Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst
Willkommen bei der Hauptseitenrubrik Schon gewusst?
Die Rubrik Schon gewusst? (kurz: SG?) präsentiert interessante Aspekte aus neuen Artikeln auf der Hauptseite, jeweils zwei oder drei (siehe unten) neue pro Tag. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen, auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen. Bist du hier gelandet, weil du Kritik an einem aktuellen Teaser auf der Hauptseite hast, äußere sie bitte im entsprechenden Absatz. Geeignete Artikel:
Artikel vorschlagen:
Diskussion von Artikel und Teaser:
Auswahl und Archivierung:
|
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.
Teaser-Vorschau zum Prüfen
Dienstag, 8. Juli 2025) [Vorlage bearbeiten]Schon gewusst? von übermorgen (
Montag, 7. Juli 2025) [Vorlage bearbeiten]Schon gewusst? von morgen (
Sonntag, 6. Juli 2025) [Admin: Vorlage bearbeiten]Schon gewusst? von heute (
|
Freiwillige für einzelne WochentageIn der Tabelle unten stehen jene, die sich bereit erklärt haben, für einen bestimmten Wochentag die Aktualisierung zu übernehmen, falls bis zum Vorabend noch niemand anderes neue Teaser in die Vorlage eingetragen hat. Die Teaser für Sonntag sollen demnach spätestens am Samstagabend überprüft werden. Dies soll dich nicht davon abhalten, die Teaser bereits vorher gemäß Anleitung oben zu aktualisieren.
Falls eine Zeile frei ist, kannst du dich gerne eintragen, sonst sprich einen der eingetragenen Benutzer an. Trage
|
Änderungswunsch/Kritik bezogen auf einen aktuellen Teaser
Sobald sich hier ein Konsens abzeichnet, informiere bitte die Admins unter WP:AAF mit Verweis auf diese Diskussion, eine Änderung vorzunehmen.
Michel Armand
Ich empfinde die Bezeichnung als "vergessener" Forscher für verfehlend; unabhängig davon, dass sie im Medienecho offenbar präsent ist. Der Nobelpreis für Chemie darf unter maxinal drei Personen aufgeteilt werden, es gab aber mehr als drei Personen, die an der honorierten Errungenschaft mitwirkten. Deshalb musste Armand (möglicherweise zu Unrecht) die Wange hinhalten. Mit "vergessen" hat das aber nichts zu tun. --Nachtbold (Diskussion) 13:15, 6. Aug. 2021 (CEST)
- Deshalb auch die Anführungsstriche, wenn es aber noch jemand anderes so sieht, wechsel ich den Teaser gerne zum 7. vorgeschlagenen Teaser, der auch mein Favorit war, während der gewählte Teaservorschlag jedoch positive Resonanz in der Diskussion erhielt. --Elfabso (Diskussion) 13:54, 6. Aug. 2021 (CEST)
- Ich halte es schon so für vertretbar. Er ist ja kein "vergessener Forscher" (das wäre in der Tat eine falsche Beschreibung), nur beim Preis wurde er nicht mit beürcksichtigt (=vergessen, wobei niemand wiess, ob es nicht eine bewusste Entscheidung gegen ihn war). --Andibrunt 10:13, 7. Aug. 2021 (CEST)
Noch mal Armand
Das für den Teaser ausgewählte Bild ist eine URV, ich habe es bereits aus dem Artikel entfernt. Das Bild stammt von der Webseite https://cicenergigune.com/en/michel-armand und dort gibt es keine Erlaubnis, das Bild unter einer CC-Lizenz weiter zu verwenden. Eine Suche im Webarchiv zeigt auch, dass es auf der Webseite schon war, bevor der Artikel auf en: geschrieben wurde. Wegen der für morgen geplanten Einbindung auf unserer Hauptseite kann man aktuell keinen Löschantrag auf Commons stellen. @Elfabso: Wäre es für Dich in Ordnung, die Reihenfolge der Artikel zu tauschen und ein Bild zum Spülmaschinenlachs zu nehmen, oder willst Du lieber einen anderen bebilderten Artikel für den ersten Eintrag morgen nehmen? --Andibrunt 10:13, 7. Aug. 2021 (CEST)
- Sind getauscht. --Elfabso (Diskussion) 10:14, 7. Aug. 2021 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Elfabso (Diskussion) 10:51, 7. Aug. 2021 (CEST) |
Anna-Sophie Mahler
Ich tu mich mit dem Teaser irgendwie schwer. Was ist mit erhellt gemeint? Gefühlt ist zudem eine Information zu viel drin, könnte man ggf. Elektra streichen, auch wenn Elektra und Whistleblower Teil des Titels sind … bzw. vermutlich auf die Oper Elektra abzielen? Ich weiß nicht, ob es nur mir so geht?!
@Lantus, Justus Nussbaum: Könnt ihr mal schauen? --Elfabso (Diskussion) 01:23, 1. Aug. 2021 (CEST)
- M.E. geht der Teaser insgesamt nicht, da sich im Artikel der Sachverhalt des Teasers nicht wiederfindet. Whistleblower/Elektra wird allein ohne Erläuterung oder Rezeption in der Werkliste aufgefuehrt. --Belladonna Elixierschmiede 06:33, 1. Aug. 2021 (CEST)
- Danke für die berechtigte Kritik an dem von mir zwar modifizierten, aber eigentlich immer noch unklaren Teaservorschlag. Ich habe ihn zurück ins Regal gestellt in der Hoffnung, jemand anderes findet heraus, etwas besseres damit anzufangen. ※
Lantus
10:58, 1. Aug. 2021 (CEST)
Allgemeine Diskussionen
Aktuell unter 30 Vorschläge
Nun ist es soweit: Aus welchen Gründen auch immer, aber wir haben zu wenig Artikel, um weiterhin täglich zwei neue auf der HS präsentieren zu können. Ich schlage vor, ab sofort nur noch einen neuen pro Tag auszuwählen sowie eine Ergänzung in unserem Intro, dort unter der Überschrift Auswahl und Archivierung: Jeden Tag müssen zwei neue Artikel (ab einer Vorschlagslistenlänge von über 90: drei, unter einer Länge von 30: einer) für die Präsentation auf der Hauptseite vorbereitet werden. (Unterstreichung = Neuer Text) ※Lantus
11:54, 31. Jul. 2021 (CEST)
- Ebenso kann nach interessanten Artikel unter den Neuerscheinungen (in den Portalen) gesucht werden. 30 Artikel reichen doch erstmal für 2 Wochen. --AxelHH (Diskussion) 12:18, 31. Jul. 2021 (CEST)
- Das hatten wir schon. Wir können nicht alle vier Wochen einen derartigen Aufruf starten. Wir müssen wieder eine Liste von 60 Vorschlägen haben, ansonsten ist die Auswahl mühsam und die Vorschläge sind unbefriedigend, weil man nur halbherzig eine Auswahl treffen kann. ※
Lantus
12:49, 31. Jul. 2021 (CEST)
- Das hatten wir schon. Wir können nicht alle vier Wochen einen derartigen Aufruf starten. Wir müssen wieder eine Liste von 60 Vorschlägen haben, ansonsten ist die Auswahl mühsam und die Vorschläge sind unbefriedigend, weil man nur halbherzig eine Auswahl treffen kann. ※
- Wenn Vorschläge jedoch nicht angeflogen kommen, sollte jeder, dem es am Herzen liegt, halt mal Ausschau nach neuen Artikeln halten. Gruß --Itti 13:09, 31. Jul. 2021 (CEST)
- Wenn Vorschläge auch nur mit als womöglich als entwertend zu empfindenden Kommentaren bedacht werden oder eine Behandlung erfahren, die sich für den einen oder anderen wie geschnitten werden anfühlen könnten, könnten dann möglicherweise die Autoren auch die Lust verlieren, sich mit dieser Seite überhaupt noch zu befassen?--Bockpeterteuto (Diskussion) 21:44, 31. Jul. 2021 (CEST)
- Wenn Vorschläge jedoch nicht angeflogen kommen, sollte jeder, dem es am Herzen liegt, halt mal Ausschau nach neuen Artikeln halten. Gruß --Itti 13:09, 31. Jul. 2021 (CEST)
- Ja, das können sie. Es ist schlicht eine Gratwanderung, nötige Kritik so konstruktiv wertschätzend wie möglich abzufassen. Nicht jedem ist es gegeben auf diesem Grat zu wandeln. Viele Grüße --Itti 21:48, 31. Jul. 2021 (CEST)
- Man könnte aber auf einem Grat auch geradeaus wandern, dann paßt alles wieder - wen dieser geradeaus führt--Bockpeterteuto (Diskussion) 21:55, 31. Jul. 2021 (CEST)
- Ja, das können sie. Es ist schlicht eine Gratwanderung, nötige Kritik so konstruktiv wertschätzend wie möglich abzufassen. Nicht jedem ist es gegeben auf diesem Grat zu wandeln. Viele Grüße --Itti 21:48, 31. Jul. 2021 (CEST)
- Grade abwandern wäre sicher auch ganz interessant, aber nicht so herausfordernd wie Grate :) --Prüm ✉ 21:52, 31. Jul. 2021 (CEST)
- Hehe, diese verdammten kleinen Mistviecher, machen mir immer die Pointe kaputt
. Bin und bleibe ein Depp. Viele Grüße --Itti 21:53, 31. Jul. 2021 (CEST)
- Hehe, diese verdammten kleinen Mistviecher, machen mir immer die Pointe kaputt
- Grade abwandern wäre sicher auch ganz interessant, aber nicht so herausfordernd wie Grate :) --Prüm ✉ 21:52, 31. Jul. 2021 (CEST)
Gut, dass hier jemand die Länge der Liste im Auge behält. Danke! --Brettchenweber (Diskussion) 21:07, 1. Aug. 2021 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Das Sommerloch flaut scheinbar ab. --Dk0704 (Diskussion) 18:27, 7. Aug. 2021 (CEST) |
Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch
Hier können Vorschläge mit Terminwunsch eingetragen werden. Der Wunschtermin sollte dabei mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben (z. B. Jahrestag eines Ereignisses). Die Vorschläge sind chronologisch nach Wunschtermin sortiert.
|
== Vorschlag: [[Artikeltitel]] (Erstelldatum), Terminwunsch T. Monat Jahr == <!--Kurzvorstellung des Artikels--> -~~~~ ;Teaservorschläge ;Meinungen zum Vorschlag ;Meinungen zu den Teaservorschlägen ;Meinungen zum Bild ;Meinungen zum Terminwunsch |
Vorschlag: Liesl Tesch (29. Juli), Terminwunsch: 24. August
Liesl Tesch ist eine Olympionikin, die in der Sportart Rollstuhlbasketball an fünf Paralympics teilnahm und drei Medaillen gewann. Nachdem sie 2010 mit dem Segeln begann, hat sie auch in der Disziplin Goldmedaillen errungen. Sie ist zudem als Politikerin tätig. Die Autorin Tetraeder ist mit der Präsentation des Artikels einverstanden. --Itti 15:01, 31. Jul. 2021 (CEST)
- Teaservorschläge
- Mit grünen und goldenen Haaren kämpfte Liesl Tesch um Gold.
- Eine unvollständige Querschnittslähmung machte aus Liesl Tesch eine Profi-Basketballerin.
- Liesl Tesch spielte auch in der europäischen Männerliga Rollstuhlbasketball. (bw)
- Meinungen zum Vorschlag
- Unbedingt, wir hatten diesen Monat noch viel zu wenige Olympioniken bei SG. --Blobstar (Diskussion) 15:06, 31. Jul. 2021 (CEST)
- Ich spüre Sarkasmus... Für unsere Vorschlagsliste kann ja Liesl Tesch nichts. --Brettchenweber (Diskussion) 15:15, 31. Jul. 2021 (CEST)
- Brettchenweber (Diskussion) 15:53, 31. Jul. 2021 (CEST) Pro, diese Sportlerin zeigt, was alles möglich ist. --
- Osenji (Diskussion) 08:20, 3. Aug. 2021 (CEST) Pro--
- Ich sehe das wie Blobstar. Themenüberhang, irgendwann ist auch erstmal wieder gut mit Sportler*innen. Dk0704 (Diskussion) 17:09, 3. Aug. 2021 (CEST) Kontra --
- Mit diesem Artikel, der erst in drei Wochen dran wäre (mMn genügend Abstand), habe ich weniger Probleme als mit sieben Sportartikeln seit Olympiastart. --Elfabso (Diskussion) 19:02, 3. Aug. 2021 (CEST)
- Es ist halt Olympia und da kommen entsprechende Artikel. Mir gefällt, dass es oft auch Artikel zu ehemaligen Sportlern sind, die ich durchaus interessant finde. Lisel Tesch ist Paralympin, ich fände es nicht fair, Paralympische Sportler auszuschließen, sie kommen halt immer als letzte, da ihre Olympiade erst im Anschluss stattfindet. Viele Grüße --Itti 11:14, 4. Aug. 2021 (CEST)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 1 --Osenji (Diskussion) 08:20, 3. Aug. 2021 (CEST)…
- Mir gefällt Teaser 2 gut. --Nachtbold (Diskussion) 19:03, 4. Aug. 2021 (CEST)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Am 24. August starten die Paralympics, vielleicht ein guter Termin?! --Elfabso (Diskussion) 01:00, 1. Aug. 2021 (CEST)
- Finde ich auch. --Osenji (Diskussion) 08:20, 3. Aug. 2021 (CEST)
Hauptseitenvorschläge ohne Terminwunsch
Eigenvorschlag: Die Ermordung von Joaquim Bernardino Guterres (19. Juni)
Beeindruckende Fotos. --JPF just another user 21:13, 22. Jun. 2021 (CEST)
- Teaservorschläge
- Die Ermordung von Joaquim Bernardino Guterres wurde von einem Fotoreporter festgehalten.
- Der Reporter John Stanmeyer fotografierte, wie indonesische Polizisten Joaquim Bernardino Guterres ermordeten.
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- mit der Tendenz zum Contra. Der ungegliederte Artikel wirkt sehr unfertig. Wie man Artikel zu Fotografien gut schreibt, hat hier AbwartendBenutzer:Redrobsche eine zeitlang mit mehreren Vorschlägen eindrucksvoll vorgemacht. Insbesondere fehlen mir ausführliche Beschreibungen der Fotos und Angaben zu deren Verbreitung und Rezeption. Die (etwas neutraler zu fassende) Schilderung der historischen Hintergründe wäre in einem der Unterabschnitte zusammenzufassen und um biografische Details des Opfers der Polizeigewalt zu ergänzen. --Dk0704 (Diskussion) 13:51, 20. Jun. 2021 (CEST)
- Ich schaue mir die Beispiele von Redrobsche Morgen gleich an. Zur Biographie des Opfers habe ich keine gültigen Quellen, er ist wohl hier auch eher als Privatperson zu sehen, was sein sonstiges Leben betrifft. Hilft nichts, dass ich zufällig eine Verwandte von ihm kenne, wie sich jetzt herausstellte. ^^ --JPF just another user 22:54, 20. Jun. 2021 (CEST)
- Noch eine Frage: Was kann man da neutraler formulieren? ;-) --JPF just another user 23:32, 20. Jun. 2021 (CEST)
Abwartend mit Tendenz zu "pro". Der Artikel ist interessant, die Hintergründe sind gut dargestellt, aber ich würde mir mehr Informationen zu den Fotos selbst wünschen. --Brettchenweber (Diskussion) 20:03, 20. Jun. 2021 (CEST) Änderung zu Pro, denn jetzt ist es gut gelöst: Beschreibung der Fotos im Artikel und externe Links zu den urheberrechtlich geschützten Fotos. --Brettchenweber (Diskussion) 22:22, 12. Jul. 2021 (CEST)- warum sieht man hier nicht, von wem der Vorschlag kommt? ※
Lantus
20:55, 22. Jun. 2021 (CEST)- Habe keinen Einführungstext geschrieben, aber ihn als Eigenvorschlag gekennzeichnet. --JPF just another user 21:13, 22. Jun. 2021 (CEST)
- Meines Erachtens ein im Kern - auch für die HS - interessantes Thema mit vielen weiterführenden Blaulinks. Kritisch sehe ich das Fehlen eines Abschnitts "Literatur" und - faktisch - auch "Weblinks" (für Weiterführendes bzw. wo wird die Bilderserie näher beschrieben). Die Bilderstrecke selbst sollte m. E. als unmittelbarer Artikelgegenstand nicht unter Weblinks aufgeführt sein, sondern könnte in gleicher Weise im Artikelkopf eingebunden werden, wie es beispielsweise Redrobsche bei seinen Artikeln zu urheberrechtlich unfreien Fotografien macht. Bei der Beschreibung der Fotos wäre eine stärkere Bezugnahme auf Beschreibungen durch Dritte in Quellen wünschenswert statt der (scheinbaren) Eigeninterpretation des Hauptautors. Ping zur Info an @J. Patrick Fischer:, Grüße, --Roland Rattfink (Diskussion) 17:25, 12. Jul. 2021 (CEST)
- @Roland Rattfink: Bilder an die Seite gebracht. Allerdings bin ich etwas hilflos, was Bildbeschreibungen Dritter betrifft. :-( --JPF just another user 19:06, 12. Jul. 2021 (CEST)
- Der Artikel zur Fotoserie beschreibt noch immer nur detailliert die Ereignisse, nicht aber die Fotoserie, deren Verbreitung und Rezeption. Benutzer:Redrobsche, als Experte für Artikel über Fotos(erien), kannst du ggf. weiterhelfen? --Dk0704 (Diskussion) 11:54, 23. Jul. 2021 (CEST)
- So sehr ich die Arbeit von JPF zu Osttimor schätze, bei dem hier vorliegenden Artikel habe ich starke Relevanzzweifel. Die Beleglage ist sehr dünn, eine über die zeitgenössische Berichterstattung hinausgehende Rezeption sehe ich momentan nicht dargestellt. Eine der beiden Erwähnungen in Büchern beschränkt sich anscheinend auf die bloße Erwähnung in der Bildunterschrift, die andere kann ich nicht online einsehen. Ich persönlich hätte den Artikel bei der Beleglage nicht geschrieben und sehe momentan auch keine Möglichkeit, ihn so auszubauen, dass die Relevanz ersichtlich wird. Stattdessen halte ich die Erwähnung in Unabhängigkeitsreferendum in Osttimor 1999 (vielleicht mit einem zweiten und dritten Satz zur Aufnahme, Veröffentlichung und Auszeichnung der Fotos) für völlig ausreichend. --Redrobsche (Diskussion) 13:12, 24. Jul. 2021 (CEST)
- Die beiden Bücher sind von 2004 und 2008, was also über die zeitgenössische Berichterstattung hinausgeht. Die Bilder sind nicht von Bedeutung außerhalb des damaligen Konflikts und seiner historischen Betrachtung. Ikonenhaft für Gewalt im Allgemeinen, wie z.B. die Fotos des Mädchens nach dem Napalmangriff sind sie nicht. Innerhalb der Geschichte der Besatzung sind sie aber bedeutend. Und haben immerhin den dritten Platz beim World Press Photo Contest 2000 erhalten. --JPF just another user 15:16, 24. Jul. 2021 (CEST)
- Ich tendiere zu einem Elfabso (Diskussion) 11:15, 6. Aug. 2021 (CEST) Pro, mochte den Artikel aber heute noch nicht einstellen, da die Resonanz hier nicht eindeutig genug ist. --
- …
Eigenvorschlag: Anna-Sophie Mahler (13. Juni)
Anna-Sophie Mahler ist eine im gesamten deutschsprachigen D-A-CH-Raum durch ihre Inszenierungen bekannte, vielbeschäftigte Theater- und Opernregisseurin. Ihre Arbeiten brachten ihr Einladungen zum Berliner Theatertreffen und zur Biennale di Venezia ein. Ihr origineller Ansatz aus Dokumentartheater und Musiktheater bringt innovative Impulse, also z.Bsp. das zeitgenössische Thema Whistleblower verschränkt mit dem antiken Elektra-Mythos auf die Opernbühne.
- Bitte Diskussionsbeiträge unterschreiben. Eigenvorschlag von wem? ※
Lantus
21:51, 4. Jul. 2021 (CEST)- Muss ja wohl Benutzer:Justus Nussbaum sein ... --Landkraft (Diskussion) 21:56, 4. Jul. 2021 (CEST)
- Teaservorschläge
- - Das gab es zuvor nie: das Thema Whistleblower als Elektra-Gestalt auf der Opernbühne, so durch Anna-Sophie Mahler. (JN)
- - „Das Böse – Eine Götterdämmerung“ ist ein zeitgenössisches Theaterstück von CapriConnection und Anna-Sophie Mahler. (JN)
- - 2021 inszenierte Anna-Sophie Mahler ihre eigene Bühnenfassung nach einem aktuellen Roman-Bestseller in Hamburg. (JN)
- - Die Tragik der Whistleblower erhellt durch Elektra auf der Opernbühne durch Anna-Sophie Mahler. (JN)
- Anna-Sophie Mahler inszenierte eine Oper über eine Whistleblowerin. (ef)
- Meinungen zum Vorschlag
- Der Artikel ist im Wesentlichen eine Auflistung der Schaffensstationen von Anna-Sophie Mahler. Über sie selbst ist vorläufig noch wenig zu erfahren. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:20, 4. Jul. 2021 (CEST)
- Der Artikel enthält nichts, das man unbedingt schon gewusst? haben sollte. --Dk0704 (Diskussion) 06:17, 6. Jul. 2021 (CEST)
- Es fehlt eine Rezeption. --Belladonna Elixierschmiede 12:48, 8. Jul. 2021 (CEST)
- Im Bühnenregiefach zeigt sich die Rezeption durch die Zahl und Qualität der Anschlussaufträge, und die sind hier durchaus beeindruckend. Wer Vertiefung zur Rezeption sucht, findet sie unter der Verlinkung zu nachtkritik.de, wo etliche ausführliche Rezensionen zu finden sind. Ein Wikipedia-Artikel muss demgegenüber a) zusammenfassen und b) Neutralität wahren, also mit lobenden Zuschreibungen viel sparsamer umgehen als eine Verlagswebsite oder ein Theater-Flyer. --Just N. (Diskussion) 10:37, 17. Jul. 2021 (CEST)
- Es geht m.E. eben nicht darum, die Zahl und Qualität der Anschlussaufträge aufzulisten, sondern deutlich zu machen, welche Qualitäten der Kuenstlerin dazu gefuehrt haben. Hierzu koennen Rezeptionen, sachlich ausgewertet, einen wertvollen Beitrag leisten. Dies wuerde dem Leser das Besondere der Kuenstlerin auch näher bringen. Darum geht es doch schließlich bei einer Biografie. --Belladonna Elixierschmiede 01:23, 18. Jul. 2021 (CEST)
- Im Bühnenregiefach zeigt sich die Rezeption durch die Zahl und Qualität der Anschlussaufträge, und die sind hier durchaus beeindruckend. Wer Vertiefung zur Rezeption sucht, findet sie unter der Verlinkung zu nachtkritik.de, wo etliche ausführliche Rezensionen zu finden sind. Ein Wikipedia-Artikel muss demgegenüber a) zusammenfassen und b) Neutralität wahren, also mit lobenden Zuschreibungen viel sparsamer umgehen als eine Verlagswebsite oder ein Theater-Flyer. --Just N. (Diskussion) 10:37, 17. Jul. 2021 (CEST)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Zu 1: Abgesehen von dem „zuvor nie“, wo „nie“ genügen würde, erfahre ich im Artikel nichts, wie sich „das Thema Whistleblower“ (schönes Wort) in der Oper darstellt. Zu 2: Im Artikel geht es nicht um das genannte Theaterstück, sondern um Anna-Sophie Mahler. Zu 3: Hier wäre der Titel des von ihr bearbeiteten Romans interessant. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:20, 4. Jul. 2021 (CEST)
- Teaser 1 geht aus og. Gruenden nicht. --Belladonna Elixierschmiede 12:48, 8. Jul. 2021 (CEST)
- Vorab: ich fand den Artikel zunehmend spannend zu lesen. Der Teaser mit der Whistleblowerin erschloss sich mir tatsächlich erst nach Aufrufen und Lesen des Einzelnachweises. @Just N., spräche denn etwas dagegen, die zugrunde liegende Idee/den Aufbau des Stückes im Artikel zu ergänzen? --Alraunenstern۞ 21:17, 1. Aug. 2021 (CEST)
- mit der Tendenz zu Pro. Jedoch muss noch ein anderer Teaser formuliert werden, da alle Teaser (auch meiner) nicht richtig passend ist. Das könnte aber auch umgangen werden, wenn die Informationen gemäß Alraunensterns Vorschlag im Artikel ergänzt werden. Leider in den letzten Tagen keine Antwort oder Reaktion vom Autor hier. -- AbwartendElfabso (Diskussion) 11:07, 6. Aug. 2021 (CEST)
- …
Hallo Lantus, du hast den 4. Teaser ausgewählt. Den Satz verstehe ich nicht. Hier wird ‚erhellen‘ ohne Objekt gebraucht, dafür taucht die Präposition ‚durch‘ zweimal auf. Ist das vielleicht eine Schweizer Eigenheit? --Wiegels „…“ 13:53, 31. Jul. 2021 (CEST)
- Danke, ja, da hat ein Verb gefehlt. Doch gibt es nur einmal das Wort "durch". ※
Lantus
14:13, 31. Jul. 2021 (CEST)- Dass die Passivform gemeint sein könnte, war mir gar nicht eingefallen. Das zweite ‚durch‘ stand tatsächlich nur hier im Teaservorschlag. Vielen Dank fürs schnelle Reagieren. Ich reaktiviere den Erledigt-Baustein einfach wieder. --Wiegels „…“ 14:40, 31. Jul. 2021 (CEST)
erledigt|1=Ein Artikel mit gewissen Schwächen für Montag 2.8. auf die SG?-Bühne gehoben. Schauen wir, ob er sich dabei noch verbessern kann. ※Lantus
11:33, 31. Jul. 2021 (CEST)}}
- Nach berechtigter Kritik zu dem ausgewählten Teaservorschlag wieder zurück ins Regal gestellt. Mag sich jemand anderes damit auseinandersetzen. ※
Lantus
10:53, 1. Aug. 2021 (CEST)
Vorschlag: Arctic (Apfelsorten) (19. Juni)
Ein Artikel von Benutzer:Biback. Das Lemma würde ich aber mit Bindestrich oder Klammer schreiben. Das Foto im Artikel ist wahrscheinlich zu werblich für die Hauptseite, aber ansonsten ein interessantes Thema meiner Meinung nach.--95.116.198.189 22:16, 13. Jul. 2021 (CEST) ===>>Wurde mit Rü. Autor Biback erledigt.--Bockpeterteuto (Diskussion) 18:46, 8. Aug. 2021 (CEST)
- Teaservorschläge
- Arctic Äpfel werden nach dem Anschneiden nicht braun.
- Arctic Äpfel wurden gentechnisch so verändert, dass sie nach dem Anschneiden nicht braun werden.
- Die gentechnisch veränderten Äpfel der Sorten Arctic werden nach dem Anschneiden nicht braun. (AxelHH)(korr. Bockpeterteuto, Sorry!)
- Arctic Äpfel werden üblicherweise entkernt und zu Beuteln verpackt, da sie eine besondere Eigenschaft haben.
- Arctic Äpfel werden zerstückelt, da sie nicht braun werden.
- Arctic Äpfel werden ab Werk geschnitten angeboten, da sie besonders sind.
- Äpfel aus der Gruppe von Sorten Arctic werden von Pomologen kritisch betrachtet. (korr. Bockpeterteuto)
- Arctic Äpfel sind gentechnisch dahingehend veränderte Apfelsorten, dass sie nach dem Anschneiden nicht braun werden.(neu:Bockpeterteuto)
- Meinungen zum Vorschlag
- 2001:16B8:6651:7700:8840:4BD9:DB12:A1D0 06:48, 14. Jul. 2021 (CEST) Kontra Was soll das werden? Product placement: „Dieses Produkt wurde Euch von Wikipedia präsentiert.“?
- Dem recht drastisch formulierten Product placement-Argument der IP ist nichts hinzuzufügen. Dk0704 (Diskussion) 20:46, 14. Jul. 2021 (CEST) Kontra --
- Schade, ich hatte schon einen Flug in die USA gebucht, um mir einen Beutel Apfelschnitze zu holen. —Andibrunt 20:56, 14. Jul. 2021 (CEST)
- Product placement sehe ich nur in den Apfeltüten auf dem Bild. „Nicht-bräunende“ gentechnisch veränderte Äpfel finde ich interessant, da noch nie gehört. Es werden auch nicht alle loslaufen um die Äpfel zu kaufen, ich wüsste auch nicht wo. --AxelHH (Diskussion) 20:59, 14. Jul. 2021 (CEST)
- Belladonna Elixierschmiede 21:21, 14. Jul. 2021 (CEST) Kontra Unabhängig davon, dass keine Kritik eingearbeitet wurde, halte ich ein so umstrittenes aktuelles Thema als ungeeignet fuer SG?. Wenn so was auf die Hauptseite soll, muesste ein solcher Artikel deutlich ausgewogen abgehandelt sein. Dies ist hier nicht der Fall. --
- Gibt es denn Kritik an den Äpfeln und sind die Äpfel ein umstrittenes aktuelles Thema? Woher weißt du das? --AxelHH (Diskussion) 21:35, 14. Jul. 2021 (CEST)
- Sowas gehört natürlich in den Artikel. Vielleicht bessert der Autor noch nach. Deswegen würde ich plädieren, den Vorschlag nicht gleich auf erledigt zu setzen aufgrund drei Kontras. --AxelHH (Diskussion) 22:09, 14. Jul. 2021 (CEST)
- Die hier verlinkte Kritik an Arctic Äpfeln hat im Grundsatz schon ihre Berichtung, beruht aber jeweils darauf, dass Arctic Äpfel oder die verwendete Technologie RNAi, für den Menschn oder die Umwelt gesundheitlich negative Auswirkungen hat. Und um dies zu begründen reicht es nicht wenn bestimmte Interessensverbände Behauptungen aufstellen. So eine Kritik kann meiner Meinung nach erst eingebaut werden, wenn es dafür auch wissenschaftliche Beweise gibt. Diese konnte ich bisher für RNAi nicht finden. Falls jemand mehr weiß, dann bin ich gerne bereit dies zu meinen bisherigen Kritikpunkten einzubauen.--Biback (Diskussion) 13:28, 17. Jul. 2021 (CEST)
- Wenn die Presse Kritik übt an den Äpfeln kann das hier eingearbeitet werden auch wenn es noch keine wissenschaftliche Beweise gibt. Dann schreibt man eben, dass in den Medien Kritik an den Äpfeln geübt wird. --AxelHH (Diskussion) 00:13, 18. Jul. 2021 (CEST)
- Die Stellungnahme des Pomologen-Verein e.V. zu Arctic Äpfeln wurde nun in die Kritik mit aufgenommen. --Biback (Diskussion) 06:15, 18. Jul. 2021 (CEST)
AbwartendPro Ich kann den Kontra-Begründungen gegen diesen interessanten, wenn auch vielleicht etwas zu sehr verwissenschaftlichen Artikel nicht folgen. Dabei unterstelle ich, dass das Gesagte stimmt. Unzulässige Werbung erkenne ich nicht. Wenn es nachweislich ernst zu nehmende Kritik an den Äpfeln bzw. ihrer Bearbeitung gibt, sollte sie im Artikel genannt werden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:37, 14. Jul. 2021 (CEST) Nach den Ergänzungen ist der Artikel ausgewogen und nach meiner Einschätzung für „Schon gewusst?“ gut geeignet. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:37, 8. Aug. 2021 (CEST)- Biback (Diskussion) 13:21, 17. Jul. 2021 (CEST) Pro Als Urheber von diesem Artikel würde ich mich natürlich über eine Verlinkung auf "Schon gewusst" sehr freuen. Unabhängig davon finde ich die bisherige Diskussion zu dem Artikel gewinnbringend. Der Abschnitt "Kritik" ist in der Tat wichtig und ich habe diesen heute hinzugefügt. Zum Thema "product placement" möchte ich sagen, dass die Auswahl an passendem Bildmaterial doch sehr begrenzt ist. Wenn vorhanden, würde ich gerne ein anderes Bild einfügen, aber dies gestaltet sich nunmal schwierig. Ich verstehe die ursprüngliche Kritik, aber finde, dass die deutsche Wikipedia keinen Einfluss darauf hat wie häufig eine Apfelsorte in den USA verkauft wird, welches dort sowieso unter 1% Marktanteil hat. --
- In der jetzigen Version des Artikels scheinen mir Vorwürfe der Werbung oder Einseitigkeit nicht (mehr?) gerechtfertigt. Allerdings sollten bei der Darstellung von Vermarktungssituation und öffentlicher Rezeption die USA klarer von den deutschsprachigen Ländern getrennt werden. Außerdem müssen vor einer eventuellen Präsentation auf SG? die Schreibweise des Lemmas geklärt werden und die zu zahlreichen Fehler im Elementarbereich behoben werden. Und zum Schluss: es wäre schön, wenn man erführe, ob es sich um den ersten durch Genmanipulation nichtbräunenden Apfel handelt oder ob es schon andere gibt oder gab. -- AbwartendYen Zotto (Diskussion) 13:01, 24. Jul. 2021 (CEST)
- Stam (Diskussion) 16:17, 29. Jul. 2021 (CEST) Pro Zuerst genaue biologische/chemische Betrachtung, dann viel Kritik. Nicht (mehr) einseitig. --
- Ich halte es für sinnvoll, diese Gruppe von Apfelsorten in einem Artikel zu erwähnen, wenn dies aber einer Gruppe von definierten Apfelsorten ist, sollte dies durch einen Klammerqualifikator gekennzeichnet werden: Abwartend
- ==>> Schlage vor den Artikel nach Arctic (Apfelsorten) zu verschieben und bei Apfelsorten einen Querverweis einzubauen. "Arctic Äpfel" hört sich in der Tat zu sehr nach Produktwerbung an. Man könnte für Leser, denen diese Äpfel unter "Arctic Äpfel" bekannt sind, eine Weiterleitung einrichten.
- ==>> Wenn dies geschähe, dann meinerseits ein Bockpeterteuto (Diskussion) 09:43, 3. Aug. 2021 (CEST)
- ===>>> ist geschehen, so s.u. neuer Kommentar von mir!--Bockpeterteuto (Diskussion) 19:10, 8. Aug. 2021 (CEST)
Pro!--
- In der aktuellen Form . Das Lemma ist mMn falsch und müsste AbwartendArctic Apples heißen. Arctic Äpfel benutzen nicht einmal die deutschen Quellen. Inhaltlich wäre ich sogar eher bei einem Pro. --Elfabso (Diskussion) 11:04, 6. Aug. 2021 (CEST)
- Bockpeterteuto (Diskussion) 19:10, 8. Aug. 2021 (CEST) Pro, Pro, Pro!, Ich denke mit der Verschiebung sind die Kontra-Argumente entkräftet, daher mein dickes Pro! Man sollte dieses Thema auf jeden Fall bei SG unterbringen, denn Tierartikel gibt es oft, aber kaum ein pomologisches (obstkundliches) Thema. Zudem ist der Artikel kurz genug gehalten für einen Schlagzeilenartikel und beleuchtet das Thema von verschiedenen Seiten.--
- @Elfabso, Brettchenweber, Alraunenstern, AxelHH, Spurzem:, was haltet ihr von einem Konsens in Richtung Pro, denn einerseits ein interessanter kurzer und knackiger Artikel, andererseits aber Mangel an Beiträgen: da sollten wir den Artikel mit neum Lemma bringen?!--Bockpeterteuto (Diskussion) 19:10, 8. Aug. 2021 (CEST)
- Ist besser, nichtsdestotrotz ist Arctic ein Markenname und keine Sammelbezeichnung für genveränderte Äpfel, die nicht bräunen. --Elfabso (Diskussion) 19:26, 8. Aug. 2021 (CEST)
- He3nry Disk. 19:28, 8. Aug. 2021 (CEST) Kontra Auf SG? ist das schlicht und einfach Werbung, --
Nicola - kölsche Europäerin 19:06, 8. Aug. 2021 (CEST)
Kontra Hierbei handelt es sich imo weniger um eine "Apfelsorte" als um eine "Marke". "Marken" werden in der WP üblicherweise erst dann dargestellt, wenn sie schon eine dementsprechende Verbreitung und Bekanntheit haben. In der vorliegenden Form halte ich den Artikel für Werbung für ein Conveniance-Produkt, um es bekannt zu machen. --- AxelHH (Diskussion) 19:52, 8. Aug. 2021 (CEST) Pro, da die Kritik anständig eingebaut wurde. Die Kontra wegen Werbevorwurf kann ich nicht nachvollziehen, da der Anbau nur in den USA zugelassen ist und es die Äpfel wahrscheinlich im deutschsprachigen Raum gar nicht zu kaufen gibt. --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Persönlich gefällt mir der erste Teaservorschlag weil er kurz und prägnant ist. Er ladet auch dazu ein sich zu informieren wieso Früchte braun werden und was überhaupt ein Polyphenol ist. --Biback (Diskussion) 13:23, 17. Jul. 2021 (CEST)
- Bevorzuge die Nr.2, allerdings wie folgend (beachte Steuerzeichen):
- Arctic Äpfel sind gentechnisch dahingehend veränderte Apfelsorten, dass sie nach dem Anschneiden nicht braun werden.
- --Bockpeterteuto (Diskussion) 09:43, 3. Aug. 2021 (CEST)
- Teaservorschläge wurden teilweise von mir angepaßt, die angepaßten Versionen würden von mir bevorzugt--Bockpeterteuto (Diskussion) 19:10, 8. Aug. 2021 (CEST)
- Teaser 7 ist falsch. --Elfabso (Diskussion) 19:28, 8. Aug. 2021 (CEST)
Eigenvorschlag: Burg Hohenscheid (Solingen) (16. Juli) (erl.)
Ich möchte gerne die eher unbekannte Burg Hohenscheid in Solingen vorschlagen. --Solinger2021 (Diskussion) 07:11, 17. Jul. 2021 (CEST)
- Teaservorschläge
- Paul McCartney war auch schon einmal in Solingen.
- Paul McCartney war auch schon einmal auf Burg Hohenscheid. (fp42)
- Die Rolling Stones sollen Burg Hohenscheid einmal fast in Schutt und Asche gelegt haben. (fp42)
- Die Burg Hohenscheid wuchs in den 1960er Jahren zu mehr als dreifacher Größe. (SG)
- Mick Jagger fuhr auf Burg Hohenscheid standesgemäß in einer Limousine vor. (SG)
- Meinungen zum Vorschlag
- , aber der Artikel könnte sich stärker an der AbwartendWikipedia:Formatvorlage Burg orientieren, daher bitte gerne noch weiter ausbauen. --FordPrefect42 (Diskussion) 08:50, 17. Jul. 2021 (CEST)
- Von "neutral" zu "abwartend" geändert. Nach näherer Durchsicht der Quellenlinks sehe ich auch weitere Qualitätsprobleme. Das "auf alt gemachte" Gebäude ist relativ modernen Ursprungs und auch nichtmal denkmalgeschützt, vom jetzigen Baubestand ist wohl nichts vor 1921 nachgewiesen. Insofern sind alle Angaben zur älteren Geschichte wohl eher als Spekulation zu betrachten. Von Ursprüngen im 13. Jhdt. lese ich in den zitierten Quellen gar nichts (früheste Nennung 1589). Hier muss erstmal sauberer gearbeitet werden. --FordPrefect42 (Diskussion) 10:10, 17. Jul. 2021 (CEST)
ZunächstIch freue mich zwar, dass es über die "geheimnisumwitterte" Burg Hohenscheid einen Artikel gibt, über die zur Zeit der Nutzung als Hotel viele Gerüchte in Solingen kursierten (Orgien??). Dem Artikel fehlt es jedoch an Qualität. Angefangen davon, dass es zwar Fotos der Burg gibt, aber die nicht im Artikel sind, bis hin zu einer fehlenden weiteren historischen Darstellung. Im derzeitigen Zustand halte ich den Artikel, der mehr als Werbeartikel für dieses christliche Zentrum daher kommt, nicht für SG? geeignet. -- Kontra.Nicola - kölsche Europäerin 09:50, 17. Jul. 2021 (CEST)
- Für einen Artikel über eine mittelalterliche Burg ist es zuwenig, das 20. und 21. Jahrhundert darzustellen. Zu Recht enthält der Artikel einen Wartungsbaustein. Mit diesem kann das nicht auf die Hauptseite. Trotz der kurzen Liste Dk0704 (Diskussion) 12:49, 19. Jul. 2021 (CEST) Kontra --
- Jetzt ist nicht mehr viel Mittelalter übrig, war wohl mit Burg Hohenscheid (Eberdingen) verwechselt. Die Belege sind nicht das Feinste, daher . -- AbwartendRaugeier (Diskussion) 15:38, 19. Jul. 2021 (CEST)
- Immer noch . Inzwischen wurde einiges nachgetragen, aber der u.a. seriös erscheinende Link gibt weitere Infos. Der Bergische Geschichtsverein teilte mir indessen mit, dass es keine weiteren wissenschaftlichen Publikationen zum Thema gibt. -- Abwartend
Nicola - kölsche Europäerin 11:16, 21. Jul. 2021 (CEST)
- FordPrefect42: @Nicola: @Dk0704: und @Raugeier: Schaut doch bitte einmal, ob der Artikel eurer Meinung nach jetzt für eine SG-Präsentation geeignet ist. -- Gruß
Sir Gawain Disk. 12:11, 4. Aug. 2021 (CEST)
Pro Ich habe die kärgliche Literatur und den darauf basierenden EBIDAT-Eintrag in den Text eingearbeitet. Für mich ist der Artikel jetzt inhaltlich ok, obwohl es scheint, dass über die ältere Geschichte nicht sehr viel bekannt/erforscht ist. @
- Nachdem ich hier angepingt und gebeten wurde, nochmal über den Artikel drüberzuschauen, finde ich es ziemlich daneben, wenn dann begründete Korrekturen und Änderungen mal eben revertiert werden, siehe Artikeldiskussionsseite. Man kann einen Artikel nicht so hinbasteln, das er zum Teaser passt, das muss umgekehrt laufen. Und das passt eigentlich auch so gar nicht zu Deiner sonst so soliden Arbeitsweise, Sir Gawain. --Dk0704 (Diskussion) 13:45, 7. Aug. 2021 (CEST)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- #1: Nicht gut, der Teaser sollte schon in irgendeiner Weise auf das Lemma referenzieren. --FordPrefect42 (Diskussion) 08:50, 17. Jul. 2021 (CEST)
- #3: nach Quellenlink [3], müsste natürlich zunächst mal im Artikel nachgepflegt werden. --FordPrefect42 (Diskussion) 10:50, 17. Jul. 2021 (CEST)
- #3 Ich mag' eigentlich "sensationell" für SG, aber hier halte ich die Formulierung für unseriös. Die einzige ernstzunehmende Quelle bzgl. Stones-Aufenthalt erwähnt so etwas mit keinem Wort. --
Sir Gawain Disk. 15:25, 3. Aug. 2021 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. nach der Überarbeitung durch Sir Gawain halte ich ihn nun für tauglich, deshalb für Freitag eingetragen. @Solinger2021: Danke für den Artikel. Viele Grüße --Itti 07:42, 5. Aug. 2021 (CEST) |
Eigenvorschlag: Bildnis des Filippo Archinto (18. Juli) (erl.)
Ein Paradebeispiel für den Bildakt im Gemälde Tizians. Ich hoffe es motiviert zum Lesen dieses Nischenthemas. ※Lantus
16:05, 20. Jul. 2021 (CEST)
- Teaservorschläge
- Die teilweise Verschleierung des Bildnisses des Filippo Archinto gibt noch Rätsel auf. Lantus
- Meinungen zum Vorschlag
- . Schwieriges Thema, das einige Fragen offen lässt, die sich aber vielleicht noch klären lassen. -- AbwartendLothar Spurzem (Diskussion) 19:28, 20. Jul. 2021 (CEST)
- Osenji (Diskussion) 06:31, 21. Jul. 2021 (CEST) Pro Mir gefällt der Abschnitt "Deutung" sehr. --
- @Osenji: Lies bitte auf der Diskussionsseite des Artikels noch mal genau, was ich dazu geschrieben habe. Der Abschnitt klingt vielleicht recht wissenschaftlich und mag von daher gefallen, aber einiges will nicht so recht passen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:33, 21. Jul. 2021 (CEST)
- @Spurzem: Danke für deinen Hinweis. Ich nehme an, es wird sich noch einiges an dem Artikel ändern, bleibe trotzdem bei PRO, denn für alle, die nicht so kunsthistorisch bewandert sind (mich eingeschlossen), ist es in ein interessanter Artikel.--Osenji (Diskussion) 06:45, 22. Jul. 2021 (CEST)
- @Osenji: Ich bin kunsthistorisch auch nicht bewandert. Aber vielleicht ist es gerade das, wodurch mir Ungereimtes und ein halbfertiger Satz in dem Artikel auffallen. Inwiefern gibt es zum Beispiel Parallelen zwischen dem Bildnis des Filippo Archinto und dem im Artikel angesprochenen Bild des Mose? Zugegeben, die meisten Leute lesen wahrscheinlich darüber hinweg und machen sich keine Gedanken; aber darauf sollten wir uns nicht verlassen, wenn wir einen Artikel unter „Schon gewusst?“ präsentieren. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:13, 22. Jul. 2021 (CEST)
- @Spurzem: Danke für deinen Hinweis. Ich nehme an, es wird sich noch einiges an dem Artikel ändern, bleibe trotzdem bei PRO, denn für alle, die nicht so kunsthistorisch bewandert sind (mich eingeschlossen), ist es in ein interessanter Artikel.--Osenji (Diskussion) 06:45, 22. Jul. 2021 (CEST)
- Auf mich wirkt der Artikel irgendwie unfertig. Er enthält zu viel Bildinterpretation und zu wenig Bildbeschreibung. Es fehlen Angaben zur Provenienz (leicht über die Top Google-Treffer zu finden), und dass es ein zweites (unverschleiertes) Bild ebenfalls von Tizian gibt, wird zwar gezeigt, aber sonst nicht erwähnt. --Andibrunt 07:38, 21. Jul. 2021 (CEST)
- Pro Interessant mit den Deutungen! Hinweise zur Provenienz fände ich auch noch interessant.
- Nachtbold (Diskussion) 19:14, 4. Aug. 2021 (CEST) Pro Interessant! --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Zu 1: Das stimmt allerdings. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:28, 20. Jul. 2021 (CEST)
- Guter Teaser 1 – DomenikaBo – Aspie|Disk💬|WikiMUC|🎔 19:39, 23. Jul. 2021 (CEST)
- Meinungen zum Bild
- ja, äh, naheliegend ;-) – DomenikaBo – Aspie|Disk💬|WikiMUC|🎔 19:39, 23. Jul. 2021 (CEST)
- …
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. für Freitag eingetragen. @Lantus: Danke für den Artikel. Viele Grüße --Itti 07:42, 5. Aug. 2021 (CEST) |
Eigenvorschlag: Gewöhnlicher Plattschwanz (20. Juli) (erl.)
Der Gewöhnliche Plattschwanz (Laticauda laticaudata) ist eine Giftnatternart aus der Gattung der Plattschwänze (Laticauda), die an den warmen Küsten Südostasiens und im Westpazifik verbreitet ist. --Lupe (Diskussion) 01:21, 22. Jul. 2021 (CEST)
- Teaservorschläge
- Der Gewöhnliche Plattschwanz kommt zur Häutung, zur Eiablage und zum Trinken an Land. (lupe)
- Der Gewöhnliche Plattschwanz wurde bis in eine Tiefe von 80 Meter beobachtet. (lupe)
- Der Gewöhnliche Plattschwanz entfernt sich nie mehr als ein paar Meter vom Meer. (lupe)
- Der Gewöhnliche Plattschwanz lebt im Meer, kommt aber gelegentlich an Land. (bw)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Brettchenweber (Diskussion) 14:40, 22. Jul. 2021 (CEST) Pro --
- Elfabso (Diskussion) 23:00, 24. Jul. 2021 (CEST) Pro Hatte ich auch schon für einen Vorschlag ins Auge gefasst. --
- Denn mal Bockpeterteuto (Diskussion) 23:37, 2. Aug. 2021 (CEST) Pro, wenn ihr schon wenig Vorschläge habt, dann doch gleich dies...--
- Nachtbold (Diskussion) 19:23, 4. Aug. 2021 (CEST) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Am besten mit Nr.2--Bockpeterteuto (Diskussion) 23:37, 2. Aug. 2021 (CEST)
- Nr. 1 gefällt mir am besten. --Nachtbold (Diskussion) 19:23, 4. Aug. 2021 (CEST)
- …
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vielen Dank an Lupe für den Artikel, der am 7.8.2021 mit Teaser 2 und Bild in der Rubrik Schon gewusst? erscheinen wird. --Joel1272 (Diskussion) 10:14, 5. Aug. 2021 (CEST) |
Eigenvorschlag: Michel Armand (4. Juli) (erl.)
Meiner persönlichen Meinung nach (die für die Enzyklopädie überhaupt nicht relevant ist, ich weiß), hätte Michel Armand den Nobelpreis für Chemie als eigentlicher Erfinder der Lithiumionenbatterie verdient gehabt. Das Vergabekomitee hat aber seine geistige Leistung nicht gewürdigt, sondern 2019 die geehrt, die zur praktischen Verwirklichung entscheidend beigetragen haben.
- Teaservorschläge
- Michel Armand wurde beim Nobelpreis nicht beteiligt.
- Wurde Michel Armand beim Nobelpreis 2019 vergessen?
- Wurde Michel Armand beim Chemienobelpreis „vergessen“?
- Michel Armand gilt als beim Nobelpreis „vergessener“ Forscher. (Sp)
- Dem Erfinder der Lithiumionenbatterie blieb die Auszeichnung mit dem Nobelpreis versagt. (Sp)
- Michel Armand wurde beim Nobelpreis nicht berücksichtigt. (NB; "Revision" des 1. Teasers)
- Michel Armand ist der geistige Vater moderner Batterien. (NB)
Eine Frage mit „vergessen?“ ist zwar schön für einen Teaser, allerdings kann die Frage nicht mit Ja oder Nein beantwortet werden, solange die Protokolle des Nobelpreiskomitees noch nicht veröffentlicht wurden. Im Artikeltext, der die Bezeichnung „vergessen“ erwähnt, konnte ich auch nicht vermitteln, dass auch im zitierten Text das „vergessen“ in Anführungszeichen steht, d.h. dort wird indirekt vermittelt, dass die Bezeichnung nicht ganz ernst gemeint ist. Ich halte daher die Frageversion mit den Anführungszeichen für geeigneter. --Klaus Peter Solidus (Diskussion) 10:37, 24. Jul. 2021 (CEST)
- Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:47, 24. Jul. 2021 (CEST) Pro. Ich würde mir im Lebenslauf allerdings etwas mehr über den Menschen Michel Armand wünschen. Aber wahrscheinlich ist es schwer, die nötigen Informationen zu finden. --
- Brettchenweber (Diskussion) 20:47, 27. Jul. 2021 (CEST) Pro, von der (etwas unsinnigen) Regel bei den Nobelpreisen wusste ich noch nichts. --
- Nachtbold (Diskussion) 20:05, 4. Aug. 2021 (CEST) Pro --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Die Frage Schon gewusst mit einer Frage zu beantworten, wie in Teaser 2 und 3, ist nicht so günstig. --AxelHH (Diskussion) 17:42, 24. Jul. 2021 (CEST)
- Teaser 4 sagt mir am meisten zu. --Brettchenweber (Diskussion) 20:47, 27. Jul. 2021 (CEST)
- Meinungen zum Foto
- Ich habe hier mal das Porträt vom Artikel eingesetzt. Oder gibt es einen Grund, warum es nicht verwendet werden sollte? ※
Lantus
11:24, 31. Jul. 2021 (CEST)
- Finde ich passend! --Nachtbold (Diskussion) 20:05, 4. Aug. 2021 (CEST)
- EIn Grund dürfte sein, dass das Bild eine Urheberrechtsverletzung ist. Es wurde von hier geklaut. --Andibrunt 10:05, 7. Aug. 2021 (CEST)
- @Elfabso: du solltest den Artikel tauschen. Viele Grüße --Itti 10:08, 7. Aug. 2021 (CEST)
- Ist getauscht, jetzt an Position 2 ohne Bild. --Elfabso (Diskussion) 10:13, 7. Aug. 2021 (CEST)
- @Elfabso: du solltest den Artikel tauschen. Viele Grüße --Itti 10:08, 7. Aug. 2021 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Eingetragen für Sonntag, den 8. August, mit Bild und Teaser 4. Info-@Klaus Peter Solidus: Vielen Dank für diese Biographie eines Wissenschaftlers, dessen Errungenschaften unseren Alltag prägen.. Elfabso (Diskussion) 10:59, 6. Aug. 2021 (CEST) |
Eigenvorschlag Barockorchester (18.07.2021) (erl.)
Übersetzung eines englischen Artikels mit Erweiterung um einige neue Aspekte, die im englischen Text nicht enthalten sind sowie Neuordnung und Erweiterung der Quellenlage.--Bockpeterteuto (Diskussion) 21:00, 24. Jul. 2021 (CEST)
- Teaservorschläge
- Wussten Sie schon, daß Barockorchester kleiner waren als moderne Orchester?
- Kannten Sie die Instrumente des Barockorchesters?
- Wussten Sie schon, welcher bedeutende Mann das Barockorchester reformierte?
- Jean-Baptiste Lully reformierte das Barockorchester. (Sp)
- Das von Jean-Baptiste Lully reformierte Barockorchester war unter anderem mit Cembalo oder Orgel besetzt. (Sp)
- Ein musikhistorisch bedeutender Franzose reformierte das Barockorchester. (Bockpeterteuto)
- Im Barockorchester war vieles anders als heute.
- Im Barockorchester spielten oft auch musikalisch begabte Laien mit. (Alr.)
- Meinungen zum Vorschlag
- Bockpeterteuto (Diskussion) 23:33, 28. Jul. 2021 (CEST) Pro, denn nicht nur Rockbands haben kleine Besetzungen und klingen gut…;=)--
- Brettchenweber (Diskussion) 22:14, 31. Jul. 2021 (CEST) Pro, nein, ich kannte nicht alle Instrumente. :-) --
- Alraunenstern۞ 18:34, 1. Aug. 2021 (CEST) Pro --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Die Frage Schon gewusst mit einer Frage zu beantworten, wie in Teaser 1, 2 und 3, ist nicht so günstig. --AxelHH (Diskussion) 21:32, 24. Jul. 2021 (CEST)
- Die Vorschläge 6 und 7 könnten den Neugierfaktor noch erhöhen, bin aber auch mit anderen Vorschlägen einverstanden....--Bockpeterteuto (Diskussion) 20:06, 25. Jul. 2021 (CEST)
- Teaser 7 halte ich für eine Allerweltsphrase. Ebenso könnte man schreiben, dass im Barockorchester vieles schöner/besser/schlechter als heute war. --AxelHH (Diskussion) 12:28, 31. Jul. 2021 (CEST)
- Hat man auch Ideen, wie man es besser machen könnte oder nur entwertende Äußerungen?--Bockpeterteuto (Diskussion) 21:31, 31. Jul. 2021 (CEST)
- Ich finde eigentlich, dass eine Frage als Teaser mal eine nette Abwechslung wäre. --Brettchenweber (Diskussion) 22:14, 31. Jul. 2021 (CEST)
- ==>>Die rhetorische Frage ist ja im klassischen Sinne seit der Antike das, was man heute einen Teaser nennt, daher als Schlagzeile durchaus verwendbar und vom Autor so beabsichtigt gewesen...--Bockpeterteuto (Diskussion) 10:04, 4. Aug. 2021 (CEST)
- Nr. 8 wäre auch ein Vorschlag....--Bockpeterteuto (Diskussion) 10:08, 4. Aug. 2021 (CEST)
- Nr. 7 gefällt mir am besten. --Nachtbold (Diskussion) 20:07, 4. Aug. 2021 (CEST)
- ==>>Es ist ja auch so, daß eine Schlagzeile durch ihren minimalen Inhalt Neugier zu wecken geeignet ist, dann weiterzulesen, daher auch mein Dank für die Bemerkung, freut mich daher, daß dieser Vorschlag auch gefällt....--Bockpeterteuto (Diskussion) 21:32, 4. Aug. 2021 (CEST)
- Insgesamt muß ich sagen, daß die Fremdvoschläge mir auch gefallen, so daß ich auf meine Eigenvorschläge bei den Teasern nicht bestehe, aber die Gemeinschaft mag entscheiden, was gut ist.--Bockpeterteuto (Diskussion) 21:35, 4. Aug. 2021 (CEST)https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Schon_gewusst&action=edit§ion=23#
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vielen Dank an Bockpeterteuto für den Artikel, der am 7.8.2021 mit Teaser 7 in der Rubrik Schon gewusst? erscheinen wird. --Joel1272 (Diskussion) 10:18, 5. Aug. 2021 (CEST) |
Vorschlag: Nikolai Iwanowitsch Spiridonow (26. Juli) (erl.)
Von Dreizung stammt dieser Artikel über Nikolai Iwanowitsch Spiridonow, den ersten Wissenschaftler und Schriftsteller der Jukagiren, eines sibirischen Volkes. Weitere Teaservorschläge sind wie immer herzlich willkommen. --Brettchenweber (Diskussion) 22:41, 26. Jul. 2021 (CEST)
- Teaservorschläge
- Nikolai Iwanowitsch Spiridonow war der erste Wissenschaftler seines Volkes.
- Ohne die Armut seiner Eltern wäre aus Nikolai Iwanowitsch Spiridonow vermutlich kein Wissenschaftler geworden.
- Nikolai Iwanowitsch Spiridonow wurde unter dem Namen Tėki Odulok als erster jukagirischer Schriftsteller bekannt.
- Als „kleiner Jukagire“ wurde Nikolai Iwanowitsch Spiridonow der erste Schriftsteller seines Volks. (dreizung)
- Meinungen zum Vorschlag
- Osenji (Diskussion) 06:14, 29. Jul. 2021 (CEST) Pro --
…
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Nr. 1 gefällt mir am besten. --Nachtbold (Diskussion) 20:09, 4. Aug. 2021 (CEST)
- …
- Meinungen zum Foto
- …
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Mo., 9.8. mit Bild und erstem Teaser ausgewählt. Danke an Dreizung für diesen Artikel. ※Lantus 14:19, 7. Aug. 2021 (CEST)
|
Vorschlag: Operation Aphrodite (24. Juli)
OS hat einen Artikel über ein wenig erfolgreiches Stück Militärgeschichte geschrieben und ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Elfabso (Diskussion) 11:59, 27. Jul. 2021 (CEST)
- Teaservorschläge
- Im Zentrum der Operation Aphrodite standen ferngesteuerte Flugzeuge. (ef)
- Im Zentrum der Operation Aphrodite standen ferngesteuerte Flugzeuge, die mit Sprengstoff beladen waren. (ef)
- Der älteste Kennedy-Bruder starb im Zuge der Operation Aphrodite. (ef)
- Bei der Operation Aphrodite wurden aus „Fliegenden Festungen“ „Fliegende Bomben“. (bw, ohne Anführungszeichen evtl. besser)
- Bei der Operation Aphrodite wurden Fliegende Festungen zu fliegenden Bomben umgebaut. (OS)
- Bei der Operation Aphrodite wurde Joseph Kennedy getötet, der ältere Bruder des späteren Präsidenten der Vereinigten Staaten. (OS)
- Meinungen zum Vorschlag
- Brettchenweber (Diskussion) 20:42, 27. Jul. 2021 (CEST) Pro --
- Landkraft (Diskussion) 15:37, 31. Jul. 2021 (CEST) Pro --
- Nachtbold (Diskussion) 20:17, 4. Aug. 2021 (CEST) Pro --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 3 macht am meisten Lust, nachzuschauen. (nicht signierter Beitrag von Landkraft (Diskussion | Beiträge) 15:37, 31. Jul. 2021 (CEST))
- Teaser 5 gefällt mir am besten. --Nachtbold (Diskussion) 20:17, 4. Aug. 2021 (CEST)
Vorschlag: Spülmaschinenlachs (25. Juli) (erl.)
Ein kurioser Artikel von StanglMichael, den ich für die Rubrik sehr passend finde. Der Autor ist einverstanden. --Alraunenstern۞ 22:04, 28. Jul. 2021 (CEST)
- Teaservorschläge
- Bei der Zubereitung von Spülmaschinenlachs kann man zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. (Alr.)
- Spülmaschinenlachs erspart das Kochen. (Alr.)
- Spülmaschinenlachs: klingt leicht eklig, schmeckt aber angeblich. (Alr.)
- Wer kein Sous-Vide-Gerät zur Hand hat, soll darauf achten, dass kein Spülmittel ins Essen eindringt. (st)
- Seit über 50 Jahren wird Lachs in der Spülmaschine gegart. (st)
- Wer Spülmaschinenlachs zubereitet, soll darauf achten, dass kein Spülmittel ins Essen eindringt. (st)
- Wem das normale Kochen zu viel ist, verwendet die Spülmaschine. (st)
- Wenn man nicht zu lax ist, ist Spülmaschinenlachs eine saubere Sache. (okm)
- Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:11, 29. Jul. 2021 (CEST) Pro. Was es nicht alles gibt! --
- Osenji (Diskussion) 06:17, 29. Jul. 2021 (CEST) Pro --
- . Hier sollte auf jeden Fall erstmal das AbwartendPortal:Essen und Trinken drüberschauen. Zudem fehlen Angaben, ob diese Zubereitungsweise hygienisch unbedenklich ist. --Dk0704 (Diskussion) 09:41, 29. Jul. 2021 (CEST)
- Die Zubereitungsweise ist hygienisch, wenn man es richtig macht, wie es den Quellen zu entnehmen ist. Ebenso steht drin, dass es den Nachteil gibt, dass Spülmittel eindringen kann sowie Partikel der Folie auf den Lachs übergehen können.--Stam (Diskussion) 16:07, 29. Jul. 2021 (CEST)
- Okmijnuhb (Diskussion) 21:05, 29. Jul. 2021 (CEST) Pro Grüße --
- Brettchenweber (Diskussion) 00:02, 30. Jul. 2021 (CEST) Pro, da kann man nur staunen. --
- Alraunenstern۞ 18:12, 1. Aug. 2021 (CEST) Pro , sonst hätte ich den Artikel ja nicht vorgeschlagen :-) Infos zu Risiken sind aufgeführt, von daher spricht für mich nichts gegen die Präsentation. --
- Nachtbold (Diskussion) 20:21, 4. Aug. 2021 (CEST) Pro „Die spinnen, die Amis!“ --
- Palastwache (Diskussion) 11:53, 5. Aug. 2021 (CEST) Pro Perfekt geeignet für diese Rubrik.--
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaer 1 gefällt mir sehr gut! --Nachtbold (Diskussion) 20:21, 4. Aug. 2021 (CEST)
- 1 oder 5. Gerade Teaser 5 lässt einen stolpern, man möchte zum Widerspruch ansetzen, aber es stimmt wirklich!--Palastwache (Diskussion) 11:53, 5. Aug. 2021 (CEST)
- …
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Eingetragen für Sonntag, den 8. August, mit Teaser 1. Info-@StanglMichael, Alraunenstern: Vielen Dank für diese eher unbekannten und unkonventionelle Zubereitungsform von Lachs und den Vorschlag hier. Elfabso (Diskussion) 10:55, 6. Aug. 2021 (CEST) |
Vorschlag: National Zoological Park Delhi (26. Juli)
Ein Artikel von Dumi, den ich gut geeignet finde. Der Autor ist einverstanden. Das Bild würde ich je nach dem bevorzugten Teaser variieren. --Alraunenstern۞ 22:04, 28. Jul. 2021 (CEST)
- Teaservorschläge
In den Raubtiergehegen des National Zoological Park Delhi gibt es Menschenkäfige. (geändert, siehe Einwand unten. Alr.)
In den Raubtiergehegen des National Zoological Park Delhi sollten Menschenkäfige erprobt werden. (Alr.)Der parkähnliche National Zoological Park Delhi wurde von einem Enkel des ehemaligen Hamburger Zoodirektors Hagenbeck entworfen.(Alr.)- Der National Zoological Park Delhi wurde von einem Enkel des Hamburger Zoogründers Carl Hagenbeck entworfen. (Vel.)
- Im Delhi Zoo werden bedrohte Tierarten in Gehegen und bedrohte Menschen in Käfigen geschützt (okm)
- Meinungen zum Vorschlag
- Okmijnuhb (Diskussion) 21:14, 29. Jul. 2021 (CEST) Pro Grüße --
- Brettchenweber (Diskussion) 00:09, 30. Jul. 2021 (CEST) Pro --
- Alraunenstern۞ 18:18, 1. Aug. 2021 (CEST) Pro , sonst hätte ich den Artikel ja nicht vorgeschlagen :-) (Die Frage zum Einbau versus Test, siehe unten, lässt sich mit Sicherheit zeitnah klären.) --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Zu Nr. 1: Steht es denn wirklich fest, dass es diese Käfige (schon) gibt? In der angegebenen Quelle von August 2018 steht, dass sie innerhalb eines Monats eingebaut werden sollen, hier (März 2019) steht ebenfalls nur, dass sie jetzt dann eingebaut werden sollen. Das müsste man schon nachprüfen oder wissen, bevor man die Behauptung aufstellt. Nr. 2 ist nicht so spektakulär, aber auch interessant. Die Adjektive würde ich weglassen, ist eh relativ lang (dass ein Park parkähnlich ist, dürfte sich von selber verstehen, ebenso wie die Tatsache, dass der Großvater von einem, der vor 70 Jahren einen Zoo entworfen hat, heute nicht mehr im aktiven Berufsleben ist). --Veliensis (Diskussion) 16:07, 29. Jul. 2021 (CEST)
- Zu 2.: stimmt, in beiden Punkten, habe meinen Teaser 2 gestrichen, da deiner das selbe hübscher ausdrückt. --Alraunenstern۞ 19:47, 29. Jul. 2021 (CEST)
- Zu 1.: habe den Teaser leicht geändert. --Alraunenstern۞ 16:10, 31. Jul. 2021 (CEST)
- Hallo Dumi, magst du nochmal zu der obigen Frage (ob die Käfige eingebaut oder nur getestet wurden) im Artikel schauen? Das wäre nett. Gruß, --Alraunenstern۞ 18:18, 1. Aug. 2021 (CEST)
- In der englischsprachigen Presse konnte ich keine Vollzugsmeldung finden. Der Artikel vom März 2019 im Indian Express zeigt immerhin ein sehr detailliertes Bild eines einbaubereiten Käfigs. Der Wikipedia-Artikel besagt: „2018 wurde beschlossen…“, was ja nicht falsch ist.--Dumi (Diskussion) 21:06, 1. Aug. 2021 (CEST)
- Stimmt. Der Artikel ist richtig, nur die Teaser nicht. Teaser 1 habe ich geändert, Teaser 4 geht so dann leider auch nicht. --Alraunenstern۞ 19:57, 2. Aug. 2021 (CEST)
- In der englischsprachigen Presse konnte ich keine Vollzugsmeldung finden. Der Artikel vom März 2019 im Indian Express zeigt immerhin ein sehr detailliertes Bild eines einbaubereiten Käfigs. Der Wikipedia-Artikel besagt: „2018 wurde beschlossen…“, was ja nicht falsch ist.--Dumi (Diskussion) 21:06, 1. Aug. 2021 (CEST)
- Teaser 1 hat mich sofort neugierig gemacht. --Brettchenweber (Diskussion) 00:09, 30. Jul. 2021 (CEST)
Vorschlag: Doppelzahnweih (29. Juli)
CWKC hat diesen interessanten Artikel über den Doppelzahnweih verfasst. Dieser kleine Greifvogel lässt sich u. a. von Affen bei der Jagd helfen. --Brettchenweber (Diskussion) 00:59, 30. Jul. 2021 (CEST)
- Teaservorschläge
- Der Doppelzahnweih lässt sich von Affen bei der Jagd helfen.
- Affen bereuen es, wenn sie dem Doppelzahnweih nicht helfen.
- Der Ruf eines Doppelzahnweihs soll an den eines Tyrannen erinnern. (Stam)
- Der Doppelzahnweih verfolgt Affengruppen. (Stam)
- Klammeraffen können für den Nachwuchs des Doppelzahnweihs gefährlich werden, umgekehrt aber auch. (Stam)
- Während Klammeraffen die Eier des Doppelzahnweihs essen, verfolgen Doppelzahnweihe Affengruppen. (Stam)
- Dank Affen erzielen Doppelzahnweihe einen Jagderfolg von 73%. (Stam)
- Doppelzahnweihe treiben Affenherden an. (Stam)
- Meinungen zum Vorschlag
- Stam (Diskussion) 14:42, 3. Aug. 2021 (CEST) Pro Ausführlicher und verständlicher Artikel --
- Bockpeterteuto (Diskussion) 21:47, 4. Aug. 2021 (CEST) Pro, wo sind Zweifel? ==>> Nehmen!--
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Bevorzuge Nr. 7 wegen der größten Nähe zum Text--Bockpeterteuto (Diskussion) 21:47, 4. Aug. 2021 (CEST)
- …
- Meinungen zum Foto
- Wenn keine Copyright-Bedenken bestehen: für mich so ok.--Bockpeterteuto (Diskussion) 21:47, 4. Aug. 2021 (CEST)
- …
Vorschlag: Norma Tanega (24. Juli)
Ein Artikel von Enter, der mir gut gefällt. Der Autor ist einverstanden. --Alraunenstern۞ 11:34, 31. Jul. 2021 (CEST)
- Teaservorschläge
- Walking my Cat named Dog machte Norma Tanega bekannt. (Alr.)
- Norma Tanega spielte zeitweise auf Keramikinstrumenten. (Alr.)
- Eine Untoten-WG belebte das Interesse an Norma Tanegas Kunst erneut. (Enter)
- ...
- Meinungen zum Vorschlag
- Itti 17:23, 31. Jul. 2021 (CEST) Pro interessanter Artikel --
- Pro
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Gerne T3, hat mich direkt neugierig gemacht. (Dabei so an mir bekannte Studi-WGs gedacht und nun ja ;)) --Itti 17:23, 31. Jul. 2021 (CEST)
- Teaser 3, unbedingt! :-) --Alraunenstern۞ 21:24, 1. Aug. 2021 (CEST)
- Teaser 3 hat aus meiner Sicht zu wenig Bezug zum Artikelinhalt. Man muss den Film What We Do In The Shadows gesehen oder sich über diesen informiert haben, um den Gag zu verstehen. Solche Bedingungen sollte es bei SG?-Teasern ja eigentlich nicht geben. --Nachtbold (Diskussion) 20:29, 4. Aug. 2021 (CEST)
Vorschlag Fears (Film) (29.07.) (erl.)
Fears (Film) ist ein interessanter Artikel zu einem polnischen Film von IgorCalzone1, der mit dem Vorschlag einverstanden ist. Der Film wird im August 2021 beim New Horizons International Film Festival seine Premiere feiern. Ich denke jedoch nicht, das wir uns hier mit dem Vorwurf "Werbung" auseinander setzen müssen. --Itti 15:07, 31. Jul. 2021 (CEST)
- Teaservorschläge
- Meinungen zum Vorschlag
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. für Mo., 9.8. mit 2. Teaservorschlag ausgew. ※Lantus 14:22, 7. Aug. 2021 (CEST)
|
Vorschlag: Naturkundemuseum Niebüll (30. Juli)
Das Naturkundemuseum Niebüll liegt in Schleswig-Holstein und hat ein interessantes museumspädagogisches Angebot: Im Museum wird ein Bienenvolk beherbergt, das als "transportables Museum" in Grundschulen und Kindergärten gezeigt und erläutert wird. Der Autor Florean Fortescue ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Brettchenweber (Diskussion) 15:01, 31. Jul. 2021 (CEST)
- Teaservorschläge
- Das Naturkundemuseum Niebüll beherbergt ein lebendes Bienenvolk.
- Das Naturkundemuseum Niebüll besucht auch Grundschulen und hat dabei ein Bienenvolk im Gepäck.
- Das Naturkundemuseum Niebüll ist auch auf dem Gebiet der naturkundlichen Geragogik tätig.
- Das Naturkundemuseum Niebüll setzt Federn, Felle und Tierlaute bei Demenzerkrankten ein. (bd)
- Das Naturkundemuseum Niebüll kümmert sich um den Schulbesuch von Bienen.
- Meinungen zum Vorschlag
- Belladonna Elixierschmiede 17:09, 31. Jul. 2021 (CEST) Pro Interessanter Artikel. --
- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:16, 31. Jul. 2021 (CEST) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Vorschlag 2 finde ich gut. Bei Vorschlag 4 habe ich ein ungutes Gefühl. Ich stelle es mir schlimm vor dement zu sein und dann wie ein Kind unterhalten oder erheitert zu werden, womit ich das Bemühen keineswegs infrage stellen will, diesen Menschen Freude zu bringen. Was das Museum in dieser Hinsicht macht, ist hoch anzuerkennen. Trotzdem würde ich es nicht in einem Teaser herausstellen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:16, 31. Jul. 2021 (CEST)
- Bei Erkrankungen des dementiellen Formenkreises ist gerade das Ansprechen der "urspruenglichen" Sinne eine Bereicherung fuer die Betroffenen, da die damit verbundenen Erinnerungen am längsten zugänglich sind. Geruch, taktile Reize. Ja, Demenz wird in unserer Gesellschaft tabuisiert und man hat Angst davor. Um so wichtiger, m.E. diesbezuegliche Aktivitäten deutlich zu benennen. --Belladonna Elixierschmiede 20:38, 31. Jul. 2021 (CEST)
- Vielleicht ist da Teaser 3 ein guter Mittelweg und macht auch neugierig darauf, was genau „Geragogik“ ist. --Brettchenweber (Diskussion) 21:32, 1. Aug. 2021 (CEST)
- Ich habe nochmal einen Teaser-Vorschlag ergänzt (Nr. 5). --Florean Fortescue (Diskussion) 00:32, 2. Aug. 2021 (CEST)
- Der ist schön und weckt durch die Doppeldeutigkeit bestimmt Interesse. --Brettchenweber (Diskussion) 00:51, 2. Aug. 2021 (CEST)
- Meinungen zu den Fotos
- Falls einer der ersten beiden Teaser ausgewählt wird, passt das farbenfrohe Foto vom Aquarium natürlich nicht so gut. :-) --Brettchenweber (Diskussion) 16:23, 31. Jul. 2021 (CEST)
- Es gibt in den Commons auch ein Foto des Bienenvolkes. ;-) --Florean Fortescue (Diskussion) 00:32, 2. Aug. 2021 (CEST)
- Das kann nicht das transportable Bienenvolk sein. Hier (1:43) sieht man rechts nur einen dunkelgelben Pfeiler. Das ist die Seite der Bienenwaben. Und die sind IMHO fest montiert. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 09:57, 2. Aug. 2021 (CEST)
- Da hast du wohl recht. Das transportable Volk ist vielleicht nicht dauerhaft im Haupthaus. Beste Grüße --Florean Fortescue (Diskussion) 09:23, 3. Aug. 2021 (CEST)
Vorschlag Burg Harste (29.07.)
Burg Harste ein kleiner Artikel über eine Burg mit wechselhafter Geschichte. Ich fand ihn schön zu lesen. Der Autor Castritus ist mit dem Vorschlag einverstanden. Viele Grüße --Itti 18:13, 31. Jul. 2021 (CEST)
- Teaservorschläge
- Burg Harste diente als Amtssitz und Staatsdomäne.
- Burg Harste wurde im Mittelalter zweimal von Göttinger Bürgern niedergebrannt.
- Meinungen zum Vorschlag
- Bockpeterteuto (Diskussion) 21:46, 31. Jul. 2021 (CEST) Pro--
- Brettchenweber (Diskussion) 14:30, 1. Aug. 2021 (CEST) Pro, wir bauen auf und reißen nieder... --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- find ich gut (beide)--Bockpeterteuto (Diskussion) 21:46, 31. Jul. 2021 (CEST)
Vorschlag Burg Niedeck (29.07.)
Noch eine Burg, bzw. keine, denn die hochmittelalterliche Höhenburganlage Burg Niedeck existiert so nicht mehr. Artikel über eine geschleifte Burg, die ihre Höhen und Tiefen hatte.Der Autor Castritus ist mit dem Vorschlag einverstanden. Viele Grüße --Itti 18:20, 31. Jul. 2021 (CEST)
- Teaservorschläge
- In der Burg Niedeck ist nur noch ein unruhiges Bodenrelief im Innenraum erhalten.
- Burg Niedeck war bis zu ihrer Abtragung Sitz einer Vogtei und eines Gerichts.
- Burg Niedeck wurde als Zuflucht für den illegitimen Sohn eines Adelsgeschlechts gegründet.
- Burg Niedeck sollte Zuflucht für einen illegitimen Adelsspross sein. (SG)
- Burg Niedeck sollte Zuflucht für einen illegitimen Sohn des letzten Zähringer-Herzogs sein. (SG)
- Meinungen zum Vorschlag
- Offensichtlich gibt es nicht mehr viel zu berichten, was man über die Burg könnte wissen wollen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:38, 31. Jul. 2021 (CEST)
- Bockpeterteuto (Diskussion) 21:50, 31. Jul. 2021 (CEST) Pro--
Sir Gawain Disk. 15:36, 3. Aug. 2021 (CEST)
Pro Klein aber fein. --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Zu 1: Das „sehr unruhige“ Relief müsste im Artikel gezeigt oder zumindest beschrieben werden. Außerdem ist mir nicht ganz klar, ob es den Innenraum noch gibt, oder ob das Relief aus dem Innenraum erhalten blieb. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:38, 31. Jul. 2021 (CEST)
- Nach Klärung auf der Artikeldiskussionsseite Teaser 1 angepasst. Viele Grüße --Itti 19:45, 31. Jul. 2021 (CEST)
- Bevorzuge Nr. 3--Bockpeterteuto (Diskussion) 21:50, 31. Jul. 2021 (CEST)
- Mir gefällt Teaser 5 am besten. --Nachtbold (Diskussion) 20:32, 4. Aug. 2021 (CEST)
Eigenvorschlag OFRA (Unternehmen) (31. Juli)
Es handelt sich um einen Pionier des Systembaus, es ging um Quadratmeterpreise und schnelle Montage, nicht um Schönheit. Unternehmensartikel werden hier normalerweise kritisch beäugt. OFRA existiert allerdings nicht mehr, der Werbe-Effekt ist somit begrenzt. --Minderbinder 18:25, 31. Jul. 2021 (CEST)
- Teaservorschläge
- OFRA baute mehrstöckige Häuser nicht von unten nach oben, sondern von links nach rechts.
- OFRA stellte Klappstühle und Krankenhäuser her.
- Das neue Verwaltungsgebäude für Airbus in Hamburg lieferte OFRA per Schiff.
- Meinungen zum Vorschlag
- Bockpeterteuto (Diskussion) 21:52, 31. Jul. 2021 (CEST) Pro--
- Atomiccocktail (Diskussion) 11:26, 2. Aug. 2021 (CEST) Unternehmen hat ungewöhnliche Bauweise entwickelt und vielfach umgesetzt. Schönes Beispiel für Bauingenieurskunst, wir haben dergleichen selten auf der Hauptseite. Pro
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Bevorzuge Nr. 3--Bockpeterteuto (Diskussion) 21:52, 31. Jul. 2021 (CEST)
- Teaser 1 gefällt mir am besten. --Nachtbold (Diskussion) 20:35, 4. Aug. 2021 (CEST)
- …
Vorschlag Die schwarze Katze (Die drei Fragezeichen) (31.07.)
In Die schwarze Katze (Die drei Fragezeichen) ermitteln Justus, Peter und Bob in ihrem 13. Fall. Zum Plott gehörte, dass sie das Ergebnis Alfred Hitchcock vorlegten. Nachdem jedoch die Rechte erloschen waren, musste Alfred Hitchcock aus dem Plott gestrichen werden. Ein Artikel zu einem Hörspielklassiker der Jugendliteratur. Der Autor Vindolicus ist mit der Präsentation einverstanden. Viele Grüße --Itti 18:55, 31. Jul. 2021 (CEST)
- Teaservorschläge
- Die schwarze Katze spielt im Zirkusmilieu. (Itti)
- Die schwarze Katze ist heißbegehrt. (Alr.)
- Die schwarze Katze ist der Grund für Sabotageakte. (Alr.)
- Die schwarze Katze ist der Grund für Sabotage im Zirkus (Alr.)
- Der schwarzen Katze wurde Alfred Hitchcock aus dem Plot gestrichen. (BS)
- Meinungen zum Vorschlag
- Ich habe erst wenige Sätze gelesen, glaube aber, dass sprachlich noch einiges getan werden muss, bevor es auf die Hauptseite geht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:36, 31. Jul. 2021 (CEST)
- Wie oben. Auch fehlen Einzelnachweise. --Belladonna Elixierschmiede 11:21, 1. Aug. 2021 (CEST)
- Der Artikel besteht ja fast nur aus überlanger Handlungsbeschreibung und zu wenig von anderem. --Blobstar (Diskussion) 11:35, 1. Aug. 2021 (CEST) Nach Überarbeitungen des Artikels jetzt Pro. --Blobstar (Diskussion) 23:03, 4. Aug. 2021 (CEST)
- Würde mir eine Kürzung der Handlungsbeschreibung wünschen - schon da ich glaube, daß kein Leser eines Schlagzeilenartikels sich die Mühe machen will, so viel zu lesen. Die Angaben in den Weblinks sollte man als Quellen einarbeiten. Grundsätzlich ist aber auch eine Buchbeschreibung als SG-Artikel nicht abzulehnen, neige ja sonst grundsätzlich eher zu "Pro" - schon aus Respekt denen gegenüber, die sich die Mühe gemacht haben -; wenn diese Überarbeitungen erfolgen, wäre ich für "Pro"-- AbwartendBockpeterteuto (Diskussion) 15:43, 1. Aug. 2021 (CEST)
- Habe die Handlung noch ein ganz klein wenig gekürzt (wobei ich persönlich ausführliche Handlungsbeschreibungen vorziehe und unvollständige "Anreißer" eher enttäuschend finde), die Weblinks als Einzelnachweise eingearbeitet und Infos ergänzt. Sollte meiner Meinung nach so gehen, daher Pro
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser Ok.--Bockpeterteuto (Diskussion) 15:43, 1. Aug. 2021 (CEST)
- Habe noch Teaser ergänzt. --Alraunenstern۞ 22:55, 4. Aug. 2021 (CEST) P.S. Teaser 5 gefällt mir gut. --Alraunenstern۞ 23:07, 4. Aug. 2021 (CEST)
- Die Teaser, die einfach nur nüchtern die Handlung zusammenfassen, finde ich bislang nicht prickelnd, um zum Lesen zu verlocken. --Blobstar (Diskussion) 23:03, 4. Aug. 2021 (CEST)
Eigenvorschlag Riesenhirschknochen der Einhornhöhle (4.07.)
Ein sensationeller Fund in einer Höhle aus 2020, der darauf hinweist, dass der Neandertaler im Vergleich zum modernen Menschen gar nicht so nicht so primitiv war wie lange angenommen. --AxelHH (Diskussion) 20:33, 31. Jul. 2021 (CEST)
- Teaservorschläge
- Der Riesenhirschknochen der Einhornhöhle wurde vor rund 51.000 Jahren bearbeitet.
- Der Riesenhirschknochen der Einhornhöhle deutet auf die kreative Schaffenskraft des Neandertalers.
- Der Riesenhirschknochen der Einhornhöhle wurde in einer gut erhaltenen Kulturschicht des Neandertalers gefunden.
- Der Riesenhirschknochen der Einhornhöhle wurde unter dem eingestürzten Eingangsportal gefunden.
- Ein 2020 entdeckter Riesenhirschknochen zeugt von der Kreativität des Neandertalers. (Sp)
- Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:46, 31. Jul. 2021 (CEST) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 19:47, 1. Aug. 2021 (CEST) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 2 ist interessant. Ich habe ihn unter 5 ein wenig gestrafft. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:56, 31. Jul. 2021 (CEST)
- dto.--Bockpeterteuto (Diskussion) 15:45, 1. Aug. 2021 (CEST)
- Auch ich spreche mich für den 2. Teaser aus. --Nachtbold (Diskussion) 20:36, 4. Aug. 2021 (CEST)
- …
Vorschlag: Die Praktische Berlinerin (30. Juli)
Ein netter kleiner Artikel über eine Frauenzeitschrift. Die Hauptautorin AnPa28 ist einverstanden. BG, --Leserättin (Diskussion) 21:40, 31. Jul. 2021 (CEST)
- Teaservorschläge
- Die Praktische Berlinerin drehte sich um Nähen, Kochen und Kindererziehung.
- Der Ullstein Verlag brauchte Die Praktische Berlinerin.
- Begehrtester Bestandteil der Praktischen Berlinerin waren Schnittmusterbögen. (lupe)
- Die Praktische Berlinerin verkaufte 1914 mehr als 100.000 Exemplare pro Woche. (lupe)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Brettchenweber (Diskussion) 21:54, 31. Jul. 2021 (CEST) Pro, den Artikel hatte ich auch schon ins Auge gefasst. :-) --
- Lupe (Diskussion) 01:26, 1. Aug. 2021 (CEST) Pro --
- Osenji (Diskussion) 08:24, 3. Aug. 2021 (CEST) Pro--
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 4 --Osenji (Diskussion) 08:24, 3. Aug. 2021 (CEST)
- …
Eigenvorschlag Kindergrab von Helfta (4.07.)
Eine aktuell veröffentlichte Entdeckung eines bestatteten Kindes elitärer Kreise aus ottonischer Zeit in einem Kopfnischengrab. --AxelHH (Diskussion) 21:55, 31. Jul. 2021 (CEST)
- Teaservorschläge
- Das rund 1000 Jahre alte Kindergrab von Helfta lag innerhalb der dortigen Radegundiskirche.
- Das rund 1000 Jahre alte Kindergrab von Helfta ist eine herrschaftliche Bestattung in einem steinernen Sarkophag.
- Das rund 1000 Jahre alte Kindergrab von Helfta enthält ein komplett erhaltenes Skelett. (lupe)
- Im rund 1000 Jahre alten Kindergrab von Helfta hat sich das Skelett komplett erhalten. (AxelHH)
- Das rund 1000 Jahre alte Kindergrab von Helfta fand sich im Bereich einer Königspfalz.(AxelHH)
- Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:42, 31. Jul. 2021 (CEST) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Es scheint sehr viele Radegundiskirchen zu geben. --Lupe (Diskussion) 22:44, 31. Jul. 2021 (CEST)
- Mit dortigen Radegundiskirche (in Helfta) ergänzt. --AxelHH (Diskussion) 23:03, 31. Jul. 2021 (CEST)
- Teaser 4 gefällt mir am besten. --Nachtbold (Diskussion) 20:38, 4. Aug. 2021 (CEST)
(Eigen)vorschlag: Uchiura-Bucht (20. Juli)
Da die Vorschläge knapp werden. Dieser Artikel wurde zunächst von einer IP schlecht aus dem Englischen übersetzt, landete in der QS und wurde dann von mir überarbeitet. --Lupe (Diskussion) 22:41, 31. Jul. 2021 (CEST)
Die Uchiura-Bucht (japanisch 内浦湾 Uchiura-wan) ist eine große kreisförmige Bucht im südwestlichen Teil der Oshima-Halbinsel von Hokkaidō, Japan.
- Teaservorschläge
- Die Küste der Uchiura-Bucht wurde bereits 4000 v. Chr. von den Menschen der Jōmon-Zeit besiedelt.
- Der Ainu-Folklore nach lebt ein riesiger Kraken-Gott in der Uchiura-Bucht.
- An der Uchiura-Bucht entstand zwischen 1943 und 1945 einer der jüngsten Berge Japans.
- Die Uchiura-Bucht wird auch „Vulkanausbruchsbucht“ genannt.
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Brettchenweber (Diskussion) 20:45, 1. Aug. 2021 (CEST) Pro, da (also im Artikel, nicht in der Bucht) hat sich seit meinem letzten Besuch aber einiges getan! --
- Osenji (Diskussion) 08:30, 3. Aug. 2021 (CEST) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Mir gefallen alle vier. --Brettchenweber (Diskussion) 20:45, 1. Aug. 2021 (CEST)
- Teaser 2 und ein Foto der Bucht --Osenji (Diskussion) 08:30, 3. Aug. 2021 (CEST)
- Auch ich befürworte Teaser 2, als Bild würde mir Datei:130922 Toyoura Hokkaido Japan01bss3.jpg am besten gefallen. --Nachtbold (Diskussion) 20:41, 4. Aug. 2021 (CEST)
Vorschlag: Indersee (21. Juli)
Plundervolt hat eine Übersetzung zu einem kasachischen Salzsee geschrieben und ist einverstanden. Nicht groß, nicht spektakulär, aber mMn dennoch geeignet. --Elfabso (Diskussion) 00:52, 1. Aug. 2021 (CEST)
- Teaservorschläge
- Der Indersee hat weder Zu- noch Abfluss. (ef)
- Der 110 km² große Indersee hat weder Zu- noch Abfluss. (ef)
- Im Indersee sind hochwertige Salze abgelagert, die Kalium, Brom und Bor enthalten. (lupe)
- Der Indersee speist sich hauptsächlich aus Salzquellen. (lupe)
- Am kasachischen Indersee werden auskristallisierte Salze abgebaut. (lupe)
- Der kasachische Indersee war erster Fundort von sieben Mineralen. (lupe; geändert durch jergen)
- Meinungen zum Vorschlag
- Lupe (Diskussion) 01:07, 1. Aug. 2021 (CEST) Pro Es sollen ja kürzere Artikel vorgeschlagen werden. --
- Bockpeterteuto (Diskussion) 23:46, 2. Aug. 2021 (CEST) Pro, soll man auf jeden Fall nehmen--
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- #1 und #2 gehen mMn nicht. Im Artikel heißt es "keine oberirdischen Zuflüsse", die unterirdischen werden dann genannt. Und im Satellitenbild ist erkennbar, das es wohl auch temporäre oberirdische Zuflüsse gibt. --jergen ? 18:51, 1. Aug. 2021 (CEST)
- Quellen sehe ich nur bedingt als Zuflüsse an, in der Infobox ist diese Information dargestellt. --Elfabso (Diskussion) 19:44, 1. Aug. 2021 (CEST)
- Siehe Artikeldisk. --jergen ? 10:39, 2. Aug. 2021 (CEST)
- Quellen sehe ich nur bedingt als Zuflüsse an, in der Infobox ist diese Information dargestellt. --Elfabso (Diskussion) 19:44, 1. Aug. 2021 (CEST)
- Halte mehr von Nrs. 3, 4, 6, denn Quellen sind durchaus Zuflüsse, ein See ohne Zuflüsse wäre m.E. eine physikalische Unmöglichkeit, daher die ersten beiden Teaser nach meinem Geschmack völlig zu verwerfen, mein Favorit ist Nr. 7--Bockpeterteuto (Diskussion) 23:46, 2. Aug. 2021 (CEST)
- Teaser Nr. 3 oder 6 --Lupe (Diskussion) 13:19, 3. Aug. 2021 (CEST)
- Meinungen zum Bild
Das Bild ist zu flau und zu blaustichig, müsste vorher bearbeitet werden. --AxelHH (Diskussion) 20:30, 5. Aug. 2021 (CEST)
- erledigt --Lupe (Diskussion) 14:49, 8. Aug. 2021 (CEST)
Vorschlag: Somewhere over the Rainbow / What a Wonderful World (28. Juli)
Ich werfe noch einen Artikel von ChrisHardy zu einem doch recht bekannte gewordenen Medley ins Rennen, die Zustimmung liegt vor. -- Achim Raschka (Diskussion) 07:12, 1. Aug. 2021 (CEST)
- Teaservorschläge
- Es dauerte 17 Jahre, bis Somewhere over the Rainbow / What a Wonderful World die Charts erreichte. (AR)
- Aus Superhits von Judy Garland und Louis Armstrong kreierte der Hawaiianer Israel Kamakawiwoʻole sein Medley Somewhere over the Rainbow / What a Wonderful World. (AR)
- Mit dem Medley Somewhere over the Rainbow / What a Wonderful World wurde Israel Kamakawiwoʻole international bekannt – allerdings erst 10 Jahre nach seinem Tod. (AR)
- Das Medley Somewhere over the Rainbow / What a Wonderful World erreichte 20 Jahre nach seiner Ersterscheinung die deutsche Chartspitze und blieb dort 22 Wochen. (AR)
- Mit gezupfter Ukulele und samtiger Gesangsstimme sang Israel Kamakawiwoʻole Somewhere over the Rainbow / What a Wonderful World zu Ehren von Gabby Pahinui. (AR)
- Ein Medley brachte zwei Welthits zu neuen Charterfolgen. (Sp)
- Meinungen zum Vorschlag
- TeKaBe (Diskussion) 07:57, 1. Aug. 2021 (CEST) Pro --
- Nach sprachlicher Überarbeitung Lothar Spurzem (Diskussion) 14:01, 1. Aug. 2021 (CEST) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 22:16, 1. Aug. 2021 (CEST) Pro, es ist immer schön, die Geschichte hinter den Hits zu erfahren, die jeder kennt. --
- Definitiv IWL04 • 22:53, 2. Aug. 2021 (CEST) Pro –
- KnightMove (Diskussion) 13:47, 4. Aug. 2021 (CEST) Pro - der Artikel schließt mir eine Bildungslücke, denn die Natur als Medley war mir gar nicht klar. --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Mir ist bewusst, dass die Teaser alle sehr lang sind, weil das Lemma so lang ist und sich auch nicht wirklich verkürzen lässt. -- Achim Raschka (Diskussion) 07:12, 1. Aug. 2021 (CEST)
- Teaser Nr. 1 gefällt mir am besten. --TeKaBe (Diskussion) 07:57, 1. Aug. 2021 (CEST)
- Vorschlag 6: Das Wort „Welthit“ kommt zwar im Artikel nicht vor, ist aber vielleicht erlaubt. Vielleicht könnte man auch „Evergreens“ sagen (was freilich nicht dasselbe wie Welthit ist); aber der Ausdruck ist sicher nicht mehr gebräuchlich. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:01, 1. Aug. 2021 (CEST)
- Teaser 1, 3 und 6 finde ich am besten. Teaser 6 ist angenehm kurz. --Brettchenweber (Diskussion) 22:16, 1. Aug. 2021 (CEST)
- Mir selbst gefällt Teaser 1 am Besten. ChrisHardy (Diskussion) 12:10, 2. Aug. 2021 (CEST)
- Teaser 1, 2 oder 3 gefielen mir am besten –IWL04 • 22:53, 2. Aug. 2021 (CEST)
- Teaser 1, kurz und knackig. --Arieswings (Diskussion) 23:11, 2. Aug. 2021 (CEST)
Vorschlag: Burg Rotenburg (Wümme) (15. Juli)
Eine weitgehend unbekannte Burg während der Ort mit dem Namen recht gut bekannt ist. Da der Autor Benutzer:Castritus bei vergleichbaren Vorstellungen hier einverstanden war, gehe ich auch diesmal davon aus. --AxelHH (Diskussion) 11:41, 1. Aug. 2021 (CEST)
- Teaservorschläge
- Die Rotenburg gilt als Keimzelle einer niedersächsischen Kreisstadt. (AxelHH)
- Die Rotenburg, einst bedeutender Verwaltungssitz, ist heute fast unbekannt
- Auf dem Areal der Rotenburg steht ein Haus, das früher woanders stand.
- Die Rotenburg war mal deutscher, mal schwedischer Amtssitz.
- Die deutsche Rotenburg ließ man niederländisch aussehen.
- Wo früher Bischöfe waren, waren später Gefängnisinsassen.
- Die Rotenburg wechselte den Besitzer und das Aussehen oft.
- Die mittelalterliche Rotenburg wurde wegen Baufälligkeit abgebrochen.
- Die Reste der Rotenburg sind nun ein Amtsgebäude.
- Von der ehemals glanzvollen Rotenburg ist nur ein Rest erhalten.
- Kaum etwas zeugt heutzutage von der früher wichtigen Rotenburg.
- Meinungen zum Vorschlag
- Stam (Diskussion) 15:18, 3. Aug. 2021 (CEST) Pro --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Ich glaube nicht, dass man wie bei Teaser 4 und 5 von deutsch sprechen kann. Teaser 6 versteckt leider das Lemma. Teaser 10 übertreibt etwas mit glanzvoll, das nicht im Artikel steht. --AxelHH (Diskussion) 00:06, 4. Aug. 2021 (CEST)
Eigenvorschlag: Stemmer Windmühle (1. August)
Ein kurzer Artikel, angeregt durch ein altes Foto.--Raugeier (Diskussion) 16:22, 1. Aug. 2021 (CEST)
- Teaservorschläge
- Die Stemmer Windmühle war jahrzehntelang für die Stemmer Bauern tabu.
- Die Stemmer Windmühle war über 200 Jahre in Betrieb. (lupe)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Der Artikel wird dem Lemma nicht gerecht. Es müsste vielleicht „Mühlenrecht in Stemmen und Umgebung“ heißen oder so ähnlich. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:16, 1. Aug. 2021 (CEST)
- Finde ich nicht. --Lupe (Diskussion) 19:33, 1. Aug. 2021 (CEST)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Die ersten beiden Teaservorschläge sind gut und jeder ist geeignet, viele Klicks auszulösen. Aber Teaser 2 ließe mich mehr erwarten als nur paar Sätze über das Gerangel, wer die Mühle nutzen musste und wer sie nicht nutzen durfte. Dem mag man freilich entgegenhalten, dass die Bauart in der Einleitung genannt wird und man mithilfe des Links finden kann, was eine Bockmühle ist. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:40, 1. Aug. 2021 (CEST)
- Ja, man kann das noch ausbauen. Es wäre beispielsweise noch interessant zu wissen ob Bockwindmühlen für die Zeit / Gegend typisch waren. Im Artikel Bockwindmühle steht "Bockwindmühlen wurden in Norddeutschland seit dem 16. Jahrhundert nach und nach von den Holländermühlen verdrängt.". --Lupe (Diskussion) 19:52, 1. Aug. 2021 (CEST)
- Überhaupt müsste mehr über die Mühle gesagt werden. Ich weiß zwar nicht, was das sein könnte oder müsste, sondern möchte es im Artikel erfahren. Die Information, wann die Reste der Mühle letztmals fotografiert werden konnten, ist zu wenig. Am besten wäre es – wie oben schon gesagt –, das Lemma zu verschieben. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:03, 1. Aug. 2021 (CEST)
- Ja, man kann das noch ausbauen. Es wäre beispielsweise noch interessant zu wissen ob Bockwindmühlen für die Zeit / Gegend typisch waren. Im Artikel Bockwindmühle steht "Bockwindmühlen wurden in Norddeutschland seit dem 16. Jahrhundert nach und nach von den Holländermühlen verdrängt.". --Lupe (Diskussion) 19:52, 1. Aug. 2021 (CEST)
Vorschlag: Cor Caroli (Schiff) (30. Juli)
Ein hübscher kleiner Artikel über die Cor Caroli, das Schiff, mit dem die erste bulgarische Weltumsegelung erfolgte. Vonneguts M.A.S.H. ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Brettchenweber (Diskussion) 21:04, 1. Aug. 2021 (CEST)
- Teaservorschläge
- Die Cor Caroli segelte einmal um die Welt.
- Die Cor Caroli segelt schon lange nicht mehr.
- Mit der Cor Caroli kam Georgi Georgiew weiter als alle Bulgaren vor ihm.
- Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:14, 1. Aug. 2021 (CEST) Pro --
- Nachtbold (Diskussion) 22:45, 4. Aug. 2021 (CEST) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Vorschlag 1 ist gut, Vorschlag 2 klingt zu negativ. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:23, 1. Aug. 2021 (CEST)
- Teaservorschlag 1 halte ich auch für gut. --Nachtbold (Diskussion) 22:45, 4. Aug. 2021 (CEST)
- …
- Meinungen zum Foto
- Schade, dass es vom Segelschiff kein Bild mit Segel auf dem Wasser gibt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:19, 1. Aug. 2021 (CEST)
- Ja, leider gibt es auf Commons nur Bilder aus dem Museum. --Brettchenweber (Diskussion) 21:28, 1. Aug. 2021 (CEST)
- …
Vorschlag: Uferaas (1. August)
Walnussbäumchen hat einen Artikel über eine einheimische Eintagsfliege geschrieben. --Elfabso (Diskussion) 00:15, 2. Aug. 2021 (CEST)
- Teaservorschläge
- Nach einer Stunde stirbt das erwachsene Uferaas. (ef)
- Früher wurde Uferaas mit Feuer zu Vogelfutter verarbeitet. (ef)
- Früher wurde Uferaas mit Feuer angelockt und zu Vogelfutter verarbeitet. (lupe, kl. Änderung)
- Uferaas ist in der Schweiz ausgestorben. (ef)
- Die verbesserte Wasserqualität der Flüsse hilft Uferaas sich auszubreiten. (ef)
- Die verbesserte Wasserqualität der Flüsse hilft Uferaas sich wieder auszubreiten. (lupe, kl. Änderung)
- Eine Vergängliche Jungfrau ist ein Uferaas. (bw)
- Eine Vergängliche Jungfrau wird auch Uferaas genannt. (lupe, kl. Änderung)
- Meinungen zum Vorschlag
- Brettchenweber (Diskussion) 14:17, 2. Aug. 2021 (CEST) Pro --
- Blobstar (Diskussion) 15:05, 2. Aug. 2021 (CEST) Pro --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Bei diesen Namen konnte ich nicht widerstehen, einen etwas albernen Teaser zu formulieren. Eigentlich gefällt mir aber Teaser 2 am besten. --Brettchenweber (Diskussion) 14:17, 2. Aug. 2021 (CEST)
- Ich find beide Namen so hübsch, da gefällt mir deine Nr. 5. --Blobstar (Diskussion) 15:05, 2. Aug. 2021 (CEST)
- Nur ein paar kleinere Anpassungen der Teaser. Die sind inhaltlich eigentlich alle gut. --Lupe (Diskussion) 13:34, 3. Aug. 2021 (CEST)
Eigenvorschlag: Karl Freytag (Lehrer) (20. Juli)
Der Mann hat eine so interessante Biografie, dass es mich gelockt hat, über ihn zu schreiben, auch wenn Nazis sonst nicht gerade mein Thema sind. Ohne Bildervorschlag. --Neitram ✉ 13:57, 2. Aug. 2021 (CEST)
- Teaservorschläge
- Karl Freytag machte aus seiner Schule eine „Pinakothek“.
- Karl Freytag stand an der Spitze der Münchner Kleingartenbewegung.
- Karl Freytag war Lehrer, Schulleiter, Kunsterzieher, Künstler und NS-Funktionär.
- Der Münchner Schulleiter Karl Freytag war „Kleingärtnervater“, Maler, Kunstfreund und ein Nazi.
- Die nach Karl Freytag benannte Schule wurde nach nur wenigen Tagen wieder umbenannt. (bw)
- Die von ihm geprägte Schule war nur für wenige Tage nach Karl Freytag benannt. (BS)
- Der „beispielgebende tätige Idealist“ Karl Freytag wurde im Alter ein Nazi. (N)
- Meinungen zum Vorschlag
- Brettchenweber (Diskussion) 16:23, 2. Aug. 2021 (CEST) Pro, interessante Biografie eines widersprüchlichen Charakters. --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Aufzählungsteaser wie "Lemma war/machte dies, das und noch was" finde ich ja eher unschön. Ich hab meinen jetzt alternativ zu #5 formuliert, um das doppelte "(um)benannt" zu vermeiden. --Blobstar (Diskussion) 16:34, 2. Aug. 2021 (CEST)
- Mir gefallen Teaser 1 und Teaser 4, denn hier hat die Aufzählung ein überraschendes Ende, das im Gegensatz zum positiv konnotierten Anfang steht. --Brettchenweber (Diskussion) 16:23, 2. Aug. 2021 (CEST)
- Ich hab mal noch einen, Nr. 7, hinzugefügt. Es ist schwer zu sagen, aber ich glaube, meine Favoriten sind auch Nr. 1 und 4. --Neitram ✉ 12:23, 5. Aug. 2021 (CEST)
Vorschlag: Dringos (31. Juli)
Dieser kuriose Eisenbahntriebwagen hat sofort mein Interesse geweckt. Der Bischof mit der E-Gitarre ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Brettchenweber (Diskussion) 13:59, 2. Aug. 2021 (CEST)
- Teaservorschläge
- Der Dringos ging
leidernie in Serie. (geändert von bw) - Der Dringos blieb ein Einzelstück.
- Der Dringos war ein Eisenbahntriebwagen der etwas anderen Art.
- Schon vor über hundert Jahren gab es den Versuch, gleichsam auf dem Boden zu fliegen. (Stam)
- 40 Regierungsbeamte und Abgeordnete schauten 1919 zu, wie zwei Propeller einen Wagen antrieben. (Stam)
- Wegen der fehlenden Bremsen traute man sich nicht, den Dringos allzu schnell fahren zu lassen. (Stam)
- Eisenbahn + Flugzeugtechnik = Dringos (Stam)
- Die Geschwindigkeitskapazitäten des Dringos blieben unerschöpft. (Stam)
- Der Dringos legte 40 Kilometer zurück, während 40 Abgeordnete zuschauten. (Stam)
- Trotz zweier Flugzeugpropeller war der Dringos kein abgehobenes Projekt (okm)
- Meinungen zum Vorschlag
- KlauRau (Diskussion) 16:34, 2. Aug. 2021 (CEST) Pro den Schienenzeppelin kannte ich ja, aber dieses Gefährt als dessen Urahn noch nicht. Kurios und interessant. (Allein der Name hat ja schon seinen Charme und waere vielleicht auch was fuer den Teaser--
- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:27, 3. Aug. 2021 (CEST) Pro. Tolles Fahrzeug, das man kennen sollte. --
- Stam (Diskussion) 15:04, 3. Aug. 2021 (CEST) Pro --
- Nachtbold (Diskussion) 20:46, 4. Aug. 2021 (CEST) Pro --
- Okmijnuhb (Diskussion) 12:25, 8. Aug. 2021 (CEST) Kommt der Name tatsächlich von Dr.-Ing. O.S.? Das sollte dargestellt werden. Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Finde alle drei jetzigen Teaser nicht so wirklich prickelnd. Das leider von Nr1 gehört glaube ich sehr in Anfuehrungszeichen und Nr 2 und 3 fehlt irgendwie der Pep. Koennte man da nicht evtl. aus dem kuriosen Namen (Akronym des Erfinders) etwas machen?--KlauRau (Diskussion) 16:34, 2. Aug. 2021 (CEST)
- Weitere Teaserideen sind natürlich herzlich willkommen! Meine Kreativität will im Moment nicht so recht sprudeln. ---Brettchenweber (Diskussion) 16:54, 2. Aug. 2021 (CEST)
- Zu 1: Wir sollen in Wikipedia keine persönlichen Empfindungen, also auch kein Bedauern ausdrücken. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:14, 3. Aug. 2021 (CEST)
- Von den bisherigen Teasern gefällt mir der Dritte am besten. --Nachtbold (Diskussion) 20:46, 4. Aug. 2021 (CEST)
- Meinungen zum Foto
- Stam (Diskussion) 15:05, 3. Aug. 2021 (CEST) Pro --
- Nachtbold (Diskussion) 20:46, 4. Aug. 2021 (CEST) Pro --
Vorschlag Daan-Viljoen-Damm (29.07.)
Ein zugegeben kleiner Artikel über den Daan-Viljoen-Damm, einem Staudamm in Namibia. Geschrieben von Benutzer:Chtrede, der auch mit dem Vorschlag einverstanden ist. --Itti 20:12, 2. Aug. 2021 (CEST)
- Teaservorschläge
- Daan-Viljoen-Damm hilft die Wasserversorgung in Namibia zu sichern.
- Der Daan-Viljoen-Damm dient als Schlammdamm für den Tilda-Viljoen-Damm.
- Meinungen zum Vorschlag
- Sprachlich müsste der Text inzwischen in Ordnung sein; aber mit ungefähr acht Zeilen ist der Artikel wirklich arg knapp. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:10, 3. Aug. 2021 (CEST)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Zu 1: Das ist wahrscheinlich zu allgemein. Zu 2: Ich bin nicht sicher, ob viele Leser mit dem Begriff „Schlammdamm“ etwas anfangen können. Aber vielleicht werden sie gerade deswegen neugierig. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:10, 3. Aug. 2021 (CEST)
- …
Vorschlag: Halbmond-Ameisenpitta (3. August)
CWKC hat einen Artikel über einen kleinen Vogel im Norden Südamerikas geschrieben. --Elfabso (Diskussion) 17:06, 3. Aug. 2021 (CEST)
- Teaservorschläge
- Der Halbmond-Ameisenpitta war über 50 Jahre nur von einem toten Individuum bekannt. (ef)
- Halbmond-Ameisenpittas laufen und hüpfen häufiger, als dass sie fliegen. (ef)
- Meinungen zum Vorschlag
- KnightMove (Diskussion) 13:30, 4. Aug. 2021 (CEST) Pro --
- Lupe (Diskussion) 21:42, 4. Aug. 2021 (CEST) Pro --
Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 00:37, 5. Aug. 2021 (CEST)
Pro alleine wegen dem Foto! - Brettchenweber (Diskussion) 00:40, 5. Aug. 2021 (CEST) Pro, mal ein niedliches Tier ;-) --
- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:25, 5. Aug. 2021 (CEST) Pro, interessanter Artikel mit erfreulich wenigen [unnötigen] Fachausdrücken --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- pro 1 --KnightMove (Diskussion) 13:30, 4. Aug. 2021 (CEST)
- teaser 1 --Lupe (Diskussion) 21:42, 4. Aug. 2021 (CEST)
- …
Vorschlag: Raschplatzhochstraße (11. Juli)
Der Hauptautor ist einverstanden. --AxelHH (Diskussion) 21:27, 4. Aug. 2021 (CEST)
- Teaservorschläge
- 2021 fand auf der Raschplatzhochstraße in Hannover ein 10-tägiges Theaterfestival statt.
- Für ein Theaterfestival wurde die Raschplatzhochstraße in Hannover drei Wochen gesperrt.
- Unter der hannoverschen Raschplatzhochstraße hängen drei Autos.
- Bei Hannovers Raschplatzhochstraße sind Autos auch an der Unterseite zu finden. (BS)
- In Hannover sind Autos auch an der Unterseite der Raschplatzhochstraße zu finden. (BS)
- Meinungen zum Vorschlag
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Die ersten Teaser find ich zu trivial und allerhöchstens von kleinem Lokalinteresse. In Städten gibt's halt Stadtfeste, und ach Wunder, Staus erregen Bürgerunmut, ganz was Neues. Die Kunst halte ich da für den interessanteren Aspekt. --Blobstar (Diskussion) 23:11, 4. Aug. 2021 (CEST)
- Theaterfestivals auf einer Hochstraße dürften eine seltene Nutzungsart sein. --AxelHH (Diskussion) 23:37, 4. Aug. 2021 (CEST)
- Meinungen zum Bild
Eigenvorschlag: Fürstenborn (4. August)
Hallo Gemeinde, wäre vielleicht mal eine Quelle ein Thema für SG? Ich find das nicht uninteressant, erst recht nicht durch das Gedicht aus dem 19. Jahrhundert. Was denkt ihr? Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 00:50, 5. Aug. 2021 (CEST)
- Teaservorschläge
- Das Wasser des Fürstenborns diente sowohl als kirchliches Weihwasser, als auch als Trinkwasser für weltliche Jagdgenossenschaften. (Maddl)
- Der Fürstenborn spendete Weihwasser und Trinkwasser. (Sp)
- Meinungen zum Vorschlag
- Im Artikel müsste deutlich gemacht werden, dass auch um 1300 Brunnenwasser nicht einfach geschöpft und als Weihwasser gebraucht, sondern in einer Zeremonie geweiht wurde. Zurzeit liest es sich noch so, als sei das Wasser des Fürstenborns von vornherein Weihwasser gewesen. Im Teaser kann das meinetwegen so bleiben, damit es verwunderlich klingt, aber im Artikel sollte es klargestellt werden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:07, 5. Aug. 2021 (CEST)
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Mein Teaser klingt irgendwie etwas hölzern, vielleicht kann den jemand umformulieren? Ich würde gerne auf den Gegensatz kirchlich - weltlich zeigen... Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 00:50, 5. Aug. 2021 (CEST)
- …
Vorschlag: Johann August Sutter junior (30. Juli)
Johann August Sutter junior wurde in der Schweiz geboren und erhielt noch vor seiner Ankunft in Kalifornien wegen der mexikanischen Rechtslage einen ansehnlichen Grundbesitz. Er war der Gründer der Stadt Sacramento. Zieglhar ist mit dem Vorschlag dieser wechselvollen Biografie einverstanden. --Brettchenweber (Diskussion) 09:58, 5. Aug. 2021 (CEST)
- Teaservorschläge
- Johann August Sutter junior war der schweizerisch-amerikanische Gründer von Sacramento. (bw)
- Johann August Sutter junior gilt als Vater (von Sacramento) und Peter Burnett als Amme von Sacramento. (bw)
- Der 19-jährige Schweizer Johann August Sutter junior war schon mexikanischer Großgrundbesitzer, bevor er nach Amerika kam, wo er vier Jahre später (1849) entgegen dem Willen seines Vaters Johann August Sutter die Stadt Sacramento gründete.
- Der 19-jährige Schweizer Johann August Sutter junior war schon mexikanischer Großgrundbesitzer, bevor er nach Amerika kam.
- Der Schweizer Johann August Sutter junior gründete das kalifornische Sacramento gegen den Willen seines Vaters.
- Der Schweizer Johann August Sutter junior gründete die kalifornische Hauptstadt Sacramento gegen den Willen des „Kaisers von Kalifornien“.
- Meinungen zum Vorschlag
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Die ersten beiden fand ich zu ungelenk und noch nicht verlockend genug. Da ging mehr. Nun enthält Teaser 3 das Interessantere – ist aber zu lang, weil er eigentlich mehrere Sätze miteinander verschachtelt, um zu viele Infos unterzubringen. Deswegen hab ich den mal aufgesplittet. --Blobstar (Diskussion) 13:17, 5. Aug. 2021 (CEST)
- Der 19jährige Schweizer Johann August Sutter junior war schon mexikanischer Großgrundbesitzer, bevor er nach Amerika kam. gefällt mir sehr gut.--SEM (Diskussion) 21:14, 7. Aug. 2021 (CEST)
- Meinungen zu den Fotos
- Ich würde das Foto des Grabmals bevorzugen, das die Verlegung der Grabstätte von Acapulco nach Sacramento dokumentiert. --Zieglhar (Diskussion) 11:25, 7. Aug. 2021 (CEST)
Eigenvorschlag: Sandra Sánchez (6. August)
- Teaservorschläge
- Sandra Sánchez unterbrach ihre sportliche Karriere, um ihre kranke Mutter zu pflegen. Als sie 33 Jahre alt war, sagte man ihr, sie sei zu alt, um auf höchstem Niveau im Karate Erfolg zu haben. Mit 39 Jahren gewann sie die Goldmedaille in der Kata bei den olympischen Spielen. --Mussklprozz (Diskussion) 11:42, 6. Aug. 2021 (CEST)
- Sandra Sánchez wollte Karate statt Tanz und wurde Weltmeisterin. (Sp)
- Sandra Sánchez gewann mit 39 Jahren ihre erste Goldmedaille bei den Olympischen Spielen. (lupe)
- Sandra Sánchez ist als Karateka national und international erfolgreich. (lupe)
- Sandra Sánchez ist als Karateka auch mit 39 Jahren noch national und international erfolgreich. (lupe)
- Sechs Jahre, nachdem sie angeblich zu alt für Spitzenleistungen war, errang Sandra Sánchez eine olympische Goldmedaille. (bw)
- Sandra Sánchez gewann 2021 Gold, obwohl sie schon vor sechs Jahren angeblich zu alt für Spitzenleistungen war. (bw)
- Sandra Sánchez gewann 2021 Gold, obwohl sie sechs Jahre zuvor angeblich zu alt für Spitzenleistungen war. (Mussklprozz (wie bw, minimal gestrafft))
- Sandra Sánchez schaffte es in das Guinness Buch der Rekorde mit den meisten errungenen Medaillen in der höchsten Karate-Liga. (lupe)
- Sandra Sánchez wurde 2018 als „beste weibliche Karateka aller Zeiten in der Kata“ ausgezeichnet. (lupe, Anführungszeichen ergänzt)
- Meinungen zum Vorschlag
Elfabso (Diskussion) 11:18, 6. Aug. 2021 (CEST)Kontra An dem Artikel muss sprachlich und inhaltlich (z.B. Infobox) noch einiges gemacht werden. Zudem erkenne ich in dieser Biographie keine gut zu teasernde, interessante Information. -- Neutral Die Struktur des Artikels (insbesondere die Darstellung der Erfolge) gefällt mir persönlich aber immer noch nicht. --Elfabso (Diskussion) 11:08, 7. Aug. 2021 (CEST)- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:39, 6. Aug. 2021 (CEST)
- Ich hab es mnit der Infobox versucht, bin aber am Bild gescheitert, das nicht dargestellt wird. Außerdem hab ich mich vergeblich darum bemüht, für die Angaben 48 kg und 153 cm aus Wikidata eine Quelle zu finden. --Mussklprozz (Diskussion) 13:08, 6. Aug. 2021 (CEST)
Pro. Wir hatten zwar schon stärkere, aber auch weniger interessante Biografien. Infoboxen mag ich nicht – von Ausnahmen abgesehen –, deshalb vermisse ich sie nicht. --
- Foto in Infobox gefixt. --Elfabso (Diskussion) 13:28, 6. Aug. 2021 (CEST)
- "keine gut zu teasernde, interessante Information": Sie hat ja nur national und international Goldmedaillen gewonnen? Der Artikel sollte aber etwas neutraler formuliert werden, z.B. bei "Als sie 33 Jahre alt war, hieß es, sie sei zu alt, um auf höchstem Niveau in der Kata Erfolg zu haben." und "Mit dieser Leistung wurde sie, die bis dahin als „nicht gut genug“ galt, in die spanische Eliteauswahl und in das CAR aufgenommen" -- AbwartendLupe (Diskussion) 12:53, 6. Aug. 2021 (CEST)
- @Lupe: Die Zeit ist mir zu schade, sonst würde ich Dir Schon-gewusst-Artikel mit sprachlich weniger neutralen und weniger gelungenen Formulierungen heraussuchen als die von Dir beanstandeten. Versuch es einfach besser zu machen; ich bin gespannt. Möglicherweise habe ich dann etwas zu kritisieren. ;-) Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:57, 6. Aug. 2021 (CEST)
Abwartend, nicht uninteressant. --Brettchenweber (Diskussion) 13:03, 6. Aug. 2021 (CEST) Jetzt Pro, nachdem die schicke Infobox eingefügt worden ist. Fehlende Infoboxen bergen leider immer die Gefahr, dass jemand einen Wartungsbaustein in den Artikel setzt. --Brettchenweber (Diskussion) 14:30, 6. Aug. 2021 (CEST)
- Bei Sportlern können Infoboxen informativ und auch dekorativ sein, sofern (wie hier) die nötigen Daten zur Verfügung stehen. Die Tendenz aber, in jeden Personenartikel eine Infobox zu setzen, nur „weil man so macht“, halte ich für verfehlt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:49, 6. Aug. 2021 (CEST)
Belladonna Elixierschmiede 23:51, 6. Aug. 2021 (CEST)
Pro, interessante Sportlerbiografie, aber bitte nicht mit den Olympiaringen als Marker! --- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 1 erzählt fast schon die ganze Geschichte, ist zu lang. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:39, 6. Aug. 2021 (CEST)
- Die Paradoxie, dass man sie für zu alt hielt, ist doch das, was sie außergewöhnlich unter den Goldmedaillengewinnerinnen macht. Sonst gibt es keinen Grund, unter allen Siegerinnen ausgerechnet sie auf der Hauptseite zu platzieren. Wenn der Teaser zu lang erscheint, kann man den Satz mit der Mutter vielleicht weglassen. --Mussklprozz (Diskussion) 13:08, 6. Aug. 2021 (CEST)
- Der Teaser sollte nur aus einem Satz bestehen. --Lupe (Diskussion) 13:17, 6. Aug. 2021 (CEST)
- na gut, dann #7 oder #8. --Mussklprozz (Diskussion) 13:41, 6. Aug. 2021 (CEST)
- ja #7,#8 oder #10 gefallen mir am besten --Lupe (Diskussion) 13:49, 6. Aug. 2021 (CEST)
- In Teaser 7 sollte es „sechs Jahre vorher“ (bitte nicht „zuvor“!) oder „sechs Jahre früher“ statt „vor sechs Jahren“ heißen. In Teaser 10 wäre „aller Zeiten“ in Anführungszeichen zu setzen, weil es in der Presse wohl so formuliert war. „Aller Zeiten“ hieße – wörtlich genommen – „vom Anfang der Welt bis in alle Ewigkeit“. Ob Letzteres zutrifft, werden wir Heutigen nicht mehr feststellen können. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:05, 6. Aug. 2021 (CEST)
- ja #7,#8 oder #10 gefallen mir am besten --Lupe (Diskussion) 13:49, 6. Aug. 2021 (CEST)
- na gut, dann #7 oder #8. --Mussklprozz (Diskussion) 13:41, 6. Aug. 2021 (CEST)
- Ich kann es gern abändern, aber was ist gegen "vor sechs Jahren" einzuwenden? Da wir immer noch das Jahr 2021 schreiben, wäre diese deiktische Formulierung nicht falsch. Im Artikel selbst würde ich sie natürlich nicht verwenden. --Brettchenweber (Diskussion) 14:13, 6. Aug. 2021 (CEST)
- Gut, man kann unterstellen, dass der Teaser nächstes Jahr nicht noch einmal gelesen wird. Von daher hast du recht. Entschuldigung. Ich war gedanklich mehr bei Artikeln, in denen es seit zehn Jahren „heute“ heißt, obwohl sich in der Zeit einiges geändert hat. Ich will zum Beispiel irgendwann mal schauen, ob der Brunnen in Koblenz, der vor acht Jahren „in naher Zukunft“ Wasserzufuhr bekommen sollte, sie inzwischen hat. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:20, 6. Aug. 2021 (CEST)
- Ich kann es gern abändern, aber was ist gegen "vor sechs Jahren" einzuwenden? Da wir immer noch das Jahr 2021 schreiben, wäre diese deiktische Formulierung nicht falsch. Im Artikel selbst würde ich sie natürlich nicht verwenden. --Brettchenweber (Diskussion) 14:13, 6. Aug. 2021 (CEST)
- Es gab da mal einen Flughafen, dessen Eröffnung jahrelang für den „Oktober nächsten Jahres“ geplant war … --Brettchenweber (Diskussion) 20:35, 6. Aug. 2021 (CEST)
- Meinungen zum Bild
- Sieht gut aus! --Brettchenweber (Diskussion) 20:35, 6. Aug. 2021 (CEST)
Eigenvorschlag: Dorfkirche Ribbeck (Nauen) 6. August 2021
Ein Vorschlag in Verbindung mit dem Denkmalcup. --Heiner Martin (Diskussion) 16:32, 6. Aug. 2021 (CEST)
- Teaservorschläge
- Unter der Dorfkirche von Ribbeck im Havelland liegt ein Gutsherr begraben, dessen sprichwörtliche Freigiebigkeit mehrfach in die Literatur einging.
- In der Gruft der Dorfkirche von Ribbeck liegt Theodor Fontanes Herr von Ribbeck auf Ribbeck begraben. (Sp)
- In der Dorfkirche von Ribbeck im Havelland liegt ein angeblich freigiebiger Gutsherr begraben. (AxelHH)
- Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland, dessen Leichnam unter der Dorfkirche ein Begräbnis fand. (AR)
- Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland die letzte Ruhe in der Dorfkirche fand. (Ab)
- Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland, letzte Ruhe in seiner Dorfkirche fand. (lupe, rhythmisch am ähnlichsten zu "Ein Birnbaum in seinem Garten stand")
- Unter der Dorfkirche von Ribbeck im Havelland, ein Gutsherr seine letzte Ruhe fand. (lupe, mehr Betonung auf die Dorfkirche, aber mit Reim)
- Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland, eine Dorfkirche als letzte Ruhe fand. (lupe, auch mehr Betonung auf Dorfkirche)
- Die Dorfkirche von Ribbeck im Havelland, ein Birnbaum hier letzte Ruhe fand. (lupe, mit Birnbaum)
- Meinungen zum Vorschlag
- Lupe (Diskussion) 17:04, 6. Aug. 2021 (CEST) Pro Hab sofort an das Gedicht gedacht, ohne Artikel/Teaser zu lesen. --
- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:26, 6. Aug. 2021 (CEST) Pro. Schön. Es wäre allerdings interessant, noch ein bisschen mehr über die Kirche zu erfahren. --
- Vielen Dank für die Pro's. Leider geben die verfügbaren Quellen nicht viel mehr her. Vielleicht kann kann man noch etwas über den allerdings radikalen Umbau in Erfahrung bringen.--Heiner Martin (Diskussion) 17:48, 6. Aug. 2021 (CEST)
- Liebermary (Diskussion) 17:55, 6. Aug. 2021 (CEST) Pro Kaum zu glauben, daß es den Artikel bisher nicht gab. Danke dafür.--
- KlauRau (Diskussion) 18:31, 6. Aug. 2021 (CEST) Pro --
- Achim Raschka (Diskussion) 10:11, 7. Aug. 2021 (CEST) Pro finde ich gut --
- Andibrunt 14:21, 7. Aug. 2021 (CEST) Pro —
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser Nr. 2 ist knackiger als der erste.--Liebermary (Diskussion) 17:55, 6. Aug. 2021 (CEST)
- Teaser 1 kommt mir etwas lang vor, könnte man eindampfen, wie in Teaser 3. --AxelHH (Diskussion) 21:05, 6. Aug. 2021 (CEST)
- Ich habe mich mal getraut, den Fontane zu machen und schlage einen gereimten Teaser vor. -- Achim Raschka (Diskussion) 10:11, 7. Aug. 2021 (CEST)
- Find ich gut :-) --Lupe (Diskussion) 13:36, 7. Aug. 2021 (CEST)
- Die Idee mit dem Reim ist gut, aber der Satz geht nicht zu Ende. Außerdem: „Begräbnis“ wird allgemein als Beerdingung verstanden. Wurde der Leichnam aber nicht später in die Gruft überführt? Wenn nicht, passt die Geschichte mit dem Birnbaum nicht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:46, 7. Aug. 2021 (CEST)
- Find ich gut :-) --Lupe (Diskussion) 13:36, 7. Aug. 2021 (CEST)
- Teaser 1 und 3 findenich mit dem „freigiebigen Gutsherr“ etwas umständlich, weil jeder bei dem Namen Ribbeck sofort and das Fontane-Gedicht denkt. Wie dann nicht den Elephant in the room direkt adressieren? —Andibrunt 14:21, 7. Aug. 2021 (CEST)
- Bei aller Liebe zu Gereimten bin ich von den derzeitigen Teasern 4 bis 9 nicht begeistert. Und der folgende ist wohl zu lang: In der schönen Dorfkirch im Havelland seit Hunderten von Jahren ein Taufstein stand, wozu er dient, ein jeder kann es sagen, man wird gern dorthin den Täufling tragen. Herr Ribbeck auf Ribbeck, schon lange tot, gäb gern ihm ein Birn, leicht grün, mehr aber rot. – Schön? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:40, 7. Aug. 2021 (CEST)
- Teasern 4 bis 9 sind keine normalen Sätze oder soll das Prosaform sein? --AxelHH (Diskussion) 20:44, 7. Aug. 2021 (CEST)
- Das ist an die ersten zwei Verse aus Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland (Fontane) angelehnt --Lupe (Diskussion) 20:50, 7. Aug. 2021 (CEST)
Eigenvorschlag: Der Ring an einem Abend (6. August)
Nachdem ich meinen Loriot-Artikel für den Juni wenigstens noch am letzten des Monats fertiggestellt habe, ist mir das für den Juli-Artikel leider nicht gelungen. Der stammt jetzt leider aus dem August, man möge es mir verzeihen. Dafür beleuchtet er eine Seite in Loriots Werk, die sicher noch nicht jedem bekannt ist. Ein Dank geht an Doc Taxon, der mir freundlicherweise den Artikel von Hans Vaget zur Verfügung gestellt hat. --Redrobsche (Diskussion) 22:12, 6. Aug. 2021 (CEST)
- Entschuldigung angenommen, jedenfalls von mir. Aber ganz so schlimm, wie man annehmen könnte, war es nicht. Wahrscheinlich haben wir alle die „Durststrecke“ überstanden. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:50, 6. Aug. 2021 (CEST)
- oh, gern geschehen! – Doc Taxon • Disk. • 06:52, 7. Aug. 2021 (CEST)
- Teaservorschläge
- Baumaßnahmen am Mannheimer Nationaltheater führten zu Loriots Ring an einem Abend. (Redrobsche)
- Loriots Ring an einem Abend lässt die gewohnte Heiterkeit vermissen. (Sp)
- Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:05, 6. Aug. 2021 (CEST) Pro --
- Leider eines der uninspiriertesten und enttäuschendsten Werke des von mir hochverehrten Loriot, dem man eigentlich am gerechtesten würde, wenn man gnädig den Mantel des Schweigens darüber hüllte. Damit soll nichts gegen die Qualität des Artikels gesagt sein, der ja die Kritik daran veritabel darstellt. Trotzdem von mir nur ein FordPrefect42 (Diskussion) 07:46, 7. Aug. 2021 (CEST) Neutral. --
- Nachtbold (Diskussion) 17:43, 7. Aug. 2021 (CEST) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Vorschlag: Sathmarschwäbisch (31. Juli)
Wiki0856 hat einen Artikel über einen aussterbenden Dialekt in einem Aussiedlergebiet geschrieben und ist einverstanden. --Elfabso (Diskussion) 10:23, 7. Aug. 2021 (CEST)
- Teaservorschläge
- Sathmarschwäbisch wird von ca. 200 Menschen in Rumänien und Ungarn gesprochen. (Elfabso)
- Sathmarschwäbisch könnte in Kürze aussterben. (Elfabso)
- Z’mitlede nei en rotkiahle Wei, daß dr Vetter und Bäs kann luschtieg sei. (Elfabso)
- Sathmarer und Otterswanger verstehen sich prächtig (Wiki0856)
- Schwǫbisch wird in Rumänien und Ungarn gesprochen (Wiki0856)
- Schwǫbisch ischt e schene Sproch (Wiki0856)
- Schwǫbisch droht in Kürze auszusterben. (Sp)
- Meinungen zum Vorschlag
- Nachtbold (Diskussion) 17:39, 7. Aug. 2021 (CEST) Pro --
- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:45, 8. Aug. 2021 (CEST) Pro Dialekte sollten nicht in Vergessenheit geraten. --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Habe noch ein paar hinzugefügt --Wiki0856 (Diskussion) 11:08, 7. Aug. 2021 (CEST)
- Teaservorschlag 2 passt gut. --Nachtbold (Diskussion) 17:39, 7. Aug. 2021 (CEST)
- Teaser 1 verrät schon alles. --AxelHH (Diskussion) 20:45, 7. Aug. 2021 (CEST)
- Teaser 2 ist gut. Ich habe ihn unter 7 ein bisschen abgewandelt, was aber nicht heißt, dass er besser ist. Auch Vorschlag 6 gefällt mir. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:45, 8. Aug. 2021 (CEST)
Eigenvorschlag: Ronald Opus (6. August)
Mir wurde vor wenigen Tagen der Fall Ronald Opus erzählt, und zwar so als wäre sie zwar voller unglaublicher Zufälle, aber wahr - nur stimmt das nicht. Hier entwickelte sich ein hypothetischer Fall zur Modernen Sage. --Blobstar (Diskussion) 11:48, 7. Aug. 2021 (CEST)
- Teaservorschläge
- Ronald Opus gab es nicht wirklich.
- Ronald Opus tötete über mehrere Umwege sich selbst.
- Beim Fall Ronald Opus stellt sich die Frage, ob es sich um Mord oder Selbstmord handelt.
- Der Fall Ronald Opus veranschaulicht, „wie man, wenn man ein paar kleine Fakten verändert, die rechtlichen Auswirkungen massiv verändert.“
- Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:10, 7. Aug. 2021 (CEST) Pro Verwirrend und spannend --
- Lupe (Diskussion) 13:35, 7. Aug. 2021 (CEST) Pro Interessant --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Vorschlag 2 ist gut.
- Teaser 3 --Lupe (Diskussion) 13:35, 7. Aug. 2021 (CEST)
- …
Eigenvorschlag: Ryan Dahl (8. August)
Ryan Dahl ist der Entwickler der Javascript Laufzeit Umgebung Node.js. Node.js gilt als die führende Plattform zum Erstellen von dynamischen Webseiten in Javascript. Nur, der ursprüngliche Entwickler distanziert sich heute von seinem Projekt und findet sie lausig und schlecht. ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 17:47, 7. Aug. 2021 (CEST)
- Teaservorschläge
- Meinungen zum Vorschlag
Bin derzeit noch nicht wirklich zufrieden mit dem Artikel. Er sollte vor einer Präsentation auf der Hauptseite noch gründlich wikifiziert und verbessert werden. --Prüm ✉ 19:24, 7. Aug. 2021 (CEST)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
Eigenvorschlag: Hexenstein bei Dötlingen (8. August)
Ein besonderer Stein, an dem noch heute Rituale stattfinden sollen. --AxelHH (Diskussion) 17:16, 8. Aug. 2021 (CEST)
- Teaservorschläge
- Die genaue Zahl der Schälchen auf dem Hexenstein bei Dötlingen ist nicht bekannt.
- Weder Anzahl, Alter noch Bedeutung der Schälchen auf dem Hexenstein bei Dötlingen ist bekannt.
- Meinungen zum Vorschlag
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Meinungen zum Bild