Wikipedia:Löschkandidaten/10. Juni 2021
6. Juni | 7. Juni | 8. Juni | 9. Juni | 10. Juni | 11. Juni | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. --Icodense 00:40, 10. Jun. 2021 (CEST)
- Nichts erkennbar, was diese App von tausenden anderen abhebt. Löschen --PaterMcFly Diskussion Beiträge 07:17, 10. Jun. 2021 (CEST)
- „ein datenschutzfreundliches Open-Source Kopfschmerz Tagebuch“ (sic). Was es nicht alles gibt… --2A02:8108:50BF:C694:F43A:1679:275D:CB24 09:00, 10. Jun. 2021 (CEST)
- Schmerztagebücher sind nicht selten und auch wichtig. Musste selber mal Schmerzpatient sein, um das zu verstehen. Einige Therapien setzen da an, die Zeiten und Bedingungen rauszukriegen, um das in der Behandlung zu nutzen. Alternativ zu Schmerztabletten und auch erfolgreich. Ambulantes Assessment ist dazu die Basis. Und je einfacher (leichter, kürzer) man das in jeder Situation bedienen kann, umso besser. Oft muss man sein Befinden genau in der Situation einschätzen und vorbei ist vorbei. Relevanz wird also nicht gemindert, weil es exotisch ist. Wie jede App oder jedes Programm zu bewerten, da kenn ich mich nicht gut aus. Ghormon • Disk 16:22, 10. Jun. 2021 (CEST)
- Das Wesentliche ist: Es muss Rezeption dargestellt sein. In diesem Fall wäre es also z.B. sinnvoll, wenn es Nachweise gäbe, dass das von Ärzten empfohlen wird. Oder in Fachzeitschriften (hier wohl: medizinischen Fachzeitschriften) diskutiert wird. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 18:55, 10. Jun. 2021 (CEST)
- Wie zuvor. Ohne Rezeption und Nachweis ueber Verbreitung wird das nichts--KlauRau (Diskussion) 05:12, 11. Jun. 2021 (CEST)
- In einer Übersicht über derartige Apps, wird Headi nicht erwähnt. [1]
- Rezeption ist nicht auffindbar. --91.20.5.182 12:01, 11. Jun. 2021 (CEST)
- Wie zuvor. Ohne Rezeption und Nachweis ueber Verbreitung wird das nichts--KlauRau (Diskussion) 05:12, 11. Jun. 2021 (CEST)
- Das Wesentliche ist: Es muss Rezeption dargestellt sein. In diesem Fall wäre es also z.B. sinnvoll, wenn es Nachweise gäbe, dass das von Ärzten empfohlen wird. Oder in Fachzeitschriften (hier wohl: medizinischen Fachzeitschriften) diskutiert wird. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 18:55, 10. Jun. 2021 (CEST)
- Schmerztagebücher sind nicht selten und auch wichtig. Musste selber mal Schmerzpatient sein, um das zu verstehen. Einige Therapien setzen da an, die Zeiten und Bedingungen rauszukriegen, um das in der Behandlung zu nutzen. Alternativ zu Schmerztabletten und auch erfolgreich. Ambulantes Assessment ist dazu die Basis. Und je einfacher (leichter, kürzer) man das in jeder Situation bedienen kann, umso besser. Oft muss man sein Befinden genau in der Situation einschätzen und vorbei ist vorbei. Relevanz wird also nicht gemindert, weil es exotisch ist. Wie jede App oder jedes Programm zu bewerten, da kenn ich mich nicht gut aus. Ghormon • Disk 16:22, 10. Jun. 2021 (CEST)
- „ein datenschutzfreundliches Open-Source Kopfschmerz Tagebuch“ (sic). Was es nicht alles gibt… --2A02:8108:50BF:C694:F43A:1679:275D:CB24 09:00, 10. Jun. 2021 (CEST)
Enzyklopädische Bedeutung nicht erahnbar plus WP:BIO und Verbot der Kinderarbeit Bahnmoeller (Diskussion) 01:07, 10. Jun. 2021 (CEST)
- In Kolumbien wird das Verbot der Kinderarbeit (falls es das dort überhaupt gibt) wahrscheinlich keinen interessieren. Aber ich kann auch nicht recht einschätzen, welche Bedeutung ihre Rollen hatten bzw. haben. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 07:20, 10. Jun. 2021 (CEST)
- ich finde, du solltest diesen Beitrag nochmals überdenken. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 08:16, 10. Jun. 2021 (CEST)
- Kinderarbeit ist ja nicht grundsätzlich verboten, noch nicht einmal in Deutschland. Also ist das schon mal kein Löschgrund. Wenn sie sich freiwillig in die Öffentlichkeit begeben hat, dann kann man auch aus WP:BIO keinen Löschgrund folgern. Bleibt noch die Relevanzfrage. --HH58 (Diskussion) 11:41, 10. Jun. 2021 (CEST)
- Genau das wollte ich auch ausdrücken. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:38, 10. Jun. 2021 (CEST)
- Kinderarbeit ist ja nicht grundsätzlich verboten, noch nicht einmal in Deutschland. Also ist das schon mal kein Löschgrund. Wenn sie sich freiwillig in die Öffentlichkeit begeben hat, dann kann man auch aus WP:BIO keinen Löschgrund folgern. Bleibt noch die Relevanzfrage. --HH58 (Diskussion) 11:41, 10. Jun. 2021 (CEST)
- ich finde, du solltest diesen Beitrag nochmals überdenken. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 08:16, 10. Jun. 2021 (CEST)
Vermutlich kann sie in Kolumbien, wie Kinderdarsteller hierzulande, ein, zwei Stunden am Tag arbeiten. Das könnte zum Nachrichtenlesen reichen. Selbst wenn dass illegal sein sollte, wir behalten auch Artikel mit illegalen Tätigkeiten (siehe etwa Kategorie:Serienmörder).--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 15:51, 10. Jun. 2021 (CEST)
- Schön, wie ihr auf Nebenaspekte anspringt. --Bahnmoeller (Diskussion) 19:56, 10. Jun. 2021 (CEST)
- WP:BIO finde ich hier ebenfalls als einen Grund, der eher gegen als fuer Behalten spricht zudem kommt noch dazu, dass zwar vieles behauptet, aber nur weniges belegt wird.--KlauRau (Diskussion) 05:15, 11. Jun. 2021 (CEST)
Dazu müsste man etwas zur Bedeutung dieses kolumbianischen Sender wissen. Immerrhin scheint sie aber 5 Folgen in einer Disney-Serie aufgetreten zu sein.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 07:47, 11. Jun. 2021 (CEST)
- Caracol Televisión ist zwar relevant, aber das scheinen nur kurze Ansagen zu Lokalnachrichten aus Bogota gewesen zu sein. [2][3][4] 9 Abos auf ihrem eigenen YouTube-Kanal sind nichts, was auf Bekanntheit oder Bedeutung des Mädchens schließen lassen könnten. Ein spanischsprachiger Artikel existiert nicht mehr, weil er gelöscht wurde [5]. --91.20.5.182 11:13, 11. Jun. 2021 (CEST)
- Das scheint wohl Cross-Wiki-Spam zu Promotionszwecken zu sein. Es gab einmal einen französischsprachigen Artikel. [6], der gelöscht wurde. [7]
- In der englischsprachigen Wikipedia wurde der Transfer aus dem Entwurfsnamensraum en:Draft:Michelle Aranguren in den Artikelnamensraum aufgrund fehlender enzyklopädischer Relevanz verweigert. --91.20.5.182 11:21, 11. Jun. 2021 (CEST)
Existenzzweifel. Die aktuell im Artikel angegebenen Koordinaten sind die von Inyati (Nordmatabeleland). Dieser Artikel hier entstand ursprünglich durch eine Auslagerung aus dem anderen Inyati-Artikel, siehe [8]. Google liefert nur Ergebnisse zum anderen Inyati und zu Inyati Mine. Die Ortsangabe aus dem Artikel (zwischen Marondera und Rusape) hilft auch nicht weiter, dazwischen finde ich keinen Ort namens Inyati. Ohne Belege wohl nicht haltbar. --Icodense 01:16, 10. Jun. 2021 (CEST)
Da es eine Inyati Mine High School mit schlechter Presse[9] gibt, dürfte das die Siedlung zur Mine sein.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 16:41, 10. Jun. 2021 (CEST)
- Hmmm, Inyati Mine liegt ausweislich des Weblinks im dortigen Artikel ungefähr dort, wo laut diesem Artikel hier Inyati (Manicaland) liegen sollte. Der Artikeltext von Inyati Mine verortet den Inyati Mine allerdings woanders. Die Highschool gehört anscheinend zu Inyati Mine (?!) Aber so wirklich blicke ich hier nicht durch, da wurde offenbar einiges bei den Artikelanlagen durcheinandergebracht. --Icodense 21:11, 10. Jun. 2021 (CEST)
Ich würde sagen, dass es einen Ort namens Inyati gibt und der liegt im Distrikt Bubi in der Provinz Nordmatabeleland. Der hat wohl etwa 8500 Einwohner, was bei Geonames (hier in Abschrift) und Mindat genannt ist (keine Ahnung, wer da wo abgeschrieben hat, dürfte beides nicht die Originalquelle sein). Von der Häuseranzahl passt das zumindest gut. Dazu gibt es einen Ort namens Inyati Mine nicht unbedingt zwischen Marondera und Rusape, aber nördlich der Straße zwischen beiden Orten. Headlands ist auch gar kein Distrikt und liegt nicht in der Provinz Midlands, sondern ist ein winziges Dorf an selbiger Straße im Distrikt Makoni (da hat der World Gazetteer also recht). Hier ist einfach verdammt viel durcheinander geraten. Das Statistikamt gibt auch gar keine Einwohnerzahlen für Dörfer heraus, wie es scheint: [10] Von daher sind die Zahlen sowieso wohl schon gar nicht zu belegen. Den Artikel hier folglich löschen und den anderen verschieben. --Kenny McFly (Diskussion) 21:45, 10. Jun. 2021 (CEST)
- @Kenny McFly: warum sollte der existierende Artikel Inyati (Nordmatabeleland) auf den hier verschoben werden? Nordmatabeleland ist eine ganz andere Provinz als Manicaland.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 17:05, 11. Jun. 2021 (CEST)
- Auf Inyati (Simbabwe) verschieben meinte ich, weil es da ja nur einen Ort mit dem Namen gibt (der andere heißt ja Inyati Mine). Sry fürs Missverständnis. --Kenny McFly (Diskussion) 17:16, 11. Jun. 2021 (CEST)
Kein Artikel, Wörterbucheintrag zu einem unbekannten und selbsterkärenden Begriff. 28 Google-Treffer -> Begriffsetablierung. Offenbar einzig zum Erhalt der BKS Gefängnisdrama angelegt, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/28. August 2018#Gefängnisdrama (bleibt). --Icodense 01:25, 10. Jun. 2021 (CEST)
- Das mit dem "selbsterklärend" sehe ich anders; es könnte ja schließlich auch ein Projekt der Wiedereingliederung sein, bei dem Häftling eine Oper aufführen. Solche Projekte gibt es durchaus (ich weiß allerdings nicht, ob auch in Form einer Oper). Eine Begriffsetablierung sehe ich auch nicht. Die Googletreffer sind zwar mager, aber was soll bei so einem Nischenthema da schon rauskommen? Fundstellen wurden ja immerhin sieben genannt. Ich gebe dir aber Recht, dass der der Artikel sehr, sehr kurz ist und einem Wörterbucheintrag gleicht. --Halbschwabe (Diskussion) 01:36, 10. Jun. 2021 (CEST)
- Naja, es ist halt eines von abertausenden denkbaren deutschsprachigen Komposita, das dann logischerweise irgendwo auch mal gebildet wurde und demzufolge auf eine Handvoll Treffer kommt. Wir schreiben aber auch keine Artikel zu Mangojohurt, Nachttischlampe (WL auf Leuchte) oder Chipstüte, um mal drei Beispiele mit signifikant mehr Google-Treffern zu bringen. Weil sich darüber nichts außer der Existenz, Belanglosigkeiten und einer trivialen Beschreibung (bspw. Mangojoghurt ist Joghurt mit Mangogeschmack. Firma XYZ verkauft Mangojoghurt. Es gibt mehrere Rezepte für Mangojoghurt. Mangojoghurt ist die Lieblingssüßspeise des fiktiven Charakters Max Mustermann aus der Serie ABC oder sowas) berichten lässt. Es gibt Joghurt mit Mangogeschmack (und zig andere Geschmacksrichtungen) und es gibt Opern, in deren Handlung ein Gefängnis eine Rolle spielt (und zig andere Orte, die in Opern eine Rolle spielen können) – aber keine der beiden Tatsachen scheint mir wirklich erwähnenswert oder gar einen Artikel zu benötigen. Gefängnisoper ist nun mal nicht mehr als eine spontane Wortbildung. Einkategorisiert ist der Begriff übrigens als Operngenre was zweifelsfrei falsch sein dürfte. Literaturoper oder Rettungsoper sind Genres, darum gibt es dazu auch anders als hier Artikel mit nennenswertem Inhalt. --Icodense 02:02, 10. Jun. 2021 (CEST)
- Willst du auch Gefängnisfilm löschen oder die anderen aus er KAT Operngenre; oder nur dieses Operngenre weil es ein Artikel von mir ist? Und jeder ist eingeladen Artikel auszubauen.--Gelli63 (Diskussion) 09:17, 10. Jun. 2021 (CEST)
- Sehr sachliche Argumentation. Dass ein Begriff ein paarmal verwendet wird, macht noch lange kein Genre daraus, das ist reine TF. Der Unterschied zwischen diesem Artikel und anderen Artikeln aus der Kategorie ist, dass die anderen Einträge tatsächliche Genres sind. Falls noch ein Nicht-Genre wie „Gefängnisoper“ dabei ist, stelle ich gerne auch darauf einen LA. Und nein, es interessiert mich nicht, von wem der Artikel ist. --Icodense 09:53, 10. Jun. 2021 (CEST)
- Willst du auch Gefängnisfilm löschen oder die anderen aus er KAT Operngenre; oder nur dieses Operngenre weil es ein Artikel von mir ist? Und jeder ist eingeladen Artikel auszubauen.--Gelli63 (Diskussion) 09:17, 10. Jun. 2021 (CEST)
- Naja, es ist halt eines von abertausenden denkbaren deutschsprachigen Komposita, das dann logischerweise irgendwo auch mal gebildet wurde und demzufolge auf eine Handvoll Treffer kommt. Wir schreiben aber auch keine Artikel zu Mangojohurt, Nachttischlampe (WL auf Leuchte) oder Chipstüte, um mal drei Beispiele mit signifikant mehr Google-Treffern zu bringen. Weil sich darüber nichts außer der Existenz, Belanglosigkeiten und einer trivialen Beschreibung (bspw. Mangojoghurt ist Joghurt mit Mangogeschmack. Firma XYZ verkauft Mangojoghurt. Es gibt mehrere Rezepte für Mangojoghurt. Mangojoghurt ist die Lieblingssüßspeise des fiktiven Charakters Max Mustermann aus der Serie ABC oder sowas) berichten lässt. Es gibt Joghurt mit Mangogeschmack (und zig andere Geschmacksrichtungen) und es gibt Opern, in deren Handlung ein Gefängnis eine Rolle spielt (und zig andere Orte, die in Opern eine Rolle spielen können) – aber keine der beiden Tatsachen scheint mir wirklich erwähnenswert oder gar einen Artikel zu benötigen. Gefängnisoper ist nun mal nicht mehr als eine spontane Wortbildung. Einkategorisiert ist der Begriff übrigens als Operngenre was zweifelsfrei falsch sein dürfte. Literaturoper oder Rettungsoper sind Genres, darum gibt es dazu auch anders als hier Artikel mit nennenswertem Inhalt. --Icodense 02:02, 10. Jun. 2021 (CEST)
- Ein paarmal, du neigst um zu löschen zu drastischen Untertreibungen. Darf ich mal wissenschftlich zitieren Die „Gefängnisoper par excellence“ istLudwig van Beethovens Fidelio oder die FAZ "Eine erstaunlich stringente Ergänzung erfährt die Gefängnisoper jetzt am Brüsseler Théâtre de la Monnaie durch das Kurzstück „Das Gehege“ von Wolfgang Rihm." ...--Gelli63 (Diskussion) 13:46, 10. Jun. 2021 (CEST)
- Wie bereits gesagt, ein paar Verwendungen eines Wortes machen keinen Gattungsbegriff aus. Es handelt sich schlicht und einfach um eine grammatikalische Verkürzung des Sachverhalts „Oper, die im Gefängnis spielt“. Um das obige Zitat zu nutzen: Da könnten wir dann ja sicher auch bspw. einen parallel aufgebauten Nicht-Artikel Stringente Ergänzung (Eine stringente Ergänzung ist eine Ergänzung, die stringent ist) anlegen und schreiben, was alles mal irgendwo als „stringente Ergänzung“ tituliert wurde. Wäre ähnlich sinnvoll. --Icodense 14:36, 10. Jun. 2021 (CEST)
- Ich bin gerade überrascht, wie wenige Googletreffer es zu diesem Begriff gibt, zumindest vom Hörensagen war er mir schon bekannt (und zwar nicht im Sinne eines beliebigen Kompositums!). Davon unbenommen steht fest, dass der Artikel momentan grenzwertig kurz (jedoch recht vernünftig belegt!) ist. Hier erlaub ich mir einen Ping an @Rodomonte:, von dem ich weiß, dass er sich beim Thema Oper wirklich gut auskennt.--Schreckgespenst • Buh! 14:58, 10. Jun. 2021 (CEST)
- Als Fachbegriff ist mir dieses Wort noch nie untergekommen. Ich konnte es auch in der mir vorliegenden Literatur nicht finden. --Rodomonte (Diskussion) 15:26, 10. Jun. 2021 (CEST)
- Danke für die schnelle und fundierte Antwort! Also ist der Begriff offenbar wesentlich weniger gebräuchlich als ich gedacht hätte. Ich schließe mich daher dem Antragsteller an und plädiere auf löschen, da als Fachbegriff nicht etabliert.--Schreckgespenst • Buh! 15:34, 10. Jun. 2021 (CEST)
- Als Fachbegriff ist mir dieses Wort noch nie untergekommen. Ich konnte es auch in der mir vorliegenden Literatur nicht finden. --Rodomonte (Diskussion) 15:26, 10. Jun. 2021 (CEST)
- Ich bin gerade überrascht, wie wenige Googletreffer es zu diesem Begriff gibt, zumindest vom Hörensagen war er mir schon bekannt (und zwar nicht im Sinne eines beliebigen Kompositums!). Davon unbenommen steht fest, dass der Artikel momentan grenzwertig kurz (jedoch recht vernünftig belegt!) ist. Hier erlaub ich mir einen Ping an @Rodomonte:, von dem ich weiß, dass er sich beim Thema Oper wirklich gut auskennt.--Schreckgespenst • Buh! 14:58, 10. Jun. 2021 (CEST)
- Wie bereits gesagt, ein paar Verwendungen eines Wortes machen keinen Gattungsbegriff aus. Es handelt sich schlicht und einfach um eine grammatikalische Verkürzung des Sachverhalts „Oper, die im Gefängnis spielt“. Um das obige Zitat zu nutzen: Da könnten wir dann ja sicher auch bspw. einen parallel aufgebauten Nicht-Artikel Stringente Ergänzung (Eine stringente Ergänzung ist eine Ergänzung, die stringent ist) anlegen und schreiben, was alles mal irgendwo als „stringente Ergänzung“ tituliert wurde. Wäre ähnlich sinnvoll. --Icodense 14:36, 10. Jun. 2021 (CEST)
Der Begriff ist aber in der Literatur zu finden, und damit sollte die Relevanz gegeben sein. Behalten. --Jageterix (Diskussion) 17:56, 10. Jun. 2021 (CEST)
- Behalten. Selbstverständlich ist das eine Operngattung. Und der Begriff ist auch in musikwissenschaftlicher Literatur zu finden. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 00:36, 11. Jun. 2021 (CEST)
- Davon steht exakt nichts im Artikel. Als unbelegte Behauptung ist das keine sinnvolle Argumentation. --Icodense 00:54, 11. Jun. 2021 (CEST)
- Das heisst dann aber primer, dass die entsprechende Literatur nachgearbeitet werden sollte, daher 7 Tage zum Ausbau.--KlauRau (Diskussion) 05:17, 11. Jun. 2021 (CEST)
- Mir ist, ehrlich gesagt, unklar, was hier eigentlich gewünscht bzw. kritisiert wird. Natürlich könnte man noch weitere Bspe für Gefängnisopern einarbeiten, z.B. Lady Macbeth von Mzensk (IV.Akt), dann Der Gefangene im Kaukasus von César Cui oder Sophie's Choice von Nicholas Maw. Daß ein Begriff etabliert ist, zeigt seine Verwendung. Die Deutsche Oper Berlin schreibt: David Hermann und Bühnen- und Kostümbildner Johannes Schütz arbeiten nicht zum ersten Mal zusammen. An der Oper Frankfurt haben sie sich schon einmal mit einer „Gefängnisoper“ beschäftigt – Leoš Janáčeks AUS EINEM TOTENHAUS. Die Berliner Zeitung in einer Rezension: Friedrich eröffnete seine Intendanz mit der Gefängnisoper „Aus einem Totenhaus“. Und im musikwissenschaftlichen Diskurs ist das Thema Gefangenschaft in der Oper ebenfalls angekommen, wie diese Diplomarbeit (Lady Macbeth vom Mzensk, Il Prigioniero) der Universität Wien zeigt. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 07:43, 11. Jun. 2021 (CEST)
- Und mir ist unklar, warum man hier das grammatikalische Phänomen Kompositum (s.o.) als Anlass für einen Artikel sehen möchte. Wenn bei jedem der ganzen 28 Treffer „Oper, die im Gefängnis spielt“ statt der synonymen Verkürzung „Gefängnisoper“ stehen würde, käme niemand auf die Idee, einen Artikel „Oper, die im Gefängnis spielt“ anzulegen. --Icodense 08:38, 11. Jun. 2021 (CEST)
- Mir ist, ehrlich gesagt, unklar, was hier eigentlich gewünscht bzw. kritisiert wird. Natürlich könnte man noch weitere Bspe für Gefängnisopern einarbeiten, z.B. Lady Macbeth von Mzensk (IV.Akt), dann Der Gefangene im Kaukasus von César Cui oder Sophie's Choice von Nicholas Maw. Daß ein Begriff etabliert ist, zeigt seine Verwendung. Die Deutsche Oper Berlin schreibt: David Hermann und Bühnen- und Kostümbildner Johannes Schütz arbeiten nicht zum ersten Mal zusammen. An der Oper Frankfurt haben sie sich schon einmal mit einer „Gefängnisoper“ beschäftigt – Leoš Janáčeks AUS EINEM TOTENHAUS. Die Berliner Zeitung in einer Rezension: Friedrich eröffnete seine Intendanz mit der Gefängnisoper „Aus einem Totenhaus“. Und im musikwissenschaftlichen Diskurs ist das Thema Gefangenschaft in der Oper ebenfalls angekommen, wie diese Diplomarbeit (Lady Macbeth vom Mzensk, Il Prigioniero) der Universität Wien zeigt. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 07:43, 11. Jun. 2021 (CEST)
- Das heisst dann aber primer, dass die entsprechende Literatur nachgearbeitet werden sollte, daher 7 Tage zum Ausbau.--KlauRau (Diskussion) 05:17, 11. Jun. 2021 (CEST)
- Weil es von der Wissenschaft und den Medien als Gerne wahrgenommen wird.--Gelli63 (Diskussion) 09:04, 11. Jun. 2021 (CEST)
- Nein, wird es nicht. Das ist reine TF. Aber die Diskussion ist hier offenkundig völlig fruchtlos, warten wir also auf den Admin. --Icodense 09:06, 11. Jun. 2021 (CEST)
- Liebe Admins bitte dies rausvandalierte Intention, die der Kollegen selber in seiner Antragsstellung angegeben hat mit berücksichtigen.--Gelli63 (Diskussion) 09:20, 11. Jun. 2021 (CEST)
- Aber in den Punkt Argumente sind ausgetauscht, warten wir also auf den Admin, hat der Kollege recht.--Gelli63 (Diskussion) 09:21, 11. Jun. 2021 (CEST)
- Liebe Admins bitte dies rausvandalierte Intention, die der Kollegen selber in seiner Antragsstellung angegeben hat mit berücksichtigen.--Gelli63 (Diskussion) 09:20, 11. Jun. 2021 (CEST)
- Nein, wird es nicht. Das ist reine TF. Aber die Diskussion ist hier offenkundig völlig fruchtlos, warten wir also auf den Admin. --Icodense 09:06, 11. Jun. 2021 (CEST)
- Davon steht exakt nichts im Artikel. Als unbelegte Behauptung ist das keine sinnvolle Argumentation. --Icodense 00:54, 11. Jun. 2021 (CEST)
Es gab' mal ein WP-Projekt Oper, das gibt es leider nicht mehr. Ein ehemaliges Mitglied oben sagt behalten, ich als solches sage löschen. Dann bräuchten wir für Filme und Lieder und und und auch derartige Artikel. Ein Admin wird's richten...--Sascha-Wagner (Diskussion) 12:34, 11. Jun. 2021 (CEST)Nachtrag: Gefängnisfilm gibt es doch tatsächlich.--Sascha-Wagner (Diskussion) 12:37, 11. Jun. 2021 (CEST)
Ein Wikipedia-"Artikel", bestehend aus zwei Sätzen und acht Belegen, wobei mal gerade der erste Satz die einzige halbwegs relevante Aussage darstellt und fünf Beispiele den zweiten Satz füllen - sorry, aber da darf man sich nicht wundern, wenn das als Wörterbucheintrag gesehen wird. Der Begriff "Gefängnisoper" ist sicher nicht selbsterklärend, denn er könnte genausogut eine Oper beschreiben, die im Gefängnis aufgeführt wird oder dort geschrieben wurde oder was-weiß-ich ... Aber ein Artikel ist das hier auch nicht, sondern eben nur die Worterklärung, dass es eine Oper ist, deren Handlung im Gefängnis stattfindet. Wenn wir solche Erklärungssätze als enzyklopädischen Artikel anerkennen, dann gut, ich persönlich schwanke da noch. Wenn aber nicht, dann löschen ... Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 15:19, 11. Jun. 2021 (CEST)
- Ich bin dafür, den kleinen Eintrag nicht zu behalten, ich sehe das ähnlich wie der LA-Steller: ein Alltagsbegriff, kein Fachbegriff. Überdies könnte man sich auch etwas ganz anderes darunter vorstellen (siehe ein Argument oben). Ein Gefängnisfilm ist ein Genre der Moderne; eine Oper, in der jemand eingesperrt ist, wie Fidelio, der durch böse Machenschaften im Kerker gelandet ist, hat mit dem Genre Gefängnis eher weniger zu tun (hab ich als Zuordnung auch noch nie gelsen...). Ich sehe hier eher eine Begriffsetablierung via Google, denn selbst die fundierte Kenntnis von Brodkey65 weist lediglich darauf hin, dass "Eingesperrtsein" auch in Opern vorkommt, ist aber mMn noch kein Beleg für einen "etablierten Fachbegriff". --Felistoria (Diskussion) 17:19, 11. Jun. 2021 (CEST)
- Den Eindruck habe ich auch. Dass die Deutsche Oper in dem oben von Brodkey zitierten Passus das Wort in Anführungszeichen setzt, spricht ebenfalls eher dagegen, dass es sich um einen etablierten Fachbegriff handelt. --Yen Zotto (Diskussion) 20:47, 11. Jun. 2021 (CEST)
- Also: wenn man googelt, findet man da schon was, obwohl ich den Begriff vorher noch nie gehört habe. Siehe FAZ=Gefängnisoper ohne Anführungszeichen oder HIER oder bei Klassikinfo oder HIER. Deshalb im Zweifelsfall behalten.--Nadi (Diskussion) 23:43, 11. Jun. 2021 (CEST)
- Den Eindruck habe ich auch. Dass die Deutsche Oper in dem oben von Brodkey zitierten Passus das Wort in Anführungszeichen setzt, spricht ebenfalls eher dagegen, dass es sich um einen etablierten Fachbegriff handelt. --Yen Zotto (Diskussion) 20:47, 11. Jun. 2021 (CEST)
Überrest eines Werbeeintrags aus dem Jahr 2014, Relevanz nicht ersichtlich. Hat offenbar vor einigen Jahren ziemlich erfolglos Billig-Smartphones produziert, aber sehr viel mehr als [11] und [12] ist mittlerweile darüber nicht mehr zu finden. Brauchbare Belege sind weder angegeben noch sonst irgendwie auffindbar. Google liefert zu „iOcean“ vorrangig Ergebnisse zu etwas anderem. --Icodense 02:08, 10. Jun. 2021 (CEST)
- Wenn du eine BKS draus machen willst bist du herzlich eingeladen. Beleg spricht von etablierter Smartphone-Produzent aus China. Relevanz vergeht nicht.--Gelli63 (Diskussion) 09:36, 10. Jun. 2021 (CEST)
- Du willst uns jetzt aber nicht ernsthaft eine Fundstelle auf einer werblichen Seite mit doch eher begrenztem Renommee als relevanzstiftend verkaufen. --Icodense 09:42, 10. Jun. 2021 (CEST)
- Interessant ein Web-Magazin wird als werblichen Seite dargestellt. Ist das Spiegel.de für dich auch? Die haben auch Werbung auf ihrer Seite.--Gelli63 (Diskussion) 13:57, 10. Jun. 2021 (CEST)
- Ich lass das jetzt einfach mal unkommentiert so stehen, lol. Sollte mir allerdings nochmal sowas oder Vergleichbares auffallen, werde ich dich wegen wiederholter schwerer Mängel in deinen ANR-Edits auf der VM melden und den Entzug des passiven Sichterrechts beantragen. Das Problem mit der Belegarbeit hat ja bereits Fiona auf deiner BD angemerkt, und auch da war es nicht das erste Mal. --Icodense 14:46, 10. Jun. 2021 (CEST) Wobei, angesichts der Argumentation mit nicht reputablen Quellen auf der Fußball-Portaldisk mache ich das lieber jetzt gleich, statt zu warten. --Icodense 14:54, 10. Jun. 2021 (CEST)
- Wenn man nicht weiter weis dann halt VM. Typisches Verhalten.--Gelli63 (Diskussion) 18:34, 10. Jun. 2021 (CEST)
- Ich lass das jetzt einfach mal unkommentiert so stehen, lol. Sollte mir allerdings nochmal sowas oder Vergleichbares auffallen, werde ich dich wegen wiederholter schwerer Mängel in deinen ANR-Edits auf der VM melden und den Entzug des passiven Sichterrechts beantragen. Das Problem mit der Belegarbeit hat ja bereits Fiona auf deiner BD angemerkt, und auch da war es nicht das erste Mal. --Icodense 14:46, 10. Jun. 2021 (CEST) Wobei, angesichts der Argumentation mit nicht reputablen Quellen auf der Fußball-Portaldisk mache ich das lieber jetzt gleich, statt zu warten. --Icodense 14:54, 10. Jun. 2021 (CEST)
- Interessant ein Web-Magazin wird als werblichen Seite dargestellt. Ist das Spiegel.de für dich auch? Die haben auch Werbung auf ihrer Seite.--Gelli63 (Diskussion) 13:57, 10. Jun. 2021 (CEST)
- Zurüch zur Relevanzfrage: siehe zur Relevanz auch Throwback Time: iOcean--Gelli63 (Diskussion) 18:19, 10. Jun. 2021 (CEST)
- By they way: wenn die span. Computerbild sie zu den 10 besten chinesischen Handys mit Android zählt kann der Hersteller nicht wikrlich unbedeutend gewesen sein.--Gelli63 (Diskussion) 18:32, 10. Jun. 2021 (CEST)
- Zu den angeblich besten 10 chinesischen Handys mit Android aus dem Jahr 2015, um genau zu sein. Bevor jetzt noch weiter jeder Googletreffer zum Relevanzmerkmal erklärt werden soll: Inwiefern soll das Unternehmen denn jetzt gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen relevant sein? --Icodense 18:45, 10. Jun. 2021 (CEST)
- Throwback belegt, dass das 2007 gegründete Unternehmen nie den Durchbruch geschafft hat, obwohl es 2013 mal kurzzeitig seine Produkte promoted hat und schon im Juli 2015 Pleite gegangen ist. Der chinesische Name des Unternehmens war 欧盛 (手机). --91.20.4.239 18:50, 10. Jun. 2021 (CEST)
- In einem Testbericht über das X9 von iOcean Small brands like iOcean have no factories by themselves, it's just a brand name and an office with a few employees. (deutsche Übersetzung: Kleine Marken wie iOcean haben keine eigenen Fabriken, es ist nur ein Markenname und ein Büro mit einigen Beschäftigten.) Löschen. --91.20.4.239 19:05, 10. Jun. 2021 (CEST)
- Erfüllung der einschlaegigen RKU bislang nicht nachgewiesen--KlauRau (Diskussion) 05:18, 11. Jun. 2021 (CEST)
- Wollt ihr wirklich eher für jedes Handy einen eigene Artikel (als eines der 10 besten chinesischen Handys mit Android wäre eigenständige Relevanz wohl mit Medienpräsens gegeben)? Nicht euer Ernst? Oder?--Gelli63 (Diskussion) 09:01, 11. Jun. 2021 (CEST)
- Nein, eines der 10 besten chinesischen Handys mit Android aus dem Jahr 2015 laut der spanischen Computerbild ist keine ausreichende Medienpräsenz. Nicht mal ansatzweise. Und ich warne hiermit ausdrücklich vor möglichen BNS-Artikelanlagen zu einzelnen Handys. --Icodense 09:08, 11. Jun. 2021 (CEST)
- Eine Artikelanlage ist also eine BNS Aktion; das zeitgt doch schon was deine Intention ist.--Gelli63 (Diskussion) 09:11, 11. Jun. 2021 (CEST)
- Im chinesischen Shenzhen gibt es viele Fabriken, die Auftragsfertigung machen. Die kurzzeitige Existenz einer kleinen Handelsmarke wie iOcean erzeugt noch keine enzyklopädische Relevanz. Im Vergleich mit Huawei und Xiaomi ist das seit fast 6 Jahren nicht mehr bestehende Unternehmen iOcean völlig unbedeutend gewesen. In der englischsprachigen und chinesischsprachigen Wikipedia gibt es darum auch keinen Artikel dazu. Angelegt wurde der Artikel 2014 von einer IP Spezial:Beiträge/109.192.24.130, wobei nur unternehmenseigene Weblinks angegeben wurden [13]. Damals stecke wohl eine Werbeabsicht dahinter. Schon im Januar 2015 gab es Zweifel an der enzyklopädischen Relevanz und es wurde ein Belegbaustein gesetzt. [14]. Herstellerunabhängige Belege sind in den fast 6 Jahren bis zum Löschantrag nicht hinzugekommen. Inhaltlich verändert wurde der Artikel in dieser Zeit auch nicht. [15] --91.20.5.182 10:50, 11. Jun. 2021 (CEST)
- Du willst uns jetzt aber nicht ernsthaft eine Fundstelle auf einer werblichen Seite mit doch eher begrenztem Renommee als relevanzstiftend verkaufen. --Icodense 09:42, 10. Jun. 2021 (CEST)
Barbi Schiller (LAZ)
Relevanz nicht dargestellt. --SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 08:08, 10. Jun. 2021 (CEST)
- Löschen würde keinen fühlbaren Verlust erzeugen, durch eine Platzierung in den österreichischen Singlecharts (Ö3 Top 40, auch hier belegt) ist aber ein hartes Relevanzkriterium erfüllt.--Schreckgespenst • Buh! 08:53, 10. Jun. 2021 (CEST)
- Relevanz ist ausreichend im Artikel dargestellt (Ö3 Top 40). Die Begründung des Löschantrags trifft eindeutig nicht zu. LAE ist möglich.--Engelbaet (Diskussion) 09:31, 10. Jun. 2021 (CEST)
Habe einen LAZ gemacht. Eine Empfehlung würde ich gerne hinterlassen, könnte man den Stub ausbauen? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 09:56, 10. Jun. 2021 (CEST)
TF. Vielleicht lässt sich davon ein Teil in Polska Zjednoczona Partia Robotnicza einfügen. Als eigenständdiges Lemma ist es aber Quatsch. Das war keine eigenständige politische Richtung. Zumindest mindestens so unbrauchbar wie es Deutscher Christdemokratismus, Schweizer Christdemokratismus und Österreichischer Christdemokratismus wären. --Die QuasiIP (Diskussion) 11:07, 10. Jun. 2021 (CEST)
- stutzig macht, das dies der einzige Artikel in allen wikis ist? Belegt ist es auch nicht sehr gut, die Polen sind zwar einen Sonderweg gegangen, aber ob das einen eigenen Artikel wert ist? 7 Tage mit Tendenz zu löschen, --Hannes 24 (Diskussion) 11:48, 10. Jun. 2021 (CEST)
- Dieser Sonderweg kann sein Plätzchen im bisher nicht sehr ausführlichen verlinkten Parteiartikel finden. Dazu brauchst es aber keinen eigenständigen Artikel zu einer eigentlich nicht vorhandenen eigenständigen Ideologie. --Die QuasiIP (Diskussion) 13:24, 10. Jun. 2021 (CEST)
- es gibt wenige auffindbare Belege für den wissenschaftlichen Gebrauch des Begriffs zumindest auf Deutsch. Der Verdacht auf TF liegt also nah. Unbestreitbar gab es nationale Besonderheiten. Das kann aber wie vorgeschlagen gut im Parteiartikel PLatz finden. --Machahn (Diskussion) 14:19, 10. Jun. 2021 (CEST)
- Wenn nicht als eigener Artikel, was ich absolut nicht nachvollziehen kann, dann bitte unbedingt in Polska Zjednoczona Partia Robotnicza einbinden --Aroner123 (Diskussion) 16:59, 10. Jun. 2021 (CEST)
- Einarbeitung möglich, aber in der Summe würde ich doch genügend Eigenständigkeit fuer ein Behalten sehen. --KlauRau (Diskussion) 05:20, 11. Jun. 2021 (CEST)
- Keine Frage, ein eigener Artikel wäre natürlich am besten. Aber ob es die anderen auch so sehen, da bin ich mir nicht so sicher... Polen ist einen Sonderweg gegangen, und natürlich hat es die Ideologie Polnischer Sozialismus gegeben. Was der Vergleich mit Schweizer Christdemokratismus von Die QuasiIP soll, weiß ich nicht. Schweizer Christdemokratismus ist weder eine Ideologie (im Gegensatz zum Polnischen Sozialismus), noch etwas anderes. Der Begriff existiert gar nicht. Den Begriff Polnischer Sozialismus findet man u.a. in den unten angeführten Quellen. Behalten --Aroner123 (Diskussion) 08:14, 12. Jun. 2021 (CEST)
- Einarbeitung möglich, aber in der Summe würde ich doch genügend Eigenständigkeit fuer ein Behalten sehen. --KlauRau (Diskussion) 05:20, 11. Jun. 2021 (CEST)
- Wenn nicht als eigener Artikel, was ich absolut nicht nachvollziehen kann, dann bitte unbedingt in Polska Zjednoczona Partia Robotnicza einbinden --Aroner123 (Diskussion) 16:59, 10. Jun. 2021 (CEST)
- es gibt wenige auffindbare Belege für den wissenschaftlichen Gebrauch des Begriffs zumindest auf Deutsch. Der Verdacht auf TF liegt also nah. Unbestreitbar gab es nationale Besonderheiten. Das kann aber wie vorgeschlagen gut im Parteiartikel PLatz finden. --Machahn (Diskussion) 14:19, 10. Jun. 2021 (CEST)
- Dieser Sonderweg kann sein Plätzchen im bisher nicht sehr ausführlichen verlinkten Parteiartikel finden. Dazu brauchst es aber keinen eigenständigen Artikel zu einer eigentlich nicht vorhandenen eigenständigen Ideologie. --Die QuasiIP (Diskussion) 13:24, 10. Jun. 2021 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt (wenn auch vielleicht darstellbar - nur ist dieses Fragment dabei keine Hilfe) und komplett unbelegt. --Die QuasiIP (Diskussion) 11:25, 10. Jun. 2021 (CEST)
- Aufgrund mangelnder Qualität sollte derzeit gelöscht werden. --KlauRau (Diskussion) 05:21, 11. Jun. 2021 (CEST)
Sebastian Gutknecht (LAZ)
Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 14:17, 10. Jun. 2021 (CEST)
- Als Leiter einer Bundesoberbehörde nach RK Leiter einer nationalen Behörde auf der in ihrem Sachgebiet höchsten Hierarchiestufe (in Deutschland oberste und obere Bundesbehörden) schon.--Gelli63 (Diskussion) 14:24, 10. Jun. 2021 (CEST)
- Entschuldigung - hatte übersehen, dass es sich dabei um eine Bundesoberbehörde handelt.LAZ--Lutheraner (Diskussion) 16:21, 10. Jun. 2021 (CEST)
- Kein Problem.--Gelli63 (Diskussion) 18:38, 10. Jun. 2021 (CEST)
- Entschuldigung - hatte übersehen, dass es sich dabei um eine Bundesoberbehörde handelt.LAZ--Lutheraner (Diskussion) 16:21, 10. Jun. 2021 (CEST)
Relevanz ist mir nicht dargestellt. Nur drei Quellen, eine davon ist ein Foto eines Veranstaltungsplakats. Google, Startpage oder Ecosia finden unter „Rhön-Bergrennen“ nur den WP-Artikel und eine Website, die nichts mit dem Rennen zu tun hat. Dazu ist der Artikel ziemlich mager, z.B. hat er keine Absätze. --Aroner123 (Diskussion) 16:57, 10. Jun. 2021 (CEST)
- Welch wunderschöner Rache-LA --Kenny McFly (Diskussion) 17:00, 10. Jun. 2021 (CEST)
- Ein wunderschöner lustiger Löschantrag...ganz klar behalten --Malsdorfer (Diskussion) 17:25, 10. Jun. 2021 (CEST)
- Der LA ist ziemlich mager, z.B. hat er keine Absätze. --2003:DE:9F18:4756:D0A7:D5B8:7DE3:39D3 17:36, 10. Jun. 2021 (CEST)
Ich sehe bisher keinerlei Behaltensargumente in Bezug auf den Artikel. Könnten sich die Seilschaften daruaf konzentrieren. --Bahnmoeller (Diskussion) 19:53, 10. Jun. 2021 (CEST)
- Und ich sehe keine Löschargumente. Jeder Satz ist belegt. Google spuckt bei mir viel mehr aus und "keine Absätze" (sind Überschriften gemeint) ist kein Löschgrund. --Kenny McFly (Diskussion) 21:14, 10. Jun. 2021 (CEST)
- Kenny, du weisst ganz genau, das hier die Relevanz bewiesen werden muss - nicht andersrum. --Bahnmoeller (Diskussion) 03:08, 11. Jun. 2021 (CEST)
- Habe eine weitere Quelle eingefügt, die ich via Google gefunden habe. Das Rennen hatte seit den 1970er Jahren eine internationale Ausstrahlung (daher auch die Namensänderung in Internationales Rhön-Bergrennen) und war, wie belegt, 1981 Teil der Europameisterschaften für Bergrennen der FIM. Dass sich im Internet kaum etwas über ein Rennen findet, das zwischen 1963 und 1983 stattgefunden hat, kann ich nicht als einleuchtende Begründung eines LA werten.
- Weitere Berichte, mit denen sich der Artikel noch genauer unterlegen lässt, finden sich sicher beim Besuch in den Bibliotheken. Insbesondere in der ADAC Motorwelt, jährlich in der Lokalzeitung, aber auch in der überregionalen Frankfurter Neuen Presse. Meiner Ansicht nach ist der Artikel aber zum Aufzeigen der Relevanz nun ausreichend belegt. --Engelbaet (Diskussion) 08:29, 11. Jun. 2021 (CEST)
- Sehe ich auch so, daher behalten und als Vorschlag LAE bzw. LAZ. Noch einen WL mit dem Streckenverlauf im Beitrag ergänzt. --Stephan Tournay (Diskussion) 11:13, 11. Jun. 2021 (CEST)
- Kenny, du weisst ganz genau, das hier die Relevanz bewiesen werden muss - nicht andersrum. --Bahnmoeller (Diskussion) 03:08, 11. Jun. 2021 (CEST)
Unerwünschte Weiterleitung: wird durch Mbit abgedeckt (case insensitive). Gleich wie KBit, das schon 2013 gelöscht wurde. Hätte wohl auch ein SLA sein können... ‣Andreas•⚖ 18:20, 10. Jun. 2021 (CEST)
- Ist denn die Schreibweise mit grossem "B" falsch? Falls sie (auch) richtig ist, ist die Weiterleitung natürlich nicht unerwünscht. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:58, 10. Jun. 2021 (CEST)
- Beide Abkürzungen sind nach Duden zulässig, auch wenn bit als Einheitenzeichen für Mbit spricht.--Pistazienfresser (Diskussion) 00:07, 11. Jun. 2021 (CEST)
- Mein älterer Duden hat zwar nur "Mbyte" und "MByte", aber das dürfte dann äquivalent sein. LAE? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 06:41, 11. Jun. 2021 (CEST)
- Die korrekte Schreibweise ist Mbit, aber MByte/MB. Daher löschen, führt nur zu unnötigen Falschverlinkungen. --Prüm ✉ 07:03, 11. Jun. 2021 (CEST)
- Der Duden behauptet das Gegenteil. Beide Formen sind korrekt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:36, 11. Jun. 2021 (CEST)
- bit und byte sind unterschiedliche Begriffe (1 byte = 8 bit) Da ein byte also mehr ist, wird es, um Verwechselungen zu vermeiden, gern mit großem B und das bit mit kleinem b abgekürzt, wobei diese Abkürzungen nur in Zusammensetzungen (Kilo- Mega- usw.) gebräuchlich sind. Also möglichst alle Verweise überprüfen. Da es sich um Fachbegriffe handelt, dürfte der Duden nicht maßgeblich sein. --2003:ED:770C:E3B9:33BC:F1DB:D39C:A57D 09:18, 11. Jun. 2021 (CEST)
- Zu Heimcomputerzeiten wurde Bit als Einheit noch groß geschrieben. Das ist doch sowieso nur eine Weiterleitung auf Bit, kann also gar nicht falsch verlinkt werden. --91.20.5.182 11:51, 11. Jun. 2021 (CEST)
- bit und byte sind unterschiedliche Begriffe (1 byte = 8 bit) Da ein byte also mehr ist, wird es, um Verwechselungen zu vermeiden, gern mit großem B und das bit mit kleinem b abgekürzt, wobei diese Abkürzungen nur in Zusammensetzungen (Kilo- Mega- usw.) gebräuchlich sind. Also möglichst alle Verweise überprüfen. Da es sich um Fachbegriffe handelt, dürfte der Duden nicht maßgeblich sein. --2003:ED:770C:E3B9:33BC:F1DB:D39C:A57D 09:18, 11. Jun. 2021 (CEST)
- Der Duden behauptet das Gegenteil. Beide Formen sind korrekt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:36, 11. Jun. 2021 (CEST)
- Die korrekte Schreibweise ist Mbit, aber MByte/MB. Daher löschen, führt nur zu unnötigen Falschverlinkungen. --Prüm ✉ 07:03, 11. Jun. 2021 (CEST)
- Mein älterer Duden hat zwar nur "Mbyte" und "MByte", aber das dürfte dann äquivalent sein. LAE? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 06:41, 11. Jun. 2021 (CEST)
- Beide Abkürzungen sind nach Duden zulässig, auch wenn bit als Einheitenzeichen für Mbit spricht.--Pistazienfresser (Diskussion) 00:07, 11. Jun. 2021 (CEST)
- So wie ich es verstanden (und gemeint) habe, geht es rein um eine technisch unnötig redundante Schreibweise. Der Grund, warum 2013 die WL KBit gelöscht wurde, ist, dass es bei der Eingabe ohnehin in Kbit umgewandelt wird. Wer also KBit eingibt, gelangt nach Kbit und wird somit zu Bit weitergeleitet. Dasselbe ist geschieht bei MBit → Mbit → WL auf Bit.
- Anders ausgedürckt: obwohl KBit mit groß geschriebenem 'B' nicht exitiert, funktioniert die WL bei der Eingabe mit großgeschriebenem 'B'.
- Die Alternative wäre, die WL Mbit in MBit umzubenennen, denn dann wäre es Mbit → MBit → WL auf Bit.
- ‣Andreas•⚖ 14:54, 11. Jun. 2021 (CEST)
- Das wäre wie 2x WL hintereinander also Unfug. Behalten--Ciao • Bestoernesto • ✉ 03:39, 12. Jun. 2021 (CEST)
- Okay, das ist eindeutig technisch. Ein Beispiel: die BKL GIB. Für die Schreibweisen Gib und GiB gibt es darauf WL, aber wenn ich gIB eintippe oder giB oder gIb, dann komme ich trotzdem zu GIB, obwohl es dafür keine WL gibt.
- Warum ist das so? Müsste man nicht für jede Art der (Falsch-)Schreibweise eine WL anlegen?
- In den Regeln unter WP:WL habe ich leider nichts dazu gefunden, ob ein WL sinnvoll oder nicht sinnvoll ist, wenn sich der Unterschied rein auf die Anwendung von einzelnen Groß- oder Kleinbuchstaben beschränkt. Das einzige, was klar ist, ist, dass der Anfangsbuchstabe egal ist bzw. dass Wikipedia jeden Anfangsbuchstaben automatisch in einen Großbuchstaben umwandelt. Darum erhält man bei der Eingabe von giB die WL von GiB nach GIB, was ja bei gIb nicht geht, weil es den Artikel GIb (großgeschriebenes I, kleingeschriebenes b) nicht gibt.
- Ich muss also leider zugeben, dass mir die Regeln nicht hinreichend bekannt sind.
- ABER: Wenn es die WL Mbit und MBit geben soll, dann sollte es auch die 2013 gelöschte WL KBit geben. Und warum wurde die dann überhaupt 2013 gelöscht? Hier der Logbucheintrag der Löschung.
- ‣Andreas•⚖ 09:48, 12. Jun. 2021 (CEST)
- Es ist so: Wenn es ums technische geht, dann legen wir keine Schreibweisen mit anderer Gross-Kleinschreibung an, weil, wie du korrekt festgestellt hast, man das dann trotzdem über die Suchfunktion findet. Wenn aber die alternative Schreibweise korrekt ist und im Fliesstext als Verlinkung erlaubt wäre (z.B. weil beide Schreibweisen im Duden stehen, oder weil es sich um die Eigenbezeichnung einer Firma handelt) dann kann die Weiterleitung angelegt werden.
- Eine Ausnahme von dieser Regel gibt es für den ersten Buchstaben des Lemmas, weil in der Wikipedia (anders als in Wiktionary!) automatisch alle Lemmata mit Grossbuchstaben beginnen. Es ist also weder notwendig noch möglich einen Redirect von kbit auf Kbit anzulegen.
- Im konkreten Fall: Im Duden stehen sowohl "Mbit" als auch "MBit" als korrekt. ("Mbyte" und "MByte" übrigens auch beide). Also ist eine Weiterleitung sinnvoll, um Rotlinks in Artikeln zu vermeiden. Für "MbIT" muss allerdings keine Weiterleitung angelegt werden, weil das im Fliesstext falsch wäre und korrigiert werden sollte. Über die Suchfunktion findet man das dann trotzdem.
- Ja KBit sollte wieder angelegt werden. Die damalige Löschbegründung war schlicht falsch, denn das ist eine gültige Schreibweise. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:15, 12. Jun. 2021 (CEST)
Unerwünschte Weiterleitung: wird durch Gbit abgedeckt (case insensitive). Gleich wie KBit, das schon 2013 gelöscht wurde. Hätte wohl auch ein SLA sein können... ‣Andreas•⚖ 18:20, 10. Jun. 2021 (CEST)
- Zu Heimcomputerzeiten wurde Bit als Einheit noch groß geschrieben. Das ist doch sowieso nur eine Weiterleitung auf Bit, kann also gar nicht falsch verlinkt werden. --91.20.5.182 11:54, 11. Jun. 2021 (CEST)
- Siehe die Diskussion zu MBit. Es geht um die technisch unnötige Redundanz der WL. Aus dem gleichen Grund wurde 2013 die WL KBit gelöscht: bei der Eingabe von KBit wird es in Kbit umgewandelt, und das ist eine WL auf Bit. ‣Andreas•⚖ 14:57, 11. Jun. 2021 (CEST)
Macht seine Arbeit, vermutlich gut, ist aber damit nicht im Blickfeld der Offentlichkeit erschienen (Vermutlich auch gut im Sinne seiner Auftraggeber), Mangelnder persönliche Relevanz. Bahnmoeller (Diskussion) 19:51, 10. Jun. 2021 (CEST)
- Fuer ein Behalten muesste eine Wahrnehmung seiner Person im öffentlichen Raum nachgewiesen werden.--KlauRau (Diskussion) 05:22, 11. Jun. 2021 (CEST)
- Behalten. Mit Einzelnachweis Nr. 3 wird auf seinem Eintrag im Munzinger-Archiv verlinkt. Damit erfüllt die Biografie die Relevanzkriterien. --Silke (Diskussion) 07:42, 11. Jun. 2021 (CEST)
- Klarer LAE/LAZ-Fall.--Engelbaet (Diskussion) 09:28, 11. Jun. 2021 (CEST)
- Behalten. Mit Einzelnachweis Nr. 3 wird auf seinem Eintrag im Munzinger-Archiv verlinkt. Damit erfüllt die Biografie die Relevanzkriterien. --Silke (Diskussion) 07:42, 11. Jun. 2021 (CEST)
enzyklopädische Relevanz ist nicht erkennbar --enihcsamrob (Diskussion) 21:20, 10. Jun. 2021 (CEST)
- Das sollte sogar schnell erledigt werden koennen--KlauRau (Diskussion) 05:23, 11. Jun. 2021 (CEST)
- 7 Tage.--Engelbaet (Diskussion) 08:33, 11. Jun. 2021 (CEST)
- Die Intention den von ihm mitinitiierten Projekts ist gut und wichtig, nur scheint mir die Relevanz dann eher auf der Initiative als auf der Person zu liegen. Könnte also auch ein Weg sein, einen Artikel zur Initiative anzulegen und dann von hier auf einen entsprechenden Abschnitt in diesem Artikel zu verlinken. Hab mir gerade auch noch einmal die diversen Presseartikel aus dem Pressespiegel der Initiative angesehen und da wird er zwar regelmäßig als (Mit-)Initiator benannt, aber damit liegt m.E. eben genau keine eigenständige Relevanz vor sondern nur im Rahmen und Kontext der Initiative. --KlauRau (Diskussion) 14:29, 11. Jun. 2021 (CEST)
- 7 Tage.--Engelbaet (Diskussion) 08:33, 11. Jun. 2021 (CEST)
Andi Unterberger (SLA)
Relevanz als Blogger nicht belegt, Relevanz ala Autor mit nur zwei Büchern in BOD zweifelsfrei nicht vorhanden. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 22:25, 10. Jun. 2021 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 23:52, 10. Jun. 2021 (CEST)
Die enzyklopädische Relevanz ergibt sich aus der Tatsache, dass sich der Würzburger Kreis im Coburger Convent in einer historisch entscheidenden Lage, namentlich der 1968er-Bewegung, in einem der großen Korporationsverbände durchgesetzt hat. Ohne den WK wäre der heutige Coburger Convent nicht denkbar. Deshalb sollte der Artikel zum Würzburger Kreis aufgrund seiner Relevanz zur 1968er-Bewegung und zu den Korporationen stehen bleiben. Danke! (nicht signierter Beitrag von 2003:D4:DF02:E800:C4CF:8429:6894:8D6E (Diskussion) 02:29, 11. Jun. 2021 (CEST))
- Wenn denn Relevanz behauptet wird, sollte diese vielleicht ein wenig ausführlicher mit Belegen versehen werden. 7 Tage--KlauRau (Diskussion) 05:24, 11. Jun. 2021 (CEST)
- selten einen sinnloseren Artikel gelesen. Wieder einmal ein Beispiel dafür, das manche die WP als Wörterbuch der SV´s halten. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 15:33, 11. Jun. 2021 (CEST)
- darunter würde man eher eine (historische) Verwaltungseinheit verstehen. Es gibt dazu auch andere Bedeutungen (irgendwas mit Golf?). Löschen, das wichtigste kann ja in Coburger Convent eingearbeitet werden. --Hannes 24 (Diskussion) 11:52, 12. Jun. 2021 (CEST)
- selten einen sinnloseren Artikel gelesen. Wieder einmal ein Beispiel dafür, das manche die WP als Wörterbuch der SV´s halten. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 15:33, 11. Jun. 2021 (CEST)