Zum Inhalt springen

Diskussion:Bockkäfer

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. August 2004 um 23:51 Uhr durch Soebe (Diskussion | Beiträge) ([[Bockkäfer]], 8. August: +Blauer Link). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diskussion aus dem Wikipedia:Review:


Bockkäfer, 8. August

Den Bockkäferartikel hat ursprünglich Benutzer:Soebe angelegt und bebildert, ich habe ihn ein wenig mehr aufgespeckt. Ich werde im Laufe der folgenden Woche versuchen, den Systematikteil zu füllen und zu den roten Links müssten noch Artikel (primär Artenartikel) angelegt werden. Fällt euch sonst noch was ein? Gibt es unverständliche, widersprüchliche Stellen? Liebe Grüße, -- Necrophorus 10:41, 8. Aug 2004 (CEST)

Der Artikel lässt kaum Wünsche offen, ein aussichtsreicher Kandidat, würde ich sagen. Zu Ansprüchen und Ökologie werden umfassende und gut anwendbare Aussagen gemacht. Die roten Links sind bei dem Thema schwer zu vermeiden: Bei den über 200 Arten der Familie ist *vielleicht, als Sahnehaube* ein Verweis zu einer (neuanzulegenden) Liste oder Übersicht (in Tabellenform) nützlich. Vollständigkeit brauchen wir da nicht anzustreben - will niemanden bremsen ;-). Die Links zu den bedrohten Arten und wichtigsten Vertretern sollten so wie jetzt im Artikel bleiben (und werden noch geprüft). Vielleicht laufen sie ja noch blau an. Bei Lauterzeugung (Lebensweise)(hier wäre eine kleine Grafik hilfreich) und Systematik könnte noch etwas an der Verständlichkeit des Textes gefeilt werden. Brummfuss 16:52, 11. Aug 2004 (CEST)
  • Leider ein klein wenig zu früh in die Kandidatenliste gewandert, deshalb nochmal zurück: Hauptproblem: Der Systematik / Evolutionsteil ist noch nicht wirklich begonnen, da suche ich noch nach vernünftigen Quellen. An anderen Stellen könnte man noch Kleinigkeiten ergnzen (Weiss jemand was zu Parasiten / Parasitoiden an Bockkäfern Feinde ausser die klassischen Vögel und Fledermäuse? Die roten Links zu den Arten stören mich nicht allzu sehr, einige der anderen müssen aber dringend noch gebläut werden. Meine Bitte: Zurück ins Review. Liebe Grüße, -- Necrophorus 17:15, 11. Aug 2004 (CEST)
  • Unter Lebensweise der Bockkäfer steht Die meisten Arten überwintern einmal in Erwachsenenform. und unter Verpuppung steht Eine Überwinterung erfolgt meist als Larve im Holz, nur sehr selten als Käfer.. Was ist denn nun richtig? Ansonsten ein toller Artikel. Besonders helle scheinen die Käfer aber nicht zu sein -- der Moschusbock hier legt sich gerade alle zwei Minuten auf den Rücken, weil er die Hauswand hochklettern will :-) --Night Ink 14:03, 12. Aug 2004 (CEST)
    • Den Widerspruch sehe ich eigentlich nicht: Die Entwicklungsdauer der meisten Arten dauert mehrere Jahre an, deshalb kommt es zu Überwinterungen als Larve. Viele Arten überwintern dann noch einmal zusätzlich als Adulte.
    • Helle? Naja, mein Kleiner versucht gerade auch immer wider am Tisch aufzustehen und legt sioch dabei ständig auf den Rücken >;O) Liebe Grüße, -- Necrophorus 15:22, 12. Aug 2004 (CEST)

Blauer Link Brummfuss 15:36, 12. Aug 2004 (CEST)

  • Wow, prima. Ich habe hier den ollen Neumann zum Eichenbock liegen, der noch jede Menge Infos dazu beinhalte (eins meiner wenigen Bücher aus der NBB. Vielleicht kriegen wir den Artikel damit auch noch fetter. Im Moment fülle ich grad parallel in den Libellen und den Bockkäfern, abr mein Kleiner läßt mich nicht wirklich heute. Liebe Grüße, -- Necrophorus 17:30, 12. Aug 2004 (CEST)
    • Hi Necrophorus, Wolltest Du nicht noch was zur Evolution sagen? Interessant ist die Sache mit dem asiatischem Laubholzbock. Korrekt ist die Aussage, das er Schäden an menschlichen Forstkulturen anrichtet. Warum in der Landwirtschaft? - Wäre interessant, zu erfahren, ob er denn nur aus menschlicher Sicht eine Gefahr darstellt, oder an sich so agressiv ist, dass er auch (ohne die menschliche Nutzung der Ökosysteme?) auf Grund fehlender Fressfeinde in der Natur auch objektiv so viele Schäden anrichtet, dass er naturnahe Ökosysteme zerstören kann. Dass der Großer Eichenbock striduliert, habe ich noch nicht finden können (meine Quellen sind aber nicht so detailliert. Kommt das aus dem Neumann V, 1985: "Der Heldbock"? Brummfuss 15:50, 13. Aug 2004 (CEST)

Noch ein Blauer Link. Wie versprochen. Aber nur ein "Laienstub" nun müsste Ihr Experten ran. Liebe Grüße soebe 23:51, 14. Aug 2004 (CEST)

Asian Longhorned Beetle

Ist das auch ein Bockkäfer? Wenn ja, sollte man vielleicht etwas dazu sagen, anscheinend (siehe z.B. [1] mit ein paar schönen Bildern, auch von Larven) haben die USA mit dem Tierchen ein paar "kleinere" Probleme. -- srb 18:06, 12. Aug 2004 (CEST)

Yau isset, war mir bis gerade gar net bekannt. Ich werde mir die Sache mal genaur anschaun, allerdings frühestens morgen. Klingt beim ersten Überfliegen richtig nett, mal wieder ein "aggressiver" Neozoon. Danke für den Hinweis, -- Necrophorus 18:22, 12. Aug 2004 (CEST)
Nachtrag: Ich habe mal ein Kapitel Neozoen in den Artikel eingebaut und darunter den Käfer beschrieben. Ich denke, mehr sollte allerdings nicht in diesen Artikel sondernin einen eigenen zur Art. -- Necrophorus 22:58, 12. Aug 2004 (CEST)
So in der Art hatte ich es mir vorgestellt - weitere Details gehören natürlich nicht hierhin, sondern in den ALB-Artikel. -- srb 09:25, 13. Aug 2004 (CEST)

noch was: unter Lebensweise steht "Die meisten Arten überwintern einmal in Erwachsenenform", während unter Verpuppung steht "Eine Überwinterung erfolgt meist als Larve im Holz, nur sehr selten als Käfer." - Irgendwie beißt sich das -- srb 09:25, 13. Aug 2004 (CEST)

Siehe oben, meine Antwort dazu: Den Widerspruch sehe ich eigentlich nicht: Die Entwicklungsdauer der meisten Arten dauert mehrere Jahre an, deshalb kommt es zu Überwinterungen als Larve. Viele Arten überwintern dann noch einmal zusätzlich als Adulte. -- Necrophorus 09:56, 13. Aug 2004 (CEST)
was sich da beißt ist das "selten als Käfer" unter Verpuppung - das paßt nicht dazu, das viele auch als Adulte überwintern. -- srb 15:56, 13. Aug 2004 (CEST)

Bockkäferlarve

Moin,

ich behaupte einfach mal, dass das eine Bockkäferlarve ist. Wenn Euch das Bild nicht zu unscharf ist und ich mit meiner Bestimmung recht habe, ist das ja vielleicht etwas für den Absatz Larvalentwicklung. Liebe Grüße soebe 23:17, 12. Aug 2004 (CEST)

Ich habe das Bild eingebaut, ausserdem eine Puppe und einen Adultus von der HP, die srb oben nannte (sehr interessanter Stoff, lesen lohnt sich). Liebe Grüße, -- Necrophorus 23:41, 12. Aug 2004 (CEST)
Dann war die Bestimmung wohl richtig. Joo, der kleine Asiate macht offenbar richtig Ärger. Aber es ist nur eine Frage der Zeit, bis der auch hier auftaucht. Das Bild von der Puppe wär doch etwas für den Artikel. Ich habe dazu auch noch eine Puppe einer Wespe beizusteuern. Viele Grüße soebe 01:16, 13. Aug 2004 (CEST)

Bedrohung und Schutz

Moin, ich finde die Hinweise auf den Schutzstatus in der jetzigen Form etwas unglücklich. Eigentlich sollte ein allgemeiner Hinweis reichen, dass die aufgeführten Arten unter Artenschutz stehen und der genaue Schutzstatus sollte im Artenartikel stehen. Solange die Artenartikel noch nicht existieren, ist ein solcher Hinweis vielleicht noch angebracht. Aber wozu ist die jeweilige Rechtsnorm bei jeder Art verlinkt? Sonst wird doch immer darauf geachtet, dass nichts doppelt in einem Artikel verlinkt wird. Und nur bei der ersten Art steht das Wort "Schutzstatus". Danach wurde darauf verzichtet. Ein Hinweis welche Abstufungen es im Schutzstatus gibt sollte in einem extra Artikel (etwa Schutzstatus) erläutert werden. Damit man auch beurteilen kann, was "streng" oder "besonders" heißt und ob es noch andere gibt. Liebe Grüße soebe 14:11, 14. Aug 2004 (CEST) P.S.: Und was bedeutet die "(1)" hinter der jeweiligen Zeile?