zu erkennen, welches Bild nun gemeint ist. Ich glaube dann doch, dass die meisten Leser (zurecht!) erwarten, dass das Beschriebene auch zu sehen ist. Ich bezweifle, dass der hier vielfach gezeigte Dogmatismus hier nicht den Bedürfnissen der Zielgruppe entspricht. In vielen Kirchenartikeln ist das nicht möglich, weil die Kirche kaum zu besichtigen ist oder die Innengestaltung noch kompletten Urheberrechtsschutz genießt. Seien wir doch froh, wo eine aussagekräftige Bebilderung möglich ist. Viele Grüße Altſprachenfreund; 21:40, 2. Okt. 2020 (CEST)
alle anderen hier und anderswo?--GFreihalter (Diskussion) 11:11, 25. Aug. 2021 (CEST)
- QED, Du hast immer noch verstanden, worum es geht bzw. Du willst es auch nicht. Es ist in dieser Diskussion völlig egal, ob du "recht" hast (was ich mir als Admin schon von Amts wegen nicht im Detail ansehe oder beurteilen mag). Es geht um Ton, Respekt vor anderen und Zusammenarbeit. Und in diesen Themen gibt es von Dir keinen Beitrag, sondern immer wieder nur rechthaberisches Lamento, Fettdruckgeschreie, endlose Anschuldigungen, etc. Das und die sich aus dieser Haltung ergebenden Regelverstöße ("Editwar ist nicht, wenn ich recht habe") sind der Grund für die Notbremse, nicht die Sachfragen. --He3nry Disk. 11:24, 25. Aug. 2021 (CEST)
He3nry, offensichtlich hast Du nicht verstanden, dass es hier um eine Sperre geht, die von Dir verhängt wurde aufgrund von Behauptungen, die nicht der Wahrheit entsprechen. Respekt und kollaboratives Arbeiten sind nicht vereinbar, wenn Kollegen nicht der Wahrheit entsprechende Behauptungen aufstellen und daran festhalten, deshalb das Interaktionsgesuch für die Benutzer:Der wahre Jakob, Benutzer:Lutheraner und Benutzerin:Nadi2018. Wenn Du Entscheidungen triffst, solltest Du als Admin schon von Amts wegen im Detail ansehen, was Fakten sind und was Behauptungen, die nicht der Wahrheit entsprechen.
- Die von Dir abgearbeitete VM vom 8. August 2021 durch Benutzer:Der wahre Jakob gegen mich beruht - nachgewiesen und belegt - auf nicht der Wahrheit entsprechenden Behauptungen.
- Die ebenfalls von Dir abgearbeitete vom 1. Juli 2021 durch Benutzer:Der wahre Jakob gegen mich beruht - nachgewiesen und belegt - auf nicht der Wahrheit entsprechenden Behauptungen.
- Die Begründung für Deine Verhängung meiner einmonatigen Sperre beruht - nachgewiesen und belegt - auf einer nicht der Wahrheit entsprechenden Behauptung. Ich bin nicht der Auslöser.
- Was meint Benutzerin:Nadi2018, wenn sie sagt: [121] „ich hab es ja dann auch gelassen“? Am 5. August 2021 hat sie es aber dann doch nicht gelassen [122], auch am 8. August 2021 nicht [123] (Änderung ohne Konsens).
- In Deiner Problemschilderung stellst Du selbst unsachliche und nicht der Wahrheit entsprechende Behauptungen auf wie diese [124]: „Deshalb hat sie auch in St. Vitus (Kottingwörth) nach der Editwarsperre im Oktober 2020 völlig ungerührt von jeder Diskussion im März 2021 und wieder im August 2021 ihre Version installiert“, was der (siehe Versionsvergleich eindeutig widerlegt.
Es geht nicht nur um Recht, es geht auch um Anstand! Von Amts wegen triffst Du Entscheidungen, die auf nicht der Wahrheit entsprechenden Behauptung beruhen und stellst selbst Behauptung auf, die nicht der Wahrheit entsprechen.--GFreihalter (Diskussion) 14:45, 25. Aug. 2021 (CEST)
- Hmm, da lese ich nur Ablenkungen. Dann war das Zitat halt ad hominem. Das ist trotzdem eine schlechte, eskalierende und irrelevante Argumentation. Und Argumente vom Typ "Aber der auch" sind übrigens ebenfalls irrelevant, weil es keine Gleichbehandlung im Unrecht gibt. Das bedeutet, dass Fehler Anderer nicht Fehler von Dir berechtigen. Kannst Du das sehen? --Ghilt (Diskussion) 15:08, 25. Aug. 2021 (CEST)
- Das gilt übrigens für alle Teilnehmenden eines Gemeinschaftsprojekts, auf schlechte Argumentation zu verzichten, nicht nur für Dich. Deine Antwort muss ich mir nachher nochmal genauer durchlesen. Bis dahin: bitte keine Fettschrift mehr, nicht hier und nicht woanders. Die wird als Äquivalent zum Schreien wahrgenommen. --Ghilt (Diskussion) 16:12, 25. Aug. 2021 (CEST)
- @GFreihalter: erhalte ich noch eine Antwort von Dir auf meine Frage? --Ghilt (Diskussion) 15:26, 29. Aug. 2021 (CEST)
Ablenkungen? Es ging um eine einmonatige Sperre, die auf unwahren Behauptungen beruhte. Sowohl die beiden Vandalismusmeldungen (VM vom 1. Juli 2021 und VM vom 8. August 2021) durch Benutzer:Der wahre Jakob beruhten auf unwahren Behauptungen als auch die Sperrbegründung durch Benutzer:He3nry (Ich bin nicht der Auslöser. Was meinst Du mit Fehler von mir? Dass ich die Unwahrheit der Behauptungen von Benutzer:Der wahre Jakob und Benutzer:He3nry mit Zitaten und Links nachgewiesen habe? Hier geht es nicht um Scheinargumente oder Ablenkung!
Es geht auch nicht um inhaltliche Fragen: Es gilt festzustellen, dass es z.B. in der Frage der Patroziniumsformulierung - rein formal - keinen Konsens gibt. Solange es keinen Konsens darüber gibt, ob eine Formulierung korrekt ist oder nicht, hat sie nach WP:KORR - bis zum Beweis des Gegenteils (falls doch noch der Nachweis erbracht werden sollte, dass sich der Diözesanbischof und all die anderen Theologen etc. irren) - als korrekt zu gelten.
Außerdem geht es bei meiner Anfrage um das massive Hinterhereditieren (wie aufgezeigt) der Benutzer:Der wahre Jakob, Benutzer:Lutheraner, Benutzerin:Nadi2018 und um das Gesuch eines Interaktionsverbotes dieser drei Benutzer, um die Verschlechterung der Artikelqualität/Fehlerhaftigkeit der von mir erstellten Artikel zu verhindern.--GFreihalter (Diskussion) 18:58, 30. Aug. 2021 (CEST)
- Hmm, wenn der Konflikt gelöst werden will, dann braucht es dafür m.E. nicht Anzeigen bei verschiedenen Instanzen und wiederholte Nennung vergangenen wahrgenommenen Unrechts, sondern a) ein Neuanfang im gemeinsamen Umgang (Kein Aufwärmen alter Geschichten) mit b) ein paar gemeinsame Regeln des Umgangs, die eingehalten werden. Ein Interaktionsverbot kommt für mich hier nicht so in Frage, weil es das Grundprinzip unseres kollaborativen Projekts ist, dass Alle innerhalb der Regeln alle Artikel bearbeiten können, wenn sie nicht gerade geschützt sind. Und es gibt ja auch kein Eigentum an "seinen" Artikeln und die Änderungen der anderen an deinen Artiken waren, soweit ich das jetzt schon beurteilen kann, weitaus überwiegend regelkonform, weshalb ich ein Hounding noch nicht erkennen kann. Sich nicht zu mögen, viel Zeit mit Diskussion zu verbringen und Abstand zu wollen, ist nur selten ausreichend für ein Interaktionsverbot. Kannst Du Dir einen solchen "Neuanfang" gemeinsam mit den anderen vorstellen? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 11:44, 13. Sep. 2021 (CEST)
- Mir scheint, hier besteht ein nahezu unüberbrückbarer Spalt über die Bedeutung eines kollaborativen Projektes. Du versuchst krampfhaft deine Bemühungen nach einer Lösung dieses Konfliktes hervorzuheben. Diese Bemühungen sind, leider muss ich es so ausdrücken, reine Makulatur. Solange du dich nicht bereit erklärst wirkliche Kompromisse einzugehen und kooperativ mit den Mitautoren beider Geschlechter zusammenzuarbeiten, solange wird es nichts werden. Deine Lösungsversuche waren Versuche irgendjemanden zu finden der dir und deinen Argumenten uneingeschränkt Recht gibt. Dir sollte aufgefallen sein, derjenige hat sich nicht gefunden. Überlege bitte einmal warum das so ist. Ansonsten ist den Ausführungen des Kollegen Ghilt nichts hinzuzufügen. --Helfm@nn -PTT- 12:20, 13. Sep. 2021 (CEST)
Hallo Luke, du entfernst meine Beiträge, in denen ich meine Bemühungen um eine Konfliktlösung und meine Gesprächsbereitschaft aufzeige. Ein Gesprächsangebot habe ich von Seiten des Schiedsgerichts noch nicht erhalten. Meine bisherigen Kommunikationsversuche sind leider gescheitert, da die Adressaten meiner Emails nicht bereit waren, sich in die etwas umfangreicheren Texte einzuarbeiten und Sachverhalte zu überprüfen.--GFreihalter (Diskussion) 10:44, 13. Sep. 2021 (CEST)
- Hallo GFreihalter, es gilt weiterhin, dass nur tagesaktuelle Sachverhalte ergänzt werden sollen, das sind die Emails nicht. Das betrifft dich und die anderen. Das Schiedsgericht schaut sich den Konflikt an, braucht aber natürlich bei komplexen Sachverhalten auch entsprechend Zeit. Grund zu Eile gibt es ja derzeit nicht. Luke081515 11:24, 13. Sep. 2021 (CEST)
- Nein, Grund zur Eile gibt es nicht. Nur einmonatige Benutzersperren werden ohne jegliche Überprüfung von Sachverhalten, ohne Möglichkeit der Stellungnahme der Betroffenen oder unvoreingenommener Benutzer oder anderer Administratoren in Windeseile, noch dazu über Nacht, von Sonntagabend auf Montagmorgen, um 6.55 Uhr, entschieden. In der Anfrage sollten Lösungsversuche aufgezeigt werden, die Email-Anfragen sind Lösungsversuche, Gesprächsangebote von meiner Seite, nur habe ich beim Stellen der Anfrage nicht sofort daran gedacht, sie aufzuführen - deshalb nachträglich. Mit tagesaktuellen Sachverhalten hat dies nichts zu tun.--GFreihalter (Diskussion) 11:39, 13. Sep. 2021 (CEST)
Ergänzung zum Onlinegespräch am 28. September 2021
<entf Luke081515 17:36, 29. Sep. 2021 (CEST)>
Ich bitte das Schiedsgericht, vorstehenden Beitrag der Antragstellerin administrativ zu entfernen. Zum einen ist er erneut konfliktanheizend, da explizit wie implizit Unterstellungen vorgenommen werden und außerdem nur die seit gefühlten Ewigkeiten gebetsmühlenartig wiederholten Sprüche gebracht werden. Außerdem berührt er weitgehend Tatbestände, die nicht in das Schiedsgerichtsverfahren gehören , da es sich um inhaltliche Fragen handelt. Warum die Überschrift "Ergänzung zum Onlinegespräch" gewählt wurde" entzieht sich meiner Kenntnis, aber ich gehe davon aus, dass das Onlinegespräch mit dem Schiedsgericht ja gerade auch den Sinn der Deeskalation haben sollte. Dazu ist dieser Text kontraproduktiv und sollte deshalb entfernt werden. --Lutheraner (Diskussion) 14:32, 29. Sep. 2021 (CEST)
- Ich frage hiermit das Schiedsgericht, ob diese Veröffentlichung von Einzelheiten beim Gespräch des Schiedsgerichts mit der Benutzerin so vereinbart war. Wie weit sind solche unilateralen Gespräche vertraulich? Als Verfahrensbeteiligter erwarte ich Vertraulichkeit, und für eventuelle Mitteilungen daraus auf der Ebene einer öffentlichen WP-Seite muss der Text mit beiden Seiten abgestimmt sein (abgesehen von administrativen Entscheidungen).--Der wahre Jakob (Diskussion) 15:19, 29. Sep. 2021 (CEST) ohne Nachweis irgendeiner fachlichen Qualifikation
- @SG: Da die Gespräche nicht-öffentlich und vor allem ohne formales Protokoll sind, das eine solche Kommentierung in Kontext setzen würde, erwarte ich, dass der Beitrag entfernt und Versions-gelöscht wird. --He3nry Disk. 16:19, 29. Sep. 2021 (CEST)
- Moin, jetzt auch mit Antwort von mir, komme gerade von der Arbeit, war dementsprechend eben etwas im Stress: Vertrauliche Gespräche sind eben auch nicht-öffentlich aus Gründen der Deeskalation und der Gesprächsthemen. Nachreichungen zu Gesprächen sind zwar grundsätzlich okay, aber sollten dementsprechend per Mail erfolgen, dafür gibt es ja eine Mailingliste des SGs. Das SG sichert den Teilnehmern eines Gespräches Vertraulichkeit zu. Es gibt zwar ein Protokoll, das ist aber rein SG-intern, für die spätere Nachvollziehbarkeit und die SG-Kollegen die nicht am Gespräch teilgenommen haben. Mehr als eine grobe Auskunft das es ein Gespräch gab (siehe Bearbeitungseintrag gestern von mir) gibt es für die Öffentlichkeit nicht. Eine Vereinbarung zur Veröffentlichung weiterer Inhalte wurde nicht getroffen. Weiteres ggf. heute Abend dann nach der Telko. VG, Luke081515 17:49, 29. Sep. 2021 (CEST)
Falls mein Beitrag nicht erwünscht ist, bitte das gesamte Kapitel (Ergänzung zum Onlinegespräch am 28. September 2021) entfernen. Vertrauliches wurde meines Erachtens hier nicht offengelegt, nur einzelne, bereits in der SG-Anfrage erwähnte und mit Links belegte Punkte zur leichteren und schnelleren Auffindbarkeit nochmals zusammengefasst. Die Kommentare geben ein verzerrtes Bild meines Beitrags.--GFreihalter (Diskussion) 09:07, 30. Sep. 2021 (CEST)
- Nicht erwünscht ist untertrieben. Du hast ohne vorherige Nachfragen Punkte offen angesprochen, die niemanden etwas angehen. Wir haben dir gesagt dass wir das Gespräch vertraulich behandeln und dachten du würdest es ebenso handeln. Wenn du uns noch etwas mitteilen möchtest, dann sind wir für Nachfragen per Mail zu erreichen, auch das haben wir dir gesagt.
- Von mir aus kann es entfernt werden, ich finde es aber nicht falsch, dass die Diskussion dazu stehen bleibt; denn es gab keine Verstöße. Sophie talk 00:54, 1. Okt. 2021 (CEST)
- Mein Beitrag war kein "Kommentar", sondern eine offizielle Anfrage als Verfahrensbeteiligter an das Schiedsgericht wg Vertraulichkeit. Ich lege Wert darauf, dass diese Anfrage und die Antworten aus dem Schiedsgericht hier dokumentiert bleiben.--Der wahre Jakob (Diskussion) 08:30, 1. Okt. 2021 (CEST)
Zu Sophie Elisabeth: Wie bereits betont, Vertrauliches aus dem Gespräch wurde in meinem Beitrag nicht offengelegt. Da der Text meiner SG-Anfrage ziemlich umfangreich und sehr viele Links enthält, habe ich in meinem Beitrag nur nochmals – zur schnelleren Auffindbarkeit – auf verschiedene Punkte hingewiesen (wie [125], zu meinen Diskussionsbeiträgen [126] vom 13. Feb. 2021 und 21. Feb. 2021, [127] vom 21. Feb. 2021, [128] vom 2. Mär. 2021, [129] vom 3. Mär. 2021 oder zu der Frage, warum die Patroziniumsformulierung dem heiligen XY geweiht nahezu ausschließlich (?) in von mir erstellten Artikeln wie [130] von einigen Benutzern als nicht korrekt betrachtet wurde/wird und dort und nur dort ersetzt werden soll, in über tausend anderen WP-Artikeln wie HIER [131] von den selben Benutzern nicht beanstandet wird), die von den SG-Mitgliedern überprüft werden sollten. Dies ist nichts Vertrauliches und alle Punkte sind bereits in meiner SG-Anfrage enthalten, also keine „neuerlichen Anwürfe“ (Benutzer:Lutheraner) noch eine „weitere Eskalation, erneuter Pranger-Edit, pauschale Abqualifizierung einer ganzen Benutzergruppe“ (Benutzer:Der wahre Jakob).
Um auf die Bitte um Präzisierung in umseitiger Diskussion zu antworten: Es geht um die Frage, ob jedem Benutzer (oder Mitarbeiter eines Fachportals), der wie im Gemeinschaftsprojket WP üblich unter Pseudonym und ohne Nachweis irgendeiner fachlichen Qualifikation (z.B. von Benutzerin:Nadi2018 im Fachbereich Theologie/Christentum?, nicht einmal ein einziger Artikelbeitrag zur Enzyklopädie WP ist hierzu erforderlich) mitwirken kann, die gleiche Einflussnahme - formal wie inhaltlich - auf die Artikelgestaltung der von anderen Autoren erstellten Artikel zugestanden werden soll wie dem Autor dieser Artikel (z.B. mir als Autorin von geschätzten 500 Kirchenartikeln, die nachweislich die themenbezogene Literatur besitzt, diese auch in anderen Sprachen auswerten kann, das jeweilige Land bereist und die beschriebenen Kirchen vor Ort besichtigt hat)?
Und es geht um die Frage, ob Formulierungen, die in Standardwerken wie Duden, Brockhaus, DWDS [132], in der Fachliteratur wie das LThK [133] oder [134] unter Mitwirkung von Diözesanbischof Dr. Gebhard Fürst u.a.m. verwendet werden, als unkorrekt betrachtet und ausgetauscht werden dürfen, ohne dass die angebliche Unkorrektheit dieser Formulierung durch Fachliteratur (mit Links, bibliografischen Angaben, Seitenangaben belegt) nachgewiesen werden muss. Gemäß den Wikipedia:Grundprinzipien ist Theoriefindung unerwünscht - Wikipedia:Keine Theoriefindung: Zu ermitteln und darzustellen ist vielmehr, wie das Thema von überprüfbaren, verlässlichen Informationsquellen „da draußen in der Welt“ gesehen wird. Hierzu eine Zitat aus [135]: ... Es geht hier um den Versuch, eine gängige und in der Fachwelt etablierte Formulierung durch wikipedianische Sondersprache zu ersetzen. Das ist abzulehnen. (Das Motiv derer, die diese Änderung durchsetzen wollen, ist offenbar, wie aus den Äußerungen deutlich wird, damit durch Sprachsteuerung in der Wikipedia zur ökumenischen Bewusstseinsbildung beizutragen. Die Wikipedia verfolgt aber keine Agenda zur neurolinguistischen Umprogrammierung auf Ökumene.)--Quinbus Flestrin 13:48, 14. Nov. 2020 {Zitat Ende} --GFreihalter (Diskussion) 09:55, 1. Okt. 2021 (CEST)
Befangenheit
Falls du ein Mitglied des Schiedsgerichts für befangen hältst, trag das bitte hier mit ausführlicher Begründung ein. Mitglieder des Schiedsgerichts, die sich selbst für befangen halten, können das hier ebenfalls notieren. Es gelten die SG-Regeln für Befangenheitsanträge.
Annahmeentscheidung
Alle folgenden Abschnitte sind nur von Mitgliedern des Schiedsgerichts auszufüllen.
Anfrage wird angenommen von
- Eigentlich sollte die Anfrage ja hauptsächlich um die Sperre gehen, dafür wurde GFreihalter ja entsperrt. Jetzt dreht sie sich größtenteils um den Konflikt, die Sperre ist nur noch ein Teilaspekt davon. So oder so, der Konflikt fällt mit SGZ#1 in unsere Zuständigkeit und ist der Hauptgrund für meine Annahme hier. Der Konflikt selbst geht zu lange und zu intensiv um hier untätig zu bleiben. Es wird sicher kein leichtes Unterfangen, aber genau dafür ist das SG da, und so hoffe ich durch Vermittlung und andere Instrumente meinen Beitrag dazu zu leisten die Situation mehr ins positive zu entwickeln. Schauen wir mal. Luke081515 00:29, 21. Aug. 2021 (CEST)
- Ich schließe mich Lukes Annahmeentscheidung an, per SGZ#1 sehe ich unsere Zuständigkeit. Ich würde mir die Hintergründe für die Sperre gerne genauer anschauen und nehme deshalb die Anfrage an. Ein erster Eindruck zeigt mir das der Konflikt viel Ressourcen bindet und deshalb überlegt werden sollte, wie man alles beruhigen kann. Was wir später für Auflagen oder Maßnahmen beschließen werden, werden wir sehen. Sophie talk 19:05, 23. Aug. 2021 (CEST)
- Vielleicht finden wir gemeinsam einen Modus, der zu schnelleren Einigungen führt. Die Patroziniumsdebatte wird, weil rein artikelinhaltlich, nicht vom SG entschieden. Wir können Euch aber dabei begleiten, wenn ihr entscheidet. Per WP:SGZ#1 nehme ich die Anfrage an. --Ghilt (Diskussion) 16:24, 24. Aug. 2021 (CEST)
- Wie Ghilt, angenommen. Stephan Hense (Diskussion) 20:47, 25. Aug. 2021 (CEST)
- In dieser Anfrage werden gleich mehrere Dinge thematisiert: Zum einen gibt es rein inhaltliche Differenzen, diese werden nicht durch das Schiedsgericht entschieden. Außerdem wird hier die Sperre von GFreihalter angesprochen, wobei ich keine Verfahrensfehler oder Unverhältnismäßigkeit der administrativen Maßnahme dargestellt sehe, sodass sich in dieser Hinsicht ebenfalls m. E. keine Zuständigkeit ergibt. Da der Konflikt jedoch über inhaltlich unterschiedliche Auffassungen hinaus geht, sehe ich eine Zuständigkeit nach SGZ 1 als gegeben an und nehme die Anfrage an. --Ameisenigel (Diskussion) LI 18:10, 29. Aug. 2021 (CEST)
- Wie wir durch langfristige Beobachtung feststellen konnten, geht es hier nicht einzig und allein um inhaltliche Probleme. Daher nehme ich nach SGZ 1 an. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 23:23, 1. Sep. 2021 (CEST)
- Auch ich sehe eine deutliche Zuständigkeit gem. SGZ 1. Ich bin davon überzeugt, dass wir bei Mitarbeit der Beteiligten zur Lösung beitragen können. ※
Lantus
07:55, 11. Sep. 2021 (CEST)
Anfrage wird abgelehnt von
- Wo genau beginnt diese Anfrage und wo hört sie auf? In dieser Anfrage werden zahlreiche Aspekte miteinander vermischt. Das SG wird sicherlich keine Stellungnahme zu inhaltlichen Fragen beziehen, welche einen Großteil dieser Anfrage ausmachen. Dafür sind die Artikeldiskussionsseiten vorgesehen. Die Wikipedia ist ein kollaborierendes Projekt, welches auf Zusammenarbeit und Miteinander aufbaut. Artikel sind kein Eigentum des Erstautors. Das SG hat in der Vergangenheit oft Interaktionsverbote ausgesprochen, in diesem Fall sehe ich diese Maßnahme vollkommen fehl am Platze. In diesem Konflikt, genau genommen sind es mehrere Konflikte, versucht eine Person um jeden Preis ihre Meinung durchzudrücken, nun auch unter Zuhilfenahme des SGs. Gfreihalter, bewege dich bitte auf deine Mitautoren zu und suche und akzeptiere Kompromisse. Mit dem Kopf durch die Wand wird das nichts werden. --Helfm@nn -PTT- 07:22, 20. Aug. 2021 (CEST)
- Wenn ich diese komplexe Anfrage auf ihren Kern zurückführe, geht es hier im Wesentlichen um den Vorwurf des Hinterhereditierens an die Adresse der Benutzer*innen Der wahre Jakob, Lutheraner und Nadi2018. Ausschlaggebend für meine Entscheidung sind also die von der Antragstellerin unter Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Überprüfung_der_Sperrbestätigung_und_Gesuch_um_Interaktionsverbot#Lösungsvorschläge_GFreihalter angegebenen 40 Difflinks, mit denen sie das Hounding belegt. Ich habe mir alle Difflinks angesehen und meiner Beobachtung nach geht es dort ausschließlich um Anzahl, Anordnung und Beschriftung der Bilder sowie die Gretchenfrage, wie man es mit dem Patrozinium hält. Meiner Einschätzung nach sind das alles klar eingrenzbare inhaltliche Fragen außerhalb der Zuständigkeit des SG; es liegt also primär nicht ein persönlicher Konflikt allgemeiner Natur vor. Aus diesen Gründen werde ich die Anfrage nicht annehmen. --Arabsalam (Diskussion) 00:38, 26. Aug. 2021 (CEST)
Die Anfrage wurde angenommen und wird derzeit bearbeitet.
Bearbeitungsstand
In diesem Abschnitt informiert das Schiedsgericht regelmäßig über den Stand der Anfrage-Bearbeitung. Der Abschnitt ist nur durch Mitglieder des Schiedsgerichts zu bearbeiten.
- Die Anfrage wurde vom SG zur Kenntnis genommen. Für das SG, --Ameisenigel (Diskussion) LI 19:03, 19. Aug. 2021 (CEST)
- Die Anfrage wurde von fünf Schiedsrichtern angenommen und wird daher bearbeitet. Für das SG, --Ameisenigel (Diskussion) LI 18:12, 29. Aug. 2021 (CEST)
- Reinhardhauke ist gemäß eines einstimmigen Votums der Schiedsgerichtsmitglieder die die Anfrage angenommen haben an selbiger beteiligt. Für das SG, Luke081515 21:55, 1. Sep. 2021 (CEST)
- Das SG hat erstmal GFreihalter und Reinhardhauke Gesprächsangebote per Wikimail übersendet. Terminvorschläge sind von Seiten der Benutzer bis zum 22. September 18:00 an das SG zu schicken, die Vorschläge müssen zwischen dem 23. September und dem 6. Oktober liegen. Für das SG, Luke081515 12:56, 18. Sep. 2021 (CEST)
- Am 28. September 2021 hat ein Gespräch zwischen dem SG und GFreihalter stattgefunden. Von Seiten des SGs haben teilgenommen: Luke081515, Regiomontanus, Sophie Elisabeth und Stephan Hense. Im Gespräch ging es um die Wahrnehmung des Konfliktes sowie die eigene Rolle von GFreihalter darin. Das Gespräch dauerte 2 Stunden. Für das SG, Luke081515 21:49, 28. Sep. 2021 (CEST)
Entscheidung des Schiedsgerichtes und Begründungen der Mitglieder
Dieser Abschnitt ist nur von Mitgliedern des Schiedsgerichts auszufüllen.