Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.
Redaktionen in der Wikipedia
Altertum • Bilder • Biologie • Chemie • Film und Fernsehen • Geschichte • Informatik • Kleine Länder • Medizin • Musik • Naturwissenschaft und Technik • Physik • Recht • Religion
WikiProjekte Film und Fernsehen
Wikidata • Wiki Loves Broadcast • Videoplattformen • QueerFilm
Willkommen in der Redaktion Film und Fernsehen!
Diese Redaktion kümmert sich um die Organisation, Verwaltung und Koordinierung des Themenbereichs Film und Fernsehen und steht bei konkreten Fragestellungen zum Thema Rede und Antwort.
In der Box rechts gibt es eine Übersicht verschiedener Arbeitshilfen und Redaktionsseiten. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage.
Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Wochen zurückliegt oder die seit drei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}}
gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert.
--~~~~
)Über das folgende Eingabefeld kannst du direkt mit der Erstellung eines Filmartikels beginnen. Berücksichtige dabei jedoch bitte die Hinweise der Formatvorlage Film.
Im Fokus [Bearbeiten] |
Adam Adamski (LA-22.7.) · Adrian Daniel Botnariu (LA-26.7.) · Dirk Reichardt (LA-16.7.) · Für Elise (Kurzfilm) (LA-9.7.) · Kinderfilm (LA-27.7.) · Petra Brigitte Thaller (LA-22.7.) · Rolf Drucker (LA-5.7.) · Stephan Jurichs (LA-21.7.) · Su Gibi (LA-10.7.) · Vanessa Borck (LA-25.7.) · William Lauth (LA-11.7.) |
- Themenportale:
- Artikel verfassen:
Portale Film und Fernsehen
Es geht um die Portale Film und Fernsehen. Diese gibt es mit dem aktuellen Inhalt schon jahrelang, quasi unverändert. Die Themenübersichten wurden kaum aktualisiert, bräuchten aber wohl mal eine Aktualisierung. Denn vor allem der ganze Bereich Streaming und Video-on-Demand ist gegenwärtig nicht enthalten. Fühlt sich jemand berufen, das zu ergänzen? Dabei wäre auch die Frage, ob das nur ins Portal Fernsehen gehört oder doch in beide. Bei der Gelegenheit noch eine andere Frage: Brauchen wir tatsächlich noch zwei separate Portale oder würde nicht auch eines reichen? Immerhin sind die Abrufzahlen des Portals Fernsehen ziemlich gering, gerade einmal zehn User pro Tag durchschnittlich. Da es ohnehin thematische Überschneidungen zwischen beiden Portalen gibt, erst recht womöglich nach Aktualisierung, und sich eines vielleicht mit mehr Motivation pflegen ließe als zwei, sollten wir hier über eine Zusammenlegung nachdenken. Vielleicht ist das eher ein Thema für ein Redaktionstreffen, aber es kann wohl trotzdem nichts schaden, es hier schon mal anzusprechen.--Stegosaurus (Diskussion) 19:32, 24. Mai 2021 (CEST)
- Finde, dass ist wirklich eine Überlegung wert: die beiden zusammenführen ist angesichts der ohnehin sich auflösenden Grenzen denkbar. Und wenn Fernsehen dermaßen selten aufgerufen wird, dann sehe ich hierin auch ein gutes Argument. Louis Wu (Diskussion) 22:23, 28. Mai 2021 (CEST)
- Zusammenlegung würde auch für mich Sinn machen. --Fact Loving Criminal (Diskussion) 01:46, 1. Jun. 2021 (CEST)
- Ich finde Zusammenlegung auch sinnvoll. --Rockalore (Diskussion) 19:32, 1. Jun. 2021 (CEST)
- Zusammenlegung wäre echt zu überlegen. --Thomas Dresler (Diskussion) 20:34, 1. Jun. 2021 (CEST)
- Es freut mich, dass mein Vorschlag zur Zusammenlegung auf Zuspruch stößt. Dann würde ich in nächster Zeit mal im BNR eine neue vereinigte Portalseite konzipieren.--Stegosaurus (Diskussion) 19:29, 2. Jun. 2021 (CEST)
Eigentlich muss man die beiden Portal doch nur zusammenkopieren, oder?
- Linke Spalte
- Einleitung ok, müsste etwas umformuliert werden
- Thematische Übersicht - schwierig zusammenzuführen, weiterhin zweigeteilt?
- Neue Artikel ok, muss dann die Kats Film und Fernsehen umfassen
- Mitmachen ok, kann zusammengefasst werden (hier oben auf der Seite dann auch)
- Rechte Spalte
- Lesetipp ok, dann im Wechsel Film/Fernsehen
- Aktuelles ok, dort wären dann auch Fernsehpreisverleihungen etc. aufzuführen
- Kürzlich verstorbene ok, wird hauptsächlich von Wiegels gepflegt, hier müssten auch TV-Personen hinein
+ Kinostarts (wieder ab 1. Juli)
Das neue Gesamtportal müsste eine gute Mischung von statischen Inhalten (linke Spalte) und dynamischen Inhalten (rechte Spalte) bieten und dabei zwischen den Themen Film/Fernsehen balancieren. –Queryzo ?!
10:50, 3. Jun. 2021 (CEST)
- Ich glaub, man kann nicht ganz so einfach alles zusammenkopieren. Es braucht neben einem neuen Einleitungskasten und einem neuen Banner einen neuen Kasten für die thematische Übersicht. In diesen sollte je ein Unterbereich für Film und Fernsehen sowie ein Unterbereich für gemeinsame Themen (wie o. g. das Thema Streaming/VoD und evtl. andere). Die Unterseiten für den Lesetipp bzw. die ausgezeichneten Artikel würde ich gern konsolidieren und zusammenlegen, sodass es dann nicht mehr soviele Unterseiten gibt, die Verwaltung erleichtert wird und evtl. künftig ein Bot den Lesetipp aktualisieren kann und das nicht mehr manuell gemacht werden muss. Im übrigen sollte man beachten, dass das Portal Film eine Informativ-Auszeichnung trägt. Um diese möglichst zu behalten, sollte unmittelbar nach der Zusammenlegung ein Review gestartet und danach dann eine Wiederwahlkandidatur gestartet werden.--Stegosaurus (Diskussion) 17:00, 3. Jun. 2021 (CEST)
Parameter Transkription in Infoboxen
In den Infoboxen Staffel einer Serie und Episode gibt es den Parameter Transkription, der offensichtlich für die phonetische Schreibung des Originaltitels vorgesehen ist. Den Parameter gibt es in den Infoboxen Film und Fernsehsendung nicht. Wollen wir ihn dort auch mit aufnehmen und/oder ihn in der Staffel- und Episode-Infobox entfernen? Meinungen dazu?--Stegosaurus (Diskussion) 19:47, 7. Jun. 2021 (CEST)
- Ich habe keinen Überblick: wird denn der Parameter genutzt? So auf den ersten Blick ist die Option doch nicht schlecht. Louis Wu (Diskussion) 08:11, 30. Jul. 2021 (CEST)
- Vielleicht eine Frage an den Anime-Experten, ein Bereich, wo das bereits genutzt wird (siehe z.B. Chihiros Reise ins Zauberland). Die Transkription so prominent zu platzieren, dürfte aber nicht jedem gefallen. Ich mag es auch eher dezent (siehe Parasite). –Queryzo ?!
10:27, 30. Jul. 2021 (CEST)
- Vielleicht eine Frage an den Anime-Experten, ein Bereich, wo das bereits genutzt wird (siehe z.B. Chihiros Reise ins Zauberland). Die Transkription so prominent zu platzieren, dürfte aber nicht jedem gefallen. Ich mag es auch eher dezent (siehe Parasite). –Queryzo ?!
- Ich halte den Parameter ganz allgemein für sinnvoll. Es gibt ja viele Sprachen mit anderen Schriften. Ich glaube wir hatten auch bei einem Treffen schon darüber gesprochen, den allgemein einzuführen. Das wäre auch ein Schritt hin zu einer Wiedervereinigung der Anime-Infoboxen mit den allgemeinen (es gibt sonst kaum Unterschiede). Prominenter oder weniger dezent finde ich es gar nicht. Beim Beispiel Parasite liegt das nur daran, dass der Titel deutlich kürzer ist als bei Chihiro - sonst würde das auch in der allgemeinen Infobox über mehrere Zeilen gehen. Außerdem wird mit dem Parameter die Einordnung und Darstellung von Original in anderer Schrift und dessen Transkription vereinheitlich und für Autoren etwas vereinfacht. --Don-kun • Diskussion 12:29, 30. Jul. 2021 (CEST)
- Na dann: gern machen. Louis Wu (Diskussion) 12:55, 30. Jul. 2021 (CEST)
- Zustimmung.--Stegosaurus (Diskussion) 18:39, 30. Jul. 2021 (CEST)
- Na dann: gern machen. Louis Wu (Diskussion) 12:55, 30. Jul. 2021 (CEST)
- Dagegen. Auch zur Info an @Louis Wu: Info: das wird insgesamt genau 4 mal benutzt: Hier 0 mal: https://persondata.toolforge.org/vorlagen/params?tmpl=Infobox+Staffel+einer+Serie&with_wl und da 4 mal: https://persondata.toolforge.org/vorlagen/params?tmpl=Infobox+Episode&with_wl Das spricht eindeutig für das komplette entfernen. --2001:16B8:228B:2E00:C57C:DDC1:9715:5F5C 14:45, 3. Aug. 2021 (CEST)
- Die aktuelle Anzahl der Einbindungen finde ich nicht besonders aussagekräftig, denn Staffel- und Episodenartikel gibt es insgesamt a) deutlich weniger und b) auch erst deutlich kürzer als Film- und Fernsehserienartikel, gleiches gilt mithin für die entsprechenden Infoboxen. Es ist durchaus realistisch, dass der Parameter häufiger genutzt wird, sollte er auch in den am häufigsten genutzten Infoboxen verfügbar gemacht werden.--Stegosaurus (Diskussion) 16:03, 3. Aug. 2021 (CEST)
- Dagegen. Auch zur Info an @Louis Wu: Info: das wird insgesamt genau 4 mal benutzt: Hier 0 mal: https://persondata.toolforge.org/vorlagen/params?tmpl=Infobox+Staffel+einer+Serie&with_wl und da 4 mal: https://persondata.toolforge.org/vorlagen/params?tmpl=Infobox+Episode&with_wl Das spricht eindeutig für das komplette entfernen. --2001:16B8:228B:2E00:C57C:DDC1:9715:5F5C 14:45, 3. Aug. 2021 (CEST)
- Die Nutzungsanzahl halte ich auch nicht für relevant für die Entscheidung. Danke für die ensprechenden Daten. Louis Wu (Diskussion) 19:14, 3. Aug. 2021 (CEST)
- Es gibt sogar nur eine echte Nutzung. Zweimal wurde fälschlicherweise eine Übersetzung eingetragen, einmal nur erneut der Titel. Aber das ist bei diesen Vorlagen wenig aussagekräftig. Artikel zu einzelnen Staffeln und Folgen haben wir fast ausschließlich für deutsche und angloamerikanische Serien. Bei denen kann man den Parameter nicht sinnvoll nutzen (der eine bisher korrekte Einsatz ist eine Pokemon-Folge). Bei Infoboxen zu Filmen und Serien, nach denen oben bei der Ausweitung gefragt wurde, sieht das ganz anders aus. Ich denke denke, wenn dann sollten die Titeloptionen für alle Infoboxen in dem Bereich gleich sein. Wieso sollte eine Option, die man für Serien hat, dann bei einer Serienfolge plötzlich wegfallen? - nur weil der Artikelbestand da bisher äußerst einseitig ist? --Don-kun • Diskussion 07:11, 4. Aug. 2021 (CEST)
- die 3 falschen habe ich dann jetzt gelöscht. Warum du dir die Minute Zeit nicht genommen hast, ist mir unerklärlich.
- @alle: Hier in der Redaktion wird immer alles bis ins kleinste ausdiskutiert. Aber die Arbeit die es dann zu tun gibt, macht NIEMAND. Mit Listen wie diesen https://persondata.toolforge.org/vorlagen/params?tmpl=Infobox+Episode&with_wl kann man sehr viele Fehler schnell finden. Aber man blockiert es durch das Besitzdenken an Artikeln. Zuerst MÜSSEN viele bzw. alle Alternativnamen verboten werden. Erst dadurch findet man Dubletten und fehlende Werte. Ich habe jetzt in 45 Minuten 27 Artikel verbessert. Davon einige nur im Quelltext. Aber auch viele sichtbar. --2001:16B8:22C4:4600:B147:1C41:87D5:72AA 20:02, 4. Aug. 2021 (CEST)
Den Parameter Transkription in die allg. Box zu übernehmen und somit beide Boxen zu vereinheitlichen, ist sinnvoll. Die Frage wäre dann die der Darstellung: In der Zeile Originaltitel, so wie bereits heute gelöst, oder als eigene Zeile in der Anime-Box? Bei eigener Zeile fände ich die Lösung aus enwiki unterhalb möglicher Filmplakate/Logos ansprechender. [1] –Queryzo ?!
10:31, 4. Aug. 2021 (CEST)
- Bei längeren Titeln passt es sowieso nicht auf eine Zeile und auch für eine konsistente Darstellung wäre es besser, es immer auf zwei Zeilen zu haben. Ob man extra Transkription davor schreibt oder nichts kann man ja noch überlegen. --Don-kun • Diskussion 12:33, 4. Aug. 2021 (CEST)
- Könnt ihr das einfach mal so für die Box umsetzen? Louis Wu (Diskussion) 22:12, 5. Aug. 2021 (CEST)
- Bitte sehr: [2][3] –Queryzo ?!
09:42, 6. Aug. 2021 (CEST)
- Habe die Dokus ergänzt und den Parameter gleich in ein paar Filmartikel eingebaut. Ggf gibts noch Vorlagen, in die das zu ergänzen wäre? --Don-kun • Diskussion 12:47, 6. Aug. 2021 (CEST)
- Danke euch beiden. Louis Wu (Diskussion) 09:21, 8. Aug. 2021 (CEST)
- Habe die Dokus ergänzt und den Parameter gleich in ein paar Filmartikel eingebaut. Ggf gibts noch Vorlagen, in die das zu ergänzen wäre? --Don-kun • Diskussion 12:47, 6. Aug. 2021 (CEST)
- Bitte sehr: [2][3] –Queryzo ?!
- Könnt ihr das einfach mal so für die Box umsetzen? Louis Wu (Diskussion) 22:12, 5. Aug. 2021 (CEST)
- @Queryzo: Bei den Fernsehsendungen aber nicht übernommen? s. Kōhaku Uta Gassen. --Don-kun • Diskussion 18:13, 16. Aug. 2021 (CEST)
- Jetzt ja, bei der Doku war der Parameter bereits drin?! Die Infobox Anime-Film ist somit überflüssig? –Queryzo ?!
09:15, 17. Aug. 2021 (CEST)
- In die Doku schaue ich nochmal. Für die Zusammenführung muss noch etwas mehr gemacht werden, das müssen wir ein andermal klären. --Don-kun • Diskussion 09:17, 17. Aug. 2021 (CEST)
- Soweit ich sehe in der Doku ok. In die Kopiervorlagen würde ich es nicht aufnehmen, weil in der Mehrheit nicht sinnvoll. --Don-kun • Diskussion 20:33, 17. Aug. 2021 (CEST)
- In die Doku schaue ich nochmal. Für die Zusammenführung muss noch etwas mehr gemacht werden, das müssen wir ein andermal klären. --Don-kun • Diskussion 09:17, 17. Aug. 2021 (CEST)
- Jetzt ja, bei der Doku war der Parameter bereits drin?! Die Infobox Anime-Film ist somit überflüssig? –Queryzo ?!
Hilfe
Guten Tag. Kann jemand die Handlung aus meinem Entwurf überprüfen? Ich übersetzte es aus ruwiki? Entschuldigung, wenn in diesem Beitrag eine maschinelle übersetzung enthalten ist (Danke an Google Translate). Hier ist mein Entwurf. VolnyiLev (Diskussion) 12:03, 15. Jul. 2021 (CEST)
- Hallo VolnyiLev, ob du hier in der Redaktion russischsprachige Benutzer findest, mag ich nicht zu beurteilen. Grundsätzlich kann eine Überarbeitung der Handlung aber auch im veröffentlichten Artikel erfolgen, dort finden sich dann i.d.R. auch mehr Bearbeiter als auf der Benutzerunterseite. Aus diesem Grund habe ich deinen Entwurf in den ANR verschoben (siehe Die Stadt Zero), ich hoffe, das ist so ok. –Queryzo ?!
15:07, 1. Sep. 2021 (CEST)
Hallo,
Ich habe vor, ein (bzw. mehrere) Wikidata-Property für die Datenbank Synchrondatenbank.de von Arne Kaul anzulegen. Analog zu Synchronkartei.
Derzeit gibt es:
Dann fiel mir auf, dass wahrscheinlich fast alle (mir ist keine Ausnahme untergekommen) IDs in den Sprecher- und den Actor-Einträgen falsch sind, sich also bei einem Relaunch geändert haben. Mir ist kein Link untergekommen, der ins Leere geht, sie weisen auf andere/falsche/unpassende Einträge. Da es nur 9 Einträge für 'actor' sind, habe ich diese gleich mal per Hand korrigiert (einer war ganz ohne ID, einer wechselte von 'actor' auf 'sprecher'):
Person | alte ID | neue ID |
---|---|---|
Deogratias Huerta | 79768 | 81674 |
Ingrid Bergman | 1040 | 1041 |
Katharine Hepburn | 5752 | 5756 |
Rita Hayworth | 5645 | 5646 |
James Garner | 4690 | 4692 |
Greer Garson | 4706 | 4709 |
Dorothee Parker | 113535 | 116165 |
In den Veränderungen der IDs kann ich kein System erkennen. Es sind wahrscheinlich knapp 190 Einträge für https://synchrondatenbank.de/sprecher.php?id=ID zu korrigieren. Ein paar habe ich schon korrigiert, ein paar mögen schon korrekt eingetragen oder von anderen Benutzern korrigiert worden sein.
Man könnte obige Suchliste aller Einträge nehmen und diese durchgehen, aber wenn man durcheinander käme – oder mehrere Benutzer diese Liste abarbeiten, ist nicht anhand des Links erkennbar, welcher Eintrag schon korrigiert wurde.
Ich halte es für sinnvoll, eine weitere Vorlage {{Synchrondatenbank}} zu schaffen (Parameter %1=Sprecher|Actor|Movie, Parameter %2=ID, Parameter %3=alternative Anzeige, Parameter %3=Abrufdatum), die IDs bei Wikidata zu hinterlegen (von mir aus auch zusätzlich im Artikel) und die Artikel, die die Vorlage enthalten, mittels Suche aus der Liste der noch abzuarbeitenden Einträge auszusortieren. Diese Suchergebnisliste wäre immer aktuell.
- Fragen
- Hat jemand einen alternativen Vorschlag, die Suchergebnisse in eine Wikitabelle zu wandeln, um diese irgendwo auf einer Benutzer (oder RFF-)Unterseite abzulegen?
- Man könnte den Ersteller der Datenbank (Arne Kaul) direkt nach einer Liste der frei zugänglichen IDs anfragen.
- --> Gibt es eine Möglichkeit, diese direkt nach Wikidata zu schaufeln Oder bleibt nur Handarbeit?
- Bei Stichproben habe ich keine falsche ID für Filme ('movie'-Einträge) gefunden. Wie kann ausgeschlossen werden, dass es doch fehlerhafte (=geänderte) IDs gibt?
Sollte es kein anderen Vorschläge geben, gehe ich so vor, wie vorgeschlagen. < 195 Einträge ist nichts, was man nicht in ein paar Tagen erledigen kann. Nur dauert es nach Vorschlag eines (hier drei) neuen Propertys auch zwei-drei Wochen bis diese in Wikidata eingepflegt werden.
--Tommes ✉ 12:38, 17. Jul. 2021 (CEST)
Kategorie:Aufarbeitung des Nationalsozialismus im Film
Was haltet ihr von der Kategorie:Aufarbeitung des Nationalsozialismus im Film, angelegt von Benutzer:Wheeke 2018? Ich bin mir nicht ganz sicher, ob eine Kategorie:Nationalsozialismus im Film vielleicht die bessere Bezeichnung wäre. Die könnte man dann auch in den Film-Katbaum einpflegen...--IgorCalzone1 (Diskussion) 01:41, 8. Aug. 2021 (CEST)
- Wäre es möglich, dass mit der von dir vorgeschlagenen Bezeichnung der Aspekt der Aufarbeitung verloren geht? Und derzeit ist diese Kategorie noch in Kategorie:Aufarbeitung des Nationalsozialismus in der Kultur eingebunden. Louis Wu (Diskussion) 09:25, 8. Aug. 2021 (CEST)
- Ich weiß doch auch nicht, daher meine Frage hier. Ich denke aber, bevor es eine Kategorie:Aufarbeitung des Nationalsozialismus im Film gibt, sollte es die (Über-)Kategorie Kategorie:Nationalsozialismus im Film geben, oder?--IgorCalzone1 (Diskussion) 10:28, 8. Aug. 2021 (CEST)
- Ich denke, dass die Kategorie:Nationalsozialismus im Film sich mit dem Nationalsozialismus als solchen befassen und die es auch geben sollte, während sich die Kategorie:Aufarbeitung des Nationalsozialismus im Film um die Aufarbeitung nach 1945 kümmert. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 10:46, 8. Aug. 2021 (CEST)
- So ein Satz sollte dann auch in die Kat-Def. der Aufarbeitungskat. --IgorCalzone1 (Diskussion) 10:48, 8. Aug. 2021 (CEST)
- Ich sehe gerade, dass ein Teil der Filme die in die Kategorie:Nationalsozialismus im Film könnten, bisher in der Kategorie:Vorbehaltsfilm abgelegt wurde. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 12:58, 8. Aug. 2021 (CEST)
- Könnte man m. E. genau so machen, wie es Berlinspaziergang vorschlägt. Louis Wu (Diskussion) 08:02, 9. Aug. 2021 (CEST)
- Auch die Vorbehaltsfilme dort rein? Musste erstmal nachschauen, was damit eigentlich gemeint ist...--IgorCalzone1 (Diskussion) 10:06, 9. Aug. 2021 (CEST)
- Könnte man m. E. genau so machen, wie es Berlinspaziergang vorschlägt. Louis Wu (Diskussion) 08:02, 9. Aug. 2021 (CEST)
- Ich sehe gerade, dass ein Teil der Filme die in die Kategorie:Nationalsozialismus im Film könnten, bisher in der Kategorie:Vorbehaltsfilm abgelegt wurde. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 12:58, 8. Aug. 2021 (CEST)
- So ein Satz sollte dann auch in die Kat-Def. der Aufarbeitungskat. --IgorCalzone1 (Diskussion) 10:48, 8. Aug. 2021 (CEST)
- Ich denke, dass die Kategorie:Nationalsozialismus im Film sich mit dem Nationalsozialismus als solchen befassen und die es auch geben sollte, während sich die Kategorie:Aufarbeitung des Nationalsozialismus im Film um die Aufarbeitung nach 1945 kümmert. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 10:46, 8. Aug. 2021 (CEST)
- Ich weiß doch auch nicht, daher meine Frage hier. Ich denke aber, bevor es eine Kategorie:Aufarbeitung des Nationalsozialismus im Film gibt, sollte es die (Über-)Kategorie Kategorie:Nationalsozialismus im Film geben, oder?--IgorCalzone1 (Diskussion) 10:28, 8. Aug. 2021 (CEST)
Das sind Filme, die in Kinos wie dem Zeughauskino in Berlin, unter Vorbehalt gezeigt werden, da sie im Dritten Reich produziert wurden und mit nationalsozialistischer Propaganda durchsetzt sind. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 10:25, 9. Aug. 2021 (CEST)
- ...und damit genau das Gegenteil von Aufarbeitung, aber trotzdem sich mit dem Nationalsozialismus beschäftigend. --IgorCalzone1 (Diskussion) 10:34, 9. Aug. 2021 (CEST)
- Genau davon reden wir die ganze Zeit. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 13:53, 9. Aug. 2021 (CEST)
- Weiß ich doch. Habe nur laut überlegt, ob die dann beide in einer Kategorie:Nationalsozialismus im Film ein Zuhause finden würden...--IgorCalzone1 (Diskussion) 13:56, 9. Aug. 2021 (CEST)
- Ich denke das geht nicht, da es zwei verschiedene Ansätze gibt. Das eine ist die offensive Nazi-Propaganda in Reinkultur und das andere ist die Aufarbeitung dieser Ideologie nach der Zerschlagung des Nationalsozialismus. Soeben war ich fast versucht, das Wort Zerschlagung in Anführungszeichen zu setzen, denn unter der Decke schwelen bei machem die alten Gedanken immer noch. Aber das ist schon wieder ein anderes Thema. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 14:12, 9. Aug. 2021 (CEST)
- Also bleibt es bei Kategorie:Vorbehaltsfilm, Kategorie:Aufarbeitung des Nationalsozialismus im Film und dann kommt die Kategorie:Nationalsozialismus im Film hinzu? Jeweils mit aussagekräfigen Defintionen und Abgrenzungen? Louis Wu (Diskussion) 10:37, 10. Aug. 2021 (CEST)
- Ich meine, das Anliegen von IgorCalzone1 zu verstehen. Trotzdem würde ich die Kategorie:Aufarbeitung des Nationalsozialismus im Film so belassen und die Kategorie:Vorbehaltsfilm in die neu zu schaffende Kategorie:Nationalsozialismus im Film übertragen, da nicht jeder mit dem Begriff "Vorbehaltsfilm" etwas anzufangen weiß. Ich wollte mit meiner Äußerung nur meine Meinung beitragen, zur Realisierung kann ich nichts sagen, da ich auf dem Gebiet der Kategorien doch über zu wenig Wissen verfüge. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 11:24, 10. Aug. 2021 (CEST)
- Habe in meinem vorhergehenden Beitrag einen kleinen Fehler mit großer Wirkung korrigiert, da er dadurch völlig unverständlich war. Sorry --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 14:53, 13. Aug. 2021 (CEST)
- Ich meine, das Anliegen von IgorCalzone1 zu verstehen. Trotzdem würde ich die Kategorie:Aufarbeitung des Nationalsozialismus im Film so belassen und die Kategorie:Vorbehaltsfilm in die neu zu schaffende Kategorie:Nationalsozialismus im Film übertragen, da nicht jeder mit dem Begriff "Vorbehaltsfilm" etwas anzufangen weiß. Ich wollte mit meiner Äußerung nur meine Meinung beitragen, zur Realisierung kann ich nichts sagen, da ich auf dem Gebiet der Kategorien doch über zu wenig Wissen verfüge. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 11:24, 10. Aug. 2021 (CEST)
- Also bleibt es bei Kategorie:Vorbehaltsfilm, Kategorie:Aufarbeitung des Nationalsozialismus im Film und dann kommt die Kategorie:Nationalsozialismus im Film hinzu? Jeweils mit aussagekräfigen Defintionen und Abgrenzungen? Louis Wu (Diskussion) 10:37, 10. Aug. 2021 (CEST)
- Ich denke das geht nicht, da es zwei verschiedene Ansätze gibt. Das eine ist die offensive Nazi-Propaganda in Reinkultur und das andere ist die Aufarbeitung dieser Ideologie nach der Zerschlagung des Nationalsozialismus. Soeben war ich fast versucht, das Wort Zerschlagung in Anführungszeichen zu setzen, denn unter der Decke schwelen bei machem die alten Gedanken immer noch. Aber das ist schon wieder ein anderes Thema. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 14:12, 9. Aug. 2021 (CEST)
- Weiß ich doch. Habe nur laut überlegt, ob die dann beide in einer Kategorie:Nationalsozialismus im Film ein Zuhause finden würden...--IgorCalzone1 (Diskussion) 13:56, 9. Aug. 2021 (CEST)
- Genau davon reden wir die ganze Zeit. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 13:53, 9. Aug. 2021 (CEST)
Redaktionstreffen 2021
Wie siehts aus? Wieder online? Wieder im November? --Don-kun • Diskussion 19:33, 8. Aug. 2021 (CEST)
- Grundsätzlich gerne im November. Onlinedurchführung dürfte einfacher planbar sein, denn wer weiß, ob und wie früh Reise und Unterkunft für ein persönliches Treffen planbar wären, bei der Pandemie. Von mir aus aber auch gerne als persönliches Treffen.--Stegosaurus (Diskussion) 20:19, 8. Aug. 2021 (CEST)
- Gern. Gruß, --Thomas Dresler (Diskussion) 11:43, 10. Aug. 2021 (CEST)
- Ich denke, online ist realistisch. Louis Wu (Diskussion) 08:47, 11. Aug. 2021 (CEST)
- Gern. Gruß, --Thomas Dresler (Diskussion) 11:43, 10. Aug. 2021 (CEST)
- Dann wohl online. Vorschläge für einen genauen Termin oder wollen wir schon eine Unterseite aufmachen? --Don-kun • Diskussion 12:43, 20. Aug. 2021 (CEST)
- Unterseite, würde ich sagen. Louis Wu (Diskussion) 13:06, 20. Aug. 2021 (CEST)
- Hab ich gemacht, Benachrichtigungen haben aber nicht funktioniert :-/ --Don-kun • Diskussion 18:34, 23. Aug. 2021 (CEST)
- @Don-kun: siehe Hilfe:Echo#Auslösung, es sind maximal 50 Pings erlaubt, du hast 63 versucht. –Queryzo ?!
10:42, 24. Aug. 2021 (CEST)
- Ja darüber wurde ich auch informiert, aber nur vage. Sodass ich nicht weiß, ob überhaupt irgendjemand angepingt wurde. Magst du es mal versuchen? --Don-kun • Diskussion 18:00, 24. Aug. 2021 (CEST)
- Nur als Info: ich wurde nicht angepingt, es hat also (beim mir) nicht geklappt. Louis Wu (Diskussion) 09:40, 27. Aug. 2021 (CEST)
- +1 dito --Kmhkmh (Diskussion) 12:25, 27. Aug. 2021 (CEST)
- Habe es nun per Massennachricht gemacht. –Queryzo ?!
15:44, 27. Aug. 2021 (CEST)
- Habe es nun per Massennachricht gemacht. –Queryzo ?!
- +1 dito --Kmhkmh (Diskussion) 12:25, 27. Aug. 2021 (CEST)
- Nur als Info: ich wurde nicht angepingt, es hat also (beim mir) nicht geklappt. Louis Wu (Diskussion) 09:40, 27. Aug. 2021 (CEST)
- Ja darüber wurde ich auch informiert, aber nur vage. Sodass ich nicht weiß, ob überhaupt irgendjemand angepingt wurde. Magst du es mal versuchen? --Don-kun • Diskussion 18:00, 24. Aug. 2021 (CEST)
- @Don-kun: siehe Hilfe:Echo#Auslösung, es sind maximal 50 Pings erlaubt, du hast 63 versucht. –Queryzo ?!
- Hab ich gemacht, Benachrichtigungen haben aber nicht funktioniert :-/ --Don-kun • Diskussion 18:34, 23. Aug. 2021 (CEST)
- Unterseite, würde ich sagen. Louis Wu (Diskussion) 13:06, 20. Aug. 2021 (CEST)
- Hier noch ein Link: Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Redaktionstreffen 2021. --Don-kun • Diskussion 21:21, 23. Aug. 2021 (CEST)
Infobox Fernsehsendung mal wieder
Kann man bitte mal endlich die falsch benutzten und veralteten Parameter aufräumen. Es ist lästig, wenn man immer wieder in Diskussionen verwickelt wird, weil einzelne User es nicht verstehen. @Don-kun: @Carol.Christiansen:
Nach meiner Meinung sollte ein Bot alle Alternativnamen durch den aktuellen Langnamen ersetzen. Einfach nur das. Denn dann funktionieren auch die Wartungslisten endlich, wenn man fehlende Parameter finden kann. --2001:16B8:22B7:5500:843B:8010:8400:76C1 14:07, 13. Aug. 2021 (CEST)
- @Luke081515: Hast du Kapazitäten? –Queryzo ?!
14:36, 13. Aug. 2021 (CEST)
- noch ein Wunsch. Falls es Mehrheitsfähig ist, dann im selben Zug die Reihenfolge der existierenden Parameter in die Standard-Reihenfolge. --2001:16B8:22B7:5500:843B:8010:8400:76C1 16:02, 13. Aug. 2021 (CEST)
- Ich weiß nich, was ich hier nun sagen soll. Aber gut. Ausgeschriebene Parameter sind ja schön, aber die alten kurzen auch ok. Haben meines Wissens immer noch ihre Anhänger und automatischer Austausch wird nicht allgemein unterstützt. Bei dem konkreten Streit-Artikel hatte die IP die Vorlage fehlerhaft ausgefüllt, sodass sie nicht mehr funktionierte. --Don-kun • Diskussion 17:27, 13. Aug. 2021 (CEST)
- was daran [4] soll denn da falsch sein??? Davon und danach ist die Jahreszahl korrekt im Artikel lesbar!! Und solange man nicht konsequent alle Aliase entfernt, wird man viele Fehler in Artikeln nie finden. Fragt mal in anderen Redaktionen und bei den Vorlagen-Experten nach. --2001:16B8:22B7:5500:843B:8010:8400:76C1 18:03, 13. Aug. 2021 (CEST)
- Das war falsch. Schau mal in die Box. --Don-kun • Diskussion 23:24, 14. Aug. 2021 (CEST)
- Moin, da ich angepingt wurde: Massenersetzungen kann ich theoretisch machen, aber so wie es für mich hier als Laie in eurem Themengebiet aussieht gibt es bisher keinen Konsens...? Schönes Wochenende, Luke081515 11:28, 15. Aug. 2021 (CEST)
- Das war falsch. Schau mal in die Box. --Don-kun • Diskussion 23:24, 14. Aug. 2021 (CEST)
- was daran [4] soll denn da falsch sein??? Davon und danach ist die Jahreszahl korrekt im Artikel lesbar!! Und solange man nicht konsequent alle Aliase entfernt, wird man viele Fehler in Artikeln nie finden. Fragt mal in anderen Redaktionen und bei den Vorlagen-Experten nach. --2001:16B8:22B7:5500:843B:8010:8400:76C1 18:03, 13. Aug. 2021 (CEST)
- das war aber nicht beim ersten mal. Und das ist Carol.Christiansen vermutlich nicht mal aufgefallen. --2001:16B8:2231:F600:704D:A98C:9B24:50A6 15:33, 15. Aug. 2021 (CEST)
- Ich will hier nicht generell gegen die Ersetzung der alten Aliasse sprechen. Aber es gibt eben Vorbehalte von manchen und da sollte man auch niemanden überrumpeln (was bei automatischen Ersetzungen schnell passiert). Wie wärs denn, erstmal die drei Alias-Parameter bei Fernsehsendung zu tilgen, die nur noch 9 mal verwendet werden? --Don-kun • Diskussion 19:05, 18. Aug. 2021 (CEST)
- Ich bin bei diesem Thema ziemlich leidenschaftslos, es stellen sich mir aber zwei Fragen: Erstens, warum stehen Aliasse, die weg sollen, noch in der Doku und sind dort nicht als veraltet gekennzeichnet? Solange das so ist, muss man sich nicht wundern, wenn die noch verwendet werden. Zweitens, ist eine Mischung aus Aliassen und langen Parametern erwünscht oder zumindest in Ordnung? Falls nein, können eigentlich keine Aliasse einzeln entfernt werden. --Senechthon (Diskussion) 20:38, 18. Aug. 2021 (CEST)
- Veraltet sind Parameter ja eigentlich nur, wenn sie nicht mehr funktionieren (sollen), meine ich. Mischung ist sicher nicht erwünscht, aber auch nicht schlimmer als die Verwendung von alten Aliasen an sich. --Don-kun • Diskussion 21:03, 18. Aug. 2021 (CEST)
- Ich bin bei diesem Thema ziemlich leidenschaftslos, es stellen sich mir aber zwei Fragen: Erstens, warum stehen Aliasse, die weg sollen, noch in der Doku und sind dort nicht als veraltet gekennzeichnet? Solange das so ist, muss man sich nicht wundern, wenn die noch verwendet werden. Zweitens, ist eine Mischung aus Aliassen und langen Parametern erwünscht oder zumindest in Ordnung? Falls nein, können eigentlich keine Aliasse einzeln entfernt werden. --Senechthon (Diskussion) 20:38, 18. Aug. 2021 (CEST)
@Senechthon Es gibt keine Erscheinungsjahre, nur Erstausstrahlungsjahre.
@Don-kun die 9 Artikel werden verteidigt, siehe Versionsgeschichte.
Es sind ja schon einige Aliasse komplett unbenutzt. Die könnte man entfernen --89.245.246.151 08:27, 19. Aug. 2021 (CEST)
- Ich hab mir die 9 noch nicht angesehen. Zeigt natürlich, dass bot-Umsetzung zu ähnlichen Widerständen nur noch viel häufiger führen könnte. Ggf ersetzen, wenn man auch was anderes am Artikel macht. --Don-kun • Diskussion 09:24, 19. Aug. 2021 (CEST)
- nein. Machen wir hier eine Abstimmung mit Vorteilen und Nachteilen des einheitlichen Namens. Aber auch mit Argumenten, nicht nur mit Anzahl der User. Und dann wirklich auf einmal alles automatisch mit BOT. Denn wenn es "nur" du ersetzt, dann kommt wieder irgend ein User, und sagt, er sei Hauptautor. --2001:16B8:2214:3600:C0BD:21FB:C962:FD11 10:24, 19. Aug. 2021 (CEST)
- Wenn man nach (massenhaften) Ersetzen die Aliasse aus der Vorlage entfernt, gibt es auch keine Diskussion mehr. –Queryzo ?!
10:31, 19. Aug. 2021 (CEST)
- Wenn man nach (massenhaften) Ersetzen die Aliasse aus der Vorlage entfernt, gibt es auch keine Diskussion mehr. –Queryzo ?!
- nein. Machen wir hier eine Abstimmung mit Vorteilen und Nachteilen des einheitlichen Namens. Aber auch mit Argumenten, nicht nur mit Anzahl der User. Und dann wirklich auf einmal alles automatisch mit BOT. Denn wenn es "nur" du ersetzt, dann kommt wieder irgend ein User, und sagt, er sei Hauptautor. --2001:16B8:2214:3600:C0BD:21FB:C962:FD11 10:24, 19. Aug. 2021 (CEST)
Man könnte in einem ersten Schritt in der Vorlage 6 unbenutzte sowie die 3 leeren entfernen --89.245.246.151 16:26, 19. Aug. 2021 (CEST)
- Ich sehe im Tool 3 nirgends ausgefüllte Parameter. Unbenutzte zeigt es nicht an? Von mir aus kann man die aus der Vorlage entfernen. --Don-kun • Diskussion 12:45, 20. Aug. 2021 (CEST)
- ich hatte die in der Liste nur gezählt. Aber mich verzählt. Es sind nicht 6, sondern nur 2 plus die 3. Also TRANS Produktionsjahre EVÖ EVÖDE SCHNITT . Warum man für den ganz neuen Parmater noch zusätzlich einen kurzen in Großbuchstaben vorige Woche eingeführt hat, obwohl seit mehr als 10 Jahren eigentlich die ausgeschriebenen als Standard gelten, ist mir schleierhaft --2001:16B8:2249:3000:42A:2B3F:863A:C733 13:22, 20. Aug. 2021 (CEST)
Die unbenutzten Aliasse habe ich schonmal aus der VL genommen, denn in der Sache hat die IP eigentlich recht. Die Kurzparameter sind schlicht Altlasten aus den Urfassungen der VLs. Heutzutage ist sowas aber nicht mehr ohne Weiteres zulässig, denn es widerspricht WP:WSGAA#Quelltext: Die Verwendung einer Vorlage muss für alle Nutzer möglichst selbsterklärend sein auch ohne Blick in die Doku. Und das leisten kryptische Abkürzungen eben prinzipiell nicht, egal wie flott „Profis“ damit hantieren können. Für eine Quelltext-Putzaktion ohne Einfluss auf die Artikeldarstellung werden großflächige Botläufe aber auch nicht gerne gesehen. Theoretisch könnten wir aber mal bei @Aka: anfragen, ob er vielleicht die Parameterersetzung in die Liste seiner Syntaxkorrekturen aufnehmen könnte. Er nimmt ja sehr regelmäßig Rechtschreibkorrekturen über den gesamten Artikelbestand vor und so könnten dann die IBs in diesem Zuge Schritt für Schritt nebenbei bereinigt werden…
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 16:30, 23. Aug. 2021 (CEST)
Produktionsjahre funktioniert aber noch immer. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Die_Carolin_Kebekus_Show&diff=215192446&oldid=215188897 Oder wieder? Seltsam. Ansonsten schon mal DANKE. --89.245.39.70 20:26, 30. Aug. 2021 (CEST)
Poster auf der WikiCon in Erfurt

Vom 1. bis 3. Oktober 2021 findet in Erfurt die WikiCon statt. Das Orga-Team der WikiCon hat die Idee, dass sich die Redaktionen mit einem Poster vorstellen können. Viele WikipedianerInnen kennen WikiRedaktionen gar nicht oder es ist nicht klar was dort bearbeitet wird oder wer dort zusammen wirkt. Es ist eine gute Gelegenheit über diese Arbeit zu informieren. Dazu müssten, wenn es rechtzeitig eingereicht wird, nur ein Text von Euch erstellt werden. Das Layout der Poster würde durch WMDE einheitlich für alle Lokalen Räume erstellen. Schickt doch auch ein aussagekräftiges Foto Eurer Wahl mit. Im Namens des WikiCon-Orga-Teams möchte ich Euch ganz herzlich zum Erstellen eines Posters einladen. Die WikiCon wird in diesem Jahr erstmals hybrid stattfinden, das heißt dass die Teilnahme auch eine Online-Teilnahme möglich sein wird, dadurch haben sehr viele WikipedianerInnen, die vielleicht sonst nicht auf Wiki-Veranstaltungen dabei sind die Gelegenheit online teilzunehmen. Die Poster, bzw. ihre Inhalte, werden auch online zu finden sein.
- Einreichen der Inhalte
Reicht bitte Euren Text bis 30. August 2021 ein, damit daraus die Poster erzeugt werden können. Worum kümmert Ihr Euch. Wer wirkt da zusammen? Wie ist der Ablauf? Warum sollen WikipedianerInnen oder Leute, die es gerne werden wollen, sich an die Redaktion wenden oder dort mitwirken? Was macht Ihr dort? ...
- Fragen?
Wir freuen uns auf eure Teilnahme, eure Einreichungen für Programmpunkte ... Antworten für häufig gestellte Fragen rund um die WikiCon haben wir unter Wikipedia:WikiCon 2021/FAQ gesammelt, steht das WikiCon-Orga-Team auch gern unter infowikicon.org zur Verfügung.
Viele Grüße --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 19:25, 13. Aug. 2021 (CEST)
Blogs und Fanseiten als Quellen in Tatort-Artikeln
In vielen Filmartikeln zur Tatort-Reihe wurden und werden Blogs und Fan-Seiten als Quellen genutzt und als Belege angegeben, vielfach auch im Rezeptionsteil. Dies steht im Widerspruch zu den Richtlinien, auch den RFF-internen, wonach solche Seiten unerwünscht sind. Deshalb habe ich heute mal mehrere Dutzend derart belegter Textstellen (hauptsächlich Kritiken) aus Tatort-Artikeln gelöscht. Dies betrifft folgende Webseiten:
- https://derwahlberliner.wordpress.com/ (privater Blog, Inhalte offenbar nur nach Login sichtbar)
- https://www.wiewardertatort.de/ (privater Blog)
- http://www.moviesection.de/ (Fanseite, offenbar seit Jahren offline)
Hiermit plädiere ich dafür, diese Seiten mit in unsere Liste problematischer Quellen aufzunehmen. Meinungen dazu?
Es gibt weitere Blogs, private Seiten und Fanseiten, die vielfach in den Tatort-Artikeln verlinkt sind. Dazu gehören:
- tatort-blog.de – sehr oft als Beleg für Platzierung des Films in Tatort-Rangliste genutzt; Website offenbar umgezogen, da Weiterleitung auf freenet.de
- tittelbach.tv – obwohl dies ein angesehener Autor ist und es einen eigenen Wikipedia-Artikel gibt, ist das eine privat betriebene Webseite. Sehr oft für Kritik verwendet.
- tatort-fundus.de und tatort-fans.de – In allen Tatort-Artikeln standardmäßig unter Weblinks angegeben, mit eigenen Vorlagen. Schon vor Monaten hier diskutiert, jedoch ohne ein Ergebnis zur etwaigen Änderung in Artikeln. Teilweise auch in Einzelnachweisen genutzt.
Ich finde, wir sollten in der Redaktion darüber diskutieren und entscheiden, welche von diesen Seiten als problematische Quellen eingestuft werden sollten, auch aus Gründen der Einheitlichkeit und der Glaubwürdigkeit der Richtlinien. Bislang scheint es recht uneinheitlich zu sein, welche Seiten benutzt werden dürfen und welche nicht. Ich persönlich finde, auf alle hier genannten außer tittelbach.tv sollte künftig verzichtet werden. Andere Meinungen?--Stegosaurus (Diskussion) 19:05, 21. Aug. 2021 (CEST)
- Kontra. Die Verwendung von tatort-fundus.de und tatort-fans.de sowie tittelbach.tv ist völlig unproblematisch. Diese Seiten haben durchaus, was Fakten, Bilder, Besetzungslisten betrifft, einen Mehrwert. Man muß hier in der Wikipedia nicht alles intellektuell verquasen. Ein Tatort-Artikel ist nicht KALP. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 23:36, 21. Aug. 2021 (CEST)
- Was hat das mit „intellektuell verquasen“ zu tun? Es geht doch nicht darum, die kritisierten Stellen durch wissenschaftliche Beiträge zu ersetzen. Sondern es geht um folgendes: Erstens, um Konsistenz, Glaubwürdigkeit und Vorbildcharakter der Richtlinien. Wenn wir einerseits dort dazu raten, Blogs und Fanseiten nicht zu verwenden und sogar eine entsprechende Liste problematischer Quellen führen, andererseits aber ebensolche Seiten noch mit extra Vorlagen adeln, die in allen Tatort-Artikeln eingebunden sind, dann passt das doch nicht zusammen. Der zweifelhafte Vorbildcharakter der mit den Vorlagen erzeugten Links auf tatort-fundus.de und tatort-fans.de dürfte sicher schon mit dazu geführt haben, dass ähnliche hochfragwürdige Seiten (wie oben die vier erstgenannten) als Quellen für Kritiken verwendet werden. Zweitens, geht es um die Neutralität der Wikipedia: Diese ist einerseits ein wesentliches Prinzip ihrer Existenz, wird aber andererseits dadurch in Frage gestellt, wenn durch massenhafte Verlinkung von Fanseiten und privaten Blogs der Eindruck erzeugt wird, die Tatort-Artikel seien wie ein großes Fan-Wiki. Und abgesehen davon, konnte bislang noch keiner darlegen, welchen Mehrwert die beiden Seiten, abgesehen von ein paar Fotos, gegenüber den Wikipedia-Artikeln haben: Besetzung und Stab haben wir auch, Handlung ebenfalls, sogar vollständig wiedergegeben.--Stegosaurus (Diskussion) 07:55, 22. Aug. 2021 (CEST)
- Wenn tatort-fundus.de und tatort-fans.de nur als Weblinks angegeben werden und nicht als Quelle genutzt werden, finde ich das okay. In der Wikipedia wird auch bei einigen Artikeln auf Wikias (Fandom) und andere Wikis verwiesen. Ist im Prinzip nichts anderes. Genauso die IMDb, auf die fast alle Filmartikel verweisen. Und die IMDb enthält teilweise frappierende Fehler, wo man sich fragt, was für Leute da editieren. Die TMDb und OFDb sind da ja ähnlich gelagert. Ich finde, auch über Tittelbach.tv kann man drüber streiten. Ich würde sogar sagen, eine Kritik von dieser Seite ist angemessener als eine von TV Spielfilm. tatort-fundus wird leider auch als Quelle verwendet, und zwar für Einschaltquoten. Es wäre schon, wenn man dafür eine bessere Quelle findet. Aber das dürfte gar nicht so einfach sein. --Christian140 (Diskussion) 08:54, 22. Aug. 2021 (CEST)
- OK, aber welchen Mehrwert siehst du darin, Tatort-Fundus und Tatort-Fans als Weblinks anzugeben?--Stegosaurus (Diskussion) 09:12, 22. Aug. 2021 (CEST)
- Sehe es wie Christian. Private Blogs und Fanseiten können keine Quellen sein. Ggf aber Weblinks, wenn sie weiterführende Infos bieten. Tittelbach sehe ich noch am ehesten als Quelle, da es ja einigermaßen etabliert und akzeptiert ist. Das ist schon mehr als nur eine Privatwebsite. --Don-kun • Diskussion 10:43, 22. Aug. 2021 (CEST)
- So sehe ich es auch. Die Frage ist, bieten denn Tatort-Fundus und Tatort-Fans weiterführende Infos? Ich meine, abgesehen von den paar Fotos nein. Und Fotos gibt es schon auf der ebenfalls verlinkten ARD-Seite. Daher wären diese beiden Weblinks und Vorlagen obsolet.--Stegosaurus (Diskussion) 11:06, 22. Aug. 2021 (CEST)
- Wie Brodkey, "intellektuell verquasen" trifft es schon ganz gut. Da gehen dann oft auch mal interessante Meinungen und Rezensionen verloren. Oder der Edit durch Stegosaurus hier: " wenig aussagekräftiges Zitat durch echte Kritik ersetzt" Tatort: Rhythm and Love. Das hätte gut im Artikel belassen werden können! --Chris06 (Diskussion) 15:14, 22. Aug. 2021 (CEST)
- Du hast offensichtlich selbst keine Antwort auf die aufgeworfenen Fragen, lenkst dafür aber mal wieder vom Thema ab. Der von dir zitierte Edit ist schon ok so, da das entfernte Textstück keine Kritik im Sinne von gut oder schlecht darstellt und somit unter der falschen Überschrift rangierte.--Stegosaurus (Diskussion) 15:20, 22. Aug. 2021 (CEST)
- .Doch, ich bin offensichtlich für behalten. Spielt aber keine Rolle. Du bist in diesem Fachbereich so dominant, gegen deine Edits kommt man bekanntlich nicht an. Sehe ja gerade in deinem Verlauf, wie du kräftig ablöschst. Da hatten Autoren hier mal Arbeit reininvestiert. --Chris06 (Diskussion) 15:29, 22. Aug. 2021 (CEST)
- Auch das geht am Kern des Themas vorbei. Du bist für Behalten, aber warum? Worin besteht der Mehrwert der verlinkten Seiten (tatort-fundus.de und tatort-fans.de) gegenüber dem jeweiligen Tatort-Filmartikel? Nachwievor fehlen überzeugende Antworten auf diese Frage. Der pauschal-schwammige Vorwurf "intellektuell verquasen" ist doch keine Antwort darauf.--Stegosaurus (Diskussion) 15:41, 22. Aug. 2021 (CEST)
- Du hast z.B. gerade das hier abgelöscht mit der Begründung "gelöscht, da wiewardertatort.de nicht reputabel genug als Quelle". Inhalt war "Greetsiel wurde im Film in den fiktiven Namen Nordersiel umgetauft, obwohl im Film mehrmals Fischkutter mit der Aufschrift „Greetsiel“ zu sehen sind." Das ist eine interessante Hintergrundinformation, die ohne weiteres in den Produktionsnotizen stehen kann und niemanden stört. Ich bin dafür, diese Passage und andere wieder einzusetzen. Ein Fall für die 3. Meinung. --Chris06 (Diskussion) 15:49, 22. Aug. 2021 (CEST)
- Gelöscht habe ich das ja nicht etwa, weil es nicht interessant zu lesen wäre, sondern weil es auf einer fragwürdigen Quelle beruht. Oder würdest du dich mit dem erneuten Einfügen der Passage etwa für die Zuverlässigkeit der privaten Seite wiewardertatort.de aussprechen? Die Passage ist aber letztlich auch nur eine Ausnahme in meinen gestrigen Löschungen, hauptsächlich habe ich ja Kritiken gelöscht, die von solchen Seiten stammen.--Stegosaurus (Diskussion) 15:56, 22. Aug. 2021 (CEST)
- An diesem genauen Beispiel wird mir gerade klar, dass wir zwischen dem Inhalt der Information und Quelle unterschieden müssen. In Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Quellen schreiben wir, dass das behandelte Werk als Primärquelle dient. Diesbezüglich hätte man diese Information (selbst ohne Quelle) stehen lassen können, da man die Auffälligkeit mit Nordersiel vs. Greetsiel im Werk eindeutig sieht. Von daher würde ich hier Chris06 zustimmen, dass die Information bei Produktionsnotizen weiterhin stehen könnte, da durchaus interessant und wissenswert. Anders sieht es aus, wenn die Information „Das ist der beste Tatort des Jahres, etc.“ von einer solchen Quelle zitiert worden wäre, das wäre für mich dann i.S. von Stegosaurus auch keine verlässliche Quelle. Ich finde es jedenfalls schwer, hier eine pauschale Antwort auf die oben aufgeworfene Frage zu geben, da es unterschiedlich gelagerte Fälle gibt. Gruß, --Thomas Dresler (Diskussion) 16:25, 22. Aug. 2021 (CEST)
- Diskussionen um diese Art Hintergrundinformationen, die oft abgelöscht wurden, hatten wir schon öfter. Ich finde, hier geht einfach auch mit jeder Löschung Schwarmwissen verloren. Bei den "privaten" Rezensionen muss man differenzieren. Oft stehen da interessante Gedanken oder Beobachtungen, aber die Grenze wie Thomas Dresler sehe ich mit "Das ist der beste Tatort des Jahres" auch. Wenn wir wie von Stegosaurus Rex vorgeschlagen und bereits in die Tat umgesetzt verfahren, haben wir am Ende nur Meterware aus FAZ oder Spiegel hier stehen (wobei ich die jetzt nicht diffamieren wollte!). --Chris06 (Diskussion) 16:34, 22. Aug. 2021 (CEST)
- Das Werk als Primärquelle zu nutzen, ist aber nur für den Abschnitt Handlung zulässig, nicht für andere Abschnitte, Thomas Dresler irrt insofern. Eine Diskussion mit dieser Erkenntnis hatten wir erst vor einigen Monaten hier. @Chris06: Du versuchst hier, jene Erkenntnis bzw. Regel aufzuweichen und ich bezweifle, dass das erfolgreich sein wird.--Stegosaurus (Diskussion) 16:38, 22. Aug. 2021 (CEST)
- Meine Meinung hat sich nicht geändert und ich war mit der auch nicht alleine. Ich finde es nach wie vor extrem bedauerlich, wenn solche Informationen einfach abgelöscht werden, da sie interessant sind und auch nicht stören. Aber wie du ja weißt, setze ich nichts im Rahmen von EWs oder dergleichen um. Kurios ist allerdings, dass du das mit den Rezis gestern hier anstößt und bereits heute schon großflächig in Artikeln ablöschst. --Chris06 (Diskussion) 16:46, 22. Aug. 2021 (CEST)
- Du verwechselst das. Die Löschungen habe ich doch alle gestern vorgenommen, schon bevor ich die Diskussion gestartet habe. Mir ging es bei der Diskussion aber auch nicht darum zu erfahren, ob die Löschungen gerechtfertigt sind, sondern um andere Fragen (siehe oben), nicht jede davon wurde bislang beantwortet.--Stegosaurus (Diskussion) 16:53, 22. Aug. 2021 (CEST)
- Meine Meinung hat sich nicht geändert und ich war mit der auch nicht alleine. Ich finde es nach wie vor extrem bedauerlich, wenn solche Informationen einfach abgelöscht werden, da sie interessant sind und auch nicht stören. Aber wie du ja weißt, setze ich nichts im Rahmen von EWs oder dergleichen um. Kurios ist allerdings, dass du das mit den Rezis gestern hier anstößt und bereits heute schon großflächig in Artikeln ablöschst. --Chris06 (Diskussion) 16:46, 22. Aug. 2021 (CEST)
- Das Werk als Primärquelle zu nutzen, ist aber nur für den Abschnitt Handlung zulässig, nicht für andere Abschnitte, Thomas Dresler irrt insofern. Eine Diskussion mit dieser Erkenntnis hatten wir erst vor einigen Monaten hier. @Chris06: Du versuchst hier, jene Erkenntnis bzw. Regel aufzuweichen und ich bezweifle, dass das erfolgreich sein wird.--Stegosaurus (Diskussion) 16:38, 22. Aug. 2021 (CEST)
- Diskussionen um diese Art Hintergrundinformationen, die oft abgelöscht wurden, hatten wir schon öfter. Ich finde, hier geht einfach auch mit jeder Löschung Schwarmwissen verloren. Bei den "privaten" Rezensionen muss man differenzieren. Oft stehen da interessante Gedanken oder Beobachtungen, aber die Grenze wie Thomas Dresler sehe ich mit "Das ist der beste Tatort des Jahres" auch. Wenn wir wie von Stegosaurus Rex vorgeschlagen und bereits in die Tat umgesetzt verfahren, haben wir am Ende nur Meterware aus FAZ oder Spiegel hier stehen (wobei ich die jetzt nicht diffamieren wollte!). --Chris06 (Diskussion) 16:34, 22. Aug. 2021 (CEST)
- An diesem genauen Beispiel wird mir gerade klar, dass wir zwischen dem Inhalt der Information und Quelle unterschieden müssen. In Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Quellen schreiben wir, dass das behandelte Werk als Primärquelle dient. Diesbezüglich hätte man diese Information (selbst ohne Quelle) stehen lassen können, da man die Auffälligkeit mit Nordersiel vs. Greetsiel im Werk eindeutig sieht. Von daher würde ich hier Chris06 zustimmen, dass die Information bei Produktionsnotizen weiterhin stehen könnte, da durchaus interessant und wissenswert. Anders sieht es aus, wenn die Information „Das ist der beste Tatort des Jahres, etc.“ von einer solchen Quelle zitiert worden wäre, das wäre für mich dann i.S. von Stegosaurus auch keine verlässliche Quelle. Ich finde es jedenfalls schwer, hier eine pauschale Antwort auf die oben aufgeworfene Frage zu geben, da es unterschiedlich gelagerte Fälle gibt. Gruß, --Thomas Dresler (Diskussion) 16:25, 22. Aug. 2021 (CEST)
- Gelöscht habe ich das ja nicht etwa, weil es nicht interessant zu lesen wäre, sondern weil es auf einer fragwürdigen Quelle beruht. Oder würdest du dich mit dem erneuten Einfügen der Passage etwa für die Zuverlässigkeit der privaten Seite wiewardertatort.de aussprechen? Die Passage ist aber letztlich auch nur eine Ausnahme in meinen gestrigen Löschungen, hauptsächlich habe ich ja Kritiken gelöscht, die von solchen Seiten stammen.--Stegosaurus (Diskussion) 15:56, 22. Aug. 2021 (CEST)
- Du hast z.B. gerade das hier abgelöscht mit der Begründung "gelöscht, da wiewardertatort.de nicht reputabel genug als Quelle". Inhalt war "Greetsiel wurde im Film in den fiktiven Namen Nordersiel umgetauft, obwohl im Film mehrmals Fischkutter mit der Aufschrift „Greetsiel“ zu sehen sind." Das ist eine interessante Hintergrundinformation, die ohne weiteres in den Produktionsnotizen stehen kann und niemanden stört. Ich bin dafür, diese Passage und andere wieder einzusetzen. Ein Fall für die 3. Meinung. --Chris06 (Diskussion) 15:49, 22. Aug. 2021 (CEST)
- Auch das geht am Kern des Themas vorbei. Du bist für Behalten, aber warum? Worin besteht der Mehrwert der verlinkten Seiten (tatort-fundus.de und tatort-fans.de) gegenüber dem jeweiligen Tatort-Filmartikel? Nachwievor fehlen überzeugende Antworten auf diese Frage. Der pauschal-schwammige Vorwurf "intellektuell verquasen" ist doch keine Antwort darauf.--Stegosaurus (Diskussion) 15:41, 22. Aug. 2021 (CEST)
- Ich halte von solchen Löschaktionen überhaupt nichts. Dann danach den Versuch zu starten, sich die eigene Meinung bestätigen zu lassen, die doch sowieso schon einzementiert ist, was soll das? Seiten, die sich intensiv mit einem bestimmten Thema befassen, setzen sich mit diesem sehr viel intensiver auseinander und wissen über die Filme und deren Hintergrund sehr viel mehr als die hier bevorzugten Kritiker, deren Kritik oft sogar zeigt, dass sie den Film zumindest nicht vollständig gesehen haben können. Die gelöschten Kritiken lasen sich nicht so, als seien sie von Laien stümperhaft verfasst worden. Bisher hat sich niemand an tatort-fundus und tatort-fans gestört, dass Rainer Tittelbach, auf dessen Seite auch oft Tilmann P. Gangloff Kritiken verfasst, eine reputable Quelle ist, steht sowieso außer Frage. Diese massenhaften Eingriffe in Artikel, in die viel Arbeit investiert worden ist, zeugen nicht gerade davon, dass man Zeitaufwand und Arbeit anderer achtet. Da wird mal eben mit einem Federstrich vernichtet, worin andere genau das investiert haben.
- Dir ging es also gar nicht darum, zu erfahren, ob andere Deine Löschungen für gerechtfertigt halten, weil Du natürlich der Meinung bist, das sie das sind, unabhängig davon, ob jemand das anders sehen könnte. Das sagt doch eigentlich schon alles. Wie schrieb Chris 06 ... „gegen deine Edits kommt man bekanntlich nicht an“. Wie passt das dazu, dass die Meinung des einen genausoviel zählen muss, wie die Meinung eines anderen? --Josy24 Diskussion 21:56, 22. Aug. 2021 (CEST)
- Ja stimmt, mir ging es mit der Diskussion nicht darum, mir die Löschungen (die ich für regelkonform halte) nachträglich bestätigen zu lassen, sondern um die Frage, ob die o. g. Webseiten mit zur Liste problematischer Quellen hingefügt werden sollen. Und damit einhergehend wollte ich erneut fragen, warum tatort-fundus und tatort-fans als Weblinks angegeben werden sollten, da sie meines Erachtens keinen Mehrwert ggü. dem Wikipedia-Artikel bieten.--Stegosaurus (Diskussion) 17:57, 23. Aug. 2021 (CEST)
Die allgemeinen RL lassen die Angabe solcher Webseiten unter Weblinks zu, verbieten aber (im Normalfall) die Verwendung als Beleg. Ich sehe keinen Grund von diesen Vorgaben abzuweichen, solche Webseiten als Belege zur Rezeption oder anderweitig nicht publizierter bzw. verfügbarer Informationen zu verwenden, halte ich fpr indiskutabel.--Kmhkmh (Diskussion) 01:00, 23. Aug. 2021 (CEST)
- Mir geht es auch nicht darum, von diesen Vorgaben abzuweichen, sondern darum, dass sie eingehalten werden. Don-kun schrieb oben, dass Seiten als Weblinks angegeben werden dürfen, wenn sie weiterführende Infos bieten. Wie schon mehrfach gesagt, meine ich, dass tatort-fundus und tatort-fans – abgesehen von ein paar Fotos – keinen solchen Mehrwert bieten, ihre Nennung in den Weblinks daher überflüssig ist. An diesem Punkt ging die Diskussion bisher leider weitgehend vorbei.--Stegosaurus (Diskussion) 17:57, 23. Aug. 2021 (CEST)
- Das die Diskussion so verläuft, liegt wohl auch am ersten Satz deines Eingangspostings. Ansonsten muss man mMn. in Bezug auf die Angabe unter Weblinks den Einzelfall betrachten und kann die Entscheidung im Zweifelsfall den Hauptautoren überlassen (sofern die existieren). Etwas anderes wäre allerdings wen ein einzelner Account dieselben Links massenhaft in Tatort-Artikel platziert und sonst mit der Artikelerstellung nichts zu tun hat, das sollte sicherlich unterbunden werden bzw. ist unerwünscht.--Kmhkmh (Diskussion) 22:00, 23. Aug. 2021 (CEST)
Vorschlag - neue Kategorie Kategorie:Spielzeugverfilmung
Analog Kategorie:Videospielverfilmung und Kategorie:Literaturverfilmung kam in einer Löschdiskussion der Gedanke nach einer neuen Kategorie Kategorie:Spielzeugverfilmung hoch (Name wäre noch zu klären). Das wäre dann ein Platz für die Barbie-Filme, die Filme mit LEGO und den einen mit Playmobil (Transformers kenne ich nicht gut genug um zu wissen, was zuerst war). Auch Trolls gehört in meinen Augen darein, Futter wäre also genug. Die Kategorie käme dann auch unter Kategorie:Filmtitel nach Gattung. Was denkt ihr? Und welchen Namen soll die Kategorie bekommen? --Riepichiep (Diskussion) 10:26, 22. Aug. 2021 (CEST)
- Die Bezeichnung Spielzeugverfilmung könnte dahingehend missverstanden werden, dass nur Filme einsortiert werden, bei denen tatsächlich Spielzeug zum Einsatz kommen. Es wäre mir auch lieber, wenn die Analogie eher bei Kategorie:Filmtitel über literarische Figuren angesetzt wird, also Kategorie:Filmtitel über Spielzeugfiguren. Der Grund: Man kann nicht kategorisch davon ausgehen, dass eine Kunstfigur, die in einem Film auftaucht, einen Objektcharakter besitzt. Am Beispiel Barbie: Ich weiß jetzt nicht, ob sie in allen bekannten Filmen im Mittelpunkt steht, aber es besteht jederzeit die Möglichkeit einer untergeordneten Rolle oder eines Cameo-Auftritts, was die Zuordnung Barbie-Film hinfällig macht. --Koyaanis (Diskussion) 15:00, 23. Aug. 2021 (CEST)
- Gegen Kategorie:Filmtitel über Spielzeugfiguren spricht, dass es eben nicht um Spielzeugfiguren (Beispiel: Minifigur), sondern schon um das entsprechende System (Beispiel: Lego). Das ist übrigens auch bei Barbie der Fall: „Barbie ist ein eingetragenes Warenzeichen der US-amerikanischen Firma Mattel und bezeichnet die Produktionsreihe von Modepuppen im Maßstab 1:6.“ Das macht auch die "Möglichkeit einer untergeordneten Rolle oder eines Cameo-Auftritts" hinfällig.
- Die englische Kategorie heißt ja en:Category:Films based on toys und da ist auch klar, dass es eben nicht nur um die Spielzeugfiguren, sondern um das Spielzeug selbst geht.
- Kategorie:Filmtitel über Spielzeug wäre okay, wenn wir auch Dokumentation wie Spielzeug – Das war unsere Kindheit dort drin akzeptieren. Die Gefahr wäre, dass jemand, der die Diskussion nicht kennt, es auf Dokumentationen beschränken will.--Riepichiep (Diskussion) 19:30, 23. Aug. 2021 (CEST)
- Hm, gibts das vorgeschlagene denn so als Begriff? Schon Videospielverfilmung ist ja unbelegt. Fände ich problematisch, dass so wie einen stehenden Begriff zu verwenden. Auch das Konzept "Verfilmung" kann Probleme schaffen, weil es voraussetzt, dass da klar eines von beiden zuerst da war. Aber das ist bei modernem Franchising nicht mehr unbedingt der Fall (bei den genannten prominenten Beispielen schon noch). Dann lieber ähnlich wie bei anderen Filmtiteln nach Thema oder Motiv: "Spielzeug im Film". (aber: was zählt da eigentlich alles als Spielzeug? Sind Videospiele nicht auch Spielzeug ...?) --Don-kun • Diskussion 21:19, 23. Aug. 2021 (CEST)
- „Spielzeug im Film“ wäre ja allerdings ganz was anderes als „Spielzeugverfilmung“. Es gibt bestimmt Filme, in denen ein Ball, ein Stofftier, Springseil, Brettspiel etc so zentral sind, das wir sagen würden, der Film hat das Spielzeug als Thema – „Rydolph mit der roten Nase und der Spielzeugdieb“, Toy Story und Jumanji –, die wirklich nicht ein Spielzeug „verfilmen“. Andersherum wären manche Spielzeugverfilmungen nicht in der Kategorie, weil sie nicht als Thema Spielzeug haben, indem sie den Gegenstand der Spielzeughaftigkeit entheben – sind Barbiefilme basierend auf der Barbiepuppe, aber thematisieren nicht Spielzeug, weil Barbie als Person Auftritt (anders als die personhaften Spielzeuge in Toy Story), Battleships basiert theoretisch auf Schiffe versenken, aber zeigt ... nunmal Schiffe, die versenkt werden. --Blobstar (Diskussion) 21:40, 23. Aug. 2021 (CEST)
- Man muss sicherlich unterscheiden, ob "im Film ein Spielzeug vorkommt" oder ein Franchise rund um Spielzeuge verfilmt wird. Im Film wäre z.B. die Toy Story-Reihe, oder auch Small Soldiers, letztere z.B. Transformers, G.I. Joe. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 21:45, 23. Aug. 2021 (CEST)
- @Don-kun, was als Spielzeug zählt und Videospiele: im Artikel Spielzeug ist ja beim Abschnitt Beispiele eine Liste nach Kategorien, das wäre eine recht gute Orientierung, dort stehen auch Spielekonsolen, gäbe es einen Film basierend auf der Playstation, gehört der dahin. Aber Videospielverfilmungen würde ich nicht dazu zählen, weil dort in der Regel nicht das Videospiel als Spielzeug verfilmt wird, sondern die Geschichte innerhalb des Spiels. Videogames erzählen eine Geschichte wie Bücher, nur dass man darin selbst als Figur agiert, aber eine Geschichte verfilmen ist fast wie Literaturverfilmung. Bei Barbie existiert die Puppe als Gegenstand, aber keine festgelegte Geschichte; die muss das mit Barbie und Ken spielende Kind sich selbst ausdenken, oder der Drehbuchautor. Bei Filme basierend auf Spielzeug als Gegenstand wäre die Story demnach mehr oder weniger original, bei Videospielverfilmung geht es mehr oder weniger um die Übersetzung der existenten Geschichte in das Medium Film. --Blobstar (Diskussion) 22:03, 23. Aug. 2021 (CEST)
- Das ist aber eben auch ein Punkt, der gegen "Verfilmung" spricht. Da war ja noch garkeine Geschichte, die verfilmt wurde. Sondern die Geschichte kam erst mit dem Film. Das ist doch etwas sehr anderes als eine klassische Verfilmung. Zu weiter oben: Stimmt, den Unterschied zwischen „Spielzeug im Film“ und sowas wie den Barbie- oder LEGO-Filmen gibts. Das ist eher "Film mit Spielzeug". --Don-kun • Diskussion 22:22, 23. Aug. 2021 (CEST)
- Also, Spielzeug im Film oder Film mit Spielzeug wäre nahe am kategorischen Super-GAU. Ich kann nur weiterhin auf die Vorteile einer themenbasierten Filmfigurensortierung setzen, anstatt die Figuren selbst zum Objekt zu machen. --Koyaanis (Diskussion) 14:26, 24. Aug. 2021 (CEST)
- Klar muss man da schauen, wie man das abgrenzt. Aber ist Spielzeug im Film wirklich schlimmer als die Themenkats, die wir schon haben? Das mit den Figuren passt ja auch nicht auf das, was man möchte, wie oben beschrieben wurde. --Don-kun • Diskussion 18:01, 24. Aug. 2021 (CEST)
- Wenn Google en:Category:Films based on toys übersetzt, "Filme basierend auf Spielzeug" raus. Das ist sprachlich aud Deutsch unschön, trifft allerdings den Kern dessen, worum es (mir) geht: Nämlich die ganzen Filme, die auf einem Spielzeug basieren. --Riepichiep (Diskussion) 18:11, 24. Aug. 2021 (CEST)
- Hmm, gehören dann da nicht auch der Film zu Beyblade rein? - ist es in der englischen aber nicht, obwohl die einen Artikel zum Film haben. --Don-kun • Diskussion 18:26, 24. Aug. 2021 (CEST)
- Also ich könnte mich mit "Spielzeug im Film" anfreunden und hätte da auch schon was.--Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 18:56, 24. Aug. 2021 (CEST)
- Kategorie:Spielzeug im Film müsste zwangsläufig unter Kategorie:Filmtitel nach Thema oder Motiv abgelegt werden; und die bittere Erfahrung hat gezeigt, dass irgendwelche Schlaumeier den Begriff missverstehen und die Kategorie mit allem zufallen, was auch nur entfernt mit Spielzeug zu tun hat. Beispiele gefällig ? Dann müsste die Chucky-Reihe wie Poltergeist berücksichtigt werden - ach ja, nicht zu vergessen Ted. ;-)
- Kurz gesagt: Das kommt nicht in Frage. Die Alternativen zusammengefasst:
- - Kategorie:Spielzeugverfilmung analog zu Kategorie:Videospielverfilmung: Nicht umsetzbar, da auch hier die Kernfrage auftritt, ab wann eine Spielzeugverfilmung als solche anerkannt wird.
- - Kategorie:Barbie-Film: Der Begriff ist geläufig, die Kategorie als Objekt jedoch ungeeignet, da sie förmlich dazu verleitet, Verbindungen zu anderen filmrelevanten Oberkategorien herzustellen - und die sind in unserem Kategorienbaum nicht vorgesehen, weder für Genre noch für Ursorungsland. Außerdem kann nicht jeder Auftritt automatisch einen Hauptrollencharakter zuweisen.
- - Filmtitel über Spielzeugfiguren analog zu Kategorie:Filmtitel über literarische Figuren: Nach meiner bescheidenen Expertenmeinung der einzig gangbare Weg, den Spielzeugzweig so unterzubringen, dass weder Missverständnisse in der Definition auftauchen noch inhaltlich inkorrekte Stellenwerte infolge festgefahrener Objektkategorien diskutiert werden müssen. --Koyaanis (Diskussion) 06:59, 25. Aug. 2021 (CEST)
- Ich habe erklärt, dass Barbie nicht nur eine Figur, sondern eine Produktionsreihe (analog Lego) ist. Ich habe ebenfalls erklärt, dass Filmtitel über Spielzeugfiguren schlicht ein falscher Name ist und damit Missverständnisse nach sich ziehen wird. Dass selbsternannte "Experten" beides nicht gelesen/nicht verstanden haben, ist bedenklich. --Riepichiep (Diskussion) 07:19, 25. Aug. 2021 (CEST)
- Das Problem ist einfach, dass hier Vorschläge in den Raum geworfen werden, ohne jegliche Berücksichtigung der Gegebenheiten unseres Themen-Kategorienbaumes und der fachlich relevanten Unterscheidung zwischen Objekt- und Themenkategorien. Wenn du jetzt auch noch das (korrekte) Argument einer Produktionsreihe in den Raum wirfst, sprechen wir von einer weiteren Sortierebene, die mit den bisher genannten nichts zu tun hat - denn das wäre nun wieder eine Objektkategorie, deren Ausgangspunkt Kategorie:Barbie ist. --Koyaanis (Diskussion) 07:43, 25. Aug. 2021 (CEST)
- Ich habe erklärt, dass Barbie nicht nur eine Figur, sondern eine Produktionsreihe (analog Lego) ist. Ich habe ebenfalls erklärt, dass Filmtitel über Spielzeugfiguren schlicht ein falscher Name ist und damit Missverständnisse nach sich ziehen wird. Dass selbsternannte "Experten" beides nicht gelesen/nicht verstanden haben, ist bedenklich. --Riepichiep (Diskussion) 07:19, 25. Aug. 2021 (CEST)
- Also ich könnte mich mit "Spielzeug im Film" anfreunden und hätte da auch schon was.--Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 18:56, 24. Aug. 2021 (CEST)
- Hmm, gehören dann da nicht auch der Film zu Beyblade rein? - ist es in der englischen aber nicht, obwohl die einen Artikel zum Film haben. --Don-kun • Diskussion 18:26, 24. Aug. 2021 (CEST)
- Also, Spielzeug im Film oder Film mit Spielzeug wäre nahe am kategorischen Super-GAU. Ich kann nur weiterhin auf die Vorteile einer themenbasierten Filmfigurensortierung setzen, anstatt die Figuren selbst zum Objekt zu machen. --Koyaanis (Diskussion) 14:26, 24. Aug. 2021 (CEST)
- Das ist aber eben auch ein Punkt, der gegen "Verfilmung" spricht. Da war ja noch garkeine Geschichte, die verfilmt wurde. Sondern die Geschichte kam erst mit dem Film. Das ist doch etwas sehr anderes als eine klassische Verfilmung. Zu weiter oben: Stimmt, den Unterschied zwischen „Spielzeug im Film“ und sowas wie den Barbie- oder LEGO-Filmen gibts. Das ist eher "Film mit Spielzeug". --Don-kun • Diskussion 22:22, 23. Aug. 2021 (CEST)
- „Spielzeug im Film“ wäre ja allerdings ganz was anderes als „Spielzeugverfilmung“. Es gibt bestimmt Filme, in denen ein Ball, ein Stofftier, Springseil, Brettspiel etc so zentral sind, das wir sagen würden, der Film hat das Spielzeug als Thema – „Rydolph mit der roten Nase und der Spielzeugdieb“, Toy Story und Jumanji –, die wirklich nicht ein Spielzeug „verfilmen“. Andersherum wären manche Spielzeugverfilmungen nicht in der Kategorie, weil sie nicht als Thema Spielzeug haben, indem sie den Gegenstand der Spielzeughaftigkeit entheben – sind Barbiefilme basierend auf der Barbiepuppe, aber thematisieren nicht Spielzeug, weil Barbie als Person Auftritt (anders als die personhaften Spielzeuge in Toy Story), Battleships basiert theoretisch auf Schiffe versenken, aber zeigt ... nunmal Schiffe, die versenkt werden. --Blobstar (Diskussion) 21:40, 23. Aug. 2021 (CEST)
- Ich hatte z.B. einen Kurzfilm im Sinn, in dem es ausschließlich um einen Ball als Spielzeug geht und da wäre "Spielzeugfigur" doch etwas fehl am Platze. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 10:25, 25. Aug. 2021 (CEST)
Hallo! Das sind zwei Artikel, in denen in der Infobox die Hauptdarsteller mittels Bild eingetragen sind. Es sind die einzigen Artikel, wo das so ist, daher die Frage ob das erwünscht ist. --Wurgl (Diskussion) 11:58, 26. Aug. 2021 (CEST)
- Ist schon ungewöhnlich. Ich fände es besser, wenn die Bilder jeweils den Artikel begleiten, aber in der Infobox muss das m. E. nicht sien. Louis Wu (Diskussion) 09:37, 27. Aug. 2021 (CEST)
10 Stunden bis zur Premiere
Ich wollte mal allgemein nachfragen, wie der Tenor zu solchen Reverts ist [5] (Premiere heute in Venedig in knapp 12 Stunden), [6], [7] (Premiere heute in Venedig in knapp 10 Stunden). Ich weiß, wir leben gegenwärtig in einer fragilen Welt, aber ich halte es nicht für vermessen, die Filme am Tag ihrer Premiere bereits in die Filmografie einzutragen, zumal Venedig auch im letzten Jahr stattfand und nicht abgebrochen wurde. Ich halte hier das Verhalten von IgorCalzone1 für etwas übertrieben. --César (Diskussion) 08:01, 3. Sep. 2021 (CEST)
- Und ich kann so gar nicht mit zweimal Missbrauch der Funktion "Kommentarlos zurücksetzen" durch einen Admin, der es besser wissen sollte (1, 2). Nochmal, und ich muss leider die VM nutzen, César ...--IgorCalzone1 (Diskussion) 08:07, 3. Sep. 2021 (CEST)
- Ich habe die Filme am Tag der Premiere eingefügt. Deine Drohungen mir gegenüber auch auf der Seite Diskussion:Toronto International Film Festival 2021 finde ich gegenwärtig nicht in Ordnung. Aber lassen wir bei der Filmografie-Frage die Kolleginnen und Kollegen hier zu Wort kommen. --César (Diskussion) 08:11, 3. Sep. 2021 (CEST)
- Damit wir nicht immer wieder darüber diskutieren müssen, wie wahrscheinlich eine Premiere zu einem in der Zukunft liegenden Zeitpunkt ist, haben wir die Regeln mit den bereits veröffentlichten Filme(n), und dann gibt es noch die zahlreichen platzierten Hinweise durch die Autoren. Und einen aktuellen Tenor brauche ich nicht: Ich kenn den seit Jahren bewährten nämlich gut. Kann man da nicht mal ein paar Stunden oder Tage warten, ob da nicht vielleicht doch noch ein Bombenanschlag, Kinobrand oder Corona-Ausbruch dazwischen kommmt?--IgorCalzone1 (Diskussion) 08:17, 3. Sep. 2021 (CEST)
- Ich habe die Filme am Tag der Premiere eingefügt. Deine Drohungen mir gegenüber auch auf der Seite Diskussion:Toronto International Film Festival 2021 finde ich gegenwärtig nicht in Ordnung. Aber lassen wir bei der Filmografie-Frage die Kolleginnen und Kollegen hier zu Wort kommen. --César (Diskussion) 08:11, 3. Sep. 2021 (CEST)
- Ich halte die Reverts auch für übertrieben und unnötig rigide. Kommentarloses Zurücksetzen ist zwar auch nicht gerade in Ordnung, aber eine VM rechtfertigt das alles nicht.--Stegosaurus (Diskussion) 09:16, 3. Sep. 2021 (CEST)
- Die kommentarlosen Reverts entstanden dadurch, dass ich zur Festivaleröffnung am 1. September bereits Premierenfilme mit Uraufführungstermin für den 2. September eingefügt habe und mich Igor kurz darauf mit dem Hinweis „: erst morgen bitte“ revertierte ([8], [9]). Ich habe also bis zum nächsten Morgen gewartet und Igors Änderungen wieder zurückgenommen, damit die Filme in der Filmografie zu sehen sind. I. d. R. fülle ich sonst immer die Zusammenfassungszeile aus, wie man an meinen Beiträgen sehen kann. Viele Grüße und nichts für ungut, --César (Diskussion) 11:24, 3. Sep. 2021 (CEST)