Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2021/Woche 21
Lutherstadt Wittenberg Altstadt (abgelehnt)
Bitte „Lutherstadt Wittenberg Altstadt“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Altstadt der Lutherstadt Wittenberg ist zumindest ein statistischer Bezirk der Lutherstadt- vgl. https://www.wittenberg.de/pics/medien/1_1610032254/Statistisches_Jahrbuch_2019.pdf. Allein aus dieser Quelle gehen zahlreiche statistische Informationen über die "Altstadt" hervor- so etwa Fläche, Einwohnerzahl, Einwohnerdichte, Einwohnerentwicklung, Altersstruktur und viele weitere mehr. Die "Altstadt" stellt auch ein konkretes Sanierungsgebiet dar. Sie gilt mitunter als Flächendenkmal. Es reihen sich mittelalterliche Höfe aneinander- Hof des Lutherhauses, Hof und Garten des Melanchthonhauses, Leucorea-Hof, am Markt der Beyerhof und die Cranachhöfe I und II usw. Das zudem interessante und bisher nirgendwo (bei WP) ausführlicher erwähnte hinsichtlich der "Altstadt" ist deren einstige "Befestigung", aus der Ende des 19. Jahrhunderts der Stadtpark erwuchs und in diesem fand unter anderem die (Welt-)Ausstellung zum Reformationsjubiläum statt, wovon wiederum einige Bestandteile, wie "Schweizer Pavillon" und "Flüchtlingsboot", weiter genutzt werden bzw. besichtigt werden können. Es existieren Reste der Stadtmauer und Teile des ehemaligen Stadtgrabens.
Der angelegte Artikel war von Anfang an für einen Ausbau durch die Community angelegt.
Vielleicht gelingt es gemeinsam, den Artikel auf ein Niveau zu heben, dass der Wikipedia würdig/angemessen ist?
- Link zur Löschdiskussion: [1]
- Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [2]--HalloWiki21 (Diskussion) 00:43, 25. Mai 2021 (CEST)
-- HalloWiki21 (Diskussion) 00:43, 25. Mai 2021 (CEST)
- Ein Dialog mit dem löschenden Admin fand nicht statt, er wurde jedoch durch die Erwähnung zumindest benachrichtigt.
- Jenseits der Formalia wurde ja von ihm die Relevanz des Lemmas ausdrücklich bestätigt. Insofern wäre es sicher sinnvoller, hier zu einem späteren Zeitpunkt mit einem entsprechend ausgebauten Artikelentwurf in Deinem BNR noch einmal vorstellig zu werden.
- Den gelöschten Artikel wird er sicher, wenn Du ihn nett fragst, in Deinem BNR wiederherstellen. Mit lieben Grüßen vom Eloquenzministerium (Diskussion) 01:53, 25. Mai 2021 (CEST)
Abgelehnt. Die Löschung erfolgte aus qualitativen Gründen. D.h. einer Wiederanlage steht nichts im Wege. Eloquenzministerium hat bereits erläutert, wie vorgegangen werden kann (Admin anfragen, BNR-Wiederherstellung, Überarbeiten. Entwurf dem Admin vorstellen und sofern er zufrieden ist: Direkte Wiederherstellung durch ihn, und sofern nicht: Hier nochmals vorstellig werden).
PS: Korrektes Lemma ist Altstadt (Lutherstadt Wittenberg), dort war der Artikel auch zuletzt. --Filzstift (Diskussion) 12:12, 25. Mai 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filzstift (Diskussion) 12:12, 25. Mai 2021 (CEST)
Schwimmschiff (abgelehnt)
Bitte „Schwimmschiff“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich möchte euch herzlich bitten, das Saarbrücker Stadtoriginal Schwimmschiff noch einmal anzugucken. Es ist eine Institution seit 1932, jeder Saarbrücker kennt es, Tausende Bürger (Generationen) haben dort Schwimmen in der Saar gelernt. Speziell diese Geschichte prägte die Identität der Saar-brücker im Saar-land und wird gerne weitererzählt. Aufgrund der Popularität des Objekts wurden dann mehr als 20 große Volksfeste um das Schiff herum abgehalten (mehr als 10.000 Besucher). (Hier der damalige Artikel bei everybodywiki.com)
Grundsätzlich bleibt festzustellen: Ja, der Admin Minderbinder hatte recht: Die RK für Schiffe gelten hier nicht, da es kein Schiff ist, sondern ein Schiff ohne eigenen Antrieb. Ich frage daher an, ob Regionalität, Stadtgeschichte hier greifen kann? Die meisten Saarländer kennen es. Es ist aber klar, das es hier, ähnlich wie bei einem kleinen Baudenkmal, nur eine stadtgeschichtliche Bedeutung hat.
- die RK verlangt ja zeitüberdauernde Bedeutung. (Kleine Fotostory)
- Bauwerke, die besonders beliebt oder umstritten sind Hier wird das Objekt zunächst als "Stolz des Schwimmvereins" und danach als "Schandfleck" bezeichnet, und genauso ist es in der Stadt. Die Meinungen gehen von "Legende" bis hinzu "Bitte Verschrotten".
- Alte Saarbrücken kommen gerne ins schwärmen, in diesem Gedicht von Josef Weyand verklärt er das Schiff als Symbol des Sommers in seiner Jugend.
- In den 1980ern war das Objekt kurzzeitig der angesagteste Club des Bundeslandes, DJ Karotte entwickelte hier seinen Stil und wurde deutschlandweit bekannt, das Faze Magazin nennt es Kult-Location.
- Auch das aktuelle Problem, die nicht erfolgende Bergung, ist ein saarlandweiter "Skandal". (Meldung bei SR3)
Ich habe noch viel mehr Links, aber das wäre wohl erstmal zuviel. Ich würde mich freuen, wenn es mal jemand angucken könnte, Peace and Love, --Tromla (Diskussion) 16:58, 25. Mai 2021 (CEST) loves Saarbrücken.
- Ich denke der Verlauf der Löschdisk war ziemlich eindeutig und die recht ausführliche Löschbegründung [3] des abarbeitenden Admins Benutzer:Minderbinder war ebenso sehr deutlich. -- Biberbaer (Diskussion) 17:23, 25. Mai 2021 (CEST)
- Ja, es sind aber neue Aspekte hinzugekommen, zb die Links oben. Die Löschdiskussion war auch nicht ziemlich eindeutig. --Tromla (Diskussion) 17:27, 25. Mai 2021 (CEST)
Der Benutzer Tromla hat vergessen, die Admin-Ansprache aus dem März 2021 zu erwähnen. Das hole ich gern nach. Ansonsten sehe ich nichts, was seit der LD-Entscheidung hinzugekommen ist. Nun bin ich auf die schlagenden Argumente zum Überschreiten des Ermessensspielraums gespannt. --Minderbinder 17:42, 25. Mai 2021 (CEST)
- wenn ich mir die oben erwähnten neuen Aspekte ansehe, dann sehe ich vor allem weiterhin, dass es sich hier bestenfalls um eine regionale Relevanz handelt (meinetwegen auch saarlandweit). Genau dieses reicht aber weiterhin nicht und damit ändert sich an der Einschätzung durch den Admin nichts und es sind m.E. auch keine Bearbeitungsfehler zu erkennen. --KlauRau (Diskussion) 17:56, 25. Mai 2021 (CEST)
- Es war wie gesagt kein Bearbeitungsfehler, das Objekt hat sich zu einem Skandalfall entwickelt. Es gab ein paar D-weite Berichte auch bei zeit.de, t-online, augsburger usw. Meine Frage ist eher, ob es eine Relevanz aufgrund der langen Historie geben kann? Es wurde sehr schnell verneint. Das Objekt hat ein spezielles Alleinstellungsmerkmal. Ich persönlich, und andere Mitdiskutanten damals, fanden die Historie interessant und deshalb behaltenswert. Speziell im persönlichen Gespräch mit alten Saarbrückern wird klar, wie wichtig das Objekt für die alten Leute ist. --Tromla (Diskussion) 18:21, 25. Mai 2021 (CEST)
Du postest hier einen "Abdruck" der dpa-Meldung in Zeit Online und auf T-Online. Genau auf diese dpa-Meldung bin ich in der LD-Begründung schon eingegangen. Ich halte dieses Vorgehen für unredlich. PS: Das Gedicht des längst vergessenen Landtagsabgeordneten ist nett gemeint, aber wirklich grauenhaft zu lesen. --Minderbinder 18:31, 25. Mai 2021 (CEST)
- Ja, das kann man so sehn ;) Es soll ein Symbol dafür sein, wie wichtig das Schiff speziell für die Leute der damaligen Zeit war. --Tromla (Diskussion) 18:38, 25. Mai 2021 (CEST)
- Ein Denkmal ist es laut hier jedenfalls nicht, was es nicht einfacher macht. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 19:53, 25. Mai 2021 (CEST)
- @ Tromla, bitte bei den Tatsachen bleiben (Zitat: und andere Mitdiskutanten damals, fanden die Historie interessant und deshalb behaltenswert.). Es gab vier mehr oder weniger eindeutige Stimmen für behalten, eine davon wurde in neutral geändert. Eine Stimme zeugt von, mit Verlaub, wenig Sachkenntnis zum Thema. (SS SB wäre besser). Den Account Benutzer:Marcus Klesen, vielleicht kann mir jemand helfen, habe ich nicht wiedergefunden, ein Wegwerfaccount? Bleibt imgrunde nur eine ernstzunehmende pro Stimme übrig. -- Biberbaer (Diskussion) 09:03, 26. Mai 2021 (CEST)
Abgelehnt.
Die Löschung als solche wird nicht beanstandet, viel mehr geht darum, neue Aspekte zu würdigen.
Abgesehen von der bereits bekannten dpa-Meldung ein paar weitere Berichte, die aber allesamt nicht hinreichend sind, dass eine Revision abgewogen werden könnte. Denn diese liegen auf einer Ebene mit bereits im Artikel verlinkten Berichten. Da müsste nicht nur "ein bisschen", sondern "eindeutig" mehr kommen. "Eindeutig mehr" im Sinne von relevanzstiftenden Hinweisen, nicht im Sinne, wie viele Artikel diesen Ponton erwähnen. --Filzstift (Diskussion) 08:47, 26. Mai 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filzstift (Diskussion) 08:47, 26. Mai 2021 (CEST)
Kampf Schneid- und Wickeltechnik (erledigt)
Bitte „Kampf Schneid- und Wickeltechnik“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hier die ausführliche Begründung hinschreiben
Der Artikel, der inzwischen nach Majorie-wiki.de transportiert wurde ( https://marjorie-wiki.de/wiki/Kampf_Schneid-_und_Wickeltechnik )ist nun mit den notwendigen Belegen angereichert und diese unter "Einzelnachweise" verlinkt.
Der Umsatz von Kampf lag im Jahr 2020 bei 140 Mio Euro. (RK) Diese sind bei Kampf erwirtschaftet worden - da jedoch keine Veröffentlichung dazu vorliegt, also keine Beweisführung möglich ist, wurde der Umsatz von 2018 eingetragen, dafür ist ein Einzelnachweis verlinkt.
Für die Nachweise zur Technologieführerschaft sind Links/Einzelnachweise zu zahlreichen Patenten und Veröffentlichungen beigefügt.
Ausserdem wurde der Artikel versachlicht.
- Link zur Löschdiskussion: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/28._September_2011#Kampf_Schneid-_und_Wickeltechnik_(gel%C3%B6scht)
- Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext] Johnny Controletti
-- Kampf Schneid- und Wickeltechnik (Diskussion) 14:41, 26. Mai 2021 (CEST)
- Dann bräuchte es nur noch einen enzyklopädischen Artikel. Das was da im Majorie-wiki steht ist, ein Werbeflyer. Das sollte so nicht in den ANR.--Ocd→ parlons 15:24, 26. Mai 2021 (CEST)
Laut Bundesanzeiger (Mitteilung vom 29. Januar 2020 bezüglich des Jahresabschlusses 2019) wird die Kampf Schneid- und Wickeltechnik GmbH & Co. KG, Wiehl in den Konzernabschluss der Kleinewefers GmbH, Krefeld konsolidiert. Das ist nachvollziehbar, weil Kleinewefers 2003 die Jagenberg AG übernommen hat. Die Jagenberg AG hat wiederum 1988 die Kampf-Gruppe übernommen. Es gibt keinen Grund über eine knappe Darstellung im Mutterunternehmen hinauszugehen, wie bereits in Jagenberg (Unternehmen) vorhanden. Die wesdentlichen Fakten sind dort enthalten, man könnte noch Gründungsjahr und aktuelle Größe ergänzen. Der Artikel im Marjorie-Wiki ist unbrauchbar, eine Diskussion mit Firmenvertretern über die neutrale und knappe Darstellung ist Zeitverschwendung. Das Lemma Kampf Schneid- und Wickeltechnik wird mit einem Redirect auf Jagenberg versehen und gesperrt. Auch in Kampf (Begriffsklärung) kann das Tochterunternehmen erwähnt werden. Eine Wiederherstellung als eigenständiger Artikel wird abgelehnt. --Minderbinder 16:22, 26. Mai 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Und damit erledigt. --Minderbinder 16:22, 26. Mai 2021 (CEST)
audibene und hear.com (bleibt gelöscht)
Bitte „Benutzer:Frank_Gerber/hear.com“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel "audibene" wurde wie gewünscht auf das Lemma "hear.com" verschoben und wie in der Löschdiskussion von @Filzstift gewünscht vollständig überarbeitet. Der Artikel erfüllt alle Relevenanzkriterien für Unternehmen und ist mit neutralen Quellen belegt. Ich bitte um Freigabe.
-- Frank Gerber (Diskussion) 17:46, 26. Mai 2021 (CEST)
Bleibt gelöscht: Wie oft denn noch? Das ist kein ordentlicher Unternehmensartikel über "hear", in dem Audibene in angemessenem Umfang dargestellt wird. Der nun vorgestellt Artikel ist "audibene" mit der Überschrift "hear": Über "hear" gibt es genau zwei Sätze, der Rest ist bekannter Text zu Audibene. Wir lassen uns hier nicht veralbern und meine Freizeit ist zu kostbar, um mich andauernd mit so einem Quatsch zu beschäftigen. Der Entwurf im BNR wurde daher gelöscht. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 19:45, 26. Mai 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wo st 01 (Sprich mit mir) 19:45, 26. Mai 2021 (CEST)
Johannes Wasmuth (Jurist) (erledigt)
Bitte die Behaltenentscheidung für „Johannes Wasmuth (Jurist)“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Hallo,
Es geht um Johannes Wasmuth (Jurist). Soweit ich sehe war der Artikel Löschkandidat (wurde gelöscht) und in der Löschprüfung (Löschung bestätigt). Dann wurde er in den BNR verschoben und von da aus wieder in den Artikelnamensraum. Ich hatte mal den Verschieber auf seiner BS angesprochen (Benutzer_Diskussion:Elmar_Nolte#Johannes_Wasmuth_(Jurist)), aber so richtig stichhaltig finde ich die Begründung nicht. Was sagt man hier? Curtis Newton ↯ 18:35, 26. Mai 2021 (CEST)
-- Curtis Newton ↯ 18:35, 26. Mai 2021 (CEST)
- Was somm man dazu sagen? Durch Benutzer:He3nry wegen fehlender Relevanz gelöscht. Die Löschung wurde in der LP durch Benutzer:Wo st 01 bestätigt. Löschen per SLA. --Solomon Dandy (Diskussion) 19:12, 26. Mai 2021 (CEST)
- @Karsten11: Du hast das im BNR wiederhergestellt, gab es da irgendwelche "Auflagen", --He3nry Disk. 19:23, 26. Mai 2021 (CEST)
- Ehrlicherweise muss ich sagen, dass ich nicht mehr sagen kann, wo ich zur Wiederherstellung im BNR gebeten wurde. Eine Rückverschiebung in den ANR ist generisch nur zulässig, wenn sich die Relevanzlage/-Darstellung nun eben über die Relevanzschwelle trägt. Die Änderungen seit Wiederherstellung im BNR sind nur kosmetischer Natur. Ich stelle einen SLA wegen Wiedergänger.--Karsten11 (Diskussion) 19:41, 26. Mai 2021 (CEST)
Artikel wurde gelöscht, die Einschätzung von Karten11 kann ich bestätigen. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 19:50, 26. Mai 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wo st 01 (Sprich mit mir) 19:50, 26. Mai 2021 (CEST)
Doctolib (erl.)
Bitte „Doctolib“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Links:
Hallo zusammen, ich bitte um Löschprüfung zum Lemma Doctolib. Mittlerweile hat dieses Unternehmen als solches die Relevanzschwelle überschritten. Die Medienberichterstattung ist kontinuierlich und dicht. Die MA-Zahlen überschreiten den Schwellenwert von 1.000.
Das Ganze ist dann doch ein Unternehmensartikel geworden, keiner über die Website, die schon vorher die Alexa-Pagerank-Kriterien erreicht hatte.
Ich habe den vollständig neu aufgezogenen Artikel hier in meinen Benutzernamensraum hochgeladen. Er ist meiner Meinung nach ausreichend bequellt, angemessen gegliedert und spart auch Kontroversen nicht aus.
Meines Wissens ist das Lemma gesperrt. Das müsste bei Verschiebung in den ANR berücksichtig werden.
Dieser Anttrag auf LP ist ein paid edit. Auftraggeber ist: Agentur Frau Wenk +++ GmbH. Deren Kunde ist Doctolib.
LG Einfach machen Hamburg (Diskussion) 17:12, 27. Mai 2021 (CEST)
Yupp, RK erfüllt und belegt. Wenn man nur nicht bei Deinen Unternehmensartikeln immer auf 400m riechen würde, dass hier die Unternehmens-PR bis zum Kritikabschnitt alles feingetunt hat, dann wäre es irgendwie leichter - aber das ist natürlich mein POV und meine persönliche Allergie gegen das allgemein um sich greifende Werbegespamme, --He3nry Disk. 17:36, 27. Mai 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 17:36, 27. Mai 2021 (CEST)
KrähenFee (erl.)
Bitte „KrähenFee“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich bitte um Wiederherstellung des Artikels KrähenFee, um ihn anschließend wieder auf das ursprüngliche Lemma FeenCon und dessen Version vor seiner Verschiebung zurückführen zu können.
Am 14. Februar hat HTGBlackGuard den Artikel FeenCon auf das Lemma der (enzyklopädisch bisher nicht relevanten) Nachfolgeveranstaltung KrähenFee verschoben und umgeschrieben, anstatt einen neuen Artikel dafür anzulegen. Die gestern erfolgte Schnelllöschung hat jetzt leider zur Folge, dass die definitiv enzyklopädisch relevante FeenCon "mitgelöscht" wurde. -- Sir Gawain Disk. 12:45, 28. Mai 2021 (CEST)
Findest Du uinter Benutzer:Sir Gawain/KrähenFee, denn ein Blick in die Vorversionen hat mich nicht überzeugt, dass das Vorgängerteil relevant wäre. Vielleicht kannst Du aber nach Aufräumen noch was dran tun, bevor Du es zurückschiebst. Zurück kann es ein LA müsste dann erst noch gestellt werden, --He3nry Disk. 13:03, 28. Mai 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 13:03, 28. Mai 2021 (CEST)
Mathias Fischedick (erl.)
Bitte „Mathias Fischedick“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich habe nun vier nicht-belletristische Monografien (beispielsweise Sachbücher) als Hauptautor bei einem regulären Verlag veröffentlicht.
Diese lauten:
- Mehr schaffen, ohne geschafft zu sein: Mit der Powerstrategie zu mehr Ausgeglichenheit und Erfolg – Piper Verlag, 2021, ISBN 978-3492317726
- Überleben unter Kollegen – Piper Verlag, 2018, ISBN 9783492313254
- Wer es leicht nimmt, hat es leichter – Piper-Verlag, 2014, ISBN 9783492305136
- Du bist Magie – Rowohlt-Verlag, 2010, ISBN 9783499626951
Der Artikel wurde zuletzt (es gab bereits mehrere Löschungen leider) vom Administrator Minderbinder gelöscht, den ich leider nicht ansprechen konnte.
Ein Artikelentwurf (extra schmal und ohne jede Form von Werbung) wurde von mir als Unterseite ([6]) und mit bestem Wissen und Gewissen angelegt, da der Artikel in der Vergangenheit aus diesem Grund auch entfernt wurde.
Bei meinem Relevanzcheck im Jahr 2018 ([7]) wurde ich darauf hingewiesen, dass vier Bücher letztlich reichen sollten. Über eine Wiederherstellung würde ich mich sehr freuen.
- Link zur Löschdiskussion: [8]
-- Nachtruhe (Diskussion) 08:50, 29. Mai 2021 (CEST)
- Rein formal scheint der Werbetreibende Mathias F. wohl mittlerweile formal relevant. Die Bücher scheinen in regulären Verlagen erschienen zu sein. Ich frage mich halt: Hat der Mann eine Ausbildung? Hat er studiert? Was arbeitet er? Darüber schweigt der Artikel. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 09:59, 29. Mai 2021 (CEST)
- SCNR (nach Lektüre der Website): Denn sie wissen nicht, was sie tun... MfG --Andrea (Diskussion) 10:12, 29. Mai 2021 (CEST)
- @Nachtruhe: Der Eintrag wurde wegen unfassbarem Gespamme aus Qualiätsgründen gelöscht und das zu recht. Da Du Dich mit Werbung und Selbstvermarktung (wie man schon bei Amazon sehen kann) gut auskennst, wirst Du das wissen. Wenn es also einen WP-Eintrag geben sollte, dann einen NPOV-Artikel zum Sachbuchautor, der uns den Rest Deines Gesamtschaffens im Bereich der Selbstvermarktung erspart. Vor dem Hintergrund und mit dem Wissen, dass Du sehr gut weißt, was Du machst, würde ich mir an Deiner Stelle Deinen Entwurf noch mal angucken. Standardbestandteile einer NPOV-Biografie (z.B. Ausbildung, Themen des Sachbuchautoren) hast Du aus dem Elaborat der Vergangenheit gelöscht. Statt dessen beglückst Du uns mit Belegen zu Deinem Wohnort und Deiner irrelevanten Bühnenkarriere. --He3nry Disk. 13:08, 29. Mai 2021 (CEST)
Dass der Autor nach unseren Kriterien relevant ist, ist mit 3 Veröffentlichungen bei Piper und einer bei Rowohlt inzwischen unbestreitbar. Über die Qualität des aktuellen Entwurfs in seinem BNR kann man streiten, aber das ist so bereits ein gültiger Stub; die Basisdaten, aus denen auch die Relevanz hervorgeht (Veröffentlichungen), sind vorhanden. Man wüsste gerne mehr, aber werblich ist diese neue Fassung nicht. Ich heisse den Antrag also gut und verschiebe den vorliegenden Entwurf in den ANR. Festzuhalten ist, dass die bisherigen Löschungen korrekt waren und insbesondere an der Begründung von Minderbinder bei der Abarbeitung der LD 2020 nichts auszusetzen ist. Gestumblindi 14:47, 29. Mai 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gestumblindi 14:47, 29. Mai 2021 (CEST)