Wikipedia:Löschkandidaten/13. August 2004
12. August | 13. August | 14. August |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Bantu (erledigt)
Begründung: Der Text stimmt ab "Soziale Organisation" wörtlich mit folgender Quelle überein: englischboard.de > Bantu (Definition, Erklärung, Bedeutung) Definition
Die Verfasser des Artikels Kral, welcher auf der Liste der zu kurzen Artikel steht, haben dagegen eigene Formulierungen gewählt. --Die zuckerschnute 00:36, 13. Aug 2004 (CEST)
- eeeh, die URL ist ein WP-Mirror. Außerdem wäre es wenn eine URV und was der zweite Satz hier soll, weiß ich nicht - bitte Wikipedia:Löschregeln lesen! [[Benutzer:TheK|TheK(?!)]] 00:37, 13. Aug 2004 (CEST)
- Löschregeln OK, hatte ich schon gelesen, aber woher soll denn jeder wissen, was welcher Mirror ist... kann doch keiner hellsehen!
- Trotzdem Danke fürs Lesen und Antworten, mir wird einiges klarer ;o) --Die zuckerschnute 00:50, 13. Aug 2004 (CEST)
- Den 2. Satz kann ich Dir erklären: Über Google recherchiert, war die erste brauchbare Quelle eben jener Mirror. WP dagegen wird bei Google ja nie gefunden. Hausaufgabenseiten, wie oben genannte dagegen oft (manchmal enthalten sie auch Dailer, denen unerfahrene User schon mal ins Netz gehen). Das kann ja wohl nicht Sinn und Zweck von WP sein... wobei ich nun gerne näher wüsste, welche Mirrors es sonst noch gibt.--Die zuckerschnute 00:58, 13. Aug 2004 (CEST)
- Scroll auf der Seite mal nach unten - größer kann man es wirklich nicht mehr schreiben :) Wenn sowas da steht, ist es ein Mirror. Wenn nicht, klaut einer. [[Benutzer:TheK|TheK(?!)]] 01:21, 13. Aug 2004 (CEST)
- OK, gesehen und gelesen, aber wer liest denn auf JEDER Webseite das untere Großgedruckte? Es sollte vielleicht besser oben stehen - habe übrigens Deine Denglisch-Liste ergänzt ;o) Grüße Claudia --Die zuckerschnute 01:26, 13. Aug 2004 (CEST)
- sag das denen :))
- Hm - aber eine Liste der Mirrors hier wäre auch nicht schlecht, hab ich zur Verbesserung vorgeschlagen ;o) --Die zuckerschnute 01:33, 13. Aug 2004 (CEST)
- gibt es. Aber frag bitte nicht, wo :) [[Benutzer:TheK|TheK(?!)]] 01:38, 13. Aug 2004 (CEST)
- DOCH !!! ,,;o)))) aber ich gehe jetzt mal ins Bettchen, hat also etwas Zeit, kannste mir auch in meine Diskussion schreiben, falls Du es wiederfindest. Danke schon mal und gut's Nächtle --Die zuckerschnute 01:41, 13. Aug 2004 (CEST)
- Ein Teil ist unter Wikipedia:Projekte, die Wikipedia als Quelle benutzen zu finden, wie vollständig die Liste ist kann ich allerdings nicht sagen. --Ratatosk 16:41, 13. Aug 2004 (CEST)
- AAAAAAAh! Danke --Die zuckerschnute 18:06, 13. Aug 2004 (CEST)
- Ein Teil ist unter Wikipedia:Projekte, die Wikipedia als Quelle benutzen zu finden, wie vollständig die Liste ist kann ich allerdings nicht sagen. --Ratatosk 16:41, 13. Aug 2004 (CEST)
- DOCH !!! ,,;o)))) aber ich gehe jetzt mal ins Bettchen, hat also etwas Zeit, kannste mir auch in meine Diskussion schreiben, falls Du es wiederfindest. Danke schon mal und gut's Nächtle --Die zuckerschnute 01:41, 13. Aug 2004 (CEST)
- gibt es. Aber frag bitte nicht, wo :) [[Benutzer:TheK|TheK(?!)]] 01:38, 13. Aug 2004 (CEST)
- Hm - aber eine Liste der Mirrors hier wäre auch nicht schlecht, hab ich zur Verbesserung vorgeschlagen ;o) --Die zuckerschnute 01:33, 13. Aug 2004 (CEST)
- sag das denen :))
- OK, gesehen und gelesen, aber wer liest denn auf JEDER Webseite das untere Großgedruckte? Es sollte vielleicht besser oben stehen - habe übrigens Deine Denglisch-Liste ergänzt ;o) Grüße Claudia --Die zuckerschnute 01:26, 13. Aug 2004 (CEST)
- Scroll auf der Seite mal nach unten - größer kann man es wirklich nicht mehr schreiben :) Wenn sowas da steht, ist es ein Mirror. Wenn nicht, klaut einer. [[Benutzer:TheK|TheK(?!)]] 01:21, 13. Aug 2004 (CEST)
Son-Goku (redir)
Fiktives Wesen, über dessen Relevanz in der Realität der Artikel nichts verrät, stattdessen werden lediglich die fiktionalen Zuordnungen wiedergegeben, dazu reicht auch die (ggf. erweiterbare) Kurzfassung unter Dragonball. Redirect auf Dragonball bzw. BKS scheint mir sinnvoller. ... Hafenbar 01:04, 13. Aug 2004 (CEST)
- done (wäre schneller gewesen, als der Antrag hier ;) [[Benutzer:TheK|TheK(?!)]] 01:27, 13. Aug 2004 (CEST)
- Wir haben Figuren aus Dragonball Z. -guety 01:45, 13. Aug 2004 (CEST)
- Und Dragonball Z, da ist zusammenführen angesagt. -guety
- aufräum* Also, die Personenliste ist jetzt Figuren aus Dragonball (wo auch dies jetzt steht, der alte Text hat ganze 1,5 Sätze beigesteuert). Dragonball Z ist wohl die Fortsetzung zu dem anderen - denke ich... Bitte nochmal ein Fachmann drübergucken! [[Benutzer:TheK|TheK(?!)]] 01:51, 13. Aug 2004 (CEST)
- Jo, es gibt wohl Dragonball Z, Dragonball und Dragonball GT. Ich denke die können unter Dragonball untergebracht werden. Also Fans an die Front. -guety 01:56, 13. Aug 2004 (CEST)
- Und Dragonball Z, da ist zusammenführen angesagt. -guety
Muggel (erledigt)
Fiktive Bezeichnung (?!), über deren Relevanz in der Realität der Artikel nichts verrät, stattdessen werden lediglich die fiktionalen Zuordnungen wiedergegeben, dazu reicht auch die (ggf. erweiterbare) Kurzfassung unter Harry Potter. Redirect auf Harry Potter scheint mir denkbar. ... Hafenbar 01:24, 13. Aug 2004 (CEST)
- fiktiv ja, aber es sind ja auch jüngere Erdenbürger hier unterwegs, die vielleicht speziell nach den Begriffen aus ihrer bevorzugten Literatur suchen, wäre doch schade, wenn die enttäuscht werden! Vielleicht sollten solche Artikel den Unterschied zwischen Fiktion und Wirklichkeit deutlicher hervorheben und vielleicht ist es sinnvoll, eine Liste anzulegen, statt jeden einzelnen mit der gleichen Begründung zur Löschung vorzuschlagen. --Die zuckerschnute 01:31, 13. Aug 2004 (CEST)
- Ich denke einfach, dass der bisherige Muggel eine Enttäuschung für jung + alt war ... Hafenbar 02:14, 13. Aug 2004 (CEST)
- in Harry Potter eingebaut. Können wir sowas in Zukunft ohne Löschanträge erledigen, wenn das Ziel klar ist und der Zielartikel sowieso zu kurz? [[Benutzer:TheK|TheK(?!)]] 01:34, 13. Aug 2004 (CEST)
- Wenn ich mir in der Materie sicher wäre, würde ich das machen, mir ist in diesen Fällen allerdings ein Meinungsbild und Überblick (über verwandte Artikel/Themen) der Anderen (s. Son-Goku) wichtig ... Hafenbar 02:14, 13. Aug 2004 (CEST)
... behaupten beide von sich, sie seien fiktive "Welten", Toril allerdings bezeichnet Forgotten Realms als "Kampagne". Bitte möglicherweise vorhandene sinnvolle Informationen unter Dungeons and Dragons zusammenfassen, bevor in weiteren Kampagnen noch verwirrendere Welten entstehen, dort entlinken und wenn sinnvoll ggf. Redirects anlegen ... Hafenbar 01:43, 13. Aug 2004 (CEST)
- nein, da kann ich jetzt nicht gleich weitermachen. Aber sicher wer anders. Sind die nicht etwas lang, um sie irgendwo "reinzustopfen"? [[Benutzer:TheK|TheK(?!)]] 01:45, 13. Aug 2004 (CEST)
- "lang" trift es ganz gut ... Hafenbar 02:21, 13. Aug 2004 (CEST)
Toril sollte man auf jedenfall in D&D einarbeiten. Ueber Forgotten Realms gibt es mittlerweile bestimmt 50 Buecher, ein Dutzend Computerspiele und natuerlich eine Unzahl an Rollenspielzubehoer. Neben Mittelerde ist es die wohl bekannteste Fantasywelt und sollte deswegen ruhig bleiben. Viele Gruesse --DaTroll 15:55, 13. Aug 2004 (CEST)
... eine fiktive Welt - voller Götter aber ohne Informationen - aus Dungeons and Dragons, kann also dort abgehandelt werden, löschen, bevor die Götter hier zum Leben erweckt werden. Entlinken, z.B. auf Fiktive Welt oder ggf. Redirect ... Hafenbar 02:04, 13. Aug 2004 (CEST)
Eine Google-Suche lässt schliessen, dass der Begriff Rechtsschraubenregel ausschliesslich als Synonym für die physikalische Rechte-Hand-Regel verwendet wird. Ich fand keinen einzigen Link, in dem "Rechtsschraubenregel" im Zusammenhang mit dem Eindrehen von Schrauben auftritt. -Bonanza 02:04, 13. Aug 2004 (CEST)
- naja, meistens muss die ja auch erstmal raus - aber wer so eine Regel braucht, sollte sie wohl besser drinlassen. Nicht drinlassen (sondern löschen) sollten wir aber diesen Artikel. [[Benutzer:TheK|TheK(?!)]] 02:15, 13. Aug 2004 (CEST)
- Also lachen musste ich darüber ja aber enzyklopädischen Wert hat der Eintrag wohl herzlich wenig :) Also: löschen! --FloSch 02:21, 13. Aug 2004 (CEST)
- nie gehört, aber ich mach das nach meiner us-zeit eh auf englisch "right is tight and left is loose". aber wenn sich nicht jemand findet, der die verbreitung der regel bestätigt, muss die wohl weg. -- 145.254.38.181 03:11, 13. Aug 2004 (CEST)
- Zitat: "Daher ist diese Regel in der Regel unbrauchbar." Da kann man sie auch löschen! Andere Regel, die viel besser ist, obwohl eigentlich auch ziemlich unbrauchbar: "Rechts ist wo der Daumen links ist!" [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja •]] 07:50, 13. Aug 2004 (CEST)
- Das Zitat "Daher ist diese Regel in der Regel unbrauchbar." stammte von mir. Denn wenn man die linke Hand nimmt klappt die Regel nicht mehr. (Ich dachte zuerst der Artikel sei ein Scherz und konnte mir einige "Verbesserungen" nicht verkneifen.) Weg damit! --ALE! 09:31, 13. Aug 2004 (CEST)
- Zitat: "Daher ist diese Regel in der Regel unbrauchbar." Da kann man sie auch löschen! Andere Regel, die viel besser ist, obwohl eigentlich auch ziemlich unbrauchbar: "Rechts ist wo der Daumen links ist!" [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja •]] 07:50, 13. Aug 2004 (CEST)
- nie gehört, aber ich mach das nach meiner us-zeit eh auf englisch "right is tight and left is loose". aber wenn sich nicht jemand findet, der die verbreitung der regel bestätigt, muss die wohl weg. -- 145.254.38.181 03:11, 13. Aug 2004 (CEST)
- In der Schule und beim Studium lernt man es als rechte-Hand-Regel, vor allem für die Elektrotechnik Hadhuey 20:03, 13. Aug 2004 (CEST)
- Soweit ich mich zurückerinnere hat die Recht-Hand-Regel etwas zu tun mit Richtung des Stromflusses und der magnetischen Feldlinien --Robert Kropf 20:16, 13. Aug 2004 (CEST)
- jepp-deswegen ist auch der Artikel Magnetismus darauf verlinkt. Hadhuey 21:50, 13. Aug 2004 (CEST)
- da kommt keines bei mir auf --Wst 08:28, 13. Aug 2004 (CEST)
- bei mir schon :-) ... erweitern oder löschen ... Grüße --yorg 10:44, 13. Aug 2004 (CEST)
- Aus den Wikipedia-Löschregeln:
- Eine Löschung ist eine sehr rigide Maßnahme und sollte daher das letzte Mittel sein.
- Bevor du einen Artikel hier einträgst, gib vor allem einem neuen Artikel wenigstens ein paar Stunden Zeit und setze ihn nicht sofort nach dem Erstellen auf diese Liste. Möglicherweise arbeitet der Autor noch selber daran.
- Überlege dir, ob du ihn selbst verbessern kannst, so dass er mindestens den Kriterien eines anständigen Stubs entspricht oder - falls der Artikel nicht neutral ist - ihn auf Artikel, die etwas mehr Neutralität benötigen einzutragen oder unter Artikel, die bloße Definitionen enthalten oder Baustelle aufzulisten, damit jemand anders sich des Artikels annimmt.
- Es ist bestimmt für manchen ein erhebendes Gefühl, sich mit Löschorgien zu profilieren. Konstruktive Mitarbeit ist etwas anderes. 141.76.1.122 11:20, 13. Aug 2004 (CEST)
- Ich hab's ein bisschen ergänzt, so dass es zumindest als Stub durchgeht. Ist IMHO ein wichtiges, aber auch schwieriges Lemma.
- Nichtsdestotrotz muss ich den Löschantrag verteidigen. Wenn solche unzureichenden Artikelanfänge nicht als Löschkandidat markiert werden, solange sie noch unter den neuen Artikeln gelistet sind, gehen sie uns durch die Lappen. Sie später noch einmal ausfindig zu machen ist ein ungleich größerer Aufwand und senkt die Qualität der Wikipedia nachhaltig. Und abgesehen davon: Was spricht dagegen, sich beim Erstellen eines Artikels sich eine Viertelstunde mehr Zeit zu nehmen und das was man weiß mit ein paar Recherchen aufzupeppen? --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann
]] 13:57, 13. Aug 2004 (CEST)
- Statt Deine Zeit mit Extrem-Löschkandidating zu verbringen könntest Du den Anfängen des Weltuntergangs ja auch durch kreatives Artikelverbessering wehren. --Katharina 16:12, 13. Aug 2004 (CEST)
- Vom Bodhisattva bis Buddha, Jesus, Aufklärung und Marxismus: Mitleid, Mitgefühl und Solidarität ist einer der wichtigsten ethischen Prinzipen der meisten Kulturen, der Artikel mag noch recht mager sein, doch füttern - nicht killen würde ich dazu meinen! Nicht etwa aus Mitleid zu dem Artikel - wir sollten unseren Mitleid vor allem für die Menschen und die ganze Schöpfung allgemein reservieren, sondern weil's so enorm wichtig ist. [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja •]] 14:20, 13. Aug 2004 (CEST)
- Sehr richtig. Ich habe noch Homer eingebracht. 62.246.208.146 19:40, 13. Aug 2004 (CEST)
Gegen Löschen. --Dirk33 19:55, 13. Aug 2004 (CEST)
Lieber ein roter Link als eine verdeckte Pseudo-Begriffsklärung ohne weiterführende Links. --Katharina 09:45, 13. Aug 2004 (CEST)
- Wäre vielleicht eher etwas für das Wiktionary. Unter Schlamm >>> Unterbegriffe gibt es dort einen leeren Eintrag zu Schlammschlacht --Miloù 10:11, 13. Aug 2004 (CEST)
- ach ja, wir haben noch nicht einmal einen richtigen Schlammartikel, damit müßte man anfangen, die Schlammschlachten kommen erst hinterher. Also zuerst Dreck, Schmutz, Kot, Erde, Schlamm, behandeln (mal sehen, was alles noch rot wird?) und erst dann in die heroische Schacht steigen (... denn es soll ja "süß und ehrenvoll" sein, fürs Vaterland zu sterben, notfalls auch noch den Löffel abgeben, Schirm zumachen, ins Gras beissen, aber bitte nicht im Schlamm versinken). Und für die Schlammschlachten haben wir ja schließlich noch die Presse, Medien und Anwälte. [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja •]] 14:57, 13. Aug 2004 (CEST)
Artikel behandelt eigentlich Karl Jatho, dort ist aber bereits mehr zu finden. --Bill Ö?n 10:31, 13. Aug 2004 (CEST)
Ist weniger als ein Stub. Entweder richtig ausformulieren oder löschen. Frommbold 10:38, 13. Aug 2004 (CEST)
- nein, das ist ein vollwertiger stub oder sogar schon etwas mehr. behalten. grüße, Hoch auf einem Baum 16:32, 13. Aug 2004 (CEST)
- wächst ja bereits ... 62.246.208.146 19:50, 13. Aug 2004 (CEST)
- Nicht Löschen! Der Begriff hat drei Bedeutungen und sollte deshalb unbedingt drin bleiben. Jede der 3 Bedeutungen ist zwar marginal, aber doch interessant, und ein Artikel ist nicht deshalb schlecht, weil er kurz ist. --cholera
Nicht löschen, man kanns auch übertreiben. Die Begründung is ja mal echt der Witz schlechthin...--[[Benutzer:Darkone|Darkone (¿∨!)]] 20:14, 13. Aug 2004 (CEST)
nicht löschen ich denke die letzte Erklärung könnte man erweitern aber ansonsten ok. --St.S 21:48, 13. Aug 2004 (CEST)
verdient auch kein Mitleid. --Bill Ö?n 10:38, 13. Aug 2004 (CEST)
- Wäre das evtl in Klassendiagramm besser aufgehoben? --FloSch 12:09, 13. Aug 2004 (CEST)
(erledigt) Benutzer:Wing/China
Ich brauche diese Liste nicht mehr, sie war als Arbeitshilfe gedacht, jetzt gibt es von der Portal China eine viel bessere Liste, als die, die ich selbst erstellt habe. Deswegen bitte ich einen Admin um die Löschung dieser Seite. Vielen Dank. --Wing 10:40, 13. Aug 2004 (CEST)
- Solche Artikel kannst du auch als Schnelllöschkandidat markieren. Hadhuey 00:03, 14. Aug 2004 (CEST)
Utlandshörn (erledigt)
Außer der Lage dieses Ortes erfährt man nix. --Bill Ö?n 10:52, 13. Aug 2004 (CEST)
In gewissen Kreisen ist der Ort nicht ganz unbekannt. Ich habe den Text etwas angereichert. --Wuffff 11:29, 13. Aug 2004 (CEST)
- Danke für die Erweiterung und schau dir mal an, wie man richtige Wikilinks setzt. Ich korrigere mal. --Bill Ö?n 11:38, 13. Aug 2004 (CEST)
Ja, das mit den Links hatte ich auch schon gemerkt, mein zweiter Anlauf war dann hoffentlich besser. Ich lerne noch ...--217.6.99.144 11:51, 13. Aug 2004 (CEST)
Homologe Insemination (erledigt)
Ein Kandidat für die Schnelllöschung? Oder bedeutet der Begriff wirklich etwas, dass daraus also ein richtiger Artikel erstellt werden kann? Frommbold 11:24, 13. Aug 2004 (CEST)
- Ich würde noch abwarten. Der Begriff existiert. Es geht um künstliche Befruchtung. Es existiert auch ein übergeordneter Artikel Insemination. Bitte an Frommbold: Jeweils die Begründung für den Löschantrag im Artikel vermerken.--Miloù 11:45, 13. Aug 2004 (CEST)
- danke für den hinweis, ich weiß, dass sich das gehört, ich hatte aber Browser-Probleme, der hat überhaupt nicht nagezeigt, daß ich den Löschhinweis reingesetzt habe, deshalb hab ich auch keine Begründung reingeschrieben. Frommbold 20:27, 13. Aug 2004 (CEST)
- Ist wohl erledigt. Der Artikel ist weg und der Begriff Homologe Insemination wird im übergeordneten Artikel Insemination erklärt.--Miloù 15:44, 13. Aug 2004 (CEST)
- Der Inseminationsartikel ist mehr als dürftig und provoziert nahe zu solche Artikel wie den so eben schnellgelöschen Mini-Stub. Ich denke, dieses Zeitgeist Phänomen der Postmoderne sollte auch in der Wikipedia gebührlich und deutlich besser, ausgiebiger behandelt werden. [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja •]] 15:50, 13. Aug 2004 (CEST)
Was steht hier, was in einer Enzyklopädie erwähnenswert ist? --Bill Ö?n 11:34, 13. Aug 2004 (CEST)
- Nichts, darum löschen meiner Meinung nach. --FloSch 12:11, 13. Aug 2004 (CEST)
Nicht löschen. Das gehört zum Wikipedia:WikiProjekt Namensforschung. --Katharina 13:30, 13. Aug 2004 (CEST)
- seit wann ist das ein Argument? ;) Natürlich NICHT LÖSCHEN! [[Benutzer:TheK|TheK(?!)]] 15:30, 13. Aug 2004 (CEST)
...Jeder, der einen sinnlosen Löschantrag hier einbringt, sollte als Strafe eine Woche lang die Kandidaten anderer verbessern müssen! [[Benutzer:TheK|TheK(?!)]] 15:30, 13. Aug 2004 (CEST)
- warum steht der Artikel nicht unter Weißbrot (ist noch nicht mal verlinkt, ganz im Gegenteil-sogar verwaist) Hadhuey 20:07, 13. Aug 2004 (CEST)
- Oder unter Schwarzbrot ?-) ... Du hast die Artikel gelesen ? ... nicht löschen ... Hafenbar 23:43, 13. Aug 2004 (CEST)
- oh hab die Namenstäger übersehen - dann ist es natürlich als BKS ok - ein Link von Weißbrot wäre trotzdem nett Hadhuey 23:57, 13. Aug 2004 (CEST)
(erledigt) Günter Zienterra
Meines Erachtens so nur Werbung. Enzyklopädische Relevanz eines Leiters eines privaten Instituts für Rhetorik und Kommunikation ist mir nicht klar. --Redf0x 11:53, 13. Aug 2004 (CEST)
- 100% Werbung, hat in einer Enzyklopädie nichts verloren. Der genaue Wortlaut entstammt wohl 1, deswegen löschen. --FloSch 12:13, 13. Aug 2004 (CEST)
- Nein, eine URV ist lt. der Diskussionsseite wohl nicht. --Redf0x 12:51, 13. Aug 2004 (CEST)
- Gnädig ist aber, dass die Urheber der verlinkten Website "damit einverstanden (sind), das das Profil von G. Z. bei wikipedia erscheint" (von der Diskussionsseite des Artikels). Ich dagegen gar nicht. Reine Eigenwerbung. Mitsamt der kostenlosen Broschüren löschen.--Lothar Laaf 15:21, 13. Aug 2004 (CEST)
- Werbung/Selbstdarstellung - schnellgelöscht Hadhuey 20:22, 13. Aug 2004 (CEST)
Artur Schramm (erledigt)
Das ist kein Artikel einer Enzyklopädie, sondern mehrere Essays im Feuilletonstil. --Redf0x 12:01, 13. Aug 2004 (CEST)
- das ist einer dieser Texte, wo man froh ist, dass diese Wüste nicht wikifiziert werden muss, sondern als URV weg kann. Und genauso ist es. [[Benutzer:TheK|TheK(?!)]] 13:19, 13. Aug 2004 (CEST)
- Auf der Diskussionsseite behauptet der Autor, es handele sich dabei um seine eigenen Texte. --Redf0x 13:38, 13. Aug 2004 (CEST)
was ist daran erledigt? Und wieso der URV-Antrag? --- Toolittle 22:16, 13. Aug 2004 (CEST)
war Schnelllöschkandidat - ist aus einem mittlerweile gelöschten Artikel entstanden. -- srb 12:03, 13. Aug 2004 (CEST)
- Man schaue sich in der Diskussion zu "Philosophie Bewusstseins" den letztn Beitrag an (den von Rainer Zenz). Da ist der Stand der Diskussion zusammengefasst. Auch ein Blick auf die Diskussion zu Gesellschaftsphilosophie kann weiterhelfen. Zu allen diesen Artikeln gilt weitgehend dasselbe. --Kerbel 13:36, 13. Aug 2004 (CEST)
(erledigt) Vice versa
Wikipedia ist kein Wörterbuch. Dieser Artikel gehört meiner Meinung nach ins Wiktionary --Miloù 13:27, 13. Aug 2004 (CEST)
- gemäß Schnellöschregeln: sehr kurze Seiten mit wenig bis keiner Definition oder Kontext Hadhuey 20:25, 13. Aug 2004 (CEST)
Lothar Brock (erledigt)
nur ein Weblink --Robert Kropf 13:29, 13. Aug 2004 (CEST)
- [x] schnellgelöscht --Katharina 13:32, 13. Aug 2004 (CEST)
Ich kann die Relevanz nicht erkennen. Und dass es dieses Album gibtr, steht schon bei Death By Stereo. Außerdem hat das Coverbild keine Lizenzangabe--Robert Kropf 13:51, 13. Aug 2004 (CEST)
Ich kann nicht beurteilen, wie relevant dieser Herr ist, aber nur eine Bibliografie ist zu wenig --Robert Kropf 13:54, 13. Aug 2004 (CEST)
- der mensch _ist_ wichtig und ich hoffe ich habe da mit dem stub jetzt deutlich gemacht. der LA ist auf jeden fall draußen. -- southpark 02:39, 14. Aug 2004 (CEST)
Damit wird das Müllproblem aber nur noch größer. Ich trage Dillich bei Borken (Hessen) als Ortsteil ein--Robert Kropf 13:58, 13. Aug 2004 (CEST)
Drei völlig beliebige Erklärungen, die dem Leser so nicht weiterhelfen. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann ]] 14:06, 13. Aug 2004 (CEST)
- wieso dieser einrtrag jetz wieder auftaucht muss offen bleiben, in der diskseite ist zu erkennen, dass es da wohl schon im Juni 2004 einen löschantrag gab --Pm 14:09, 13. Aug 2004 (CEST)
- ach ja, die lieben Klangfreunde sind wieder da. Haben vor Wochen mal versucht, ihren um Spenden werbenden Verein hier unterzubríngen. Mal sehen, ob dieser Artikel irgendwann in diese Richtung ausgebaut wird. Nocturne 14:11, 13. Aug 2004 (CEST)
- Wenn da nichts mehr kommt -> † --Katharina 15:14, 13. Aug 2004 (CEST)
produklisten habe bei wikipedia nichts verloren---Pm 14:07, 13. Aug 2004 (CEST)
- 1. Ebenso wenig oder viel Werbung wie Getränkemarken der Coca Cola GmbH! Es wird keinerlei Werbung betrieben, lediglich die Produkte aufgezählt und charkterisiert, wie bei Coca Cola auch!!!! Man sollte sich erstmal etwas durchlesen, bevor man es wenige Sekunden nach Erstellung zur Löschung vorschlägt!
- 2. WP-Löschregeln:
- " Eine Löschung ist eine sehr rigide Maßnahme und sollte daher das letzte Mittel sein.
Bevor du einen Artikel hier einträgst, gib vor allem einem neuen Artikel wenigstens ein paar Stunden Zeit und setze ihn nicht sofort nach dem Erstellen auf diese Liste. Möglicherweise arbeitet der Autor noch selber daran. Überlege dir, ob du ihn selbst verbessern kannst, so dass er mindestens den Kriterien eines anständigen Stubs entspricht oder - falls der Artikel nicht neutral ist - ihn auf Artikel, die etwas mehr Neutralität benötigen einzutragen oder unter Artikel, die bloße Definitionen enthalten oder Baustelle aufzulisten, damit jemand anders sich des Artikels annimmt..."
- "Begründe deine Aussagen auf den Löschkandidaten sachlich und vermeide beleidigende und herabsetzende Bemerkungen."
- Der Hinweis auf Getränkemarken der Coca Cola GmbH hinkt m.E. insofern, als es sich bei den dort aufgezählten Getränken um weltweit vertriebene handelt, die durchaus Kultstatus erreicht haben. Das ist bei den Getränken von Oettinger sicher nicht der Fall. Daher eher für Löschen. --Redf0x 14:25, 13. Aug 2004 (CEST)
- Nichts hinkt! 1.ist hier die deutschsprachige Wikipedia. 2.handelt es sich dort ausschließlich um Produkte der deutschen Coca Cola GmbH, die in Deutschland unt6er diesen Namen angeboten werden. 3.Nochmal: Einen Artikel max.3 Minuten nach Einstellungen mit Löschantrag zu versehen, widerspricht der Wikiquette und den Löschregeln! LA entfernt.
- Bitte unterschreibe auch Du trotz alles emotionalen Engagements Deine Beiträge mit ~~~~. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann
]] 14:35, 13. Aug 2004 (CEST)
- das gefällt mir - von Wikiquette reden, aber nicht mal unterschreiben - nichtsdestotrotz löschen, da reine Produktliste ohne enzyklopädische Bedeutung. -- srb 14:36, 13. Aug 2004 (CEST)
- So nicht! Das Herausnehmen des Löschantrags bei laufender Diskussion ist etwas, was gegen die Wikiquette verstößt. Habe ihn daher erstmal wieder reingestellt. Und es geht auch nicht darum, wie alt der Artikel war, als er auf dieser Liste landete, sondern um die enzyklopädische Relevenz eines Artikels unter diesem Lemma - und darüber diskutieren wir hier. --Redf0x 14:34, 13. Aug 2004 (CEST)
- ...und 4. Ist "Kultstatus" eine nicht zu definierende subjektive Einschätzung und außerdem ist Wikipedia auch kein Kultstatus-Lexikon
- ...und NOCHMAL: "Eine Verletzung der Wikiquette ist es, einen Artikel nach 3 Minuten löschen zu wollen!!!!!!
- Artikel wird, wenn überhaupt, nach sieben Tagen gelöscht. Aber eine Diskussion ist schon jetzt möglich. Und sei doch so gut, aus der Anonymität hervorzutreten, indem Du Deinen Beiträge ein --~~~~ anfügst. --Redf0x 14:41, 13. Aug 2004 (CEST)
- Hallo Anonymus, mach mal halblang! Niemand will den Artikel nach drei Minuten löschen. Ein Löschantrag ist eine sehr brauchbare Aufforderung, einen bereits eingestellten Artikel nochmals verbessern. Du hast ab jetzt 7 Tage Zeit dafür. --Markus Schweiß 14:43, 13. Aug 2004 (CEST)
- Das ändert nichts daran, dass die Bearbeitung mit einem Löschantrag 3 Minuten nach Erstellung eines Artikels gegen die Löschregeln verstößt. 141.76.1.122 14:50, 13. Aug 2004 (CEST)
- Tut es nicht, wenn aus dem Lemma und auch dem Inhalt hervorgeht, daß durch weitere Bearbeitung am Löschgrund nichts geändert werden kann. Als Löschgrund betrachte ich hier, daß unter Getränkemarken der Oettinger Brauerei GmbH nur allgemein verbreitete Bier- und Limonadensorten aufgeführt werden und werden können, wie sie jede Brauerei oder jeder Limonadenhersteller im Sortiment hat. Daran ist nichts besonders erwähnenswertes. Ein Artikel Oettinger Brauerei könnte Berechtigung haben, da dürfen dann auch in zwei Absätzen die Getränkesorten erwähnt werden. Oettinger scheint insofern eine besondere Firma zu sein, als sie ihre Getränke außerordentlich billig anbietet. Der Unterschied zu Getränkemarken der Coca Cola GmbH, für den jetzt ja auch ein Löschantrag läuft ist, daß Coca Cola der Weltkonzern für Erfrischungsgetränke ist, seine Produktnamen weltbekannt sind und seine Produkte weltweit kopiert werden. Rainer Zenz 15:29, 13. Aug 2004 (CEST)
- Da muss man 14176xxxxxx Recht geben: Wenn Löschung, dann aber alle beide. Cola und Oettinger. Wobei ich mir fast sicher bin, dass der Colaartikelschreiber das nur reingesetzt hat um auf das Leitungswasser in bonaqa hinzuweisen. Geschicktes Vorgehen ;-).
--nfu-peng 15:08, 13. Aug 2004 (CEST)
- Falsch getippt: Alle dortigen Abschnitte gab es vorher als einzelne Artikel (!), ich habe das nach der Diskussion um Mezzo Mix auf Wikipedia:Löschkandidaten/11. August 2004 dort zusammengefasst und hätte nie gedacht, damit irgendwie anzuecken ... Hafenbar 19:18, 13. Aug 2004 (CEST)
- Nein, eine ganz allgemeine Liste der Getränke-Marken daraus machen, Coca Cola oder Concurenca, wir machen eine Enzyklopedia und wir wollen den Urenkeln von Willi Brandt und Konrad Adenauer mal bewahren, was einmal Afri Cola und Bluna, Sinalco und Almdudler waren. Und das die Hippies als "Kinder von Marx und Coca Cola" bezeichnet wurden - und warum?!. [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja •]] 15:08, 13. Aug 2004 (CEST)
Der unbekannte hier hat insofern recht, dass es neuerdings eine Marotte ist, Artikel wegen schlechtem Inhalts zu löschen, die erst gerade entstanden sind. Was DIESEN Artikel angeht, denke ich, einarbeiten in die Brauerei selbst (gleiches für Cola Cola) und ZUSÄTZLICH eine allgemeine Liste der Getränkemarken. Außerdem jeden einzelnen als Redirect stehen lassen, sofern es keinen Einzelartikel mit der Geschichte der Marke gibt. [[Benutzer:TheK|TheK(?!)]] 15:28, 13. Aug 2004 (CEST)
Ich würde Oettinger Brauerei GmbH draus machen, etwas zur Brauerei schreiben und die Liste eindampfen. Wär das recht? -- Stahlkocher 17:26, 13. Aug 2004 (CEST)
- Dafür! [[Benutzer:TheK|TheK(?!)]] 17:27, 13. Aug 2004 (CEST)
- Ja, so sollte es sein. Rainer Zenz 18:36, 13. Aug 2004 (CEST)
- Habe fertig. Bitte wohlwollend prüfen! Die Solo-Liste kann dann hier weg -- Stahlkocher 19:46, 13. Aug 2004 (CEST)
- Grundsätzlich richtig. Ein bißchen bügeln würde nicht schaden. Aber erstmal Danke für die Arbeit, ist eine gute Grundlage. Rainer Zenz 20:42, 13. Aug 2004 (CEST)
- Nur Mut! -- Stahlkocher 21:39, 13. Aug 2004 (CEST)
- Grundsätzlich richtig. Ein bißchen bügeln würde nicht schaden. Aber erstmal Danke für die Arbeit, ist eine gute Grundlage. Rainer Zenz 20:42, 13. Aug 2004 (CEST)
- Habe fertig. Bitte wohlwollend prüfen! Die Solo-Liste kann dann hier weg -- Stahlkocher 19:46, 13. Aug 2004 (CEST)
- Ja, so sollte es sein. Rainer Zenz 18:36, 13. Aug 2004 (CEST)
- Dafür! Danke für Oettinger Brauerei GmbH, Getränkemarken der Oettinger Brauerei GmbH allerdings löschen, zum unsinnigen Vergleich mit Getränkemarken der Coca Cola GmbH, der weiter unten zu Löschanträgen geführt hat, siehe bitte: [2] + [3] ... Ein Gattungsbegriff wie Pils oder Export ist doch keine Getränkemarke ... Hafenbar 00:03, 14. Aug 2004 (CEST)
Färberwaid (erledigt: jetzt bei URV
Text kopiert aus http://www.digitalefolien.de/biologie/pflanzen/faerbe/waid.html
- wenn das kopiert ist, ist es doch wohl URV-Löschung---Pm 14:11, 13. Aug 2004 (CEST)
- In URV geändert Martin-vogel 14:12, 13. Aug 2004 (CEST)
- habs erledigt-Pm 14:33, 13. Aug 2004 (CEST)
Ist in der Form ein Beitrag für ein Filmlexikon, aber nicht für eine Enzyklopädie. Außerdem erfahre ich merh über den Film und nur sehr wenig über den Regisseur. Aber vielleicht findet sich wer, der daraus etwas besseres macht. --Robert Kropf 14:09, 13. Aug 2004 (CEST)
- Riecht nach URV. Könnte das mal wer verifizieren? --Katharina 15:14, 13. Aug 2004 (CEST)
- Wie bekannt ist denn der durchschnittliche Regisseur und Drehbuchautor bei uns? A.S. hat ca. 1000 deutsche und 10000 englische Google-Hits, und war bei Cannes 2004 dabei. Ich schlage das Angebot vor, den Artikel zu behalten, wenn sich in den 7 Tagen Freiwillige zum Aufhübschen finden. Pjacobi 18:01, 13. Aug 2004 (CEST)
- in der schreibweise Aleksandr Sokurov hat der mann einen eintrag bei der IMDB, siehe: http://www.imdb.com/name/nm0812546/---Pm 19:05, 13. Aug 2004 (CEST)
Streusalz (erledigt URV)
http://www.wasser-wissen.de/abwasserlexikon/s/streusalz.htm
- Habe es bei den URV eingetragen. Bitte den Text im Artikel löschen, wenn ein URV-Vermerk eingetragen wird. --Redf0x 14:21, 13. Aug 2004 (CEST)
Auflistung von Produkten einer Firma ist Werbung und nichts für die Wikipedia---Pm 14:22, 13. Aug 2004 (CEST)
- und einzelne Artikel zu Produkten ist keine Werbung ??? ... Hafenbar 19:29, 13. Aug 2004 (CEST)
- In Coca-Cola Company einarbeiten und anschließend löschen, da sonst Vorbild für weitere Werbe-Listen (siehe z.B. Oettinger weiter oben). -- srb 14:31, 13. Aug 2004 (CEST)
- Nein, eine ganz allgemeine Liste der Getränke-Marken daraus machen, Coca Cola oder Concurenca, wir machen eine Enzyklopedia und wir wollen den Urenkeln von Willi Brandt und Konrad Adenauer mal bewahren, was einmal Afri Cola und Bluna, Sinalco und Almdudler waren. Und das die Hippies als "Kinder von Marx und Coca Cola" bezeichnet wurden - und warum?!. [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja •]] 15:08, 13. Aug 2004 (CEST)
Zur Entstehungsgeschichte: Alle dortigen Abschnitte gab es vorher als (unbeanstandete) einzelne Artikel (!), ich habe das nach der Diskussion um Mezzo Mix auf Wikipedia:Löschkandidaten/11. August 2004 dort zusammengefasst und hätte nie gedacht, damit irgendwie anzuecken ...
In Coca-Cola Company der amerikanische Mutterkonzern (!) hat das überhaupt nicht verloren, da es die in D vertriebenen Marken der deutschen Tochter sind (Artikel bitte auch lesen).
Von einer Liste der (internationalen?) Getränke-Marken, halte ich auch nicht allzuviel, das ist mir viel zu unscharf.
Getränkemarken sollten klar dem Hersteller-Markeninhaber zugeordnet werden. bitte nicht löschen, könnte sinnvollerweise irgendwann mit einem Artikel zur deutschen Tochter Coca Cola GmbH zusammenwachsen.... Hafenbar 19:26, 13. Aug 2004 (CEST)
Nachtrag: Benutzer:Pm, Lass Dich doch nicht einfach von anonymen Oettinger-Benutzern zu Löschantrags-Schnellschüssen provozieren!
Vorher mal auf Diskussion:Getränkemarken der Coca Cola GmbH oder in die History [4] geschaut ?
Ist es Dir lieber, wir diskutieren hier gestern über Mezzo Mix und morgen über Artikel zu Qoo und Ipsei (wird momentan intensiv beworben) ??? ... Hafenbar 21:16, 13. Aug 2004 (CEST)
- Ich halte diese Liste für sinnvoller als die Einzelartikel. Eben weil wir sonst zu jedem Modedrink demnächst einen eigenen Artikel hätten und das so ein wenig (wenn auch nicht völlig) unterbinden können. Gegen Löschen --Urbanus 23:16, 13. Aug 2004 (CEST)
(erledigt) Basische ernährung
Der Artikel scheint m.E. mehr die Erläuterung des Weges zum Heil als ein enzyklopädischer Eintrag zu sein. Daher entweder radikal überarbeiten oder nach 7 Tagen löschen. Im Titel befindet sich außerdem noch ein Typo. --Markus Schweiß 14:37, 13. Aug 2004 (CEST)
- Moin, ich glaube da ist eher ein {{Löschen}} angebracht. Der Inhalt des Artikels wurde vom Autor gelöscht und der Titel enthält, wie bereits erwähnt, einen Typo. soebe 15:30, 13. Aug 2004 (CEST)
- erledigt Hadhuey 20:44, 13. Aug 2004 (CEST)
Wikipedia ist kein Firmenverzeichnis und sollte keine kostenlose Werbung für internationale Konzerne betreiben.
- Der Inhalt war so mager, dass ich daraus zunächst mal einen Redirect auf Coca-Cola gemacht habe. Die Geschichte von Marke und Firma lassen sich m.E. so schwer trennen, dass beides in einem Artikel abgehandelt werden sollte, wie auch im englischsprachigen Artikel. -- akl 15:09, 13. Aug 2004 (CEST)
- so wie jetzt isses ok. [[Benutzer:TheK|TheK(?!)]] 15:17, 13. Aug 2004 (CEST)
- Als nächstes bitte nicht vergessen, DaimlerChrysler + Mercedes Benz zusammenzukleistern ... Die Geschichte von Marke und Firma lassen sich m.E. so schwer trennen, dass beides in einem Artikel abgehandelt werden sollte ... Wird das hier eine Enzyklopädie oder, weil das zu schwer fällt, doch besser eine Stichwortsammlung ? ... Hafenbar 21:45, 13. Aug 2004 (CEST)
- Der Artikel zu Company sollte ausgebaut werden, schließlich handelt es sich um einen Weltkonzern. Er sollte im wesentlichen Wirtschaftsdaten vermitteln. Der Artikel Coca-Cola behandelt eine Limonade, die von eben jenem Konzern hergestellt und vertrieben wird, das ist eine andere Geschichte, da erwarte ich Produktionformationen und etwas zur Entstehungsgeschichte des Getränks, nicht der Firma. Der Artikel Getränkemarken der Coca Cola GmbH war entstanden, weil es einen Haufen neuer, banaler Artikel zu diversen Getränken des Konzerns gegeben hat, die so gebündelt werden sollten. Ich halte diese Aufteilung zumindest vorläufig für sinnvoll. Warum ich das bei z. B. Oettinger anders sehe, steht weiter oben. Rainer Zenz 15:44, 13. Aug 2004 (CEST)
Ein Redirect von Coca-Cola Company auf Coca Cola ist genauso absurd, wie ein redirect von Microsoft zu Windows XP oder Microsoft Word ... Hafenbar 19:34, 13. Aug 2004 (CEST)
Ich finde es auch unsinnig die Site zu "redirecten" (schließe mich den obigen argumenten voll an). Und außerdem muss der Artikel ja erstmal dastehen um erweitert zu werden. Das ist doch der Sinn der Wikipedia, oder? Mann kann ja hinschreiben, dass er noch stark erweitert werden sollte. --Geierunited 20:02, 13. Aug 2004 (CEST)
- Da haben wir hier mal eine funktionierende Struktur, Trennung von Konzern + Produkt, zugegeben, der Konzernartikel war klein und alle wichtigen Daten fehlten noch, aber die komplette Verlinkung und Zuordnung war ok, da kommt jemand, der sich mit seinem Oettinger zurückgesetzt fühlt und hier einen Revanchelöschantrag setzt [5] und schon wars das ... Hafenbar 22:06, 13. Aug 2004 (CEST)
Da Coca-Cola eine Mischung aus Konzern- und Getränkestory ist würde ich eher Coca-Cola zum Redirect machen und den Artikel unter Coca-Cola Company schieben. Hadhuey 20:31, 13. Aug 2004 (CEST)
Ich habe die Company jetzt reanimiert und die "gefordeten" Konzerndaten eingebaut ... Hafenbar 22:34, 13. Aug 2004 (CEST)
Diese überflüssige Begriffsklärung für einen einzigen relevanten Begriff sollte gelöscht werden, damit ein Artikel zum Thema Lampe entstehen kann. --Katharina 15:23, 13. Aug 2004 (CEST)
- Moin, was spricht gegen ein Verschieben zu Lampe (Begriffsklärung) und einen entsprechenden Hinweis im zu erstellenden Artikel Lampe?
- Liebe/r Unbekannte/r, dagegen spricht der gesunde Menschenverstand. Für einen Begriff braucht es keine Begriffsklärung. --Katharina 15:52, 13. Aug 2004 (CEST)
- oh ja, aus der Trivialität noch in Begriffserklärung geflüchtet. Wann geht dem Autor das Licht auf. Lampe ist gut, Artikel schlecht - besser gesagt, noch gar nicht da! [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja •]] 15:36, 13. Aug 2004 (CEST)
- ...und wieder zurück in die Trivialität... active hirnquetsching heisst die momentane Trendsportart... wer macht mit? --Katharina 16:14, 13. Aug 2004 (CEST)
bloss nicht löschen !, sonst kriegen wir nie die Differenzierung zur Lichtquelle hin, die Andere dort schon sinnvoll vorgegeben haben. Ich habe die Lampe in dieser Richtung mal neu ausgerichtet und hoffe auf Zustimmung... Hafenbar 01:23, 14. Aug 2004 (CEST)
(erledigt-bleibt) Gradnetz
damit weiß ich immer noch nicht, was das Gradnetz ist --62.225.117.54 15:33, 13. Aug 2004 (CEST)
- Längen und Breitenkoordinaten-Netz, wahrscheinlich muss man so was nur noch bei Militär extra definieren. [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja •]] 15:38, 13. Aug 2004 (CEST)
- Wieder einmal ein Stichwort gerettet (hoffe ich zumindest). Aber möglicherweise gibts aus militärischer Sicht noch mehr dazu zu sagen? --Robert Kropf 20:14, 13. Aug 2004 (CEST)
- ich denke damit hat sich der Löschantrag erledigt-ich habe ihn entfernt. Danke Robert! Hadhuey 20:40, 13. Aug 2004 (CEST)
- Wow, das ist aber gut geworden. --62.225.117.54 20:47, 13. Aug 2004 (CEST)
Offenbar nur Werbung für die Webseite. --Redf0x 15:48, 13. Aug 2004 (CEST)
der löschantrag wurde schon vorgestern von St.s eingefügt (der damit anscheinend versehentlich eine schnelllöschung rückgängig gemacht hat), allerdings nicht auf der kandidatendiskussionsseite eingetragen. ich hole das hiermit nach. scheint mir ein klarer fall eines wörterbucheintrags zu sein. grüße, Hoch auf einem Baum 15:53, 13. Aug 2004 (CEST) begründung von St.s: siehe auch Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist als begründung für den Löschantrag --St.S 17:25, 11. Aug 2004 (CEST)
- Habe es auf Veranstaltung redirected (was auch etwas Zuneigung vertragen könnte!) --Katharina 16:06, 13. Aug 2004 (CEST)
(erledigt) LASK im UEFA Cup LASK im Cupfinale LASK in der Meisterschaft LASK im Europacup der Landesmeister LASK im Europacup der Cupsieger
Relevanz fehlt. Und wenn, dann hat das locker noch bei LASK platz. --Robert Kropf 15:54, 13. Aug 2004 (CEST)
- das passt da noch gerade so rein in den Megaartikel, ja ;). [[Benutzer:TheK|TheK(?!)]] 15:57, 13. Aug 2004 (CEST)
- Wahrscheinlcih kommt aber noch "LASK in der Landesliga" und "LASK in der 3. Klasse Oberösterreich Nord" ;-) --Robert Kropf 15:58, 13. Aug 2004 (CEST)
- Hej, nicht jeder kann Weltmeister werden (vor allem die Deutschen Männer nicht *hiiiiiiii*), da brauchts dann der Gerechtigkeit halber viele, viele, viele Artickelchen.--Katharina 16:04, 13. Aug 2004 (CEST)
- Wahrscheinlcih kommt aber noch "LASK in der Landesliga" und "LASK in der 3. Klasse Oberösterreich Nord" ;-) --Robert Kropf 15:58, 13. Aug 2004 (CEST)
- pro löschen. zur Not in den Hauptartikel --Sharkxtrem 16:06, 13. Aug 2004 (CEST)
- ok.... die hier sind erledigt, ABER im Grunde ist der "Hauptartikel" genauso grottig. [[Benutzer:TheK|TheK(?!)]] 16:08, 13. Aug 2004 (CEST)
- Zustimmung --Sharkxtrem 16:09, 13. Aug 2004 (CEST)
- ok.... die hier sind erledigt, ABER im Grunde ist der "Hauptartikel" genauso grottig. [[Benutzer:TheK|TheK(?!)]] 16:08, 13. Aug 2004 (CEST)
@Katharina: ätsch, das sind keine Deutschen sondern Ösis (und vermutlich ein Haufen tschechische und kroatische Legionäre - vielleicht auch ein paar aus GER, die ihr nicht mehr brauchen könnt). --Robert Kropf 18:29, 13. Aug 2004 (CEST)
(erledigt-bleibt) Wesensgleichheit
Der Artikel ist weder sachlich objektiv noch eine Beschreibung oder Erklärung sondern gibt die religiöse Auffassung des Verfassers wieder (zuminest im letzten Teil) --St.S 21:31, 12. Aug 2004 (CEST)
- Nein, der Artikel ist nicht "objektiv", sondern beleuchtet einen sehr wichtigen Begriff aus der Theologie.
- Ich habe ihn weiter in den Kontext gesetzt (das Dogma der Wesensgleichheit war das Ergebnis des Konzil von Nizäa).
- "Sachlich objektiver" wäre er jetzt vielleicht noch, wenn man dazuschriebe "aber einige Leute halten Jesus Christus nicht mal für real"... dann wäre da aber sehr schnell von mir eine Neutralitätswarnung drin.
- LA gelöscht, Kat gesetzt.
- --Dingo137.193.16.103 01:12, 14. Aug 2004 (CEST)
kopiert von der diskussionsseite
Die christliche Vorstellung, die hier von Jesus Christus beschrieben wird, ist vielleicht die einer Amtskirche, sie ist jedoch keinesfalls deckungsgleich mit der ALLER Christen, bin auch einer!
Es fehlt noch die Präzisierung, welche christliche Gliederung diese in wikipedia vorgestellte Auffassung hat, und vor allem, worauf sich diese (m.E.) falsch! Sicht gründet (Belegstelle, möglichst Neues Testament?) Stevy
Irreführendes Lemma im Wikipedia-Namensraum - da das Lemma nicht zum Inhalt paßt und die Initiatoren dieser Seite nicht an einem Verschieben zu einem treffenderen Lemma interessiert sind, bin ich für Löschen. -- srb 16:33, 13. Aug 2004 (CEST)
- Sofortlöschung. [[Benutzer:TheK|TheK(?!)]] 16:37, 13. Aug 2004 (CEST)
- Ich nix verstehn von Text. Deutsch guht?! --Katharina 16:38, 13. Aug 2004 (CEST)
- Wahrscheinlich bin ich dazu nicht in der Lage, aber ich habe es nicht begrifft was der Togo eigentlich will, nur mit dem Löschen wird er wohl auch nicht zufrieden sein. Die Demokratie, wie er sich das vorstellt wäre genau so wenig Demokratie, wie diejenige, die er heute beid er Wikipedia kritisiert. Wir müssen weit mehr Vernunft und Konsenz statt mehr Abstimmungen in der Wikipedia finden, es fehlt uns noch, dass jemand eine Wikipedia-Landsgemeinde vorschlägt - die Herren kommen mit der Mouse, die Damen mit dem Keyboard bewaffnet und diejenigen dazwisschen dürfen den Joystick bringen... %~} [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja •]] 16:48, 13. Aug 2004 (CEST)
- Frage an srb, was wäre ein passendes lemma deiner meinung nach?
- die diskussion, wann wie und unter welchen bedingungen gelöscht werden kann, darf muss finde ich prinzipiell nicht falsch und bin deshalb gegen eine löschung, damit die diskussion - ich denke ganz in togos sinne - nicht verloren gehen zu lassen.
- in der sache selbst kann ich togo aber nicht zusimmen. zum einen denke ich, das das prinzip der "einen" wikipedia erhalten bleiben sollte, mit der zeitlichen komponente der versionshistorie weil nur so gewährleistet bleibt, dass wikipedia nachschlagewerk selbst für die absurdesten themen bleibt (für mich zum beispiel die esotherischen progamiersprachen wie brainfuck, die mit togos vorschlag in einem von mir kreierten profil möglicherweise bei den no nos gelandet wäre) zum anderen denke ich wie ilja, dass demokratie per abstimmung nichts anderes wäre als eine diktatur der masse. viele anonyme gegenstimmen lassen dann einen artikel in den subraum verschwinden (wenn ich togos vorschlag richtig interpretiere) inhaltliche auseinandersetzung wie diese und andere würden durch einen schnellen und sicher viel weniger durchdachten mausklick ersetzt.
- noch ein wort zu Katharina, wen willst du mit deinem unsachlichen und unsinnigen eintrag eigentlich diskriminieren? ausländer die nicht zweisprach sind wie du, legasteniker denen der inhalt und ihr anliegen wichtiger ist als die rechtschreibung?
- sorry wenn ich aus deiner Benuzerseite zitiere
- "Von Beruf ist sie Soziologin mit Spezialisierung auf politische Soziologie, genauer gesagt Polemologie und die Entstehung von Minderheitenkonflikten und alles was mit der Problematik von Minderheiten zu tun hat; daneben dilettiert sie auch als Genderforscherin."
- Aber bei solch einer vita kann ich einfach nicht glauben dass der eintrag von dir ist. Ein paar klärende, ggf auch entschuldigende worte wären meiner meinung nach angebracht --St.S 20:03, 13. Aug 2004 (CEST)
- Besser 'subraum' als Informationsverlust! Ich bitte auch mal an die Psyche der neuen Benutzer (oder Minderheiten so wie Liberale, Esoteriker, Creative) zu bedenken die schnell feststellen : "Oh unter fester kontrolle Wisenschaftlicher Inquisitoren" und nicht mehr mitarbeiten... Denk mal an die Kinder die danach mit der selben beschnittenen Mentalen subset wie ihre Elter auwachsen müssten. Denk auch mal an die die darauf bestehen "Listen von Porndarstellern und begriffen" hier zu haben. Alles eine Wikipedia wenn du dir die Preferenzen so setzt! Eine Flavored Subwiki wenn du lieber mainstream, religiös, rechts oder links magst.
- Das keine echte Demokratie möglich wäre halte ich für ein Gerücht! Es ist halt ne Frage wie man Wahlberechtigte definiert (z.B. alle die den Artikel beobachten) auf die weise weis man wie viele %+, - und noch nicht...
- Danke erst mal für die Publizität. Der Titel des Artikels ist nicht schlecht denke ich bin aber kompromissbereit!
- Die ereiterten Möglichkeiten des 'Wikipedia Wahlsystem für Artikelbeurteilungen' (Möglicher titel - Administratoren brauchen sich nicht direkt angegriffen zu fühlen) sind auch sehr interesant So z.B. beurteilt sich jeder wähler auch selbst bei seiner wahl. Dabei kann dann theoretisch auch sekundärinformation erzeugt werden z.B. ist der Benutzer eher offen oder verschlossen zu neuen Wissenschaften; politisch links oder rechts etc.
- Ich seit langem darüber tag-geträumt eine totale Glanost-Perestroika Webstruktur zu Erzeugen damit nicht nur die Internet Betreiber und Geheimdienste darüber bewusst werden wie viel Information in unseren Bewegungen ist. Togo 21:05, 13. Aug 2004 (CEST)
- verschieben nach Verbesserungsvorschläge oder löschen. --Elian Φ 21:18, 13. Aug 2004 (CEST)
Sudsalz und Salzbergwerk (erledigt, redir)
Sudsalz habe ich als Waisenkind verlinkt, man machte mich darauf aufmerksam, es solle besser nach Natriumchlorid umziehen. Das Salzbergwerk kam mir bei der Überarbeitung von NaCl unter, jetzt steht der Text dort unter Gewinnung und Geschichte. Bitte beide löschen. --Die zuckerschnute 17:35, 13. Aug 2004 (CEST)
ist jetzt auch bei NaCl --Die zuckerschnute 18:04, 13. Aug 2004 (CEST)
Halt, stop! Zuckerschnute, da schießt Du übers Ziel hinaus. Sieh mal bei "Weiterführende Informationen" im Artikel Natriumchlorid, wo was stehen sollte (ist natürlich diskutabel, aber erst mal so angelegt):
- Natriumchlorid: chemische und physikalische Eigenschaften
- Steinsalz: mineralogische Eigenschaften von Salzkristallen (Halit)
- Speisesalz: physiologische Bedeutung, Verbrauch, Handelsformen, Salzgewinnung und Geschichte
Sudsalz würde ich als Redirect auf Speisesalz stehen lassen, ebenso Salzbergwerk, solange das kein ausführlicher Artikel wird. Die paar Informationen der beiden Artikel gehören - nach der bis jetzt angelegten Ordnung - in den Artikel Speisesalz und nicht nach Natriumchlorid. Abraumsalz sollte ein eigener Artikel bleiben, würde ich sagen. Dann gibt es noch Stubs wie Meersalz, die würde ich nach Speisesalz umleiten. Der Artikel Speisesalz braucht übrigens noch gründliche Überarbeitung, er ist wichtig genug. Schlage vor, die Sache bei Diskussion:Speisesalz fortzusetzen, da steht schon einiges zum Thema. Rainer Zenz 19:13, 13. Aug 2004 (CEST)
Habe die zwei enthaltenen Informationen bei Milseburgradweg eingefügt. Und der Artikel ist schon fragwürdig. John Eff 20:26, 13. Aug 2004 (CEST)
- Kurz, aber warum fragwürdig ... nicht löschen ... Hafenbar 22:44, 13. Aug 2004 (CEST)
Wikeipedia ist keine CD-Datenbank --Robert Kropf 20:28, 13. Aug 2004 (CEST)
- Obwohl beide Scheiben IMHO echt genial sind: ACK, können in Bad Religion eingepflegt werden. --Ratatosk 21:53, 13. Aug 2004 (CEST)
Es ist völlig unklar, worum es hier geht. Falls es fiktive Figuren aus einer Manga-Serie sein sollten, gehören sie zu dem Artikel über den entsprechenden Manga, und zwar so, daß man versteht, wovon die Rede ist. Kennen die Manga/Anime-Fans hier eigentlich http://www.aniki.info ? --elya 20:48, 13. Aug 2004 (CEST)
- Ist wohl eine J-Rock-Band die sich nach dem Manga benannt hat. Also weder löschen noch einbauen sondern ausbauen. -guety 21:01, 13. Aug 2004 (CEST)
verwaist und auch nicht ausreichend relevant. Wikipedia ist doch kein Branchenbuch. --Niobe 21:30, 13. Aug 2004 (CEST)
wird jetzt zum dritten Mal aufgetischt (9. August und 6. Mai). Das sollte doch mal reichen. --- Toolittle 22:40, 13. Aug 2004 (CEST)
(erledigt) Espb
- Werbung. --elya 21:44, 13. Aug 2004 (CEST)
- dann gleich weg damit-gelöscht! Hadhuey 21:46, 13. Aug 2004 (CEST)
Was soll die Seite? Wohl am falschen Ort gelandet. --Philipd 21:47, 13. Aug 2004 (CEST)
(erledigt-redirect) Mark der Deutschen Notenbank
Im Artikel Mark der DDR war ein Link auf Mark der Deutschen Notenbank, der ein Redirect auf Ost-Mark ist, der ein Redirect auf Mark der DDR ist... *schwindelich is*
Wurde ansonsten nur noch in Mark und Deutsche Münzen verlinkt, dort geändert auf Mark der DDR; in Mark der DDR Link entfernt. Leider ist keine Versionsgeschichte vorhanden und mir fehlen die Hintergrundkenntnisse, so daß ein fehlender Artikel wohl besser ist als ein Redirect im Kreis über Ost-Mark auf Mark der DDR. --Ratatosk 21:48, 13. Aug 2004 (CEST)
- dann ist es ein Schnellöschkandidat Hadhuey 22:13, 13. Aug 2004 (CEST)
- hieß aber tatsächlich mal so. --- Toolittle 22:36, 13. Aug 2004 (CEST)
- stimmt-dann machen wir halt einen direkten redirect draus (bin da zu jung-hatte immer nur Ostmark) Hadhuey 00:00, 14. Aug 2004 (CEST)
Epistemologie (Philosophie) (hier erledigt)
Ein guter Artikel, aber warum steht er nicht unter Erkennistheorie, dem deutschen Wort für Epistemologie??? Findet sich jemand, die beiden Artikel zusammenzuführen? Übrigens nur durch den Zusatz (Philosophie) konnte der Artikel eingegeben werden. Von Epistemologie gibts schon ein redirekt auf Erkenntnistheorie. Bitte helft! Frommbold 23:13, 13. Aug 2004 (CEST)
- ja, aber dann gehört es nicht hierher sondern in Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema. Dorthin verschoben! [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja •]] 23:20, 13. Aug 2004 (CEST)
(erledigt) MTw
braucht jeder Clan seinen eigenen Wiki-Eintrag ? --Sharkxtrem 23:42, 13. Aug 2004 (CEST)
- nein-einzeilige Werbung/Selbstdarstellungsbeiträge werden gelöscht Hadhuey 23:48, 13. Aug 2004 (CEST)
(erledigt) Districs in England
- Schreibfehler! Artikel wurde bereits verschoben nach Districts in England.mwr 00:30, 14. Aug 2004 (CEST)
- damit ein Schnelllöschkandidat, bitte die Beiträge unterzeichen Hadhuey 00:05, 14. Aug 2004 (CEST)
12. August | 13. August | 14. August |
(erledigt) Planig
Alles was Recht ist, aber das ist wirklich zu wenig, wenn, dann unter KH unterbringen und hier bitte löschen Frommbold 00:51, 14. Aug 2004 (CEST)
- gemäß schnelllöschregeln Hadhuey 01:02, 14. Aug 2004 (CEST)
(erledigt) Bosenheim
Bitte unter Bad ~Kreuznach einarbeiten. Sei mutig, ja, aber ein bißchen mehr Mühe muß man sich schon geben, bitte löschen Frommbold 00:56, 14. Aug 2004 (CEST)
- gemäß schnelllöschregeln Hadhuey 01:02, 14. Aug 2004 (CEST)
(erledigt) Mikojan-Gurewitsch MiG-1
Was für ein Test ist das? Wie schnell wir merken, daß Unsinn produziert wird? bitte schnell löschen! Frommbold 01:00, 14. Aug 2004 (CEST)
- inhalt:'test' - gelöscht Hadhuey 01:04, 14. Aug 2004 (CEST)
Ist das was fürs Humorarchiv? Ich denke dafür nicht gut genug! bitte löschen Frommbold 01:06, 14. Aug 2004 (CEST)
(erledigt) Quadrupel
Noch ein Schnelllösch-Kandidat? Frommbold 01:10, 14. Aug 2004 (CEST)
Zu dürftig, zu viel Eigenwerbung, für mich ein Schnelllösch-Kandidat Frommbold 01:26, 14. Aug 2004 (CEST)
(erledigt-redirect) Flavor Flav
zu kurz, zu wenig Info und vor allem zu unbedeutend! bitte löschen Frommbold 01:36, 14. Aug 2004 (CEST)
- in redirect umgewandeltHadhuey 01:48, 14. Aug 2004 (CEST)