Zum Inhalt springen

Benutzerin Diskussion:Fiona B.

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. August 2021 um 13:31 Uhr durch Saidmann (Diskussion | Beiträge) (Verworfene Bezeichnung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Saidmann in Abschnitt Verworfene Bezeichnung


Dank und Nachfrage

Hallo, ich möchte dir herzlich für deine Unterstützung in der Löschdiskussion zu Ilona Hartmann danken. Dazu eine Frage: Der Löschantrag ist nun über neun Tage alt, wird er irgendwann verschwinden? Wie werden Administrator*innen darauf aufmerksam? Danke! --Kannisnis (Diskussion) 18:54, 12. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo, Admins entscheiden die Löschanträge, wenn sie Zeit dafür haben. Sie sind ja auch ehrenamtlich tätig. Nur Geduld. Schönen Abend.--Fiona (Diskussion) 19:11, 12. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Verständnisfrage zu Referenzen

Hallo Fiona B., danke für Deine Bearbeitungen am Artikel Hanna Gersmann. Was mich überrascht hat, Du hast die Referenzen vereinfacht und die Multireferenzen aus dem Referenzbereich in den Textbereich verschoben. Welchen Hintergrund hat dies? --Mobil-Sockenpuppe (Diskussion) 20:02, 4. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Es war unübersichtlich. Letztlich beruht die Darstellung auf 3 oder 4 Websites, die alle nicht das sind, was in Wikipdedia als Sekundärquellen verstanden wird.--Fiona (Diskussion) 20:26, 4. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Danke für Deine Rückmeldung. Entschuldige bitte, das war nicht meine Frage. Ich möchte gerne verstehen, warum Du die Syntax der Referenzen vereinfacht und die Multireferenzen verschoben hast. --Mobil-Sockenpuppe (Diskussion) 20:32, 4. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Weil es so übersichtlicher wird. Die Mulitreferenzen sagen doch nicht mehr aus. --Fiona (Diskussion) 20:37, 4. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Danke!

Hallo Fiona, ich wollte mich nur für deine Eingriffe und Beiträge zu der Disk bedanken. Es hilft sehr, wenn du mir bei der doch sehr männergeprägten Diskussion hilfst. Denkst du, man krigt die Links noch entfernt/entschärft?--IntelTesla (Diskussion) 19:06, 6. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

:)
Nein, das kann ruhig so stehen bleiben. Der Verweis aufs Intro macht doch deutlich, wer sich nicht daran hält.--Fiona (Diskussion) 19:26, 6. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
[1] bei dem ganzen Chaos hab ich ganz deinen Beitrag übersehen, dass du das MB für aussichtslos hältst. Würdest du mir raten, es zurückzuziehen, oder wie denkst du, kann man das Ziel am besten erreichen, dass Ü18 Material nach Belieben beworben wird?--IntelTesla (Diskussion) 21:58, 6. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Es wird ja diskutiert. Alles gut. Es braucht sowieso 10 Unterstützer. Schönen Abend.--Fiona (Diskussion) 22:07, 6. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Alles klar, danke! Ebenfalls einen schönen Abend!--IntelTesla (Diskussion) 22:24, 6. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Anfrage nach einer zweiten Meinung

Guten Morgen, liebe Fiona,
obwohl wir, wenn mich meine Erinnerung nicht trügt, noch nicht miteinander in Kontakt waren, erlaube ich mir trotzdem, mich mit einer Bitte an Dich zu wenden. Würdest Du Dir gelegentlich, hat also keine Eile, den Artikel Ahmed bin Hamad al-Chalili, insbesondere den Abschnitt „Sexualethik“, ansehen?
Ich finde die dort weitschweifig ausgebreiteten Positionen des Großmufti zur Begründung der Unterdrückung von Frauen in der islamischen Welt schlicht nicht angemessen, auch wenn der Abschnitt mit Einzelnachweisen, die ich mir aber noch nicht angesehen habe, zugekleistert ist. Deine Meinung dazu wäre mir wichtig.
Ich weiß, eigentlich ist meine Bitte eine Zumutung, Du bist ja hier schon an so vielen brennenden Ecken unterwegs (ich lese in den Pornodiskussionen mit und bewundere Dein Engagement dort), aber vielleicht findest Du mal die Zeit und die Muße, beim Großmufti vorbeizuschauen. Beste Grüße, ein schönes Wochenende und bleib' gesund. Innobello (Diskussion) 09:33, 11. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Inobello,
entschuldige, dass ich jetzt erst antworte. Ich habe nun den Abschnitt Sexualethik überflogen und teile deine Einschätzung und das ungute Gefühl, bin aber fachlich nicht in der Lage, die Quellen zu beurteilen. Der erste Beleg allerdings ist ein englischer Text des Muftis selbst, den der Verfasser wiedergegeben hat, also keine Sekundärquelle. Du könntest Koenraad darauf ansprechen, der nach meiner Erfahrung mehr dazu sagen kann. Beste Grüße --Fiona (Diskussion) 20:47, 14. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Guten Morgen Ihr beiden! Darf ich mich mal einmischen? Ich habe den Abschnitt gelesen. Was der Inhalt in meiner Gefühlswelt auslöst, schreibe ich hier nicht auf, zumal ich vermute, es unterscheidet sich nicht wesentlich von Eurer emotionalen Antwort. Gleichwohl finde ich, das soll da so ausführlich stehen bleiben, damit die Menschen wissen, wie es in diesen sogenannten modernen Zeiten um die Frauen in bestimmten Kulturen bestellt ist, denn sowas kann man sich ja weder ausdenken noch vorstellen. Eine so junge Religion. Die Leidensfähigkeit von Frauen ist enorm. Und sie kann auf so vielfältige Weise ausgebeutet werden. Btw: ich erinnere mich noch gut an den Tag meines Kirchenaustritts. Ich hatte wirklich Angst, dass mir etwas passiert. So tief graben sich diese Lehren in unsere Seelen ein, dass sie jeder vernünftigen Erwägung trotzen. Guten Tag wünscht Euch die --Andrea (Diskussion) 06:49, 15. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Euch ebenfalls einen guten Morgen, und einen extra Gruß von frühem Vogel an frühen Vogel, liebe @Andrea014: ;-). Ich muss Dir, wenn auch heftig zähneknirschend, zustimmen, dass der Text auch so stehen bleiben könnte, aber …. wie gesagt, zähneknirschend, denn es werden keine Gegenpositionen dargestellt, so es sie gäbe. Ich setze auf PaFra, der ja eine Prüfung zugesichert hat.
Liebe Fiona, kein Grund zur Entschuldigung; wir haben sicher alle im RL oder hier Wichtigeres um die Ohren. Ich danke Dir für Deine Einschätzung und Deine Zeit. Habt alle einen schönen Tag und seid herzlich gegrüßt. Innobello (Diskussion) 07:51, 15. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Mein liebste Innobello!
Bass bitte uff, dis Dir dit Jebiss nich rausfalln tut! Hör uf mit dem Jeknirsch, sonst krichste ne Knirscherschiene verbasst! ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/teufel 
Wat willste da gegen setzen? „Wir haben das hier bei uns aber nicht so gerne?“ Wirkt doch ohne alles viel besser! PaFra hat schon geguckt un abgesegnet. Das sind die Leute, die uns härter als viele Annere mit der Frage konfrontieren, wieviel Toleranz wir bereit sind, anderen Kulturen entgegen zu bringen. Härte 10! Dort: das ist nicht mein Land! Hier werde ich stinkich, wenn sie langsam anfangen, unsere strikte Trennung von Staat und Kirche aufzuweichen! Ich will weder, dass Lehrerinnen in staatlichen Schulen ein Schmuckkreuz um den Hals noch ein Kopftuch tragen. Wenn sie das wollen, sollen sie in private Schulen gehen. Ach und dergleichen mehr. Ich bin dankbar, dass ich nicht dort geboren wurde, vermute aber, dass die Frauen dort dankbar sind, nicht bei uns geboren zu sein. Läbben is schwääär. War leichter, als wir von all dem noch nichts wussten und die Welt aus unserem und dem Nachbardorf bestand. Wenn es an die Kultur geht, dann wird es ernst. Im Großen wie im Kleinen! Isst Du Dein Ei mit Silber- oder mit Plastiklöffel? Ich verachte Leute, die für Ei Silberlöffel nehmen! Betest Du vor dem Abendessen? Als ich Kind war, gehörte es zur Familienkultur: „Komm, Herr Jesu, sei unser Gast und segne, was Du uns bescheret hast!“ Irgendwann wurde ich stinkich und mir klar, dass da nicht der Herr irgendwas „bescheret“ hat, sondern mein Frau Mama ihre Knochen für hingehalten hat, dass wir alle was zu fressen hatten! Um aktuell naheliegenden Missverständnissen vorzubeugen: sie war, was man heute Physiotherapeutin nennt.
Hey Fiona, Deine Seite sieht komisch aus und es ist schwer, den Anfang eines neuen Edits zu finden. *grummel!* Ansonsten: Lieben Gruß --Andrea (Diskussion) 08:47, 15. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Nachklapp:
Nicht, dass jemand meine letzte ZQ in den falschen Hals bekommt. Damit hat es folgende Bewandtnis: über diesen Bibelspruch hab ich mich früher oft lustig gemacht, weil mir noch nicht klar war, wie klug er ist. Das habe ich erst sehr viel später verstanden. Und er kam mir in den Sinn bei meinem Edit oben, denn manchmal will ich wirklich all das nicht mehr wissen, was ich mir an Wissen mit soviel Eifer zugelegt habe. Nichtwissen kann ein Geschenk sein. Und der Spruch war gewiss auf niemanden hier gemünzt, sondern sollte zum Ausdruck bringen, welche Pein mir zuweilen das wenige Wissen bereitet, das ich mir im Laufe meines Lebens aneignen konnte und das mir darüberhinaus neuerdings und seit meiner Mitarbeit in der WP zufliegt. --Andrea (Diskussion) 09:45, 15. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Danke Dir für den Hinweis bzgl. der Erle auf PaFras Disk. Ich kratz' mal sämtliches AGF zusammen und unterstelle, das der Kollege nur seine Seite aufgeräumt halten will, den Artikel aber trotzdem im Auge behält. Wenn nicht, dann kommt's halt in die Kategorie Much adoe about Nothing, wo nach meiner Wahrnehmung irgendwann sowieso 2/3 aller WP-Aufreger still und leise beerdigt werden. Innobello (Diskussion) 10:00, 15. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Auch small: Wie wäre es, wenn Du PaFra drum bitten würdest, den Artikel auf seiner BEO zu behalten, was aus Deiner Erfahrung doch bestimmt nötig wäre? Das Nest dort auf seiner Seite ist doch schon bereitet. Sei nich so schüchtern! Und Fiona? Ist ne wehrhafte Frau, die schmeißt uns hier schon raus, wenn ihr das nicht passt! --Andrea (Diskussion) 10:56, 15. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Ihr beide seid immer gern willkommen. Macht es euch gemütlich. Beizeiten werde ich euer Gepräch genauer lesen. Und bin schon wieder unterwegs ...-:))--Fiona (Diskussion) 16:55, 15. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Fiona,

erinnerst du dich noch an diese unsägliche Debatte vor gut acht Jahren? Lange vor des Admins Count Count Zeit. Dort wird auch das Wort "Kampfemanze", das durch damals sehr aktive rechte Accounts und Socken aus der Maskulistenszene in die Wikipedia eingeführt wurde, um dich und andere Autorinnen (ich denke noch an SanFran Farmer) zu diffamieren. Und wer die Kommentare durchliest, wird alte Bekannte finden, die heute genauso einen Mist schreiben. Gruß --Schlesinger schreib! 16:29, 15. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Ich erinnere mich. Doch nicht gern.
Eine zeitlang habe ich mich abgemeldet, so abgehärtet oder cool wie heute war ich damals nicht. Diese Doku belegt, wie SanFran Farmer und ich schikaniert wurden.
Ein Ruck ging erst durch die Adminschaft, nachdem Julia Kloppenburg es zum Thema der Wikimedia gemacht hatte. Es gab vorher und nachher auch mehrere Presseberichte.--Fiona (Diskussion) 16:46, 15. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

fyi

Hallo Fiona. Da wurde was schnellgeloescht, siehe WP:FvN#Relevanz eines Artikels. Ich kanns nicht beurteilen und weiss auch nicht, was im Artikel stand, aber vllt. sagt dir die Lemmatraegerin (Magdalen Berns) etwas. War "eindeutig irrelevant" angemessen? MfG -- Iwesb (Diskussion) 16:43, 15. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Iwesb, den LA auf den schnell gelöschten Artikel habe ich nicht mitbekommen. In en.Wikipedia gibt es einen ausführlichen Artikel über Magdalen_Berns, kann man importieren und übersetzen. Eindeutig relevant. Viele Grüße --Fiona (Diskussion) 17:08, 15. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Entschuldigung. Haette ich mal vorher in den Googlecache geschaut. Die Version des Neuautors ist definitiv unzureichend. Person ist wohl relevant, aber ein Streit um diese Version ist aussichtslos. Sorry -- Iwesb (Diskussion) 17:50, 15. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Fiona, deine Beiträge kann man/ich problemlos als nachträglichen Einspruch gegen den SLA sehen. Die von dir erbetene LD ist gestartet. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 18:13, 15. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Rev

Nur verklickt...sry, --He3nry Disk. 10:49, 16. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

thx

Hallo Fiona, irgendwo im Zuge der aktuellen Porno-RK-Diskussion hast Du sinngemäß geschrieben: „Wenn ich noch einmal von Pfui-Fraktion lese, nenne ich die Gegenseite Wi***er-Fraktion“. Das ist der originellste, pointierteste und im Zusammenhang adäquateste Beitrag, den ich seit langer Zeit in irgendeinem Disk-Bereich gelesen habe. Leider erinnere ich mich nicht mehr genau, wo das war und durchlesen möchte ich mir den Kram nicht, daher kann ich Dir nicht per Danken-Funktion danken… daher hier: Danke! Grüße, --Enter (Diskussion) 15:02, 16. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Pornografie ist langweilig

Pornikel auch!
Falls jemand der geneigten Beobachter unkundig wäre:

es setzt sich zusammen aus

geschöpft anno 2020 zu Wikipedien.
MfG --Andrea (Diskussion) 17:11, 16. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Wobei die 9 1/2 Wochen schon was haben. Auch von der Psychologie her. Aber eben nur für 9 1/2 Wochen, was realistisch ist. --Belladonna Elixierschmiede 17:36, 16. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Huuuch?
Schlechteste Darstellerin, schlechtester Song, schlechtestes Drehbuch. Naja, die Geschmäcker...
Eichentlich wolltich ja meine Albernheit wieder entfernen... ein lächelnder Smiley  Schönen Abend! --Andrea (Diskussion) 18:03, 16. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Nu rettet meine Reputation nur noch die deutschen Film- und Medienbewertung (FBW) (hätt ich auch nie gedacht;)) die dem Film die Auszeichnung Prädikat Wertvoll verlieh. --Belladonna Elixierschmiede 18:08, 16. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

9 1/2 Wochen ist ein Spielfilm, kein Pornofilm. Porno bedeutet: explizite Szenen in einer Nummernfolge mit Fokusierung auf die Geschlechtsorgane. Sah man die Penetration, den Phallus des männlichen Darstellers, der in Großaufnahme die weibliche Darstellerin penetriert? Nein. Der Sex ist gespielt. 9 1/2 Wochen ist ein Spielfilm über eine Beziehung. In Mainstreampornos sind die Akteure austauschar. --Fiona (Diskussion) 21:13, 16. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Nu mussich doch nochmal.
Meine Begriffsfindung wurde angeregt durch Innobello, die viel in der Qualitätssicherung macht und manche Artikel „Nichtikel“ nennt, weil sie sie nicht als Artikel anerkennen kann. Das finde ich einen hübschen Kreaschöpf. Der allerdings, wie ich gerade erst sehe, in der WP mit gut 450 Nennungen schon als etabliert gelten kann. Jedenfalls regte der mich für die Pornodingers zu dem Wort Pornikel an, sofern es sich nicht um ordentliche Artikel handelt. Die 9½ Wochen sind ja ein Artikel und kein Nichtikel. Daher hätte ich den auch nicht zu den Pornikeln gerechnet, wenn man ihn zu den Pornos rechnen könnte. Tut mir leid, dass meine obige Erklärung nicht gut genug war und Anlass zu Missverständnis gab. Morgengruß von --Andrea (Diskussion) 07:08, 17. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Un noch einer:
Habt Ihr den neuen Baustein LMAA von Innobello gesehn? --Andrea (Diskussion) 07:24, 17. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Pssssst...menno, olle Petze! Da lass' ich alle Schaltjahre mal meinen gelegentlichen Hang zum Ordinären von der Leine und Du posaunst das auf 'ner Seite mit 344 Argusaugen arme Fiona! raus. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/grins 
Deinen Wortschöpf Pornikel habsch subito in meinem WP-Wortschatz verankert, der ist einfach großartig! (der Wortschöpf, nicht mein Wortschatz). Auszeichnung auf Deiner Seite folgt, sobald ich ein passendes Bapperl gefunden habe. Habt alle einen Supertag! Herzlich Innobello (Diskussion) 08:10, 17. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Verzeiht mir meine lange Leitung. Jetzt hab ich das Wort „Pornikel“ erst verstanden und werde es in einen aktiven Wortschatz aufnehmen.--Fiona (Diskussion) 08:17, 17. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Zu deiner Einschätzung...

Du hast ja geschrieben, man sollte das MB wieder auf Pornowebsites beschränken, leider gibt es aber durch die leider erfolgreiche Stimmungsmache von Odeesi auch da so eine Sache: Durch Odeesis desinformierenden Kurierartikel hat er der WP-Community so erfolgreich eingeschärft, wir würden Teil einer "moralinsauren" Mission einer "Anti-Porno-Fraktion" sein, dass auch ein MB nur zu Pornowebsites scheitern würde (Ich denke sogar in jeglicher Form: Die Mehrheit würde allein beim Begriff "Porno" sofort für "Nein" stimmen). Ich bin zwar etwas ratlos, warum wir so endlos begründen müssen, die Links rauszunehmen und nicht umgekehrt, warum die Links einen Mehrwert darstellen, aber das scheint die Mehrheit der Community ja als "Zensur" und eklatante Einschränkung ihrer Grundrechte zu verstehen... Naja, "Unterschätze nie die Macht d..." und so.

Um noch das beste draus zu machen, vielleicht folgendes Vorgehen: Erstmal die juristische Einschätzung abwarten, sollte man nach der bestimmte Links entfernen, wird das auch umgesetzt. Ansonsten ist es sogar weniger Arbeit konkret bei xHamster und einigen weiteren besonders schweren Fällen auf der Artikeldisk hinzuwirken, das Logo + den klickbaren Link rauszunehmen, LAs für irrelevante Pornowebsites erstellen (v.a. Stubs oder Artikel ohne Mehrwert), Kritische Stimmen zur Pornographie (z.B. die Studien, die du verlinkt hattest) in den ANR einzubringen, als sich hier noch mit zeitraubendem Meta-Kram rumzuschlagen. Viele Grüße und gute Nacht, --Tesla - 💬 22:05, 16. Sep. 2020 (CEST) Nachtrag: Damit die ganze Arbeit, Argument auszuformulieren etc. nicht umsonst ist, kann man diese ja auf eine Benutzer*innenseite kopieren und dann in einer Artikeldisk darauf verweisen.--Tesla - 💬 22:07, 16. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Ich habe den Text des MB dennoch zurückgeführt auf Pornowebsites, betrachten aber eine Lösung auf Grundlage einer sachgerechten Diskussion für aussichtslos. Erfahrungsgemäß voten die meisten „aus dem Bauch“. Die Meinung steht i.d.R. schon vorher fest. Das Vorurteil gegenüber der Initiatorin sowieso. Du kommst demnach „von außen“ und willst etwas in Wikipedia tragen, was ihr gleichsam „wesensfremd“ sei. Direkter Zugang auf den Konsum von Porno - das dürfte mehrheitlich ein Grundsatz in diesem Projekt sein. Ich denke, dass vielen die Diskussionen um Jugendschutz und Altersverifikation unbekannt sind, sich aber auch kaum jemand damit beschäftigen möchte. my2cents. --Fiona (Diskussion) 22:34, 16. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Eine vergleichbare Ausgangssituation gab es mit dem Meinungsbild Geschlechtergerechte Sprache von 2019. Nicht-etablierte User hatten es initiiert. Zwar nahmen sich etablierte des MBs an, doch das Ergebnis stand im Grunde schon von vornherein fest. Lies mal die Diskussionen dazu.--Fiona (Diskussion) 22:48, 16. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Ja, das MB zu der geschlechtergerechten Sprache scheint zumindest in der Disk ein ähnliches Beispiel (dennoch war die Forderung nach 2/3 Mehrheit angebracht). Tatsächlich würde ich persönlich sogar auch gegen so eine große Veränderung stimmen, bis ich sehe, dass geschlechtergerechte Sprache flächendeckend sinvoll angewandt wird. Ich erlebe bisher noch zu viele Stilblüten mit 5 Sternchen pro Satz. Gut umgesetzt dagegen erfordert es m.E. viel sprachliches Feingefühl, das wahrscheinlich bei nicht so vielen WP-Autoren vorhanden ist. Ich selbst nutze das generische Maskulin aus diversen Gründen ebenfalls gelegentlich. Trotzdem habe ich auch das Gefühl, dass das MB von vielen aus sexistischen Gründen abgelehnt wurde und nicht aus inhaltlichen. Besonders schlimm fand ich Abstimmungskommentare wie diese "Bisher dachte ich, das das Wort Vernunft feminin ist. Ich erkenne meinen Irrtum an.", dass ist nicht sanktionierter, offen gelebter Sexismus.

Aber zu diesem MB: Hier geht es ja um wenige Links, da wird eine sehr kleine Veränderung pauschal blockiert, ohne die Argumente überhaupt gelesen zu haben (Daher auch manche Stimmen in der Umfrage, die sich eindeutig einem status quo zuordnen lassen, aber dennoch für "Contra" gestimmt haben)--Tesla - 💬 01:06, 17. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

"Porno"-Meinungsbild

Auf Wikipedia:Meinungsbilder/Umgang mit Links zu Pornowebsites hast Du den Einleitungssatz wie folgt geändert:
Mit diesem Meinungsbild soll geklärt werden, wie in Artikeln über Pornowebsites mit den offiziellen Links auf den pornografischen Inhalt umgegangen werden soll.

Ich denke, meine Vorbehalte gegen zwei Formulierungen brauchen nicht in der dortigen Diskussion in großer Runde zerredet zu werden. Daher lass mich hier fragen:

  • "offizielle Links": Gibt's in der Wikipedia auch "inoffizielle Links"? Wie würde eine solche Unterscheidung aussehen?
  • "Links auf den pornografischen Inhalt": Das heißt, Links auf die anderen Seiten besagter Websites (Altersverifikation, Anmeldeformalitäten, Abo-Modelle, Preise, AGB, Impressum usw.) fallen nicht unter die Regelungen des Meinungsbilds, sondern nur der "eigentliche" Content?
Mein Bauchgrummeln orakelt, dass Du das womöglich anders gemeint hast. Vielleicht magst Du Dir den Satz noch einmal vornehmen? -- Martinus KE (Diskussion) 21:43, 17. Sep. 2020 (CEST)Beantworten


"offizielle Links" - gemeint ist der Link auf die autorisierte Website.
Die zweite Frage kann ich dir nicht beantworten. Bevor wir das MB weiter ausarbeiten (falls überhaupt), sollten wir die Stellungnahme zur Rechtslage abwarten. Viele Grüße --Fiona (Diskussion) 21:55, 17. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Vielen Dank

für den Artikel. LG --Perfect Tommy (Diskussion) 09:46, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Meinung?

Hi Fiona, ich hab die Diskussion um die Science-Fiction-Autorinnen nur sehr am Rande verfolgt, hast du die Diskussion unter Wikipedia:Löschkandidaten/23. September 2020#Liste von Dirigentinnen ganz abgesehen von der Qualität – wie stehst du dazu? Ist es sinnvoll, solche Listen getrennt nach Geschlechtern aufzulegen? Was spricht dafür? --Kurator71 (D) 16:58, 23. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Hi, Kurator, danke für den Hinweis. Ich habe meine Meinung in der LD geschrieben. Liebe Grüße --Fiona (Diskussion) 19:53, 23. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Danke. LG, --Kurator71 (D) 23:19, 23. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Danke auch für's Kümmern, ich hab gesehen, dass du dich um den Artikel bemühst. Ich hab aufgegeben. --Kurator71 (D) 12:14, 24. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Versteh ich. Schade ist es.--Fiona (Diskussion) 18:00, 24. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

FYI

Zur Kenntnis LG--KarlV 10:27, 19. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Mail

Hast du eben bekommen. --Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 19:31, 19. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

mail an mich

Ganz herzlichen Dank für deine mail (war nötig) sagt --Momel ♫♫♪ 11:01, 20. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Kleinigkeit

Hallo Fiona, du hattest netterweise das mit dem Zitat umgebastelt, im Fließtext ist das so natürlich besser und korrekter, aber in den EN ist es irgendwie nicht so hübsch. Da ich diese Vorlage etwas kompliziert finde, könntest du das noch aufhübschen? Danke dir. Ich mach jetzt mal die Meldung in der LD über die Neuerungen, damit das nicht in der Debatte um das Allgemeine übersehen wird. Grüße --Mirkur (Diskussion) 15:16, 21. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Ha, gerade doch selbst hinbekommen... --Mirkur (Diskussion) 16:20, 21. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

könnte mich ärgern

.. das ich deine erle kassiert habe. Diese MUHAHAHA-ip taugt doch nicht viel. Hab erst mal gedacht, da könnte noch was vernünftiges kommen. Aber wahrscheinlich hätte er sich von der erle doch nicht stoppen lassen, Berihert ♦ (Disk.) 20:47, 22. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Ich finde, du es hat es richtig gemacht. Blödsinn kann auch mal eine Weile stehen bleiben. Dass er der Aufforderung nach Sekunärquellen nicht nachkommen kann, wird so auch dokumentiert.--Fiona (Diskussion) 08:41, 23. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Bhakdi

Zur Diskussion bei Bhakdi: Ich bin sicher, dass du es gut meinst, Fiona. Aber obwohl ich nicht deiner Meinung bin in dieser Diskussion, meine auch ich es gut. Ehrlich. Bitte versuche doch, davon auszugehen. Viele Grüße, --Biologos (Diskussion) 21:12, 27. Okt. 2020 (CET)Beantworten

In Ordnung. Dann entferne bitte den Satz. Ich lass mir nicht unterstellen, ich hätte keinen klaren Blick und würde die Enzyklopädie gefährden.--Fiona (Diskussion) 21:15, 27. Okt. 2020 (CET)Beantworten

War doch schon um 21:06 geschehen. "Enzyklopädie gefährden"? Wo denn? --Biologos (Diskussion) 21:34, 27. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Monika Döring

Ich sage mal Danke für den Ausbau, vor allem für den Abschnitt zur Rezeption. Ich ziehe meinen Hut! :) --Thenardier (Diskussion) 15:59, 3. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Fiona B., Dein Revert, dass sich die Music Hall im Steglitzer Teil der Rheinstraße befand, ist falsch. Das gesamte Gelände der Rheinstraße 45 liegt in Friedenau, nur die rückseitig liegende Holsteinische Straße liegt in Steglitz. Einfach mal auf die Karte schauen, dort sind die Ortsteilgrenzen vermerkt. Vielleicht ist das hier auch von Interesse. Viele Grüße --Detlef  ‹ Emmridet  (Diskussion) 22:00, 4. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Hallo, das Wiki ist für uns nicht maßgeblich. Alle Quellen geben Steglitz an. Die Music-Hall lag am Ende Rheinstraße, kurz vor dem Walter-Schreiber-Platz. --Fiona (Diskussion) 00:44, 5. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Hallo, bitte keinen Editwar anfangen. Egal was sie Sekundärliteratur schreibt: ein einfacher Blick auf die Straßenkarte zeigt, dass sich die Rheinstraße 45 in Friedenáu befindet. So ist es nunmal. --Detlef  ‹ Emmridet  (Diskussion) 13:17, 5. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Editwar hast du begonnen. Ich schätze Rechthaberei nicht, mit der du gegen die Quellen im Artikel deine Meinung durchsetzt. Belege mit zuverlässigen Sekundärquellen, andere Wikis sind keine.--Fiona (Diskussion) 13:38, 5. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Mit Verlaub, aber das hat nichts mit Rechthaberei zu tun. Fakt ist, dass lediglich die Häuser Rheinstraße 40 bis 42 zu Steglitz gehören. Ich selbst bin alter Friedenauer und kenne diesen Teil des Ortsteils sehr genau. Und dass sich Sekundärquellen auch mal irren können, sei ihnen verziehen. --Detlef  ‹ Emmridet  (Diskussion) 13:55, 5. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Alles Geisterfahrer, nur du hast Recht. Dass die Music Hall in der Nr. 45 war, ist doch gar nicht belegt - das steht nur in einem Wiki. Ich habe nun mit 4 Quellen belegt, darunter auch ein Berliner Reiseführer, 2 Taz-Artikel und ein Tagesspiegel-Artikel. Wenn du noch einmal revertierst, fasse ich das als Vandalismus auf.--Fiona (Diskussion) 14:00, 5. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Nein keine Geisterfahrer, aber wenn möglicherweise der eine vom anderen abschreibt oder sich darauf bezieht, passiert sowas mitunter. Ich habe mal den Versuch gestartet, beide Informationen im Artikel zusammenzufassen und hoffe, Du kannst damit leben. --Detlef  ‹ Emmridet  (Diskussion) 14:10, 5. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Deine Zusammenfassung ist unsinnig. Wikipedia-Artikel werden nicht nach eigener Meinung geschrieben, sondern nach Sekundärliteratur. Du verrennst dich. Es gibt keinen einzigen Beleg, der die Music Hall in Friedenau ansiedelt. Das ist deine persönliche Ansicht, die nicht gestützt ist. --Fiona (Diskussion) 14:18, 5. Nov. 2020 (CET)Beantworten
[entfernt]--Fiona (Diskussion) 17:28, 5. Nov. 2020 (CET)  1 und 2. --Detlef  ‹ Emmridet  (Diskussion) 15:39, 5. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Hallo Fiona und Emmridet, als unbeteiligter Beobachter kann ich nur fragen: Warum muss denn überhaupt der Ortsteil unbedingt genannt werden, wenn man sich so uneinig ist? :-)
Zur Sache und zur Adresse kann ich beisteuern, dass wenn dieses Bild die Music Hall zeigt, die Ihr diskutiert (zumindest steht's ja schonmal an dem Haus auch dran), dann ist das auch ziemlich sicher in der Rheinstraße 45. Warum? Weil man daneben die Tanzschule Brunner erkennt, die seit 1999 von der Tanzschulle Keller belegt ist und sich in der Rheinstr. 44 befindet. Die Rheinstr. 44 und damit auch die nördlichere Rheinstr. 45 liegen nördlich der Peschkestraße, welche an dieser Stelle die Grenze zwischen Friedenau (im Norden) und Steglitz (im Süden) bildet. Warum also in Quellen von „Music Hall in Steglitz“ gesprochen wird, ist (mir) tatsächlich ein Rätsel; und es wäre falsch, falls nicht zufällig zu Zeiten der Music Hall die Adresse zu Steglitz gehört hat. Das weiß ich nicht. Aber als heutige Aussage dürfte „Music Hall in Steglitz“ nicht korrekt sein. Macht was draus ...? :-) Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 18:33, 5. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Macht was draus? Ich bin etwas verschnupft, wie ich hier angesprochen werde. Den Artikel habe ich als Löschkandidaten vorgefunden, wesentlich ausgearbeitet und Relevanz dargestellt. Ich pflege mit zuverlässigen Sekundärquellen zu arbeiten. Kein inhaltlicher Beitrag von Emrident, stattdessen rechtaberische Reverts ohne Belege. Einen solchen Umgang muss ich mir nicht gefallen lassen.
Wie du schreibst, befand sich die Music Hall auf der Grenze von Steglitz und Friedenau. In den Quellen, darunter ein Berlin-Reiseführer, wird sie Steglitz zugeordnet. Ich glaube auch kaum, dass Sven Regener nicht weiß, wovon er spricht, wenn er in einem Interview mit dem Tagesspiegel sagt: „hatte Monika Döhring ... ihren ersten Laden in Steglitz, die Music Hall. Dort ist man hingefahren, zum Walther-Schreiber-Platz ...“ Die Behauptung, die Aussage sei falsch, überzeugt mich nicht.--Fiona (Diskussion) 18:52, 5. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Auf den Denkmallisten in der Wikipedia wird das Gebäude Friedenau zugeordnet [2]. -- Nicola - kölsche Europäerin 18:59, 5. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Die Quelle ist was? Der Weblink Denkmalliste des Landes Berlin (PDF-Datei, 2,71 MB) wird nicht mehr angezeigt.--Fiona (Diskussion) 19:03, 5. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Das unter Denkmalschutz stehende Gebäude in der Rheinstraße 44 & 45 & 46 ist die ehemalige Optische Anstalt C. P. Goerz--Fiona (Diskussion) 19:09, 5. Nov. 2020 (CET)Beantworten

(bk) :Wenn Du auf die Bilder in der Liste schauen würdest, könntest Du sehen, dass die Nr. 45 dort in der Denkmalliste auch abgebildet ist. Wenn ich das richtige sehe, gehörte das Gebäude zu genau dieser Optischen Anstalt. Die Denkmallisten werden sehr sorgfältig angelegt. Es gibt als Ersatz für das pdf eine Datendank, in der aber der Stadtteil nicht vermerkt ist. Auch der Wikipedia-Artikel zur Rheinstraße verordnet die Straße in Friedenau. Oder hier und sogar das Telefonbuch. -- Nicola - kölsche Europäerin 19:15, 5. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Es geht hier nicht um die gesamte Rheinstraße, sondern die frühere Music Hall, die in allen Sekundärquellen in Steglitz lag.--Fiona (Diskussion) 19:21, 5. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Ok. Mach was Du willst. -- Nicola - kölsche Europäerin 19:35, 5. Nov. 2020 (CET)Beantworten
(BK) Hallo Fiona, leider ist Deine Disk wegen fehlender Einrückungen ziemlich unlesbar; ich hatte Dich auf meiner Disk schonmal angepingt, ob das wirklich so sein soll. Aber davon ab und daher jetzt einfach hier nach ganz unten geschrieben: Die Music Hall lag nicht auf der Grenze und das habe ich auch nicht geschrieben. Wie kommst Du auf sowas? Zur aktuellen Wahrheit: Straßenverzeichnisse und Pläne weisen die Rheinstr. 45 als zu Friedenau gehörig aus. Das ist Fakt und dagegen wirst Du nichts finden können. Meine Verwunderung darüber, wieso Leute von Steglitz schreiben, habe ich bereits zum Ausdruck gebracht, aber ich interpretiere weder Wissen noch Unwissen in die dort zitierten Menschen hinein, sondern ich habe schlicht gesagt, zu welchen Ortsteil die Rheinstr. 45 gehört. Mehr nicht. Es im Artikel so zu schreiben, dass es sich anhört, als würde auch heute der Ex-Standort der Music Hall in Steglitz liegen, halte ich für nicht gut und völlig unnötig. Man könnte einfach schreiben: "Ab 1981 veranstaltete sie Punkkonzerte in der „Music Hall“ in der Rheinstraße."
Und ja, es geht nicht um die gesamt Rheinstr., denn die gesamt Rheinstr. liegt auch nicht in Friedenau, sondern südlich der Peschkestr. ist das Steglitz. Aber die Music Hall ist/lag nördlich der Peschkestr. Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 19:49, 5. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Warum könnt ihr dann keine Quelle vorlegen, die belegt: die Music Hall lag in Friedenau?--Fiona (Diskussion) 19:55, 5. Nov. 2020 (CET) Wie auch immer: Ich habe nun in Steglitz durch in der Rheinstraße ohne Angabe eines Bezirks ersetzt.--Fiona (Diskussion) 20:03, 5. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Danke für die Änderung. Ich halte das für wirklich besser. Warum keine Quellen? Gute Frage. :-) Ich kann nur sagen, dass alles auf die Adresse Rheinstr. 45 hindeutet, ganz egal was in welchen Quellen steht . Manchmal ergeben auch erst mehrere Fotos, Angaben, Stadtpläne etc zusammengenommen ein Gesamtbild und entlarvt manche andere Quelle dann halt als Irrtum. Im RV-Stadplan von 1979 und im Falkplan von 1989 verlaufen die Ortsteilgrenzen an der Stelle so wie heute. Selbst der Walther-Schreiber-Platz, der von Sven Regener erwähnt wird und der heute ja quasi nur noch einen Verkehrknotenpunkt darstellt, gehörte damals wie heute zu Friedenau. Ich bin sicher, mit der Entfernung der Ortteilbezeichnung "Steglitz" aus dem Artikel liegen wir völlig richtig. Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 20:31, 5. Nov. 2020 (CET)Beantworten

WP:BIBRA Le Monde

Ist das das Gewünschte? Bitte um rasche Antwort --Historiograf (Diskussion) 10:47, 11. Nov. 2020 (CET)Beantworten

@Historiograf . Ja, den Artikel habe ich gesucht. Das freut mich wirklich. Ich habe jedoch keinen Zugang auf die dropbox. Kannst den Text in eine Wikimail kopieren? Vielen Dank für die Mühe. Gruß --Fiona (Diskussion) 15:06, 11. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Jeder hat Zugang auf die Dropbox, stell dich nicht so an. Lass mir bitte eine Mailadresse zukommen, damit ich dir das PDF als Anhang senden kann. --Historiograf (Diskussion) 20:22, 11. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Geht mich eigentlich nichts an, aber ein Tipp: die dreiste Aufforderung von Dropbox, sich zu registrieren, kann man einfach durch Klick auf das Kreuzchen oben rechts wegklicken, und dann hat man Zugriff. Vielleicht lag es daran. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 23:38, 11. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Ist die Anfrage erledigt? --Historiograf (Diskussion) 21:13, 13. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Amba Bongo

Hallo Fiona, in der LD meintest Du, dass Relevanz möglicherweise besteht und gezeigt werden könnte. Hast Du eine Vorstellung, in welcher Art? Die Fundstellen, die ich in Google Books gesehen habe, stammen so gut wie alle aus dem Zeitraum 2000 bis etwa 2005 und geben auch praktisch alle dasselbe wieder, nämlich: sie hat den einen Roman veröffentlicht, ein zweiter war damals in Vorbereitung, ist aber offenbar nie erschienen. Sie lebt in London und arbeitet im Bereich der Unterstützung von Flüchtlingen. Was könnte da relevanzstiftend sein? Die durch G. Books nachgewiesene Rezeption selbst? Ist die nicht zu begrenzt, um z.B. eine nennenswerte Rolle als Schriftstellerin in der Diaspora zu begründen? Wenn ich eine Route zur Relevanzdarstellung sähe, würde ich durchaus vielleicht an dem Artikel weiterarbeiten, ggf. in meinem BNR. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 14:30, 11. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Yen Zotto, das war mein Eindruck bei der Google-Books-Suche. Ich fand Stellen, die ihr literarisches Schaffen thematisieren. Näheres habe ich nicht recherchiert. --Fiona (Diskussion) 15:03, 11. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Hi Fiona,

Du hast dich in der LD für den Artikel Barbara Dürk negativ geäußert, mittlerweile ist der Text doch in Ordnung, findest du nicht? Ich habe vor, heute Abend gegen 10 den LA zu entfernen, und hoffe, dass ich damit durchkomme. Außerdem hat sich die Hauptautorin Kaethe 17 mit diesem Editkommentar [3] von dem WWW-Netzwerk deutlich distanziert. Wir sollten sie daher als ehrenamtliche Autorin unterstützen, und dazu gehört auch die Wertschätzung ihres Artikels. Liebe Grüße --Schlesinger schreib! 15:16, 17. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Distanzierung sehe ich nicht (sie hat nichts mehr am Hut mit WWW, nachdem die aufgeflogen ist, nun ja), auch keine Einsicht. Ich unterstütze bezahlte Autorinnen dieses WWW-Netzwerkes nicht, insb. hat Käthe auch noch Fördermittel der Community in Anspruch genommen. Nein, dafür habe ich keine Wertschätzung. Artikel von ihr sind jedoch im Unterschied zu den aufgeschwurbelten der SiSu-Accounts gut geschrieben. Und das habe ich durchaus auch in einer LD geschrieben. Ich habe gerade die Artikeldiskussion gelesen (in der es einen einzigen Beitrag von Kaethe gibt). Bitte entferne den LA nicht eigenmächtig, @Schlesinger. --Fiona (Diskussion) 17:31, 17. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Info nach einem LD-Beitrag

Hallo Fiona, Du schreibst hier: "Ich bin bereit, in den Abschnitt Frankfurter_Weiberrat#Gründung_des_Frankfurter_Frauenzentrums Teile aus diesem Artikel mit Versionsimport einzuarbeiten.--Fiona (Diskussion) 15:29, 2. Dez. 2020". Daher hast Du das als Arbeitsmaterial hier: Benutzerin:Fiona B./Frauenzentren Frankfurt am Main – da ich nicht über deine Wiki-Schreibzeit verfügen darf und kann und es nicht für sinnvoll halte, in deinem Auftrag eine Versionsvereinigung o.ä. zu veranlassen, bevorzugte ich die Verschiebung. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 22:12, 7. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Querköpfe

Liebe Fiona,

zu Deiner Anmerkung auf VM: Natürlich lese ich Zeitungen und weiß, dass ein Teil dieser Leute ziemlich schräge Vögel sind, zum Teil auch gefährlich Spinner dabei. Dennoch sollte man sich in lexikalischen Texten mit Bewertungen etwas zurückhalten. Ich finde, die Gesellschaft ist schon polarisiert genug, da müssen wir nicht auch noch draufhauen. Das habe ich gemeint. Beste Grüße und einen schönen Tag wünscht: Zweimot (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Zweimot (Diskussion | Beiträge) 17:37, 10. Dez. 2020 (CET))Beantworten

Tatsachen zu benennen, sind Wertungen? Selbstverständlich müssen lexikalische Texte Tatsachen darstellen ebenso so wie Einordnungen.--Fiona (Diskussion) 19:43, 10. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Keine Frage, Tatsachen sind Tatsachen und Wertungen sind Wertungen. Problematisch wird es nur, wenn man Tatsachen nutzt, um zu werten. Ich kann sagen: die SPD und die CDU. Das ist neutral, jeder weiß, was gemeint ist.
Ich kann aber auch sagen: die SPD und die rechte CDU. Dann nenne ich zwar immer noch Tatsachen, denn die CDU dürfte mit rechts nicht falsch bezeichnet sein, aber: Ein Fakt wird zum Adjektiv und somit wertend. Genau das passiert, wenn zum Beispiel geschrieben wird, „bei der Demo waren Gewerkschafter, SPD-Mitglieder und Anhänger der populistischen XY.
Ich kann auch sagen: Der dumme August. Dann habe ich zwar recht, weil der August wirklich strohdumm ist (Tatsache!). Der August wird aber zum Haugust und haut mir auf die Nase. Au!(gust)
Aber wem erzähle ich das. Diese Tricks kennen wir alle, deshalb wenden wir sie ja zur Erfüllung des Neutralitätsgebots gar nicht an. Schönen Abend und neutrale Grüße wohin auch immer. Zweimot (Diskussion) 20:26, 10. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Neutralität wird nicht dadurch hergestellt, indem eine demokratische Partei, die jeder kennt, neben eine rechtspopulistische Organsiation gestellt wird, ohne diese Tatsache zu benennen.--Fiona (Diskussion) 13:40, 11. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Thea Gottschalk

Hallo Fiona, nur eine Frage: wie sollte sie in der Einleitung benannt werden? Vielleich: Managerin und frühere/ehamlige Schauspielerin? Zumindest letztere Tätigkeit übt sie ja nicht mehr aus. Was denkst du? Danke und Gruß, Louis Wu (Diskussion) 22:17, 18. Dez. 2020 (CET)Beantworten

frühere passt doch, ich würde auch ins Intro schreiben: Ehefrau von - schließlich waren sie 40 Jahren zusammen, und sie ist nun mal über ihn bekannt.--Fiona (Diskussion) 22:26, 18. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Prima und danke. Louis Wu (Diskussion) 22:58, 18. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Danke Dir!

Lass uns mal wieder telefonieren! :-) --Jucos (^^) 13:29, 21. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Benutzendenseite / Benutzerinnenseite / ?

Hast du vielleicht schon gesehen, ich weiße dich aber trotzdem mal auf diese Diskussion hin. -- Chaddy · D 16:20, 22. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Liebe Fiona, deiner Argumentation nach befürchte ich, dass du völlig missverstanden hast, um was es geht. Frauen sollen nicht wieder unsichtbar gemacht werden. Die weibliche Bezeichnung soll nicht wieder abgeschafft werden (ebensowenig die männliche). Es geht nur darum, dass für die dritte Option, die es seit einer Weile in den Einstellungen gibt, nicht mehr das generische Maskulinum verwendet wird. -- Chaddy · D 15:05, 23. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Nicht nur ich, lieber Chaddy.--Fiona (Diskussion) 18:48, 23. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Naja, dass die üblichen Verdächtigen, die damals auch schon das MB torpediert haben, das missverstehen, ist jetzt aber nicht verwunderlich. Die suchen ja nur mal wieder nach einem Grund, gegen gendergerechte Sprache agitieren zu können. -- Chaddy · D 22:31, 23. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Chaddy, ich halte das, was an "gendergerechter Sprache" kursiert, nicht wirklich für gut. Man kann Texte verständlich schreiben, ohne Sprache zu verrenken. Wie andere schreiben, sei ihnen überlassen, meinetwegen auch mit Neutralisierungen und orthografischen Zeichen, wenn sie meinen, dass der Artikelgegenstand es erfordert und die Quellenlage es erlaubt. Doch ich möchte es nicht als allgemeingültig Formen im Namen einer vermeintlichen "Geschlechtergerechtigkeit" aufgezwungen bekommen.--Fiona (Diskussion) 22:40, 23. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Weihnachtsgruß

Liebe Fiona, auch wenn du es von mir als dem letzten erwartest: Ich wünsche dir das Allerbeste in diesen merkwürdigen Zeiten, einen weiterhin stets wachen Geist und jederzeit gute Gedanken. Weihnachtliche Grüße, Altkatholik62 (Diskussion) 02:22, 25. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Nach deiner traurigen Nachricht

Habe ich nun auch eine Benutzerin:JosFritz/Kondolenzliste angelegt. Du kannst gerne den Text anpassen, wie du es für geboten hältst. Viele Grüße --Itti 15:38, 27. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Fiona, wenn auf der Seite von JosFritz der Satz steht: "Mit Erschütterung und Trauer habe ich erfahren, dass JosFritz im Juni 2020 gestorben ist.", sollte auch klar werden wer "Ich " ist. Trauriger Gruß von --Schlesinger schreib! 19:50, 27. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Vermisstenmeldung erledigt

Hallo Fiona B.,
Du hattest Dich auf Wikipedia:Vermisste Wikipedianer zum dort vermissten Benutzer geäußert. Dieser Abschnitt wurde nun als erledigt markiert. Vielen Dank, TaxonBot (Diskussion) 03:02, 29. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Gender Empathy Gap

en:Gender Empathy Gap wurde übrigens von der gleichen Person geschrieben. Die Qualität des Artikels ist auf dem üblichen Polentarion-Niveau. --87.162.169.111 02:41, 6. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Wieder so ein Artikel über einen nicht etablierten Begriff wie en:Gore effect/Gore-Effekt. --87.162.169.111 03:34, 6. Jan. 2021 (CET)Beantworten

María Lugones

Hallo Fiona, vielleicht hast du Lust und Zeit, über sie einen Artikel anzulegen; sie ist im vergangenen Jahr verstorben, siehe hier. Hier auch ein aktueller Artiel über sie: Theoretikerin des Widerstands. Grüße, Louis Wu (Diskussion) 10:45, 13. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Hi Louis Wu, von dekolonialistischer feministischer Theorie aus Lateinamerika verstehe ich nichts. Das Porträt in AK, das als Quelle für die Biografie verwendet werden könnte, ist leider Bezahlinhalt. Grüße --Fiona (Diskussion) 14:05, 15. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Ich wusste nicht, dass die ak jetzt auch Bezahlschranken hat. Vielleicht fällt dir jemand ein, der sich dem Artikel annehmen könnte? Louis Wu (Diskussion) 18:41, 16. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Die VM

ging ja glücklicherweise schnell vorbei, dank Henry. Vielleicht hat das bisschen Generve à la Intro Punkt 4 da etwas nachgeholfen. Egal ein lächelnder Smiley . Aber es geht weiter. Die neurechte Szene möchte jetzt den Artikel über Tichys Einblick etwas, sagen wir, "optimieren". Vielleicht nimmst du ihn temporär auf die Beobachtungsliste. Gruß --Schlesinger schreib! 19:43, 22. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Moin, Schlesinger, ich habe vielleicht zehn Seiten auf meiner Beobachtungsliste, und Tichys Einblick ist das Letzte, was mich interessiert. Gruß --Fiona (Diskussion) 09:14, 23. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Alles Gute für 2021 💥

…hatte ich vergessen zu erwähnen ;)  --Chiananda (Diskussion) 21:51, 25. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Chiananda, für gute Wünsche ist es nie zu spät. Danke und noch bessere zurück.

Wenn du als Experte für gendergerechte Schreibweise (das bist du wirklich, keine Ironie) meine Seite schon einmal besuchst, möchte ich dich gleich etwas fragen:

Sie gründete 2014 an der Edinburgh Medical School das „Global Health Governance Programme“, in dem sie Teams von Postdoktoranden und Doktoranden betreut,... wie kann das so formuliert werden, dass sprachlich klar wird, dass es nicht nur um männliche Postdocs handelt?

Den "Lockdown" mache ich mir zunutze und schreibe so viele Artikel wie möglich. Doch es ist ein einsames Geschäft und wahrscheinlich interessiert es wieder kein Schwein :-)) --Fiona (Diskussion) 15:59, 1. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Zu deinem Textbeispiel fällt mir nur ein Kompromiss ein, wenn es nicht auf Doppelformen hinauslaufen soll:
  • in dem sie Postdoktoranden- und Doktorandengruppen betreut
Evtl. noch "gemischtgeschlechtliche" davorsetzen. Wortzusammensetzungen müssen nicht unbedingt gegendert werden,[4] niemand will das Maskulinum leugnen ;)
Mir fällt was Interessantes ein zu "Bürger", was in seinen vielen Komposita kaum zu gendern ist:
Findet sich öfters in historischen Texten, ich suche noch nach einem Vorkommen von
  • Die Bürger spazierten mit ihren Frauen auf dem Steig → Bürgersteig ;)
Allerdings finden sich schon im 15. Jahrhundert auch Beidnennungen:
Und hör bitte endlich auf mit diesem Biografienkleinkleinkram, das hält dich nur von Wichtigerem ab – die vielen Artikel zu Berufen bräuchten dringend Abschnitte mit Ergebnissen der Geschlechterforschung, historisch und aktuell. Und unter uns: Die werden häufiger gelesen als… ähm… schon gut, bin weg. --Chiananda (Diskussion) 05:12, 2. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Hallo, ein guter Vorschlag: Postdoc und Doktorandengruppen habe ich daraus gemacht. Das Biografiekleinklein .-))) - ich habe in Wikipedia keinen Auftrag, keine Message, beim Artikelschreiben folge dem, was mir Freude macht. Sich ärgern muss man auf anderen Gebieten in unserem Projekt genug. Kannst gern mal wieder vorbeikommen.--Fiona (Diskussion) 10:58, 2. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Noch ein Wort, wir sind ja hier unter uns :-) Ich schreibe Biografien und andere Artikel, von denen ich weiß, dass sich dorthin keine men/women-on-mission, keine Schwurbler und Schwurbellas verirren, derzeit im Rahmen des kleinen Projekts 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland, eine entspannte, freundliche Zusammenarbeit. Im Laufe eines Lebens können sich Interessen verändern, auch im Laufe eines Wikipedia-Lebens. Wie du weißt, habe ich mit dem Matriarchatsthema angefangen, zu dem ich sehr viel gearbeitet hatte und mir fiel als Wikipedia-Leserin auf, wie schlecht die Wikipedia-Artikel dazu sind. Das Thema ist für mich abgehakt, ich habe dazu nichts mehr zu sagen. Geschlechterforschung und geschlechtergerechte Sprache sehe ich bei dir und Trebronson, Polibil in sehr guten Händen. Ich weiß, es gibt zu wenige auf diesem Gebiet wirklich kompetente Autoren und Autorinnen. --Fiona (Diskussion) 11:59, 2. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Meine Mäkelei war natürlich nicht ernst gemeint, und der Spaßfaktor ist das Wichtigste. Außerdem trägst du Unschätzbares zu Relevanzdiskussionen und anderen Themenbereichen bei. Ich persönlich hatte mal als Ziel, die 200 matrilinearen Ethnien "gendergerecht" darzustellen, und bin jetzt bei sowas Banalem wie "Sprache" gelandet ;)  Die Freigabe, „mal wieder vorbeizukommen“, habe ich ja jetzt endlich schriftlich ;)   LG, --Chiananda (Diskussion) 21:12, 2. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Deine Mäkelei war völlig in Ordnung, nachvollziehbar. Ich zweifle ja auch manchmal an der Sinnhaftigkeit meines Tuns hier.

200 matrilinearen Ethnien "gendergerecht" darstellen - ja, bitte.--Fiona (Diskussion) 21:27, 2. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Tippfehler

Hallo Fiona, ich stolperte heute über deine Benutzerinnenseite. Da fiel mir ein Tippfehler auf: "Mañana quando yo muera" ... Statt "quando" muss es "cuando" heißen. Schöne Grüße -- PhJ . 14:55, 2. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Hallo und danke. Tippfehler auf meiner Seite können gern korrigiert werden :-)--Fiona (Diskussion) 15:07, 2. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Mithilfe bei Vanda Vieira-Schmidt

Liebe @Fiona B.: vielen Dank für deine wachsamen Augen bei dem Artikel Vanda Vieira-Schmidt Herzliche Grüße --Bigbratze (Diskussion) 11:52, 7. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Liebe @Fiona B.: kannst du damit was anfangen?:

https://www.kulturkaufhaus.de/de/detail/ISBN-9783795707262/L%C3%BCck-Hartmut/Den-Frieden-komponieren

illustriert mit Werken von Vanda Vieira-Schmidt (nicht signierter Beitrag von Bigbratze (Diskussion | Beiträge) 12:31, 7. Feb. 2021 (CET))Beantworten

Du kannst das Buch unter einem neuen Unterpunkt 'Publikationen' oder 'Veröffentlichungen' in den Artikel aufnehmen.--Fiona (Diskussion) 12:33, 7. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Vielen Dank für deine freundliche Hilfe liebe Fiona B. >>ich mache zu wenig Artikel in Wikipedia, alles so schwierig, werde mich wohl zurückziehen--Bigbratze (Diskussion) 13:25, 7. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Warum denn? Aller Anfang ist schwer. Das Thema L'Art Brut finde ich sehr interessant, ist zu wenig vertreten in Wikipedia. Lass dich nicht entmutigen. Schönen Sonntag.--Fiona (Diskussion) 14:00, 7. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Mit Ideen bin ich voll, habe auch schon mal einen Relevanzcheck zu der Sammlung Turhan Demirel ( http://outsider-bildwelten.de/ ) gemacht. Kurator71 meinte die Sammlung wäre als Artikel interessant. Das ist einer der wenigen bedeutenden Sammlungen in Deutschland die fast jeder kennt. Hast du Lust an einem Stups Artikel? Viele liebe Grüße und einen schönen Sonntag noch.--Bigbratze (Diskussion) 14:08, 7. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Ne, mach du mal. Übung macht den Wikipedia-Autor :-) --Fiona (Diskussion) 14:10, 7. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Wenn du einverstanden bist, trage ich den Artikel in die Liste der Frauenbiografien zum Internationalen Frauentag ein.--Fiona (Diskussion) 14:36, 7. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Von meiner seite aus keine Einwände dagegen ich denke das sich Vianda Vieira-Schmidt sehr darüber freuen würde, ich habe ihr geschrieben ob sie uns ein Bild zur Verfügung stellen kann, (das Ganze unglaubliche Werk im Photo) ob Sie antwortet weis ich leider noch nicht.--Bigbratze (Diskussion) 14:50, 7. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Schau mal hier.--Fiona (Diskussion) 14:55, 7. Feb. 2021 (CET)Beantworten


Tulpen 2021
Vielen Dank --Bigbratze (Diskussion) 14:58, 7. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Oh, schön. Da kann ich mich auf den Frühling freuen.--Fiona (Diskussion) 15:01, 7. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Liebe Fiona B. hier ist eine Datei die von Frau Vieira-Schmidt freigegeben wurde, ich warte noch auf das Okay vom Fotografen. Bild vom Werk

es grüßt dich herzlich --Bigbratze (Diskussion) 13:42, 27. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Danke für deine Mühe.--Fiona (Diskussion) 14:29, 6. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Bitte um Deine Meinung

Hallo Fiona, falls Du Zeit hast, würdest du Dir vielleicht einmal meinen Benutzer:Robin4022/EntwurfPaula0206 anschauen? Ich habe auf der Diskussionsseite von Frauen in Rot gefragt, aber es hat sich niemand gemeldet. Denkst Du, dass ich damit rechnen muss, dass die Relevanz bestritten wird, und falls ja, wie gehe ich am besten vor? Viele Grüße ---Robin4022 (Diskussion) 18:13, 13. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Robin, danke für dein Vertrauen. Ich schau mir deinen Entwurf morgen an. Einen schönen Abend.--Fiona (Diskussion) 21:57, 13. Feb. 2021 (CET)Beantworten

@Robin4022. Ich halte sie auf jeden Fall für enzyklopädisch relevant. Du brauchst dir keine Sorgen zu machen. --Fiona (Diskussion) 22:07, 13. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Tausend Dank, Fiona, Du hast mir sehr geholfen und Arbeit hineingesteckt. Ich freue mich, dass er jetzt veröffentlicht ist. Viele Grüße --Robin4022 (Diskussion) 18:16, 14. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Schöne Traditionen

Liebe Fiona! Ostern, Weihnachten, Karneval … Alles traditionelle Begebenheiten, die ebenso traditionell begangen werden, manchmal ziemlich plötzlich vor der Tür stehen und einen unvorbereitet erwischen können. So, wie ich jetzt vor deiner "Tür" stehe :) Mit dem anstehenden Schreibwettbewerb und einer Frage bzw. Bitte in der Hasenkiepe: Denn Ostern ohne Hasen&Schoko-Eier, Weihnachten ohne Geschenke&Beisammensein und Karneval ohne Pappnase&Kamelle ist doof … – und Schreibwettbewerb ohne Jury ist auch doof ;)
Du hast einen oder mehrere ausgezeichnete Artikel (Lesenswert oder Exzellent) verfasst oder daran maßgeblich mitgearbeitet. Das heißt: Du hast Leidenschaft und ein Händchen für gute Artikelarbeit – und es ist die perfekte Voraussetzung für einen SW-Juror! Außerdem ist in diesem Jahr zwischen Karneval und Ostern außer Corona-Tristesse sowieso nix los.
Was könnte netter und abwechslungsreicher sein als tolle Artikel aus den Themenbereichen "Exakte Wissenschaften", "Kultur", "Gesellschaftswissenschaften" oder "Geschichte" zu lesen? Und sich mit den Jury-Kolleginnen und -Kollegen über diese Artikel auszutauschen, ganz besonders gute Artikel mit einem Platz in der Wertung auszuzeichnen und generell allen SW-Autorinnen und -Autoren ein Zeichen der Wertschätzung zu geben? (Möglicherweise selber einen Artikel ins Rennen schicken? Na, klar! Auch das :))
Bist Du neugierig, überredet oder überzeugt? Klasse! :) Alle relevanten Termine zum SW findest Du auf der Seite Wikipedia:Schreibwettbewerb und alle offenen Fragen werden Dir die Kollegen auf der zugehörigen Diskussionsseite kompetent beantworten können.
Viele Grüße, stay safe & alles Gute von --Henriette (Diskussion) 16:52, 14. Feb. 2021 (CET)Beantworten
P.S.: Und, liebe unbekannte Mitleserin, lieber unbekannter Mitleser: Bitte fühle Dich ebenfalls angesprochen. SW-Jury – ja, ist Arbeit!, macht aber großen Spaß und ganz nebenbei lernt man großartige Kollegen kennen – es lohnt sich. Ehrlich! :)

Stubs Kunstsammlung Turhan Demirel

Liebe Fiona B. ich konnte es nicht lassen und habe in meinem BNR mal einen kleinen Stubs (minimalistisch) angelegt. Wenn dich der Hafer juckt das Thema Art Brut und Outsider Art ist ja spannend genug, würde es mich freuen wenn dein wacher Blick mal drüber schaut. Es ist so, dass ich mit meinem dritten Artikel den ich anstoße auch wieder recht schnell an mein Grenze gekommen bin. Jetzt schlafe ich mal eine Nacht drüber und dann bringt der Morgen vielleicht die zündende Idee für einen knackigen Einleitungssatz. Hier der Link Benutzer:Bigbratze/Kunstsammlung Turhan Demirel Viele liebe Grüße --Bigbratze (Diskussion) 21:28, 17. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Hi, lieber Bratze, ich hatte ja schon auf einer anderen Seite geschrieben, dass ich den Sammler derzeit noch nicht für relevant für Wikipedia halte. Grüße --Fiona (Diskussion) 14:30, 6. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Fiona, wg PA-Mail

[5] Gruß --Schlesinger schreib! 15:37, 18. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Hi Schlesinger, JD hat mir einen Hinweis auf Hilfe:E-Mail#Wikiquette gegeben. Ich muss jetzt erst einmal an die frische Luft. So viel Aggressivität vertrage ich nicht. --Fiona (Diskussion) 15:42, 18. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Ich habe den Benutzer als erste Maßnahme blockiert.--Fiona (Diskussion) 15:52, 18. Feb. 2021 (CET) Immerhin soll die zweite Maßnahme wohl eine einwöchige Sperre sein. Wie unterschiedlich doch das Gerechtigkeitsempfinden unserer Admins ist. --Schlesinger schreib! 20:58, 18. Feb. 2021 (CET)Beantworten

VM

Hallo, da scheint dir ein Fehler bei der Zuordnung unterlaufen zu sein. Lieben Gruß, Willi PDisk20:55, 19. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Danke. Habs korrigiert.--Fiona (Diskussion) 20:59, 19. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Schreibweise

Hallo Fiona, eine Frage an dich - wie seid ihr inzwischen hier bzgl. der Genderschreibweise in Wiki verblieben? Z.B. seihe beim Wort Zwangsarbeiter(innen) stand ich vor der Frage der Schreibweise - mit Sternchen, Querstrich, Klammern oder sonstwie anders? Siehe z.B. in den Bahlsenartikeln u. Co., wo es ganz besonders wichtig wäre, weil, nach Lesung der Informationen, wohl alle Zwangsarbeiter weiblich waren (Polinnen/Ukrainerinnen), was gar nicht so dargestellt war. Was meinst du? --Arieswings (Diskussion) 13:50, 6. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Hi Arieswings, das Meinungsbild ist krachend gescheitert. Das ist mein letzter Stand. Typografische Zeichen sind mW nicht Wikipedia-konform. Chiananda ist der Experte für geschlechtergerechtes Formulieren. Er kann dir besser weiterhelfen. LG --Fiona (Diskussion) 14:14, 6. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Beidnennung kann stellenweise passen: Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter (oder andersherum). Amtlich zugelassen ist schon immer die Abkürzung mit Bindestrich: Zwangsarbeiter/-innen. Oder neutral: Zwangsarbeitende, Zwangsverpflichtete.
Auf den Fehler der Ergänzung des generischen Maskulinums mit einer geschlechtsspezifischen Angabe wie weibliche Zwangsarbeiter weist dieser Artikelabschnitt hin. Gruß --Chiananda (Diskussion) 02:31, 7. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Widmung

Für die Widmung wollte ich mich schon länger revanchieren, aber mir ist lange nichts eingefallen. Dafür fand ich letzten Dienstag einen interessanten Artikel in der Süddeutschen. Und wann würde der Artikel besser passen als am Weltfrauentag? Viel Spaß mit Rose Dugdale. --Gripweed (Diskussion) 23:15, 8. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Wow. Terroristin der IRA und dann auch noch Kunstraub, ein bisschen Bonny & Clyde ist auch dabei - eine wüste Geschichte, gut geschrieben. Nicht ohne Humor, ich habe jedenfalls herzlich gelacht. Dafür danke, mal sehn, womit ich dich das bei nächster Gelegenheit überraschen kann :-))--Fiona (Diskussion) 20:59, 9. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Amani

Hi Fiona,
wollte nur mal fragen: Wieso hast du Amani Ballour noch in die Liste des Editathons eingefügt? Du hast ja ihn erst heute, am 11., in den Artikelnamensraum geschoben -- und der Editathon ging nur bis 8. März 23:59. Grüße, --jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 23:36, 11. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Meine Antwort auf deiner Benutzerseite.--Fiona (Diskussion) 08:13, 12. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Bild von dem Kunstwerk von Vanda Vieira-Schmidt

Liebe @Fiona B.: das Bild/Foto von dem imposanten Kunstwerk von Vanda Vieira-Schmidt ist nun freigegeben worden. Magst du das Bild einbauen? Fände es schön wenn du dich in der Gestaltung mit ein klingst. Hast du doch den Artikel wesentlich bearbeitet. Ehre wem Ehre gebührt Dateiname ist: File:Vanda_Vieira-Schmidt,_Weltfriedensprojekt,_1995-2005_Fotograf_T.Kappenberg.jpg es grüßt recht herzlich --Bigbratze (Diskussion) 15:55, 12. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Lieber Bigbratze, das freut mich wirklich sehr. Danke für deine Mühe und vielen Dank an die Künstlerin und den Fotografen. Bitte lad du es hoch. Grüße--Fiona (Diskussion) 15:59, 12. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Liebe @Fiona B.: Kann man das so lassen? Oder sieht das nicht gut aus... Vanda_Vieira-Schmidt --Bigbratze (Diskussion) 16:25, 12. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Liebe @Fiona B.: Danke nochmal für dein Feingefühl. --Bigbratze (Diskussion) 16:37, 12. Mär. 2021 (CET) Männer halt !!tztzBeantworten
Tulpen 29.02.2020

In dem großen Format kommt die Skulptur besser zur Geltung, doch es erschlägt den Text. Wenn man das Foto anklickt, kann man sie größer sehen.--Fiona (Diskussion) 17:10, 12. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Lotte Podgornik

Hallo liebe Fiona, ich habe, inspiriert von so mancher Löschdiskussion, begonnen einen Artikel zu Podgornik zu schreiben. Ihr Name, und auch die drei andren des Kollektivs, sind rot. Aus meiner Sicht würde ich den Artikel, sobald ich die Infos für "Leben" eingeholt habe, ins Rennen schicken. Was denkst du? Ich habe erst zwei, für einen Freund und seine Kunstmesse, geschrieben und bin daher eventuell etwas unbeholfen, weiß manchmal nicht was rein sollte oder nicht oder, ob das enzyklopädisch überhaupt relevant ist. Bitte schau es dir kurz an. Mit liebem Gruß, Konrad Prissnitz (Diskussion) 01:10, 14. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Lieber Konrad Prisssnitz, danke für dein Vertrauen. Lotte Podgornik hat in einem Kollektiv gearbeitet. Dass über sie keine Lebensdaten und kein Werdegang bekannt sind, ist ein Hinweis, dass ihre Beiträge zu den Dokumentarfilmen nicht als solche wahrgenommen werden. Im Unterschied zu Karin Berger. Von ihr sind im Filmdienst drei Dokumentarfilme aufgeführt. Auch bei dem wichtigsten Film des Kollektivs Küchengespräche mit Rebellinnen von 1984, der noch einmal 2012 auf der Diagonale gezeigt wurde, ist Karin Berger als Regisseurin hervorgehoben. Ich bin nicht sicher, ob ein einzelner biografischer Artikel über Podgornik sinnvoll ist. Allerdings hat sie einen Literaturpreis bekommen. Ist von der vergebenden Instituts nicht mehr über sie zu erfahren? Grüße --Fiona (Diskussion) 09:33, 14. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Liebe Fiona B., da hast du eigentlich durch die Bank ins Schwarze getroffen, mit deinen Überlegungen; die hatte ich auch und die sind berechtigt. Ich denke, dass es mir möglich sein sollte, mehr zu Lotte Podgornik, abseits des Internets, in Erfahrung bringen zu können. Ich möchte mich sehr herzlich für deine Antwort und auch für dein Aufräumen des Entwurfs bedanken und melde mich wieder, sobald ich mehr weiß. Freundlich, Konrad Prissnitz (Diskussion) 17:00, 14. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Liebe Fiona B., ich bekomme Kontakt zu Personen, die sie kannten; die Begründung für den Priessnitz-Preis, werde ich unabhängig davon in Erfahrung bringen. Ich weiß jetzt auch schon, dass Lotte Podgornik nicht mehr lebt. Alle vier schienen sich selbst sehr rauszunehmen; in den beiden Erzählbänden steht bei Podgornik lediglich das Wort "Publizistin". Auch, dass das Kollektiv auf einen Namen oder so etwas wie eine Identität verzichtete, könnte aus einer Haltung resultieren, die natürlich zu ihrem Engagement gut passt. Es wäre vorstellbar, dass diese persönliche Zurückhaltung heute nicht mehr die Stabilität hat, die sie seinerzeit hatte. Das möchte ich gerne rausfinden. Auffällig ist, dass P. die einzige Rote unter den P.-Preisträgerinnen und -Preisträgern ist. Karin Berger gehörte aber meiner Meinung nach auch rein und eventuell auch die Küchengespräche? Macht Spaß, danke noch mal für deine Ergänzungen, auch; habe ich erst spät gemerkt; sieht schon supersauber aus. :) Konrad Prissnitz (Diskussion) 20:30, 16. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Hamburger Kindertheaterpreis

Hi Fiona, give me five! --AlsterH₂O (Diskussion) 17:16, 19. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Sehr voreilig

Hallo, ich habe irische Freunde und Bekannte und bin mit der Problematik gut vertraut. Eine sachliche Feststellung als "arrogant" zu bezeichnen, finde ich voreilig. Du weißt nicht, wer am anderen Ende der Leitung sitzt! --Kulturkritik (Diskussion) 11:22, 31. Mär. 2021 (CEST)Beantworten

Ich habe Irland in früheren Jahren bereist und mich mit der Geschichte und Kultur beschäftigt. Was sagt das? Nichts - genauso wenig wie bei dir. Ein historisches Ereignis als "Kriminalistisk" herunterzuspielen, halte ich für überflüssig und arrogant.--Fiona (Diskussion) 11:27, 31. Mär. 2021 (CEST)Beantworten
Kulturkritik, es scheint mir, dass du dich persönlich von dem Ausdruck "arrogant" verletzt fühlst. Darum nehme ich ihn zurück.--Fiona (Diskussion) 12:33, 31. Mär. 2021 (CEST)Beantworten
einverstanden - danke ! Ich wünsche Frohe Ostern :-) --Kulturkritik (Diskussion) 19:05, 31. Mär. 2021 (CEST)Beantworten
Dir auch Frohe Ostern. --Fiona (Diskussion) 22:03, 3. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Ping hat nicht funktioniert

Hallo Fiona B., ich habe eher zufällig gesehen, dass du mich vorhin auf der WP:VM um 14:58 angepingt hast (Danke für dein Vertrauen in dieser Sache). Der Ping wurde mir nicht angezeigt. Weißt du zufällig, ob das ein wiederkehrendes Problem in der Wikipedia ist? Sind da Einstellungen meinerseits zu ändern? (unter "Einstellungen" > "Benachrichtigungen" sind alle Häkchen bis auf "Verbindung mit Wikidata gesetzt"). Oder sollte ich mich an wp:fzw wenden (ich wollte da nicht gleich aufschlagen, um die VM nicht unnötig breitzutreten? Grüße --X2liro (Diskussion) 19:29, 3. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Hi X2liro, bei mir funktioniert auch oft nicht. Vielleicht lag es daran, dass ich den Ping an dich nachträglich gesetzt habe. He3nry hat es übernommen das kleine MB aufzusetzen. Liebe Grüße --Fiona (Diskussion) 22:02, 3. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Pings werden nur beim Abspeichern ausgelöst, wenn sie in einem Edit stehen, der mit einer Signatur endet. Nachträglich einen Ping einfügen geht nicht. Zum reinen Verlinken von Benutzernamen gibt’s {{Noping}}. Mann kann auch Benachrichtigungen auslösen durch Verlinkung in der Kommentarzeile (ich teste das hier mal mit euch beiden aus). Grüße, und für morgen gleich mit :)  --Chiananda (Diskussion) 23:27, 3. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Hat funktioniert :) --Fiona (Diskussion) 00:10, 4. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Artikel zu Enise Lauterbach

Hallo Fiona, da ich den Text geschrieben habe, möchte ich feststellen, dass ich in keinerlei Beziehung zu Enise Lauterbach stehe und daher keinesfalls für sie Werbung machen möchte. Wenn Du mir etwas genauere Hinweise gibts, was Du für zu "werblich" hältst, versuche ich gern, die Passagen neutraler zu formulieren. Beste Grüße--Zamirax (Diskussion) 16:42, 13. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Zamirax, ich habe nicht angenommen, dass du Werbung machst oder einen Interessenkonflikt hast. Tut mir leid, wenn du meine Kritik am Text so verstanden hast. Bitte hab Verständnis, dass ich mich nicht mit dem Artikel beschäftigen möchte. Vielleicht mögen dir andere helfen. Viele Grüße --Fiona (Diskussion) 20:09, 13. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Frage wegen schon mal gelöschter Seite 'Sonja Viola Senghaus'

Hallo Fiona,

ich wollte einen Artikel über Sonja Viola Senghaus, Lyrikerin aus Speyer schreiben. Allerdings bekam ich einen Warnhinweis, der Artikel wäre schon mal 2007 gelöscht worden.

Kann ich da einfach einen neuen schreiben oder muß ich da was beachten.

Grüße --Peter62x (Diskussion) 12:43, 16. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Peter, wenn ein Artikel gelöscht wurde, ist eigentlich die Löschprüfung die richtige Anlaufstelle. Wenn es seit 2007 neue Entwicklungen gab, die relanzstiftend sind, wird er vorauss. wiederhergestellt. Du könntest ihn deinem Benutzerraum wiederherstellen lassen, so dass du daran in Ruhe weiterarbeiten kannst. Ich habe mal einen Schnell-Check gemacht: zwei der Bücher sind in regulären Kleinverlagen erschienen, das reicht für Relevanz einer Autorin fiktionaler Literatur. Viel Glück. --Fiona (Diskussion) 13:16, 16. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Vielleicht für Dich etwas?

las gestern eine graphic novel - schnöde gesagt comic, zu https://fr.wikipedia.org/wiki/Th%C3%A9r%C3%A8se_Clerc . sie fehlt hier in der wiki, ich fand sie recht interessant. -- Donna Gedenk 23:34, 16. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Sibel Kekilli

Hallo! IMDB ist keine zuverlässige Quelle? IMDB wird auf fast jeder Seite von Schauspielerin als Quelle oder Weblink genutzt. Da Teile ich ihre Meinung nicht. (nicht signierter Beitrag von Laross007 (Diskussion | Beiträge) 15:44, 18. Apr. 2021 (CEST))Beantworten

Diskussions-IP

Hallo Fiona, sollte diese Diskussions-IP aus der Range 2a00:20:c004:6ea:a701:53b0:a7b2:3328/45 weiter stören, dann melde dich bei mir oder der VM. Gruß, -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 12:54, 24. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

WikiSwiss Award 2021

Liebe Wiki[m/p]edianerinnen und -ianer

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass Wikimedia CH die WikiSwiss Awards lanciert hat. Diese Auszeichnung würdigt die langjährige Arbeit von Wikimedianerinnen und Wikimedianern, die in der Schweiz wohnen oder zu Schweizer Themen beitragen.

Die Kriterien für die Teilnahme am Final sind die folgenden:

  • Im Jahr 2020 noch aktive Mitwirkung
  • Seit mindestens 5 Jahren aktiv (das heisst seit 2015)
  • Mindestens 10'000 Edits im Hauptnamensraum bei den folgenden Wikimedia-Projekten: Wikipedia, Wikisource, Wikinews, Wikibooks, Wiktionary, Wikiquote, Wikiversity
  • Beiträge in Deutsch, Italienisch, Französisch, Alemannisch und Rätoromanisch

Zusätzlich zu den erwähnten vier Kriterien sollten Sie eines von zwei weiteren Kriterien erfüllen:

  • Wohnsitz in der Schweiz
  • Regelmässige Beiträge (mindestens 50 Edits und 1'000 Bytes in einem einzelnen Artikel) zu Inhalten in den wichtigsten Kategorien mit Bezug zur Schweiz

Wir kontaktieren Sie, weil Sie die ersten vier Kriterien erfüllen – herzlichen Glückwunsch – und mindestens eines der beiden letztgenannten.

Falls Sie in der Schweiz oder in Grenznähe wohnen, möchten wir Sie zu unserer Preisverleihung einladen, die am 12. Juni 2021 in Luzern stattfinden wird. Im Rahmen der begrenzt verfügbaren Plätze können Sie die Teilnahme für sich selbst sowie für eine zusätzliche erwachsene Person und ein Kind buchen, indem Sie bis spätestens 1. Juni eine Nachricht an events@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.ch schicken. Sämtliche Reisekosten werden erstattet.

Falls Sie nicht am Anlass teilnehmen können oder nicht in der Schweiz wohnen, können wir Ihnen den Preis (Medaille und Urkunde) per Post zusenden. Bitte senden Sie uns eine Nachricht an events@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.ch mit Ihrem Benutzernamen, Vornamen, Nachnamen, Adresse und Land.

Weitere Informationen finden Sie auf: https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_CH/Wikiswiss_Award_de

Weiterhin viel Erfolg bei Ihren Wikimedia-Projekten! --MediaWiki message delivery (Diskussion) 20:30, 1. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Deine Mail

Hallo Fiona, vielen Dank für deine Mail über die ich mich gefreut habe. Ich weiß nicht, was der damalige Anlass für die WW war, will jetzt aber auch nicht mehr nachschauen. Es ist schön, dass ich dein Vertrauen (zurück)gewinnen konnte. Ich kann dir nicht versprechen, dass wir immer einer Meinung sein werden, allerdings gilt die Zusage, dass ich immer zuhören und mich gerne austauschen werden. Liebe Grüße, Wo st 01 (Sprich mit mir) 21:21, 3. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Danke für Deine WW-Stimme

Hallo Fiona B.,
danke für Deine WW-Stimme. Leider ist Deine Begründung etwas unkonkret, ao dass sie mir nichts nützt, um vielleicht besser zu werden. Wenn Du das erläutern möchtest, könnte ich mich dazu äußern. Wenn nicht, ist es natürlich auch in Ordnung. Dann hätte ich allerdings keinen Grund, etwas anders zu machen. -- Perrak (Disk) 17:39, 4. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Perrak, wir haben uns zuvor auf der Seite Umgang mit bezahltem Schreiben unterhalten. Deine Antwort war für mich der Tropfen, der zur WW-Stimme geführt hat.--Fiona (Diskussion) 17:43, 4. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Äh. muss man das verstehen? Vergibst Du WW-Stimmen, weil Dir eine Meinungsäußerung nicht passt? Das kapiere ich nicht. Außerdem hast Du doch kritisiert, dass zu wenig energisch gelöscht würde, oder hatte ich das missverstanden? Und ich spreche mich dafür aus, Müll zu löschen und nicht krampfhaft zu versuchen, ihn zu verbessern. Oder stört es Dich, dass ich der Meinung bin, dass man gute Artikel nicht deshalb löschen solte, weil sie von einem bestimmten Autor stammen? Das ist einfach nur eines unserer Grundprinzipien: Wir schreiben eine Enzyklopädie, wenn etwas gut und relevant ist, wäre es ein Widerspruch dazu, es zu löschen.
So oder so wüsste ich nicht, dass Du in letzter Zeit von einer Admin-Handlung meinerseits betrffen gewesen wärst. Wie schon geschrieben, ist ja nicht schlimm, ich muss nicht verstehen, warum Du die Stimme gegeben hast. Wenn ich es nicht verstehe, ist es allerdings für mich kein Anlass, etwas zu ändern. -- Perrak (Disk) 22:51, 4. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Lies mal, was ich dir geantwortet habe. Vielleicht verstehst du es oder auch nicht. Aber verzichte bitte darauf mir zu unterstellen, dass mir eine Meinungsäußerung nicht passe. Zuhören können wäre etwas, was ich mir von dir als Admin wünschen würde, leider wiederholt vergeblich. --Fiona (Diskussion) 22:58, 4. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Eine Antwort hier, wo ich gefragt hatte, hätte mich gefreut. Persönliche Unterhaltungen lese ich meist vor allgemeinen Diskussionen, wo es auf meine Antwort weniger ankommt.
Aber ich sehe schon, Du fühlst Dich durch mich provoziert, wenn ich auch nicht verstehe, warum - wenn ich nicht zuhören wollte, warum würde ich dann hier schreiben? Wenn Du keine Antworten für mich hast, die mir helfen, können wir das hier auch beenden. -- Perrak (Disk) 23:58, 4. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Weil ich keine Antworten habe, die du als solche verstehst. Die Antwort habe ich dir gegeben. Zuhören hätte sich darin gezeigt, dass du dich damit auseinandersetzt, was ich kurz berichtete. Es geht an die Grenzen der enzyklopädisch arbeitenden Autorinnen und Autoren solchen zunehmenden Werbeeinträgen ständig hinterher zu recherchieren, hinterher zu arbeiten. Doch statt das ernst zu nehmen, kanzelt du mich ab mit einer kategorischen Aussage. Mehr Autorenschutz statt Nachsicht für Werbetreibende ist keine leere Worthülse. Fiona (Diskussion) 00:06, 5. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Ich kanzle niemand ab. Ich habe mir erlaubt darauf hinzuweisen, dass ich es nicht für nötig halte, dass jemand hinterherrecherchiert, sondern dass Müll gelöscht gehört. Wo ist da Nachsicht für Werbetreibende? Müll zu löschen ist doch keine Nachsicht.
Aber wenn jemand freiwillig seine Zeit für Recherche verwendet, wer bin ich, das zu verurteilen? Ich mache auch viel in meiner Freizeit, was andere Menschen für nicht sinnvoll halten. Das gleiche gestehe ich anderen zu.
Der Vorschlag, gegen den ich mich ausspreche, war die Schnell-Löschung von Artikeln unabhängig von ihrer Qualität, nur wegen der vermuteten Bezahlung des Autors. Das geht direkt gegen eines unserer Grundprinzipien, und hat nichts damit zu tun, dass andere Bezahl-Autoren unötig Arbeit machen. Mag sein, dass ich mich missverständlich ausgedrückt habe.
Autorenschutz ist gut. Man schützt Autoren aber nicht dadurch, dass man gute Artikel löscht, nur weil sie von unliebsamen Personen stammen. -- Perrak (Disk) 00:16, 5. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Was gegen unsere Grundprinzipien geht - da sind wir wohl unterschiedlicher Auffassung. Das Ziel der Wikipedia ist eine Enzyklopädie zu schaffen in der best möglichen Qualität. Die Grundprinzipien stellen dieses Ziel sicher. Es gibt kein Recht auf Werbeeinträge und Rohdatensammlungen. Werbetreibende und leider auch manche User, die auf Biegen und Brechen jeden Artikel durchboxen wollen, verstoßen regelmäßig gegen Regeln, den NPOV und vor allem auch gegen die Belegregeln. Es ist ein Fass ohne Boden ständig dagegen anzuarbeiten. Artikel von Werbetreibende, die gegen die Nutzungsbedingungen verstoßen, gleich zu löschen, würde die zunehmende Flut von solchen Einträgen eindämmen.--Fiona (Diskussion) 00:26, 5. Mai 2021 (CEST)Beantworten

So weit auseinander sind unsere Auffassungen vermutlich gar nicht. Deinen nächsten vier Sätzen stimme ich voll und ganz zu. Das mit dem "Fass ohne Boden" sehe ich etwas anders, aber als Admin, der in olchen Fällen tatsächlich löschen kann, sieht man das naturgemäß anders als jemand, der darauf angewiesen ist, jemanden mit Worten zu überzeugen. Insofern möchte ich Dir da nicht widersprechen.
Gegen die Schnelllöschung von dreister Werbung habe ich nichts, ganz im Gegenteil. Wogegen ich mich wende ist eine Regel, die es erlauben oder gar verlangen würde, Arikel auch dann schnellzulöschen, wenn es sich nicht um Werbung handelt. Und ich bezweifle, dass eine solche Regel tatsächlich zu einer Vereinfachung beitragen würde. Im Gegenteil vermute ich, dass das die Diskussion nur weiter vom wesentlichen Punkt entfernen würde, nämlich "Ist dieser Artikel eine Bereicherung der WP?" Wobei das Wort "Vermutung" wirklich so gemeint ist, mag sein, dass ich mich täusche. Aber dieser Aspekt schien mir in der diskussion zu kurz zu kommen, weshalb ich ihn, recht zugespitzt zugegebenermaßen, so formuliert hatte wie ich es gemacht habe. Das ging in keinster Weise gegen Dich, und ich halte auch allen andern an der Diskussion zugute, dass sie überzeugt sind, das beste für die WP zu wollen. -- Perrak (Disk) 01:32, 5. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Übrigens danke für die ausführliche Antwort, ich denke verstanden zu haben, wo ich missverständlich formuliert hatte. Muss ich weiter dran arbeiten. -- Perrak (Disk) 01:35, 5. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Genau das ist das Problem

Danke für die Nachricht. Du hast absolut Recht. Beste Grüße.--Ocd→ parlons 14:22, 5. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Fürs Archiv: die Löschbegründung. --Fiona (Diskussion) 19:50, 5. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Guten Morgen, da das in den Themenkomplex Redrum gehört, hänge ich das jetzt mal hier dran.
Ich glaube ich hebe Dich ungewollt mit diesem diesem Edit ungewollt verärgert, zumindest lese ich Deine ZuQ hier so. Dass Gelli gerade wieder durch eine gewisse Unlogik brilliert sehen wir wohl beide so. Ich wollte das eigentlich nur noch auf die Spitze, aber nicht Dich auf die Palme treiben. Falls dem so war: sorry. Flossenträger 07:24, 7. Mai 2021 (CEST) P.S.: Für Kopfschütteln bei mir sorgt übrigens mit unschöner Regelmääsigkeit auch KlausHeide, wie mit diesem Nachklapp.Beantworten

Moin, oh nein, der Versionskommentar bezog sich nicht auf dich und du hast mich auch nicht verärgert. Schönen Tag.--Fiona (Diskussion) 08:47, 7. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Was da so um Umfeld Redrum Books in Planung ist.--Fiona (Diskussion) 21:19, 7. Mai 2021 (CEST)Beantworten

MGTOW

Hallo, du schriebst: „Wer hier von Stub und "unbedeutend" daherredet, hat fachlich leider keine Ahnung und stört sich offenbar am Inhalt“. Ich hab geschrieben: „der Artikel ist zumindest ein stub“. Fachlich hab ich wirklich wenig Ahnung (es interessiert mich auch nicht). Was mich ein bisschen an Dir stört, dass du immer recht angriffig bist. ;-) Zudem war ich für überarbeiten (und nicht für löschen). Die Vermutung, dass mich der Inhalt stört, kann ich nicht bestätigen. Mir tun solche Männer eher leid, den die haben offensichtlich größere Probleme (im Umgang mit Frauen und wahrscheinlich auch so). Vom Feindbilddenken halte ich generell nichts. Das Leben ist nicht schwarz-weiß und die Grenze zw Gut und Böse geht durch jeden Menschen durch. „Heilige“ und „Teufel“ gibt es nur in Religionen. In Ö haben wir heuer schon den 9. Femizid, das ist wirklich schrecklich (besonders für die Kinder und Angehörigen dieser Frauen). Dem entgegen zu wirken, muss schon im Kindergarten beginnen (es gäbe zu dem Thema noch viel zu plaudern). lG --Hannes 24 (Diskussion) 19:22, 6. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Ein so ausführlicher, mit fachlicher Literatur belegter Artikel, ist kein Stub (aus englisch stub = ‚Stummel‘, ‚Stumpf‘). So etwas zu behaupten, halte für eine Frechheit gegenüber dem Autor. Und wenn du fachlich keine Ahnung hast und das Thema dich auch nicht interessiert, warum behauptest du dann das Thema sei unbedeutend? Und wie kommst du darauf, dass der Artikel überarbeitet werden müsse? Das ist Dahergerede ohne Substanz. Und so ein Verhalten finde ich sehr ärgerlich. Es kostet auch meine Zeit mich damit zu beschäftigen.--Fiona (Diskussion) 19:30, 6. Mai 2021 (CEST)Beantworten

MGTOW wird gerne mißverstanden und bedeutet im internationalen Flugfunk: maximum gross takeoff weight Gruß, --LexICon (Diskussion) 19:40, 6. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Interessant. Und davon habe ich keine Ahnung :-) --Fiona (Diskussion) 22:18, 6. Mai 2021 (CEST)Beantworten

den Autor wollte ich nicht beleidigen, aber der Artikel hat mMn noch Luft nach oben (die schnelle Suche brachte doch einige Lit zum Thema). Sorry, wenn ich dir deine Zeit gestohlen habe, lG --Hannes 24 (Diskussion) 13:45, 7. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Schon gut, Hannes, wir schießen alle mal übers Ziel hinaus oder drücken uns missverständlich aus. Ne, du hast mir meine Zeit nicht gestohlen. LG --Fiona (Diskussion) 13:47, 7. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Danke

Hab Dank für die Info, hatte ich nicht mitbekommen. Interessantes Instrument. Bin gespannt, wie es klappt. Danke und Gruß, Louis Wu (Diskussion) 22:07, 6. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Mach ein paar Tage Pause von der Wikipedia,

gehe in einen schönen Frühlingsbergwald, suche dir ein geeignetes Tal mit Echo und schreie drei Mal so laut du kannst: ES IST NUR DIE WIKIPEDIA!!! Wenn sich die Tiere von dem Schreck wieder erholt haben und die Vögel wieder singen, setze dich ins Gras, lass den Blick über die schöne Landschaft schweifen und beschließe weiterzukämpfen. Gruß --Schlesinger schreib! 07:51, 19. Mai 2021 (CEST) ein lächelnder Smiley Beantworten

Was hältst Du von einem Streik? Eine Woche? Ein Monat? Ich wäre dabei! Und ich danke Dir für Deinen beharrlichen Kampf gegen die „geduldete Verrohung der Kommunikation in diesem Projekt“! Mit solidarischem Gruß --Andrea (Diskussion) 09:07, 19. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Ich habe mir erlaubt einen unfreundlichen Beitrag zu entfernen, da ich denke, du hättest ihn auch gelöscht. Nein, mach keine Pause! Deine Mitarbeit hier wird geschätzt und würde fehlen. Siesta (Diskussion) 16:08, 19. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Hallo, danke für das schöne Bild (das sprachliche wie das Gemälde). An Streik habe ich auch gedacht, Andrea, das ist lustig, dass wir beide den gleichen Gedanken hatten. Ich wurde mehrmals per Mail gefragt und schreibe hier mal eine Antwort:
„Ich bin noch da ☺ und beteilige mich an Diskussionen, doch ich "bestreike" die Artikelarbeit. Mit neuen Artikeln, verbessernden Ausarbeitungen nähre ich nicht mehr dieses Projekt, in dem es Leute gibt, die Ressentiments, Grobheiten und Beleidigungen für ihr gutes Recht halten.“
In letzter Zeit habe ich eine zunehmende Lustlosigkeit verspürt zu schreiben, angefangene Artikel liegen in meinem BNR herum, nicht einmal für Verbesserungen hatte ich den Nerv. Ich denke, du kennst das, Siesta, und auch, was die bekannten Ereignisse um die Porno-Debatte und den Arvay-Artikel mit einem machen. Es reichte nun ein Vorfall in einer Reihe von Vorfällen, der mich so getroffen hat, dass ich zumindest einen Ausdruck des Protestes finden wollte. Liebe Grüße euch allen, --Fiona (Diskussion) 12:07, 20. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Schade. Ich finde ja die Arbeit an Artikeln zufrieden stellender als sich an teilweise saudummen Diskussionen zu beteiligen, würde mich im Zweifelsfall also eher fürs Schreiben entscheiden. Aber mach, was gut für dich ist. Gestern habe ich eine interessante Lebensgeschichte gelesen, meinst du, das wäre was für Wikipedia? Siesta (Diskussion) 12:38, 20. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Ja, weil ihre Lebensgeschichte Gegenstand eines Spielfilms (Katharina oder: Die Kunst Arbeit zu finden, 1995, das ursprüngliche Drehbuch schrieb Anna Seghers) und eines Dokumentarfilms („Frau Vater — Die Geschichte der Maria Einsmann“, 2021) ist und weil in einer Großstadt, Mainz, ein Platz nach ihr benannt ist. Nach Google Books Suche wird man in mehreren Brecht-Büchern und in Anna Seghers im Exil. Essays, Texte, Dokumente- fündig.-Fiona (Diskussion) 15:33, 21. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Lisa M. Schulte

Hallo Fiona, ich habe in den letzten ein, zwei Jahren deine Arbeit hier immer mehr schätzen gelernt, insbesondere, da ich dich als sehr viele differenzierter erlebe als früher. Jetzt aber bin ich ein wenig sauer: Du hast obenstehenden Artikel in den BNR verschoben und damit der LD entzogen. Das kann sinnvoll sein, nur ist es seit langem gute Übung, dies nur in Abstimmung mit den LA-Steller zu tun. Dies zu unterlassen, wie hier, empfinde ich schon als deutlich übergriffig. Bitte nimm doch zukünftig in solchen Fällen vorher Kontakt mit dem Antragsteller auf und sei es nur durch Anpingen rechtzeitig vor dem Verschieben, wenn so etwas geplant ist. Ich werde in dieser Sache jetzt kein großes Fass aufmachen, würde mich aber freuen, wenn du mein Anliegen verstehen würdest. Beste Grüße --Lutheraner (Diskussion) 13:22, 21. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Lutheraner, das finde ich nicht übergriffig und es tut mir leid, dass du es so empfindest. Der LA-Steller ist doch kein LA-Besitzer. User entfernen im Konsens auch Löschanträge, ohne den LA-Steller vorher zu fragen. Nach meiner Beobachtung hast du deine Aktivitäten darauf konzentriert Löschanträge zu stellen. Kann es sein, dass darin deine Sauerkeit begründet ist?--Fiona (Diskussion) 13:31, 21. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Offenbar hast du da ein etwas eingeschränktes Blickfeld. Ich mache vieles sonstige in der QS, die LA sind nur Abfallprodukte. Dein Vergleich mit LAE ist nicht passend, da es dafür klare Regeln gibt. Aber wenn man den LA dadurch abwürgt, dass man den Artikel in den BNR verschiebt (was ich auch schon gelegentlich gemacht habe), dann ist es einfach ein Gebot der Höflichkeit, sich mit dem LA-Steller abzustimmen. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 13:48, 21. Mai 2021 (CEST)Beantworten
„eingeschränktes Blickfeld“, aha, danke für das Gespräch.--Fiona (Diskussion) 13:55, 21. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Ich fange noch einmal an. Der neue Autor hat sich offenbar vorgenommen, Artikel über Biologen und Biologinnen zu schreiben. Das hat er auch ordentlich gemacht. Unsere Relevanzkriterien haben neue User jedoch nicht verinnerlicht. Ich denke, er hat es in der Löschdikussion verstanden, worauf es bei der Relevanzdarstellung ankommt. Der Artikel ist dem ANR entzogen und der Autor hat Wochen und Monate Zeit für eine weitere Ausarbeitung. Ich halte das für eine bessere Lösung als einen guten Autor, der vielleicht gekommen ist, um zu bleiben, gleich am Anfang mit der Löschung seines Artikels zu verprellen. Den Artikel behalte ich im Auge. Gut, du erwartest, dass du gefragt wirst. Beim nächsten Mal werde ich dich vorher anpingen. Freundliche Grüße--Fiona (Diskussion) 14:24, 21. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Danke für die nun verbesserte Kommunikation - ich weiß das zu schätzen. Beste Grüße--Lutheraner (Diskussion) 14:27, 21. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Danke

für die Anlage des Artikels Célia Xakriabá – den hatte ich auf meiner (viel zu langen) Liste von Artikeln, die unbedingt irgendwann mal erstellt werden sollten. (Nochmal per Text statt per unpersönlicher Danke-Funktion). Viele Grüße, --Icodense 12:40, 27. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Interessanter Artikel, der m.E. für SG? geeignet ist. Gruß --Gustav (Diskussion) 12:49, 27. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Das kann man noch besser machen, wenn man genügend portugiesische Sprachkenntnisse hat und entsprechende Quellen ohne Übersetzungshilfe auswerten kann. Ich bin noch nicht zufrieden. Grüße an beide --Fiona (Diskussion) 12:53, 27. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Mangels Literatur kann ich den Artikel leider nicht erweitern, könnte allenfalls etwas ergoogeln… Für mich sind Frauen, die sich etwa in Brasilien für den Umweltschutz engagieren und so ihr Leben riskieren, wirkliche Heldinnen. --Gustav (Diskussion) 13:55, 27. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt mit meinen begrenzten Portugiesischkenntnissen aus dem Spanischen auf die Schnelle nicht wirklich etwas zum Ergänzen gefunden, bin aber auch wirklich kein Experte in dem Thema. Vielleicht kann Emeritus noch etwas beitragen, er hat zumindest den Artikel zu Sônia Guajajara angelegt. --Icodense 14:35, 27. Mai 2021 (CEST)Beantworten

schriftlich

Hallo Fiona, wenn ich ausdrücklich frage, ob der Text "schriftlich" vorliegt, ist es etwas daneben zu schreiben, ich müsse es mir anhören, um es zu finden. Hörend finde ich nichts Schriftliches. Hast Du Vergleichsbeispiele, wo wir reine Audio-Belege für Zitate verwenden? Wäre es nicht sinnvoller, wörtlich aus dem schriftlichen Text auf der Quarks-Seite zu zitieren und den Podcast selbst ggf. als Weblink anzuführen? Gruß --Amberg (Diskussion) 22:05, 6. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Die wissenschaftjournalistischen Quarks-Formate sind keine schriftlichen. Weißt du das tatsächlich nicht? Beispiele kannst du bitte selbst suchen. Es gibt sie in mehreren Artikeln.
Ich werde die Diskussion zum Artikel, um die Editdrossel zu umgehen, hier nicht fortführen. Schönen Abend.--Fiona (Diskussion) 22:26, 6. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

(CEST)

sorry, dass ich dich mal so einfach heimsuche,...

aber ich habe einen Artikelwunsch. Amy Rao, Co-Chair bei Human Right Watch sollte einen Artikel kriegen? Das ist nicht mein Themenschwerpunkt, deshalb Wunsch, falls jemand bedeutende Frauen sucht. Facts findet man, wenn man Englisch kann, vermutlich genug. Gibt das irgendeine Seite, wo man sowas protokollieren kann? Vielleicht suchen die diversen Projekte noch Themen? GhormonDisk 13:33, 9. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Ich habe andere Baustellen.
In anderen Sprachversionen hat sie noch keinen Artikel, darum kommt Frauen in Rot nicht in Frage. Du kannst sie im Portal Frauen als Artikelwunsch eintragen: Wikipedia:WikiProjekt_Frauen#Fehlende_Biografien. Gruß --Fiona (Diskussion) 19:42, 13. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Baustelle Irm Scheer-Pontenagel

Hallo Fiona B., könntest Du bitte mal einen Blick auf meine öffentliche ("Du_darfst") Baustelle Benutzer:Mobil-Sockenpuppe/Irm Scheer-Pontenagel werfen. Ich bin kurz vor der Fertigstellung, bin mir aber nicht sicher, ob der Abschnitt "#Persönliches" vom Inhalt (Stichwort Persönlichkeitsrecht (Deutschland)) so okay ist. Beste Grüße --Mobil-Sockenpuppe (Diskussion) 16:19, 9. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo, nein, der Abschnitt verstößt nicht gegen WP.Bio. Alles gut.--Fiona (Diskussion) 19:38, 13. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Fiona B., danke für Deine Rückmeldung. --Mobil-Sockenpuppe (Diskussion) 19:43, 13. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Elizabeth Becker (Journalistin)

Hallo. Ich habe gerade Elizabeth Becker (Journalistin) angelegt. Der Artikel ist nett so toll, weil ich nett so gut in Biographien bin. Wenn eine Frau einen Artikel verdient, dann Elizabeth Becker. Wenn du Zeit haben solltest, könntest du ja mal wohlwollend darüber schauen. Relevanz ist gegeben. Da bin ich mir sicher. Elizabeth Becker ist für mich einer der wenigen Autoritäten im Gebiet Kambodscha, weil sie die Sachverhalte aus persönlicher Erfahrung und nett von einem Schreibtisch der Yale Universität her kennt. Vielen Dank ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 11:45, 13. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist doch in Ordnung. Relevant ist sie allemal. Der Kambodscha-Abschnitt könnte noch etwas Referenzierung vertragen.--Fiona (Diskussion) 19:36, 13. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Buch Baerbock

Hallo Fiona, ich habe das Gefühl, dass mich He3nry gar nicht verstanden hat.(Eintrag vor Veröffentlichungsdatum) Weitere Autoren sind in der DNB nicht genannt, Zustimmung. Veröffentlichungen (Auswahl). Ist Auswahl sinnvoll, wenn nur 1 Titel in DNB steht?Grüße--Buchbibliothek (Hubraum statt Spoiler, Kompromiss statt Konfrontation) (Diskussion) 15:45, 16. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

"Auswahl" ist hier unsinnig. Von anderen Veröffentlichungen ist (mir) nichts bekannt. Grüße --Fiona (Diskussion) 15:47, 16. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Ok, danke. Gruß--Buchbibliothek (Hubraum statt Spoiler, Kompromiss statt Konfrontation) (Diskussion) 15:50, 16. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Moin zusammen, unterbinden wollte ich die Grundsatzdiskussion ob dieses Buch in diesem Artikel schon stehen darf, obwohl Amazon etc... Andere Fragen der Artikelgestaltung selbstredend gerne. Macht aus systematischen Gründen bitte einen neuen Abschnitt, --He3nry Disk. 15:52, 16. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Ich habe keinen Diskussionsbedarf dazu. Alles gut, He3nry.--Fiona (Diskussion) 15:54, 16. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Perlentaucher

zum Thema Perlentaucher fallen mir mehrere Punkte ein:

dass Perlentaucher ein WP:Relevanzkriterium ist, das finde ich gar nicht gut
dass Perlentaucher früher einmal, als dort jede Menge geräuberter Rezensionen standen, eine prima Sache war
dass Perlentaucher das nun eben nicht mehr ist, da das Räubern verboten wurde
dass Perlentaucher daher auch nicht mehr so viel Wert hat und ich (du, er, sie) die Rezensionen jetzt eben selbst im Internet zusammenklauben muss, oder (zumindest bei mir) die Papierausgaben in der UB aufsuchen.

Daher kann ich deine Argumentation bei Baerbock nicht wirklich teilen. Und nota bene: Ich habe in den letzten zehn Jahren sicher mehr als 200 Perlentaucher-Vorlagen in eigene und fremde Artikel gesetzt, ich habe also einen kleinen Schimmer von dem Thema.

gruß --Goesseln (Diskussion) 22:45, 18. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Goesseln, ich weiß natürlich, dass du sehr viel davon verstehst. Das musst du nicht betonen. Bei aller Kritik an einem Qualitätsverfall der redaktionellen Arbeit beim Perlentaucher, gilt er immer noch eine renommierte Quelle und Qualitätsausweis. Darum ist es nicht nachvollziehbar, dass ausgerechnet aus dem Baerbock-Artikel der Perlentaucher rausfliegen soll. Gruß --Fiona (Diskussion) 22:53, 18. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Dein Votum

... hier fehlt und wäre sehr willkommen. Gruß, EinBeitrag (Diskussion) 17:38, 20. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Klar finde ich deinen Vorschlag in Ordnung. Er ist der genaueste bisher. Vielfach/einige kann man in einem Intro nicht umgehen. Die Relation scheint zu stimmen. Ich finde auch den Klammerzusatz (gegen einen jüdischen Staat gerichtet) nicht verzichtbar. Ungünstig für Lesende ist es immer, wenn sie gleich mit dem Intro vom Artikel weggeführt werden. BDS ist gegen den jüdischen Staat gerichtet, das muss im Intro zu den Zielen an erster Stelle genannt werden.--Fiona (Diskussion) 18:10, 20. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Podcast

Hallo Fiona, kennst du eigentlich schon diesen Podcast zum Werdegang Ken Jebsens? Da wird meiner Meinung nach prototypisch nachgezeichnet, was passiert, wenn Leute, die mal in der Mitte der Gesellschaft standen, unrettbar im Kaninchenloch des Verschwörungsideologischen verschwinden. Bei Jebsen hat das offenbar Jahre gedauert, bei manchen geht es schneller, wie man ja seit rund 15 Monaten beobachten kann. Irgendwann werden die Meinungsäßerungen dieser Leute so abstrus und menschenverachtend, dass sie sich immer mehr ins Aus manövrieren. Um dann zu jammern, dass sie angeblich niemand mehr reden lässt. Mir fallen direkt Personen ein, bei denen das genau so passiert ist, trotz einigermaßen vorhandener Bildung, und die nun kein Argument, kein Hinweis auf ihren Irrweg mehr erreichen kann. Ich finde das immer noch erschütternd, obwohl ich es schon länger beobachte. Was können wir tun, damit sich sowas nicht auch noch in Wikipedia manifestiert? Eigentlich sind hier ja sehr vernünftige, kluge Menschen am Werk, meistens jedenfalls. Siesta (Diskussion) 15:44, 22. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Hi, Siesta, danke für den interessanten Podcast. Ich werde mir die Folgen nach und nach anhören. Was du beschreibst, kann man auch in Wikipedia bei etablierten Usern beobachten. Wie wir verhindern, dass sich das in Wikipedia manifestiert? Wir arbeiten ja schon daran, in den Artikeldiskussionen, wenn es auch mühsam ist und uns viel abverlangt. Es ist eine erfreuliche Entwicklung, dass das von Admins unterstützt wird auf der Grundlage unseres Regelwerks. Ob es reichen wird? Da bin ich ratlos.--Fiona (Diskussion) 00:26, 23. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Angeblich soll es ja helfen, wenn man freundlich nachfragt, warum Leute irgend einen Schrott glauben, man soll eben das Band nicht abreißen lassen, wertschätzend sein, etc. Das fällt mir aber schwer, ich poltere dann eher los, was für irrationalen Quatsch die Leute glauben und verbreiten. Es gibt ja auch Extremfälle, da hilft nichts mehr, weil die Menschen nichts mehr aufnehmen, einfach dicht sind gegenüber Argumenten und Erkenntnissen. Da finde ich es auch legitim, sie aus Debattenräumen rigoros auszusperren, insbesondere wenn es um menschenverachtende Äußerungen geht. Man solle doch erst mal gucken, wie viele überhaupt sterben, bevor man Schutzmaßnahmen plant, hat so eine Gestalt mir im Zusammenhang mit Corona mal gesagt. Außerdem würden ja nur Alte und Kranke daran sterben, die müssten ja sowieso sterben. Durch solche Aussagen disqualifiziert man sich von jeglicher sozialer Teilhabe, finde ich. Problematisch ist nur, dass dann krakeelt wird, man dürfe ja nichts mehr sagen, und dann verschwinden die Leute noch mehr im Kaninchenbau. Naja, man kann nicht alle retten, heißt es in meinem Job öfters, ich finde es immer noch schwer zu akzeptieren, dass es so ist. Siesta (Diskussion) 11:19, 23. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Habe mir eben dieses Buch zum Thema bestellt: True Facts von Pia Lamberty und Katharina Nocun. Vom Verlag sollte man sich da wohl nicht abschrecken lassen, der veröffentlicht zwar viel Schund, aber eben auch die eine oder andere Perle. Siesta (Diskussion) 15:50, 24. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Was hilft - nicht denen, die bereits verloren sind, aber hilfreich für die Unentschlossenen, die leise die Diskussionen verfolgen - sind sachlich argumentative Fakten und Transparenz, welche die Widersprüche, die Gefahren und Konsequenzen verqueren Denkens aufzeigen. Nicht immer einfach, weil die Themen so schnell wechseln. Pia Lamberty hat dazu auch gute Vorträge im Netz...--KarlV 16:15, 24. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Eine Idee und Frage

Liebe Fiona,

ich möchte Dich auf meinen Beitrag hier aufmerksam machen und Dich zugleich fragen: Hättest Du Lust, Dich mit mir und vielleicht noch jemand anderem um Sciencia58 zu kümmern? Ich weiß, wir sind nicht immer einer Meinung, aber vielleicht können wir hier sinnvoll zusammenarbeiten. Beste Grüße Zweimot (Diskussion) 10:49, 23. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Zweimot, danke für das Vertrauen. Ich muss mir die ganze Sache anschauen, kann mir aber vorstellen mit dir zusammen die Benutzerin zu unterstützen, das hieße wohl v.a. Belege zu prüfen und Bearbeitungen zu sichten. Es ist für FachautorInnen, die selbst die Themen unterrichtet haben, zu denen sie beitragen möchten, nicht leicht zu verstehen, dass Wissensdarstellung immer heißt bereits publiziertes Wissen darzustellen. Wir sind Drittverwerter.

Doch ich möchte zunächst meine SG-Verfahren zu einem Abschluss bringe.--Fiona (Diskussion) 11:06, 24. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Frauen im Deutschen Kaiserreich

Hallo, der Nichtikel ist leider mMn völlig unzureichend (entweder das Lemma ändern auf irgendwas mit „Bildung und Rechte der Frauen im Deutschen Kaiserreich“, dann passt der Inhalt wenigstens einigermaßen zum Lemma. Oder kräftigst ausbauen - was aber einem Neuschrieb gleich kommt? Warum 1900 das BGB die Rechte der Frauen so verschlechterte, kann man nur raten. Wie siehst du das? Da muss es ja eine Menge Lit dazu geben? Nicht mein Thema (in der Red:Geschichte ist das aufgepoppt), daher sprech ich dich mal an. lG --Hannes 24 (Diskussion) 20:57, 26. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo, ausnahmsweise mische ich mich mal ein, für Fiona hoffentlich ok. Das wäre tatsächlich ein interessantes Lemma, aber aktuell ist der Artikel unzureichend und verzerrend. Ja, es gibt da immens viel Literatur. Der Artikel würde ziemlich lang, wenn wirklich die wichtisten Aspekte adäquat abgedeckt würden. Zur Einführung des BGB und warum das für Frauen so schlecht war, gibt der Artikel Frauen-Landsturm einen Fingerzeig, detailliert in Tanja-Carina Riedel Gleiches Recht für Frau und Mann von 2008. Meines Wissens wurde erst 1994 die letzte Ungleichbehandlung aufgehoben. BG, --Leserättin (Diskussion) 21:58, 26. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
sollte man daher die QS?, oder gleich die LD bemühen?? --Hannes 24 (Diskussion) 14:52, 27. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Hannes. Hallo Leserättin, schön, dass du Hannes geantwortet hast. Mir war der Artikel auch aufgefallen. Ein zweifellos relevantes und wichtiges Lemma für einen groß angelegten Übersichtsartikel, der viel Literaturkenntnisse bzw. - recherche und entsprechende Ausarbeitung verlangt. Was tun? Die allgemeine Qualitätssicherung ist ja keine Belegsuchstelle und keine Artikelschreibstube. Der Artikel könnte in die Artikelwerkstatt des Projekts Frauen eingetragen werden, also: Wikipedia:WikiProjekt Frauen in Gesellschaftsbereichen/Frauen im Deutschen Kaiserreich. Ich weiß nicht, ob er vorher eine Löschdiskussion durchlaufen muss (der LÖschgrund wäre dann erhebliche Qualitätsmängel) oder ob eine Weiterleitung auch ohne diesen Umweg statthaft ist. Grüße @all --Fiona (Diskussion) 10:27, 28. Jun. 2021 (CEST) Ich ping auch den/die Verfasser/in @Benutzer:Alidelphine an, es ist sein erster Artikel für Wikipedia.Beantworten

Ich habe nun den Baustein QS-Werkstatt des Wikiprojekts Frauen gesetzt (den ich bisher nicht kannte) und ihn dort eingetragen. Warten wir es ab, ob sich jemand des Artikels annimmt.--Fiona (Diskussion) 10:55, 28. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Danke und lG --Hannes 24 (Diskussion) 13:10, 28. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Lobins Buch

Hi Fiona, ich hab mich eines persönlichen Kommentars auf der Disk enthalten, weil der die Artikeldiskussion nicht weiter bringt. Dir gegenüber möchte ich ihn aber nachreichen, um verständlich zu machen, was mir wichtig ist. Mit der Kriegsmetaphorik, die ja nicht nur den Titel bestimmt, sondern das ganze Buch virtuos durchzieht, habe ich enorme Schwierigkeiten. Wer neutral beschreiben und nicht polarisieren, sondern eine Kontroverse befrieden möchte, sollte eher nicht über Kampfgeist, Landnahme, Schlachtfeld, Aufmärsche, Kampfverbände und Frontbesichtigungen schreiben. Rational verstehe ich, dass gewalttätige Sprache hier als stilistisches Mittel eingesetzt wird, um die unterschwellig andeutende Sprachgewalt der Neuen Rechten plakativ lesbar zu machen. Emotional hat mich dieses Trommelfeuer bloß niedergestreckt und kapitulieren lassen. Vermutlich sind Weicheier wie ich nicht die Zielgruppe. Die auf Konfrontation gepolten Betonköpfe scheinen es aber auch nicht zu sein. Die sind schließlich nicht bereit, sich aufmerksam lesend mit denen zu beschäftigen, die sie inbrünstig hassen. Sprachkampf ist in der Tat das erste Buch von Lobin, das ich (bis Kapitel 5) gelesen und dann weggelegt habe, weil mir die AfD-Zitate den Rest und buchstäblich den Magen umgedreht haben. Wahrscheinlich trug auch dazu bei, dass sich an dieser Stelle für mich geklärt hat, in welchem Sumpf das penetrante Beharren auf irgendwelchen programmatischen Zielen seinen Ursprung hat. Vor allem aber wurde deutlich, dass da gerade eine ohnehin schon massiv benachteiligten Minderheit zum Sündenbock gesellschaftlicher Grabenkämpfe aufgebaut und zum Abschuss freigegeben wird, wenn die normalen Leute mit dem gesunden Menschenverstand einen vernünftigen Kompromiss aushandeln. Für mich persönlich ist GS eine empathische Haltung gegenüber Personen, die anders sind und ticken als ich. In den Köpfen einen Kriegsschauplatz zu entwerfen, trägt nicht gerade dazu bei, sich mitfühlend dem Fremdartigen zuzuwenden. Es erzeugt gerade bei denen Abwehrreaktionen, die keine eigenen Berührungspunkte mit dem Thema haben, es aber eigentlich gut meinen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken möchten. Die beginnen nun, sich „um des lieben Friedens willens“ gegen „extreme Formen des Genderns“ auszusprechen, ohne zu realisieren, dass sie damit nicht nur über ein sprachliches Zeichen sondern über die Lebensrealität fühlender Menschen entscheiden. --1falt (Post) 16:41, 29. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Hi, 1falt, befrieden will Lobin nicht, er beschreibt und analysiert, tut das, was ein guter Wissenschaftler tun sollte. Und was er beschreibt, kann uns nicht erspart bleiben. Ich glaube auch nicht, dass "wir" die Aufgabe haben, zu befrieden. Wir stellen dar, möglichst ohne Emotionen, auch wenn letzteres schwer zu sein scheint. Wie oft habe ich Bücher weggelegt, Filme abgebrochen, weil die Realität, die in ihnen verdichtet ist, sich so unerträglich anfühlt. --Fiona (Diskussion) 18:27, 29. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Darüber musste ich erstmal nachdenken und hänge an der Frage, ob Du mit "wir" uns als Wikipedia-Schwarm meinst (dann gebe ich Dir absolut recht) oder uns als Individuen, die Zivilcourage dieser Tage neu erlernen müssen, weil ihnen die Gnade der späten Geburt zuteil wurde. Ist dieses "Wir" gemeint, denke ich, dass die eigene emotionale Beteiligung keine Schwäche, sondern Beherztheit zeigt, die Verletzbarkeit und Stärke vereint. Keine Rüstung, sondern ein Muskel, den es zu trainieren gilt. Da hast Du mir einiges voraus. :) --1falt (Post) 11:06, 1. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Erst mal hallo. Die Sachbearbeiter in der DNB sind Diplom-Bibliothekare. Die arbeiten nicht nach Augenschein. Sie beschäftigen sich mit dem Buch, bevor sie die Titelaufnahme einschließlich Systematisierung vornehmen. Die Systematisierung ist Teil der Ausbildung/Studium. Dies geschah früher an der Schreibmaschine, und heute am PC. Die Sprachwissenschaft gib es in Systematiken für Bibliotheken schon lange. Hoffe etwas weitergeholfen zu haben.Gruß--Buchbibliothek (Polarisieren nein danke) (Diskussion) 09:33, 2. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Solche DNB-Kategorisierungen spielen für Wikipedia überhaupt keine Rolle, in keinem Artikel. Ich habe schon so viele falsche Kategorisierungen in der DNB gesehen sowie auch andere falsche Angaben. Die Einsortierung wird in der Diskussion benutzt, um das Buch als sprachwissenschaftliches (der Teildisziplin Sprachpolitik, Politolinguistik) zu delegitimieren.--Fiona (Diskussion) 09:38, 2. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Missglücktes @Ping

Hallo Fiona B., hatte dir hier ein @Ping geschickt, das aber wg. eines Tippfehlers wohl nicht bei dir angekommen ist, deshalb melde ich mich kurz hier, danke.--Jordi (Diskussion) 01:06, 1. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Bündnis90/Die Grünen

Ergebnis vom Parteitag Juni 2021 muss noch nachgetragen werden. Bin aber unsicher, ob der jetzige letzte Satz dann entfällt, deshalb melde ich mich hier. Abschnitt seit 2013. Gruß--Buchbibliothek (Polarisieren nein danke) (Diskussion) 09:23, 4. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

BDS

Hallo Fiona, was waren die Gründe, von Deiner Fassung der Einleitung vom 21. Mai: „Die Antisemitismusforschung ordnet die Ziele der Kampagne als antizionistisch (gegen einen jüdischen Staat gerichtet) ein. Ob BDS per se antisemitisch ist, ist in Wissenschaft und Politik umstritten.“, die m. E. völlig korrekt und belegbar ist, zurückzutreten? Grüße, -- Hans Koberger 09:51, 5. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Moin, die Formulierung war der Versuch eines Kompromisses mit Phi. Ich halte sie jedoch für eine Null-Aussage - „umstritten“ ist alles und jedes und man sollte es in einer Enzyklopädie möglichst vermeiden. „Umstritten“ wird in Wikipedia immer dann eingesetzt, wenn eine Person massiv in der Kritik steht. Das sind Wikipedia-typische Sprachregelungen. Grüße --Fiona (Diskussion) 10:24, 5. Jul. 2021 (CEST) (eine in meinen Augen ebenso bescheuerte Sprachregelung wie „per se“ in der JE. Ist dir nicht auch aufgefallen, dass selbst Micha Brumlik, der häufig öffentlich so klar und verständlich kommuniziert, in keinem Beitrag erklärt, was damit gemeint ist?)Beantworten
Ok, danke für die Auskunft. Vielleicht hätte man es ja noch umformulieren können, damit das Wort „umstritten“ vermieden wird, aber im Wesentlichen hätte es wohl gepasst. Naja, aber jetzt wurden ohnehin Fakten geschaffen. Mit dem Ausdruck „per se“ hab ich kein Problem und halte ihn nicht für unklar. -- Hans Koberger 16:08, 5. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Ré Soupault

Hallo Fiona, wollte dich nur mal kurz auf diese Rezension hinweisen, deren Hinweis auf deinen Artikel mich als Wikipedianer an der Schnittstille zwischen Wikipedia und diesem Teil des akademischen Betriebs ziemlich gefreut hat: https://visual-history.de/2016/07/12/rezension-re-soupault-das-auge-der-avantgarde/ (Der Verweis findet sich im zweiten Absatz). Viele Grüße --Julius1990 Disk. Werbung 01:08, 14. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Moin, Julius, danke für den Hinweis auf das Lob für den Artikel, das mich sehr freut. Ich habe den Artikel vorgefunden und nur gründlich überarbeitet. Viele Grüße --Fiona (Diskussion) 06:44, 14. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Edit-War

Falls das noch nicht klar war: Das war ein Edit-War. Änderung von dir [6], begründeter Revert [7] (selbst wenn du die Begründung nicht teilen magst), Revert des Reverts durch dich [8] = Beginn eines Edit-Wars. Kein besonders extremer Edit-War, aber rein formal ein Edit-War. --Johannnes89 (Diskussion) 17:19, 20. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Der Beginn eines EWs, wenn man es auf die Goldwaage legt. So etwas fand zig Mal ohne meine Beteiligung statt, zig Mal nicht sanktioniert, skandalisiert nur bei mir.

Vielleicht führt die Angelegenheit zu etwas Gutem. Wir werden sehen. Ich werde mich wieder weitgehend zurückziehen. Mich in dem Klima dieser Diskussion dauerhaft aufzuhalten, tut mir nicht gut.

Meine Anerkennung gilt Itti und dir für euer gemeinsames Konfliktmanagment. Danke.--Fiona (Diskussion) 17:32, 20. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Dass das manchmal sanktioniert wird und manchmal nicht, liegt u.a. auch daran, ob das auf VM gemeldet wird und dann entscheiden die abarbeitenden Admins ja auch noch unterschiedlich, beides lässt sich nicht vermeiden. Ich persönlich würds super finden, wenn Nutzer es hinbekommen, einen Edit-War ohne VM zu klären, aber das ist oft leider einfacher gesagt als getan.
Wenn man vermeiden möchte, dass Konfliktbeteiligte nen Edit-War skandalisieren (um deine Worte zu verwenden), wäre mein Tipp, sich super strikt ans Regelwerk zu halten und nicht zu Edits hinreißen zu lassen, die eben formal schon als EW einzustufen sind, dann liefert man gar keine „Munition“ für eine VM.
Jetzt bin ich mal gespannt, wie die kommenden Monate laufen. --Johannnes89 (Diskussion) 18:50, 20. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Moin, als skandalisieren bezeichne ich nicht das Melden eines Editwars. So kann man auch Seiten wg. EW melden, macht Mautpreller so. Doch was in den letzten beiden Tagen gegen mich ablief, ging weit darüber hinaus einen banalen EW zu diskutieren. Der Melder hatte selbst Editwar geführt (mit 3 Reverts; Seitenstatistik, seine einzige Aktivität in dem Artikel bestand darin 2 Bücher einzufügen zu verteidigen), den ich nicht gemeldet habe. --Fiona (Diskussion) 06:59, 21. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Da es keinen vorgeschriebenen Weg gibt, wie man Edit-Wars melden soll, gilt erst recht meine Empfehlung von oben: Insbesondere in hitzigen Konflikten strikt darauf achten, Edits zu vermeiden, die formal der Beginn eines Edit-Wars sind, weil das Regelwerk nunmal zulässt, anstatt des Artikels auch dich zu melden. Meldungen zur eigenen Person sind nie angenehm, deshalb anderen am Besten keine Möglichkeit dazu bieten. --Johannnes89 (Diskussion) 09:27, 21. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Wann war ich in den letzten Jahren an einem Editwar beteiligt? Du wirst nichts finden. Dass mein Revert den Beginn eines EW bedeutet, ist nicht das Problem. Nur: der Beginn eine EW wird nie und nimmer sanktioniert, wenn er nicht wiederholt im selben Artikel von dem demselben User betrieben wurde. Und nie und nimmer wird ein Autor wegen eines Reverts mit einem Shitstorm überzogen wie das gestern von einigen Accounts der Fall war und der heute weiter getrieben wird. Ich achte schon auf jedes Wort, das ich schreibe.--Fiona (Diskussion) 09:53, 21. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Du warst in den letzten Jahren nie an einem Editwar beteiligt, Fiona? -- Miraki (Diskussion) 21:20, 21. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

War ich? Hilf mir auf die Sprünge? Wann und wo?--Fiona (Diskussion) 21:21, 21. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Wenn du es sagst, wahrscheinlich nicht. Ich erinnere mich nur an z.B. EW gegen mich in einem Personenartikel im Bereich NS-Geschichte, aber - du hast Recht - das ist schon etliche Jahre her. -- Miraki (Diskussion) 21:25, 21. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Zuletzt im Dezember 2013. --Fiona (Diskussion) 21:26, 21. Jul. 2021 (CEST) Das ist die VM dazu.Beantworten
Der EW im Personenartikel im Bereich NS-Geschichte interessiert mich. --Fiona (Diskussion) 21:30, 21. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Den hast du zusammen mit JosFritz gegen mich praktiziert. Ich weiß aber nicht mehr in welchem Artikel und zu welchem Zeitpunkt das war. Schwach von mir, ich weiß. Keine Difflinks, kein Faktennachweis, nichts. Nur, dass ich mich damals über eure Selbstsicherheit bei einem Artikel im NS-Bereich, von dem ihr weniger als ich versteht, gewundert habe. Sonst hätte ich es gar nicht mehr in meiner Erinnerung. Gemeldet auf VM habe ich euch damals nicht, sondern klein beigegeben. Ihr wart ja zu Zweit und ich war mir zu schade Unterstützer zu holen. -- Miraki (Diskussion) 21:37, 21. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Ich bin dabei nach dem biografischen Artikel im Bereich NS zu suchen, in denen wir beide editiert haben. Einen Moment, bitte.--Fiona (Diskussion) 21:41, 21. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Nach diesem Tool aus allen Interaktionen:

Boris Taborinskij, Hedy Blum, Elli Smula, Wilma Conradi. --Fiona (Diskussion) 21:52, 21. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Wenn ich nach Interaktionen Miraki - Fiona B. - JosFritz suche, dann werden diese angezeigt.--Fiona (Diskussion) 21:57, 21. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Nun bin ich neugierig geworden und möchte eine gefühlte Wahrheit nicht auf mir sitzen lassen. Klar, mache ich Fehler und kann nicht ausschließen, dass ich eine Bearbeitung von dir nicht sachgerecht zurückgesetzt habe. Du hast jedoch geschrieben, ich hätte zusammen mit JosFritz Editwar gegen dich praktiziert. Auch das schließe ich nicht aus. Ihn kann ich nicht mehr fragen. Interaktionen zwischen uns kann man den Tool-Ergebnissen entnehmen, die ich verlinkt habe. Vielleicht fällt dir anhand der Artikel ein, wo wir den Dissens hatten und der EW stattfand.--Fiona (Diskussion) 18:10, 26. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Clara Katharina Pollaczek

Hallo Fiona, mir hat der heutige AdT von Dir sehr gut gefallen. Dass Pollaczek als Schriftstellerin ihrer Generation mit ihren Werken für die Literaturwissenschaft hinter ihren Freiern Hofmannsthal und Schnitzler zurückstehen musste, erstaunt, kennt man die Geschichte des Faches ein wenig, nicht wirklich. Es gibt Scans ihrer in Zeitschriften veröffentlichten Werke bei univie.ac.at, vielleicht helfen die Titel nebst deren Druckorten ja bei einer ersten Recherche via google books weiter auf der Suche nach Darstellungen zu einzelnen Werken? Danke auf jeden Fall für den informativen Artikel! Viele Grüße, --Felistoria (Diskussion) 14:20, 22. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Kopie Deines Eintrags auf meiner BS auf Johannnes89s BS

Guten Morgen Fiona, darf ich eintreten? ;-) Ich habe Deinen Eintrag auf meiner BS auf Johannnes89s BS kopiert, ohne Dich vorher zu fragen. Ich kenne keine Regel, die das verbietet, aber vielleicht der Anstand. Ich möchte Johannnes89 im Kontext seines Diskussionsabschnitts daran teilhaben lassen, dass auch solche Kommunikation zwischen uns möglich ist, und hoffe, Du bist einverstanden. Grüße, --Anselm Rapp (Diskussion) 10:00, 27. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Anselm, gar kein Problem. Einen guten Tag.--Fiona (Diskussion) 13:29, 27. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Freut mich, Fiona. Dir auch. --Anselm Rapp (Diskussion) 13:31, 27. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Knubel (Handelsgruppe)

Hallo Fiona, schöner PE-Hinweisbaustein. Aber wäre es nicht sinnvoller, den prominent im eigentlichen Artikel zu platzieren, da dort Google &Co eher hinschauen, als auf die Disk? --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 15:39, 28. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

P.S. Gewirkt scheint es trotzdem zu haben, jedenfalls finde ich auf deren Site keinen Verweis mehr auf unseren ( im Sinne:WP) Artikel. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 15:59, 31. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Thüringer Chatte, ein Hinweisbaustein für PE-Artikel wurde schon mehrmals diskutiert und aus verschiedenen Gründen verworfen. Inzwischen wurde ja der Artikel von ehrenamtlichen Autoren überarbeitet. Viele Grüße --Fiona (Diskussion) 19:44, 31. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Artikel zu Insa Eschebach

Ich habe eben geshen, dass du einen Artikel zu Insa Eschebach angelegt hast. Ich habe ebenso einen Artikel zu ihr angelegt, allerdings noch im BNR. Außerdem stehe ich in Kontakt mit Frau Eschebach, welche mir auch ein Foto für den Artikel schicken wird. Mein Artikelentwurf ist derzeit noch in Arbeit und ich weiß jetzt nicht, wie sich das "Problem" der doppelten Erstellung lösen lässt? Viele Grüße --Zartesbitter (Diskussion) 18:15, 31. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Zartesbitter, in den Artikel im ANR kannst du Inhalte aus deinem einarbeiten. (Die Lehrbeauftragte lass bitte aus dem Intro heraus. Das ist keine relevanzstiftende oder bedeutende Tätigkeit.) Soweit ich weiß, können Admins die Versionsgeschichten zusammenführen. Du könntest vielleicht Auskunft von den Kollegen von Wikipedia:Importwünsche bekommen. Viele Grüße --Fiona (Diskussion) 19:42, 31. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Fiona, ich denke das einfachste ist, Inhalte zuzufügen. Ich habe auch einen Entwurf zu ihrer Vorgängerin Sigrid Jacobeit fast fertig. Viele Grüße --Zartesbitter (Diskussion) 00:42, 1. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Moin, prima. Ich habe noch eine Bitte. Du hast eine lange Liste von Publikationen angegeben, ich nehme an, einiges davon hast du von Frau Ensebach bekommen (?) Es ist nicht üblich alle Veröffentlichungen, jeden Aufsatz, jeden Beitrag aufzuführen, sondern nur die nachprüfbar wichtigsten für das Werk einer Autorin, eines Autors. Der Name der Autorin wird bei einem Personenartikel nicht vorangestellt, es sind ja die Veröffentlichungen der Dargestellten. Viele Grüße --Fiona (Diskussion) 09:35, 1. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Guten Morgen Fiona, ich habe das Buch Ravensbrück denken ausgeliehen. Das ist die Festschrift zum Abschied als Leiterin der Gedenkstätte, darin stehen all die Publikationen. Von dort habe ich dann eine Auswahl übernommen. Frau Eschebach habe ich angeschrieben wegen der Fotoanfrage, hoffe es kommt bald eins zum Einfügen :) . Danke für die Infos, ich find die Publikationen alle wichtig, kann aber schauen dass ich ein paar rausnehme.. Viele Grüße--Zartesbitter (Diskussion) 11:43, 1. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Zartesbitter, könntest du mit dem Buch als Quelle ihr Wirken für die Gedenkstätte noch etwas ausbauen?--Fiona (Diskussion) 11:58, 1. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Fiona, das hatte ich vor, werde diesen Punkt noch ergänzen! Viele Grüße--Zartesbitter (Diskussion) 14:58, 1. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Danke. --Fiona (Diskussion) 14:20, 7. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Danke für den Artikel über Judy Batalion

Ich habe mir gleich ihr Buch bei meiner Buchhandlung bestellt, kann ich mir morgen schon abholen. Das Thema finde ich sehr interessant. Siesta (Diskussion) 16:37, 3. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Gefällt mir auch richtig gut! Kannte sie noch nicht und werde ebenso vertiefende Literatur lesen. Danke!--Zartesbitter (Diskussion) 22:15, 5. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Danke für deine Hilfe Corinna Menn

Benutzer:Brutarchitekt 13:48, 4. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Hilfe war das nicht. Ich habe den Artikel ausgebaut und Relevanz dargestellt. Ich möchte dich bitte WP:Literatur zur Kenntnis zu nehmen und nicht ein weiteres Mal Literaturangaben zu machen, bei denen nicht belegt ist (Seitenzahlen, Rezension), dass es in den Büchern um Corinna Menn geht. Grüße --Fiona (Diskussion) 14:10, 4. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Wenn du so weitermachst, werde ich von dir nichts mehr sichten.--Fiona (Diskussion) 14:23, 4. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Die neue Klarheit

»Es handelt sich mitnichten um „künstlich aufgeschüttete Gräben“ sondern um sprachliche Grundsatzfragen« ... schrub's und zückte das Schäufelchen um noch 'ne Schippe draufzulegen. An dieser Stelle möchte ich noch mal "Danke" sagen für Deine Sprünge über Schatten und versöhnliche Gesten. Ich habe den Eindruck, dass nun endlich nicht mehr vereinnahmend aneinander vorbei, sondern Klartext geredet wurde. Es hat ne Weile (und ein MB) gebraucht, bis bei mir der Groschen fiel. Ich bin gespannt, wie es jetzt weiter geht und ob wir irgendwann dazu kommen, den verbleibenden Haken an der Sache – die Möglichkeit zur Abbildung nicht-binärer Geschlechter – zu thematisieren. Kollegiale Grüße von der 1falt (Post) 12:50, 5. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

DIE ANWEISUNG

Ich muss Dir mal eine kleine Geschichte erzählen. Ich weiß, Du hast keine Zeit, mit mir Plaudertasche zu schwatzen, aber ich weiß auch, Du liest schnell. Vor ewigen Zeiten hat mir doch glatt jemand in der WP Belegfälschung unterstellt. Mir! Stell Dir mal vor! Da war ich stinkich, aber sowas von! Wutschnaubend bin ich auf Suche gegangen und siehe da, ich fand einen Kunstkatalog, der längst schon vergriffen war, in einem Antiquariat. Damals, als die Ausstellung lief (1987), wollte ich ihn schon haben, war aber zu geizig, die 70 D-Märker auszugeben. Nun kostete er 170 Euronen. Wer zu spät kommt... (so ein Mist, hätte ich günstiger haben können!) Egal, in den nicht nur sauren Apfel hab ich dann gebissen. Wut macht Katalogkäufer! So einen verrückten Kunst-Katalog gibt es nicht noch einmal! Auch wenn das Ärgernis zuweilen noch piekt, hat es sich am Ende wenigstens teilweise in etwas Gutes verwandelt. Und weil wir schonmal dabei sind, schließe ich doch noch eine Frage an: denkst Du, dass über diese Ausstellung ein Artikel geht? Das war damals in Berlin ein riesen Hully Gully. Gero Gries und Christian Kuhn haben zur 750-Jahr-Feier von Berlin diese Kunstausstellung im öffentlichen Raum organisiert. Titel: DIE ANWEISUNG. Sie haben damals 900 Künstler angeschrieben, 152 nahmen teil. Ausgestellt war Kunst in 8 Doppeldeckerbussen der Linie 19, in den U-Bahnhöfen Wittenbergplatz, Nollendorfplatz und Kurfürstenstraße, und auf Werbegroßflächen am Straßenrand unter den Yorckbrücken. In den Medien wurde damals reichhaltig drüber berichtet. Aber im Netz gibt's nix drüber. Schade. Doch der Katalog gibt Einiges her, u.a. Original-Zeitungsausschnitte. So einen Katalog hast noch nie gesehn! Ich bin zwar momentan nicht wirklich fit, aber die 1falt hat gesagt, ich soll nicht weglaufen und prizipiell könnte ich mir vorstellen, einen Artikel über diese Ausstellung zu schreiben. Was denkst Du darüber? --Andrea (Diskussion) 09:20, 6. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Moin, Andrea, den Katalog vorliegen zu haben, ist eine feine Sache. Doch für einen Artikel reicht es allein nicht. Du müsstest auch Rezeption belegen, wie wäre es mit: Anweisung aus Berlin – Nach allen Regeln der Kunstszene im Kunstforum? Leider hinter der Paywall. In Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen arbeiten tolle Kollegen, die mir schon oft weitergeholfen haben. Vielleicht hat jemand den Zugang zu der Zeitschrift. Ich sehe gerade: wir haben keinen Artikel über Gero Gries. So kommt man doch wieder von Höckschen auf Stöcksen.--Fiona (Diskussion) 09:49, 6. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Dankeschönfein! Die Seite hatte ich auch gesehen, bin vor Schreck aber gleich wieder weggelaufen. Jetzt nochmal geschaut. Ach ja, Hellers Feuertheater. Haben wir auch keinen Artikel drüber. War gigantisch! Aber der Rückmarsch ging bei den vielen Menschen so langsam, dass die Spannung wuchs und ich Angst vor einer Massenpanik bekam. Haben wir Späßken mit den Umstehenden gemacht und schon entspannte es sich. Naja und Christo war natürlich auch speziell. Eine Wahnsinnsstimmung zu der Zeit in Berlin. Ich hab noch ein wenig von dem Stoff. Sein Vater war ja Tuchhändler (hamse vergessen in dem Artikel), da leugne noch jemand, das Unbewusste sei immer und überall. Wollt er wohl posthum den Vater reich machen. Verflixt, nix im Netz über den Tuchhändler. Mussich mal gugn, ob ich das in einem der heimischen Bücher finde. Jau, Höckschen un Stöcksen. Aber sag mal, da steht doch: Kostenfrei anmelden und weiterlesen“. Ob ich dann an diesen Artikel ran komme, ohne die Biblo? Annererseits: sowas mach ich nicht gern und hab es für die WP noch nie gemacht. Pfleischt doch lieber die Biblo... --Andrea (Diskussion) 10:17, 6. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Anmelden und kostenfrei weiterlesen - du hast genauer hingeschaut. Ich glaube, die wollen deine Emailadresse und schicken dir dann unangefragt Infos.--Fiona (Diskussion) 10:19, 6. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Ach so. Ja genau. Nee, mach ich nicht, ich ersticke eh schon in Spam. Dank für die Warnung! --Andrea (Diskussion) 10:28, 6. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Emailadressen, von denen du keine Mails bekommen willst, kannst du eine Spamliste setzen.--Fiona (Diskussion) 10:33, 6. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Binich zu doof für. Hömma, meinen ersten Compuster bekam ich mit 58! Aber guck mal, is dis nich irre? Hing damals an jeder Litfaßsäule. Schade, dürf mer wohl nich verwenden... Un weißt was? Ein Jahr vorher gab es 1983 ein Feuertheater von Heller in Lissabon und da gab es tatsächlich ne Massenpanik. Ulala, Glück gehabt! --Andrea (Diskussion) 17:20, 7. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Du solltest

Hi Fiona, du solltest nicht antworten. Ich sollte es auch nicht machen. Jede Antwort ist doch nur Grundlage für den nächsten Sermon. Ignorieren dürfte die Situation besser eindämmen. Viele Grüße --Itti 14:04, 7. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Moin, Itti, du hast Recht; leider habe ich die Seite auf meiner Beo. Und was aufploppt zu ignorieren .... nun ja. Ich nehme die Seite von der Beo. Habe ich bei der Diskussion zu G.S. auch so gemacht. Wenn das Review Realität wird, werde ich es sicher erfahren. Viele Grüße--Fiona (Diskussion) 14:08, 7. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Hi Fiona, schreib es Lothar einfach auf seine Disk. Die Diskussion auf A/A ist inzwischen beendet. Die Seite ist ja eine Funktionsseite. Beste Grüße --Itti 21:07, 8. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Dieser User kommt nicht ohne Unterstellungen aus. Mich ärgert, dass NNW diese aufnimmt und meine Antwort entfernt.--Fiona (Diskussion) 21:14, 8. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Ich denke, wir haben alle anderen Admins, die nicht mit dem Artikel GS beschäftigt sind recht viel genervt. Lass es einfach abklingen, nur keine Aufregung. Viele Grüße --Itti 21:15, 8. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Die Anfrage hat Brahmavihara eröffnet, der die Editdrossel abgeschafft haben wollte. Daraus hat sich eine Diskussion entwickelt, die zu dem Vorschlag des Reviews bei gleichzeitiger Pause für die Beteiligten führte. Wo hätte das denn sonst besprochen und ausgearbeitet werden können? Nun gut, warten wir ab, ob sich alle daran halten und das Review etwas bringt. Schönen Abend. --Fiona (Diskussion) 21:21, 8. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Review Geschlechtergerechte Sprache

Nach Beratung und Abstimmung auf der Seite Admin-Anfragen wurde beschlossen einen Versuch zu wagen, um Meinungen von bisher an der Diskussion um den Artikel Geschlechtergerechte Sprache weitgehend unbeteiligten einzuholen. Dazu wird ein vier-wöchiges Review gestartet, an dem sich die Top 25 User, die bisher maßgeblich an der Diskussion um den Artikel beteiligt waren, nicht beteiligen dürfen. Nicht auf der Seite des Reviews und auch an sonst keiner Stelle. Festgestellt wurden sie anhand dieser Statistik. Da auch du zu den Top 25 gehörst, wirst du hiermit informiert. In dieser Zeitspanne wird zusätzlich zum bereits gesperrten Artikel auch die Artikeldiskussionsseite gesperrt. Das Review findet wie immer auf der Seite Wikipedia:Review statt. Nach Beendigung werden die hoffentlich dort eingehenden Anmerkungen auf die Diskussionsseite des Artikels übertragen und dann bist auch du eingeladen, diese Stimmen auszuwerten. Viele Grüße Johannnes89, Itti und Henriette Fiebig

ein paar Tage danach

Liebe Fiona
Ein paar Worte nach ein paar Tagen.
Du hast dich von einem Troll beeindrucken lassen und gingest im PA genau betrachtet noch weiter als er? Lassen wir's – du hast es gelöscht und ich hab dich zu oft als sehr angemessen und richtig engagiert wahrgenommen. Da ändert ein Ausrutscher fast nichts. Mit freundlichen Grüssen --Caumasee (Diskussion) 12:40, 20. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Caumasee, ich kannte dich nicht, bis du in dem Honeypot aufgetaucht bist. Die VM habe ich mit den Worten gestellt: „Ich bitte um Prüfung, ob ....“ Ein PA war die Meldung nicht. Ich habe sie um 15.27 gestellt und um 15.32, also nach nur 5 Minuten, wieder entfernt, außerdem habe ich den Beitrag der IP in der Diskussion zurückgesetzt. Freundliche Grüße --Fiona (Diskussion) 18:31, 21. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

wie gesagt; lassen wir's. Es ging alles auch etwas rasch. Meist kein gutes Zeichen - aber es war ja wie du sagst auch rasch weg. :-) Dir Gedanken zu machen ehrt dich. Wie schon oben geschrieben: So habe ich dich jeweilen wahrgenommen. Sich Gedanken machen ist immer gut und trotzdem hier unnötig.--Caumasee (Diskussion) 01:30, 26. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Verworfene Bezeichnung

Fiona, meine Info zu dieser Sache hatte einzig den Zweck zu zeigen, wie es passieren kann, dass eine bestimmte Bezeichnung aus dem Text eines Gesetzesentwurfs als ungeeignet entfernt wird aber im Titel des Gesetzesänderungspakets weiter überlebt. Vielleicht können zwei weitere (persönliche) Infos noch von Interesse sei. Zur Verbreitung der Bezeichnung und zu deren Qualität. Grüße, --Saidmann (Diskussion) 13:04, 27. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Danke für die Hinweise. Was Löchels Literaturkritik von Wizoreks Buch von 2014 damit zu hat, erschießt sich mir nicht.
Der Begriff wird diskutiert, so wie auch der Begriff "Missbrauch" diskutiert wurde und wird, das können wir darstellen. Doch Tatsache ist, dass das im Juni 2021 beschlossene „Gesetz zur Bekämpfung sexualisierter Gewalt gegen Kinder“ am 1. Januar 2021 in Kraft tritt. Es ist nachgerade absurd eine schon lange fachwissenschaftlich etablierte Begrifflichkeit, die Eingang in ein Gesetz findet, aus dem enzyklopädischen Artikel heraushaben zu wollen. Grüße, --Fiona (Diskussion) 13:13, 27. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Wenn du in Löchels Beitrag in deine Textsuchmaske "sexualisiert" eingibst, kommst du an die entsprechenden Stellen. Die Begrifflichkeit hat eben nicht Eingang in dieses, oder irgendein anderes, Gesetz gefunden. Das wurde versucht, ist aber am Widerstand der Sachverständigen und am Einspruch des Bundesrates gescheitert. Der Titel eines Änderungspakets ist eine (möglichst PR-wirksame) politische Handlung. Ein solcher Titel bildet keine Rechtsnorm ab und ist von keinem Gericht verwertbar. Grüße, --Saidmann (Diskussion) 13:31, 27. Aug. 2021 (CEST)Beantworten