Wikipedia:Review/Naturwissenschaft und Technik/alt

Auf dieser Seite sollen Artikel, die sich im weiten Sinne auf Naturwissenschaften und Technik beziehen, eingestellt werden. Bitte beachte auch die Hinweise auf Wikipedia:Review. Einen neuen Artikel kannst du hier einstellen.
Achtung: Einige Autoren bieten einen Reviewdienst gegen eine kleine virtuelle Gegenleistung an. Verhandlungen darüber finden auf Wikipedia:Auftragsarbeiten/Review statt.
Hallo! Würde empfehlen, im Abschnitt "Überblick" vom "inneren und äußeren Schmelzepithel" zu sprechen. Daraus geht besser hervor, welcher speziellen Syntheseleistung diese Epithelien dienen. Konsequenterweise sollte man auch im folgenden vom "reduzierten Schmelzepithel" sprechen. Seid ihr sicher, dass sich die Vereinigung der Epithelien "Ansa cervicalis" nennt? Kenne diesen Terminus eigentlich nur im Zusammenhang mit den Nervensträngen des Plexus cervicalis. Und den folgenden Satz würde ich wie folgt vorschlagen: "Der Wuchs der zervikalen Zellen des Schmelzepithels in tiefere Gewebe bildet die Hertwig'sche Epithelscheide aus, welche die spätere Form der Zahnwurzel bedingt." Ein Wort an Germit: Die Bildung von Teratomen - also einem Tumor aus allen drei Keimblättern, der selten auch mal Zähne oder zahnähnliche Gebilde enthalten kann - steht meiner Ansicht nach in keinem Zusammenhang mit der Zahnentwicklung, da sich i.d.R. in den Keimdrüsen entwickeln. Noch eine Sache: Die gängige deutsche Form des englischen "periodont" lautet auf "Parodontium" oder "Parodont". Aber mein Eindruck des Artikels ist sehr positiv. Werde die Entwicklung verfolgen. Gruß, Steffen.
Ich habe den Artikel aus der englischen Wikipedia übersetzt. Das „Original“ steht in der Liste der Featured articles. Somit sollte auch der deutsche Artikel eine Chance auf eine Auszeichnung haben. Ich bitte die Mediziner deshalb um eine inhaltliche Kontrolle, da ich kein Experte für dieses Thema bin. Bei den zahlreichen Fachbegriffen und komplizierten Prozessen sind Fehler durchaus möglich. --MSchnitzler2000 02:46, 14. Jul 2006 (CEST)
- Ah, eine Übersetzung. Das stimmt IMHO nicht ganz mit „NEU angelegt auf der Basis des englischen Artikels“ überein, aus Urheberrechtsgründen wäre vielleicht ein etwas deutlicher Hinweis nötig (Wikipedia:Übersetzung)? Prinzipiell fände ich deutsche Literatur nett, muss aber leider passen, da ich nur oberflächliche Literatur zum Thema Embryologie habe. --Polarlys 09:45, 14. Jul 2006 (CEST)
Wie wäre es damit, zu erwähnen, dass es nur um die Zähne des Menschen geht? Die WP ist Medizinlexikon. Außerdem sieht die Zitierweise (Cate 1998:241 und 243)[23] einfach miserabel aus. Entweder alles in die Fußnoten oder gar nix. Griensteidl 11:38, 14. Jul 2006 (CEST)
- Es geht hauptsächlich, aber nicht ausschließlich um menschliche Zähne. Am Ende steht ja ein Abschnitt zu Tieren. Zur Zitierweise: Wenn du alles in die Fußnoten packen willst, erhältst du eine ewig lange references-Liste wie im englischen Artikel, weil sich die Anmerkungen jeweils auf unterschiedliche Seitenzahlen beziehen. Diese Info ginge also verloren, wenn du einfach die Angaben in Klammern löschst. Deshalb habe ich die Anweisung unter Hilfe:Quellenangaben befolgt, die besagt: „Wenn dieselbe Quelle mehrfach mit unterschiedlichen Seitenzahlen zitiert werden muss, kann man [...] sehr viel eleganter im laufenden Text eine Seitenangabe gekoppelt mit Verweis auf die zuvor benannte Quelle in der Form (Autor, Seite)[1] angeben.“ Was du miserabel findest, erachtet die Wikipedia offenbar als beste Lösung. Also entweder benutzen wir Quellenangaben mit Seitenzahlen oder wir lassen die references ganz weg und beschränken uns darauf, die Literatur im gleichnamigen Abschnitt zu nennen. --MSchnitzler2000 14:27, 14. Jul 2006 (CEST)
- Anscheinend haben die Leute, die diese Hilfe geschrieben haben, noch nie einen Text lesen müssen, der dementsprechend geschrieben wurde. Griensteidl 15:17, 14. Jul 2006 (CEST)
Nur kurz: Ich habe mir den Artikel noch nicht durchgelesen, aber er sieht erstmal ganz gut aus. Die Zitier-/Referenzierweise finde ich ebenfalls suboptimal. Was mich aber tatsächlich extrem irritiert: Beim Anklicken hatte ich eine phylogenetische Entwicklung erwartet, bekommen aber ein ontogenetische - imho sollte man also das Lemma ändern in Ontogenetische Entwicklung der Zähne. Gruß -- Achim Raschka 15:30, 14. Jul 2006 (CEST)
Wenn ihr die Vorgaben der Hilfe als unangemessen anseht, können wir von mir aus gerne auf solche Quellenangaben verzichten. Ich hatte diese Version gewählt, weil dadurch die ref-Liste unter dem Artikel wesentlich kürzer wird und die exakten Quellenangaben trotzdem erhalten bleiben. Aber solche Kennzeichnungen sind offenbar generell umstritten, wie auch eine Diskussion bei KEA zeigt. Zum Lemma: In der englischen Wikipedia heißt das Lemma en:Tooth development. Deshalb habe ich für die deutsche Version ebenfalls einen allgemeinen Titel ohne Bezug auf Menschen oder Tiere bzw. irgendeine Art von Entwicklung gewählt. --MSchnitzler2000 17:05, 14. Jul 2006 (CEST)
Punkt Abnormalitaeten: Vielleicht waere ein Hinweis auf das Vorkommen von Zaehnen bei Teratomen angebracht. Wie unterscheiden sich diese Strukturen von den richtigen Zaehnen? Siehe hierzu z.B. PMID 2711481. Gruss --Germit 01:55, 5. Aug 2006 (CEST)
- Einige Links sind hochgestellt und als Fußnoten eingetragen, andere nicht. Warum?
- die Ref-Liste ist mmn formal in Ordnung
- Quellenarbeit: Es gibt dazu deutschsprachige Quellen. Mit denen sollte gearbeitet werden. Englische Quellen durch deutsche ersetzen und dabei kontrollieren, ob der englische Artikel nicht doch fehlerhaft war. Vielleicht findet man durch wirkliche Quellenarbeit denn auch einige Fehler. ↗ nerdi ¿! ₪ ↗ 17:34, 17. Aug 2006 (CEST)
- "↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z" bringt überhaupt nichts. Wenn schon Einzelbelege an Hand von Werken, die auch im "Literatur"-Abschnitt vorkommen, dann mit Seitenangabe. --Phrood 20:23, 23. Aug 2006 (CEST)
- Ein paar Fehler habe ich korrigiert. Nicht alle Zähne aller Nagern sind wurzellose Zähne, nur bei Meerschweinchenverwandten, aber bei allen Hasenartigen sind sie es. Lediglich die Nagezähne der Nager sind generell wurzellose Zähne. Der Artikel ist gut bebildert, allerdings muss man die Ontogenese der Zähne wohl bereits kennen, um die Abfolge nachvollziehen zu können. Der Artikel ist imho für Laien untauglich, weil an vielen Stellen zu kompliziert formuliert (z. B. vestibuläre und dentale Lamina, das sollte erläutert werden, nicht durch einen irreführenden Link auf Vestibulum (der Begriff kommt in der Anatomie zahlreich auch außerhalhb der Zähne vor). Das Schema der fertigen Zahnanteile sollte weiter nach oben und eingedeutscht werden. Referenzierung finde ich gut. Das Lemma halte ich auch für vertretbar, phylogenetische Aspekte werden zwar auch unter "Entwicklung" subsummiert, aber das könnte man auch unter Phylogenese der Zähne abhandeln. --Uwe G. ¿⇔? 11:23, 10. Sep 2006 (CEST)
Aufbau und Funktion des Kleinhirns sind sehr umfassend dargestellt, vor allem dank dem Benutzer Marcel Wiesweg. Im Bereich der Neuro-Themen ist das zur Zeit absolut vorbildlich. Vielleicht könnte die Anschaulichkeit noch durch einige Bilder (auch einfache Schemata) verbessert werden. --Synapse 17:37, 14. Jul 2006 (CEST)
- Wieso steht Kleinhirn 2x im Review und einmal bei den Lesenswerten? Vielleicht kannst du das mal bereinigen. --chrislb 问题 12:46, 15. Jul 2006 (CEST)
- Das 2x hier war, weil seit der Rausnahme von Sokol (Raumanzug) der gesamte Review doppelt war. Griensteidl 20:18, 15. Jul 2006 (CEST)
Im ersten Satz verwirrt mich das aufgelagert: Das Kleinhirn (lateinisch: Cerebellum) ist ein Teil des Gehirns, der sich dem Hirnstamm hinten aufgelagert und sich unterhalb der Okzipitallappen des Großhirns in der hinteren Schädelgrube befindet. Sollte das nicht nicht "oberhalb des Hirnstamms" oder "der oberhalb des Hirnstamms liegt" heißen? --Flea 16:35, 17. Jul 2006 (CEST)
Nö, ich finde den Satz richtig, wenn auch etwas umständlich. Habe mal ein paar Kleinigkeiten im Text verändert. Der anatomische/physiologische Teil ist sehr gut und umfassend. Ein paar Abbildungen tuen bei der komplizierten topischen Anatomie allerdings not. Der Vollständigkeit halber sollten Pathologie, Phylogenese und ein bißchen was zur Geschichte der Forschung enthalten sein. Von Lesenswert m.E. nicht mehr weit entfernt. Gruß, Gancho 12:17, 6. Aug 2006 (CEST)
Ich finde den ersten Satz auch irgendwie seltsam - wenn schon das Wort "aufgelagert", müsste es dann in dem gram. Kontext nicht "auflagert" heißen? Ein bisschen Geschichte könnte noch rein, ansonsten sehr schön. Höchstens im Sagitalschnitt Cerebellum -Bild mit GFP-Purkinje-Zellen könnte noch "einer transgenen Maus" o.ä. auftauchen (ein GFP-Mensch wird es nicht sein :-) ). Grüße --Jan R 16:41, 11. Aug 2006 (CEST)
Hab schon in der Diskussionsseite des Kleinhirn das Einfügen weiterer Bilder angeregt. Die Bilder kann ich sicherlich liefern (Klüver-Barrera, FluMi und DAB/Hämatoxilin). Ich weiß nur nicht, wie man Bilder einfügt. --Heartlight 17:08, 1. Sep 2006 (CEST)
- Hallo Heartlight, wie sieht's nun aus mit den Bildern? Wenn Du Hilfe beim Einbinden benötigst, schau am besten hier nach.
- Bitte an alle früheren Autoren: Quellen nachliefern nicht vergessen!
- Gancho 17:07, 9. Sep 2006 (CEST)
Hallo - habe den mal neu erstellt inklusive einer Motorrad-Infobox, weil mir aufgefallen ist, dass viele Motorradartikel eigtl. nur aus technischen Daten bestehen, wäre interessant zu sehen, was die Wiki-Profis dazu sagen, was man noch verbessern kann usw...- mfG --Vostei 09:28, 26. Jul 2006 (CEST)
- Laienmeinung: der erste Eindruck ist ganz gut, jedenfalls deutlich besser als die anderen verlinkten Motorradartikel. An einigen Stellen klingt der Artikel ein wenig nach Werbeprospekt, wie z. B. in der Einleitung: Ihr druckvoller Motor und ihr unkompliziertes, agiles Fahrverhalten machen es für Fahrer/innen aller Erfahrungsstufen interessant. Insbesondere in Verbindung mit diesem Satz klingt für mich auch die Zahl von 5000 in Deutschland verkauften Exemplaren nicht besonders hoch. Ansonsten fehlt mir im Artikel nichts, aber ich habe von Motorrädern keine Ahnung und weiß deshalb nicht so genau, was es zu den Dingern so alles zu erzählen gibt. -- Sdo 01:29, 12. Aug 2006 (CEST)
Da fehlt noch einiges:
- Verbrauch!
- Lärmentwicklung!
- Listenpreis!, Betriebskosten, Wertverlust
- Ersatzteile, Reparaturanfälligkit, Tuninghäufigkeit
- Kritik, Langzeittests
- Gruß --Kapitän Nemo 21:13, 20. Aug 2006 (CEST)
Ich habe vor, diese Liste "informativ" zu machen. Ich habe sie bereits vervollständigt und teils optisch aufgewertet. Über Anregungen, die zu Verbesserungen dieser Liste führen, würde ich mich sehr freuen. Antifaschist 666 16:49, 27. Jul 2006 (CEST)
- Zuerst mal sollte die LIste eine umfangreiche Einleitung bekommen, damit der Leser überhaupt nachvollziehen kann, auf welcher Basis die Liste entstanden ist und warum sie genau diese Kraftwerke enthält (Mindestelistung etc.) Des weiteren ist sie mir zu stark auf D und A konzentriert, CH taucht mit nur 2 Einträgen auf erster Unterschriftenebene auf, Europa und vor allem alle anderen Kontinente müssen entsprechend der Aufnahmebedingungen vervollständigt werden. -- Achim Raschka 10:43, 28. Jul 2006 (CEST)
Das mit dem Einleitungssatz wäre nun erledigt. Antifaschist 666 11:32, 28. Jul 2006 (CEST)
- Die Auslassung von Kernkraftwerken und Pumpspeicherkraftwerken verstehe ich nicht - bei dem Lemma "Liste der Kraftwerke" müssen sie enthalten sein. -- Achim Raschka 15:34, 29. Jul 2006 (CEST)
Die sind deshalb ausgelassen worden, weil sie bereits in eigenständigen Listen unterbebracht sind. Wie fändest du es, wenn ich die Liste der Kernkraftwerke austeile in "Kraftwerke in Deutschland", "Kraftwerke in Österreich" und Kraftwerke in aller Welt"? Antifaschist 666 16:10, 29. Jul 2006 (CEST)
Eine solche Liste finde ich nicht gut; sie wird stets inakzeptabele Lücken aufweisen. Zum einen werden gerade Dampfkraftwerke regelmäßig neu gebaut, als Kaltreserve vorgehalten und auch wieder stillgelegt. Zum anderen weiß ich ich durch meine eigene berufliche Tätigkeit im Kraftwerkssektor, dass dort jede Menge Anlagen nicht aufgeführt sind. Eine Ergänzung dieser Lücken verbietet sich für mich jedoch, da sie zu nahe an meiner Jobausübung steht. Weiterhin sehe ich das Problem der Kraftwerksblöcke. Würde man die auch noch aufnehmen, würde das die Liste endgültig sprengen. --Markus Schweiß, @ 12:39, 30. Jul 2006 (CEST)
Auch der Einwand von Markus spräche dafür, den Artikel aufzuteilen... Antifaschist 666 20:17, 30. Jul 2006 (CEST)
Und Müllheizkraftwerke (>60) sowie Industriekraftwerke (??) fehlen größerenteils auch. Und was sind eigentlich große Elektrizitätswerke?. In der Liste gibt es Anlagen mit einer Nennleistung < 1 MW. Das ist Blockheizkraftwerksebene zur Stadtteilversorgung oder größerer Gebäudekomplexe. Viel Spaß beim Pflegen der Daten. -- Thomas 22:48, 1. Aug 2006 (CEST)
Die Bilder überlappen teilweise die Tabellen bei 1024. --chrislb 问题 18:43, 3. Aug 2006 (CEST)
Die Liste sollte nach Staaten aufgeteilt werden. Vielleicht sogar nach Kraftwerkstypen. Das Auswalkriterium müsste eine (recht hohe) Größenschwelle sein, die die Pflegbarkeit der Daten auf längere Sicht gewährleistet. ↗ nerdi ¿! ₪ ↗ 14:18, 21. Aug 2006 (CEST)
Schöner Artikel. Vielleicht sollte man die Biosynthese hinter Physiologische und technische Bedeutung und den Hinweissatz mit der fehlenden L-Gluconolacton-Oxidase bei einigen Tieren dort einbauen. Die Vitamingehalte einiger Nahrungsmittel üwrde ich in eine Tabelle setzen, vielleicht vierspaltig, das vermeidet den unschönen Listencharakter. An welche Tiere wird Ascorbinsäure in großen Mengen verfüttert? --Uwe G. ¿⇔? 09:13, 7. Aug 2006 (CEST)
- Mit der Tabelle gebe ich Uwe unbedingt recht, so sieht es sehr unschön aus. Und bevor ich jetzt weitermache, eine Frage: ist es nur bei mir so, daß viele Wörter durch einen Zeilenumbruch getrennt werden, die unbedingt zusammen in einer Zeile bleiben sollten?? --YourEyesOnly schreibstdu 20:25, 10. Aug 2006 (CEST)
- Verwende Geschütztes Leerzeichen anstelle von Leerzeichen, auch in der Sonderleiste Standard im Bearbeitungsfenster zu finden. --Germit 21:44, 10. Aug 2006 (CEST)
- Das habe ich mittlerweile mal erledigt, hoffentlich überall? --YourEyesOnly schreibstdu 08:07, 11. Aug 2006 (CEST)
- Verwende Geschütztes Leerzeichen anstelle von Leerzeichen, auch in der Sonderleiste Standard im Bearbeitungsfenster zu finden. --Germit 21:44, 10. Aug 2006 (CEST)
Dann meine - natürlich persönliche - Meinung:
- Einleitung: Ascorbinsäure ist mE nicht der chemische Name, sondern der (chemische) Trivialname; unschön ist, daß Hexuronsäure im ersten Satz rot leuchtet
- Physikalische Eigenschaften: ist die chemische Summenformel eine physikalische Eigenschaft? sie steht außerdem bereits in der Tabelle; müßte es statt pKs-Wert nicht korrekter pKs1-Wert heissen?; das mit dem Schmelz- und Siedepunkt finde ich sehr holprig
- Chemische Eigenschaften: ...sauren funktionellen Gruppen...: da würde ich die Klammern weglassen und einen ganzen Satz schreiben, außerdem als Beispiel nicht gerade Phosphonsäure heranziehen, sondern etwas weniger exotisches
- Stereochemie: ich würde das Bild nicht als thumb darstellen, sondern in passender Größe zum Text
- Biosynthese: ...Bildung der Ascorbinsäure im Organismus... in welchem? Alternative: Die Biosynthese der Ascorbinsäure.... (auch wenn dann zweimal Biosynthese da steht); auch hier würde ich das Bild groß und nicht als thumb darstellen (ich weiß, das ist Geschmackssache); auf jeden Fall gehört es weiter hoch - also neben den Text!; Oma fragt sich, was UDP ist
- Synthese im Labor - fehlt völlig, warum?? Ich durfte sie im organischen Praktikum auch kochen--YourEyesOnly schreibstdu 08:07, 11. Aug 2006 (CEST)
- Zweiter Teil:
- Stereochemie: mir fehlt die Überleitung von (der wichtigen) Stereochemie der A. auf deren biologische Wirkung, ebenso zur Dehydro-L-A.; die Strukturformel der Dehydro-L-A. müßte neben den Text und nicht neben den Text zur Biosynthese
- Im Gegensatz zu Uwe meine ich, die Biosynthese muß vor der physiologischen Bedeutung bleiben - erstmal was, dann woher, dann was fange ich damit an
- ab dem Kapitel Bedarf sind ungewöhnlich große Abstände zwischen den Zahlen und den Einheiten - ist das gewollt?
- den LD50-Wert (heißt das korrekt nicht LD50-Wert?) würde ich in die Tabelle einbauen; gibt es dazu eine Quelle - gerade bei diesen Werten schwanken die Angaben häufig
- Einsatzgebiet: gibt es wirklich einen Feed-Bereich? Hier fehlt noch: s. Uwes Anmerkung oben
- Müßte man bei der Verwendung der A. nicht auch irgendwo die Vitamin-C-Infusionen erwähnen (selbst bei meinem Hausarzt hängt ein Plakat)?
- Beim Nachweis würde ich fast dazu neigen, den Begriff Leukoverbindung verschwinden zu lassen, außer es schreibt noch jemand einen Artikel dazu und man kann ihn verlinken.
Mehr fällt mir gerade nicht ein. Zusammenfassend: nach dem Lesen bin ich fast (bis auf die fehlende Darstellung der A. im Labor) vollständig informiert. --YourEyesOnly schreibstdu 08:55, 11. Aug 2006 (CEST)
In meinem - mittlerweile durchgelesenen - Skript zu OC II steht: der ungarische Wissenschaftler ... entdeckte bei Untersuchungen von Oxidationsprozessen in der Nebennierenrinde von frisch geschlachteten Rindern eine saure Substanz und nannte sie Hexuronsäure. Außerdem habe ich noch weitere physiologische Prozesse gefunden, an denen A. beteiligt ist und einen Abschnitt zu Resorption und Metabolismus - ergänzen?? --YourEyesOnly schreibstdu 10:36, 11. Aug 2006 (CEST)
- inzwischen hatte ich den artikel Reichstein-Synthese (als nichtchemiker sondern jemand der aus der medizin kommt) geschrieben, dieser artikel wäre noch zu checken übrigens. den feed - bereich gibt es sehr wohl. es gab mal einen rechtsstreit zwischen zwei der grossen auf dem markt, einen teil der juristischen auseinandersetzungen findet man auf dokumenten im internet. dort sind angaben zu umsätzen, mengen, und zur aufteilung food und feed zu finden. ich müsste die suchmaschinen nochmal abfragen. michael Redecke 13:27, 11. Aug 2006 (CEST)
- Das mit Feed kannte ich wirklich nicht (man lernt nie aus) - zu Deiner Reichstein-Synthese habe ich Dir die richtige (natürlich samt Quelle) auf die Disku-Seite geschrieben. --YourEyesOnly schreibstdu 13:54, 11. Aug 2006 (CEST)
- Imho müssen die beiden Literaturstellen unbedingt entfernt werden. Die Anwesenheit dieser Links impliziert, das die von Linus Pauling propagierten Methoden eine allgemein anerkannte Therapieform darstellen, was AFAIK nicht der Fall ist. --Zivilverteidigung 16:53, 12. Aug 2006 (CEST).
Zu den Literaturstellen ist ergänzend aber zu erwähnen, das in 2x EU Staaten (Österreich & Griechenland) die Therapieform der Vitamin C Hochdosisinfusion bereits anerkannt wurde und entsprechende Arzneimittel ein Zulassung und damit eine Wirksamkeitsbestätigung erhalten haben... .In diesen Ländern (+Canada und USA)gilt die Vitamin-C Hochdosistherapie als Therapiestandard. Insgesamt wäre der Artikel "Vitamin C und der Krebs" noch um die aktuellen Studien zu ergänzen, da der Artikel in dieser Form das Forschungsbild von den 80ern darstellt. Vorschlag meinerseits wäre daher den Artikel in PRO und Contra aufzuteilen und zu unterteilen in Vitamin-C und der Krebs / Hochdosiertes Vitamin C und der Krebs --> Entsprechende Studienquellen sind in der geänderten Version eingepflegt.
- z.Z. fehlt mir der lebensmitteltechnische/kommerzielle Anwendungsaspekt das Ascorbinsäure. Während sie in größeren Mengen (z.B. pro t) ausgesprochen preiswert zu beziehen ist wird sie im Marketing regelmäßig als zentrales "Qualtitätsargument" ("Bonbons jetzt mit extra viel Vitamin C") eigesetzt. Das die Substanz gleichzeitig im Endprodukt als in mg-Dosierungen oft zentrales Konservierungsmittel dient und in dieser Doppelrolle erheblich Kosten spart trägt zu deren großer Verbreitung in Endprodukten bei.--Nemissimo ¿⇔? 09:32, 18. Aug 2006 (CEST)
- Vielleicht wäre es auch hilfreich den Artikel in Ascorbinsäure = Chemie und Vitamin C = Biologische Bedeutung aufzuteilen, die wp:en hat dies so getan vgl. Alkohol vs. Ethanol -- Max Plenert 12:36, 26. Aug 2006 (CEST)
- zur glucuronsäure:
glucuronsäure ist die hexuronsäure der glukose. uronsäuren sind monosaccharide, die am letzten c-atom zur carbonsäure oxidiert sind. im falle der Hexuronsäure : C1 = aldehyd, C6 = COOH. pyranose- furanose- und offenkettige form sind möglich. glucuronsäure dient zb. zur steigerung der löslichtkeit von biliburin. siehe lehrbücher der biochemie, zb. stryer: biochemistry 3rd editon --Supermartl 12:31, 27. Aug 2006 (CEST)
ich ändere den verweis mal sinnvoll ab zur Glucuronsäure, siehe biosynthese --Supermartl 12:43, 27. Aug 2006 (CEST)
Ich fände es nicht sinnvoll, den Artikel aufzuteilen. Aber er ist mir zu mensch-zentriert. Bereits in der Einleitung steht Ascorbinsäure ist ein wasserlösliches, leicht oxidierbares Vitamin. Das ist in dieser allgemeinen Aussage aber schlichtweg falsch. Viel weiter unten - im Abschnitt Mangelerscheinungen - steht dann, dass nur wenige Tierarten/-gruppen sie nicht selbst bilden können. Auch die Abschnitte physiologische Bedeutung und Vorkommen sind rein auf den Menschen bezogen. Das finde ich für eine so universell vorkommende Verbindung etwas zu eingeschränkt. Griensteidl 23:32, 2. Sep 2006 (CEST)
Ein umfassender Artikel. Ein paar Kleinigkeiten hab ich noch gefunden: Der Abschnitt "Cofaktor bei der Hydroxylierungsreaktion": Der Link erklärt nur die Hydroxylgruppe. Welche Reaktion ist da gemeint, wo im Körper kommt sie vor? Hängt das mit der danach erwähnten Collagensynthese zusammen? - Statt Erbgut würde ich DNA schreiben, aber das ist Geschmackssache. - "Schutz vor Schäden", das ist etwas unschön, obwohl der Link zur Krebsentstehung ja erklärt, was gemeint ist. - Ich schließe mich den Vorrednern Zivilverteidigung und FF an, dass die Literatur ein bisschen dürftig und einseitig ist. Und wenn schon Linus Pauling, sollte man seine Therapie nach den Ausführungen zur Hypervitaminose (mit Nierenversagen und so) vielleicht auch im Text kritisch beleuchten, oder auch nur die laufende Diskussion möglichst ohne POV erwähnen. --Sr. F 20:03, 3. Sep 2006 (CEST)
Von mir ursprünglich ins Review eingestellt. Kann's aber nicht mehr selbst abholen, denn ich sag der WP goodbye! --84.136.249.92 02:22, 21. Aug 2006 (CEST)
Nachdem der Artikel in letzter Zeit deutlich an Volumen und Detailiertheit gewonnen hat stelle ich ihn hier in den Review. Sicherlich fehlt noch die Wikifizierung weiter Teile, aber das angesammelte Wissen zu diesem Flugzeug ist jetzt schon so weitreichend, das der Artikel keinen Vergleich zu scheuen braucht. Mit der Bitte um konstruktive Kritik -- Stahlkocher 18:52, 5. Aug 2006 (CEST)
- Wow, sehr beeindruckender Artikel. Das einzige, was mir neben der fehlenden Wikifizierung und ein paar Schreibfehlern aufgefallen ist, ist dass es im Abschnitt "Bf 109 im Verlauf des 2. Weltkriegs" eigentlich nicht um den 2.WK geht. Bzw. es wird nicht herausgestellt, was die dort aufgeführten Punkte konkret für einen Vorteil während des Krieges bedeuteten. Aber: Ich werd' mich mal um die Wikifizierung kümmern ... --Carstor 21:55, 5. Aug 2006 (CEST)
- Halt, doch noch was: Im Artikel steht Da der Luftwiderstand zudem mit dem Quadrat der Geschwindigkeit exponentiell anwächst, [...] - entweder es steigt quadratisch oder exponentiell an ... beides geht nicht. Müßte doch quadratisch sein, oder? --Carstor 22:04, 5. Aug 2006 (CEST)
Der Abschnitt mit dem Einsatz ist so jetzt eigentlich obsolet -- Stahlkocher 13:18, 6. Aug 2006 (CEST)
Gibt es irgendeinen Unterschied zwischen den ganzen Seitenrissen der Flugzeuge? Ich sehe nur exakt die selben Bilder unter verschiedenen Dateinamen, mal abgesehen von Abb. 13, wo die Bombe drunterhängt. Auch 18-21 absolut kein Unterschied zu sehen --schlendrian •λ• 13:34, 6. Aug 2006 (CEST)
- Es sind halt nur kleine Änderungen innerhalb der Serie. Zwischen Abbildung 18 und 21 seh ich z.b. sofort die zusätzliche Panzerung an der Front- und Rückseite des Cockpits sowie einen zusätzlichen Lufteinlass(?) kurz hinter der Tragfläche. Zudem gibt es ja zahlreiche Änderungen z.b. an Propeller, Bewaffnung und auch am Cockpit, die erst durch die Bilder genau herauskommen. Bitte Bilder beibehalten, es ist selten genug, dass sowas so detailreich dargestellt werden kann. Man könnte maximal noch schauen, dass die Seitenrisse deckungsgleich auf den Bildern sind, das macht ein Vergleichen durch Tab-Browsing etwas einfacher. --Carstor 14:00, 6. Aug 2006 (CEST)
- jetzt sehe ich es auch. naja, das problem ist, dass man es auf den thumbs absolut nicht sieht, bei so kleinen änderungen würde ich du closeups in den Artikel nehmen, wo der unterschied deutlich zu sehen ist. Mittels der hier, 3. August gezeigten Technik ist es möglich, von den thumbnail-closeups dann auf die ganzen bilder zu verlinken. das wäre mMn eine ideale Anwendung, um die ganzen minimalen Änderungen zu zeigen --schlendrian •λ• 11:48, 8. Aug 2006 (CEST)
Toll: viele Details und Bilder! Sehr informativer Artikel. Was mir nach der Durchsicht fehlt, ist ein Bezug zur Gegenwart... zB gibt es noch funktionstüchtige Modelle und wo, in welchen Museen kann man bestimmte Modelle besichtigen. sowas in der Art. -- TP12 14:06, 6. Aug 2006 (CEST)
- So, und nochmal ich. Bin jetzt beim Durchsurfen der angegebenen Links bei [1] gelandet. Nach den Angaben dort gab es doch zumindest noch eine H und eine K-Version, geplant oder in der Diskussion waren noch verschiedene andere Ausführungen und andere Modelle, die auf der 109 aufbauen sollten. Das sollte man zumindest nochmal zusammenfassend erwähnen. --Carstor 14:46, 6. Aug 2006 (CEST)
Der Artikel mach die Begeisterung der Autoren für das Thema spürbar. Das ruft bei mir allerdings gelegentlich Unbehagen hervor, wenn dort Absätze stehen wie:
- Ab Dezember 1936 wurden im Rahmen der zur Legion Condor gehörenden Jagdgruppe 88 zunächst die Prototypen V3 und V4 unter Gefechtsbedingungen erprobt. Dabei zeigte sich das neue Jagdflugzeug allen anderen im spanischen Bürgerkrieg eingesetzten Maschinen überlegen (so z.B. der russischen Polikarpow I-16). In den drei Jahren, die dieser Konflikt dauern sollte, wurden noch zahlreiche Varianten der Bf 109 bis zum E-Muster eingesetzt und erprobt. Dabei gewann die Luftwaffe wertvolle Erkenntnisse über den modernen Luftkrieg, die ständig sowohl in technische als auch taktische Verbesserungen einflossen.
Zwar geht es hier im Artikel um ein Flugzeug und nicht um das Dritte Reich mit seinen Verbrechen, aber zumindest was die Kampfeinsätze des Flugzeugs angeht sollte man im ganzen Artikel imho im Sinne der „political correctness“ die Begeisterung etwas dämpfen. Der Artikel ist zu sehr aus Sicht der deutschen Seite geschrieben. Für den zufälligen Leser könnte der Eindruck entstehen, es fehle der nötige Abstand im Sinne des geheiligten NPOV. --Uellue 15:09, 6. Aug 2006 (CEST)
Mit den H und K Typen (Z war eventuell auch geplant) hab ich schon jemanden angesprochen. Die Begeisterung kann ich aus dem Satz nicht herauslesen. Gerade die Erkenntnisse aus dem spanischen Bürgerkrieg führten zu einer Fehleinschätzung des Potentials der Luftwaffe, aufgrund derer die Luftschlacht von England verloren wurde. Was tatsächlich noch fehlt ist die Herstellung und Verwendung von Nachbauten, die in Spanien, Israel und wer weiss wo noch stattfand? Die Liste mit den erhaltenenen Typen könnte etwas länglich werden. Es gibt auch noch flugbereite Muster. -- Stahlkocher 19:05, 6. Aug 2006 (CEST)
Hallo,
ich habe diese Seite gerade eben erst entdeckt, deshalb melde ich mich hier erst jetzt zu Wort. Ich habe sämtliche Zeichungen und den allergößten Teil des Artikels verfasst und freue mich, dass meine Arbeit auf so positive Reaktionen stößt. Ich finde Schlendrians Anmerkungen interessant und kann mir vorstellen, dass ein Laie sicher Schwierigkeiten hat, die Unterschiede der einzelnen Versionen zu erkennen (nichtsdestotrotz: jede Zeichnung unterscheidet sich von den anderen). Aus diesem Grund habe ich die Zeichnungen auch mit einer sehr hohen Auflösung hochgeladen, damit man sich alles im Detail betrachten kann. Eine bessere technische Lösung wäre aber natürlich immer eine Überlegung wert. Inzwischen habe ich die technische Dokumentation der Serien der Bf 109 abgeschlossen. Als nächstes kommte jetzt ein Abschnitt mit zahlreichen Farbrissen, der den Einsatz der Bf 109 bei der Luftwaffe thematisiert. Danach möchte ich gerne noch die Bf 109 im Einsatz bei ausländischen Nutzern, sowie die Weiterentwicklungen nach dem Krieg (HA 1109 und Avia S-199) behandeln. Einen Abschnitt über noch vorhandene Maschinen fände ich sehr interessant; wendet euch mit diesem Vorschlag doch einmal an Falcon, der müsste entsprechende Infos zu dem Thema haben.
Zu den Einwänden von Uellue bezüglich der pc: Political Correctness ist sicher eine Notwendigkeit beim Verfassen von Artikeln, nur hat man das früher anders genannt: Neutralität. Neutralität gegenüber dem Beschreibungsgegenstand, die die gebotene Distanz mit sich bringt. Wenn ich schreibe, dass die Luftwaffe wertvolle Erfahrungen machte, bedeutet dies, dass sie für sich selbst und ihre Ziele wertvolle Erfahrungen machte, und keine an sich wertvollen Erfahrungen - alles weitere ist die Interpretation des Lesers (der möglicherweise selbst mit einer gewissen Befangenheit an solche Sätze herangeht). Den Satz zur Überlegenheit der Bf 109 gegenüber den anderen Einsatzmustern im Spanischen Bürgerkrieg habe ich, wenn ich mich recht erinnere, aus dem damals bestehenden Artikel übernommen (weil ich nichts davon halte, Bestehendes einfach zu löschen). Er spielgelt letztendlich nur eine historische Tatsache wider, allerdings gebe ich dir recht, dass man vielleicht dazu schreiben sollte, dass die Bf 109 allen anderen Maschinen technisch überlegen war (oder voraus war, je nachdem). Das werde ich noch ändern.
Grüße
B. Huber 15. August 2006
Da jetzt so viele ahnungsvolle Nutzer bereits am Artikel gewerkelt haben, traue ich als Ahnungsloser gar nicht mehr, die heiligen Worte zu ändern. Es geht um folgenden Satz im Abschnitt Messerschmitt Bf 109#Die Bf 109 im Einsatz bei der Luftwaffe: „Mit keinem anderen Flugzeugmuster wurden so viele Abschüsse erzielt wie mit der Bf 109 bzw. Me 109.“ Ja., wie jetzt? Ich denke, das Ding hätte immer und ohne Ausnahme Bf 109 geheißen? Ansonsten: Der Artikel hätte meine Stimme als lesenswerter (mindestens!) sicher. Die Grafiken sind eine Aufwertung, welche sich jeder „WP-Flieger“ wünscht... Owly K blablabla 17:17, 20. Aug 2006 (CEST)
Tut mir leid, dass ich nicht so schnell mit dem Überarbeiten nachkomme, wie ich gerne möchte... Der Satz, den du ansprichst gehört zum alten, ursprünglichen Artikel, der noch nicht durchgehend vereinheitlicht war. Ich möchte diesen Teil aber nicht löschen, sondern in die folgenden Texte, die ich noch hinzufüge, einbeziehen. Richtig und in diesem Artikel relevant ist die Bezeichnung Bf 109.
Grüße:
B. Huber
Zu den z.T. sehr ähnlichen Grafiken - kann man da nicht die Details, die unterschiedlich sind, herausheben? Sprich eine Vergrößerung des unterschiedlichen Bereiches, um klar zu machen was illustriert werden soll? Ansonsten prima! Gruß Carstenrun 21:52, 21. Aug 2006 (CEST)
Hallo Carstenrun,
ja, die Frage der Details... Die unterschiede zwischen den einzelnen Versionen sind in der Tat manchmal schwer zu erkennen. Ich habe deshalb versucht, das meiste im Text so zu beschreiben, dass man es in den Grafiken wiederfindet und die Seitenansichten alle gesondert (neben den 3-Seiten-Rissen)auf die Seite gestellt, weil da alles noch einmal etwas größer ausfällt. Das Problem ist nun, dass es auch die Meinung gibt, dass bereits jetzt zuviele Grafiken im Artikel sind, der dadurch unübersichtlich würde. Wenn jetzt noch die Illustration der Unterschiede dazukommt, befürchte ich einen landesweiten Aufschrei... Schlendrian hat bereits eine Technik zur Vergrößerung der Details vorgeschlagen (s.o.), die mir vielversprechend erscheint, allerdings weiß ich nicht, wie man das im Artikel integrieren kann.
Grüße:
B. Huber
Bei der Einleitung muss noch mal was gemacht werden. Da herrscht das totale Chaos. Vielleicht alles einmal gaaaanz kurz zusammenfassen? -- Stahlkocher 20:00, 6. Sep 2006 (CEST)
Hallo, hab jetzt auch noch den Kiebitz general überholt, da sitzten bestimmt noch komische Formulierungen oder sogar Fehler drin, ich seh sie nur grad nicht mehr. Danke für eure Mithilfe,
-- juonline 18:13, 6. Aug 2006 (CEST)
- Na, dit issja spannend. Diesen Artikel, der vor zwei Jahren gemeinsam mit dem Opel Laubfrosch als 100.000 Artikel der Wikipedia von der damals noch unbekannten Neuwikipedianerin Benutzer:Nina hier eintrudelte, habe ich schon richtig lange nicht mehr gesehen. Ich werde ihn mir im Lafe der Woche gern anschauen, versprochen. Gruß -- Achim Raschka 17:23, 7. Aug 2006 (CEST)
Hallo Julia, denkst Du, dass es möglich wäre, in der Verbreitungskarte eine bessere farbliche Unterscheidung zwischen dem Meer und dem Überwinterungsgebiet zu erreichen? Ansonsten sind die Karten klasse und sollten nach und nach in allen Lebewesen-Artikeln ergänzt werden. Wurden Kiebitze nur in Gefangenschaft so alt oder weiß man das aufgrund von Ringfunden? --Nina 23:19, 13. Aug 2006 (CEST)
- Die Farben sind wirklich zu indifferent, in der Einleitung könnte ein wenig mehr stehen, der Leser sollte hier eine kurze Chrakteristik erhalten und auf den Gesamttext neugierig werden. --Uwe G. ¿⇔? 19:17, 16. Aug 2006 (CEST)
- @Nina: erledigt
- @Nina & Uwe G.: hab ich gemacht, leider sehen die Farben jetzt (in der grossen Version) nicht mehr so schoen aus.. hm. welche Version gefaellt euch besser? juonline 17:27, 28. Aug 2006 (CEST)
Liebe Julia, schön geworden. Einen Vorschlag habe ich noch: Im letzten Abschnitt erwähnst du dass das Sammeln von Kiebitzeiern in der EU verboten ist. Da könnte man doch (evtl. auch schon in der Einleitung) schreiben, welchen Schutzstatus der Kiebitz hat. Ist er auf der roten Liste, oder gibt es einen Paragrafen auf den sich dieses Verbot bezieht? --Sr. F 22:24, 1. Sep 2006 (CEST)
- In der neuen Version können Meer und Überwinterungsgebiet gut voneinander unterschieden werden, sie gefällt mir deutlich besser. Der Artikel ist zwar in vielen Abschnitten immer noch recht kurz, aber ich glaube nicht, dass noch was Wesentliches fehlt. Du könntest es mit einer lesenswert-Kandidatur versuchen. --Nina 22:37, 3. Sep 2006 (CEST)
Ein ganz frischer Artikel aus dem Bereich Medizin/Komplementärmedizin. Die Fakten müssten alle drinstehen. Hoffe ihr könnt mir noch ein paar Tipps zur Verbesserung liefern, oder noch besser: gleich selber verbessern. :-) Da ich mich zur Zeit über den Bereich der Komplementärmedizin hermache, werd ich die nächsten Tagen/Wochen noch weitere Artikel aus dem Bereich hier einstellen. Gruß, semperor Gibs mir! | pro/contra 17:34, 7. Aug 2006 (CEST)
Soweit verständlich geschrieben, bis auf:
- galvanischer Strom (Gleichstrom): Galvanischer Strom ist erklärungsbedürftig. Was ist mit galvanisch gemeint?.
- Zitat: Durch die Möglichkeit des Polwechsels und die Anordnung der Platten kann der Patient längs und quer, und dies im Richtungswechsel, ... Polwechsel? Gemeint ist Wechsel der Stromrichtung? Dann wäre Polarität vielleicht besser. Im Richtungswechsel? Zeitliche oder örtliche Richtungsänderung des Stroms in der Wanne?
- Zitat: Diese Zusätze sollen nach weit verbreiteter Meinung die Leitfähigkeit des Wassers verbessern. Gillert und Rulffs widersprechen dieser Annahme, da eine Verbesserung der Leitfähigkeit eine weitere Minderung des sowieso schon geringen Stromanteils (nur ca. 1/3), der durch den Körper fließt, bedeuten würde und damit dem Therapieziel eher im Wege stünde.
- Zusätze sollen die Leitfähigkeit erhöhen? Entweder sie tun es oder sie tun es nicht. Gehen die Zusätze als Ionen in Lösung (elektrische Ladungsträger), dann wird auf alle Fälle die Leitfähigkeit erhöht. Gilbert und Rulffs widersprechen ... , dann haben sie davon keine Ahnung, so liest es sich für mich. Gemeint ist wohl etwas anderes, diese Zusätze verringern den Stromfluss im Körper, da der el. Widerstand des Bades sinkt, der Widerstand des Gewebes aber nicht. Die Punkte unterschiedlicher Potentiale auf der Körperoberfläche werden quasi "kurzgeschlossen". Als Ersatzschaltbild mag sich der Autor diesen Vorgang an parallelgeschalteten Widerständen klarmachen. -- Thomas 17:31, 9. Aug 2006 (CEST)
- Danke für den Review. Habe den Artikel etwas umgearbeitet.
- galvanischer Strom (Gleichstrom) heisst jetzt konstantem Gleichstrom (Galvanisation)
- Gemeint war der Wechsel der Stromrichtung. Ich habe den ganzen Satz umformuliert, da meine eigentlich bezweckte Aussage nicht wirklich klar formuliert war.
- Auch den letzten Abschnitt habe ich mal umformuliert, und hoffe, dass er jetzt auch elektrotechnisch korrekt ist.
- Gruß, semperor Gibs mir! | pro/contra 14:32, 10. Aug 2006 (CEST)
- Danke für den Review. Habe den Artikel etwas umgearbeitet.
ich kenne das verfahren aus meinem studium. ich denke der artikel ist soweit in ordnung, die durchblutungssteigerung um 500% hätte ich gene noch belegt gesehen dann wärs prima. vielleicht auch noch die antwort auf die frage was eine vorübergehende durchblutungsförderung für einen zweck haben soll, und ob es bleibende effekte gibt. Redecke 01:17, 14. Aug 2006 (CEST)
- Die Durchblutungsstegierung von 500% ist aus Hydrotherapie und Balneotherapie. Das Buch ist unter Literatur angegeben. Soll ich nen ref zu der Quelle anlegen? Wie kommst du auf die "vorübergehende Durchblutungsförderung"? Gruß, semperor Gibs mir! | pro/contra 10:36, 14. Aug 2006 (CEST)
Hier ein paar Anmerkungen von mir:
- in die Einleitung sollte bereits, wann das ganze angewandt wird und von wem die Anwendungen durchgeführt werden. Auch ein Hinweis auf das Entstehungdatum des Verfahrens wäre in der Einleitung gut, ebenso wie die räumliche Verbreitung und Häufigkeit der Anwendung. Für die wissenschaftliche Anerkennung wäre eine Quelle wichtig.
- Da der Patient immer auf dem Rücken liegt, die Wirkung der Anode aber gegenteilig zur der Wirkung der Kathode ist, kann die Polarität der Metallplatten geändert werden. ist unklar- was für eine Wirkung haben denn Kathode und Anode? Was bedeutet das für den Patienten? Wenn man den Artikel Elektrophysiologie nicht kennt, bleibt auch unklar, was mit den Muskeln genau geschieht.
- Gillert und Rulffs sollten entweder erläutert werden, oder die Namen sollten gestrichen und stattdessen auf die Referenz verwiesen werden.
- Es konnte nachgewiesen werden, dass sich bei einer Durchflutung mit Gleichstrom die Durchblutung in der Haut um 500%, in tiefer gelegenen Muskeln noch bis zu 300% erhöht. Quelle? Wie wird das gemessen? Diese Prozentangaben wirken ein wenig wie aus einer Werbebroschüre oder Frauenzeitschrift. Dass der Strom das Immunsystem anregt, klingt interessant (und ich halte es für eher unwahrscheinlich). Das müsste mit Quellen belegt und genauer erklärt werden: was wird da wie angeregt?
- Da mit dem Stangerbad der Tonus der Muskulatur in beide Richtungen verändert werden kann - unklar, was gemeint ist(wie auch oben schon unklar)
- Frauenleiden ist eine Begriff aus dem vorletzten Jahrhundert, die Formulierung sollte ersetzt werden.
- Dann fehlt ein Abschnitt zur Kritik: wie effizient ist die Methode, wie das Kosten/Nutzen-Verhältnis, wer verschreibt die Behandlungen wie oft und was gibt es für Alternativen? Wie schätzen Experten die zukünftige Entwicklung ein? --Nina 22:03, 14. Aug 2006 (CEST)
- So, jetzt hab ichs endlich geschafft alles einzubauen. Habe noch zwei zusätzliche Quellen gefunden. Im Moment warte ich noch auf die Rückmeldung der Kassenärztlichen Vereinigung, die wollten mir die Studien die als Grundlage für die Aufnahme in den Heilmittelkatalog dienten, nennen. Sobald ich da was habe werde ich den Satz in der Einleitung wieder entkommentieren und die Studien (hoffentlich) verlinken. Würde mich freuen, wenn ihr noch mal drüberlesen könntet. Gruß, semperor Gibs mir! | pro/contra 17:08, 28. Aug 2006 (CEST)
- Hallo Semperor, der Artikel ist viel besser geworden. Die Verwendung des Begriffs "Entschlackung" löst bei mir aber Stirnrunzeln aus- sowas wie "Schlacken" gibts nicht im Körper. Bei diesem Abschnitt "Wirkung" hätte ich gerne, dass sich das ein Physiker noch mal anschaut- am besten ein Biophysiker, denn auch die beruhigende Wirkung der Anode bzw. umgekehrt der Kathode finde ich noch nicht plausibel. Die Stimulierung des Immunsystems ist rausgeflogen- finde ich gut, aber ich bin neugierig, weshalb :). Die erwähnte Studie der Kassenärztlichen Vereinigung wäre wirklich sehr interessant, denn meine Zweifel wegen der wissenschaftlichen Nachweise wurden durch Deine Ergänzungen noch nicht aus dem Weg geräumt. Die Versuche sind über hundert Jahre alt, es wäre schön, wenn sich da noch etwas aktuelleres finden ließe. Gibts eine geschichtliche Entwicklung? Du schreibst, dass die Anwendung selten wird, weil teuer- war das mal anders, gab es eine "Blütezeit" oder eine Modewelle, in der die Anwendung üblich war, oder war sie immer schon teuer? Grüße, --Nina 22:49, 28. Aug 2006 (CEST)
Dieses Thema ist für die Medizin und Gesundheitsfürsorge sehr wichtig, aber immer wieder auch POV-umkämpft. Der Artikel war schon mal hier im Review und wurde im Anschluß "Lesenswert" gewählt. Inzwischen hat er sich nochmals ein Stück weiterentwickelt - was fehlt ihm noch für eine erfolgreiche Exzellenz-Kandidatur? Viel Spass beim Lesen --Jan R 09:55, 10. Aug 2006 (CEST)
- Hi Jan, habe gerade mit dem Lesen begonnen. Was im Abschnitt Geschichte meiner Meinung nach fehlt, ist ein Hinweis auf das Lübecker Impfunglück, den folgenden Calmette-Prozess und evtl. dessen Auswirkungen auf das Medizinrecht. Ausserdem koennte man auf das fragwuerdige Verhalten von Louis Pasteur (Literatur im Pasteur-Artikel) bei der Milzbrandimpfstoffentwicklung hinweisen. Dies in Kuerze, vielleicht spaeter mehr. Beste Gruesse --Germit 23:05, 15. Aug 2006 (CEST)
- Danke. Es gab grade einen Edit-War - sobald der Artikel wieder entsperrt ist, füge ich noch dasLübecker Impfunglück ein. Louis Pasteurs Verfehlungen (welchen Milzbrandimpfstoff er nun verwendet hat) passen IMHO dagegen nicht in den Artikel, bzw. geht zu sehr ins Detail. Grüße --Jan R 12:46, 17. Aug 2006 (CEST)
- Hallo Jan, zur Lagerung von MKS-Impfstoffen auf der Insel Riems (Abschnitt Nutztiere). Darauf sollte ein besserer Link hinweisen: Findet diese im Friedrich-Loeffler-Institut oder bei der Riemser Arzneimittel AG statt. Diese Firma produzierte zu DDR-Zeiten massenhaft MKS-Impfstoffe. Gruss, --Germit 05:19, 27. Aug 2006 (CEST)
- Danke. Es gab grade einen Edit-War - sobald der Artikel wieder entsperrt ist, füge ich noch dasLübecker Impfunglück ein. Louis Pasteurs Verfehlungen (welchen Milzbrandimpfstoff er nun verwendet hat) passen IMHO dagegen nicht in den Artikel, bzw. geht zu sehr ins Detail. Grüße --Jan R 12:46, 17. Aug 2006 (CEST)
Auf der Diskussionsseite des Artikels Impfung findet derzeit eine Kompromissuche betreffend POV mit den Einwänden von Impfkritikern statt. --Jan R 15:09, 19. Aug 2006 (CEST)
- Bitte lasse dich nicht zu sehr auf Kompromisse ein- die Argumente der Impfkritiker entbehren zumeist jeder Grundlage. Was mir zur Einleitung einfällt: Ich würde dort eher die Bedeutung der Impfung herausstellen, weniger die Applikationen. Diese könnten in einen darauffolgenden Abschnitt "Durchführung einer Impfung". Der Abschnitt Impfkritik könnte etwas gestrafft werden. Ich hoffe, ich komme in den nächsten Tagen zu mehr Details. Grüße --Nina 22:57, 23. Aug 2006 (CEST)
- Danke, die Einleitung hab ich mal so umgebaut. Bei der Impfkrtik will ich mal abwarten, was noch von Termi-Ok kommt. Er will, glaube ich, das Lemma Impfkritik neu eröffnen... --Jan R 10:01, 25. Aug 2006 (CEST)
- Soweit ich als Laie das beurteilen kann, ist der Artikel sehr gut und könnte auch gerne als "exzellent" gewählt werden. Was mir am Herzen liegt: Bitte gewährt der "Impfkritik" nicht zuviel Raum und lasst Euch nicht unter dem Vorwand des NPOV bzw. POV auf faule Kompromisse ein. Hier stehen wir in der Verantwortung: Wikipedia ist inzwischen eine der wichtigsten Informationsquellen im Internet. Menschen, die sich im Internet informieren (beispielsweise Eltern von Babys, bei denen die ersten Impfungen anstehen), sollen hier seriöse Informationen finden und nicht durch irrationale "Impfkritik" verunsichert werden. Wer den Argumenten der "Impfgegner" oder "Impfkritiker" auf den Leim geht und sich oder seine Kinder nicht impfen lässt, riskiert für sich oder seine Kinder unnötiges und vermeidbares Leid. Wirksamkeit und Wichtigkeit von Schutzimpfungen sind ja wohl bei seriösen Medizinern unumstritten. M. E. muss die Wikipedia, um ernst genommen zu werden, einen gewissen wissenschaftlich-rationalen Standard wahren. Soweit ich das sehe, ist das im jetzigen Artikel der Fall. Lasst nicht zu, dass das wieder verwässert wird. -- Thomas Dancker 16:30, 28. Aug 2006 (CEST)
- Danke, werde ich mir zu Herzen nehmen... --Jan R 09:30, 29. Aug 2006 (CEST)
Da für keines der Bilder eine Einverständniserklärung der Abgebildeten vorliegt, müssten die Bilder eigentlich herausgenommen werden (Verletzung des Persönlichkeitsrechtes). Vielleicht genügt es aber sie so zu verändern, dass die Personen nicht mehr identifiziert können. -Hati 16:41, 28. Aug 2006 (CEST)
- Die Katze dürfte da nicht gemeint sein ;-) , sondern das Bild von der Navy und die beiden kranken Kinder (CDC). Diese Bilder stammen von US-Regierungsbehörden und sind nach meinem Dafürhalten dann Public Domain. Ich kenn mich da nicht genug aus, ob hier ein mögliches Persönlichkeitsrecht überwiegt. Weiß da jemand mehr? --Jan R 09:36, 29. Aug 2006 (CEST)
- Ohne dass ich mich da vertieft auskenne, meine ich, dass es da kein Problem gibt. Die US-Behörden werden schon wissen, was sie getan haben, wenn sie diese Bilder veröffentlicht haben. Vermutlich sind die Bilder schon tausendfach problemlos verwendet worden. -- Thomas Dancker 10:31, 29. Aug 2006 (CEST)
Mir ist noch ein Gesichtspunkt eingefallen, der vielleicht im Artikel erwähnt werden könnte und beim Umgang mit "Impfkritikern" und "Impfgegnern" beachtet werden sollte: Impfen hat auch eine soziale Komponente. Nur durch konsequentes Impfen kann man Infektionskrankheiten zurückdämmen und ausrotten und so die Kinder schützen, die nicht geimpft werden können, weil sie noch zu klein sind oder z. B. an einer Immunschwäche leiden. Wer nicht impft, handelt verantwortungslos gegen die Schwächsten der Gesellschaft. Umgekehrt profitieren Impfverweigerer davon, dass die meisten Menschen sich dem Impfen nicht verweigern. Nur weil - noch - so viele Menschen geimpft sind, sind viele Infektionskrankheiten relativ selten. Wenn alle Menschen dem Vorbild der "Impfgegner" nacheifern und das Impfen einstellen würden, hätten wir bald wieder verheerende Epedemien, und das Argument der "Impfgegner", die meisten Infektionskrankheiten, gegen die heute geimpft wird, seien heute recht selten, wäre auf schreckliche Weise widerlegt. -- Thomas Dancker 10:31, 29. Aug 2006 (CEST)
- Dieser Aspekt war z.T. schon im Abschnitt Impfkritik integriert. Zur besseren Hervorhebung dieses Punkts habe ich dies auch in der Einleitung aufgenommen. --Jan R 11:27, 29. Aug 2006 (CEST)
- Der Punkt steht vor allem schon unter "Empfohlene Impfungen". Ich bin mit dem Artikel insgesamt noch nicht glücklich- der Umfang der Impfkritik ist im Verhältnis zum Nutzen viel zu groß geworden und wird zu falsch dargestellt. Der Artikel ist damit fast ein Fall für eine Neutralitätswarnung. --Nina 09:26, 30. Aug 2006 (CEST)
- Diesen Konsens hatten wir grade erst in der Diskussions-Seite errungen - die Impfkritik im konjunktiv und mit Erwiderung. Leider gibt es ja nun mal diese Kritiker, so dass man auch darauf eingehen sollte (und ihre schwachen Argumente). IMHO kann ein Leser deren Position auch schneller einordnen, wenn er liest, dass diese krankmachende Viren leugnen etc. Welche Teile sollte man deiner Meinung nach kürzen bzw. was ist zu falsch? --Jan R 10:11, 30. Aug 2006 (CEST)
Also ich habe den Artikel soweit fast ganz fertig. Vielleicht könnte ich noch ein oder zwei Bilder von Bahnhöfen schießen und noch ein bis zwei Sätze mehr über die Planung verlieren. Was meint ihr darüber? Bin leider die nächsten zwei Wochen nicht zu erreich (Urlaub!) --Simi 19:53, 10. Aug 2006 (CEST)
- Vorneweg: Ich habe mir den Artikel nur kurz überflogen. Was mir dabei aufgefallen ist:
- ein paar Quellenangaben wären nicht schlecht.
- Auf welcher Grundlage hast Du den Artikel auf das neue Lemma verschoben ("Offizielle Bezeichnung dieser Bahnstrecke" - wo offiziell?) – das aktuelle Lemma finde ich unter dem Aspekt nicht so gelungen, als dass man meinen könnte, die Strecke führte über Meckesheim nach Waldangelloch.
- Was ist das "Palatin" in Wiesloch?
- --kjunix 21:32, 10. Aug 2006 (CEST)
Ich würde auf eine Rückverschiebung auf das Ursprüngliche Lemma plädieren. Außerdem müsste es wenn schon Wiesloch-Walldorf – Meckesheim/Waldangelloch heißen. Antifaschist 666 22:34, 10. Aug 2006 (CEST)
- Ich habe letztes Jahr ein Praktikum im Stadtarchiv Wiesloch gemacht und aus den Archivalien der Stadt Wiesloch die Informationen zusammengetragen. Soll ich die angeben? Zum Lemma: In der Tat die Strecke hatte diesen offiziellen Titel, in der Tat auch verwirrend, aber Wieslocher Bahnen ist erfunden. Das Palatin ist das Kulturzentrum in Wiesloch. --Simi 13:56, 11. Aug 2006 (CEST)
Blöde Frage: Warum ist diese Bahn überhaupt gebaut worden? --Scherben 17:35, 12. Aug 2006 (CEST)
- Zur Anbindung der Gemeinden des Angelbachtals an das Staatsbahnnetz (Ast nach Waldangelloch) und zur Querverbindung der Badischen Hauptbahn zur Elsenztalbahn (Ast nach Meckesheim) --Simi 20:14, 12. Aug 2006 (CEST)
- Ja. Und warum? Gab es wirtschaftliche Gründe? Musste irgendwas transportiert werden? Hätte nicht die Straßenanbindung gereicht? --Scherben 20:52, 12. Aug 2006 (CEST)
Die Wikilinks zu den Orten sind wohl nach dem Motto Hauptsache blau gesetzt worden; sie führen auf Redirs, BKLs obwohl der passende Ortsartikel existiert, und Michelfeld gar auf das falsche Michelfeld. Dringend überprüfen! --HaSee 13:33, 30. Aug 2006 (CEST)
- Habe ich korrigiert --Simi 18:43, 30. Aug 2006 (CEST)
Ich bräuchte dringend noch die genauen Streckenkilometer der Bahnhöfen. Hat die jemand parat? --Simi 18:43, 30. Aug 2006 (CEST)
Nein, aber wenn du das noch rauskriegst: eine Tabelle mit den Stationen wie in den Artikeln Jagsttalbahn oder Kleinbahn Bremen-Tarmstedt ist ganz nett (zur Not auch ohne km-Angabe). --Jan R 13:31, 31. Aug 2006 (CEST)
Inhaltlich ist der Artikel ganz gut, nur eine Kleinigkeit ist mir aufgefallen: Verwendung der 1928 abgebauten Schienen für die Strecke Ettlingen-Busenbach? Kann ich weder aus der Albtalbahnliteratur bestätigen noch würde das Sinn machen, da diese Strecke damals ja gar nicht wiederaufgebaut werden musste.
Literatur zur Bahn: Gerd Wolff, Hans-Dieter Menges, Deutsche Klein- und Privatbahnen. Band 2: Baden, EK-Verlag, 1992 (nicht mehr zu kaufen aber in Bibliotheken vorhanden, in diesem Buch findet sich auch eine Liste mit Betriebsstellen und Kilometrierung). Die Bezeichnung des Lemmas ist mit der Bezeichnung in genanntem Buch übrigens im Einklang.
Noch deutlich verbesserungsfähig ist der Artikel im Hinblick auf Sprache und Gliederung: meines Erachtens zu viele Hauptsätze aneinandergereiht, vielleicht kann man das noch etwas ansprechender formulieren. Bei der Gliederung würde ich noch prüfen, ob man sich da nicht an die Gliederung anderer Bahnartikel anlehnen könnte: Hauptüberschriften Geschichte, Streckenführung, Heutiger Zustand und im Geschichtsabschnitt Zwischenüberschriften Vorgänger, Planung und Bau, Betrieb zur BLEAG-Zeit, Betrieb zur DEBG-Zeit, Betrieb zur SWEG-Zeit und Stilllegung. --MCMC 22:13, 7. Sep 2006 (CEST)
Der Artikel stand im Medizinportal zur Verbesserung an. Dies habe ich versucht und möchte ihn jetzt hier zur Diskussion stellen. Für die Einteilung habe ich die Form einer Tabelle gewählt, weil ich einen Fließtext an dieser Stelle kaum ohne redundante Formulierungen hingekriegt hätte und es so schließlich doch am übersichtlichsten fand. Was meint ihr dazu? --Der Lange 15:59, 11. Aug 2006 (CEST)
Die Liste ist wirklich sehr umfänglich! Ich schau's mir bei Gelegenheit mal in Ruhe an. LG - Gancho 21:32, 11. Aug 2006 (CEST)
- Die Tabelle dominiert sehr, ich wüßte aber auch nicht, wie man das besser lösen sollte. Meines Wissens sind diese "Gnomenwaden" eine reine Pseudohypertrophie durch fibrotische Umbauvorgänge: ich habe das mal in dem Sinne geändert. Kleinere Ergänzungen sind eingefügt. Schön wäre ein Bild der beschädigten Fasern (EM). Gruß, Gancho 16:10, 12. Aug 2006 (CEST)
- Hab jetzt eine Lösung gefunden, ich hoffe, es gefällt! Man kann die Tabelle (so einen die Details weniger interessieren) einklappen: sofort wird der Artikel sehr übersichtlich. - Gancho 01:11, 14. Aug 2006 (CEST)
- Ich find's genial! ;-)) --Der Lange 12:00, 14. Aug 2006 (CEST)
- Ein Bild wär wirklich schön, aber ein gemeinfreies aufzutreiben, ist mir bisher leider nicht gelungen. (Dafür hab ich mal ein lichtmikroskopisches von der Muskeldystrophie Duchenne-Becker von der Public Health Image Library in die Commons geladen und in den entsprechenden Artikel eingebaut) Gruß--Der Lange 13:27, 13. Aug 2006 (CEST)
- Hab jetzt eine Lösung gefunden, ich hoffe, es gefällt! Man kann die Tabelle (so einen die Details weniger interessieren) einklappen: sofort wird der Artikel sehr übersichtlich. - Gancho 01:11, 14. Aug 2006 (CEST)
Hallo, hier die Nummer 3 aus meinem Themenkreis. Diesmal ist das Thema etwas ekliger... Gruß, semperor Gibs mir! | pro/contra 16:00, 11. Aug 2006 (CEST)
Um den Artikel zumindest lesenswert zu machen, muss noch viel getan werden, dass kann ich sogar sagen, ohne von diesem Thema Fachmann zu sein... Antifaschist 666 16:06, 11. Aug 2006 (CEST)
- Danke für deine Kritik, aber was genau willst du mir damit sagen? :-) Gruß, semperor Gibs mir! | pro/contra 17:13, 11. Aug 2006 (CEST)
Die meisten exzellenten und lesenswerten Artikel sind wesentlich ausführlicher als dieser hier. Angesichts seiner Kürze halte ich ein Review zu diesem Zeitpunkt noch für verfrüht. Denn mal angenommen, du würdest ihn für "lesenswert" kandidieren lassen, dann würde er gnadenlos abgeschmettert werden Antifaschist 666 23:24, 13. Aug 2006 (CEST)
- Ähm... hab ich was falsch verstanden? Eine Review hat nicht zwingend eine Wahl zur Folge. Ich fände es schön, wenn man hier an der Verbesserung der Artikel arbeiten und auf den entsprechenden Wahlseiten sich um die Wahl kümmern würde. Oder hab ich da was grundlegend im Sinn der Review nicht verstanden? Gruß, semperor Gibs mir! | pro/contra 23:29, 13. Aug 2006 (CEST)
Wenn du nicht möchtest, dass der Artikel zumindest lesenswert wird, dann kannst meinen Einwand gerne ignorieren... PS: Frag mal am besten Benutzer:Nina, was an dem Artikel noch zu verbessern wäre. Die kennt sich in diesem Themengeiet wesentlich besser aus als ich Antifaschist 666 23:32, 13. Aug 2006 (CEST)
- Ah, jetzt hab ich verstanden was du sagen willst. Prinzipiell schreibe ich keine Artikel für einen Bapperl. Zumal diese Themen wirklich erschöpft sind, mit dem was da steht. Selbst in den Fachbüchern sind das oft nur 2 oder 3 Seiten und die erschlagen den Leser dann leider mit unenzyklopädischen Details. Von daher glaube ich nicht, dass da noch viel zu holen ist und darum die Review. Habe aber deinen Vorschlag angenommen und mich bei Nina gemeldet. Gruß, semperor Gibs mir! | pro/contra 23:43, 13. Aug 2006 (CEST)
Ein sehr umfangreicher Artikel über eine wichtige deutsche Feuerwehr, aber Masse ist nicht gleich Klasse. Deshalb wäre es hier angebracht die Informationen kritisch auf ihre Relevanz für die Wikipedia zu prüfen, den Artikel entsprechend zu überarbeiten und daran herumzufeilen und ein paar Bilder einzufügen. Vielleicht gibt es dann endlich doch noch einen Feuerwehrartikel, der das Prädikat "lesenswert" oder gar "exzellent" verdient hat. --88.134.156.213 17:28, 11. Aug 2006 (CEST)
- der Artikel ist mir persönlich viel zu lang und zu wenig informativ. Die Auflistungen mit den einzelnen Löschzügen, Rettungswachen finde ich überflüssig, stattdessen sollte mehr Wert auf einen Gesamtüberblick gelegt werden. Der erste Abschnitt sollte "Geschichte" heißen. Wieso ist die Liste unter "Dortmunder Löschzug" eingerückt? Weblinks bitte nur an den Schluss. --Kurt seebauer 18:59, 15. Aug 2006 (CEST)
Dortmunder Löschzug ist eingerückt, da es sich um einen von der FwDV 3 abweichenden Zug handelt, da er aus weiniger Personen besteht und deswegen meiner Meinung nach erwähnenswert ist.
Die Kritik mit dem zu langen aufzählungen der einzelnen Rettungswachen und NEF-Standorte kann ich verstehen, sollte aber bei den Feuerwachen und den Löschzügen der Freiwilligen Feuerwehr auch die überischt entfallen. Die Informationen zu einigen Wachen und Löschzügen halte ich schon für informativ und relevant, da auch historisches beachtet wird, z.B. das in der Vergangenhait Schornsteinfeger zu einer Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr verpflichtet waren.
Ein Artikel Geschichte kann auch erfolgen, sollte dann aber die unterteilung beibehalten werden oder sollte alles nur unter Geschichte eingeordnet werden?
Die Informationen über besondere Projekte halte ich für Relevant, ich überlege dazu noch einen Artikel über die Rettungsmulde Dortmund einzufügen, bin mir aber noch nicht sicher. Denke das passt aber besser als die gelöschten Artikel, da zu kurz und zu wenige Informationen.
Zum schluss wollte ich nochmal sagen, man hätte mir als Autor (bzw. ersteller des Thema u8nd verfasser der meisten/ aller? Punkte bescheid sagen können das sich jetzt die Feuerwehr Dortmund als Artikel zu einem Review befindet. (O.K. gebe zu habe nicht so häufig meine Anmeldung durchgeführt, bzw. kleine korrekturen ohne anmeldung durchgeführt.
Lesenswert wäre schon schön, wenn er es werden könnte Benutzer:ThobiasDo 13:16, 04.September 2006 Vorlage:CEST
Ein sehr umfangreicher Artikel über eine wichtige deutsche Feuerwehr, aber Masse ist nicht gleich Klasse. Deshalb wäre es hier angebracht die Informationen kritisch auf ihre Relevanz für die Wikipedia zu prüfen, den Artikel entsprechend zu überarbeiten und daran herumzufeilen und ein paar Bilder einzufügen. Vielleicht gibt es dann endlich doch noch einen Feuerwehrartikel, der das Prädikat "lesenswert" oder gar "exzellent" verdient hat. --88.134.156.213 20:11, 12. Aug 2006 (CEST)
- Ja Hallo erstmal. Ich bin der Autor von diesem Artikel und ich werde mal gucken, was sich da machen lässt. Bilder könnte ich auch machen, da ich aus Duisburg komme. Also für Verbesserungsvorschläge bin ich immer offen. --ZebraDS 18:32, 13. Aug 2006 (CEST)
Es müssen nur noch die Technik der Berufsfeuerwehr, die Berufsfeuerwehr und die Freiwillige Feuerwehr überarbeitet werden. Und das erste Bild ist jetzt auch online. --ZebraDS 18:26, 15. Aug 2006 (CEST)
- Bei dem einzigen Pic könnte man mal den Befehl thumb hineinfügen und man könnte beim "Pfleil" Hafenwache auch noch etwas verbessern (er zeigt nicht direkt auf die Schrift) algemein hat dieses Bild eine schlechte Qualität. Hast du das mit dem Stifft gezeichent? Und eben mehr Bilder von irgendwelchen Feuerwehrwachen. Den Artikel selber habe ich noch nicht gelesen.--Sanandros 16:43, 16. Aug 2006 (CEST)
- Hallo erst mal, das Bild habe ich nicht mit einem Stift gezeichnet, da man mich getrost auch als Gossen-Picasso bezeichnen kann. Nein mal im ernst, das Bild habe ich auf dem Rechner erstellt und leider gibt es wie du sagst ein kleines Problem mit der Qualität von Rheinhausen. Ich probiere mal *das ganze in eine bmp-Datei umzuwandeln.
- Versuche es mal als png oder svg File zu uploadaen.--Sanandros 14:09, 17. Aug 2006 (CEST)
- Danke :-), es hat geklappt! --ZebraDS 14:49, 17. Aug 2006 (CEST)
Also ein bisschen genauer solltest Du vielleicht auf die Fahrzeugtechnik eingehen. Und den Stellenwert der FF nicht höher spielen als er wirklich ist. Unterschrift fehlt
- So und nun @ananoy: Wieso ist der Stellenwert der FF höher gespielt, als er eigentlich ist??? Ich weiß ja nicht wo du her kommst, aber Duisburg ist kronisch pleite! In zehn Jahren musste die Zahl der Berufsfeuerwehr um 100 gesenkt werden und nächstes Jahr werden es noch weniger! Daher werden die Freiwilligen immer öfter alarmiert, sie sind ja jetzt schon unverzichtbar, denn ohne sie sähe es sehr düster aus, und auf dem Land sind sie sowieso schneller. Die Situation sieht in anderen Kommunen gleich aus, siehe Düsseldorf. Ein gutes Beispiel ist Mülheim/Ruhr. Hier gab es bis 2001 eine reine Berufsfeuerwehr und dennoch wurde eine Freiwillige Feuerwehr in einer Zeit aufgebaut, in der eine FF eher aufgelöst wird. Die Gründe für eine FF sind die geringen Kosten, aber sie sind genau so effizient. In Deutschland gibt es 1,38 mio Feuerwehrleute, davon sind 30000 hauptamtlich und der Rest ehrenamtlich. Deshalb bin ich der Meinung, dass die FF angemessen berücksichtigt werden sollte, da man bedenken muss, dass die Arbeit ohne Lohn verrichtet wird. --ZebraDS 21:11, 23. Aug 2006 (CEST)
Und zu den Fotos. Am Wochenende werde ich die ersten Fotos schießen. In der Woche habe ich nicht so viel Zeit als Schüler und dazu wohne ich jenseits von einer Zivilisation in Duisburg. P.S.: Deshalb fährt unsere Freiwillige Feuerwehr auch im Ersteinsatz. --ZebraDS 18:09, 16. Aug 2006 (CEST)
- Ist es wirklich nötig alle Feuerwehrwachen so ausführlich zu berschreiben? Und was meinst du mit deshalb fahrt unsere Feuerwehr auch im Ersteeinsazt?--Sanandros 18:38, 16. Aug 2006 (CEST)
- Zur ersten Frage: Die Feuerwachen sind der letzte Punkt, den ich noch überarbeiten muss, wenn nicht noch irgendwer eine Anregung hat. Daher wird der Teil auf jeden Fall gekürzt. Und das mit der Freiwilligen Feuerwehr soll bedeuten, dass mein Wohnort ziemlich weit abgelegen ist (so abseits, dass die Berufsfeuerwehr 15 Minuten bis hier braucht, da ist die Freiwillige einfach schneller). Ohne Führerschein(bin U 18) bis du hier aufgeschmissen. Das mit der Freiwilligen Feuerwehr sollte nur ein Beispiel dafür sein, wie abgelegen der Ort ist. --ZebraDS 19:08, 16. Aug 2006 (CEST)
- Was soll ein Ersteinsatz sein? Bei uns gibt es sowas nicht.--Sanandros 19:15, 16. Aug 2006 (CEST)
- Dann werde ich dir helfen. Jetzt kommt die Definizion mit Hilfe der Neuen Ruhr Zeitung vom 13. Nov 2002 : „Weil nach etwa 13 Minuten bei einer Unterversorgung des menschlichen Gehirns mit Sauerstoff bleibene Schäden oder gar der Tod eintreten, empfielt der Arbeitskreis der Berufsfeuerwehren in Deutschland, dass die Feuerwehr nach maximal sieben Minuten Fahrzeit (plus einer Minute Ausrückzeit) am Einsatzort sein sollte, um die Rettung von Personen einleiten zu können. Diese Werte sind auch Grundlage des Brandschutz-Bedarfsplan der Stadt Duisburg[...].“ Wenn die nächstgelegene Berufsfeuerwache nicht nach sieben Minuten einen Stadtteil kann, dann fährt die dortige Freiwillige Feuerwehr im Ersteinsatz, d.h. sie wird immer(!) alarmiert, wenn jemand die Hilfe der Feuewehr braucht. Ich hoffe es hilft dir. Sollte etwas unklar sein, dann kannst du mich immer fragen, ich bin gerne hilfsbereit. --ZebraDS 19:53, 16. Aug 2006 (CEST) P.S.: Ich habe versucht das Bild als bmp-Datei hochzuladen, wo die Qualität erheblich besser ist, doch Wikipedia erkennt dieses Format nicht an, leider.
Ich habe mal die Rechtschreibfehler korrigiert und den Text ein weiteres bisschen gekürzt und wie angekündigt, die ersten Bilder sind jetzt online. --ZebraDS 19:00, 18. Aug 2006 (CEST)
- Die Bilder sind im allgemeinen unscharf und zu klein; bitte durch neue, schönere ersetzen (vgl. z.B: die Bilder im Artikel Feuerwehr Dortmund. --Steffen85 (D/B) 19:18, 23. Aug 2006 (CEST)
- Ich werde mal gucken was sich machen lässt.
So, dann will auch ich mal meinen Senf dazu geben. Folgende Dinge sind mir aufgefallen, die man verbessern könnte oder sollte:
Der Einleitungstext wirkt auf mich wenig flüssig; vielleicht sollte man hier einige weitere erwähnenswerte Punkte einbauen und dafür unwichtige Informationen (z.B. dass die BF als Stadtamt 37 vom Lt. Branddirektor Stefan Cain geleitet wird) rausstreichen.- Der Geschichtsteil ist in weiten Teilen etwas unsachlich (z.B. "Die Wehren waren gut ausgerüstet und organisiert, doch Duisburg machte eine sprunghafte Entwicklung" - ist das erwähnenswert und wie wirkte sich das konkret aus?) und schwammig ("nach dem Krieg gab es viele Neuerungen" - welche denn?) formuliert. Was war eigentlich mit dem Brandschutz vor 1859?
Der Abschnitt Aktuell ist nur nochmal eine Widerholung dessen, was in der Daten-Tabelle bereits aufgeführt wird. Dieser Abschnitt kann komplett entfallen. Dass die Kameraden 365 Tage à 24 Std. im Einsatz sind, erwarte ich nicht anders!Der Abschnitt Berufsfeuerwehr ist in etwas seltsamen Stil geschrieben. Sätze wie " Stadtgebiet, welches in sieben Wachbezirke unterteilt ist, unterhält die Berufswehr sieben Feuer- und Rettungswachen (in jedem Wachbezirk je eine), eine Hafenfeuerwache und sechs Rettungs- und Notarztwachen" oder "Rund um die Uhr versehen 89 Mitarbeiter im Brandschutz, 29 im Rettungsdienst, sechs in der Leitstelle und drei Führungskräfte ihren Dienst auf den Wachen. Hinzu kommen noch 20 Stellen im Tagesdienst des Rettungsdienstes und ein Mann in der Leitstelle. 485 Feuerwehrleute sind dazu nötig, dass diese Bedarfszahlen eingehalten werden. Darüber hinaus arbeiten noch 25 Beamte im gehobenen Dienst, fünf im höheren Dienst und 15 in der Verwaltung, macht insgesamt 530 Mitarbeiter." lassen sich bestimmt weniger kompliziert formulieren. Die Nennung der Fahrzeuge ist auch etwas schwammig - erst werden die konkreten Fahrzeugtypen genannt und dann kommt die Aussage "an einigen Standorten sind noch spezielle Fahrzeuge stationiert". Vielleicht wäre es geschickter das alles durch ein "Jede Feuerwache verfügt über einen Löschzug von mindestens einem Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug, einem Hubrettungsfahrzeug, einem Rettungswagen und einem PKW. Hinzu können noch diverse Spezialfahrzeuge kommen." Angesichts der Tatsache, dass die Wachen aber sowieso detailliert beschrieben sind, könnte die Nennung der Fahrzeuge evtl. auch flachfallen. Auf jeden Fall halte ich die Namen der Leiter der Berufsfeuerwehr für nicht enzyklopädiewürdig.Die Beschreibungen der Feuerwachen sind sehr detailliert. Es ist zu überlegen, ob dies überhaupt für die Wikipedia relevant ist. Auffällig ist außerdem, dass die Beschreibungen der Wachen immer kürzer werden.Der Abschnitt Spezialeinheiten der Berufsfeuerwehr ist hingegen zu kurz geraten. Das sollte unbedingt etwas ausführlicher behandelt werden!Im Abschnitt Freiwillige Feuerwehr fällt der Begriff "Taktischer Löschzug", welcher nicht erklärt wird. Auch die Stärke der Einheiten sollte genauer erläutert werden, da im Artikel Feuerwehreinheiten von einer Stärke von 9 Mann (+Gerät) bei einer Gruppe die Rede ist. Ebenso bin ich über den Satz "Daher werden die Löschzüge 510 Baerl/Binsheim und 670 Rumeln-Kaldenhausen, sowie die Löschgruppe 705 Mündelheim immer alarmiert und verfügen über eine entsprechende Ausbildung und Ausstattung" gestolpert; dieser wirft nämlich die Frage auf, ob die übrigen Wehreinheiten über eine schlechtere Ausbildung und Ausstattung verfügen?!?! Ob es besonders erwähnenswert ist, dass "Durch das Teilnehmen an Veranstaltungen die 540 Männer und 30 Frauen unverzichtbar im gesellschaftlichen Leben der Ortsteile (werden). Jede Woche treffen sich die Mitglieder, um für die Einsätze üben, und in ihrer Freizeit besuchen sie noch Lehrgänge. Die rein ehrenamtliche Arbeit ist ein unverzichtbarer Teil im Bevölkerungsschutz." halte ich für äußerst fraglich. Die ausführliche Auflistung der Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr finde ich zwar nicht störend, aber auch nicht sonderlich interessant (ich habe drüber hinweggescrollt).- Den Abschnitt über die Spezialeinheiten der freiwilligen Wehr finde ich etwas verwirrend. Abgesehen von einigen ungeschickten Formulierungen (z.B. "Darunter kann man sich einen Abrollbehälter vorstellen, der aus drei Bereichen bestehet, einer hydraulische Hochleistungspumpe (mit einer Förderleistung von mehr als 6000 Liter pro Minute), Geräteräumen rechts, in denen sich die Wasserführenden Armaturen befinden, und 1000 Meter F-Druckschläuche(150 mm Durchmesser) im linken Teil"), sind hier oftmals Katastrophenschutzeinheiten beschrieben, die ich nicht als Spezialeinheiten im eigentlichen Sinne aufführen würde. Vielmehr sollte dies in zwei Artikel (Spezialeinheiten und Katastrophenschutz) aufgeteilt werden. Besonders erläutert werden sollte, warum die Feuerwehr über eine MANV-Einheit (SEG-San) und
eine Verpflegungseinheit (SEG-V) verfügt.Was mich verwundert ist, warum hier aber keine ABC-Spüreinheit oder Dekon-Komponente erwähnt wird. Inwiefern sind die Fernmelder denn nun in den Katastrophenschutz integriert oder ist das eine Spezialeinheit, die lediglich Sportereignisse betreut?! Das sollte also auf jeden Fall weiter differenziert werden. - Auch im Bereich Jugendfeuerwehr gibt es m.E. Klärungsbedarf. Die Einleitung ("Duisburg folgt dem allgemeinen Trend, auch hier gehen die Mitgliederzahlen der Freiwilligen Feuerwehren zurück. So gab es Ende 1988 noch 631 aktive Mitglieder, 2004 waren es nur noch 563. Der Trend konnte zwar verlangsamt werden, aber nicht aufgehalten, obwohl es in einigen Wehren schon Erfolge zu vermelden gab. Heute werden z.B. immer mehr Frauen in die Wehr aufgenommen, aber eine andere Methode Nachwuchs zu gewinnen sind die Jugendfeuerwehren.") halte ich für mehr oder weniger überflüssig; dafür würde mich interessieren, warum eine JF Einheit auf nur 12 Mitglieder begrenzt ist und nach welchen Kriterien die Kinder von der Bewerberliste ausgewählt werden.
Der Abschnitt Rettungsdienst ist verglichen mit der ausführlichen Erläuterung zu den Feuerwehreinheiten sehr kurz. Er besteht im wesentlichen aus einer knappen Auflistung von Rettungswachen, die so überhaupt nicht interessant ist. Vielleicht lässt sich hier noch etwas ausbauen und unwesentliche Informationen herausnehmen. Z.B. wird auf den Rettungshubschrauber fast gar nicht eingegangen.Dem Abschnitt Technik und Fahrzeuge fehlt es allgemein an Neutralität (z.B. "Die Duisburger Feuerwehr gehört zu den modernsten Feuerwehren in Deutschland, denn sie besitzt eine High-Tech- Wehr" oder "Im Fahrzeugkonzept müssen die dünne personelle Besatzung und die hohe Anzahl der zubrauchenden Geräte berücksichtigt werden und das geschieht in Duisburg konsequent, ohne das man dadurch Nachteile zu erwarten hat." und "Der Fuhrpark der Berufsfeuerwehr sorgt seit Jahrzehnten nicht nur bei Experten für aufsehen"). Dieser Artikel sollte generell etwas gekürzt und/oder genauer strukturiert werden. Wenn es unbedingt notwendig ist ein Fahrzeug genau zu beschreiben, dann sollte dies (wie bei Werkfeuerwehr BASF) unter einer eigenen Überschrift geschehen, damit der Artikel übersichtlich bleibt. Auch die ausführliche, technische Beschreibung der Rettungsfahrzeuge halte ich für überflüssig, da zu diesen inzwischen sehr gute Artikel in der Wikipedia existierten (-> Rettungswagen). Hingegen ist die Beschreibung der Leitstelle etwas knapp und sehr allgemein gerarten (könnte so für jede Leitstelle in Deutschland stehen).- Die Idee Einsatzstatistiken aufzunehmen finde ich gut. Allerdings wäre hier eine etwas detailliertere Aufschlüsselung vielleicht sinnvoll. Vor allem mit Hilfe von Diagrammen ließe sich dies ohne viel Text bewerkstelligen.
Die Auswahl der historischen Einsätze finde ich dagegen etwas merkwürdig - inwiefern stellen denn ein Unwetter (innerhalb von einer halben Stunde gehen 500 Notrufe bei der Feuerwehr ein; dürfte so jede Stadt schon erlebt haben) oder die Entschärfung einer Luftmine in Duisburg- Neudorf (13.000 Menschen müssen evakuiert werden - hat auch schon jede größere Stadt hinter sich) u.ä. ein historisches Ereignis dar?! Die Erwähnung wie sich die Feuerwehrleute durch Sport fit halten finde ich so lange interessant, wie dies von der Feuerwehr gezielt gefördert/durchgeführt wird. Das ist etwa beim Eishockey der Fall; inwiefern das bei der Drachenbootfunregatta noch der Fall ist, geht aus dem Artikel kaum hervor.- Der Abschnitt Katastrophenschutz kommt viel zu kurz. Es geht daraus überhaupt nicht hervor, wie dieser in Duisburg gewährleistet wird und wie die Feuerwehr konkret darin mitwirkt. Man sollte diesen Abschnitt deutlich erweitern und die gesamte Struktur des Katastrophenschutzes in Duisburg knapp erläutern (evtl. auch durch Grafiken), dabei aber unbedingt darauf achten, dass der Schwerpunkt auf dem Mitwirken der Feuerwehr im Katastrophenschutz liegt; d.h. der Artikel beim Thema bleibt.
- Ansonsten würde es nicht schaden, wenn der Artikel um zahlreiche Bilder erweitert werden würde. So spontan würden mir da direkt folgende Bilder einfallen: 1-2 schöne Feuerwachen (BF); 1-2 Feuerwachen (FF); Bilder von den Spezialeinheiten/ihrer Ausrüstung; ein gutes Bild vom RTH; Fotos von den "berühmten" Fahrzeugen; Bild aus der Leitstelle; Fotos von den historischen Einsätzen; ein Bild von einer Sportmannschaft (im "Einsatz"); Diagramme und Grafiken zu Statistiken und zur Erläuterung von Strukturen.
Fazit: Der Artikel ist vom Lesenswert- oder Exzellentstatus noch weit entfernt. Im wesentlichen sollten jetzt (bevor es in die Details geht) folgende grundlegenden Überarbeitungen stattfinden:
- Sprachliche Verbesserung
- Bebilderung
- Rausstreichen unwichtiger Informationen und ausführlichere Erwähnung der relevanten Dinge
- Überprüfen der Verlinkung
- Neutralität herstellen
- Überprüfen ob der Artikel immer beim Thema bleibt (v.a. bei der Beschreibung von Fahrzeugen und anderen Hilfsorganisationen)
- oben genannte Punkte verbessern.
--Steffen85 (D/B) 12:54, 24. Aug 2006 (CEST)
- Hi Steffen, danke das du dich im Detail geäußerst hast. So wird es mir leichter fallen, den Text zu überarbeiten. Hab auch schon ein bisschen verändert, werde aber erst aus zeitlichen Gründen am Wochenende so richtig loslegen können. Ich bitte um Verständnis. --ZebraDS 18:01, 24. Aug 2006 (CEST)
Hallo - ich habe sagen wir mal etwas "Einblick" in die Frw. Du. Insgesamt finde ich das ganze etwas "wertend". Teilweise auch falsch. Da wo ich es definitiv besser wusste habe ich es rausgenommen/abgeändert. Insgesamt aber ein LOB ! Du hast sehr viel zusammengetragen und für U18 auch einen guten Stil. Versuche weniger Wertend zu sein (kommt bei Wikipedia immer besser) - das kannst du recht einfach erreichten, indem du die Detailstufe etwas zurückfährst. --Fragbringer 20:07, 7. Sep 2006 (CEST)
- Hi Fragbringer. Erst einmal danke für das Lob und danke für die Verbesserungen :-). Ich werde mir für die nächsten Male auch gerne deine Tipps zu Herzen nehmen, schöne Grüße! --ZebraDS 22:26, 7. Sep 2006 (CEST)
Das Usher-Syndrom ist die häufigste Ursache von erblicher Blind-Taubheit. Ich hab diesen Artikel über die Zeit ein bisschen aufgemöbelt und er kann sich jetzt sehen lassen. Was fehlt noch? Viel Spass beim Lesen. --Jan R 15:54, 17. Aug 2006 (CEST)
- "was in einem späteren Stadium in der Regel zur Erblindung führt" - ist das so? Da zu vermuten steht, dass diesen Artikel viele Leute lesen, bei denen das U. diagnostiziert wurde, wäre mir wohler, wenn das mit Daten aus entsprechenden Studien unterfüttert ist. Ansonsten sähe ich das Risiko, dass die Betroffenen unnötig verunsichert werden, als zu hoch an (Vorschlag: "kann aber muss nicht zur Erblindung führen")
- "Regionale Gründereffekte tragen zur großen Bandbreite bei" - Was sind "regionale Gründereffekte"? - Kann auf einen Artikel verlinkt werden, in dem das erklärt wird?
Mehr ist mir erst mal nicht aufgefallen. --Christoph 13:16, 25. Aug 2006 (CEST)
- Danke! Ich hab mal entsprechende Änderungen vorgenommen. Leider führt Usher in den meisten Subtypen zur vollständigen Erblindung. --Jan R 14:46, 25. Aug 2006 (CEST)
Hi Jan, wie wurden die Protein-Protein-Interaktionsversuche durchgefuehrt? Mit dem Yeast-2-Hybrid-System oder mit anderen Methoden? Gruss --Germit 04:13, 31. Aug 2006 (CEST)
- Die ganze Palette: Y2H, Immunopräzipitation, GST-Pulldown, Zellkultur-Transloc., usw.; hab das mal in einer Klammer eingefügt. --Jan R 13:28, 31. Aug 2006 (CEST)
- ok, danke! Ist eine sinnvolle Ergaenzung, glaube ich. --Germit 17:03, 31. Aug 2006 (CEST)
Tupolew_PSC
Tupolew_PSC Review wg. Unstimmigkeiten/Fehlern
- Der Artikel wurde von einer IP hier eingestellt. Einziger konkreter Kritikpunkt (gefunden in der Artikel-Diskussion): "ist einer der ältesten und war einer der wichtigsten Flugzeughersteller der Welt". Ich hänge nicht an dem Satz, halte ihn aber nach wie vor nicht für falsch. Gerne weitere Inputs. Carstenrun 20:53, 30. Aug 2006 (CEST)
+++ Kopie aus Exzellente/Wiederwahlkandidaten +++
Bisher war der Pluto ja ein Exzellenter Artikel. Aufgrund der aktuellen Ereignisse um die Umbenennung halte ich ein Überprüfung für notwendig. Hat dieser Artikel nach den zahlreichen Änderunen noch den Status? Grüße --Franz Wikipedia 18:40, 24. Aug 2006 (CEST)
- Wäre nicht vielleicht zunächst ein Review ausreichend gewesen? Den Artikel nur wegen eines Detailaspekts gleich abzuwählen, halte ich für übertrieben. Aber das sollten die Experten entscheiden. --Frank Schulenburg 18:48, 24. Aug 2006 (CEST)
- Gerade nach den aktuellen Ereignissen hätte ich dem Artikel noch ein, zwei Wochen gegönnt. Vielleicht sollte man ihn ins Review stellen, aber eine Abwahl halte ich momentan für überstürzt. Julius1990 18:45, 24. Aug 2006 (CEST)
- Oh je, das war dann wohl ein Missverständnis. Ich kenn mich leider hier noch nicht so gut aus. Ich dachte, weil da "Wiederwahl" steht, wäre es eine Art Überprüfung. Von einem Review habe ich auf der Seite "Kandidaten für Exzellente Artikel" oben nichts gelesen, bzw.l nur etwas von "vor der Aufstellung" Grüße --Franz Wikipedia 18:55, 24. Aug 2006 (CEST)
+++ Kopie Ende +++
Die Frage an die Experten dieser Reviewseite: Was muß an dem Artikel geändert werden? --Frank Schulenburg 19:01, 24. Aug 2006 (CEST)
- Als astronomischer Laie: Im Prinzip hat sich an den physikalischen hard factsnichts geändert, bis auf den Abschnitt um den Status als Planet dürfte es entsprechend auch wenig geben, was neu überarbeitet werden müsste. --Scherben 19:17, 24. Aug 2006 (CEST)
Aus meiner Sicht sind zwei Dinge notwendig:
- Ein sauberes Korrekturlesen, ob sich durch die Unzahl von Edits innerhalb kürzester Zeit nicht irgendwelche Würmer eingeschlichen haben. Das ist aber erst dann sinnvoll, wenn sich die Wogen etwas geglättet haben - meine Vermutung in ein bis zwei Tagen.
- Der Abschnitt Pluto (Zwergplanet)#Debatte um Planetenstatus und Aberkennung ist mittlerweile ziemlich konfus und zudem inhaltlich ziemlich mager, der muss wohl komplett neu geschrieben werden.
Auf den Rest des Artikels dürfte der gegenwärtige Trubel keinen Einfluss haben. Die nächsten paar Tage wird das Astro-Portal größtenteils mit einer Konsolidierung der Artikel im Umfeld Sonnensystem beschäftigt sein (da herrscht derzeit das reinste Chaos - jede Menge gut gemeinte Änderungen, kombiniert mit Kindergartenvandalismus), gebt uns daher bitte ein paar Tage - bis spätestens Ende kommender Woche sollten die Würmer aus dem Pluto-Artikel eigentlich verschwunden sein. -- srb ♋ 00:58, 25. Aug 2006 (CEST)
Kleine Notiz am Rande: das Wort durcheinandergewirbelt im Zusammenhang mit Himmelskörpern klingt ziemlich cranky und NPOV-fern. Vielleicht wäre gestört etwas passender, oder maximal herausgeschleudert. Physikalisch betrachetet ist die Bahn eines Himmelskörpers auch in solchen Fällen nicht sehr weit von Kreis, Parabel oder Hyperbel entfernt. -- Benutzer:Schweikhardt 10:15 25. Aug 2006
- Ein paar Mäkeleien:
- Er bewegt sich auf einer elliptischen Bahn um die Sonne - das tun freilich alle anderen Mitglieder des Sonnensystems auch. Man darf ja die ausgeprägte Exzentrizität ruhig betonen, im Einleitungsabsatz aber in möglichst schlichter Ausdrucksweise, z.B. auf einer sehr elliptischen Bahn o.ä.
- Abweichung vom mittleren Bahnradius beträgt maximal 24,44 % - bis zu 24,44% würde besser betonen, dass das ziemlich viel ist.
- Zum letzten Mal durchlief Pluto diesen sonnennäheren Bereich - den Bereich um das Perihel herum oder den Bereich, in dem er der Sonne näher war als Neptun?
- Das Perihel durchlief Pluto 1989. - Schon wieder "durchlief".
- Pluto galt ... lange Zeit als ein entwichener Mond des Neptun. - wenn er galt, dann gilt er heute nicht mehr. Aber warum? Ich habe einige Zeit gebraucht, um zu durchschauen, dass der nächste Absatz kein Themensprung ist, sondern die Erklärung für den Sinneswandel. Daher dort besser: Durch zahlreiche Entdeckungen ... ist aber deutlich geworden....
- seiner stark exzentrischen, mit 17° stark gegen die Ekliptik geneigten Bahn - zweimal stark. Vorschlag: seiner ausgeprägt exzentrischen Bahn.
- Zusammen mit vielen anderen dieser transneptunischen Objekte, die spezielle Gruppe der so genannten Plutinos, ist Pluto - besser nämlich der speziellen Gruppe der so genannten Plutinos
- Mit Methoden der Himmelsmechanik kann man zeigen, dass gewöhnlich sehr exzentrische Umlaufbahnen über Jahrmillionen stabil sind. - Was will der Satz sagen? Dass sie gewöhnlich stabil sind, hier aber nicht? Dass sie stabiler sind als andere Umlaufbahnen, weil sie so exzentrisch sind? Dass sie stabiler sind, obwohl sie so exzentrisch sind? Dass sie nicht weniger stabil sind, obwohl sie so exzentrisch sind?
- Das erklärt die schwankende Helligkeit, die ... bei Verfinsterungen durch seinen großen Mond gemessen wurde. - Bei Verfinsterungen schwankt die Helligkeit ja wohl immer. Besser: erklärt die ausgeprägten Helligkeitsschwankungen, die....
- Im Durchmesser sind die Monde Nix und Hydra je nach Albedo rund 40 bis 160 km groß. - Das hört sich irgendwie so an, als könnte die Albedo schwanken und die Durchmesser hätten am Dienstag den einen und am Mittwoch den anderen Wert. Vorschlag: Die Durchmesser der Monde Nix und Hydra konnten bisher nur aufgrund ihrer gemessenen Helligkeiten geschätzt werden. Je nach angenommener Albedo ergeben sich Werte zwischen rund 40 und 160 km.
- Ihre Umlaufzeiten sind zu der des großen Mondes annähernd synchron - aber sie haben nicht die gleichen Umlaufzeiten wie Charon - nennt man das tatsächlich synchron? Geht es nicht eher um eine Bahnresonanz?
- während Charon den Pluto zwölf Mal umrundet, wird er von Hydra ziemlich genau zwei Mal und von Nix ungefähr drei Mal umkreist. - ich dachte, die beiden kleinen Monde kreisen um Pluto, nicht um Charon...
- sowie die einheitlich gefärbten Oberflächen. Bei einem Einfang wäre eher ein unterschiedliches Reflexionsvermögen zu erwarten gewesen. - wenn das Reflexionsvermögen aller drei so ähnlich ist, warum muss man dann betreffs der Albedo der kleinen Monde raten (s.o.)? Es geht wohl eher um die Färbung als um das Reflexionsvermögen insgesamt.
- Annahme für seine Albedo, dem Rückstrahlungsvermögen - das Rückstrahlungsvermögen
- Jüngere Messungen mit adaptiver Optik, mit dem Hubble-Teleskop und bei Bedeckungen von Sternen haben Werte von 2.278 km bzw. 2.320 km ergeben. - drei Messverfahren und zwei Messergebnisse?
- etwa 120 Tage vor dem Vorbeiflug werden die ersten Bilder erwartet, und 90 Tage vor ihm wird von den Aufnahmen der Sonde das beste Auflösungsvermögen des Hubble-Teleskops übertroffen. - besser und 90 Tage vor der Ankunft werden die Aufnahmen der Sonde das beste Auflösungsvermögen des Hubble-Teleskops übertreffen.
- Debatte um Planetenstatus und Aberkennung - der gesamte Absatz liest sich recht zusammengestückelt. -- Sch 15:08, 1. Sep 2006 (CEST)
Den Artikel im jetzigen Zustand in den Review zu stellen, war m.E. ziemlich ungeschickt; es war der unsinnigste Zeitpunkt ueberhaupt. Seit der "Herabstufung" zum Zwergplaneten doktorn eh schon viel zu viele an dem Artikel rum, manch stilistische "Verbesserung" machts nur schlechter, bestenfalls nur stilistisch, schlechtestensfalls sachlich.
Ich habe seit der Exzellenz-Diskussion ein Auge auf den Artikel, aber bei der Vielzahl der Änderungen in der jüngsten Zeit bin ich schon froh, wenn es gelingt, den Artikel wenigstens einigermassen sachlich richtig zu halten. Nun auch noch die Aufmerksamkeit durch den Review-Prozess konnte der Artikel nicht gebrauchen, ich fuerchte, das gibt nur noch mehr Aenderungen, die keiner mehr auf sachliche Richtigkeit ueberpruefen kann.
Die Anregungen von Sch scheinen mir sehr wertvoll und berechtigt, aber meinem Eindruck nach werde ich fruehestens in ein bis zwei Wochen auch nur die Chance haben, sie aufzugreifen. Denn noch ist es so, dass was man an einer Stelle verbessert, von jemand anders an anderer Stelle wieder eingerissen wird... Da muss erstmal wieder etwas Ruhe rein.
Zur Sache: mir scheint, die ganze Planetendefinitionsdiskussion sollte in einen einzigen Artikel ausgelagert werden. Das kann zentral in "Planet" geschehen, eventuell auch in einem eigenen Artikel zur Generalversammlung der IAU 2006, aber bitte nicht ueberall, in den Artikeln "Planet", "Zwergplanet", "Pluto", "Pluton", "Charon", "Ceres", "2003 UB313", "Quaoar", "Sedna", "Orcus", ... --Eckh 23:23, 1. Sep 2006 (CEST)
Ich hab den Artikel zwar mal kurz angedacht zu überarbeiten, aber die sprachlichen Unzulänglichkeiten sind doch schon enorm. Teilweise wird auch noch etwas viel HTML verwandt. Da ich nicht aus dem Gebiet komme, vielleicht einfach mal als Gemeinschaftsaufgabe! --Flothi 21:27, 25. Aug 2006 (CEST)
- Da fehlt etwas der rote Faden und Begriffe werden bunt gemischt. Ich kenne mich nur teilweise auf dem Gebiet aus. Aber mein Kollege 2 Räume weiter ist richtiger Experte. Den werde ich mal ausquetschen. --Flea 10:59, 30. Aug 2006 (CEST)
- Genau das war auch der Grund. Mein Wissen darüber ist mehr als bescheiden. Der Text wurde wohl von mehreren Autoren gemacht und dann zusammengewürfelt. --Flothi 20:46, 1. Sep 2006 (CEST)
- Unzen pro Quadratzoll ist nicht gleich (oz/sq.ft) [Unzen/Quadratfuß]. Was von beiden hier gemeint ist, kann ich nicht entscheiden. --HaSee 20:20, 3. Sep 2006 (CEST)
- Es wird die Einheit „Unzen pro Quadratfuß“ verwendet. Das steht jetzt auch im Artikel. :-) --Uellue 21:47, 3. Sep 2006 (CEST)
Am 24. Juli übernommen und als 14/15-Hauptautor erweitert, zu „früh“ in RVN und KLA gesteckt und wegen zu kurzer Einleitung dort gescheitert. Ich würde mich über Korrekturen von Rechtschreib- und Stilfehlern freuen und hoffe auf konstruktive Kritik, so dass der Artikel in diesem Jahr noch exzellent werden kann. Die Einleitung Die Elster (Pica pica) gehört zur Familie der Rabenvögel. Sie besiedelt weite Teile Eurasiens, Nordafrika und Nordamerika. Ihr charakteristisches schwarz-weißes Gefieder hat ihr in Europa im Gegensatz zu Asien den Ruf als Unheilsbote eingebracht. Die Bejagung wegen Schäden an Nutztieren, kleinen Singvögeln und Niederwild ist umstritten. ist nun hoffentlich ausreichend. Sollte sie POV-lastig sein oder auch die Kapitel zu „Bestand“ und „Bejagung“, bitte ich um eine Umformulierung hin zu NPOV. Ich wüsste nicht, was noch in den Artikel müsste. Was kann man noch verbessern?--Bekoli 22:46, 25. Aug 2006 (CEST)
- eigentlich finde ich den Artikel super, nur die Einleitung finde ich zu stark. Sollte man nicht eventl. die Jagd da ganz rauslassen, - schliesslich sind andere Rabenvoegel durch ebendieses umstrittene Jagd viel staerker betroffen und z.T. sogar bedroht. Das ist IMHO nicht gerade das, was die Elster ausmacht, - was aus der Mythologie oder so faende ich persoenlich ansprechender. Zumindest jedoch der folgende Teil: "wegen Schäden an Nutztieren, kleinen Singvögeln und Niederwild" sollte raus, das ist POV. juonline 19:31, 29. Aug 2006 (CEST)
- Die Einleitung Die Elster (Pica pica) gehört zur Familie der Rabenvögel. Sie besiedelt weite Teile Eurasiens, Nordafrika und Nordamerika. Ihr charakteristisches schwarz-weißes Gefieder hat ihr in Europa im Gegensatz zu Asien den Ruf als Unheilsbote eingebracht. Zudem steht sie in dem Ruf, „diebisch“ zu sein. Bei den nordamerikanischen Indianern ist sie jedoch ein Geistwesen, das mit den Menschen befreundet ist. ist so hoffentlich besser. Oder sollte noch erwähnt werden, dass sie in der germanischen Mythologie sowohl Götterbote als auch der Vogel der Todesgöttin Hel war? Und dass sie im europäischen Mittelalter als Hexentier und Galgenvogel betrachtet wurde? Und dass sie das Nationaltier Koreas ist?--Bekoli 00:33, 30. Aug 2006 (CEST)
Der Artikel ist von seiner Gliederung her und den angesprochenen Themengebieten schon ziemlich gut ausgebaut. Meiner Meinung nach könnte der Artikel biologisch-zoologisch noch mehr konkrete Angaben vertragen, zum Beispiel der Lebensraum klingt von der Sprache her noch eher erzählend als wissenschaftlich. Bei dem englischen Abzählreim ist mir ein Widerspruch aufgefallen. Wenn die Elster dort als Unglücksbote gilt (Blut Satans auf der Zunge und so), warum bedeuten mehr Elstern dann mehr Glück? --Sr. F 22:14, 1. Sep 2006 (CEST)
- Der Text besteht nach wie vor überwiegend aus einer Aneinanderreihung von Einzelaussagen. Ein Roter Faden ist dabei oft nicht erkennbar (siehe z.B. Verbreitung oder Bestandsentwicklung). Ein Abschnitt sollte mit allgemeineren, zusammenfassenden Ausagen beginnen und dann ausgewählte Bereiche detaillierter darstellen. Schließlich sind viele der Aussagen in sich fragwürdig. Auch formal bedürfen die zahlreichen "1. Satz" Kapitel dringend einer Überarbeitung. --Accipiter 23:19, 1. Sep 2006 (CEST)
- In den letzten Tagen habe ich IMHO versucht, den Text nach den oben genannten Kritikpunkten zu verbessern. Ich hoffe, es stimmt so. Wenn ich dabei irgendetwas übersehen haben sollte, bitte ich darum, es hier zu erwähnen. Die Antwort auf die Frage zum Abzählreim findet sich hier und in gekürzter Form im Text. Was kann man noch verbessern?--Bekoli 00:18, 10. Sep 2006 (CEST)
Ich habe den noch relativ kurzen Artikel in der vergangenen Woche etwas überarbeitet, Weblinks und Literatur hinzugefügt. Zur Zeit ist er noch zu datenbanklastig, hat aber meiner Ansicht nach das Potential ein lesenswerter Artikel zu werden. Freue mich auf die Kommentare -- Andreas75 19:37, 27. Aug 2006 (CEST)
Dieser ehemalige Trans-Atlantik-Liner soll abgewrackt werden, daher habe ich mich in letzter Zeit etwas um den Artikel bemüht, ihn gegliedert, die Daten nach dem Muster anderer Artikel in eine Tabelle übertragen und die letzten Entwicklungen ergänzt. Es würde mich freuen, wenn daraus mal ein lesenswerter Artikel wird. Schaut ihn euch doch bitte mal an... gruß --Bassaar 03:41, 28. Aug 2006 (CEST)
Hier mein Feedback beim Lesen des Artikels:
- Abschnitt 1.2 ließt sich nicht so flüssig. Der Text ist sehr abgehackt.
- Es gibt für meinen Geschmack zu viele Wikilinks, zudem müssen sie sich nicht wiederholen. Es genügt, wenn einmal auf BRT oder Knoten verwiesen wird.
- Wenn das Aussehen des Schiffs dramatisch verändert wurde, wie in Abschnitt 2.5 erläutert, wäre ein Abbildung als vorher-nachher Vergleich anschaulich.
- Ich meine, es wurde eine Meldung verbreitet, dass die endgültige Verschrottung in Indien gestattet wurde.
Ansonsten ein guter Artikel -- Andreas75 15:48, 2. Sep 2006 (CEST)
- Ok, danke für die Tips.
- Abschnitt 1.2 habe ich überarbeitet.
- Zuviele Wikilinks- ich habe jetzt schon einen Teil davon rausgenommen, muss den Artikel aber nochmal richtig durchgehen. Den Gedanken hatte ich auch schon, es stört den Lesefluss etwas.
- Wegen Bildern - ich arbeite daran, Freigaben für welche zu bekommen, aber das dauert wahrscheinlich noch etwas. Vor allem für die Zeit als France wird es schwierig.
- Zur Abwrackung- bis jetzt gibt es meines Wissens nach noch kein endgültiges Urteil des höchsten indischen Gerichts, zumindest konnte ich noch nichts derartiges über Pressemeldungen oder auf der Seite des Gerichts finden. Falls da jemand was hat, wäre ich für Links dankbar- es kann jetzt eh nicht mehr lang dauern, bis die Entscheidung fällt, das Schiff liegt jetzt schon seit Mitte August auf dem Strand. Es wundert mich auch, wie wenig die deutsche Presse darüber berichtet hat- bei dem Flugzeugträger Clemenceau gab es eine Flut von Pressemeldungen wegen der Schadstoffbelastung, und bei der wahrscheinlich 10-fachen Menge von 1200 Tonnen Asbest kommt jetzt nichts...
- --Bassaar 03:09, 3. Sep 2006 (CEST)
Sollte vielleicht mal auf Neutralität kontrolliert werden. Gruß --Cascari → Mexico 14:42, 28. Aug 2006 (CEST)
- Was meinst du denn speziell? Die Wortwahl in einem Satz des Abschnitts zum Spätabbruch ist mir etwas aufgefallen: "Zum einen wird ihm dadurch das qualvolle Sterben nach der Geburt an Unreife oder den Folgen seiner Behinderung erspart." - sollte man vielleicht etwas neutraler formulieren, aber der Rest des Artikels ist doch recht ausgewogen- wobei ich bei dem Thema aber auch absoluter Laie bin. Ich habe einen Abschnitt zur Rechtslage in Polen etwas umformuliert und die im Text verstreuten Weblinks teilweise in Fußnoten übertragen- leider werden diese jetzt unten doppelt angezeigt, keine Ahnung, wie es dazu kommt, ich sehe den Fehler nicht. Es wäre nett, wenn sich das mal jemand anschaut bzw. falls es sich nicht korrigieren lässt wieder revertiert- sonst mache ich es morgen selbst. --Bassaar 23:34, 28. Aug 2006 (CEST)
- Das mit der doppelten Anzeige der Quellen hat sich erledigt, scheinbar hatte mein Browser da ein Cacheproblem - anders kann ich es mir nicht erklären. --Bassaar 09:27, 29. Aug 2006 (CEST)
- Ich seh das wie Bassaar. Der Artikel ist ziemlich gut, wo fehlt denn die Neutralität im speziellen? --Jan R 14:14, 31. Aug 2006 (CEST)
Ich habe mehrmals angemahnt, den Abschnitt "Atheismus" (jetzt "Agnostik") zu löschen. Die Tatsache, dass jemand nicht an Gott glaubt, hat keinerlei direkten Zusammenhang zu seiner Haltung zur Abtreibung. Mittlerweile erkennt der Abschnitt das offenbar ebenfalls zum Teil an:
- "Da die Agnostik keine einheitliche Richtung [?] ist, können grundsätzlich alle Standpunkte von agnostischen Vertretern vorgebracht werden. Im Folgenden werden die möglichen Bewertungen aufgelistet, wenn das Töten von Menschen ethisch verurteilt wird."
Es folgen allgemein gehaltene Ausführungen, deren Bezug zum Agnostizismus naturgemäß sehr vage bleibt ("Ein agnostischer Standpunkt kann es aber auch sein...").
- "In Frage gestellt wird dabei, ab wann von einem Menschen die Rede sein kann. Extreme agnostische Standpunkte gehen davon aus, dass dies erst mit der Entstehung des individuellen Selbstbewusstseins der Fall ist. Dies tritt aber erst mit ca. 2-3 Jahren ein."
Bereits in einer früheren Kandidatur hat dazu Benutzer:Heliozentrik folgendes geschrieben (Zitat): Klingt für mich wie die subtile und verleumderische Unterstellung des Textschreibers, Atheisten würden die Tötung von Kleinkindern gutheißen. Das ist ungeheuerlich.
- "Ein Unterschied zu religiös fundierten Standpunkten ist, dass agnostische Vertreter weniger dazu tendieren, ihren besonderen Standpunkt zum moralischen und strafrechtlichen Maßstab aller Menschen zu machen"
Das ist eine unbelegte Behauptung.
- "Nach der Meinung einiger Agnostiker ist die strafrechtliche Relevanz der Abtreibung in ihrer heutigen Fassung ein Verstoß gegen das Grundgesetz"
Das ist richtig, aber nicht spezifisch für Agnostizismus.
Der Absatz hat keine Daseinsberechtigung. Ich appelliere erneut, ihn ersatzlos zu streichen. --Phrood 21:18, 2. Sep 2006 (CEST)
- Streichen ist für mich nicht die Lösung, da in dem Abschnitt doch einiges steht, was durchaus seine Daseinsberechtigung hat. Allerdings sollte man ihn umbenennen und dementsprechend auch umformulieren Der Versuch, hier die verschiedenen Sichtweisen auf religiös und agnostisch zu reduzieren ist wohl von vornherein zum Scheitern verurteilt. Wie wäre es denn mit "Ethische Standpunkte" - der gesamte Abschnitt heisst ja auch "Religiöse und philosophische Standpunkte zur Abtreibungsfrage".
- Ich habe in den letzten Tagen auch noch einige Änderungen an dem Artikel vorgenommen- redundante und sachlich falsche Informationen gestrichen, eine Tabelle mit statistischen Daten zu Abtreibungszahlen in Deutschland eingefügt und einige Quellen ergänzt. --Bassaar 01:30, 3. Sep 2006 (CEST)
- Tendentiell eher für Streichen des Abschnitts, oder aber (die schwierigere Variante) #Agnostik entrümpeln und in die verschiedenen nicht-theistischen Moralphilosophien differenzieren. Das Kleinkindertötenwollen dann gezielter dem Utilitarismus zuschreiben mit <ref></ref> auf das Singer-Buch. --Pjacobi 13:42, 4. Sep 2006 (CEST)
Ich sehe das wie Bassaar. Natürlich hat der Inhalt dieses Abschnitt eine Daseinsberechtigung, aber am besten unter anderen Titel bzw. Herangehen (ohne Agnostik). Wie wär es mit Verschiebung dieses Abschnitts ans Ende von "Religiöse und philosophische Standpunkte zur Abtreibungsfrage" und der Titel ein allgemeines "Andere Standpunkte". --Jan R 13:52, 4. Sep 2006 (CEST)
- Danke, meine Einwände sind damit ausgeräumt --Phrood 18:42, 6. Sep 2006 (CEST)
Eine physikalische Größe ist eine messbare Eigenschaft eines physikalischen Objektes und dient dazu, jene Eigenschaft quantitativ zu beschreiben. Physikalische Größen werden über physikalische Gesetze miteinander verknüpft und sind über Messverfahren definiert.
Ich habe den Artikel physikalische Größe von Grund auf neu verfasst und denke, dass ich alle relevanten Themenbereiche angeschnitten habe. Der Artikel ist in Form eines Übersichtsartikels geschrieben. Der Knackpunkt ist die Verständlichkeit: Ich hoffe, dass ihr mir insbesondere Hinweise auf unverständliche Passagen und zu kurz kommende Bereiche geben könnt. Das Ziel sollte nach Möglichkeit eine Exzellenzkandidatur sein. --Jensel 19:51, 29. Aug 2006 (CEST)
- Meiner Meinung ist der Artikel schon sehr vollständig und Bedarf kaum noch eines Review. Angenehm kompakt und durchaus verständlich. Daher nur einige kleinere, fast kosmetische Punkte dazu:
- * Feldgrössen & Energiegrössen. Hinweis das Energiegrösse auch Leistungsgrössen sind. Was ist der Sinn einer Unterteilung in Feld- und Leistungsgrössen? Eventuell mit Erklärung warum bei logarithmische Verhältnis (Pegel) Feldgrössen quadratisch eingesetzt werden, der eine Satz mit der Linearität ist zwar sehr kompakt, aber das ist irgendwie vielleicht schon zu stark reduziert. Vielleicht mit kurzen "Ausflug" was diesen bekannten Faktor 2 bei Feldgrössen wie Spannungen bei Dezibel (20) erklärt, während Leistungen im log-verhältnis nur mit Faktor 1 (dezibel 10) versehen sind - das ist selbst für viele Techniker oft ein Rätsel.
- * Vielleicht ein Hinweis,dass gerade in der englischsprachigen Fachliteratur leider immer noch sehr oft die bekannt problemmatischen Zahlenwertgleichungen anzutreffen sind - und es im Gegensatz dazu in der deutschen (Lehrbuch)literatur meist sehr geordnet mit Grössengleichungen gearbeitet wird.
- * Als vorläufiges Ziel würde ich mir die Lesenswert-Kandidatur vornehmen. Steigerungsmöglichkeit besteht dann immer noch.--wdwd 11:12, 2. Sep 2006 (CEST)
- Herzlichen Dank für deine Hinweise, konstruktive Kritik ist immer willkommen.
- Ich habe den Abschnitt über Feld- und Energiegrößen etwas gestreckt und ein Box mit den wichtigsten Zusammenhängen hinzugefügt. Ich bin noch am überlegen, ob man die Faktoren bei den Verhältnissen genauer erklären sollte. Es halte es eher für ein technisches Detail, was im Artikel über Pegel und das Dezibel besser und ausführlicher erklärt wird/werden sollte. Und für interessierte Leser werden die Einstiegspunkte im Zusammenhang aufgeführt.
- Die Sachen mit den Zahlwertgleichungen in englischer Literatur müsste durch eine Referenz abgesichert werden. Hast du ein konkretes Beispiel? In internationaler Fachliteratur für Physik kenne ich da keine.
- Ich gebe ja zu, dass eine Exzellenzkandidatur vielleicht ein bißchen hochgegriffen ist, aber es schadet nicht, dieses Kriterium zur Beurteilung des Artikel zugrundezulegen ;-). Schönen Gruß --Jensel 02:13, 3. Sep 2006 (CEST)
- Überarbeitung gefällt mir sehr gut. Punkto Literatur, allerdings aus der Elektronik, ein aktuelles Beispiel: "High-Speed Digital Design" (ISBN 0-13-395724-1). Wo bei Gleichungen die Längen z.b. bei Induktivitätsberechnungen in Inch eingesetzt werden müssen, irgendwelche "mystic constants" für die diversen Drahtdurchmesser nach AWG auftreten, die SI-Vorsilben entsprechend beachtet werden müssen und dgl. mehr. In der deutschen Technikliteratur (Elektronik), auch Bücher die sich mehr an "Praktiker" wenden, ist mir das in dieser Form bisher noch nicht untergekommen. Ist aber nur ein Detail am Rande, vielleicht auch von mir zu sehr subjektiv wahrgenommen und sollte daher unerwähnt bleiben.--wdwd 13:24, 4. Sep 2006 (CEST)
Der jetzige Artikel ist unvergleichlich besser als der frühere. Das Einzige, das mich stört, habe ich gerade unter "Quotientengröße" auf die Diskussionsseite geschrieben. -- Die Exzellenzkandidatur halte ich nicht für zu hoch gegriffen, wenn ich so an manche anderen WP-"Exzellenzen" denke... Gruß UvM 11:17, 4. Sep 2006 (CEST)
Liest sich im Vergleich zu früher sehr gut. Hatt mir den Artikal mal angeschaut als ich vor etlichen Monaten die Dimensionsanalyse zusammengebastelt habe und fand ihn damals nicht berauschend.
Paar Anmkerungen nach kurzem Überfliegen:
- ...Eine physikalische Größe ist eine messbare Eigenschaft --> ist messbar oder vergleichbar die bessere Formulierung?
- ...Bei fehlerbehafteten Größen wird nach der Größe selbst mit einem „±“ ihre Unsicherheit angegeben...-> Die Unsicherheit der Größe oder des Messwertes?
- ...In Zahlenwertgleichungen haben die Formelzeichen ausschließlich die Bedeutung von Zahlenwerten. -> Formelzeichen die Bedeutung von Zahlenwerten? Ich weiß was gemeint ist, aber mit der Formulierung kann ich ncihts anfangen.
- ...Es hat sich erwiesen, dass eine geringe Anzahl Rechenregeln ausreicht, um alle bekannten Naturgeschehen zu beschreiben. -> Hat sich erwiesen? Steckt da nicht etwas tiefgründigeres dahinter?
- ..Das Ziehen der Quadratwurzel aus einer Größe ist nur dann möglich, wenn die Größe sich als Produkt zweier gleichartiger Größen bilden lässt.--> Bin ich mir nicht sicher ob ich das verstanden habe. Spontan fällt mir als Gegenbeispiel ein, dass die Wellenfortpflanzungsgeschwindigkeit c [m/s] in einem Gerinne die Wurzel aus der Erdbeschleunigung [m/s²] und der Tiefe [m] ist.
- ...Geschwindigkeit als „zurückgelegter Weg je Zeiteinheit“ nicht korrekt, da die Definition einer Größe von möglichen Einheiten unabhängig ist.-> Zus. Anm: m.W. steht Geschwindigkeit ganz allgemein für die zeitliche Änderung einer Bezugsgröße und hat mit Weg per Definiton eigentlich gar nichts zu tun. Wie z.B. in Explosionsgeschwindigkeit, Dehngeschwindigkeit, Reaktionsgeschwindigkeit etc. m.E. ist die ugs. Geschwindigkeit (km/h beim Auto) nur die Abkürzung für das korrektere Weggeschwindigkeit.Ras al Ghul 12:56, 4. Sep 2006 (CEST) Nummern ergänzt--Jensel 22:16, 4. Sep 2006 (CEST)
- Erstmal ein herzliches Dankeschön für deine Anmerkungen. Zum Inhalt: Punkt 2 stammt noch aus der alten Version, hatte ich übersehen. Ich habe einen kurzen Absatz zur Angabe von Fehlerwerten verfasst. Punkt 6 lies sich durch eine kleine Modifikation sachlich korrigieren. Bei Punkt 1 halte ich vergleichbar nicht für besser, da dies eine subjektive Interpretation zulässt („Überall schmeckts besser als in der Mensa.“). Ganz präzise wäre vielleicht quantitativ bestimmbar, werde drüber nachdenken. Bei Punkt 3 verstehe ich nicht ganz, wo du eine Schwierigkeit siehst: Jedes Formelzeichen steht ausschließlich für eine Zahl. Ich sehe da keinen Raum für Fehlinterpretationen. Vielleicht könntest du das etwas näher erläutern. Der Satz bei Punkt 4 missfällt mir selbst ziemlich, mir ist bisher aber keine bessere Einleitung für die Rechenregeln eingefallen. Allgemein werde ich die Rechenregeln wahrscheinlich noch ein bißchen strecken und etwas anschaulicher machen, dein Gegenbeispiel ist nämlich keins: es ist c²=g*h und c² ist das Produkt zweier gleichartiger Größen, also ist das Ziehen der Quadratwurzel aus c² (und damit aus g*h) möglich. Schönen Gruß --Jensel 22:16, 4. Sep 2006 (CEST)
- Zu 3: hatte deb Begriff Formelzeichen falsch interpretiert. Habs nachgelesen und verstehe jetzt was gemeint ist. Zu 5: Ich bin deswegen darüber gestolpert, in deiner Einleitung heißt es: ...Die Größenart ist ein Oberbegriff für gleichartige physikalische Größen. Alle Größen, von denen physikalisch sinnvoll Summen oder Differenzen gebildet werden können, sind gleichartig. Was sind für dich in der Gleichung c=sqrt(g*h) die gleichartigen Größen? g und h können es per obiger Def. nicht sein, dennoch sind beides Größen, diese bestimmen c und die Gleichung ist gültig. Ich kann doch nicht einfach hergehen und die rechte Seite der Gleichung außer Acht lassen. Wenn du sagst, c² ist das Produkt zwier gleichartiger Größen und ich kann deswegen die Wurzel ziehen, dann hast du nicht erklärt, warum die Größe c selbst gültig ist, also plausible Einheiten bzw. Dimensionen besitzt. Es fehlt eine Definiton. Oder willst du ausdrücken, dass die Einheit einer Größe nur aus ganzzahligen Potenzen der Basiseinheiten bestehen kann, also das etwa die Quadratwurzel aus [m] keinen Sinn ergibt oder in der Physik noch niemand auf solche "krummen" Einheiten gestoßen ist? GrußRas al Ghul 10:11, 5. Sep 2006 (CEST)
- Ich habe die Erklärung zwar nur minimal verändert, aber vielleicht ist es jetzt ein bißchen deutlicher: „[...] die Größe sich als Produkt zweier gleichartiger Größen darstellen lässt.“ Konkret auf das Beispiel abgewandt bedeutet es folgendes: Das Produkt g*h ist eine neue Größe d. Die Frage ist nun, ob ich die Wurzel aus d ziehen darf. Die Antwort ist ja, weil d sich als Produkt zweier gleichartiger Größen (bzw. hier dem Quadrat einer Größe) c*c darstellen lässt. Da d=g*h ist, darf ich damit auch die Wurzel aus g*h bzw. jeder anderen möglichen Darstellung von d ziehen. Zusammenfassend kann man vielleicht sagen, dass man bereits etwas über eine Größe wissen muss, bevor die Quadratwurzel aus einer Größe ziehen kann.
- Allgemein lässt sich an Einheiten und der Dimension nicht ablesen, ob eine Größe plausibel ist. Krumme Einheiten sind nichts Ungewöhnliches, beispielweise könnte man eine Länge in Liter^(1/3) angeben. Und krumme Dimensionen können auch auftauchen, wenn du z.B. die Fläche als eine Basisgröße deines Größensystems definierst. Es ist ein spezieller Vorteil des SI, dass derartige Dinge nicht auftreten. In anderen System wie z.B. dem cgs ist in der Elektrodynamik dagegen vieles krumm.--Jensel 18:12, 5. Sep 2006 (CEST)
ich hab da mal früher noch ein paar stichworte gesammelt, die in dem zusammenahng interessant wären:
- stoffeigene Größe, systemeigene Größe (Systemgröße)
- spezifische Größe, partielle Größe
- Meßtechnik: Wahrer Wert, Meßwert, mittlere Größe (wohl redirect Mittelwert)
- aus diversen Fachgebieten: reduzierte Größe, molare Größe
--W!B: 23:30, 5. Sep 2006 (CEST)
- Danke für deine Anmerkungen. Spezifische und molare Größen waren bereits unter „Quotientengrößen“, bei stoffeigenen und systemeigenen Größen sowie reduzierten Größen bin ich die Minimallösung gefahren und habe sie in den entsprechenen Abschnitten erwähnt. Die Bezeichnung partielle Größe läßt bei mir kein konkretes Glöckchen klingeln. Meinst du Prozessgrößen (Differentielle Größen), Größen wie Partialdruck (Teile von etwas), oder noch was anderes?
- Zu den Messgrößen: Gehören auf jeden Fall erwähnt, bin mir aber noch unschlüssig wie. Meiner Ansicht ist es das Beste, direkt in der Anleitung auf Messgrößen und Hilfsgrößen hinzuweisen, insbesondere weil Größen entweder direkt gemessen oder indirekt aus Messgrößen über physikalische Gesetze berechnet werden können (siehe oben wg. Formulierung messbar vs. quantitativ bestimmbar). Ebenso wäre es aber auch denkbar einen eigenen Abschnitt unter „Besondere Größen“ einzuführen, was allerdings deren Status nicht ganz gerecht wird (es sind hat alle Größen entweder das eine oder andere).
- Nebenbei bemerkt: Ich plane noch zwei Abschnitte über Erhaltungsgrößen (und deren Zusammenhang zu Symmetrien) und physikalische Konstanten (Größen mit unveränderlichem Größenwert). --Jensel 22:51, 8. Sep 2006 (CEST)
- da haben wir auch noch:
- Absolute Größe, Relative Größe (in bezug auf eine Norm), in Liste physikalischer Größen in den refs haben wir Verhältnisgröße, Bezogene Größe
- partielle Größe: Die Anteile der einzelnen Komponenten einer Mischphase können mit Hilfe des Stoffmengenanteils als partielle Größen angegeben werden. Mischphase - Wikipedia
- an weiterem kann ich Dir noch ein studium der Suche "Größe" empfehlen [2], die ersten paar seiten.. ;-)
- die Messgrößen würd ich bei #Schreibweise einfach zusammen mit Bei fehlerbehafteten Größenwerten.. als unterabschnitt erwähnen, der artikel dort übernimmt dann eh die messtechnische Problematik zwischen "Ideale Größe/Theoretischer Größenwert und Reale Größe = Messgröße/Messwert"
- sonst aber hochachtung und kompliment zu Deiner überarbeitung, wahrlich ein Großprojekt, die gesamte Physik zu sortieren - haben wir einen Orden "Titan der Wissenschaft", den wir Dir verleihen könnten? --W!B: 07:19, 10. Sep 2006 (CEST)
- da haben wir auch noch:
Hervorragende Arbeit! Kleine Korrekturen habe ich schonmal gemacht, weitere Schönheitsfehler:
- Ein kleines Problem habe ich mit der Frage der Addierbarkeit/Gleichartigkeit und damit der Abgrenzung von Größe und Dimension. Im ersten Abschnitt heißt es dazu nur „physikalisch sinnvoll“, aber ist einem Laien klar, wann das der Fall ist? Vielleicht sollten Gegenbeispiele her, in denen die Addition mathematisch (von den Einheiten her) zu passen scheint, etwa die von dir auf Diskussion:Dimension (Physik) erwähnten Winkel und Raumwinkel oder Länge und Kapazität in cgs. Allerdings benötigt man dafür ja schon Dimension und Einheit, die erst später im Artikel auftauchen.
- Der Absatz über Koordinatentransformationsinvarianz ist mir in dieser Form suspekt. Es sind ja eben nicht alle Größen invariant (sonst wären Erhaltungsgrößen ja nichts so tolles), und was genau soll der invariante Aspekt der Richtung sein? Die Basiswechseläquivalenzklasse des Vektors? Und die Pseudos könnten auch besser formuliert sein. Traitor 10:07, 10. Sep 2006 (CEST)
- Herzlichen Dank für deine Anmerkungen. Zu den Punkten:
- Das Problem mit der Unterscheidung zwischen Größenart und Dimension sehe auch als einen der kritischen Punkte Artikel an. In Prinzip ist auch der ganze Abschnitt über die Dimension ein Vorgriff, der nicht ohne den Abschnitt über Größensysteme wirklich verstanden werden kann. Nur denke ich, dass der Begriff als solches in die Grundlagen gehört. Ich könnte den Abschnitt weiter ausbauen und mit ein paar Beispielen picken, nur frage ich mich, ob es an dem Punkt wirklich das Verständnis fördert. Für die Addierbarkeit zweier Größen die Einheit oder Dimension zu Rate zu ziehen ist ein zweischneidiges Schwert, man kann sie als Hilfsmittel ansehen, aber sich nicht darauf verlassen. Sie sagen einem im Prinzip nur, ob die Addition nicht möglich ist. Das einzige heranziehbare Kriterium ist meiner Meinung nach, ob es physikalisch sinnvoll ist. Dafür muss man direkt auf die Definition einer Größe schauen. Im Abschnitt über Größenarten sehe ich keinen Spielraum, aber vielleicht könnte man noch explizit bei den Rechenregeln darauf eingehen...
- Ok, der Abschnitt muss sprachlich noch verbessert werden. Die Aussage ist aber korrekt. Er bezieht sich auf die Unabhängigkeit einer Größe von der Darstellung in einem Koordinatensystem. Das sind wirklich alle Größen, sprich es muss egal sein, welche Achse du x und welche du y nennst. Man kann es das mathematisch über Koordinatendrehungen formulieren, wie es im (fürchterlich formellastigem) Artikel über Tensoren geschieht. Die Invarianz von Erhaltungsgrößen bezieht sich dagegen auf eine Symmetrie des Raumes, sprich gibt es eine ausgezeichnete Raumrichtung oder dergleichen. --Jensel 12:28, 10. Sep 2006 (CEST)
Ich würde mich über Kommentare zu dem Artikel freuen. Aufgrund eines Artikels aus Dem Bauingenieur war es möglich diverse Fakten zu dem Bauwerk und seiner Baugeschichte zu erhalten. Erstmal nur Text, sobald das Wetter besser wird gibt es auch noch Fotos. --Jan Arne Petersen 19:29, 31. Aug 2006 (CEST)
- Wesentliche Mängel kann ich – abgesehen von den technischen Details, mit denen ich mich nicht auskenne – nicht erkennen. Vielleicht noch Schachtelsätze im Absatz über die Strombrücke auflösen, falls das möglich ist, ansonsten sprachlich sehr gut.--Borheinsieg 19:39, 31. Aug 2006 (CEST)
- Ein Foto des Prachtstücks wäre nicht schlecht. Als Nicht-Bonner kann ich mir sonst keine Vorstellung machen. -- Andreas75 09:58, 5. Sep 2006 (CEST)
- Ich habe ein paar Fotos hinzugefügt. --Jan Arne Petersen 22:49, 5. Sep 2006 (CEST)
- nur ein kurzer Einwurf: Grün & Bilfinger/Holzmann/Paproth waren doch keine Firma. Vermutlich haben sie eine ARGE gebildet? --Frank 22:06, 5. Sep 2006 (CEST)
- Stimmt, korrigiert. --Jan Arne Petersen 22:49, 5. Sep 2006 (CEST)
- Technische Details und Ausdrücke sind in Ordnung. Kleine Korrekturen habe ich vorgenommen. Im übrigen spricht man im Regelfall bei Flussbrücken von Vorlandbrücken. Vorsichtshalber würde ich es als erste Vielfachseilbrücke in Deutschland bezeichnen. --Störfix 08:02, 6. Sep 2006 (CEST) P.S. Der Satz Diese wurden nach Anpassung der Stöße mittels Schiff zur Einbaustelle befördert ist für mich nicht ganz klar. Unter Stößen sind sicherlich die Übergangsstellen von einem Segment zum nächsten gemeint. Allerdings wie wurden diese vorher angepaßt? Der Link hilft auch nicht, wobei hier noch der Schienenstoß am ähnlichten ist, sofern die Verbindung der Segemente geschweißt wurde. Mein Vorschlag, im Zweifel raus.
- Vielen Dank für die Korrekturen und den Hinweis auf die Vorlandbrücken, als Nicht-Ingenieur habe ich in diesem Bereich nicht wirklich viele Referenzen zum Nachschlagen. Bei dem Link Stoß passt die Definition Die ebene Fläche, an denen zwei zu verbindende Bauelemente aufeinanderstoßen. Mit gegenseitiger Anpassung bereits bei der Vormontage, ist gemeint, dass die Elemente an der Brücke nur noch angeschweißt werden mussten – im Gegensatz dazu musste beispielsweise bei der Reparatur der Wiehltalbrücke das Ersatzstück während des Einbaus mittels Trennschneidern eingepasst werden. Ich hoffe nach der Umformulierung ist es etwas verständlicher, ansonsten kann man es, da es wahrscheinlich Standard beim Bau von Schrägseilbrücken ist, auch weglassen. --Jan Arne Petersen 17:39, 6. Sep 2006 (CEST)
- Schön wären allgemein neben der Architektur noch Abschnitte über die Lage/Umgebung und den Verkehr (Stauproblematik, Anbindung an den Tausendfüßler, etc.). Vielleicht kriege ich dazu ja auch irgendwann was hin, lasse dir aber gerne den Vortritt. ;) Konkret dann: worauf bezieht sich der "Winkel von etwa 107,29°" in der Einleitung? Erschließt sich mir zu dieser Zeit gerade nicht. Toll wäre noch eine Schemazeichnung. Traitor 23:41, 9. Sep 2006 (CEST)
Der Zwergsäulenkaktus (Echinopsis chamaecereus) ist eine Kakteenart aus der Gattung Echinopsis. Sie kommt in Nordwest-Argentinien in den Provinzen Tucumán und Salta vor. Diese Art ist auch unter den Synonymen Chamaecereus silvestrii und Lobivia silvestrii bekannt. Im Englischen wird sie wegen ihrer zahlreichen kleinen Seitensprosse als Peanut Cactus bezeichnet.
Eine weitere hübsche, robuste und häufig kultivierte Kakteenart. --Uellue 16:12, 1. Sep 2006 (CEST)
- Na, da fühle ich mich als Zierpflanzengärtner (der mit Kakteen fast nichts am Hut hat *g*) mal aufgerufen, was zu tun:
- Im Kapitel "Pflanzenbeschreibung" sind mir mindestens 2x Aneinanderreihungen von Adjektiven aufgefallen. Beispiel"... dichte Rasen von niederliegenden, hellgrünen, fingerförmigen Trieben,...". Das liest sich etwas mühsam. Ich würde da die Beschreibung mit auf einen zweiten Satz verteilen
- Alle Aneinanderreihungen von mehr als zwei Adjektive sind jetzt umformuliert. Ich find's immer schwierig, die Pflanzenbeschreibung lesbar zu gestalten...
- Du sprichst von einem gelblicher Griffel. Genau genommen müsste es dann Griffel+Narbe heißen und da die Staubblätter auf dem Taxo-Bild (übrigens sehr schön) genauso aussehen, könnte man auch ganz vornehm von gelblich gefärbtem Androeceum und Gynoeceum sprechen.
Das hab' ich mal übernommen und auch gleich den Fachbegriff Kronblätter eingewebt.Benutzer:BotBln ist mir zuvorgekommen *g*.
- Du sprichst von "trübroten Früchte". Die Farbbezeichnung finde ich etwas unglücklich. Kannst Du auch evtl. noch ein Bild beisteuern? Wie sieht es mit dem Samen aus? Der fehlt in der Beschreibung, ebenso die Wurzel
- Beschreibung der Samen (klein, schwarz) hab' ich jetzt gefunden, die Farbe der Früchte habe ich so aus dem Kosmos-Kakteenführer übernommen. Bei mir hat die Art mangels Bestäubung noch keine Früchte angesetzt, Fotos hab' ich dementsprechend auch nicht – auf den Commons ist nichts zu finden. Über die Wurzel konnte ich nichts finden, im nächsten Frühjahr muss ich mein Exemplar aber umtopfen, dann kann ich wenigsten ein Bild liefern.
- Du schreibst weiterhin "Von Bedeutung als in größerem Maßstab gehandelte Zierpflanze ist eine gelbgefärbte Mutation dieser Art." Hier würde ich den Satz umstellen bzw. etwas anders formulieren. Z.B. "Größere Bedeutung als Zierkaktus (Zierpflanze) hat allerdings eine gelbfarbige Mutante."
- OK, geändert.
- Logischer Fehler: Chlorophyllmangel heisst nicht automatisch Gelbfärbung durch z.B. ein höheres Vorkommen von Chromoplasten o.ä. Das würde ich neutraler formulieren. Hat diese Chlorophyllmangelmutante einen besonderen Namen?
- Hab' ich so nicht geschrieben, aber den Absotz trotzdem etwas umgestellt. Jetzt ist das hoffentlich besser getrennt. Ob der Name Echinopsis chamaecereus f. lutea für die gelbe Mutante ein gültiges Taxon ist, weiß ich nicht, hab's mal übernommen.
- Jetzt liest es sich besser, Danke.
- Ein Bild eines gepfropften Zwergsäulenkaktus bzw. der gelbfarbigen Mutante wären nett wenn auch die Kürze des Artikels da natürlich limitierend beim Einbau ist.
- Hab' ich nicht, mir ist mal vor Jahren so was eingegangen. Mit Hylocereus-Unterlage würde der Kaktus bei mir jedenfalls nicht lange leben...
- Ich dachte, die gelbfarbige gepfropfte Mutanten wäre als Zierkaktus weit verbreitet? Da müsste sich doch irgendwo einer für ein Foto auftreiben lassen.
- Na ja, "weit verbreitet" ist relativ, auf jeden Fall aber weiter verbreitet als die Wildart. Vor einigen Jahren wurden die gepfropften Pflanzen zusammen mit den unsäglichen Erdbeerkakteen (rote Mutation von Gymnocalycium mihanovichii) massenweise im Blumenhandel und in Supermärkten verkauft, ich selbst habe aber seit einiger Zeit keine mehr auf dem Markt gesehen. War vielleicht eine Modeerscheinung. Da ich diese Kakteen potthässlich finde, habe ich nicht genauer darauf geachtet ;-). Vielleicht hat ja irgendein Wikipedianer noch so ein Pflänzchen bei sich stehen? Falls ich eines sehen sollte und die Kamera zur Hand habe, mach' ich jedenfalls ein Foto. --Uellue 14:42, 8. Sep 2006 (CEST)
- Nachtrag: Bei flickr sind etliche Fotos: [3], [4], [5], [6], [7], [8], [9], [10], [11], [12]. --Uellue 15:36, 8. Sep 2006 (CEST)
- Ich dachte, die gelbfarbige gepfropfte Mutanten wäre als Zierkaktus weit verbreitet? Da müsste sich doch irgendwo einer für ein Foto auftreiben lassen.
- Bei der Systematik: Einheitliche Namensschreibung, d.h. wie am Kapitelanfang begonnen Vor- und Nachnamen ausschreiben.
- Jo, hab' die Namen ausgegraben.
- "Diese robuste Kakteenart" => bezieht sich das auf die Wildart oder auf die gepfropfte Variante?
- Auf die Wildart; die Pflege der gepfropften Form ist jetzt auch erwähnt.
- Gibt es noch ein paar Infos zum natürlichen Standort? Ökologie? Spezielle Bestäuber? Letztere würde ich auf jeden Fall noch erwähnen.
- Da geben meine Quellen überhaupt nichts her – nur dass sie aus den Anden kommt, aber nicht, aus welcher Höhenlage und so weiter. Meine Literatur ist eher auf die Kultivierung der Pflanzen ausgerichtet; ich fürchte über Ökologie und Bestäuber ist sowieso nicht viel bekannt.
- Ich könnte mal einen guten Bekannten (und Kakteenforscher) fragen, ob er mehr weiss.
- So, das wars schon. Gruß Martin Bahmann 17:44, 1. Sep 2006 (CEST)
- Danke für's Review! Herzliche Grüße Uellue 20:41, 1. Sep 2006 (CEST)
- Keine Ursache. Gruß Martin Bahmann 09:31, 8. Sep 2006 (CEST)
Zur Ökologie am Wildstandort wird man nicht viel finden. Bei "Au cactus..." heißt es unter "Habitat", die Art sei in freier Wildbahn nur ein einziges Mal gefunden worden und danach nie wieder. Im Artikel hier steht aber, sie stamme aus Tucuman UND Salta. Eine der Quellen muss zumindest unpräzise sein. Bei Götz/Gröner wird "Tucuman in höheren Lagen" als Herkunft angegeben, um eine weitere Quelle auszuwerten.
- Na, das ist doch schon mal was.
- (ab hier von uellue)In den meisten Fällen hieß es "zwischen Tucuman und Salta". Ich wusste aber nicht, ob die Provinzen oder die Orte gemeint sind. Eins meiner Bücher sagte „Provinzen Tucuman und Salta“, das schien mir mit den anderen Angaben zusammenzupassen. Dieses Buch ist aber mit Sicherheit keine Primärquelle ;-). Ich frage mich jetzt, wo man genauere und verlässlichere Informationen finden kann. In den Artikel schreibe ich jetzt erst mal "Provinz Tucuman", das ist hoffentlich nicht ganz falsch. --Uellue 14:42, 8. Sep 2006 (CEST)
Der Abschnitt über die Blüte irritiert zumindestens einen Laien wie mich. Was versteht man beim Kaktus unter einem Zwitter, ist vielleicht Selbstfertilität gemeint? Selbstfertilität kommt bei Kakteen vor, bei diesem Kaktus weiss ich nichts konkretes darüber. Staubblätter und Griffel hat meines Wissens jede Kaktusblüte, hier ist es so formuliert als wäre es eine Besonderheit.
- Mit Selbstfertilität hat das erstmal nichts zu tun. Die Textpassage weist nur darauf hin, dass die Blüte sowohl männliche (Staubblätter) wie weibliche Geschlechtsmerkmale (Fruchtblätter) aufweist. Das mag bei Kakteen allgemein nichts Besonderes sein, komplettiert aber bei dieser Kakteenart die korrekte Blütenbeschreibung. Die Verlinkung auf Zwitter liefert dann auch die Beschreibung einer zwittrigen Blüte (ich habe übrigens den wikilink korrigiert und auf den Hauptartikel Zwitter umgebogen). Gruß Martin Bahmann 12:40, 8. Sep 2006 (CEST)
- Selbstfertil ist diese Art anscheinend nicht, denn bei mir setzt sie keine Früchte an. --Uellue 14:42, 8. Sep 2006 (CEST)
Der Name Zwergsäulenkaktus ist ja nicht schlecht (immer noch besser als Echinopsis;-), aber wo hast Du ihn her? Gibt es irgendwo eine Referenz für deutsche Kakteennamen? Freundliche Grüße, --Blech 12:02, 8. Sep 2006 (CEST)
- Eine Referenz kenne ich nicht; diesen Namen habe ich in „Kakteen und andere Sukkulenten“ von Hans Hecht gefunden, und auch Google hat einige einschlägige Treffer geliefert. Da der Name stets für Echinopsis chamaecereus verwendet wird, halte ich ihn für geeignet als Lemma. --Uellue 14:42, 8. Sep 2006 (CEST)
Der große Übersichtsartikel zum Immunsystem wurde (und wird zur Zeit noch) von mir massiv überarbeitet, mit dem Ziel, einen KLA oder sogar KEA aus ihm zu machen. Ich würde mich daher über Euer Feedback hinsichtlich Verständlichkeit, Umfang etc. freuen! Vielen Dank, MfG, DocMario ( D | C | B ) 13:34, 6. Sep 2006 (CEST)
Hi Doc, hab' den Artikel kurz ueberfolgen: Zwei erste Hinweise:
- Was m.E. fehlt ist die Tatsache, dass auch Insekten ueber ein sehr aehnliches Immunsystem verfuegen. Dies evtl. einbauen. Siehe: PMID 16892501, PMID 16176662, Phylogenetisch aeltere angeborene und Phylogenetisch juengere adaptive Immunantwort ganz am Anfang klingt verwirrend, spaeter wird es dann erklaert, also diese Begriffe dort einbauen.
- Komplex Koevolution Wirt/Parasit und Symbiose: Beispiel einbauen: Mitochondrien (PMID 15073369 PMID 12594925) als Abkoemmlinge von Rickettsia sp. (PMID 11508688)
Weiteres evtl. spaeter. Beste Gruesse --Germit 18:51, 6. Sep 2006 (CEST)
- Hallo Germit. DAnke für das Feedback. Ich habe mich bisher von der Mitte nach unten vorgearbeitet und wollte die Einleitung noch korrigieren. Leider ist mein Telefonanschluss seit heute 'tot' (ich bin gerade bei Nachbarn), so dass ich die Änderungen heute nicht mehr einstellen kann. Ich werde aber kurz auf die verschiedenen Abwehrmechanismen von Einzellern, Pflanzen bis zu Wirbeltieren eingehen. MfG, DocMario ( D | C | B ) 19:16, 6. Sep 2006 (
Nachtrag: Dies verstehe ich nicht (weiss es auch nicht) Das Immunsystem schützt nach heutigem Kenntnisstand nicht vor Prionen (infektiöse Proteine), im Gegenteil: Gewisse Zellen (B-Lymphozyten) spielen bei Infektionsmodellen in der Maus eine wichtige Rolle. Bitte ausbauen was B-Lymphozyten mit Prionen zu tun haben.
In vielen wissenschaftlichen Studien wurden Hinweise für die Richtigkeit dieser Betrachtungsweise gefunden, es gibt jedoch auch noch genauso viele widersprüchliche Ergebnisse, so dass die evolutionäre Theorie der Immunologie noch nicht abschließend bewertet werden kann. Verstehe nicht, was evolutionäre Theorie der Immunologie als Terminus technicus ist. Bitte die Fragestellung und die widerspruechlichen Ergebnisse kurz darstellen. --Germit 19:21, 6. Sep 2006 (CEST)
- Hi Doc, klingt m.E. besser: Hier noch ein paar Verlinkungsvorschlaege:
- Unterschiedlich stark adaptierte Erreger (Abschnitt Evolutionaere Betrachtungsweise)): stark Infect and persist, schwach Hit and Run (Medizin)
- Schwachpunkte des Immunsystems: Nichterreichbarkeit des Infektionsherds Osteomyelitis, Gruss --Germit 18:53, 7. Sep 2006 (CEST)
- Hallo, hinsichtlich "hit&run" und "infect&persist"... leider hat bei diesen beiden Artikeln ebenfalls ein bestimmter Autor seinen POV durchgedrückt, so dass ich das Ergebnis mehr als unglücklich erachte. Ich werde trotzdem versuchen, die beiden Strategien in den Artikel einzubauen. Hoffentlich wird er dadurch nicht endgültig zu lang ;) Ein interessanter Review zu dem Thema findet sich übrigens unter [13]. MfG, DocMario ( D | C | B ) 19:33, 7. Sep 2006 (CEST)
- Danke fuer den Link! Ich kenne mich bei viralen Infektionen nicht gut aus, dafuer aber besser bei bakteriellen. Gruss, --Germit 19:46, 7. Sep 2006 (CEST)
- Hallo, hinsichtlich "hit&run" und "infect&persist"... leider hat bei diesen beiden Artikeln ebenfalls ein bestimmter Autor seinen POV durchgedrückt, so dass ich das Ergebnis mehr als unglücklich erachte. Ich werde trotzdem versuchen, die beiden Strategien in den Artikel einzubauen. Hoffentlich wird er dadurch nicht endgültig zu lang ;) Ein interessanter Review zu dem Thema findet sich übrigens unter [13]. MfG, DocMario ( D | C | B ) 19:33, 7. Sep 2006 (CEST)
Der Abschnitt Bestandteile des Immunsystems beschreibt die Wirkungsweise des Immunsystems. Für einen Laien ist dieser Abschnitt kaum lesbar. Dies liegt zum ersten an der Strukturierung, die lediglich eine Auflistung der Bestandteile darstellt, zum anderen an der zu hohen Fachwortdichte. Ein paar Beispiele hierfür sind:
- Zu Granulozyten werden hauptsächlich Nebensächlichkeiten (Färbung, enthaltene Enzyme...) erklärt. Das einzige, was ich zu ihrer Funktion verstanden habe, ist, dass Neutrophile Granulozyten offenbar Fresszellen sind.
- Insbesondere bei Granulozyten, aber auch später wird öfters über Allergien und ähnliches gesprochen. Das verwirrt hier und sollte in einem eigenen Abschnitt erwähnt werden.
- Granula werden nicht erklärt.
- Ich würde statt CD8-Zytotoxische T-Zellen schlicht T-Killerzellen und statt CD4-T-Helferzellen nur T-Helferzellen schreiben. Das ganze CD4,8,28 ist sehr verwirrend und eigentlich nicht notwendig.
- Dass T-Lymphozyten und T-Zellen das Gleiche sind, könnte man auch mal erwähnen.
- Leichte Kette, schwere Kette, FAB-Fragment erklärt wenig und verwirrt arg.
Das ganze würde leichter verständlich werden, wenn man statt der Auflistung der Bestandteile mit der Aufgabe des Immunsystem beginnen würde, z.B: Eine Bakterienherd wird bekämpft durch Makrophagen... Reicht das nicht aus werden zusätzlich T-Helferzellen zum Infektionsherd geleitet, die wiederum dies und das tun.... Wenn man dann noch die Fachbegriffe zurückfährt (dafür ist in den vielen Haupartikeln genug Platz), hat man als Laie eine Chance.
Hier noch einige mir unklare Punkte:
- T-Helferzellen führen zur Aktivierung der zellulären Immunantwort klingt für mich tautologisch, da wir im Abschnitt sind, der die zellulären Immunantwort beschreibt.
- Zu Regulatorische T-Zellen erfährt man nichts Wesentliches. Reicht wohl, dies im Hauptartikel T-Zellen zu erwähnen.
- Zytotoxische T-Zellen: Bei aggressiven Substanzen denkt der Laie nicht an einen Botenstoff, der der Zelle ein Signal zur Apoptose übermittelt, sondern eher an zerstörerische Enzyme.
- Es werden antigenpräsentierenden Zellen erwähnt, später präsentiert jede Zelle Antigene.
- Wenn Makrophagen einen Erreger nicht auflösen können, präsentieren sie Teile davon an der Oberfläche. Muss das Erreger dazu nicht auch zerlegt/aufgelöst werden? Wie Makrophagen Erreger erkennen, wird auch nicht erwähnt.
Das war’s erstmal aus Laiensicht. Gruß, --Aegon 18:14, 8. Sep 2006 (CEST)
- OK, vielen Dank... ich werde mir die Vorschläge zu Herzen nehmen. Vielleicht schon vorweg einige Bemerkungen/Rückfragen dazu:
- Abschnitt „Bestandteile des Immunsystems“ - soll nicht die Wirkungsweise erklären, sondern die einzelnen Zellen (und deren Einzelfunktion) näher bringen. Ein Kapitel „Ablauf der Immunreaktion“ hatte ich zunächst geplant, habe es mir dann aber verkniffen, weil es zu umfangreich für den eh' schon langen Artikel wäre. Vielleicht kann ich die Einleitung noch etwas ausbauen und prominent auf den Hauptartikel Immunreaktion verweisen?
- zu den Granulozyten: die „Nebensächlichkeiten“ sind für Granulozyten von essentieller Bedeutung: Ihre Granula (Namensgebung!), bzw. die darin enthaltenen Stoffe ermöglichen ihre Funktion. Ich werde das noch besser herausarbeiten. Der Hauptartikel Granulozyt ist übrigens sch..lecht! Den hatte ich mir als Nächstes vorgenommen.
- Zu den Allergien: Hmm, schwierig... ich habe ja schon einen Punkt zu Allergien unter „Schwachstellen/Erkrankungen“... Denkst Du, ich sollte die Erwähnung bei den Eosinophilen und Basophilen ganz streichen?!
- CD4, CD8 etc. wegzulassen, das schmerzt mich doch sehr ;-) Hmm... na gut, die Hälfte habe ich schon gestrichen.
- MfG, DocMario ( D | C | B )
Hallo. erst mal Hut ab, - das ist mal eine Aufgabe. Das Immunsystem ist sooo komplex, jeder der sich Muehe gibt, das fuer jeden lesbar darzustellen hat meinen Respekt. Hier meine Kommentare: Generell finde ich viel zu viel Redundanz. Gerade im Zusammenhang damit sollte die Struktur vielleicht noch mal überdacht werden. Dann schliesse ich mich den anderen an, zu viele nicht erklärte Fremdwörter, manchmal werden sie weiter unten erklärt, das sollte andersrum sein. Was auf jeden Fall noch fehlt: ein Abschnitt uebers MHC.
- Details
- Einleitung:
"Es vernichtet Fremdproteine (Antigene) und Zellen, die es als fehlerhaft erkennt." --> eine weitere, wichtige Aufgabe des Immunsystems ist die Erkennung und Abwehr von Parasiten. Diese koennen auch Vielzeller (z.B. Wuermer) sein. Parasiten, aber auch Antigene, Viren, Bakterien und Krebszellen muessen als solche und nicht als "fehlerhaft" erkannt werden. Ich verstehe nicht, was mit fehler haft gemeint wird. Der naechste Satz ist unvollstaendig (wenn man Parasiten mit einbezieht kann das z.B. weg) und zum Teil redundant.
"die angeborene Immunabwehr" hat nichts mit Abwehrmechanismen einfacher Organismen zu tun. Plathelminthen sind keine "einfachen" Organismen, werden aber trotzdem durch das innate Immunsystem abgewehrt.
die Haut und ihre Barrierefunktion sollten auch in der Einleitung erwaehnt werden, das gehoert IMHO zu "innate" und "adaptive" dazu.
- Einleitung:
es muessen nicht umbedingt Mikroorganismen sein
wieso ist da ueberhaupt noch eine Einleitung? Redundanz
- Angeborene und adaptive Immunabwehr:
unuebersichtlich. Redundant. Viele Faeden werden erwaehnt und nicht weitergesponnen (TLRs). Ausserdem waere mehr zum Mechanismus schoen.
- Organe:
Vielleicht umstellen und erst das Blut und die Abwehrzellen erwaehnen und dann die Orte, wo sie produziert werden?
- Bestandteile des Immunsystems:
sollte vielleicht weiter nach vorne. Besser von "Organe" differenzieren, da wird vielmals das selbe noch mals beschrieben.
- Evolution:
Anpassung an die Umwelt, z.B. indigene Völker in Nordamerika und Masern & MHC und Partnerwahl (gaaaanz bekannter Artikel) fehlen
sorry fuer die knappe ausfuehrung Gruss, juonline 18:54, 8. Sep 2006 (CEST)
Version 19:15, 8. Sep 2006: Gliederung ist unklar:
- Kapitel Ablauf der Immunreaktion ist nur ein Stub und steht ohne inhaltliche Verknüpfung.
- Angeborene Immunabwehr von einfachen Lebewesen wird in Angeborene und adaptive Immunabwehr erwähnt, aber nicht weiter aufgegriffen.
- Es wird nicht verdeutlicht, dass die nachfolgenden Abschnitte sich nur auf höhere Lebewesen (Wirbeltiere (?)) beziehen.
--Xypron 21:55, 8. Sep 2006 (CEST)
- OK, OK... vielen Dank für den Input. Gebt mir nur bitte ein bischen Zeit, um die Anregungen umzusetzen.... ich werde folgendes tun:
- Das Kapitel 'Einleitung' wird gestrichen, ein oder zwei Absätze daraus werde ich nach oben schieben.
- Das Kapitel 'Ablauf der Immunreaktion' werde ich deutlich ausbauen und (vielleicht) ein paar Schemazeichnungen beifügen. Das Problem ist halt, dass die einzelnen Zellen erst später erklärt werden - oder soll ich das Kapitel runter schieben?
- Das Kapitel 'Organe' habe ich erst mal rausgenommen, um etwas Platz zu sparen. Soll ich es wieder rein setzen oder lieber etwas abrunden und auslagern?
- Die Kapitel 'Bestandteile', 'Erkrankungen' und 'Einflüsse' sind nach meinem Geschmack zu 99% fertig und braucht nur noch etwas Feinschliff.
- MfG, DocMario ( D | C | B ) 22:14, 8. Sep 2006 (CEST)
Bitte Rechtschreib- und Grammatikreview will den Artikel vorerst zu einem Lesenswerten Artikel machen. --TheCracker 22:40, 7. Sep 2006 (CEST)
Mal wieder ein Kandidat in meinem fröhlichen Körperflüssigkeitsreigen. Sagt mal so was ihr denkt/vermisst/Sch... findet, etc. Danke, Lennert B d·c·r 13:11, 8. Sep 2006 (CEST)
Der Übersichtlichkeit halber noch mal hier:
- konjugierte Medikamente/Gifte sind nicht unbedingt weniger schädlich, können aber so eliminiert werden, schon von mir geändert.
- Dieser Satz: Weitere Aufgaben sind die Ausscheidung von Schwermetallen, die Neutralisierung des Zwölffingerdarms nach Magenentleerung und die Aktivierung der Bauchspeicheldrüsenenzyme. macht stutzig. Das Duodenum wird nicht neutralisiert, sondern der Speisebrei drinnen und das macht m.E. auch eher das Pankreassekret. Weiß es aber nicht mit Sicherheit, vl. kannst Du das noch mal nachprüfen.
- Ist die Galle nicht eher grünlich bis braun?, meine letzte Cholecystektomie liegt schon etwas zurück.
- Auch Bilirubin ist, wie der Name schon sagt, ein rötlicher Farbstoff, der Ikterus entsteht durch das Mischungsphänomen.
- Gibts bei Pathologie nicht mehr zu sagen, Leberinsuffizienz etc.? Leberegel wie Clonorchis sinensis leben in den hepatischen Gallenwegen und ernähren sich... richtig, von Galle.
- ganz wichtig: Zusammensetzung, pH, spez. Masse, Osmolarität etc. muss rein! - Grüße, Gancho 13:05, 8. Sep 2006 (CEST)
- PS: ich habe gleich mal das Mirizzi-Syndrom angelegt. - Gancho 13:40, 8. Sep 2006 (CEST)
Ich habe den Artikel schon vor einiger Zeit angelegt, dann ist er bei mir etwas in Vergessenheit geraten. Ich wollte ihn hier aber doch gerne noch mal zur Diskussion stellen, meistens ist es für die Qualität der Artikel ja doch ein großer Gewinn... --Der Lange 12:52, 9. Sep 2006 (CEST)
Hi Langer, das ist nicht so mein Gebiet, deswegen kann ich keine detaillierten Hinweise geben.
- Ich wuerde ein Kapitel ueber die Natur der Allergene einfuegen, ich glaube die haeufigste ist Nickelallergie.
- Kann man Kontaktallergene von Inhalationsallergenen abgrenzen (d.h. sind es dieselben Stoffe?)
- Du betrachtest das Lemma vorwiegend aus der Sicht des Kinderarzts. Wie sieht die Situation bei Erwachsenen aus?
- Zur Epidemiologie: Lassen sich bei diesen beiden "Bevoelkerungsgruppen" Unterschiede im Verlauf der Jahrzehnte feststellen (Ab- oder Zunahme)? Wenn ja, kann man dies erklaeren? Beste Gruesse --Germit 00:16, 10. Sep 2006 (CEST)
Nachtrag (ist mir gerade noch eingefallen): Wie laesst sich Neurodermitis von Kontaktallergie abgrenzen? Gruss, --Germit 00:23, 10. Sep 2006 (CEST)
Hallo, leider auch nicht mein Gebiet, trotzdem ein paar Fragen:
- Ist Manifestationsform ein schlechtes Synonym für Ausprägung, oder bedeutet es etwas anderes ?
- Die Formulierung "typische Überempfindlichkeitsreaktion vom verzögerten Typ" ist mir etwas Typ zuviel.
- Der Abschnitt zu Ursache ist für mich als Nicht-Mediziner nur schwer verständlich. In jedem Fall wird hier nicht die Ursache erläutert, sondern bestenfalls eine medizinische Kausalkette. Dies hilft im Zusammenhang leider nichts. Später wird von Kobalt oder Nickel als Auslöser gesprochen, davon steht unter Ursachen nichts.
- Bei den Symptomen wäre ein Foto zur Veranschaulichung schön.
- Die Aussage, der Verlauf kann langwierig sein, ist nicht exakt. Was heißt in dem Zusammenhang langwierig ? Tage, Woche, Monate, Jahre etc.. ?
- Wenn die Ursachen bereits so gut bekannt sind, wieso gibt es dann noch keine Ansätze zu einer tatsächlichen Behandlung ?
mfg -- Andreas75 16:25, 10. Sep 2006 (CEST)
hitzetod
hab nen artikel zum thema hitzetod geschrieben =) schaut mal vorbei, ich galube, es sind noch einige fehler drin.
- ↑ Referenzfehler: Ungültiges
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen ....