Diskussion:Antisemitismus
Vorlage:Keine Auskunft Vorlage:Vandalismussperre
Archive
Archiv 1 erstellt. Diskussion:Judenfeindlichkeit/Archiv_1--PaCo 10:17, 28. Apr 2006 (CEST)
Weblinks
Lemma
Warum läuft dieser Artikel unter dem Lemma Judenfeindlichkeit und nicht unter dem Fachbegriff Antisemitismus? ---Nicor 18:29, 14. Mai 2006 (CEST)
- Weil es historisch verschiedene Formen von Judenfeindlichkeit gibt und nicht alle davon Antisemitismus genannt werden. Lies den Artikel, dort wird diese Differenzierung recht ausführlich begründet. Jesusfreund 18:56, 14. Mai 2006 (CEST)
- Ok, habe soeben folgendes gefunden: Antisemitismus ist ein von Judengegnern eingeführter Begriff, der Diskriminierung und Verfolgung von Juden als Gruppe begründen und rechtfertigen sollte. Er stützte sich historisch auf rassistische Vorurteile und untermauerte damit einen völkisch, nationalistisch und sozialdarwinistisch begründeten Judenhass. (Antisemitismus bis 1945) Danke ---Nicor 19:00, 14. Mai 2006 (CEST)
- Weil es historisch verschiedene Formen von Judenfeindlichkeit gibt und nicht alle davon Antisemitismus genannt werden. Lies den Artikel, dort wird diese Differenzierung recht ausführlich begründet. Jesusfreund 18:56, 14. Mai 2006 (CEST)
siehe auch
evtl. noch auf ..... verweisen:
--84.173.202.40 10:23, 18. Mai 2006
- Was hat der mit diesem Thema zu tun? Jesusfreund 10:24, 18. Mai 2006 (CEST)
Überarbeiten von "Antijudaismus im Mittelalter"
Ich war so frei, für einen Absatz das "überarbeiten"-Tag zu setzen, da sieser Absatz entweder schwer verständlich ist oder meiner Meinung nach keinen Sinn macht:
Worauf bezieht sich das "Sie" im Satz "Sie dienten anfangs der Selbstbehauptung einer jüdischen Minderheit in Israel"? Auf die "zentralen Thesen und religiösen Deutungsmuster des christlichen Antijudaismus"? Macht keinen Sinn, warum diese "anfangs der Selbstbehauptung einer jüdischen Minderheit in Israel" gedient haben sollen, gell?. Oder auf die "verschiedenen Schriften des NT"? Welche Schriften? Welchen Inhalts? In welche Staatsreligion? Welchen Staates?
Danke im Voraus für die Aufklärung, Togs 20:04, 30. Jul 2006 (CEST)
Redirect:Antisemitismus
Vermutlich ist dieser Einwand schon erhoben worden: Ich bin auf den Artikel Judenfeindlichkeit über Antisemitismus gestoßen. Falls ein Redirect gesetzt wird, sollten die Überschneidungen und Unterschiede der Begriffe "Judenfeindlichkeit" und "Antisemitismus" bereits in der Einleitung erwähnt werden. Es gibt wohl erheblich mehr Aufrufe des Begriffs "Antisemitismus" als des Terminus' "Judenfeindlichkeit". Viele Grüße --Anima
- Nee, lies dazu mal die Wikipedia Diskussion:WikiReader/Antisemitismus. Wir brauchen einen Überblicksartikel für die verschiedenen Formen von Judenfeindlichkeit, weil da nicht alles Antisemitismus ist. Jesusfreund 15:58, 18. Aug 2006 (CEST)
- Ich hatte dich wohl falsch verstanden; es gibt tatsächlich einen Redirect von "A." hierher. Wusste ich nicht, ich dachte, du wolltest aus diesem Artikel einen Redirect auf A. machen. Gruß, Jesusfreund 00:41, 19. Aug 2006 (CEST)
- Alles klar. --Anima 14:08, 19. Aug 2006 (CEST)
Der Artikel ist mehr als oberflächlich.
Gruß D. Wolf
- Der Artikel ist ein Überblicksartikel und sagt das auch gleich oben. Die Details finden sich dann in anderen gleich in der Einführung verlinkten Artikeln. - Die "Oberflächlichkeit" ist also gewollt ;-) -- lley 10:31, 25. Aug 2006 (CEST)
Was ich mit oberflächlich meine ist, daß der Artikel Sachbestände vermischt. was hat z.B. Verfolgung von Juden damit zu tun, das es mal eine Umfrage gab, bei der sich die Befragten zum Teil dafür aussprachen nach 50J. einen Schlußstrich zu ziehen? Es hat beim Lesen des Artikels den Anschein, als würden Juden heute noch in D verfolgt?? Das Juden auch in anderen Ländern verfolgt wurden (hauptsächlich auch in der UdSSR) wird hingegen in keiner Silbe erwähnt....dies scheint mir eine etwas einseitige Betrachtung zu sein. Gruß Wolf
- Die Vermischung liegt bei dir, denn Judenfeindlichkeit ist nicht als Verfolgung und Schlussstrich nicht als Judenfeindlichkeit definiert. Steht so nirgends da.
- Es geht hier übersichtsartig um verschiedene Formen von Judenfeindlichkeit, im Gegenwartsartikel auch um deren Rahmenbedingungen. Lesen bildet. Jesusfreund 12:54, 25. Aug 2006 (CEST)
Judenfeindlichkeit?
meiner Meinung ist der Ausdruck Anti-Semitismus als Judenfeindlichkeit falsch definiert und viel zu eng gefasstt. Bedeutet er doch "gegen die Semiten" was nich nicht nur alleine Juden sind (auch Araber sind Semiten). Ich bin immer wieder belustigt wenn es in Diskusionen heist bspw. der Islamismus sei antisemitisch. Bedeutet dass doch die Semiten (Islamisten) sind gegen die Semiten (Juden). Sollte man das nicht irgendwo im Artikel einbauen, dass der Begriff heute mehrheitlich falsch benutzt wird/eine Bedeutungsverschiebung erfahren hat? (nicht signierter Beitrag von 84.147.200.188 (Diskussion) )
- Steht alles schon unter Antisemitismus_bis_1945#Herkunft. --Asthma 14:36, 8. Sep 2006 (CEST)
- Da hast du schon recht wenn ich aber in die Artikel Suche Antisemitismus eingebe erhalte ich als ersten Satz "Judenfeindlichkeit (seit Ende des 18. Jahrhunderts wird der Begriff Antisemitismus gebräuchlich) ist eine pauschale Ablehnung der Juden." Benutzer:84.147.200.188, 16:12, 8. Sep 2006
- Und genau das ist auch richtig, denn nichts anderes ist mit Antisemitismus gemeint. Die Pseudodifferenzierung ("Araber sind auch Semiten") ist 1. auch Rassismus (es gibt keine "semitische Rasse, es gibt nur eine semitische Sprachfamilie), 2. eine Erfindung der Nazis, damit sie mit dem Jerusalemer Großmufti 1943 besser reden konnten und 3. ein typisches Entschuldigungsgefasele von geistigen Brandstiftern (wenn Du ein provokatives Beispiel haben willst - Möllemann war auch so einer). Shmuel haBalshan 16:17, 8. Sep 2006 (CEST)
- Empfinde ich anders. Für mich ist Antisemitismus als Judenfeindlichkeit verstanden a)unlogisch und b)rasistisch. Er impliziert so ja, dass nur Juden Semiten wären und es keine anderen Semiten gibt oder diese nicht erwähnenswert wären. Und warum das Wort Antisemitismus falsch verwenden wenn man mit Judenfeindlichkeit es klarer und logischer ausdrücken kann was gemeint ist. Antisemitismus ist eine spezielle Form der Judenfeindlichkeit, aber nicht ausschließlich. Das es umgangssprachlich falsch verwendet wird spricht nichts gegen einen Hinweis auf diese wie due es nennst "Pseudodifferenzierung" (nicht signierter Beitrag von 84.147.200.188 (Diskussion) )
- Deine privaten Empfindungen interessieren hier niemanden... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 17:02, 8. Sep 2006 (CEST)
- Es deckt sich aber a)mit der Logik und b) dem alg. wissenschaftlichen Verständniss. Lies es zum bsp mal in der Britannica, Meyers, Brockhaus, etc nach. Aber wenn Bravehearts Umgangston der für Wikipedia übliche ist war das hier mein erster und letzter Versuch einer Mitarbeit.(nicht signierter Beitrag von 84.147.200.188 (Diskussion) )
- Den Rassismus betreibt der, der "Semiten" als Rasse bezeichnet. Es gibt keine ethnologischen Semiten - klar? Die logische Verwechslung betreibst Du - siehe oben: "Antisemitismus ist eine spezielle Form der Judenfeindlichkeit" - nach Deiner Logik ist das falsch, wenn schon wäre Judenfeindlichkeit eine spezielle Form des Antisemitismus - nach Deiner Logik. Und nein, umgangssprachlich wird "Antisemitismus" nicht falsch verwendet. Es wird falsch pseudodifferenziert von Leuten, die meinen, daß der Hinweis darauf, daß Araber ja auch Semiten seien, ihre eigenen antisemitischen Äußerungen nicht antisemitisch sein könnten. Und noch etwas: Die Wiki hat hier ganz klar die Britannica, den Brockhaus et al. auf ihrer Seite. Shmuel haBalshan 17:30, 8. Sep 2006 (CEST)
- Du wirfst mir nun schon zum zweiten Mal vor Menschen in Rassen zu kategorisieren. Ich habe nie und niergends von "Rassen" gesprochen und hab das auch zukünftig nicht vor. Mir ist durchaus klar das es diese beim Menschen nicht gibt. (Falls es dich interressiert man spricht von Ethnien um nach verschiedenen Gesichtspunkten zu kategorisieren). Warum wirfst du mir also Rassimus vor? Vielleicht störst du dich an dem Wort Semit? Man verwendet den verkürzeden Ausdruck Semit durchaus um Angehörige der semitischen Sprachfamilie zu bezeichnen. Mein Logik ist richtig. Wenn B (Antisemitismus) eine Teilmenge von A (Judenfeindlichkeit) ist, bedeutet das nicht das B gleich A ist und B keine Teilmenge von C (irgendwas)ist. In all den von mir gennanten Lexika und etlichen wissenschaftlichen Arbeiten wird auf den von mir gennanten Punkt eingegangen. Lies es doch bitte einfach nach. Sie sind alle Online zugänglich. Hab das vorhin extra noch einmal nachgeschlagen. (nicht signierter Beitrag von 84.147.214.190 (Diskussion) )
- "Araber können keine Antisemiten sein, weil sie auch Semiten sind" heißt dann also: Araber können keine Judenfeinde sein, weil sie eine verwandte Sprache sprechen. Ist das deine Logik? Dann schlage ich vor, du setzt dich auf den Hosenboden und fängst an, die hier zusammengefassten Artikel zu lesen. Alle, gründlich, auch zweimal. Bis dahin kriegst du keine Antworten mehr. Schon deshalb, weil du dein Gefasel nichtmal unterschreibst (vier Tilden ~). Und tschüss. Jesusfreund 17:57, 8. Sep 2006 (CEST)
- Also, Du sprichst davon, daß Juden Semiten wären (neben anderen auch). Da hier nicht die linguistische Verwendungsweise gemeint sein kann (Juden in den USA sprechen als Muttersprache meist amerikanisches Englisch usw.), frage ich Dich, welche Verwendungsweise Du beabsichtigt hast? Und zur Logik - eigentümlich bist Du schon. Klarer Fall: Wenn B (Antisemitismus) eine Teilmenge von A (Judenfeindlichkeit) ist, dann ist erstens B im Artikel A sehr gut aufgehoben und zweitens, wie Du richtig schreibst, daß B nicht gleich A ist - sondern eben eine Teilmenge. Deine vorherige "Argumentation" lief aber umgekehrt: A sei eine Teilmenge von B, denn Antisemitismus umfasse mehr als nur Judenfeindlichkeit ("weil ja auch Araber Semiten sind"). Jetzt kapiert? Und glaub mir, ich kenne Brockhaus und co - und ich kenne die Begriffsgeschichte von "Antisemitismus" sehr genau! (Im übrigen ACK JF) Shmuel haBalshan 18:01, 8. Sep 2006 (CEST)
- Solange hier keine echten Argumente zum Artikelinhalt unter Berücksichtigung von WP:QA und WP:TF kommen, bin ich dafür, jegliche Scharade von vorgeschützter Begriffsstutzigkeit in Zukunft einfach zu ignorieren. Das ist hier kein Webforum, siehe auch den Hinweis ganz oben auf dieser Seite und WP:WWNI, Nr. 5. --Asthma 18:37, 8. Sep 2006 (CEST) PS: ACK Bravehart, Jesusfreund und Shmuel. PPS: Unterschriften nicht entfernen, bitte.
Ich habe den Unbekannten nur dahingehend (begriffsgeschichtlich) verstande, dass er einen Halbsatz wie: [Antisemitismus ist] insofern irreführend, als nicht die Gesamtheit der semitischen Völker (z. B. auch Araber) gemeint ist. (aus Meyers geklaut) hier haben will. Da ich von Antisemitismus hierher geleitet werde und nicht auf den von Asthma oben verlinkten Antisemitismus_bis_1945#Herkunft, wäre so ein Halbsatz eventuell auch hier angebracht. Irgendwie diese Begriffsproblematik aber mit heutigen Ethien/Völkers zu verbinden ist abwegig. -- Thomas M. 18:42, 8. Sep 2006 (CEST)
- Ich halt mich aus Politischem lieber raus, da ich 1. von Politik keine gezielte Ahnung habe und 2. mir der Umgangton auf diesen Seiten manchmal zu rau ist :-). Aber hier meine Version, wenn jemand einsetzten will:
- Judenfeindlichkeit bezeichnet die pauschale Ablehnung der Juden. Seit Ende des 18. Jahrhunderts ist auch der Begriff Antisemitismus gebräuchlich, der insofern irreführend, da der Begriff „semitisches Volk“ teilweise auch auf andere Völker wie die Araber angewendet wird (s.a. Semiten). Juden waren und sind seit mehr als 2000 Jahren weltweit oft - besonders in Europa - Anfeindung, Unterdrückung, Diskriminierung, Verfolgung, Pogromen, Vertreibung und Ermordung ausgesetzt. Diese Feindschaft richtete sich gegen:
- mutig genug? -- Thomas M. 19:17, 8. Sep 2006 (CEST)
- (quetsch) Diese Formulierung ist nicht von mir, wenn du die Klammer weg nimmst stehts so jetzt da. Das "irrtümlicherweise" ist aber jetzt noch nicht drin. -- Thomas M. 17:06, 9. Sep 2006 (CEST)
- Ich versuch es noch einmal allgemeiner zu erklären. Es gibt den Überbegriff Judenfeindlichkeit (eigentlich richtigerweise Judenfeinschaft). Unter diesen Überbegriff fast man mehrere Gründe für die Anfeindung zusammen: Ablehnung wegen der Religion (-> Antijudaismus), der Nationalität (-> Antizionismus) und der Herkunft (-> "Antisemitismus"). All drei Begriffe bezeichnen unterschiedliche Sachverhalte.
- (Um nochmal die Mengenlehre zu bemühen ;-) Antisemitismus ist Teilmenge der Judenfeindlichkeit und Teilmenge bspw. des "Antiarabismus".)
- Der Begriff Antisemitismus bedeutet sprachlich exakt allerdings prinzipielle Ablehnung der Semiten. Wobei Semiten (den Begriff prägte Ludwig Schlötzer 1781) Angehörige der semitischen Sprachfamilie sind also: Äthiopier, Araber, Hyksos, Malteser, Minäer, Sabäer, Ostsemiten, Akkader, Babylonier, Assyrer, Amoriter, Ammoniter, Aramäer, Hebräer, Kanaaniter, Moabiter, Nabatäer, Phönizier, Samaritaner und Syrer. Erst im 19. Jahrhundert wurde der Begriff Semiten auschließlich auf Juden angewendet und der Begriff Antisemitismus 1879 von Wilhelm Marr FÄLSCHLICHERWEISE ausschließlich auf Juden geprägt und allgemein so verwendet.
- Wenn umgangssprachlich von Antisemitismus gesprochen wird ist damit zumeist eine Ablehnung der Juden wegen ihrer Herkunft gemeint (oder noch undifferenzierter der Überbegriff Judenfeindlichkeit, allgemein). Allerdings werden damit die anderen Volksgruppen unabsichtlich auch mit einbezogen. Der Begriff ist wenn man ihn verwendet ohne den oben genannten Einwand zu erklären für das gemeinte (rassischste Judenfeindlichkeit) schlichtweg falsch.
- Antisemitismus ist so verwendet in zweifacher Hinsicht problematisch da erstens viele Volksgruppen negiert werden und zweitens der Begriff auf der überholten Annahme von der Existenz menschlicher Rassen basiert. (Das war auch der Grund warum man den Begriff im Nationalsozialismus gar nicht erst verwendete; es wurde zynischerweise von einem Ende der "jüdischen Rasse" ausgegangen und man bräuchte sich nur mit dem Antijudaismus (also der Religion Judentum) befassen)
- Das heißt nicht dass man den Begriff nicht verwenden kann. Mann muss allerdings die Unschärfeproblematik aufzeigen und definieren das nur Juden als Volksgruppe gemeint sind.
- Ich versuch mal am Beispiel der Frage "Araber können keine Antisemiten sein, weil sie auch Semiten sind" zu erklären. Das ist so (meistens) richtig. Araber können Antijudaisten sein wenn sie Juden wegen ihrer Religion anfeinden. Araber können Antizionisten sein wenn sie Juden wegen ihrer Nationalität ablehnen. Und Araber können schlicht Judenfeinde sein wenn sie Juden anfeinden weil diese einfach Juden sind. Das aber Araber Juden wegen ihrer Herkunft anfeinden (also "Antisemiten" wären) ist zwar eine theoretische Möglichkeit, wird wissenschaftlich aber als unwahrscheinlich betrachtet.
- Das wars nun von meiner Seite. Bezüglich konstruktive Fragen stehe ich aber zu Verfügung.
- Benutzer:84.147.250.167 16:42, 9. Sep 2006
Der Formulierungsvorschlag von Thomas M. ist ausgezeichnet; die Änderung wäre eine große Verbesserung. Rauchfarbenes strahlenloses Licht 18:59, 13. Sep 2006 (CEST)
Warum ist der Vorschlag ausgezeichnet? Zunächst ist Judenfeindlichkeit und Antisemitismus eben kein Synonym. Antisemitismus beinhaltet immer auch eine rassistische Komponente, Judenfeindlichkeit dagegen kann auch aus anderen Gründen bestehen. Dass der stets rassistische Antisemitismus natürlich Unsinn ist, weil die Juden ohnehin keine Rasse sind tut der rassistischen Absicht des "Antisemiten" ja keinen Abbruch.
Noch eine kleine Klarstellung: Wenn Shmuel schreibt Wenn B (Antisemitismus) eine Teilmenge von A (Judenfeindlichkeit) ist ... so geht er von falschen Prämissen aus. Antisemitismus und Judenfeindlichkeit haben zwar eine gemeinsame Schnittmenge, doch der Antisemitismus ist nicht eine bloße Teilmenge der Judenfeindlichkeit. Rauchfarbenes strahlenloses Licht 19:06, 13. Sep 2006 (CEST)
- Habe ich was verpaßt? Stammt der mittlere Beitrag... äh... von wem? Okay, was mein "Zitat" angeht, da habe ich mich wohl etwas mißverständlich ausgedrückt. Ich habe nur versucht, das Denkmuster des Benutzers oben nachzuvollziehen und ihm die eigene Inkonsistenz aufzuzeigen. In der Sache sind wir schon einer Meinung. (Das soll nicht heißen, daß ich diesen Unsinn, daß "Antisemitismus" ja auch gegen Araber gerichtet sei, anerkenne. Nur so, um neue Mißverständnisse auszuschließen.) Shmuel haBalshan 21:39, 13. Sep 2006 (CEST)
Der Umgangston
einer gewissen Sektion hier auf WP spricht Bände:
"Deine privaten Empfindungen interessieren hier niemanden... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 17:02, 8. Sep 2006 (CEST) "
offensichtlich...
"...Aber wenn Bravehearts Umgangston der für Wikipedia übliche ist war das hier mein erster und letzter Versuch einer Mitarbeit.(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.147.200.188 (Diskussion • Beiträge)"
nicht nur der von Braveheart...
Anstatt Inhalte eines Themas zu erklären, über das sie sich informiert glauben, anscheinend aber als für sich gepachtet ansehen, beleidigen und diffamieren sie konsequent, schrecken Interessierte ab, beißen sie förmlich weg. Wieso erinnert mich diese Praxis bloß an diejenige einer gewissen Organisation in Deutschland, für deren Nennung alleine ich von den Besagten bereits persönlich angegriffen wurde? Es ist ein Trauerspiel...im Kleinen wie im Großen...--Lechhansl 19:47, 8. Sep 2006 (CEST)