Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/12. September 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. September 2006 um 09:37 Uhr durch Herrick (Diskussion | Beiträge) ([[Hoy (Bodensee)]]: Behalten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
8. September 9. September 10. September 11. September 12. September 13. September Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

entweder falsch benannt (müßte Axel Springer AG heißen) oder aber wirre Kategorie, die man besser löschen sollte - Sven-steffen arndt 00:11, 12. Sep 2006 (CEST)

Völlig einverstanden. Ausserdem nicht sinnvoll als Personenkategorie. Löschen -- Firefox13 12:20, 12. Sep 2006 (CEST)
Definition der Kategorie fehlt. ist verzichtbar--Qcomp 13:38, 12. Sep 2006 (CEST)
  • löschen aus den bereits angeführten Argumenten--Stephan 02:56, 13. Sep 2006 (CEST)
dito ... --RickJ 01:59, 15. Sep 2006 (CEST)
Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 23:40, 23. Sep 2006 (CEST)

Kategorie:Frühere KZ (erl. gelöscht da bereits leer)

die Kat ist falsch eingeordnet, weil Kategorie:Konzentrationslager Unterkat von Kategorie:Holocaust ist und damit hatte doch Deutsch-Südwest nichts mehr zu tun ... aber mir fällt keine Lösung ein, Meinungen? - Sven-steffen arndt 00:30, 12. Sep 2006 (CEST)

  • Löschen KZ wurde erst durch die SS als Bezeichnung für Konzentrationslager eingefügt. Außerdem ist es fraglich, ob vor 1918 diese Lager bereits so bezeichnet wurden, oder wie die Vorbilder Concentration Camps. Ebenso sind eigentlich alle KZs Frühere, wenn man September 2006 als Standard nimmt.-OS- 00:43, 12. Sep 2006 (CEST)
    stimmt schon "KZ" ist falsch, wenn, dann müßte es Kategorie:Frühere Konzentrationslager heißen, was aber auch nicht so toll ist wegen dem "Frühere" - Sven-steffen arndt 01:01, 12. Sep 2006 (CEST)
  • Behalten. Die Bezeichnung KZ wird im Artikel in der Kat nachgewiesen, soweit ich das beurteilen kann. Das Frühere war zur Unterscheidung zur Oberkat gedacht, ist aber nicht zwingend. Es gibt ansonsten keine Kategorie zu dem Thema ohne Holocaustbezug - und keine Kat für den Artikel ist irgendwie unbefriedigend. Kat vielleicht als gleichrangige zu Kategorie:Konzentrationslager ohne Oberkat Kategorie:Holocaust? -Memorator 00:54, 12. Sep 2006 (CEST)
    mmh, vielleicht sollte man "KZ" (diese Abkürzung ist tatsächlich erst durch die Nazis geprägt wurden) vermeiden und einfach das Wort ausschreiben und ein Zusatz machen, dass es nichts mit den Holocaust zu tun hat ... was das aber konkret sein soll oder wo man es einordnet weiß ich auch nicht - Sven-steffen arndt 01:01, 12. Sep 2006 (CEST)

Nochmal zur Verdeutlichung des völlig falschen Herangehens an dieses Thema Zitat "Diese Kategorie listet Konzentrationslager die vor der Nationalsozialisten Zeit errichtet wurden. Unter den Oberbegriff "Konzentrationslager" fallen dabei auch alle solche Lager, für die es teilweise speziellere Bezeichnungen gibt (Arbeitslager, Jugendschutzlager, Schutzhaftlager etc.)." Die Nationalsozialisten Zeit? Die begann mit Gründung der NSDAP, wenn 1933 gemeint ist, sollte zb. 30.Januar 1933 benannt werden. Wer kommt auf die unsinnige Idee, rechtstaatliche Einrichtungen der Weimarer Republik dort zuzuweisen. Arbeitslager waren Arbeitslager, Schutzhaft war Schutzhaft, wenn die überhaupt in seperaten Lagern untergebracht waren, und nicht in Gefängnissen und Zuchthäusern. Ebenso Arbeitslager - welche sind damit gemeint? Die für Jugendliche als Ersatzhaft oder die der Militärgerichtsbarkeit? Außerdem fehlt die geografische Definition. Offenbar gehts um Deutsches Hoheitsgebiet, ja, warum nicht auch im Ösi-Ungarisches, die hatten auch spezielle Einrichtugen für Ihre ungeliebten Staatsbürger. Rundum Thema verfehlt.-OS- 01:56, 12. Sep 2006 (CEST)

Der aktuelle Name kann so keinen Bestand haben. Diese Kategorie soll alle Konzentrationslager erfassen, die nicht vom nationalsozialistischen Deutschland angelegt wurden. Gab es solche noch anderswo als im Südafrika der Burenkriege und Südwestafrika der einheimischen Aufstände? Ansonsten würde ich Kategorie:Konzentrationslager im kolonialen Afrika oder ähnliches vorschlagen. Wobei bei exakt einem Artikel, der noch nicht mal von einem konkreten Lager handelt, auch das vielleicht nicht nötig ist. --::Slomox:: >< 02:22, 12. Sep 2006 (CEST)

Also, ich hatte ganz bestimmt nicht vor, hier irgendeine Grundsatzdebatte loszutreten. Die Wortwahl in der Kat ist flüchtig und verbesserungswürdig, keine Frage. Sie stammt weitestgehend von Kategorie:Konzentrationslager. Ich brauchte eine Kat für den Artikel. Da es keine gab, habe ich nach bestem Wissen und Gewissen eine angelegt und sie dort einsortiert, wo sie am ehesten passte. Wenn jemend eine bessere Lösung hat, nehmen wir die. Wahl der Abkürzung KZ war zugegebenermaßen ein Flüchtigkeitsfehler. Fakt ist aber, wir brauchen irgendwo eine Kat für Konzentrationslager außerhalb (zeitlich, räumlich) des nationalsozialistischen Deutschlands. Der Hauptartikel über Konzentrationslager zählt einige auf und früher oder später werden da zu den einzelnen Gebieten/Lagern mit Sicherheit Artikel auftauchen. Wenn wir dann mit der Kat Systematik nicht wieder von vorne anfangen wollen, sollten wir gleich eine Lösung finden, die alle Eventualitäten abdeckt. Ich bitte also mein Votum Behalten dahingehend zu verstehen, dass Name, Inhalt und Sortierung einer deutlichen Verbesserung bedarf, grundsätzlich aber eine allgemeine Kat dieser Art existieren sollte. --Memorator 03:40, 12. Sep 2006 (CEST)

wie wäre es mit Kategorie:Internierungslager, da könnte man übrigens auch Guantanamo-Bucht einordnen--Martin Se !? 11:48, 12. Sep 2006 (CEST)
und die zuletzt hier so umstrittenen serbischen (Lager Omarska und Co, haben offenbar auch noch keine Kategorien) gleich mit. "Internierungslager" halte ich als Bezeichnung für eine gute Lösung, die lässt Verwechslungsirrtümer mit Nazi-Lagern gar nicht erst aufkommen. --Proofreader 12:36, 12. Sep 2006 (CEST)
Das trifft es wohl am besten. Vieleicht zur Verdeutlichung NKWD-Lager einfügen, da manche Lager bis Mai 45 KZs waren, und so Namensgleichheit zu Verwechslungen führen.-OS- 13:40, 12. Sep 2006 (CEST)
Zustimmung --Memorator 14:43, 12. Sep 2006 (CEST)
erledigt - alle sind glücklich 
(besonders ich, da hier das Problem so schnell und konstruktiv gelöst wurde)
- Sven-steffen arndt 18:29, 12. Sep 2006 (CEST)

Es soll doch keine Bilder-Kategorien (mehr) geben. In WP:KAT steht es jedenfalls. -- Harro von Wuff 17:59, 12. Sep 2006 (CEST)

Die Kat bleibt vorerst, damit die Commons-Verschieber leichter die Bilder finden
und zur Zeit nicht klar ist, ob die "Nur-Noch-Commons-Richtlinie" weiterhin gelten soll - Sven-steffen arndt 18:50, 12. Sep 2006 (CEST)
Bot beauftragt - Sven-steffen arndt 01:25, 19. Sep 2006 (CEST)

Nebenflusskategorien (bleiben, Kompromiss: beide werden verwendet)

Diskussion

Anpassung an andere Flusssystemkategorien (siehe Kategorie:Fluss nach Flusssystem --SteveK ?! 18:00, 12. Sep 2006 (CEST)

Kann man nicht bei intuitiveren Bezeichnungen bleiben. Die anderen Flusssystemkategorien sind ja auch erst erstellt worden, is also keine Anpassung, sondern eine Neueinführung. Aber bei der Aare sage ich doch nicht "gehört zum Flusssystem Rhein", sondern das ist ein "Nebenfluss des Rheins". Die Kats wirken ziemlich "abgehoben". P.S. Jibbet da auch ne Disku zu? -- Harro von Wuff 18:24, 12. Sep 2006 (CEST)
die alten Kat-Bezeichnungen sind nicht richtig, da Nebenflüsse der Nebenflüsse doch keine Nebenflüsse mehr sind - Sven-steffen arndt 18:27, 12. Sep 2006 (CEST) mmh nach Nebenfluss doch, allerdings wird dann nach Grad unterschieden - Sven-steffen arndt 18:48, 12. Sep 2006 (CEST)

Was ist das für eine blödsinnige Idee? Flusssystem ist schwer zu tippen (zu viele s vor und nach dem y) Den Begriff Nebenfluss kennt jeder, aber bitte was ist ein Flusssystem? Nebenfluss lassen und gut. (Ggf. andere Kategorien anpassen an "Nebenfluss" Beim Amazonas mag die alternative Kategorisierung Sinn machen, in Europa nicht) --Matthiasb 18:56, 12. Sep 2006 (CEST)

hier geht es nicht um "einfach zu tippen", sondern um Richtigkeit der Darstellung ... Sven-steffen arndt 12:12, 13. Sep 2006 (CEST)
  • Nicht umbenennen. "Nebenfluss" ist wohl der geläufigere Begriff, also lasst uns doch die Kategorien auch den Erwartungen der Leser entsprechend gestalten. -- sebmol ? ! 21:23, 12. Sep 2006 (CEST)
    ist aber in dieser Konstruktion falsch, denn dann dürften nicht die Nebenflüsse der Nebenflüsse als Unterkats mit rein! - Sven-steffen arndt 12:11, 13. Sep 2006 (CEST)

Scon wieder so eine Aktion aus der Ecke "Fakten schaffen" durch Einzelbeispiele und dann den großen Rest anpassen. Finger weg von den Nebenflüssen (und den Bot gleich wieder rückwärts laufen lassen) --Bahnmoeller 22:29, 12. Sep 2006 (CEST)

Bahnmöller: eine Aktion aus der Ecke "Fakten schaffen", dass ist völlig daneben und unsachlich. ich habe die Kategorien erst heute entdeckt und verlinkt. Die Umbenennung macht Sinn, den Sven-Steffen oben schon wieder durchgestrichen hat. Weils mir gerade einfällt: ein Nebenfluss des Neckars ist die Enz, ein Nebenfluss der Enz ist die Nagold, ein Nebenfluss der Nagold ist ... Alles zusammen gehört aber zum Flusssystem des Neckars. Sonst seit ihr wissenschaftlich bis zum letzten Artikel. *kopfschüttel* N8 zusammen --SteveK ?! 22:49, 12. Sep 2006 (CEST
Und jeder Fluss des Flusssystems Neckar gehört zum Flusssystem Rhein oder, kann SteveK nur zustimmen, Nebenflüsse kann man lane fortsetzen--Martin Se !? 22:55, 12. Sep 2006 (CEST)
Nachtrag: Zitat aus dem Brockhaus: "Das zu einem Fluß gehörende Gewässernetz bildet dessen Flußsystem". Noch nach alter Rechtschreibung, nach der ich liebend gerne auch die Kategorien benennen würde. --SteveK ?! 23:17, 12. Sep 2006 (CEST)
außerdem gibt es bei nicht europäischen Flüssen das Problem, dass diese nicht durchgehend gleich benannt sind und auch Abschnitte als eigenständige Flüsse betrachtet werden, diese "Abschnitte" des Gesamtflusses kann eine Kategorie:Nebenfluss nicht erfassen, aber eine Kategorie:Flusssystem und genau dafür wurden die Flusssystem-Kats auch angelegt - Sven-steffen arndt 07:43, 13. Sep 2006 (CEST)

Zum Flußsystem des Rheins gehören dann auch alle Nebenflüsse der Aare oder des Neckar? Das ist aber etwas ganz anderes als Nebenfluss des Rheins, wo eben die Nebenflüsse des Neckar nicht hereingehören. Und wenn jetzt die Nagold in der Kategorie erscheinen soll...
Alternativ wäre die Kategorie Einzugsgebiet des Atlantik zu empfehlen, dann ist jede Übersichtlichkeit verloren. Es muß doch einen Weg geben, die Kategorie Nebenfluss des Neckar sinnvoll in Nebenfluss des Rhein einzuhängen, am besten direkt unter Neckar. Dann kann sich der geneigte Leser weiterhangeln. --Bahnmoeller 08:35, 13. Sep 2006 (CEST)

Bahnmöller: Ja, zum Flusssystem des Rheins gehört das gesamte Gewässernetz, also auch die Aare und ihre Zuflüsse. Man kann ja für die größeren Nebenflüsse eigene Flusssystem-Kategorien schaffen, und diese dem Rhein unterordnen. Das ist sinnvoller als die Nagold in der Luft hängen zu lassen.--SteveK ?! 09:59, 13. Sep 2006 (CEST)
AK SteveK, im Falle des Rheins sind Unterkategorien durchaus sinnvoll, die könnte man dann auch sinnvoll einordnen, bei den Nebenfluss-Kategorien haben wir tatsächlich das Problem, dass sie in der Luft hängen können, wenn Fluss in Land nicht greift--Martin Se !? 13:07, 13. Sep 2006 (CEST)

Und noch ein Beispiel: "Nebenfluss der Weser", was ist mit Fulda und Werra? Gehört die Eder als Nebenfluß der Fulda in eine Kategorie:Nebenfluss der Weser? Das Problem stellt sich bei Flusssystem Weser erst gar nicht! --SteveK ?! 09:50, 14. Sep 2006 (CEST)

Vorschlag zur Güte: "Kategorie:Nebenfluss der/des X" behalten, aber auf Nebenflüsse ersten Grades beschränken (die Havel wäre damit in der Kategorie Nebenfluss der Elbe, die Spree nicht). Aufrund von schönen Unterkategorien erhält man einen Kategorienbaum, dessen Blätter die Flüsse bilden. Zusätzlich das Flusssystem einführen, welches einfach alles aufnimmt. Beide Darstellungen bieten Vorteile, beide bieten Nachteile, beide ergänzen sich. --32X 21:24, 14. Sep 2006 (CEST)

auf diesen Kompromiss wird es wohl hinauslaufen - Gruß -- Sven-steffen arndt 08:39, 15. Sep 2006 (CEST)

In den Flusssystem-Kategorien werden vermutlich auch Staudämme etc. auftauchen. Dann wäre die Einordnung als Fluss unpassend.-- StefanL 03:08, 15. Sep 2006 (CEST)

nicht nach der dortigen Def. - Sven-steffen arndt 08:38, 15. Sep 2006 (CEST)
bleiben, Kompromiss: beide werden verwendet
- Sven-steffen arndt 10:21, 15. Sep 2006 (CEST)

Artikel

Hierher verschoben wegen subst-Verlinkung. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 00:26, 12. Sep 2006 (CEST)
Eine (sehr!) kleine Insel im Bodensee. Der Artikel scheint keine Relevanz zu haben. Im englischen Wikipedia wird die Löschung dieses Artikels auch hier diskutiert. Gibt es etwas wichtiges über diese Insel was wir nicht bemerkt haben? Uns scheint es sehr seltsam, ein Artikel über solch eine kleine Insel zu haben... (bitte entschuldige mein Deutsch auch!) -Elmer Clark 00:16, 12. Sep 2006 (CEST)

  • bemüht sachlich ;-) ... wegen mir kann der Artikel bleiben - Sven-steffen arndt 00:36, 12. Sep 2006 (CEST)
  • Hm, ebenfalls mit der Sachlichkeit kämpfend, die Winzigkeit sollte wohl ein Alleinstellungsmerkmal darstellen - kenne keine Insel die kleiner ist. Darum behalten.--SVL Bewertung 00:40, 12. Sep 2006 (CEST)
Was heißt hier "klein"? Immerhin 54 m² - wir Süddänen nennen das hyggelig. Diese Einzimmerwohnung von der Fläche einer Weidenkrone behalten, denn vollständiger werden Inseln selten beschrieben. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 00:43, 12. Sep 2006 (CEST)
BTW: Im Winter, bei Tiefwasserstand (siehe Bodensee) müsste sie sogar noch größer sein. :-)
Aber nur wenn sie keine Uferbefestigung in Form einer Mauer hätte. ;-) Netter Artikel über eine Insel (Luftbild). behalten. -- Universaldilettant 02:15, 12. Sep 2006 (CEST)
  • bin für behalten. -- Pemu 00:57, 12. Sep 2006 (CEST)

Guter Artikel, behalten - Lucarelli 00:59, 12. Sep 2006 (CEST)

Warum erstellt der Antragssteller einen Link zur Relevanzliste, wenn diese nichts über Inseln aussagt? Anscheinend war es bisher überhaupt kein Thema, dass Inseln nicht aufgenommen werden sollen. Zehnfinger 01:24, 12. Sep 2006 (CEST)

(Bearbeitungskonflikt)Geografischer Ort und damit wohl per se relevant, unabhängig davon, ob es noch kleinere Inseln gibt. auch ein ordentlicher Artikel. Behalten --Kriddl 01:26, 12. Sep 2006 (CEST)

Selten, dass in der en: etwas gelöscht wird, das wir in der de: behalten - normalerweise ist das ja wohl umgekehrt. Diese Chance sollten wir uns nicht entgehen lassen. --Jo Atmon 'ello! 01:29, 12. Sep 2006 (CEST)

Beim Artikel über die Klabusterbeere hatten wir auch genau diese Konstellation. -- ChaDDy ?! +/- 09:32, 12. Sep 2006 (CEST)
So geht das aber nicht! Ich møchte jetzt wenigstens noch wissen, warum das Ding eingemauert und bepflanzt ist ;-) behalten --Kantor Hæ?Quellenpflicht now! 02:32, 12. Sep 2006 (CEST)

Ihr habt natürlich alle Recht. Nur ist mir aufgefallen, dass Relevanzkriterien für Orte sich nur auf menschliche Besiedlungen beziehen. Ab wann sind Berge, Flüsse, Inseln relevant? Ich denke, ab dem Zeitpunkt, ab dem sich ein Wikipedianer so sehr dafür interessiert, dass er einen guten Artikel darüber schreibt. Kann man das so sehen, oder sollte das noch eingeschränkt werden (z.B. durch mindestens ein Alleinstellungsmerkmal)? --Vinom 02:58, 12. Sep 2006 (CEST)

Alleine schon die Art dieser Insel ist ein Alleinstellungsmerkmal. Die offensichtlich kleinste Insel Deutschlands auf dem größten See dieses Landes. Wie kann man nur so einen Artikel zur Löschung vorschlagen? Das einzig Gute an dem LA ist, dass wir so diesen Artikel gelesen haben. Behalten --Nachtagent 03:21, 12. Sep 2006 (CEST)
Ich stimme dem Vorredner zu - klarer Fall für behalten. Was interessiert uns die englische Wikipedia? --YourEyesOnly schreibstdu 06:16, 12. Sep 2006 (CEST)

Ich habe mich schon bei wirklich mickrigen Straßen, die hier reingestellt werden, gefragt, warum unsere Relevanzhürden für Personen relativ hoch sind, während es für geografische Orte anscheinend gar keine gibt. An dem Inseleinchen ist doch wirklich nichts dran. Löschen. (Bestenfalls als Kuriosität.) --Adbo2009 08:58, 12. Sep 2006 (CEST)

Naja, diesen besten Fall haben wir hier ja. Behalten. -- SibFreak 09:14, 12. Sep 2006 (CEST)

Behalten Warum sollen wir diese Insel löschen? Nur weil sie klein ist? Dann müssen wir aber alle Artikel über kleine Orte, Flüsse, Inseln, ... löschen. -- ChaDDy ?! +/- 09:32, 12. Sep 2006 (CEST)


Allein aufgrund der Demonstration, dass man auch zur kleinsten Insel auf dem größten See Deutschlands einen ansprechenden Artikel schreiben kann, Behalten --Herrick 09:37, 12. Sep 2006 (CEST)

Gut gemachter Artikel zu einem irrelevanten Gebäude. Vor allem da es ein anderes Kino gleichen Namens in Berlin gibt, welches in Betrieb ist, und regionale Bedeutung für Berlin und die Berlinale hat/hatte. Delphi als Kinonamen offenbar nichts besonderes. Delphi Filmpalast-OS- 00:35, 12. Sep 2006 (CEST)

Behalten, wie im Artikel angegeben Baudenkmal. Wegen Namensgleichheit eventuell auf Kino Delphi (Weißensee) verschieben. −Lucarelli 01:07, 12. Sep 2006 (CEST)

(Bearbeitungskonflikt) Schliesse mich an, ein Baudenkmal erfüllt die WP:RK#Bauwerke und Denkmale. -- M.Marangio 01:22, 12. Sep 2006 (CEST)
RK spricht von Kulturdenkmälern, die Baudenkmäler sein können! Mal paar Zahlen, Berlin hat 5563 Baudenkmäler, davon hat der Bezirk Pankow 378, der OT Weißensee 39. Das sollte das Argument Baudenkmal in Berlin ad absurdum führen. Hier wird mehr als anderswo Denkmal genannt, damit eine Denkmalbehörde zu tun hat, egal ob es der Stadt gut tut, und die Herausstellung als Denk-mal erfordert. Im Zusammenhang also sicher nen Argument, allein unerheblich, oder kommt als nächstes
  • Turnhalle Goethestraße 41-43 oder
  • Wohnhaus Rossinistraße 5
nach WK, denn das sind auch Baudenkmäler der Stadt Berlin in Weissensee. Ich kenn das Haus seit 30 Jahren, es ist einfach ein Haus. Das Kino gibt es schon ewig nicht mehr, es hat keine Bedeutung wie das Kino Toni, und es ist als Denkmal nicht begehbar. Denkmalliste ist bei RK ein Beispiel, das allein erfüllt noch nicht die Relevanz für ein Lemma. Gab es dort Filmpremieren wie im Tauentzienpalast oder andere wichtige Ereignisse? Ansonsten ist es einfach uninteressant. Vieleicht noch als RK, das da einer der drei Nordberliner Briefmarkenläden war? Sry, musste sein^^.-OS- 01:16, 12. Sep 2006 (CEST)

Also, wenn es 900 Plätze hatte, dann hatte das sicher auch regionale Bedeutung. Ein solch großer Kinosaal ist in Berlin heute überhaupt nicht mehr zu finden. Dass diese Bedeutung in der Vergangenheit lag, ist nun kein Löschgrund. Behalten --Martin Zeise 07:37, 12. Sep 2006 (CEST)

  • Behalten. Bei so einer Löschbegründung kann ich nur mit dem Kopf schütteln. Der Artikel ist enzyklopädisch beschrieben, gut ausgebaut, frei von sprachlichen Mängeln und gut verlinkt. Was willst du eigentlich mehr? Löschung soll letztes Mittel sein, wenn sich die Qualität eines Artikels einfach nicht auf Enzyklopädieniveau bringen lässt. Das ist hier eindeutig nicht der Fall. Schließlich sei noch darauf hingewiesen, dass die Relevanzkriterien weder hinreichende noch notwendige Bedingungen für das Behalten eines Artikels sind, es also nicht ausreichte, auf diese als Löschbegründung zu verweisen. -- sebmol ? ! 07:40, 12. Sep 2006 (CEST)
Was ich will? Vieleicht das die so oft beschworene Relevanz bei einem Artikel gegeben sein muss? Die RK sind offenbar interpretierbar. Baudenkmal laut Liste, unbestritten. Aber wie erwähnt, hat dieses Kino keinerlei hervorgehobene Bedeutung für den Stadtteil gehabt.
  • Der Name ist beliebig, normaler Deutscher/Berliner Kinoname
  • Die Saalgröße ist mit 900 nicht bemerkenswert, da einerseits die Bestuhlung eng war, anderseits wichtige Kinos in der Nähe 700 (Toni/Decla) bzw. 1350 (Colosseum) Plätze hatten
  • Die Nutzungzeit von 30 Jahren ziemlich kurz war
  • Das Nutzungskonzept des mit Orchester begleiteten Stummfilms durch die Einführung des Tonfilms an diesem Standort keine Bedeutung erlangte
  • Der genannte Film und die Filmstadt bei der Eröffnung 1929 schon längst vorbei waren, und bis auf eine relative Nähe kein Bezug existiert

Wenn dieser Artikel Bestand hat, dann wird er als Beispiel für andere Denkmäler dienen. Wie gesagt, was unterscheidet die Turnhalle von der Lagerhalle, die mal ein Kino war? Nichts, da beide nicht einmal kommunale Bedeutung haben.-OS- 08:55, 12. Sep 2006 (CEST)

Denkmalschutz vorhanden, siehe WP:RK. Im Artikel ist es leicht sichtbar, unter 'Weblinks'. Bitte den Trollantrag kippen, -OS- sperren. --80.132.117.185 09:19, 12. Sep 2006 (CEST)

Ich verstehe nicht, warum dieser Redirect existiert und vermute auf Grund des Artikels CPL, dass „Control Panel Library“ kein Synonym für „Liste der Dateinamenserweiterungen“ ist, ja noch nicht mal selbst eine Dateinamenserweiterung darstellt. Wenn ich wissen will, was eine „Control Panel Library“ und nur eine Liste der Dateinamenserweiterungen zu sehen bekomme, wäre ich verwirrt. -- Pemu 00:54, 12. Sep 2006 (CEST)

Es gab allerdings mal einen Artikel, der durch einen redirect ersetzt wurde. So ist das halt hier. --Kungfuman 08:52, 12. Sep 2006 (CEST)

Klappentext und sonst nüschte (kann jemand nachprüfen, ob das URV ist?) - in der Form jedenfalls nicht enzyklopädisch. Gruß --Rax post 01:14, 12. Sep 2006 (CEST)

URV ist es nicht. Das ändert allerdings nichts an dem grottigen Artikelinhalt. So löschen.--SVL Bewertung 02:24, 12. Sep 2006 (CEST)

Jürgen Sonnentheil (vorerst erledigt, QS)

Ich kann bei diesem Herren leider keine Relevanz erkennen. Und auch die WP:RK würden eher gegen ihn sprechen. Daher bin ich für löschen. Micha2564 01:27, 12. Sep 2006 (CEST)

Die WP:RK sprechen eher _fuer_ ihn ;-) 4 CDs, dann noch die Sache mit dem Festival und dem Orchester. Der Artikel ist allerdings noch stark ausbaufæhig... 7 Tage. --Kantor Hæ?Quellenpflicht now! 01:33, 12. Sep 2006 (CEST)
Ich möchte dir ja zustimmen, dass der Artikel stark ausbaufähig ist, allerdings sind 4 CDs, bei denen ich mir nicht mal sicher bin, ob sie im Handel frei erhältlich sind, nicht unbedingt "mehrere" (Zitat aus den WP:RK). Und ob dieses Cuxhavener Bach-Fest mehr als nur ein kleines Dorf-Fest ist, wissen wir auch nicht. Quellen wären schön gewesen... -- Micha2564 01:41, 12. Sep 2006 (CEST)
Die CD sind sogar in Japan und der Tschechei erhæltlich - die RK packt er also schon. Eher QS als LA? --Kantor Hæ?Quellenpflicht now! 02:00, 12. Sep 2006 (CEST)

Cuxhaven (liebevoll Cuxdorf gennant) ist eine relativ große Bäderstadt, die in den Sommermonaten ihre Einwohnerzahl von rd. 52.000 auf 600.000 erhöht. Das Festival ist darum mehr als gut besucht. Würde bei diesem Artikel auch auf einen erhebliche Ausbau drängen, aber das wäre m.E. eher ein Fall für die QS. --SVL Bewertung 02:21, 12. Sep 2006 (CEST)

Ich war so mutig. --Kantor Hæ?Quellenpflicht now! 02:29, 12. Sep 2006 (CEST)
Mit Recht. (Wobei für Musiker auch gilt, was für Schriftsteller gilt: Mit der Zunahme von On-Demand-Produktionen kann die pure Existenz von Tonträgern nicht mehr als Relevanzkriterum genommen werden). Aber ich möchte für die Nachwelt doch noch erhalten, dass die Versionsgeschichte und die Beiträge der IP, unter der Berücksichtigung, dass als einzige Quelle die Internetseite des Künstlers genannt ist, bei mir doch wieder das böse Wort durch den Kopf gehen lies. --Vinom 02:50, 12. Sep 2006 (CEST)

Fiktiver Ort von eher geringer Relevanz, kann bei Bedarf in Zamonien eingearbeitet werden. --jergen ? 09:22, 12. Sep 2006 (CEST)

Lemma ist zudem mehr als Grottenschlecht. Ab nach Zarmonien und dann in die Rundablage. --Huebi 09:26, 12. Sep 2006 (CEST)