Wikipedia:Löschkandidaten/11. September 2006
7. September | 8. September | 9. September | 10. September | 11. September | 12. September | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorie:Aggression nach Kategorie:Gewalt (bleibt)
Der Begriff Gewalt erscheint mir umfassender und findet auch mehr Entsprechungen in den anderssprachigen WPs. --Hydro 13:47, 11. Sep 2006 (CEST)
- Da passen aber nicht alle Begriffe drunter, denn es geht nicht immer um Gewalt. Aggression ist eben nicht immer auch mit Gewalt verbunden, das wäre jetzt eine Einengung des Begriffs und daher wohl nicht sinnvoll --Dinah 14:14, 11. Sep 2006 (CEST)
- Beibehalten, stimme Dinah zu ... Gewalt ist nur ein Teil/Mittel von Aggression - Sven-steffen arndt 14:16, 11. Sep 2006 (CEST)
- Ich vermag keinen Nutzen in einer Umbenennung zu sehen; aber die Begriffe, die momentan in der Kat. versammelt sind, wären hie wie dort gut aufgehoben. Aggression ist aber in Zweifel als Überbegriff besser. --Gerbil 14:27, 11. Sep 2006 (CEST)
@Hydro: haben wir dich überzeugt? - Sven-steffen arndt 17:35, 11. Sep 2006 (CEST)
- Bitte Beibehalten' Aggression ist ein besseres Wort als Gewalt. --Christian0911 ╚╝ [[Im gedenken an die Opfer des 11. September 2001]] 20:43, 11. Sep 2006 (CEST)
O.k., bin ja Demokrat. Aber wie gesagt, die anderssprachigen WPs sehen das anders. Vielleicht wäre nach deren Vorbild eine zusätzliche Kat. "Gewalt" (also Kat. Aggression belassen) sinnvoll? Siehe en:Category:Aggression und en:Category:Violence --Hydro 10:11, 12. Sep 2006 (CEST)
- Die Sortierung der Artikel in der engl. WP überzeugt mich nicht davon, das es zweckmäßig wäre, 2 Kats. anzulegen. --Gerbil 13:22, 12. Sep 2006 (CEST)
bleibt, Antragsteller zieht Antrag zurück - Sven-steffen arndt 15:31, 12. Sep 2006 (CEST)
Kategorie:Eisenbahnunternehmen (gelöscht)
Nach Aussortieren von falsch eingeordneten Artikeln und einer falsch eingeordneten Unterkategorie ist diese Kat ziemlich leer. Die beiden Ukats sind außerdem schon redundant an anderer Stelle unter "Transport- oder Verkehrsunternehmen" eingeordnet. Vorschlag: Kategorie auflösen. --Gratisaktie 13:56, 11. Sep 2006 (CEST)
- wohin dann mit den Unterkats? Direkt in Kategorie:Schienenverkehr? - Sven-steffen arndt 14:17, 11. Sep 2006 (CEST)
- ja --Gratisaktie 14:43, 11. Sep 2006 (CEST)
- mmh, sehe da jetzt kein Problem mit ... sonst noch Meinungen? - Sven-steffen arndt 16:27, 11. Sep 2006 (CEST)
- ja --Gratisaktie 14:43, 11. Sep 2006 (CEST)
- Ich werde mal das Portal:Bahn informieren, da das eine Kategorie aus dem Fachbereich ist. --SteveK ?! 12:47, 12. Sep 2006 (CEST)
Löschen. Überflüssig. --Mg ☎ ☠ ❤ @ 13:02, 12. Sep 2006 (CEST)
- löschen und vorhandene Unterkategorien verschieben, wie von Sven-steffen arndt vorgeschlagen. --RickJ 02:01, 15. Sep 2006 (CEST)
Gelöscht. —mnh·∇· 02:44, 19. Sep 2006 (CEST)
Artikel
Wiedergänger? siehe Boxclub Herdorf. Wenn nicht, stellt sich die Relevanzfrage Troxx 00:35, 11. Sep 2006 (CEST)
SLA+ da unter besagtem anderen Lemma inzwischen schon 3-facher Wiedergänger. -- 84.188.198.186 00:55, 11. Sep 2006 (CEST)
Der berühmte Boxclub mit 52 Mitgliedern - darunter auch ein paar aktive Frauen - hatten wir erst vor ein paar Tagen. Abschieben ins Vereinswiki - hier löschen.--SVL ☺ Bewertung 01:05, 11. Sep 2006 (CEST)
Jetzt ist er schon wieder da, bitte Lemma sperren! --Tom md 15:28, 11. Sep 2006 (CEST)
Sorptionsfähigkeit (hier erl. URV)
QS ohne Ergebnis, so kein Artikel --Pelz 00:45, 11. Sep 2006 (CEST)
- Dann 7 Tage. -- Micha2564 00:56, 11. Sep 2006 (CEST)
Diese Bemerkung im Text: (s. Kap. G.15). läßt mich auf URV tippen. Sollte dem nicht so sein, auf das Gründlichste Überarbeiten. 7 Tage dafür.--SVL ☺ Bewertung 01:02, 11. Sep 2006 (CEST)
Holzauge sei wachsam - hatte es doch gwusst, dass es URV ist hier. --SVL ☺ Bewertung 01:31, 11. Sep 2006 (CEST)
Glenn Yarbrough (erl., erweitert)
QS ohne Ergebnis also jetzt LA --Pelz 00:56, 11. Sep 2006 (CEST)
- Nur ein Titel? Dann hat er nach WP:RK keine Relevanz. Daher löschen. -- Micha2564 01:02, 11. Sep 2006 (CEST)
Eine Satzhülse mit Lebensdaten - und ein Musiktitel. Extrem dürftig. So löschen.--SVL ☺ Bewertung 01:06, 11. Sep 2006 (CEST)
volle Zustimmung Löschen −Yoda1893 01:25, 11. Sep 2006 (CEST)
Verbessern geht vor löschen. Behalten. --Jo Atmon 'ello! 02:05, 11. Sep 2006 (CEST)
Gut gemacht :-) Der Artikel wurde inzwischen gründlich bearbeitet und ist so astrein. Behalten --Nachtagent 04:33, 11. Sep 2006 (CEST)
Nach Überarbeitung LA entfernt --Uwe G. ¿⇔? 11:05, 11. Sep 2006 (CEST)
Zenith (Vergaser) (erl., als redundant gekennzeichnet)
Nach gescheiterter QS wurde ein SLA gestellt, den ich nun in einen herkömmlichen LA umgewandelt habe. Der Inhalt sollte nämlich nicht sang- und klanglos gelöscht sondern nach Prüfung in Vergaser#Verschiedene_Vergasertypen eingearbeitet werden. Dort gibt es bereits einen Abschnitt über Gleichdruckvergaser. Grüße, --Birger 01:08, 11. Sep 2006 (CEST)
- Dann sollte das einer tun und dann Redirect auf den anderen Artikel (oder wenn es nicht klappt eben löschen). -- Micha2564 01:13, 11. Sep 2006 (CEST)
- Du hast Recht. Ich werde ihn als redundanten Artikel kennzeichnen. Das bringt mehr als die Löschdiskussion. Grüße, --Birger 02:17, 11. Sep 2006 (CEST)
SSV Bingen (erl., gelöscht)
Laut 1 325 Mitglieder, Relevanz aus Artikel nicht ersichtlich. -- 84.188.198.186 01:16, 11. Sep 2006 (CEST)
- Hatte bereits SLA gestellt. -- Micha2564 01:22, 11. Sep 2006 (CEST)
Völlig irrelevant Schnelllöschen −Yoda1893 01:24, 11. Sep 2006 (CEST)
Vorher abschieben ins Vereinswiki - dann löschen.--SVL ☺ Bewertung 01:33, 11. Sep 2006 (CEST)
QS brachte keine Verbesserung. Anschließend wurde ein SLA gestellt, den ich nun in einen herkömmlichen LA umgewandelt habe, da kein "Schnell"löschkriterium erfüllt wird. --Birger 01:17, 11. Sep 2006 (CEST)
- Kann man beruhigt löschen. mfg ... Manecke 01:22, 11. Sep 2006 (CEST)
Weg damit. Löschen. -- Micha2564 01:23, 11. Sep 2006 (CEST)- Dank Überarbeitung behalten. -- Micha2564 13:44, 11. Sep 2006 (CEST)
- Nur zur Erinnerung: Dies ist eine Löschdiskussion und keine Abstimmung. "Me too" ist überflüssig. Hier werden Argumente für oder gegen eine Löschung gesucht. Am Ende entscheidet nicht die Anzahl der Wortmeldungen sondern die Qualität der Argumente (und des Artikels ;-). Grüße, --Birger 01:32, 11. Sep 2006 (CEST)
Halte diese „ausgestorbene“ Kindersendung der ehem. DDR für durchaus relevant. Der Artikel sollte aber gründlichst überarbeitet werden. 7 Tage für die notwendigen Maßnahmen.--SVL ☺ Bewertung 01:36, 11. Sep 2006 (CEST)
- Ich hab schon mal ein kleinwenig exkludiert (zu Neutralisationszwecken) und neu formuliert. So halte ich es für einen gültigen Stub und bin für behalten. --Nachtagent 04:45, 11. Sep 2006 (CEST)
- Es gibt einige Kinderbücher, die voraussichtlich Lieder bzw. Geschichten der Sendung enthalten. -- M.Marangio 06:21, 11. Sep 2006 (CEST)
{{Löschen}}
die Navi wurde am 23.Mai in dieser Form angelegt und seither nicht bearbeitet (ebenso wie die einzige existierende Seite zu Momper) / Informationen sind komplett in Senat von Berlin enthalten - und die navi ist grundsätzlich POV, weil sie die Ostberliner Zeit ausblendet --Rax post 01:23, 11. Sep 2006 (CEST)
- Und welches Schnelllöschkriterium ist erfüllt? SLA -> LA. --Birger 01:26, 11. Sep 2006 (CEST)
- Ganz einfach: Es ist eine Leiste von roten Links, deren Infos auch leichter in Senat von Berlin zu finden sind. Also eine Mischung aus Irrelevanz und falscher Stub^^ -- Micha2564 01:35, 11. Sep 2006 (CEST)
- Von mir aus kann das Ding in der aktuellen Fassung gerne weg. Allerdings erst nach der üblichen Löschfrist. Eine Schnelllöschung ist nicht angebracht. Grüße, --Birger 02:40, 11. Sep 2006 (CEST)
- Wenn man versuchen wollte, Inhalte bundesweit einheitlich aufzubereiten, sollten auch die einzelnen Senate Berlins analog zu den Kabinettsseiten anderer Bundesländer in einzelne Artikel gepackt werden. Ohnehin würde ich mir unter dem dem Stichwort Senat von Berlin eher eine Darstellung der Entstehung des Senats, dessen verfassungsrechtliche Stellung und gesetzgeberische Kompetenzen und zur Ressortbildung lesen, als hier außer einer sehr kurzen Einleitung nur die Senatorenlisten zu finden. Vielleicht findet sich jemand aus der Projektgruppe Berlin zum Totalumbau des Themenkomplexes. -- Triebtäter 03:13, 11. Sep 2006 (CEST)
Erst kürzlich wurde beschlossen, nur Bundeskabinett-Navi-Leisten (Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Kabinett) zuzulassen und einige Navi-Leisten wurden entsprechend gelöscht. In diesem Sinne auch diese löschen. --Farino 11:53, 11. Sep 2006 (CEST)
- Das bezieht sich auf die Navileisten in Politekerartikel nicht auf die Navileisten in den Kabinettsartikeln!--Catrin 13:13, 11. Sep 2006 (CEST)
Siehe unten! --Catrin 13:13, 11. Sep 2006 (CEST)
Navileist ist jetzt gefüllt. Wenn die Ostberliner Magistrate erwünscht sind, sollte das jemand ergänzen. oder alternativ die Navileist auseinander nehmen. Eine für Westberlin eine für das Bundesland. Nagetragen --Catrin 16:59, 11. Sep 2006 (CEST)
{{Löschen}}
die Seite wurde am 23.Mai in dieser Form angelegt und seither nicht bearbeitet; es ist der einzige Berliner Senat mit eigener Seite geblieben; Informationen sind komplett in Senat von Berlin#Die Ära Momper (16.03.1989 bis 24.01.1991) enthalten. --Rax post 01:18, 11. Sep 2006 (CEST)
- Ich sehe keines der Schnelllöschkriterien erfüllt. Allerdings handelt es sich bei dem Artikel nur um eine Liste. Alle Berliner Senate sind unter Senat von Berlin aufgeführt (vergl. vorstehender Löschantrag). Daher bitte löschen, wenn sich innerhalb der Löschfrist keine entscheidende Verbesserung ergibt. Grüße, --Birger 02:38, 11. Sep 2006 (CEST)
- Wenn man versuchen wollte, Inhalte bundesweit einheitlich aufzubereiten, sollten auch die einzelnen Senate Berlins analog zu den Kabinettsseiten anderer Bundesländer in einzelne Artikel gepackt werden. Ohnehin würde ich mir unter dem dem Stichwort Senat von Berlin eher eine Darstellung der Entstehung des Senats, dessen verfassungsrechtliche Stellung und gesetzgeberische Kompetenzen und zur Ressortbildung lesen, als hier außer einer sehr kurzen Einleitung nur die Senatorenlisten zu finden. Vielleicht findet sich jemand aus der Projektgruppe Berlin zum Totalumbau des Themenkomplexes. -- Triebtäter 03:13, 11. Sep 2006 (CEST)
- Das sehe ich ähnlich, und man kann es ja auch jederzeit machen, die Infos sind und waren komplett vorhanden und bleiben auch erhalten. Aber es müsste halt jemand ran, der die Sache richtig in die Hand nimmt - hier hat sich (wie an der Navileiste, s.o.) seit Erstellung nüschte getan. Gruß --Rax post 10:20, 11. Sep 2006 (CEST)
Ich bin gerade dabei. Hier siehts aber noch aus wie Kraut und Rübe. Hilfe ist gern gesehen. Wäre nett wenn jemand da mit der Liste abgleicht. --Catrin 12:28, 11. Sep 2006 (CEST)
ich habe den ganzen Kram angelegt. Also die eine Hälfte der LA Begründung ist hinfällig. Vieleicht findet sich ja noch jemand der den Artikel Senat von Berlin von einer List in einen Artile überführt. --Catrin 16:56, 11. Sep 2006 (CEST)
Werbung pur. Fehlt nur noch das Bestellformular fürs Abonnement :-( --RoswithaC ¿...? 03:16, 11. Sep 2006 (CEST)
Ich würde es nicht als Werbung bezeichnen. Schau dir doch mal die Wikipedia Einträge zu anderen IT-Magazinen an. Außerdem ist der Artikel gerade erst entstanden und hat in den letzten 2 Tagen schon einige Veränderungen widerfahren. Ich denke also, dass er sich durchaus auf ein angemessenes Maß in den nächsten Tagen entwickeln wird.
Was meinst du mit Abonnement? Die Seite ist schließlich kostenlos und mit sogar einer eigenen Sonderschau auf der diesjährigen IFA in Kooperation mit der Messe Berlin, als international anerkannt zu bezeichnen...
Deshalb bin ich dafür den Eintrag zu behalten
Ich habe da einige grundsätzliche Bauchschmerzen. Der Artikel behandelt nicht den Begriff oder das Ding "VoIP-Phone" sondern ein Internetportal. Wenn der Artikel bestehen bleibt, so haben damit m.E. ALLE Internetportale das Recht erworben, sich im Wiki zu verewigen,also Enzyklopädie = Internetportaldatenbank?? Ich halte es für wesentlich besser, wenn einschlägige Artikel dieses Portal direkt aufrufen. Ich bin für Löschung! --Kgfleischmann 08:35, 11. Sep 2006 (CEST)
Löschen! Peritus
- Relevanz dieser Internetseite ist nicht erkennen, allenfalls einen Weblik bei voIP wert. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 11:15, 11. Sep 2006 (CEST)
Lupenreine Werbung. Enzyklopädische Relevanz ist darüber hinaus nicht zu erkennen. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 11:55, 11. Sep 2006 (CEST)
- Keinerlei Relevanz, Artikel nicht ordentich wikifiziert und schließe mich Uwe an. Löschen.. -- Micha2564 13:49, 11. Sep 2006 (CEST)
Dito. --Schwalbe D | C | V 14:28, 11. Sep 2006 (CEST)
Ich hab mich dem Text mal angenommen und ihn etwas überarbeitet. Ich wäre für behalten
{{Löschen}} keine Relevanz Fralan 01:46, 11. Sep 2006 (CEST)
- Schnelllöschung ist nur für eindeutige Irrelevanz vorgesehen. In diesem Fall kann ich mir vorstellen, dass es doch eine gewisse Relevanz gibt, zumal der Artikel seit der Stellung des SLA erweitert wurde. --Birger 03:20, 11. Sep 2006 (CEST)
- Als reiner engl. Wörterbucheintrag hätte der Artikel rausfliegen sollen. Nach einer Erweiterung behandelt der Artikel auch ein Album von Robbie Williams, dass im Oktober erscheinen soll. Dieses ist sicherlich schon fertig abgemischt und gepresst. Wie streng handhaben wir die Regel "die Wikipedia ist kein Orakel"? Grüße, --Birger 03:23, 11. Sep 2006 (CEST)
Der Artikel beschreibt nicht das Album, sondern die erste Single aus demselben. Die Single ist zwar noch nicht veröffentlicht, läuft aber schon seit einem Monat im Radio. Relevanz sehe ich durchaus. Also: Behalten. --Havelbaude 08:28, 11. Sep 2006 (CEST)
- <reinquetsch:> ist veröffentlicht, stand schon letzte woche in allen läden --
- Oops - richtig. --Havelbaude 09:07, 11. Sep 2006 (CEST)
- <reinquetsch:> ist veröffentlicht, stand schon letzte woche in allen läden --
217.80.64.170 08:54, 11. Sep 2006 (CEST)
- Löschen, da kein wirklicher Artikel. Und nur weil ein Album/eine Single von R.W. so heissen soll, rechtfertigt das IMHO nicht die paar Zeilen. Evtl. redirect auf R.W., wenn das Album draussen ist. --Roo1812 08:31, 11. Sep 2006 (CEST)
- Ich sehe keine Relevanz. Der Artikel ist mehr ein Witz. Man kann etwas über das Rudebox Album in Robbies Artikel einfügen, aber nicht gleich einen neuen Artikel erstellen. Löschen --Nick-zug Fragen ?! 09:09, 11. Sep 2006 (CEST)
- FACK. Artikel hat sich zwar extrem zum positiven Entwickelt. Aber einen eigenständigen Artikel bruacht der Titel/das Album (noch) nicht. redirect zu R.W. Fralan 09:52, 11. Sep 2006 (CEST)
- Ich sehe keine Relevanz. Der Artikel ist mehr ein Witz. Man kann etwas über das Rudebox Album in Robbies Artikel einfügen, aber nicht gleich einen neuen Artikel erstellen. Löschen --Nick-zug Fragen ?! 09:09, 11. Sep 2006 (CEST)
- Löschen, da kein wirklicher Artikel. Und nur weil ein Album/eine Single von R.W. so heissen soll, rechtfertigt das IMHO nicht die paar Zeilen. Evtl. redirect auf R.W., wenn das Album draussen ist. --Roo1812 08:31, 11. Sep 2006 (CEST)
Bisher nicht sehr gut, aber als Artikelstart möglich. Vielleicht wird weiter daran gearbeitet. Sieben Tage gewähren. ↗ nerdi d \ c \ b 16:28, 11. Sep 2006 (CEST)
Widergänger von Leo Greller, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/24. Dezember 2005. Der Link auf die englische Version des Artikels führt ins elektronische Nirvana. --Kolja21 03:33, 11. Sep 2006 (CEST)
Zu den Widersprüchen im Text: Angeblich (laut Einleitung) handelt es sich um einen Hörspielautor, in dem Haupttext aber heißt es "Lühr begann bereits in sehr frühem Alter mit dem Inszenieren von Hörstücken". In der ARD hat er als Autor noch kein Hörspiel veröffentlicht, als Regisseur ist er ebenfalls bislang nicht aufgefallen und, egal, ob "Soziologe" eine geschützte Berufsbezeichnung ist oder nicht, würde man schon gerne erfahren, was ihn dazu befähigt. Studium oder eigene Berufung? Belegt ist lediglich, dass es sich um einen Kleindarsteller bzw. Hobbyautor handelt. --Kolja21 03:43, 11. Sep 2006 (CEST)
- kann der als Wiedergänger nicht sogar schnellgelöscht werden ? - 62.134.176.121 14:43, 11. Sep 2006 (CEST)
Die folgenden drei Einträge von der Diskussionsseite des Artikels hierher verschoben, damit die Diskussion nicht doppelt geführt wird:
- Am 08.09.2006 fiel H.Lühr durch einen `hörspielpolitischen Appell´ im Berliner Kunsthaus `Tacheles´ auf. Ich würde gerne die Pressereaktionen der nächsten Tage abwarten und den Artikel dann ggf. um eine Zusammenfassung dieser Aktion erweitern. --Ludo.K 16:07, 9. Sep 2006 (CEST)
- Am 24.12.2005 fiel H.Lühr durch den Artikel über Leo Greller auf. Die Geduld des lesenden Publikums war damals allerdings nicht allzu groß, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/24. Dezember 2005. --Kolja21 03:28, 11. Sep 2006 (CEST)
- Etwas mehr konstruktive Kritik und etwas weniger Unterstellungen würden in meinen Augen den Löschungsantrag besser untermauern. Als Autor des Artikels würde ich mich freuen, wenn andere WikipedianerInnen während der o.g. Frist den Artikel noch leserInnenfreundlicher zu gestalten helfen. --Ludo.K 11:08, 11. Sep 2006 (CEST)
Welche Unterstellung meist du? Bislang habe ich noch gar nicht behauptet, dass du mit H. Lühr und dem Autor des damals gelöschten Artikels identisch bist. Allerdings ist es schon sonderbar, dass dein Engagement in Wikipedia bislang einzig und allein in dem Verfassen dieses einen Artikels besteht, abgesehen von einem Kommentar auf der Seite Diskussion:Groupie und da, und damit steigert sich das "sonderbar" in der Tat zum Verdacht, stimmt du einem Eintrag von Benutzer:Sr447 zu. Just unter diesem Namen wurde dereinst am schönen Weihnachtstag der Leo Greller-Artikel angelegt. Zzt. gibt es 463.988 Artikel in Wikipedia. Du kannst dir also selbst ausrechnen, wie groß die Wahrscheinlichkeit ist, dass es sich um einen Zufall handelt. --Kolja21 15:25, 11. Sep 2006 (CEST)
Nachtrag (eben noch folgende "Info" ergooglet):
- "Ludwig `Ludo´ Kamberlein, geb. am 05.09.1966, diverse Aushilfstätigkeiten in verschiedenen Etablissements auf der Reeperbahn (Hamburg-St.Pauli). Seit November 1996 Manager, Berater und Pressereferent Leo Grellers. Kontakt: hörspieler.de, www.leo-greller.de."
- Leo Greller, zur Erinnerung, ist laut dem Artikel über Hartmut Lühr "eine satirische Kunstfigur und mäßig erfolgreicher Liedermacher der Hamburger Schule".
Danke für die gute Unterhaltung. Jetzt habe ich aber erst mal genug von dem Detektivspielen. Falls jemand, ohne IP, einen Schnelllöschantrag stellt, vermute ich mal, dass dieser durchkommt. --Kolja21 15:56, 11. Sep 2006 (CEST)
PS Weniger lustig finde ich die zahllosen Weblinks, die unter dem Benutzernamen Sr447 angelegt wurden. Die harmloseren untern ihnen machen Werbung für hörspieler.de, andere sind direkt mit kommerziellen Seiten verlink, ohne Bezug zum Thema Hörspiel. Ich arbeitete die Einträge jetzt einzeln ab und lösche die Weblinks. --Kolja21 16:18, 11. Sep 2006 (CEST)
Verschweisst_SLS_Konstanz_e.V. (schnellgelöscht)
Ich bin zwar ein sehr toleranter Mensch, aber dieser Verein unterschreitet leider die Relevanzhürde --Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 05:16, 11. Sep 2006 (CEST)
- Korrekt: da versucht mal wieder jemand, die WP zu instrumentalisieren. Löschen. --Walter Falter 08:48, 11. Sep 2006 (CEST)
Verein mit 20 Mitgliedern und ohne grössere bundesweite Bedeutung ist IMHO nicht relevant für WP -> Löschen Fralan 10:07, 11. Sep 2006 (CEST)
- Er unterschreitet die WP:RK so sehr, dass er fast schon ein Fall für einen SLA wäre. -- Micha2564 13:53, 11. Sep 2006 (CEST)
leider null Relevanz --Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 05:18, 11. Sep 2006 (CEST)
- So ist es. Löschen. --Walter Falter 08:50, 11. Sep 2006 (CEST)
- Was ist "Anderes-Ufer"? Zeitung, Internetforum, Plakatwand, Szene-Kneipe, ... ? Neben fehlender Relevanz auch fehlende Informationen. Löschen --Roo1812 12:17, 11. Sep 2006 (CEST)
- ...bietet ein Forum... => Webseite. Der entspchende Benutzer bewirbt sämtlicher seiner von ihm betreuten Webseiten massivst in der WP. Löschen. --Huebi 12:20, 11. Sep 2006 (CEST)
- ...Fotolovestory... => erinnert an Bravo = Zeitung. Und ich schau mir die Links ehrlich gesagt bei den wenigsten Artikeln an. Ändert aber nichts an löschen. Nochmals --Roo1812 12:29, 11. Sep 2006 (CEST)
- ...bietet ein Forum... => Webseite. Der entspchende Benutzer bewirbt sämtlicher seiner von ihm betreuten Webseiten massivst in der WP. Löschen. --Huebi 12:20, 11. Sep 2006 (CEST)
- Alles gesagt, das ist mehr als irrelevant. Löschen. -- Micha2564 13:58, 11. Sep 2006 (CEST)
er arbeitet in 2 irrelevanten Vereinen mit, das macht ihn nicht wirklich relevant, auch der Satz "weiteres konnte nicht in Erfahrung gebracht werden", heißt für mich, dass da nix relevantes mehr kommen kann --Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 05:19, 11. Sep 2006 (CEST)
- löschen Selbstdarsteller (Autor ist mit Artikelgegenstand identisch, deswegen ist der letzte Satz eine reine Lachnummer). --cordobés ¿? 05:59, 11. Sep 2006 (CEST)
- Löschen, gerne auch schnell. Der Gegenstand dieses Artikels unterschreitet bei weitem und absolut eindeutig die Relevanzkriterien. --Walter Falter 08:49, 11. Sep 2006 (CEST)
- Löschen, enzyklopädisch völlig irrelevant - zudem vollgestopft mit Weblinks.--SVL ☺ Bewertung 11:58, 11. Sep 2006 (CEST)
leider wie sein Kumpane auch nicht relevant --Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 05:20, 11. Sep 2006 (CEST)
Etwas dürftig für einen Artikel. LÖSCHEN --Roo1812 08:25, 11. Sep 2006 (CEST)
Löschen, siehe auch den Rest des Artikel-Geklüngels. Irrelevant. --Walter Falter 08:51, 11. Sep 2006 (CEST)
Löschen, Vereins- und Portalgründer, enzyklopädisch völlig irrelevant.--SVL ☺ Bewertung 11:59, 11. Sep 2006 (CEST)
Gaybodensee (erl., schnellgelöscht)
mE ein irrelevantes Internetportal --Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 05:20, 11. Sep 2006 (CEST)
- Löschen, hier wird die WP mal wieder als Werbeplattform für irgendwelche Homepage-Betreiber missbraucht. --Walter Falter 08:52, 11. Sep 2006 (CEST)
Offensichtlich irrelevant. Gelöscht. --ארגה · ‽ · Gardini 15:40, 11. Sep 2006 (CEST)
Gay-am-See (erl., schnellgelöscht)
mE wie die anderen hier zuvor auch nicht relevant für die WP --Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 05:21, 11. Sep 2006 (CEST)
- Löschen; siehe auch die Kommentare zu den LA's zu den anderen Artikel dieses Autoren auf dieser Diskussionsseite. --Walter Falter 08:53, 11. Sep 2006 (CEST)
- Löschen; gehört zu einer "Familie" von Artikeln aus einer Ecke --Slartibartfass 09:09, 11. Sep 2006 (CEST)
- Löschen; Dummfug --Christian0911 ╚╝ [[Im gedenken an die Opfer des 11. September 2001]] 13:00, 11. Sep 2006 (CEST)
Offensichtlich irrelevant. Gelöscht. --ארגה · ‽ · Gardini 15:39, 11. Sep 2006 (CEST)
Wehnüsse (schnellgelöscht)
leider bisher 0 Relevanz für die Wikipedia --Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 05:22, 11. Sep 2006 (CEST)
- Schwul zu sein genügt nicht als Relevanzkriterium für die WP. Wir sind ein Enzyklopädie-Projekt, kein Vereinsregister. Löschen. --Walter Falter 08:54, 11. Sep 2006 (CEST)
- Löschen; gehört zu einer "Familie" von Artikeln aus einer Ecke --Slartibartfass 09:11, 11. Sep 2006 (CEST)
- Chor ohne nennenswerte Erfolge. Löschen. --Talaris 12:33, 11. Sep 2006 (CEST)
- Welche Musikrichtung(en)? Welche Besonderheiten (abgesehen von schwul)? Relevanz ausserhalb von Konstanz ? ... Ich stimme Slartibartfass voll und ganz zu. Löschen --Roo1812 12:38, 11. Sep 2006 (CEST)
nach sla gelöscht.--Johannes Rohr 15:42, 11. Sep 2006 (CEST)
Gay-Konstanz (schnellgelöscht)
noch ein irrelevantes Portal --Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 05:23, 11. Sep 2006 (CEST)
- Zudem aufgelöst und auf einen anderen Namen übergegangen. Löschen, da höchstgradig irrelevant. --Walter Falter 08:55, 11. Sep 2006 (CEST)
- Löschen; gehört zu einer "Familie" von Artikeln aus einer Ecke --Slartibartfass 09:11, 11. Sep 2006 (CEST)
- dito. Löschen. -- Andreas75 13:33, 11. Sep 2006 (CEST)
Habe für die ganze Artikelgruppe SLAs gestellt. Vereine, die selbst lokal nur geringe Bedeutung haben. --MBq Disk Bew 14:09, 11. Sep 2006 (CEST)
Nach sla gelöscht. --Johannes Rohr 15:38, 11. Sep 2006 (CEST)
Nur Beschreibung der Lage im Stadtgebiet, keine Informationen, die nicht in Euskirchen stehen können. --Andreas 06 07:31, 11. Sep 2006 (CEST)
Löschen, nahezu Null Erkenntnisgewinn gegenüber dem Artikel Euskirchen.--SVL ☺ Bewertung 12:01, 11. Sep 2006 (CEST)
Hab's noch etwas ergänzt, da standen aber schon neben der Lage auch die wichtigsten Einrichtungen des Bezirks drin. Für mich ist das ein normaler Stub. Das man über Euskirchen-Nordstadt keine Romane wie über Berlin-Mitte oder Hamburg-Altona schreiben kann, ergibt sich aber aber schon aus der relativ bescheidenen Größe. Behalten. --Proofreader 14:03, 11. Sep 2006 (CEST)
Da seit gestern auch Weststadt (Euskirchen) sinch unter den Löschkandidaten befindet sollten beide gleichberechtigt behandelt werden. Es handelt sich hier anscheinend weder bei der Nord- noch bei der weststadt um eigentliche Ortsteile, jedenfalls zählt die Hp der stadt sie nicht unter Ortsteilen auf [1]. Insofern bin ich bei beiden für löschen --Kriddl 14:18, 11. Sep 2006 (CEST)
- Ob es "offizielle" Ortsteile sind, weiß ich nicht, der Begriff zumindest ist verbreitet (siehe auch Google) und die entsprechenden Viertel durch die jeweiligen Staßenzüge auch recht gut abgegrenzt. Der Weststadt-Artikel ist aber zugegebenermaßen auch noch etwas mau, vielleicht kann ich den auch noch etwas aufpäppeln. --Proofreader 15:34, 11. Sep 2006 (CEST)
In der Form kein Artikel. Nach der QS hat sich gar nichts getan und auch wenn ich für verbessern statt löschen bin...so bitte nicht. --Roo1812 07:42, 11. Sep 2006 (CEST)
- Ich hatte es in die QS eingetragen. Diese hat mal wieder nix geholfen. Löschen. Weissbier 09:55, 11. Sep 2006 (CEST)
- Wieviele Artikel in der QS hast Du eigentlich in den letzten Wochen so bearbeitet? --Dinah 14:15, 11. Sep 2006 (CEST)
behalten, zwar noch verbesserungsbedürftig (en hat einen Abschnitt history, leider ohne Quelle, deswegen habe ich ihn nicht übersetzt), ein Foto wäre sicher auch nicht schlecht. Allerdings von kein Artikel zu sprechen halte ich für übertrieben. --Isderion 15:19, 11. Sep 2006 (CEST)
und
da die Ansprüche an das Prädikat "exzellent" mitztlerweile so derart angestiegen ist, dass es wohl kaum überhaupt einen Artikel gibt, an dem nich noch irgendein geknicktes Hälmlein fehlt oder irgendwelche anderen astronomichen Lücken zu finden sind (es sind halt Artikel, keine Monografien, plädiere ich dafür, diese Veranstaltung aufzulösen und die bislang hier gesammelten Artikel mit denen der Wikipedia:Lesenswerte Artikel in eine Kategorie "Gute Artikel" zusammenzufassen. Damit sparen wir uns die zermürbenden und dauernden Wiederwahldiskussionen und signalisieren zugleich, dass wir nciht perfekt sind. Hierbei handelt es sich um einen ernstgemeinten Antrag von einem Autoren, der etliche Artikel in diese Liste gebracht hat. -- Achim Raschka 08:19, 11. Sep 2006 (CEST)
- Nein. Und: ruhig Blut. Antaios D B 08:22, 11. Sep 2006 (CEST) (drei Exzellente)
- keine Angst, um diese Uhrzeit bin ich immer ruhig. Da trinke ich meinen ersten großen Kaffee und mache meinen Sohn kindergartenfähig, gar keine Anzeichen von unruhigem Blut, -- Achim Raschka 08:27, 11. Sep 2006 (CEST) (> 30 nach nicht mehr aktuellen Ansprüchen mal in die Exzellenten gewählte)
- Ui, dann Kompliment an Deinen Sohn. Während ich meine Söhne kindergartenfertig mache, machen sie mich oft genug fertig. Unterdessen Anträge zu formulieren würde mir unterdessen nicht sehr leicht fallen... (sncr). --Johannes Rohr 15:46, 11. Sep 2006 (CEST)
- keine Angst, um diese Uhrzeit bin ich immer ruhig. Da trinke ich meinen ersten großen Kaffee und mache meinen Sohn kindergartenfähig, gar keine Anzeichen von unruhigem Blut, -- Achim Raschka 08:27, 11. Sep 2006 (CEST) (> 30 nach nicht mehr aktuellen Ansprüchen mal in die Exzellenten gewählte)
- Irgendwie muss ich Achim schon recht geben, die immer härteren Ansprüche auf KEA nerven mich auch, für mich kostet es über einen Monat Zeit einen Artikel exzellent zu machen, und hinterher sind die Artikel so lang und überfrachtet, das sie unlesbar sind. An den Abstimmungen auf KEA nehme ich schon lange nicht mehr teil, weil es einfach nur nervt und mache nur noch bei den KLA mit. Achims Frust über "Der Braunbär Artikel ist aber länger" kann ich auch sehr gut verstehen. Bei allem Respekt vor der Leistung des Artikels, den ich auch sehr gern gelesen habe. Er ist ausgedruckt 17 DIN A4 Seiten lang, ist das wirklich die Anforderung für einen exzellenten. Ich weiß nicht ob ich wirklich für Löschung bin, aber ich bin auch dafür das zu überdenken. Wer will denn so noch excellente Artikel schreiben --Ixitixel 08:41, 11. Sep 2006 (CEST) (3 Exzellente)
- (BK) Behalten. Die exzellenten Artikel und das ganze Drumherum dient auch als Motivation für Autoren, bessere Artikel zu schreiben. Wenn die Anforderungen zu hoch sind, sollten sie wohl verringert werden, aber nicht das Konzept an für sich in Abrede gestellt werden. -- sebmol ? ! 08:47, 11. Sep 2006 (CEST)
- Wo genau siehst du die Motivation? Die Statistik über die letzten Monate zeigt genau den gegenteiligen Trend auf: Gute Autoren meiden die Exzellenten, teilweise sogar ihre eigenen Fachgebiete (ich schreibe bsp. kaum noch über zoologische Themen). Andere arbeiten bewusst nur auf ein Lesneswert-Bapperl hin, da der Blick gen exzellent nur frustierend ist, und stellen ihre eigentlich exzellenten Artikel in die KLA ein. Frustration ist in meinen Augen genau das Gegenteil von Motivation und durch den aktuellen Umgang mit den Exzellenzansprüchen wird deutlich mehr Frustration gesät als Motivation (bezeichnenderweise häufig vor allem von Leuten, die in ihrer WP-Zeit nicht wirklich mit ihrer Artikelarbeit glänzen konnten wie aktuell der Benutzer Weissbier. -- Achim Raschka 09:14, 11. Sep 2006 (CEST)
- Nun, vielleicht bin ich auch nur selbst motiviert, auch exzellente Artikel zu schreiben (zumindest ist das auch mein Ziel bei meinem Schreibwettbewerbsbeitrag). Natürlich ist es nicht motivierend, wenn sehr gute Artikel aufgrund von Lappalien oder unmöglichen Ansprüchen zerrissen werden. Das wird sich aber leider auch nicht dadurch ändern, dass man KLA und KEA unter KGA zusammenfasst. Vielmehr ist dann abzusehen, dass sich die KGA in die gleiche Richtung entwickeln werden wie die KEA heute. Dann kommt wieder ein junger Spund (j/k Carbid) und fügt eine neue Bewertungsstufe unter den KGA ein. Es wird also nur das wiederholt, was wir heute schon haben.
- Am Besten wäre es wohl, wenn sich mehr Leute an den KEA beteiligen würden. Also nicht nur schreiben sondern auch bewerten, und zwar aus der Sichtweise eines Autors, der selbst exzellente Artikel schreiben will. Der einzige Grund, warum ich mich an Bewertungen meist nicht beteilige ist, dass ich nicht glaube, meine Beurteilungen fachmännisch genug durchführen zu können (nach dem Motto: was weiß ich denn schon von Exzellenten). Dass diese Art der Einstellung vielen anderen Bewertenden fehlt, ist überdeutlich (auch durch deinen Kommentar an Di...äh Weissbier). Was du aber jetzt auf jeden Fall erreicht hast ist, dass ich mich da jetzt wohl öfter sehen lassen werde. Ich werde da hoffentlich nicht der Einzige sein. Wenn dein Ziel war, etwas mehr Aufmerksamkeit auf die Seite zu lenken und den Unsinn in Grenzen zu halten, hast du es erreicht. -- sebmol ? ! 09:24, 11. Sep 2006 (CEST)
Kurze nachträgliche Erklärung zu den Artikel und den Ansprüchen: Dass die Ansprüche ständig steigen, sowohl individuell als auch in der Gesamtheit, ist jedem klar, der sich mit der Thematik beschäftigt. Das ist so auch durchaus in Ordnung und prima. Doch denke ich, dass wir deshalb nicht unsere gesamten Schaufenster ausräumen müssen und alles, was gestern noch Spitze war heute wegräumen müssen, dies ist allerdings der aktuelle Trend in den KEA. Viele der Artikel gehören bis heute zu den besten Texten zu ihrem Thema, die man im Internet finden kann, auch wenn man sie natürlich immer noch besser machen kann und neue Exzellente sicher im Regelfall auch besser sind. Heute haben wir die Situation erreicht, in der bereits bei den KLA Ansprüche gestellt wqerden, die vor einem Jahr bei den Exzellenten nicht vorhanden waren, viele der als exzellent gekennzeichneten Artikel würden heute also ncihtmal mehr "die aktuellen Ansprüche der Lesenswerten" erfüllen während ein Großteil edr aktuell gewählten Lesenswerten vor einem Jahr ohne Probleme ihr grünes Bapperl bekommen hätten - wenn wir also ehrlich sind gibt es keinen Unterschied mehr zwischen den beiden Stufen und eine Zusammenlegung unter einem weniger hochtrabendem Siegel ist schlicht konsequent. -- Achim Raschka 08:45, 11. Sep 2006 (CEST)
- Dann schaff die Möglichkeit der Wiederwahl ab für Artikel, die seit der Exzellenzwahl nicht bedeutend schlechter geworden sind. -- sebmol ? ! 08:47, 11. Sep 2006 (CEST)
- Eben geschehen. It's a wiki. -- sebmol ? ! 09:24, 11. Sep 2006 (CEST)
Exzellente Artikel auf jeden Fall behalten, ich habe immer wieder Freude diese zu lesen. Ich hab auch das Gefühl, das man immer auf die kleinste Detail schaut ("Die Literaturangaben sind die alphabetisch geordnet", wer liest die den schon ?). Bei bestimmthen Themen werden dann endlose Diskussionen geführt, ob es nun exzellent ist oder nicht. Andere Themen können aber schlank mit den nötigen Pro-Voten angenommen werden. --Thierry Gschwind 09:01, 11. Sep 2006 (CEST)
Netter Gedanke, falscher Lösungsansatz. Beide Seiten behalten und ggf. die Ansprüche an Exzellente und Lesenswerte neu überdenken und umdefinieren. --Walter Falter 09:04, 11. Sep 2006 (CEST)
Eine Tatsache, die wirklich ins Auge fällt: vor 1 Jahr in die Exzellenten gewählte Artikel würden nach den heutigen Maßstäben samt und sonders durchfallen. Nur: werden die Exzellenten gelöscht, wird dieser Maßstab mit der Zeit automatisch auf die Lesenswerten übertragen werden (Artikel mit nem Bapperl haben nun mal eine Leuchtturmfunktion). Ergo bin ich für Behalten der Exzellenten. --Kalumet. Kommentare? 09:13, 11. Sep 2006 (CEST)
P.S. Könnte man das Problem nicht über ein "Downgrading" abgewählter Exzellenter zu Lesenswerten lösen (sozusagen Abstieg aus der ersten in die zweite Liga?) Dann behalten die Artikel wenigstens eine Auszeichnung. Ich hoffe, ich rolle hier keine alte Diskussion wieder auf.
Behalten Ich finde den Qualitätsunterschied zwischen den exzellenten und den lesenswerten deutlich. Viele der lesenswerten Artikel sind einfach unenzyklopädisch (POV, unseriöse Sprache, etc.). Beide zusammenzuführen würde bedeuten, die hohe Qualität der exzellenten nicht anzuerkennen. Wenn, dann die lesenswerten ersatzlos löschen und den Standard der exzellenten beibehalten. --Phrood 09:16, 11. Sep 2006 (CEST)
- Mir war die Veranstaltung eigentlich immer egal. Ich fand es irgendwie absurd, dass 50 Artikel als exzellent gelten sollen, während 1/3-1/2 der 500.000 Einträge Müll ist, den kaum einer aufbereitet. Von mir aus können die paar Leute weiter Exzellenz spielen, was ja woanders nicht stört (es sei denn, einer legt 100 Substubs an, um die Links in einem Exzellenz-Kandidaten blau zu machen). --AN 09:47, 11. Sep 2006 (CEST)
- Löschantrag in dieser Form ungültig, aus Wikipedia:Löschregeln: "Die Löschkandidaten sind nicht der richtige Ort um allgemeine Fragen der Wikipedia zu klären (zum Beispiel ob wir Screenshots nutzen wollen, etc). Solche Fragen können zum Beispiel durch ein Meinungsbild geklärt werden, aber nicht durch eine Löschdiskussion.". Endlich darf ich das auch mal schreiben! Weissbier 09:50, 11. Sep 2006 (CEST)
- Behalten, auch wenn ich Achims Gründe voll und ganz nachvollziehen kann. Meine letzten bebapperlten Artikel waren "nur" Lesenswerte, weil bei den Blauen das Verhältnis zwischen Aufwand und Nutzen einfach deutlich besser ist. In der Zeit, die man als Autor derzeit in einen exzellenten Artikel stecken müsste, kann man in der Regel drei Lesenswerte schreiben, was aus meiner Sicht den größeren Gewinn für das Projekt darstellt. Die Abschaffung der EA halte ich aber trotzdem für den falschen Weg. Als praktikable Vorschläge zur Verbesserung fallen mir derzeit nur zwei Ansätze ein. Zum einen sollten Bewertungen, die offensichtlich überzogen und/ oder nicht fundiert begründet sind sind, bei der Auswertung rigoros ignoriert werden, ebenso wie Abwahlanträge die keine konkreten Mängel nennen ausser "Artikel Blablub ist aber länger und hat mehr Bilder". Zum anderen sollten Bewertungen von Autoren, deren Ruf als Fachmann für ein bestimmtes Gebiet etabliert ist (z.B. durch eigene exzellente und lesenswerte Artikel im entsprechenden Bereich), intuitiv stärker gewichtet werden, ohne dabei aber gleich formale Kriterien wie "Achims Stimme zählt bei zoologischen Artikeln doppelt" festlegen zu wollen. --Uwe 09:58, 11. Sep 2006 (CEST)
Sowas sollte bitte per Meinungsbild geklärt werden, hier ist die falsche Baustelle. Weissbier 10:01, 11. Sep 2006 (CEST)
- Es geht um die Löschung bzw. Auflösung von Seiten, da ist nix Ungültiges dran -- Achim Raschka 10:21, 11. Sep 2006 (CEST)
- Bitte langsam für einen einfachen dummen Benutzer wie mich. Du möchtest die Seiten ersatzlos streichen? Warum schlägst Du dann die Zusammenlegung vor? Ist die komplette Streichung vor der Zusammenlegung nötig und sinnvoll? Wäre ein MB nicht der richtigere Ort für derartige Ideen? *grübelnd wie mans besser machen könnte* Weissbier 10:26, 11. Sep 2006 (CEST)
- Es geht um die Löschung bzw. Auflösung von Seiten, da ist nix Ungültiges dran -- Achim Raschka 10:21, 11. Sep 2006 (CEST)
- Wie DU (ganz konkret DU) es besser machen würdest, ist mir schlicht und einfach vollkommen egal, in diesem Fall bist du aufgrund fehlender Qualifikation im Autorenbereich kein kompetenter Gesprächspartner -- Achim Raschka 10:29, 11. Sep 2006 (CEST)
- Tja, das mit dem WIR wäre wohl für den Allherrlichen zuviel verlangt. Schade. Weissbier 11:46, 11. Sep 2006 (CEST)
- Wie DU (ganz konkret DU) es besser machen würdest, ist mir schlicht und einfach vollkommen egal, in diesem Fall bist du aufgrund fehlender Qualifikation im Autorenbereich kein kompetenter Gesprächspartner -- Achim Raschka 10:29, 11. Sep 2006 (CEST)
Wir wachsen an und mit unseren Ansprüchen. Es ist ja nun nicht so, daß es Artikel nicht mehr schaffen Exzellent zu werden, zu hoch kann die Hürde also nicht sein. Ich finde die Unterteilung in Artikel die nicht perfekt sein müssen und die, die letztlich zumindest Fehlerfrei sein sollen gut. Ich habe eher die Befürchtng, daß bei der Auflösung der bisherigen Trennung nur noch die Artikel prämiert werden, die jetzt die Exzellenz erreichen. Mag sein, daß man ab und an zu hohe Ansprüche anlegt, aber zu hoch um immer wieder, fast täglich Exzellente Artikel hervor zu bringen, sind sie ja nicht. Für einen Exzellenten wird einiges erwartet - aber nichts übermneschliches. Auch als Jemand, der Exzellente nicht grade aus dem Ärmel schüttet bin ich eigentlich gegen eine Verwässerung. Marcus Cyron Bücherbörse 10:45, 11. Sep 2006 (CEST)
Ehe irgenwas gelöscht wird würde ich gerne eher was am Procedere ändern. Es ist wirklich nervtötend mit welchen Argumenten die Diskussionen bei Lesenswert und Excellent geführt werde. Mal ist Länge negativ mal positiv, mal ist Vielfalt im Artikel erwünscht mal nennt man es zerfasert oder überladen. Erst wenn wir das im Griff haben kann man schauen ob das alles so noch sinn macht. Ich finde diese haarspalterei von den, meist, Pseudofachleuten immer sehr DE-motivierend. Es sollten sich nur solche Wikipedianer zu einem Artikel in der Lesenswert oder Excellent Anhörung äussern die auch was zu Thema beisteuern ich könnte nie über einen Artikel zu Architektur oder Mathematik kritisch äussern da ich von der Materie nix verstehe.--Silke 10:34, 11. Sep 2006 (CEST)
- Ich bin eher der Meinung, dass das gesamte Prozedere neu überdacht wird. Derzeit finden Reviews im kleinen, eher geschlossenen privaten Nutzerkreis statt, auf den Review Seiten tut sich ehr gar nicht bis Null, und auf KLA/KEA tobt der Bär, da ist dann von Laienpro die Rede, irgendwas gibts immer zu mäkeln, mal ist die Länge ausreichend, mal zu kurz, bei eher apassigen Randartikeln erscheinen wahre Horden von Befürwortern, wenn diese Artikel zur Wiederwahl stehen. Dann gibt es Artikel, die kümmerts kein Schwein und es kommen keine Kommentare zustande, und bei eingen Artikeln habe ich ziemlichen Verdacht der Fanpusherei. Seis drum, ich hab noch immer die Vorstellung, eines Reviewprozesses, an dessen Ende von mir aus auch ein Bapperl stehen kann, es waere wünschenswert, einen gescheiten Qualitaetsworkflow aufzuabuen. Das bedingt aber den Umbau des Reviews, evtl der QS und KLA/KEA. Bei letzerem höre ich aber schon wieder den Aufschrei der ganzen "Ordensträger". Es wird so bleiben wie es ist, Leider ist Rückzug von vielen fähigen Leuten in der letzer Zeit zu beobachten. --Huebi 10:50, 11. Sep 2006 (CEST)
- Da hat Achim wohl eine Schaffenskrise, aber dies ist wahrlich kein Fall für die LK, über solche Dinge kann man sich in einem Meinungsbild Klarheit verschaffen. Bis dahin natürlich Behalten --Uwe G. ¿⇔? 11:21, 11. Sep 2006 (CEST)
Behalten Ich denke (ja ich denke wirklich), wir brauchen auch weiterhin eine Trennung zwischen guten Artikeln (also den lesenswerten) und sehr guten Artikeln (also den exzellenten). Viele lesenswerte Artikel heban sich von der qualität zwar von den Übrigen Artikeln ab, können aber kaum mit den exzellenten mithalten. Eben deshalb wurden die lesenswerten ja auch eingeführt. Natürlich steigen die Anforderungen an Artikeln stetig und auch mir gefällt es nicht so besonders, dass Artikel die schon seit längerem exzellent sind und nun nicht mehr so ganz die Anforderungen erfüllen, obwohl sie nicht schlechter geworden sind, das Bapperl verlieren. Aber eine Trennung von beiden Bereichen ist IMHO weiterhin sinnvoll. -- ChaDDy ?! +/- 11:26, 11. Sep 2006 (CEST)
Behalten' Ich bin für die Vorstufe gute Artikel, aber ich stimme nicht zu, dass die excellenten gelöscht werden. --Hufi ☎ Feedback 11:59, 11. Sep 2006 (CEST)
Ach Achim... Weil ich das ganze losgetreten habe, will ich nun auch was dazu sagen. Ohne das jetzt erstmal irgendwie bewerten zu wollen, können wir wohl festhalten, dass die Anforderungen an einen Exzellenten in den letzten zwei Jahren spürbar gestiegen sind. Das finde ich prinzipiell auch gut so, denn es spricht für den Qualitätszuwachs der WP. Ich glaube nicht, dass das Ren heute gewählt werden würde, wenn man den Artikel neu einstellen würde. Wollen wir also alte und neue Exzellente mit zweierlei Maß messen? Wenn nicht, müssen wir entweder die Anforderungen bei der Exzellenzwahl revidieren (dafür sind wir hier aber am falschen Ort), oder wir müssen bei älteren Exzellenten prüfen, ob sie heute noch den Anforderungen standhalten. Genau das habe ich beim Ren gemacht, weil ich zufällig auf den Artikel gestoßen bin. Wenn der Artikel jetzt wiedergewählt wird, dann trägt er das grüne Bapperl auch zu recht - auch dafür ist die Wiederwahl da - und das Thema ist erledigt. Achims Trotzreaktion („ich mag mein Lieblingsspielzeug nicht mehr, weg damit“) halte ich für ziemlich überzogen. Es ist ja nicht so, dass ein nicht exzellenter Artikel unbrauchbar wäre - ganz und gar nicht. Aber die Exzellenten sollten nun mal die Crème de la Crème der Wikipedia sein, deshalb stelle ich auch hohe Ansprüche an sie. Ein exzellenter Artikel sollte mich vom Hocker hauen - und es gibt durchaus genug Artikel, die das zu tun imstande sind. Für die guten, ordentlichen, soliden aber nicht perfekten Artikel gibt es die Lesenswerten. Da sehe ich sehr wohl eine Unterscheidung, deshalb wäre ein Zusammenlegung der falsche Weg. Wir sollten eher darauf achten, dass die Latte bei den Lesenswerten nicht zu hoch gehängt wird - bei den Exzellenten sehe ich mit dem Status Quo kein Problem. --BishkekRocks 12:18, 11. Sep 2006 (CEST) Ach so, behalten, übrigens. --BishkekRocks 12:19, 11. Sep 2006 (CEST)
- Die Wiederwahlmöglichkeit wurde nicht geschaffen, um alle Jubeljahre alte exzellente Artikel wieder neu zu bewerten, selbst wenn sie sich seit der Wahl kaum verändert haben. Wenn ein Artikel heute exzellent ist und sich nicht bedeutend verschlechtert, ist er das auch morgen noch. Die Idee, dass Exzellenzkriterien automatisch strenger werden müssen, ist m.E. auch nicht nachvollziehbar. Exzellent heißt nicht perfekt sondern so gut, dass wir uns mit sowas sogar auf der Hauptseite brüsten würden (wofür das ganze eigentlich mal erfunden wurde - als Methode, Artikel zur Exposition auf der Hauptseite auszuwählen). Es sollen also Artikel sein, wo wir denken, dass sie die Artikel anderer Enzyklopädien in den Schatten stellen. Perfektion ist dafür nicht notwendig.
- Abgesehen davon also, dass so eine Entwicklung nicht im Sinne des Erfinders ist, sie ist auch hochgradig destruktiv. Sie demotiviert Autoren, die eigentlich sehr gute Artikel schreiben könnten davon, sich an solchen Kollaborationen und Qualitätsstandards zu messen, weil sie einfach zu hoch sind. Die Frustration ist sowohl in dieser Löschdiskussion merklich als auch bei einigen Vorschlägen auf der KEA-Seite. Was nützt es uns, "perfekte Artikel" zu haben, wenn es davon nur sehr wenige und kaum Nachwuchs gibt, aber unzählige andere Artikel existieren, die zwar andere Enzyklopädien in ihre Plätze verweisen, aber nicht "perfekt" sind? -- sebmol ? ! 12:28, 11. Sep 2006 (CEST)
- Und wofür haben wir die Lesenswerten? --BishkekRocks 12:35, 11. Sep 2006 (CEST)
- Die Lesenswerten sind in vieler Hinsicht eine Vorstufe, eine Reihe weniger strenger Kriterien, die aber weiterhin zum Schreiben guter Artikel animieren soll. Lesenswerte Artikel sind solche, die m.E. gut lesbar sind, einen Sachverhalt ansprechend darstellen und so auch von anderen eingeschätzt werden. Bei lesenswerten Artikeln weiss man halt, dass die auch von anderen Benutzern angesehen wurden und ein Review soweit überstanden, dass es keine großen Mängel mehr gibt (aber gut genug für die Hauptseite sind sie auch nicht). -- sebmol ? ! 12:41, 11. Sep 2006 (CEST)
- Ich für meinen Teil habe meine Konsequenzen gezogen und stelle Artikel überhaupt nirgendwo mehr ein - weder bei den Lesenswerten noch bei den Exzellenten. Den Beschluss habe ich nicht erst mit deinem Wiederwahlantrag gefällt, sondern schon einige Wochen vorher. Somit muss ich mich auch nicht mehr mit dem Ärgernis befassen, dass Leute ein Lineal an den Artikel anlegen und danach dessen Güte messen. Zitat: Ein exzellenter Artikel sollte mich vom Hocker hauen. - Das ist eine merkwürdige Vorgabe. Ein exzellenter Artikel sollte ein Thema umfassend und fehlerfrei darstellen. Das Äquivalent sollte eine Seite oder Doppelseite in einer gedruckten Enzyklopädie sein, nicht eine Monographie. Vom Hocker hauen sollen mich spannende Romane, keine Enzyklopädie-Artikel. --Baldhur 12:51, 11. Sep 2006 (CEST)
- Und wofür haben wir die Lesenswerten? --BishkekRocks 12:35, 11. Sep 2006 (CEST)
Behalten Obwohl ich noch nicht solange bei Wikipedia dabei bin, finde ich die lesenswert und excellent-Abstimmungen doch ganz gut. Eine Vorstufe gute Artikel wäre auch toll, allerdings bin ich auch nicht für die Löschung der Excellent-Seite. --Breitfuß 12:34, 11. Sep 2006 (CEST)
- Schon um die KLA davor zu schützen, daß sich allmählich ähnliche Ansprüche für sie entwickeln, wie jetzt für die KEA, braucht man mMn die Differenzierung. Das Unbehagen kann ich allerdings nachvollziehen. V.a. die Ansprüch an den Umfang sind oft kontraproduktiv – ein wirklich guter Artikel konzentriert sich auf das Wesentliche. Dann kommen auch Lappalien dazu, die Auszeichnung wird verweigert, weil jemandem die Farben auf einer Karte nicht gefallen usw. Trotzdem finde ich es auch motivierend, zu einem zentralen Thema einen Artikel mit wirklich hohem Anspruch zu schreiben und wenn ich ein Randthema bearbeite, ist es einfach klar, daß ich andere Ansprüche habe. Außerdem nehmen ja schon noch genug Artikel die Hürde. Ich plädiere also für behalten, aber auch für eine Projektdiskussion. --Stullkowski 12:38, 11. Sep 2006 (CEST)
Behalten Es ist natürlich, sorry, lieber Achim, Quatsch, zu behaupten, daß die Standards der EA und LeA nicht mehr zu erreichen seien. Wäre dem so, dann würde es ganz einfach keine Exzellenten mehr geben. Dass gerade aus der Frühzeit im Moment viele Artikel abgewählt werden, ist traurig und verletzt den Autorenstolz vielleicht, aber passiert halt. Die Steigerung der Ansprüche geht nicht zuletzt auch auf dein langes und sehr aktives Engagement in beiden Bereichen zurück. Früher wurden Artikel ausgezeichnet, weil sie deutlich besser als der Rest waren und das war (ehrlich gesagt) mit etwas Sorgfalt und Fleiss auch leicht zu schaffen. Heute ist ein EA die Arbeit von Wochen oder Monaten und das Resultat hat schon etwas sehr "Absolutes". Was, aber, bitte, ist daran falsch? Denis Barthel 12:43, 11. Sep 2006 (CEST) (15 EA, 4 LeA)
- Falsch daran ist die Cliquenbildung. Flasch daran ist, das es Reviewkräfte auf zig Seiten verteilt. Flasch dara ist, das Exzellente Artikel sich in erschöpfenden und auch emüdenden Kleinigkeiten verleiren, blos weil immer jemand an einem Artike etwas zu mosern hat oder weil der Autor schon im Vorraus versucht, nur kein Manko im Artikel stehen zu lassen. Falsch ist das Quellenangaben nun ellenlang werden. Flasch ist diese Übertreibung. Falsch ist aber auch der LA, denn das Konzeot in Frage zu stellen erreicht man nicht durch einen LA. --Huebi 12:53, 11. Sep 2006 (CEST)
- Ich habe noch nie ein seriöses Argument gegen einen langen, gut ausgebauten, gut belegten und sprachlich guten Artikel gehört. Denis Barthel 13:12, 11. Sep 2006 (CEST)
- Oh da gibt es schon welche. Ich sag nur Cliquenwirtschaft und Fanunterstützung. Und seit wann ist lang Kriterium für Exzellenz? Ich kenne einige sehr gute Artikel, die nie Exzellent werden, weil eine grosse Gruppe sich nicht dafuer interessiert, die andere GRuppe ihn nicht versteht und der Rest ihn für zu kurz erklärt. Was ist mit Artikeln, die erschöpfend ein Thema behandeln, es aber nicht zur "erforderlichen" Länge bringt? Bei einem Turm muss man nicht dazuu schreiben, das der Mörtelmischer eine Glatze hatte und wann er sie bekam. Gut ausgebaut? Was ist dasbitte gegenüber lang? Ich würds wirklich gerne wissen. Ein gut belgter, sprachlich hervorragender Artikel kann auch kurz und erschöpfend sein, aber schau die die Monster doch mal an, die jetzt so produziert werden. Einzyklopädische Artikel fassen auch zusammen, sie ergehen sich nicht in jedwede Kleinigkeit. Aber das gehört jetzt nicht hierher. --Huebi 16:13, 11. Sep 2006 (CEST)
- Ich habe noch nie ein seriöses Argument gegen einen langen, gut ausgebauten, gut belegten und sprachlich guten Artikel gehört. Denis Barthel 13:12, 11. Sep 2006 (CEST)
- Mit Verlaub: Der LA ist Quatsch (ich bitte dieses als behalten zu werten). Abwählanträge gegen exzellente Artikel sind betrüblich, aber die einzigen billigenswerten Abwahlgründe wären "inhaltlich falsch" oder "grob unvollständig" - und auch dann sollten Abwahlanträge nur nach einem vorherigen Pflichtreview zulässig sein - Verbessern geht vor Abwählen. Eine Gewichtung der Stimmen vorzunehmen erlaubt das jetzige Auswerteregeln auch (ein Laien-pro ist nichts abwertendes, wie oben angedeutet, sondern der Bewertende gibt zu verstehen, daß er inhaltliche Richtigkeit nicht einschätzen kann). Wünschenswert wären natürlich bessere Begründungen der Stimmen. Abschließend: was spricht dagegen, wenn Schreiber ihr Ego damit aufpolieren, indem sie uns gute Artikel schreiben? -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 13:08, 11. Sep 2006 (CEST)
Sicherlich behalten. "Quatsch" ist es allerdings vor allem, Abwahlanträge zu stellen mit nebulösen Verweisen auf gestiegene Ansprüche. Wenn man glaubt, daß in einem exzellenten Artikel einige Dinge fehlen, dann verbessert man sie erstmal selbst, wenn man das nicht kann weist man auf der Diskussionsseite darauf hin, und wenn daraus nichts wird, startet man ein Review - und wenn daraus nichts wird, d.h. weitere Leute das Problem sehen, aber nicht beheben können, dann kann man einen Abwahlantrag stellen. Wenn man es so macht wie geschehen, braucht man sich über Frust bei anderen nicht zu wundern.--Pangloss Diskussion 13:24, 11. Sep 2006 (CEST)
behalten full ACK Stullkowski, aber ich kann Achim sehr gut verstehen. --Lutz Hartmann 13:33, 11. Sep 2006 (CEST)
Denke, dass das Heraufschrauben der Qualitätsansprüche nicht verkehrt ist; wir haben nunmal inzwischen viel mehr Benutzer als früher und damit auch mehr, die qualitativ besonders hochwertige Arbeit leisten können. Die "Durchschnitts"schreiber (also solche Typen wie ich) müssen ja deswegen nicht vor Ehrfurcht erstarrt ihre Arbeit einstellen. Aber wer den Ehrgeiz hat, an so einem summa-cum-laude-Ding mitzustricken, warum nicht? Sicher muss wegen der gestiegenen Ansprüche nicht jeder Artikel, der mal zu den exzellenten gewählt wurde, wieder raus, weil er heute die Latte nicht mehr überspringen würde, für Artikel, die aber deutlich abfallen, sollte auch ein Verfahren möglich bleiben, mit dem man sie aus den exzellenten wieder aussortieren kann. Ansonsten kann man sich für die exzellenten die hier genannten Kritikpunkte ja zu Herzen nehmen, ohne gleich das ganze Verfahren einzustampfen. Eine ellenlange Quellenliste oder das Einarbeiten von tausenden von Details ist auch in meinen Augen nicht immer ein Zeichen von Qualität - sehr gute Artikel zeichnen sich auch durch eine runde Form und flüssige Lesbarkeit aus (ich muss da immer wieder auf den Unterschied zwischen einem Enzyklopädieartikel und einer Doktorarbeit hinweisen, für letztere gelten da etwas andere Maßstäbe). Aber gegen Exzellenzartikel als Mittel der Qualitätsverbesserung kann eigentlich niemand was haben. Die deutsche WP ist schon jetzt in Qualitätsfragen Vorbild für andere Wikipedias und ich finde es gut, wenn bei denen neben dem de interwiki-link so ein exzellent-Sternchen prangt und man weiß: Da haben Wikipedianer wirklich Herausragendes geleistet. Tut doch gut, wenn wir bei all der ständigen Kritik, die Wikipedia sei unzuverlässig, keine gute Referenz, schlechter als der Brockhaus etc. auch mal auf unsere Stärken hinweisen zu können. Behalten. --Proofreader 13:37, 11. Sep 2006 (CEST)
Natürlich behalten! Schade, dass ein von mir hochgeschätzter Autor hier offenkundig die Nerven verloren hat. Das Procedere bei den Diskussionen ist sicherlich nicht vollkommen. Deswegen auf dieses wichtige Stimulans zu verzichten, würde m.E. niemandem nützen. Die Kategorie der exzellenten Artikel hat eben auch zu einer nicht unerheblichen Zahl exzellenter Artikel geführt, die sonst so nicht (zumindest nicht alle) entstanden wären. Mit der Bitte um allgemeine Beruhigung der Gemüter, Gancho 14:06, 11. Sep 2006 (CEST)
Neutral Ich glaube kaum, dass Achim Raschka die Nerven verloren hat und kann seine Argumentation völlig nachvollziehen. So mancher hat hier bei der Bewertung von Enzyklopädie-Artikeln wohl tatsächlich jeden Maßstab aus den Augen verloren und verlangt von anderen Dinge, die er selbst gar nicht zu erbringen im Stande ist. Fordern lässt sich immer viel ... So mancher erwartet wohl bei "exzellent" mal mindestens das Niveau einer Doktorarbeit, aber mindestens. Und absolut "vollständig" natürlich, auch bei Artikeln, die mal eben einen Zeitraum von gut 2000 Jahren und mehrere Kontinente umfassen. Ich halte es daher für dringend geboten, auch für "Exzellent" einen konkreten Anforderungskatalog auszuarbeiten wie für "Lesenswert" - und zwar mit Sinn und Verstand! Sonst können nur noch einige wenige Artikel zu ganz kleinen, klar abgrenzbaren Themchen überhaupt exzellent werden, alle anspruchsvolleren Projekte müssen momentan "leider draußen bleiben" --Dinah 14:20, 11. Sep 2006 (CEST)
(Bearbeitungskonflikt) Es ist kein Naturgesetz, dass die Messlatte immer weiter angehoben wird. Selbst wenn es immer mehr gute Autoren geben sollte (was ich hoffe), besteht kein Grund dafür, es sei denn, man wollte das Bapperl künstlich knapp halten bzw. prozentual immer weiter verknappen. Es wäre vielleich angebracht, sich von diesem scheinbaren Zwang zu befreien und sich auf einen Maßstab zu verständigen, der dann nicht mehr groß verschoben wird. Damit entfallen dann auch viele Abwahl-Diskussionen, soweit Artikel nicht seit ihrer Wahl zuschanden verbessert wurden oder durch mangelnde Pflege veraltet sind. Dazu wäre es wohl nötig, der Veranstaltung etwas von dieser Wettlauf-Mentalität zu nehmen: Es ist hier nicht wichtig, wer die besten drei Artikel geschrieben hat, sondern welche Artikel ein bestimmtes Niveau erreicht haben. Da gilt dann: Je mehr, desto besser. Die gelegentlich feststellbare Tendenz zu Monsterartikeln hat auch etwas mit dieser Überbietungs-Mentalität zu tun. Wir sind hier aber nicht auf dem Sportplatz, sondern in einer Redaktion, genauer im Lektorat (bzw. einer Art Äquivalent dazu). Rainer Z ... 14:32, 11. Sep 2006 (CEST)
neutral - ich versteh auch nicht, wieso bei den EA oft quantität gleich qualität gesetzt wird. wenns über ein thema nun mal nur soviel zu sagen gibt, das sich damit nur eine bildschirm seite füllen läßt, und dieser text "exzellent" ist - warum soll sowas nicht auch ein EA werden? nicht alles muss breitgetreten werden...--moneo d|b 14:34, 11. Sep 2006 (CEST)
neutral - es ist nicht schlecht, dass Achim mal zur Diskussion über das Sternchen-vergeben an geregt hat. Ich habe den (freilich subjektiven und nur schwer belegbaren) Eindruck, dass das immer mehr zum Jahrmarkt der Eitelkeiten ausufert. Viele exzellente Artikel sind derart lang, dass es eine Zumutung ist. Kurze prägnante Formulierungen und Konzentration auf das Wesentliche scheinen keine Kriterien der Auswahl zu sein. Hauptsache, ein Thema wird - im wahrsten Sinne des Wortes - erschöpfend abgehandelt. Für mich ist der grüne Bewertungsbaustein daher kein Qualitätssymbol mehr, aber er schadet auch nicht, also mag wer will damit weiter Spaß haben... --Decius 15:02, 11. Sep 2006 (CEST)
Behalten und die mMn schon zu stark übertriebenen Maßstäbe wieder normalisieren. Wenn gestandene Exzellenz-Autoren "nur noch" in die Lesenwerten einstellen - um sich den Stress und vor allem die oft schon recht sinnlosen Anforderungen hier zu ersparen - sagt das schon einiges. --Geos 15:28, 11. Sep 2006 (CEST)
Behalten ich sehe auch nichts schlechtes darin, dass die Maßstäbe immer höher gelegt werden. Als exzellent bezeichnet sollten immer unsere besten Artikel sein, da diese als Vorbilder für andere Artikel dienen. Stefanwege 15:42, 11. Sep 2006 (CEST)
Löschen Es täte mir in keinster Weise weh, wenn „meine“ so genannten Exzellenten bzw. die, an denen ich beteiligt war, ohne Medaille in der Wikipedia stünden. Die Anerkennung als „guter“ Artikel fände ich sogar charmierender – I like the simple things. Konstruktiver Vorschlag zur Güte: Lasst uns (angelehnt an das Konzept der en-WP) Artikel zur Kandidatur bringen, die in näherer Zukunft als Artikel des Tages geproppt werden sollen. Das ist leserorientierter, wir kochen weniger im eigenen Saft und können anhand der „Einschaltquoten“ ein wenig testen, ob die Texte, die wir auswählen, auch auf Interesse beim Publikum stoßen. Und: es ist dann weit weniger problematisch, dass sich Kriterien und Schwerpunkte im Laufe der Zeit verschieben. Über so Dinge wie die aktuelle Ref-Tag-Mode werden wir sicher in einigen Monaten nur noch lachen, aber es es bleibt völlig in Ordnung, dass als Qualitätssignet (und viel entspanntere Motivation) irgendwo vermerkt wird, dass der Artikel in der Version soundso mal dannunddann AdT war. --Rainer Lewalter 15:55, 11. Sep 2006 (CEST)
- ich könnte der Zusammenlegung unter dem Titel "Besonders gelungene/informative o.ä. Artikel" durchaus etwas abgewinnen, weil es mir (der ich bei KEA und KLA meist allerdings nur beobachte und selten abstimme) in der Tat auch schwerfällt, eine klare Abgrenzung zwischen beiden zu sehen. Aber: hätte man nur noch eine Auszeichnungsstufe, bliebe das kaum lösbare Problem klarer Abgrenzungsmerkmale gegenüber den "normal guten" dennoch bestehen. Und im Ergebnis liefe es dann - wie jetzt mit zwei solchen Grnzen - auch wieder darauf hinaus, dass manche Urteile von Abstimmenden gänzlich ohne oder mit einer Kinkerlitzchen"begründung" abgegeben werden.
- Wenn sich das Problem also bestenfalls verschieben, aber nicht wirklich beseitigen lässt, macht es auch keinen wesentlichen Unterschied, ob wir blaue und grüne oder nur noch blaugrüne Orden verteilen. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 16:25, 11. Sep 2006 (CEST)
- NB: Vielleicht genügte es ja sogar schon, wenn Autoren es nicht als "minderwertig" empfänden, dass "ihr" Artikel "nur" ein blaues Bapperl bekommen hat? Ich habe mir über das Lesenswert (m)eines Artikels einen Kringel ins Hemd gefreut und wäre von selbst nicht auf die Idee gekommen, ihn auch noch eine Klasse höher antreten zu lassen. Das E jetzt freut mich zwar auch, aber den Zugewinn gegenüber dem L nehme ich doch nur noch als geringfügige Freudeerhöhung wahr.
- Schnellbehalten. Kein Grund zur Aufregung. Nicht jeder Artikel kann exzellent werden, es gibt aber immer noch genug Perlen, die das Bapperl bekommen. -- Carbidfischer Kaffee? 16:39, 11. Sep 2006 (CEST)
Ich denke auch, dass die Ansprüche an die EA inzwischen zu hoch sind, aber auch an die der Lesenswerten. Es kann nicht sein, dass nur die Spitze, die Sahnehaube, exzellent ist, darunter noch eine dünne Schicht der Lesenswerten und die riesige Masse darunter ist dünne Suppe. Wieviel Prozent der Artikel sind denn lesenswert oder exzellent? Okay, nicht alle Artikel haben den Fundus dafür, aber wenn ich in der quantitativen Wissenschaft Kategorien festlege und bei einer Grundgesamtheit von 464.000 Fällen eine Kategorie 859 Fälle enthält (0,18%), beachte ich das gar nicht (1569 Lesenswerte macht 0,34%). Das ist Schwund. Eine Lesenswert- oder Exzellenz-Auszeichnung ist eine absolute Ausnahme und so gesehen laufen über 99% aller Artikel an den Auszeichnungskriterien vorbei. Der mögliche Umkehrschluss, nämlich dass fast alle Artikel so schlecht sind, stimmt nämlich nicht. Ich habe schon viele wirklich informative Artikel gelesen, die bei einer Kandidatur grandios scheitern würden. Auch gelesen habe ich auf Artikeldiskussionen, dass es nach einer erstmalig gescheiterten Kandidatur trotz späterer Verbesserungen eine regelrechte Angst vor eine Neukandidatur gibt. Insgesamt ein schöner Diskussionsansatz, der aber besser bei einem Meinungsbild aufgehoben wäre. Daher stiime ich hier für behalten, und damit meine ich vor allem die Diskussion im Kopf. --Falense Fragen? 16:58, 11. Sep 2006 (CEST)
CSD-Konstanz (schnellgelöscht)
Lokales Volksfest mit nur knapp 3.000 Besuchern. Laut Christopher Street Day finden entsprechende Feste "in beinahe jeder größeren Stadt in Deutschland" statt. Was dieses bedeutsam machen soll wird nicht dargestellt, die (nur grüßende) Prominenz kann es kaum sein. --jergen ? 08:32, 11. Sep 2006 (CEST)
- löschen oder nach CSD verschieben. Die Fortsetzung reiner Eigenwerbung von Benutzer:Neon85KN. Da dieser sehr viele Artikel zu Sites einstellt für die er selbst gleichzeitig der Betreiber ist sollte man über eine Sperre nachdenken. --Nolispanmo 10:52, 11. Sep 2006 (CEST)
Ich sehe nicht so ganz, was diesen Klub erwähnenswert macht. Sicherlich hat er eine fast 100 jährige Geschichte, aus dem Artikel geht jedoch keinerlei Erkenntnis hervor, ob der Verein auch mit irgendwelchen Leistungen brillieren konnte. --seismos 10:21, 11. Sep 2006 (CEST)
Ein Verein mit 27 Mitglieder. Da muss die R-Frage wohl nicht diskutiert werden. Abschieben ins Vereinswiki - hier löschen.--SVL ☺ Bewertung 12:05, 11. Sep 2006 (CEST)
Wenn Relevant nicht so.--Silke 10:24, 11. Sep 2006 (CEST)
Vermutlich Relevant. Allerdings sind diese zwei Satzhülsen mehr als dürftig. 7 Tage um da was zu machen.--SVL ☺ Bewertung 12:06, 11. Sep 2006 (CEST) siehe Beitrag weiter unten.
(Bearbeitungskonflikt) Durch Veröffentlichungen wäre Relevanz wohl gegeben. 7 Tage, um es enzeklopädisch aufzubereiten. --Kriddl 12:07, 11. Sep 2006 (CEST) Siehe jetzt aber Meinung unten --Kriddl 15:01, 11. Sep 2006 (CEST)
Ich habe die Werke aus der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel hinzugefügt und das Sterbedatum auf 1811 geändert (aus HAB). Die Besprechung wird wohl in der zweiten Auflage von Grundriss zur Geschichte der deutschen Dichtung stattgefunden haben, da in der WP 1857-1881 als Erscheinungsjahre angegeben sind. -- M.Marangio 13:52, 11. Sep 2006 (CEST)
Danke M.Marangio. So wird wenigstens die Relevanz deutlich - etwas mehr Text wäre allerdings wünschenswert :-). Aber als Stub jetzt auf jeden Fall behalten.--SVL ☺ Bewertung 14:56, 11. Sep 2006 (CEST)
Auch von mir danke, als Stub jetzt auch IMHO behaltbar --Kriddl 15:01, 11. Sep 2006 (CEST)
Ich kann keine Relevanz dieses Chirurgen erkennen --Uwe G. ¿⇔? 11:03, 11. Sep 2006 (CEST)
- Behalten, der Beitrag ist ordentlich geschrieben und tut niemandem weh. Für Titanicinteressierte mag der Herr sehr wohl relevant sein. --Thomas S. 11:06, 11. Sep 2006 (CEST)
- Von den unenzyklopädischen Passagen abgesehen, das Überleben der Titanic-Katastrophe mag vielleicht für ein Titanic-Wiki ausreichen, aber in einer Enzyklopädie hat das nun wirklich nichts verloren.--Uwe G. ¿⇔? 11:24, 11. Sep 2006 (CEST)
- Es gab über 700 Titanic-Überlebende; ich denke, für jeden ein Artikel wäre tatsächlich übertrieben, da sollten wir uns auf die prominentesten beschränken. In seiner Tätigkeit als Chirurg war der Mann offenbar nicht bedeutsamer als tausende anderer auch. Löschen. --Proofreader 13:04, 11. Sep 2006 (CEST)
- Es ist schon irgendwie seltsam, dass ein Artikel bereits knapp 24 Stunden in der Wikipedia ist, und erst dann der Löschantrag gestellt wird. Das hätten doch binnen weniger Minuten oder knapp einer Stunde bereits Dutzende Wikipedianer machen können. Irgendwie fanden es doch ein paar Wikipedianer interessant, ihn zu lesen?? Ich fand, für Titanic-Interessierte Artikel über Passagiere und Mannschaftsmitglieder zu schreiben, wäre für die genauso interessant, wie für Fussballfans Artikel über Ballack und Co. Außerdem sind solche Löschanträge nur dann berechtigt, wenn anstatt Fakten Unsinn und vulgäres Zeug in die Wikipedia gestellt wird. Zugegeben, über H. W. Frauenthal steht nichts in der englischen Wikipedia, doch anstatt Löschanträge auf Löschanträge zu stellen, sollte man sich überlegen, wieso diese Wikipedia bereits über eine Million Artikel enthält, und die deutschsprachige jedoch noch nicht einmal 500.000. Die Freiheit des Gedankenaustausches sollte doch auch in der Wikipedia gegeben sein, oder?? --Johnny_T 13:53, 11. Sep 2006 (CEST)
- Der Artikel wäre allenfalls für ein Familienalbum interessant und selbst da würde die Verwandtschaft einschlafen. Löschen - 62.134.176.121 14:46, 11. Sep 2006 (CEST)
- Es ist schon irgendwie seltsam, dass ein Artikel bereits knapp 24 Stunden in der Wikipedia ist, und erst dann der Löschantrag gestellt wird. Das hätten doch binnen weniger Minuten oder knapp einer Stunde bereits Dutzende Wikipedianer machen können. Irgendwie fanden es doch ein paar Wikipedianer interessant, ihn zu lesen?? Ich fand, für Titanic-Interessierte Artikel über Passagiere und Mannschaftsmitglieder zu schreiben, wäre für die genauso interessant, wie für Fussballfans Artikel über Ballack und Co. Außerdem sind solche Löschanträge nur dann berechtigt, wenn anstatt Fakten Unsinn und vulgäres Zeug in die Wikipedia gestellt wird. Zugegeben, über H. W. Frauenthal steht nichts in der englischen Wikipedia, doch anstatt Löschanträge auf Löschanträge zu stellen, sollte man sich überlegen, wieso diese Wikipedia bereits über eine Million Artikel enthält, und die deutschsprachige jedoch noch nicht einmal 500.000. Die Freiheit des Gedankenaustausches sollte doch auch in der Wikipedia gegeben sein, oder?? --Johnny_T 13:53, 11. Sep 2006 (CEST)
- Es gab über 700 Titanic-Überlebende; ich denke, für jeden ein Artikel wäre tatsächlich übertrieben, da sollten wir uns auf die prominentesten beschränken. In seiner Tätigkeit als Chirurg war der Mann offenbar nicht bedeutsamer als tausende anderer auch. Löschen. --Proofreader 13:04, 11. Sep 2006 (CEST)
- Von den unenzyklopädischen Passagen abgesehen, das Überleben der Titanic-Katastrophe mag vielleicht für ein Titanic-Wiki ausreichen, aber in einer Enzyklopädie hat das nun wirklich nichts verloren.--Uwe G. ¿⇔? 11:24, 11. Sep 2006 (CEST)
Blumeninsel Siebenbergen (erl.)
Artikel identisch zu Siebenbergen, wobei dort im Gegensatz zum obigen Artikel auch Wikilinks und eine Kategorie existieren. Kann zum redirect herabgestuft werden. -- Carsten78 11:26, 11. Sep 2006 (CEST)
- Um einen Redirect zu setzen, braucht man keinen LA zu stellen. Selber machen heißt die Devise. --Thomas S. 11:31, 11. Sep 2006 (CEST)
Aus persönlichkeitsrechtlichen Gründen habe ich den Namen des erwähnten Flugverkehrsleiter anonymisiert. Nun findet sich der vollständige Name aber weiterhin in den früheren Artikelversionen. Da sich diese vermutlich nicht nachträglich verändern lassen, beantrage ich die Löschung des Artikels und damit auch der Versionsgeschichte. Danach kann man den Artikel mit korrekter Erwähnung des Flugverkehrsleiters neu einstellen. - (geschrieben von Neuer Gelber)
- Meines Wissens ist der fragliche Name in den Massenmedien veröffentlicht worden, somit kann ich keine Verletzung der Persönlichkeitsrechte erkennen. Sollte dem dennoch so sein (bin kein Jurist), sollte man vielleicht mal einen Admin nach einer Lösung fragen, anstatt gleich einen Löschantrag zu stellen. Daher: behalten --DrBesserwiss 11:51, 11. Sep 2006 (CEST)
- Behalten, einen Juristen zu den Persönlichkeitsrechten fragen und ggf. Versionslöschung durchführen. --BishkekRocks 12:21, 11. Sep 2006 (CEST)
Ich denke auch, der Name der Person war prominent genug in den Medien, kann aber die Bedenken verstehen. Deswegen den gesamten Artikel zu löschen, halte ich für überzogen, eine Anonymisierung auch in der Versionsgeschichte, sollte machbar sein. --Proofreader 12:56, 11. Sep 2006 (CEST)
- Persönlichkeitsrecht ist so ein Totschlagargument (s.a. Tron (Hacker), Natascha Kampusch), solche Argumente sollten mMn nicht zum löschen ausreichen Rbrausse (Diskussion Bewertung) 14:10, 11. Sep 2006 (CEST)
ACK Rbrausse, in diesem Fall sollte wirklich eine Versionslöschung ausreichen. Ansonsten behalten.--SVL ☺ Bewertung 14:59, 11. Sep 2006 (CEST)
Voraussetzungen für Namensnennung in der Richtlinie 13.2 des Deutschen Presserats ( http://www.dfjv.de/dfjv/dokumente/gesetzestexte/dprrichtl.htm ) lesen; hier klar nicht gegeben, also irgendwie aus der Versionsgeschichte tilgen (wie's halt möglich ist) - 62.134.176.121 15:05, 11. Sep 2006 (CEST)
Der vollständige Name wurde bereits ausgiebig in anderen Medien genannt ([2]) (kein Rechtfertigungsgrund, nur Indiz); zudem ist er mittlerweile tot (getötet worden), und Tote haben keine Persönlichkeitsrechte in diesem Sinne (Fakt), welshalb seine Persönlichkeitsrechte auch nicht verletzt werden können (Fakt). Außerdem glaube ich, dass Peter Nielsen gerade in Dänemark ein recht häufiger Name ist (Annahme), weshalb auch seine Familie nicht beeinträchtigt sein dürfte (Annahme). Dazu kommt, dass es sich bei ihm mMn um eine relative Person der Zeitgeschichte handelt (Annahme). Soweit meine persönliche Einschätzung. behalten --C.Löser Diskussion 15:20, 11. Sep 2006 (CEST)
Ich kann den Schluss von 62.134.176.121 aus dem Text der Richtlinie 13.2 nicht nachvollziehen. Zumal durchaus auch 13.3 zutreffend sein könnte.
Abgesehen davon handelt es sich dort IMHO nicht um eine bindende Rechtsgrundlage. Daher habe ich im Portal Recht die Bitte platziert in dieser Löschdiskussion eine juristisch fundierte Einschätzung abzugeben. Ich hoffe das bringt uns weiter. --DrBesserwiss 15:26, 11. Sep 2006 (CEST)
- mal eine ganz andere Frage: Ist der Pressekodex für uns in irgendeiner Weise bindend oder Maßschnur? Rbrausse (Diskussion Bewertung) 15:46, 11. Sep 2006 (CEST)
Benutzer:Achim Raschka/Club der Enzyklopädisten (erl. Trollantrag)
Benutzer:Achim Raschka scheint an einer Schaffenskrise zu leiden und möchte nach eigenen Angaben nichts mehr mit dem sog. "High-End"-Bereich zu tun haben, wie sein Löschantrag gegen die Seite mit den Exzellenten Artikeln beweist. Daher ist es nur konsequent, wenn auch diese Seite gelöscht wird. Sie richtet sich ja explizit nur an jene Autoren, die massenhaft Artikel vorzuweisen haben, mit denen er sich nicht mehr identifizieren kann. --84.227.149.130 11:54, 11. Sep 2006 (CEST)
- a) Wiedergänger. b) Man kann auch zu seiner Vergangenheit stehen. --Huebi 11:56, 11. Sep 2006 (CEST)
@84.227.149.130: Geh spielen, statt dich für einen solchen Trollantrag hinter einer IP zu verstecken. --Jo Atmon 'ello! 12:14, 11. Sep 2006 (CEST)
Erlaube mir mal, diesen Trollantrag als erledigt zu markieren. --SVL ☺ Bewertung 12:16, 11. Sep 2006 (CEST)
@Troll: Wie heißt es doch: Neid ist auch eine Form der Anerkennung *g* --Dinah 14:22, 11. Sep 2006 (CEST)
Könnte Problemlos zu [BMX]]--Silke 12:27, 11. Sep 2006 (CEST)
So in der Tat etwas dünn. In BMX einbauen und Löschen -- Andreas75 13:30, 11. Sep 2006 (CEST)
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: Kleinbrauerei mit langer Tradition, aber ohne enzyklopädische Relevanz (geringer Ausstoß, kein überregionales markantes Auftreten, kein besonders herausragendes Produkt). Außerdem kein Artikel, nur Listenform. (Einfach Adresse dazu und es wäre ein erstklassiger Werbeartikel.) --EscoBier Mein Briefkasten 12:31, 11. Sep 2006 (CEST)
- das mit den Listen ist ein echtes Problem aber dennoch ist der Artikel ausbaufähig daher Pro 7 Tage- Ausbaufrist
- Gehört in die Liste_der_Brauereien_in_Deutschland, das sollte reichen. --Tom md 13:21, 11. Sep 2006 (CEST)
Besser in die Liste_der_Brauereien_in_Bayern#Unterfranken - hier können dann auch die Infos und Sorten verbraten werden.--EscoBier Mein Briefkasten 13:37, 11. Sep 2006 (CEST) Hat sich erledigt - steht schon drin. (Da hat aber jemand großes Interesse an einer vollständigen Darstellung gehabt...) --EscoBier Mein Briefkasten 13:39, 11. Sep 2006 (CEST)
Beautiful (hier erl., URV)
Ich hege die vage Vermutung das es sich um eine Filmbeschreibung handelt?! Relevanz??--Silke 12:58, 11. Sep 2006 (CEST)
URV. --Jo Atmon 'ello! 13:11, 11. Sep 2006 (CEST)
eine Kraut-und-Rübenliste, in der alles mögliche kunterbunt aufgelistet ist, da passt der Inhalt wohl auch nicht wirklich zum Lemma, so hat das IMHO keinen Nutzwert --Dinah 13:14, 11. Sep 2006 (CEST)
- Fehllemma, unpassende Einleitung, kein Relevanzkriterium, Schlüssellochperspektive. QS hat binnen einer Woche Null Änderungen hervorgebracht. Löschen --jha 13:19, 11. Sep 2006 (CEST)
- In der QS hätte man allenfalls das Lemma ändern können in Liste irgendwelcher Netzwerke --Dinah 14:22, 11. Sep 2006 (CEST)
Einer von vielen Selbstmorden - keine Relevanz für die Zeitgeschichte --Bapho 13:37, 11. Sep 2006 (CEST)
Relevant genug für die bekannteste Grunge-Band der Welt, Paerl Jam, darüber einen Song zu machen und ein Video zu erstellen, also behalten --89.58.4.174 13:50, 11. Sep 2006 (CEST)
- Nee, das ist halt der Namensgeber. Das macht die Person noch nicht relevant für ein Lexikon. Tut mir leid. 13:52, 11. Sep 2006 (CEST)
- Das ist kein gewöhnlicher Selbstmord, sondern ein Vorfall der weltweit Aufmerksamkeit erregte. --85.178.220.132 14:26, 11. Sep 2006 (CEST)
- Wenn jede Inspiration zu einem Lied automatisch Relevanz begründen würde, wäre auch der Toaster von irgend'ner aufgeführten Band relevant, wenn die den besungen hätten. Löschen, die Geschichte ist Privatsache - 62.134.176.121 14:40, 11. Sep 2006 (CEST)
- Wenn erstens relativ aufsehenserregender selbstmord mit entsprechenden Medienecho und zweitens Inspiration für eine nun nicht gerade unbedeutende Band, dann Relevanz. Behalten --Kriddl 15:04, 11. Sep 2006 (CEST)
- Wenn jede Inspiration zu einem Lied automatisch Relevanz begründen würde, wäre auch der Toaster von irgend'ner aufgeführten Band relevant, wenn die den besungen hätten. Löschen, die Geschichte ist Privatsache - 62.134.176.121 14:40, 11. Sep 2006 (CEST)
Relevanz wird bezweifelt. -- Wo st 01 (2006-09-11 13:45 CEST)
Relevanz gegeben, bulgarischer Fußball-Erstligist. Artikel aber so nicht tauglich. -- Jo Atmon 'ello! 13:57, 11. Sep 2006 (CEST)
- Dann gehört er ins Vereinswiki. --Tom md 14:46, 11. Sep 2006 (CEST)
- Naja, dann hat der Autor sieben Tage Zeit zur Verbesserung. Danach sollte man den Platz für einen besseren Versuch wieder frei machen. Der Text ist in dieser Form jedenfalls nicht erhaltungswürdig. -- Wo st 01 (2006-09-11 14:28 CEST)
Keine Relevanz (bzw. geht nicht aus dem Text hervor) Bapho 13:52, 11. Sep 2006 (CEST)
- Doch. WP:RK: Namensgeber von Straßen oder Schulen bzw. sonstigen öffentlichen Einrichtungen,. Steht im zweiten Satz. Behalten --MissHigginbotham 14:12, 11. Sep 2006 (CEST)
- Auch als Stub Behalten - Nach ihm sind Schulen und Straßen benannt (was ja im Artikel erwähnt ist) somit ist Relevanz aus meinern Sicht durchaus gegeben. --Andreas.husch 14:12, 11. Sep 2006 (CEST)
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: Als "Führer" eines Kameradschaftswerkes mit kaum Mitgliedern, Herausgeber einer kleinen Postille, "Anmelder" von Demos und Veranstaltungen, Kreisverbandsvorsitzender und zahlreichen Kontakten zu relevanten Neonazis wird man doch noch lange nicht selbst relevant. Er stellt zwar einen der Hauptakteure der rechtsextremen Netzwerke dar, aber dies rechtfertigt noch keinen Personenartikel in einer Enzyklopädie. Mitglied des Landesvorstandes der NPD übrigens entspricht auch nicht den RK "Politiker". Der Artikel schöpft seine Darseinsberechtigung vielleicht aus dem Beispielhaften dieser Person - und dies wäre dann aber doch eine Lemmaverfehlung... --EscoBier Mein Briefkasten 13:52, 11. Sep 2006 (CEST)
Erwähnung im Verfassungsschutzberichten genügt meines Wissens für Relevanz. Im Artikel wird der Verfassungsschutzbericht des Verfassungsschutzes Thüringen 2004 erwähnt. Anscheinend wurde er auch in dem von 2005 erwähnt hier, unter "Veranstaltungen mit Bezug auf historische Daten". Damit relevant und behalten --Kriddl 14:31, 11. Sep 2006 (CEST)
- NOPE, "Erwähnung in Verfassungsschutzberichten" genügt nicht für Relevanz. Außerdem empfehle ich die Disku zu lesen, dann wird auch klar, wie und wofür er erwähnt wurde: Aktivist der zweiten Reihe. --EscoBier Mein Briefkasten 14:40, 11. Sep 2006 (CEST)
- PS: Die Summe seiner Aktivitäten, die alle einzeln unterhalb der Relevanzschwelle liegen, führt in diesem Fall nicht zu einer "kumulierten enzyklopädischen Relevanz", auch wenn es von kritischen Betrachtern des rechten Spektrums gerne so gesehen wird. --EscoBier Mein Briefkasten 14:47, 11. Sep 2006 (CEST)
Olam (gelöscht)
Relevanz? Bapho 13:57, 11. Sep 2006 (CEST)
Kein Artikel. Löschen --EscoBier Mein Briefkasten 14:06, 11. Sep 2006 (CEST)
Black-Litterman (hier erl. URV)
ich weiß nicht genau, was es sein soll, aber es ist auf jeden Fall kein brauchbarer Enzyklopädie-Artikel. Angegebene Quelle: Ich-AG --Dinah 14:00, 11. Sep 2006 (CEST)
Davon abgesehen, dass das Ganze eine hochwissenschaftliche Abhandlung war - die ausser Eingeweihten kein Mensch verstehen kann, ist es auch URV von hier --SVL ☺ Bewertung 15:09, 11. Sep 2006 (CEST)
Spielt 6. Liga in England und ist nur deshalb ne Zeile wert, weil er leider gestorben ist - Relevanz aber = 0! --Squasher 14:15, 11. Sep 2006 (CEST)
- hehe, da hatten wir die gleich Idee zu gleichen Zeit (habe den LA in den Artikel gesetzt). Hat sich praktisch jedes Jahr eine Liga runtergespielt, von der 3. in die 6. Liga und Tod durch Kreislaufkollaps ist ja nun wirklich nicht relevanzbegründend. Löschen - 62.134.176.121 14:25, 11. Sep 2006 (CEST)
war Spieler in einer Profiliga, behalten --Sirdon 14:09, 11. Sep 2006 (GMT)
- Dann gleich Aufgabe an Dich: Bitte alle Spieler aller Profiligen mit Beiträgen versehen! --Tom md 15:14, 11. Sep 2006 (CEST)
Löschen schliese mich Squasher an, das ist ohne jegliche Relevanz. --Christian0911 ╚╝ [[Im gedenken an die Opfer des 11. September 2001]] 15:14, 11. Sep 2006 (CEST)
Die WP:RK Sportler beziehen sich nur auf deutsche/österr./schweizer Profiligen. Das sind im deutschen Fußball 2 Ligen mit insg. 36 Vereinen. England hat aber 4 Profiligen mit 92 Vereinen. Das ist also überhaupt nicht vergleichbar. Man kann nicht hier regelmäßig deutsche Regionalligaspieler (3. Liga) löschen und viel tiefer spielende ausl. Spieler stehenlassen, nur weil deren Spielklasseneinteilung anders ist. - 62.134.176.121 15:24, 11. Sep 2006 (CEST)
- und wie sehen die Regeln in zwei Jahren aus, wenn wir auch in Deutschland eine dritte bundesweite Liga haben? -- 217.91.44.123 15:58, 11. Sep 2006 (CEST)
- ist im Bezug auf den Artikel wohl egal, oder? In der D/Ö/Sui-Wiki ist ein verstorbener englischer Fußballspieler aus einer tieferen Liga ohne jegliche nennenswerten Erfolge vollkommen irrelevant. --Squasher 16:41, 11. Sep 2006 (CEST)
SSV Bingen (erledigt, schnellgelöscht)
Relevanzkriterien für Vereine nicht erfüllt. Daher löschen. -- Wo st 01 (2006-09-11 14:38 CEST)
- Das war aber fix. Diesen Artikel wird aber keiner vermissen. -- Wo st 01 (2006-09-11 14:42 CEST)
Zwei Sätze aus der Website des Vereins. Die Relevanz fraglich --80.132.80.168 15:13, 11. Sep 2006 (CEST)
OK,OK erledigt! Ich (der Autor) bin jetzt bei Wikipedia angemeldet. Rudolf
Durchaus informativer Stub über einen leider enzyklopädisch nicht relevanten Verein. Abschieben ins Vereinswiki - anschließend löschen.--SVL ☺ Bewertung 15:35, 11. Sep 2006 (CEST)
Der Verein hat als jährlicher Ausrichter des YuAi, der größten Karate-Breitnsportveranstaltung Deutschlands, mit über 1000 Teilnehmern, eine überregionale Bedeutung. Das BlackBelt Projekt des Vereins stellt darüber hinaus einen völlig neuen Ansatz zur qualitativen Förderung von Karatesportlern dar. Durch die intensive Zusammenarbeit mit den administrativen, politschen und sportlichen Institutionen und Organisationen in Overath, nimmt der Verein eine aktive Rolle im öffentlichen Leben der Stadt Overath war. Rudolf Riegauf 15:22, 11. September 2006
Das sind zweifelsfrei Relevanzmerkmale, aber warum steht das hier und nicht im Artikel? --SVL ☺ Bewertung 15:40, 11. Sep 2006 (CEST)
Gemach, gemach....ich bin ja dabei...ein paar Minuten brauche ich schon um zu Potte zu kommen... Rudolf Riegauf 15:57, 11. September 2006
reine Werbung Of 15:31, 11. Sep 2006 (CEST)
Lupenreine Werbung im Telegrammstil. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 15:35, 11. Sep 2006 (CEST)
Naja, für einen Werbeartikel fehlt ja der Link für die Herstellerseite, aber relevant ist es nicht, WP ist kein Produktportfolio und kein Produktkatalog. Man könnte natuerlich noch diverse Links reinsetzen, dann waere er SLA fähig :) --Huebi 15:52, 11. Sep 2006 (CEST)
Hat sich die Definition von Werbung in letzter Zeit geändert?... Mal eben nachgucken (Werbung)... Nö ;) Naja, egal... Wenn noch ein Artikel geschrieben werden soll, behalten; ansonsten leider zuwenige enzyklopädische Informationen. ↗ nerdi d \ c \ b 16:16, 11. Sep 2006 (CEST)
Wieder mal ein reiner "Werbeartikel" - löschen --Hufi ☎ Feedback 16:27, 11. Sep 2006 (CEST)
Assuming a large amount of good faith, sei einmal angenommen, dass es kein Hoax sei. Dann bleibt die Frage, ob es für Enzyklopädie statthaft ist, einen Artikel zu haben, der sich nur auf Archive stützt. Im traditionellem Sinne einer Enzyklopädie als Tertiärliteratur sicherlich nicht, aber was ist schon traditionell, wenn Artikel wie Entführung von Natascha Kampusch geduldet werden. --Pjacobi 15:34, 11. Sep 2006 (CEST)
- Na, den scheint's gegeben zu haben: Helmut Zimmermann, Die Taufeintragung des Generalleutnants Hans Georg Meyer, in: Norddeutsche Familienkunde, Heft 1 (1986), S. 477-478. Als Generalleutnant wäre der lt. WP:RK relevant, wenngleich der Artikel sterbenslangweilig und voller Spekulationen ist. Neutral - 62.134.176.121 15:45, 11. Sep 2006 (CEST)
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: Werbung! --Tom md 15:24, 11. Sep 2006 (CEST)
Es handelt es sich hier um ein neutrales Firmenportrait der Teppich Domäne Harste, so wie es andere Unternehmen auch eingetragen haben.
- Ist das ein Wiedergänger der gesperrten tedox ? - 62.134.176.121 15:47, 11. Sep 2006 (CEST)
- Sehe keine Werbung. Behalten. --Kungfuman 15:52, 11. Sep 2006 (CEST)
69 Filialen ist ja nicht gerade wenig. --Huebi 15:54, 11. Sep 2006 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz wird aus dem Artikel nicht ersichtlich. Keine Daten über Umsatz, Mitarbeiter usw. So löschen.--SVL ☺ Bewertung 15:54, 11. Sep 2006 (CEST)
- Naja, ich würd ein paar Tage warten, um die Daten nachzutragen. --Huebi 16:17, 11. Sep 2006 (CEST)
- Hmm... Ich kann mir zwar vorstellen, dass das Unternehmen Relevanz besitzt, aber dieser Artikel ist, wie die ebenfalls damit verbundenen Artikel, eher als Werbung als zur Information geeignet. Ich warte mal ab, ob das noch etwas "Richtiges" wird. --Walter Falter 16:24, 11. Sep 2006 (CEST)
Nachdem der Autor die QS für beendet erklärt hat nun der LA. Relevanz fraglich (Mitgliederzahl unklar). Stilistisch untragbare Selbstdarstellung (der Herkunft des Textes von der Vereinshomepage geschuldet). Löschkandidat 16:01, 11. Sep 2006 (CEST)
Ich möchte die Frage stellen: Ist dies ein Fall von Wikipedia ist kein Wörterbuch ? Auch möglich wäre: Ist das eine sinnvolle BKL ? ↗ nerdi d \ c \ b 16:01, 11. Sep 2006 (CEST)
Bei der Überarbeitung der katastrophalen BKLs Aufarbeitung und Aufbereitung fand ich beide male Aufbereitung (Altcomputer) verlinkt. Ob das ein gängiger Ausdruck ist, weiß ich nicht, zweifle jedoch daran. Zumindest aber frage ich mich, ob der Redirect auf Upgrade sinnvoll ist (WP:WL)? (Bitte den Inhalt des Artikels zur Kenntnis nehmen) Was meint ihr? ↗ nerdi d \ c \ b 16:06, 11. Sep 2006 (CEST)
Fragestellung: Sinnvolle BKL? Von WP:BKL beachten: Alle Einträge verweisen tatsächlich auf einen weiteren Artikel (der auch ein roter Link sein kann) und dürfen keinesfalls in eine Sammlung von Wörterbuchdefinitionen oder eine Liste freier Assoziationen ausarten. Keine Nennung verweist wirklich auf einen Artikel, der genau Thema ist, sondern nur auf irgendwas anderes. Soll ich mir für alle Nennungen wirre Lemmata ausdenken, oder sollte man eher löschen? Immerhin ist WP kein Wörterbuch. Was meint ihr? ↗ nerdi d \ c \ b 16:12, 11. Sep 2006 (CEST)
- Ich habe mal alle trivialen Bedeutungen entfernt. So kann es aus meiner Sicht bleiben. --Abe Lincoln 16:26, 11. Sep 2006 (CEST)
Im Prinzip ganz einfach schlecht. Etwas detaillierter: Vollständig unbelegter „Ich-denke-mal-dass-es-so-ist“-Küchenpsychologieartikel incl. Wieselei und schrottigen Weblinks, bei dem nach Kürzung auf das Wesentliche, Konkrete und Belegte ein Wörterbucheintrag überbliebe und der meilenweit von dem entfernt, was sich enzyklopädischer Artikel schimpfen darf. --ארגה · ‽ · Gardini 16:14, 11. Sep 2006 (CEST)
- Redirect auf Freude. Inhalt ggf. dort einarbeiten. --Abe Lincoln 16:16, 11. Sep 2006 (CEST)
Ein Artikel für eine Unternehmenseinheit einer Unternehmensberatung? Wohl kaum gerechtfertigt. Wenn die Information eine Existenzberechtigung hat - was ich bezweifle - müsste es in Capgemini eingearbeitet werden. Und wenn es einen eigenen Artikel verdient - was ich erst recht bezweifle - müsste wohl "Capgemini" im Lemma auftauchen. An sich bin ich aber einfach für Löschen --Abe Lincoln 16:14, 11. Sep 2006 (CEST)
Nennung 1 ist trivial "Hundekuchen ist Kuchen für Hund", Nennung 2 ist irrelevant bzw. Linkspam. Kann gemäß WP:BKL nichts sinnvolles daraus schustern. Löschen? ↗ nerdi d \ c \ b 16:20, 11. Sep 2006 (CEST)
- Löschen! --Abe Lincoln 16:27, 11. Sep 2006 (CEST)
- Löschen. --ThePeter 16:59, 11. Sep 2006 (CEST)
Es handelt sich um eine Begriffsklärungsseite. Nennung 1 verweist auf "Auffassungsgabe". Nennung 2 nennt (WP:WWNI - wörterbuch) Synonyme wie "Anschauung". Redirect auf Auffassungsgabe oder löschen? ↗ nerdi d \ c \ b 16:25, 11. Sep 2006 (CEST)
Mal gaaaanz vorsichtig angefragt: Legen wir nun auch Begriffsklärungen für Spitznamen an, über die es - vermute ich einfach mal - mittelfristig keine Artikel geben wird? Rauenstein 16:36, 11. Sep 2006 (CEST)
Zwar relevanter als momentan die Wikiversity (deren Artikel daher auch gelöscht wurde), aber immer noch ein in der Wissenschaft und nicht zuletzt auch daher enzyklopädisch ziemlich irrelevantes Projekt, das halt zufälligerweise von der Wikimedia Foundation betrieben wird. Eine Erwähnung im Artikel Wikimedia sollte dementsprechend ausreichen. --ארגה · ‽ · Gardini 16:37, 11. Sep 2006 (CEST)
- Man könnte das ja in den Wikipedia-Namensraum verschieben (Wikipedia:Wikispecies ist derzeit ein Redirect). Dort ist es gut aufgehoben, ist ja immerhin ein Schwesterprojekt. Als Artikel aber irrelevant. -- ChaDDy ?! +/- 17:03, 11. Sep 2006 (CEST)
Herr Leng ist als Vorsitzender einer frisch gegründeten Kleinstpartei m.E. nicht relevant genug für einen eigenen Artikel. Falls seine Partei ebenfalls gelöscht wird [3], sollte der Artikel auf jeden Fall entfernt werden. Ansonsten reicht es, die Informationen in den Artikel über die Partei einzubauen. -- Universaldilettant 16:42, 11. Sep 2006 (CEST)
Ist das relevant genug für eine Enzyklopädie? -- Universaldilettant 16:49, 11. Sep 2006 (CEST)
Relevanz sehr fraglich --212.202.113.214 16:55, 11. Sep 2006 (CEST)
Schafft die Dame die Relevanzhürde oder reißt sie sie so gerade eben noch? -- Universaldilettant 17:00, 11. Sep 2006 (CEST)