Zum Inhalt springen

Bundesautobahn 44

Geodaten zu dieser Seite vorhanden
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juni 2021 um 21:35 Uhr durch Adl252 (Diskussion | Beiträge) (Ruhrgebiet–Kassel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-A
Bundesautobahn 44 in Deutschland
Bundesautobahn 44
  
Karte
Verlauf der A 44
Verlauf der A 44

Basisdaten
Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland
Straßenbeginn: Aachen
(50° 43′ 6″ N, 6° 7′ 14″ O)
Straßenende: Waldkappel
(51° 8′ 44″ N, 9° 55′ 21″ O)
Gesamtlänge: 330,3 km
  davon in Betrieb: 275,8 km
  davon in Bau: 39,5 km
  davon in Planung: 15 km

Bundesland:

Ausbauzustand: 2×2 und 2×3 Fahrstreifen
A 44 bei der Querung des Eggegebirges
Straßenverlauf
Weiter auf A3 E40 Lüttich, Brüssel
Land Nordrhein-Westfalen
Vorlage:AB/Wartung/Leer ab hier 4-streifig
(1)  Grenzübergang Lichtenbusch
Symbol: Links Raststätte Lichtenbusch
(2)  Aachen-Lichtenbusch B258
(3)  Aachen-Brand B258
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts Parkplatz Königsberg
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts Parkplatz Am Tunnel
Vorlage:AB/Wartung/Leer ab hier 6-streifig
(4)  Kreuz Aachen (Straßenbrücke 60 m) A4 E40 E314 A544
Vorlage:AB/Wartung/Leer ab hier 4-streifig
(5a)  Broichweiden Symbol: FlughafenFlughafen L 223
Alsdorf-Begau L 136 (nur Auffahrt Richtung Aachen)
(5b)  Alsdorf L 240
(60 m)  Straßenbrücke
(6)  Aldenhoven B56
(7)  Jülich-West B56L 14
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts Raststätte Ruraue
(140 m)  Rurbrücke
(8)  Jülich-Ost B55
(9)  Titz L 226
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts Parkplatz Königstal / In der Böck
Vorlage:AB/Wartung/Leer ab hier 6-streifig
(10)  Dreieck Jackerath A61
(11)  Kreuz Holz A46
Vorlage:AB/Wartung/Leer ab hier 4-streifig
(12)  Mönchengladbach-Odenkirchen B59
Vorlage:AB/Wartung/Leer Unterbrochen[Box 1]
Vorlage:AB/Wartung/Leer ab hier 4-streifig
(21)  Mönchengladbach-Ost B57
(540 m)  Hochstraße
(22)  Kreuz Neersen A52
(22)  Neersen
(23)  Münchheide
(24)  Krefeld-Forstwald B57
(25)  Krefeld-Fichtenhain
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts Parkplatz Hoxhöfe
(26)  Osterath B9
(50 m)  Straßenbrücke
Vorlage:AB/Wartung/Leer ab hier 6-streifig
(27)  Kreuz Meerbusch (Straßenbrücke 70 m) A57 E31
(28)  Lank-Latum
(640 m)  Tunnel Strümp
(870 m)  Tunnel Ilvericher Altrheinschlinge
(1566 m)  Rhein (Flughafenbrücke)
(29)  Düsseldorf-Messe / Arena
(30)  Düsseldorf-Stockum B8
(1070 m)  Flughafentunnel
(31)  Düsseldorf-Flughafen Symbol: FlughafenFlughafen
(60 m)  Bahnstrecke Köln–Duisburg
(32)  Kreuz Düsseldorf-Nord (Nordteil) A52
Vorlage:AB/Wartung/Leer ab hier 4-streifig
(158 m)  Tunnel Schwarzbach
(32)  Kreuz Düsseldorf-Nord (Südteil) A52
(725 m)  Volkardeytunnel
Reichswaldallee (nur Auffahrt in Richtung Velbert)
(33)  Ratingen-Schwarzbach
(34)  Ratingen-Ost
(34)  Kreuz Ratingen-Ost (Straßenbrücke 80 m) A3 E35
Vorlage:AB/Wartung/Leer Neubau: Fertigstellung bis 2022 [veraltet]
(129 m)  Talbrücke Kaltenbach
(216 m)  Talbrücke Homberger Bach
(386 m)  Talbrücke Angerbach
Vorlage:AB/Wartung/Leer ab hier 4-streifig
(35)  Heiligenhaus
(206 m)  Talbrücke Laubecker Bach
(194 m)  Talbrücke Ganslandsiepen
(36)  Hetterscheidt B227
(220 m)  Talbrücke Grünalbeeke
(830 m)  Tunnel Birth
(160 m)  Talbrücke Rinderbach
(37)  Velbert-Nord B224
(37)  Dreieck Velbert-Nord A535
(233 m)  Hesperbachtalbrücke
(38)  Langenberg
(323 m)  Asbachtalbrücke
(39)  Essen-Kupferdreh (Südteil)
(39)  Essen-Kupferdreh (Nordteil)
(540 m)  Hochstraße
(40)  Essen-Überruhr
(600 m)  Ruhr (Theodor-Heuss-Brücke)
(41)  Essen-Heisingen
Übergang in B227 Essen
Vorlage:AB/Wartung/Leer In Planung:
(42)  Essen-Bergerhausen
(2500 m)  Ruhralleetunnel
(43)  Dreieck Essen-Bergerhausen A52
Vorlage:AB/Wartung/Leer Unterbrochen[Box 1]
Vorlage:AB/Wartung/Leer ab hier 5-streifig
VBA Symbol: Down
Übergang aus B1
(52)  Kreuz Dortmund/Unna (Straßenbrücke 70 m) E331 A1 E37
(90 m)  Talbrücke Bornekamp
(53)  Unna-Ost B233
Vorlage:AB/Wartung/Leer ab hier 4-streifig
(270 m)  Talbrücke Kessebürenbach
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts Parkplatz Mühlhauser Tal / Lüner Grund
(340 m)  Talbrücke Lüner Bach
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts Parkplatz Buchenhain / Grüntal
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts Raststätte Am Haarstrang
(54)  Kreuz Werl A445
(55)  Werl-Süd B516
(210 m)  Talbrücke Ostönner Bach
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts Parkplatz Röllingsergraben / Ostönner Grund
(56)  Soest B229
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts Raststätte Soester Börde
(57)  Soest-Ost B475 Symbol: Autohof
VBA Symbol: Up
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts Parkplatz Lohner Klei / Am Flugplatz
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts Parkplatz Klievermühle / Völlinghauser Flur
(58)  Erwitte / Anröchte B55
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts Parkplatz Berge
(230 m)  Talbrücke Pöppelsche
(200 m)  Talbrücke Westerschledde
Symbol: Links Raststätte Hellweg
Symbol: Rechts Parkplatz Eringerfeld
(59)  Geseke Symbol: Autohof
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts Parkplatz Steinhausen
(60)  Büren
(760 m)  Talbrücke Almetal
(250 m)  Talbrücke Ahdener Grund
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts Parkplatz Wewelsburg
(390 m)  Talbrücke Friedenstal
(61)  Kreuz Wünnenberg-Haaren A33 B480
(470 m)  Talbrücke Ottensgrund
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts Parkplatz Sintfeld
(62)  Lichtenau
(150 m)  Talbrücke Langer Grund
(350 m)  Talbrücke Apfelbaumgrund
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts Parkplatz Blankenrode
Vorlage:AB/Wartung/Leer ab hier 5-streifig
(430 m)  Talbrücke Krögersgrund
(480 m)  Talbrücke Klingelbach
(360 m)  Talbrücke Heubach
(140 m)  Obere Ruhrtalbahn (Straßen- und Bahnbrücke)
(63)  Marsberg B7
Vorlage:AB/Wartung/Leer ab hier 4-streifig
Land Hessen
(160 m)  Diemeltalbrücke
(10 m)  Orpetalbrücke
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts Raststätte Am Biggenkopf
(64)  Diemelstadt B252 Symbol: Autohof
Symbol: Rechts Parkplatz Am Quast
Land Nordrhein-Westfalen
(65)  Warburg B252
(644 m)  Talbrücke Twiste
Symbol: Links Parkplatz Hoppenberg
(205 m)  Talbrücke Papental
Land Hessen
Symbol: Rechts Parkplatz Unter den Buchen
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts Parkplatz Am roten Ufer / Schoren
(630 m)  Talbrücke Breuna
(66)  Breuna Symbol: Autohof
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts Raststätte Bühleck
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts Parkplatz Bärenberg / Rohrberg
(67)  Zierenberg B251
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts Parkplatz Hundsberg
Vorlage:AB/Wartung/Leer ab hier 5-streifig
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts Parkplatz Hirzstein
(68)  Kassel-Bad Wilhelmshöhe
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts Parkplatz Baunsberg
(50 m)  Straßenbahn Kassel
Vorlage:AB/Wartung/Leer ab hier 4-streifig
(60 m)  Straßenbahn Kassel
(69)  Kreuz Kassel-West A49
(90 m)  Main-Weser-Bahn
(699 m)  Fuldatalbrücke Bergshausen
(70)  Dreieck Kassel-Süd (Straßenbrücke 50 m) E331 A7 E45
Vorlage:AB/Wartung/Leer weiter auf A7
Vorlage:AB/Wartung/Leer weiter als A7/A44
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechtsSymbol: Hotel Raststätte Kassel (mit Anschlussstelle)
(71)  Kreuz Kassel-Mitte A49 Symbol: Autohof
(80 m)  Straßenbrücke
(160 m)  Hochstraße
(50 m)  Lossebrücke
(72)  Dreieck Kassel-Ost A7 E45 A7/A44
Vorlage:AB/Wartung/Leer Weiterbau geplant:[Box 2]
(72)  Loosetaldreieck A7 E45
(87 m)  Lossebrücke
(88 m)  Straßen- und Bahnbrücke
(73)  Kaufungen
(72 m)  Talbrücke Setzebach
(97 m)  Dautenbachbrücke
(50 m)  Grünbrücke
(74)  Helsa-West
(1458 m)  Tunnel Helsa
Vorlage:AB/Wartung/Leer Neubau: Fertigstellung bis Anfang 2022[veraltet]
(75)  Helsa-Ost
(4100 m)  Tunnel Hirschhagen
(134 m)  Steinbachtalbrücke
Vorlage:AB/Wartung/Leer ab hier 4-streifig
(76)  Hessisch Lichtenau-West
(704 m)  Tunnel Schulberg
(100 m)  Grünbrücke Lichtenau
(77)  Hessisch Lichtenau-Mitte B7 Symbol: Autohof
(284 m)  Walbergtunnel
(278 m)  Hopfenbachtalbrücke
(543 m)  Hopfenbergtunnel
(530 m)  Wehretalbrücke
(78)  Hessisch Lichtenau-Ost B7
(1314 m)  Tunnel Küchen
(176 m)  Beerbergbrücke
(31 m)  Grünbrücke
(233 m)  Rauschenbergbrücke
(31 m)  Grünbrücke
(79)  Waldkappel B7
Vorlage:AB/Wartung/Leer Neubau: Fertigstellung bis 2022[veraltet]
(597 m)  Tunnel Trimberg
(80)  Eschwege
(695 m)  Wehretalbrücke
(626 m)  Tunnel Spitzenberg
(264 m)  Netratalbrücke
(81)  Ringgau
Vorlage:AB/Wartung/Leer Neubau: Fertigstellung bis 2025
(205 m)  Ulfetalbrücke
(1698 m)  Tunnel Boyneburg
(82)  Sontra-West
(1653 m)  Tunnel Holstein
(83)  Sontra-Mitte
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts Parkplatz
(598 m)  Tunnel Bubenrad
(512 m)  Talbrücke Lindenau
(55 m)  Talbrücke Rübenberg
(101 m)  Talbrücke Kulmrich
(230 m)  Tunnel Dachsloch
(358 m)  Talbrücke Riedmühle
(84)  Sontra-Ost
Vorlage:AB/Wartung/Leer Neubau: Fertigstellung bis 2022[veraltet]
(203 m)  Talbrücke Blankenbach
(380 m)  Tunnel Alberberg
(258 m)  Talbrücke Langer Grund
(85)  Wommener Dreieck A4 E40
  • In Bau
  • In Planung
  • Verkehrsbeeinflussungsanlage
  • Vorlage:AB/Wartung/Leer Anmerkungen:
    1. a b Kein Bedarf.
    2. Weiterer Bedarf mit Planungsrecht.

    Die Bundesautobahn 44 (Abkürzung: BAB 44) – Kurzform: Autobahn 44 (Abkürzung: A 44) – ist eine deutsche Bundesautobahn, die von der belgischen Grenze bei Aachen über Krefeld, Düsseldorf, Essen, Dortmund nach Kassel führt. Eine Verlängerung bis an die Bundesautobahn 4 in der Nähe von Eisenach befindet sich in Bau.

    Die Streckenführung der BAB 44 entwickelte sich aus der Zusammenlegung verschiedener Autobahnabschnitte, die in ihrer ursprünglichen Planung miteinander verbunden werden sollten, jedoch sind nicht alle Abschnitte fertiggestellt. Die Autobahn ist daher vielerorts unterbrochen und besteht aus fünf separaten Abschnitten. Ein Teil der Lücken soll in den nächsten Jahren geschlossen werden, sodass in ihrem Endausbau die BAB 44 aus drei Teilstücken bestehen soll, die von Aachen nach Mönchengladbach, von Mönchengladbach nach Essen und von Dortmund nach Eisenach führen.

    Das längste und für den überregionalen Verkehr wichtigste Teilstück verläuft zwischen Dortmund und Kassel und wurde bereits zur Zeit des Nationalsozialismus als Verbindung zwischen Ruhrgebiet und Oberschlesien auf leicht veränderter Trassenführung geplant. Das kurze Stück zwischen der belgischen Grenze und dem Autobahnkreuz Aachen ist Teil der Europastraße 40, die Strecke von Dortmund nach Kassel bildet gleichzeitig die Europastraße 331.

    Verlauf

    Die BAB 44 besteht aus fünf Teilstücken, die von Aachen nach Mönchengladbach, von Mönchengladbach nach Ratingen, von Heiligenhaus nach Essen, von Dortmund nach Kassel und von Hessisch Lichtenau nach Waldkappel führen. Die Lücken östlich von Mönchengladbach und zwischen Essen und Dortmund sollen nicht mehr geschlossen werden, die Lückenschlüsse zwischen Ratingen und Heiligenhaus[1] sowie zwischen Kassel und Wommen befinden sich im Bau. Bis auf wenige kurze Teilstücke ist die Autobahn mit vier Fahrstreifen ausgebaut. Der Abschnitt der BAB 448 zwischen Bochum und Dortmund war bis zum 31. Dezember 2017 ebenfalls Teil der BAB 44 und ist nach wie vor mit dieser Nummer ausgeschildert.

    Aachen–Mönchengladbach

    Die Autobahn beginnt am deutsch-belgischen Grenzübergang Lichtenbusch auf Aachener Stadtgebiet, wo sie die Fortsetzung der belgischen A 3 bildet. Sie führt östlich an Aachen vorbei in nördliche, später nordöstliche Richtung und kreuzt am Kreuz Aachen die BAB 4 (HeerlenKölnOlpe), die einige Kilometer westlich zur niederländischen Grenze führt. Im Kreuz selbst zweigt auch noch die BAB 544 zum Aachener Europaplatz ab. Die BAB 44 führt nun weiter an einigen Vorstädten von Aachen vorbei durch die flache Ebene der Jülich-Zülpicher Börde. Kurz vor dem Kreuz Jackerath beginnt eine Neubaustrecke, die von 2012 bis 2018 errichtet wurde, um den Verkehr am Tagebau Garzweiler vorbei zu führen. Dabei wird der Verkehr des aufgrund der Ausbreitung des Tagebaus abgerissenen Teilstücks der BAB 61 mitgeführt, weshalb die Autobahn hier sechsstreifig ausgebaut ist.[2] Am Kreuz Holz führt die durchgehende Fahrbahn weiter auf die BAB 46 in Richtung Neuss, weshalb man, um auf der BAB 44 zu bleiben, abfahren muss. Kurz hinter dem Kreuz endet die Autobahn an der Anschlussstelle Mönchengladbach-Odenkirchen.

    Mönchengladbach–Ratingen

    Nordöstlich von Mönchengladbach beginnt das zweite Teilstück der BAB 44. Kurz nach dem Beginn kreuzt si am Kreuz Neersen zum ersten Mal die BAB 52 in ihrem westlichen Abschnitt zwischen Roermond und Düsseldorf. Anschließend führt sie zunächst nach Norden, dann nach Osten, an Willich und Krefeld vorbei. Am Kreuz Meerbusch wird die BAB 57 (GochKöln) angebunden und die BAB 44 bildet östlich des Kreuzes den nördlichen Teil des Autobahnrings um Düsseldorf. Sie führt durch zwei aus Gründen des Landschaftsschutzes gebaute Tunnel und überquert auf der Flughafenbrücke den Rhein. Der Bau dieses Teilstücks war lange umstritten, da das Naturschutzgebiet Ilvericher Altrheinschlinge durchschnitten wird.

    Auf Düsseldorfer Stadtgebiet angekommen, führt die Strecke nun am internationalen Flughafen der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt vorbei, wobei die Anschlussstelle des Flughafens teilweise in einem Tunnel liegt. Direkt danach wird im Kreuz Düsseldorf-Nord ein zweites Mal die BAB 52 gekreuzt, diesmal im mittleren Abschnitt von Düsseldorf nach Essen. Das Kreuz ist aufgrund des spitzen Winkels, indem sich die beiden Autobahnen schneiden, sehr ungewöhnlich aufgebaut und besteht prinzipiell aus einer Kombination von zwei Autobahndreiecken an der BAB 44 und damit verbunden zwei Gabelungen an der BAB 52. Anschließend verläuft die BAB 44 durch einen weiteren Tunnel, führt südlich an Ratingen vorbei und endet am Ratingen-Ost auf der BAB 3 (EmmerichPassau).

    Heiligenhaus–Essen

    Einige Kilometer östlich von Ratingen beginnt bei Heiligenhaus in der hügeligen Landschaft des Niederbergischen Landes die BAB 44 erneut. Bei Velbert zweigt nach dem Tunnel Birth die BAB 535 nach Wuppertal ab und die Autobahn folgt einer relativ engen Kurvenkombination aus östlicher in nördliche Richtung, durchquert den Essener Stadtteil Kupferdreh, überquert die Ruhr auf der Theodor-Heuss-Brücke und endet nördlich der Brücke in Heisingen. Der Abschnitt zwischen Velbert und Essen entstand durch Aufstufung der bereits autobahnähnlich ausgebauten B 224. Im Endausbau soll die BAB 44 weiter ins Essener Stadtgebiet auf die BAB 52 geführt werden, womit ein dritter Verknüpfungspunkt zwischen beiden Autobahnen entstehen würde.[3]

    Dortmund–Kassel

    Östlich von Dortmund, am Kreuz Dortmund/Unna, beginnt das längste Teilstück der BAB 44 als Fortsetzung der autobahnähnlichen B 1. Nach der Anbindung an die BAB 1 (PuttgardenSaarbrücken) führt sie, durchgehend in östliche Richtung, südlich an Unna vorbei auf den Haarstrang, dem Übergang zwischen flachem Münsterland im Norden und bergigem Sauerland im Süden. Entlang dieser landschaftlich prägnanten Linie verläuft die Autobahn über Werl, wo die BAB 445 (HammArnsberg) einen Anschluss ins Hochsauerland darstellt, Soest und Geseke zum Anstieg auf die Paderborner Hochfläche. Am Kreuz Wünnenberg-Haaren endet die von Bielefeld her kommende BAB 33. Nach Verlassen der Hochfläche folgt die Querung des Eggegebirges und die Autobahn erreicht im Diemeltal zum ersten Mal das Bundesland Hessen. Ein kurzer Abschnitt bei Warburg liegt dagegen wiederum in Nordrhein-Westfalen, ehe endgültig hessisches Gebiet erreicht wird. Die Streckenführung bis Kassel ist vom bergigen Gebiet des Habichtswalds geprägt. Am Kreuz Kassel-West besteht ein Anschluss an die BAB&hnbsp;49 (Kassel–Neuental), die das Kasseler Stadtgebiet anbindet. Danach wird auf einer hohen Talbrücke die Fulda überquert und die BAB 44 mündet am Dreieck Kassel-Süd in die BAB 7 (FlensburgFüssen).

    Hessisch Lichtenau–Waldkappel

    Von der Neubaustrecke zwischen Kassel und Wommen bei Eisenach ist bereits ein Teilstück fertiggestellt, das von Hessisch Lichtenau aus durch das Wehretal bis kurz hinter Waldkappel führt. In diesem Bereich verläuft die Autobahn durch insgesamt vier Tunnelbauwerke, um mehrere Höhenzüge bei Hessisch Lichtenau zu unterqueren und das Wehretal an einer engen Stelle (bei Küchen) zu umgehen. Die Abschnitte von Helsa bis Hessisch Lichtenau und von Waldkappel nach Wommen befinden sich derzeit (Juni 2021) noch in Bau.

    Geschichte

    Erste Planungen

    Die ersten Vorhaben, für den Kraftverkehr vorbehaltene Straßen zu bauen, stammen aus den 1920er Jahren. Nach Vorbild der 1924 als erste reine Autostraße eröffneten italienischen Autostrada dei Laghi entwickelte der Verein HaFraBa (Verein zum Bau einer Straße für den Kraftwagen-Schnellverkehr von Hamburg über Frankfurt a. M. nach Basel) unter Robert Otzen eine Autofernstraße zwischen Hamburg, Frankfurt am Main und Basel, deren Planung ab 1928 nach Norden bis Lübeck mit einem Abzweig nach Bremen erweitert wurde. Der Verein bezeichnete sich später daher als Verein zur Vorbereitung der Autostraße Hansestädte–Frankfurt–Basel. Der 1927 erstmals aufgestellte Plan, derartige Kraftwagenstraßen durch ganz Deutschland zu bauen, enthielt bereits die Ost-West-Verbindungen Dortmund–Kassel und Kassel–Erfurt.[4] 1932 verwendete Otzen erstmals den Begriff „Autobahn“ in Analogie zur Eisenbahn, zuvor wurde meistens von „Nur-Autostraße“ gesprochen.

    Mit der Machtergreifung Adolf Hitlers übernahmen die Nationalsozialisten, die dem Autostraßenprojekt der HaFraBa zunächst kritisch gegenüberstanden, die Planungen weitgehend unverändert und reklamierten diese für sich. Hierfür wurde der Verein HaFraBa in GEZUVOR (Gesellschaft zur Vorbereitung der Reichsautobahnen e. V.“) umbenannt und die 1932 eröffnete erste Autobahn in Deutschland zwischen Köln und Bonn zur Landstraße degradiert. Der fortan als Generalinspektor für das Straßenwesen mit den Straßenplanungen vertraute Fritz Todt äußerte sich hierzu, die „Reichsautobahnen, wie wir sie jetzt bauen, haben nicht als von der HAFRABA vorbereitet zu gelten, sondern einzig und allein als die Straßen Adolf Hitlers“.[5]

    Reichsautobahnbau

    Ruhrgebiet–Kassel

    Auch die Pläne der Nationalsozialisten ab 1933 enthielten in der Regel Streckenplanungen für die Ost-West-Verbindung Ruhrgebiet–Kassel–Erfurt. Als Linie F wurde im September 1933 eine Strecke in den Grundnetzplan aufgenommen, die vom Ruhrgebiet über Paderborn, Eisenach, Leipzig, Chemnitz, Dresden, Bautzen und Liegnitz nach Breslau führte. Intention war die Verbindung des Ruhrgebiets mit dem Oberschlesischen Industriegebiet. Für den Abschnitt Ruhrgebiet–Kassel wurde die Zuständigkeit bei der Planungsaufsicht an den Siedlungsverband Ruhrkohlenbezirk in Essen und die Provinzverwaltung Westfalen in Münster übertragen. Dabei wurde der westliche Endpunkt an die bereits im Bau befindliche Reichsautobahn Ruhrgebiet–Berlin bei Hamm-Rhynern gelegt. Während der Siedlungsverband Ruhrkohlenbezirk eine Weiterführung über Hamm hinaus bis an die geplante Hansalinie (Hamburg–Ruhrgebiet) forderte, setzte sich die Provinzialverwaltung Münster mit ihrer Entscheidung, den Endpunkt bei Rhynern beizubehalten, durch. Eine mögliche Weiterführung nach Nordwesten war erst für Ende der 1940er Jahre geplant.

    Die Festlegung der Linienführung kam bei einer Besprechung der Bauabteilung Kamen am 15. Oktober 1934 zustande. Die bestimmte Linie führte nun von Hamm-Rhynern nördlich an Soest, südlich an Erwitte, südlich an Geseke, weiter über Büren, Scherfede, Wettesingen bei Warburg vorbei nach Kassel. Anschlussstellen waren lediglich bei Soest, Erwitte, Geseke, Wewelsburg, Scherfede und Wettesingen geplant. Mit dem Bau dieser als Strecke 77 (Hamm–Warburg) bzw. Strecke 75 (Warburg–Kassel) bezeichneten Autobahn wurde 1937 sowohl am westlichen als auch am östlichen Ende begonnen. Auf etwa 7,7 km von Rhynern bis hinter Welver und bei Schmerlecke waren Erdbauarbeiten im Gang, zudem wurde am Knotenpunkt mit der Reichsautobahn Ruhrgebiet–Berlin gearbeitet, der in Form eines Autobahndreiecks mit linksgeführter Trompete ausgeführt werden sollte. Am östlichen Ende bei Kassel begann der Bau einer hohen Talbrücke über die Fulda und eines Knotenpunkts mit der Reichsautobahn Hamburg–Frankfurt, die ab 1933 als Grundstrecke der HaFraBa durch den NS-Staat forciert wurde.

    Während der Bau in diesen beiden Abschnitten bereits in vollem Gange war, wurde erst im März 1938 die endgültige Linienführung für den westfälischen Teil der Strecke festgelegt, zumal es immer wieder zu Protesten seitens örtlicher Landwirte kam. Für den gesamten Abschnitt bis Kassel wurde die Linienbestimmung sogar erst im Januar 1939 abgeschlossen. Im selben Jahr kam es aufgrund des Kriegsausbruchs zu erstmals zu einer Einstellung der Bauarbeiten an der Strecke. Im Rahmen von Ausnahmeregelungen durfte ab 1940 allerdings wieder gebaut werden, diese Arbeiten wurden allerdings zügig wieder eingeschränkt, sodass ab Februar 1941 nur noch Restarbeiten erlaubt waren, um vorrangig Lücken im Reichsautobahnnetz zu schließen. Im Juli 1941 folgte schließlich der endgültige Stopp aller Straßenbauarbeiten.[6]

    Bis zu diesem Punkt waren entlang der Trasse am westlichen Ende 17 Brückenbauwerke fertiggestellt, umfangreiche Erdarbeiten vorgenommen und weitere Vorarbeiten im Abschnitt Hamm–Erwitte (Reichsstraße 1) erfolgt.[7] Die Fuldatalbrücke bei Kassel und der Knotenpunkt mit der Reichsautobahn Hamburg–Frankfurt waren in Teilen fertiggestellt.

    Weitere Strecken

    Baulich begonnene Autobahnbrücke im Gebiet der Gemeinde Söhrewald (2007), wo sich im Zweiten Weltkrieg ein Junkers-Werk befand (Lage)

    Auch für die Verbindung von Kassel weiter bis Eisenach wurden die Entwürfe erarbeitet und die Strecke zum Bau freigegeben. Die Bauarbeiten mussten jedoch bei Kriegsausbruch zugunsten der Autobahn Eisenach–Bad Hersfeld („Strecke 81“, heutige A 4) ebenfalls eingestellt werden, so dass nur im Söhrewald bei Kassel eine Brücke und bei Herleshausen die Unterführungsbauwerke unter die heutige A 4 fertiggestellt waren.[7]

    Zu dem bis 1938 auf 7000 Kilometer angewachsenen geplanten Reichsautobahngrundnetz gehörte zwar auch eine Verbindung, die südlich von Dortmund von der Reichsautobahn KamenLeverkusen (heutige A 1) abzweigen und über Düsseldorf in den Raum Aachen geführt werden sollte. In einer 1935 von der Firma OLEX veröffentlichten Karte war der Abschnitt zwischen Ratingen und Witten bereits als „in Bau oder zum Bau freigegeben“ eingetragen.[8] Zur Aufnahme der Arbeiten kam es jedoch weder auf dieser Teilstrecke, noch in einem anderen Abschnitt der Verbindung Aachen–Düsseldorf–Dortmund vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs.

    Die Reichsautobahn wurde im Bau mit unterschiedlichen Bezeichnungen geführt: Der Abschnitt zwischen Hamm-Rhynern und Warburg hieß Strecke 77, der Abschnitt Warburg–Kassel Strecke 75 und der Abschnitt Kassel–Eisenach Strecke 78. Die Verbindung Mönchengladbach-Duisburg/Oberhausen war als Strecke 112 und Mehren–Aachen–Mönchengladbach als Strecke 95 in Vorbereitung. Die Strecken 77 und 78 hätten als Betriebsstrecke die Nummer 57 bekommen.[9]

    Ausbau des westlichen Abschnitts

    Das erste überhaupt freigegebene Teilstück der A 44 war 1963 die Verbindung zwischen Aachen-Brand, dem Autobahnkreuz Aachen bis zur heutigen Auffahrt Begau. 1964 wurde die weitere Verbindung von Aachen-Brand bis zur deutsch-belgischen Grenze eröffnet. Im Plan für den Ausbau der Bundesfernstraßen in den Jahren 1971 bis 1985 war das Teilstück unter der internen Bezeichnung „Autobahn 15“ enthalten.

    Die Verlängerung bis zum heutigen Autobahndreieck Holz war als autobahnähnliche vierstreifige Bundesstraße 1 vorgesehen und Teilabschnitte bereits fertiggestellt. Vom Autobahndreieck Holz bis zum heutigen Autobahnkreuz Neersen war mit gleichem Ausbaustandard die Bundesstraße 57 geplant. Zwischen dem Kreuz Neersen und der heutigen AS Krefeld-Forstwald war die Strecke als autobahnähnliche Bundesstraße 57 bereits dem Verkehr übergeben. Von Krefeld-Forstwald bis zur heutigen AS Düsseldorf-Stockum war die vierstreifige Bundesstraße 9 geplant. An der zuletzt genannten Anschlussstelle sollte die Bundesstraße in die Linie Düsseldorf–Duisburg, intern als „Autobahn 170“ bezeichnet, einmünden. Zwischen der Anschlussstelle Düsseldorf-Stockum und dem heutigen Autobahnkreuz Düsseldorf-Nord war keine Verbindung vorgesehen. Ab 1973 wurde der Abschnitt vom Kreuz Aachen bis zum Kreuz Holz als Bundesautobahn mit der Bezeichnung „A 201“ gewidmet, der Abschnitt ab Kreuz Holz bis Dortmund wurde insgesamt zur „A 140“.[10][11][12][13]

    Mit Inkrafttreten der neuen Netzstruktur 1975 wurde der Abschnitt von der deutsch-belgischen Grenze bei Lichtenbusch bis zur A 59 am Flughafen Düsseldorf als A 53 gewidmet, der Abschnitt vom Kreuz Düsseldorf-Nord bis nach Eisenach als A 44.[14][15][16][17] Durch das Erste Gesetz vom 5. August 1976 zur Änderung des Gesetzes über den Ausbau der Bundesfernstraßen in den Jahren 1971 bis 1985[18] wurde auch der Abschnitt Aachen–Düsseldorf zur A 44 umgewidmet.

    Fertiggestellt wurde in diesem Bereich 1975 der Abschnitt Kreuz Aachen–Kreuz Holz. 1976 folgte der Abschnitt OsterathLank-Latum, 1977 dann die Abschnitte Dreieck HolzMönchengladbach-Odenkirchen und NeersenKreuz Neersen. 1983 folgten die Abschnitte Ratingen-Schwarzbach–Ratingen-Ost und MünchheideKrefeld-Forstwald. Im Jahr 1985 folgten je ein kurzer Abschnitt im Norden von Düsseldorf zwischen Stockum und Düsseldorf-Messe und bei Velbert zwischen Velbert-Nord und Langenberg.

    Bis 1990 bestand die A 44 zwischen Mönchengladbach und Essen aus zahlreichen sehr kurzen Teilstücken, die nicht miteinander verbunden waren. In diesem Jahr wurde mit dem Abschnitt Krefeld-Forstwald–Osterath die durchgängige Verbindung zwischen Neersen (A 52) und Meerbusch (A 57) hergestellt. Der Weiterbau im Düsseldorfer Norden schritt ebenfalls weiter voran. 1991 war die Autobahn zwischen dem Kreuz Düsseldorf-Nord und der Reichswaldallee befahrbar, 1992 wurde zwischen dem Kreuz Düsseldorf-Nord und Stockum die Lücke in westliche Richtung geschlossen. Im selben Jahr wurde sie am Kreuz Ratingen-Ost an die A 3 angebunden. Damit waren nun die Teilstücke von Ratingen (A 3) bis zur Düsseldorfer Messe und von Lank-Latum bis Mönchengladbach-Ost fertiggestellt. Der Lückenschluss in diesem Abschnitt war aufgrund der zahlreichen Ingenieurbauwerke sehr teuer und aufwändig und wurde daher erst 2002 fertiggestellt. Die Autobahn führt durch zwei aus Naturschutzgründen errichtete Tunnel sowie auf der Flughafenbrücke über den Rhein. Diese nur etwa 5,9 km lange Strecke kostete insgesamt 367 Millionen Euro. Zwischen dem Kreuz Meerbusch und dem Kreuz Ratingen-Ost bildet die A 44 den nördlichen Teil des Düsseldorfer Autobahnringes. Sie weist in diesem Bereich insgesamt fünf Autobahntunnel auf, die vorrangig aus Lärm- bzw. Naturschutzgründen errichtet wurden.

    Am 5. Dezember 2005 wurde die Bundesstraße 227 als Verlängerung vom Autobahnende bei Velbert-Langenberg bis Essen-Kupferdreh fertiggestellt. Dieses 32,6 Millionen Euro teure und 3,5 km lange Teilstück wurde zum 1. Januar 2010 zur Bundesautobahn 44 hochgestuft.[19] Der 9,3 km lange Lückenschluss zwischen Ratingen und Velbert befindet sich seit 2010 im Bau, eine Hälfte ist fertiggestellt.[20] Im Bedarfsplan von 2016 wurde als „Weiterer Bedarf mit Planungsrecht“ der Bau eines Tunnels unter der Essener Ruhrallee zur direkten Verbindung der A 44 mit der A 52 aufgeführt.[21]

    Ausbau des mittleren Abschnitts, Baustopp und Ausgliederung

    Zwischen dem Kreuz Düsseldorf-Nord, Ratingen, Velbert, Hattingen, Bochum, Dortmund und Unna wurde eine Verbindung als Bundesautobahn unter der internen Bezeichnung „Autobahn 140“ geplant. Die Strecke sollte östlich Unna in die Autobahn Dortmund–Kassel–Eisenach münden, die intern als „Autobahn 16“ geführt wurde. Nach der Zuordnung dieses Abschnitts zur A 44 wurden die Planungen im Bereich des Ruhrgebiets mit dem Namen „DüBoDo“ bezeichnet, um das Ziel einer durchgehenden Autobahnverbindung von Düsseldorf über Bochum nach Dortmund südlich der heutigen A 40 zum Ausdruck zu bringen. Diese Planungen wurden nicht realisiert. Zwischen Bochum und Dortmund wurde Anfang bis Mitte der 1970er Jahre ein Teilstück gebaut, das zwischen den Bundesautobahnen 43 und 45 verläuft und Witten anschließt. Der Weiterbau durch den Dortmunder Süden bis Unna wurde bereits Mitte der 1970er Jahre verworfen, die Verbindung zwischen Velbert und Bochum ist seit 2003 nicht mehr vorgesehen.

    Nach dem 1971 in Kraft getretenen Plan für den Ausbau der Bundesfernstraßen in den Jahren 1971 bis 1985 sollte die Autobahn vom Autobahnkreuz Dortmund/Witten südlich von Dortmund-Hombruch und nördlich von Kirchhörde, sodann parallel zur Landesstraße 661 nördlich von Lücklemberg (B 54) und Wellinghofen sowie südlich von Hörde, nördlich von Berghofen (B 236), südlich von Aplerbeck, Sölde, Holzwickede, Billmerich, Unna-Süd (A 443/B 233) zur Linie Dortmund–Kassel im Raum Siddinghausen und Ostbüren verlaufen. Im Autobahnkreuz Dortmund/Witten sind Bauvorleistungen noch zu erkennen.

    Das Erste Gesetz vom 5. August 1976 zur Änderung des Gesetzes über den Ausbau der Bundesfernstraßen in den Jahren 1971 bis 1985[18] führte zur Streichung der Planung der A 44 zwischen Unna-Süd und Siddinghausen. Stattdessen sollte die A 44 über die spätere Trasse der A 443 bzw. B 233 zum Straßenkreuz Unna-Ost verlaufen. Das Zweite Gesetz vom 25. August 1980 zur Änderung des Gesetzes über den Ausbau der Bundesfernstraßen in den Jahren 1971 bis 1985[22], mit dem der Gesetzgeber auf Parallelplanungen verzichtete, enthielt diesen Abschnitt der „DüBoDo“ im Dortmunder Süden nicht mehr. Auch das Dritte Gesetz vom 21. April 1986 zur Änderung des Gesetzes über den Ausbau der Bundesfernstraßen[23] änderte hieran nichts.

    Mit der deutschen Wiedervereinigung 1990 wurden auch die Folgen eines anwachsenden Ost-West-Verkehrs für das Ruhrgebiet diskutiert. Das Vierte Gesetz zur Änderung des Fernstraßenausbaugesetzes vom 15. November 1993[24] enthielt deshalb als „weiteren Bedarf“ eine Strecke vom Kreuz Dortmund/Witten durch den Dortmunder Süden bis zu einem Autobahndreieck mit der A 1 bei Holzwickede. Im bis 2015 geltenden Bundesverkehrswegeplan 2003 war diese Strecke nicht mehr enthalten, ebenfalls nicht im Bundesverkehrswegeplan 2030. Stattdessen ist langfristig die Verlängerung der A 40 (teils als Aufstufung der B 1) von Dortmund bis zur A 44 bei Unna vorgesehen.[21]

    Ausbauende der vormaligen A 44 in Bochum (2010, vor dem Bau der „Opel-Querspange“)

    Die ursprüngliche Planung sah außerdem vor, die A 44 östlich der inzwischen errichteten AS Langenberg an die Bundesstraße 227 nach Essen-Kupferdreh anzuschließen. Dahinter sollte die A 44 südöstlich vorbei an Bauerschaft Dilldorf, Essen-Kupferdreh und Essen-Byfang zwischen Essen-Burgaltendorf und Niederwenigern hindurch führen. Nördlich der Ruhr sollte sie zwischen Bochum-Dahlhausen und -Linden hindurch schließlich bei Bochum-Weitmar den Oviedo-Ring erreichen, die heutige A 448, und von dort mit dem bestehenden Teilstück im Bochumer Osten verbunden werden.

    Der Abschnitt war im Plan aus dem Jahr 1971 für den Ausbau der Bundesfernstraßen in den Jahren 1971 bis 1985 enthalten.[11] Das Erste Gesetz vom 5. August 1976 zur Änderung des Gesetzes über den Ausbau der Bundesfernstraßen in den Jahren 1971 bis 1985[18] ordnete den Abschnitt der Dringlichkeitsstufe 1b zu. Die Planung war politisch umstritten, von Beginn an gab es Widerstand gegen den Bau der „DüBoDo“.[25] Mehrere Bürgerinitiativen wurden aktiv, darunter Hattingen/Essen gegen die DüBoDo[26] und Bochum gegen die DüBoDo.

    Mit dem Zweiten Gesetz vom 25. August 1980 zur Änderung des Gesetzes über den Ausbau der Bundesfernstraßen in den Jahren 1971 bis 1985[22] wurde die Strecke ersatzlos gestrichen. Mit dem Dritten Gesetz vom 21. April 1986 zur Änderung des Gesetzes über den Ausbau der Bundesfernstraßen[23] wurde der Abschnitt als „weitere Planung“ wiederaufgenommen. Das Vierte Gesetz zur Änderung des Fernstraßenausbaugesetzes vom 15. November 1993[24] stufte den gesamten Abschnitt zwischen Ratingen über Velbert nach Bochum als „vordringlichen Bedarf“ ein. In dem bis 2015 geltenden Bundesverkehrswegeplan 2003 wurde der Abschnitt erneut gestrichen. Stattdessen wurde die Verkehrsführung weiter nördlich über die A 52 und die A 40 vorgesehen. Der westliche Abschnitt der A 44 wurde durch Essen nach Norden in Richtung A 52 weitergeführt und endet dort.

    Ab 2009 wurde der südliche Bochumer Ring ab der A 40 zur neuen A 448 ausgebaut, um eine Südumfahrung Bochums zu ermöglichen. Über ein kurzes neu gebautes Autobahnteilstück wird dieser Abschnitt mit dem bisherigen Teilstück der A 44 zwischen A 43 und A 45 verbunden. Nach dem Lückenschluss wird das Teilstück der A 44 eine durchgehende Verlängerung der neuen Autobahn bilden und wurde deshalb zum 1. Januar 2017 aus der A 44 ausgegliedert und der A 448 zugeordnet.

    Ausbau des östlichen Abschnitts

    (Ehemaliger) Behelfslandeplatz III/4 auf der A 44 zwischen den Ausfahrten Büren und Geseke

    In den Jahren 1959 und 1963 wurden Verkehrsgutachten zur Überprüfung der Trassenführung in Auftrag gegeben. Im Jahre 1961 schuf der Landschaftsverband Westfalen-Lippe ein „Autobahnneubauamt Rhynern-Kassel“ in Soest. Allerdings ergaben die Untersuchungen, dass die Streckenführung im Raum Hamm–Erwitte geändert werden müsse und die Autobahn stattdessen von Dortmund südlich Unna, Werl und Soest verlaufen soll. Damit war der bereits begonnene Bau bei Hamm hinfällig. Während der Autobahnbau zwischen Dortmund und Kassel abschnittsweise ab 1965 zügig erfolgen sollte, wurde der Bau der Linie Kassel–Eisenach wegen der deutschen Teilung nicht vorrangig behandelt.[7]

    Die Bauarbeiten zwischen Kassel und Dortmund begannen schließlich 1964 auf Basis der bereits aus der Vorkriegszeit stammenden Planungen auf hessischer Seite westlich von Kassel. Das erste Teilstück von Burghasungen (Nähe heutige AS Zierenberg) bis zur Einmündung in die Autobahn Hannover–Kassel–Bad Hersfeld (heute Kassel-Süd) wurde 1968 fertiggestellt. Ab 1970 wurde die Autobahn in westliche Richtung abschnittsweise verlängert, zunächst bis Breuna, 1971 bis Diemelstadt und 1972 bis Wünnenberg. Von Dortmund aus wurde ebenso der Bau der Strecke in Richtung Osten vorangetrieben: 1972 konnte der Abschnitt von der Autobahn Bremen–Dortmund–Köln bei Unna (heutiges Kreuz Dortmund/Unna) bis zur Anschlussstelle Soest-Ost freigegeben werden. Diese Teilstrecke wurde zunächst als südliche Parallelstrecke zur B 1 entlang dem Haarstrang gebaut, um die B 1 zu entlasten, die vor allem durch den Ausflugsverkehr der Ruhrgebietler zum Sauerland und insbesondere zum südlich von Soest gelegenen Möhnesee stark belastet und wochenends verstaut war. Die Lücke zwischen beiden Teilabschnitten wurde 1975 geschlossen, seitdem ist die Autobahn zwischen Dortmund und Kassel durchgängig befahrbar.

    Zwischen den Anschlussstellen Geseke (59) und Büren (60) wurde ein Autobahn-Behelfsflugplatz angelegt. Die Autobahn ist hier schnurgerade und eben, mit herausnehmbaren Leitplanken (darunter durchbetoniert) ausgestattet, weist zurückgesetzte seitliche Bepflanzung auf und wird nicht von Hindernissen überspannt (Brücken oder Hochspannungsleitungen). Die Freileitungsmasten direkt am westlichen Ende sind als Luftfahrthindernis rot-weiß gestrichen. Der Abschnitt sollte als Behelfs-Landepiste für Militärtransporter der US-Luftwaffe dienen, die ihn im Konfliktfall mit dem Warschauer Pakt nonstop aus den USA anfliegen sollten. An beiden Enden dieses Abschnittes befinden sich große Parkplätze, die dann zum Entladen und Wenden der Flugzeuge genutzt werden sollten. 2009 wurde die einfache Leitplanke durch eine normale, doppelte Leitplanke ersetzt, sodass der Behelfslandeplatz nicht mehr ohne weiteres nutzbar ist.

    Nach der Deutschen Wiedervereinigung 1990 wurde im Rahmen der Verkehrsprojekte Deutsche Einheit (VDE) eine verbesserte Autobahnverbindung vom Ruhrgebiet nach Thüringen und Sachsen vorgesehen. Das VDE Nr. 15 umfasste den Neubau des A-44-Abschnitts von Kassel nach Herleshausen, den sechsspurigen Ausbau der sich anschließenden A 4 zwischen Eisenach und Dresden sowie deren Weiterführung bis Görlitz. Wie alle VDE-Projekte sollte auch dieses beschleunigt vorangetrieben werden. Während der Ausbau der A 4 fast vollständig abgeschlossen ist, befindet sich der Abschnitt der A 44 großenteils noch in der Planungs- und Bauphase. Fertiggestellt wurde bislang rund ein Viertel der Strecke zwischen Hessisch Lichtenau und Waldkappel.

    Bauvorhaben und Planungen

    Ausbau Broichweiden–Alsdorf

    Für den 5,0 Kilometer langen Abschnitt zwischen der Anschlussstelle Broichweiden und der Anschlussstelle Alsdorf gibt es eine Planung für den Ausbau auf sechs Spuren. Die Gesamtkosten wurden im Bundesverkehrswegeplan 2030 auf 53,7 Millionen Euro geschätzt. Das Vorhaben wurde in die niedrigste Stufe „Weiterer Bedarf ohne Planungsrecht“ eingestuft, daher ist ein Baubeginn vor 2030 unwahrscheinlich.[27]

    Ausbau Willich–Meerbusch

    Für den 13,6 Kilometer langen Abschnitt zwischen dem Autobahnkreuz Neersen und dem Autobahnkreuz Meerbusch gibt es eine Planung für den Ausbau auf sechs Spuren. Die Gesamtkosten wurden im Bundesverkehrswegeplan 2030 auf 121,4 Millionen Euro geschätzt. Das Vorhaben wurde in die niedrigste Stufe „Weiterer Bedarf ohne Planungsrecht“ eingestuft, daher ist ein Baubeginn vor 2030 unwahrscheinlich.[28]

    Lückenschluss Ratingen-Ost–Velbert

    Bauzustand der A 44 bei Velbert, 26. Juni 2016. Blick von Nordosten nach Südwesten

    Das Teilstück Autobahnkreuz Ratingen-Ost–Velbert soll die letzte Lücke in der A 44 zwischen Mönchengladbach und Essen schließen sowie die durch Heiligenhaus und Ratingen-Hösel führende Bundesstraße 227 und die Landesstraße 422 in Ratingen-Homberg entlasten. Auf dem insgesamt 9,8 Kilometer langen Autobahnabschnitt sind elf Brückenbauwerke erforderlich, davon fünf Talbrücken, außerdem umfangreiche Lärmschutzeinrichtungen. Die Baukosten wurden auf 222 Millionen Euro geschätzt.[29] Baubeginn war im April 2010.[30] Der 4,6 Kilometer lange östliche Bauabschnitt zwischen der Anschlussstelle Heiligenhaus-Hetterscheid und der neuen Anschlussstelle Heiligenhaus wurde im April 2018 fertiggestellt und freigegeben.[31] Der zweite, westliche Teilabschnitt zwischen der Anschlussstelle Heiligenhaus und dem Autobahnkreuz Ratingen-Ost befindet sich im Planfeststellungsverfahren. Lediglich mit dem teuersten Bauwerk, der Talbrücke über den Angerbach, wurde im September 2016 begonnen. Sie soll nach Verzögerungen bei der Anlieferung vorgefertigter Stahlteile Mitte 2021 fertiggestellt werden.[32] Der Baubeginn der Strecke ist für Mitte 2021 avisiert, die Fertigstellung des Lückenschlusses wird für 2024 geplant.[1]

    Weiterbau bis zur A 52 in Essen

    Bei der Entscheidung zur Weiterführung der A 44 von Velbert Richtung Norden war bekannt, dass der zusätzliche Verkehr in Essen in bereits stark belastete Stadtstraßen geführt werden würde. Die A 44 geht an der Anschlussstelle Heisingen in die B 227 über, die für die nächsten 2,5 Kilometer entlang der Ruhr bis zur Einmündung Konrad-Adenauer-Brücke autobahnähnlich ausgebaut ist. Auf den folgenden 1,8 Kilometern bis zum Anschluss A 52 ist die B 227 unter dem Namen Ruhrallee eine vierspurige Stadtstraße mit einer starken Steigung über den Ruhrhang. Mit 64.000 Fahrzeugen pro Tag ist der vorhandene Straßenquerschnitt bereits überlastet, ein Ausbau oder eine Umgehung ist wegen der dichten Bebauung nicht möglich. Nach dem Lückenschluss Ratingen–Heiligenhaus wird für die dann durchgängige A-44-Verbindung Düsseldorf–Essen mit einem zusätzlichen erheblichen Anstieg des Verkehrs gerechnet.

    Als einzige Lösung für einen Autobahn-Lückenschluss zwischen A 44 und A 52 wird eine Untertunnelung der Ruhrallee angesehen. Eine Planung ist im Bundesverkehrswegeplan 2030 unter „Weiterer Bedarf mit Planungsrecht“ enthalten. Der Bau eines Ruhralleetunnels wäre angesichts vieler erschwerender Rahmenbedingungen außergewöhnlich teuer. Das Stadtgebiet ist dicht bebaut, in den Ruhrhängen wurde über Jahrhunderte oberflächennah Bergbau betrieben, und im Bereich der Ruhr liegt die Trasse zwischen Naturschutzgebieten. Es wurden mehrere Varianten untersucht, ein Tunnel ausschließlich genau unter der Ruhrallee sowie eine längere Variante, die von den Stadtstraßen losgelöst einen geraden Weg unter der Wohnbebauung nimmt. Die im Bundesverkehrswegeplan geführte längere Variante wird dort mit Gesamtkosten von 363,6 Millionen Euro geschätzt, mehr als 100.000 Euro pro Straßenmeter.[33]

    Im Jahr 2011 stellte sich heraus, dass der die Planung führende Landesbetrieb Straßen.NRW die Existenz eines geologischen Gutachtens verschwiegen hatte. Das bereits 2004 erstellte Gutachten der Deutschen Montan-Technologie stellte 36 registrierte Kohleabbauflöze im Baubereich des Tunnels fest, darüber hinaus Bergbaustollen und Schächte. Das Risiko für Tagesbrüche, Senkungen und Setzungen schätzte das Gutachten als hoch ein, den Aufwand für die erforderlichen Erkundungs- und Sicherungsarbeiten ebenfalls als hoch und die danach erforderlichen Aufwendungen als unklar. Eine bereits abgeschlossene Bodenstabilisierungsmaßnahme unter einem einzelnen Haus im Tunnelgebiet hatte mehr als ein Jahr gedauert und über 1 Million Euro gekostet.[34]

    Gegen den Bau eines Ruhralleetunnels gab es bereits früh Bürgerproteste. Die Bürgerinitiativen verweisen neben Risiken beim Bau auch auf die grundsätzlichen Folgen für die überregionalen Verkehrsströme, die bislang eher das Ruhrgebiet umfahren und angesichts durchgehender Autobahnverbindungen von Navigationssystemen in die dicht bewohnten Kerngebiete geleitet werden könnten.[35] Durch die Steigung von rund fünf Prozent müsste der auf die Strecke geleitete Schwerlastverkehr im Tunnelbereich mit Volllast fahren. Ungeklärt ist bislang der weitere Verkehrsverlauf: Der zusammengeführte Verkehr von insgesamt fünf Fahrspuren der A 44 und der A 52 könnte einen Kilometer weiter im Autobahndreieck Essen-Ost nur einspurig auf die stark belastete A 40 übergehen.[36]

    Ausbau Dortmund–Werl

    Nach der Aufgabe des mittleren Abschnitts durch den Süden des Ruhrgebiets soll die Verbindung des westlichen und des östlichen Abschnitts der A 44 weiter nördlich über die A 40 hergestellt werden. Die A 40 endet derzeit westlich der Dortmunder Innenstadt und geht in die Bundesstraße 1 über. Von dort bis zum autobahnähnlichen Kreuz mit der Bundesstraße 236 ist die B 1 für 5,8 Kilometer eine sechsspurige Stadtstraße. Auf den folgenden 9,9 Kilometern bis zum Übergang in die A 44 im Kreuz Dortmund/Unna ist die B 1 autobahnähnlich ausgebaut, für rund 1,5 Kilometer sechsspurig, danach vierspurig. Zur Verbindung der beiden Autobahnen sehen Planungen den Neubau der Autobahn mit zwei langen Tunneln im innerstädtischen Bereich und einen Ausbau des autobahnähnlichen B 1-Abschnitts vor. Außerdem sollen A 40 und A 44 bis zum Autobahnkreuz Werl durchgehend sechsspurig ausgebaut werden. Nach vollständiger Realisierung bilden die A 40 und der östliche Abschnitt der A 44 eine durchgehende Autobahn von der niederländischen Grenze bis zur Landesgrenze Hessen/Thüringen.

    Der Ausbau der B 1 zur A 40 durch die dicht bebaute Dortmunder Stadtmitte mit dem Neubau zweier Tunnel von 1,5 und 1,6 Kilometern Länge wäre, ähnlich dem Lückenschluss durch Essen, außerordentlich teuer. In den Planungsdaten des Bundesverkehrswegeplans 2030 wurde für zwei Bauabschnitte von zusammen 6,2 Kilometern mit Gesamtkosten von 794,4 Millionen Euro (Preisstand 2014) gerechnet. Der Ausbau des bereits autobahnähnlichen B 1-Abschnitts zur sechsspurigen Autobahn wurde für 9,5 Kilometer Ausbaulänge mit Gesamtkosten von 96,6 Millionen Euro geschätzt.[37] Für diesen Abschnitt wurden 2018 erste Brückenbauwerke begonnen.[38]

    In der Verlängerung hinter dem Autobahnkreuz Dortmund/Unna soll die A 44 ebenfalls auf sechs Spuren erweitert werden. Der erste Abschnitt vom Autobahnkreuz bis zur Anschlussstelle Unna-Ost wurde im Bundesverkehrswegeplan 2030 als „Vordringlicher Bedarf“ eingestuft. Für eine Ausbaulänge von 5,3 Kilometern wurden Gesamtkosten von 68,4 Millionen Euro geschätzt. Das Planfeststellungsverfahren wurde 2016 eröffnet, nach Einwendungen jedoch bislang nicht abgeschlossen.[39] Der anschließende zweite Abschnitt bis zum Autobahnkreuz Werl mit einer Länge von 13,1 Kilometern und geschätzten Gesamtkosten von 123,3 Millionen Euro wurde in die Kategorie „Weiterer Bedarf mit Planungsrecht“ zurückgestuft.[40]

    Verlängerung Kassel–Herleshausen

    Planung

    Die Strecke Kassel–Herleshausen war Bestandteil des im Jahr 1971 aufgestellten Plans für den Ausbau der Bundesfernstraßen in den Jahren 1971 bis 1985. Der Bedarfsplan des Ersten Gesetzes vom 5. August 1976 zur Änderung des Gesetzes über den Ausbau der Bundesfernstraßen in den Jahren 1971 bis 1985[18] enthielt die Linie im weiteren Bedarf. Mit dem Zweiten Gesetz vom 25. August 1980 zur Änderung des Gesetzes über den Ausbau der Bundesfernstraßen in den Jahren 1971 bis 1985[22] wurde diese Planung aufgegeben. Übrig blieb das zweistreifige Neubauprojekt der B 7n zwischen Oetmannshausen und Herleshausen. 1986 wurde mit dem Dritten Gesetz vom 21. April 1986 zur Änderung des Gesetzes über den Ausbau der Bundesfernstraßen[23] auch dieses Vorhaben gestrichen. Mit der Öffnung der innerdeutschen Grenze 1989 und der deutschen Wiedervereinigung wurde ein stark erhöhter Verkehrsbedarf für die Linie Niederrhein–Ruhrgebiet–Kassel–Erfurt–Chemnitz–Dresden vorhergesagt. Der Lückenschluss wurde 1991 als Projekt Nr. 15 Teil der Verkehrsprojekte Deutsche Einheit.

    Während die anderen VDE-Projekte im Straßenbau zügig umgesetzt wurden, gestalteten sich die Planungen zwischen Kassel und Eisenach schwierig. Als Ergebnis einer Trassenuntersuchung wurde die vor dem Zweiten Weltkrieg aufgestellte Planung verworfen. So wird künftig die Autobahn nicht durch die Söhre, sondern durch das Losse- und Wehretal führen, so dass die 1936 in dem Waldgebiet begonnene Autobahn und Brücke lediglich Baudenkmäler bleiben. Eine Bürgerinitiative kämpfte für eine andere, im Wesentlichen an der Vorkriegsplanung ausgerichteten Trassenführung.[41]

    Die Verlängerung der A 44 wird auf insgesamt 69,42 km Länge in elf Teilabschnitten, Verkehrskosteneinheiten (VKE) genannt, einerseits von „Hessen Mobil Kassel“ (Abschnitt Kassel–Waldkappel; 39,72 km; sieben VKE: VKE 01 bis 33) und andererseits von „Hessen Mobil Eschwege“ (Abschnitt Waldkappel–Herleshausen; 29,7 km; vier VKE: VKE 40.1 bis 60) geplant. Dazu gehört auch der Abschnitt VKE 01 (achtstreifiger Ausbau des gemeinsamen Abschnitts von A 7 und A 44). Für die Neubaustrecke ist der Sonderquerschnitt 27 mit zwei 3,5 m breiten Fahrstreifen und einem 2,5 m breiten Standstreifen je Fahrbahn vorgesehen. Unter anderem sind 13 neue Tunnel mit einer Gesamtlänge von rund 14 km geplant, so dass die A 44 insgesamt etwa 21 km Tunnellänge hat. (Siehe hierzu auch den unten stehenden Abschnitt Tunnel.).

    Nr VKE 1 Abschnitt Status Länge
    (km)
    Baukosten
    (Mio. €)
    1 01[42] AD Kassel-Süd (A 7) – AD 2 Kassel-Ost 7 (A 7) in Bau (seit 2010 bis ca. 2022)[43][44] 6,20 091[45]
    2 11[46] AD Kassel-Ost 7 (A 7) – AS 3 Helsa-Ost in der Planfeststellung (seit Mitte 2006)(geplante Fertigstellung 2032) 11,34 304[45]
    3 12[47] AS Helsa-Ost–AS Hessisch Lichtenau-West in Bau (seit 25. Mai 2010/31. Januar 2013 4 bis ca. 2022[veraltet] 5)[48][49] 5,94 346[45]
    4 20[50] AS 76 H. Lichtenau-West–AS 77 H. Lichtenau-Mitte fertiggestellt (Baubeginn 11. April 2008,[51] Verkehrsfreigabe am 24. Juli 2014)[52] 2,23 0101[45]
    5 31[53] AS 77 H. Lichtenau-Mitte–AS 78 H. Lichtenau-Ost fertiggestellt (Verkehrsfreigabe am 6. Oktober 2005) 4,37 087[45]
    6 32[54] AS 78 H. Lichtenau-Ost–Waldkappel-Hasselbach fertiggestellt (Baubeginn 24. September 2010, Verkehrsfreigabe am 13. April 2018)[55] 4,34 141[56][45]
    7 33[57] Waldkappel-Hasselbach–AS 79 Waldkappel fertiggestellt (Baubeginn 22. März 2011, Verkehrsfreigabe am 13. April 2018)[55] 6,56 093[56][45]
    8 40.1[58] AS 79 Waldkappel–AS Ringgau in Bau (seit Oktober 2014 bis ca. Herbst 2022) 6,7 388[45]
    9 40.2[59] AS Ringgau–AS Sontra-West in Bau (seit Februar 2017 bis ca. 2025) 5,4 179[45]
    10 50[60] AS Sontra-West–Talbrücke Riedmühle in Bau (seit 3. Juni 2018 bis. ca. 2024) 7,7 436[45]
    11 50[60] Talbrücke Riedmühle-West–AS Ulfen in Bau (seit 18. August 2017 bis. ca. 2025) 3,3 62[45]
    12 60[61] AS Ulfen–AD Herleshausen-Wommen (A 4) in Bau (seit 18. August 2017 bis. ca. 2024)[45] 5,8 0171[45]
    Summe in Kilometer (km) (links) und Millionen (Mio.) Euro (rechts): 69,88 2399
    1 
    Verkehrskosteneinheit (VKE)
    4 
    Die Bauarbeiten im Bereich der VKE 12 begannen am 25. Mai 2010.[62] Der Bauauftrag für den Tunnel Hirschhagen wurde am 29. Januar 2013 unterschrieben[63]; der Baubeginn war am 9. Juni 2013[64]
    5 
    Hessen Mobil[50] nennt 2016 als Fertigstellungsdatum (Stand: 11. Januar 2015)
    6 
    Geplante Verkehrsfreigabe bis AS Ringgau voraussichtlich 2020[56]
    7 
    ggf. auch Lossetal-Dreieck genannt [65]

    Auffällig an der Trassenplanung sind die zahlreichen Tunnelbauwerke, die zum Schutz von Anwohnern und Natur vorgesehen wurden. Diese führen zu hohen Bau- und Unterhaltungskosten für die Autobahn. Allein für den rund 4,2 Kilometer langen Tunnel Hirschhagen wurden die Baukosten auf 247 Millionen Euro veranschlagt.[63] Nach Fertigstellung wird er der längste Straßentunnel Hessens und der zweitlängste Deutschlands sein.

    An den beiden Enden der Neubaustrecke entstehen zwei neue Autobahndreiecke zum Anschluss an das bestehende Autobahnnetz:

    • Östlich von Kassel im Lossetal das Dreieck Kassel-Ost: Dort wird die A 44 von ihrem gemeinsamen Abschnitt mit der A 7 in Richtung Osten abzweigen. Die derzeit dort befindliche Anschlussstelle Kassel-Ost, welche die Autobahn an die B 7 (Leipziger Straße) anbindet, wird komplett wegfallen. Stattdessen wird an der neuen A-44-Trasse rund zwei Kilometer weiter südöstlich zwischen den Kaufunger Ortsteilen Niederkaufungen und Papierfabrik eine neue Anschlussstelle entstehen.[66]
    • Westnordwestlich von Herleshausen im Werratal das Dreieck Wommen: Dort wird die A 44 mit der A 4 verbunden.

    Politische Diskussion und Rechtsstreite

    Gegen den Autobahnneubau gab es erheblichen Widerstand von Anwohnern und von Naturschützern. Unter anderem engagiert sich der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V. (BUND) gegen den Bau.[67]

    Die Inangriffnahme der einzelnen Teilstrecken verzögerte sich durch Klagen und notwendige Nachbesserungen. In einem Urteil vom 12. März 2008 gab das Bundesverwaltungsgericht Leipzig grünes Licht für die bestehenden Pläne des Abschnittes VKE 20 und entschied somit für die Planungen des Landes Hessen und gegen die Klage des Bundes für Umwelt und Naturschutz (BUND), der die Durchschneidung des ökologisch wertvollen Lichtenauer Hochlandes durch die Trasse kritisierte und das 1,2 Milliarden Euro teure Projekt daher verhindern will.

    Am 31. Oktober 2008 stoppte das Bundesverwaltungsgericht den Bau der A 44 von Kassel nach Herleshausen im Abschnitt VKE 32. Im Beschluss ordneten die Richter die „aufschiebende Wirkung“ einer Klage des hessischen Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) an. Damit durfte zwischen Hessisch Lichtenau-Ost und Waldkappel-Hasselbach vorerst nicht gebaut werden. Das Wirtschaftsministerium in Wiesbaden sah diese Entscheidung nur als einen Aufschub der Arbeiten, aber nicht als das Ende des Ausbaus an.[68] Die Entscheidung erfolgte am 14. April 2010. Die Richter erklärten, dass Umweltschutzbelange bei diesem Teilstück ausreichend berücksichtigt wurden. Somit darf mit dem Bau dieses Teilstücks begonnen werden.[69] Dieses 11 Kilometer lange Teilstück wurde am 13. April 2018 eröffnet.

    Im September 2009 teilte der damalige hessische Verkehrsminister Dieter Posch im Rahmen eines Baustellenbesuches mit, dass für die Landesregierung das Jahr 2016 das Ziel für die komplette Fertigstellung der A 44 zwischen Kassel und Herleshausen bleibe.[70] Von den insgesamt 64 Kilometern der Autobahn bis Wommen (Herleshausen) sind erst fünf fertig. Mit geschätzten Kosten von 2,4 Milliarden Euro wird sie bezogen auf die Streckenlänge eine der teuersten der Welt.[45]

    Um die Beeinträchtigungen des Lebensraums von Kammmolchen (Triturus cristatus) zu minimieren, sind zusätzliche Investitionen in Höhe von 50 Mio. € notwendig

    Am 3. August 2010 wurde bekannt, dass sich der 6 km lange Abschnitt zwischen Helsa und Hessisch Lichtenau in Nordhessen verteuern wird. Ursprünglich war von 241 Millionen Euro ausgegangen worden, da ein Großteil der Strecke untertunnelt werden muss. Nun soll zum Schutz des Lebensraumes der Kammmolche ein weiterer Kilometer vertunnelt werden. Dies ist mit Mehrkosten von 50 Millionen Euro verbunden.[71]

    Der Landesverband Hessen des BUND e. V. blieb mit seiner Klage gegen den Bau der Teilstrecke zwischen den AS Waldkappel und Hoheneiche in letzter Instanz erfolglos. Das Bundesverwaltungsgericht folgte in seinem Urteil vom 28. März 2013 den naturschutzrechtlichen Einwänden nicht, die gegen das Verkehrsprojekt vorgebracht worden waren. Die planfestgestellte Trasse stehe nicht im Widerspruch zu den Erhaltungszielen der von ihr berührten FFH-Gebiete. Die geschützten Arten des Kammmolchs, der Gelbbauchunke, je zwei Fledermaus- und Spechtarten sowie besondere Waldlebensraumtypen (Buchenwälder) standen im Mittelpunkt der Betrachtungen des Gerichts. Eine Unverträglichkeit der Planung konnten die Richter nicht erkennen. Den zu erwartenden Beeinträchtigungen stünden zudem zwingende verkehrliche Bedürfnisse gegenüber, die überwiegen würden. Das Vorhaben stehe im Einklang mit dem Artenschutzrecht, urteilte das Gericht.[72]

    Die Umweltschutzmaßnahmen sind beim Bau der A 44 in ganz verschiedenen Aspekten ausgeprägt. Sie reichen von einfachen Maßnahmen, wie z. B. dem Einzäunen von Bachläufen, damit diese durch Bautätigkeiten nicht in Mitleidenschaft gezogen werden, bis hin zu umfangreichen Bautätigkeiten in der Verkehrskosteneinheit 33, wie dem Verlegen der B 7, um Lärmschutzwälle installieren zu können, oder dem Bau von mehreren Grünbrücken, die dem Wild zum Überqueren der Autobahntrasse dienen sollen. Die Grünbrücken sollen des Weiteren dem Irritationsschutz dienen, damit z. B. Fledermäuse nachts die Autobahn überqueren können, ohne vom Licht der fahrenden Autos gestört zu werden.

    Lücken ohne Berücksichtigung im aktuellen Bundesverkehrswegeplan

    Östliche Umfahrung von Mönchengladbach

    In Mönchengladbach endet die A 44 an der südöstlichen Stadtgrenze und beginnt wieder an der nordöstlichen Stadtgrenze. Ein Autobahnteilstück zur östlichen Umfahrung des Stadtgebietes wurde geplant und im Bedarfsplan des Zweiten Gesetzes vom 25. August 1980 zur Änderung des Gesetzes über den Ausbau der Bundesfernstraßen in den Jahren 1971 bis 1985[22] der Dringlichkeitsstufe I zugeordnet. Die geplante Trasse hätte durch das Naturschutzgebiet Volksgarten-Bungtwald geführt, in unmittelbarer Nähe zum Schloss Rheydt. Daher wäre die Errichtung sehr teurer Schutzbauwerke wie Tunnel und Schutzwälle notwendig gewesen. Mit dem Dritten Gesetz vom 21. April 1986 zur Änderung des Gesetzes über den Ausbau der Bundesfernstraßen[23] wurde die Strecke zu „weitere Planung“ herabgestuft. Im Bundesverkehrswegeplan 2003 war sie nicht mehr enthalten und wurde auch nicht in den Bedarfsplan von Ende 2016 aufgenommen.

    Abschnitt Essen–Dortmund

    Ursprünglich war eine direkte Verbindung des westlichen und des östlichen Abschnitts der A 44 von Düsseldorf über Velbert, Essen, Bochum und Dortmund bis Unna durch eine neue Autobahnstrecke südlich der heutigen A 40 vorgesehen. Das Teilstück durch den Dortmunder Süden wurde bereits 1976 gestrichen, der Abschnitt zwischen Velbert und Bochum 2003, und das einzige gebaute Teilstück zwischen Bochum und Dortmund wurde 2017 zur neu eingerichteten A 448 umgegliedert. Stattdessen wurde die Führung des Verkehrs weiter nördlich über die A 52, die A 40 und die A 448 vorgesehen. Dazu wurde der westliche Abschnitt der A 44 in Essen nach Norden in Richtung A 52 weitergeführt und endet dort. Nach der Einrichtung einer alternativen Verkehrsführung und der Umgliederung des einzigen bestehenden Teilstücks zu einer anderen Autobahn ist mit einer Verbindung des westlichen und des östlichen Abschnitts der A 44 auf absehbare Zeit nicht mehr zu rechnen.

    Abriss und Wiederaufbau eines Teilstückes

    Das im Abbaugebiet des Braunkohletagebaus Garzweiler II gelegene Teilstück zwischen den Autobahnkreuzen Jackerath und Holz wurde Anfang November 2005 wegen des voranschreitenden Tagebaus endgültig aus dem offiziellen Netzplan herausgenommen. Dieses Teilstück war somit keine Bundesautobahn mehr und wurde zusammen mit der Anschlussstelle Otzenrath am 14. Oktober 2005 für den Verkehr gesperrt. Zuvor wurde die Bundesautobahn 61 zwischen den Autobahnkreuzen Mönchengladbach-Wanlo und Jackerath auf jeweils drei Spuren pro Richtung ausgebaut. Ebenfalls wurde im Autobahnkreuz Mönchengladbach-Wanlo die Verbindung von und zur Bundesautobahn 46 auf zwei Spuren erweitert, wofür das Kreuz aufwändig umgebaut wurde. Für die entfallende Anschlussstelle Otzenrath wurde die neue Anschlussstelle Mönchengladbach-Wanlo gebaut.

    Nach dem Weiterschreiten des Braunkohleabbaus in westliche Richtung entstand ab dem 30. Mai 2012 vom Autobahnkreuz Holz aus östlich des alten Verlaufs eine neue sechsspurige Trasse der A 44 bis zum neu gebauten Autobahnkreuz Jackerath (südlich des bisherigen Autobahndreiecks Jackerath gelegen).[73] Die A 44n wurde am 1. Juli 2018 in Richtung Norden und am 29. August 2018 in Richtung Süden für den Verkehr freigegeben.[74][75] Anschließend soll die zeitgleich gesperrte A 61 zwischen den neuen Kreuzen Jackerath und Wanlo abgerissen werden, um den Tagebau in diesem Bereich zu ermöglichen. Nach der Rekultivierung der Tagebaufläche 2035 soll die A 61 wieder neu aufgebaut werden und somit den Verkehr wieder aufnehmen.

    Die Kosten des Gesamtprojektes (Abriss und Neubau der A 44 inklusive eines Neubaustückes südlich des Dreieckes Jackerath, Erweiterung der nunmehr gesperrten A 61 auf sechs Fahrspuren, Erweiterung der A 46 auf sechs Fahrspuren, der Umbau des heutigen Autobahndreieckes Wanlo, der Umbau der Autobahnkreuzes Holz und der räumlich versetzte Neubau des heutigen Dreiecks Jackerath) wurden in Höhe von etwa 120 Millionen Euro durch RWE-Tochterunternehmen RWE Power übernommen. Der Bund beteiligte sich mit weiteren 6 Millionen Euro.[76]

    Sonstiges

    Zwischen Grenzübergang Lichtenbusch (Belgien) und dem Autobahnkreuz Aachen ist die A 44 Teil der Europastraße 40, und vom Kreuz Dortmund/Unna bis zum Autobahndreieck Kassel-Süd der Europastraße 331.

    Die Anschlussstelle Jülich-West wurde in den 1970er Jahren als Autobahnkreuz angelegt, da sich hier die A 44 mit der damals geplanten Rurtal-Autobahn bzw. Bundesautobahn 56, die von Bonn nach Roermond verlaufen sollte, kreuzen sollten. Als Bauvorleistung wurden die entsprechenden Brückenbetonsäulen errichtet, die heute nur zum Teil die Bundesstraße 56 und die Landstraße 14 nutzen, bzw. die Auf- und Abfahrten in Richtung Aachen übergehen.[77]

    Vom 13. Februar 2010 bis zum 15. Februar 2010 wurde die A 44 zwischen ihren Anschlussstellen Erwitte/Anröchte (58) und Diemelstadt (64) auf einer Strecke von etwa 52 km in Fahrtrichtung Kassel gesperrt. Grund dafür waren starke Schneefälle, die zur Vereisung der Fahrbahn geführt hatten. Die Autobahnmeisterei besaß zu diesem Zeitpunkt kein Streusalz mehr und war somit nicht in der Lage, die vereiste Fahrbahn zu räumen.[78]

    Eine 6 km lange Baustelle zwischen den Anschlussstellen Soest und Werl (beidseitig) sorgte 2015 für Aufsehen: Die Baufirma, die den Zuschlag für den Auftrag bekommen hatte, ging insolvent, so dass der Bauauftrag erneut ausgeschrieben werden musste. Während dieser Zeit blieb die tote Baustelle bestehen, da ein Ab- und später erneuter Aufbau mindestens 80.000 Euro gekostet hätte.[79] Während dieser Zeit blieb auch die neue Anschlussstelle Werl-Süd voll gesperrt und das Tempolimit von 60 km/h sorgte für zahlreiche Staus.[80]

    Die beiden Autobahnen 4 und 44 werden sich voraussichtlich ab 2022[veraltet] zweimal kreuzen. Zum einen am Autobahnkreuz Aachen (Nr. 4) und im zirka 370 km entfernten Dreieck Wommen (Nr. 37a) im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis bei Herleshausen.

    Tunnel

    Die Autobahntunnel der A 44 sind:

    Nr. Name Länge
    (ACHe)
    (m)
    Länge
    (He–AC)
    (m)
    Lage
    (im/unter)
    (Berge mit Höhe in m ü. NHN)
    Portal 1 Portal 2 Kommentar/e
    – in Bau (seit)
    – in Betrieb
    Freigabe (am)
    in, bei, zwischen Ortschaften, Autobahnkreuzen (AK),
    Anschlussstellen (AS), Autobahndreiecken (AD)
    (Geo-Koordinaten der Tunnelportale)
    1 Strümp 0640 0640 unter AS Lank-Latum mit L 137 (Ex-B 222) Lank-Latum
    (Meerbusch)
    (AK; )
    Strümp
    (D.-Stockum)
    (AS; )
    in Betrieb
    2 Ilvericher
    Altrheinschlinge
    0870 0870 unter Ilvericher
    Altrheinschlinge
    mit Kringsgraben
    Strümp
    (Lank-Latum)
    (AS; )
    Ilverich
    (D.-Messe/Arena)
    (AS; )
    in Betrieb
    3 D.-Flughafen 1.070 1.070 unter einer Grünanlage mit AS Flughafen Düsseldorf D.-Lohausen
    (D.-Messe/Arena)
    (AS; )
    D.-Unterrath
    (D.-Flughafen)
    (AS; )
    in Betrieb
    4 Schwarzbach 0150 0158 Bundesautobahn 52
    (neben nahem Schwarzbach verlaufend)
    D.-Lichtenbroich
    (D.-Nord)
    (AK; )
    Ratingen
    (D.-Nord)
    (AK; )

    in Betrieb
    5 Reichswaldallee
    (Volkardey)
    0695 0725 unter Grünanlage an der Reichswaldallee D.-Rath
    (D.-Nord)
    (AK; )
    D.-Rath
    (Ra.-Schwarzbach)
    (AS; )
    in Betrieb
    (seit 1991)
    6 Birth 0830 0830 unter Grünanlage an Jahnstraße und
    Straße Grünheide
    Birth
    (Heiligenhaus-Hetterscheidt)
    (AS; )
    Velbert
    (Velbert-Nord)
    (AS; )
    in Betrieb
    7 Ruhrallee 2.500 2.500 unter Ruhrallee und Wuppertaler Straße Essen
    (E.-Bergerhausen)
    (AS)
    Essen
    (E.-Bergerhausen)
    (AS)
    in Planung
    8 Helsa 1.425 1.425 in Nordost- und Ostflanke des Bielstein (527,8 m) Helsa
    (Helsa-West)
    (AS; )
    Helsa
    (Helsa-Ost)
    (AS; )
    in Planung
    9 Hirschhagen 4.204 4.147 besonders bei Hirschhagen; in Bielstein-Südsüdostflanke, unter dem Lossetal und in Rohrberg-Südflanke (535,6 m) Eschenstruth
    (Helsa-Ost)
    (AS; )
    Hessisch Lichtenau
    (Hess. Lichtenau-West)
    (AS; )
    in Bau
    (seit 9. Juni 2013)[64]
    10 Schulberg 0700 0700 im Schulberg (ca. 425 m;
    Kaufunger Wald)
    Hessisch Lichtenau
    (Hess. Lichtenau-West)
    (AS; )
    Friedrichsbrück
    (Hess. Lichtenau-Mitte)
    (AS; )
    in Betrieb
    (seit 24. Juli 2014)[81]
    11 Walberg 0273 0284 im Walberg (429,3 m;
    Stölzinger Gebirge)
    Hessisch Lichtenau
    (Hess. Lichtenau-Mitte)
    (AS; )
    Walburg
    (Hess. Lichtenau-Ost)
    (AS; )
    in Betrieb
    (seit: 6. Okt. 2005)
    12 Hopfenberg 0543 0539 im Hopfenberg (ca. 400 m;
    Stölzinger Gebirge)
    Walburg
    (Hess. Lichtenau-Mitte)
    (AS; )
    Hollstein
    (Hess. Lichtenau-Ost)
    (AS; )
    in Betrieb
    (seit: 6. Okt. 2005)
    13 Küchen 1.314 1.314 im Norden unterhalb von Küchen und unterhalb des Steinbachtals Küchen
    (Hess. Lichtenau-Ost)
    (AS; )
    Küchen
    (Waldkappel)
    (AS; )
    in Betrieb
    (seit: 13. April 2018)
    14 Trimberg 0573 0597 unter einer Erhebung (253,2 m) südlich des Trimbergs (332,6 m; Meißnergebiet) Oetmannshausen
    (Waldkappel)
    (AS; )
    Oetmannshausen
    (Eschwege)
    (AS; )
    in Bau
    (seit 2016)
    15 Spitzenberg 0626 0626 unter Nordwestflanke des Spitzenbergs; (422,8 m;
    Schlierbachswald)
    Oetmannshausen
    (Eschwege)
    (AS; )
    Hoheneiche
    (Ringgau)
    (AS; )
    in Bau
    (seit 2017)[82]
    16 Boyneburg 1.714 1.682 nordwestlich der Boyneburg liegende Ostumfahrung von Wichmannshausen Hoheneiche
    (Ringgau)
    (AS; )
    Wichmannshausen
    (Sontra-West)
    (AS; )
    in Bau
    (seit 2019)[83]
    17 Holstein 1.637 1.647 in Nordwest-/Westflanke des Holstein (462,6 m)
    (Richelsdorfer Gebirge)
    Sontra
    (Sontra-West)
    (AS; )
    Weißenborn
    (Sontra-Ost)
    (AS; )
    in Bau
    (seit 2019)
    18 Bubenrad 0686 0686 in Südwestflanke des Bubenrad (ca. 430 m)
    (Richelsdorfer Gebirge)
    Weißenborn
    (Sontra-Ost)
    (AS; )
    Lindenau
    (Ulfen)
    (AS; )
    in Bau
    (seit 2019)
    19 Dachsloch 0300 0300 im Solztrottenwald nahe der Dachslöcher Lindenau
    (Sontra-Ost)
    (AS; )
    Wölfterode
    (Ulfen)
    (AS; )
    in Bau
    (seit 2019)
    20 Alberberg 0270 0290 zwischen dem Alberberg und Großen Armsbergs, unter B 400 Wölfterode
    (Ulfen)
    (AS; )
    Unhausen
    (Wommen)
    (AD; )
    in Bau
    (seit 2019)
    Summe: 21.020 21.030
    Commons: Bundesautobahn 44 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

    Verschiedenes

    Initiativen

    Einzelnachweise

    1. a b A 44: Neubau Westabschnitt Lückenschluss. DEGES Projektbeschreibung, abgerufen am 23. Mai 2020.
    2. Neues Autobahnnetz wegen Garzweiler II. In: Rheinische Post, Lokalausgabe Kreis Heinsberg. 6. April 2018, abgerufen am 23. Januar 2020.
    3. https://bvwp-projekte.de/strasse/A44-G30-NW/A44-G30-NW.html
    4. Die Entwicklung des Netzes von Autobahnen und Fernstraßen in Deutschland nach zeitgenössischen Karten und Plänen, Archiv für Autobahn- und Straßengeschichte
    5. Dokument aus dem Bundesarchiv vom 15. Oktober 1937 zu Begriff und Bedeutung der Autobahnen in Europa (Memento vom 11. November 2011 im Internet Archive)
    6. Geschichte der A 44, autobahn-online.de
    7. a b c Christian Kuhlmann: Strecke 77 – Autobahn-Relikte zwischen Kassel und Ruhrgebiet. 2. Juni 2008, abgerufen am 10. Mai 2013 (Internetbeitrag).
    8. BP Olex-Autokarte 8 – Rheinland / Westfalen. Abgerufen am 28. Oktober 2016.
    9. Nummerierung der Autobahnen lt. Paul Hafen: Das Schrifttum über die deutschen Autobahnen. Karten-Anhang (Memento vom 30. Juni 2013 im Webarchiv archive.today), abgerufen am 10. Oktober 2013.
    10. Liste der bis 1974 gültigen Nummerierung. Abgerufen am 27. November 2012.
    11. a b Bauleistungen auf Bundesfernstraßen im Jahre 1972. Ausbau der Bundesfernstraßen in den Jahren 1971 bis 1985. Anlage zum Straßenbaubericht 1972, Karte 1972-05. Bundesminister für Verkehr, Abt. Straßenbau, abgerufen am 31. März 2013 (Kartenausschnitt).
    12. Bauleistungen auf Bundesfernstraßen im Jahre 1972. Ausbau der Bundesfernstraßen in den Jahren 1971 bis 1985. Anlage zum Straßenbaubericht 1972, Karte 1972-06. Bundesminister für Verkehr, Abt. Straßenbau, abgerufen am 31. März 2013 (Kartenausschnitt).
    13. Bauleistungen auf Bundesfernstraßen im Jahre 1972. Ausbau der Bundesfernstraßen in den Jahren 1971 bis 1985. Anlage zum Straßenbaubericht 1972, Karte 1972-09. Bundesminister für Verkehr, Abt. Straßenbau, abgerufen am 31. März 2013 (Kartenausschnitt).
    14. Netz der Bundesautobahnen und Bundesstraßen, Karte 1976-05. Stand 1. Januar 1976. Bundesminister für Verkehr, Abt. Straßenbau, abgerufen am 31. März 2013 (Kartenausschnitt).
    15. Netz der Bundesautobahnen und Bundesstraßen, Karte 1976-06. Stand 1. Januar 1976. Bundesminister für Verkehr, Abt. Straßenbau, abgerufen am 31. März 2013 (Kartenausschnitt).
    16. Netz der Bundesautobahnen und Bundesstraßen, Karte 1976-09. Stand 1. Januar 1976. Bundesminister für Verkehr, Abt. Straßenbau, abgerufen am 31. März 2013 (Kartenausschnitt).
    17. Netz der Bundesautobahnen und Bundesstraßen, Karte 1976-11. Stand 1. Januar 1976. Bundesminister für Verkehr, Abt. Straßenbau, abgerufen am 31. März 2013 (Kartenausschnitt).
    18. a b c d Bundesgesetzblatt (BGBl) 1976, Teil I, S. 2093.
    19. Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf; 191. Jahrgang, Nr. 41, 15. Oktober 2009, S. 357f. (PDF; 178 kB).
    20. Artikel Ausbau der A 44 beginnt heute, vom 26. April 2010, auf rp-online.de.
    21. a b Bundesgesetzblatt (BGBL) 3345. (PDF) 30. Dezember 2016, abgerufen am 22. März 2017.
    22. a b c d Bundesgesetzblatt (BGBl) 1980, Teil I, S. 1614.
    23. a b c d Bundesgesetzblatt (BGBl) 1986, Teil I, S. 557.
    24. a b Bundesgesetzblatt (BGBl) 1993, Teil I, S. 1877.
    25. Autobahnbau: Schlechte Zeiten für Dübodo. Spiegel Online, 4. Juni 1979, abgerufen am 29. September 2015 (Der Spiegel, Heft 23/1979, S. 65–73).
    26. Bürgerinitiative Hattingen/Essen gegen die DÜBODO e.V. Abgerufen am 21. März 2017.
    27. Projektinformation A 44-G10-NW, A 44 AS Broichweiden - AS Alsdorf. Projektinformationssystem des Bundesverkehrsministeriums zum Bundesverkehrswegeplan 2030, abgerufen am 3. Februar 2020.
    28. Projektinformation A 44-G20-NW, A 44 AK Neersen (A 52) - AK Meerbusch (A 57). Projektinformationssystem des Bundesverkehrsministeriums zum Bundesverkehrswegeplan 2030, abgerufen am 3. Februar 2020.
    29. A 44: Lückenschluss zwischen Ratingen-Ost und Velbert. Landesbetrieb Straßenbau NRW, abgerufen am 25. Januar 2020.
    30. Autobahnlücke wird geschlossen: Baubeginn für A 44. Pressemitteilung der Stadt Heiligenhaus, 27. April 2010, abgerufen am 25. Januar 2020.
    31. Die A 44 zwischen Velbert und Heiligenhaus ist freigegeben. Neue Ruhr Zeitung, Lokalausgabe Heiligenhaus, 13. April 2018, abgerufen am 25. Januar 2020.
    32. Brücke schiebt sich übers Angertal. Westdeutsche Zeitung, Lokalausgabe Ratingen, 28. September 2019, abgerufen am 23. Mai 2020.
    33. Projektinformation A 44-G30-NW, A 44 Essen-Ruhralleetunnel (L 925) - AS E.-Bergerhausen (A 52). Projektinformationssystem des Bundesverkehrsministeriums zum Bundesverkehrswegeplan 2030, abgerufen am 3. Februar 2020.
    34. Straßen.NRW hielt A44-Gutachten unter Verschluss. Neue Ruhr Zeitung, Lokalausgabe Essen, 14. Januar 2011, abgerufen am 4. Februar 2020.
    35. Breiter Protest gegen Ruhrallee-Tunnel. Neue Ruhr Zeitung, Lokalausgabe Essen, 8. Juni 2010, abgerufen am 4. Februar 2020.
    36. Fünf Irrtümer über den Ruhralleetunnel. Bürgerinitiative Wege für Essen, 27. Mai 2010, abgerufen am 4. Februar 2020.
    37. Projektinformation A40-G70-NW, A 40 AS Dortmund (L 660) - AK Dortmund/Unna (A 1/A 44). Projektinformationssystem des Bundesverkehrsministeriums zum Bundesverkehrswegeplan 2030, abgerufen am 3. Februar 2020.
    38. Ausbau der A 40 (heutige B 1) zwischen der Anschlussstelle Dortmund-Ost und dem Autobahnkreuz Dortmund/Unna. DEGES Projektbeschreibung, abgerufen am 3. Februar 2020.
    39. A44: Sechsstreifiger Ausbau vom Kreuz Dortmund-Unna bis Unna-Ost. Straßen.NRW Projektbeschreibung, abgerufen am 3. Februar 2020.
    40. Projektinformation A44-G70-NW, A 44 AK Dortmund/Unna - AK Werl. Projektinformationssystem des Bundesverkehrsministeriums zum Bundesverkehrswegeplan 2030, abgerufen am 3. Februar 2020.
    41. Ziele der Bürgerinitiative pro A 44. Bürgerinitiative pro A 44 e. V., archiviert vom Original am 4. Juni 2015; abgerufen am 24. Januar 2020.
    42. Hessen Mobil, Straßen- und Verkehrsmanagement: VKE 01 – Achtstreifiger Ausbau der A 7 (Memento vom 5. April 2013 im Internet Archive)
    43. A 7: Bald acht Streifen bei Niestetal? In: hna.de. 19. Juli 2015, abgerufen am 2. November 2016.
    44. Hier wird 2018 auf den Autobahnen in Nordhessen gebaut: Start mit Bergshäuser Brücke. In: https://www.hna.de/. 9. März 2018 (hna.de [abgerufen am 9. März 2018]).
    45. a b c d e f g h i j k l m n A 44-Bau wird immer teurer - 2,4 Milliarden Euro für 70 Kilometer Autobahn. In: HNA. 5. Januar 2020, abgerufen am 6. Januar 2020.
    46. Hessen Mobil, Straßen- und Verkehrsmanagement: Abschnitt 2 (VKE 11), Autobahndreieck Kassel-Ost bis Ausfahrt Helsa-Ost (Planungsseite des Landes Hessen), abgerufen am 21. Juli 2016, auf mobil.hessen.de.
    47. Hessen Mobil, Straßen- und Verkehrsmanagement: VKE 12 – AS Helsa-Ost–AS Hessisch Lichtenau-West (Memento vom 5. April 2013 im Internet Archive)
    48. A44-Tunnelbau Hirschhagen geht in die letzte Phase (HNA), vom 19. September 2019, abgerufen am 31. Oktober 2019, auf hna.de.
    49. Die Schienen senkten sich: Bauarbeiten an A44-Tunnel dauern länger (HNA), vom 29. Juni 2015, abgerufen am 11. Januar 2015, auf hna.de.
    50. a b Hessen Mobil, Straßen- und Verkehrsmanagement: VKE 20 – AS Hessisch Lichtenau-West–AS Hessisch Lichtenau-Mitte (Memento vom 5. April 2013 im Internet Archive)
    51. Hessen Mobil, Straßen- und Verkehrsmanagement: A44: Verkehrsminister Florian Rentsch begrüßt Urteil zur A44 (Memento vom 7. Oktober 2013 im Webarchiv archive.today), vom 28. März 2013.
    52. Autobahn 44: Verkehr rollt ab Ende Juli über neuen Streckenabschnitt vom 16. Juli 2014, abgerufen am 16. Juli 2014, auf hna.de.
    53. Hessen Mobil, Straßen- und Verkehrsmanagement: VKE 31 – Hess. Lichtenau/Mitte–Hess. Lichtenau/Ost (Memento vom 5. Januar 2013 im Webarchiv archive.today), vom 2013.
    54. Hessen Mobil, Straßen- und Verkehrsmanagement: VKE 32 – AS Hessisch Lichtenau/Ost–Hasselbach (Memento vom 7. September 2012 im Webarchiv archive.today)
    55. a b Verkehr auf A 44 zwischen Hessisch Lichtenau-Ost und Waldkappel soll ab 13. April laufen. In: https://www.hna.de/. 29. März 2018 (hna.de [abgerufen am 9. April 2018]).
    56. a b c A44: Aktueller Baustand und Fotos von oben, vom 3. September 2016, abgerufen am 3. September 2016, auf hna.de.
    57. Hessen Mobil, Straßen- und Verkehrsmanagement: VKE 33 – Hasselbach–AS Waldkappel Ost (Memento vom 5. April 2013 im Internet Archive)
    58. Hessen Mobil, Straßen- und Verkehrsmanagement: Abschnitt (VKE) 40.1 AS Waldkappel–Hoheneiche (Memento vom 5. April 2013 im Internet Archive)
    59. Hessen Mobil, Straßen- und Verkehrsmanagement: VKE 40.2 – Hoheneiche–AS Sontra/West (Memento vom 5. April 2013 im Internet Archive)
    60. a b Hessen Mobil, Straßen- und Verkehrsmanagement: Abschnitt (VKE) 50 – Sontra/West–Ulfen (Memento vom 5. April 2013 im Internet Archive)
    61. Hessen Mobil, Straßen- und Verkehrsmanagement: Abschnitt (VKE) 60 Ulfen–Herleshausen/Wommen (Memento vom 4. September 2012 im Webarchiv archive.today)
    62. Artikel A 44: Startschuss für den teuersten Abschnitt, vom 25. Mai 2010, abgerufen am 1. Februar 2013, auf hna.de.
    63. a b Artikel 247-Millionen-Euro-Projekt: Hessens längster Straßentunnel, vom 31. Januar 2013, abgerufen am 27. Februar 2013, auf hna.de.
    64. a b A44-Tunnel angeschlagen und gesegnet (Memento vom 29. September 2015 im Webarchiv archive.today), vom 9. Juni 2013, auf hr-online.de.
    65. A 44 Bauabschnitte. Abschnitt 1 (VKE 01) Autobahndreieck Kassel-Süd bis Lossetal Dreieck. Hessen mobil, abgerufen am 19. Oktober 2018.
    66. Artikel Neues Autobahndreieck: Anschlussstelle Kassel-Ost fällt weg, vom 19. Januar 2012, abgerufen am 20. Juni 2012, auf hna.de.
    67. A 44 - Fakten für die weitere verkehrspolitische Debatte. Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V.,Kreisverband Werra-Meißner, 25. November 2013, abgerufen am 24. Januar 2020.
    68. Bundesverwaltungsgericht (BVerwG): Verwaltungsstreitsache – URTEIL 9 A 5.08, 14. April 2010.
    69. Endlich! A 44 darf weitergebaut werden (Memento vom 15. August 2015 im Webarchiv archive.today), 14. April 2010, auf dreambox.info.
    70. Autobahn 44 soll 2016 fertig sein. In: hna.de. 5. September 2009, archiviert vom Original am 12. September 2009; abgerufen am 29. September 2015.
    71. Artikel Drastische Kostensteigerung: A 44 wird 300 Millionen Euro teurer als geplant, vom 27. Oktober 2011, abgerufen am 1. Februar 2013, auf hna.de.
    72. Artikel Bundesverwaltungsgericht verkündet Urteil zum Weiterbau von A44, vom 28. März 2013, auf hna.de.
    73. Artikel Baubeginn für neue A 44n, vom 31. Mai 2012, abgerufen am 31. Mai 2012, auf rp-online.de.
    74. UPDATE: A44n: Freigabe der Fahrtrichtung Nord zwischen den Autobahnkreuzen Jackerath und Holz, abgerufen am 30. Juni 2018.
    75. Einladung für Journalisten: Feierliche Verkehrsfreigabe der A44n, abgerufen am 29. August 2018.
    76. Autobahn feierlich eröffnet. RWE AG, abgerufen am 9. November 2018.
    77. Guido Jansen: Das Autobahnkreuz, das an Jülich vorbeiging – Die Anschlussstelle West ist überdimensioniert, weil sie ursprünglich zwei Autobahnen verbinden sollte; in Jülicher Zeitung; vom 30. April 2019; S. 13 E.
    78. Zu glatt – Autobahn A 44 wegen Glätte teilweise gesperrt. Spiegel Online, 13. Februar 2010, abgerufen am 14. Februar 2010.
    79. Abbau wäre zu teuer (Memento vom 28. Juli 2015 im Webarchiv archive.today), WDR (Studio Siegen), vom 27. Juli 2015, abgerufen am 28. Juli 2015, auf wdr.de.
    80. Joachim Karpa: Sanierung auf A44 stockt – Autofahrer stehen unnötig im Stau. In: derwesten.de. 8. Juli 2015, abgerufen am 27. September 2015.
    81. Zweiter Abschnitt der A 44 für den Verkehr freigegeben (Memento vom 29. Juli 2014 im Webarchiv archive.today), Hessen Mobil, vom 29. Juli 2014.
    82. Bekanntmachung der ARGE A 44 Spitzenbergtunnel, vom 26. Januar 2017, abgerufen am 2. Februar 2017, auf stutz-bau.de.
    83. A 44 wächst Richtung Osten: Vor dem nächsten Tunnelbau ein mächtiger Knall. In: www.faz.net. 27. März 2019, abgerufen am 27. März 2019.