Zum Inhalt springen

Gleichmäßige Stetigkeit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. August 2004 um 08:19 Uhr durch Lustiger seth (Diskussion | Beiträge) (erg (kleine ueberschrift)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dieser Inhalt hält mathematische Zeichen in TeX-Syntax. Weitere Infos dazu unter Wikipedia:TeX!


Der Begriff Gleichmäßige Stetigkeit bezeichnet einen Spezialfall der Stetigkeit.


Sei eine Teilmenge aus , kurz .

Eine Abbildung heißt gleichmäßig stetig, genau dann, wenn .


In der Topologie wird oftmals folgende allgemeinere Definition verwendet:
Seien zwei metrische Räume.
Eine Abbildung heißt gleichmäßig stetig, genau dann, wenn .


Es gilt: gleichmäßig stetig stetig
Die Umkehrung gilt in aller Regel nicht. Eine Ausnahme bilden hier stetige Funktionen auf abgeschlossenen Intervallen (Satz von Heine), bzw. allgemein auf kompakten Mengen.

Beispiel für eine stetige, aber nicht gleichmäßig stetige Funktion ist die Quadtratfunktion

Eine spezielle Form der gleichmäßigen Stetigkeit ist die Lipschitz-Stetigkeit.