Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Uli Elch

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. August 2021 um 18:07 Uhr durch Uli Elch (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt G-41614 - ab August 2021). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von G-41614 in Abschnitt G-41614 - ab August 2021
Statt Edelweiß nur mal so Danke für Deine Wikimitarbeit. Frze >>
Archiv
Zur Archivübersicht
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Edelweiss mit drei Sternen

Hiermit überreichen wir
Uli Elch
die Auszeichnung

Edelweiss mit drei Sternen
des Portals Schweiz
für Beiträge zur deutschsprachigen Wikipedia.
gez. Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung

Hallo Uli Elch, es ist uns eine grosse Freude, dir hiermit die Edelweiss-Auszeichnung in ihrer höchsten Stufe zu verleihen. Schön, dass du bei unserem gemeinsamen Projekt dabei bist! Mit den besten Grüssen -- Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung im Portal Schweiz, 12. Dez. 2013

Wikiläum

Hiermit gratuliere ich Benutzer
Uli Elch
zu 5 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den

Wikiläums-Verdienstorden in Bronze
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 08:46, 16. Jun. 2018 (CEST)

Hallo Uli! Am 16. Juni 2013, also vor genau 5 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du 25.300 Edits gemacht und 44 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 08:46, 16. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

+ 1. Danke für dein Engagement hier. --Schnabeltassentier (Diskussion) 08:49, 16. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
+ 1, vor allem natürlich im Aviatikbereich ein lächelnder Smiley . --MBurch (Diskussion) 15:30, 16. Jun. 2018 (CEST) P.S: [1] ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:/ Beantworten

Frohe Weihnachten > An-2

Dresdner Striezelmarkt

Hallo Uli! Hatte jetzt mit dem sächsischen Landtagsprojekt zu tun und war rechnermäßig ent-netzt. Es hat mich gefreut, Deine anerkennenden Worte auf meiner Disk zu lesen. Vielen Dank dafür. Mit dem ESTOL ist im Netz nirgends verbirgt außer in der de.WP, und dass die An-2 eben kein Verkehrsflugzeug ist, kränkte Cronista offenbar sehr. Aber wikipedia ist ein offenes Projekt, wo Meinungen diskutiert und ggf. akzeptiert werden müssen. Beste Grüße aus dem nicht-mehr-verstrietzelten Dresden, beste Wünsche zu Restweihnachten und ins Jahr 2014 einen guten Rutsch wünscht Dir --Frze > Disk 22:02, 25. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Bild der Woche

Hallo Uli!

Michael32710 kümmert sich dankenswerterweise seit Jahren unermüdlich um die Pflege des Luftfahrtbilds der Woche. Als Belohnung seines Wirkens gibt es keine Lorbeeren, aber statistisch gesehen rund 250 Wikipedia-Leser, die täglich einen Blick drauf werfen (~100K/y) - und 30 Wikipedianer (> Globale Dateiverwendung), die sich das Bild auf ihrer Seite eingebunden haben. Hast Du nicht Lust, da ein bischen mitzumachen? Es kann große Freude bereiten, eigene fotografische Entdeckungen mit anderen zu teilen, und bei der Recherche zu einer "journalistischen" Bildunterschrift, die ich bevorzuge (Micha ist da meist knapper), lernt man immer Neues dazu.

Dein Erfahrungsschatz ist gefragt! Z. B. für das Bild KW 07 Erstflug Boeing-747 09. Februar 1969, oder hier > Bildergalerie (Bildvorschläge ohne Datum). Wie oben beschrieben, jeder interessierte Wikipedianer ist Administrator, aber hinter jeder verbirgt sich eben nur Micha, den ich seit einem Jahr ab und an zur Hand gehe.

Always Happy Landings --Frze > Disk 10:11, 8. Jan. 2014 (CET)   •  @MichaelBeantworten

PS: Du kannst mir ruhig hier antworten, über die Beo weiß ich Bescheid.

Guppy (Flugzeug)

Hallo Zopp, anläßlich einer größeren Überarbeitung dieses Artikels habe ich nun (endlich) auch einmal Deinen dortigen Diskussionsbeitrag vom 3. April 2014 eingearbeitet (siehe auch dort in der Einleitung):

- einer flog noch 2013, heutiger Stand unklar;
- und ja tatsächlich, es handelt sich dabei wirklich um ein extrem großes Flugzeug, dessen Frachtraumdurchmesser noch größer ist als beim Airbus Beluga.
Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 21:12, 14. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
freut mich, falls ich da was nützliches geschrieben haben sollte...  :-) --Zopp (Diskussion) 21:52, 14. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Danke - kommt Zeit, kommt Rat, und irgendwann manchmal auch jemand bei WP! --Uli Elch (Diskussion) 22:18, 14. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Nachtrag, nun zu Boeing 707: Dieses Mal hat es wenigstens keine 5 Monate gedauert, bis sich mal jemand Deiner Luftfahrt-Frage annahm! Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 18:37, 25. Mär. 2015 (CET)Beantworten
oh, wie unangenehm - ich habe ja schon das Gefühl, ich würde Dich hier bedrängen...  :-) lg --Zopp (Diskussion) 19:40, 25. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Nein, überhaupt nicht! So ab und zu mal eine sachliche und fundierte Frage eines Lesers, der offenbar nicht zu uns Fachidioten mit dem entsprechend engen Blickfeld gehört, tut recht gut - erweitert den Horizont und regt zu Recherchen an. Es muss ja nicht gleich alle 3 Tage sein ... Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 20:53, 25. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Meine Güte... wie ein konsequent vernünftig agierender Homo Sapiens... :-) klingt fast zu gut um wahr zu sein. Nein, im Ernst jetzt: Leute mit solcher Herangehensweise/Sichtweise bräuchte man hier bei WikiPedia öfter! (oder sagen wir besser so: weniger von der anderen Sorte...) --Zopp (Diskussion) 10:08, 26. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Danke für das Kompliment! Das tat mal so richtig gut, und ganz besonders auch der eingeklammerte Teil ... --Uli Elch (Diskussion) 18:57, 27. Mär. 2015 (CET)Beantworten
:-) --Zopp (Diskussion) 19:54, 27. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Stückzahlen Cessna & Piper

(übertragen aus Benutzer Diskussion:Alpha320)

Hallo A320, vielen Dank für Deine sinnvollen Ergänzungen bei Cessna 150/152. Mit den von Dir geänderten Stückzahlen bei Cessna 172 und PA-28 habe ich dagegen ein bißchen Probleme.
Cessna 172: Die "60.000" hattest Du wohl aus der englischen WP übernommen. Dort stand sie (nur im Fließtext) allerdings auch lange falsch drin, denn sogar die an dieser Stelle verlinkte Stelle spricht von "mehr als 43.000", genau wie auch Cessna selbst auf ihrer aktuellen Webseite. Ich habe das in beiden WPs nun mal - mit Quellenangabe - gerade gerückt.
PA-28 Cherokee: Hier wird in WP überall, wo ich (gründlich!) nachgeschaut habe, von "mehr als 32.000" oder "32.778+" Stück gesprochen. Du hattest Dir ja offenbar sogar die Mühe gemacht, Dir die Zahl "51.000" im November 2013 durch eine "offizielle Angabe durch den Hersteller nach E-Mail Anfrage" bestätigen zu lassen. Ich weiß nicht, ob die da noch andere "Cherokees" als die PA-28 hinzugerechnet haben. Laut der "Piper-Bibel" von Roger Peperell (2006) liegt die Gesamtzahl aller PA-28-Modelle bei etwa 37.200 Exemplaren. Auch Rod Simpson kommt in seinem General Aviation Handbook (2004) auf etwa 36.800 Stück. Habe das aber beides nur grob zusammengezählt und müßte es noch mal ganz exakt addieren.
Damit wäre aber die bisherigen Angaben von rund 32.000 ebenso falsch wie die 51.000, denn es sind ganz sicher keine 14.000 Stück seit 2006 produziert worden. Ich denke, wir sollten in diesem Punkt noch mal gemeinsam recherchieren, denn beide bisherigen Zahlen in WP stimmen wohl nicht. Die diesbezügliche Diskussion auf en:WP habe ich gelesen. Nun werde ich erst mal alles genau zusammenzählen und dokumentieren und dann wohl besser zuerst auf en:WP zur Diskussion stellen.
Hier übrigens noch eine nette Liste über "en:List of most-produced aircraft".
Was ganz anderes: Das Bild auf Deiner heutigen Benutzerseite gefällt mir richtig gut! Obwohl sicher eines der häßlichsten Verkehrsflugzeuge, gehört die ATL-98 zu meinen Lieblingsflugzeugen, denn sie hat was Unverwechselbares – ganz im Gegensatz zum heutigen Einheitsbrei von "zwei Triebwerke unterm Flügel, Standardleitwerk". Dazu gehört nun mal leider auch der A320. Das waren noch schönere Zeiten mit C-97, Bristol 170, VC-10, Yak-40 und auch DHC-7! --- Freundliche Grüße --Uli Elch (Diskussion) 10:06, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Uli, vielen Dank für Deine Nachricht! Habe leider nur wenig Zeit, deshalb eine kurze Antwort. Leider scheinen die Hersteller ihre Stückzahlen nicht als Aushängeschild anzusehen. Die 51.000 hat Piper mir bestätigt, es handele sich nur um PA-28, inklusive aller Lizenzbauten. Die E-Mail habe ich noch. Das macht auch Sinn, fliege nämlich eine Archer III, die Werknummer 49.000 ist. Bei Cessna habe ich nicht nachgefragt, allerdings stimmen die 43.000 sicher ebenso nicht. Denn bereits 1999 wurde diese Zahl genannt. Nachdem Neubeginn der Produktion Ende der neunziger wurden neue Werknummern vergeben. Aktuelle C172S die ich fliege haben schon Werknummer 12.000 - also könnte das mit den 60.000 gut hinkommen. Aber nirgendwo ist da eine Quelle zu finden... Vielleicht werden wir ja irgendwann mal fündig. Liebe Grüße Alpha320 (Diskussion)
Hallo - da müssen wir sicher noch ein bißchen weiter forschen. Nur eins vorab: Die Werknummern sind für die Feststellung der Produktionszahlen hier absolut unbrauchbar. Gründe: Bei der Cessna 172 fingen sie schon gleich mit 28.000 an, bei "Deiner" 172S wiederum mit 172S8001.
Bei Piper klappt es schon gar nicht, weil die jedes Produktionsjahr mit neuen C/Ns anfingen. Die Archer III begann 1995 mit c/N 2843001 - ohne den geringsten Bezug zu vorherigen Werknummern (außer natürlich der "28" am Anfang).
Die beiden oben schon erwähnten Quellen sind sicherlich die seriösesten unter den frei zugänglichen: Die "Piper-Bibel" von Roger Peperell (2006) und das General Aviation Handbook (2004) von Rod Simpson. Wie schon gesagt, müßte ich das anhand deren mal ganz genau aufdröseln und zusammenzählen. --- Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 14:30, 9. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Kategorien für Flugunfälle

Hallo Uli, ich würde gern ein weiteres Kategoriesystem bei den Flugunfällen erstellen, wobei thematisch ähnliche Unfälle in gemeinsamen Kategorien erfasst werden. Bevor ich aber eine ellenlange Diskussion im Portal starte, möchte ich mit Dir zuvor abklären, in wie weit das sinnvoll ist. Du hast ja vor einiger Zeit zurecht darauf hingewiesen, dass die Begriffe Unfallursache und Unfallart in den Infoboxen bunt durcheinander gewürfelt werden.

Die Unfallart controlled flight into terrain würde sich als eine Kategorie anbieten und die Kategorie:Flugzeugkollision ist sogar schon vorhanden. Die Kategorien Ungeklärter Flugunfall und Strukturelles Versagen würden ebenfalls Sinn machen. Bei der Unfallart uncontrolled flight into terrain setzen meine Probleme ein, weil die Ursachen und Gründe für UFIT so vielseitig und unterschiedlich sind. Ein Beispiel: Nigeria-Airways-Flug 2120 stürzte ab, nachdem ein Feuer an Bord ausbrach (= Ursache), das die Leitungen zerstörte, so dass die Maschine unkontrolliert abstürzte (= Unfallart). Um aber feuerbedingte Zwischenfälle in einer gemeinsamen Kategorie zu erfassen (das schwebt mir vor), müsste man sich von der Unfallart lösen und die Ursache wählen. Eine solche "Feuer-Kategorie" würde ohnehin benötigt werden, weil es Zwischenfälle gab, bei denen Personen starben, aber das Flugzeug nicht verunglückte (z.B. VARIG-Flug 820, die DC-9 der Air Canada oder der Saudia Tristar). Ich hatte mir daher für die Oberkategorie die Bezeichnung Kategorie:Flugunfall nach Art oder Ursache (Art + Ursache) vorgestellt. Macht das Sinn? --Jewido (Diskussion) 20:56, 24. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Moin Jewido, hier mal meine ersten Überlegungen zu Deiner Idee.
1) M.E. sollten wir uns davon freimachen, dass jedem Unfall unbedingt auch eine Kategorie für die Unfallart und/oder zugeordnet sein muß. Hamburg und Frankfurt sind Hafenstädte, aber nicht jede Stadt muß eine vergleichbare Kategorie haben.
2) Daher finde ich auch, dass keine eigene Kategorie für die Ursache "ungeklärt" oder "unbekannt" eingerichtet werden müßte. Allerdings finden sich diese beiden Begriffe häufig auch bei Unfallart, zuletzt hier: Sepahan-Airlines-Flug 5915; es war wohl ein "Absturz kurz nach dem Start". Sicher gibt es ein paar Fälle, wo man in die dortige "Lücke" eine Unfallart einsetzen könnte, wenn lediglich die Ursache unklar ist, nicht aber der Verlauf.
3) Den reinen Ausdruck "Absturz" als Unfallart finde ich wenig intelligent. Das ist ähnlich präzise, als würde man bei einem Autounfall "Kollision" als Unfallart schreiben; bei fast allen kollidiert nämlich ein Fahrzeug mit irgendwas. Absturz ist nur ein Sammel-/Oberbegriff. Eine Explosion, ein Feuer im Flug, eine midair collision, ein Abschuss, Kontrollverlust u.v.a.m. enden eben häufig mit einem Absturz.
Ich hatte schon mal versucht, das zu präzisieren, wurde aber prompt revertiert. Es gibt einige Fälle von anderen Unfallarten: Rollunfall, Start- und Landeunfall, mehr oder weniger mißglückte Notlandung und natürlich CFIT. Die Einleitung in "Flugzeugabsturz" definiert das gar nicht schlecht. Hinzu kämen noch Unfälle bei geparkten Maschinen.
4) Die Definition von UFIT in "Controlled flight into terrain" ist m.E. so nicht richtig: Wenn "... sich der Pilot der gefährlichen Situation bewusst ist..." - das ist er oft gar nicht, weil er schon tot oder bewußtlos ist. Überhaupt halte ich den neumodischen, wohl nirgendwo offiziell anerkannten Begriff "UFIT" für ähnlich allgemeinen Unsinn wie oben "Absturz" als Unfallart.
5) "Feuer-Kategorie": Falls man das einrichtet, müßte unterschieden werden nach der Flugphase (geparkt, rollend, Start, Landung, inflight fire). Aber auch die Ursache des Feuers wäre evtl. zu berücksichtigen, die sehr verschieden sein kann. Übrigens waren die 3 von Dir erwähnten Fälle, bei denen "das Flugzeug nicht verunglückte", durchaus Unfälle, sogar Totalverluste.
6) Grundsätzlich müßte geklärt werden, ob die Kategorien eingerichtet werden sollten nach: a) Unfallart, oder b) Unfallursache oder c) nach einer Mischung aus beidem, also (... "nach Art oder Ursache" bzw. "Art und Ursache").
7) Falls wir das Ganze nach c) einrichten wollen, wären m.E. die folgenden Kategorien unstrittig: Kollision (Phase?), CFIT, Strukturelles Versagen, Feuer an Bord (Phase?), Abschüsse (aber nur geklärte Fälle!) (siehe Liste abgeschossener Flugzeuge in der Zivilluftfahrt).
Vollständig ausgegoren ist das hier noch nicht, weil man als Einzelner nie an alles denken kann; hier kommt dann die Teamarbeit ins Spiel! --- Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 12:35, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Hallo Uli, danke für die umfassende Darstellung. 1)+2) Ich denke auch, dass man nicht zwingend für jede Art oder Ursache eine eigene Kategorie anlegen müsste. 6) Mir schwebt eine C-Variante vor in der einzelne Arten und Ursachen erfasst werden können. Um deutlich zu machen, dass es sich um eine "Mischkategorie" handelt, sollten beide Begriffe genannt (Kategorie:Flugunfall nach Art oder Ursache) und ein begleitender Text eingefügt werden. 7) Außer den von Dir genannten Kategorien, die man ggf. noch in Unterkategorien (z.B. bei Kollision, Feuer an Bord) aufteilen könnte, fallen mir spontan noch die Kategorien Startunfall (wie z.B. bei Flugzeugkatastrophe von Kinshasa) und Landeunfall (wie z.B. TAP-Air-Portugal-Flug 425) ein. Viele Grüße --Jewido (Diskussion) 17:51, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Frage zum Pan-Am-Flug 6

Hallo Uli, ich sitze gerade an einem Artikel über diesen Flug, der im Pazifik notwasserte. Auf Wiki Commons gibt es das nebenstehende Foto kurz vor der Notwasserung.

Was ich nicht verstehe: Laut Unfallbericht überdrehte Triebwerk 1. Die Piloten kappten dessen Versorgung, konnten den Propeller 1 aber nicht in Segelstellung bringen, so dass er im Luftstrom mitdrehte. Anschließend gab Triebwerk 4 den Geist auf und wurde in Segelstellung gebracht. Ich dachte stets, dass die Numerierung von Triebwerken immer von links nach rechts erfolgt. Auf dem Bild scheint aber der äußere rechte Propeller (also 4 nicht 1) mitzudrehen (die Blätter sind nicht zu sehen), während die anderen vor dem Aufsetzen in Segelstellung gebracht wurden und im Foto deutlich erkennbar sind. Stimmt nun meine Zählweise nicht oder wurde das Foto spiegelverkehrt aufgenommen bzw. eingestellt??? Viele Grüße --Jewido (Diskussion) 17:06, 30. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Moin Jewido; habe mir den DoT-Bericht jetzt auch mal durchgelesen. - In der Segelstellung (um den Luftwiderstand gering zu halten; siehe Luftschraube#Technik) stehen die Propellerblätter nicht mehr mit ihrer breiten Stirnfläche im Luftstrahl, sondern mit ihrer sehr schmalen Seitenkante, also rund 90° gedreht (das wußtest Du sicher schon).
Wenn sie bei einem stehenden Motor nicht in Segelstellung kommen, drehen sie entweder im Luftstrom mit oder bleiben ebenfalls ganz stehen. Das habe ich immer gerne meinen Flugschülern z.B. auf der Cessna 150 demonstriert (kein Verstellpropeller!), wo die Kraft der Luftströmung (Fahrtwind) den Prop so lange mitdreht, bis man dafür zu langsam wird und der innere (Kolben-) Widerstand des Motors stärker ist als die Kraft des Fahrtwinds. Wenn man dann wieder stark Fahrt aufholt, fängt der Prop wieder an, mitzudrehen. Das zum Technik-Hintergrund.
Auf diesem Bild ist wunderbar zu sehen, dass Prop # 4 in der Segelstellung steht (schmale Seite im Fahrtwind), während alle 3 anderen nicht in Segelstellung sind. Dabei kann man an #1-3 nur diesen Zustand erkennen, nicht aber, ob sie mitdrehen. Laut Unfallbericht drehte #1 in diesem Fall weiter mit. Ich persönlich hielte dieses Bild übrigens im Artikel für noch besser geeignet. Hier noch ein paar schöne Bilder zur Segelstellung: 1) Prinzip, 2) Avro Lincoln, 3) Jetstream.
Fazit: Deine Zählweise stimmt, das Foto ist nicht spiegelverkehrt! Sogar die Engländer, die ja sonst gerne alles anders herum machen (auch Drehrichtung von Motoren), zählen in Flugrichtung von links nach rechts.
Nur falls Du magst: Wenn Du Lust hast, könnte ich vor der jeweiligen Veröffentlichung bei Bedarf mal einen Blick auf Artikel "in Arbeit" werfen, auch wenn ich bei Deinen gut fundierten Werken bislang fast nie inhaltliche Fehlerchen gesehen hatte.
Übrigens: Schön, dass Du (wie ich) noch Numerierung schreibst und nicht dieses komische "Nummerierung"! Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 17:48, 30. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Hallo Uli, und schon wieder habe ich etwas dazu gelernt! Die genaue Bedeutung des Begriffs Segelstellung war mir nicht klar. Vielen Dank für die ausführlichen und fundierten Erläuterungen! Dein Angebot des Korrekturlesens nehme ich gerne an. Mir wäre es aber lieber, wenn dies nach der Einstellung des Artikels erfolgt, weil ich kein Freund von Benutzerunterseiten bin und bisher noch nie eine angelegt habe. Vielleicht wird es aber mal Zeit damit anzufangen. Alle meine Artikel wurden bisher offline in Word geschrieben und nach Fertigstellung direkt unter dem jeweiligen Lemma eingestellt. --Jewido (Diskussion) 20:40, 30. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Hallo Jewido, meine eigenen Entwürfe habe ich zum kleinen Teil auch in Word geschrieben, meist aber in meinem "Sandkasten" (finde diesen Ausdruck aus en:WP und sv:WP ganz nett). Für mich liegt der Vorteil darin, dass ich wenigstens Formatfehler besser sehen kann als offline. --- Nun habe ich selbst eine Bitte um Korrekturlesen. Wenn Du Zeit und Lust hast, könntest Du vielleicht mal über das hier zur Ce 207 drüber schauen (Sprachliches, Format, Inhalt), bevor ich es veröffentliche. Schönes Wochenende noch! Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 17:05, 31. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Hallo Uli, ein interessanter Artikel über ein Flugzeug, dass ich bisher nur vom Namen kannte. Ich habe nur ein paar Kleinigkeiten gefunden. Es wäre meiner Ansicht nach besser, zuerst die Gesamtverlängerung des Rumpfes zu nennen und danach die verlängerten Abschnitte aufzuführen:
Insgesamt wurde der Rumpf der Cessna 207 gegenüber der 206 um etwa 114 cm verlängert. Der vordere Rumpf erhielt eine Verlängerung von 46 cm, um ein zusätzliches Gepäckfach unterzubringen. Im hinteren Bereich wurde der Rumpf um 69 cm verlängert, um Raum für die zusätzlichen Passagiere zu schaffen.
Im Satz: Dadurch wurden zum einen die Landungen schwieriger, um Berührungen des Flugzeughecks mit der Landebahn ("Tailstrike") zu vermeiden, wofür nur ein geringerer Anstellwinkel möglich ist. scheint eine Information zu fehlen. Hat man den Ausschlag der Höhenruder begrenzt, um Tailstrikes zu vermeiden? Viele Grüße --Jewido (Diskussion) 19:02, 31. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Danke für die konstruktiven Hinweise! Den ersten habe ich fast exakt so übernommen (außer 2x ", um zu ..."). Zum zweiten: Höhenruder ist nicht begrenzt - das müssen die Piloten ausbügeln. Bin mir aber mit der neuen Formulierung noch etwas unsicher - ist es so verständlicher? Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 19:50, 31. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Hallo Uli, die neue Formulierung ist besser. Jetzt wird klar, dass hier die Piloten gefordert sind. Habe mir nun auch erstmals einen Sandkasten eingerichtet. Viele Grüße --Jewido (Diskussion) 22:28, 31. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Danke für das feedback - und viel Spaß beim Sandschaufeln! Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 22:38, 31. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Uli, werfe bitte mal einen Blick in meinen Sandkasten. Sind die Beschreibungen fachlich richtig? --Jewido (Diskussion) 12:51, 1. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Wie lange wurde "GMT" in der Luftfahrt verwendet?

Moin Jewido, danke für das feedback! Nun habe ich auch mal wieder eine Frage, ausgelöst durch diesen Teilrevert meines Beitrags zu LAN-Chile-Flug 210. Kollege AchimP hatte dabei - sich durchaus verständlich auf die bislang lückenhaften bis falschen WP-Informationen stützend - geschrieben: "UTC gibt's erst seit 1972. 1962 hieß es UT. GMT, so wie der Aviation report schreibt, gab's nur bis 1928".

Dort hatte ich geantwortet: "In der Luftfahrt und Flugnavigation wurde "GMT" noch VIEL länger verwendet als 1928; Beleg z.B.: Cescotti, Luftfahrt-Definitionen (1956, S. 106) & 1992, S.120".

Wie z.B. aus dem ICAO Aircraft Accident Digest 1983 hervorgeht, verwendete auch die ICAO selbst noch zu dieser Zeit GMT und (noch) nicht UTC - offizieller geht's ja wohl gar nicht. Auch bei Lufthansa wurde der Arbeitsflugplan bis März 1988 als "GMT-Plan" veröffentlicht, erst danach auf "UTC" umbenannt.

Um die hiesigen WP-Artikel zu "GMT" und "UTC" mal entsprechend berichtigen bzw. erweitern zu können, müßte noch was zur Frage her, wann in der Luftfahrt von GMT auf UTC umgestellt wurde. Gibt es da noch spätere Accident Digests, die da was hergeben? Vielleicht weiß ja auch Kollege Frankygth dazu etwas, der ja in vielen Fragen gedruckter Regeln an der Quelle sitzt. Viele Grüße an alle Beteiligten --Uli Elch (Diskussion) 19:52, 17. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Uli, ein konkretes Jahr kann ich Dir leider nicht nennen. Habe mal meine Quellen durchforstet, aber nichts aussagekräftiges gefunden. Viele ICAO Accident Digests findet man auf einer kasachischen Regierungswebseite. Die Unfälle am Ende der 1980er/Anfang der 1990 wurden im Digest 2660 dokumentiert. Der ist aber über die obrige Quelle nicht aufrufbar. Der offizielle Abschlussbericht zum South-African-Airways-Flug 295 (1989 veröffentlicht) verwendet UTC statt GMT. Ich bin aber ziemlich sicher, dass zumindest bis Ende der 1980er-Jahre in der Luftfahrt (auch noch) GMT verwendet wurde. Wann die Umstellung auf UTC erfolgte, weiß ich aber nicht. Wahrscheinlich war das ein schleichender Prozess. Vermutlich ist das ähnlich wie mit den Gewichten Zentner oder Pfund, die es seit Jahrzehnten offiziell nicht mehr gibt, aber in einigen Bereichen länger bzw. immer noch genutzt werden (ein Kunde verlangt ein Pfund Hackfleisch und nicht 500g). Mal sehen, ob ich noch etwas finde. Viele Grüsse --Jewido (Diskussion) 23:19, 17. Feb. 2015 (CET)Beantworten
(BK) Mit dem GMT im Lan-Chile-Flug kann ich ja durchaus leben ein lächelnder Smiley  und will auch gar nicht weiter in Eurer Diskussion stören. Es sei aber bloß mal so nebenbei angemerkt, dass die Verwendung einer Maßeinheit ja wenig bis nichts mit ihrem "offiziellen" Status zu tun hat. Für die offizielle Maßeinheit der Weltzeit war von 1912 bis 1987 offenbar das Bureau International de l’Heure verantwortlich und seit 1987 das Bureau International des Poids et Mesures. Das ICAO war es wohl zu keiner Zeit. An den meisten deutschen Tankstellen dürften die Reifeluftdruckmessgeräte auch bis auf weiteres den Druck in bar und/oder PSI anzeigen, ungeachtet der Tatsache, dass Pascal die "offizielle" SI-Einheit ist. Wir als Enzyklopädie können eine ggf. inoffizielle Maßeinheit aus einer Quelle übernehmen, wir müssen dies aber nicht. ;-) --AchimP (Diskussion) 23:30, 17. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Moin und danke für den Hinweis, ich werde mal bei der nächsten Sitzung meine Kollegen in Montreal ansprechen ob die etwas darüber wissen und berichte dann zeitnah! Gruß und noch eine schöne Woche!--Frankygth (Diskussion) 07:42, 18. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Auslöser war bei mir die schroffe Aussage "GMT ... gab's nur bis 1928", die genau so falsch ist wie "es gibt kein Pfund mehr". Das zitierte "Bureau International des Poids et Mesures" war laut WP auch nicht "für die offizielle Maßeinheit der Weltzeit verantwortlich", sondern bis 1987 dafür, die verschiedenen Messungen der Universal Time zu vergleichen. Die ICAO als weltweit verbindlich regelstiftende UNO-Organisation mit irgendeiner deutschen Tankstelle gleichzusetzen ist wohl auch nicht ganz angemessen.
Tatsache ist augenscheinlich, dass "GMT" irgendwann offiziell (auf welcher Grundlage?) durch "UTC" abgelöst wurde (übrigens nicht durch "UT").
Wenn die Ausgangsfrage geklärt ist, gehört in die WP-Artikel zu "GMT" und "UTC" dann auch ein entsprechender Hinweis, dass "GMT" von weltweit 191 Tankstellen - pardon, Staaten - qua ICAO bis ins Jahr 198.. offiziell verwendet wurde. --Uli Elch (Diskussion) 12:35, 18. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Aus der Betriebsordnung für Luftfahrtgerät (LuftBO):
§ 30 Bordbuch
...
(3) Das Bordbuch muß enthalten:
...
3. für die durchgeführten Flüge
a) Ort, Tag, Zeit (GMT) des Abflugs und der Landung ...
--Joerg 130 (Diskussion) 21:46, 18. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Absturz

Hallo Uli, den Versuch, in Germanwings-Flug 9525 in den Begriff "Absturz" durch "Unfall" zu ersetzen, habe ich inzwischen aufgegeben. Auch nach deiner Änderung steht noch 39 mal "Absturz" im Artikel. Die Mehrheit ist leider der Meinung, Fachbegriffe hätten in einem Artikel nichts zu suchen. Wenn man bedenkt, dass sämtliche deutschsprachige Medien, und selbst Fachleute wie der LH-Chef, immer noch von "Absturz" sprechen, ist das nicht ungewöhnlich. Ich schlage vor, den Hype um den Artikel abzuwarten und in einem halben Jahr oder so das mal ganz in Ruhe zu korrigieren. Es gibt da ja auch noch einige andere Artikel, die in gleicher Weise überarbeitet werden sollten. Auch da lasse ich im Moment die Finger davon, nach dem Motto: in WP ist nicht immer richtig, was belegt werden kann, oft ist auch richtig, was der Pöbel die Mehrheit für richtig hält. --HeicoH Quique (¡dime!) 01:40, 28. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Ja HeicoH Quique, wahrscheinlich hast Du recht. Habe gesehen, dass Du Dich auch sehr lange und intensiv in die Diskussion eingebracht hast, aber - wie man hier sagt - die Wirkung ist, "wie wenn man einem Ochs ins Horn petzt".
Die Medien schaffen es ja auch, Originalquellen konsequent zu verfälschen. Da sprechen LH/Germanwings vom "Kapitän", die französische Staatsanwaltschaft vom "Commandant de bord", aber unsere Dummbeutel-Journaille zitiert das nahezu komplett und konsequent mit "der Pilot" wurde ausgesperrt, so als ob der andere keiner gewesen sei.
Zu Dutzenden tauchen in den Medien selbsternannte "Luftfahrt-Experten" ohne beruflichen oder fachlichen Hintergrund auf. Der "ARD-Luftfahrtexperte" Michael Immel kennt nicht einmal die Bedeutung von "Pilot", aber er "tritt auch als Flugverkehrs-Experte in der ARD auf". Im ZDF wird gerne andächtig "der bekannteste deutsche Luftfahrtexperte" Andreas Spaeth bemüht, um dessen Sachkenntnis es nur geringfügig besser steht (siehe "Maybritt Illner", Do. 26. März) und der sich auch von einem anwesenden Kapitän nicht davon abbringen läßt, völligen Unsinn (Cockpit-Türverriegelung) als Tatsachen hinzustellen.
Da kann man es unseren WP-eigenen Eiferern kaum noch vorwerfen, dass sie ebenso schlampig vorgehen. Bei letzteren ist übrigens fast kein einziger dabei, von dem ich schon jemals etwas im Luftfahrt-Zusammenhang gelesen hätte. Geht Dir das ähnlich oder täusche ich mich?
Werde versuchen, Deinem Rat zu folgen und mich mehr um andere offene Themen zu kümmern, z.B. "Unfallart" und CFIT. Ich hoffe, mich dazu in Kürze etwas gründlicher melden zu können. --Uli Elch (Diskussion) 11:44, 28. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ich habe jetzt dann doch alles, was sich in "Unfall" ändern lies, auch so geändert. Mit Hinweis auf die Diskussion. Wenn jetzt wieder jemand revertiert, verstößt er gegen die 1RR-Auflage. Vielleicht hilft das ja. --HeicoH Quique (¡dime!) 11:51, 28. Mär. 2015 (CET) PS. Diesen Immel habe ich sowieso gefressen. Der kann mal gar nix. Und nein, es geht mir nicht anders, aber das scheint normal: aktuelle, dazu noch "deutsches" Ereignis, da schreibt halt jeder, was er glaubt zu wissen, weil er es gerade in der Bild gelesen hat. Kann man wohl nix dran machen, it's a Wiki. Obwohl: Jimmy hat zwar geschrieben: "du darfst diesen Artikel ändern", aber hat nicht geschrieben: "du darfst hier jeden Sch... schreiben. --HeicoH Quique (¡dime!) 11:51, 28. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Zum Thema "Selbsternannte Luftfahrt-Experten" hat Airbus-Chef Enders nun so ziemlich dasselbe gesagt wie meine Wenigkeit oben (Michael Immel, Andreas Spaeth und andere Ahnungslose). Da wird „ohne Fakten spekuliert, fantasiert und gelogen. Oft hanebüchener Unsinn. Das ist eine Verhöhnung der Opfer“. Und völlig zu Recht auch: „und das mit Honoraren vom Geld der Gebührenzahler“. Spricht mir aus der Seele – und kann auf BILD, "Spiegel" und andere Sensations-Medien unterschiedlichen Niveaus ausgeweitet werden. --Uli Elch (Diskussion) 10:48, 1. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Info über erhaltenen Orden

Aus Diskussion:Air-France-Flug 178:

Hallo Uli Elch nochmal - von mir erhältst Du persönlich den Orden für den Einsatz gegen den sich parasitär ausbreitenden Schwachsinn über den Vorfall. Unfassbar schlimm, wie viele Menschen ihre subjektive Expertise im Internet aus mir unbekannten Gründen zum Besten geben. Grüße, --Ferdi317 (Diskussion) 15:31, 07. Apr. 2015 (CET)Beantworten

Flying-Tigers-Flug 66

Hallo Uli, hatte in der letzten Zeit ziemlich "viel um die Ohren" und nur wenig Zeit in der Wiki verbracht. Habe heute den Entwurf für Flying-Tigers-Flug 66 fertiggestellt und würde mich sehr freuen, wenn du mal wieder einen Expertenblick darauf werfen würdest. Bin mir noch mit dem Lemma etwas unsicher: Flying-Tigers 66 oder Flying-Tiger-Line 66? Die Flying Tiger Line Inc. firmierte ab 1980 im Außenauftritt als Flying Tigers. Also müsste das Lemma Flying-Tigers-Flug 66 lauten - die ausländischen Wikis verwenden aber Flying-Tiger-Line-Flug 66. Viele Grüße --Jewido (Diskussion) 14:49, 1. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Jewido. Bin gerade stark mit der Umsetzungsvorbereitung von "Vorschlag für seriöse Listen von Flugunfällen" beschäftigt; eine Heidenarbeit, den ganzen, relativ neuen Mist (hauptsächlich vom Dezember) da fein säuberlich aufzuteilen.
Lemma: Wenn die sich zum Unfallzeitpunkt "Flying Tigers" nannten, würde ich das auch nehmen - ist auch handlicher!
Beim letzten Querlesen hat Dir anscheinend knapp die Hälfte meiner Ideen nicht gefallen; habe sie mal bei Benutzer:Uli Elch/Entwürfe#Pan-Am-Flug 816 markiert. Vielleicht kannst Du mir dazu kurz was sagen, damit ich besser weiß, worauf es Dir ankommt.
Zum FTL-Artikel erst mal nur kurz 2 Sachen: a) Ist bekannt, warum sie das ILS 15 ablehnten (z. B. Rückenwind?); b) ich meine mich zu erinnern, dass die alle uralt waren, der F/E schon um die 70. Falls das so war, wäre diese Alterskombination eine Erwähnung wert. --Uli Elch (Diskussion) 22:33, 1. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Moin zusammen. Wenn ich mich kurz einmischen darf. Nicht ins technische, nur was den Artikeltitel betrifft. Ich bin immer dafür, dass man WLs einrichtet von den auch gebräuchlichen Namen, damit der Leser den Artikel auch dann findet, wenn er den offiziellen Namen nicht kennt, der Artikeltitel sollte aber m. E. normalerweise der offizielle Name sein. Nicht nur bei Flugunfällen, sondern auch sonst (man erinnere sich an die Flugplatz-NK-Diskussion). Nun machen wir das bei Condor-Flug 3782 allerdings (ausnahmsweise?) nicht, bei Lufthansa-CityLine-Flug 5634 aber doch, obwohl der Flug unter LH 5634 lief. Ich bin hin- und hergerissen, aber angesichts der Tatsache, dass auch die Airline unter Flying Tiger Line steht und ASN ebenfalls "Flying Tiger Line" sagt, tendiere ich zu Flying-Tiger-Line-Flug 66. Grüße, --HeicoH Quique (¡dime!) 23:20, 1. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Hmm ... dann müßten wir konsequenter Weise auch Pan American World Airways-Flug 816 schreiben, ebenso wie Trans-World-Airlines-Flug 847 oder KLM-Royal-Dutch-Airlines-Flug 607E, Thai-Airways-International-Flug 261 und Československé-aerolinie-Flug 001 usw. --Uli Elch (Diskussion) 10:46, 2. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Hmm ... stimmt auffallend. Nun, wie ich schon schrieb: ich bin hin- und hergerissen. Neuer Vorschlag: Münze werfen, Artikel entsprechend betiteln und von der anderen Möglichkeit eine WL dorthin. Denn letztlich ist es doch egal, Hauptsache es ist nicht falsch und der Leser findet es. --HeicoH Quique (¡dime!) 13:18, 2. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Hmm ... bei TWA gibt es beides, siehe auch hier. Ich habe nun den Vorschlag aufgegriffen und mir eine Münze auf den Bauch geworfen. Aus selbigem heraus plädiere ich für:
Kurzform im Lemma, Langform als WL. Macht es nach meinem Gefühl irgendwie übersichtlicher, handhabbarer und weniger sperrig, auch optisch. Wäre interessant, was die anderen Münzen und Bäuche dazu ergeben. --Uli Elch (Diskussion) 11:44, 3. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Das ist wahrscheinlich eine Frage sowohl der ausgewählten Münze als auch des den zweifellos den jeweiligen Bauch bestimmenden BMIs. Auf meinem Bauch bleibt keine Münze liegen, deshalb bin ich da raus. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  --HeicoH Quique (¡dime!) 11:52, 3. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Du mußt sie genau auf den Bauchnabel werfen - sonst würde sie bei meinem BMI auch sonstwo hin kullern! Wir können ja noch Jewido nach seiner Lösung für die Ausgangsfrage ansprechen, vielleicht hat der ja einen besseren BMI, so einen Wellblechbauch (oder wie sagt man heute?) ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  --Uli Elch (Diskussion) 12:07, 3. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Ich hab's nun gefühlt hundert mal versucht, die blöde Münze will einfach nicht im Bauchnabel landen... ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  --HeicoH Quique (¡dime!) 12:29, 3. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Jewido. Habe nun hier damit angefangen. Grüße --Uli Elch (Diskussion) 12:24, 3. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Und bin nun erst mal damit fertig. Gruß --Uli Elch (Diskussion) 16:55, 3. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Uli, vielen Dank für deine Mühe. Habe alle Verbesserungsvorschläge (fast) wörtlich eingearbeitet. Leider habe ich bislang trotz umfangreicher Suche keinen offiziellen Unfallbericht gefunden. Das hohe Alter der Besatzung ist bei Brookes nicht erwähnt - bist du sicher? Habe den Passagier nun (allgemeiner gehalten) als Angesteller des Unternehmens betitelt.
Bei PA816 ist folgendes ergänzt worden: telegrafisch ist jetzt mit Fernschreiber statt Telegramm verlinkt (beides Arten der Telegrafie), der Simulatortest wurde eingefügt. Im BEA-Bericht wird unter Analyse erwähnt, dass der Bruch der Scheibe unwahrscheinlich erschien. Ich verstehe Gero und den Bericht so, dass der Kapitän zwar nach Instrumenten flog, aber - vorausgesetzt der gyro horizon war wirklich defekt - eine falsche Anzeige der Fluglage erhielt. Mit defektem Instrument und ohne visuellen Bezugspunkt (dunkler Himmel und dunkles Meer) fehlte dem Kapitän eine Möglichkeit die falsche Fluglage zu erkennen. Bei der Unfallart gibt es das Problem, dass die Amerikaner CFIT nannten, die Franzosen sich aber nicht festlegten. Wenn es ein CFIT ist, passt Absturz nach dem Start nicht und umgekehrt. Also lieber HeicoH's CFIT löschen und stattdessen Absturz nach dem Start eintragen? Ich bin mir da etwas unsicher. Viele Grüße --Jewido (Diskussion) 18:46, 3. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Zu PA 816: Das Problem ist, dass wir versuchen, den Unfall in eine Kategorie einzuordnen, die es offenbar seinerzeit in der Form wie heute noch nicht gab. Aber auch in heutiger Zeit sind sich die Untersuchungsbehörden ja nicht immer einig (und sei es aus politischen Gründen, siehe Egyptair). Wir sind nicht diejenigen, die das entscheiden können. Ich habe das jetzt mal so geändert, dass beidem Rechnung getragen und das auch per Fußnote erläutert wird. --HeicoH Quique (¡dime!) 22:02, 3. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Zu Flying Tigers: Im Gegensatz zum NTSB, die offenbar alles, was ab dem 16. Jahrhundert (ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) ) verunfallt ist, im Internet nachtragen, haben die malayischen Behörden wohl zur Zeit ganz andere Probleme... --HeicoH Quique (¡dime!) 22:15, 3. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Freut mich. Noch 'ne Kleinigkeit gesehen: "... sehr lauten akustischen Warnungen". --- Unfallart Pan-Am-Flug 816: Ich sehe den Konflikt. Mein Vorschlag: "Absturz nach dem Start, CFIT?" oder "... Start / CFIT?"--- Ganz was anderes: Kennst Du Dich oder HeicoH Quique mit diesem Thema "URV / Import von Versionsgeschichten" aus? Könnte sein, dass ich da Unterstützung brauche. Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 19:05, 3. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
URV: Schwieriges Thema. Manche sagen, Listen besitzen keine Schöpfungshöhe, manche sind anderer Meinung. Zur Sicherheit solltest du die Versionen (Permalink) der Listen, aus denen du die neue Liste zusammengestellt hast, auf deren DS angeben. Ansonsten abwarten, was die Fachleute sagen. Ich wollte auch einen Import der Infobox Flugunfall für meinen Entwurf Infobox Flugzeugentführung, weil die Programmierarbeit der Box m. E. eine geistige Leistung darstellt. Das sei nicht nötig, sagten die Fachleute. Doc.Taxon ist angepingt auf der von dir verlinkten Seite, daher: abwarten, nicht nervös machen lassen. --HeicoH Quique (¡dime!) 21:36, 3. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Uli, mit dem "URV / Import von Versionsgeschichten" kenne ich mich leider nicht aus. --Jewido (Diskussion) 19:52, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Pan-Am-Flug 214

Hallo Uli, ich bastele gerade am Entwurf von Pan-Am-Flug 214, der 1963 nach einem Blitzschlag über Elkton, Maryland abstürzte. Der Entwurf ist noch nicht komplett fertig, es wäre aber schön, wenn du schon mal einen Blick riskieren würdest. Mir ist nicht klar, wie die deutsche Bezeichnung für die static discharge wicks lautet. Ebenso weiß ich nicht genau, wo das im Bericht erwähnte Tankentlüftungsventil genau liegt. Direkt auf (?) oder neben dem Vent Surge Tank - also zwischen dem Ausgleichs-/Entlüftungstank und dem Reservetank? Eine Suche nach diesem Ventil in einer Risszeichnung der 707 hat mir leider nicht wirklich geholfen. --Jewido (Diskussion) 21:12, 8. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Habe es gelesen; hoffe, mich in Kürze darum kümmern zu können. Grüße --Uli Elch (Diskussion) 12:10, 9. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
So, nun hätte ich erst einmal eine Bitte um Korrekturlesen an Dich: Beverley; kursiv = Anschluß an Original-Artikel. Danke schon mal! Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 14:46, 9. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Uli, mache ich liebend gerne! Ich bin das erste Mal über die Beverley beim Schreiben des Artikels Court Line "gestolpert". Sehr interessantes Flugzeug - wie so viele Muster, die die Briten konstruiert haben. Wo soll ich mögliche Anregungen/Korrekturen einstellen - hier oder lieber direkt unter dem Entwurf? Viele Grüße --Jewido (Diskussion) 16:39, 9. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Danke! Bitte im Entwurf, ganz oben unter "Korrekturvorschläge". --Uli Elch (Diskussion) 16:44, 9. Apr. 2015 (CEST)Beantworten


Zum Pan-Am-Flug 214: a) die static discharge wicks auf Deutsch - ganz schwierig; Dochte zur statischen Entladung klingt ja unmöglich. Vielleicht "Stäbe"? Die Dinger sind so 10-20 cm lang; bei Blitzeinschlag sind mir auch immer mal einige davon weggeflogen, aber genau dafür sind sie ja auch gemacht.

b) Das im Bericht erwähnte "Tankentlüftungsventil" ist wohl eigentlich keines, sondern eher ein Be- und Entlüftungsventil. Vom linken "vent surge tank" führt ein "surge tank drain check valve" (Einwegventil) direkt in den "Reserve tank No. 1A" hinein. Der surge tank selbst wird von außen durch den "Ram air scoop" mit Luft versorgt, um einen Unterdruck im Tanksystem zu verhindern und positiven Zufluß zu den Pumpen zu sichern. In den Tanks sollen 1-2 psi mehr Druck herrschen als außen (Quelle: Eigene Umschulungsaufzeichnungen, FUEL, S. 1-4). Wo genau der scoop sitzt, weiß ich nicht mehr; wahrscheinlich unter dem surge tank oder noch weiter außen.

Alle Tanks sind an ein System von vent tubes (Rohre) angeschlossen (5 pro Flügel) (Quelle: Technische Flugdienstvorschrift B-707, Kap. 10.5.4, S. 3/4 und 10.5.3, S. 2). --- Und Danke für Deine fortschreitende Beverley-Arbeit! --Uli Elch (Diskussion) 19:34, 9. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Uli, bin mit dem Korrekturlesen bei der Beverley fertig - habe nur ein paar Kleinigkeiten - hauptsächlich Formulierungen - gefunden. Danke Dir für die genauen Erläuterungen zum Entlüftungssystem der 707! Die static discharge wicks habe ich nun einfach als Metallstäbe betitelt. Viele Grüsse --Jewido (Diskussion) 22:31, 9. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Danke für die Korrekturarbeit bei der Beverley! Werde noch darauf eingehen. --- Die wicks sind überwiegend aus Plastik > siehe en:Static discharger. --Uli Elch (Diskussion) 22:44, 9. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Uli, danke für den Hinweis! Bin jetzt mit PA214 soweit durch - wahrscheinlich wirst du noch ein paar Typos (irgendwann wird man betriebsblind) finden. Hoffentlich keine schweren inhaltlichen Fehler. Knifflig war es, im unteren Abschnitt passende Formulierungen zu finden, um das wiederkehrende "Entlüftung.." (Entlüftungstank, Entlüftungsventil, Entlüftungsröhre..) zu umgehen. Laut FAA war es die sechste Maschine der Bauserie (this airplane was the 6th aircraft off the assembly line). Verschiedenen Produktionslisten geben aber übereinstimmend an, das es nicht die 6. sondern die 3. Maschine war, die am 15.8.1958 als erstes Düsenflugzeug von PA übernommen wurde. Viele Grüsse --Jewido (Diskussion) 12:52, 10. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Jo, danke für Info. Habe schon gesehen, dass z. B. an den blöden wicks immer noch was zu ergänzen ist. Ich mach jetzt erst mal die Beverley zu Ende, dann Deinen Pan-Am-Flug 214.
Antwort: Hier irrt FAA. Die N709PA war c/n 17588 und line-number 3, also die 3. außer dem Prototyp 367-80 (c/n 17158), und wurde als erste von PA übernommen. Es folgten N714PA/line-# 13, N710PA/4, N711PA/5 usw. Die line-numbers 1 und 2 dienten noch der Erprobung, bis sie dann auch am 30.11. bzw. 19.12.58 übernommen wurden.
Auf Heicos Disk & Baustelle haben wir ja auch noch einiges zu tun, nach seiner gewaltigen Vorarbeit.
Offen ist übrigens noch meine Frage vom Februar: "Heißt das bei Euch in solchen Fällen eigentlich "Dafür nich" oder "Da nich für"? Habe beide Versionen schon gehört."
Noch eine Frage. Gibt es eine Systematik, nach dem Du Dir die zu erstellenden Unfallartikel aussuchst (Asien, Pan Am, Boeing, ...)? --Uli Elch (Diskussion) 13:23, 10. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
(Einschub wg. Bearbeitungskonflikt / Near miss Japan kannte ich) So, Deine Korrekturvorschläge für Beverley habe ich fast komplett eingearbeitet - herzlichen Dank! Ausnahmen: 1) Ich persönlich neige weniger zu wikilinks bei recht alltäglichen Sachen wie "England" oder so; das ist aber natürlich Geschmackssache. 2) 4.2.1958: Die Ursache wurde vermutet, nicht belegt. 3) 17.5.1962: Die Zylinderexplosionen waren laut Quelle eine regelmäßige Folge der Bolzenbrüche, nicht nur in diesem Einzelfall. 4) 21. Juni 1967/Flugplatz Habulaya: Das Foto kann nichts mit dem Unfall zu tun haben, der Flieger wirkt intakt. In einem meiner Bücher sind Fotos des Schadens. Rechtes Hauptfahrwerk weggeknickt, re. Flügel liegt mit der Spitze verbogen auf dem Boden. --Uli Elch (Diskussion) 15:11, 10. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Uli, es eilt nicht, lasse dir mit PA214 ruhig Zeit. Eine Systematik bei der Auswahl gibt es nicht. In den meisten Fällen wähle ich die Unfälle spontan aus. Häufig solche, die "irgendeinen Eindruck" auf mich hinterlassen haben (Varig 820, Avianca 011..). Momentan sind es insbesondere ältere Zwischenfälle. Vermutlich wird die PA526A (DC-4, San Juan, 11.4.1952) der Nächste. Der Unfall führte dazu, dass den Passagiere vor Abflug gezeigt wird, wie man eine Schwimmweste anlegt. Sehr interessant - und verdammt knapp - war auch die Beinahekollision 2001 über Japan (hier ziemlich unbekannt), wo sich eine 747 und eine DC-10 der JAL, um angeblich nur 30 Meter verpassten. Beim Ausweichen wurden in der 747 neun Personen schwer und dutzende leicht verletzt. Ein nicht angeschnalltes Kind flog angeblich über vier Sitzreihen hinweg und die Tolleys prallten gegen die Decke. Bevor ich es wieder vergesse: Bei uns sagt man nur "Dafür nich" (oder in hiesigem Platt: Doför nie). Viele Grüsse --Jewido (Diskussion) 14:15, 10. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Bin soweit durch - mal wieder gute Arbeit! Man kommt richtig ins Schwitzen bei 23° OAT hier (17:00 Uhr) ! Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 18:56, 10. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Uli danke Dir mal wieder. Fast alle Änderungen wurden 1:1 übernommen. Den Abschnitt mit der Abfolge der Explosionen habe ich etwas umformuliert. Werde nochmals suchen, ob der Flughafen in San Juan damals tatsächlich Isla Verde hieß. Jetzt gibt es aber erst mal ein Bier - meine Frau hat mich heute mit dem Rasenmäher durch den Garten gejagt - eine Premiere in diesem Jahr, auf die ich gern verzichtet hätte. Viele Grüsse --Jewido (Diskussion) 21:09, 10. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Wir hatten vertikutiert und neu eingesät, deshalb werde ich nur zum Wässern gejagt, aber das täglich ... Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 15:22, 12. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Liste von Flugunfällen (Allgemeine Luftfahrt)

Soll das jetzt Verarschung sein? Du schreibst, dass dort nur bedeutende Flugunfälle aufgeführt werden, die einen eigenen Artikel haben. Beim flüchtigen Durchschauen, vermisse ich zig relevante Flugunfälle und finde zig völlig irrelevante Benutzer:Majo statt Senf - Mitteilungen an mich 17:45, 13. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Bitte genau lesen. Es geht nicht nur um solche, die die einen eigenen Artikel haben. Bitte auch in der dortigen Disk auflisten,
- welche relevanten fehlen und
- welche irrelevant seien.
Im übrigen war das gesamte Thema der Listen seit über zwei Monaten im Portal zur Diskussion gestellt. In dieser Zeit war reichlich Gelegenheit, dazu Stellung zu nehmen. --Uli Elch (Diskussion) 17:51, 13. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Mayo statt Senf, liegt hier vielleicht ein Missverständnis vor? Die Liste von Flugunfällen (Allgemeine Luftfahrt) enthält nur Unfälle von nichtkommerziellen Betreibern, also keine Unfälle von Fluggesellschaften. Diese sind weiterhin in der bekannten Liste von Katastrophen der Luftfahrt aufgeführt. Die neue Liste ist natürlich keine vollständige Liste soll (Zitat): ..jedoch alle Unfälle enthalten, über die eigene Artikel in Wikipedia vorhanden sind. --Jewido (Diskussion) 18:45, 13. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
ja, das war das Missverständnis. Jetzt habe ich die Einleitung noch mal genauer gelesen und da ist es eigentlich klar erläutert. Sorry für das Anpampen -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 18:49, 13. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Oh - danke für die angenehme Überraschung! Wenn jemand mal gerade so richtig in Anpamp-Stimmung ist, dauert es sonst meist länger, bis der Dampf raus ist und dann sogar noch ein "Sorry" kommt. --Uli Elch (Diskussion) 19:00, 13. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Uli, die Liste ist wirklich gut geworden - tolle Arbeit! Eine Verständnisfrage zum Begriff Allgemeine Luftfahrt: gehören die Unfälle von Regierungsmaschinen auch dazu? Ich denke da an: Mosambikanischer Tupolew Tu-134-Absturz 1986, Charterflug des UNO-Generalsekretärs Dag Hammarskjöld, Flugzeugabsturz bei Smolensk (eigentlich ein CFIT und kein Absturz), Abschuss des Präsidentenflugzeugs in Ruanda am 6. April 1994. Viele Grüße --Jewido (Diskussion) 09:41, 15. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Jewido - danke für das Kompliment. Das tut wirklich gut, denn es war insgesamt eine Riesenarbeit. Aber jetzt macht es aus meiner Sicht auch wieder mehr Spaß, in den jeweiligen Listen gezielt Verbesserungen einbringen zu können als bei dem vielen Müll vorher.
Regierungsmaschinen: Interessante Frage. 1) Mosambik 1986: Zivil registriert, aber keine airline; 2) Hammarskjöld: Flugzeugbetreiber Transair Sweden, also klar; 3) Smolensk: War schon im Teil Liste von Flugunfällen (Militärluftfahrt) ab 1981, als einige ignorierende Leute das erneut in den Teil Verkehrsluftfahrt einstellten; ist repariert; 4) Ruanda: Zivil registriert, aber keine airline.
Für die Fälle 1) und 4) müßten wir in der Tat noch mal überlegen, wo das hin gehört. Grüße --Uli Elch (Diskussion) 12:21, 15. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Transocean Air Lines

Hallo Uli, der nächste Artikel wird wohl nicht über einen Flugunfall sondern über Transocean Air Lines handeln, die unter anderem 1954 auch künftige Piloten für die LH ausgebildet hat. Ich hatte auf der TALOA-Veteranenseite eine Frage nach dem ICAO-Code und dem Rufzeichen gestellt und bin prompt an die Tochter von Capt. Frank Kennedy geraten. Leider konnte mir die sehr nette - aber nicht mehr ganz so junge - Dame nicht wirklich helfen. Hast du Infos über den offiziellen Code und das offizielle Rufzeichen??? Die meisten Flüge erfolgten ohnehin für andere Airlines unter Verwendung deren Flugnummern und Rufzeichen. TAL war übrigens auch die Gesellschaft, die im wet-lease die beiden Douglas DC-4 für LH im Frachtverkehr betrieb - anschließend verleasten sie eine L-1049G an den Kranich. Viele Grüße --Jewido (Diskussion) 21:54, 16. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Jewido, leider habe ich für diesen Zeitraum (-1960) kaum Material, daher auch nicht für ICAO-Code und Rufzeichen. Die Webseiten der Vereinigung (die Du ja sicher ebenso gelesen hast wie en:WP) sind ja voll von Infos, auch über die sehr bunte Flotte - für mich auch etliche Überraschungen dabei! Falls ich noch was finde, sage ich Bescheid. Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 19:19, 17. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Uli, habe heute eine weitere Email aus den USA bekommen, die nette Dame hat sich unter den Veteranen umgehört. Der Airline-Code war TL und das Rufzeichen TALOA. Habe gerade gesehen, dass auch die Seite AeroTransport Data Bank das Kürzel TL (allerdings fälschlich als IATA-Code) angibt. Typischer Fehler, weil viele dieser Seiten nicht wissen, dass die alten ICAO-Codes zweistellig waren. Transocean war kein IATA-Mitglied. Viele Grüße --Jewido (Diskussion) 23:24, 17. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Jewido, erstaunlich, was man alles noch rauskriegen kann, wenn auch mit etwas mehr Aufwand! Ich hatte nicht gewußt, dass TALOA ein so großer Laden war.
Zu den Listen: Ich habe jetzt noch auf der Portal-Disk am Ende von "... seriöse Listen von Flugunfällen" die Bitten um Überwachung einerseits und Korrekturen/Ergänzungen andererseits geäußert. Was Dich betrifft, so glaube ich z. B., dass nicht alle "Deine" Artikel schon mit dem "A" versehen oder sogar überhaupt noch nicht eingetragen sind. Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 15:06, 18. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Uli, ich werde mal überprüfen, ob alle "meine Artikel ein "A" besitzen. Diese "seriöse Durchsicht" war wirklich überfällig. Danke, dass du die Listen auf Vordermann gebracht hast. An der künftigen Kontrolle beteilige ich mich sehr gern. Viele Grüße --Jewido (Diskussion) 00:18, 19. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Uli, der Entwurf für Transocean Air Lines ist fertig. Es wäre schön, wenn du einen kritischen Blick darauf werfen würdest. Inhaltlich müsste alles OK sein, allerdings ist vermutlich der eine oder andere Grammatik- und/oder Rechtschreibfehler vorhanden, weil fast jeder Satz zigmal umformuliert wurde. Viele Grüße --Jewido (Diskussion) 14:57, 26. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Jewido, ich schau schon mal rein, weiß aber nicht, wie lange es dauert, weil ich im Moment hier noch'n paar andere Sachen um die Ohren habe.
Mir fällt gerade auf, dass es vielleicht für beide praktischer wäre, wenn zu 100% glasklare Fehler gleich direkt im Entwurf berichtigt werden könnten. Beispiel: "... in wirtschaftliche Schwierigkeiten und meldete im Jahr ...". Das würde natürlich auch für zukünftige Entwürfe meinerseits gelten. Was hältst Du davon? Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 18:27, 26. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Uli, gerne - sehr gute Idee! Viele Grüße --Jewido (Diskussion) 18:54, 26. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Bin jetzt durch. Unglaublich, was Du alles über diese Gesellschaft noch herausgekriegt hast - Glückwunsch! --Uli Elch (Diskussion) 19:24, 28. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Uli, vielen Dank für das Korrekturlesen und die Vorschläge. Der Artikel ist deutlich länger geworden als ursprünglich geplant. Mir war anfangs nicht klar, wie groß Transocean mitsamt ihren Töchtern tatsächlich gewesen ist. Viele Grüße --Jewido (Diskussion) 15:23, 29. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Jewido, mir auch überhaupt nicht! Gern geschehen. Grüße --Uli Elch (Diskussion) 15:36, 29. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Convair 580, 600, 640

Moin noch mal Jewido. Bei Korrekte Typennamen bei Convair hattest Du geschrieben: "... Untertypen Convair 540, 580, 600 und 640 trugen nach meiner Info offiziell nie die Bezeichnungen CV-XXX, sondern wurden nur Convair 580 usw. genannt." Mich interessiert noch mal die Quellenlage, denn bei ICAO, DOC 8643 - Aircraft Type Designators, habe ich gefunden: CV-640, CV-600, CV-580 (zu finden hier) durch Eingabe von "Convair" in der Explorer-Suchfunktion (nicht die seiteninterne Funktion "search this site" rechts oben). Irgendwann möchte ich nämlich mal die Inhalte bei den umgerüsteten Varianten ausbauen. --Uli Elch (Diskussion) 11:12, 11. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Uli, die Aircraft Type Designators der ICAO hatte gar nicht auf der Rechnung - hier hast du klar Recht. Wenn die ICAO die CV-Bezeichnungen verwendet, dann sind sie offiziell. Ich dachte beim Begriff offiziell nur an die Bezeichnung durch den Hersteller. Mir ist das im alten Aero-Sammelwerk aufgefallen (alte deutsche Ausgaben des britischen Marshall Cavendish Verlags - nicht das heutige Magazin!!), in dem alle bis dato gebauten Flugzeuge beschrieben werden. Alle original von Convair ausgelieferten Typen sind dort namentlich mit dem Zusatz CV- aufgeführt (Convair CV-240 usw.) während sämtliche Umbauten als Convair 580 usw. (ohne CV) bezeichnet wurden. In frühen 1960er-Ausgaben vom Flight International ist es ähnlich. In den 1970er-Jahren scheint es sich dann eingeschlichen zu haben, die CV-Bezeichnungen pauschal für alle Convair-Zivilmaschinen - einschließlich der Umbauten - zu verwenden. Viele Grüße und Danke für deine Hilfe beim Eagle --Jewido (Diskussion) 18:14, 12. Mai 2015 (CEST)Beantworten

British South American Airways

Moin Jewido, bin gut angekommen im noch recht frischen bis eisigen Elchland.

Nun habe ich wieder einmal eine Bitte um Korrekturlesen an Dich: British South American Airways. Dazu waren mir doch etliche Rotlinks aufgefallen. Das Ganze ist im Moment quellenmäßig noch etwas monoton, aber ich finde wohl zuhause noch was.

Falls Du möchtest, könnte ich in der Zwischenzeit schon mal einen ersten Blick auf Deinen "C-46-Unfall" werfen. Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 21:26, 30. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Jewido, hast Du voraussichtlich demnächst mal Zeit für den obigen BSAA-Entwurf? Sonst könnte ich ihn ja auch so schon mal in den ANR stellen, wäre auch kein Beinbruch. Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 16:12, 4. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Uli, ich habe die erste Benachrichtigung zum BSAA-Entwurf glatt übersehen. Eine sehr interessante Fluggesellschaft!!! Werde mit dem Korrekturlesen nachher beginnen - gibt mir ein zwei Tage. Eine Frage hätte ich aber schon: Hieß der Flughafen London-Heathrow damals bereits so? Ich glaube, er wurde als London Airport (ohne Heathrow-Zusatz) eröffnet und erhielt den Zusatz Heathrow erst als der Flughafen Gatwick im Gegenzug den Zusatz London erhielt. Viele Grüße --Jewido (Diskussion) 17:30, 4. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Uli, habe den Entwurf durchgesehen. Wenn du möchtest, kannst du gerne mit dem "C-46-Unfall" (Flugnummer war weder im Unfallbereicht noch sonstwo zu finden) starten. Allerding ist nur der obere Abschnitt fertig. Hoffe, dass ich den Teil Unfalluntersuchung in den nächsten Tagen beenden kann. Viele Grüße --Jewido (Diskussion) 09:06, 5. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Jewido, vielen Dank für die Mühe. Habe Deine "Umformulierungen" weitestgehend übernommen; auch mit dem Namen London-Heathrow lagst Du richtig. Ich fühle mich auch nicht dazu "verpflichtet", Deine Umformulierungen übernehmen "zu müssen", denn ich betrachte sie als das, was ich Dir bei solchen Anlässen schreibe: Vorschläge.
Form der Vorschläge: Mir fällt es ehrlich gesagt schwerer, in ganzen Abschnitten Wort für Wort zu vergleichen, um die Änderungen zu finden. Unsere bisherige Arbeitsweise kurzer Häppchen mit Änderungen in Fettdruck war für mich einfacher. Wie hättest Du es gerne fürderhin?
Zu Einzelheiten: Ja, auch der Sitz war in Heathrow: "obtaining the loan of several buildings ... at the as yet undeveloped Heathrow Airport." --- Avro Lancastrian, "sehr beengt": Wenn man mal ein Foto davon gesehen hat, gehört das m. E. hier rein, damit die Leute mal eine Vorstellung davon kriegen, was 20 oder mehr Stunden Langstrecke damals bedeutete - zu mehr als heutigen First Class Preisen! --- Luftbetankung: da war mir wichtig, dass BSAA selbst die gemacht hat, nicht irgendeine Regierungsinstitution. --- Zwischenfälle: Habe versucht, die Zahlen-Schreibweise nach dem (inzwischen ja als überholt bezeichneten) früheren WP-Standard "bis zwölf" zu vereinheitlichen. --- 7. September 1946: Habe "... auf dem Flug nach ..." als unkomplizierter beibehalten; der Flug beginnt (je nach Definition) entweder bei off blocks oder aber spätestens beim Gasgeben zum Start. Nochmals Danke und viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 12:44, 6. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Jewido - noch was Eiliges. Im Text bei ... sowie Republic Seabee zum Einsatz.Airways Flight International, 20. Januar 1949 kommt bei den Einzelnachweisen der komische Text "Airways Flight International" raus; ich weiß auch, warum, kriege es aber nicht raus. > ??? --Uli Elch (Diskussion) 12:55, 6. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Uli, ich habe das im Entwurf schon mal korrigiert. Der Fehler lag im Eintrag ?search=Bahamas Airways also statt http://www.flightglobal.com/pdfarchive/view/1949/1949%20-%200119.html?search=Bahamas Airways Flight International, 20. Januar 1949 muss es schlicht http://www.flightglobal.com/pdfarchive/view/1949/1949%20-%200119.html lauten. Der Leerschritt in Bahamas Airways wurde als Ende des Links angesehen, so dass das Wort Airways dann mit im Linknamen erschien. Viele Grüße --Jewido (Diskussion) 14:29, 6. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Uli, der Entwurf für den Flugunfall der Miami Airline ist fertig. Bitte werfe mal einen Blick darauf. Nennt man die Cowl Flaps auf deutsch wirklich Kühlluftregelungsklappen? Weil die Flugnummer in keiner Quelle zu finden ist, hatte ich an das Lemma Flugunfall der Miami Airline (1951) gedacht. Es gab im Jahr 1953 noch einen weiteren Unfall der Gesellschaft, der aber deutlich weniger Opfer forderte. Viele Grüße --Jewido (Diskussion) 22:10, 9. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo, gehe gleich pennen und schau es mir morgen oder so an. Ich kenne die cowl flaps als Kühlluftklappen und habe es auch so schon in Betriebshandbüchern gelesen. - Bitte schau Dir doch inzwischen noch mal die Sache mit der Längsachse an - dort steht auch (wie nach meinem Sprachgefühl), dass sich etwas um eine Achse dreht und nicht über; deswegen hatte ich das als einfachen typo angesehen und ganz selbstverständlich berichtigt. Grüße --Uli Elch (Diskussion) 23:28, 9. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Jewido, bin jetzt so weit durch mit dem Unfall der Miami C-46. Beachtlich, was Du aus quasi einer einzigen Quelle so übersichtlich zusammengestellt hast! Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 13:43, 10. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Uli, ich danke dir mal wieder sehr für deine Hilfe - alle deine Vorschläge wurden eingefügt. Das Lemma Katastrophe im Fahrwerkschacht: Horror im Cockpit finde ich einfach genial (grins!) - aber dann sollten wir auch Air-New-Zealand-Flug 901 nach Whiteout in der Eiswüste des Todes verschieben (natürlich nicht ganz ernst gemeint). Bezüglich Miami Airline oder Miami Airlines: Vor diesem Dilemma stand ich ebenfalls. Im Unfallbericht und im ICAO-Accident-Digest (nun ebenfalls als Quelle eingefügt) wird die Gesellschaft eindeutig als Miami Airline Inc. bezeichnet. Es gab im Jahr 1953 noch einen weiteren Unfall. Auch hier wird die Gesellschaft im offiziellen Bericht Miami Airline genannt. Der Name Miami Airlines taucht dagegen nur in den Sekundärquellen (ASN, Gero, usw.) auf. Ich vermute, dass ihnen ein Flüchtigkeitsfehler unterlief, als sie den Namen aus den Primärquellen übernahmen. Viele Grüße --Jewido (Diskussion) 19:45, 10. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Schön! Auch dass jetzt noch der ICAO-Digest aufgetaucht ist, dessen Bericht mit den Zeichnungen mir einen recht gründlichen Eindruck macht. Zum Namen: Ich hatte auch vermutet, dass die Sekundärquallen und alles Mögliche, was ich bei Google noch gesehen hatte, nur deshalb "Airlines" geschrieben haben, weil das einfach der gängigste Name bei den Gesellschaften war ("man sieht, was man sehen will"). --- Deinen Pan-Am-Flug 6 könnte man auch noch verschieben nach "Patsch! Ein Propeller läuft Amok". Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 20:45, 10. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Jewido, bin zufällig auf ein Foto einer TALOA DC-4 mit "Airwork"-titles gestoßen; nur, falls Du es noch irgendwo verwerten kannst (habe ich gerade erst ausgegraben). Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 11:09, 12. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Uli, vielen Dank für den Link zum Foto - habe es sofort in den Artikel gesetzt. Endlich ein Bild mit dem typischen Taloa-Schriftzug auf dem Leitwerk, wenn auch mit dem Namen der Airwork auf dem Rumpf. Ich bastele gerade am Entwurf von Flying-Tiger-Line-Flug 7815/13 (bzw. MATS-Flug 739/14), der 1962 im Pazifik verschollen ging. Himmel, was für Flugnummern!!! Vielleicht sollte man stattdessen das Lemma Geisterflug im Pazifik verwenden. Bin durch Zufall auf den Bericht gestoßen und fand es erstaunlich, dass ich von diesem Unfall noch nie etwas gehört hatte. Möglicherweise könnte man auch mal eine Liste der verschollenen Verkehrsflugzeuge erstellen, wobei die Betonung auf Verkehrsflugzeug liegen sollte, sonst gehören dort auch alle Kleinflugzeuge rein, die z.B. auf transatlantischen Überführungsflügen spurlos verschwanden. Viele Grüße --Jewido (Diskussion) 15:08, 12. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Das freut mich, dass Du es im Taloa-Artikel verwenden konntest! Zum Entspannen sortiere und kategorisiere ich bisweilen Fotos in "Commons", wo unglaublich viele einfach rumliegen, ohne dass man sie finden kann.
At Oakland in August 1954. One of four used by Transocean Air Lines in the Trust Territory
Dieses hier war z. B. eines von anfangs rund 1.900 in der "Category:Aircraft at Manchester Airport", ohne Typ oder sonst irgend einen Anhaltspunkt.
Kurz vorher hatte ich mal einige Hundert andere mühsam zugeordnet, die sich in der "Category:Aerial photographs of unidentified locations in Germany" befanden. Da hatte irgendein Komiker vor 3-4 Jahren mal mehrere schöne, lange Nordsee-Rundflüge (mit Wikipedia-Sponsoring !!!) gemacht, ein paar sortiert und dann aber die meisten Fotos einfach in diese Kategorie geschmissen nach dem Motto "Jetzt arbeitet mal schön!". --- Zum neuen Projekt: Vielleicht bedeutet die /13 bzw. /14 den Abflugtag (Datumsgrenze usw.)? Bis bald --Uli Elch (Diskussion) 15:25, 12. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Schon wieder Moin, Jewido. Ich weiß nicht, ob Du diese Albatross auch noch im Taloa-Artikel gebrauchen kannst. Auch gerade eigenhändig ausgebuddelt, ebenso wie diese Martin 202, die allerdings ohne titles. Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 07:04, 13. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Uli, habe auch das Foto der Albatross gleich in den Artikel gesetzt. Erstaunlich, was man so alles auf Wiki-Commons finden kann. Schade, dass viele diese Fotoschätze dort so schlecht aufzuspüren sind, nur weil sie beim Hochladen nicht richtig oder zu ungenau eingeordnet wurden. Viele Grüße --Jewido (Diskussion) 10:33, 13. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Einordnen?? Zehntausende werden beim Hochladen überhaupt nicht eingeordnet, sondern einfach nur draufgeknallt - siehe hier, und dabei ist auch 70-90 % Müll. Aber ein bot schafft das nicht oder höchst schlecht! Grüße --Uli Elch (Diskussion) 12:21, 13. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Ach du meine Güte! Warum lädt man Fotos auf, wenn die User sie dann anschließend nur per Zufall finden können? Erinnert mich an die Suche nach der Stecknadel im Heuhaufen. Uli, falls du Lust und Zeit hast, würde ich mich freuen, wenn du einen Blick auf den Entwurf für den Flying-Tiger-Flug 7815/13 riskieren würdest. Bin mir bei der Unfallart in der Infobox noch unsicher: ungeklärt oder lieber Explosion im Reiseflug aus unbekannter Ursache? Viele Grüße --Jewido (Diskussion) 14:43, 13. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Moin, Jewido, bin soweit durch mit Flying Tiger. Mir ist noch eine Ergänzung zur Liste eingefallen, und auch MH370 könnte man hinzufügen, unter dem Vorbehalt des jetzigen Sachstands (mit Datum) nach gut 1 Jahr. Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 10:59, 14. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Uli, vielen Dank mal wieder für deine Hilfe! Sucht man auf ASN unter "missing", so stößt man auf auf diverse Unglücke, die man in die Liste eintragen könnte, insbesondere zahlreiche ältere Vorfälle. Viele Grüße --Jewido (Diskussion) 13:15, 14. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Kleine Frage: Wo gibt man bei ASN das "missing" ein? Grüße --Uli Elch (Diskussion) 13:48, 14. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Uli, ich hatte den BSAA-Unfall aufgerufen Link hier. Unten findest du den Link "missing". Damit kommst du auf diese Auswahl: Vermisste Flüge - allerdings enthält sie auch einige Fälle, bei denen die vermissten Maschinen später entdeckt wurden. Viele Grüße --Jewido (Diskussion) 18:45, 14. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Danke - sind in der Tat ganz viele "Kriegsopfer" dabei. Aber huch - wohin ist denn Dein Entwurf verschwunden? Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 19:08, 14. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Western Airlines

Hallo Uli, ich bin gerade dabei den Artikel Western Airlines auszubauen, weil die Unternehmensgeschichte dort in den 1930er-Jahren endet. Es wäre schön, wenn du Lust und Zeit hättest, mal einen Blick auf den Western-Entwurf zu werfen, um nach Rechtschreibfehlern, Ergänzungen usw. zu schauen. Die Abschnitte Anfänge bis 1940er-Jahre sind inhaltlich fertig. Am Zeitraum 1950er bis 1980er-Jahre arbeite noch. Viele Grüße --Jewido (Diskussion) 16:39, 15. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Ich schaue unregelmäßig rein (Familien-Krankheitsfall, jetzt im Hospiz). Grüße --Uli Elch (Diskussion) 11:14, 16. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Uli, das sind ja schlimme Nachrichten. Ich wünsche Euch alles Gute und Kraft in dieser Situation. Liebe Grüße --Jewido (Diskussion) 12:35, 16. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
@ Jewido: Huch, was ist denn da passiert? Wollte gerade mal wieder nachsehen, verstehe aber das plötzliche Chaos auf der Seite nicht. Grüße --Uli Elch (Diskussion) 19:06, 19. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Uli, ich wollte dich nicht mit der Durchsicht belasten und habe den fertigen Entwurf (der recht lang geworden ist) gestern nach Western Airlines verschoben. Es würde mich natürlich freuen, wenn du einen Blick riskieren und ggf. korrigieren könntest - im Artikel sind mit Sicherheit noch diverse Typos vorhanden. Beim Arbeiten am Western-Entwurf bin ich über den Post-Flugskandal von 1934 gestolpert, der recht interessant ist. Als Konsequenz aus dem Bestechungsskandal durften sich z.B. US-Hersteller nicht mehr an Fluggesellschaften beteiligen. Mal sehen, ob die spärlichen Infos über dieses Thema für einen Artikel reichen. Viele Grüße --Jewido (Diskussion) 19:32, 19. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Danke für die Rücksichtnahme! Es sieht in der Tat sehr schlecht aus - wir reden jetzt nicht mehr über mehrere Wochen, sondern weniger. Trotzdem schau ich demnächst mal rein, es lenkt ja auch ab. Gruß --Uli Elch (Diskussion) 20:11, 19. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Fokker F.32

Hallo Uli, ich habe gerade einen Artikelentwurf über die Fokker F.32 erstellt (ganz unten auf der Seite) und würde mich freuen, wenn du mal wieder Korrekturlesen würdest. Viele Grüße --Jewido (Diskussion) 15:39, 23. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Danke für Info. Haben aber jetzt gerade leider mit der Beerdigungsplanung angefangen. Gruß --Uli Elch (Diskussion) 10:28, 24. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Mein herzliches Beileid Uli Elch ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:(  --MBurch (Diskussion) 00:04, 25. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

737

Hallo Uli, herzlichen Dank für Deine Klarstellung! Da hatte ich den (bis zu Deinem Eingreifen unbelegten) Text tatsächlich zu wörtlich genommen …
Eine Frage habe ich aber doch noch: Du hast den Einzelnachweis so platziert, als belege er auch den Monat der Indienststellung bei der Lufthansa – habe ich in Deiner Quelle diese Information übersehen? Nicht, dass ich die Angabe anzweifle: Hier (rechts oben) wird der 10. Februar 1968 genannt.
Das führt mich zu einer weiteren Frage an Dich als Experten: Gibt es einen Unterschied zwischen Indienststellung und Einsatz im Liniendienst?
Freundliche Grüße --Monow (Diskussion) 23:15, 21. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Monow, danke für den Hinweis. Habe mir erlaubt, Deine Quelle in eine (hoffentlich) verbesserte Version mit einzubauen. ---
Indienststellung und Einsatz im Liniendienst sind deckungsgleich, soweit es sich überhaupt um eine Linienfluggesellschaft handelt. Es gibt (mindestens) drei wichtige Daten zu Beginn eines neuen Flugzeuglebens:
  • 1) Lieferdatum ("delivery date, DD"): Die von diesem akzeptierte Übergabe an den Kunden einschließlich Bezahlung durch denselben, üblicherweise am Ort des Herstellerwerks. Akzeptiert bedeutet die Bestätigung der Mängelfreiheit bei Abnahme bzw. einvernehmliche Dokumentation noch bestehender Mängel.
  • 2) Überführungsdatum: Wird oft fälschlich als Lieferdatum publiziert. Häufig beginnt der Überführungsflug nicht schon am Tag des Lieferdatums. Im Beispiel war Lieferdatum der 25.4.2012, die Überführung von PAE nach FRA fand jedoch erst in der Nacht vom 1./2. Mai statt. (Zu einer Zeit zahlreicher Produktionsmängel bei Boeing wurde der Platz von Abnahmepiloten übrigens auch als Pain Field bezeichnet.)
  • 3) Indienststellung (siehe oben): Die Maschine wird erstmals im kommerziellen Betrieb eingesetzt. Vor allem bei Einführung eines neuen Typs können dem etliche Wochen von Trainingsflügen vorausgehen. Je nach Fluggesellschaft kommt das Flugzeug schon fast komplett fertig ausgerüstet vom Werk, und es müssen quasi nur noch die firmenspezifischen Broschüren in die Sitzlehnentaschen gesteckt werden (leicht übertrieben). Falls das Registrierungsland <> Herstellerland, muss noch die Zulassung durch die Luftfahrtbehörde dokumentiert werden. Bei manchen Gesellschaften wird ein erheblicher Aufwand betrieben, um das Fluggerät vor Indienststellung auf den eigenen Standard zu bringen. Fazit: Bis zur Indienststellung können ein, zwei Tage vergehen, es können aber auch mehrere Wochen sein.
Noch etwas zu Deinem Bearbeitungskommentar „'Prototyp' hier eher missverständlich, da die Maschine laut Text ausgeliefert wurde“: Regelmäßig werden mehrere Prototypen bei der Erprobung eines neuen Typs eingesetzt. Meist wird nach der Musterzulassung ein Teil davon „aufgemöbelt“ und an Kunden ausgeliefert. Prototyp und Auslieferung schließen sich daher nicht aus, auch wenn viele Prototypen in Museen oder auf dem Schrott landen. --- Freundliche Grüße --Uli Elch (Diskussion) 09:58, 22. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Die jetzige Version gefällt mir sehr gut. Vielen Dank auch für Deine interessanten, ausführlichen und anschaulichen Erklärungen – es ist Dir gelungen, die Zusammenhänge in solcher Selbstverständlichkeit darzustellen, dass sich mein bis gerade eben andauernder Zustand der Unwissenheit in diesen Punkten schon erstaunlich weit weg anfühlt … Herzliche Grüße --Monow (Diskussion) 23:46, 22. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Uli Elch, ich habe, wie du vielleicht gesehen hast, die {{Navigationsleiste Oberbefehlshaber der schwedischen Luftstreitkräfte}} erstellt und gestern und heute die entsprechenden Personenartikel geschrieben; da mein Schwedisch allerdings nicht das beste ist, würde ich dich bitten, da mal drüber zu schauen und das ganze eventuell mal mit der schwedischen Wikipedia abzugleichen, wenn du dazu kommst. Würde mich freuen! Viele Grüße und noch ein schönes Wochenende --Filterkaffee (Diskussion) 18:47, 26. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Bildgröße

Hallo Uli Elch, ich habe deine Änderung der Bildgröße hier zurückgesetzt, weil der Standardwert für den Parameter „mini“ deutlich kleiner ist als 300 Pixel. Wenn das Bild bei dir zu groß erscheint, dann musst du das in den Voreinstellungen in deinem Einstellungsbereich ändern. Ansonsten auf jeden Fall ein ganz herzliches Danke für deine Korrekturen in den Inspekteur-Artikeln! ein lächelnder Smiley  --Filterkaffee (Diskussion) 16:09, 12. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Filterkaffee. Zur Info bzgl. eventueller Diskrepanzen: Beim inhaltlichen Teil meiner Bearbeitungen halte ich mich an die schwedische WP, da mir Dein Buch als Quelle nicht vorliegt. --Uli Elch (Diskussion) 16:15, 12. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Das ist schon ok, du weißt was du machst und kennst dich auch in der schwedischen Sprache deutlich besser aus als ich. --Filterkaffee (Diskussion) 16:16, 12. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Ich hoffe, dass es zu Mats Helgesson bald eine ausführliche CV gibt, so wie zu Micael Bydén, als ich den Artikel zu ihm erstellt habe, dann bekommt der Artikel ein wenig mehr „Fleisch“. --Filterkaffee (Diskussion) 17:45, 12. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

FFS-S

Moin Filterkaffee. Zwei Fragen zu Deinem neuen Artikel:

  • "Ab 1969 wurde ... auf dem neu eingeführten Transportflugzeug Transall C-160 ..." - ich dachte, die sei schon Anfang 1968 gekommen?
  • "... kam zur Instrumentenflug-Ausbildung die zweimotorige Dornier Do 28 zur Flotte dazu." Nach meiner Kenntnis wurde die Do 28 nie dort eingesetzt, sondern nur die Do 28D Skyservant (zwei Flugzeugtypen, die außer Spornradauslegung nichts gemeinsam hatten).

Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 17:00, 25. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Das mit der Do hab ich vermasselt, da hast du absolut recht! Muss natürlich die D-Version verlinkt sein.
Was die Einführung der Transall betrifft, ergibt sich für mich das Bild, dass die Maschine 1968 beim LTG 63 in die Bundeswehr eingeführt wurde und die ersten Ausbildungen in Beja in Portugal stattfanden. Ein ehemaliger Kommodore des Geschwaders in Landsberg hat mir erzählt, dass die Ausbildung sogar noch für das Lufttransportgeschwader 61 dort durchgeführt wurde. Sprich: Die Ausbildung auf Transall fand zunächst gar nicht in einem deutschen Verband statt, sondern in Portugal und deswegen hat die Flugzeugführerschule auch erst nach dem LTG 63 seine erste Transall bekommen. Viele Grüße Filterkaffee (Diskussion) 18:00, 25. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Caledonian Airways (1988)

Hallo Uli, habe gerade den Entwurf für Caledonian Airways fertiggestellt, die 1988 aus British Airtours hervorging. Ich würde mich freuen, wenn du mal einen kritischen Blick auf den Entwurf werfen würdest. Viele Grüße --Jewido (Diskussion) 10:06, 26. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Moin Jewido. Zum Grundsätzlichen: Die eigentliche Caledonian Airways wurde im April 1961 gegründet und 1970 beim Zusammenschluß mit British United Airways in British Caledonian umbenannt. Diese wurde im Dezember 1987 von British AW übernommen, mit kompletter Wirksamkeit zum 1. April 1989. Wann genau (April 1988?) British Airtours in Caledonian Airways umbenannt wurde, konnte ich nicht belegt finden.
Fazit: Die von Dir gemeinte "neue" Caledonian entstand erst ca. 1988 aus 2 Ästen: a) siehe hier drüber, b) aus BEA Airtours > British Airtours.
Für das endgültige Inkrafttreten der Fusion von Caledonian und Flying Colours zu JMC habe ich den 27. März 2000.
Meine Hauptquelle: Maurice J Wickstead: Airlines of the British Isles since 1919. Staplefield, W Sussex, UK: Air-Britain (Historians) Ltd., 2014, ISBN 978-0-85130-456-4.
Um Einzelheiten des Entwurfs kümmere ich mich nach und nach. Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 11:53, 27. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Hallo Uli, das deckt sich mit meinen Infos. Ich hatte vor einiger Zeit bereits den Artikel über die erste Caledonian Airways erstellt, den ich nach Caledonian Airways (1961) verschieben möchte. Das Lemma Caledonian Airways soll danach als BKS genutzt werden, auf der Caledonian Airways (1961) und Caledonian Airways (1988) zu finden sind. Kommt das Datum der JMC-Fusion (27. März 2000) aus Airlines of the British Isles since 1919? Viele Grüße --Jewido (Diskussion) 15:11, 27. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Die Idee mit der BKS finde ich gut! Zu JMC: Wann der gesellschaftsrechtliche Zusammenschluß war, weiß ich nicht. Zum Betriebsbeginn sagt Airlines of the British Isles: "This unification process was completed on March 27, 2000" (S. 164) bzw. "effective March 27, 2000" (S. 237) bzw. "Operations under a single AOC began on March 27, 2000" (S. 401).
Auch das jp 2000 schreibt: "CALEDONIAN AIRWAYS, Ltd - merged into JMC AIR, 270300" (S. 737) bzw. "FLYING COLOURS Airlines, Ltd - merged into JMC AIR, 270300" (S. 738).
Da der 27. der erste Montag nach Umstellung auf Sommerzeit (am So., 26.3.) war, also der erste Werktag des Sommerflugplans, erscheint dies plausibel. Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 11:36, 28. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Moin noch mal, Jewido. Ich habe mir erlaubt, die Abschnittsstruktur Deiner Entwürfe-Seite etwas zu ändern und hoffe, Du bist mir nicht böse. Du kannst es ja auch jederzeit rückgängig machen. Hintergrund: Bei jeder kleinen Ergänzung oder Änderung müßte ich mich sonst in der Vorschaufunktion durch den kompletten Berg von "Flugverlauf - Arrow-Air-Flug 1285" bis "Einzelnachweise - National Airlines" durchwühlen. Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 12:05, 28. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Hallo Uli, vielen Dank für deine Arbeit und das Ordnen meiner Seite! Die meisten Vorschläge habe ich schon eingearbeitet. Über das Verkaufsdatum der Caledonian Airlines an Inspirations Holidays macht Flight International widersprüchliche Angaben. In einigen Ausgaben wird Dezember 1994 - in anderen April 1995 genannt. Weil im JP 95/96 (erschienen im März 1995) Caledonian Airways bereits als "subsidiary of Insprirations" aufgeführt ist, scheint das Verkaufsdatum Dezember 1994 wahrscheinlicher zu sein. Ebenso wurden ab April 1995 schon geleaste A320 eingesetzt, die nicht von British Airways stammten. Eine Nachfrage zu deiner Ergänzung für den Abschnitt British Airtours: Insgesamt wurden elf eigene 737 und zehn Tristar betrieben. Beziehen sich die Angaben auf die Gesamtzahl aller Flugzeuge dieser Typen in den 1980er-Jahren (B737 ab 1980, L-1011 ab 1981) oder auf die Anzahl im Jahr 1986? Müsste mein Satz im Artikel so lauten: Zeitgleich betrieb British Airtours elf (und nicht zehn) Boeing 737-200 und zehn (und nicht acht) Lockheed L-1011 auf ihrem europäischen Streckennetz.? Viele Grüße --Jewido (Diskussion) 10:18, 29. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Bezogen auf Gesamtzeit, nicht nur auf 1986. Grüße --Uli Elch (Diskussion) 17:44, 29. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Hallo Uli, sei nicht sauer, aber ich lasse den Satz lieber weg. Nicht alle zehn auf rzjets.com gelistete Tristar waren "eigene" Maschinen der B. Airtours - die beiden L-1011-500 waren kurzzeitig von BA geleast worden. Rzjets listet die Anzahl der geleasten und eigenen Maschinen auf, erfaßt dabei aber leider nicht alle. So setzte B. Airtours neben den elf aufgelisteten 737-200 im Jahr 1983 mehrere (ich glaube es waren drei) von Air Europe geleaste 737-200 ein. Viele Grüße --Jewido (Diskussion) 20:38, 29. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Kein Problem. --Uli Elch (Diskussion) 10:18, 30. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Historische Flotten

Hallo Uli Elch, das finde ich super, dass Du das machst ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/dh  Kannst Du das bei Gelegenheit bitte noch für die Aerolíneas Argentinas machen? Gruss und schönes Wochenende. --MBurch (Diskussion) 17:59, 31. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Ja, man muss auch mal wieder was richtig Produktives machen, statt sich z. B. mit Leuten herumärgern zu müssen, die fast nie etwas anderes machen als löschen, löschen, löschen - ohne je selbst irgend etwas Konstruktives beizutragen (und die eindrucksvolle VM-Listen haben). Ich hatte schon mal viele historische Flottenlisten für die äußerst desolate schwedische WP recherchiert und dann dort eingefügt; die kann ich jetzt teilweise auch hier nutzen.
Für Aerolineas Argentinas müsste ich das neu basteln, wäre aber mittelfristig auch kein Problem. Viele Grüsse --Uli Elch (Diskussion) 18:09, 31. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Ja das sehe ich genauso und weiter oben wartet ja auch noch ein Flottenupdate auf mich.--MBurch (Diskussion) 18:14, 31. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Moin MBurch. Habe mir den ARG-Artikel mal genau angesehen und dabei festgestellt, dass die historische Flotte im Fliesstext komplett erwähnt wird.
Den Abschnitt "Historische Flotte" habe ich bislang nur bei solchen airlines recherchiert und eingefügt, die dazu entweder gar keine (Air Canada) oder sehr lückenhafte Angaben (Air China/CAAC) im Artikel hatten.
Da stellt sich die Frage, ob man in Fällen wie ARG zusätzlich noch mal alle Typen in einer Liste aufführen soll. Ich neige eher dazu, erst mal diejenigen Artikel wie die beiden erwähnten zu ergänzen, wo zum Thema noch nix oder sehr wenig vorhanden ist. Beispiele aus Deiner Region: Líneas Aéreas del Estado, TACA oder VARIG. Wie ist Deine unverbindliche (!) Meinung dazu, unbedingt zusätzliche Liste oder lieber Priorität auf Lückenschlüsse? Grüße --Uli Elch (Diskussion) 14:17, 2. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Ne klar Lückenschliessen hat die grössere Priorität!--MBurch (Diskussion) 17:50, 2. Nov. 2015 (CET)Beantworten

National Airlines

Hallo Uli, ich bin zwar nach nicht ganz fertig mit dem Entwurf zur National Airlines, würde mich aber riesig freuen, wenn du bei passender Gelegenheit bei einen Blick drauf werfen würdest (Fehler, Formulierungen, usw.). Die Übernahme durch Pan Am fehlt noch. So weit ich weiß, wurden zunächst Verhandlungen mit Texas International Airlines geführt, die seit Herbst 1978 eine Minderheitsbeteiligung besaß. Dann tauchte Pan Am quasi aus dem Nichts auf und schnappte Frank Lorenzo den Laden zu einem horrenden Preis vor der Nase weg. Muss mich hier noch etwas einlesen. Viele Grüße --Jewido (Diskussion) 14:40, 14. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Moin! Hab's gesehen. Muss mich aber auch noch etwas einlesen. Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 18:20, 14. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Hallo Uli, ich lag richtig, ICAO-Code und IATA-Code von National Airlines war NA. Habe endlich eine Webseite gefunden,die ich dir nicht vorenthalten wollte. Endlich mal eine Quelle, die sich mit alten ICAO-Codes auskennt und sie im Gegensatz zu zig anderen Webseiten nicht fälschlich dreistellig angibt (siehe airframes.org [2]). Ein Lichtblick im Netz - grins! Werkel gerade an National Airlines (1984). Die englische Wiki liegt in diesem Fall mit dem Lemma "1983" falsch. Der Name wurde erst ab dem 1. Januar 1984 verwendet. Sehr interessante, aber völlig konfuse Firmengeschichte. Viele Grüße --Jewido (Diskussion) 18:55, 17. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Danke. Allerdings ist "airframes.org" bei mir mausetot, egal wie ich versuche auf irgendeine ihrer Seiten zu kommen (Windows 7). --Uli Elch (Diskussion) 19:03, 17. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Lackierung > Bemalung

(Übertrag von DS MBurch)

Hallo MBurch, danke für das "Danke" hier! Es ist immer wieder derselbe Anonymus, der unter wechselnden IPs (allesamt bei Telefonica Germany, Berlin) ständig scheibchenweise versucht, den Portal-Beschluß zu zerschießen. Vielleicht kannst Du auch ein Auge darauf haben.

Da ich nicht alle airlines auf meiner BeoL haben kann, weiß ich langsam auch nicht mehr, wie man diesen Vandalen stoppen kann. Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 15:44, 21. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Uli Elch, im Wiederholungsfall mit Verweis auf den Portal-Beschluss auf WP:VM längerfristig halbieren lassen. Etwas anderes bleibt uns wohl nicht übrig. Trotzdem schon mal Frohe Festtage ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/xmas  --MBurch (Diskussion) 16:26, 21. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Danke für die guten Wünsche...

Es gibt kein schlechtes Wetter,
es gibt nur schlechtes Schuhwerk!

... und Dir einen guten Rutsch wünscht Frze > Disk 07:59, 28. Dez. 2015 (CET)Beantworten

IFG hierher kopiert

Interregional Fluggesellschaft

("Interregional Fluggesellschaft" teilweise hierher kopiert ex Benutzer Diskussion:Jewido)

Wunderschönen Guten Nachmittag Jewido, ich sitze hier vor einem fast fertigen Artikelentwurf der ehemaligen LTU Tochtergesellschaft Interregional Fluggesellschaft. Lediglich ICAO-Code und Rufzeichen konnte ich auch nach längerer Internetsuche nicht herausfinden. Weißt du diesbezüglich näheres oder hast du vielleicht eine entsprechende Quelle? Besten Dank im Voraus --SafetyCard (Diskussion) 14:48, 7. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Einmischung: Der ICAO-Code der IFG war IP. Quelle: "jp airline-fleets 1973", S. 24. Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 15:58, 7. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Danke dir Uli Elch – ist eingebaut! Bedarf es nur noch des Rufzeichens... --SafetyCard (Diskussion) 16:05, 7. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Sehr gerne geschehen. Für das Rufzeichen habe ich leider keine Quelle gefunden; das ist bei den "alten" Gesellschaften meist ein Problem. Ansonsten: Mut zur Lücke! Besser ein Artikel ohne das als gar keiner.
Bin gerade am "Verfeinern" Deines Artikels über Northern Air Cargo, die ich früher des öfteren in ANC bewundern konnte. Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 16:28, 7. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Na dann: Here we go! Übrigens musste ich gerade ein wenig schmunzeln, als ich Hengis vollen Namen gelesen habe. Auch hierfür danke Uli Elch --SafetyCard (Diskussion) 17:15, 7. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Sehr schöner Artikel - Glückwunsch! Dann kann ich die IFG ja von meiner Arbeitsliste streichen. --- Das Schmunzeln ist genau der Grund, warum der Hengi nie seinen Namen ausschreibt; ich habe ihn mal einem seiner engeren Bekannten entlocken können.
Für Deinen Artikel Northern Air Cargo habe ich jetzt extra ein besonders seltenes Bild aus meiner Sammlung hochgeladen - ich hoffe, Du weißt es zu würdigen!
@ Jewido: Sorry, der "Mißbrauch" einer Disk ergibt sich halt manchmal; hast Du ja auch selbst schon andersrum erlebt. Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 18:01, 7. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Hallo SafetyCard, das ist ein sehr schöner Artikel über diese fast vergessene Fluggesellschaft geworden. Das Gründungsdatum ist im Flight International mit Oktober 1967 angegeben. Habe diese Info mit Quelle im Artikel ergänzt. Ich meine das Rufzeichen war "INDIA PAPA" - allerdings muss ich erstmal die Quelle wiederfinden, um das abzusichern. Bin vor ewigen Zeiten mal zufällig darüber gestolpert und hatte mir gemerkt, dass IFG ebenso wie Paninternational (DELTA ROMEO) ein schlichtes auf dem ICAO-Code basierendes Rufzeichen nutzte. Kein Problem, Uli - bei so tollen Ergebnissen das ist das alles andere als ein Mißbrauch dieser Seite. Das Foto der C-82 ist sehr interessant. Danke fürs Hochladen! Viele Grüße --Jewido (Diskussion) 22:52, 7. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Freut mich wirklich sehr, dass es euch beiden gefällt! Mal schauen ob ich mich als nächstes an einen Artikel für die Filder Air Service mache, nachdem ich neulich eine alte ATR 42 Safety Card von dieser erhalten habe. Nichtsdestotrotz scheint die Informationslage zu Filder relativ dünn; bei Problemen werde ich mich auf jeden Fall nochmal bei euch zwei Experten melden. Gruß und gute Nacht --SafetyCard (Diskussion) 00:28, 8. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Moin. Danke, Jewido, für das Foto-Kompliment. --- Das Gründungsdatum der IFG ist der 26.8.1967, laut Seifert: Der deutsche Luftverkehr 1955 – 2000. Bernard & Graefe, S. 372 aus der sehr renommierten Reihe "Die deutsche Luftfahrt".
Zu Filder Air Service scheint es in der Tat sehr dünn zu sein. Obiges Buch besagt nur, dass sie mit zwei ATR 42 im Februar 2000 in die European Air Express überging. Im jp99 ist sie mit Code "NRX" und 2 BAe J-31 aufgeführt, davon einer ohne Kennzeichen. "rzjets.net" erwähnt noch die J-31 D-CNRY und D-CNRZ sowie die ATRs D-BAAA (laut "planespotters.net" übernommen 11.10.99) und D-BBBB (10.11.99). "airliners.net" hat nur dieses Foto, es ist der J-31 D-CNRX. Viel Spaß dabei und viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 11:30, 8. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Artikelzahlen Schwedische Wikipedia

(Übertrag aus: Benutzer Diskussion:MBurch)

Jau, jede 'Nervsocke' weniger ist ja ein Erfolg. Und da unser Bootersatz unschuldig ist, lassen wir ihn doch. Auch die Holländer und Schweden haben ja ihre Boots, um die Artikelzahlen hoch zu treiben. Berihert ♦ (Disk.) 15:15, 10. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Man braucht sich nicht zu wundern, dass die Schweden weltweit auf dem 2. Platz bei den Artikeln liegen. Das sieht dann aus z. B. wie das hier oder dieser "Artikel". Wenn man sowas dann als "stub" kennzeichnet (gibt es dort, wie auch in en:WP), kriegt man sofort eins auf die Mütze, von einem der offenbar auf Lebenszeit amtierenden Admins.
Habe selbst mehr als 6.000 edits in der sv:WP, auch komplette Artikel, aber wenn diese Betrügereien so rigoros durchgesetzt werden, verliert man die Lust. --Uli Elch (Diskussion) 18:59, 10. Dez. 2015 (CET)Beantworten

"Ungeliebte" ASN Vorlage

Hallo Uli Elch, ich glaube die letzte Änderung [3] magst Du wahrscheinlich nicht. Bevor Du revertierst warte mal bitte noch schnell, ich möchte gerne etwas versuchen...--MBurch (Diskussion) 14:51, 2. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Schon gefunden: Vorlage:ASN. Die von Dir gewünschte Ergänzung (Titel, Sprache und Datum) lässt sich eigentlich in der Vorlage integrieren, oder was denkst Du? Gruss--MBurch (Diskussion) 14:54, 2. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Bei der Zitierweise für Unfälle im Aviation Safety Network halte ich (nach anfänglichen Experimenten mit den diversen "ASN-Vorlagen") nun schon lange die Nennung mit Kennzeichen für optimal, Beispiel hier, da dies (bei Totalverlusten) unverwechselbar ist.
Zur Vorlage:ASN: Die Beispiele 1a und 4a sind absolut nichtssagend, denn da taucht dann bei den Einzelnachweisen teilweise 30mal hintereinander der absolut identische Eintrag auf: "Flugunfalldaten und -bericht" bzw. "Wikibase-Eintrag". Beispiel: hier, Nr. 52 bis 81.
Eine Ergänzung mit z. B. "des USAAF-Absturzes" ist ebenso vieldeutig, denn davon gab es Zehntausende; dies gilt prinzipiell auch für andere Betreiber.
Auch die Vorlagen 2a und 3a sollten wir streichen, denn in die Quelle gehört auch der jeweilige Name von Flughafen bzw. Fluggesellschaft, und nicht einfach nur "Flughafendaten" bzw. "Daten über die Fluggesellschaft".
Eine Ergänzung mit Datum wie "des Unglückes vom 8. Dezember 1972" ist als Quellenangabe auch nicht eindeutig. Häufig gibt es an einem Tag mehrere Unfälle, wie man hier bei ASN sieht: Beispiele 05-MAR-1967 (4 Stück), 20-APR-1967 (sogar 2 Britannias!), 03-MAY-1967.
Ich finde die Quellenangabe mit dem Kennzeichen bislang die klarste, weil eindeutige Lösung.
Mein eigene Vorlage sieht so aus:
Unfallbericht (Kennzeichen I-DIOT), Aviation Safety Network] (englisch), abgerufen am 2. Februar 2016. (natürlich mit den nötigen refs & Klammern)
Das Abrufdatum (fehlt in der ASN-Vorlage) ist in H:REF, Internetbelege vorgeschrieben. --Uli Elch (Diskussion) 18:37, 2. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Also wenn ich Dich jetzt richtig verstehe, dann möchtest Du die Vorlage:ASN gar nicht benutzen?--MBurch (Diskussion) 18:48, 2. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Nicht in der jetzigen Form. Beispielsweise müssten bei "bei Typ=Flughafen" bzw. "Typ=Airline" der Titel nicht optional, sondern obligatorisch sein. Bei allen in "Beispiele" aufgeführten 4 Themen muß jeweils die erste Möglichkeit ganz gestrichen werden, weil nichtssagend. Bei 1 (Flugunfall) halte ich das Kennzeichen für die einzige weitestgehend eindeutige Angabe, ebenso wie bei 4 (Wikibase-Unfall). --Uli Elch (Diskussion) 18:58, 2. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Einverstanden, aber das Problem ist doch, dass Du laufend revertiert wirst, wenn Du die Vorlage nicht verwendest (wie gerade im Artikel Boeing 737 geschehen). Vielleicht sollten wir mal eine Diskussion auf der Diskseite der Vorlage anfangen und im Portal auf die Disk verweisen (denn wer hat die Vorlage schon auf der Beo-Liste)? --MBurch (Diskussion) 19:17, 2. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Guter Vorschlag, dann gehört aber unser bislang "interner" Meinungsaustausch auch dort hin, soweit inhaltlich relevant.
Die Verwendung der "Vorlage ASN" ist ja nun in keiner Weise zwingend vorgeschrieben, sondern lediglich als mögliches Hilfsmittel optional; sie ist eben gerade keine Formatvorlage. Im vorliegenden Fall hatte mich der Herr wohl nur revertiert, weil ich eine sprachlich abgestürzte Formulierung seinerseits hier wieder gerade gebogen hatte.
Weitere "Verbesserungen" des Autors: siehe Einzelnachweise: Nr. 37 "Janaur", Nr. 44: des "ZWischfalls", Nr. 45 "... Bericht des First-Air-Flug 6560" statt "Fluges"; also in jedem edit einen neuen sprachlichen Fehler eingebaut, da verliert man ja die Lust. --Uli Elch (Diskussion) 19:43, 2. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Ich weiss, zumal ich was Leckeres in der Küche stehen habe. Ich mach mal Schluss für heute. Gruss ein lächelnder Smiley  --MBurch (Diskussion) 19:47, 2. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Ich auch - guten Appetit! --Uli Elch (Diskussion) 19:48, 2. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Danke ein lächelnder Smiley  Ich finde wir sollten nicht den ganzen Meinungsaustausch dorthin kopieren, sondern eine kurze Zusammenfassung mit einem konkreten Vorschlag. Der letzte Änderungsvorschlag im Portal wurde sehr schnell sehr lang bzw. unübersichtlich. Ich finde auch diesbezüglich sollten wir noch einmal zu einem späteren Zeitpunkt in Ruhe über einzelne konkrete Änderungswünsche Deinerseits diskutieren (deshalb halte ich mich mit Flottenupdates auch noch zurück). Gruss--MBurch (Diskussion) 01:06, 3. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Gut, dann bastele ich (bald, nicht sofort) mal einen Beitrag für die Portal-Disk zusammen, um das dort weiterführen zu können. Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 12:24, 3. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Elbeflug

Moin Uli Elch! Soeben habe ich den Entwurf zur Elbeflug fertiggestellt. Allerdings ist mir nun aufgefallen, dass der Artikel streng genommen gar nicht die RK für Fluggesellschaften erfüllt. Die äußerst abenteuerliche Firmengeschichte ist meiner Meinung nach aber "Daseinsberechtigung" genug. Da du den Artikel ebenfalls auf deiner To-Do-Liste stehen hattest, bitte ich dich nun um deine Meinung – relevant oder nicht relevant? Viele Grüße --SafetyCard (Diskussion) 13:35, 6. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Moin SafetyCard. Wie Du schon gesehen hattest, hatte ich die Elbeflug auch auf meiner Liste. Deswegen freue ich mich natürlich sehr, dass Du das nun so ausführlich und gut dargestellt und auch belegt hast!
Relevanz: Hier greift der 2. Absatz, ausdrücklich fettgedruckt, von Wikipedia:Relevanzkriterien: "Erfüllt ein Thema die nachfolgenden Kriterien nicht, so muss das nicht zwingend zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen, es müssen dann aber andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden. Die Relevanzkriterien sind also hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz."
Die "stichhaltigen Argumente" sind z. B. gegeben durch:
  • das umfangreiche damalige Medieninteresse sowohl an der Fluggesellschaft selbst
  • als auch an den umfangreichen zivil- und strafrechtlichen Betrugsverfahren
  • die Flottengröße von immerhin 18 Maschinen
  • 40 Mitarbeiter, also nicht so ganz winzig
  • die ungewöhnliche Weiterverwendungsidee der Noras, ehemaliger Luftwaffenmaschinen
  • die damalige große Bedeutung für den kleinen "Zonenrand-"flughafen Lübeck.
Hier wäre übrigens noch interessant, wie die Strafverfahren ausgingen.
Insgesamt Glückwunsch für den mal wieder so hervorragend gelungenen Artikel - und gerne weiter so! --Uli Elch (Diskussion) 14:14, 6. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Vielen lieben Dank für deine ausführliche Antwort, das Lob und die Berichtigung des Typos. Die Infos in Bezug auf den Ausgang des Verfahrens habe ich hinzugefügt. Eine der verwendeten Quellen erwähnte dies sogar noch am Ende ihres Fließtextes.
Einer Kopie in den ANR sollte somit nichts mehr im Wege stehen – nochmals herzlichen Dank und Grüße --SafetyCard (Diskussion) 14:54, 6. Feb. 2016 (CET)Beantworten
So isses. --Uli Elch (Diskussion) 15:07, 6. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Kategorie:Flugplatz in Portugal

Hallo Uli, vielen Dank für die Entfernung der doppelten Kategorie. Ich hatte mich schon gewundert, aber einen irgendwie anderen Zusammenhang vermutet, warum das so gemacht wird (deshalb mein Kommentar zu meiner Bearbeitung, die du rückgängig gemacht hast). Ich frage mich nur, warum das bei Kategorie:Flugplatz in Deutschland so gemacht wird, oder wolltest du das dort noch ändern? Viele Grüße--Joehawkins (Diskussion) 11:38, 28. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Moin Joehawkins. Unabhängig von den folgenden Betrachtungen lag bei Dir eine nicht gewünschte Doppelung vor (Tochterkat in Oberkat).
Ansonsten liegt der Grund offenbar in einer anderen Kategoriestruktur für die deutschen Flugplätze:
Bei uns geht es (von unten): Flugplatz in Deutschland > Verkehrsbauwerk in Deutschland > Bauwerk in Deutschland, ohne die zwischengeschaltete Kat "Bauwerk in Deutschland nach Funktion" (wie für Portugal, dort auch in Kategorie:Verkehrsbauwerk in Portugal eindeutig logischer).
Dies ist entweder a) ein schlichter Fehler oder b) aus irgendeinem historischen Grund so beabsichtigt (z. B. auch bei Kategorie:Verkehrsbauwerk im Vereinigten Königreich so eingeteilt).
Ich werde es jetzt einmal wagen, das für die deutschen Flugplätze logisch so anzupassen wie für die portugiesischen. Da es ein bis drei Kategorie-Mimosen gibt, blüht mir im Fall b) eine VM oder mindestens 15jährige Sperre; dann bitte ab und zu ein Stück trockenes Brot in en WP-Knast schicken! Freundliche Grüße --Uli Elch (Diskussion) 12:04, 28. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Hallo Uli, lieber Himmel, lohnt das denn? Ich mache mir nicht nur Sorgen um meine Finanzen bei 15 Jahren Brotlieferung, sondern wegen der zahlreichen, oft kommunikativ eingeschränkten, dafür um so unnachgiebigen WP-Gralshüter (mein Eindruck). Und so wichtig ist das ja zum Glück nicht, mir zumindest. Nun, so oder so herzlichen Dank für die Info!! Und alles Gute!--Joehawkins (Diskussion) 12:18, 28. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Moin Joehawkins - danke für den freundlichen Zuspruch! Es wurde zwar kein "WP-Gralshüter" aktiv, aber dafür immerhin (wie ich es mir gedacht hatte) ein "kommunikativ eingeschränkter" anonymer Vandale, der gleich zweimal ohne jegliche Begründung revertierte, zusätzlich auch noch bei Kategorie:Verkehrsbauwerk in Deutschland. Zum Glück konnte ich immerhin feststellen, dass ich nicht der einzige bin, der versucht, Logik walten zu lassen; auch jemand namens Århus sieht das offenbar so und unterstützte es. Freundliche Grüße --Uli Elch (Diskussion) 11:01, 29. Feb. 2016 (CET)Beantworten
N´Abend Uli, ja, das ist immer sehr tröstlich, wenn man hier auch vernünftigen und wohlmeinenden Wesen begegnet. Und ja, diese anonymen Aktivisten finde ich auch immer ziemlich unangenehm... walten nach Herzenslust ohne Rücksicht oder große Erklärungen und geben nicht mal die Möglichkeit der Klärung. Dabei ist es ja oft genug ein Missverständnis, oder zwei übersehen parallel jeweils etwas anderes usw. Dabei arbeiten wir ja alle nur aus reiner Freude an einer informativen und funktionalen Wikipedia. Nun denn, dann wünsche ich dir noch weiter gutes Gelingen, und dir und uns allen stets eine Handbreit Nerven-Wasser unterm Kiel! Viele Grüße--Joehawkins (Diskussion) 21:42, 29. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Der oder die Airbus?

Hallo Uli Elch, Du bist zwar kein grosser Fan von dem Käseblatt aerotelegraph, aber dieser Artikel ist trotzdem noch spannend: Der Superjumbo ist ein Zwitter. Gruss und schönes Wochenende ein lächelnder Smiley  --MBurch (Diskussion) 05:14, 5. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Oh ja, danke! Airbus sieht es also, wie es hier bei WP irgendwann mal von irgendjemand festgelegt worden ist, während der Duden diejenige Form logisch begründet, die in Piloten- und sonstigen deutschsprachigen Betreiberkreisen schon immer üblich ist: "der 320" usw. Viele Grüße Grüsse (Schweiz) --Uli Elch (Diskussion) 07:00, 5. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Air Ceylon

Frohe Ostern Uli! Habe heute den Artikelentwurf für Air Ceylon fertiggestellt und würde mich sehr freuen, wenn du in den nächsten Tagen mal einen kritischen Blick drauf werfen könntest. Der Ceylon-Flottenmix war recht interessant. Mich hat insbesondere verblüfft, dass die Gesellschaft ihren Betrieb erst am 31. August 1979 endgültig eingestellt hat und nicht 1978 - wie es fast ausnahmslos im Netz zu finden ist. Viele Grüße und schöne Osterzeit --Jewido (Diskussion) 17:08, 27. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Selber Frohe Ostern! Bin soweit durch. Da hast Du mal wieder eine richtig schöne Fleißarbeit geliefert (vor allem auch, wenn man sich das sehr mickrige und fehlerhafte Pendant in der englischen WP ansieht!). Ich wusste gar nicht, dass die auch eine Nord 262 hatten, und die zweite HS-748 hatte ich zunächst bezweifelt - sie stimmt aber doch.
Glückwunsch und auch noch schöne Rest-Ostern! Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 12:48, 28. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo Uli, vielen Dank für die Durchsicht und deine guten Vorschläge, die (fast) alle 1:1 übernommen wurden. Bin nun am überlegen, den fehlenden Artikel für den Ratmalana Airport zu basteln. Viele Grüße --Jewido (Diskussion) 19:13, 28. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Mal wieder Kategorien ein lächelnder Smiley 

Hallo Uli Elch, ich bin immer noch kein Experte (und werde es wohl nie werden ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/8p  ), kannst Du Dir bitte mal diese Katänderung bei Gelegenheit anschauen: [4]. Filterkaffee kann ich ja leider nicht mehr fragen ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:( . Gruss--MBurch (Diskussion) 01:43, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Hallo. Die Änderung vom 13. April scheint mir korrekt zu sein, da die Vorlage (zu Recht) nicht auf "automatisch gesetzte Kategorie" eingestellt ist.
Da ich derzeit kaum etwas in WP tun kann, habe ich auch Filterkaffees Rückzug völlig verpasst. Was war denn da los? Sämtliche Spuren wurden ja getilgt. Gruss --Uli Elch (Diskussion) 10:55, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ich habe das leider auch verpasst bzw. nicht verstanden was genau vorgefallen war, ausser diesen Kommentar, den ich aber nicht verstehe bzw. den Zusammenhang nicht kenne und der Diskussion hier die ich aber nur überflogen habe.
Auf jeden Fall Schade um einen solch guten Autor, Administrator und vor allem Kollegen! Gruss--MBurch (Diskussion) 05:04, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Kategorien für WP:BKLs?

Hallo Uli Elch, mal wieder eine Kat Frage und zwar wie das bzgl. Kat für BKLs aussieht und zwar für die BKL Stabilisierungsflosse (siehe auch die Disk auf der Seite des BKL-Erstellers [5])? Danke im Voraus ein lächelnder Smiley  --MBurch (Diskussion) 15:26, 31. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Moin. In die BKL Stabilisierungsflosse gehört keine weitere Kategorie außer "Begriffsklärung". Grund: Beide Möglichkeiten sind schon korrekt in ihren jeweiligen Artikeln kategorisiert, z. B. "Flugzeugbau". Ähnliches Beispiel wäre Propeller (Begriffsklärung). Anders kann es übrigens bei Weiterleitungen aussehen: Da für Autair kein eigener Artikel existiert, ist es hier wichtig, sie in die Kategorie:Ehemalige Fluggesellschaft (Vereinigtes Königreich) einzuordnen (wo sie dann kursiv erscheint). ---
Danke für Deine links zum Thema "Filterkaffees Rückzug"! Nachdem ich mich durch die seitenlangen Texte und Querverweise durchgewühlt habe, bin ich auch nicht schlauer, abgesehen von einer vagen Behauptung/Vermutung, er habe Probleme mit "seinem Chef" bekommen. Leider haben wir daher meines Wissens derzeit keinen Admin mit richtig fundierten Luftfahrt-Fachkenntnissen mehr.
Im Gegensatz zu ihm habe ich selbst nicht vor, mich hier abzumelden, sondern hoffe, irgendwann wieder deutlich aktiver sein zu können. Allerdings kann ich derzeit nicht einschätzen, ob das in ein paar Wochen oder Monaten der Fall sein wird. An Jewido: Was Deine Entwürfe betrifft, so kannst Du mich gerne weiterhin hier ansprechen, möglichst noch deutlich vor der erwarteten Fertigstellung. Mit etwas Glück sehe ich das dann noch rechtzeitig. Ansonsten erst mal weiterhin alles Gute und viele Grüße von --Uli Elch (Diskussion) 09:43, 4. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Flotte des Pleuger Flugdienstes

Hallo Uli. Könntest Du mir einen ganz großen Gefallen tun und – natürlich nur wenn überhaupt zur Hand, im Buch enthalten und zeitlich machbar – die Flotte des Pleuger Flugdienstes in JP airline-fleets zur Betriebseinstellung nachschlagen? Feierabend war da im Frühjahr 1979. Den Artikel habe ich weitestgehend fertig, aber leider decken sich Seiferts Angaben in Der Deutsche Luftverkehr nicht mit der übrigen Quellenlage. Viele Grüße und besten Dank im Voraus. --SafetyCard (Diskussion) 20:02, 20. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Natürlich sehr gerne, nur ... bin ich derzeit gut 1000 km von zuhause weg und habe mir inzwischen schweren Herzens abgewöhnt, auf allen Reisen die 40 Jahrgänge des jp mitzuschleppen ... Deshalb musste ich in meinem nagelneuen Artikel Alyemda den Abschnitt "Flotte bei Betriebseinstellung" auch erst mal heimlich weglassen.
Ich hoffe aber, mich im Juli dann um beides kümmern zu können. Alternativ: frage doch mal Jewido, der hat wohl auch (fast) alle. Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 20:11, 20. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo Urlauber Uli und SafetyCard, der Pleuger Flugdienst ist in der JP-Ausgabe von 1978 bereits nicht mehr gelistet. Haben sie ihren Laden möglicherweise schon Anfang 1978 abgeschlossen? Die im JP airline-fleets international, Edition 77 (Stand: Frühjahr 1977) gelistete Flotte bestand aus vier Maschinen:
1 x Piper 31-350 (D-IBPL)
1 x Piper 31 (D-IDXQ)
1 x Piper 31T (D-IJET)
1 x Beechcraft Model 99 (D-IBPF)
Der (damals noch zweistellige) ICAO-Code von Pleugner Flugdienst war: JR. Dieser Code wurde laut JP ab 1978 von der ebenfalls in Stuttgart ansässigen Delta Air Regionalflugverkehr genutzt, die - so steht es zumindest im Artikel - ab April 78 die Liniendienste von Pleugner fortsetzte.
Uli, danke dir für den schönen Alyemda-Artikel! Falls du deren letzte Flotte nachtragen möchtest: 1x A310-300, 2x 737-200Adv., 2x 707-300C und 2x DHC-7-103 (entnommen aus JP Edition 95/96). Im der 96/97-JP-Ausgabe ist Alyemda mehr im Flottenteil gelistet. Im dortigen Anhang findet man aber: Alyemda merged into Yemenia, 15/05/96. Viele Grüße und schönen Urlaub --Jewido (Diskussion) 21:54, 20. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Uli und Jewido, vielen Dank für die schnelle Rückmeldung! Ich werde die Flottendaten gleich morgen einpflegen und den Artikel im Anschluss veröffentlichen. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/dh 
Was das Ende betrifft: Anfang 1979 war mein Fehler – ich hatte es auch als Anfang 1978 im Artikelentwurf stehen. Das mit der Fortführung der Liniendienste durch Delta Air stimmt gemäß Seifert auch, hinzu kommt aber später sogar noch eine Übernahme des Unternehmens durch Contact Air. Grüße und nochmals vielen Dank --SafetyCard (Diskussion) 22:24, 20. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Danke auch von mir für die Alyemda-Informationen; kann das gut gebrauchen! Was den Zusammenschluss betrifft, dürfte jp recht haben, denn die FLIGHT vom 10. April ist noch im Futur geschrieben. --- Bin aber auch gespannt auf den neuen Artikel Pleuger Flugdienst von SafetyCard. Viele Grüße an beide --Uli Elch (Diskussion) 10:11, 21. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Bitte um Hilfe bei Kats und Umbenennung auf Wiki Commons

Royal Air Lao Vickers Viscount Groves-2
Royal Air Lao Vickers Viscount Groves

Hallo Uli, ich möchte zwei kurze Artikel zur Royal Air Lao und Lao Air Lines schreiben. Dabei bin ich auf diese zwei Bilder der Vickers Viscount gestoßen (einmal vor Auslieferung noch mit britischen Kennzeichen). In Wiki Commons ist das Foto falsch unter Royal Air Lao eingeordnet worden. Diese Vicsount (ein gebrauchter Vogel der BUA) ist aber 1969 nicht an Royal Air Lao sondern an die hauptsächlich national tätige Lao Air Lines ausgeliefert worden. Laut übereinstimmender Informationen in den alten JPs und im Flight International Archiv ist sie bis zu ihrem Crash im Jahr 1975 durchgehend von Lao Air Lines betrieben worden. Ihre Bemalung sowie der (laotische) Schriftzug decken sich zudem nicht mit denen der Royal Air Lao. Möglicherweise kommt das Wirrwarr daduch zustande, weil Royal Air Lao (ICAO: RY) die Gesellschaft Anfang der 1970er aufkaufte. Sie bleib aber als deren Tochter bis zum bittern Ende 1975 bestehen (ICAO: WL). Übrigens ordnet auch Aviation Safety Network das Flugzeug der falschen Gesellschaft zu. Da ich nur wenig Ahnung von Wiki-Commons habe, du aber ein Experte bist: Könntest du bitte die Beschriftung und die Dateinamen der beiden Fotos entsprechend ändern? Geht eine Datei-Umbenennung überhaupt? Ebenso müssten beide Fotos aus der Kat Royal Air Lao entfernt werden. Viele Grüße --Jewido (Diskussion) 18:55, 15. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Datei-Umbenennung geht (ich gehöre zum Glück zu den gut 2000 "file movers" bei Commons). Auch eine Kat-Änderung oder -Einrichtung ginge. Ich müsste nur ganz sicher wissen, dass die zu den Fotos gehörige auch wirklich "Lao Air Lines" hieß. en:Lao Airlines erwähnt Lao Air Lines nur als Rotlink. --Uli Elch (Diskussion) 20:20, 15. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo Uli, laut dieser Quelle wurde die Viscount zwar 1969 an Lao Airlines ausgeliefert, dann aber am 7. Dezember 1973 im Rahmen einer angestrebten Fusion an Royal Air Lao abgetreten. In den JPs 1974 und 1975 ist sie aber weiterhin bei Lao Air Lines gelistet, ebenso bei Flight International (siehe 1974-Link und 1975-Link). Aufgrund der widersprüchlichen Quellen lieber nichts verschieben oder umbenennen. Allerdings könnte man die Kategorie Lao Air Lines unter beide Fotos setzen, denn diese hat sie von Ende 1969 bis Ende 1973 und damit deutlich länger als Royal Air Lao betrieben. Viele Grüße und Danke für die schnelle Antwort. --Jewido (Diskussion) 21:44, 15. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
So, die Kats habe ich eingerichtet / geändert, siehe hier. Das Aufnahmedatum "June 1966" im Text der XW-TDN kann ja wohl wirklich nicht stimmen.
In Air-Britain "SE Asia Civil Registers" von 1979 habe ich auf S. 235 als laotisches Registrierungsdatum für diese Maschine "9.69" gefunden, auch hier als "Lao Airlines" und "Believed W/O 1975". --Uli Elch (Diskussion) 22:01, 15. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Habe noch etwas gewühlt, aber wenig gefunden: Immerhin 5x DC-3, von denen allerdings die noch im jp 1974 enthaltene XW-TDO nach übereinstimmenden Quellen schon 1970 W/O wurde. Zwei weitere (-TDI, -TFC) dann 1971 ebenfalls. Fraglich ist auch ob und wie lange der französische Name verwendet wurde. Das Aufnahmedatum für die Viscount -TFN habe ich auch korrigiert. Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 10:34, 16. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo Uli, vielen Dank für die ergänzenden Infos zu den DC-3. Ich glaube, dass der im Flight International genannte französische Zusatz "Societe Anonyme de Transports Aeriens" nur die Unternehmensform der Lao Air Lines beschreibt (etwa wie Aktiengesellschaft). Falls du Lust hast: Ich habe mich durch den Artikel Southern-Airways-Flug 242 "gequält" und ihn weitgehend neu geschrieben. Ein kritischer Blick auf die Inhalte (insbesondere Zustandekommen des beidseitigen Triebwerksausfalls) durch einen Experten wie dich oder Ifixplanes wäre aber sicherlich ratsam. Viele Grüße --Jewido (Diskussion) 16:17, 16. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Ifixplanes scheint mir in den Ferien zu weilen.--MBurch (Diskussion) 05:35, 17. Aug. 2016 (CEST) Beantworten
Moin Jewido. Bedingt durch die heftigen Zeckenbissfolgen ist mir allerhand weggerutscht, darunter auch der Southern-Artikel. Sorry !!! Ich setz' mich jetzt mal dran. Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 11:01, 20. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo Uli, Zeckenbisse können übel sein. Zum Glück liegen wir hier im Norden noch außerhalb der Hauptgefährdungsgebiete. Lasse die ruhig Zeit mit dem Southern-Artikel. Ich hoffe, dass ich übers Wochenende dazu komme, deinen Entwurf und den DLT-Enwurf von SafetyCard unter die Lupe zu nehmen. Gleich gehts aber erstmal auf eine Silberhochzeit. Viele Grüße --Jewido (Diskussion) 12:22, 20. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Bin nun durch mit Southern-Airways-Flug 242. Habe alles sehr gründlich mit dem NTSB-Bericht verglichen; die Triebwerksgeschichte war aber schon weitgehend richtig. Es waren aber noch ein paar andere Sachen drin, z. B. beim Radar der Unsinn "Wärmebilddarstellung" und anderer Quatsch: Das 2011 durch irgendeinen nicht sachkundigen Menschen reingebastelt worden, der "Videospiele mag"; sowas kann dann dabei rauskommen. Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 18:54, 21. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo Uli, besten Dank für deine sorgfältige Arbeit! Habe nachträglich noch eine Erklärung zur Opferzählweise der ICAO reingesetzt. Viele Grüße --Jewido (Diskussion) 15:38, 23. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Bitte um Korrekturlesen

Moin Jewido, hallo SafetyCard. Habe mich mal wieder aufgerappelt und viel Arbeit in den neuen Artikel Lockheed-Constellation-Familie gesteckt.
Auslöser war mein uralter Diskussionsbeitrag Diskussion:Lockheed Constellation#Lemma und Inhalt sind diffus vom 27. Feb. 2015.
Wenn dieser "Familien"-Artikel fertig ist, wäre mein nächster Schritt, die drei Artikel Lockheed Constellation, Lockheed Super Constellation und Lockheed Starliner gründlich zu überarbeiten; darin sind doch allerhand Falschinformationen enthalten.

Daher meine herzliche Bitte an Euch beide fachlich und sprachlich (!) qualifizierte Kollegen um Korrekturlesen meines Entwurfs. Habe ganz hoffnungsvoll schon je einen Abschnitt für Euch eingerichtet. --Uli Elch (Diskussion) 21:56, 19. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Schönen guten Morgen SafetyCard. Als ich aufgrund von ungeplantem Schlafende sah, dass Du Dir schon tief in der Nacht so viel Mühe mit meinem Entwurf gemacht hast, habe ich mich wirklich sehr gefreut. Deine Vorschläge habe ich 1 zu 1 übernommen, mit zwei winzigen Ausnahmen ("Spannweite ... aufwies" statt "aufweisen konnte"; 2x "absolvierte" > 1x "stattfand"). Alles andere hatte ich entweder übersehen oder stilistisch nicht so gelungen formuliert wie Du.
Habe noch die Verweise auf die Hauptartikel komplettiert und vereinheitlicht (kein Handlungsbedarf). Nun müssen noch die Infobox und ein paar Bilder hinein; wenn das fertig ist, bitte vielleicht noch einen kurzen Blick auf diese Ergänzungen werfen.
In der Tat ist das Artikelschreiben eine gute Ablenkung von oftmals so zermürbenden Diskussionen. Fünf Augen sehen eben mehr als eins ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) , sagt Euer derzeitiger Augenklappenträger. Ganz herzlichen Dank für die Hilfe - so macht WP wieder Spaß! Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 07:44, 20. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo Uli, super, dass Dir meine Änderungsvorschläge gefallen haben. Wie Du schon sagst: Zusammen macht es einfach immer mehr Spaß ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:-) 
Wo ich gerade die beiden Dreiseitenrisse mit eher mäßiger Bildqualität sehe: Soll ich Dir daraus mit Adobe Illustrator noch verlustfrei skalierbare Vektorgrafiken machen? Viele Grüße --SafetyCard (Diskussion) 11:04, 20. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Ja, sehr gerne (solange Du die Licensing-Regeln in Commons beachtest); kannst sie dann auch gerne gleich selbst in den Entwurf hinein basteln. Auch noch mal vielen Dank für Deine freundlichen Komplimente - sowas tut ja richtig gut! Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 11:12, 20. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Den ersten Dreiseitenriss von der L-1049C habe ich nun nach zweistündiger Arbeit fertig und ein bisschen größer sowie an anderer Position als vorher eingebunden – musst Du schauen, ob Dir das so passt. Ansonsten einfach wieder revertieren und nach eigenem Belieben einbauen. Licensing-technisch sollte es da keine Probleme geben, das Ganze ist wegen abgelaufenem Crown Copyright nämlich PD. Den zweiten Riss werde ich in den nächsten Tagen fertigstellen. Alles doch ein bisschen komplexer und aufwendiger, als ich es auf den ersten Blick angenommen hatte… Viele Grüße --SafetyCard (Diskussion) 14:44, 20. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Ist prima - man sieht den Unterschied (aber, wie so oft, nicht die zwei Stunden Arbeit dahinter). Mit dem Licensing kenne ich mich eben nicht näher aus. Vielen Dank! --Uli Elch (Diskussion) 14:49, 20. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Ah Uli, da ist mir gerade noch etwas eingefallen, 100-prozentig sicher bin ich mir aber nicht. Streng nach den Rechtschreibregeln, muss das Lemma Deines Artikels glaube ich durchgekoppelt (= ausschließlich Bindestriche) werden. Statt Lockheed Constellation-Familie also Lockheed-Constellation-Familie. Verunsicherte Grüße --SafetyCard (Diskussion) 16:53, 20. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Ja, das ist leider, leider so. Ich finde das Aussehen mit diesen vielen Bindestrichen schon immer furchtbar, wie auch die Flugunfall-Lemmata. Aber langfristig werde ich mich in diesem Punkt wohl nicht gegen Duden & Co. durchsetzen können. Also schweren Herzens geändert. --Uli Elch (Diskussion) 12:18, 21. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo Uli, der Artikel ist absolut spitze! Ich habe seit Jahren eine solche Übersicht vermisst, welche die Gesamtgeschichte der Connie-Famile beleuchtet und alle Baureihen mit Stückzahlen erfasst. Inhaltlich gibt es nichts zu verbessern, zumindest kann ich keine Ergänzungen einbringen. Zudem ist alles perfekt formuliert und Tippfehler gibt es auch keine. Fazit: Punktlandung! Bitte nicht vergessen: Setze unbedingt in alten Connie/StarLiner-Einzelartikeln eine Link unter "Siehe auch" auf diesen Artikel; das Lesen lohnt sich wirklich. Viele Grüße --Jewido (Diskussion) 18:24, 21. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Danke für das Riesen-Kompliment! Sowas tut richtig gut bei dem vielen Disk-Ärger. Gerade das Thema Stückzahlen war mit Abstand das größte Problem. Ich habe mit über 12 Büchern immer wieder verglichen, gerechnet, korrigiert und festgestellt, dass kein einziges alle Stückzahlen korrekt enthält. Anhand der Baunummern dürfte mein "Werk" nun zumindest erst mal für die L-049 bis -749A und L-1649 die einzige wirklich vollständige und richtige Stückzahl-Auflistung geworden sein. Bei der L-1049 bin ich noch nicht zu 100% sicher. Viele Grüße und danke für's Lesen! --Uli Elch (Diskussion) 19:01, 21. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Uli Elch,

hiermit möchte ich mich für die netten Worte bedanken. Der nächste Artikel wird sicherlich kommen :). Leider sind die öffentlichen Publikationen der Avinor nur im .xlsx verfügbar, reparieren konnte ich sie bedauerlicherweise auch nicht.

Viele Grüße, FlughafenSTR (Diskussion) 28. August 2016, 08:33 (CEST)

Eine Frage an dich

Hallo, Uli Elch. Ich hoffe, dass du mir es nicht übel nimmst, dass ich dich frage. Darf ich dich etwas fragen?--Schweiz02 (Diskussion) 18:22, 6. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Ja, was denn? Solange es keine persönlichen Beleidigungen sind ... --Uli Elch (Diskussion) 18:23, 6. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Vielen Dank, dass ich dich einfach so fragen darf. Also, ich habe gelesen, dass du Fluglehrer bist und deshalb wollte ich wissen, wie z.B etwas Air-Algérie-Flug 5017. Das Flugzeug wurde durch die Geschehnisse so langsam, dass es zum Strömungsabriss kam. Es fiel 20 Sekunden, der Autopilot wurde deaktiviert, und dann ging es einfach in einen Sturzflug über und schlug mit 700 km/h auf. Ich kann mir das mit den Quellen nicht erklären, wie ein Ein Strömungsabriss einen Sturzflug verursacht.--Schweiz02 (Diskussion) 18:31, 6. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Siehe Strömungsabriss#Auswirkungen: "Die normale Reaktion eines Flugzeugs auf einen Strömungsabriss ist ein Abkippen (Abtauchen) nach vorne." Das (und ein eine gleichzeitige Drehung) steht so auch im Interim Report. Dass die Piloten auf den Strömungsabriss und das Abkippen offenbar nicht oder nicht sinnvoll reagierten, so wie man es schon in den ersten 20 Flugstunden als Flugschüler lernt, steht auf einem anderen Blatt: siehe mit dem gleichen Phänomen Air-France-Flug 447, TransAsia-Airways-Flug 235 und Indonesia-AirAsia-Flug 8501. Vor lauter Knöpfedrücken und Programmieren sind mittlerweile häufig die Fähigkeiten des "Basic flying" verloren gegangen bzw. werden gar nicht mehr ausreichend trainiert. --Uli Elch (Diskussion) 18:49, 6. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Vielen Dank, für die Aufklärung.--Schweiz02 (Diskussion) 19:23, 6. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Guten Morgen Schweiz02. In Ergänzung zu Deiner Frage zum Strömungsabriss ist auch noch der Artikel Trudeln interessant, bezüglich des Mali-Absturzes speziell der Abschnitt Trudeln#Spiralsturz. Grüsse --Uli Elch (Diskussion) 10:24, 7. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Es ist wirklich interessant, was eine zu niedrige mit einer hohen Geschwindigkeit verbindet. Bei einem Sturzflug kann man doch eher etwas unternehmen, als bei einem Steiltrudeln? Deshalb frage ich mich, wie schnell man im Steiltrudeln fliegen kann (700 Km/h, wie beim Mali-Absturz) und deshalb, ob der Sturzflug nicht in Wahrheit ein Steiltrudeln war.--Schweiz02 (Diskussion) 15:10, 7. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Beispiele für Spiegel-Unfug

Aus: Diskussion:LaMia-Flug 2933#WP:WWNI

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:LaMia-Flug_2933&diff=160481675&oldid=160471015

Dass der Spiegel im Luftfahrtbereich eben gerade eine absolut unseriöse Quelle ist, beweist er seit Jahrzehnten ständig. Davon können die Redakteure des Luftfahrtportals ein sehr trauriges Lied singen und müssen sich nicht von jemandem belehren lassen, der vielleicht auf einem anderen Gebiet sehr kenntnisreich sein mag, allerdings im hiesigen Themenbereich in den letzten Jahren nicht durch fachlich fundierte Mitarbeit aufgefallen ist.

Beispiele für Spiegel-Unfug: "weil die Fahrwerksklappen klemmten"; "der vom französischen Ölkonzern Total betriebenen Maschine "; "Flug 6V-AIM, ein Privatjet der Senegalair" oder "einer zweimotorigen De Havilland Islander". 15:02, 9. Dez. 2016 (CET)

Nachgetragen: --Uli Elch (Diskussion) 13:30, 10. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Palma

Hallo,

soweit ich das überblicke, wird üblicherweise auf aktuelle Ortsnamen verwiesen. Im einschlägigen Artikel kann sodann die Namensentwicklung des Ortes näher dargelegt werden. Ggf. ist im Artikeltext des verweisenden Artikels ein erläuternder Zusatz aufzufähren ("zeitgenössische Bezeichnung ...", "frühere Bezeichnung..." o.ä.) Bitte suche erst den Konsens, bevor Massenänderungen von dir vorgenommen werden. --gdo 17:36, 17. Dez. 2016 (CET)Beantworten

"Soweit ich das überblicke, wird üblicherweise" erst mal die Diskussionsseite des Benutzers angesprochen, nicht aber zuerst eine VM ohne jede Begründung abgesetzt: Verkehrte Reihenfolge.
Im übrigen wird üblicherweise eine historisch kontextbezogenes Lemma verwendet: Es heißt nicht Sankt Petersburger Blockade, sondern "Leningrader Blockade". Ebenso findet man nirgendwo, dass die Kreuzfahrer nach Istanbul zogen - sie reisten über Konstantinopel.
Im Artikel Palma ist die zeitliche Namensentwicklung aufgelistet - übrigens im Widerspruch zur spanischen und englischen WP.
Die Massenänderungen ohne jeden Konsens wurden durch einen in diesem Fall wohl nicht manuell kontrollierten bot bewerkstelligt. Bitte mal an den - ansonsten durchaus sehr verehrten! - Betreiber wenden. Der wurde inzwischen (17:40 Uhr) auch selbst angesprochen. --Uli Elch (Diskussion) 17:52, 17. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Die Stadt wird ohnehin laufend umbenannt, dann sind solche Verschiebeaktionen auf einen nur wenige Jahre existierenden Namen überflüssig. Wozu gibt es Weiterleitungen? --87.153.115.253 21:39, 17. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Sriwijaya Air

Hallo Uli Elch, ich habe den Artikel mal um die bisherigen Zwischenfälle ergänzt und komme mit meinem bescheidenen Fachwissen beim Zwischenfall vom 27. August 2008 an meine Grenzen. Wenn Du da bei Gelegenheit vielleicht noch etwas ergänzen könntest..? Vorab erst einmal Frohe Festtage!--MBurch (Diskussion) 22:14, 19. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Moin MBurch! Habe den ganzen langen Bericht durchgelesen, bin aber nur auf ein paar kleinere Verdeutlichungen gekommen. Die 737-200 hat 2 Hydrauliksysteme, A + B, und kann im Notfall sogar noch ohne beide geflogen werden ("manual reversion"). Aber auch bei nur einem Hydraulikausfall gibt es immer Einschränkungen bei Umkehrschub, ggf. Bremsen, Landeklappen und Spoilern. Von daher wäre es in der Tat wesentlich klüger gewesen, sich die Zeit für eine gründliche Vorbereitung zu nehmen. Hatte selbst mal auf einem voll besetzten A321 einen Komplettausfall der Landeklappen, so dass nur noch die Vorflügel raus kamen. Natürlich sind wir erst mal durchgestartet, und die folgende Landung war recht anspruchsvoll ... Viele Grüße, noch mal Danke für Unterstützung und Zuspruch, und Dir auch frohe Feiertage! --Uli Elch (Diskussion) 10:50, 20. Dez. 2016 (CET)Beantworten

727-200(F)

Laut https://aviation-safety.net/database/record.php?id=20161220-0 war es aber eine F? --ɱ 11:46, 23. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Guten Tag, ɱ, und danke für die Nachfrage hier. Normalerweise ist Aviation Safety Network eine höchst zuverlässige Quelle, aber in diesem Fall ist dem guten Harro oder einem seiner Mitstreiter etwas durchgerutscht; so etwas kann bei den riesigen Datenmengen mal passieren, ich bin selbst schon lange dort aktiv, siehe "Top submitters".
Die Maschine (Baunummer 21105/1158) wurde als Passagiermaschine für Air Jamaica gebaut (siehe hier, mit Fenstern) und etwa 1997 zum Frachter für Kitty Hawk Aircargo umgebaut, wobei die früheren Fenster noch erkennbar sind. Siehe auch den Text ("Caption") hier.
Bei Boeing werden von ehemaligen Passagiermaschinen zu Frachtern umgebaute Exemplare mit dem Zusatz (F) gekennzeichnet, beim Jumbo ist es noch etwas differenzierter, siehe die obenstehende Erläuterung.
Eine von vorneherein als Frachter, d.h. ohne Kabinenfenster, gebaute Maschine trägt den Suffix F (ohne Klammern), z.B. diese 727-2S2F.
Von daher war meine Korrektur auch nicht völlig korrekt, denn es sollte heißen " 727-200(F)" - werde ich nachholen. Es ist mir auch völlig klar, dass man sich auf eine sonst sehr reputable Quelle verlässt und deren Format übernimmt, wenn man nicht sehr tiefgehend mit all den kleinsten Feinheiten des Sachgebiets vertraut ist. Da ich selbst nun auch zufällig diesen Typ knapp 6 Jahre bewegt habe, kenne ich mich halt aus. Dies soll aber keinesfalls bedeuten, dass für die Mitarbeit an Flugzeugartikeln die jeweilige Musterberechtigung vorausgesetzt wird! ein lächelnder Smiley 
Nochmals danke für die sachliche Nachfrage und ein gutes neues Jahr --Uli Elch (Diskussion) 13:35, 23. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Danke für die umfassende Aufklärung :) Dir ebenso --ɱ 21:27, 23. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Da habe ich doch noch ne Frage, wenn du das Teil selbst geflogen hast. Ist die Startlandebahn mit 1800m nicht zu kurz für die 727? https://www.youtube.com/watch?v=Syl3tCqKbSs --ɱ 21:35, 23. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Gerade die 727 hat überdurchschnittlich gute Start- und Landeleistungen, deutlich besser als z.B. Trident, B-737, DC-9, BAC 1-11 oder Caravelle, auch durch die aufwendigen Dreifach-Spaltklappen (siehe auch Boeing 727#Konstruktion). Eine Konstruktionsanforderung war die Fähigkeit gewesen, Bahnen mit 4.500 Fuß (ca. 1.350 m) benutzen zu können, wofür die 727, nahezu einzigartig, Bugradbremsen erhielt. Im Linienbetrieb wurde sie dann auch auf der 1.430 m langen Bahn von Key West eingesetzt, hier bei uns auf der lange Zeit mit 1.700 m recht kurzen Bahn in Bremen.
Wie bei allen Flugzeugtypen hängen die Startleistungen aber u.a. auch sehr stark von der Lufttemperatur ab. Bei einem bestimmten Startgewicht verlängert sich die benötigte Startstrecke mit steigender Temperatur. Umgekehrt ausgedrückt: Je heißer es wird, desto weniger Nutzlast kann man mitnehmen.
Deshalb bezogen auf den diese Fragen auslösenden Unfall der Aerosucre Colombia hier mal meine hochspekulative (!) Anfangsvermutung: Im Hinblick auf die "Flugsicherheit" in Kolumbien mit ganz überdurchschnittlich vielen Unfällen (427 Unfälle in der ASN-Datenbank) könnte hier bei 31 Grad Lufttemperatur eine heftige Überladung des Flugzeugs vorgelegen haben, wozu auch die Videos passen würden. Es sind auch andere Ursachen möglich, aber mir persönlich erscheint dies im Moment als eine für die dortigen Verhältnisse und Unfallberichte und -statistiken recht plausible. --Uli Elch (Diskussion) 14:26, 24. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Ahnung von der Materie

(aus: Benutzer Diskussion:MBurch)

Hallo - zur Erheiterung hier mal was richtig Lustiges zum Neuen Jahr.
Da schreibt doch ein und derselbe Mensch ("Losdedos") zum einen: "Nebenbei habe ich von der Materie, um die es hier geht, eine ganze Menge Ahnung." Die Materie ist besagter Flugunfall. (Quelle: sein "Beitrag" zu "Überheblichkeit") (seiner eigenen, wenn man weiter liest? "mehr fachlich fundiertes zu diesem Projekt beigetragen hat als ihr beide zusammen") ...
... und zum anderen, bald danach "Inhaltlich kann ich zur Klärung nicht beitragen, weil ich von den "das Fliegerische" betreffenden Aspekten keine Ahnung habe." (bei Fakten Ablauf, 19:33, 2. Jan. 2017 (CET))
Tja, wie er selbst so prophetisch schrieb: "Hochmut kommt vor dem Fall."

Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 22:12, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Alles Gute für 2017 Uli Elch!
Ich halte mich in der Zwischenzeit aus aktuellen Zwischenfällen raus, sobald "Experten" auftauchen, die alles immer besser wissen und dies zumeist mit Quellen, die ich aller höchstens für Artikel zur Cervelat-Prominenz (so heisst das in der Schweiz) verwenden würde (wenn überhaupt, aber ich schreibe eigentlich fast gar keine solche Artikel, die Aviatik ist viel spannender!). Wenn dann Jahre später die ganzen offiziellen Untersuchungen abgeschlossen sind, kann man sich in Ruhe den Artikel zuwenden und es interessiert keiner dieser vorherigen Autoren mehr im Detail, was wirklich passiert war. Gruss ein lächelnder Smiley  --MBurch (Diskussion) 20:04, 3. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Dateiumbenennung

Wunderschönen guten Morgen Uli, magst du mir wohl den Namen dieser Datei auf Commons korrigieren? Der Flickr-Nutzer, von dem das Bild stammt, hat die abgebildete Maschine fälschlicherweise als -800 klassifiziert; es handelt sich hierbei jedoch um ein -46J, die ursprünglich von der Air Berlin abgenommen wurde. Die Datei ist in einigen Projekten eingebunden und wird nun dort überall fälschlicherweise als -800 angegeben – so auch bei uns in der deWP. Beste Grüße, danke im Voraus und einen schönen Sonntag --SafetyCard (Diskussion) 11:07, 11. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt Selber guten Morgen. Stets (naja, übertrieben) zu Diensten. Habe es in den meisten Sprachen gleich mit geändert; bei dreien davon kann ich's nicht. --Uli Elch (Diskussion) 11:22, 11. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Wunderbar, vielen Dank! Ja, das mit dem „stets“ ist zumindest bei mir gerade so eine Sache – wenig Zeit und einfach keine Motivation für WP. An dieser Stelle aber auch noch einmal herzlichen Dank für deine Mediatorrolle auf der Portaldisk, sonst wäre das Ganze da auf kurz oder lang wohl durch die Decke geschossen… -SafetyCard (Diskussion) 11:49, 11. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Das tut mal gut. Tja, wenn sich die Verwandtschaft dermaßen kloppt, muss Papi halt auch mal auf den Tisch hauen und um Ruhe bitten. Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 11:54, 11. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Kollege, fehlt eine Navi-Leiste zu Fluggesellschaften in Kolumbien, so ähnlich wie diejenige zu Brasilien. Ich weiss leider nicht wie man die macht. Könntest du es mir erklären oder gehst du selber dran? Gruss Tokota (Diskussion) 23:02, 21. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Schau'n wir mal morgen, heute ist ohnehin die kürzeste Nacht! Grüße --Uli Elch (Diskussion) 23:23, 21. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Ok. Tokota (Diskussion) 00:29, 22. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
So, bitteschön - hier ist die frisch gebastelte Vorlage:Navigationsleiste Fluggesellschaft (Kolumbien) ! Meist dauert so etwas aber ein bisschen länger. Grüße --Uli Elch (Diskussion) 15:41, 22. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Ich bin begeistert! Perfecto. Muchas gracias. Das ist jetzt schön. Tokota (Diskussion) 16:38, 22. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Das war nun mal höchst notwendig bei der Geschichte Kolumbiens in der Fliegerei. Tokota (Diskussion) 16:45, 22. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Die Flüge und die Abstürze

Hallo, Uli Elch, nicht dass du dich wunderst oder so, aber glaubst du nicht, dass vielleicht hier oder woanders stehen sollte, dass ein Flug weder abstürzen noch abheben noch fliegen kann und auch erklärt werden soll warum das so ist, denn ich merke, wenn ich mir einige Artikel mir durchlese und die entsprechend korrigiere (Ja, auch ich tue das), dass einige offenbar immer noch, warum auch immer, denken, das Flüge abstürzen können und dieser Fehler sehr weit verbreitet ist. Ich hoffe mir dadurch, dass wir dadurch weniger Arbeit hätten, wenn dieser (Denk-)fehler behoben werden kann.--Schweiz02 (Diskussion) 20:42, 12. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Moin Schweiz02, hiermit liegst du richtig. Ein Flug ist eine Transportleistung, die nicht abstürzen, verunglücken oder abheben kann. Im Vergleich mit anderen Transportleistungen wird dies deutlich: Nicht die Busfahrt (Leistung) verunglückte, sondern der Bus (Transportmittel); nicht die Schifffahrt (Leistung) legte ab, sondern das Schiff (Tranbsportmittel); nicht die Taxifahrt hatte eine Panne sondern das Taxi; nicht die Zugfahrt entgleiste, sondern der Zug, usw.. Viele Grüße --Jewido (Diskussion) 22:02, 12. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Dem ist kaum etwas hinzuzufügen, höchstens noch, dass man einen Flug außer als Leistung auch als Vorgang bezeichnen kann - und auch ein Vorgang kann nicht abstürzen. --Uli Elch (Diskussion) 15:26, 13. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Ich glaube, ein Vermerk in der Vorlage hilft leider wenig. Es wird immer wieder Leute geben, die zwar wenig Ahnung von Luftfahrt haben, aber munter drauflos schreiben mit "Kennung" bzw. "Registrierung" oder mit "der Pilot ...", als ob Verkehrsflugzeuge im Einmann-Betrieb geflogen würden. Immerhin konnte ich mittlerweile die "Flugreichweite" weitestgehend abhaken. Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 19:40, 13. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Da hast du wohl recht, wäre auch zu schön gewesen.--Schweiz02 (Diskussion) 19:53, 13. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Eine Frage

Ich hätte da eine Frage zu ASN: Gibt es da eine Versionsgeschichte zu den einzelnen Berichten?--Schweiz02 (Diskussion) 16:24, 15. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Nein. Lediglich bei Aviation Safety WikiBase (das ist die kleine Tochter von ASN für Miltär und General Aviation etc.) kann man unten in der Revision History sehen, wer wann etwas geändert hat, aber nur den geänderten Abschnitt, nicht den Verlauf der Details. --Uli Elch (Diskussion) 17:05, 15. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Wäre auch zu schön gewesen. Danke trotzdem (Ich weiß schon lange, dass es diese Tochter von ASN gibt, aber ich war schon verblüfft als ich einen Benutzer deinen Namen gesehen habe).--Schweiz02 (Diskussion) 17:06, 15. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Dann hast Du mich sicher auch schon bei Top submitters entdeckt, denn dort war ich halt auch schon recht fleißig ... Flugunfälle sind nun mal seit Jahrzehnten mein Spezialgebiet. --Uli Elch (Diskussion) 18:05, 15. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Merke ich. Es gibt so viele interessante Flugunfälle, z.B. die auf Aeroflot-Flug 5143 und Saudia-Flug 163 (Die Flüge müssen aufhören zu fliegen, krasser Fall bei Malaysia-Airlines-Flug 17, wo offenbar für einige der Flug immer noch abgestürzt ist, obwohl nicht alle Flugunfälle Abstürze sind und ein Flug nun einmal nicht fliegen kann, wie du und ich wissen), die einen Artikel wert sind. Ich versuche da mal weiterzukommen =).--Schweiz02 (Diskussion) 18:13, 15. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Wenn wir uns schon hier über ASN unterhalten, würde ich dich gerne fragen, wie so etwas passieren kann bzw. was man tun sollte. Schau dir mal hier die einzige angegebene Quelle an und dann verstehst du schon, was ich meine.--Schweiz02 (Diskussion) 16:24, 16. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Meine Russisch-Kenntnisse sind schon zu weit korrodiert, um das noch weitestgehend übersetzen zu können. Auf jeden Fall scheinen mir die Zahlen nicht alle so zu stimmen. Tja, auch der Große Meister Harro Ranter von ASN hat leider doch etliche Fehler in seiner Datenbank, aber immer noch weniger als so ziemlich alle anderen. --Uli Elch (Diskussion) 16:41, 16. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Ich merke schon, dass selbst ASN-Berichte schwere und offensichtliche Fehler macht (Stichwort: Fliegende Flüge) Ich glaube, dann muss ich die russische Seite als alleinige Quelle nehmen. Ist genauso ein Dilemma wie dieser Unfall in Tiflis. Noch eine Frage: Ist ein/e Flugunfall/-störung eigentlich relevant, wenn sie sehr einzigartig ist? Ich habe hier gesehen, dass du einen Artikel trotz fehlenden Schäden und Medienecho als relevant bezeichnet hast. Gilt das auch für den Fall einer Notlandung trotz fast kompletten Hydraulikausfalls, durch einen (merkwürdigen) uneingedämmten Triebwerksschaden oder auch für eine Beinahenotwasserung durch defekte O-Ringe?. Wenn ja würde ich eine Überarbeitung der Relevanzkriterien vorschlagen, indem man den Punkt „Einzigartigkeit“ hinzufügt. Ich hoffe, dass du diese Frage gerne beantwortest, Meister.--Schweiz02 (Diskussion) 17:33, 16. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Wo ich etwas "... als relevant bezeichnet" habe, ist mit diesem obigen Link bei 144 möglichen Abschnitten leider nicht feststellbar. Ich selbst pflege nach einem edit mit Links dieselben noch mal auszuprobieren, damit nichts schiefgeht. Das klappt natürlich leider erst nach dem Hauen auf die "Speichern"-Taste, aber immerhin. --- Danach schau ich noch mal rein. --Uli Elch (Diskussion) 18:46, 16. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Ich meine Korean-Air-Flug 85, wo du als Relevanzbegründung angegeben hast, dass das Flugzeug beinahe abgeschossen worden wäre bzw.das hier.--Schweiz02 (Diskussion) 18:54, 16. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Bei Korean 85 hatte ich als Relevanzbedingung zuerst noch das globale Medienecho angefordert. Dann hat "Joerg 130" nicht zu Unrecht die allgemeinen RK zitiert, wonach "... dann aber andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden" müssen. Die Stichhaltigkeit solcher Argumente bietet dann aber bestimmt jedes Mal Stoff für eine mehr oder weniger ausgedehnte Diskussion. Daher hatte man sich im Portal (noch vor meiner Zeit) auf die jetzige, relativ strikte Formulierung geeinigt. Aufweichungen wurden dann stets in Diskussionen abgelehnt, z.B. anhand der berühmten "Kuh auf der Landebahn", für die dann allerdings auch Dein Vorschlag „Einzigartigkeit“ gegolten hätte. Auch bei gewissen Strukturen und der ICAO-Taxonomy bleibt doch jeder Unfall anders und letztlich in der Kombination aller Einzelfaktoren einzigartig. Wir hatten schon die kuriosesten Einträge, die zwar wirklich ulkig und ungewöhnlich waren, deren Meldung aber doch nur der Volksbelustigung durch Boulevard-Medien dienen konnte.
Daher bin ich der Meinung, es bei den nicht perfekten jetzigen und ohnehin nicht unumstrittenen RK für "Ereignisse" zu belassen, deren wiederholte, engagierte und monatelange Diskussionsreihen (siehe dortige Links) leider zu keiner Einigung führten, weil ein einziger (gelegentlich ein zweiter) Diskutant jede sinnvolle Änderung blockierte. Wenn Du mal ein paar Stunden Zeit hast und Dich ein bisschen ärgern möchtest, kannst Du Dir ja diese Debatten zu Gemüte führen. Leider funktioniert Wikipedia und damit auch das Portal so (eben nicht).--Uli Elch (Diskussion) 11:18, 17. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Du hast Recht. Wenn sich die Leute doch nur zusammenreißen könnten, wären diese Relevanzkriterien nochmal (sinnvoll) überarbeitet worden, denn nach dem Relevanzkriterium des globalen Medienechos, mehr als 10 Seiten haben darüber berichtet und dem Relevanzkriterium des Unfalls mit Todesfolge, wäre dieser Zwischenfall mit der getöteten Kuh (Todesopfer am Boden: 1 Kuh !!!) auf der Landebahn sehr wohl relevant gewesen.--Schweiz02 (Diskussion) 11:55, 17. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Und ich glaube, dass das Relvanzkriterium des Totalschadens ist z.B bei Kriegen, Bomben- oder Tankexplosionen oder bei extremsten Hagel am Boden hinfällig, denn obwohl das Flugzeug sich keinen Zentimeter gerührt hat und sich da dazu nicht wirklich was sagen lies, wäre der Zwischenfall relevant, im Gegensatz zu den Geschichten oben, wo sich sehr viel spannendes zu dem Verlauf, den Schäden und den Gründen sagen lies, z.B. das die Stange an das Bläserlaufrad hing durch ein kleines Feuer im Triebwerk Nr.2 tatsächlich nach vorne gedrückt wurde.--Schweiz02 (Diskussion) 12:07, 17. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Naja, bei "Bomben- oder Tankexplosionen" kann man schon systemische Zusammenhänge und Verantwortlichkeiten herleiten: Im einen Fall waren die Security-Maßnahmen wohl oft nicht angemessen hoch, im anderen liegt meist ein Konstruktions-, selten auch Wartungsfehler vor.

Noch was zu Fehlern bei ASN: In der Hauptdatenbank gibt es gaaanz unten, sehr klein, einen Button "Send correction / feedback". Bei offensichtlichen / eindeutigen Fehlern habe ich damit beste Erfahrungen gemacht; wurden zu 100% eingebaut, und man erhält Feedback via E-Mail. In der Wikibase kann ich natürlich Fehler selbst korrigieren (Du übrigens auch). --Uli Elch (Diskussion) 14:41, 17. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Ich überlege mal, was ich da ASN so schicken kann, außer dem einen Fehler den ich da genannt habe. Ich glaube meine Englischkenntnisse genügen. Kann ich mich da anmelden, um die fliegenden Flüge zu beseitigen, die extrem verbreitet sind?--Schweiz02 (Diskussion) 14:54, 17. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Extra anmelden ist nicht nötig. E-Mail-Adresse genügt eigentlich. Ich würde das unten ins Korrekturfeld einbringen bei einem der Berichte, wo das (die "fliegenden Flüge") zutrifft. Ob der Harro aber genügend Verständnis für solche "Feinheiten" hat, kann ich schlecht einschätzen.
Und, wie gesagt: selbständige Korrekturen sind in Wikibase möglich, nicht aber in der Haupt-Datenbank (da komme nicht mal ich direkt rein; ist vielleicht auch ganz gut so). --Uli Elch (Diskussion) 14:59, 17. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Danke für die Hilfe, Uli (falls ich das darf), ich glaube ich muss unseren Harro nicht extra damit belasten, diesen Fehler (Die falschen Abstürze eingeschlossen) mit den anderen zu beseitigen.
Zu den Totalverlusten: Ich glaube es gibt sogar Fälle von Totalverlusten in denen sich sogar mit Einbeziehung der Vorgeschichte weniger sagen lässt, z.B. wenn eine (plötzlich geisteskranke gewordene) Schlägertruppe (warum auch immer) es schafft mit Baseballschlägern ein Flugzeug zu zerstören oder zum wirschaftlichen Totalverlust zu machen ([Hier sieht die Tristar nach einem Hagelsturm gar nicht so schlimm aus].--Schweiz02 (Diskussion) 15:07, 17. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Du hast gerade eben beim Artikel Union de Transports Aériens, doch einen Zwischenfall entfernt, weil du ihn nicht für relevant hieltst, obwohl 2 Personen ums Leben gekommen sind. Hast du es auch getan, weil über diesen Zwischenfall zu wenig bekannt ist, um ihn als relevant einzustufen.--Schweiz02 (Diskussion) 15:40, 17. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

"Alle Flugunfälle mit Todesfolge ..." --Uli Elch (Diskussion) 15:51, 17. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Achso verstanden. Sollte mal lieber bei den Relevanzkriterien direkt darauf hingewiesen werden z.B durch (Flugzeugentführungen bei danach intaktem Flugzeug ausgeschlossen).--Schweiz02 (Diskussion) 16:08, 17. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Bei Aeroméxico#Zwischenfälle (ganz unten) hat der Kollege MBurch das sehr elegant gelöst. Eine ähnlich extrem kurze Erwähnung böte sich auch bei Entführungen mit Todesopfern an, zumal die RK nicht erfüllt sind. --Uli Elch (Diskussion) 16:15, 17. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Dann kann man dasselbe auch bei UTA machen.--Schweiz02 (Diskussion) 16:17, 17. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Du hast doch zu den Korrekturhinweisen gesagt, dass man da eine E-Mail-Adresse angeben muss, aber muss man da eine normale oder eine spezielle auf ASN bezogene E-Mail-Adresse angeben?--Schweiz02 (Diskussion) 08:59, 18. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Eine/Deine ganz normale E-Mail-Adresse, wie für den allgemeinen Alltagsgebrauch. --Uli Elch (Diskussion) 09:42, 18. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Achso, Danke (Ich dachte schon, dass ich Harros eintragen müsste).--Schweiz02 (Diskussion) 09:50, 18. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Hat geklappt; der von mir gemeldete Fehler wurde behoben.--Schweiz02 (Diskussion) 08:31, 28. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Controlled flight into terrain - B-720 Pakistan International Airlines, 20.5.65

Auf Grund des Satzes "The aircraft did not maintain the adequate height for the circuit and continued to descend until it contacted the ground." in der Quelle scheint mir der Unfall nicht in den von Dir gewählten Abschnitt, sondern in "Fehlerhafte Wahrnehmung der tatsächlichen Flughöhe" zu passen. --Joerg 130 (Diskussion) 00:04, 18. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Ebenso wie bei der Air India am Montblanc könnte wohl die jeweils andere der beiden Möglichkeiten zutreffen. In beiden Fällen könnten die Piloten geglaubt haben, sie seien woanders, oder aber: sie haben trotz korrekter Positionskenntnis die Höhe nicht beachtet. Bei der PIA bin ich angesichts von immerhin 20 km Ablage von einem Positionsirrtum ausgegangen. Eindeutig sind da eher Izmir und Everglades. Das ist wohl oft ein bisschen wie evangelisch oder katholisch: Selbe Ausgangslage (Bibel), verschiedene Auslegungen. Deshalb kannst Du es auch gerne ändern, wenn Du möchtest. --Uli Elch (Diskussion) 09:53, 18. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Im Zweifel traue ich Dir zum Betrieb von Verkehrsflugzeugen weit mehr Sachkenntnis zu als mir selbst. So traue ich mich, hierzu Fragen zu stellen, aber nicht unbedingt, diese zu beantworten. Jedoch scheinen mir auch die Worte "... struck the ground ... with its undercarriage up and flaps at 20 degrees." dagegen zu sprechen, dass man glaubte, in unmittelbarer Nähe zur Landebahn zu sein. Welche Stellung der flaps ist eigentlich bei Verkehrsflugzeugen im Endanflug üblich? --Joerg 130 (Diskussion) 12:33, 18. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Danke erst mal. Tja, wenn man z.B. Frankfurt nimmt, kommt es häufig vor, dass einen die Lotsen regelrecht "reinprügeln" mit dem Spruch "Maintain high speed as long as possible." Dann hat man auch im Endanflug noch bis vielleicht 3000-2500 ft die Klappen voll eingefahren. Spätestens in 1000 ft GND soll man (bei seriösen Airlines) "fully established, configured and stabilised" sein.
Wenn man aber bei viel Traffic ausgebremst wird, hoppelt man schon im level flight in 5-4000 ft (entspricht 12-20 Meilen) mit mehr oder weniger ausgefahrenen Klappen herum. Das Fahrwerk kommt allerdings meist erst bei 2000-1500 ft raus.
Bei Sichtplatzrunden, wie z.B. meist in Tel Aviv, wird die erste Klappenstellung meist schon vor Erreichen des Gegenanflugs gesetzt, auf dem man dann schon 15-20° Klappen hat. Fahrwerk dann entweder im Base turn oder final turn, je nach Typ (beim Jumbo eher früh, weil das dauert, bis der seine 5 Fahrwerke mit 18 Rädern raussortiert hat). Aber, wie gesagt - im obigen Fall ist sicher beides möglich gewesen, also mach' es ruhig, wie Du denkst. --Uli Elch (Diskussion) 12:50, 18. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Jetzt so geändert. --Joerg 130 (Diskussion) 13:02, 18. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Flugzeugabsturz

@Uli Elch: Hallo, Uli Elch. Entschuldigung für die abendliche Störung, aber ich würde gerne mit dir darüber sprechen, ob der Artikel Flugzeugabsturz nicht reduant ist, weil dies nur eine Kategorie von Flugunfällen darstellt. Man könnte die anderen Unfallarten im Artikel Flugunfall darstellen. Falls du den Artikel für nicht reduant hältst, würde ich anmerken, dass dort Flugunfälle genannt werden, die sich nicht auf einen Kontrollverlust zurückführen ließen, sondern z.B auf Strukturversagen oder Unfall aufgrund sicherheitsrelevanter Ursachen, auch wenn der Begriff „Flugzeugabsturz“ nicht offiziel definiert ist. Ich hoffe, dass du als weiterer Experte für Flugunfälle, was dazu sagen könntest und würdest, weil ich sonst am liebsten eine Weiterleitung auf den Artikel Flugunfall stellen würde, wenn du weißt, was ich meine.--Schweiz02 (Diskussion) 17:37, 27. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Nur kurz vorab: Eher so lassen. Ich schaue es mir aber noch mal in Ruhe an. --Uli Elch (Diskussion) 17:57, 27. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Danke.--Schweiz02 (Diskussion) 17:58, 27. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Sicherlich ist Absturz eine mögliche Unfallursache, ebenso wie CFIT oder Flugzeugkollision in der Luft: Alle haben eigene Artikel, und das ist auch gut so.
Siehe hierzu auch die Einleitung zu Flugzeugabsturz sowie Flugunfall#Arten von Flugunfällen. Eindeutig keine Abstürze sind Start-, Lande- und Rollunfälle einschließlich Flugzeugkollision am Boden sowie CFIT.
Redundant wäre der Artikel dann, wenn sich weitgehend deckungsgleiche Inhalte fänden. Dies ist jedoch nicht der Fall. Die darin enthaltene Tabelle "Flugzeugabstürze mit den meisten Opfern" beinhaltet ganz ausdrücklich nur Abstürze.
Ob ein Absturz auf Kontrollverlust (aus verschiedensten Gründen, z.B. auch Strukturversagen) zurückzuführen ist, spielt hierbei keine Rolle. Das Flugzeug stürzt hinunter, im Gegensatz zu den o.a. Bodenunfällen oder dem ganz kontrollierten CFIT.
Daher hat der Artikel "Flugzeugabsturz" durchaus seine eigene Existenzberechtigung und kann genauso wenig in einer Weiterleitung verwurstet werden wie CFIT und die anderen Spezialartikel. --Uli Elch (Diskussion) 16:36, 29. Okt. 2017 (CET)Beantworten
Danke für die Erklärung. Es wirkte durch die Beschreibung so, als ob Abstürze nur Flugunfälle durch Kontrollverlust über voll funktionstüchtiges Flugzeug (ICAO-Kategorie:LOC-I) und nicht etwa über ein nicht steurbares Flugzeuge (ICAO-Kategorie:SCF-NP) miteinbeziehen würde.--Schweiz02 (Diskussion) 16:42, 29. Okt. 2017 (CET)Beantworten

Einheitliches Vorgehen bei Kennzeichen

Moin Uli, soll bei den Unfällen jedesmal das Wort "Kennzeichen" erscheinen - also (Kennzeichen: G-ASPL) und (Kennzeichen: G-AXAL) - oder reicht es, das Wort samt Verlinkung nur beim ersten Unfall ausschreiben und bei den anderen Zwischenfällen lediglich das Kennzeichen zu nennen - also (Kennzeichen: G-ASPL) und anschließend nur (G-AXAL). Momentan ist das sehr uneinheitlich, auch innerhalb eines Artikels. Viele Grüße --Jewido (Diskussion) 19:51, 10. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Moin Jewido, Deine zweite Alternative ist m.E. die bessere. Die Uneinheitlichkeit rührt z.T. von den "Crossovers", d.h. wenn ein Unfall in einer der 4 "Sparten" aufgenommen wird, kann es sein, dass es dort das erste "Kennzeichen" ist, bei einer oder aller der anderen 3 aber schon vorher eingeführt wurde. Ich versuche, einen Unfall möglichst überall dort unterzubringen, wo er der Vollständigkeit halber hingehört:
  • Typ
  • Betreiber
  • Unfallort (Flughafen)
  • Liste von Flugunfällen xyz.
Als Beispiel ein Unfall am 5. April 1948: Vickers Viking der British European Airways nahe Flugplatz Gatow und in der Liste von Flugunfällen bis 1950#1948. Daher ergeben sich solche Inkonsistenzen, die wir nach und nach beheben könnten.
Apropos Diskussion:Liste von Flugunfällen bis 1950: Die im Konsens gewesenen Teile habe ich inzwischen umgesetzt. Offen ist nach wie vor eine Einigung auf den Zeitpunkt des Einschnitts (der Trennung) in der Liste. Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 15:34, 11. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Moin Jewido. Ich habe inzwischen mit der Umsetzung Deines sinnvollen Vorschlags begonnen, wobei ich bei der ersten Erwähnung allerdings das komplette "Luftfahrzeugkennzeichen" (statt nur "Kennzeichen") verlinke. Eine Riesenaktion nur mit dieser Umsetzung halte ich nicht für unbedingt sinnvoll; ich passe es in denjenigen Artikeln an, in denen ich ohnehin gerade am Arbeiten bin, also quasi nebenbei (so wie hier). Bei den Jahreslisten der Unfälle halte ich es für sinnvoll, die Verlinkung zu Beginn jedes Jahres-Abschnitts neu zu setzen, da diese z.T. doch recht lang sind. Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 15:20, 17. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Dateiumbenennung

Moin Uli, „long time no hear!“ Ich hoffe, es geht dir gut? ein lächelnder Smiley  Ich würde gerne einmal deine Dateiumbenenner-Fähigkeiten auf Commons bemühen: Wäre es möglich, den offensichtlichen Tippfehler im Namen dieser Datei zu korrigieren? Istanbul erscheint mir geeigneter als Istambul. Beste Grüße und einen schönen Sonntag --SafetyCard (Diskussion) 11:30, 29. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt Für Dich immer gerne - ist in der Tat "geeigneter" so. Bin im Urlaub in Elchland; optimales Wetter mit ca. 5 Grad weniger als daheim. Ich muss oft an Jewido denken und hoffe sehr, dass es mit ihm aufwärts geht. Viele Grüße und auch einen schönen Sonntag! --Uli Elch (Diskussion) 13:35, 29. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Wunderbar, merci Uli. Besten Dank für die schnelle Erledigung – immer gut zu wissen, dass es hier noch Kollegen gibt, auf die man sich verlassen kann. Ja, geht mir genauso wie dir und lässt mich nicht in Ruhe: Ich wünsche Jewido von Herzen eine schnelle Rekonvaleszenz und alles alles erdenklich Gute.
Auf weiterhin stets gute Zusammenarbeit – mal schauen, vielleicht reicht die Muße ja die Tage auch mal wieder für einen neuen Artikel… --SafetyCard (Diskussion) 23:50, 29. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Bitte um Anpassung

Bitte die noch verbliebenen 11 Fehler in den von dir verschobenen →de Havilland anpassen, wie das geht siehst du bei den beiden, wo ich es bereits getan habe. De Havilland DH.110 Sea Vixen und De Havilland DH.103 Hornet, bitte zukünftig darauf achten, wenn im Artikel unten nach der Verschiebung diese Kategorie angezeigt wird, bzw. wenn der Artikel etwas wie {{SEITENTITEL}} oder {{DISPLAYTITLE}} enthält. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:27, 10. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis; ich kümmere mich demnächst um die "SEITENTITEL". Commons / Commonscat ist eher eine Frage von "Schönheit der Arbeit". Freundliche Grüße --Uli Elch (Diskussion) 12:33, 10. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Ne das ging definitiv →ins Leere. Sonst hätte ich das mit Commons → Commonscat nicht geändert. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:44, 10. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Ja, das war offenbar ein Problem mit Kleinschreibung (De Havilland / de Havilland), obwohl es in der commons-Kat-Liste genau so geschrieben war. Der andere Rest ist nun erledigt. Nochmal danke. --Uli Elch (Diskussion) 14:36, 10. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Prima, vielen Dank. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:59, 10. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
@ Lómelinde: Nun habe ich gerade festgestellt, dass die "Fehlermeldung" SEITENTITEL offenbar erst nach einiger Zeit auftritt. Habe gerade einen Artikel auf De Havilland DH.87 Hornet Moth verschoben, und bislang erscheint noch keine solche Kategorie-Meldung. Das könnte erklären, warum ich das bisher (teilweise) nicht bearbeitet hatte. Freundliche Grüße --Uli Elch (Diskussion) 15:08, 10. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Nein das liegt daran, dass dort gar kein {{SEITENTITEL}} in der Seite steht, normalerweise wird das sofort in die Kategorie einsortiert, genauso, wie es nach der Behebung sofort wieder raus ist. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:19, 10. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Dann muss ich mal dumm fragen: Warum steht in manchen Artikeln ein "SEITENTITEL", in anderen aber nicht? Das klingt doch nach Verzichtbarkeit. Gruß & danke. --Uli Elch (Diskussion) 15:23, 10. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Das hat folgende Bewandtnis, schau dir die Lemmata mal genau an, die Seiten mit {{SEITENTITEL}} haben vorn ein de und kein De siehe auch Hilfe:Seitenname Es sorgt dafür, dass der erste Buchstabe kleiner angezeigt wird, normalerweise wäre diese Schreibweise sonst immer automatisch groß. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:34, 10. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Aha. Danke für die Erleuchtung! Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 15:41, 10. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

ich fühle mich durch dich beobachtet...

..siehe [6] & [7] aber das ist gut so, in der Fliegerei kenne ich mich nur wenig aus und mach da meist nur Koordinaten & Quellen. Und finde es gut wenn da wer mit Kompetenz nochmaL nachschaut, was ich da wohl angestellt hab. Danke fürs Nachschauen. --Jmv (Diskussion) 22:14, 30. Okt. 2018 (CET)Beantworten

Hallo Jmv. Ich beobachte Dich absolut nicht persönlich, aber Luftfahrt und ganz besonders Flugunfälle sind nun mal die Gebiete meiner ganz speziellen Sach- und Fachkenntnise. Es kann also immer wieder mal passieren, dass ich auch bei/nach Dir fachliche Korrekturen (auch formaler Art) einbringe. Grüße --Uli Elch (Diskussion) 12:39, 1. Nov. 2018 (CET)Beantworten

ß vs. ss

Hallo ich kam über die Auskunft und dann die Disk von Benutzer:Keimzelle auf diese Seite. ß und ss hat die neue Rechtschreibung endlich logisch reglementiert. ß steht nach langem Vokal oder Diphthong: 'Maße', 'draußen', ss nach kurzem Vokal: 'Masse'. Und zu s oder ß nach langem Vokal: s steht, wenn das gesprochene s stimmhaft ist ('Masern'), ß, wenn es stimmlos ist: 'Maße'. Hoffe, ich konnte helfen. Gruß--87.178.2.13 17:46, 15. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Guten Morgen, JFKCom. Da Du kürzlich eine meiner Listen mit einem Archivlink versorgt hast und ich außerdem sehr lange mit einer Coburger Versicherung (kein Name = keine Schleichwerbung!) sehr zufrieden bin, traue ich mich mal, Dich mit meiner absoluten Unwissenheit hinsichtlich Archivlinks zu behelligen.

Könntest Du vielleicht versuchen, den folgenden Link wieder zu finden:
http://www.coptercrazy.co.uk/
Ich lande dann nur noch hier:
https://www.flickr.com/photos/coptercrazy/
= eine reine Fotoseite.

Ich suche allerdings nach der Datenbank über Flugzeugkennzeichen, die der britische Betreiber von coptercrazy vor ein paar Jahren aus Frust über Nörgeleien zugemacht hat. Er hatte das (vor 2011) schon mal getan, sie dann aber wieder für ein paar Jahre online gestellt. Seine E-Mail an mich damals (Coptercrazy: email erhalten: Friday, 9.9.2011, 21:52):

"Greetings Ulrich, thanks for the support - I had so many people emailing me asking for the site to be re-instated that I had to do it. As for using any of the data it contains: I have no worries with that as I get 75% of my data from open sources. If you need to add any comments then using Coptercrazy is fine by me.

Regards from a warm Coventry, UK

Dave / Lenny / Coptercrazy

my website: http://www.coptercrazy.co.uk my photo site: http://coptercrazy.piwigo.com"

Es wäre mir (und dem Luftfahrt-Projekt) eine erhebliche Hilfe, wenn diese Quelle wiedergefunden werden könnte. Schon mal Danke und viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 11:22, 15. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Hallo Uli! Die Hauptseite von coptercrazy.co.uk wurde offenbar am 01.01.2015 eingestellt; seine Datenbankverwaltung hatte er offenbar bei coptercrazy.brinkster.net. Leider kann ich wohl bei der Datenbanksuche nicht weiterhelfen. Die Hauptseite von coptercrazy.co.uk selbst ist ja durchaus in Archiven gerettet: Die letzte Sicherung bei archive.org vor 01.01.2015 ist diese Version, und auch bei archive.is gibt es eine Version aus 2013. Von der coptercrazy.brinkster.net gibt es auch eine Archivversion der Einstiegsseite. Solche Archive speichern aber normalerweise nur durch Hauptnavigation direkt erreichbare Seiten und nicht tiefer liegende Datenbanken, denke ich. Bei Piwigo war ich noch nie unterwegs, vielleicht sind dort seine Bilder noch, nur nicht mehr öffentlich sichtbar? Gruß aus Coburg--Benutzer:JFKCom|JFKCom (Benutzer Diskussion:JFKCom|Diskussion) 17:44, 17. Nov. 2018 (CET)
Schon mal ganz herzlichen Dank für die viele Mühe! Ich steige morgen mal in Ruhe ein, wenn ich nach einem sehr langen heutigen Tag wieder fit bin. Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 22:18, 18. Nov. 2018 (CET)Beantworten
So, nun bin ich endlich mal dazu gekommen, die Früchte Deiner Arbeit in Ruhe durchzusehen. In der Tat ist da leider kein Zugang mehr zu den Datenbanken möglich - sehr schade. Immerhin weiß ich nun, dass da auf diesem Weg nichts mehr zu holen ist.
Noch einmal ganz herzlichen Dank für die Mühe, die Du Dir mit der Beantwortung meiner laienhaften Frage gemacht hast! Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 09:54, 23. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Doppelte Anfrage

Moin moin Uli,

ich würde dich gerne mit einem Doppelpack an Anfragen behelligen und hoffe, das geht in Ordnung:

  1. 1 Ein emsiger Benutzer transferiert meine Flugzeugbilder in gelegentlichen Abständen ohne mein Zutun von Flickr nach Commons – so weit, so gut; leider ist hier wohl irgendetwas mit dem Dateinamen schiefgelaufen. Magst du da einmal eben für mich umbenennen? TC-TJO Boeing 737-800 Corendon Airlines DUS 2018-07-31 (20a) (42975772015) wäre der eigentliche Dateiname gewesen.
  2. 2 Du verfügst nicht zufällig über Luftfahrt Ost: 1945 – 1990 von Jürgen Michels und Jochen Werner (aus der Die-deutsche-Luftfahrt-Reihe von Bernard & Graefe)? Ich recherchiere gerade zur Berliner Spezial Flug, einer Abspaltung aus der Interflug, bei der es informationstechnisch doch sehr dünn aussieht. Seifert liefert in seinem Standardwerk einen kurzen Abriss; das zuvorgenannte Autorenduo scheint dem Unternehmen laut Google Books aber sogar ein eigenes Kapitel gewidmet zu haben, das sich mit der Entwicklung dieser Interflugabteilung und ihrer Abspaltung beschäftigt.
Zu #1: Oh Gott, der schon wieder! Ein absolut berüchtigter Spanier, der schon zehntausendfach (auch sehr schöne!) Fotos versteckt, indem er ihnen beim upload keinerlei sinnvolle Kategorie gibt. Damit sind sie praktisch verschwunden. --Uli Elch (Diskussion) 12:16, 23. Nov. 2018 (CET)Beantworten

„Dreiecke, Würfel und Ziffernreihen“ war übrigens erfolgreich, es geht jetzt in Stufe 2. Herzliche Grüße und besten Dank im Voraus --SafetyCard (Diskussion) 11:47, 23. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Hallo SafetyCard! Na, dazu schon mal herzlichen Glückwunsch! Ich hatte damals wg. der minimalen Chancen schon zwei andere Sachen im Auge, die mir auch Spaß gemacht hätten. Auch das hat mich sicher ein wenig entspannt. Alles Gute für's nächste! Wenn Du nach ~16 Uhr online bist, melde Dich doch mal kurz, dann würde ich mal für ein ganz kurzes Zeitfenster eine Möglichkeit mitteilen, wie wir einfacher kommunizieren könnten.
Luftfahrt Ost: 1945 – 1990 habe ich auch. So ein richtig pralles Kapitel ist es nicht, aber sicherlich ausführlicher als Seifert. Übrigens geht es mir im Moment ähnlich mit "Air Lloyd Deutsche Nah-Luftverkehr AG" (sehr dünne Info-Lage). Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 14:11, 23. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Vielen Dank schon einmal fürs Verschieben, die Antwort und die Glückwünsche – ich hoffe, der Spanier macht nicht allzu viel Mühe! Nach bzw. gegen 16 Uhr bin ich noch online, kein Problem.
Was die Air Lloyd betrifft, hat Wölfer sonst auch einen kleinen Abschnitt in seinem Deutsche Passagier-Luftfahrt verfasst, falls du das nicht sowieso schon gesichtet hast. Zu schade, aber das ist wohl das Schicksal dieser Gesellschaften; betrübt mich immer wieder, wenn wir wegen zu dünner Informationslage keinen Artikel mehr zusammenkriegen. Grüße --SafetyCard (Diskussion) 14:42, 23. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Hallo SafetyCard. Wölfer und Seifert habe ich schon durch, nicht allzu ergiebig. Aber jetzt habe ich einen halbwegs vielversprechenden Kontakt zu jemandem in der heutigen AIR LLOYD Deutsche Pflanzenschutz Fluggesellschaft, die aus dem damaligen Konglomerat übrig geblieben ist. Grüße --Uli Elch (Diskussion) 16:17, 23. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Guten Abend Uli, bezüglich der Air Lloyd ist mir heute noch das hier über den Weg gelaufen, vielleicht ist‘s ja noch von Nutzen für dich: [8]. Ist leider nur eine eingeschränkte Vorschau eines Buches von Fritz Voigt, aber zumindest die Seite zur Air Lloyd war zugänglich und einsehbar. Beste Grüße —SafetyCard (Diskussion) 18:57, 24. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Dir auch guten Abend, SafetyCard! Vielen Dank für den Link - ein paar neue und sehr interessante Infos!
Dafür hatte ich zwischenzeitlich mal zügig durchgeblättert: Seifert, Weg und Absturz der Interflug, Berlin 1994. Dort habe ich aber (jedenfalls auf Anhieb) außer einem Bild von einer Reihe LET-410 nichts über Wirtschafts- oder Spezialflug gefunden; es geht praktisch fast nur um die Linienfliegerei.
Danke auch für die "Empfangsbestätigung" und viel Spaß damit. Beste Grüße --Uli Elch (Diskussion) 19:58, 24. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Kategorie:Liste (Flughäfen) (2018)

Hallo Uli, ich habe gesehen das du bei Kategorie:Liste (Fluggesellschaften) Unterseiten für die jeweiligen Kontinente neu angelegt hast. Ich hätte jetzt den Vorschlag bei Kategorie:Liste (Flughäfen) dasselbe zu tun (z.B. Kategorie:Liste der Flughäfen in Europa usw.). Da 9 Artikel aus Deutschland sind, schlage ich die Unterkategorie Kategorie:Liste der Flugplätze in Deutschland vor, das selbe kann mann auch für die jeweiligen 2 Artikel aus Österreich und der Schweiz vielleicht auch tun. Ich will dir jetzt vor Weihnachten diese Arbeit nicht aufbürden aber vielleicht denkst du über meinen Vorschlag nach. Viele Grüße --Dragonlord73 (Diskussion) 12:06, 16. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Ich denke nach ... Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 21:54, 17. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Moin Dragonlord73. So, mal ein erstes "Nachdenk-Resultat". Falls (!) wir so etwas machen, müsste aber eines auf jeden Fall beachtet werden: Jeder Flughafen ist ein Flugplatz, aber nicht jeder Flugplatz ist ein Flughafen. Flugplatz ist die Oberkategorie, d.h. es müsste heißen ":Kategorie:Liste der Flugplätze in Europa usw." In mehreren Ländern haben wir getrennte Kategorien/Listen für Flughäfen und -plätze, z.B. auch in Frankreich und Österreich sowie etliche in Kategorie:Flugplatz nach Staat.
Alternativ gibt es auch schon gemeinsame Listen wie "Liste von Flughäfen und Flugplätzen in Finnland" oder Schweden.
Richtig korrekt geregelt ist es bislang wohl nur bei Liste der Flugplätze in Portugal, Liste der Schweizer Flugplätze, Liste der Flugplätze in Grönland, Liste der Flugplätze in Mosambik - allesamt nicht so ganz die führenden Nationen der Weltluftfahrt.
Das mal vorab; insgesamt finde ich, dass das Ganze eine gute Idee ist, die dann auch besser zu den einschlägigen Navigationsleisten passen würden. Viele Grüße und bis zu einer näheren Festlegung --Uli Elch (Diskussion) 13:04, 20. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Hallo Uli, danke fürs darüber nachdenken, ein bisschen Ordnung im Kategoriebaum kann nicht schaden und es befriedigt vielleicht deine Lust zum Aufräumen (auch wenn es möglicherweise viel Arbeit ist). Viele Grüße --Dragonlord73 (Diskussion) 13:43, 20. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Omega Aerial Refueling Services

Hallo Uli Elch, magst Du Dir bei Gelegenheit meinen neuen Artikel anschauen (ich frag auch noch SafetyCard)? Ich bin per Zufall über die interessante Firma gestolpert und hab ihr natürlich sofort einen Artikel spendiert. Da die Firma doch eher speziell ist, überlege ich mir sie bei WP:SG? zu melden. Zuvor will ich aber Fehler ausschliessen, wenn Du Dir zum Beispiel mal den Zwischenfall anschauen magst (wie in aller Welt heisst ein midspar fitting auf Deutsch?). Besten Dank im Voraus und schon mal fröhliche Festtage ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/xmas  --MBurch (Diskussion) 02:07, 22. Dez. 2018 (CET)Beantworten

... und schon erledigtErledigt. Ebenfalls fröhliche Festtage und ein gutes Neues Jahr. Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 11:25, 22. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Bearbeitung bei A320-Familie

Lieber Uli Elch, war das eventuell ein Versehen? Frohe Weihnachten! --Anesinan (Diskussion) 18:22, 22. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Nein, denn alle aus der Familie haben ihr eigenes einzelnes Erstflugdatum, siehe Kategorie:Airbus. Das ist beim A320 = 1987, beim A321 = 1993 usw.
Dir auch ein gutes Neues Jahr ! Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 18:55, 22. Dez. 2018 (CET)Beantworten
ah, natürlich, das ergibt Sinn! Auf die Idee, die Kategorien in die Weiterleitungen zu legen, wäre ich nicht gekommen. Danke für Deine Arbeit! —Anesinan (Diskussion) 19:04, 22. Dez. 2018 (CET)Beantworten
... sonst kriegt man sie halt nicht in die passende Erstflug-Kategorie hinein, wie z.B. hier beim A319. --Uli Elch (Diskussion) 19:07, 22. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Merry Christmas and Happy New Year

Hallo Uli Elch, ich wünsche Dir Frohe Festtage ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/xmas  --MBurch (Diskussion) 06:46, 24. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Danke, Dir auch, und ein gutes und streitärmeres Jahr! --Uli Elch (Diskussion) 10:57, 24. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Auch ich wollte mich an dieser Stelle kurz anschließen, frohe Weihnachten Uli! Auf weiterhin stets gute Zusammenarbeit, auch in 2019 —SafetyCard (Diskussion) 11:38, 24. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Dann mache ich das auch mal...Alles Gute dir und einer Family....!!Viele liebe Grüße--Frankygth (Diskussion) 13:14, 24. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Klammerfehler: Klammern mit kursiv?

Hallo Uli Elch, Du hast hier die Klammern mit in den kursiv zu stellenden Text (Luftfahrzeugkennzeichen) hineingenommen. Gibt es dafür eine Regel, oder hast Du das so gemacht, weil die anderen Nennungen in diesem Artikel gleichartig formatiert sind? Es interessiert mich, weil ich angenommen hatte, dass die Klammern nicht mehr zur Luftfahrzeugnummer gehören und damit auch nicht kursiv sein sollen – Aber Annahmen können falsch sein ... Danke und VG --Bicycle Tourer (Diskussion) 14:05, 28. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Moin. Da gibt's irgendwo eine Regel, die ich auch erst etliche Jahre nach Erstellung der Einträge kennengelernt hatte und jetzt ganz allmählich bei passender Gelegenheit abarbeite.
Ich schau in Kürze noch mal nach! Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 14:22, 28. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Hallo noch Mal, Bicycle Tourer. Nun habe ich es wieder gefunden. Es steht in Wikipedia:Typografie ganz unten:
"Ist kursiver Text eingeklammert, werden auch die Klammern kursiv gesetzt; das nachfolgende Satzzeichen kann kursiv oder aufrecht gesetzt werden." --- Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 14:36, 28. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Danke für die Recherche und Information. Damit habe ich auch wieder etwas dazu gelernt ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/smile . VG --Bicycle Tourer (Diskussion) 17:49, 28. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Aktuell: Tu-22M

Hallo Uli, kannst Du mal meine Ergänzung von heute gegenlesen? Ich steh mit der Formulierung bzgl. "Harte Landung" etwas auf dem Schlauch. Der Satz ist suboptimal, ich kriegs aber grade nicht hin. Danke. -- Glückauf! Markscheider Disk 18:27, 22. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Ich schaue gleich, sitze aber gerade noch an einem sehr komplexen Vorschlag für eine Ergebnis-Formulierung im Portal. --Uli Elch (Diskussion) 18:34, 22. Jan. 2019 (CET)Beantworten
So, da bin ich wieder zum Thema Tupolew Tu-22M. Habe mir nun sämtliche Quellen gründlichst angeschaut (auch Sputnik, Charlotte Observer, Defence-blog und tech2org). Für TASS reichen meine Sprachkenntnisse nicht mehr aus (3 Jahre Russisch, Gymnasium, BRD), da ich im Wesentlichen noch alle Buchstaben lesen, aber nur kleinere Textteile verstehen kann.
Eigentlich ist Dein Satz doch ganz in Ordnung. Einzige Idee zur Umformulierung wäre: "... wurde am 22. ... bei einer harten Landung während eines Schneesturmes ... schwer/stark beschädigt. Infolgedessen geriet ...". Grund für die Umformulierung ist, dass man auch bei Schneesturm durchaus weiche Landungen hinkriegen kann, dieser also nicht kausal für das Ereignis gewesen sein muss. Im Übrigen tun mir diese Kollegen dort schon leid, den nach allem, was man hört, kriegen die selten mehr als 15-60 Flugstunden im Jahr zusammen (auch typabhängig), wodurch der Übungsstand natürlich sehr leidet im Vergleich zu ein paar Hundert Landungen eines Kurzstreckenpiloten in der Verkehrsfliegerei, bei jedem Wetter. Grüße --Uli Elch (Diskussion) 19:32, 22. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Die Tass sagt, es seien sehr erfahrene Piloten mit vielen Flugstunden gewesen. Schneesturm kam plötzlich und unerwartet und arktische Stürme sind schon etwas besonderes. Aufgrund dessen, daß die Tu-22M alle keine Luftbetankungsmöglichkeit mehr haben, gabs wohl auch keine Ausweichmöglichkeit mehr - Flug auf den letzten Tropfen, vermute ich. Hab jetzt deinen Vorschlag eingebaut. Wenn man mal die inoffiziellen Quellen mit heranzieht, dann wird die Maschine abgeschrieben.-- Glückauf! Markscheider Disk 20:12, 22. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Flugplatz bzw. Flughafen in Kroatien

Hallo Uli, ich bin etwas verwirrt, vielleicht kannst du mir helfen. Folgendes, in der Kategorie:Luftverkehr (Kroatien) sind 10 Flughäfen gelistet obwohl es die Kategorie:Flughafen in Kroatien gibt. So weit, so schlecht. Aber alle diese 10 Flughäfen haben im Lemma "Flughafen" und im Fließtext "Flugplatz" stehen. Was ist jetzt richtig? Wenn es Flugplätze sind wäre es sinnvoll das Lemma zu ändern und eine neue Kategorie:Flugplatz in Kroatien anzulegen. Ich hoffe das du meine Verwirrung beseitigen kannst. Viele Grüße--Dragonlord73 (Diskussion) 14:35, 11. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Moin. Erstens gehören sie natürlich nicht in "Luftverkehr".
Zweitens pflege ich das in Zweifelsfällen so zu machen, dass ich mir den Artikeltext anschaue und auf die einleitende Definition von Flughafen zu prüfen, nämlich das Vorhandensein von "auf dem normalerweise regelmäßiger kommerzieller Flugverkehr stattfindet". Auch der zweite Satz (was da so alles vorhanden sein sollte) spielt eine Rolle.
Ein bekanntes Problem ist es, dass wir in der BRD ein fein säuberlich definiertes System von "Flughafen", "Landeplätzen", "Segelfluggeländen" und anderem haben, während in vielen Ländern jede 400-Meter-Graspiste als "Airport" bezeichnet wird. Wir sollten aber, wenn wir die oben genannten Infos haben, unserem Sprachgebrauch folgen und dann eben auch das Lemma von "Flughafen" nach "Flugplatz" verschieben, wenn die Kriterien nicht erfüllt sind.
Im vorliegenden Fall ist am "Flughafen Zagreb-Lučko" zu sehen, das alle genannten Plätze besonders lustige und illustrative Beispiele sind, denn im Text heißen sie sofort unter dem Lemma korrekt "Flugplatz".
Daher müssen wir alle 10 eben verschieben, und deshalb brauchen wir auch die Kat Kategorie:Flugplatz in Kroatien. Wie Du es ja erkennbar schon fleißig umsetzt (wofür ich Dir sehr dankbar bin !), ist nun mal "Flugplatz" die Oberkat von "-hafen". Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 14:56, 11. Feb. 2019 (CET)Beantworten


Dein Importwunsch zu Douglas DC-4

Hallo Uli Elch,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti 12:46, 23. Feb. 2019 (CET)Beantworten

@ Itti: So, jetzt ist alles weg. Ich geb's wohl auf. --Uli Elch (Diskussion) 12:52, 23. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Ist doch in der von dir angelegten Unterseite Benutzer:Uli Elch/Liste von Zwischenfällen mit der Douglas DC-4 einfach in die Versionsgeschichte schauen. Du kannst die Seite nun bearbeiten und dann verschieben. Gruß --Itti 12:54, 23. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Wenn du als einziger an den Zwischenfällen gearbeitet hast, benötigst du nicht mal einen Import, dann bist du eh der Autor. Gruß --Itti 12:56, 23. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Zitat aus Wikipedia:Importwünsche, 24. Feb. 2019, an "HSV4life": "Wir können jedoch nicht Abschnittsweise die Versionen importieren. Da der Abschnitt nicht besonders groß ist, wäre eine andere Möglichkeit, du übersetzt nicht direkt, sondern nutzt die Quellen und formulierst eigenständig. Dann benötigt es keinen Import. Gruß --Itti 09:41, 24. Feb. 2019 (CET)"Beantworten

Aeronova/Air Europa Express

Hallo Uli, ich brauche Hilfe. Ich möchte den Artikel Aeronova zu Air Europa Express verschieben. Der Markenauftritt von aeronova ist jetzt Air Europa Express. Wie muss ich verfahren? Ich danke im voraus für dein Bemühen. Lg. --Dragonlord73 (Diskussion) 16:31, 28. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Bin gerade sehr mit dem Thema "Portal Diskussion:Luftfahrt#Namenskonventionen: DC-9-80 oder MD-80?" beschäftigt, Antwort kann also noch ein bisschen dauern. Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 16:35, 28. Feb. 2019 (CET)Beantworten
So, nun endlich!
Ein Problem sehe ich zuerst einmal darin, dass (nach deutschem Text in "Air Europa"") "Im Jahr 1996 ... wurde die Sparte für Inlandsflüge in Air Europa Express umbenannt" wurde. Falls das stimmt (und es wird durch die es:Air Europa bestätigt), hätte es bereits lange vor der Übernahme der "Aeronova" im Jahr 2015 eine Air Europa Express gegeben. Was mit dieser geschah, bis die "neue" Air Europa Express gegründet war, ist mir unklar. Daher würde ich Dir empfehlen, zunächst diese Frage zu klären, denn sonst hat man 2 Gesellschaften mit demselben Namen, aber von ganz unterschiedlicher Herkunft und Gründungsdatum.
Ansonsten müsstest Du zuerst die jetzige Weiterleitung durch einen Admin löschen lassen, und zwar per Wikipedia:Schnelllöschantrag; Begründung: "Platz schaffen für Artikelverschiebung von Aeronova auf Air Europa Express". Danach - ach, bis Du so weit bist, melde Dich halt wieder bei mir! Erst mal klären, was es mit den zwei "Express"-Gesellschaften auf sich hatte. Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 20:05, 28. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Laut Air Europa Express (1996) wurde die erste Fluggesellschaft Air Europa Express im Jahre 1996 gegründet und im Jahre 2001 aufgelöst. Nach den Artikel Air Europa Express (1996) und Air Europa Express begannen die Flüge der Marke Air Europa Express unter Aeronova AOC im Januar 2016. Man könnte mit den Lemma so verfahren wie in der en-Wiki. Lg. --Dragonlord73 (Diskussion) 20:40, 28. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Ja, das ist doch was! Mein Vorschlag wäre, nun ein (kleineres) Artikelchen "Air Europa Express (1996)" in Anlehnung nicht nur an die zitierte englische, sondern auch die wesentlich ausführlichere spanische Version zu schaffen und dann die Löschung und später Verschiebung anzugehen. --- Muss jetzt leider noch schnell ein paar andere Sachen abhaken. Bis dann! --Uli Elch (Diskussion) 20:47, 28. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Hallo Uli, jetzt ist alles erledigt und ich möchte mich für deine Hilfe bedanken. Lg. --Dragonlord73 (Diskussion) 08:57, 1. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Rechercheanfrage

Moin Uli! Bei Gelegenheit: Findet sich in der JP von 1980 etwas zur Flotte der US-amerikanischen Pendlerfluggesellschaft Air South (ICAO: NJ oder FE, Sitz in Atlanta)? Es müssten sich Martin 4-0-4 und ggf. DC-3 finden. Meine JP-Ausgabe, die am nächsten dran ist, ist leider die 78er-Ausgabe. Dort wurde Air South zusammenfassend unter Florida Airlines gelistet, da sie von jener einige Jahre zuvor übernommen worden war – in der 81er-Ausgabe wird Air South dann nur noch unter Cancellations gelistet, allerdings wieder mit eigenem Eintrag. Die Flotte fehlt mir noch zur Komplettierung eines entsprechenden Artikels. Besten Dank im Voraus, viele Grüße und einen schönen Sonntag --SafetyCard (Diskussion) 12:45, 10. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Moin! planespotters bietet vier davon an. Meintest Du
  • Air South hier, --- / HS, Mobile, AL 1981-1982 (wohl eher nicht gemeint)
  • Air South hier, KKB / WV, Columbia, SC 1993-1997 (wohl nicht gemeint)
  • Air South hier, keine ICAO- + IATA-Codes, Atlanta 1967-1980:
"In late 1968 airline was renamed Air South when F.E. "Pete" Howe became its president. In 1975 Florida Airlines acquired it but continued to operate it under Air South brand until January 1980 when Ocean Airways took over its operations."
  • Southern International hier, --- / ---, Sarasota und Ft. Myers, beide Florida 1969-1982. Hier werden DC-3 und Martin 404 aufgelistet, und genau das habe ich irgendwo im Hinterkopf: Florida und Martins.
  • "related": Ocean Airways hier, VMA / ---, Vero Beach, FL, ...-1981
  • JP 1979, S.101 (zwei (!) Einträge: "Air South, Inc." - see under Florida Airlines, Inc. und
  • ebd.: "Air South Airways (doing businees as Air South, Inc.)" (S. 228: 700 SW 34th Street, Fort Lauderdale, Florida 33315, USA); mit 1x PA-32-260, 6x PA-34-200
  • JP 1980, S. 113: alles genau wie in JP 79 mit denselben zwei (!) Einträgen, aber mit 1x PA-32-260, 7x PA-34-200, 2x Cessna 402; S. 260: selbe Adresse wie in JP 79
  • Ocean Airways gibt's in JP 1981, S. 165 (das hast Du anscheinend)
"Atlanta" und "Martin 404" passen nach meinem Bauchgefühl in diesem Zeitraum einfach nicht zusammen, und ich habe von JP 78 bis JP 81 auch nichts dergleichen gefunden.
Photos zum Aussuchen: Falls eventuell etwas davon in Betracht kommt, hätte ich Fotos (Martin 404, Miami 1982) von:
  • Florida AL, N258S (ex Southern AW)
  • Air Florida Commuter, N973M
  • Marco Island AW, N967M und N982M (beide ex Southern AW)
  • Provincetown-Boston, N40415.
Ich werde noch ein bisschen weiter suchen, rechne aber nicht mehr mit revolutionär neuen Erkenntnissen aus meinem Literaturbestand. Herzliche Grüße --Uli Elch (Diskussion) 15:17, 10. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Hallo Uli,
  • Air South, – / HS, Mobile, AL 1981–1982 & Air South, KKB / WV, Columbia, SC 1993–1997 → nicht gemeint
  • Air South, –/–, Atlanta 1967–1980 → gesuchte Gesellschaft
Diese Air South ist die gesuchte Gesellschaft. Komisch, dass sie ohne Codes gelistet wird – in zwei meiner Bücher taucht ein Sammelsurium von Codes (NJ, KQ und FE) auf, wobei nicht zu rekonstruieren ist, ob das jeweils IATA- oder ICAO-Designator waren. Dennoch ist das der gesuchte Treffer, denn F. E. "Pete" Howe, die Übernahme durch Florida Airlines und Ocean Airways entsprechen der Geschichte meiner Air South. Ich bezweifle nur in diesem Fall die Präzision des sonst sehr akkuraten rzjets.net, denn meine Literatur spricht sehr sicher von drei Fairchild F-27 im Laufe der Unternehmensgeschichte. ATDB.aero kommt da schon näher dran, unterschlägt aber die Literatur- und rzjets-gesicherten Beech 99. Ich befürchte, die Flotte der DC-3 und Martin 4-0-4, die in einem der letzten Jahre tatsächlich für Air South flogen, wird sich nicht mehr vollständig rekonstruieren lassen, da man nach der Übernahme durch Florida Airlines die Maschinen immer wieder kurzfristig untereinander hin- und hergeschoben hat, das erwähnt meine Literatur explizit; so weit, dass die JPs die beiden Unternehmen nach der Übernahme zusammengefasst haben. Die vermeintliche Nachfolgegesellschaft Ocean Airways in der JP von 81 wird als in New Jersey ansässig gemeldet und überschneidet sich auch flottentechnisch leider nicht.
  • Southern International, –/–, Sarasota und Ft. Myers, FL 1969–1982 → nicht gemeint
Southern International hat nach meiner Literatur und überschneidend mit rzjets den Betrieb der nach Chapter 11 sodann insolventen Florida Airlines, der Muttergesellschaft von Air South, übernommen. Durch das bereits zuvor erwähnte Hin- und Hergeschiebe der Maschinen tauchen die DC-3 und Martin 4-0-4 höchstwahrscheinlich auch hier auf. Air South war zu diesem Zeitpunkt aber nicht mehr der Florida Airlines bzw. Southern International zugehörig.
  • Air South Airways (dba Air South, Inc.), –/–, Fort Lauderdale, FL → nicht gemeint
Deren Flotte stimmt leider nicht überein mit meinen Informationen.
Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass sich die genaue Maschinenanzahl in einem der Jahre vor Ende aufgrund der Übernahmen und kurzfristigen Verschiebungen der Maschinen anscheinend nicht rekonstruieren lässt. Ich werde einen allgemeineren Überblick über die verwendeten Maschinen einsetzen – dennoch vielen vielen Dank für dein Engagement und die Recherche! Bezüglich der Fotos: Florida AL, N258S (ex Southern AW) wäre mehr als perfekt, das ist ja absolut fantastisch; das Foto würde sich sehr gut in den Flottenabschnitt einfügen. Ich habe den Artikel mal in meinem BNR platziert.
Nochmals besten Dank für die Recherche und herzlichste Grüße --SafetyCard (Diskussion) 17:45, 11. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Hallo SafetyCard! Habe Deine Antwort erst mal zur Kenntnis genommen, auch den Request für "Florida AL, N258S". Bin im Moment für längere Einzelaktionen nur bedingt tauglich, eher für kurze Korrekturen im "Katastrophentourismus". Ich werde mich aber baldmöglichst darum kümmern!
Btw: Hast Du die Flottenliste von Air South (mit Sitz in ATL, schau an!) aus dem jp 75 (5x Beech 99, 3x F.27J) ? Ich hatte mir handschriftlich dazu vermerkt: "merged with Air Florida 1976", aber ohne Quelle.
C-295 AEW bei der RIAT-Flugschau 2011
C-295 AEW bei der RIAT-Flugschau 2011
Herzliche Grüße --Uli Elch (Diskussion) 16:44, 12. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Hallo SafetyCard. Habe mich doch noch schnell aufgerafft. Die erste Version ist etwas zu blaustichig, "b2" ist etwas besser. Fairchild von Air South hast Du ja schon; da hätte ich nur eine stored without engines in Marana 1977 und, ebenda 1978, die "F-ODBY" ex Southern N2706J als "Heavy Metal", also völlig ohne Farbe; die wurde später zur D-BCEA der WDL. Herzliche Grüße und viel Spaß damit! --Uli Elch (Diskussion) 19:22, 13. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Guten Abend Uli, einfach klasse! Besten Dank für das wertvolle Foto, spitze! Ich baue es gleich ein, dann kann der Artikel zur Air South online gehen.
Halt die Ohren steif bei den Katastrophentouristen der letzten und noch kommenden Tage – an der Airline-Front läuft's derzeit auch nicht besser: im TUIfly-Artikel friemelt man wieder bis zum Umfallen, ich habe ja nur erst im Februar mit ch-aviation von Grund auf sauber aktualisiert... Besten Dank wieder einmal für die ausgezeichnete Zusammenarbeit sowie das Foto und herzlichste Grüße --SafetyCard (Diskussion) 22:25, 13. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Kurzer Nachtrag: Ich glaube, bei der Benennung des Bildes hat sich der Fehlerteufel eingeschlichen; bei den ganzen Namen mit „Florida“ aber verständlich. Das Bild zeigt eine Martin 404 der Florida Airlines, nicht der Air Florida (Verwechselungsgefahr). Aber das trübt das ausgezeichnete Bild nicht im geringsten! Viele Grüße --SafetyCard (Diskussion) 22:37, 13. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Danke für den Fehlerhinweis und Glückwunsch zu dem guten Air South-Artikel !
"... begann die Höhenrudertrimmung damit, das Höhenruder bis zum Anschlag (Full-Nose-Down-Position) zu vertrimmen. Die Kraft beider Piloten reichte trotz der sechs Sekunden später eingeleiteten Abhilfemaßnahmen nicht aus, um die extrem vertrimmte Stellung des Höhenruders mit dem Steuerhorn zu überwinden und die Maschine abzufangen. Infolgedessen ging das Flugzeug in einen Sturzflug über ..." ... hast Du da nicht einen "copy & paste"-Fehler aus irgendeinem Absturz von Boeing 737 MAX gemacht? Komisch. Ach so, das war im Jahr 1969 - na dann ! Herzliche Grüße --Uli Elch (Diskussion) 10:43, 14. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Layout Einzelnachweise in Flugzeug-Artikeln

Moin,

warum ist es speziell in Flugzeug-Artikeln wichtig, dass die Einzelnachweise non-responsive sind? Grüße, Aidepikiw-nick (Diskussion) 22:38, 14. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Wegen der deutlich besseren Übersichtlichkeit und Fehlerkontrollmöglichkeit bei einer thematischen Reihung von EN, wie hier z.B. Produktionslisten und Unfall-Auflistungen. Lücken, Falschschreibungen und das Fehlen einzelner Belegdaten können mit einem Blick erkannt werden, siehe hier z.B. Airbus A300#Einzelnachweise die Nrn. 25-37.
Im Übrigen sind Formatvorlagen in ihrer Gänze verbindlich:
Verbindlichkeit von Formatvorlagen: Siehe Wikipedia:Formatvorlage/Musterartikel, unter

Wichtig:

Grüße --Uli Elch (Diskussion) 11:48, 15. Mär. 2019 (CET)Beantworten

OK, danke für die Erläuterung. Grüße, Aidepikiw-nick (Diskussion) 12:01, 15. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Flughafen Weeze

Moin Uli, ich hab in der Diskussion des Flughafens die falsche Bezeichnung bemängelt. Ledeir kann ich die Seite nicht auf den korrekten Namen Flughafen Niederrhein verschieben. Vielleicht könntest Du bitte mal drüber schauen? Viele Grüße----Frankygth (Diskussion) 08:54, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

In Arbeit: Flughafen Niederrhein. Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 11:56, 5. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Perfekt, Du bist der beste..... Schönes Wochenende!--Frankygth (Diskussion) 14:09, 5. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Zufälle

… gibt’s. Schon Anfang 2017 von dir hochgeladen, habe ich erst jetzt, bei der finalen Auswahl der Bilder für den von mir in den letzten Tagen erstellten Artikel zur Sierra Pacific Airlines gesehen, dass du ein Bild von einer SPA-Convair auf Commons eingestellt hast. Für diese weise Voraussicht rückwirkend besten Dank und herzliche Grüße! --SafetyCard (Diskussion) 14:46, 30. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Das freut mich sehr. Glückwunsch zudem schönen, ausführlichen Artikel! Leider hast Du damit den Reflex bei mir ausgelöst, mit meinem pedantischen Auge drüber zu schauen und ein paar kleine Änderungen einzubringen. Sehr einfühlsam fand ich übrigens, dass nach Ausflottung der 737-200s Garfield Thorsrud "ebenfalls" verstarb; das zeigt, dass Du ebenso wie ich schon ein recht persönliches Verhältnis zu Flugzeugen entwickelt hast!
Ich lade Bilder in den meisten Fällen nur dann hoch, wenn es eine Verwendung (= Artikel) dazu gibt - in diesem Falle in en:WP. Und was ich nicht tue, ist meine Bilder zuungunsten vorhandener hinein zu quetschen, wenn das vorhandene besser ist - siehe hierzu auch aktuell Portal Diskussion:Luftfahrt#Ein Photograph presst mit aller Gewalt seine eigenen Bilder in Artikel. Dabei bist auch Du sehr herzlich eingeladen, ggf. qua Revert die Auswüchse seiner Spams wieder zu reparieren. Herzliche Grüße --Uli Elch (Diskussion) 15:22, 30. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Das „ebenfalls“ bezog sich auf das Jahr 2014 – schaffte aus dieser Perspektive aber, und da muss ich dir recht geben, eine Stilblüte, über die ich äußerst herzlich gelacht habe. Die Bobbies und Herr Thorsrud schienen sehr verbunden gewesen zu sein. Vielen Dank für diese und weitere Korrekturen – weiters übrigens aus dem österreichischen Deutsch.
Ja, die zahlreichen, überwiegend mit Stuttgarter Lokalpatriotismus behafteten Bilder des Kollegen waren mir auch schon aufgefallen und ließen mich etwas ratlos zurück. Mir fehlte für eine erneute Ansprache ehrlich gesagt die Motivation; gut, dass die Kollegen das übernommen haben. Jetzt kam wenigstens eine Reaktion von ihm, aber meinen Hinweis zuvor hat er einfach versauern lassen … —SafetyCard (Diskussion) 16:14, 30. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Flugplatz vs. Flughafen in den Vereinigten Staaten

Hallo Uli Elch, mir ist gerade nach zwei Kategorienzuordnungen aufgefallen, dass Du offenbar systematisch Flughäfen/-plätze in den Vereinigten Staaten neu kategorisierst - kannst Du mir das Schema erklären? Mir erschließt sich nicht, warum ein im jeweiligen Artikel ausdrücklich als Flughafen bezeichneter Flugplatz jetzt in einer Flugplatz-Kategorie landen soll, dazu müssten ja - sofern ein Grund hierfür vorhanden ist - zuallererst mal die jeweiligen Artikel inhaltlich angepasst werden. Grüße --Didionline (Diskussion) 21:16, 6. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Das Schema beruht darauf, ob die Objekte dieser vor 5-7 Jahren massenhaft alle als "Flughafen" erstellten Artikel die Merkmale eines Flughafens wirklich erfüllen. Bei den meisten von mir in "platz" umkategorisierten geht explizit aus dem Text hervor, dass dort kein "regelmäßiger kommerzieller Flugverkehr stattfindet". Bei anderen steht drin, dass sie nicht über die im Bezugsartikel genannte Infrastruktur verfügen. Wenn auch nur 1% Linie im Text steht, habe ich es nicht geändert, wenn aber die Summe aller anderen Betriebsarten 100% ergibt, dann ist es auch klar. Ein Platz mit 400 m Erdpiste oder 900 m Kies hat eben auch nicht die nötige Infrastruktur für die "Regelmäßigkeit".
Bei vielen - wenn auch bei weitem noch nicht bei allen - habe ich auch die Texte innerhalb der Artikel von "hafen" auf "platz" umgestellt, so z.B. bei Logan County Airport, Hawkins Field oder Del Bonita. Da mein Hauptschwerpunkt heute aber nicht darauf lag, sondern auf der Prüfung der Einbindungen aller Plätze in die jeweiligen Navigationsleisten, haben sich die Kat-Änderungen praktisch nur im Vorbeigehen ergeben. Sicher gibt es noch mehr Plätze, die eigentlich nicht unter "Flughafen" gehören. Das liegt aber auch daran, dass die Amis (und nicht nur die) auch die allerkleinste Dreckpiste als "Airport" bezeichnen, während im D-A-C-H-Bereich wie auch in Frankreich und teilweise UK sehr wohl unterschieden wird, ob es ein Flughafen/Airport/Aéroport oder Flugplatz/Airfield (Aerodrome)/Aérodrome ist. --Uli Elch (Diskussion) 21:40, 6. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Das kann ich soweit nachvollziehen, würde aber dringend empfehlen, die Neukategorisierungen jeweils erst nach dem Überarbeiten der Artikelinhalte vorzunehmen und v.a. auch die Lemmata der Artikel, die Flughafen beinhalten, dabei anzupassen. --Didionline (Diskussion) 21:53, 6. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Nicht alle Bearbeiteten haben unser schönes "Flughafen" im Lemma, viele stattdessen eben "Airport", z.B. der Southwest Michigan Regional Airport. --Uli Elch (Diskussion) 21:58, 6. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Airport im Lemma finde ich nicht problematisch, aber eben Flughafen (wie in Flughafen Allakaket, Flughafen Atqasuk, Flughafen Chignik Lagoon, Flughafen Skagway, Flughafen Provincetown, Flughafen Ross International, Flughafen Essex County, Flughafen Teterboro und Flughafen Woodbine Municipal) - wenn wir hier Lemmata und Inhalte nicht zeitnah anpassen, dürften die schnell wieder in den Flughafen-Kategorien aufschlagen (ist mir ja wie gesagt heute auch schon passiert). --Didionline (Diskussion) 22:15, 6. Aug. 2019 (CEST)Beantworten


Zwischenfall - Hubschrauberabsturz 2013 in Glasgow

Hallo Uli, ich hätte ein Bitte an dich, ich habe den Artikel Glasgow City Heliport neu angelegt und vielleicht kannst du bitte den Hubschrauberabsturz 2013 in Glasgow (en:2013 Glasgow helicopter crash) unter einen neuen Kapitel "Zwischenfälle" einarbeiten. Da du der Spezialist für Unfälle im Luftfahrtbereich bist, wende ich mich hoffnungsvoll an dich. Viele Grüße --Dragonlord73 (Diskussion) 15:01, 13. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt, siehe Glasgow City Heliport#Zwischenfälle. Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 16:12, 13. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Zwischenfall - Absturz des Fluges Aero Flight 217 beim Landeanflug zum Flughafen Mariehamn

Hallo Uli, ich möchte dich nicht ausnutzten aber ich bitte dich wieder einen Zwischenfall einzuarbeiten. Ich habe den Artikel Flughafen Mariehamn bearbeitet und mir ist aufgefallen dass der Absturz des Fluges Aero Flight 217 (en:Aero Flight 217) beim Landeanflug zum Flughafen Mariehamn fehlt. Also falls es dir nicht ausmacht den Zwischenfall einzuarbeiten, danke ich dir in voraus für deine Bemühungen. Viele Grüße --Dragonlord73 (Diskussion) 13:09, 30. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

PS: Habe gerade gesehen das im Artikel Finnair unter Zwischenfälle der Absturz kurz beschrieben wird. Viele Grüße --Dragonlord73 (Diskussion) 13:22, 30. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
@ Dragonlord73: Schon erledigtErledigt. Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 13:24, 30. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Fokker

Nabend Uli, heißt die F27 auch F27 oder F-27? Dann würde ich das auch entsprechend anpassen. Viele Grüße --VC10 (Diskussion) 21:01, 18. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Da gibt es sehr widersprüchliche Aussagen. Die heißt zwar bei der EASA F27 und in Neuseeland, aber die älteren Zulassungen von der FAA sagen alle F-27.
Dann gibt es da noch ein schönes Photo des allerersten Prototyps vom 7 November 1955 (knapp 3 Wochen vor dem Erstflug), und was steht da hinten auf dem Seitenleitwerk? Fokker F.27 mit Punkt.
Wir sollten das erst einmal auf die Artikel-Disk stellen, so wie ich es auch 2 Monate lang mit der F28 gemacht habe. Vielleicht lässt sich das dann endgültig klären.
Für heute ist sowieso genug angepasst. Aber wenn Du das wieder mal machst, sei doch bitte so nett und ändere nicht nur die reinen Wikilinks, sondern alle "alten" Schreibweisen im Artikel. Damit bin ich Dir nämlich jetzt schon zwei Stunden lang hinterher gelaufen mit "F-28 > F28". Grüße --Uli Elch (Diskussion) 21:19, 18. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Ich bin darauf gestoßen, weil der Artikel … F-27 heißt, in der Navibox steht aber F27. Aber dann warten wir mal ab.
Inwiefern hinterhergelaufen? Ich habe die Änderung nicht angestoßen. Wikilinks kann ich problemlos halbautomatisch anpassen, sprich ich lade eine Veränderung per Skript und bestätige dann die Änderung, das kann man aber schon allein wegen der Dateinamen nicht mit jedem gefundenen „F-28“ machen. Und ich hatte auch nirgendwo geschrieben, dass ich mich darum kümmere. --VC10 (Diskussion) 06:51, 19. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

WP:Korrektoren

Das alleinige Ersetzen von Unglück zu Unfall ist ein Verstoß gegen WP:Korrektoren, bitte lass das. Danke. --2003:F8:5720:9000:F59A:B85F:1465:1886 10:08, 1. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Normalerweise pflege ich nicht auf anonyme Einwürfe zu antworten. Hier aber zur Klarstellung. da sich der Anonymus weder ordentlich mit dem Inhalt von WP:Korrektoren beschäftigt noch zum Artikel beigetragen hat:
  • 1. Hier fand kein "alleiniges Ersetzen" statt, sondern auch Grammatik-Korrektur: "trotz den Imageschäden"
  • 2. Hier gibt es keine "eigenen Präferenzen ", sondern einen uralten Konsens des zuständigen (!) Portals Luftfahrt.
  • 3. Die "taktvolle Zurückhaltung" sollte sich der Anonymus zu eigen machen, denn wie man aus Top 10 nach Bearbeitungen gut ersehen kann, gehöre ich nun mal zu den Hauptautoren dieses Artikels. Siehe hierzu: "In Detailfragen, wie etwa der Änderung einer zulässigen Schreibweise in eine andere Schreibweise, ist eine Rücksichtnahme auf die Präferenzen der Hauptautoren erwünscht." --Uli Elch (Diskussion) 11:08, 1. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Flugzeuge bemalen?

Hallo,

Du hast heute für den Bilduntertitel zur Airbus-A320-Familie Lackierung auf Bemalung zurückgesetzt (ich finde ja, bemalen ist mit Pinsel, deswegen hatte ich's geändert). Hast Du dazu den belegenden Portallink? Danke.

Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 19:23, 19. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Guten Abend. "bemalen" und "lackieren" ist die Tätigkeit, "Bemalung" die Gestaltung.
Hier der Link: Portal Diskussion:Luftfahrt/Archiv/2015/1#Bemalung vs. Lackierung. Entscheidend ist das Resultat ab "Zwischenstand". Grüße --Uli Elch (Diskussion) 19:31, 19. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Sky Airline

Hallo Herr Elch, ich verstehe nicht, weshalb sie jetzt schon zweimal die neue Bildunterschrift Sky Airline Ehemalige Flotte Bild 737-200 gelöscht haben. Es ist eine ehemalige Maschine, welche ausgeflottet wurde. Auf diesem Bild ist ein 737-200 zu sehen, aktuell betreibt Sky Airlines aber nur eine Flotte bestehend aus der A320 Familie von Airbus. Bedeutet das Flugzeug existiert in der Flotte gar nicht mehr, deshalb ,,ehemaliges" oder ,,ausgeflottetes" Flugzeug von Sky Airline. Des weiteren habe ich das Alter der Flotte korrigiert mit Quellenangaben von Planespotter.net von 9,7 auf 5,6 Jahre, da ja eine kontinuierliche Flottenerneuerung mit jungen Flugzeugen stattfindet und alte Flugzeuge der Kategorie A319 entfernt werden. Alte Flugzeuge raus, neue rein= Flotte jünger mit Quellenangabe von Planespotter.net Sky Airline. Wenn ihnen anscheinend diese Quelle vollkommen egal ist, wüsste ich gerne eine andere Website, welche ich für das Flottealter werden könnte. Über ein Antwort würde ich mich freuen. Danke (= anonymer Beitrag von Benutzer MontiroandCoraa)

Guten Abend.
1.) Zum ersten hast nicht Du diese erwähnten Änderungen durchgeführt, sondern jemand anders, nämlich eine anonyme IP. Solltest Du es aber tatsächlich selbst gewesen sein, so muss ich Dir ganz dringend raten, nicht mit verschiedenen Benutzerkonten zu arbeiten. Bei Wikipedia nennt man dies "Sockenpuppe". Unter "Grundsätzlich" steht dort ausdrücklich: "... eine Verwendung mehrerer Benutzerkonten ... ist Missbrauch, der zu einer Sperre aller betroffenen Benutzerkonten führen kann."
2.) Die Änderung des Alters der Flotte ist unbelegt, weil als Abrufdatum der 15. Februar 2019 eingetragen ist.
Auf Deiner Diskussionsseite hatte ich Dir unter "Änderungen bitte immer belegen" dringend geraten, zuerst einmal gründlich die verbindlichen Regeln von Wikipedia:Belege, abgekürzt WP:BLG zu studieren. Darin wird auch ausdrücklich auf die Richtlinien in Wikipedia:Weblinks verwiesen, welche klar aussagen: "Weblinks werden nicht im eigentlichen Artikeltext eingefügt". Genau dies hattest Du (oder wer ??) jedoch bei "Flotte" heute getan. Quellen und Belege, egal ob Weblinks oder Gedrucktes, werden stets mit den "ref"-Befehlen eingefügt und damit am Ende angehängt, nicht mitten im Fließtext. Bei dieser Deiner Änderung fehlt u.a. auch das Abrufdatum.
3.) Die Quelle "Planespotter.net" betrachte ich als eine sehr gute Quelle und deshalb ist sie mir auch nicht "vollkommen egal", was ich etwas frech finde. Sie nutz bloß nichts, wenn man die Regeln nicht beachtet, z.B. Format und Abrufdatum.
4.) "Ausgeflottete" Flugzeuge sind so etwas wie auf diesem Bild vom Kingman Airport. "Ausgeflottet" oder "Ehemalig" können sie auch sein, wenn sie auf einem Bild bei einem anderen Betreiber eingesetzt sind. Als Beispiel hier exakt dieselbe Maschine im Jahr 1988. Wenn dieses Bild im "Sky"-Artikel verwendet würde, könnte man darunter schreiben: "Eine ehemalige Boeing 737 der Caledonian Airways, jetzt eingesetzt bei Sky Airlines." Auf dem Foto im Artikel ist sie jedoch ganz eindeutig noch aktiv bei Sky Airlines, also eben gerade nicht ehemalig. Noch ein Beispiel: Der Jumbo auf diesem Foto ist die ehemalige (!) D-ABVC der Lufthansa, die ich selbst mehrfach als Kommandant geflogen habe.
5.) Auf Deiner Diskussionsseite hatte ich Dir auch geraten, das Wikipedia:Mentorenprogramm zu nutzen. Wenn Du siehst, wie nahezu alle Deine Bearbeitungen wieder gelöscht bzw. rückgängig gemacht werden, und zwar von über einem Dutzend verschiedener Kollegen, ergibt sich daraus doch eigentlich die Notwendigkeit, Deine Arbeitsweise an die Regeln anzupassen, auch wenn dies am Anfang mühsam ist. Diesen Rat kann ich nur noch einmal wiederholen, denn sonst holst Du Dir eine Menge Frust und verstehst nicht (wie hier in diesen Fällen), warum Deine Beiträge immer wieder geändert werden. --- Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 18:31, 20. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Rückgängigmachung im Artikel Airbus A330 Abschnitt Tabellarische Auflistung A330neo

Hallo, ich habe jetzt erst gesehen, dass du am 10. 12.19 meine Bearbeitung im Artikel Airbus A330 Abschnitt Tabellarische_Auflistung vom 7.12.19 rückgängig gemacht hast. Im Kommentar hast du angegeben dass dies nicht belegt sei.

Leider kann ich das nicht ganz nachvollziehen, denn ich verwende bei meinen Aktualisierungen in entsprechenden Artikeln immer die offizielle Quelle von Airbus. Angegeben ist die Quelle auch, und zwar über der Tabelle gleich als erste Quellenangabe (Stand 30. November 2019). Vielleicht könntest du mich kurz aufklären, warum du es rückgängig gemacht hast.

Viele Grüße --Akl327 (Diskussion) 22:17, 9. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Akl327. Der Grund für "Leider unbelegt" war der, dass Du inhaltliche Änderungen der Zahlen vorgenommen hast, als Beleg aber den veralteten Beleg "Airbus … 30. September 2019, abgerufen am 9. Oktober 2019" angeführt (bzw. nicht aktualisiert) hast. Daher stimmte der angegebene Beleg nicht mit den neuen Inhalten überein. Noch krasser und deutlicher ist dieses Problem beim zweiten an derselben Stelle aufgeführten angeblichen Beleg zu sehen, der "FlugRevue vom 19. Oktober 2017, abgerufen am 21. Oktober 2017". So etwas kann einfach nicht mit den Zahlen vom 30. November 2019 übereinstimmen. Quintessenz: Bitte bei solchen Änderungen auch den Beleg mit aktualisieren. Vielen Dank! Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 14:11, 22. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Lemma Flugplatz

Keine Ursache. Aber mal 'ne andere Frage - hier hat kyrillisch signierender Kollege eine Änderung vorgenommen, die sich mir mit dem Kommentar zu beissen scheint? Verstehe nichts vom Thema - hatte das Ding nur nach bestem Erkennen zur Rotlinkentsorgung geschrieben. So noch nicht geschehen wäre ein angelegentlicher, kurzer wie kundiger Blick eine freundliche Geste. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 19:51, 16. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Moin. Äh - meinst Du "Verkehrslandeplatz", und welchen Kommentar ? Grüße --Uli Elch (Diskussion) 19:57, 16. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Jau - mein "Verkehrslandeplatz" mag ja falsch sein (besonders, wenn't den so nur in D gibt), aber unter Verweis (im Bearbeitungskommentar) auf fehlenden Funk und Tower daraus einen Flugplatz zu machen scheint sich mir mit dem Artikel Flugplatz zu beissen - laut dem, wenn ich mich nicht irre, ein Flugplatz alles mögliche sein kann, aber nicht speziell durch das Fehlen von Funk und Tower gekennzeichnet ist. Aber wie gesagt, ich versteh davon nix, und wenn Du sagst, das passt so, reicht mir das. Danke für die Aufmerksamkeit, --G-41614 (Diskussion) 11:51, 17. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Hallo noch mal, G-41614. "Flugplatz" ist als Oberbegriff alles mögliche, Newfound Valley genau wie der Flughafen Frankfurt, der Militärflugplatz Ramstein oder ein Segelfluggelände. Die feineren Unterscheidungen wie "Verkehrs-" oder "Sonderlandeplatz" oder "Regionaler Verkehrsflughafen" gibt es so präzise nur in der BRD. Die Schweiz unterscheidet zwischen "Landesflughäfen", "Regionalflugplätzen" und "Flugfeldern". Franzosen und Engländer differenzieren wenigstens noch ein bisschen mit "Airport" vs. "Airfield" bzw. "Aéroport" vs. "Aérodrome", während die Schweden einfach alles "Flygplats" nennen, von der Graspiste bis Stockholm-Arlanda.
Im Land der großen Vereinfacher gibt man sich diese Mühe nicht - es wird einfach alles "Airport" genannt, auch Schotterpisten von 400 m Länge - siehe Flughafen#Vereinigte Staaten von Amerika.
Endlich zur Frage: Der kryptische, äh kyrillische Bearbeiter hat daher nicht unrecht, denn in USA gibt es keine Verkehrslandeplätze. Bei nordamerikanischen Flugplätzen haben wir uns deshalb oft damit beholfen, nach den definierenden Kriterien von Flughafen vorzugehen. Danach ist Newfound Valley eben ein Flugplatz und kein -hafen, obwohl die Amis ihn "Airport" nennen. Wir unterscheiden das in der hiesigen Wikipedia z.B. in der Kategorie:Flugplatz in Alaska, auch wenn das noch nicht ordentlich fertig aufgeräumt ist. Hier beim Flugplatz Anvik habe ich z.B. den Status schon geändert.
So, ich hoffe, mit meinen ausschweifenden Belehrungen alles geklärt zu haben. Falls nicht, gerne noch mal nachfragen, wie auch zu anderen Luftfahrt-Themen. Und: Gerne weiter Rotlinks im Bereich Luftfahrt-Portal bekämpfen, Hauptsache ordentlich bequellt. --Uli Elch (Diskussion) 13:37, 17. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Nee, das klärt das Ganze. Wenn mir da drüben mal wieder ein Flugplatz unterkommt, weiss ich ja jetzt, wie ich iohn nenne. Dank & Gruß, --G-41614 (Diskussion) 17:22, 17. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Los! Endspurt!

Hiermit verleihe ich Benutzer
Uli Elch
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold, für
die Umkategorisierung aller Propellerflugzeugartikel und
das unermüdliche Gegenlesen meiner Übersetzungen.
gez. Frank Murmann

Noch 469 Einträge in der Kategorie:Einmotoriges Flugzeug ;) --Frank Murmann 17:47, 20. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Na klar - zu dritt, zusammen mit GeisterPirat, gilt: "Wir schaffen das !" Grüße --Uli Elch (Diskussion) 17:48, 20. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Ein großes Dankeschön an euch für diese Arbeit! --Goᴅiʜrdt 09:35, 21. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Herzlichen Dank für den Orden ! Nach kürzlichen Erfahrungen mit einem gegenüber den Notwendigkeiten unseres Portals völlig verständnislosen Admin ist das jetzt zum Glück wieder eine richtig schöne Motivation. Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 10:52, 21. Mär. 2020 (CET)Beantworten

ASN

Moin, inwiefern soll das ASN-Format falsch sein? Vergleiche doch mal deinen Link mit dem der Vorlage. --Keks Ping mich an! 20:32, 1. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Moin.
1) Gem. WP:Web bzw. WP:ZR müssen bei Online-Links immer sowohl das Abrufdatum sowie (bei fremdsprachigen) die Sprache angegeben werden. Beides war in der vorhergehenden Version vorhanden, wurde aber von dir gelöscht.
2) Wie der Einleitung zur Vorlage:ASN zu entnehmen ist, sind mehrdeutige bis nichtssagende Quellenverweise (solche wie von dir eingesetzt) zu vermeiden, denn nur "Flugunfalldaten und -bericht des Unglückes" ist keine eindeutige Belegangabe, sondern bezieht sich lediglich auf die über 100.000 Dateisätze bei ASN. Wie der Vorlage zu entnehmen ist, muss mindestens ein weiterer eindeutiger Parameter angegeben werden, z.B. das Kennzeichen, oder mehrere, die zusammen eine eindeutige Zuordnung ermöglichen. Dies wären z. B. Airline & Datum, Airline & Ort oder andere, wie Typ & Kennzeichen (wie in meinem Link).
3) Gemäß langjährigem Portalkonsens wird nur "Unfall" statt "Unglück" verwendet. Dies ist auch in der Vorlage so beschrieben.
Ich hoffe, dass ich damit Deine Anfrage beantworten konnte. Grüße --Uli Elch (Diskussion) 10:41, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Suche nach Kategorien

Hallo Uli, weißt Du zufällig, wie ich nach Artikeln suchen kann, die sich in bestimmten Kategorien befinden? Also wie ich beispielsweise alle Artikel finden kann, die sich in der Kategorie:Einmotoriges Flugzeug mit Kolbenmotor und in der Kategorie:Einmotoriges Flugzeug mit Turbopropantrieb befinden? Gruß --Frank, the Tank (sprich mit mir) 09:40, 3. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Morsche. Ich fürchte, ich habe die Frage nicht ganz verstanden. Wenn du Kategorie:Einmotoriges Flugzeug mit Kolbenmotor im Suchfeld eingibst, landest du auf dieser Kategorieseite, die zur Zeit 1.881 Artikel enthält (sowie zwei uralte Unterkategorien bzgl. Ersten Weltkrieg).
Die zweite Kat heißt eigentlich Kategorie:Einmotoriges Turbopropflugzeug und enthält derzeit 73 Artikel (= Typen). Aber vielleicht hast du etwas anderes gemeint? Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 10:55, 3. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Hab ich. Ich möchte quasi die Schnittmenge der Artikel in der einen Kategorie und der Artikel in der anderen Kategorie haben. Also in dem Beispiel alle einmotorigen Flugzeuge, die sowohl als Version mit Kolbenmotor als auch als Version mit Turboprop existieren. --Frank, the Tank (sprich mit mir) 10:58, 3. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Also Artikel, die sich gleichzeitig in zwei oder mehr Kats befinden, wie z.B. die Malibu oder Pilatus PC-6 ? --Uli Elch (Diskussion) 11:01, 3. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Genau das. Das mit den Flugzeugen war allerdings nur ein Beispiel. Genaugenommen möchte ich damit Artikel aus bestimmten Kategorien finden, für die noch Bilder gesucht werden. --Frank, the Tank (sprich mit mir) 11:34, 3. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ich selbst kenne keine Eingabemöglichkeit, mit der man auf einen Schlag sehen kann, welche Artikel sich gleichzeitig in zwei oder mehr Kats befinden.
Du könntest aber mal versuchen, bei Benutzer Matthiasb nachzufragen, der ausgesprochen viel Ahnung von Kategorien hat. Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 12:02, 3. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Danke für den Tipp. Werde ich mal versuchen. --Frank, the Tank (sprich mit mir) 12:04, 3. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Uli, hallo Frank, die Suche über Cirrus unterstützt das über die „normale“ Suche, gebt einfach deepcategory:"Kategorie:Erster Name" deepcategory:"Kategorie:Zweiter Name" ein, dann solltet ihr die entsprechenden Ergebnisse bekommen. Grüße --Goᴅiʜrdt 20:54, 3. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
@Godihrdt: Danke für den Tipp. Das geht schon ganz gut, durchsucht aber leider keine Unterkategorien. Ich wollte damit Seiten aufspüren, für die noch Bilderwünsche offen sind, die ich erfüllen könnte. Dazu wollte ich beispielsweise nach Seiten suchen, die in der Kategorie:Werkzeug (oder einer Unterkategorie) und gleichzeitig in der Kategorie:Wikipedia:Bilderwunsch an beliebigem Ort sind. Geht mit Cirrus wohl nicht :(. Matthiasb hatte WP:PetScan vorgeschlagen, aber das konnte ich noch nicht ausprobieren. Das Tool scheint offline zu sein.--Frank, the Tank (sprich mit mir) 12:07, 4. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
@Frank Murmann: Doch, gerade deepcategory ist für die Schnittmengensuche gedacht, mit incategory suchst du nur in einer Kategorie. Mein Fehler lag aber darin, dass du bei der Suche in zwei Kategorien das „Kategorie“ weglassen musst; der richtige Suchbegriff nach deiner Schnittmenge wäre also deepcategory:"Wikipedia:Bilderwunsch an beliebigem Ort" deepcategory:"Werkzeug", hier noch der Link auf das Suchergebnis. --Goᴅiʜrdt 12:28, 4. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Volltreffer! Danke! Danke! Danke! --Frank, the Tank (sprich mit mir) 12:58, 4. Apr. 2020 (CEST)Beantworten


German Airways vs. Luftfahrtgesellschaft Walter

Hallo Uli, ich weiß nicht was ich tun soll, ich möchte keinen Edit-War beginnen, aber nach der Portal Diskussion habe ich das Lemma geändert und es wurde wieder alles rückgängig gemacht. Ich frage mich ob ein Eintrag ins Handelsregister nichts mehr zählt? Ich weiß also nicht was ich jetzt tun soll und hoffe du hast eine Antwort für mich. Viele Grüße und gesund bleiben --Dragonlord73 (Diskussion) 20:57, 16. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

N'Abend Dragonlord73. Bin jetzt heute Abend ehrlich gesagt nicht mehr fit genug, mich ganz tief hinein zu knien. Ich glaube aber, die aktuellere Diskussion findet sich in der Diskussion:Luftfahrtgesellschaft Walter. Freundliche Grüße und ebenfalls ! --Uli Elch (Diskussion) 21:05, 16. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Moin, bin wieder da. Es ist ein wenig verwirrend, aber nach meinem Eindruck ist der Name tatsächlich wieder zurück geändert worden. Ist das mit dem jetzigen Stand (05:39, 17. Apr. 2020 (CEST)) der Diskussion:Luftfahrtgesellschaft Walter geklärt? Freundliche Grüße, und bitte ebenfalls gesund bleiben --Uli Elch (Diskussion) 11:47, 17. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Meine Recherchen haben auch ergeben das der Name eine Woche später wieder zurück geändert wurde (richtig wild) und somit erledigt. Danke für die Antwort. Ebenfalls freundliche Grüße und gesund bleiben --Dragonlord73 (Diskussion) 11:53, 17. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

TUM_AeroCarga

Hallo Uli Elch, Ich bin gerade am erstellen der Seite Benutzer:Aerotron/TUM AeroCarga https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Aerotron/TUM_AeroCarga. Da ICAO vorliegt erachte ich das Relevanzkriterium als erfüllt. Aber wie belege ich das? Ich will ja nicht hinter alle Daten in der Infobox einen Beleg anfügen. Vielleicht könntest Du mir einen Tipp geben wie ich dem entkomme? Wenn Du selber noch Ideen hast fühle dich nicht gehindert mich anzuregen.--Aerotron (Diskussion) 20:21, 6. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Moin Aerotron. Da du ja die Seite bei planespotters schon verlinkt hast, ist für den ICAO-Code MCS kein weiterer Beleg mehr nötig. Der IATA-Code steht auf der Seite von Airline History. Allerdings ist er auf der offiziellen IATA-Webseite nicht eingetragen.
Außer einem Punkt ist alles schon bestens in deinem Artikelentwurf: Der Abschnitt "Ziele" sollte "Flugziele" heißen, so wie es in der Wikipedia:Formatvorlage Fluggesellschaft geregelt ist. Die Formatvorlagen sind ganz wichtige Bestandteile für unsere Artikel, denn sie sorgen dafür, dass Leser (und Kollegen !) bei allen Fluggesellschafts-Artikeln immer alle Themen genau an derselben Stelle finden. Das gilt sowohl für die genaue Formulierung als auch für die Reihenfolge der Abschnitte.
Wie ich in deiner Anfrage gesehen habe, gibt es vielleicht noch eine kleine Unklarheit beim Verlinken. Wenn du etwas mit Internet-Adresse verlinken willst, so wie jetzt der Rotlink entstanden ist, muss man ihn in einfache eckige Klammern [] setzen. Das ergibt dann den direkten, nackten link, den man noch mit einem Kommentar versehen kann, indem (innerhalb der Klammern) eine Leertaste hinter dem Link gesetzt und der Kommentar angeschlossen wird. Beispiel: Dies ist Aerotrons Artikelentwurf. Innerhalb von Wikipedia (deutsch) kann man etwas auch direkt verlinken, indem man es in doppelte eckige Klammern [[]] setzt, so wie ich es oben korrigiert habe: Benutzer:Aerotron/TUM AeroCarga.
Tipp: Bei einem Link aus einer ausländischen Wikipedia wird vor den Titel noch :(Sprachabkürzung): gesetzt, also zwei Doppelpunkte mit Sprachkürzel dazwischen. Beispiel: es:TUM AeroCarga für Spanisch, :en: für Englisch. Eine Liste mit den Abkürzungen für alle 308 WP-Sprachen findest du unter Wikipedia:Sprachen#Alle Wikipedias.
Schade, dass es (noch) kein Bild bei Commons gibt, ich habe auch mal länger dort gesucht. Aber der Artikel ist gut geschrieben, bestens belegt - und aus meiner Sicht fertig, um ihn im ANR (Artikel-Namensraum) zu veröffentlichen. Glückwunsch zu deinem ersten Artikel ! Freundliche Grüße --Uli Elch (Diskussion) 11:22, 7. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Vielen Dank Uli Elch für dein Feedback, ich habe mir die Wikipedia:Formatvorlage Fluggesellschaft mal abgespeichert. Und die Links danach mal optimiert. Den von Airliners habe ich weggelassen, weil es da auch nur ein Foto gibt. Das IATA steht bei Ch-aviation (und paar anderen, die sich sicher jedoch Ch-aviation beziehen) drinnen. Soll ich es trotzdem lieber mal entfernen oder drinnen lassen? Hab den Artikel jetzt in den ANR verlegt. Allerbesten Dank für die Glückwünsche. --Aerotron (Diskussion) 12:31, 7. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ruhig drinlassen, wenn es bei ch-aviation steht. Und die "Flugziele" hast du auch geändert - prima ! Gerne weiter so und noch viel Spaß. VIele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 12:38, 7. Mai 2020 (CEST)Beantworten

De Havilland DH.104 Dove bei Air Jordan

Moin Uli, kann es sein, dass hier eine Verwechselung zwischen der Air Jordan und der Jordan National Airlines vorliegt? Für dieses geplante Staatsunternehmen hatte Jordanien im Jahr 1952 zunächst zwei DH.104 Dove Srs. 1 von Iraqi Airways (YI-ABK und YI-ABL) gekauft. Sie wurden als TJ-ACA und TJ-ACB auf Jordan National Airlines registriert. Weil diese Fluggesellschaft den Betrieb aber nicht aufnahm, überstellte der Staat beide Maschinen an die jordanische Luftwaffe, wo sie die militärischen Kennzeichen D-100 und D-101 bekamen. Zwei kurz darauf gelieferte DH.104 Srs. 5 (TJ-ACC und TJ-ACD), die ursprünglich auch für Jordan National Airlines bestimmt waren, gingen ebenfalls an die jordanische Luftwaffe. Sie flogen dort als D-102 und D-103. Die letzten zwei jordanischen DH.104 waren Dove Srs. 7 und wurden erst in den 1960er Jahren an die RJAF geliefert (D-120 und D-121). Eines dieser Flugzeuge fliegt heute mit dem Kennzeichen JY-RJU. Ist in dem Buch wirklich explizit Air Jordan genannt? Viele Grüße --Jewido (Diskussion) 11:42, 3. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Moin Jewido! Schön, dass du dich nach den ganzen "Siesta"-Schiffen (sic!) auch wieder mal der Luftfahrt zuwendest.
In dem neben mir liegenden Originalbuch steht explizit "2 D.H. Dove" bei "Air Jordan, P.O. Box 34, Amman". Die einzige andere jordanische Gesellschaft, die dort überhaupt erwähnt wird, ist die die Arab Airways Association mit D.H. Rapide, Airspeed Consul und Percival Proctor. Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 12:00, 3. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Moin Uli, danke für den Antwort! Am Artikel über die genannte Arab Airways Association bastele ich gerade. BOAC hatte diese Gesellschaft 1953 aufgekauft und bis 1958 als Tocherunternehmen geführt. Sie war neben Aden Airways die zweite BOAC-Tochter im Mittleren Osten. Ärgerlich ist, das Flightglobal das Flight International Archiv abgeschaltet hat. Das Online-Archiv ist immer eine gute Quelle für Infos über alte Fluggesellschaften gewesen. Viele Grüße --Jewido (Diskussion) 12:26, 3. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Im Putnam's De Havilland-Buch habe ich zwar die YI-ABK (C/N 04097) und -ABL (C/N 04113) sowie die TJ-ACC (C/N 04288) und TJ-ACD (C/N 04293) gefunden, aber halt nur als Neulieferungen ohne weitere Erläuterungen. Dasselbe gilt für Jackson: British Civil Aircraft 1919–1972, Volume II, Putnam 1988.
Für die Arab Airways Association hätte ich noch die beiden Avro York JY-AAC + -ABZ, beide von Skyways gemietet (6.57-8.57 bzw. 6.56-9.56). Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 12:50, 3. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Import Liste ehemaliger Fluggesellschaften ?

Moin Doc. Ich hätte da mal eine Voranfrage zu einem wohl sehr umfangreichen Import.

Es geht um die von mir vorgeschlagene Aufteilung der nun fast 1.000 Einträge umfassenden Liste ehemaliger Fluggesellschaften.

Dafür muss ich 5 neue, getrennte Listen anlegen, nach Kontinenten geordnet wie im Muster der englischen WP.

Muss nun bei der Aufteilung unserer bisherigen Riesen-Liste die fällige Importgenehmigung für jede dieser Listen (oder für alle gemeinsam) erstellt werden - und welcher Admin opfert sich wohl gerne für die erste Version? Freundliche Grüße --Uli Elch (Diskussion) 13:36, 9. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

@Uli Elch: nee, gar nicht. Diese Listen beinhalten nur Stichpunkte, keine ausformulierten Fließtexte. In diesem Fall werden keine Versionen importiert, die Liste kannst Du mit Cut&Paste aufteilen. Liebe Grüße, – Doc TaxonDisk. 19:22, 9. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Uff, damit habe ich ein bisschen und Admins eine Menge Arbeit gespart. Ganz herzlichen Dank mal wieder ! Freundliche Grüße --Uli Elch (Diskussion) 19:29, 9. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

BKS Air Transport

Hallo Uli, ich habe gerade gesehen, dass auf deinen Wunsch die WL von BKS Air Transport auf Northeast Airlines (Großbritannien) gelöscht wurde. Wieso verschiebst nicht den vorhandenen Artikel auf dieses Lemma und trägst deine Ergänzungen dort nach, statt den Artikel komplett neu zu schreiben? Viele Grüße --Jewido (Diskussion) 21:13, 10. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Moin Jewido. Ich wollte den Artikel anhand der hier vorhandenen reichlichen Literatur deutlich ausbauen und belegen. Dazu angeregt hat mich übrigens Dein jetzt separater Artikel über Silver City. Ich finde, dass es etliche britische Gesellschaften gibt, die es verdienen, aus ihren ellenlangen und unübersichtlichen Stammbäumen für eigene Artikel herausgelöst zu werden; siehe z.B. der Verlauf am Ende des Artikels.
Außerdem sind ja im Northeast-Artikel leider sämtliche FLIGHT-Links tot, die ich bis auf einen einzigen in mühsamer Kleinarbeit aus anderen Quellen rekonstruieren konnte.
Ich denke, dass es sich bislang auch schon gelohnt hat, zumal noch allerhand dazu kommen soll, z.B. aus Büchern über die Bristol 170, Viscount, Airspeed und Avro 748. Auch für die Bebilderung wird dann natürlich mehr Platz vorhanden sein. Viele Grüße und schönen Feiertag ! --Uli Elch (Diskussion) 21:26, 10. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ich habe die WL zur Verschiebung gelöscht. Bitte aber die Versionsgeschichte dort beachten: Wenn es sich tatsächlich nur um eine Umbenennung handelt, müsste der bestehende ANR-Artikel verschoben (und dann angepasst werden). Ich habe das inhaltlich nicht geprüft, da die WL in beiden Fällen zur Verschiebung weg müsste.--Karsten11 (Diskussion) 16:05, 8. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Danke erst mal, Karsten. Es gab eine lange Diskussion mit meinem (früheren??) Freund Jewido, der auch die WL wieder neu angelegt hatte. Er schrieb aber u.a. auch "Wenn du weiterhin möchtest, dass BKS trotz der oben genannten Gründe einen eigenen Artikel erhält, werde ich dir aber natürlich nicht im Wege stehen und würde die WL kein zweites Mal wiederherstellen.", siehe hier. Darauf hatte ich mich auch in meinem letzten Disk-Beitrag bezogen, aber leider auch diesmal nach eineinhalb Wochen weder Antwort noch Widerspruch erhalten.
Falls Du noch Einwände gegen eine Einstellung des eigenständigen Artikels in den ANR hast, sag bitte Bescheid. Vielen Dank.
PS: Hast Du Infos, ob, wo und ggf. wann der Stammtisch wieder aufgenommen wird? Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 16:15, 8. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Flughafen Mykonos

Hallo Uli Elch! Danke, dass Sie mir diese Information zum Flughafen Mykonos gegeben haben. Diese Nachricht von der Sie sprachen ist jedoch nie angekommen, oder hat sich nicht erkennbar gegeben. Bei den Mitteilungen ist nichts dergleichen zu finden. Deshalb danke ich Ihnen, dass Sie mich benachrichtigt hatten. Bei dem Abschnitt ,,Fluggesellschaften und Ziele´´, würde ich aber noch den wichtigen Teil des Verkehrs erwähnen (Charter-undLinienflüge sowie den Privatflugzeugverkehr). Falls die Nachricht nicht bei den MItteilungen zu finden war, würde ich mich freuen, wenn Sie mir helfen, was dazu zu lernen. Danke auch für die Hilfe mit den Belegen. Bei dem Abschnitt ,,Willkommen´´, Habe ich nur die Jungwikipedianer angeklickt, da es für mich das einzig Relevante schien. Danke, dass Sie mich noch mal darauf aufmerksam gemacht haben--Mtrizio (Diskussion) 15:05, 16. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Uli Elch, ich habe vorgestern einige Belege zum Flughafen Mykonos eingebaut. Wenn ich das richtig sehe, stammt der Belege-Baustein von Dir und nun meine Frage: Können wir den jetzt wegnehmen? Falls Du dagegen bist, möchte ich Dich bitten, genauer zu sagen, welche Belege noch beigebracht werden sollten. Ich denke, für einen Flughafen Artikel reicht es eigentlich. Zumal sich in dem Bereich wegen der Pandemie und des Lockdowns derzeit alles ändert, wenigen Touristen usw. Es ist nicht klar, welche Fluglinien wann wieder von wo den Flugbetrieb zu den Inseln aufnehmen und soetwas zu belegen wäre meiner Meinung nach vergebene Liebensmüh, da sich das in den verschiedenen Saisons immer wieder ändern kann. Viele Grüße --Osenji (Diskussion) 06:58, 3. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Moin Osenji. Der Beleg-Baustein bezieht sich ausschließlich auf den Abschnitt Flughafen Mykonos#Flugbewegungen, für den kein einziger Beleg angegeben ist.
Diesen Baustein gibt es dummerweise halt in dieser Form "Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ...", was ich für missverständlich halte. Ich hatte ihn aber absichtlich nur in diesen Abschnitt eingesetzt, sonst würde er ganz oben stehen. Der Abschnitt "Flugbewegungen" ist aber leider weiterhin völlig unbelegt. --- Freundliche Grüße --Uli Elch (Diskussion) 09:56, 3. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Verstehe. Da kann ich nicht weiter helfen. Tatsächlich hatte ich den Baustein anders verstanden. --Osenji (Diskussion) 15:55, 3. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Zahlen

Moin moin, Du hast eine meiner Änderungen heute oder gestern mit dem Hinweis auf WP:SVZ rueckgaenging gemacht und dem Kommentar, dass der Grundsatz, dass Zahlen unter zwoelf ausgeschrieben werden, nicht mehr verbindlich gilt. Die Rueckgaengigmachung war ok, da es in einem Satz gemaess WP:SVZ nicht gemischt (Ziffer & ausgeschrieben) auftauchen sollte, aber grundsätzlich wuerde ich WP:SVZ und WP:NK (1.4) noch immer so auslegen, dass es der hier übliche Standard ist. Wie gesagt, dass rückgängig machen war ok, da gemischt in einem Satz nicht wirklich sein muss...Gruss--KlauRau (Diskussion) 08:53, 28. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Moin. WP:NK gibt m. E. zu dieser Frage eigentlich nichts her, denn es beschäftigt sich laut einleitender Definition mit den Namenskonventionen für Artikeltitel, nicht für Fließtext wie im betroffenen Artikel für die Sud-Est SE.161.
Das genau für unsere Frage angelegte Regelwerk ist WP:SVZ. Es so "auszulegen, dass es der hier übliche Standard ist", ist eine sehr gewagte Exegese, für die ich keinen Hintergrund finden konnte.
Vielmehr halte ich WP:KORR für im Zweifelsfall zuständig, wonach gilt: "Im Zweifel respektiere man die Vorlieben desjenigen, der zu einem Artikel inhaltlich am meisten beigetragen hat.". Das ist hier sicherlich meine Wenigkeit, mit 47,7% / 69,4% und 46,1%. Viele Grüße und Danke für den freundlichen Ton, der bei Streitfragen leider nicht selbstverständlich ist --Uli Elch (Diskussion) 09:44, 28. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Da besteht volle Einigkeit, dass WP:KORR die relevante Policy ist und genau daher auch die Kommunikation auf diesem Weg. Zweifel bestand, Hauptautor ist unstrittig und dessen Vorlieben auch, daher hier eindeutig erledigt. In Sachen Ton: Man muss sich doch nicht durch ein paar Kollegen, die das nicht hinbekommen gleich selber den Tag und die Umgangsformen vermiesen lassen... und nebenbei, als Streitfrage wuerde ich solch eine editorische Kleinigkeit nie ansehen wollen, da gibt es ganz andere Dinge. Ich mag naiv sein, aber fuer mich ist es immer noch Grundsatz, dass dies hier ein kooperatives Projekt ist und es Spass machen soll. Ärgern und Streiten kann ich mich an ganz anderen Stellen. Gruss--KlauRau (Diskussion) 10:39, 28. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Schön, dass man in Wikipedia-Diskussionen auch mal sowas wie die beiden vorherstehenden Abschnitte lesen kann! Danke Euch beiden! Grüße --AK-LeChiffre (Diskussion) 11:00, 28. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Der alte Flughafen Dschidda...

Lieber Uli, danke für deine Bearbeitung im Artikel zum Flugunfall einer Tupolew Tu-154 der Libyan Arab Airlines. Ich finde das echt verrückt, es gibt mehrere, hochrelevante und bekannte Zwischenfälle von vor 1980, die mit Dschidda in Verbindung stehen, aber scheinbar so gut wie keine Quellen zu diesem Flughafen. Man kann nur mutmaßen, dass AP-AWZ, TF-FLA, JY-ADO, PH-MBH, HZ-AHK aber auch YR-IMK und SU-APC auf etwas gestartet waren oder etwas angeflogen haben, was der alte Flughafen Dschidda gewesen sein muss...--Dr. Fist (Diskussion) 09:51, 7. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Der alte Flughafen könnte einige Kilometer weiter südlich gelegen haben. Auf Google Maps findet man eine "Old Airport Mosque" und etwas östlich und südlich davon einige auffällig gerade und parallel verlaufende Straßen, die ehemals Start- und Landebahnen gewesen sein könnten.--Dr. Fist (Diskussion)
Moin. Ich weiß es auch deshalb so genau, weil ich auf beiden als Co schon gelandet bin. Auf dem alten (ich glaube, der hatte ICAO = OEJD) mit B-727 auf der Strecke FRA - MUC - ATH- JED, auf dem neuen mit B-707 auf FRA - JED- DAR - MRU.
Geh' mal bei Google Earth (Satellit) auf die Koordinaten 21 30 22 N / 39 12 21 E. Da kann man noch ganz gut die Strukturen erkennen, auch die Landebahnausrichtung 16/34. Noch besser sieht man es, wenn man auf der Zeitschiene zurückgeht bis ins Jahr 2000 (leider der älteste Wert). Da ist auch die große alte Rampe zu sehen, die jetzt völlig überbaut ist. --- Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 10:11, 7. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Der alte Flughafen Damaskus ...

Hallo Dr. Fist. Da haben wir noch ein solches Problem. Der neue wurde erst 1973 eröffnet, aber auch davor wurde ja fleißig abgestürzt.

Es gibt zwar außerhalb noch 2 militärische Plätze, von denen Damascus-Mezzeh auch noch aktiv zu sein scheint. Der andere, Marj al-Sultan, ist erkennbar außer Betrieb, zumindest für Flächenflugzeuge (Koordinaten 33 29 50 N/36 27 55 E). Ich halte es aber für fraglich, dass einer davon früher "der" alte Flughafen DAM gewesen sein könte.

Ich habe bis jetzt nirgendwo etwas über diesen alten Flughafen gefunden. Zwar haben wir noch keine Artikel für dortige Unfälle vor 1973, aber evtl. falsch verlinkte Abflugs-/Zielorte. Vielleicht findest du ja noch irgendetwas Brauchbares heraus. Grüße --Uli Elch (Diskussion) 17:35, 27. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Uli, danke für den Hinweis! Ich werde das in meinen künftigen Artikeln berücksichtigen. Bis jetzt fällt mir kein Artikel zu einem Flugunfall von vor 1973 mit Damaskus als Zwischenstopp ein. Aufgrund der typischen, innenstadtnahen Standortwahl großer Flughäfen könnte es sich bei Damascus-Mezzeh um einen ehemals zivil und militärisch genutzten Hauptstadtflughthafen handeln. Leider finde ich auf Anhieb aber selbst zu diesem Militärflugzplatz wenig Quellen und noch nicht einmal eine Angabe, wann der Flugplatz eröffnet wurde.--Dr. Fist (Diskussion) 17:52, 27. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ein weiterer solcher Fall ist übrigens der Flughafen Chapecó in Brasilien. Die Embraer EMB 110 auf Transbrasil-Flug 107 überschoss die Startbahn 1976, der neue Flughafen wurde jedoch erst 1978 eröffnet. In diesem Fall habe ich jedoch aus den Quellen ermitteln können, dass sich der alte Flughafen beim Viertel São Cristóvão befunden hatte.--Dr. Fist (Diskussion) 18:02, 27. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Uli! Eben habe ich das hier gefunden. Ein Briefumschlag von 1947, adressiert an die Pan-Am-Vertretung am Flughafen Damaskus-Mazzi. Mit Mazzeh könnte der heutige Militärflugplatz Mazzeh gemeint sein, was ein Indiz dafür wäre, dass dieser früher tatsächlich als Hauptstadtflughafen gedient hat.--Dr. Fist (Diskussion) 20:50, 27. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Tja, könnte sein, auch wenn er für damalige Bräuche relativ weit außerhalb (> 10 km) liegt. Aber toll, dass du so etwas Exotisches gefunden hast! --Uli Elch (Diskussion) 20:56, 27. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Kein Problem, ich war viel zu neugierig, um das nicht zu recherchieren. Übrigens: Ich weiß, Wikipedia ist keine Quelle, aber ich habe trotzdem mal in en:Mezzeh reingeschaut und dort steht, dass der Militärflughafen der frühere Hauptstadtflughafen gewesen war. Leider fehlt ein Einzelnachweis und es ist nicht ersichtlich, aus welcher Quelle die Angabe stammt, aber ich bleibe weiter am Ball. ;) --Dr. Fist (Diskussion) 21:11, 27. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Oh super - das ist ja auch ohne Beleg ein prima Hinweis! Danke. --Uli Elch (Diskussion) 21:22, 27. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Kein Problem! Etwas ausführlicher das Ganze unter en:Syrian Air, dort unter "Syrian Air takes off: 1970–1981", erster Absatz. Wieder ohne Einzelnachweis und als Quelle nicht tauglich, aber immerhin ein Hinweis darauf, in welchen Quellen man nachschlagen muss. Mit den entsprechenden Quellen könnte man unter dem Lemma Militärflugplatz Mezze sicher einen interessanten Artikel über die Anfänge der syrischen Zivilluftfahrtgeschichte schreiben.--Dr. Fist (Diskussion) 21:27, 27. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Wenn ich irgendwann Ende nächster Woche wieder zuhause bin, werde ich mal in meiner analogen Luftfahrt-Bücherwand nachschauen. Im Moment fällt mir aber noch nicht genau ein, in welchen Werken ich da zielführend suchen könnte. Jedenfalls deutet wohl immer mehr darauf hin, dass "Mezzeh" der alte Zivilflughafen gewesen sein könnte. --Uli Elch (Diskussion) 14:27, 28. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Also, ich denke, dass du am ehesten etwas zu dem Thema in Literatur zur infrastrukturellen Stadtentwicklung von Damaskus finden dürftest oder in der Geschichte der Syrian Arab Airlines, tendenziell eher in Letzterem.--Dr. Fist (Diskussion) 16:52, 31. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Dr. Fist. Hier zuhause habe ich in den "hoffnungsvollen" Büchern zwischen 1945 und 1973 leider doch nichts weiteres zum Thema "alter Flughafen Damaskus" gefunden, lediglich die Adresse des früheren Firmensitzes, der mitten in der Stadt lag. Ich werde aber bei Gelegenheit noch ein bisschen weiter forschen. Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 12:48, 8. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Der alte Flughafen Riad...

Und noch so ein Kandidat. Erstaunlich, dass das in dem Artikel zu Saudia-Flug 163 bisher niemandem aufgefallen war.--Dr. Fist (Diskussion) 22:09, 2. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Wow - das war mir auch noch nie aufgefallen, nämlich die Eröffnung des jetzigen Platzes erst 1983 ! Jeddah und Damaskus waren mir klar, weil ich beide selbst angeflogen hatte, in JED auch den alten. Tja, wieder mal Recherche gefragt. Hast Du die Koordinaten für den alten in Riad gefunden? Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 10:00, 3. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Klar: 24.709722, 46.725278 Der alte Flughafen Riad ist die heutige Luftwaffenbasis Riad. --Dr. Fist (Diskussion) 12:35, 3. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Vielen Dank ! Also der mitten in der Stadt. Immerhin gibt es ihn also wenigstens noch. Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 12:43, 3. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Artikel zu Unfallarten

Hallo Uli, erstmal ein ganz großes Lob für das Erstellen des Artikels Abkommen von der Start- und Landebahn. Es ist einfach großartig, dass jetzt an prominenter Stelle in der Infobox auf diesen Artikel verlinkt werden kann. Bei meiner Artikelproduktion bin ich auf weitere Unfallarten gekommen, über die ich gerne Artikel sehen würde, nämlich:

Flugplatz Nordhorn-Lingen

Moin Uli, schau die bitte mal diesen Flugplatz und die dazugehörige Seite an. Nach meinen korrekten Änderungen gab es einen Edit-War und die Meldung Vandalismus dank Teilnehmer Jüppken. Gib doch mal bitte deine Meinung dazu ab. SChöne s Wochenende.... Viele liebe Grüße....--Frankygth (Diskussion) 07:29, 22. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Moin Frankygth. Ich habe mich jetzt mal durch die ganze Versionsgeschichte, die VM und die bisherige Artikel-Diskussion durchgearbeitet. Wir haben uns ja bisher ganz hervorragend verstanden, und so soll es auch bleiben. Deiner Anfrage entnehme ich, dass Du an meiner ehrlichen fachlichen Meinung interessiert bist. Zu Freundschaft gehört eben auch Offenheit.
Deshalb werde ich auf der dortigen Diskussionsseite in Form einer Wikipedia:Dritte Meinung äußern, wo Du überall absolut Recht hast, aber auch, wo Du m.E. ein bisschen daneben liegen könntest. Ich denke, teilweise bist Du da ein bisschen arg streng, anderes wiederum gehört tatsächlich geändert oder gelöscht. Kann aber noch etwas dauern, da ich im Moment etwas busy bin. --- Herzliche Grüße --Uli Elch (Diskussion) 12:07, 22. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Absolut... vielen Dank! Beste Grüße--Frankygth (Diskussion) 12:19, 22. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Diskussionen zu ASN

Diskussionen zu ASN, 2020:

--Uli Elch (Diskussion) 12:27, 23. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Flughafen Kairo

Hallo Uli, ich möchte dir den Vorschlag unterbreiten das Lemma Flughafen Kairo in Flughafen Kairo-International umzuwandeln und aus "Flughafen Kairo" eine BKL zu erstellen und die beiden Flughäfen dort anzuführen. Viele Grüße --Dragonlord73 (Diskussion) 10:45, 25. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Gute Idee, zumal ja Almaza bis in die 50er-Jahre hinein der Flughafen von Kairo war. Mach mal! Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 10:48, 25. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Reinkarnation

Hallo Uli, habe gerade den Artikel Luxair zurückgesetzt und habe gesehen das du das selbe bei Alitalia gemacht hast. Ich kann es zwar nicht beweisen, aber ich habe die Befürchtung das „Benutzer:RadwegInKärnten9560“ die Reinkarnation von „Benutzer:Wienliebe“ ist. Vielleicht weißt du wie man das nach verfolgen oder überprüfen kann. Viele Grüße --Dragonlord73 (Diskussion) 14:32, 27. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Kannst du Gedanken lesen ?? Genau mit dieser Frage habe ich mich die letzten 15 Minuten befasst !
Am 17. August wurde "Wienliebe" unbegrenzt gesperrt, genau eine Woche später fängt „Benutzer:RadwegInKärnten9560“ an, mit denselben Themen, komplettem Belegmangel, selbe Vorgehensweise etc. Die VM-Vorgeschichte ist ähnlich, siehe hier. Auch dort wurde schon mal eine CU-Anfrage vorgeschlagen, aber abgelehnt.
Ich frage mal bei Wikipedia:Vandalismusmeldung nach und bitte dich um Unterstützung. Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 14:42, 27. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
OK, danke und natürlich hast du meine Unterstützung. Viele Grüße --Dragonlord73 (Diskussion) 14:48, 27. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
So, steht jetzt bei Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:RadwegInKärnten9560. Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 15:03, 27. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Und nun habe ich nach erfolgreichem Abschluss auch noch gelernt, was der Ententest ist - kannte ich vorher nicht. Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 15:55, 27. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Na ja man lernt nie aus, den Spruch habe ich gekannt, den Artikel über den Ententest aber nicht (schon interessant). Viele Grüße --Dragonlord73 (Diskussion) 16:02, 27. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Importgenehmigung Convair CV-240

Moin Doc. Ich hätte da wieder mal eine Voranfrage zu einem nicht sehr umfangreichen Import.

Ich möchte gemäß Portal-Usus den Abschnitt Convair CV-240#Zwischenfälle in einen neuen Hauptartikel Liste von Zwischenfällen mit der Convair CV-240 auslagern. Die Portal-Kriterien sind erfüllt (> 20 Einträge).

Den Abschnitt habe ich selbst am 27.2.2016 hinzugefügt und mit einer einzigen Ausnahme auch selbst inhaltlich gefüllt.

Falls eine Importgenehmigung nötig ist, bitte ich um deren gelegentliche Bearbeitung. Herzliche Grüße --Uli Elch (Diskussion) 17:48, 29. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

@Uli Elch: wieviel Sätze hat die Ausnahme denn eingefügt? – Doc TaxonDisk. 17:53, 29. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
3 Sätze, oder 631 Bytes. --Uli Elch (Diskussion) 17:56, 29. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Da der Rest Deine eigene Arbeit ist, wird hier kein Import benötigt. Liebe Grüße, – Doc TaxonDisk. 18:11, 29. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank und viele Grüße ! --Uli Elch (Diskussion) 18:15, 29. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Im Jahr ...

Servus Uli, nur so interessehalber: Warum fügst Du überall die Füllworte "Im Jahr" ein? Gruß --Frank, the Tank (sprich mit mir) 12:33, 12. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Moin. Siehe Wikipedia:Schreibweise von Zahlen#Zahlen im Fließtext, dort: "Am Satzanfang werden Zahlen in Ziffern vermieden, indem man sie in Buchstaben schreibt oder den Satz umstellt." Oft kommen diese stilistischen Grausamkeiten x-mal hintereinander vor, und ein bisschen mehr Grips sollten die Autoren aufbringen. Es gibt da in unserer Sprache wunderbar viele Möglichkeiten, nur habe ich nicht immer Lust, über den Murks anderer Autoren jedes Mal etliche Minuten zu grübeln - das ebenso einfallslose wiederholte "Im Jahr" möge sie dazu anregen.
Ansonsten bin ich (langfristig) dabei, die Flugplatz-Artikel ganz allmählich etwas auf Vordermann zu bringen (Rechtschreibung, Grammatik, Format) und zu standardisieren (Standard-Abschnittsreihenfolge gem. Formatvorlage, Ortsname in die Karten eintragen, Qualitätsmängel wie fehlende Teile in der Infobox ausbessern, falsche Datumsverlinkung, Kategorien für "Gründungsjahr", "Flugplatz in Europa", "Verkehrsbauwerk in ..." usw.). Da ist halt eine richtige Idiotenarbeit, also genau das Richtige für mich ... --- Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 12:45, 12. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Alte Freunde

Hallo Uli, guten Tag. Ich komme zu Dir, weil mir ein ähnlicher Fall quer liegt, der ohne Quellenangaben quer durch zahllose Artikel kleine Änderungen einstreut, die kaum noch nachvollziehbar sind. Man kann nur mit viel AGF hoffen, dass diese Edits nicht destruktiv sind und nicht von "alten Freunden" stammen. Aus Sicht des Projektes: aus mehreren Gründen lieber ohne diese Edits. LG --Tom (Diskussion) 10:16, 2. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Tom. An "alte Freunde" glaube ich in den allerwenigsten Fällen. Der bei mir Genannte ist entweder noch ganz jung oder etwas dumm; ich vermute eher ersteres. Beispiel aus seiner Disk: "Du solltest es ja auch zu Ende führen. Ich weiß nicht wie man das macht." Soweit er sich nur auf Korrekturen beschränkt, macht er meist durchaus sinnvolle Bearbeitungen, wie z.B. hier bei Naske Air.
Mit folgenden gab es wiederholt und lange Zeit Belegprobleme. Ich glaube, es lag zum großen Teil an Verständnisproblemen mit unseren Belegkriterien und -formaten. Du kannst sie auf ihren hier verlinkten Diskseiten gut durch das Eingeben von "Beleg" im Suchfeld sehen.
Bei ihm hier gab es auch anfangs Belegprobleme, vor allem durch das Heranziehen anderer Wikipedias als Beleg. Inzwischen klappt es gut, und wir arbeiten ganz gut zusammen. Bei einem anderen wurde es besser, wenn auch noch nicht ganz rund.
Mir fallen auf Anhieb nicht mehr ein, aber es waren etliche. Manchen habe ich dringend die Teilnahme am Mentorenprogramm empfohlen. In allen ähnlichen Fällen gab es Ansprachen durch mehrere andere Nutzer. Am Ende haben es viele kapiert, andere ganz aufgegeben. Leider kann ich dir nicht mehr sagen als dies aus meinen Erfahrungen. Immer wieder auf den Disks nerven, irgendwann notfalls auch mal eine VM absetzen, wenn es sich allzu sehr häuft und trotz mehrfacher Ansprachen einfach ignoriert wird. Hoffnungsvolle Grüße --Uli Elch (Diskussion) 10:55, 2. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Hab Dank für Deine Einschätzung. Ja es gibt auch positive Entwicklungen, die ich zuletzt mit Freude dort quittieren konnte. Dauerhaft unverbesserlich bleiben Nachfolgesocken von Belegverweigeren. Benutzernamen wie BrotGeklaut erinnern leider an zahllose Vorgänger von mehreren Personen mit ähnlichen persönlichen Marotten. Die Putz- und Flickarbeiten zu deren Hinterlassenschaften kommen ungelegen. Die vorhandenen Artikel-Pflegeaufgaben sind kaum (Probe-Wartungeinträge-Luftverkehr) zu bewältigen. LG --Tom (Diskussion) 12:42, 2. Nov. 2020 (CET)Beantworten
@ Tom: Danke für deine interessanten Beispiele. Wiedergänger habe ich auch etliche kennengelernt, zuletzt siehe Benutzer Diskussion:Dragonlord73#Und noch ein Wiedergänger. Die meisten geben irgendwann auf, bei einigen hilft nur ein Checkuser-Verfahren. Weiterhin viel Glück und etwas Geduld! Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 12:57, 2. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Vielleicht als Erfahrungsaustausch ein Hinweis. Diese Kandidaten können oft die Finger nicht stillhalten. Wenn Du einen regionalen Bezug kennst, schaust Du dort nach Neuanlagen. Wenn ich Portal:Österreich/Neue Artikel/Archiv 2020 kurz überfliege kann ich dabei abfischen: 1 + 2. Der erste ist unkritisch, der zweite hat Dir bzw. uns noch heute damit ein Ei ins Nest gelegt. Meinen Eindruck zu dieser Operation führe ich besser nicht aus; die Sache spricht für sich. LG --Tom (Diskussion) 13:24, 2. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis auf den unsäglichen Schoßkind-Artikel. Habe mich jetzt mal wg. Belegmangels damit beschäftigt. --Uli Elch (Diskussion) 13:50, 2. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Ein weiterer Hinweis aus Parallelfällen ist die Prüfung anderer Artikel solcher Kandidaten. Man erwartet offenbar von dort Aufmerksamkeit. Das kann auch mittels pädagogisch dosierter Löschanträge erfolgen. In diesem Sinne bitte ich um Deine Meinung zu SHAEF Personality Card Index for Germany. Als Datenbankschlüssel bzw. „Ablochprotokoll für Lochkarten“ ist die Relevanz grenzwertig. Die eingebrachten Belege können die Theorie des Autors „Erfassung von potentiellen Quellen aus dem Deutschen Reich durch die Supreme Headquarters Allied Expeditionary Force“ nicht untermauern. Ich verstehe nicht, was jemanden bewegen könnte einen solchen Artikel zu verfassen/etablieren zu wollen, die Wege des Herrn sind unergründlich ;-) --Tom (Diskussion) 14:28, 2. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Die Prüfung anderer Artikel solcher Kandidaten mache ich auch immer dann, wenn jemand krass oder mehrfach auffällt. Meistens stößt man dann in der Tat auf eine unerquickliche Fund-(Jauche-)grube.
Was SHAEF betrifft, so habe ich mal reingeguckt, habe aber im Moment nicht die Kapazität, um mich da in aller Tiefe hinein zu arbeiten, sorry. Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 16:00, 2. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Hilfe mit Kategorien auf Commons

Hallo Uli Elch,
Kannst Du mir bitte auf Commons Helfen? Die Kategorien der Boeing 787 von der Royal Air Maroc nach Location erscheinen mir irgendwie unlogisch und ich habe es wohl verschlimmbessert?! Daneben gelang es mir nicht die neue Kategorie Boeing 787 of Royal Air Maroc at Mohammed V International Airport zu erstellen
Frohe Weihnachten --MBurch (Diskussion) 23:01, 25. Dez. 2020 (CET)Beantworten

erledigtErledigt. Dir auch ein gutes / besseres Neues Jahr ! Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 17:53, 27. Dez. 2020 (CET)Beantworten

German Airways (Zeitfracht)

Hallo Uli, ich hoffe du hattest frohe Feiertage, aber vor Neujahr muss ich dich wieder stören. Ich weis nicht was du von den Lemma German Airways (Zeitfracht) (ehemals WDL Aviation) hältst, aber da ich mir schon die Finger bei LGW verbrannt habe, dass nach einigen Tagen wieder von German Airways zum alten Namen geändert wurde. Vielleicht sollte man das Lemma German Airways schnelllöschen und German Airways (Zeitfracht) auf diese Lemma verschieben???? Was mir noch Probleme bereit, ist der Satz unter Geschichte: Seit Dezember 2020 firmiert die ehemalige WDL Aviation unter dem Namen German Airways mit eigenem AOC. Kannst du dir das bitte mal ansehen? Viele Grüße und nachträglich frohe Feiertage und ein gutes neues Jahr --Dragonlord73 (Diskussion) 12:42, 29. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Dir auch schon mal nachträglich frohe Feiertage und ein gutes neues Jahr. Bin im Moment gerade woanders etwas busy, kümmere mich aber in Bälde darum. --Uli Elch (Diskussion) 12:47, 29. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Hallo Dragonlord73 - ich hab' es noch nicht vergessen! Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 12:20, 6. Jan. 2021 (CET)Beantworten
@ Dragonlord73: So, nun endlich. Danke für deine Geduld! Es ist in der Tat verwirrend. Ich habe versucht, das Problem jetzt wie folgt zu lösen:
* der Link für German Airways wurde als WL auf den Hauptartikel "German Airways (Zeitfracht)" umgebaut
* in dessen Einleitung wurde der Link für die Dachmarke auf Zeitfracht#German_Airways|German Airways gesetzt.
Ich hoffe, damit deine Probleme behoben zu haben, bin mir aber nicht sicher. Frag' doch ggf. noch mal nach! Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 13:54, 19. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Hallo Uli, danke für deine Bemühungen, ich habe zwei neue Abschnitte ins Portal Luftfahrt gestellt, vielleicht kannst du die das auch mal ansehen. Siehe Portal Diskussion:Luftfahrt#Ryanair Holdings Group → Ryanair → Tochtergesellschaften und Portal Diskussion:Luftfahrt#Sitz von Lauda Europe und Malta Air, nochmals danke. Viele Grüße --Dragonlord73 (Diskussion) 14:51, 19. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Hilfe mit Aviatik Kategorie für Scope Clause

Hallo Uli Elch, mit der Kategorie Kategorie:Avionik habe ich offensichtlich die falsche Kategorie ausgewählt, aber irgend eine Aviatik Kategorie müsste doch passen..? --MBurch (Diskussion) 05:45, 6. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Moin und Gutes Neues Jahr! Nach einigem Überlegen habe ich es jetzt mal in die Kategorie:Fluggesellschaft platziert, die mir am zutreffendsten erscheint. Viele Grüßé --Uli Elch (Diskussion) 12:19, 6. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Danke Uli Elch und auch Dir ein Gutes Neues Jahr!! --MBurch (Diskussion) 21:10, 6. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Portalkonses „Unfall“ statt „Unglück“

Hallo Uli, könntest Du mir bitte mal einen Link zu dem Konsens schicken? Prinzipiell finde ich die Formulierung „Unfall“ auch besser, aber die Diskussion ist völlig an mir vorbeigegangen. Ist also rein interessehalber. Danke und Gruß --Frank, the Tank (sprich mit mir) 06:48, 28. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Morsche, Frank, the Tank. Oh je, das ist ähnlich lange her wie "Lackierung > Bemalung" oder "Verschiebung ausländischer Flugplatz-Lemmata". Da muss ich mal in Ruhe suchen, was etwas dauern kann. Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 09:55, 28. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Hallo Ihr beiden, wenn ich mich einmischen darf: Ich erinnere mich an das hier, bin aber nicht sicher, ob es noch mehr dergleichen gab. Grüße --Monow (Diskussion) 02:54, 29. Jan. 2021 (CET)Beantworten
@ Monow: Ganz herzlichen Dank für das Heraussuchen und Verlinken; im Übrigen gehörst Du zu den Wenigen, die sich bei mir jederzeit "einmischen" können!
Wie in der verlinkten Diskussion von 2014 (es gab evtl. noch mehr) hervorgeht, spielte auch das von Frank angesprochene Thema eine Rolle:
" 'Schwere Unfälle' würde den Bezug zur untergeordneten Liste 'Unfälle' klarer machen und (anders als 'große Unglücke') gar nicht erst die Frage nach dem Unterschied zwischen einem Unfall und einem Unglück aufwerfen..."
Für "Liste von Flugzeugunglücken" gab es 1 Stimme, für "Liste von Flugunfällen" alle 7 anderen.
Wie Unimog404, der uns zu meinem wirklich großen Bedauern leider weitestgehend abhanden gekommen ist, abschließend und treffend bemerkte: "Na das ist doch mal ein eindeutiges Ergebnis.". --Uli Elch (Diskussion) 11:20, 29. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Man lese sich nur mal die Artikel zu Unglück und Unfall durch, dann wird glaube ich klar warum Unfall aus meiner Sicht besser passt und @Uli Elch ganz weg bin ich ja nicht, aber freut mich sehr dass Du Dich an mich erinnerst :-)--Unimog404 (Diskussion) 13:09, 29. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Danke für die nützliche Ergänzung. Ich erinnere mich nicht nur, ich vermisse Deine hervorragende Mitarbeit sogar! Herzliche Grüße --Uli Elch (Diskussion) 13:34, 29. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Northeast AL 792 - Korinthenwurf

Moin Uli Elch, kleine Anmerkung, vielleicht überflüssig, da wohlbekannt - die Maschine befand sich streng genommen nicht im Anflug auf Berlin, sondern auf den Berlin Municipal Airport in Milan (New Hampshire). Gruß, --G-41614 (Diskussion) 13:24, 7. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Hallo G-41614. Vielen Dank für Deine Anmerkung, die überhaupt nicht überflüssig war! Du hast natürlich vollkommen recht. Ich habe das nun eingearbeitet. Für solche Hinweise auf nicht triviale Fehler bin ich stets dankbar. Einen schönen Sonntag noch! Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 13:46, 7. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Ja, und jetzt, wo die Pferde scheu sind kommt es mich an zu überlegen, ob der schon immer in Milan war, oder ob der nicht mal umzog ... irgendwo ist in der Zwischenzeit eine vage Erinnerung an einen Flugplatz aufgetaucht, der das gemacht hat, aber ob das der war oder nicht kann ich so nicht sagen. Falls Du etwas hast, wo man einfach nachschauen kann, wäre das gut. Ich müsste jetzt etliche Stellen durchgehen und wüsste hinterher vllt. trotzdem nicht mehr. Du hast das nicht zufällig verifiziert, dass das auch 1954 so war ...? Gruß, --G-41614 (Diskussion) 15:49, 7. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Für den Fall, das Du das schon gesehen hast - eine USGS-Karte von 1930 zeigt das Flugfeld tatsächlich woanders, aber immer noch in Milan. Dafür heisst es jetzt Berlin Regional Airport, nicht Municipal, aber keine Ahnung wie das damals war ... Gruß, --G-41614 (Diskussion) 23:26, 7. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Moin G-41614. Ich bin gerade in den letzten Zügen mit Feinschliff und Bebilderung eines neuen Artikels, deshalb kann es mit einer Antwort noch ein bisschen dauern. Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 11:39, 8. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Bloß keine Eile von mir aus, hatte nur gerade Zeit ... --G-41614 (Diskussion) 14:38, 8. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Danke und gutes Timing: Habe gerade im Moment den "Neuen" (Karair) veröffentlicht. Aber jetzt muss ich zum Zahnarzt. Lust auf Tauschen ? --Uli Elch (Diskussion) 14:40, 8. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Nee danke! :) Weiß jetzt auch, was passiert ist. Die Gemeindestatistiken, die ich als Quelle für meine Ortschaftsartikel benutzt habe, nennen das Ding Municipal. Auf allen Informationsseiten steht Regional. Habe das überall korrigiert, wo ich es gefunden habe (Success, Listen, Gesellschaft) und mir Berlin Regional Airport erlaubt. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 15:49, 8. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Moin G-41614. Danke für Deine Arbeit, auch noch gleich einen Artikel zum Berlin Regional Airport zu basteln!
Deine anfängliche Bemerkung "ob der nicht mal umzog" hat mich dazu gebracht, mir noch mal ganz genau den gut vierseitigen Unfallbericht des CAA im genannten ICAO-Circular von 1956 durchzuarbeiten. Dort werden wiederholt 2 Fakten genannt:

  • Die Maschine flog gegen den südlichen Hang des Mt. Success, in 3440 Fuß und "nur 100 Fuß unterhalb des Gipfels", dessen Höhe in der en:WP mit 3565 Fuß angegeben ist.
  • Die Unfallstelle lag "13 miles southeast" des "Berlin airport", wobei unklar ist, ob dies nautische oder Statute miles sind.

In beiden Fällen (NM oder Stat. miles) müsste der (damalige ?) Flugplatz weiter nordwestlich liegen, da die Unfallstelle gem. Höheangabe nur 8,70 NM bzw. 10,0 Meilen vom (jetzigen) Berlin Regional Airport liegt.
Es bleibt also weiterhin etwas unklar, zumal ich keine passende Sectional Chart aus dieser Zeit gefunden habe. Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 12:38, 9. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Basteln ist genau richtig. :) Habe von der Thematik schliesslich keine Ahnung. Meine Informationen beziehe ich aus (i. d. R. topographischen) USGS-Karten. Denen zufolge war der Flugplatz im Jahre 1950 genau da, wo er heute noch ist, gegenüber von Milan auf dem linksseitigen Ufer des Androscoggin. Der gleichen Karte zufolge (Eastern United States, Lewiston (ME), 1:250.000, 1950) liegt der Fluplatz vom Mt. Success aus so ziemlich 10 Meilen (das werden, da aus der Kartenlegende abgelesen, Landmeilen sein, 1,609 km) in NNWzN - zumindest so gut ich das am Bildschirm ablesen kann und was für mich genau genug ist. Damit würde ich die 13 für einen Fehler halten. Was die Absturzstelle betrifft, so liegt die nahe, möglicherweise in bequemer Sichtweite, dem Appalachian Trail. Vielleicht interessiert Dich auch das hier. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 13:27, 9. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Oh ja, danke für den interessanten Link! Bemerkenswert, dass dort immer viele Überreste der Maschine vorhanden sind. Die Textbeschreibung deckt sich mit dem Unfallbericht, außer das mit den 13 Meilen, die sind wohl vielleicht wirklich nicht korrekt. --Uli Elch (Diskussion) 13:36, 9. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Kennst Du vllt. schon. Für mich weniger wichtig, ich hab's mehr mit NH und bin da zufällig drüber gestolpert. Interessant, wo überall es mal Flugplätze gab. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 15:41, 9. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Ja, kenne ich, ist oft recht nützlich - danke. Leider hat es trotz diverser anderer Plätze in New Hampshire für uns nix drin. Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 15:45, 9. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Moin, ich schon wieder. Bin über ein Moore Airfield in Canaan, NH gestolpert, aber für mich ist nicht erkennbar, ob da noch geflogen wird. Kannst du mir da irgendwie weiterhelfen? Es gehr nicht im einen Artikel, dazu ist das Ding zu unwichtig, wohl eher ein familieneigener Spielplatz. Müsste nur ggf. einen meiner NH-Ortsartikel anpassen. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 13:21, 12. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Auch Moin, G-41614. Aus Deinem Link geht nichts darüber hervor, dass dort nicht geflogen würde. Nach Google Earth und der Bahnlänge von rund 190 Metern zu urteilen dürfte es sich aber bestenfalls um einen Ultraleichtflugzeug-Platz handeln.
Rein formal wäre er in der Tat nicht für einen Artikel geeignet, denn unsere (eigentlich sehr großzügigen) Portal:Luftfahrt/Relevanzkriterien#Relevanzkriterien für Flugplätze verlinken zum Relevanz-Passus:
* "Flugplätze mit einem ICAO-Code,
* Sonderlandeplätze, Segel- und Ultraleichtfluggelände sind relevant, wenn sie in der ICAO-Karte 1:500.000 verzeichnet sind."
Beides ist hier nicht gegeben. Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 13:50, 12. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Sorry, hat ein wenig gedauert. Danke - hätte ja sein können, das es da etwas gibt, das aktive Nutzung bestätigt - die letzte Nennung ist auch schon wieder eine Weile her. So oder so zu klein, um auf jeden Fall im Ortsartikel erwähnt werden zu müssen. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 17:46, 13. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Auch auf die Gefahr hin das schon bekannt: Zuffallsfund in re Bomber in Woodstock runtergekommen. Gruß, 41614 (nicht signierter Beitrag von G-41614 (Diskussion | Beiträge) 12:06, 28. Mär. 2021 (CEST))Beantworten

Wenn Du es auf max. drei Zeilen komprimieren kannst, würde es hierhin Liste von Flugunfällen (Militärluftfahrt) bis 1980#1942 passen. Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 12:16, 28. Mär. 2021 (CEST)Beantworten
Hm, mal schauen. Der wurde auch auf einer anderen Seite erwähnt, die ich oben mal verlinkt hatte, nahm an, Du hättest ihn wohl schon gesehen und dachte an Dich beim Drüberstolpern. Kann so 'ne Aktionen auch lassen. Was die Liste betrifft, ich habe von der Thematik und Euren Methoden keine Ahnung, also sollte so oder so jmd. drüberschauen. Ist das auch noch ein CFIT, wenn im letzten Moment einer versucht hochzuziehen? Gruß, --G-41614 (Diskussion) 17:06, 28. Mär. 2021 (CEST)Beantworten
Na wunderbar, geht doch super und vielen Dank! Von wegen "keine Ahnung" – vielleicht bist Du ja ein (verkapptes? / verkanntes?) Universalgenie?
Zum CFIT: Das war schon einer, denn die Definition ist "ohne dass es Anzeichen dafür gibt, dass zuvor die Beherrschung über das Luftfahrzeug verloren wurde." Nochmal Danke und viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 17:26, 28. Mär. 2021 (CEST)Beantworten
Danke für die Blumen - man kommt halt rum ... :) Mir ist nur aufgefallen, das bei anderen Einträgen vorne ein T oder A steht. Wenn irgendwo erklärt ist, was es damit auf sich hat, habe ich es übersehen. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 17:32, 30. Mär. 2021 (CEST)Beantworten
Siehe Liste von Flugunfällen (Militärluftfahrt) bis 1980, ganz oben:
* Unfälle von Transportluftfahrzeugen sind mit (T) gekennzeichnet.
* Einträge mit eigenem Artikel in Wikipedia sind mit (A) gekennzeichnet.
... und weiterhin herzlich willkommen! Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 17:40, 30. Mär. 2021 (CEST)Beantworten

Danke, das hatte ich sauber übersehen. Aber trotz der langen Zeit (hab das doch auf der Beo?!?), mich treibt eine andere Kleinigkeit her - kann es wirklich sein, das ausser Manchester-Boston sowie meinen Nebenprodukten Berlin Municipal und Newfound Valley die de:wp in NH überhaupt keine Flugplätze kennt? Gruß, --G-41614 (Diskussion) 11:46, 22. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

In der Tat gibt es bei uns nur diese drei. Aber falls Du weiter "basteln" möchtest, als kleine Anregung die Liste aus der en:WP! Je mehr qualifizierte Artikel wir haben, desto schöner und vollständiger wird ja auch unsere eigene WP. Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 14:44, 23. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Danke, aber ... Lebanon, Twin Mountain, Wentworth, der bei Portsmouth, so ganz spontan aus dem Kopf abgerufen, reicht für'n Anfang, und ich schreibe seit Wochen Satz für Satz an einem Emailkünstler. Wobei Wentworth glaube ich nicht zählt, und PLymouth auch nicht. Die laufen ja nicht weg, aber wenn ich einen davon oft genug in einem meiner Ortsartikel anführe, dann geht mir irgendwann doch der Gaul durch. So wie bei Berlin und Bristol. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 16:08, 23. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Vllt. sollte ich doch mal 'nen neuen Abschnitt aufmachen ... oder Du nennst den hier einfach um in G-41614. Zur Sache, und ich hoffe, ich hatte das nicht schon irgendwo gefragt: Würde vllt. "airframe service: major" sowie "powerplant service: major" und "non-precision intrument approach" ins Deutsche übertragen wollen. airframe & Powerplant ist ja klar, aber wie übterträgt man in diesem Zus.hang "maior" so, das es verständlich und korrekt ist? Gibt es beides am Mount Washington Regional Airport. Nehme an, Du kannst mir da weiterhelfen. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 18:02, 9. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Alter Flugplatz Lisbon, NH

Taugt wohl nicht gerade als Artikelmaterial, aber was man nicht so alles findet ... --G-41614 (Diskussion) 13:04, 7. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Och wieso, da könntest Du doch ein nettes kurzes Artikelchen heraus kondensieren. Relevanz gegeben durch historische Bedeutung und damaliges Alleinstellungsmerkmal. Danke und viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 18:13, 7. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Na ja, die Quelle sagt ja schon, das es damals einen regelrechten Rausch gab. So eine historische Bedeutung hatte das Ding nun auch nicht, scheint mir, und ich habe nicht den mindesten Bock auf eine LD, die am Ende von einem RK=Ausschlußmerkmal-Fetischisten entschieden wird. Habe erstmal ein wenig hier untergebracht, da findet es wer suchen sollte. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 11:16, 8. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Geschickte Lösung (grins) - und vielen Dank! --Uli Elch (Diskussion) 11:18, 8. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Kategorie:Liste (Flughäfen) (2021)

Hallo Uli, nachdem ich gestern das Lemma Liste der Flughäfen in der Zentralafrikanischen Republik auf Liste der Flughäfen und Flugplätze in der Zentralafrikanischen Republik geändert habe, ist mir in der Kategorie:Liste (Flughäfen) so einiges aufgefallen.

1. Das Lemma lautet Kategorie:Liste (Flughäfen), aber es sind auch Flugplätze in den Listen angegeben, also sollte man das Lemma auf Kategorie:Liste (Flugplätze) ändern.

2. Die meisten Lemmas mit Liste der Flughäfen in ....... haben auch Flugplätze auf der Liste, sollten die dann nicht auf das Lemma Liste der Flughäfen und Flugplätze in ...... geändert werden.

3. Sollten die Lemmas von Liste von Flughäfen und Flugplätzen in Finnland und Liste von Flughäfen in Frankreich auf Liste der Flughäfen und Flugplätze in Finnland bzw. Liste der Flughäfen in Frankreich (Weiterleitungsseite) angepasst werden, auch Liste österreichischer Flugplätze sollte an Liste der Flugplätze in Österreich (Weiterleitungsseite) angepasst werden.

Ich würde gerne deine Meinung dazu wissen. Das wären einige Veränderungen, aber meiner Meinung gehört das alles überarbeitet um es einheitlicher zu machen. Viele Grüße --Dragonlord73 (Diskussion) 11:37, 17. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Zu 1. Stimmt einfach.
Zu 2. Auch das stimmt - die betreffenden Lemmata sollten auf die korrekte Form geändert werden.
Zu 3. "Liste der ..." ist bei Wikipedia immer eine vollständige Liste, während "Liste von ..." bedeutet, dass noch mehr oder weniger viele davon fehlen (können). Nur bei den Flughäfen könnte man im Einzelfall (= überschaubare Anzahl in kleinerem Land) eventuell ein "Liste der Flughäfen ..." wagen, aber bei Flugplätzen ganz sicher nicht, weil es wohl für kaum ein Land eine absolut komplette Liste geban könnte, mit jedem UL-Gelände und Bauernpiste.
Übrigens müsste die "Liste österreichischer Flugplätze" eigentlich "Liste von Flugplätzen in Österreich" heißen, ebenso wie die "Liste deutscher Flugplätze" so umbenannt werden sollte, damit es in der Kategorie:Liste (Flughäfen) ein bisschen einheitlicher aussieht.
Das alles wird natürlich wieder etliche Aufschreie, womöglich auch Reverts, von solchen Leuten geben, die immer noch nicht kapiert haben, dass "Flugplatz" die Oberkategorie von "Flughafen" ist: Jeder "Flughafen" ist ein "Flugplatz", aber nicht jeder "Flugplatz" ist ein "Flughafen", denn es gibt. z.B. auch Militärflugplätze oder Segelfluggelände als Flugplätze. Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 16:46, 17. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Dann sollte man ja auch die Lemma Liste der Flughäfen und Flugplätze in ...... in Liste von Flughäfen und Flugplätzen in ...... umwandeln, weil ich denke das die meisten nicht vollständig sind. Viele Grüße --Dragonlord73 (Diskussion) 17:10, 17. Mär. 2021 (CET)Beantworten
So ist es. Schaffst du das in einer halben Stunde? Scherz beiseite - mit all dem haben wir dann eine ganze Weile zu tun!
Die Frage wäre noch, ob die einzelnen Länder-Listen in "Liste von Flugplätzen in XXX" oder "Liste von Flughäfen und Flugplätzen in XXX" umbenannt werden sollten. Rein logisch müsste die erste Version eigentlich ausreichen, aber wer weiß, wer dann wieder darüber stolpert.
Mein Vorschlag: Wenn das geklärt ist, sollte damit angefangen werden, zuerst mal in der Kategorie:Liste (Flughäfen) die einzelnen Länder-Listen umzubenennen. Dort habe ich ganz oben jetzt auch mal einen entsprechenden "Hinweis" eingebaut, damit es möglichst alle kapieren. VIele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 17:26, 17. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Flughafen Connemara

Hallo Uli, ich habe gerade der Artikel Flughafen Connemara bearbeitet und mir stellt sich die Frage ob die Infrastruktur für einen Flughafen ausreicht und es nicht ein Flugplatz mit Linienflügen ist. Die Start- und Landebahn ist gerade mal 609 Meter lang. Ich denke das Lemma sollte auf Flugplatz Connemara geändert werden. Wie ist deine Meinung dazu? Viele Grüße --Dragonlord73 (Diskussion) 12:08, 19. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Dragonlord73.
1) Flughafen Connemara: Zwar erfüllt der Platz das Kriterium in "Flughafen", dass dort "regelmäßiger kommerzieller Flugverkehr stattfindet". Im Hinblick auf die in der Definition genannte "unterschiedliche Flughafeninfrastruktur" ist aber offenbar kaum etwas vorhanden. Daher plädiere ich dafür, Connemara so zu behandeln wie z.B. den Flugplatz Wangerooge oder den Flugplatz Harle - auf beiden findet "regelmäßiger kommerzieller Flugverkehr" statt, im Sommer 20 bis 30 Mal nur auf dieser Strecke. Fazit: Flugplatz Connemara, ebenso wie Du ja schon in der Liste der Flughäfen und Flugplätze in Irland die "Inish-"Plätze auf Flugplatz geändert hast.
2) In der Kategorie Diskussion:Liste (Flugplätze) ist noch ein bedenkenswerter Beitrag eingegangen. Vielleicht ist es in der Tat sinnvoller, die Lemmata mit "Liste von Flugplätzen in XYZ" zu formulieren statt wie vorgeschlagen "Liste von Flughäfen und Flugplätzen in XYZ". Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 12:53, 19. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Hallo Uli, zu Punkt 1: erledigt. Zu Punkt 2: Ich denke "Liste von Flugplätzen in XYZ" für Listen mit Flughäfen und Flugplätzen ist schon in Ordnung, aber wenn eine Liste nur Flughäfen enthält, sollte man "Liste von Flughäfen in XYZ" als Lemma nehmen, sonst musst vielen Leuten erklären: Ein "Flughafen" ist ein "Flugplatz", aber nicht jeder "Flugplatz" ist ein "Flughafen". Viele Grüße --Dragonlord73 (Diskussion) 15:46, 19. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Hallo Dragonlord73. Zu 2) Das stimmt zwar, könnte aber (hoffentlich) mit dem jetzt in der Kategorie:Liste (Flugplätze) oben stehenden Hinweis behoben werden. Daher bin ich für eine einheitliche Lösung, denn sonst müsste man immer die ganze Kategorie verschieben, wenn im betroffenen Land noch etwas anderes als ein "Flughafen" dazu kommt. --Uli Elch (Diskussion) 17:22, 19. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Eine einheitliche Lösung ist sicher das beste, ich hoffe der Aufschrei wird nicht zu groß, denn es gibt manche die das nicht lesen können oder wollen. Ich habe ja auch bei der Diskussion übersehen das dein Abschnitt 8 Jahre alt ist (als Entschuldigung kann ich höchstes angeben dass ich Grippe habe und Medikamente einnehme, vielleicht sollte ich die Beipackzettel lesen). Viele Grüße --Dragonlord73 (Diskussion) 18:56, 19. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Hallo Dragonlord73. Hoffentlich hast Du Deine Grippe bald gut überstanden !
Derweil habe ich mir erlaubt, die inhaltlichen Teile unserer letzten 3 hiesigen Beiträge in die Kategorie Diskussion:Liste (Flugplätze) zu kopieren. Grund ist, dass nicht hinterher jemand sagen könnte, das sei "im Hinterzimmer" besprochen worden, auch wenn das natürlich recht absurd wäre, nachdem auf meinen diesbezüglichen Vorschlag innerhalb von 8 Jahren genau 0 (Null) Stellungnahmen eingegangen waren. Nochmals Gute Besserung ! --Uli Elch (Diskussion) 11:15, 21. Mär. 2021 (CET)Beantworten

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sriwijaya-Air-Flug_182&oldid=prev&diff=210403869

Moin, moin! Ich denke mal, es gibt da nicht nur den Fachausdruck, siehe den einschlägigen Artikel. Auf den habe ich in meiner Änderung Bezug genommen. In diesem speziellen Zusammenhang finde ich den Ausdruck ziemlich pietätslos. Außerdem habe ich doch den Link auf Deadhead als solchen gelassen.
Ich möchte einen Editwar vermeiden und spreche Dich daher hier möglichst neutral an. Es wäre nett, wenn du deinen Edit zurücknimmst. Danke! Horst Emscher (Diskussion) 19:50, 31. Mär. 2021 (CEST)Beantworten

Moin. Das von Dir statt dead-head eingesetzte "Standby" ist etwas völlig anderes, sowohl hier als auch im allgemeinen Wortsinn. Es bedeutet Bereitschaft, und davon kann auch hier überhaupt nicht die Rede sein. Diese Passagiere haben keinerlei "Bereitschaft". Dead-heads sind keine regulären Passagiere, da sie weder "freiwillig" reisen noch irgendwelche Kosten (Flugpreis) dafür zu tragen haben. Sie fliegen gratis, und bei Fremd-Airlines zahlt ihr eigener Arbeitgeber den (in der Regel stark reduzierten) Flugpreis.
Es gibt für solche Beförderungen nun mal den etablierten Ausdruck, der sogar einen eigenen Artikel hat. Aus diesem geht klar hervor, dass dies in keiner Weise "makaber" oder "pietätslos" ist. Makaber ist eher die – allzu oft von schlampigen "Journalisten" genutzte – missbräuchliche Formulierung "durchstarten". Solche Leute meinen damit ein tolles Erfolgserlebnis, statt des korrekten Begriff des Fehlanflugs, der ja gerade eine abgebrochene, meist missglückte Landung bedeutet.
Falls der Ausdruck Deinem persönlichen Geschmack widerspricht, so bedauere ich das. Dies kann jedoch nicht einen etablierten Begriff aushebeln, der auch noch verlinkt ist. "Geschmacksedits" oder gar deren Nutzung für einen eventuellen edit war sind bekanntlich hoch brisant. Vielleicht fällt Dir ja noch eine andere, aber ebenso zutreffende Formulierung ein,die jedoch nicht allzu weitschweifend sein sollte. Die kann ich mir gerne anschauen. Grüße --Uli Elch (Diskussion) 21:09, 31. Mär. 2021 (CEST)Beantworten
Moin, moin!
Im entsprechenden Artikel steht: Ein Dead-Head-Flug (auch: Positioning oder Standby – STD) ist die Beförderung von fliegendem Personal als Passagier von oder zu einem Einsatzort, meistens auf der Kurz- und Mittelstrecke.
Dann ändere doch bitte auch den Artikel nach Deinem Geschmack. Genau darauf habe ich mich bei meiner Überarbeitung bezogen. Horst Emscher (Diskussion) 09:43, 2. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Erstens weiß ich nicht, was es an dieser präzisen und korrekten Definition auszusetzen gibt, Ausnahme das "Standby", das dort weder hingehört noch in der Branche dafür verwandt wird (korrigiert). Siehe hierzu auch den Artikel en:Deadheading (employee) in der en:WP. Zweitens pflege ich nichts nach meinem "persönlichen Geschmack" zu ändern. --Uli Elch (Diskussion) 11:06, 2. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Roger Peperell: Piper Aircraft – Freedom of Flight

Hallo Uli, wer lesen kann, ist klar im Vorteil ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:d . Aus irgendeinem seltsamen Grund habe ich Deine Antwort als Frage interpretiert. Hast Du vielleicht die Möglichkeit, mir einen Scan der Seiten, die sich auf die PA-43 beziehen, zukommen zu lassen? --Frank, the Tank (sprich mit mir) 13:10, 5. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Scanner geht nicht. Haddu Fax ? --Uli Elch (Diskussion) 13:13, 5. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Eine gute Frage. Ich habe gerade mal die Faxfunktion meiner Fritz-Box eingerichtet. Ob das allerdings funktioniert, weiß ich nicht. Wie kann ich Dir die Telefonnummer zukommen lassen? --Frank, the Tank (sprich mit mir) 13:22, 5. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Ich werde mal versuchen, für ein kurzes Zeitfenster meine e-mail-Adresse einzugeben. Kann aber etwas dauern, weil die erst bestätigt werden muss, und hinterher gleich wieder raus kommt. Bist Du momentan hier online, damit es ggf. schnell geht? --Uli Elch (Diskussion) 13:34, 5. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Ja, ich bin online. --Frank, the Tank (sprich mit mir) 13:44, 5. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Hab's mal kurz aktiviert. Jetzt wollte ich Dir eine e-mail schicken, aber da kommt: "Dieser Benutzer hat in seinen Einstellungen den E-Mail-Empfang nicht aktiviert. Daher kann keine E-Mail an ihn geschickt werden." > ??? --Uli Elch (Diskussion) 13:53, 5. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Probier's nochmal. Ich hab meine Mailfunktion wieder aktiviert. --Frank, the Tank (sprich mit mir) 13:57, 5. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Müsste jetzt geklappt haben. --Uli Elch (Diskussion) 14:04, 5. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
... und Fax scheint durchgegangen zu sein. --Uli Elch (Diskussion) 14:27, 5. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Scheint so. Aber die blöde Fritzbox konnte das Fax nicht an meine Mailadresse weiterleiten. Könntest Du es nochmal versuchen? Ich habe die Fritzbox jetzt so eingestellt, daß sie das Fax intern ablegen sollte. --Frank, the Tank (sprich mit mir) 14:44, 5. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
@ Benutzer:Frank Murmann: Jetzt habe ich es noch ein paar Mal gefaxt, aber nun kommt immer "Keine Antwort". Beim ersten Mal hatte mein Fax noch eine Sendequittung ausgedruckt. --Uli Elch (Diskussion) 15:23, 5. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
@ Benutzer:Frank Murmann: Jetzt gerade hat mein Fax wieder eine Sendequittung ausgedruckt, nach ca. 10 Versuchen. --Uli Elch (Diskussion) 15:48, 5. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Angekommen ist leider nichts. Irgendwie scheint die Fritzbox die Faxe nicht speichern zu wollen. --Frank, the Tank (sprich mit mir) 16:18, 5. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Schade. Notfalls muss die PA-43 noch ein bisschen warten, und wenn es wieder wärmer ist, können wir uns ja mal Corona-korrekt bei uns im Freien (= Garten) treffen und Du kannst es persönlich holen, falls Du Lust hast.
Noch was ganz anderes. Bist Du fit mit Vorlagen? Da hat ein ganz bestimmter Benutzer seit etlichen Monaten bei Hunderten solcher Änderungen die vorherige Standard-Formulierung der ASN-Belege von "Unfallbericht Tu-104 CCCP-42332" in "Flugunfalldaten und -bericht der Tu-104 CCCP-42332" geändert. Die ersten Wortänderungen sind OK, aber dieses "der" hat er anscheinend (?) über eine Änderung der Vorlage(n) Vorlage:ASN bzw. Vorlage:ASN/Doku hinein gebastelt, eine Änderung ohne jede Diskussion, geschweige denn Konsens (aber dafür ist er nicht ganz unbekannt). Bist Du in der Lage, das wieder zu reparieren, sprich das "der" wieder rauszunehmen? Viele Grüße in die Hugenottenstadt --Uli Elch (Diskussion) 16:47, 5. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Das "der" kommt anscheinend nicht aus der Vorlage. Von daher kann ich da wenig machen. Was die PA-43 angeht: Das wäre cool :) --Frank, the Tank (sprich mit mir) 17:02, 5. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
(einmisch) Das „der“ hat er offenbar jedes Mal beim Vorlagenparameter „Titel“ von Hand vor der Flugnummer eingetragen. Das muss dann wohl leider auch wieder einzeln von Hand entfernt werden. Frohe (Rest-)Ostern --AK-LeChiffre (Diskussion) 17:13, 5. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Danke für den (jetzt doppelten) Hinweis von Euch beiden! Tja, mit dem manuellen Reparieren hatte ich schon begonnen, dachte aber, es ginge evtl. auch einfacher qua Vorlage. Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 17:39, 5. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Ehem. Flugzeuge

Servus,
wir hatten vor Kurzem Kontakt wegen der ehem. Flugzeugtypen. Dein Ratschlag habe ich jetzt auch bei der indischen Luftwaffe angewandt, jetzt habe ich bei Commons gesehen, dass dort noch mehr Flugzeuge mit einem Foto abgebildet sind. Kann ich diese Flugzeuge mit in die Ehemaligen Liste aufnehmen? Gruß--Lars2019 (Diskussion) • JWP22:55, 5. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Moin. Danke für die Einfügung der "Ehemaligen" bei der Indischen Luftwaffe!
Wie du anhand der Löschung des B-707-Bildes siehst, ist nicht immer für alle militärisch genutzten Typen auch ein Bild bei Commons verfügbar, z.B. offenbar auch nicht für die indische Boeing 707. Dies gilt ganz besonders für die "Ehemaligen", die oft schon sehr lange ausgemustert sind. Wenn man nun den Abschnitt "Ehemalige Luftfahrzeuge" genau wie die Aktiven in Tabellenform mit Fotos bringen wollte, so gäbe das jede Menge Lücken bei den Bildern und deshalb ein recht hässlich gemischtes Gesamtbild.
Daher ist es sicher sinnvoller, bei den Ehemaligen eine schlichte Listenform zu behalten, die außer dem Typ noch den Einsatzzeitraum (von 19xx - 20xx) beinhalten könnte, falls der zuverlässig verfügbar ist. Viele Grüße und Danke für die Mühe --Uli Elch (Diskussion) 10:36, 6. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Uli! Bei ehem. Flugzeuge bin ich so frei und klinke mich an dieser Stelle ein. Auf der Basisseite P:MIL haben wir einen Feld für „Neue oder stark überarbeitete Artikel“ in dem seit Monaten ein stetiges Wachstum zu sehen ist. Darunter auch das Flugzeug Friedrichshafen FF 21. Dort wird ein "Entwurfsland" angegeben, wobei ich mich frage, ob es überhaupt eine belegbare Definition zu dem Begriff gibt. Geburtsort ja das kennt man. In Vorlage:Infobox Flugzeug/Doku steht etwas zu "Entwicklungsland" (dito Belegfrage zur Definition) Angezeigt wird zum Schluss ein "Entwurfsland". Diese Begriffe für Infoboxen sind einfach problematisch, das kenne ich aus Erfahrung.[9][10] Kürzlich habe ich mich mit KuK nur wegen des Begriffes "Besatzung" unterhalten,[11] ohne das wir eine bessere Lösung gefunden haben. Jemanden der die IB für Flugzeuge verbessern möchte beneide ich nicht. LG --Tom (Diskussion) 09:23, 5. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Transall C-160

Hallo, mir schlechten Stil vorzuwerfen dürfte verfehlt sein. Ich erkenne solchen eher in Ihrer Bearbeitung eines als „Exzellent“ ausgezeichneten Artikels, die einen schwerwiegenden Flugzwischenfall bagatellisiert. Freundlichen Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:14, 18. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Vorab: Zu dem als „Exzellent“ ausgezeichneten Artikel habe ich immerhin doppelt so viele Bearbeitungen beigetragen wie Spurzem und liege bei den Anteilen am Artikel auf dem 4. Platz, verglichen mit einem offenbar nicht messbaren Deinerseits.
Bereits im BK hatte ich geschrieben dass der – für eine Enzyklopädie – reißerisch wirkende Ausdruck "spektakuläre" Notlandung ohne jede nähere Erklärung fehl am Platze ist, da überhaupt nichts erklärt wird. Was soll für den Leser "spektakulär" daran sein, dass ein Flugzeug "im steil ansteigenden Gelände ... aufschlug"? Was wird "bagatellisiert", wenn man eine sachliche Sprache wählt, die den Inhalt so belässt, aber besonders Aufmerksamkeit heischende Ausdrücke entschärft oder weglässt? Grüße --Uli Elch (Diskussion) 14:02, 19. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Es geht nicht darum, wer wie viel zu einem Artikel beigetragen hat. Mich überrascht es nur, dass in einem ausgezeichneten Artikel Sätze geändert werden, die bereits vor der Auszeichnung in geringfügig anderem Wortlaut vorhanden waren und auch Sie jahrelang nicht störten. Ich habe auch schon viele Superlative und reißerische Attribute aus Artikeln rausgenommen, hätte es in dem zur Diskussion sehenden Satz aber nicht gemacht; denn diese Notlandung scheint tatsächlich „spektakulär“ und nicht Routine gewesen zu sein. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:55, 19. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Dass eine Notlandung nie Routine sein kann, ist mir nach über 18.000 Flugstunden wohlbekannt und bedarf keiner Erklärung. Aber immer noch bleibst Du die Erläuterung schuldig (auch im Artikel) für die Behauptung "scheint (!) tatsächlich „spektakulär“ gewesen zu sein".
Übrigens: Auch ein vor vielen Jahren ausgezeichneter Artikel ist nicht in Stein gemeißelt und kann stets weiter bearbeitet und verbessert werden. Auch darin dürfen sogar "Sätze geändert werden" - so ist nun mal das Prinzip der Wikipedia. --Uli Elch (Diskussion) 15:06, 19. Mai 2021 (CEST)Beantworten
In einem Punkt gebe ich Dir recht: Vor Jahren ausgezeichnete Artikel werden manchmal verbessert, mitunter im Laufe der Jahre aber auch verhunzt. Zum anderen: Ich habe den Satz über die Notlandung nicht zu verantworten, zu erläutern oder zu rechtfertigen; denn er stammt nicht von mir. Ob es für einen erfahrenen Flieger wie Dich keinen Unterschied macht, ob er auf einer großen, ebenen Wiese eine kleine Maschine notlandet oder eine Transall in bergigem Gelände, kann ich nicht beurteilen. Für einen Laien wie mich erschiene Letzteres allerdings problematischer oder gar spektakulär. Aber lassen wir’s jetzt am besten. Das „spektakulär“ ist raus, und der Leser empfindet den Vorfall als (fast) normal. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:20, 19. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Bearbeitungsgrundsätze für Listen Flugunfälle?

Guten Tag Herr Elch,
Sie haben vor ein paar Tagen eine Änderung in einer Liste getätigt und mit der flapsigen Bemerkung seit wann gab es Phantom II mit 6 Sitzplätzen kommentiert. Das bringt mich zu einer Grundsatzfrage, die Sie, als offenbar einer der Obergurus in Luftfahrtangelegenheiten, bitte beantworten mögen.

Welche Opfer eines Flugunfalls zählen für den Listeneintrag?
Nur die Menschen in den direkt betroffenen Flugzeugen?
Was ist mit Opfern am Boden?
Was ist mit Flugzeugen, die involviert, aber nicht unmittelbare "Betroffene" des Ereignisses waren?

Konkret zu diesem Fall in Bremerhaven:
Das Trainingsszenar umfaßte drei Flugzeuge: eines als Ziel, zwei als Jäger. Von diesen drei Flugzeugen kollidierten zwei. Diese wurden bei der Kollision so beschädigt, daß sie nicht mehr flugfähig waren. Eines davon stürzte auf freies Gelände, das andere in (auf) die Halle eines Betriebes. Dabei wurden neben einem Besatzungsmitglied auch ein Arbeiter des Betriebes getötet und fünf weitere Arbeiter am Boden verletzt.
So, wie hätten Sie nun gerne Ihre Statistik?
Zählen in diesem Fall nur die zwei unmittelbar kollidierenden Flugzeuge - (also ein Mensch tot, drei Überlebende)?
Oder zählt die "Mission" - (also einer tot, 5 überleben)?
Oder zählen die Menschen am Boden mit - (zwei Tote, acht Überlebende, respektive 10, wenn die dritte Maschine mitgerechnet wird)?
MfG, --Nutzer 132481 (Diskussion) 10:23, 20. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Guten Morgen. Zunächst Danke für die Blumen, aber ich betrachte mich selbst (in aller Unbescheidenheit) lediglich als "Oberguru" in Sachen Flugunfälle, nicht unbedingt für die gesamte Luftfahrt, da ich z.B. von Ballons fast keine Ahnung habe.
Als Opfer eines Flugunfalls zählen Personen (also z.B. keine Embryos), die aufgrund des Unfalls ums Leben kamen, und zwar laut internationaler Definition auch noch beim Tod bis zu 30 Tage nach dem Ereignis.
Auch Personen am Boden, die durch den Unfall umkamen, zählen dazu. Der Unfall ist auch dann als Ereigniseintrag für Wikipedia relevant, wenn dabei nur solche am Boden starben, aber nicht im Flugzeug.
Wenn ein Flugzeug überhaupt nicht an der Kollision beteiligt war wie hier, zählt es nicht, sondern nur die beiden Kollidierten, und zwar bei a) irgendwelchen Todesopfern und/oder b) Totalschaden. Im Beispiel vom 31. Januar 1985 liegen Fall a) und b) vor.
Logischerweise zählen nur Überlebende im Flugzeug (Verletzte am Boden können natürlich erwähnt werden). "Überlebende" in einem an der Kollision gar nicht beteiligten Flugzeug zählen natürlich ebenso wenig wie die (unverletzten) 7 Milliarden Menschen am Boden.
Fazit: Ein Besatzungsmitglied sowie eine Person am Boden getötet, 3 verletzte Überlebende aus der Luft sowie 5 Verletzte am Boden. Grüße --Uli Elch (Diskussion) 10:53, 20. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Meine Güte, sind Sie schnell, Herr Elch!
Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Im Untersuchungsbericht war auch die Besatzung des dritten Flugzeuges Gegenstand der Betrachtungen, aber Ihrer Erläuterung zur Zählweise ist nachvollziehbar. Und damit sind die Rahmenvorgaben für diese Liste eindeutig und klar. Beste Grüße, --Nutzer 132481 (Diskussion) 13:50, 20. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Frohe Pfingsten, Herr Elch,
Vielleicht nicht direkt zu der obigen Unterhaltung, aber artverwandt:
Mit Ihrer Änderung in einem der neuen Artikel zu militärischen Flugunfällen haben Sie natürlich recht. "Streiche Registrierung, setze Kennzeichen" ist präziser.
Ich wollte ein wenig Abwechslung in die Formulierungen bringen, damit sich der Text nicht zu sehr wie eine amtliche Verlautbarung liest. Gut, wieder etwas gelernt.
Was mich zu der Frage bringt: Haben Sie einen Hintergrund im Bereich Flugunfalluntersuchung/-verhütung?
Wie wird bei einer Airline der Mensch/die Stabsfunktion genannt, der/die Flugsicherheitsarbeit koordiniert?
Bei einer Recherche im Internet hatte ich festgestellt, daß es Luftfahrtunternehmen gibt, die eine solche Funktion als Flight Safety Officer, respektive Aviation Safety Officer bezeichnen. Wie ist/war das in dem Unternehmen, für welches Sie fliegen?
Mit freundlichen Grüßen, --Nutzer 132481 (Diskussion) 12:06, 23. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Flugunfall-Listen

Eigentlich sollte ich mit meinem Anliegen im obigen Abschnitt bleiben, mache dann aber doch lieber einen zweiten auf, um nicht in Eure vielleicht noch nicht abgeschlossene Diskussion zu funken. WP-Standards entsprechend verzichte ich auf das Sie und trete damit hoffentlich niemandem zu nahe. Uli, Deine akribische Arbeit zu Flugunfällen kenne ich, und sie ist sicher eine viel größere Bereicherung für das Portal Luftfahrt als meine isolierte Liste, für die Du mich vor einigen Tagen auf meiner Disk gelobt hattest. Herzlichen Dank nochmals dafür.
Ich möchte mit dieser Nachricht auf eine Sache hinweisen, die mir bei den "unselbständigen" Flugunfall-Listen aufgefallen ist, also bei solchen, die Artikeln zu Fluggesellschaften, Flughäfen oder Luftstreitkräften am Ende angefügt werden.
Meiner Meinung stellt sich dort in manchen Fällen die Frage nach den Artikelproportionen. Bei einem Blick auf den von Dir zuletzt mehrmals ergänzten Artikel Französische Luftstreitkräfte (der gem. Namenskonventionen des Militärportals besser Armée de l’air et de l'espace lauten sollte) finde ich, dass im Vergleich zum Rest der (unvollständige, weil nur Transportflugzeuge betreffende) Abschnitt "Zwischenfälle" unverhältnismäßig viel Platz beansprucht und daher besser in einen eigenen Listenartikel ausgelagert werden sollte, wobei man dann auch wirklich alle Luftfahrzeugverluste berücksichtigen könnte. Vielleicht könnte man als Lemma "Liste von Flugunfällen / Luftfahrzeugverlusten der französischen Streitkräfte (ab 1945/46)" in Betracht ziehen.
Man könnte anmerken, dass es im Allgemeinen weder Zwischenfall-Listen in Artikeln zu Streitkräften gibt, noch nationale militärische Zwischenfall-Listen als selbständige Artikel, weil im Grunde alles unter Liste von Flugunfällen (Militärluftfahrt) bis 1980 und Liste von Flugunfällen (Militärluftfahrt) ab 1981 verzeichnet ist.
Wenn man dann die ganzen Un- oder Zwischenfälle oder Abschüsse oder jedenfalls Verluste nach nationalen Aspekten bearbeiten will, wäre es aus meiner Sicht empfehlenswert, dies dann wegen der großen Anzahl der Verluste grundsätzlich in eigene nationale Listen-Artikel auszulagern. Nur ein Vorschlag am Rande; der Flugunfall-Experte in de.wiki bist Du. Nochmals besten Dank für Deine Arbeit und viele Grüße --LKIT2 (Diskussion) 20:31, 23. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Guten Tag, LKIT2. Vorab: Ich habe mir erlaubt, Deinen Beitrag etwas zu gliedern (ohne jede inhaltliche Veränderung), um mir die Abarbeitung zu erleichtern.
Die "unselbständigen" Flugunfall-Listen sind zumindest für Artikel zu Flugzeugtypen zum Glück geregelt. Um genau das von Dir kritisierte Problem unproportional großer Anteile zu lösen, gibt es einen Portalkonsens vom Januar 2019, der in der Wikipedia:Formatvorlage Flugzeug#Kopiervorlage unter "== Zwischenfälle ==" zu finden ist. Dort heißt es:
  • "Eine A U S L A G E R U N G des Abschnitts „Zwischenfälle“ ist dann angezeigt, wenn der Abschnitt den Artikel in seinem Umfang dominiert und der Artikel durch eine Auslagerung wesentlich an Übersichtlichkeit gewinnen würde. Ein möglicher Auslöser sind beispielsweise mehr als zwanzig dargestellte Zwischenfälle. Eine Auslagerung sollte vorher auf der Diskussionsseite des Artikels diskutiert werden. Wenn der Abschnitt ausgelagert wird, ist darauf zu achten, Urheberrechtsverletzungen zu vermeiden (vgl. Hilfe:Artikelinhalte auslagern)".
Für Flughäfen und Fluggesellschaften gibt es bislang ebenso wenig ein beschlossenes Auslagerungs-System wie für militärische Betreiber. Bei ersteren dürfte es kaum welche geben, die über 20 Zwischenfälle kommen, bei den Gesellschaften nur sehr wenige wie z.B. Aeroflot, Eastern Airlines etc.
Als ich systematisch begonnen hatte, (möglichst) alle Unfälle der Noratlas zu erfassen und einzutragen, hatte ich die Idee, analog zu Griechische Luftstreitkräfte#Zwischenfälle so etwas auch für die Franzosen einzubauen. Dort kamen dann noch ein paar vorhandene, überarbeitete Transall-Einträge sowie wenige von anderen Typen hinzu. Irgendwann merkte ich dann, dass von den gut 12 Artikelseiten rund 3 auf zahlreiche Unfälle entfielen, und das nur für Transportflugzeuge. Seither dachte ich auch schon über Lösungen nach, wie z.B. eine Auslagerung analog zum System der o.a. Flugzeugtypen.
Generell halte auch ich eine Auslagerung des Abschnitts „Zwischenfälle“ in Fällen wie Noratlas für sinnvoll.
In den beiden Listen von Flugunfällen (Militärluftfahrt) herrscht naturgemäß ein fröhliches, kunterbuntes Durcheinander von Transport- und anderen unbewaffneten Luftfahrzeugtypen mit Kampfflugzeugen, und das aus aller Herren Länder.
Von daher begrüße ich Deinen Vorschlag, bei einer sehr großen Anzahl von Verlusten eines Staates/seiner Teilstreitkraft deren Zwischenfälle grundsätzlich in eigene nationale Listen-Artikel auszulagern. Dies bedeutet aber ausdrücklich nicht, dass nun gleich für jedes Land eine solche eigenständige Liste wie "Liste von Zwischenfällen bei den Französischen Luftstreitkräften" aufgemacht werden dürfte, in der dann gerade mal ein oder drei Fälle erwähnt werden. Auch hier halte ich eine Art Untergrenze von z.B. 20 Fällen (wie oben) für geboten.
Übrigens ist eine potentielle Umbenennung von Französische Luftstreitkräfte in Armée de l’air et de l'espace ein ganz, ganz heißes Eisen. Bezüglich solcher Umbenennungen tobte hier ein jahrelanger erbitterter Streit, der erst mit einem administrativen Moratorium befriedet werden konnte, nach dem alles beim status quo bleibt, bis ein Konsens erzielt würde. Dies bedeutet, dass es im Luftfahrtbereich weder Verschiebungen von Deutsch in die Fremdsprache noch umgekehrt geben darf. Außerdem gibt es Dispute über die Zuständigkeiten von Namenskonventionen des Luftfahrt- und des Militärportals, die sich hier überschneiden. --- Viele Grüße und danke für Deine Vorschläge! --Uli Elch (Diskussion) 14:01, 24. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Besten Dank für Deine Anmerkungen! Nur noch ein kleiner Nachtrag: Wenn man sich vor Augen führt, dass die Bundeswehr über 900 Starfighter hatte und davon etwa ein Drittel verloren gegangen ist und was davon derzeit (Mai 21) in: Liste von Flugunfällen (Militärluftfahrt) bis 1980 und Liste von Flugunfällen (Militärluftfahrt) ab 1981 verzeichnet ist, müsste man die beiden Listenartikel umgehend auf QS setzen. Wenn man dann ganz am Rande nur an F-104-Unfälle anderer Staaten und dann auch an den ganzen Rest denkt, dann sollte man grundsätzlich in Betracht ziehen, entweder ein Listensystem wie bei den zivilen Flugunfällen aufzubauen, das nach Jahrzehnten (oder - angesichts der Masse der Unfälle - nach einzelnen Jahren) organisiert ist, oder wirklich systematisch Unfall-Listen nach einzelnen Gesamtstreitkräften (inkl. Heeres/Marineflieger usw) anzulegen. Dann könnte man die beiden derzeitigen Listen (bis 1980/ab 1981) für die Unfälle verwenden, die nicht in separaten nationalen Listen verzeichnet sind, weil die von Dir genannte Untergrenze von 20 Fällen (noch) nicht erreicht wurde. Sollte sich im Portal Luftfahrt mal eine solche Diskussion anbahnen, wäre es vielleicht sinnvoll, diese Anregung in Betracht zu ziehen. Alles Gute weiterhin. --LKIT2 (Diskussion) 18:17, 24. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Was heißt denn "müsste man die beiden Listenartikel umgehend auf QS setzen" ?? Sie heißen schließlich nicht "Liste der", sondern "Liste von Flugunfällen ...", was im Gegensatz zu ersterem ganz klar zeigt, dass es sich dabei gerade um nicht vollständige Listen handelt. Siehe hierzu Wikipedia:Listen#Benennung. --Uli Elch (Diskussion) 10:38, 25. Mai 2021 (CEST)Beantworten
@ LKIT2: Ähm - kommt da noch etwas ? --Uli Elch (Diskussion) 10:20, 29. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Eigentlich nicht. Was Deine letzte Anmerkung betrifft, kann ich nur sagen, dass ich das Lemma Liste historischer Luftfahrzeuge der italienischen Streitkräfte ab 1946 (nicht: "der historischen Luftfahrzeuge") genau aus dem von Dir genannten Grund ausgewählt hatte; ganz ahnungslos war ich also nicht. Aber hinter dieser Lemmawahl stand eher die Absicht, versehentliche Unvollständigkeiten nicht ausschließen zu wollen. Egal. Irgendwann werden die Militärlisten schon einen akzeptablen Grad an Aussagekraft erreichen, vielleicht auch mit einigen Beiträgen von mir. Gruß --LKIT2 (Diskussion) 15:44, 29. Mai 2021 (CEST)Beantworten
@ LKIT2: Dennoch wüsste ich gerne, mit welcher Begründung die Liste von Flugunfällen (Militärluftfahrt) bis 1980 bzw. ... ab 1981 "umgehend auf Qualitätssicherung" gesetzt werden müssten. --Uli Elch (Diskussion) 09:33, 31. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Bei der Arbeit an der o.g. Italien-Liste hatte ich angefangen, die zahlreichen, für die Geschichte der Militärluftfahrt im Kalten Krieg so bezeichnenden F-104-Verluste etwas unter die Lupe zu nehmen. Natürlich habe ich deswegen auch die beiden Wikipedia-Listen von Flugunfällen (Militärluftfahrt) bis/ab 1981 durchgesehen. Es war der Abgleich zwischen den F-104-Unfällen und dem was davon in den beiden Listen momentan verzeichnet ist, der bei mir erst zu etwas Kopfschütteln und dann zu der im Grunde unfairen QS-Formulierung geführt hat. Unfair, weil ich mich auf die F-104-Geschichte fixiert hatte, und nicht auf die ganze andere Arbeit, die in den beiden Listen schon geleistet worden ist, und das ist jede Menge, ganz abgesehen von dem Lemma ("Liste von Flugunfällen", nicht "Liste der Flugunfälle"), das, wie von Dir angemerkt, den Stand der Dinge ohnehin rechtfertigt. Ein Blick in die beiden Versionsgeschichten hat mir gezeigt, dass angesichts Deiner zahllosen Beiträge meine unbedachte QS-Formulierung in erster Linie Dir gegenüber unfair gewesen ist, weswegen ich sie hier wieder zurücknehme. Ich vermute, dass Du Dich im Grunde in erster Linie für die zivile Luftfahrt und deren Unfälle interessierst; das erklärt vielleicht, weshalb in den beiden Militärlisten momentan die Unfälle von Transportflugzeugen (die Deinem Interessensgebiet wohl am nächsten stehen) überproportional vertreten sind. Aber egal ob Jagdbomber oder Transportflugzeuge, ein Ausbau der Listen ist immer positiv. Ohne also Deine jahrelange Arbeitsleistung irgendwie schmälern zu wollen (ganz im Gegenteil), bin ich weiterhin der Ansicht, dass den beiden Listen momentan ohne die mehreren hundert F-104-Verluste ein wesentlicher Bestandteil fehlt. Wie schon gesagt, irgendwann wird dieses Manko verschwinden, wobei ich nicht wirklich nur kommentierend neben der Baustelle stehen will. Und ich vermute, dass angesichts der zahllosen Flugunfälle die Listensystematik irgendwann geändert werden muss; einen Vorschlag dazu hatte ich Dir als Experten gemacht. --LKIT2 (Diskussion) 21:58, 31. Mai 2021 (CEST)Beantworten

eine Frage zu dem jüngsten Vorfall in Weißrussland

Hallo Uli, du bist ja so ziemlich fit auf dem Gebiet. Kannst Du sagen ob, gesetzt den Fall, es gab eine Bombenwarnung, der weitere Ablauf des Geschehens den entsprechenden Prozeduren entsprochen hat? -- Glückauf! Markscheider Disk 09:26, 26. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Moin. Wenn man im Flug eine Bombendrohung erhält, die nicht völlig unglaubwürdig erscheint (das können wir hier nicht beurteilen, setzen es aber mal voraus), landet man auf dem "next suitable airport", also dem nächstgelegenen Platz, einfach um das zeitliche Risiko zu minimieren.
Nach den objektiven Aufzeichnungen von Flightradar24 war Vilnius weniger als halb so weit entfernt wie Minsk. Ohne äußeren Druck (Mig-29 am Flügel) und entsprechende Anweisungen der Flugsicherung wäre jeder Kommandant in Vilnius gelandet. Wenn sie umgekehrt sehr viel näher an Minsk gewesen wären, dann wäre das wahrscheinlich die bessere Option gewesen, auch wenn dies eine erhebliche Verspätung gegenüber dem Weiterflug nach Vilnius bedeutet hätte. Grüße --Uli Elch (Diskussion) 10:00, 26. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Also war das bis auf die Wahl des Platzes erstmal richtig. Wobei ich mir nicht sicher bin, ob es in so einem Fall zulässig ist, eine weitere Luftraumgrenze zu überqueren? Ist das Abfangen/Begleiten nicht die Standardvorgehensweise? Mir war, als wäre das bei Bedrohungslagen so vorgesehen. Oder wird das nur bei Entführungen gemacht? -- Glückauf! Markscheider Disk 10:06, 26. Mai 2021 (CEST)Beantworten
In einer Luftnotlage (war es hier wohl aber nicht) spielen Luftraumgrenzen keine große Rolle.
Das Abfangen/Begleiten wird zwar manchmal (!) bei Entführungen und meist bei Funkausfall oder Einflug eines nicht identifizierten Lfz so gemacht, nie aber bei Bombendrohungen. Es gäbe dafür auch überhaupt keinerlei logischen Grund. Das Schicken eines (oder mehrerer) Jagdflugzeuge war hier eine völlig ungewöhnliche Maßnahme. --Uli Elch (Diskussion) 10:11, 26. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Okay, danke für die Klarstellung. Insgesamt ist da so einiges unklar, die Aussagen widersprechen sich. Flugrevue schreibt, er war bereits im Sinkflug, doch bei flightradar ist zu sehen, daß er immer noch auf Reisflughöhe war, und zwar deutlich länger als üblich. Hm. Warten wir mal ab, was die internationale Untersuchung ergibt.-- Glückauf! Markscheider Disk 10:18, 26. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Importgenehmigung Zwischenfälle Nord Noratlas

Moin Doc. Ich hätte da wieder mal eine Voranfrage zu einem mäßig umfangreichen Import.

Ich möchte gemäß Portal-Usus den Abschnitt Nord Noratlas#Zwischenfälle in einen neuen Hauptartikel Liste von Zwischenfällen mit der Nord Noratlas auslagern. Die Portal-Kriterien sind erfüllt (> 20 Einträge, nämlich 58).

Den Abschnitt habe ich selbst am 19. August 2017 hinzugefügt und mit wenigen Ausnahmen auch selbst inhaltlich gefüllt:

  • Anzahl Bearbeitungen Zwischenfälle: 89
    • davon Uli Elch: 83 Beiträge > 93,3 %
    • andere: 6 Autoren, 6 Beiträge 7,6 %
  • Gesamtgröße Artikel = 41.426 bytes, Größe Zwischenfälle = 26.387 bytes = 63,7 %.

Falls eine Importgenehmigung nötig ist, bitte ich um deren gelegentliche Bearbeitung. Herzliche Grüße --Uli Elch (Diskussion) 15:05, 31. Mai 2021 (CEST)Beantworten

@Uli Elch: ja, Du kannst die Zwischenfallliste gerne auslagern. Liebe Grüße, – Doc TaxonDisk. 15:35, 31. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Ganz herzlichen Dank, auch für die blitzschnelle Bearbeitung, und viele Grüße ! --Uli Elch (Diskussion) 15:39, 31. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Flugunfall

Hallo Uli, hier kannst du sicher noch etwas ergänzen. Gruß --Grullab (Diskussion) 13:14, 6. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Grullab. Bei allem Mühen konnte ich leider absolut nichts Weiteres finden als das im verlinkten französischen Artikel Beschriebene, wo leider auch der Typ fehlt. Man könnte höchstens noch ergänzen, dass es sich um ein "Planeur ultra-léger motorisé", also ein Ultraleichtflugzeug der Force Aérienne Centrafricaine handelte. Sorry! Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 11:26, 11. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Nagut, manchmal versiegen die Quellen :) Wenn du Lust hast, kannst du die Sachen ergänzen, ansonsten mache ich es, wenn ich dazu komme. Gruß --Grullab (Diskussion) 13:13, 11. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Moin noch mal, Grullab. Naja, das ist ja dank Deiner vielen Arbeit (Danke dafür!) Dein Fürstentum. Mach es ruhig mal! Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 14:07, 11. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Aviolet

Hallo Uli, in meinen Augen ist Aviolet doch eine Virtuelle Fluggesellschaft (Betrieb wird von Air Serbia ausgeführt), ich möchte den Artikel dahingehend ändern, wie ist deine Meinung dazu. Was ich auch nicht weiß ist, ob das Unternehmen ein AOC hat oder nicht? Viele Grüße --Dragonlord73 (Diskussion) 14:43, 14. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Dragonlord73. Da sowohl die ICAO- und IATA-Codes mit Air Serbia identisch sind, die Gesellschaft keine eigenen Flugzeuge hat als auch "... flights ... are carried out by aircraft and crews of Air Serbia.", sehe ich das genau so wie Du (= virtuell). Auch wenn es nicht absolut ausgeschlossen ist, gibt es doch keine Anzeichen oder gar Belege dafür, dass das Unternehmen ein AOC hat. Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 15:38, 14. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Flugplatzartikel

Ich habe ein Auge auf die Artikel zu den ital. Militärflugplätzen und ich wehre mich inständig gegen Aktionen wie deine, diese Artikel hinsichtlich der Abschnittsreihenfolge umzupflügen mit dem Hinweis Standard-Abschnittsreihenfolge gem. Formatvorlage. Gem. Wikipedia:Formatvorlage Flughafen gibt überhaupt keine Vorschriften zur Abschnittsreihenfolge und demzufolge ist die Arbeit des ursprünglichen Artikelerstellers zu respektieren. Seit Jahrhunderten kommt in gedruckten Enzyklopädien erst eine Beschreibung des Artikelgegenstandes und erst danach seine Geschichte. Das geht so von Deutschland über Panzerlehrbrigade 9 bis Sonnenblume (Wuppertal). Das ist der wirkliche Standard, und nicht angebliche WP-Standards, die vor der Beschreibung des Flughafens auch noch dessen Verkehrsanbindung für vorrangig halten. Man muss nicht jeden Unfug tolerieren. --LKIT2 (Diskussion) 18:13, 23. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Reine Artikelpflege wie z. B. Beheben von Vorlagenfehlern (Vorlagenfehler/Vorlage:Infobox Flughafen/IATA-Code u. ä. fehlt), Einsetzen des Namens in leere Karten, Formalia, Kategorienpflege usw. ist natürlich nicht jedermanns Sache, weil etwas mühsam und langweilig, auch wenn die Fehler in den "beobachteten" Artikeln schon seit vielen Jahren ausgewiesen und/oder sichtbar sind. --Uli Elch (Diskussion) 18:23, 23. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Die Konventionen für die Benutzung von Diskussionsseiten

… scheinst Du nicht zu verstehen, wie wollen wir nun weiter vorgehen?

  1. Du könntest sie Dir von jemanden der Dir nahe steht erklären lassen (und dann Deine Aktion selbst zurücksetzen)
  2. Ich könnte administrativen Beistand erbitten

Vielleicht hilft es Dir wenn ich hier nochmals betone, dass mein Beitrag von 10:22 Uhr eine Reaktion/Antwort auf Engelbeats Beitrag von 08:05 Uhr ist, nicht auf Deinen von 10:15 Uhr. --84.190.199.21 18:18, 24. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Der Bezug Deines Beitrags zu dem gut 2 Stunden vorher erfolgten war für mich nicht ersichtlich. Aber von mir aus ... --Uli Elch (Diskussion) 19:29, 24. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Modell nur zum Spielen

Hier irrst du. Was du meinst, sind Modellflugzeuge. Modell hat durchaus auch andere Bedeutungen als 'verkleinerter Nachbau'. Das heißt jetzt nicht, daß ich deine Änderungen falsch finde oder gar rückgängig machen wollte. Nur die Begründung in der Zusammenfassungszeile ist halt nicht richtig. In Modell (Begriffsklärung) stehts auch drin, unter 'Baureihe von Geräten oder Produkten'. -- Glückauf! Markscheider Disk 18:48, 17. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Frage auf Diskussion:Militärflugplatz Chazor

Guten Tag, sdo216. Mal eine harmlose (?) Frage zum 25. Februar 1946: Woher stammt Deine Information, dass es sich bei den dort geparkten Handley Page Halifax um Transportflugzeuge handelte? Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 13:18, 10. Feb. 2019 (CET)

Hatte die Seite heute etwas erweitert und bin dann wieder auf deine Frage gestoßen. Habe die Worte auf der englischen Wikiseite wohl falsch übersetzt und nun korrigiert. --Sdo216 (Diskussion) 00:55, 20. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Layout der Flugplatz-Artikel in der deutschen Wikipedia

Hallo Uli Elch,

vielen Dank für Deine heutigen Änderungen des Layouts der Flugplatz-Seiten. Mein Layout basierte auf einem Vorschlag von LexICon (siehe die Diskussion unter Benutzer_Diskussion:LexICon/Archiv/2021#Bilder_in_der_Infobox_Flughafen?). Ich würde mir sehr wünschen, dass es bei den Artikeln zu den Flugplätzen in der deutschen Wikipedia ein einheitliches Vorgehen gäbe. Das ist aber leider nicht der Fall. Manchmal ist das Bild in der Infobox, manchmal unterhalb der Infobox (vermutlich, damit die Karte in der Infobox angezeigt wird). Ich meine hier, zwei Muster zu erkennen: zum einen will man bei großen Flughäfen die Karte nicht anzeigen (siehe die Diskussion unter Vorlage_Diskussion:Infobox_Flughafen/Archiv/1#Positionskarte_und_Bild). Daher wird die Karte ausgeblendet, sobald in die Infobox ein Bild eingefügt wird. Auf der anderen Seite wird die Positionskarte bei vielen Flugplätzen, gerade bei kleineren, als so wertvoll angesehen, dass die Autoren um die Beschränkung der Vorlage:Infobox Flughafen herum arbeiten und das Bild des Flugplatzes außerhalb der Infobox einfügen. Faktisch wird das Bild dadurch dann doch wieder ein Teil der Infobox, was die Beschränkung irgendwie ad absurdum führt. Von der Verwendung in den verschiedenen Artikeln erschiene es mir eigentlich am benutzerfreundlichsten, wenn die Vorlage:Infobox Flughafen so flexibel wäre, dass man , d. h. ich fände es sehr hilfreich, wenn man das Bild in die Infobox platzieren könnte (dorthin gehört es für mich von der Logik her) und optional die Karte ein- oder ausblenden könnte. Meinst Du, das wäre konsensfähig und ließe sich erreichen?

Viele Grüße, —Carsten Steger (Diskussion) 22:25, 31. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Guten Abend, Carsten. Danke für Deine Nachfrage und Anregung. Leider schaffe ich es heute Abend nicht mehr, dieses komplexe Thema hier befriedigend zu beantworten, da ich noch an einer ganz anderen Sache sitze. Bis bald, --Uli Elch (Diskussion) 22:32, 31. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Moin Carsten. So, nun endlich - bedauere die Verzögerung. Dass man bei großen Flughäfen die Karte nicht anzeigen muss, dürfte eigentlich konsensfähig sein; höchstens die Frage, ab wann "groß" greift, könnte Raum für eine Diskussion bieten.
Seit Sdo216 die Möglichkeit des Kartentextes eingebaut hat, wurde sie nach anfänglicher Skepsis reichlich genutzt, in aller Unbescheidenheit weitestgehend von mir selbst (abgesehen von Flugplätzen in Israel und der Zentralafrikanischen Republik). Von den Rückmeldungen her gesehen wird dies durchgängig als sehr hilfreich und wertvoll aufgenommen. Daraus leite ich ab, dass im Zweifelsfall der Karte in der Infobox (IB) der Vorzug zu geben wäre und das Bild irgendwo darunter plaziert werden sollte.
Auch für mich wäre es die ideale Lösung, wenn man in der IB beide Anwendungsfälle abdecken könnte, also Karte und Bild, was ich auch für ziemlich problemlos konsensfähig halte (beide "Fan"-Gruppen wären befriedigt). Mir fehlen aber die Kenntnisse, ob dies technisch machbar ist. Vielleicht könnte uns der in solchen Dingen enorm versierte Kollege Wurgl beraten, der uns bei den Höhenangaben in der Infobox Flughafen schon äußerst behilflich war?
Bis dahin erst mal viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 12:07, 3. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Uli. Herzlichen Dank für Deine ausführliche Antwort! Er freut mich sehr, dass Du den Eindruck hast, dass eine optionale Positionskarte in der Infobox bei Vorhandensein des Bilds für beide Fan-Gruppen konsensfähig wäre.
Ich habe mich noch nicht in die Syntax der Formatvorlagen eingearbeitet (mit den vielen Klammern erinnert mich das an die Zeit, in der ich noch ein bisschen Lisp programmiert habe :-) ). Auf den ersten Blick scheint es mir aber so zu sein, dass in der Vorlage jetzt schon eine Möglichkeit vorgesehen ist, die Positionskarte zu unterdrücken ({{#ifeq:{{{Positionskarte|}}}|nein||{{Positionskarte ISO 3166-2|{{ParmPart|1|{{{Region-ISO|{{{Koordinate_Region|}}}}}}}}). Wenn man |Positionskarte = nein in die Infobox einfügt, wird die Positionskarte auch unterdrückt (sofern kein Bild angegeben ist). Der Mechanismus funktioniert also schon jetzt. Man müsste wahrscheinlich nur die jetzige Struktur der if-Abfragen so anpassen, dass sich die Positionskarte z. B. mit |Positionskarte = ja wieder einschalten lässt, wenn schon ein Bild vorhanden ist. Ich würde mich freuen, wenn jemand mit Erfahrung in der Vorlagenprogrammierung diese Änderung vornehmen könnte. Ich könnte mich zwar versuchen einzuarbeiten, aber als Neuling ist mir das Risiko zu groß, einen Fehler einzubauen.
Das Bild (als erstes) in die Infobox zu platzieren hätte aus meiner Sicht noch den Vorteil, dass dann in der Wikipedia-App unter iOS auch das Bild des Flugplatzes und nicht ein Ausschnitt der leeren Positionskarte über dem Artikel angezeigt würde.
Viele Grüße --Carsten Steger (Diskussion) 20:24, 3. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Guten Abend, Carsten. Danke für Deine Antwort. Wie gesagt habe ich von Vorlagenprogrammierung keine Ahnung, was bei Dir ganz anders zu sein scheint. In der aktiven Vorlage herum zu basteln würde ich auch nicht empfehlen. Aber Du könntest sie vielleicht unter geändertem Vorlagennamen in Deinen Sandkasten (= BNR)kopieren und dort manches ausprobieren. Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 21:35, 3. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Urban air mobility / Urbane Luftmobilität

Hallo, da gibt es schon einiges an Diskussion zum Lemma Englisch oder Deutsch https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Urban_Air_Mobility. Es wäre schön, wenn sich da ein paar Leute mehr daran beteiligen. Leo067 (Diskussion) 21:09, 1. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

G-41614 - ab August 2021

Alter Flugplatz Lisbon, NH

Taugt wohl nicht gerade als Artikelmaterial, aber was man nicht so alles findet ... --G-41614 (Diskussion) 13:04, 7. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Och wieso, da könntest Du doch ein nettes kurzes Artikelchen heraus kondensieren. Relevanz gegeben durch historische Bedeutung und damaliges Alleinstellungsmerkmal. Danke und viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 18:13, 7. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Na ja, die Quelle sagt ja schon, das es damals einen regelrechten Rausch gab. So eine historische Bedeutung hatte das Ding nun auch nicht, scheint mir, und ich habe nicht den mindesten Bock auf eine LD, die am Ende von einem RK=Ausschlußmerkmal-Fetischisten entschieden wird. Habe erstmal ein wenig hier untergebracht, da findet es wer suchen sollte. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 11:16, 8. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Geschickte Lösung (grins) - und vielen Dank! --Uli Elch (Diskussion) 11:18, 8. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Weiteres

Vllt. sollte ich doch mal 'nen neuen Abschnitt aufmachen ... oder Du nennst den hier einfach um in G-41614. Zur Sache, und ich hoffe, ich hatte das nicht schon irgendwo gefragt: Würde vllt. "airframe service: major" sowie "powerplant service: major" und "non-precision intrument approach" ins Deutsche übertragen wollen. Gibt es beides am Mount Washington Regional Airport. Nehme an, Du kannst mir da weiterhelfen. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 18:02, 9. Aug. 2021 (CEST)Beantworten