Zum Inhalt springen

Diskussion:Robert Habeck

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Juli 2021 um 20:19 Uhr durch Janjonas (Diskussion | Beiträge) (Doktorarbeit). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Janjonas in Abschnitt Doktorarbeit
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Robert Habeck“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de( @ – at-Zeichen für E-Mail )wikimedia.org hingewiesen werden.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Ausbau Kritik-Abschnitt

Ich verstehe nicht, warum die Artikelbearbeitung für IPs nun unterbunden ist. Soweit mir erkenntlich wurde der Kritikabschnitt ordentlich formuliert und belegt von zwei IPs ausgebaut, und von einem einzelnen angemeldeten Benutzer ohne nachvollziehbare Angabe von Gründen in der ZQ noch aktuellem Vermerk auf der Disk zweimal zurückgesetzt. Einmal benanntest Du, @EH, recht knapp: vgl Disk. Bezog sich das auf die Disk vom September 2020, die - wenn überhaupt - nur einen Teil der jetzt erfolgten Ergänzungen betraf ? Ich sehe die Inhalte mit Süddeutscher, Welt, NZZ und anderen Medien belegt - auch mit Blick auf die Mühe, die die IPs sich gemacht haben, bitte ich schon um eine etwas ausführlichere Erklärung, warum die drei ergänzten Themen der Ergänzung gegen WWNI verstoßen ? --Wistula (Diskussion) 18:29, 9. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Das wurde a) teilweise auf der Disk ausführlich besprochen und abgelehnt (BaFin), b) 10 Jahre alte Mini-Sätze in einem Buch sind irrelevant nach WP:WWNI (Patriotismus) und das waren c) vollkommen verfälscht dargestellte Sachverhalte (Immobilienbesitz) und mit NPOV nicht vereinbar. IPs im Wahlkampfmodus halt. --EH⁴² (Diskussion) 19:15, 9. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Ich finde recht interessant, was sich hier entwickelt, und wie sich einzelne Nutzer wie EH⁴² Deutungshoheit anmaßen, sauber formulierte, in keinster Weise den Richtlinien widersprechende und sehr gut belegte Beiträge mit ungenügender Begründung wiederholt löschen. Ehrlich gesagt finde ich dieses Verhalten Vandalismus. Liebe(r) EH⁴², bei Deinem Verhalten muss man von Befangenheit und mutwilliger Unterdrückung von Dir nicht gefälligen Fakten ausgehen. Es steht Dir allerding frei, die neu hinzugefügten Teile zu verbessern und mit weiteren Belegen zu ergänzen, falls Du der Ansicht bist, dass Details nicht ausreichend sind. --Gustavero (Diskussion) 15:26, 13. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Unfug. Das war weder inhaltlich korrekt noch sauber formuliert, noch relevant. Wenn Du Deinen Account behalten willst, lässt Du so etwas bitte.--Mautpreller (Diskussion) 15:49, 13. Mär. 2021 (CET)Beantworten
+1 Gustavero, nimm diese Änderungen nicht noch mal vor. --EH⁴² (Diskussion) 17:34, 13. Mär. 2021 (CET)Beantworten
@Mautpreller, @EH⁴² ich bitte um ausführliche Begründung mit Verweis auf die Richtlinien, inwiefern Ihr die Löschungen und wiederholten Rücksetzungen begründet seht, insbesondere mit welchem Recht Ihr meint über Relevanz befinden zu können. Weiterhin finde ich Deine Drohung "Wenn Du Deinen Account behalten willst, lässt Du so etwas bitte." nicht nur unsachlich sondern anmaßend und mißbräuchlich und ganz sicher nicht konform mit den Richtlinien. Also nochmal: Ich bitte um ausführliche und sachliche Begründung was an den hinzugefügten Inhalten nicht korrekt sein soll. Bitte nicht nur pauschal, sondern detailiert jeweils einzeln für die drei Absätze, die jeweils einen eigenständigen Punkt behandeln. a) Was ist inhaltlich nicht korrekt und wie wäre die Darstellung richig? b) was genau ist nicht sauber formuliert und warum? c) was ist nicht relevant und mit welcher Begründung? Ein pauschales "Unfug. Das war weder inhaltlich korrekt noch sauber formuliert" lasse ich ganz sicher nicht gelten. Ich scheine nicht der einzige zu sein, der das so empfindet, siehe Kommentar von @Wistula weiter oben. Wie ihr sicher wisst, könnte ihr die neu hinzugefügten Absätze auch verbessern. Mir scheint aber, es geht hier gar nicht um die Verbesserung sondern eher um Unterdrückung von Inhalten. Was ist hier die nächsthöhere Instanz, die Mautprellers und EH⁴²s Verhalten überprüfen kann?
Hallo User Gustavero, Du hast einen Editwar wieder aufgenommen. Das ist unerwünscht und kann gemäß Wikipedia:Editwar zur Sperre führen. Du kannst einen bereits mehrfach entfernten Teil nur dann wieder einfügen, wenn hier auf der Diskussionsseite Konsens besteht. Das ist offensichtlich nicht der Fall.
Zu dem Text: Eine Bemerkung aus einem zehn Jahre alten Buch, die vom politischen Gegner wieder aufgespießt wird, ist keine "Kritik". Ebenso ist es keine "Kritik", wenn sich Habeck in irgendeinem Interview verplappert und sich dann seine Gegner darauf stürzen. Der letzte Punkt ist völlig wirr. Was soll da eigentlich "kritisiert" worden sein? Dass das Ganze in höchst mangelhaftem Deutsch verfasst ist, kommt noch hinzu: "wurde Habecks Aussage medial rezensiert und sorgte auf bürgerlicher Seite zu harscher Kritik und dem Vorworf seinem Heimatland ablehnend gegenüberzustehen" - wie bitte? Tendenziös ist das Ganze auch noch. Als ob "staatliche Regulierung" etwas mit "Sozialismus" zu tun hätte. --Mautpreller (Diskussion) 17:55, 13. Mär. 2021 (CET)Beantworten
OK, hinsichtlich dem Hin-und-Her im Artikel kann ich teilweise zustimmen. Dann bitte hier, worum ich weiter oben schon gebeten habe: Bitte ausführliche Begründung zu allen gelöschten Inhalten.--Gustavero (Diskussion) 18:01, 13. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Das ist bereits erfolgt. --EH⁴² (Diskussion) 18:02, 13. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Das steht schon hier. Mehr ist nicht nötig. Von Dir möchte ich erst mal wissen, wieso Du dieses Zeug als sinnvolle Ergänzung eines enzyklopädischen Artikels siehst. Welches Informationsbedürfnis soll damit gestillt werden? Wo sind hier Punkte von zeitüberdauerndem Wert angesprochen? Ich sehe bei Dir bislang noch gar kein Argument. Es gehört nicht jede Spitze, die der politische Gegner mal bringt, in einen Politikerartikel als "Kritik", sonst bestünden die Artikel zu Politikern nur noch aus solchen Sachen.--Mautpreller (Diskussion) 18:07, 13. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Ich stimme Mauptreller rundum zu. Zudem: Die Kritik an seinem Buch zum Thema Patriotismus wäre auch nur sinnvoll in einem Abschnitt zur Rezeption seiner Schriften - dann müsste da aber noch mehr geliefert werden. Außerdem werden hier ja ganz verschiedene Aspekte vermischt: Buch zum einen, anderes Politisches zum anderen. Zu durcheinander. Uns es stellt sich die Frage: warum grad diese Punkte? Wirde die Kritik weiter rezipiert? Das müsste alles geklärt werden. Louis Wu (Diskussion) 18:34, 13. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Sehe ich nach wie vor absolut nicht als ausreichende Begründung. Wenn es Parteivorsitzender mit Regierungsambitionen in der Vergangenheit einen Satz wie „Vaterlandsliebe fand ich stets zum Kotzen. Ich wusste mit Deutschland noch nie etwas anzufangen und weiß es bis heute nicht.“ formuliert hat, ist das höchst relevant, entsprechend war auch das mediale Echo. So, wie gehts jetzt weiter? --Gustavero (Diskussion) 19:16, 13. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Wenn Du uns nicht überzeugen kannst, bleibt es draußen. Versucht hast Du es noch nicht.--Mautpreller (Diskussion) 19:22, 13. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Aha, "Euch" überzeugen, so? Da ich davon ausgehe, dass Ihr euch sowohl kennt als auch vermutlich ähnliche Ansichten teilt, wird das wohl eher ein Ding der Unmöglichkeit sein. Man soll ja immer zunächst von guten Absichten ausgehen, aber das sich ergebende Bild ist schon recht eindeutig. Verdrängen abweichender Meinungen durch gewaltsames Unterdrücken von Fakten. Zwei einzelne Personen, die im Hinterzimmer eines der wichtigsten Medien über richtig und falsch, relevant und irrelevant urteilen wollen. Cancel Culture in Reinform. --Gustavero (Diskussion) 19:34, 13. Mär. 2021 (CET)Beantworten
@Gustavero: Da Du bereits selbst erwähnt hast, von guten Absichten auszugehen (WP:AGF) erwähne ich dies an dieser Stelle nur nebenbei. Ich bitte Dich zukünftig unbedingt WP:Disk sowie WP:Wikiquette zu beachten und Unterstellungen/Vermutungen in Bezug auf andere Benutzer*innen zu unterlassen. Bei Bedarf kannst Du um eine dritte Meinung bitten. Schöne Grüße --Rmcharb (Disk.) 19:43, 13. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Wenn man will, könnte man natürlich die Schrift Patriotismus: ein linkes Plädoyer und ihre Rezeption beschreiben. Da ginge es dann aber nicht um Ziemiak, der sich sein Lieblingszitat rausgreift. Diese Schrift ist nämlich durchaus öffentlich wahrgenommen und besprochen worden. Zum Beispiel hier und hier (von Klaus Hansen (Politikwissenschaftler)) und in der ZEIT (Mariam Lau, [1]) und sogar in der WELT (Interview mit Thomas Lindemann (Autor), hier). Daraus geht durchaus etwas hervor: Habeck plädiert dort gerade für einen (linken) Patriotismus (wie ja auch der Titel nahelegt), der sich aber am Gemeinwohl und nicht an der Nation orientieren soll. Man kann davon halten, was man mag, beschreiben könnte man es schon, es gibt genügend ernsthafte Rezeption. Nicht kommt es aber infrage, mit einem vom politischen Gegner herausgepickten Zitatbrocken Propaganda zu machen.--Mautpreller (Diskussion) 21:25, 13. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Begrüßenswerte Richtigstellung; im Grunde sollte es in einem solchen Abschnitt um öffentliche Rezeption gehen, was neben kritischen auch würdigende Aspekte einschließt. Außerdem schiene es mir sinnvoll, unmittelbar vor Wahlen die Lemmata zu involvierten Politikerinnen und Politikern in Fällen wie diesem bis nach dem Wahltag unter Vollschutz zu stellen, jedenfalls auf begründeten Antrag hin. -- Barnos (Post) 00:00, 14. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Das sehe ich genauso. Ich habe den Eindruck, das über die Wikipedia Wahlkampf geführt wird. --Molgreen (Diskussion) 05:58, 14. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Ich bleibe dabei: wenn ein Bundesvorstand einer Partei mit Regierungsambitionen den Satz "Vaterlandsliebe fand ich stets zum Kotzen. Ich wusste mit Deutschland noch nie etwas anzufangen und weiß es bis heute nicht." schreibt, ist das von allerhöchster Relevanz. Und die politische und öffentliche Diskussion in seriösen und relevanten Median, ob ein solcher Politiker das Interesse der Bürger vertreten kann, gehört unbedingt in den Bereich Kritik und dort auch als eigener Absatz, in Bezug auf den Politiker (das war auch der Kontext der Kritik in den zitierten Medien) und nicht Autor. Das hat nichts mit Herauspicken und erst recht nichts mit Propaganda zu tun. Ich habe nach wie vor den Eindruck, dass es hier verschiedenen Nutzern wie EH⁴², Mautpreller,Rmcharb um die Unterdrückung von ihnen unliebsamen Informationen geht, und dass diese auf Wikipedia koordiniert vorgehen, dies durchzusetzen. --Gustavero (Diskussion) 12:47, 20. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Louis Wu, Barnos und Molgreen hast Du vergessen, und mich kannst Du jetzt auch dazuzählen. Was auf Artikeldiskussionsseiten geschieht, nennt sich Redaktion. --Logo 13:03, 20. Mär. 2021 (CET)Beantworten
@Mautpreller, Gustavero, und alle anderen: Ich bin der Meinung, in der Frage, wie Habeck mit dem Begriff "Nation" umgeht, liegt selbstverständlich eine hohe Relevanz. So ist die positive Haltung ja auch bei Rudi Dutschke ein Thema in Wikipedia. Also empfehle ich dieses Thema unter "politische Tätigkeit" aufzuführen, dort stehen vielerlei Themen zu Habecks Haltung, da passt es hin. Ich gebe auch zu bedenken, dass unter "Kritik" ein weitaus weniger gewichtiges Vorkommen ausführlich beschrieben wird, da geht es um ein einziges Wort einer Aussage Habecks, ob Thüringen ein demokratischer Staat "bleibt" oder "wird" - warum stört sich denn daran niemand von den Kritikern von Gustavero? Also denkt mal nach, wie ausgewogen eure Kritik wirklich ist und ob eure Argumente teilweise eben doch vorgeschoben sind. eure Drohungen gegen Gustavero finde ich unmäßig und wikipedia strebt auch keine sture einheitlichkeit an, kann man nachlesen. trotz der wikipedia-grundsätze....Also nochmal: die niedergeschriebenen Aussagen zur Nation sollten erwähnt werden. LG--Weiberkokkon (Diskussion) 07:25, 22. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Das ist ein von CDU-Politikern herausgegriffenes Zitat aus einem neun Jahre alten Buch, in dem Habeck in Wirklichkeit für eine Art Verfassungspatriotismus eintritt (was Ziemiak lieber nicht sagt, denn das passt ihm nicht in den Kram). Wir werden nicht das Geschäft von Herrn Ziemiak besorgen, indem wir seinen Zitatmissbrauch weitertragen.--Mautpreller (Diskussion) 10:52, 24. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Das heisst, die Ideen von Rudi Dutschke sind nach Deiner Auffassung obsolet. Nun, da Du ja bereits weisst, was WIR hier tun oder lassen sollten, ein Vorschlag: Wir erläutern diesen Satz ausführlicher, um ihn neutral und objektiver zu präsentieren: wir erweitern das Zitat. Das Thema ist aber relevant und gehört in den Artikel unbedingt rein. man kann ja dann den missbrauch auch erläutern. Aber Nationsverständnis ist sehr wichtig für einen Politiker dieser Grössenkategorie. LG--Weiberkokkon (Diskussion) 09:28, 25. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Die Ideen von Rudi Dutschke gehören jedenfalls nicht in diesen Artikel. Das Buch von Habeck kann man mit Rezeption vorstellen, aber bitteschön das Buch und nicht ein herausgegriffenes Zitat. Es handelt übrigens nicht von Nation, sondern von Patriotismus.--Mautpreller (Diskussion) 13:47, 25. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Das ganz Buch KANN muss aber nicht vorgestellt werden, wenn es um entscheidende Themen geht, die man unter politische Positionen subsummieren kann. man kann ja auf das buch dann zuweilsen verweisen. Dass dutschke hier nicht reingehört versteht sich von selbst, ich sprach ihn nur an, weil er am ende seiner laufbahn ähnliche positionen wie habeck vertrat. Nation ist mit patriotismus unmittelbar verknüft. so ist habeck ja dafür, dass hymne und fahne auch seine themen sind. LG --Weiberkokkon (Diskussion) 14:05, 25. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Wenn man eine "politische Position" vorstellen will, sollte man das im Zusammenhang tun. Es wär dann auch sinnvoll, auf das Patriotismusbuch einzugehen, ist ja thematisch einschlägig und gut rezipiert. Natürlich muss dann auch gefragt werden, ob er denn heute genauso denkt wie damals.--Mautpreller (Diskussion) 14:23, 25. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Es ließe sich vielleicht auch ein Punkt zum Thema "Nation"/"Patriotismus" aufmachen, sofern es hier mehr gäbe als das Buch selbst. Ansonsnten wäre mir der punkt Rezeption des Buces noch am liebsten. @Gustavero: Es geht hier nicht um Unterdrückung, sondenr um die anmessene Darstellung. Einfach nur auf irgendein Zitat zu verweisen, ist blanke Willkür. Kontext und Rezzeption sind hier maßgeblich wichtig. Louis Wu (Diskussion) 16:00, 25. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Wir leben im Jahr 2021. Da interessiert sich doch kein Mensch mehr für Gerede von Patriotismus oder Nation... --EH⁴² (Diskussion) 17:27, 25. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Wenns nur so einfach wär... Wie man sieht: leider doch noch wichtige Kategorien. Louis Wu (Diskussion) 19:29, 25. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Jo, schön wärs, aber es ist überhaupt nicht so.--Mautpreller (Diskussion) 19:49, 25. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Es geht nicht darum, inwieweit EH⁴² meint, ob etwas 2021 interessant sein könnte, sondern abzubilden, was Habeck an polit. Positionen hat. allein aufgrund des tobenden rechtspolpulismus ist die frage von nation und patriotismus sehr relevant. LG --Weiberkokkon (Diskussion) 21:35, 25. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Gehört in diesen Kontext: Habecks Äusserungen zum Thema „Volk“ habe ich bei „Innenpolitik“ hinzugefügt. - Big Virgil (Diskussion) 12:21, 28. Mär. 2021 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis; habe die besagte Bearbeitung im Sinne einer Positionsbeschreibung Habecks auf ihren Kern und den passenden Beleg zurückgeführt und kontextgerecht gerafft. -- Barnos (Post) 18:22, 28. Mär. 2021 (CEST)Beantworten

Die sachliche Kompetenz von Robert Habeck wird im öffentlichen Diskurs umfangreich kritisch besprochen. Dies findet in diesem Artikel bislang keine Berücksichtigung. Seine Äußerungen zur Erhöhung der Maut waren sachfremd. Gleiches gilt für seine Einschätzung zum Aufgabenbereich der Bafin. Diese fachlichen Mängel sind auch daher relevant, da sie vom politischen Wettbewerb diskutiert werden. So wurde von De Maiziere in "Alles Gesagt", die Kompetenz in Sachfragen von Frau Baerbock als Abgrenzung zu Herrn Habeck erläutert. Entsprechend den Verweis bitte wieder aufnehmen.(nicht signierter Beitrag von Lena93ger (Diskussion | Beiträge) 15:41, 21. Apr. 2021)

Naja, Politiker sagen ja ständig irgendetwas faktisch Falsches, das ist ja nicht ungewöhnlich. Und da macht es jetzt keinen Sinn, das dann jedes Mal in die Wikipedia-Artikel zu gießen. Wenn es Presseartikel gibt, die abseits von alltäglichen politischen Beißreflexen Habeck allgemein eine schlechtere Sachkompetenz als beispielsweise Baerbock attestieren, dann wäre das etwas anderes. -- Discostu (Disk) 15:56, 21. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Das Politiker auf selbst gewählten Feldern sachfremde Kommentare abgeben ist wohl doch eher die Ausnahme. Bei den Aussagen von z.B. De Maiziere handelt es sich ja eben nicht um politische Beißreflexe. Er würdigt ausführlich, die Kompetenz von Baerbock um dann zu erläutern, dass diese sie von Habeck abgrenzt. Zusätzlich wird die sachfremde von Habeck umfangreich in der Presse gewürdigt. Aus meiner Sicht ein absoluter nobrainer, dass es hier reingehört. (nicht signierter Beitrag von Lena93ger (Diskussion | Beiträge) 16:26, 21. Apr. 2021)
(Bitte denke daran, deine Beiträge zu signieren). Mach doch mal einen Vorschlag, wie man das formulieren könnte und mit welchen Quellen du das belegen würdest. -- Discostu (Disk) 22:24, 21. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Hier ein Text-Vorschlag meinerseits zum BaFin Thema, vorzugsweise mit Unterüberschrift im Artikel zu strukturieren:
"Kritik an Habeck wurde im Zuge seiner Vorschläge zur Reformierung der Finanzaufsicht laut. In Folge des Wirecard-Skandals übte Habeck Kritik an der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) mit den Worten "Die BaFin ist vielleicht gut darin, mittelständischen Unternehmen nachzuweisen, dass Handwerkerrechnungen falsch eingebucht wurden. Aber sie ist schlecht darin, internationale Finanzakteure zu kontrollieren. Das muss sich schleunigst ändern." Die BaFin ist jedoch nicht dafür zuständig Handwerkerrechnungen zu überprüfen, dies ist Aufgabe des Finanzamts. Daraufhin wurde Habeck von politischen Kontrahenten mit Blick auf seine finanzpolitischen Kompetenzen scharf kritisiert."
Dies sollte den Sachverhalt ohne übereifrige Wertung akkurat wiedergeben, auch dadurch, dass die Interessenslage/-konflikte der politischen Kontrahenten erwähnt werden. Vor dem Hintergrund, dass Habeck im Herbst Finanzminister werden könnte (hier und hier) und die Äußerung ein entsprechendes Medienecho erhalten hat, halte ich die Äußerungen ebenfalls für relevant genug sie aufzunehmen. --Cataclysmicos (Diskussion) 00:40, 26. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Auch hier bitte beachten: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Was_Wikipedia_nicht_ist Punkt 8: kein Newsticker, kein Pressespiegel. Dauerhafte Relevanz erforderlich.Grüße--Buchbibliothek (I know me out here) (Diskussion) 11:31, 26. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Schulbildung

Hallo ihr Lieben, Schulbildung etc. gehört auf jeden Fall in den Artikel, denn in allen prominenten Personenartikeln stehen entsprechende Infos, wenn vorhanden. Das Argument "Bunte" ist unglaubwürdig. LG--Weiberkokkon (Diskussion) 17:54, 18. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Ich wäre auch dafür, das stehen zu lassen. --Molgreen (Diskussion) 18:59, 18. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Ich habe dazu bereits hier etwas geschrieben. --EH⁴² (Diskussion) 19:53, 18. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

D´accord - sorry habe nur die Zusammenfassung gelesen. Danke für die Klarstelllung LG--Weiberkokkon (Diskussion) 21:00, 18. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Flügelzugehörigkeit

Zuschreibung zum Realo-Flügel: Meines Wissens gibt es in Schleswig-Holstein keine "Organisation" der Grünen in zwei Flügel. Im Bund hat er sich auch nicht als solcher hervorgetan. Im übrigen ist bereits der Begriff überholt: Realos wollten Realpolitik gestalten, Fundis wollten Fundamentalopposition oder jedenfalls keine Kompromisse mittragen - heute wollen eigentlich alle regieren. Zutreffend ist wohl, dass er nicht dem Fundi-Flügel angehört. Kann man ihn der ökologischen Strömung unter den Grünen zurechnen? Die ökologische Einstellung im Grünen-Führungspersonal für jedoch für nicht-Insider schwer erkennbar, da ein paar ökologische Buzz-words auf Grünen Parteitagen immer gut ankommen, und daher unklar ist, ob der Redner mit Herz dabei ist oder das nur so abspult, und einige Anti-ökologische Programmentscheidungen hat der Vorstand ja auch vertreten (z.B. zum CO2-Preis). --Meerwind7 (Diskussion) 21:30, 20. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Bitte darüber nicht philosophieren, sondern stattdessen recherchieren. Die Aussage ist belegt im Artikel. Wenn sich Quellen finden, die dieser Aussage widersprechen, sollte die Aussage relativiert und die Quellen dafür angegeben werden. Finden sich hingegen weitere Belege für die Flügel-Zuordnung, sollten sie noch mit angehängt werden. -- Discostu (Disk) 15:59, 21. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Befürwortung von Rüstungsexporten

Eine vorgeschlagene Ergänzung (Entwurf) zu politischen Positionen Habecks. Relevantes Profil in der Außenpolitik, zumal er sich von der Haltung weiter Teile seiner Partei abgrenzt und auch außerhalb dafür kritisiert wird:

Befürwortung von Rüstungsexporten

Im Zuge eines offiziellen Besuchs in der Ukraine auf Einladung des Staatspräsidenten Wolodymyr Selenskyj im Mai 2021 sprach sich Habeck in einem Gespräch mit dem Deutschlandfunk mit Blick auf den Ostukraine-Konflikt zwischen der Zentralregierung in Kiew und prorussischen, durch das Putin-Regime unterstützten Separatisten für Waffenliefungen an die Ukraine und eine lockere Rüstungsexportpolitik Deutschlands aus. Waffen zur Verteidigung und Selbstverteidigung könne man vor diesem Hintergrund seiner Ansicht nach der Ukraine schwer verwehren, sagte Habeck. Entsprechende Forderungen ukrainischer Vertreter seien berechtigt und zu unterstützen. Habeck grenzte sich damit von der traditionell restriktiveren Rüstungsexportpolitik seiner Partei ab. Im Entwurf des grünen Wahlprogramms zur Bundestagswahl 2021 sprachen sich die Grünen etwa dafür aus, mit einer restriktiven Ausfuhrkontrolle europäische Rüstungsexporte in Kriegs- und Krisengebiete zu beenden.

In der SPD stießen Habecks Äußerungen auf Kritik. Die Forderung, der Ukraine sogenannte Abwehrwaffen zu liefern, sei leichtfertig und unterstreiche erneut, wie wenig regierungsfähig und unaufrichtig die Grünen derzeit aufträten, sagte der Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion Rolf Mützenich. Habeck verkenne als ehemaliger Landesumweltminister ohne außenpolitische Expertise das komplexe Krisenmanagement in der Region und die innere Situation in der Ukraine. Seine Aussagen seien kontraproduktiv und gefährlich für erfolgreiche Friedensbemühungen in der Region. Deutsche Politiker sollten an einer Deeskalation der Situation mitwirken und nicht erneut Öl ins Feuer gießen, so Mützenich.

Quelle: Konflikt mit Russland: Habeck für Waffenlieferungen an die Ukraine – Mützenich widerspricht, Der Spiegel, abgerufen am 25. Mai 2021

————Alstersegler (Diskussion) 14:17, 25. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Wikipedia ist kein Newsticker oder Veranstaltungskalender. Zwar sollen aktuelle Ereignisse, die für Wikipedia relevant sind, so zügig wie möglich eingearbeitet werden, doch ist dabei der Charakter von Wikipedia als Enzyklopädie zu wahren. Daher sind etwa keine Informationen einzubauen, die nur während eines laufenden Ereignisses von allgemeiner Relevanz, aber von keiner dauerhaften, darüber hinausgehenden Relevanz sind. Wikipedia ist insbesondere kein Pressespiegel und dient nicht als Archiv für reine Nachrichtentexte.
Sorry, ich wollte das unter den Einzelnachweis setzen. Aber was ich sagen will, ist auch so deutlich. Haben solche Äußerungen eine dauerhafte Relevanz?--Buchbibliothek (I know me out here) (Diskussion) 14:25, 25. Mai 2021 (CEST)Beantworten
In Sachen Newstickeritis stimme ich dir sogar zu. Bei den hier einschlägigen Äußerungen geht es aber um mehr als tagessktuelle, kurzfristige Politik. Es ist ein allgemeines Bekenntnis Habecks im Ukraine-Konflikt, der seit Jahren andauert und weiter andauern wird. Er positioniert sich damit als Befürworter von Waffenexporte in Krisengebiete, wenn es um die richtige, gute Seite (die Ukrainer als proeuropäische Verbündete) geht. Ich halte das für außenpolitisch interessant und relevant. Zudem sei auf die übrigen Abschnitte des Artikels im Bereich politische Positionen verwiesen: Dort beginnt etwa der Teil zur Umwelt- und Energiepolitik wie folgt: „ 2013 erklärte Habeck, Schleswig-Holstein sei bereit, Castoren aus dem britischen Sellafield in Brunsbüttel zwischenzulagern, eine Meinung, die nicht alle Mitglieder der Landesregierung teilten.“ Das ist ja wohl ein deutliches kurzfristigere, meiner Ansicht nach auch weniger relevantes Thema, das trotzdem im Text genannt wird. Vor diesem Hintergrund ist Habecks Position in der Rüstungsexportpolitik ja erst recht als relevanter, zulässiger Inhalt einzustufen. BG ——— Alstersegler (Diskussion) 15:03, 25. Mai 2021 (CEST)Beantworten
@Buchbibliothek: Das kannst Du nicht unter den Einzelnachweis setzen, weil die in ref-tags eingebundenen Texte automatisch am Ende der Seite aufgeführt werden, solange es keinen gesonderten Abschnitt für Einzelnachweise gibt (also ein Abschnitt, der mit dem "references" tag eingeleitet wird). Deshalb ist es auf Diskussionsseiten besser, wenn man Links nicht als "ref" einarbeitet, sondern ganz normal als Link (Beispiel: dieser Einzelnachweis würde auch hier unten erscheinen, wenn er im ersten Abschnitt auf dieser Seite geschrieben worden wäre). Mein Kommentar zur Ergänzung kommt gleich gesondert. --AnnaS. (DISK) 15:06, 25. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Diese Ergänzung führt imho viel zu weit: gerade in einem Wahljahr sollten wir genau aufpassen, was wir in die Artikel setzen. Dabei geht es mir nicht darum, was Habeck zu Rüstungsexporten sagt, darüber kann man diskutieren, sondern um diese Ausführlichkeit der Entgegnung der SPD: dazu gibt es keinen wirklichen Grund. Ich stimme auch Buchbibliothek zu, dass die Ergänzung einen zu großen Nachrichtencharakter hat. Dabei wird ein Spiegel-Artikel mit heutigem Datum eingesetzt. Das wird dann darin enden, dass weitere Entgegnungen, Meinungen von morgen usw. stündlich nachgetragen werden. Und genau das ist Newstickeritis. Wir sollten imho abwarten, um dann nach einer Übersicht einordnen zu können, wie wichtig genau dieses Thema für diesen Artikel ist und was genau man dann ggffs einarbeiten sollte. --AnnaS. (DISK) 15:11, 25. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Danke AnnaS. aus I., man lernt halt nie aus.....)Gruß--Buchbibliothek (I know me out here) (Diskussion) 15:23, 25. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Ich sehe da ebenfalls keine längerfristige Relevanz. --EH⁴² (Diskussion) 16:20, 25. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Die Äußerungen von Habeck zu möglichen Rüstungslieferungen in die Ukraine sind nicht nur interessant sondern von essentieller, besonderer Relevanz, besonders für ihn als grünen Chef (Friedenspartei, Rüstungsexporte nicht in Krisengebiete, etc.). Es wäre ein fataler Fehler, dieses nicht in den Artikel zu integrieren. Allein, dass ein Grünen-Chef das so geäußert hat, bleibt längerfristig von hoher Relevanz. LG--Weiberkokkon (Diskussion) 23:28, 25. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Lieber Weiberkokkon, woher nimmst du die Gewissheit, dass dies längerfristig von hoher Relevanz sein soll? Das ist Stand heute Spekulation. Ich plädiere für Abwarten. Vor 8 Jahren, als ich hier begann, war der Artikel Gustl Mollath stark umstritten, zeitweise gesperrt. Irgendwann meldete sich ein Admin und schrieb: "Artikel kann problemlos auf ein Drittel eingedampft werden". Aufgeblähte Artikel schwächen die Wikipedia.Grüße--Buchbibliothek (I know me out here) (Diskussion) 23:42, 25. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Es gab mal eine rot-grüne Regierung in D. Wurden die Rüstungsexporte damals gestoppt? Siehe https://www.welt.de/politik/ausland/article13492012/Claudia-Roths-zerknirschte-Handfeuerwaffen-Beichte.html --Buchbibliothek (I know me out here) (Diskussion) 23:51, 25. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Zugegeben haben sich die Grünen bisher meist gegen Rüstungsexporte ausgesprochen. Möglicherweise sehen sie das in Zukunft anders. So gesehen evtl. der Beginn eines Umdenkens. Aber wenn Habeck etwas sagt, bedeutet das noch nicht, dass die Partei ihm geschlossen sofort folgt. Grüße--Buchbibliothek (I know me out here) (Diskussion) 08:52, 26. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Das mag sein, Buchbibliothek, aber hier gehts ja um die Person Habeck, und gleichzeitig um den Grünen-Chef. Egal was kommen mag, diese Äußerung ist ein unumstößlicher Hering, des Zeltes Habeck, egal wie dessen Zelt weiterhin aufgestellt und umgebaut wird. Immer wenn ein Politiker für Waffenlieferungen in ein Kriegsgebiet ist, ist das hochrelevant und bleibt es auch. Daher meine Überzeugung. Für die Ukraine ist es ein Fakt, den sie nicht vergessen wird. Und wenn es doch unwichtig werden sollte für Habeck, was ich ausschließe, dann kann man es ja wieder löschen. Das ist besser, als etwas Wichtiges am Ende ganz zu vergessen. Ich finde es z.B. auch sehr interessant, das Wolfgang Schäuble i8n der vVrgangenheit für Doping im Sport war. Diese Info möchte ich nicht missen und danke Wikipedia für diese sehr aussagekräftigen Fakt in punkto Person Schäuble. Es existiert ja nun überdies bereits eine prominente Debatte: https://www.spiegel.de/politik/deutschland/juergen-trittin-waffenexporte-in-die-ukraine-wuerden-unserem-grundsatz-widersprechen-a-94c2d967-bff0-45f9-8cfb-480cb63765bdLG --Weiberkokkon (Diskussion) 09:55, 26. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Der Link auf den Spiegel funktioniert nicht mehr, daher dieser: https://www.spiegel.de/politik/deutschland/juergen-trittin-waffenexporte-in-die-ukraine-wuerden-unserem-grundsatz-widersprechen-a-94c2d967-bff0-45f9-8cfb-480cb63765bd Darin ist Habeck schon etwas zurückgerudert: Zitat: "Nachtsichtgeräte, Aufklärungsgeräte, Kampfmittelbeseitigung, Medivacs«, also Technik für Transport und Versorgung Verletzter." Grüße --Buchbibliothek (I know me out here) (Diskussion) 10:37, 26. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Ich zitiere mal aus ntv: Nun erklärte Habeck: "Ich habe das rein auf die Ukraine bezogen, auf die konkrete Situation, auf die Annexion der Krim, auf die Schießerei, auf die Soldaten." Er plädiere nicht für Waffenlieferungen an andere Staaten. https://www.n-tv.de/politik/Habeck-kontert-Kritik-an-Ukraine-Aussagen-article22576741.html Ich plädiere weiter für Abwarten. Sollte es tatsächlich eine neue Linie bei den Grünen bedeuten, kann es jederzeit im Artikel nachgetragen werden. Grüße--Buchbibliothek (I know me out here) (Diskussion) 13:37, 26. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Es geht ja gerade nicht um eine neue Linie der Partei, sondern darum, dass Habeck genau davon abweicht. Ich denke weiterhin, die Relevanz ist mehr als gegeben. Es geht um eine grundsätzliche Positionierung in einem schon mehrere Jahre und auch in Zukunft andauernden militärischen Konflikt. Das zur weiteren Behandlung des Themas heute: https://www.tagesschau.de/inland/gruene-aussenpolitik-101.html ———— Alstersegler (Diskussion) 16:50, 27. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Er hat doch bereits deutlich gemacht, dass seine Formulierung missverständlich war und es tatsächlich um Dinge wie medizinische Hilfsmittel ging. Von daher wie vermutet: Eine mediale Entrüstung in Zeiten den Wahlkampfes, keine längerfristige Bedeutung. Gemäß WP:WWNI nicht relevant. --EH⁴² (Diskussion) 16:58, 27. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Das ist nicht richtig: Habeck spricht selbst von „Defensivwaffen“. Siehe hier die Original-Quelle: Deutschlandfunk ———— Alstersegler (Diskussion) 17:50, 27. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Interessantes Interview, auch zur Definition von Defensiv- und Offensivwaffen: --https://www.welt.de/politik/deutschland/article231400395/Waffen-an-Ukraine-Der-Fall-Habeck-zeigt-eines-jetzt-wieder.html --Buchbibliothek (I know me out here) (Diskussion) 19:45, 27. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Ich unterstütze voll und ganz die Position von Alstersegler. Es ist von absolut zentraler, essentieller Bedeutung und muss unbedingt in den Artikel. Man kann das z.B. unter "Außenpolitische Positionen" implantieren. Wahlkampfgetöse hin oder her - das ist hier nicht vorrangig. --Weiberkokkon (Diskussion) 21:17, 27. Mai 2021 (CEST)LGBeantworten

Habeck hat das Ganze wie gesagt mittlerweile konkretisiert. Er hat von "Medivacs, Nachtsichtgeräte, Kampfmittelbeseitigung" gesprochen. Das kann man ruhig in einem kurzen Satz bei den Positionen ergänzen, ich halte das aber weiterhin für recht überflüssig. --EH⁴² (Diskussion) 09:36, 28. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Nach dem Motto dass das Leben aus Kompromissen besteht: ich bin jetzt auch dafür, es aufzunehmen. Aber bitte sehr kurz. Der Entwurf von Alstersegler ist imho deutlich zu lang. Grüße--Buchbibliothek (I know me out here) (Diskussion) 13:37, 28. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Bin ebenfalls für die Aufnahme dieser Positionierung, etwa mit folgendem erweiterbaren Einstieg:
„Im Zuge eines offiziellen Besuchs in der Ukraine auf Einladung des Staatspräsidenten Wolodymyr Selenskyj im Mai 2021 befürwortete Habeck bei einem Interview im Deutschlandfunk mit Bezug auf den Ostukraine-Konflikt deutsche Exporte von „Defensivwaffen“ zur Selbstverteidigung an die Ukraine und löste damit auch in der eigenen Partei zum Teil Irritationen aus.“
-- Barnos (Post) 12:06, 29. Mai 2021 (CEST)Beantworten
PS: Die Überschrift zum Abschnitt sollte, der Diktion Habecks folgend, „Lieferung von Defensivwaffen an die Ukraine“ lauten. -- Barnos (Post) 12:14, 29. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Klingt gut. ———— Alstersegler (Diskussion) 14:42, 29. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Ich würde es noch genauer spezifizieren: „Im Zuge eines offiziellen Besuchs in der Ukraine auf Einladung des Staatspräsidenten Wolodymyr Selenskyj im Mai 2021 befürwortete Habeck bei einem Interview im Deutschlandfunk mit Bezug auf den Ostukraine-Konflikt deutsche Exporte von „Defensivwaffen“ zur Selbstverteidigung (Medivacs, Nachtsichtgeräte, Kampfmittelbeseitigung) an die Ukraine und löste damit auch in der eigenen Partei zum Teil Irritationen aus.“ Ich würde das außerdem eher unter einen neuen Abschnitt "Außenpolitik" aufnehmen. Da kann man auch noch ggf. das ein oder andere ergänzen. --EH⁴² (Diskussion) 19:30, 29. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Nun denn, schreiten wir zur Tat...LG--Weiberkokkon (Diskussion) 23:15, 29. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Die Spezifizierung im Text habe ich gern übernommen – und in der Überschrift beibehalten. Sollten ein oder mehrere weitere Aspekte außenpolitischer Art hinzukommen, lässt sich dann „Außenpolitik“ als Oberüberschrift für zwei oder mehr Unterabschnitte nachholen. -- Barnos (Post) 09:28, 30. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Romane - Quelle?

In den Romanen Habecks, die er mit Andrea Paluch verfasste, erkennt man deutlich skandinavischen und englischen Literatureinfluss. Wiederkehrendes Motiv in den Romanen ist die Frage nach den Einflüssen, die einen Menschen prägen, und dem Spannungsverhältnis von Freiheit und Determination.

Diese Sätze, die sich seit der ersten Version vom Juli 2006 im Artikel befinden, haben keinen Einzelnachweis. Wenn jemand einen findet, bitte einpflegen. Ansonsten würde ich sie demnächst löschen. --Discostu (Disk) 15:33, 8. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Wie kommst du darauf, dass das gerade einem Einzelnachweis entsprang? Oder verlangt? Ist nicht als Zitat gekennzeichnet, ohne eindeutig belegpflichtige Angaben. Und was wird bezweifelt, dass er Romane geschrieben hat, oder mit wem? Oder worüber, oder alles? Sonst hat nämlich vieles im Artikel keinen Einzelnachweis, wirst du das auch löschen? Die Literatur ist zugänglich, daran kann's nicht scheitern. Und 2006 gab's auch noch ganz andere Maßstäbe. Jetzt kann man was ergänzen, auch Quellen, aber nicht bloß löschen mit so'ner Begründung. -ZT (Diskussion) 02:24, 9. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Belegpflicht gilt für alle nichttrivialen Aussagen. Wodurch die Romane beeinflusst wurden und welche wiederkehrende Motive sie haben, ist Gegenstand der Literaturanalyse und nicht trivial. Lässt sich dafür kein Beleg finden, ist es vermutlich Theoriefindung und muss dementsprechend gelöscht werden. Die Maßstäbe von 2006 sind unerheblich. Der Rest des Artikels ist ja auch ordentlich belegt, wenn ich nichts übersehen habe. -- Discostu (Disk) 09:17, 9. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Doktorarbeit

Habeck ist Doktor der Germanistik und nicht der Philosophie! Geisteswissenschaftler bekommen allgemein einen Dr. phil. (nicht signierter Beitrag von 2003:E4:711:8D01:E1AE:3F46:593D:238A (Diskussion) 19:31, 15. Jul. 2021 (CEST))Beantworten

Im Artikel steht auch nichts anderes, bitte immer hinten anstellen, und richtig signieren.
Doch, da steht: ... wurde 2000 zum Doktor der Philosophie .... Der Doktortitel Dr. phil. (philosophae) wird in den Geisteswissenschaften der sog. philosophischen Fakultäten vergeben, nicht nur für die Philosophie im engeren Sinne. Üblicher weise wird deshalb „wurde zu Dr. phil.“ und nicht „wurde zum Doktor der Philosophie“ geschrieben. --Janjonas (Diskussion) 20:19, 17. Jul. 2021 (CEST)Beantworten