Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. September 2006 um 23:49 Uhr durch Jahn Henne (Diskussion | Beiträge) (Die freie Enzyklopädie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:FZW-Intro Vorlage:Archiv Tabelle

„Fragen zur Wikipedia“ Archive und Archivierung

6. September 2006

Request/Bitte

Hi, I am user meta:user:Walter. I respectfully request this community to consider my following request; I write a newsletter about what is going on in the Wikimedia projects in all languages. It is my hope that every community, like the German language Wikipedia, has some people who read Wikizine. Then I can maybe receive some news from those readers about your project and in the other direction the can inform there community in your own language about the Wikimedia news possibly. I would like to ask this community to consider to include on some relavent pages a refference to Wikizine. Like a small banner or a textlink.

Pages where I think inclusion of a reference to Wikizine can fit are;

If a banner or link is placed on the correct page then maybe someone here will think about Wikizine and report some local news. The change of that will increase highly I suspect. Or that people will take a look and read the Wikimedia news. And maybe even share it locally. Here are the banners; meta:Wikizine/banners

My apologies that this is in English and the Wikizine is also in English. But there is not other way to do this. If there are questions please ask it here. I will be watching this page for at least two weeks from now on frequently. Greetings, --WalterBE 22:31, 6. Sep 2006 (CEST)

Übersetzung/Translation:

Hallo, ich bin Benutzer meta:user:Walter. Ich bitte diese Gemeinschaft respektvoll mein folgendes Ersuchen zu überdenken: Ich schreibe ein Rundschreiben über was in Wikimedia Projekten in allen Sprachen vorgeht. Es ist meine Hoffnung, dass jede Gemeinschaft, wie die deutschsprachige Wikipedia, einige Leute hat, die Wikizine lesen. Dann kann ich möglicherweise etwas Nachrichten von jenen Lesern über Ihr Projekt empfangen, und in der anderen Richtung können sie ihre Gemeinschaft in Ihrer eigenen Sprache über diese Wikimedia-Nachrichten-Möglichkeit informieren. Ich möchte diese Gemeinschaft bitten zu erwägen, auf einigen relevanten Seiten einen Verweis zu Wikizine einzufügen, als kleinen Banner oder Textlink.

Seiten, von denen ich denke, dass ein Hinweis auf Wikizine passen könnte:

Wenn ein Banner oder Verweis auf den entsprechenden Seiten hier platziert ist, denkt jemand möglicherweise an Wikizine und berichtet etwas über lokale Nachrichten. Ich nehme stark an, dass die Änderung (Beiträge?) in hohem Maße zunehmen werden. Auch zu neuen/mehr Leser'innen der Wikimedia-Nachrichten würde das alles beitragen, und diese berichten dann evtl. auch lokal darüber. Hier gibt es die Banner: meta:Wikizine/banners

Entschuldigung, dass dieser Beitrag und Wikizine auf englisch sind, aber eine andere Möglichkeit gibt es nicht. Fragen bitte hier auf dieser Seite stellen, ich werde sie für mindestens zwei Wochen ab sofort häufig überprüfen. Grüße, -- WalterBE 22:31, 6. Sept 2006

-- ParaDox 12:22, 9. Sep 2006 (CEST)


8. September 2006

Überlappung

Bei mir mit Firefox überlappen sich Bild und Tabelle oft, zum Beispiel hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Kritische_Masse. Bei IE passiert das nicht. Was kann ich dagegen tun? Blackbird13 15:59, 8. Sep 2006 (CEST)

Sehe bei mir (FF 1.5.0.6) kein Problem. Screenshot? TZM Alles ist relevant! 16:11, 8. Sep 2006 (CEST)
Habe ebenfalls Firefox 1.5.0.6 aber auch mit dem Internet Explorer 6 seh ich keinen Fehler, lade doch mal bitte einen Screenshot hoch.. obwohl ich eher denke das es an deiner Auflösung liegt als am Browser.. ich hab 1024*768.. --J-PG MaL LaCHeN?! 16:14, 8. Sep 2006 (CEST)
Wie lade ich ein Screenshot hoch? Bei mir ist die Auflösung 800x600. Ich möchte die Auflösung auch beibehalten. Ich wäre von Wikipedia schon sehr enttäuscht, wenn sie mit diese Auflösung nicht zurecht kommt.Blackbird13 16:24, 8. Sep 2006 (CEST)
Bei kleinen Bildschirmauflösungen schiebt der FF Tabelle und Bild ineinander, der IE setzt Bild und Tabelle dagegen untereinander. Eine Lösung habe ich auf die Schnelle leider auch nicht zur Hand. --80.141.112.5 16:20, 8. Sep 2006 (CEST)
Hab den Artikel geändert (Bild einfach noch vorne gezogen). Jetzt gibts den Darstellungsfehler nicht mehr. -- FelixReimann 18:29, 8. Sep 2006 (CEST)
Gut, jetzt ist es in Ordnung. Aber diesen Fehler hab ich auch bei vielen anderen Seiten von Wikipedia gesehen. Es ist wohl ein generelle Fehler in der Wiki-Software. Da besteht Verbesserungsbedarf.Blackbird13 18:50, 8. Sep 2006 (CEST)
aber dafür sieht jetzt der Artikel nicht mehr so schön aus ;) Rbrausse (Diskussion Bewertung) 18:51, 8. Sep 2006 (CEST)

Die Frage ist, wo liegt der Fehler? In MediaWiki oder in der Renderenginge des Firefox? Oder beim IE obwohl der die Überschneidung vermeidet. Im Übrigen ist eine Bildschirmauflösung von 800x600 schon extrem niedrig... Kannst du, Blackbird13, wirklich nicht auf 1024x768 gehen? Damit sollten die allermeistens Probleme, nicht nur in der Wikipedia, sich beheben lassen. --Raymond Disk. Bew. 19:23, 8. Sep 2006 (CEST)

Beim 17-Zoll-Monitor wird doch allgemein 800x600 empfohlen. Also ist es doch Standard und sollte von allen Internetseiten unterstützt werden. Ich glaube, der Fehler liegt bei Wikipedia, weil ich sonst im Internet fast nie darauf stoße.Blackbird13 13:00, 9. Sep 2006 (CEST)
15-Zoll-TFTs haben schon native Auflösungen von 1024x768, 17-Zoll-TFTs 1280x1024; und mein Notebook (15,4 Zoll) ist mit 1280x800 noch ziemlich zurückhaltend (andere haben schon in der Größe 1600xirgendwas). Ich habe auch noch nie von einer Empfehlung von 800x600 gehört. Wer empfiehlt das? —da Pete (ばか) 17:34, 9. Sep 2006 (CEST)
Vielleicht ist das bei TFTs anders. Aber ich meine schon oft gelesen zu haben, das für 17-Zoll-Monitore 800x600 zu empfehlen ist. Ob das nur für Röhremonitore gilt, weiß ich nicht.Blackbird13 12:24, 10. Sep 2006 (CEST)
Also so eine Empfehlung habe ich weder für TFTs noch für Röhrenmonitore je gelesen (was natürlich nichts heißen muss). 800x600 bei einem 17" Röhrenmonitor ist IMO einfach Platzverwendung. 1024x768 ist schon Standard, ich selber „fahre“ bei meinem 17" Röhenmonitor mit 1280x1024 sehr gut. Wichtig wird die Frage aber schon bei den neuen mobilen Geräten, die ja noch eine geringere Auflösung haben. --Raymond Disk. Bew. 17:51, 10. Sep 2006 (CEST)
Also ich hatte die 800x600 bei meinem alten 14", beim 17" hatte ich immer 1024x768, da kann ich mir die 800x600 auch gar nicht vorstellen. Bei meinem 19" jetzt sieht es Natürlich anders aus. @Blackbird13: Probier doch mal die 1024x768 Auflösung, wenn dir dann alles zu klein ist, kannst du ja größere Symbole und größere Schrift probieren, um das Problem zu umgehen. Gruß -- Rainer L 18:03, 10. Sep 2006 (CEST)

9. September 2006

Die freie Enzyklopädie

Was bedeutet das, was heißt das, was ist damit gemeint? Jahn SPRICH MIT MIR ... 00:02, 9. Sep 2006 (CEST)

Vorschlag: Lies mal Wikipedia. Da steht das bestimmt drin. --Scooter Sprich! 00:03, 9. Sep 2006 (CEST)
Präzise: Wikipedia#Urheberrecht_und_Freiheit_der_Inhalte. Frei bedeutet nicht, dass jeder hier reinschreiben kann was er will - ein häufiges Missverständnis. -- tsor 00:05, 9. Sep 2006 (CEST)
Im Gegensatz zu Linux ist hier mehr Freibier gemeint. --DaB. 00:14, 9. Sep 2006 (CEST)
Nein, warum? Unter den Lizenzbestimmungen darf Wikipedia-Texte nicht nur kostenlos nutzen, sondern auch verändern und weiter veröffentlichen - nur halt nicht immer auf dem Wikipedia-Server, so wie bei Linux auch nicht jeder einen Anspruch darauf hat, dass die eigenen Veränderungen in den offiziellen Kernel-Release eingehen. Insofern ist Linux sogar mehr Freibier als Wikipedia. grüße Hoch auf einem Baum 19:03, 9. Sep 2006 (CEST)


Dortmunder? Naja, Hauptsache frei. Also, laut Wikipedia-Artikel wäre die Bezeichnung "freie Enzyklopädie" dann eine Art Werbe-Slogan, mit dem eigentlich nur "urheberechtsfrei" gemeint ist. Oder? Jahn SPRICH MIT MIR ... 00:21, 9. Sep 2006 (CEST)

Urheberechtsfrei ist hier sehr wenig, eigentlich nur ein paar der Bilder (gemeinfrei), der Rest steht aber unter einer „freien Lizenz“ --dbenzhuser 00:45, 9. Sep 2006 (CEST)

Dann heißt "freie Enzyklopädie", daß sie "lizenzkostenfrei" bzw "kostenlos" ist? Jahn SPRICH MIT MIR ... 01:00, 9. Sep 2006 (CEST)

Jain. Der "frei" bedeutet zweierlie: Jeder darf erstmal mitmachen und jeder kann sie "frei" benutzen (das meinte ich mit dem Bier). --DaB. 01:06, 9. Sep 2006 (CEST)
(BK) Lizenzkostenfrei ja, kostenlos nicht unbedingt. Du darfst die Inhalte durchaus auch verkaufen. Insbesondere steht das frei auch dafür, dass du die Inhalte für jeden Zweck, egal ob kommerziell oder nicht, verwenden darfst. Vorausgesetzt die Lizenz wird eingehalten (was einige Einsatzgebiete leider wieder unmöglich macht. Stichwort: ganzen Lizenztext mitliefern) --dbenzhuser 01:09, 9. Sep 2006 (CEST)

Grob gesagt: frei heißt, man kann mit den Inhalten alles machen: man kann sie unverändert weiternutzen oder verändern, sie kostenlos weitergeben oder verkaufen - alles solange man sich an die Lizenzbestimmungen hält. D.h. im Wesentlichen, dass die Autoren genannt werden müssen, die Verwertungen lizenzrechtlich ebenso frei sind und (mit Ausnahme der PD- und CC-Bilder) eine Version der GFDL mitgeliefert werden muss. -- srb  01:49, 9. Sep 2006 (CEST)

Dann ist "freie Enzyklopädie" sozusagen so was wie ne Kurzfassung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen bezüglich Gebrauch bzw Nutzung der WIKIPEDIA-Artikel-Inhalte? Jahn SPRICH MIT MIR ... 09:16, 9. Sep 2006 (CEST)

das frei kommt meines Wissen primär aus der Definition der FSF, schade, dass der Artikel Freie Software nicht so ganz arg toll ist, dann wäre er sicher ein netter Einstieg... Rbrausse (Diskussion Bewertung) 17:08, 9. Sep 2006 (CEST)

OK. Check ich. Das heißt dann also, daß "freie Enzyklopädie" nicht bedeutet, daß das Wissen, das in WIKIPEDIA frei zugänglich und, innerhalb gewisser Grenzen, frei verwendbar und verwertbar ist, auch frei ist von sozio-kulturellen (politischen) und sozio-ökonomischen (wirtschaftlichen) POVs. Oder? Jahn SPRiCH miT miR ... 23:18, 10. Sep 2006 (CEST) Mit anderen Worten, @ tsor: Hier kann eben doch jeder rein schreiben, was er will. Und wenn der nur minimal geschickt ist, kann der die Teenies hier und die wenigen Gelehrten austricksen mit seinem POV, und zwar so, daß die das gar nicht merken und es womöglich auch noch gaaanz toll finden. Klasse. Wie im richtigen Leben. Jahn SPRiCH miT miR ... 00:49, 11. Sep 2006 (CEST)

Entscheidungsstrukturen und Bekanntgabe von Entscheidungen

Ich habe kürzlich in den Medien gelesen (z.B. in der „Zeit“), dass für die deutschsprachige Wikipedia einige Entscheidungen gefällt worden sein sollen. So habe man entschieden, die Nutzung der externen Weblinks vor den Internetsuchmaschinen zu verbergen, dass die Anzahl der Clicks auf sie dort statistisch nicht gezählt würden. In der engl. WP habe es eine Diskussion darüber gegeben und dort sei man von diesem Verfahren wieder abgekommen. Weiterhin habe ich erfahren, dass entschieden worden sei, dass stabile Versionen der deutschsprachigen WP erstellt werden sollen, die eine besondere Kennzeichnung erhalten sollen und parallel zu den bisherigen Artikeln ins Netz gestellt werden sollen. Irgendeine "Fachkomission" würde entscheiden, welche Versionen mit welchem Inhalt dem Leser angeboten würden.
Ich bin seit einigen Monaten dabei und habe mich immer bemüht zu verstehen, wie hier was entschieden wird, aber irgendwie habe ich die entscheidenden Diskussionen verpasst, die zu den wichtigen Weichenstellungen führten. Also irgendwas muss ich da wohl falsch machen. Darum frage ich:

  • Wer trifft die Entscheidungen, was hier passiert?
  • Wo wird proklamiert, wer welche Entscheidungen wann trifft? Kann man das irgendwo auf Deutsch nachlesen? Gibt es dafür eine spezielle Seite, die die wichtigen Dinge - von den anderen unwichtigen Sachen geschieden - zusammenfasst und die ich noch nicht kenne? -- Nihil Kainer 06:56, 9. Sep 2006 (CEST)
Entscheidungen werden hier überall zu jeder Zeit gefällt, manchmal findet man die Seiten durch Zufall, manchmal nie :) Es gibt keine Seite a la "Zentralkommitee", auf der sowas gesammelt wird ;) Unter Meinungsbilder findest Du einiges (das allerdings bezieht sich dann nur auf die de.). Manche Entscheidungen werden von Jimbo bzw. der Foundation gefällt, manche Sachen von den Communitys entschieden. Größere Sachen - wie die stabilen Versionen z. B. über die schon seit bestimmt einem Jahr immer wieder diskutiert wurde - werden ziemlich zuverlässig über die Mailingliste der deutschsprachigen WP angekündigt und dort weiterdiskutiert und im Kurier findet man auch immer wieder wichtige Sachen. Letztendlich machst Du gar also gar nichts falsch: WP ist ein Irrgarten und es hilft nur, daß man die Augen und Ohren offen hält ;) Ansonsten kann Du auch im Chat mal nachfragen, wenn Du eine konkrete Frage zu einer Neuerung hast: Dort sind immer Leute, die sich sehr gut auskennen. Gruß --Henriette 08:19, 9. Sep 2006 (CEST)

Bearbeitungskonflikt

Dort steht, wie es sein könnte. Entschieden wird in Mailinglisten und bei Stammtischen. Unwichtiges steht dort, Anhaltspunkte liefert manchmal der Wikipedia:Kurier, wirklich Wichtiges steht immer auf Seiten, von deren Existenz du erst im Nachhinein erfährst. Alles klar?! -- mfg --HaSee 08:24, 9. Sep 2006 (CEST)
Wäre mir neu, dass bei Stammtischen und auf der Maililingliste WikiDE-l in einem wesentlichen Umfang projektweite Entscheidungen getroffen werden würden. Dass dort viel diskutiert wird, ist sicherlich richtig. grüße, Hoch auf einem Baum 08:30, 9. Sep 2006 (CEST)
Ja, das war Quatsch. Gemeint war Chat. --HaSee 18:00, 9. Sep 2006 (CEST)
(Bearbeitungskonflikt)
Hallo Nihil Kainer, auf jeder Wikipedia-Seite ist das Wikipedia:Portal verlinkt, vielleicht hättest du einmal auf den Link klicken sollen (zB sind in der dort enthaltenen Vorlage:Beteiligen schon seit vielen Tagen die aktuellen Diskussionen über stabile Versionen verlinkt). Projektweit relevante Nachrichten auf Deutsch finden sich auch im Wikipedia:Kurier und manchmal in der deutschen Wikipedia-Mailingliste. Ein paar eher philosophische Betrachtungen zu Entscheidungsprozessen stehen unter Wikipedia:Machtstruktur.
Speziell zu der Sache mit den Suchmaschinen schreibe ich gleich noch etwas unter Diskussion:Nofollow (eigentlich der falsche Ort, aber dort finden sich schon einige diesbezügliche Diskussionsbeiträge).
grüße, Hoch auf einem Baum 08:28, 9. Sep 2006 (CEST)
Zu Nofollow wurde in den letzten Tagen explizit nochmal die Meinung von Google eingeholt, die Empfehlung dort war, nofollow bis zur Einfuehrung stabiler Versionen (bei denen man dann z. B. darauf verzichten koennte) anzulassen. --Elian Φ 08:47, 9. Sep 2006 (CEST)

Nachnamensuche

Gibt's irgendeinen guten Trick, wie ich rausfinde, welche Personenartikel die Wikipedia zu einem bestimmten Nachnamen hat? Konkret geht es um Peffekoven. Ich würde daraus gerne eine Art Nachnamens-BKL machen und deswegen wissen, welche Peffekovens wir schon haben. Gibt es neben Rolf Peffekoven noch andere, und wenn ja, wie finde ich dasraus? --Proofreader 10:28, 9. Sep 2006 (CEST)

Na ja, wir haben eine Liste der Biografien, aber die wird wohl von Hand gepflegt und ist nicht unbedingt aktuell. --Streifengrasmaus 12:53, 9. Sep 2006 (CEST)
Ist nicht ideal, aber versuch es mal unter http://www.google.de/ mit:  allintitle:Peffekoven site:de.wikipedia.org
oder zur „Gegenprobe“ z.B.  allintitle:Hoffmann site:de.wikipedia.org   -- ParaDox 13:17, 9. Sep 2006 (CEST)
Ich habe mal eine Abfrage in der Datenbank durchgeführt - es gibt außer dem Rolf keinen anderen. -- aka 13:25, 9. Sep 2006 (CEST)
Mit [1] kann das nun auch jeder selbst abfragen. Für das obige Beispiel ist die Ausgabe [2]. -- aka 14:38, 9. Sep 2006 (CEST)

Danke für die Hinweise. Denke, das Problem wird sich öfter mal stellen, wenn man eine entsprechende BKL anlegt. Das hilft schonmal weiter.--Proofreader 17:05, 9. Sep 2006 (CEST)

Bitte stimmt für die Löschung dieser lächerlichen Vorlage! Die It-Wikipedianer haben die halbe italienischsprachige Wikipedia mobilisiert (it:Wikipedia:Bar/Discussioni/ATTENZIONE Template PD-italy in cancellazione su commons), versuchen es mit der Materazzi-Methode; die Vernunftstimmen gehen leider darin unter. Wir brauchen mehr delete-Stimmer! Helft mit, Commons von unfreien Bildern zu befreien. Diese sind ein erhebliches Risiko für das Projekt. Bitte stimmt daher für die Löschung von

und auch bitte für die Löschung der folgenden:

PS: Nochmal danke für die Hilfe bei Commons:Commons:Deletion requests/Template:PD-Soviet, dieses wird nun in absehbarer Zeit gelöscht. --Rtc 13:57, 9. Sep 2006 (CEST)

Wäre es nicht möglich bei solchen Aufrufen ein paar Fakten zu nennen, warum die Vorlage „lächerlich“ ist? Ich lese hier nur „Materazzi-Methode“, „erhebliches Risiko“, „Helft mit, Commons von unfreien Bildern zu befreien“ - das hört sich für mich sehr nach Kreuzzug und Rache für die WM an, aber nicht wirklich nach „Vernunftstimme“. Versuche es doch mal mit weniger Pamphlet und dafür ein paar Erläuterungen um was es überhaupt geht. Gruß --dbenzhuser 14:19, 9. Sep 2006 (CEST)
Das steht in der Löschbegründung. --Rtc 14:26, 9. Sep 2006 (CEST)
Das einzige, was hier lächerlich ist, ist der Feldzug eines WP-Users gegen die angeblich europarechtswidrige Gesetzgebung eines Mitgliedsstaates. Zur Sicherstellung der EU-Rechts-Konformität von nationalem Recht ist die Europäische Kommission berufen, nicht die Wikipedia. --ThePeter 14:58, 9. Sep 2006 (CEST)
Es geht darum, dass diese Fotos faktisch nicht sicher frei sind. Commons ist dazu da, um frei verwendbare Bilder zu sammeln. Diese Bilder sind nicht frei. Gerichte ziehen die EU-Richtlinie bei der Rechtsauslegung explizit heran, wie der BGH; auch in Österreich ist das der Fall. --Rtc 15:21, 9. Sep 2006 (CEST)
Du stützt deinen Antrag auf die Rechtsprechung deutscher Gerichte zu deutschem Recht. Die Italiener haben ihre eigenen Gesetze, die ich nicht kenne, und ihre eigenen Gerichte, deren Rechtsprechung ich ebenfalls nicht kenne. Du kennst sie auch nicht, bezeichnest aber Leute, die sagen, sie hätten italienische Juristen gefragt, als lächerlich. Nochmal zum Mitschreiben: Die EU-Richtlinie ist nicht unmittelbar im Mitgliedsstaat anwendbar. Wenn die Richtlinie in Italien nicht korrekt umgesetzt sein sollte (was ich hier gar nicht erörtern möchte), kann die Kommission ein Vertragsverletzungsverfahren einleiten und damit dann letztlich erreichen, dass Italien sein Recht anpasst. Bis dahin ist das italienische Recht allerdings anwendbar. --ThePeter 15:32, 9. Sep 2006 (CEST)
In Italien. Was nützt das den anderen EU-Staaten und was nützt das Commons? Es ist zudem davon auszugehen, dass die EU-Richtlinie eben korrekt implementiert wurde, bislang sehe ich nichts, was das Gegenteil belegen würde. Es ist der gleiche Realitätsverlust wie beim Sowjet-Template: Es werden einfach auf biegen und brechen irgendwelche Extreminterpretationen und angebliche Fehler von Regierungen schamlos ausgenutzt, um Fotografen ihre Rechte abzusprechen. Diese Rechtsverdreherei muss aufhören. --Rtc 15:48, 9. Sep 2006 (CEST)
„Es ist davon auszugehen, dass...“ – sic. Unfassbar, wie du dich reinhängst, wo deine Kenntnis der Rechtslage auf Vermutung und Spekulation beruht, und dann noch von Realitätsverlust sprichst. Und unrichtig ist dein Einwurf „In Italien.“ Die Schutzdauer des Ursprungslandes wird international, auch in Deutschland anerkannt. Ein im Ursprungsland nicht mehr geschütztes Bild wird auch in Deutschland nicht geschützt, daran ändert keine EU-Richtlinie etwas. --ThePeter 16:03, 9. Sep 2006 (CEST)
§ 120 Abs. 2 UrhG bestimmt, dass deutschen Staatsangehörigen die Staatsangehörigen der Mitgliedsstaaten der EU und des EWR-Abkommens gleichgestellt sind. Es findet also kein Schutzfristenvergleich statt und Ursprungslandprinzip gibt es schon garnicht. --Rtc 16:27, 9. Sep 2006 (CEST)

Nach allesm was ich jetzt auch im Chat an Diskussionen verfolgen konnte, besitzt rtc viele Spekulationen was können/sollte/müsste und eine unglaublich ausgeprägte Meinung, dass jeder der seine Spekulation nicht teilt, keine Ahnung hat.. Super. -- southpark Köm ? | Review? 16:16, 9. Sep 2006 (CEST)

Bitte dazu mal commons:Template_talk:PD-Italy und die dort verlinkten Seiten/Diskussionen lesen, dann sieht man daß die Existenz einer automatischen Gemeinfreiheit nach 20 Jahren in Italien zumindest sehr umstritten ist und es viele Anhaltspunkte gibt, daß sie in dieser (derzeit auf commons praktizierten) Form wohl nicht haltbar ist. Was bringt es außerdem, wenn die Bilder nur in Italien (und vielleicht den USA) nutzbar sind und deshalb hier entweder geblockt oder manuell immer wieder aus den Artikeln entfernt werden müssen. Hört sich für mich nicht nach wirklich freien Bildern an, womit einer der Grundpfeiler von Commons (die freie Verwendungsmöglichkeit der dort zur Verfügung gestellten Bilder, vor allem in allen Wikipedia-Sprachversionen) und und damit auch der Nutzen dieser Mediendatenbank für Wikipedia ins Schwanken gerät. --88.134.44.127 17:53, 9. Sep 2006 (CEST)

Artikelauszug

Hallo! In vielen Portalen finden sich Abschnitte wie "Artikel des Tages" oder "Artikel der Woche" oder "Lesenswerte Artikel". In diesen Abschnitten wird meist ein kurzer Auszug des Artikels gezeigt und ein Link auf den Artikel selbst. Wäre es nicht irgendwie sinnvoll, wenn man solche Auszüge zentral speichert? Dann kann man diese einfacher abrufen. Beispielsweise Artikel Bla und der Auszug: Vorlage:Auszug/Bla? --Rhododendronbusch 14:15, 9. Sep 2006 (CEST)

Redirects für Kategorien

Gibt es derzeit irgendeine Lösung um eine Weiterleitung von einer Kategorie auf die andere Kategorie (Bsp.: Kategorie:Südliche Sporaden -> Kategorie:Dodekanes) zu realisieren? Falls nicht, sollte man daran vielleicht mal was ändern... --Zollwurf 14:22, 9. Sep 2006 (CEST)

Man kann zwar einen Redirect legen, der leitet aber nur die Kategorienseite selbst weiter. Wenn dann aber Artikel unter "Südliche Sporaden" einkategorisiert werden, erscheinen sie unter "Dodekanes" nicht. Das ist in der Tat sehr bedauerlich und ein lange gewünschtes Feature. -- sebmol ? ! 14:27, 9. Sep 2006 (CEST)
Da gibt es doch bestimmt Bots, die das erledigen könen, oder? --Rhododendronbusch 18:13, 9. Sep 2006 (CEST)

Web 2.0 Dienste

Ich habe in der C'T gelesen das man die Wiki Artikel irgendwie auf seiner Webseite includen kann. Ich würde gerne wenn man auf meiner Seite ein Wort sucht, das dann der passende Wiki Artikel zu dem Wort angezeigt wird. Wo finde ich infos über de Schnittstelle? --Nightfly7e7 17:03, 9. Sep 2006 (CEST)

Eine Wikipedia Suche kannst du auf Deiner Webseite einbinden, eine Anleitung gibt es unter Wikipedia:Banner und Logos. Wenn Du Artikel direkt übernehmen möchtest kannst Du das im Rahmen der Lizenzbestimmungen auch tun. Hinweise dazu gibt es auch bei Wikipedia:Weiternutzung. Live Einbindung von Wikipediaseiten ist allerdings verboten und führt zur Sperrung des Serverzugriffs deiner Webseite. --Taxman¿Disk?¡Rate! 17:57, 9. Sep 2006 (CEST)
Danke für die Antwort. Okay, ist verständlich. Wie sieht es aus, ich würde gerne einen kleinen Button basteln wie ich es mit dem Leo Verzeichniss gemacht habe, und so auf die Artikel im Wiki ganz normal verlinken. Ist das okay? Weil in der Beschreibung steht man soll nur auf die Hauptseite verlinken. Meine Seite wenn ihr es mal sehen wollt: www.reimemaschine.de --Nightfly7e7 04:21, 10. Sep 2006 (CEST)

Hallo zusammen,

beim Lesen des Artikels Vanilla Ice und den Interwikis ist mir aufgefallen, daß es zwei verschiedene Angaben über den Geburtsort gibt. WP:DE und WP:FI sprechen von Miami Lakes, WP:SV und WP:EN wiederum von Dallas. Lediglich WP:PL greift diese Problematik auf und nennt beide Orte und die unklare Quellenlage. Weiß jemand genaueres? --Sippel2707 17:10, 9. Sep 2006 (CEST)

Du solltest solche Fragen erst auf der Artikel-Diskussion zur Sprache bringen, bevor du es hier im großen Rahmen vorbringst. Gruß Julius1990 17:12, 9. Sep 2006 (CEST)

Frage zum Bild

Oben auf dieser Seite sieht man das Bild eines häßlichen Tieres, das vor einem Laptop sitzt. Man gewinnt den Eindruck, das dieses Tier den fragenden User symbolisieren soll. Das sieht beleidigend für den Fragesteller aus. Meine Frage: Ist es wirklich angebracht, den Fragesteller mit diesem häßlichen Tier gleichzusetzen?Blackbird13 17:24, 9. Sep 2006 (CEST)

Vielleicht soll es aber auch den Antwortenden darstellen. Mal im Ernst: Mann kann es mit dem Persönlichnehmen auch übertreiben. Julius1990 17:27, 9. Sep 2006 (CEST)
Du hast es leider völlig falsch vestanden. Dieses hässliche Tier symbolisiert den Wikipedianer, der stundenlang vor dem Computer sitzt, um dann so schnell wie möglich Fragen anderer Leute zu beantwort.... OOPS! --Andibrunt 17:36, 9. Sep 2006 (CEST)
Ich finde Sciuridae wesentlich lustiger als schwarze vögel.--KaHe Disput 19:05, 9. Sep 2006 (CEST)
Ähm, hallo? Was wollt ihr mehr? TZM Alles ist relevant! 14:07, 10. Sep 2006 (CEST)
ist mal sicherlich brauchbarer als dieser Trace-Unfall da oben ;) --dbenzhuser

Hallo Freunde, ich möchte für den Artikel Gravur den ich bearbeiten will eine Messingplatte gravieren mit dem Logo des Puzzle-Weltballs und dem Schriftzug. Dies dann Fotografieren als GNU und in dem Artikel dann die Vorgehensweise kurz erläutern. Ich glaube nicht, dass ich das Bild, welches ich bereits auf meiner Website ( http://www.detailor.com/Neue_Dateien/bilderr.html z.B. oben rechts Tabasco-Logo )habe, dafür verwenden kann wegen der möglichen Urheberrechtsverletzung obwohl ich das Teil selber gemacht habe und auch selber fotografiert habe. Daher meine Bitte, ob mir jemand sagen kann wer das Wikilogo gemacht hat und ob es das im Vektor-Format (*.ai; *.cdr; *.eps; *.dxf) gibt um damit meine Maschine zu füttern. Auch den Schriftzug bräuchte ich. Gruß --Elnolde 18:05, 9. Sep 2006 (CEST)

Im Gegensatz zu fast allem anderen in der Wikipedia steht das Logo nicht unter der GNU-FDL. Ob du die gewünschten Daten trotzdem bekommen kannst weiß ich nicht, eine Veröffentlichung der daraus entwickelten Gravur/Abbildung/... under den Bedingungen der GNU-FDL könnte jedoch problematisch werden. Vielleicht können die Spezialisten unter WP:UF da weiterhelfen. --Andreas ?! 18:15, 9. Sep 2006 (CEST)
Wenn die Daten aber verfügbar sind, und sich das trotz der genannten Probleme machen ließe, wäre das sicher eine Bereicherung für den Artikel Gravur :-) --Andreas ?! 18:19, 9. Sep 2006 (CEST)
Das duerfte daran scheitern, dass es bis heute leider keine Vektorversion des Wikipedia-Logos gibt. Ansonsten finde ich die Idee schoen, wenn du die Messingplatten nicht in Serie herstellst und verkaufst, sollte das auch im Toleranzbereich der Logoverwendung sein. --Elian Φ 18:27, 9. Sep 2006 (CEST)
Man könnte die Metallplaketten ja auch als Give-Aways dem Verein zur Verfügung stellen. Liesel 19:20, 9. Sep 2006 (CEST)
Danke für Eure schnellen Antworten. Hab den Request mal in der Rechtsabteilung ;-) gepostet. Gruß --Elnolde 18:29, 9. Sep 2006 (CEST)
Wenn es eine gute Bitmap gibt, kann ich die auch Vektorisieren. Gruß --Elnolde 18:31, 9. Sep 2006 (CEST)

(BK)s. http://meta.wikimedia.org/wiki/Logo --Isderion 18:33, 9. Sep 2006 (CEST)

Danke an Alle. Habe den request mal an die foundation gestellt. Bis das durch ist, dauert das etwas und ich kann damit auch erst in einem Monat mit beginnen. Ich halte Euch auf dem Laufenden. Gruß --Elnolde 14:04, 10. Sep 2006 (CEST)

Gemeinsames Login über alle Wikipedien ?

Mir ist irgendwie im Gedächtnis, dass einmal angekündigt wurde, an einem gemeinsamen Login /Useraccount für alle internationalen Wikipedien zu arbeiten. Weiss jemand was daraus geworden ist. Ich habe zwar ein account auf commons mache aber gelegentlich in en, fr, nl kleine edits als IP, da ich eigentlich kein separates acoout aufmachen möchte. --Wmeinhart 21:50, 9. Sep 2006 (CEST)

Es wird emsig daran gearbeitet. -- sebmol ? ! 22:04, 9. Sep 2006 (CEST)

s. http://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=57 --Isderion 01:01, 10. Sep 2006 (CEST)

Kommt gleich nach Hurd und DNF. --DaB. 01:03, 10. Sep 2006 (CEST)

MEZ // gelöscht?

Hallo zusammen

Da ich nicht weiss wo ich mich hinwenden soll...

hab ich da einen teil eines artikels gelöscht (mitteleuropäische zeit, MEZ).....wenn dann tut mir dies sehr leid (wusste nicht das dass so schnell gehen kann...)

es grüsst der daniel, XXXX@orangemail.ch

Ist bereits revertiert worden. Üb doch erstmal ein wenig auf der Spielwiese. (email ausgeikst, Spamvorbeugung) --Streifengrasmaus 22:28, 9. Sep 2006 (CEST)
Hi Daniel, alles kann wieder hergestellt werden, Du kannst gar nichts kaputt machen. Viel Spass noch. -- tsor 22:40, 9. Sep 2006 (CEST)
Ich wünschte alle hätten so ein Gewissen :) Was das versehentliche Löschen betrifft: Wenn man einen Artikel ändert wird dieser in einer neuen Version gespeichert. Die alten bleiben jedoch erhalten. Somit kann man den Text auch auf ein früheres Stadium zurücksetzen (siehe Wikipedia:Wiederherstellen). Wirklich löschen können nur Admins. Unter "Versionen/Autoren" (auf jeder Seite ganz oben) kann man sich übrigens die verschiedenen Versionen und zugehörigen Autoren anschauen. Mehr dazu: Hilfe:Versionen --StYxXx 05:51, 10. Sep 2006 (CEST)

10. September 2006

Die neue Hilfeseite

Wieso wurde die Hilfeseite [3] derart verstümmelt. Man findet überhaupt nichts mehr. Könnte man das bitte wieder zurücksetzen?? Wurde das überhaupt abgesprochen? --Philipendula 00:03, 10. Sep 2006 (CEST)

Ich war mal mutig und hab’s zurückgesetzt. Viele Grüße, —mnh·· 00:15, 10. Sep 2006 (CEST)
Danke :)) --Philipendula 00:45, 10. Sep 2006 (CEST)

Eiöl

Es gab mal den Artikel Eiöl, der gelöscht wurde. Die Autorin hat sich an info@wikipedia.de gewandt und ich habe versucht, ihr irgendwie zu helfen, einen brauchbaren Artikel zu erstellen. Bevor ich das jetzt in den Artikelsnamensraum verschiebe, wäre ich sehr daran interessiert zu erfahren, ob es überhaupt wert ist. Vorweg, ich habe absolut 0 Ahnung zu dem Thema: Benutzer:MichaelDiederich/Eiöl -- da didi | Diskussion | Bewertung 09:54, 10. Sep 2006 (CEST)

Das Lemma ist mittlerweile meiner Ansicht nach relevant, der Artikel an sich scheint aber einseitig euphorisch zu sein, darüber hinaus fehlt die Kategorisierung. In diesem Zusammenhang bitte Benutzer_Diskussion:Petra_Elisabeth beachten.--Berlin-Jurist 10:02, 10. Sep 2006 (CEST)
Die propagierten „über einundzwanzig" wissenschaftlichen Untersuchungen konnte ich nicht nachvollziehen, lediglich auf der Homepage der RWTH-Aachen wird eine Dissertation zu Zahnpasta mit Eiöl erwähnt. In dieser wenig aussagekräftigen Studie ergab sich kein klinischer Effekt durch Eiöl im Vergleich zur Kontrollgruppe, 18% der Probanden erlitten sogar eine Verschlimmerung der Symptome. Über die üblichen VÖ-Kanäle (Fachjournals) habe ich ansonsten keine weiteren Publikation gefunden, auch nicht bei gezielter Suche nach den auf der Homepage angegebenen Autoren. Das Eiöl wird von dem selbst ernannten „Alchemisten“ Dr. W Nawrocki seit den 1980er Jahren selbst hergestellt und vertrieben. Informationen über das Herstellungsverfahren gibt es gar nicht („alchimistische Transformation“)... Früher nannte man so etwas Schlangenöl, heute eben Eiöl... Ich sehe weder medizinische noch enzyklopädische Relevanz. MfG, DocMario ( D | C | B ) 10:48, 10. Sep 2006 (CEST)
Google-Hits hat das Eiöl jedenfalls inzwischen viele. DocMario hat aber offensichtlich intensiver nachgeforscht als ich. Vorschlag: Baue doch erstmal deinen Absatz (etwas abgewandelt) in den Artikel ein. Dann wird eben auch die kritische Seite betont und die Leser, die irgendwo auf den Lemmabegriff stoßen finden bei uns nicht Leere vor, sondern können sich ein seriöses Bild machen.--Berlin-Jurist 11:23, 10. Sep 2006 (CEST)
Das hatte ich befürchtet ;) Ich werde mich bemühen, kann aber dauern. MfG,DocMario ( D | C | B ) 11:40, 10. Sep 2006 (CEST)
Das müsste allerdings komplett umgeschrieben werden. Klingt bisher ausgesprochen pseudowissenschaftlich. Sowhl die Verfahrensbeschreibung als auch die Bestätigung durch „anerkannte Wissenschaftler“. Rainer Z ... 19:43, 10. Sep 2006 (CEST)
OK, dann produzieren wir mal ein Ergebnis:
Alle sind aufgerufen, den Artikel auf da didis Unterseite zu neutralisieren, die Erstellerin kann das natürlich auch selbst tun, aber solange das nicht objektiv zufriedenstellend geschieht, wird der Artikel nicht in den Artikelnamensraum verschoben.--Berlin-Jurist 19:49, 10. Sep 2006 (CEST)

Show/Hide

Hallo! Gibts eigentlich auch ne Anleitung, wie man einen Text einklappen lassen kann oder von anfang an eingeklappt ist, sich aber ausklappen lässt? Ich meine so wie beim Inhaltsverzeichnis und bei den Navi-Leisten... --Stefan-Xp 10:41, 10. Sep 2006 (CEST)

Meinst du Navileisten? TZM Alles ist relevant! 14:04, 10. Sep 2006 (CEST)
Diese Seite hatte ich auch schon gelesen, aber ich suche eine allgemeinere Erklärung um einen ganzen absatz zu verstecken. --Stefan-Xp 14:27, 10. Sep 2006 (CEST)

Tag des offenen Denkmals

Hallo, irgendwie vermisse ich einen Hinweis auf der Hauptseite, dass heute Tag des offenen Denkmals ist. Wie seht Ihr das? Gehört das dort nicht hin? Gruß --Martin 11:25, 10. Sep 2006 (CEST)

Unter welcher Rubrik sollte das denn gehören? Der „Was-geschah-am?“-Abschnitt soll ja nur ein grober Überblick sein, es gibt ja noch den Tagesartikel. Außerdem gehört das auf die Diskussionsseite für die Hauptseite. Grüße, SPS ♪♫♪ eure Meinung 11:32, 10. Sep 2006 (CEST)
Hallo SPS, na zum Beispiel bei den aktuellen Nachrichten. Gruß --Martin
OK, hab's jetzt auch gesehen. Steht doch aber da, was hast du denn? --SPS ♪♫♪ eure Meinung 11:37, 10. Sep 2006 (CEST)
Ah, ja jetzt hab ich es auch gesehen, ist so klein, da habe ich leider drüber gelesen. --Martin
Ich war schon dabei, eine Meldung bei den Nachrichten zu schreiben, als mir auffiel, dass die gleiche Veranstaltung gestern und heute in der Schweiz als Europäischer Tag des Denkmals begangen wird. Auch einige andere europäische Staaten haben heute ihren Tag der offenen Tür, während in den meisten Teilen Österreichs erst nächste Woche der Tag des offenen Denkmals begangen wird. Das alles war mir dann doch zu lang für eine kurze Meldung, daher "nur" das Schlagwort. Wenn hier so viele Leute an dem Tag interessiert sind, wieso gibt es dann nur einen so deutschlandlastigen Artikel zum Thema??? --Andibrunt 11:48, 10. Sep 2006 (CEST)

Zeilenumbrüche unter {{Prettytable}}-Tabelle

Hallo! Eine kleine Frage zum Wikisyntax: In meinem Artikel „Altgriechische Phonologie“ werden die Zeilenumbrüche dieser Form:

letze Zeile des ersten Absatzes

erste Zeile des zweiten Absatzes

ignoriert, wenn zwischen dem Text und der letzten Prettytable-Tabelle keine Überschrift steht. So ist es zumindest bei mir im Firefox und es macht das Lesen nicht gerade einfacher. Da ich nicht mit <br/> arbeiten will, da sonst die Umbrüche zu breit werden, wüßte ich gerne, was ich sonst machen kann, oder ob einfach nur meine Darstellung buggy ist? --SPS ♪♫♪ eure Meinung 11:27, 10. Sep 2006 (CEST)

Um welche der Tabellen geht es denn? Ansonsten kannst du über kranke colspan-Hacks oder eben mit <br/> sicher das erreichen, was du willst. TZM Alles ist relevant! 14:03, 10. Sep 2006 (CEST)
Z.B. im ersten Abschnitt Altgriechische_Phonologie#Vokale: der Text unter der Tabelle schert sich nicht um Absätze, sehe im Moment leider auch nicht woran es liegt :( --dbenzhuser 14:15, 10. Sep 2006 (CEST)
Es liegt an der HTML-Anweisung "center". Irgendwie kommt die Wikisoftware damit nicht zurecht. Ich habe es zunächst einmal mit einem Div-Container gelöst. --Andreas 06 20:47, 10. Sep 2006 (CEST)
Ah, danke. :-) --SPS ♪♫♪ eure Meinung 22:09, 10. Sep 2006 (CEST)

Artikel zu einer neue Kathegorie - Drytronic -

Hallo, hoffe ich bin hier richtig. Denn ich habe einen Artikel, den ich gerne veröffentlichen will, nur habe ich nach langem suchen in diesem System nichts passendes gefunden wie und wo ich dies machen kann, denn ich habe mal etwas erfunden, das mehrere Bereiche gleichermassen betrifft. Das sind zum einen mal Elektrochemie und Physik und dann das geht dann gleich noch in Bereiche, die manch klassische Wissenschaft gar nicht gerne in einem sieht ...! Hab mit der Einordnung, nach über 13 Jahren arbeiten damit, selber immer noch Probleme.

Wer kann mein persönlicher Tutor sein beim richtigen einstellen und verlinken, etc.?

Das System worum es geht habe ich einmmal Drytronic Feuchtigkeitssperre getauft. Nicht zu verwechseln mit Copycats oder inzwischen aufgetauchten Derivaten des Namens. (Backofen ...) Merci.

Bitte Antwort auch als Email an mich schicken, denn ich bin mir nicht sicher, dass ich den Platz hier je wieder finde -> Ch.Schmidt@global-assistance.com

Hier sollte der Artikel um den es mir geht liegen:

http://drytronic.com/Artikel/nl070610.htm

Wie krieg ich den wie gesagt thematisch und technisch unter?

Vielen Dank im voraus für hilfreiche Antworten

Gruss Christoph

P.S.: Man kann mich auch gerne unter >dryman01< an-skypen und dann durchquatschen.

Personen in Ortskategorien

Wie ist die derzeitige Vorgehensweise mit Personen in Ortskategorien? Mein bisheriger Stand war, dass das möglichst vermieden werden sollte. Nun gibt es Benutzer, die bearbeitete Personen in jede Kategorie eines Ortes einordnen, wo diese jemals tätig waren oder sich aufgehalten haben (Beispiel: Ludwig Philipp Lude). Ist so etwas wirklich sinnvoll? In meinen Augen trägt das nur zur absoluten Überkategorisierung und Kategorienflut bei. --Hansele (Diskussion) 14:30, 10. Sep 2006 (CEST)

Das kann es m.E. nicht sein. Am logischsten ist es für mich, von der Ortskat aus zu denken, also sich zu fragen, welche Personen waren für diesen Ort von besonderer Bedeutung, und nicht umgekehrt vom Personenartikel auszugehen und sich zu überlegen, mit welchen Orten dieser Mensch in Zusammenhang steht. Besonders problematisch wird es, wenn man die Person dem Geburts- oder dem Sterbeort zuordnet, auch wenn diese Ort für das Leben der Person vielleicht absolut keine Rolle spielen. --Proofreader 17:07, 10. Sep 2006 (CEST)

Lizenzen ändern

Hallo Wikipedia-Team, ich bin noch neu hier und habe eine Frage. Ich habe selbstgezeichnete Wappen und Fahnen auf die Wikimedia geladen, aber dabei eine falsche Lizenz für diese Bilder eingegeben - die Creative Commons, beim Durchsuchen der Hilfeseiten von Wikipedia habe ich gesehen, dass für Wappen und Flaggen die Lizenz - Wappen-PD-DE zu verwenden ist, wie kann ich die falschen Lizenz aus der Bilddatei löschen und die richtige eintragen? Bitte antwortet mir. Vielen Dank --Roadytom 14:40, 10. Sep 2006 (CEST)

Du kannst die Bildbeschreibungsseite wie jede andere Seite auch über den „Seite bearbeiten“-Knopf oben bearbeiten. Einfach den alten Lizenzbaustein durch den neuen ersetzen. Gruß --dbenzhuser 14:42, 10. Sep 2006 (CEST)

Infoboxen bei Bergen

Bei Bergen gibt es zwei Konzepte von Infoboxen:

Beide haben natürlich unterschiedliches Layout und die Infobox-Felder in zweiterer Lösung sollten eigentlich nicht mehr verwendet werden. Fühlt sich da jemand (gar ein Portal) angesprochen? --Farino 18:13, 10. Sep 2006 (CEST)

Es werden zur Zeit Formatvorlagen auf Infoboxen umgestellt, dies geht natürlich nicht von einer Stunde auf die andere. --Atamari 18:15, 10. Sep 2006 (CEST)
Ich befürchte, das wissen aber nicht alle, Vorlage:Bergtabelle Typ wurde erst neulich angelegt. Arbeitet denn jemand daran? --Farino 18:36, 10. Sep 2006 (CEST)
Wurde es denn nicht auf dieser Seite verlautbart bzw. besprochen? Ist das hier nicht die richtige Anlaufstelle für projektübergreifende geographische Fragen? --Eneas 18:43, 10. Sep 2006 (CEST)

Ich habe es nach Portal Diskussion:Geographie übertragen. Es wäre trotzdem nett, wenn Du noch sagen könntest, wann das hier diskutiuert wurde. --Farino 19:18, 10. Sep 2006 (CEST)

Shortcuts

Ich hab mal ne Frage: könnte man die Vorlage:Shortcut nicht auch für Artikel gebrauchen, die eine Abkürzung haben. Und zwar nicht primär, um ein schnelleres Eintippen zu ermöglichen, sondern um einfach dem Leser die Information zu geben, dass das Lemma eine Abkürzung hat. So könnte man bei Deutsche Demokratische Republik (ich weiß, schlechtes Beispiel, mir fällt aber im Moment nichts anderes ein) oben DDR als Shortcut hinschreiben, um dem Leser die Info zu geben, dass es dafür diese Abkürzung gibt. Die Idee ist ein bisschen ausgefallen, das stimmt schon, aber man könnte ja mal darüber nachdenken. --Mg @ 19:12, 10. Sep 2006 (CEST)

Und wieviel Information willst du oben unterbringen. Die Koordinate ist ja recht nüztlich aber die Abkürzung? ;-) --Atamari 20:28, 10. Sep 2006 (CEST)
Man könnte es ja so machen wie in WP:RM ...--Mg @ 20:40, 10. Sep 2006 (CEST)
Die Abkürzung steht doch bereits in der ersten Zeile des Artikels Deutsche Demokratische Republik. Und normalerweise sollte es bei allen anderen Artikeln auch so sein. Wozu also das ganze? --::Slomox:: >< 22:28, 10. Sep 2006 (CEST)

Seltsame Unterschiede: Männlichkeit/Weiblichkeit, Männchen/Weibchen ?

Ich habe mir mal die Artikel Männlichkeit/Weiblichkeit und Männchen/Weibchen ( in alphabetischer Reihenfolge ;) ein wenig angesehen, und seltsame/unverständliche Unterschiede festgestellt (ohne Anspruch der Vollständigkeit):

  • Kategorien:
    • Männlichkeit: Soziale Rolle | Sozialpsychologie | Geschlecht | Männerbewegung
    • Weiblichkeit: Soziale Rolle | Politischer Begriff | Geschlechterforschung
  • Männchen: Zoologie | Geschlecht
  • Weibchen: Geschlecht
  • Literatur:
  • Inhalt/Stil:
    • Beispielsweise die Abschnitte Einleitung und Biologie erscheinen mir eklatant unterschiedlich.

Was meint ihr dazu? -- ParaDox 19:56, 10. Sep 2006 (CEST)

Worauf willst Du hinaus?! Ich nehme an, die Artikel wurden von verschiedenen Autoren geschrieben, also ist es nicht verwunderlich, wenn sie inhaltlich und stilistisch unterschiedlich sind. MfG, DocMario ( D | C | B ) 20:03, 10. Sep 2006 (CEST)
Ich möchte erst mal abwarten was andere darüber denken, ehe ich mich ggf. dazu noch mehr äußere. -- ParaDox 20:31, 10. Sep 2006 (CEST)

Lemma bei Entführungsfällen

Man ist bei der Entführung von Natascha Kampusch auf die Frage gestoßen, wie das Lemma lauten sollte. Leider lässt sich auf der Diskussionsseite kaum ein Konsens finden (im Diskussionsarchiv finden sich hitzigste Debatten). Auf jeden Fall haben viele etwas dagegen, einfach den Namen zu verwenden. Bei den meisten Artikeln zu Entführungen (Kategorie:Entführungsfall) wurde dies aber so gemacht. Auf der anderen Seite sollte man sich sicherlich um Einheitlichkeit bemühen.

Kann jemand, der sich mit Meinungsbildern besser auskennt, weiterhelfen, an welcher Stelle das wie grundsätzlich diskutiert werden kann?

Besten Dank.

--Abe Lincoln 20:21, 10. Sep 2006 (CEST)

Nummerierung bei Tabellen

Hallo, ich habe da folgende Tabelle:

Trivialname Taxon Klasse
Aasfliege Sarcophaga carnaria Insecta
Aaskrähe Corvus corone Aves
Abdimstorch Ciconia abdimii Aves

Wie bekomme ich dort vor den Trivialnamen noch eine laufende Nummerierung eingebaut, am besten in eine extra Spalte, habe alles schon versucht? Das wichtigste ist, dass ich beim Einfügen neuer Zeilen die laufenden Nummern nicht immer nachtragen muss. Wenn ich keine Tabelle nutze, kann ich das mit # am Zeilenanfang machen, ich möchte es aber tabellarisch listen. Kennt sich da jemand aus? Danke, Doc Taxon Discussion @ 21:55, 10. Sep 2006 (CEST)

Das geht nicht. Automatische Nummerierung gibt es nur bei ordered List (HTML <ol>, wikisyntax #, ansonsten nur durch externe Programmierung wie dies beim Inhaltsverzeichnis der Fall ist. --Huebi 22:01, 10. Sep 2006 (CEST)
Kann man vielleicht alternativ ein JavaScript schreiben und dieses in den Edit-Raum einbinden. Dass man eventuell ein JavaScript zählen lassen kann und die Nummerierung in einer extra-Spalte erscheint.
Oder kann ich in den Edit-Raum so etwas wie ein Zähler einbauen: in jede Tabellenzeile so was ähnliches wie a=a+1 und das Ergebnis unten in einer extra-Zeile anzeigen lassen oder auch als laufende Nummerierung in einer extra Spalte? Doc Taxon Discussion @ 22:26, 10. Sep 2006 (CEST)

Frage zu Artikelcounter

Ich habe hier auf meinem WIki (www.wiki.pcg-portal.com) nachweislich 16 Artikel, er zeigt auf der Startseite aber immer mittels des counters nur 13 an. Woran kann das liegen? Es ist möglich dass ein Artikel verwaist ist, wurde also nicht durch Verlinkung angelegt. Zählen solche Artikel dann nicht mit?

Genau das. Nur Artikel, die keine internen Links haben und/oder (so genau weiß ich das auch nicht) verwaist sind, werden gezählt. --APPER\☺☹ 00:11, 11. Sep 2006 (CEST)