Zum Inhalt springen

Wikipedia:Urheberrechtsfragen/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. September 2006 um 22:33 Uhr durch Isderion (Diskussion | Beiträge) (Bilder vom Mini-Europa hochladen?: korretktur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Urheberrechtsfragen-Intro


Meyers Großes Konversations-Lexikon, 6. Auflage, 1902-08

Ist diese Auflage frei von Urheberrechten? Ich habe alle 20 Bände in einem Regal stehen und würde das gern ganz genau wissen. -- ArtMechanic 00:19, 2. Aug 2006 (CEST)

Ich bin auch sehr an einer Information dazu interessiert, da ich gerne einen Stadtplan von Hamburg aus dem besagten Lexikon auf meiner Homepage veröffentlichen würde. Wenn ich das UrhG richtig verstanden habe muß man prüfen, wer alles an dem Lexikon gearbeitet hat (Frage an ArtMechanic: Gibt es ein Autorenverzeichnis?) und dann ob die besagten Personen alle schon über 70 Jahre tot sind. Wenn es kein Autorenverzeichnis gibt, ist das ein "pseudonymes Werk" und damit 70 Jahre geschützt. Verstehe ich das richtig? Benutzer:Tabacha zur Zeit anonym eingelogt 212.144.242.198 08:30, 7. Sep 2006 (CEST)
siehe hier --Taxman¿Disk?¡Rate! 02:45, 10. Sep 2006 (CEST)

PD-Audiodateien bei www.archive.org, www.publicdomain4u.com, etc.)

Das frag ich mich schon eine ganze Weile und vielleicht liegt ja da ein Schatz für uns vergraben: Websites wie http://www.archive.org oder http://www.publicdomain4u.com haben sackweise alte Blues-, Jazz- und Folkaufnahmen der 20er und 30er Jahre im Angebot, darunter echte Klassiker, die unsere Artikel enorm bereichern würden, obgleich die Künstler noch nicht 70 Jahre tot sind. Gibt es einen Grund, warum die das können und wir nicht? Gegebenenfalls würde ich die nämlich sonst gerne hochladen. Denis Barthel 11:12, 1. Sep 2006 (CEST)

Die Sache hat mMn zwei Aspekte:
  • Erstens muss man nach dem Urheber des dargebotenen Titels fragen. Der muss 70 Jahre tot sein. Triviales Beispiel: Mozart.
  • Zweitens muss man nach dem ausübenden Künstler fragen. Dessen Schutz endet mit dessen Tod, frühestens jedoch 50 Jahre nach der Darbietung des Stückes. (§76 UrhG) Beachten muss man ggf. noch Verwertungsrechte nach §82.
publicdomain4u halte ich für dubios, kein Impressum, keine Begründung, gar nichts. Dürfte eher nicht durchgehen. Archives.org: Soweit ich es bisher sehe, werden die Dateien von irgendwem hochgeladen. Sinnfrei wäre bei PD-Werken die Aufforderung, eine CC-Lizenz anzugeben. Da müsste man genauer wissen, wie die arbeiten, um das beurteilen zu können. Nach dem, was ich bisher sah bin ich eher skeptisch. Für Commons muss man dann halt noch die Regelungen in den anderen Ländern kennen.--Wiggum 11:35, 1. Sep 2006 (CEST)

Bild zur einmaligen Verwendung

Hi, ich möchte ein Bild bei den commons hochladen, das nicht von mir selbst aufgenommen wurde. Die Zusage, dass ich es für Wikipedia verwenden darf liegt mir per EMail vor. Welche Lizenz muss ich denn nun wählen, damit es NUR hier verwendet werden darf (Meine eigenen Bilder stelle ich unter der GNU-FDL ein, die passt jedoch hier sicher nicht)? Der Urheber meinte, er fühle sich geehrt, wenn es hier auftaucht. Jedoch kann ich mir nicht vorstellen, dass er es komplett freigeben möchte und will mich nicht auf rechtlich dünnes Eis begeben. Grüße, --Frank11NR 12:29, 1. Sep 2006 (CEST)

Das Angebot des Urhebers ist in dem Fall abzulehenen. Ganz oder gar nicht. --schizoschaf 12:41, 1. Sep 2006 (CEST)
Sorry, ich hab mich ziemlich unglücklich ausgedrückt. Genaugenommen muss das Bild garnicht auf die commons, sondern wird nur für einen einzigen Artikel benötigt (über den Musiker Guy Davis). Gibt es dann eine passende Lizenz? Grüße, --Frank11NR 12:54, 1. Sep 2006 (CEST)

(BK)Nö, schizoschaf hat recht. Bilder sollen frei sein (s. Benutzer:Rtc/Checkliste) --Isderion 13:11, 1. Sep 2006 (CEST)

Nein, nicht das ich wüsste. Entweder es wird unter einer der genannten Lizenzen hochgeladen oder gar nicht. Weitergehende Nutzungseinschränkungen sind damit ausdrücklich nicht möglich. Grüße --AT talk 13:08, 1. Sep 2006 (CEST)
(BK) Nein, leider nicht, siehe die zwei vor mir. Wir können nur umfassende Lizenzen - inkl. uneingeschränktes Nutzungsrecht, Recht zur Bearbeitung und kommerziellen Nutzung - für jedermann verwenden.--Wiggum 13:14, 1. Sep 2006 (CEST)
Danke für die schnellen Antworten, dann werd ich nochmal nachfragen ob ihm das Recht ist, wenn nicht lass ichs sein. Grüße, --Frank11NR 13:32, 1. Sep 2006 (CEST)
Hallo Frank, falls du den Fotographen überreden kannst, dann soll er bitte unbedingt eine unserer Standard-Einverständniserklärungen (Wikipedia:Textvorlagen#Einverständniserklärung_für_alle_Anfragen oder Benutzer:Rtc/Einverständniserklärung) ausfüllen, die dann an info-de@wikimedia.org geschickt werden muss. Entweder er schickt es gleich selbst dahin oder du leitest es weiter. Damit können wir belastbar nachweisen, dass der Urheber die Bedingungen zur Kenntnis genommen hat und akzeptiert. Dann gibt es im Nachhinein auch keine Diskussionen.--Wiggum 13:38, 1. Sep 2006 (CEST)
Ist Weiterleitung erlaubt? Rtc schreibt extra: Die Vorlage ist also immer vom Rechteinhaber und nie vom Anfragenden selbst abzuschicken. --Nightflyer 19:43, 1. Sep 2006 (CEST)
Naja, und wer sagt uns, dass hinter der anderen E-Mailadresse nicht auch Du steckst? Aber natürlich ist es besser, wenn der Rechteinhaber die Mail direkt an info-de@wikimedia.org schickt und nicht an Dich. --Taxman¿Disk?¡Rate! 20:09, 1. Sep 2006 (CEST)

100% Wikipedia, 0% Quellenangabe

Auf dieser "netten" Seite, die bis eben noch auf Bundesagentur für Arbeit verlinkt war, wird der Wikipedia-Artikel zitiert kopiert, ohne das Wikipedia als Quelle genannt wird. Bin ich damit hier richtig? Was ist zu tun? -- Achates „Männer! Das erfordert eine sofortige Diskussion!“ Noch offene Fragen? 13:15, 1. Sep 2006 (CEST)

Wikipedia:Weiternutzung/Mängel--Wiggum 13:18, 1. Sep 2006 (CEST)
Danke! -- Achates „Männer! Das erfordert eine sofortige Diskussion!“ Noch offene Fragen? 15:38, 1. Sep 2006 (CEST)

PD-Soviet auf Commons wird zum Risiko für das Projekt

Uneinsichtigkeit und der Unwille, sich mit der schwierigen Rechtslage des sowjetischen Urheberrechts zu befassen, scheint langsam zum Risikofaktor für das gesamte Projekt Wikipedia inkl. commons zu werden. Während in der deWP übereinstimmend ein urheberrechtlicher Schutz für sowjetische Bilder mit den üblichen 70 Jahren pma anerkannt ist, pochen dort völlig unbedarfte User mit den dümmlichsten Argumenten gegen eine Löschung der entsprechenden Kategorie inkl. der rechtswidrig gespeicherten Bilder. Sämtliche Urheberrechtsexperten der deWP inkl. dem hervorragenden Kenner internationalen Urheberrechts en:Lupo haben für die Löschung gestimmt. Die aktuelle Abstimmung läuft aber derzeit getrieben durch das Wunschdenken einiger commons-user in eine rechtlich unerträgliche Richtung. Es wird erforderlich sein, dass sich dort möglichst viele deWP-User einbringen und das leidvolle Thema zu einem rechtlich einwandfreiem Ergebnis zu bringen. Ohne die Beseitigung dieser eklatanten Urheberrechtsverletzungen läuft das Projekt Wikipedia Gefahr, von einer Klagewelle überrannt zu werden, die nicht nur dem sowjet-Bildern ein schnelles Ende bereiten wird. --> hier Linkfix by Taxman¿Disk?¡Rate! Mit Dank --ST 20:35, 1. Sep 2006 (CEST)

Es wird höchste Zeit, daß sich dort etwas tut. Als Hintergrundinfo empfehle ich die Meinung von en:Lupo. Falls das alles nichts hilft, sollten hier endlich mal alle betroffenen Bilder aus den Artikeln entfernt werden, es sind Unmengen! Vielleicht sollten wir ein Zeichen setzen und diese Bilder per Bot in .de duplizieren, so daß erstmal ein Platzhalter in den Artikeln erscheint? Es gibt auch noch italienische, polnische Bausteine, die falsch lizensieren... --Ralf 22:20, 1. Sep 2006 (CEST)
Ich halte es nach wie vor für eine Option, die Commons-Anbindung zu kappen, wenn sich nicht grundlegend was ändert. Es stehen ja auch noch PD-Italy, PD-ItalyGov zur Debatte, ähnlich sinnfrei wie PD-Soviet ist PD-Polish. Letztere sind sogar in der EU, von daher ist die Sache einigermassen eindeutig. Würde die deutsche Wikipedia von Commons abrücken, wäre das sicher auch ein wirksames Druckmittel gegenüber der Foundation. Zu leichtfertig sollte man diese Option natürlich nicht nutzen.--Wiggum 23:29, 1. Sep 2006 (CEST)
Wie willst du das durchsetzen? Es wäre auf jeden Fall rechtlich gesehen der richtige Schritt, aber kannst du dir das Geschrei vorstellen? Als ersten Schritt würde ich vorschlagen, die Hochlade-Seite zu ändern und commons von der Startseite zu entfernen. --Ralf 23:33, 1. Sep 2006 (CEST)
Meine Überlegungen waren rein theoretischer Natur, dass die praktische Umsetzung eher äh - schwierig - wäre ist mir sonnenklar. Ich stimme dir zu, man könnte das ganze zweistufig angehen, zunächst Spezial:Upload ändern und irgendwann die Einbindung der Commons beenden. Unpraktikabel wäre es wohl, Mediawiki:Bad image list zu nutzen, wenn dort ein Gutteil der Bilder drauf ist, dürfte das Performance-Probleme geben. Man kann erstmal den LA abwarten, wobei man dazusagen sollte, dass der LA für die Bilder von Pavel Korin bereits mit "behalten" entschieden ist. Optimistisch bin ich also nicht.--Wiggum 23:54, 1. Sep 2006 (CEST)
Soll ich den roten Balken erst mal auskommentieren? --ST 00:11, 2. Sep 2006 (CEST)
Ich würde erstmal nicht in Aktionismus verfallen. Was aus solchen Mücken entstehen kann, dürfte dir doch klar sein, oder? Lass uns erstmal noch ein bisschen Brainstorming machen und schauen wie sich die Diskussion auf Commons entwickelt. Eine weitere Option wäre übrigens die Abschaffung von Vorlage:NowCommons und der entsprechenden Kategorie hier.--Wiggum 00:15, 2. Sep 2006 (CEST)
Du meinst, für alle betroffene Bilder? Ja, das ist doch nach "unserer" Rechtsauffassung für .de nicht tragbar. --Ralf 00:17, 2. Sep 2006 (CEST)

(Bearbeitungskonflikt)::::Ich werde mal etwas recherchieren, bei Bild:Reichstag flag.jpg sollte es möglich sein, den Fotografen zu ermitteln. Ich schaue mal ins Spiegel- Archiv und bei der DPA. Wenn wir dann einen Namen haben, bekommt man sicher über die Sowjetarmee mehr heraus. Hier in Eberswalde leben noch einige ehemalige Offiziere, die Kontakte haben. Ich frage mich ernsthaft, warum sich hier "Hobby-Juristen" mit dem Thema rumärgern müssen. Wozu hat die Foundation einen Anwalt eingestellt? Es hat keinen Sinn, wenn sich ein einzelner user an ihn wendet. Das ist mal ein Fall, wo der Verein tätig werden könnte. --Ralf 00:17, 2. Sep 2006 (CEST)

Das ist einfach, der Fotograf dieses nicht ganz unbekannten Bildes ist Jewgeni Chaldej (siehe auch [1]). Der lebt meines Wissens sogar noch.--Wiggum 00:24, 2. Sep 2006 (CEST) Korrektur: Gestorben 1997, laut FAZ, ganz am Ende.--Wiggum 00:28, 2. Sep 2006 (CEST)

Eine große Hilfe (oder sogar die Lösung) für alle Projekte wäre es, wenn die Mediawiki:Bad image list Kategorien auswerten könnte, statt einzelner Bilder. --ST 00:43, 2. Sep 2006 (CEST)

Wir haben ihn sogar hier: Jewgeni Ananjewitsch Chaldei - schon allein deshalb ist es beschämend, daß ein 1997 gestorbener bekannter Fotograf (bzw seine Erben) nicht zu seinem Recht kommt. 1997 war in Rußland längst alles klar. --Ralf 00:52, 2. Sep 2006 (CEST)

Das was auf commons alles rumliegt, ist durchaus mit den DDR-URV zu vergleichen, auch wenn die Bilder etwas älter sind. Warum sind wir nicht genauso konsequent? --Ralf 02:16, 2. Sep 2006 (CEST)

Das Reichstagsbild zeigt ja eigentlich hervoragend, wie grotesk die Situation ist. Üblicherweise wird der Urheberstatus (wer ist Urheber bzw. ist ein Werk PD) auf Commons mittels eines country-of-origin-Ansatzes ermittelt, was ja auch ok ist. Demnach steht außer Frage, dass das Bild in der SU/GUS/Russland noch nie PD gewesen ist, dennoch steht es bei uns als "PD weil die Sowjetunion vor 1973 keine internationalen Urheberrechtsvereinbarungen unterzeichnet hat". Das ist doch totaler Schwachsinn. Lasst uns mal abwarten, wie die Löschanträge ausgehen. Vermutlich glaubt hier keiner ernsthaft, dass die Vorlagen gelöscht werden und diese fragwürdige Praxis unterbunden wird, ich tu's ja selbst nicht. Dennoch sollte man die Sache mit Bedacht angehen. Allerdings - und das sehe ich genauso wie Ralf - wenn man sich entscheidet, die Sache lokal zu lösen, dann in aller Konsequenz. Das blöde ist nämlich: Wenn man hier in den Artikeln die Bilder rauswirft kommt direkt Gegenwind von "Aber die sind von Commons, die dürfen wir also nehmen". Eine sinnvolle technische Lösung wäre der Vorschlag von Steschke mit den Kategorien für die Bad-image-Liste. Das dürfte schlecht für commons sein, da das dann gewissermassen der Freibrief wäre, um alles mögliche unter Verweis auf obskure nationale Regeln dort abzukippen. Aber das ist mir dann eigentlich auch egal.--Wiggum 02:37, 2. Sep 2006 (CEST)

Ich habe pro Forma bei den Bilderlöschanträgen einen Antrag gestellt. In D muß ja alles abgesichert sein... Notfalls werfe ich das ganze Zeug so raus, egal was commons entscheiden. Das was dort kommt, können wir ja dem Verein als Handlungs/Verhandlungsgrundlage geben... --Ralf 02:50, 2. Sep 2006 (CEST)

Ich halte die Bad image list aus technischen Gründen für keine Option, da sie, wie ich gehört habe, eine signifikante Zusatzlast zur Folge hat. Das müsste man erst mit den Mediawiki-entwicklern absprechen, wieviel die aushält und ob ggfs. eine Optimierung möglich wäre. --Rtc 04:05, 2. Sep 2006 (CEST)

Hallo, wir überlegen uns hier, ob wir uns von den Commons abklemmen, weil dort gegen Urheberrecht verstossen wird, auf der anderen Seite werden weiterhin Bilder nach dorthin verschoben. Sollten wir uns nicht erstmal darüber Gedanken machen, dass Bilder die in de hochgeladen werden auch dort bleiben. Ich halte mich momentan mit dem Bilderupload schwer zurück, sowohl auf den Commons als auch auf de. Dies rührt daher, dass Bilder die in de OK sind nach commons verschoben werden und dort gelöscht werden, weil es in USA keine Panoramafreiheit gibt. Ich plediere daher dafür die verschiebung erstmal zu stoppen, bis man einen Konsenz über das weitere Vorgehen gefunden hat. --Gruß Martin 09:52, 2. Sep 2006 (CEST)

Na ja, wir überlegen ja erstmal die grundsätzlichen Optionen, die uns offenstehen. Das vollständige Abklemmen von commons ist nur eine davon, und zwar die letzte würde ich denken. Die Bilder, die wir aufgrund unserer Panoramafreiheit behalten können, die aber auf Commons wegen des country-of-origins-Ansatzes nicht gehen sollten in der Tat hier verbleiben, es gibt nur zuwenig kompetente Mitarbeiter, die den Austausch machen.--Wiggum 15:04, 2. Sep 2006 (CEST)
Mal die bescheidene Frage wird die Problematik auch außerhalb von de und commons diskutiert, also z. B. auf den diversen Mailinglisten und weiss die Foundation über die Lage bescheid? Aber fürs erste sollte Wikipedia:Commons#Umzug_von_Bildern_auf_die_Commons angepasst werden und zwar dahingehend, das aufgeführt wird welche Bilder nicht in die Commons verschoben werden dürfen, da dort mit einer Löschung derselben zu rechnen ist. Liesel 19:09, 2. Sep 2006 (CEST)
Die Problematik wurde, wenn ich Histo richtig verstanden habe, wohl von elian gegenüber der Foundation als auch gegenüber dem Board of Trustees geäußert. Keine Reaktion - man übt sich im Aussitzen. --ST 21:23, 2. Sep 2006 (CEST)
Aber nach den letzten beiden Mails auf der Commons- und Foundation-Mailingliste, wird jetzt der Ruf nach einen Rechtsanwalt lauter, der die Sache mal unter die Lupe nehmen soll. Liesel 17:59, 4. Sep 2006 (CEST)
Das wäre in der Tat ganz sinnvoll. Ein solches Gutachten könnte gleich mal umfassende Empfehlungen ausarbeiten, welche Prinzipien man beim Upload auf Commons für alle Mediendateien zugrunde legen sollte. Der deutsche Verein hat doch eh zuviel Kohle, sollen die halt zahlen.--Wiggum 20:37, 4. Sep 2006 (CEST)
Meines Erachtens muss jeder Artikel (Version) und jedes Bild (Tondokument) gelöscht werden, bei dem berechtigte Zweifel an der Verfügbarkeit unter einer freien Lizenz bestehen. Zumindest müssen solche in Frage gestellten Dokumente unter Quarantäne gestellt werden, sprich für die Allgemeinheit unzugänglich aufbewahrt werden, bis die Lizenzfrage zufriedenstellend geklärt ist. Da die Foundation mit Anstoß der Diskussion meines Wissens rechtlich zu einem Eingriff verpflichtet sind (oder ist das US-Recht in dem Punkt soviel laxer als unseres?), finde ich diese absolute Ruhe von dort sehr irritierend. --Mijobe 11:56, 3. Sep 2006 (CEST)

Vermutlich - schon um die Bad Image List nicht zu überlasten - wird es erforderlich sein, eine Vorlage mit Kategorie zu erstellen, die auf die Rechtswidrigkeit der Abbildung des entsprechenden Bildes hinweist. Das Bild wird dann in der deWP durch einen Dummy überspeichert. Über die Kategorie ist es schnell möglich zu prüfen, ob jemand das Bild wieder ersetzt hat. --ST 14:40, 3. Sep 2006 (CEST)


Ich habe mal einige Artikel stichprobenhaft unter PD-UdSSR-Geschichtspunkten untersucht: Sowjetunion:, drin sind 11 Bilder (Abgesehen von Karten, Flaggen und Diagrammen). Davon sind fünf URV-PD-UdSSR Bilder (von denen allerdings eines von 1932 stammt, also bei frühzeitigem Versterben des Urhebers legal sein könnte), eine URV wegen der fehlenden Panoramafreiheit in Russland, ein URV übernommen von einer russischen Seite, die nicht Urheber des Bildes war, eine mögliche (Foto aus den 1920-er Jahren ohne Urheberangabe) von der en.wikipedia übernommene URV, sowie zwei Fotos mit wahrscheinlich vernüftiger Lizenz. Chruschtschow zwei von drei Fotos sind URV-PD-UdSSR, beide nach 1950 aufegnommen. Andere Stichproben waren ähnlich, wird bestimmt lustig.--sуrcro.ПЕДИЯ+/- 16:32, 3. Sep 2006 (CEST)
Die fehlende Panoramafreiheit könnte uns nach unserer de-Policy egal sein, also zumindest lokal in de wäre so ein Bild behaltbar. Es ist wohl so, dass die SU früher kurze Schutzfristen (15, später 25 jahre pma hatte), nur halte ich es für ausgesprochen mühselig, jedes einzelne Bild daraufhin untersuchen zu müssen, ob es jemals PD war und ob es durch revidierte Gesetze später nicht doch wieder geschützt wurde. Die pragmatische und ausreichend restriktive Lösung ist hier imho 70 Jahre pma (also die aktuelle Rechtslage in Russland und allen(?) anderen GUS-Staaten). Ob sich das auf commons in absehbarer Zeit durchsetzen wird bezweifle ich allerdings immer noch.--Wiggum 16:43, 3. Sep 2006 (CEST)
Worum gibt der Verein (der sich ja gemäß Kurier eh über über zuviel Geld beschwert) nicht mal wieder ein Rechtsgutachten in Auftrag um für Ruhe und Stabilität zu sorgen? Das Risiko für das Projekt würde ich aber auch mal nicht überbewerten. --Kolossos 19:58, 3. Sep 2006 (CEST)

So Leute. Ich werd mich in Commons kraft meines Adminamts mal beliebt machen und mich der Sache annehmen. Und jetzt lasst mal die Kirche im Dorf. Ok. Arnomane 21:07, 3. Sep 2006 (CEST)

Da die LK-Seiten auf commons gerade umstrukturiert wurden ein aktueller Link
commons:Commons:Deletion requests/Template:PD-Soviet --Taxman¿Disk?¡Rate! 05:35, 4. Sep 2006 (CEST)

Ich kann es einfach nicht glauben, dass hier jemand ernsthaft diskutiert, die Commons von der deutschen Wikipedia abzuklemmen. Das würde auf einen Schlag nahezu alle Bilder entfernen und hätte massive Auswirkungen weit über das diskutierte Problem hinaus. Außerdem ist es noch nicht zu einer offiziellen Beschwerde eines Urheberrechtsinhabers gekommen. Erst dann würde sofortiger Handlungsbedarf entstehen. Solche hysterischen Panikreaktionen, wie hier angedacht, würden das Projekt Wikipedia mit Sicherheit stärker beschädigen, als noch einige Tage Diskussion. Neon02 17:31, 4. Sep 2006 (CEST)

Ich kann es einfach nicht glauben, dass du hier tatsächlich auf so dummdreiste Argumentationsketten wie "Hat sich noch keiner beschwert" abhebst. Mit der gleichen Begründung kann man jemandem Geld klauen. Falls du es für so unwahrscheinlich hältst, dass diese Urheberrechtsverletzungen verfolgt werden, dann lies dieses Urteil. Die Nachteile der diskutierten Maßnahmen sind sicher jedem bewusst.--Wiggum 17:39, 4. Sep 2006 (CEST)

Lies doch mal meinen Beitrag genauer, bevor du mich auf solche unverschämte Art und Weise persönlich angreifst. Ich habe nur gegen die Abtrennung der deutschen Wikipedia von den Commons argumentiert, zur Sache habe ich mich gar nicht geäußert. Nach Lektüre der entsprechenden Webseiten denke ich nämlich auch, dass die sowjetischen Bilder entfernt werden müssen, wenn ich die Vergleiche mit Mord und Diebstahl absolut fehl am Platze finde. 50 Jahre nach Veröffentlichung hätte die Wikipedia sicherlich das moralische Recht, diese Bilder zu veröffentlichen, aber das zählt hier nicht. Vor einer Klage gegen die Wikipedia sind jedoch noch einige Bedingungen zu erfüllen.

  1. muss der Urheberrechtsinhaber laut Mediendienstvertrag sich beschweren, dass von anderen unerlaubt Inhalte eingestellt wurden. Erst ab dann ist die Wikipedia als Contenprovider zum Handeln verpflichtet und muss diese Inhalte entfernen.
  2. Untersteht Commons dem US-Recht. Von der deutschen Wikipedia kann höchstens verlangt werden, die in deutschen Artikeln verwendeten sowjetischen Bilder zu löschen.

Neon02 18:08, 4. Sep 2006 (CEST)

Commons versteht sich (wie die deutsche Wikipeida) offiziell selbst als Datenbank freier Inhalte, daher gibt es dort (wie hier) kein Fair Use. Auch die deutsche Wikipedia unterliegt offiziell US-Recht (s. Wikipedia:Impressum), das ändert aber nichts daran, dass man das Selbstverständnis für freie Inhalte durchsetzen muß. Aus den gleichen Gründen wird ja derzeit auch nicht auf Wikiquote verlinkt. --Taxman¿Disk?¡Rate! 19:56, 4. Sep 2006 (CEST)
Deinem Punkt 1 kann ich entnehmen, dass ich deinen Beitrag genau genug gelesen habe und dir weder der Zweck von Commons noch der von Wikipedia klar zu sein scheint. Dazu hat sich ja Taxman bereits geäußert. Welchem Recht Commons unterliegt kann man so nicht sagen. Da die Bilder weltweit angeboten werden und idR das Schutzlandprinzip gilt, liegt es im ureigensten Interesse der Mitarbeiter, eine restriktive Politik zu fahren. Aussagen in Richtung "bisher hat sich keiner beschwert" gibt es bei Commons schon oft genug, damit wird eine Sicherheit unterstellt, die es nicht gibt und die Interessen derjenigen hintertrieben, die sich dort für freie Inhalte einsetzen.--Wiggum 20:21, 4. Sep 2006 (CEST)

Noch mal, ich habe gar nicht von der Frage der Schutzrechte geredet, sondern nur davon, unter welchen Umständen ein Mediendienstanbieter verklagt werden kann. Wenn er nur Einrichtungen bereit stellt, um fremde Inhalte hochzuladen, haftet er nur ab Kenntnis der Urheberrechtsverletzung. Das ist in den USA nicht viel anders. Insofern treffen eure Entgenungen nicht den Kern meines Arguments. Das Abklemmen von Wikiquote ist etwas völlig anderes als Commons. Das würde ja, wie gesagt, nahezu alle Bilder aus der deutschen Wikipedia entfernen. Neon02 20:41, 4. Sep 2006 (CEST)

Verstehe, dann entschuldige bitte meinen angepissten Ton. Grade die "Diskussion" auf Commons ist etwas enervierend, da werd ich wohl langsam zu sensibel. 8-) Die gut begründete Einrede gegen dieses Template und die damit verbundene Upload-Politik besteht ja nun schon recht lange, in der englischen Version gibt's da sogar schon sowas wie einen Vermittlungsausschuß. Die Kenntnis ist also da. Was vermutlich so als virtueller Arschtritt fehlt, damit mal was passiert, ist das Briefchen eines (vermeintlichen) Rechteinhabers, was du wohl meinst. Ich meine aber, dass man es nicht drauf ankommen lassen muss, dass akuter Handlungsbedarf besteht. Die Abschaltung der www.wikipedia.de-Weiterleitung hat wohl keinen großartig gestört, bei Commons wäre das wie du schon angesprochen hast eine Katastrophe. Der Vorschlag, "unsere" WP von Commons abzukoppeln zielt ja auch eher darauf ab, die deutschsprachige Wikipedia langfristig von Commons unabhängig zu machen. Das das trotzdem eine denkbare schlechte Konstellation ist, ist mir klar und es war von mir auch nicht als nächstliegende Lösung gedacht. Es scheint aber so, dass es ein wenig gezielter Provokation bedarf, um in diesem Fall Aktivitäten auszulösen. Letztlich ist das sowieso eine eher theoretische Überlegung. Wenn der Betreiber - mithin die Foundation - einer technischen Lösung nicht zustimmt, werden wir auch weiter an Commons dranhängen. Dann hier lokal die Nicht-Nutzung des Features durchzusetzen halte ich für relativ aussichtslos.--Wiggum 20:54, 4. Sep 2006 (CEST)
Eine Enkelin von Jewgeni Ananjewitsch Chaldei lebt heute in Schwedt/Oder. Nur mal als Info ;) --Ralf 21:08, 4. Sep 2006 (CEST)
Ich könnte auch ein paar Partituren von Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch hochladen und dem Verleger bescheid sagen, die dürften auch ein begründetes Interesse haben :) --Taxman¿Disk?¡Rate! 21:17, 4. Sep 2006 (CEST)

Hallo alle. Ich habe in Commons eine Vorgehensweise ausgearbeitet (und diktatorisch vom Commonsadminmob im IRC beschließen lassen ;) die allen Projekten entgegen kommt. Kurz gesagt: Die PD-Sowjet-Bilder werden in Commons ab dem 21. September alle gelöscht (minus einzelne Bilder, die nachweislich PD-Alt sind). Der genaue Wortlaut und die Details sind auf commons:Commons:Deletion_requests/Template:PD-Soviet ganz unten zu finden (nach meinem Nick im Zweifelsfall suchen). So können sich die einen Projekte nicht beschweren, dass sie mit einer Löschung überfallen werden und de.wikipedia nicht, dass nix voran geht. ;-) In der Zwischenzeit bis zum 20 September muss aber kein Däumchendrehen gemacht werden. Alle Bilder mit Nutzung der PD-Sovjet-Vorlage warten darauf in Artikeln in de.wikipedia vollständig entlinkt zu werden (über CheckUsage, welches oben rechts im Reiter "Nutzung" in Commons auf Bildseiten verlinkt ist). Eine echte Knochenarbeit, bei der man als Commonsadmin gerne Hilfe annimmt. Also bitte die ganze Debatte etwas mäßigen, es gibt eine Menge zu tun vorm Löschen. Packen wir es an! Liebe Grüße, Arnomane 23:46, 4. Sep 2006 (CEST)

Danke für die Info! Ich habe auf Wikipedia:Bots/Anfragen#PD-sov-Bilder_aus_Artikeln_entfernen bereits nach einem Bot gefragt, technisch scheint das kein Problem zu sein. --Ralf 00:02, 5. Sep 2006 (CEST)
Danke für die Unterstützung vor allem. Die Bilder zu entlinken dürfte nicht das Problem sein, eher die Prüfung, ob einige Bilder PD-old o.ä. sind.--Wiggum 01:01, 5. Sep 2006 (CEST)

Eine Menge Bilder aus der Geschichte der sowjetischen Raumfahrt, werden nicht als PD-Sowjet, sondern als PD-USGov-NASA lizensiert (Beispiel: Image:Sputnik 1 (PS-1) satellite.jpg). Es würde mich zwar sehr stören, wenn diese Bilder nun auch noch verschwinden würden, aber die NASA hat sicher keine Rechte an diesen Bildern. Was mich bei der Debatte hier etwas stört (auch wenn ich natürlich verstehe, dass Urheberrechtsfragen sauber geklärt werden müssen), ist die Tatsache, dass es nur darum geht Bilder verschwinden zu lassen. Hat niemand eine Idee, wie man die entstehenden Lücken wieder schliessen könnte? Gibt es, ähnlich der NASA in den USA, auch in Russland Quellen, die Fotos aus der Zeit der Sowjetunion zur Nutzung freigeben können? -- ArtMechanic 02:00, 5. Sep 2006 (CEST)

Nicht nur PD-USGov-NASA, sondern PD-USGov überhaupt scheint nicht in allen Fällen sauber zu sein. Schlagendes Beispiel, bei dem mir niemand erzählen kann, dass es von amerikanischen Beamten in Ausübung ihrer Amtspflichten hergestellt worden ist: http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:18_Julio_1936-1937.jpg Grüße, Antaios D B 07:39, 5. Sep 2006 (CEST)

Wie gehen wir mit sowas um? Nachdem Obersachse bereits um 15:58 Uhr (5. Sept.) gegen die Löschung des PD-Soviet auf Commons gestimmt hat [2], und damit über die Rechtslage informiert war, fügt er um 20:57 Uhr ein PD Soviet-Bild in den lesenswert Kandidaten Palast der Sowjets ein [3]. --ST 23:54, 5. Sep 2006 (CEST)

Panorama(un)freiheit

Es gibt Länder mit Panoramafreiheit, und es gibt Länder ohne Panoramafreiheit. In welchen Ländern gibt es die Panoramafreiheit, und in welchen nicht? --84.61.27.217 12:07, 2. Sep 2006 (CEST)

Panoramafreiheit#Hinweise auf die Rechtslage in anderen Ländern. --ארגה · · Gardini 12:13, 2. Sep 2006 (CEST)

Warum dürfen Bilder von jüngeren Gebäuden, die in einem Land ohne Panoramafreiheit stehen, nicht in die deutschsprachige Wikipedia eingebaut werden? --84.61.48.94 11:18, 5. Sep 2006 (CEST)

Weil die deutschsprachige Wikipedia auch in diesen anderen Ländern abrufbar ist. (Theoretisch müsste man dadurch eigentlich das Urheberrecht aller Länder berücksichtigen. Da das nicht möglich ist -- und sich die Gefahr von forum shopping noch nicht realisiert hat -- nimmt man als Kompromiss nur das Urheberrecht der Länder, die irgendwie mit dem Foto bzw. der Wikimedia Foundation zu tun haben.) -- 3247 14:56, 6. Sep 2006 (CEST)
Fragen von wissbegierigen IPs bitte ignorieren. --Rtc 15:00, 6. Sep 2006 (CEST)

Warum ändert auch die im deutschsprachigen Raum geltende Panoramafreiheit nichts daran, dass Bilder von jüngeren Gebäuden, die in einem Land ohne Panoramafreiheit stehen, nicht in die deutschsprachige Wikipedia eingebaut werden dürfen? --84.61.19.85 18:43, 7. Sep 2006 (CEST)

Please, help slavonians!

Please, help us to open Wikipedia on Surzhyk language! We need just your support vote here http://meta.wikimedia.org/wiki/Requests_for_new_languages#Surzhyk_.2819_Support.2C_11_Oppose.29 Thank you so much! --Dmitry Nikitin

Foto eines KFZ-Kennzeichens

Hallo Zusammen

Wie sieht es bzgl. Fotos von KFZ-Kennzeichen aus? Darf man ein Kennzeichen fotografieren und online stellen ohne Erlaubnis des Fahrzeughalters? In der Schweiz kann man z.B. über eine Onlineabfrage so nämlich auf den Halter schliessen (sofern dieser seine Daten nicht für die Abfrage gesperrt hat) Gruss und Danke --David 14:55, 3. Sep 2006 (CEST)

Ob Fahrzeuge (und damit ihre Kennzeichen) unter die Panoramafreiheit fallen, ist nicht abschließend geklärt. Im Zweifelsfall würde ich die Kennzeichen unkenntlich machen. Bei einer Oldtimer- Ausstellung ist es was anderes, da stehen die Fahrzeuge nicht zufällig im öffentlichen Raum, da kann man sie fotografieren. --Ralf 14:58, 3. Sep 2006 (CEST)
Das Kennzeichen ist sicherlich nicht nicht urheberrechtlich geschützt, da es nach den Vorgaben in den entsprechenden Gesetzestexten erstellt wurde (ok, es mag da im Ausland Ausnahmen geben). Vom Urheberrecht her gibt es also kein Problem. Allerdings stellt sich natürlich die Frage, ob es hier nicht Probleme mit dem Datenschutz gibt. Ein Kennzeichen ist schließlich ein persönliches Datum und über Zeit und Ort des Fotos kann man hier Rückschlüsse über den Halter bzw. die Nutzer des Kfz ziehen. -- 3247 14:52, 6. Sep 2006 (CEST)

Kann dieses Logo mit {{Bild-PD-Markenrecht}} ausgestattet werden? IMHO ist die nötige Schöpfungshöhe für Urheberschutz gegeben. Als Quelle wird en:Image:AxpoSuperLeague.gif angegeben, dort ists als fair use klassifiziert. --Der Umschattige talk to me 15:47, 3. Sep 2006 (CEST)

Was soll daran die überragende grafische Leistung sein, die bei einem Stück Gebrauchsgrafik notwenig ist, um in den Schutzbereich des Urheberrechtes zu kommen? Das ist Durchschnittsware, vermutlich ausreichend für einen Geschmacksmusterschutz, mehr nicht. --h-stt !? 16:14, 3. Sep 2006 (CEST)

Ich habe an dem Artikel 'Die Ordnung des Diskurses' mitgearbeitet und einen Link zu einer, sich schon im Netz befindenden, PDF-Version des Originaltextes http://www.ruhr-uni-bochum.de/diskurstheorie/Bibliographie___Texte/michelfoucault-diskursordnung.pdf eingefügt. Ist das rechtlich ok? --Hvdl75hvdl 20:55, 3. Sep 2006 (CEST)

imho nein, da es auf eine urheberrechtlich geschütztes Werk verweist (Autor nicht 70 Jahre tot, Copyrightsvermerke bei denen ich kein Grund habe daran zu zweifeln). Aufgrund Wikipedia:FAQ_Rechtliches#Externe_Links_zu_Seiten_mit_strafbarem_Inhalt_.E2.80.93_erlaubt_oder_verboten.3F Link entfernt. Gruß --Isderion 22:01, 3. Sep 2006 (CEST)
Nein, der Link ist vollkommen in Ordnung. Hier wird kein geschützter Text übernommen, sondern auf weiterführende Informationen verwiesen. Das hat mit strafbaren Inhalten nichts zu tun.--Wiggum 22:37, 3. Sep 2006 (CEST)
Diese weiterführenden Informationen stehen im Verdacht, eine URV zu sein (von Seiten des Betreibers der dortigen Homepage) - immerhin sind mehrere Bücher dort in Kopie zumindest teilweise erhältlich. Ist das völlig unerheblich für uns? --Wirthi ÆÐÞ 23:12, 3. Sep 2006 (CEST)
Nach dem Lesen von Haftung_für_Hyperlinks#Urheberrechtliche_Zul.C3.A4ssigkeit_von_Hyperlinks kann man wohl davon ausgehen, dass es - nach deutschem Recht - für uns unerheblich ist. Nach angloamerikanischen Recht möglicherweise nicht. Link sollte imho draußen bleiben. --Isderion 23:37, 3. Sep 2006 (CEST)
Wenn dem so ist: sind wir hier in Deutschland (respektive Österreich oder Schweiz bei sicherlich ähnlicher Rechtslage) oder in Amerika/Großbritannien. Link sollte meiner Meinung nach DRINNEN bleiben. --Wirthi ÆÐÞ 23:55, 3. Sep 2006 (CEST)
Auch wenn es zu der Haftung für Hyperlinks keine klare Position gibt - dieses Phantomproblem wird in Wikipedia tausendfach ignoriert. Ich sehe in dem Link kein Problem, kann uns wurscht sein, ob die Ruhr-Uni den Text veröffentlichen darf oder nicht.--Wiggum 00:23, 4. Sep 2006 (CEST)
Könnte man nicht die Seite als Empfehlung angeben, aber den Link so gestalten, daß der User die PDF dann selber anklicken muß, wenn er auf der Uni-Bochum Seite ist?--Hvdl75hvdl 09:58, 10. Sep 2006 (CEST)

URV?

Könnte jemand kurz da reinschauen und sagen, ob die Bilder URV ist? Danke--Luxo 23:24, 3. Sep 2006 (CEST)

meiner Meinung nach ja, da der Urheber noch nicht 70 Jahre lang tot ist (VGL Wikipedia:Bildrechte#Gegenst.C3.A4nde_in_geschlossenen_R.C3.A4umen). --Isderion 00:00, 4. Sep 2006 (CEST)
Wenn der Maler der beiden gezeigten Bilder mehr als 70 Jahre tot ist, geht das in Ordnung. Mir ist nur nicht klar, wessen Bilder da gezeigt werden. Wenn man es nicht ermitteln kann, dann löschen.--Wiggum 00:18, 4. Sep 2006 (CEST)
Der Maler Fritz von Wille ist erst 1941 gestorben, d.h die Bilder wären erst 2012 (70 Jahre pma) gemeinfrei. MfG --Flo89 01:06, 4. Sep 2006 (CEST)
Ok, Danke. LA sind drinn.--Luxo 20:32, 4. Sep 2006 (CEST)

Pressespiegel im Internet

Hallo,

wir hatten unlängst eine Diskussion, wie die folgenden Fälle zu bewerten sind:

Ein Verein gibt eine Pressemitteilung heraus. Dann passiert folgendes:

1. Die PM wird ohne Textänderungen in der Lokalzeitung abgedruckt.
2. Ein Journalist schreibt einen eigenen Bericht.

Jetzt möchte der Verein (nicht-kommerziell, aber auch nicht privat), gerne die Artikel scannen und auf seiner Internetseite zeigen.
Darf er das ohne Genehmigung des Verlags/Journalisten?

Herzlichst Guido

Frag doch mal bei der betreffenden Zeitung an. -- Achates „Männer! Das erfordert eine sofortige Diskussion!“ Noch offene Fragen? 14:22, 4. Sep 2006 (CEST)
1. Ja, 2. kommt auf den Umfang des Artikels an, in der Regel wird die Erlaubnis des Journalisten notwendig sein.--Wiggum 15:30, 4. Sep 2006 (CEST)

Wir beantworten hier keine Rechtsfragen zu Angelegenheiten außerhalb der Wikipedia. --h-stt !? 20:37, 4. Sep 2006 (CEST)

Sind die dort gemachten Aussagen zutreffend und stimmen sie mit der Definition einer "freien" Nutzung überein? // by Forrester Bewertung 15:17, 4. Sep 2006 (CEST)

Hab das gefunden: Our principle is to share maps and data as much as we can. You can download, print and use our maps for non-profit purposes, free of charge . We ask that the map numbers be retained for reference purposes and that you give attribution to the source Quelle FAQ der UNCS und
COPYRIGHT NOTICE:
Unless otherwise noted, the maps included on this web site are produced by the Cartographic Section and are copyrighted by the United Nations. Reproduction of any part without the permission of the copyright owner is unlawful. Reproduction of any part without the permission of the copyright owner is unlawful. Please contact us for any questions regarding publication permissions.
Quelle: Haupseite der UNCS; allerdings ist der in der Vorlage genannte, der bei der UNCS für Copyright/Urheberechtliche Fragen zuständige, also könnte die Vorlage stimmen, soweit die Aussage stimmt. Was die Vorlage sagt, wäre auch eine freie Lizenz--sуrcro.ПЕДІЯ+/- 15:26, 4. Sep 2006 (CEST)

Gut, dann bleibtr noch die zweite....bei der bin ich mir relativ sicher, dass sie einerseits einschränkungen macht (bei betrügerischer absicht) und andererseits das von GDFL gegebene Recht die datei zu kommerziellen zwecken zu nutzen verneint... // by Forrester Bewertung 16:38, 4. Sep 2006 (CEST)
Das UN-Template ist Unfug, neben den von Syrcro aufgezeigten Punkten steht in den FAQs, dass die Referenznummer erhalten bleiben muss, ein direkter Widerspruch zum Vorlagen-Text. Ungeachtet dessen könnten Karten, die nur Daten ohne individuelle Gestaltung abbilden (Ländergrenzen und die Lage von Städten) auch gemeinfrei sein. Das muss jemand anderes wissen. Für die Wappenfrage -> Benutzer:Steschke.--Wiggum 16:46, 4. Sep 2006 (CEST)


Also löschen (imho beide vorlagen!)? +++ dann kommt auch noch Vorlage:Bild-PD-wegen.... keine einzige Vorlageneinbindung >>>>>>>>>>>> vorschlag: alle 3 vorlagen löschen. // by Forrester Bewertung 17:02, 4. Sep 2006 (CEST)
Ich würde mit dem Löschen von UN map noch warten, da zumindest der Anschein geweckt wird, der beim UNCS für die Erteilung von Nutzungserlaubnissen Zuständige, Vladimir Bessarabov, habe genau diese Auskunft:The UN maps is an open source material. You can use them to make your own maps. You do not need our permission for that. Please be advised that the UN name and reference number should not appear on any modified map. The UN map is a UN document and cannot be modified. You can said something like "Based on UN map no.. gegeben. Ich würde die Vorlage mal mit einem Bitte wegen Zweifeln an der Gültigkeit der Lizenz zZ nicht verwenden und dann den Ersteller der en.wp-Vorlage (en:User:ChrisO) anschreiben, wie, wann und wo diese Aussage getätigt wurde. (Vielleicht gibt es ja ein Schriftliche Bestätigung beim Ersteller in en-wp).--sуrcro.ПЕДІЯ+/- 17:07, 4. Sep 2006 (CEST)
PS: sonst auch die Vorlagen aud en.wp en:Template:UN map und commons commons:Template:UN map löschen (lassen).--sуrcro.ПЕДІЯ+/- 17:13, 4. Sep 2006 (CEST)

Wiggum, wie stehst du dazu? // by Forrester Bewertung 17:11, 4. Sep 2006 (CEST)

ACK Syrcro. Wegen der UN-Vorlage auf en nachfragen, wegen der Wappen bei Steschke anklopfen, falls er sich nicht selbst hier äußert. Vorlage:Bild-PD-wegen würde ich belassen, es ist grundsätzlich denkbar, dass bei einem Bild der PD-Status zweifelsfrei nachweisbar wird obwohl es nicht unter unsere Standardvorlagen fällt (Stichwort case law).--Wiggum 17:23, 4. Sep 2006 (CEST)
für wegen gibts Permission, das Wappen ist imho ganz klar inkompatibel. bei de run vorlage stimme ich euch zu. // by Forrester Bewertung 17:39, 4. Sep 2006 (CEST)
die Un-geschichte überlass ich euch (oder dem nichts). um wegen und wappen werde ich mich kümmern. // by Forrester Bewertung 19:56, 4. Sep 2006 (CEST)
Zu den UN-Karten tendiere ich dazu, dem UN-Kartografen zu vertrauen, wenn er die Kartenbasis für gemeinfrei erklärt. Und was die Wappen angeht, bitte ich dringend darum, dass sich hier nur Leute äußern, die wissen, was Nutzung (oder französisch usage) im Urheberrecht bedeutet und was nicht. Wir gebrauchen Wappen in der Wikipedia nicht, wir zeigen sie. Das ist etwas fundamental anderes und daher ist unsere Verwendung durch die Einschränkungen im luxemburgischen Gesetz nicht betroffen. --h-stt !? 20:36, 4. Sep 2006 (CEST)
Im Prinzip sollte die Mail(?) des UN-Kartografen ins OTRS und in der Vorlage darauf verwiesen werden. -- 3247 14:47, 6. Sep 2006 (CEST)

Zitieren aus einer Dokumentation

Hallo, ich würd gern einen Artikel über ein Musikalbum von U2 schreiben. Dabei möchte ich mich auf einige Interviews, die auf einer DVD veröffentlicht worden sind, berufen Jetzt wollt ich nur einmal fragen, ob es urheberrechtlich-gesehen legal ist, wenn ich davon einige Zitate im Text miteibaue, oder nicht? -- mfg Becker

Zur Verwendung von Zitaten bitte Wikipedia:Zitate beachten. Zweckmäßige Zitate in angemessenem Umfang sind, sofern richtig gekennzeichnet, unbedenklich. Bildzitate sind allerdings nicht möglich, Musikzitate nur sehr begrenzt, da das System die beschränkte Verwendung solcher Medien auf einen Artikel nicht zuläßt und die deutsche Wikipedia kein Fair use zuläßt. --Taxman¿Disk?¡Rate! 16:06, 4. Sep 2006 (CEST)
Bei den Stellen handelt es sich meist um Zwei-/Dreizeiler, aus Interviews mit den Bandmitgliedern und Produzenten. Also reine Textstellen, keine Bilder, keine Songtexte...-- mfg Becker
Letztlich wird man das erst am konkreten Beispiel beurteilen können, aber so wie du es schilderst, scheint es unproblematisch zu sein. Die Zitate müssen halt irgendeinen Bezug zum Text haben.--Wiggum 16:26, 4. Sep 2006 (CEST)

URV?

Ich vermute eine URV auf der Seite PostNuke, die weitgehend wortgleich ist mit Inhalt von http://www.pn-cms.de. Ich bitte um Überprüfung, da ich mir nicht zutraue, den Sachverhalt zu beurteilen. (Es handelt sich zwar um gemeinfreie Software, aber ist der Beschreibungstext deshalb auch gemeinfrei?) Kann man eigentlich feststellen, ob für einen Text einen Genehmigung vorliegt? --Bücherhexe 09:46, 5. Sep 2006 (CEST)

"Alle Inhalte sind Eigentum des PostNuke e.V." steht auf der PN-Seite. Dass das Programm GPL-lizensiert ist ändert nichts am Schutz. Den geschützten Text hat eine IP eingestellt. IMHO muss alles nach [4] gelöscht werden. -- FelixReimann 10:43, 5. Sep 2006 (CEST)
Naja, man wird eine Anfrage auf der Webseite wohl noch abwarten können, schließlich steht die URV auch schon ein Jahr drin und bei GPL Programmen kann man hoffen, dass sie ihre eigenen Werbetexte (denn nichts mehr ist dieser Artikel) auch unter GFDL freigeben. --Taxman¿Disk?¡Rate! 10:48, 5. Sep 2006 (CEST)
p.s. Bitte verwechselt übrigrens Freie Lizenzen wie GPL nicht mit Gemeinfreiheit.

So wie es aussieht liegt hier im Abschnitt „Handlung“ ein Textplagiat vor. Es sei denn, die Filmförderanstalt für Niedersachsen und Bremen nordmedia kupfert bei uns die Handlung der von ihr mit über 2 Mio Euro geförderte Serie ab. Eher unwahrscheinlich... Wie weiter? Kompletter Text raus und Baustein rein? -- Achates „Männer! Das erfordert eine sofortige Diskussion!“ Noch offene Fragen? 11:31, 5. Sep 2006 (CEST)

gem. den commons Vorlagen...Meint ihr, dass das so ok ist? // by Forrester Bewertung 14:07, 5. Sep 2006 (CEST)

Wozu? Wer mit einem Rest an Verstand lädt denn PD-USGov-Bilder nach de hoch? Mal von Beispielen für die Bilderwerkstatt abgesehen ... Sowas gehört sofort rübergeschaufelt und dort gibt es die tags ja schon. --h-stt !? 15:14, 5. Sep 2006 (CEST)
Wenn du mal ein bisschen von der Hochlade-Praxis mitbekommen würdest, würdest du wissen, dass der größte Teil der Bilder von Leuten ohne einen Rest an Verstand hochgelanden wird. Viel Spaß noch... // by Forrester Bewertung 21:03, 5. Sep 2006 (CEST)
Löschen da sinnlos, siehe h-stt. --Rtc 14:55, 6. Sep 2006 (CEST)

Wasserzeichen/URL im Bild

Moin! Ich habe einen (Profi-)Fotografen um GFDL-Lizenz einiger seiner Bilder gebeten und er hat zugestimmt. Soweit so gut. Nun möchte er in die Bilder ein Wasserzeichen mit der URL seiner Homepage einbauen. Kann ich die Bilder dann trotzdem in die Commons speichern? Ich mache mir nicht die Arbeit und lade die Bilder hoch und ein anderer macht sich dann die Arbeit alles wieder zu löschen! 8) Ich denke, wir haben alle genug um die Ohren. Besten Dank für Eure Antwort(en)--Hedwig in Washington 00:01, 6. Sep 2006 (CEST)

naja, eine Lizenzierung unter GFDL bietet (wie alle anderen freien Lizenzen) die Möglichkeit, die Fotos beliebig zu verändern. Natürlich kannst Du die Fotos mit Wasserzeichen hochladen, es gibt aber keine Möglichkeit zu verhindern, dass das Wasserzeichen einfach aus dem Foto rausgeschnitten wird. Wenn der Fotograf die Veränderbarkeit der Fotos nicht akzeptiert, ist die Lizenz nichts für ihn. Am Besten läßt Du ihn die Freigabe mit einer Textvorlage per E-Mail bestätigen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 02:38, 6. Sep 2006 (CEST)
er will ja. aber er moechte halt ein wenig werbung fuer seine arbeit machen. werde ihm ne meil schickenl, dass er loslegen kann. danke fuer deine antwort! --Hedwig in Washington 03:11, 6. Sep 2006 (CEST)
Dafür sind Lizenzen wie GFDL und CC-by-sa gedacht, dass der Urheber stets genannt wird. Du kannst als Urheber ja sowohl den Namen der Person als auch die Website angeben. --Taxman¿Disk?¡Rate! 05:05, 6. Sep 2006 (CEST)

PD-Lizenz

Servus,

ich hab mich mal gespielt um eine Vorlage für einen Lizenzbaustein für Bundesheerbilder zu gestalten. Jetzt bitte ich euch diesen zu kontrollieren, ob dieser auch richtig ist und gegebenenfalls zu korrigieren.

siehe: commons:user:spectrums/inuse


DANKE - MfG - MfG - Spectrums 11:19, 6. Sep 2006 (CEST)

Hast Du vorher mal die Nutzungsbedingungen der Homepage des Bundesheers durchgelesen:

Urheberrecht: Falls nicht anders angegeben, unterliegen alle Seiten des Web-Angebotes dem österreichischen Bundesheer, insbesondere Texte, Bilder, Grafiken, Ton- und Videodateien dem Urheberrecht. Eine Vervielfältigung, Veröffentlichung oder sonstige Verwendung solcher Seiten, oder Teilen davon, in elektronischen oder gedruckten Publikationen, auch im Internet, oder zu unternehmerischen Zwecken ist nur nach vorheriger Zustimmung gestattet. Das gilt für alle Inhalte unabhängig von Dateiformat und für alle Formen der Verwertung. (Quelle: DiImperssum HP Bundesheer, sowie Nutzungsvermerk der einzelnen Fotos durch das Heer: Dieses Foto kann kostenlos heruntergeladen werden und ist für eine Veröffentlichung freigegeben. - Als Urheberrechtsvermerk ist "Foto: Bundesheer" deutlich erkennbar anzubringen.- Die Urheberrechte des BMLV sind durch die Freigabe nicht betroffen. (Quelle: Einzelvermerk bei den einzelnen Bildern)

PD ist das nicht, ob das zweite überhaupt eine freie Lizenz ist, ist schon fraglich.--sуrcro.ПЕДІЯ+/- 11:38, 6. Sep 2006 (CEST)

Keine Freie Lizenz (und erst recht kein PD) Auf commons und in de-wikipedia nicht erlaubt. --Rtc 14:53, 6. Sep 2006 (CEST)
Das unter Einzelvermerk bei den einzelnen Bildern klingt für mich als Laien nach CC-BY. Oder dürfte da das except for commercial advertisement auch nicht stehen? --the one who was addicted (#) 15:06, 6. Sep 2006 (CEST)
das schließt zum einen kommerzielle Weiterverwendung aus (ein Totschlagargument für freie Inhalte), außerdem steht da nichts über Veränderbarkeit. --Taxman¿Disk?¡Rate! 15:12, 6. Sep 2006 (CEST)
Das gilt aber nur für Englischsprecher, die deutsche Lizenz schränkt die Verwendung nicht auf nichtkommerzielle ein..... Dieses Foto kann kostenlos heruntergeladen werden und ist für eine Veröffentlichung freigegeben. Ja, ja, die Armee von Österreich bekannt aus Kriegsfilmen wie Ein Schloss am Wörthersee--sуrcro.ПЕДІЯ+/- 15:23, 6. Sep 2006 (CEST)
"für eine Veröffentlichtung" (="Für Publikationszwecke" = PR-Foto) schließt das "commercial advertisement" bereits von vorn herein aus. "Für Publikationszwecke" fällt in die Kategorie regelwidrig (siehe Benutzer:Rtc/Checkliste), da es nur eine sehr eingeschränkte proprietäre Lizenz ist. Auf en laufen solche Fotos unter fair use. --Rtc 16:04, 6. Sep 2006 (CEST)

Hymne der UdSSR

Hallo Leute,
die PD-Sov-Bilder sind nun alle aus unserer Wikipedia verschwunden (danke an Augiasstallputzer für seine Hilfe und Duesentrieb für die Bilderliste an dieser Stelle). Ich habe gerade die Letzen entfernt. Nur, was wir mit Bild:Hymne Soviétique.ogg machen sollen, weiß ich nicht. Geniessen Hymnen Schutzrechte, oder sind das so wie Flaggen freie Werke? --DaB. 16:53, 6. Sep 2006 (CEST)

In der Form ist es eine URV. Da es sich aber um eine sehr interessante historische Aufnahme handelt, wäre es schön, die Datei behalten zu können. Bei Musikzitaten ist ein Richtwert aus der Praxis 20 Sekunden. In diesem Fall hätte man, wenn man den Anfangsakkord herausschneidet, genügend Zeit für das charakteristische und berühmte Anfangsmotiv („Sojus nerushimai“). Ich schlage vor, diese 20 Sekunden aus der .ogg-Datei auszuschneiden und wieder hochzuladen, dazu das Musikzitat-Template einbinden. --Rainer Lewalter 18:54, 6. Sep 2006 (CEST)

Für das Orchester und die Schallplattenfirma gelten nur 50 Jahre Schutzdauer (siehe Verwandte Schutzrechte). Da die Komposition aber von Alexander Wassiljewitsch Alexandrow ist, der 1946 starb, können wir das ganze wohl nicht behalten (außer wenn wir so eine Art amtliches Werk annehmen, aber da kenn ich mich nicht aus). --AndreasPraefcke ¿! 19:03, 6. Sep 2006 (CEST)

Hallo Andreas, wenn Du mit „das Ganze“ meinst, dass wir „die komplette Aufnahme“ so nicht behalten können, so hast Du natürlich Recht. Ich gebe aber nochmals zu bedenken (weil das hier oft in einen Topf geworfen wird), dass Musikzitate schlicht anders behandelt werden (können) als die Bilder, um die hier so gerne gestritten wird. Ein kurzer Ausschnitt aus der Datei (den man ja in Audacity leicht erstellen kann), sollte daher weniger problematisch sein – ähnlich wie ein kurzes Textzitat ja auch leicht rechtfertigbar ist, die Wiedergabe des kompletten Textes aber in einen dementsprechenden Artikel eingebunden sein müsste. --Rainer Lewalter 19:14, 6. Sep 2006 (CEST)

Bitte um Auskunft

Ich habe noch keine Erfahrung mit dem Hochladen von Bildern und möchte mich daher vorher absichern: Ich würde gerne dieses Bild ([[5]]) oder dieses hier ([6]) in den Artikel zu David Lindelof einbauen. Beide Bilder stehen (soweit ich das verstanden habe) unter der "Creative Common Licence BY". Auf der dazugehörigen Lizenzseite ([7]) hesst es, ich müsste a) den Namen des Fotografen nennen und b) "anderen die Lizenzbedingungen, unter die dieser Inhalt fällt, mitteilen." Meine Fragen nun: 1. Darf ich das Bild hier nutzen? (das ich den Fotografen darüber informieren würde, ist ja klar) und 2. Wie muss denn ein entsprechender Eintrag in Commons aussehen, damit die Lizenzbedingungen erfüllt sind? Hat da vielleicht jemand ein Beispiel, wo ich mir das anschauen kann? Danke für die Hilfe!--schreibvieh muuuhhhh 18:46, 6. Sep 2006 (CEST)

Kein Problem, dafür haben wir auf commons einen eigenen Lizenzbaustein. Du mußt beim hochladen den Namen des Fotografen angeben und das Bild unter diese Lizenz stellen. Am Besten gibst Du auch an, wo das Bild herkommt. Dafür gibts für flickr sogar auch schon eine eigene Vorlage --Taxman¿Disk?¡Rate! 18:56, 6. Sep 2006 (CEST)
Wow, danke für die schnelle Antwort! Darf ich noch eine Nachfrage....? Danke: Als Name gebe ich den Flickr-Namen an? Auch wenn es ein Nick ist?--schreibvieh muuuhhhh 19:00, 6. Sep 2006 (CEST)
OK, wahrscheinlich ist hier nicht der richtige Ort, aber könnte sich mal jemand anscheun, ob ich das bei Commons richtig gemacht habe: [8]. Danke!--schreibvieh muuuhhhh 19:14, 6. Sep 2006 (CEST)
Jo, gib unter "Reviewer" noch deinen Benutzernamen an, dann is alles gut :) --Taxman¿Disk?¡Rate! 19:22, 6. Sep 2006 (CEST)

Bitte um Überprüfung

Guten Abend:

Ich habe damit begonnen auf meiner Homepage Wikipedia Artikel einzubinden. Ist es möglich das Ihr überprüft, ob dies in dieser Form so den Wikipedia Richtlinien entspricht? Ich habe im Vorfeld die Richlinien gelesen, und hoffe dies Richtig umgesetzt zu haben.

Hier ein depplink zu einem Artikel:http://www.natur-photowelt.eu/libellen.php

Gruss Naturphoto

-- Peter Scherer 22:01, 6. Sep 2006 (CEST)

Ja und nein. Ja, hier besteht ein Gentlemen's agreement, nachdem die Einbindung korrekt ist. Nein, dieses Gentlemen's agreement entspricht nicht der GFDL. --ST 22:37, 6. Sep 2006 (CEST)
Nebenbei wäre noch zu erwähnen, dass das GA nicht rechtwirksam ist, rein theoretisch könnte dich jeder, der zu dem Artikel beigetragen hat, deswegen verklagen... -- Timo Müller Diskussion 07:26, 7. Sep 2006 (CEST)

Commissioner's Grid plan for Manhattan (en-Wiki)

Weiß jemand, ob http://en.wikipedia.org/wiki/Image:Grid_1811.jpg public domain ist? Ein alter Plan, aber ist die Grafik auch so alt? Wäre super für Commissioners’_Plan_von_1811. --StYxXx 02:37, 7. Sep 2006 (CEST)

Ganz links unten in der Ecke steht glaube ich "Jas. S. Kemp". Wenn Du herausfindes, wann der Mann gelebt hat wirst Du´s wissen... Ich würde es aber als wahrscheinlich erachten, dass der Plan von 1807 nicht erst 100 Jahre später erstellt worden ist. --Taxman¿Disk?¡Rate! 10:25, 7. Sep 2006 (CEST)
Witzigerweise offenbar schon: Note: the map is a version redrawn for Harper's Weekly, an image selected for its better legibility in a web document. Wenn ich das jetzt korrekt nachvollzogen habe, erschien die Nachzeichnung in einem Harper's Weekly-Artikel zum 100jährigen Jubiläum des Plans, das wäre 1911. Harper's Weekly jedenfalls erschien bis 1916, alles ganz prima im Grenzbereich also... aber wieviel Schöpfungshöhe wird man so einer Nachzeichnung dann wieder zubilligen dürfen? --Rainer Lewalter 11:00, 7. Sep 2006 (CEST)
siehe Wikipedia:Bildrechte#Karten, die Geodaten selber sind kein Problem, zumindest mit modernen Karten gabs da aber schon ziemlich Ärger. Ich hätt jetzt nix dagegen, aber vielleicht meldet sich ja nochmal jemand mit Ahnung :) --Taxman¿Disk?¡Rate! 12:16, 7. Sep 2006 (CEST)

autobahn

darf man ein bild von einer autobahn mit autos in wkipedia einfügen? (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Ksk-bavaria (DiskussionBeiträge) Taxman¿Disk?¡Rate! 12:27, 7. Sep 2006 (CEST))

Im Rahmen der Panoramafreiheit auf jeden Fall, aber warum sollte eine Autobahn urheberrechtlich geschützt sein? Ich hab noch keinen Architekten gesehen, der sich darüber ausgelassen hat, welchen tollen Asphalt er jetzt nun verbaut hat, der viel besser in das ästhetische Bild der Natur paßt als ein anderer :) --Taxman¿Disk?¡Rate! 12:27, 7. Sep 2006 (CEST)
p.s.: unterschreiben, bitte!
Noch ein dummer Nachtrag von mir – nur um ein mögliches Missverständnis auszuschließen:
Der Fotograf des Bildes muss sich auf jeden Fall ausdrücklich damit einverstanden erklären, das Bild unter eine geeignete freie Lizenz zu stellen. -- Sypholux Bar 12:38, 7. Sep 2006 (CEST)
Ok, ich gehe natürlich stets davon aus, dass Lizenzierung für Anfänger bekannt ist. --Taxman¿Disk?¡Rate! 14:43, 7. Sep 2006 (CEST)
Die Nummernschilder sollten - sofern erkennbar - unkenntlich gemacht werden. Es gibt keine abschließende Rechtsprechung, ob Fahrzeuge unter Panoramafreiheit fallen. --Ralf 21:01, 7. Sep 2006 (CEST)
Aber was haben denn KfZ-Kennzeichen mit Urheberrecht bzw. Panoramafreiheit zutun? Sorry, wenn ich dumm frage, aber mir wird der Zusammenhang gerade nicht klar. MfG --Flo89 23:16, 7. Sep 2006 (CEST)
hat wohl er was mit Datenschutz zu tun, s. Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Foto_eines_KFZ-Kennzeichens--Isderion 00:38, 8. Sep 2006 (CEST)

Ist dieses auf den Commons ligende Bild Wikipedia-konform? Da steht Free for media use als Erlaubnis. Recht das für Wikipedia? Ich bin mir nicht sicher, glaube aber, dass das nicht reicht. -- ChaDDy ?! +/- 20:52, 7. Sep 2006 (CEST)

Das Bild ist, wie oft auf commons, überhaupt nicht lizensiert - also Finger weg! --Ralf 20:55, 7. Sep 2006 (CEST)
Ich hab´s mal aus dem Artikel Mika Häkkinen rausgenommen. -- ChaDDy ?! +/- 20:58, 7. Sep 2006 (CEST)
Das Bild stammt ursprünglich aus der en-Wikipedia (en:Image:MH 14-10-17b.jpg) und ist dort als „No rights reserved“ lizensiert, deshalb habe ich den Lizenzbaustein auf den Commons geändert. Auch stellt der Kommentar „Free for media use“ keine Einschränkung dar, da jede mögliche Nutzung des Bildes eines Mediums bedarf. --MB-one 12:39, 8. Sep 2006 (CEST)
Das Bild auf :en hat genau die gleichen Probleme wie das Commons-Bild. Die Bezeichnung »free for media use« auf einer Website darf von einem Website-Besucher niemals als gemeinfreie Lizenzierung interpretiert werden! -- Sypholux Bar 12:59, 8. Sep 2006 (CEST)

Mittlerweile hat Rtc übrigens das Bild zur Löschung vorgeschlagen. -- ChaDDy ?! +/- 13:22, 8. Sep 2006 (CEST)

Und noch was: Kevin Vandevelde hat noch einige mehr Bilder auf en hochgeladen, die auch "free for media use" als Verwendungserlaubnis haben. Welche davon alles auf den Commons liegen, hab ich jetzt nicht überprüft. Siehe hier. -- ChaDDy ?! +/- 13:27, 8. Sep 2006 (CEST)

Update: Zumindest dies drei Bilder ligen auch auf den Commons: Image:Mika Hakkinen MP4-13 1998 France.jpg, Image:Kimi Raikkonen & Mika Hakkinen 2001 Monza.jpg, Image:Mika Hakkinen 1999 Japan.jpg. -- ChaDDy ?! +/- 13:31, 8. Sep 2006 (CEST)

Scan eines Buches unter der GPL

Ich habe hier ein Buch (SuSE Linux vom August 1995), das im Innenteil den folgenden Vermerk trägt:

Dieses Werk ist geistiges Eigentum der S.u.S.E. GmbH und unterliegt der GNU General Public License. 
Es darf als ganzes oder in Auszügen kopiert werden, vorausgesetzt, daß sich dieser Copyright-Vermerk auf jeder Kopie befindet.

Wie schaut's aus, genügt das, um einen Scan des Covers (ggf. mit diesem Text im Bild selbst) im Sinne der WP verwenden zu können? Ich meine auch besonders in Hinblick auf das Titelbild. -- daf? 13:06, 8. Sep 2006 (CEST)

Einwilligung des Rechteinhabers zur Nutzung

Hallo,

ich wende mich jetzt hierher, weil ich in den sehr umfangreichen Materialien über Urheberrechte keine klare Antwort gefunden habe. Ich würde für den Artikel über die Vesteraalen gern die Karte von http://www.visitvesteralen.com/kart.asp?L=1 verwenden. Habe diesbezüglich bei Vesterålen Regionråd (Rechteinhaber) angefragt. Die Organisation gewährt mir ausdrücklich das Recht, diese Karte in den Wikimedia Commons zu nutzen. Bedingungen: 1. Karte darf nicht manipuliert werden, 2. Rechteinhaber muss im Zusammenhang mit der Karte eindeutig genannt sein, 3. Karte darf nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers weiterverwendet werden.

Meine Frage(n): Kann ich die Karte so jetzt trotzdem für den Artikel benutzen? Wenn ja, mit welchem Lizenzbaustein? Wenn nein: Gibt es eine Bildlizenz, die ähnliche Bedingungen sichert, die ich dem Regionråd als Alternative vorschlagen könnte?

Danke, --Aardjon 14:57, 8. Sep 2006 (CEST)

Antwort ist leider ein klares NEIN. Bei Lizenzierung für Anfänger steht u.a., dass eine Genehmigung zur Nutzung innerhalb der Wikipedia (und der verwandten Projekte) nicht ausreicht. Ebenso ist Veränderbarkeit und die Möglichkeit zur kommerzielle Weiternutzung ein zwingender Bestandteil Freier Inhalte. Unter den genannten Bedingungen kann die Karte nicht akzeptiert werden, für eine Einverständniserklärung bitte die Textvorlage hier benutzen und per E-Mail bestätigen lassen. Gruß, Taxman¿Disk?¡Rate! 15:03, 8. Sep 2006 (CEST)
Ich würde empfehlen, die Karte einfach nur zu verlinken. Als Thumbnail im Artikel wäre sie auch nicht vor Anklicken des Links lesbar gewesen. -- daf? 15:39, 8. Sep 2006 (CEST)
Nachtrag: Hilft Dir eventuell diese Karte? Ist nicht so detailliert, aber evtl. besser als nix. -- daf? 17:12, 8. Sep 2006 (CEST)

Weight Watchers Punkteformel

Ist die Formel zur Berechnung der Points bei Weight Watchers eine URV oder, allgemeiner gefragt, irgendwie geschützt, so dass sie nicht im Artikel stehen darf? In der Geschichte des Artikels wurde sie ständig rausgelöscht und wieder reingepackt, und ich habe keine Ahnung, welche Seite recht hat. --Streifengrasmaus 15:44, 8. Sep 2006 (CEST)

Also diese Formel ist ja dermaßen trivial, dass ich mir nur vorstellen kann, dass da das Interesse dahinter steht potentielle Interessenten zu den Treffen zu lotsen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 15:52, 8. Sep 2006 (CEST)

Sorry für meinen revert, habe im diff die beiden seiten vertauscht. Allerdings wäre ein Quellenbeleg angebracht. --Rtc 16:10, 8. Sep 2006 (CEST)

Okay, hab die kompliziertere Formel genommen und mit dem US-Patent belegt, jetzt stimmt es auch mit dem englischen Artikel überein. Bloß ein neues Beispiel muss sich jemand anders ausdenken. Ich habs nicht so mit Diäten. --Streifengrasmaus 16:56, 8. Sep 2006 (CEST)

Hausordnung des Atomiums

Können wir einen Link auf den Text der Hausordnung des Atomiums in die Wikipedia einbauen? --84.61.41.109 12:39, 9. Sep 2006 (CEST)

Fragen von wißbegierigen IPs ignorieren bitte. --Rtc 18:54, 9. Sep 2006 (CEST)

Bitte um zweite Meinung

Einige Benutzer haben von einer recht lange Liste auf den Löschkandidaten/Versionen die dort genannten Edits untersucht. Bei vielen fanden sich im Netz keine Parallelen, bei einigen Übereinstimmungen, bei denen entweder a) Versionslöschungen vorgenommen wurden, oder die b) ohne Versionslöschungen überarbeitet wurden oder bei denen c) nichts beanstandet wurde (Umfang oder Schöpfunghöhe zu gering). Ich selbst habe mich dabei an Wikipedia:Textplagiat orientert.

Ich wäre nun sehr verbunden, wenn ein Zweiter einen Blick auf die beiden letztgenannten Fälle b) und c) werfen könnte, und nur für den Fall, dass ein schärferes Vorgehen angebracht sein sollte, einen Hinweis auf die entsprechenden Lemmata gäbe.

Mit vielen Dank im Vorraus --Hei_ber 15:54, 9. Sep 2006 (CEST)

Atomium und Hakenkreuz

Was ist der Unterschied zwischen Abbildungen des Atomiums in Brüssel und Abbildungen von Hakenkreuzen? --84.61.41.109 18:19, 9. Sep 2006 (CEST)

Fragen von wißbegierigen IPs ignorieren. --Rtc 18:54, 9. Sep 2006 (CEST)
Der Hauptunterschied ist, dass Erstere das Atomium und die Zweiteren Hakenkreuze zeigen, wieso? -- Timo Müller Diskussion 19:00, 9. Sep 2006 (CEST)

Ich meinte damit jedoch die Rechtslage zu Abbildungen des Atomiums und Abbildungen von Hakenkreuzen. --84.61.41.109 19:56, 9. Sep 2006 (CEST)

Wenn Du eine Antwort möchtest, stelle eine Frage, die die deutsche Wikipedia betrifft. Rechtsberatung gibts hier ja eh nicht. --Taxman¿Disk?¡Rate! 19:59, 9. Sep 2006 (CEST)
Im Übrigen verstehe ich nicht ganz, was das eine mit dem anderen zu tun hat. -- ChaDDy ?! +/- 20:02, 9. Sep 2006 (CEST)

Welche gesetzlichen Regelungen bestehen 1. für Abbildungen des Atomiums in Brüssel und 2. für Abbildungen von Hakenkreuzen? --84.61.41.109 20:11, 9. Sep 2006 (CEST)

(2 mal BK) Wir dürfen dir keine Rechtsberatungen bieten. Deine Frage muss schon einen Zusammenhang mit der WP haben. Vielleicht willst du aber wissen, was für Bestimmungen dafür in der WP gelten, oder? -- ChaDDy ?! +/- 20:15, 9. Sep 2006 (CEST)

Was ist zu beachten, wenn 1. Abbildungen des Atomiums in Brüssel, oder 2. Abbildungen von Hakenkreuzen, in die deutschsprachige Wikipedia eingebaut werden sollen? --84.61.41.109 20:42, 9. Sep 2006 (CEST)

Die Darstellung des Hakenkreuzes ist in Deutschland zu dokumentarischen und bildenden Zwecken erlaubt, wenn die Abbildung im Zusammenhang mit ebensolchem Text erfolgt. Ich habe z.B. bei einem Zeitungsartikel zur Geschichte des Faschings in Eberswalde auch ein Bild verwendet, bei dem ein Faschingszug durch die Stadt lief und an den Fenstern Hakenkreuze zu sehen waren. Dies ermöglichte eine relativ genaue Datierug und hatte keinerlei politischen Inhalt. Im Artikel Swastika findest du im unteren Bereich eine konkrete Aufklärung. Das Atominum darf nach geltenden belgischen Gesetz nicht abgebildet werden. Dieser Punkt der Panoramafreiheit ist umstritten. Meine ganz persönliche Meinung dazu ist, lieber vorsichtiger zu sein und die Bilder nicht zu verwenden, bis es eindeutige Rechtssprechung zu dem Thema gibt. (oder hab ich jetzt Blödsinn geschrieben @Rtc ?) --Ralf 23:09, 9. Sep 2006 (CEST)

Mit hoher Wahrscheinlichkeit URV, Quelle nicht nachgewiesen

Ab und an fallen Bearbeitungen und Neueinstellungen auf, bei denen mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit ein bereits veröffentlichter Text abgeschrieben wurde. Der Nachweis ist insbesondere dann schwierig, wenn es sich um Quellen handelt, die nicht im Netz sondern nur gedruckt vorliegen. Die Bearbeitung zeichnen sich häufig durch ihre Formatfehler, den Stil oder den Aufbau auf. Bei eindeutigen Fällen entscheide ich mich eher für eine Versionslöschung, die kann jederzeit nach erfolgter Freigabe oder Klärung rückgängig gemacht werden. Das halte ich für tragbarer als das Belassen eines Textes mit starkem Verdacht auf URV. Neufang (Markt Steinwiesen) ist für mich nicht ganz eindeutig, obwohl ich auch hier vermute, dass der Text irgendwo abgeschrieben wurde. Ich würde mich sehr über weitere Einschätzungen und Meinungen zur Vorgehensweise freuen. --Lyzzy 20:13, 9. Sep 2006 (CEST)

Ich habe den betroffenen Artikel markiert. -- ChaDDy ?! +/- 20:18, 9. Sep 2006 (CEST)
Chaddy ging wahrscheinlich davon aus, dass die Version aktuell ist, sie hat sich aber seither schon ziemlich entwickelt. Sollte sich der URV Verdacht irgendwann erhärten sollten wir genug Material haben, um auch nach einer Löschung noch einen anständigen Artikel reinzusetzen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 20:26, 9. Sep 2006 (CEST)

Sorry, falls der Link missverständlich war. Ihr seid also der Meinung, dass der Verdacht nicht für eine Löschung ausreicht? (Bitte kurz und deutlich formulieren, bin gerade etwas begriffsstutzig.) --Lyzzy 20:43, 9. Sep 2006 (CEST)

(BK) Naja, ein Beweis wäre nicht schlecht. Ich glaube aber auch, dass das nur einfach abkopiert war. Im Zweifel wär ich dafür, diese Vorlage, die ich verwendet habe, einzubauen. -- ChaDDy ?! +/- 20:46, 9. Sep 2006 (CEST)
Die URV-ungeklärt-Vorlage ist ja drin. Ich halte sie für eine der echten Wischi-Waschi-nichts-passiert-Vorlagen, die wir vorhalten und hatte deshalb hier gefragt. Vorlage rein, Text trotzdem behalten, ab in eine Kategorie, die wenig Chancen auf Abarbeitung hat. --Lyzzy 20:51, 9. Sep 2006 (CEST)
Das ist leider die Kehrseite des Bausteins. Momentan hab ich aber leider auch keine bessere Idee. -- ChaDDy ?! +/- 20:59, 9. Sep 2006 (CEST)
Das ist wirklich ein Problem, das bapperl hängt nun schon über 2 Monate drin - und nichts hat sich getan. Ich hab den Artikel freilich auf meiner B-Liste, aber selbst da ruhte er ...und wenn ich nicht zufällig auf den Artikel gestoßen wäre würde er noch lange weiter ruhen. Im Gegensatz zu den URV-Löschkandidaten, die abgearbeitet werden, habe ich den Eindruck, dass das ganze Bapperl "URV-Verdacht" diskussionswürdig ist. Es hängt drin und verstaubt - das ist der ganze Effekt. Für mich ist das jeztz ein Grund diesen Baustein gar nicht mehr zu verwenden - ich werde künftig URV reinsetzen und den Verdacht begründen. Dann wird es wenigstens abgearbeitet und gelöscht oder es bleibt. --ahz 21:13, 9. Sep 2006 (CEST)
Vor allem das Geschwurbel am Ende deutet einedeutig daraufhin, dass dass aus irgendeinem Prospekt oder Festschrift abgespinnt ist. Auf Diskussion:Neufang_(Markt_Steinwiesen) sieht eine IP 84.56. ... (auch der Einsteller war eine IP 84.56. ...) darin kein Problem, weil die Festschrift angeblich kein Urheberrecht hätte. Das URV-Verdacht-Bapperl hatte ich schon vor einiger Zeit reingehängt, aber wenn es sich um ein Druckwerk handelt ist es schwierig, die Quelle zu finden. Entweder wir nehmen das Bapperl raus, oder wir nehmen eine URV an, da keine Quellenangaben genannt wurden und der Text solche Form und Formulierungen aufweist, dass sicher davon ausgegangen werden kann, dass er nicht ausschließlich für WP verfasst wurde. Ich bin für letzteres, da es erkennbar kein ausschließlich für WP verfasster Beitrag ist und trotz des Bapperls nicht niemand zur Quelle und Herkunft bekannt hat. --ahz 21:04, 9. Sep 2006 (CEST)
Je mehr ich darüber nachdenke, desto sinnvoller erscheint mir dein Vorschlag. Auch ohne eine konkrete Quelle macht eine Liste bei den URV-Löschkandidaten wohl Sinn. -- ChaDDy ?! +/- 21:34, 9. Sep 2006 (CEST)

Was haltet ihr davon eine allgemeine Frist für Artikel aus Kategorie:Wikipedia:Urheberrecht ungeklärt einzuführen? Wenn der Baustein auch nach, sagen wir mal, einem Monat noch drin ist, sprich zu wenige Überarbeitungen stattgefunden haben, um den Baustein entfernen zu können, dann sollte die normale URV-Löschung erfolgen. Das bietet den Einstellern immer noch genüg Zeit die Freigabe, bzw. eine freie Quelle nachzureichen. Was haltet ihr davon? --Taxman¿Disk?¡Rate! 00:13, 10. Sep 2006 (CEST)

Etwas unpraktisch ist das schon. So wird ja dann jeder Artikel, bei dem nur ein Verdacht besteht, gelöscht. Solche Artikel sollten dann eher zuerst mal auf die Löschkandidatenseite, was du wahrscheinlich auch gemeint hast. Aber wie und v. a. wer soll überprüfen, wie lange Artikel schon in dieser Kat. herumgammelt? -- ChaDDy ?! +/- 09:01, 10. Sep 2006 (CEST)

Per Zufall drübergestolpert: Das Bild hat CC-BY-SA, als Photograph oder Zeichner wird aber „unbekannt“ angegeben – ist das in Ordnung oder verstößt das gegen das Namensnennungsgebot? --ארגה · · Gardini 01:17, 10. Sep 2006 (CEST) :Nein, damit ist das keine gültige Lizenz: BLU-user eingetragen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 02:49, 10. Sep 2006 (CEST)

kommando zurück: Indymedia lizenziert selbst unter CC-by-sa, daher reicht die Quellenangabe. --Taxman¿Disk?¡Rate! 02:57, 10. Sep 2006 (CEST)

EFQM-Modell

Guten Tag! ich schreibe an eimem Artikel über Qualitätsmanagement und benötige ein Bild über das EFQM-Modell. Deshalb habe ich die deutsche Vertreteung der European Foundation for Quality Management angeschrieben, mit der Bitte um ein einsprechendes Bild und die Erlaubnis zur Veröffentlichung in WP. Beides habe ich erhalten. Das Bild und die Kopie der Erlaubnis habe ich hochgeladen. Datei:EFQM-Modell.jpg

Nun ist beides weg. Ich war an diesem Prozess nicht beteiligt. Wer kann mir Näheres mitteilen:

  • Löschantragsteller
  • Link mit Löschdiskussion
  • Löscher, Löschgrund
  • Idee, was ich tun kann

Herzlichen Dank, --Markus Bärlocher 20:04, 10. Sep 2006 (CEST)

Ich kann das Bild nicht als gelöscht finden? --Ralf 20:33, 10. Sep 2006 (CEST)
Nach dem Hochladen war es in meinem Artikelentwurf erschiene, jezt nicht mehr. Was könnte das sonst noch bedeuten?

Gruß --Isderion 22:24, 10. Sep 2006 (CEST)

Bilder vom Mini-Europa hochladen?

Hallo, ich hätte gern (zur Sicherheit) gewusst, ob man Bilder von Bauwerken aus dem Mini-Europa unter der GNU-FDL auf Commons hochladen darf? Es handelt sich um detail- und maßstabsgetreue Kopien von existierenden Bauwerken und damit dürfte es doch keine Probleme geben. Oder seht ihr das anders? (Mich irritiert momentan nur, dass im Artikel noch keine Bilder drin sind.) Danke im voraus und freundliche Grüße --Joachim Köhler 20:45, 10. Sep 2006 (CEST)

Da Mini-Europa in Belgien ist, existiert keine Panoramafreiheit, was Bilder davon verbietet. Schade - es ist aber so. --Ralf 20:52, 10. Sep 2006 (CEST)
Und was ist generell mit Bildern von Bauwerken, die ich im Ausland (Belgien, Luxemburg) gemacht habe? Die unterliegen doch nicht dem Urheberrecht im Sinne von Kunstwerken? Sonst dürfte doch niemand ein Bild einer Kirche oder eines Schlosses hochladen, welches er im Ausland gemacht hat? Mir ist auch nicht ganz klar, worauf das Urheberrecht hier abzielt. Ist der Ort der Aufnahme entscheidend (hier Belgien) oder der Ort der Veröffentlichung (deutsche Wikipedia)? –Viele Grüße --Joachim Köhler 21:19, 10. Sep 2006 (CEST)
IMHO der Ort der Aufnahme. In Belgien gibt es, anders als in De, keine Panoramafreiheit. D. h. man darf Bilder von belgischen Bauwerken nicht einfach so veröffentlichen. -- ChaDDy ?! +/- 21:30, 10. Sep 2006 (CEST)
Ich habe damit nur noch zwei Fragen:
1. Woher weiß ich bzw. wie bekomme ich heraus in welchem Land die Panoramafreiheit gilt?
2. Wenn ich nur mal kurz drei Beispiele anführen darf: Brüssel, Grote Markt (Brüssel) und Antwerpen enthalten genügend Bauwerke. Habe ich jetzt etwas falsch verstanden, oder warum dürfen diese Bilder veröffentlicht werden? Viele Grüße --Joachim Köhler 21:55, 10. Sep 2006 (CEST)
s. Panoramafreiheit#Hinweise_auf_die_Rechtslage_in_anderen_L.C3.A4ndern.
zur Panoramafreiheit: Wenn du auf commons hochladen willst, muss es in dem Land, in dem es aufgenommen wurde, Panoramafreiheit geben. Wenn du es auf de hochladen willst, richtet es sich nach dem deutschen (österreichischen, schweizerischen) Recht (auch für Fotos aus dem Ausland); sprich das Hochladen ist erlaubt, wenn auch umstritten (s. Wikipedia:Bildrechte#Ausl.C3.A4ndisches_Recht). --Isderion 22:21, 10. Sep 2006 (CEST)
Alter Häuser, Schlösser usw. sind in der Regel kein Problem, da die Urheber wohl schon 70 Jahre tod sind. Problematisch ist es eben bei Kunstwerken der Neuzeit. --Raymond Disk. Bew. 22:27, 10. Sep 2006 (CEST)