Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/7. September 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. September 2006 um 06:45 Uhr durch Weissbier (Diskussion | Beiträge) ([[Schalenbauweise]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
3. September 4. September 5. September 6. September 7. September 8. September Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.

Kategorien

durch Kategorie:!Räumliche Zuordnung ersetzt--Martin Se !? 07:33, 7. Sep 2006 (CEST)

wurde ja lange diskutiert, jetzt kommt die Umsetzung, daher löschen - Sven-steffen arndt 08:30, 7. Sep 2006 (CEST)
Der Einspruch gegen den SLA "es gibt noch zu viele Links, die hierher weisen" halte ich für berechtigt. Warum nicht (zumindest zeitweise) ein Redirect? Dann können die alten Links nach und nach umgebogen werden (und funktionieren solange). —da Pete (ばか) 10:26, 7. Sep 2006 (CEST)
Ich habe den Eindruck, das die Links überwiegend nicht umgesetzt werden sollten, da dies sonst Diskussionen verfälschen würde.-- StefanL 00:13, 8. Sep 2006 (CEST)

Sicher ist Kategorie:Räumliche Zuordnung falsch, da die indirekt enthaltenen Artikel keine räumlichen Zuornungen sind und auch nicht zum Thema räumliche Zuordnung gehören. Das Ausräumen der Kategorie war dennoch etwas voreilig, da die Kategorien der Räumlichen Zuordnung jetzt unter Kategorie:!Hauptkategorie fehlen. Kategorie:!Räumliche Zuordnung dort einzuordnen wäre aber auch falsch, da auch untergeordnete Kategorien der räumlichen Zuordnung enthalten sind, die somit keine Hauptkategorien sind. Kategorie:Räumliche Zuordnung sollte durch Kategorie:!Hauptkategorie mit Raumbezug ersetzt werden und einen Verweis auf Kategorie:!Räumliche Zuordnung enthalten.-- StefanL 00:13, 8. Sep 2006 (CEST)

vielleicht sollten wir besser mal ein Gesamtkonzept machen, anstatt immer nur einzelne Kats rauszusuchen? ... Sven-steffen arndt 15:05, 8. Sep 2006 (CEST)
soll alles wieder zurück, oder in beide Kats gleichzeitig? - Sven-steffen arndt 15:06, 8. Sep 2006 (CEST)
Egal - Hauptsache, es fehlen keine Kategorien in der primären Kathierarchie.
Ein Gesamtkonzept wäre wirklich hilfreich. Der Umbau von Teilbereichen führt sowohl in der Primärhierarchie als auch im alternativen Kategoriesystem immer wieder zu Problemen. Dann fehlen auf einmal Bereiche auf der einen oder anderen Seite. Und die Superkategorien in der jetzigen Form sind zu kompliziert - man sehe sich nur die umfangreichen Regeln an, die da zu beachten sind und was man sich alles hin- und wegdenken soll, weil es so im Grunde noch nicht passt.
Statt des Herumexperimentierens bräuchte es mal ein schlüssiges Gesamtkonzept für eine alternative Kategoriehierarchie, und dann kann man die beiden Konzepte vergleichen und sich für das bessere entscheiden. Beide Ansätze parallel zu betreiben funktioniert mit der vorhandenen Technik nicht richtig. --Gratisaktie 14:45, 10. Sep 2006 (CEST)

Es gäbe hier drei verschiedene Lösungsansätze, wobei die Superkategorie Kategorie:!Räumliche Zuordnung in jedem Fall parallel gebraucht wird, aber auch grundsätzlich anders strukturiert ist.

  1. Kategorie:Räumliche Zuordnung wir durch Superkategorie ersetzt, z.B.:
  2. Kategorie:Räumliche Zuordnung wir umbenannt, z.B.:
  3. Kategorie:Räumliche Zuordnung wird durch Obermenge ersetzt, z.B.:

Es ist aber auch die Unterkategorie Kategorie:Räumliche Zuordnung (historisch) zu beachten. Was mit dieser geschehen muss, wäre abhängig davon, für welchen der drei Fälle man sich entscheidet:

  1. Wird in Kategorie:!Räumliche Zuordnung (historisch) umbenannt und kann wahlweise im Pfad des normalen Kategoriesystems verbleiben oder auch nicht (siehe bei 3.).
  2. Wird in ählicher Weise behandelt wie die Kategorie:Räumliche Zuordnung (bleibt also als normale Kategorie).
  3. Wird in Kategorie:!Räumliche Zuordnung (historisch) umgewandelt und aus den Pfaden des normalen Kategoriesystems herausgenommen. Stattdessen werden die historischen Zuordnungen den passenden Kategorien zu Kontinenten oder bei Kontinent-übergreifenden historischen Kategorien direkt in Kategorie:Erde bzw. Kategorie:Erdoberfläche eingeordnet.

-- StefanL 01:26, 12. Sep 2006 (CEST)

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 22:36, 18. Sep 2006 (CEST)

Unterkats von Kategorie:Wasserstoff

Der HauptKategorie*de:Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2006/September/4#Kategorie:Wasserstoff_.28bleibt_als_Themenkat.29

Behaltenmion 12:28, 7. Sep 2006 (CEST)

Eindeutig für behalten, bei einem solchen zukunftsträchtigen Thema, kann die Wikipedia nicht den gleichen Fehler machen, wie sie die Automobilhersteller machten. mfg --- Manecke 22:06, 7. Sep 2006 (CEST)
Wenn ich mir die einsortierten Artikel anschaue, dann soll es wohl einen Überblick über KFz mit Wasserstoffantrieb geben - allerdings ist auch schon die erste Rakete einsortiert, konsequenterweise sollte da noch viele weitere folgen. So bringt das Sammelsurium aus Autos und Raketen überhaupt nichts - evtl. könnte es mit einem vernünftigen Kategorientitel was werden, so ist das jedoch nur Müll. löschen -- srb  09:56, 8. Sep 2006 (CEST)

Werde ich dan noch 4 subkategorien anmachen: ?

Das Sammelsurium ist beendet, mion 12:11, 8. Sep 2006 (CEST)

deine Einordnung der neuen Unterkats in Kategorie:Wasserstoffantrieb ist aber nach wie vor falsch: die enthaltenen Artikel sind keine Wasserstoffantriebe! - Sven-steffen arndt 15:00, 8. Sep 2006 (CEST)

Nee, die sind luft oder chocolat angetrieben. Suche mal in diese artikelen was die gemeinsam haben . Und wann du ein andere name hast fur diese Kategorie gerne mion 22:55, 9. Sep 2006 (CEST)

Es sind Verkehrsmittel mit Wasserstoffantrieben. Sinnvolle Kategorie behalten. 25 03:07, 11. Sep 2006 (CEST)

Die Kategorie:Wasserstoffantrieb halte ich für sinnvoll, deshalb behalten --SteveK ?! 12:59, 12. Sep 2006 (CEST)

Name und Definition passen nicht zusammen. so, wie die Kategorie (noch auf englisch) definiert ist, muesste sie Kategorie:Fahrzeug (Wasserstoffbetrieb) oder Kategorie:Wasserstoffbetriebenes Fahrzeug und koennte dann unter Kategorie:Fahrzeug einsortiert werden. --Qcomp 13:35, 12. Sep 2006 (CEST)
diese Namen würde ich besser finden (siehe meine obigen Bedenken) ... also wer hat was gegen Verschieben? - Sven-steffen arndt 08:50, 13. Sep 2006 (CEST)
dann aber bitte noch Definition übersetzen, Unterkategorien löschen und die beiden nicht-Fahrzeug-Artikel rausnehmen; die gehoeren dann eher in die Wasserstofftechnik-Kategorie --Qcomp 19:20, 13. Sep 2006 (CEST)

Soll dan auch das artikel Wasserstoffantrieb die neue name Wasserstoffbetriebenes Fahrzeug kriegen ?

ney, der soll in Kategorie:Wasserstoff zurück ... - Sven-steffen arndt 20:10, 13. Sep 2006 (CEST)

Ich meinte das das artikel ein neue name kriegt zodas die gleich ist wie die name von der kategorie.mion 23:28, 13. Sep 2006 (CEST)

nö, der ist so schon richtig ... Sven-steffen arndt 09:22, 14. Sep 2006 (CEST)
Wenn ihr für jeden verfügbaren Treibstoff eine Kategorie, für Flugzeuge, Schiffe, Fahrzeuge und Raketen aufmachen wollt, dann findet man garnichts mehr! Von A wie Alkohol, Ammoniak, Annilin, Benzin, Butan, Diesel, Ethanol, Methan, Methanol, Monomethylhydrazin, POEL, Ottofuel-2, Propan, (Silan für Spinner), UDMH bis Wasserstoff ist alles drin. Ohne die anderen möglichen Treibstoffe.

Arcjets gehören nicht in die Wasserstoffkategorie, man gebraucht den Begriff Treibstoff in der Beziehung etwas irreführend, da er nur als Medium zur Impulsübertragung, aber nicht als eigentliche Energiequelle dient. Üblich sind Ammoniak und Hydrazin. Deshalb die Kategorie (Wasserstoffantrieb) löschen--HDP 21:04, 14. Sep 2006 (CEST)

en:Arcjet In Germany, researchers at the Institute of Space Aviation Systems at Stuttgart University have been looking into these challenges for years and have developed various hydrogen-powered arcjet engines capable of power outputs from 1 to 100 kW.

Tja, das das deutsche artikel nicht komplett ist.mion 22:14, 14. Sep 2006 (CEST)

Ich schreib es noch extra langsam für dich, damit Du es auch verstehst. Nicht der Wasserstoff liefert die Power sondern der Strom! Ammoniak, Hydrazin, Wasserstoff etc. liefert nur den Impuls. Bei einem Wasserstofftriebwerk sind es der Wasserstoff und der Oxidator, die durch die Verbennung den Impuls (Schub) liefern. Sonst noch Verständisprobleme? Außerdem steht nichts unter dem von Dir angegeben Link. Dafür erst einmal das hier durchlesen! [1] --HDP 23:55, 14. Sep 2006 (CEST)

Löschen. Inhaltlich ist die Kategorisierung der derzeitigen Artikel fragwürdig. Generell ist das ganze viel zu kleinteilig. Ein Oberkategorie "Wasserstofftechnologie" sollte - wenn überhaupt - genügen. --Zinnmann d 18:49, 17. Sep 2006 (CEST)

Gelöscht, evtl. durch Wasserstoffbetriebenes Fahrzeug ersetzen. --Uwe G.  ¿⇔? 22:41, 18. Sep 2006 (CEST)

Behalten--mion 12:29, 7. Sep 2006 (CEST)

Löschen Es gibt z.B. auch keine Kategorie:Schokoladengesellschaft. MfG, DocMario ( D | C | B ) 12:59, 8. Sep 2006 (CEST)

Löschen. Zu kleinteilig. --Zinnmann d 18:45, 17. Sep 2006 (CEST)
Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 22:42, 18. Sep 2006 (CEST)

Behalten--mion 12:29, 7. Sep 2006 (CEST)

Bin auch für Behalten -- diese Kategorie, ist doch sehr speziell, daher fast unabdingbar. mfg --- Manecke 19:17, 7. Sep 2006 (CEST)
Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 22:44, 18. Sep 2006 (CEST)

keine klare Definition, was soll alles in die einzelnen Kats? dann doch besser löschen, oder? - Sven-steffen arndt 11:29, 7. Sep 2006 (CEST)

Definitionen sind angepast auf die Talkpages. mion 12:18, 7. Sep 2006 (CEST) Behalten--mion 12:29, 7. Sep 2006 (CEST)

Löschen, alle. "Wasserstoffgesellschaft" ist z.B. nichts als ein inhaltsleeres Buzzword. Und sowas ist nicht als Kategorie geeignet. Eine derartige Zerstückelung der Kategorie Wasserstoff macht auch keinen Sinn und schadet der Übersicht. Weissbier 12:33, 7. Sep 2006 (CEST)

Die Kategorien sind unterteil von das en:Wikipedia:WikiProject Hydrogen. mion 12:42, 7. Sep 2006 (CEST)

das hat mit de.wiki aber nichts zu tun ... Sven-steffen arndt 13:33, 7. Sep 2006 (CEST)

Es war ein reaktion auf: ein inhaltsleeres Buzzword. mion 13:36, 7. Sep 2006 (CEST)

alle Kategorien einschließlich Kategorie:Wasserstoff löschen - oder brauchen wir auch Kategorie:Eisen ud Kategorie:Darmstadtium? wenn ich Wikipedia:Kategorien#Grundlegendes korrekt verstehe, sollten Kategorien jeweils unterhalb einer der Hauptkategorien angelegt werden und zwar im Konsens des jew. Portals. Gab es irgendwo so eine Diskussion? Soweit ich sehe, ist die Kategorie:Wasserstoff gar keiner der Hauptkategorien zugeordnet. Wer die Kategorie will, könnte sie ja z.B. in Kategorie_Diskussion:Technik vorschlagen.--Qcomp 20:54, 7. Sep 2006 (CEST)

Die Unterkategorien sind ganz klar übertrieben, aber die Kategorie:Wasserstoff macht meiner Meinung nach schon Sinn. Wasserstoff ist eines der wichtigsten chemischen Elemente und es gibt genügend Artikel, die da hineinpassen würden. Einbindung der Kategorie in Kategorie:Chemie wäre wohl sinnvoll. --Etc. gamma 21:29, 7. Sep 2006 (CEST)
Die sachte ist, das ganse thema Wasserstoff sind 80 bis 100 artikelen, die mussen eingeteilt werden in subkategorieen.mion 12:26, 8. Sep 2006 (CEST)
klar ist Wasserstoff wichtig; ich hab nichts gegen eine Kategorie unterhalb Chemie, allerdings werden dort meinem Eindruck nach eher Stoff- oder Verfahrensklassen als kategorien verwendet. dann mE eher Kategorie:Wasserstoff-Chemie passend wäre, oder auch unter Technik Kategorie:Wasserstoff-Technik wenn es denn genügend sinnvolle Lemmas dazu gibt. --Qcomp 22:10, 7. Sep 2006 (CEST)
Kategorie:Wasserstoff-Technik ist ok, dan kan er einsortiert werden unter Kategorie:Technik und Kategorie:Wasserstoff. gr. mion 15:48, 13. Sep 2006 (CEST)
Alle löschen und bei Interesse durch ein Portal ersetzen. --Pjacobi 23:46, 7. Sep 2006 (CEST)
Namensänderung hilft nicht. Die kategorisierten Artikel hängen einfach nicht ausreichend zusammen. --Pjacobi 16:05, 13. Sep 2006 (CEST)
ohne eine klare Definition/Beschreibung der Kategorie hilft eine Namensänderung sicher nicht; die meisten in dieser Kategorie aufgelisteten Artikel haben nichts mit den im sog. Hauptartikel der Kategorie, Wasserstofftechnologie, beschriebenen Themen zu tun (eigentlich passen da nur Metallhydridspeicher und Wasserstoffelektrode, mit einigem guten Willen noch Bussardkollektor), die übrigen sind einfach eine Ansammlung physikalisch-technischer Geräte, in denen Wasserstoff Ausgangs- oder Endprodukt ist.
wie schon geschrieben, leuchtet mir der Sinn der ganzen Kategorie:Wasserstoff-Hierarchie nicht ein, daher der obige Vorschlag, Unterkats anderswo unterzubringen. Aber nach genauerem Hinschauen, sehe ich derzeit keinen Bedarf für diese hier. --Qcomp 18:50, 13. Sep 2006 (CEST)
Die umschreibung fur diese Kat: Hydrogen technologies are technologies related to the hydrogen economy and are the various methods, components or tools of creation, altering, storage or processing of, or related to, hydrogen. mion 09:15, 14. Sep 2006 (CEST)
Man sollte auch einmal daran denken, dass die Artikel auch gefunden werden! Deshalb gehören Raketentriebwerke in Raketentechnik, weil logisch! Wasserstoffflugzeuge ins Luftfahrtsportal usw.

Mir ist auch schleierhaft wie man einen Arcjet unter Wasserstoffantrieb einordnen kann? Genauso gut wie er mit Wasserstoff als Plasmagrundstoff betrieben werden kann, kann man auch Argon nehmen. Der eigentliche Treibstoff ist Strom! Erst einmal prüfen ob eine neue Einordnung logisch ist und hierbei die Feinheiten der entsprechenden Sprache mit berücksichtigen! Deshalb löschen --HDP 17:30, 14. Sep 2006 (CEST)

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 14:03, 19. Sep 2006 (CEST)

Diese Kategorie ist nicht sinnvoll. Wirtschaftszweige gehören thematisch zur Wirtschaft und sind dort sinnvoll eingeordnet.

Diese Kategorie entstand als Reaktion auf die irrtümliche Einordnung von "Architektur und Bauwesen" und "Transport und Verkehr" unter der Kategorie:Wirtschaftszweig. Diese Einordnung ist inzwischen wieder rückgängig gemacht. Für beide bereiche sind stattdessen passende, wirtschaftsbezogene Schnittmengenkategorien eingeordnet (Kategorie:Bauwirtschaft und Kategorie:Verkehrswirtschaft).

Alle noch in der schwammigen Kategorie "!Thematische Zuordnung nach Wirtschaftszweig" eingeordneten Kategorien haben bereits an anderer Stelle eine sinnvolle Einordnung. Diese Kat. wird nicht mehr benötigt. --Gratisaktie 11:39, 7. Sep 2006 (CEST)

wenn es so wäre, dann wäre das toll ... ich schau mir das gleich mal an - Sven-steffen arndt 11:50, 7. Sep 2006 (CEST)
du hast die Kats ja wieder unter Kategorie:Wirtschaftszweig eingeordnet :-( ... da ist zum Bsp die Kategorie:Bergbau falsch (bitte die Unterkats dort beachten!) ... bin also für Behalten - Sven-steffen arndt 11:52, 7. Sep 2006 (CEST)
Der Begbau ist ein Wirtschaftszweig. Die meisten Unterkategorien (Artikeln zu Zechen) passen auch unter die Wirtschaft: eine Zeche ist ein Unternehmen.
Die Kategorie "Bergbau" ist jetzt passend eingeordnet unter:
  • Geowissenschaft
  • Technik
  • Wirtschaftszweig
Damit sind alle Aspekte des Themas "Bergbau" abgedeckt. Die zusätzliche Einordnung unter "Thematische Zuordnung nach Wirtschaftszweig" ergibt keinen Sinn. Alleine der sperrige Kategoriename zeigt doch schon, dass hier etwas nicht stimmt. --Gratisaktie 12:36, 7. Sep 2006 (CEST)
Frage: gehören Mehlpulver, Ammoniumpikrat, Schneidladung, Detonation, usw zum Bereich Wirtschaft? ... wohl kaum ... und ich kann da noch mehr Artikel finden die nicht in die Wirtschaft passen! - Sven-steffen arndt 13:28, 7. Sep 2006 (CEST)
Solche Artikel findest Du überall, weil die Welt nun mal nicht in Schubladenkategorien passt.
Die Liste kannst Du beliebig fortsetzen. Es ist eine nette Idee, das ganze Wissen schubladenmäßig nach Themen verteilen zu wollen, aber die Realität sieht anders aus. Solange Wikipedia keine Schnittmengen-Views nach Basisthemen automatisch generieren kann, wird man Schnittmengen-Kategorien von Hand definieren müssen, und diese sind schubladenmäßig immer unzulänglich. --Gratisaktie 16:17, 7. Sep 2006 (CEST)
ich weiss, dass die Kategorie-Struktur nicht stimmt, deswegen haben wir das Kat-Projekt gegründet ... und nur weil andere es falsch machen, müssen wir das jetzt nicht auch noch machen ... Sven-steffen arndt 19:06, 7. Sep 2006 (CEST)
Löschen - Kat:Wirtschaftszweig ist sinnvoller. Im übrigen sollte der Fachbereich Wirtschaft selbst wissen, wie die Wirtschaftsthemen am besten Kategorisiert werden sollen. --Alkibiades 14:24, 7. Sep 2006 (CEST)
scheinbar nicht, sonst würde ich nicht die obigen Artikel unter Kategorie:Wirtschaft finden - Sven-steffen arndt 14:37, 7. Sep 2006 (CEST)

Haben wir es hier mit LA und Revanche-LA zu tun? Kategorie:Wirtschaftszweig hat ja bereits einen LA. --Matthiasb 16:34, 7. Sep 2006 (CEST)

Es ist etwas komplizierter. Der LA für die Kat. "Wirtschaftszweig" und die Einrichtung der Kat. "!Thematische Zuordnung nach Wirtschaftszweig" waren eine Überreaktion (Revanche, wenn Du so willst) auf die Einordnung der Hauptkategorien "Archtitektur und Bauwesen" und "Transport und Verkehr" unter den Wirtschaftszweigen. Nachdem dieses Problem nun vernünftig geklärt ist, haben sich sowohl der LA für die Kat. Wirtschaftszweig als auch die Kat. "!Thematische Zuordnung nach Wirtschaftszweig" erledigt. Es sei denn die Kat. "!Thematische Zuordnung nach Wirtschaftszweig" würde weiterhin als Experimentalbereich für das Projekt "Alternatives Kategoriesystem" benötigt. Dann sollte sie entsprechend als Parallelstruktur zur Kat. Wirtschaftszweig kenntlich gemacht werden, damit der Sinn dieser Parallelstruktur nachvollziehbar ist. --Gratisaktie 16:46, 7. Sep 2006 (CEST)
Das Thema "Archtitektur und Bauwesen" und "Transport und Verkehr" ist noch lange nicht gelöst und die Kategorie Macht sehr wohl Sinn:>doppeltes Behalten--Martin Se !? 18:44, 7. Sep 2006 (CEST)
Ich finde es übrigens gar nicht nett von dir, dass du eben einfach die Kategorie:Wirtschaftszweig völlig geleert hast, noch bevor abschließend über die beiden Löschanträge entschieden wurde. --Alkibiades 20:23, 7. Sep 2006 (CEST)
ist ja jetzt alles in Kategorie:!Wirtschaftszweig ... Sven-steffen arndt 20:27, 7. Sep 2006 (CEST)
Ne, nicht alles, da steht ja "Es existiert eine Parallelkategorie für Wirtschaftszweig-bezogene, aber nicht direkt der Wirtschaft zuzuordnende Themen (Kategorie:!Thematische Zuordnung nach Wirtschaftszweig)." Zunächst einmal (1.) verstehe ich nicht, was das bedeutet. Warum sollte die Kategorie:Öffentliche Wirtschaft wirtschaftszweig-bezogene, aber nicht direkt der Wirtschaft zuzuordnen sein? Zudem (2.) finde ich den Namen "Thematische Zuordnung nach Wirtschaftszweig" einfach grausig. Schließlich (3.) sind diese Superkategorien doch noch immer in einer Art Pseudo-Experimentierphase, jedenfalls etwas nicht wirklich offizielles. Daher sollten die Fachbereiche selbst entscheiden, ob sie eine Superkategorie verwenden wollen. --Alkibiades 21:16, 7. Sep 2006 (CEST)
An der Leerung der Kategorie:Wirtschaftszweig war Gratisaktie aber auch selbst beteiligt, und hat mit den Artikel zu den Wirtschaftszweigen die einzigen dort korrekten Einträge entfernt. Der Schnellschuß mit Kategorie:!Wirtschaftszweig wäre aber auch nicht nötig gewesen.-- StefanL 23:05, 7. Sep 2006 (CEST)
  • Kompromißvorschlag: da ich ja verstehe, dass ihr eure Artikel auch nach Wirtschaftszweigen sortieren wollt, schlage ich vor, dass wir nochmal neu anfangen: beide LA's werden zurückgezogen - die Artikel/Kategorien verbleiben temporär in Kategorie:!Wirtschaftszweig damit es keine Edit-Wars gibt und wir diskutieren unter Kategorie Diskussion:Wirtschaftszweig was genau alles rein soll, welche Kats eventuell neu angelegt werden, welche nicht gehen, wie man diese durch andere/neue ersetzen kann usw. ... Einverstanden? - Sven-steffen arndt 22:10, 7. Sep 2006 (CEST)
Wie wär's wenn ihr einfach mal endlich ein Meinungsbild über die Superkategorien durchführt bevor andere Kategorien dem zum Opfer fallen sollen. Das hier ist ja keine Frage, die nur an der einen Kategorie hängt. --Alkibiades 22:25, 7. Sep 2006 (CEST)
das hat nix mit Superkategorien zu tun, sonder darum was ihr in euerer Kategorie:Wirtschaftszweig haben wollt - alles weitere folgt dann daraus - Sven-steffen arndt 22:37, 7. Sep 2006 (CEST)
Es fallen keine Kategorien den Superkategorien zum Opfer, sondern die Superkategorien retten nur Relationen, die sonst als Fehlzuordnung ersatzlos gelöscht werden müßten.-- StefanL 22:55, 7. Sep 2006 (CEST)
Dem Kompromisvorschlag stimme ich zu. Die Diskussion sollten wir aber besser in Kategorie Diskussion:Wirtschaft führen, da es letzlich auch eine Definitionsfrage für Kategorie:Wirtschaft ist und eine sinnvolle Lösung auch nicht allein in Kategorie:Wirtschaftszweig liegen kann. Um zu einer Lösung zu kommen, müssen wir die Diskussion grundsätzlicher anfangen. Ich werde mal ein paar Grundsatzfragen dort stellen.-- StefanL 22:55, 7. Sep 2006 (CEST)
Ich sehe so: Die Kategorie:Wirtschaftszweig hat so ihre Mängel. Eine Superkategorie, bei der solche Mängel nicht auftreten, soll sie daher ersetzen. Also geht es hier doch um Superkategorien an sich. --Alkibiades 22:53, 7. Sep 2006 (CEST)
Eigentlich wäre Kategorie:Wirtschaftszweig als Wiedergänger ja ein Fall für einen SLA gewesen. Vor kurzem war sie erst ersatzlos gelöscht worden. Soviel dazu, dass die Kategorie den Superkategorien zum Opfer fallen soll.-- StefanL 23:09, 7. Sep 2006 (CEST)
  • Die anderen vom Fachbereich Wirtschaft scheinen sich dafür nicht zu interessieren. Gratisaktie hat sich in letzter Zeit da im wesentlichen alleine um die Katgorien gekümmert (daneben vielleicht noch Geisslr). Mir ist das Thema auch grundsätzlich egal (ich bin nicht vom Fachbereich Wirtschaft). Mir ging es nur darum, die Kategorie mit dem schwammigen Namen "Thematische Zuordnung nach Wirtschaftszweig" aus der mich interessierenden Kategorie:Öffentliche Wirtschaft rauszukriegen. --Alkibiades 11:11, 9. Sep 2006 (CEST)
    und was hälst du von Kategorie:Wirtschaft nach Wirtschaftszweig? ... der Name soll sagen, dass dort alle Wirtschaftartikel gegliedert nach Wirtschaftszweig drin sind ... Sven-steffen arndt 13:07, 9. Sep 2006 (CEST)
    Das ist eigentlich Pleonasmus. Ich verstehe auch nicht, warum das aus deiner Sicht besser wäre. Die Kategorie würde dann doch dieselben Artikel enthalten und auch Artikel enthalten, die nichts mit Wirtschaft zu tun haben. Aber ich muss dich glaube ich sowieso nochmal dazu was fragen und melde mich lieber auf deiner Diskussionsseite. --Alkibiades 13:57, 9. Sep 2006 (CEST)
    um die enthaltenen Artikel und Kats wollte ich mich kümmern, wenn wir erstmal einen Namen haben ... natürlich soll da nicht komplett dasselbe rein wie vorher - Sven-steffen arndt 14:01, 9. Sep 2006 (CEST)
Ich habe den LA auf Wunsch von Sven-Steffen Arndt zurückgenommen, damit das Thema in Ruhe in Wikipedia Diskussion:Kategorien/Wirtschaft geklärt werden kann, bzw. damit die beiden Kategorieräume in Zukunft unabgängig voneinander koexistieren können. --Gratisaktie 17:30, 9. Sep 2006 (CEST)
genau, also LA zurückgezogen, damit in Ruhe unter 
Wikipedia_Diskussion:Kategorien/Wirtschaft#L.C3.B6schantrag_f.C3.BCr_Kategorie_.22.21Thematische_Zuordnung_nach_Wirtschaftszweig.22
diskutiert werden kann - Sven-steffen arndt 17:38, 9. Sep 2006 (CEST)

Eine Unterteilung der Kategorie:Vulkan nach Staaten ist nicht sinnvoll, da dadurch etliche Kleinstkategorien entstehen. Besser wäre mMn die Kategorisierung als Kategorie:Berg in Island und Kategorie:Vulkan. --SteveK ?! 17:02, 7. Sep 2006 (CEST)

Mit Augenmaß schließe ich mich dem an. Also, wenn ein Land nun unverhältnismäßig viele Vulkane hat, wäre vielleicht eine eigene Kategorie ganz brauchbar. -- sebmol ? ! 17:09, 7. Sep 2006 (CEST)
Ich würde dann aber lieber eine geografische Einteilung nach Kontinenten vorziehen. --SteveK ?! 17:11, 7. Sep 2006 (CEST)
Warum? -- sebmol ? ! 17:17, 7. Sep 2006 (CEST)
Wenn Einteilung, dann ziehe ich die größere Einheit vor. Bei richtiger Einordnung kann man die Länder ja über CatScan auswerten. Bei den kleinen Kategorien geht das ganz gut, im Gegensatz zu großen. (Ist aber nur meine persönliche Einstellung) --SteveK ?! 17:26, 7. Sep 2006 (CEST)
Was spricht GEGEN die Kategorie? Klar macht Kategorie:Vulkan in Deutschland keinen Sinn, aber in Ländern wie Island, wo es duzende Vulkane auf kleinster Fläche gibt, macht das sehr wohl Sinn meiner Meinung nach. Sie stehen dadurch ja implizit ohnehin auch in Kategorie:Vulkan, werden etwa bei einem Catscan auch gefunden. Und Kleinstkategorie: es sind 20 (in Worten: zwanzig) Vulkane jetzt schon in der Kategorie. Als Ersteller der Kategorie zwar befangen, aber trotzdem ein deutliches behalten. --Wirthi ÆÐÞ 17:16, 7. Sep 2006 (CEST)
Die Menge der Vulkane ist endlich. Wieviele wird es denn in der WP geben? --Huebi 17:19, 7. Sep 2006 (CEST)
Dagegen spricht, dass es dann Leute gibt, die meinen, dass ein Land mit einem Vulkan auch eine Kategorie haben sollte. Mit CatScan kannst du ja die isländischen Vulkane ja auch nach dem eventuellen Löschen finden, durch die Schnittmenge von "Vulkan" und "Berg in Island". Ich will also nur die Schnittmengenkategorie, nicht aber die Information löschen lassen.--SteveK ?! 17:26, 7. Sep 2006 (CEST)
So gesehen macht dann aber keine Schnittmengenkategorie Sinn. Warum gibts dann Kategorie:Fluss in Deutschland? Reicht doch auch, die Flüsse in Kategorie:Fluss und Kategorie:Deutschland rein zu packen? Naja, es gibt halt genug, dass eine eigene Kategorie gerechtfertigt ist; das sehe ich aber auch hier so. 20 Vulkane rechtfertigen eine eingene Kategorie. Wie die Schnittmengenkategorie gehandhabt werden weiß ich ehrlichgesagt nicht. Vulkane gibt es aber bereits über 200, und ich halte daher zumindest bei "vulkanisch aktiveren" Ländern eine Unterkategorie für sinnvoll. Wikipedia:Kategorien nennt 10 Artikel als eine durchschnittliche Grenze. --Wirthi ÆÐÞ 17:51, 7. Sep 2006 (CEST)
Nachtrag: es dürfte etwa 130 aktive Vulkane auf Island geben. --Wirthi ÆÐÞ 17:55, 7. Sep 2006 (CEST)
Dein Vorschlag Kategorie:Fluss und Kategorie:Geographie (Deutschland) wäre genau das richtige, wenn die WIKI-Software die Auswertung machen würde. Macht sie aber derzeit nicht und CatScan als externes Tool wird als Ersatz der Schnittmengenkategorien derzeit abgelehnt. Das blöde ist, dass es einen Nachahmereffekt gibt, der Lokalpariotismus fordert dann selbst für Länder mit nur einem Vulkan eine Kategorie. Das halte ich für nicht erstrebenswert. --SteveK ?! 20:08, 7. Sep 2006 (CEST)
Vulkan in Deutschland. Gibt ja welche, blos weiss man nicht, wann und ob sie wieder aktiv werden. Spass beiseite, meine Frage war schon durchaus ernst gemeint, wieviele ulkane es gibt und wie die Verteilung aussieht. Wo sollen denn die Singlevulkane hin? In eine Sammelkat oder in die ordnende Kat? Ich hab nämlich auch das Problem mit Schutzgebieten in den USA? Wohin mit den ganzen Singularitaeten? --Huebi 20:20, 7. Sep 2006 (CEST)

Neutral: Der SteveK-Vorschlag der Kategorisierung als "Kategorie:Berg in Land" und "Kategorie:Vulkan" ist wenig sinnvoll, da er schon bei unterseeischen Vulkanen versagt. Man sollte m.E. weder "Berg", "Insel", "Tiefsee" mit der Kategorie:Vulkan direkt in Form einer Schnittmengen-Kategorie konsolidieren. --Zollwurf 18:57, 7. Sep 2006 (CEST)

Löschen: also ich finde den Vorschlag ganz sinnvoll, da ja Vulkane spezielle Berge sind ... wozu also nochmal eine komplette "Vulkan in Land"-Kat-Struktur anlegen, wenn man die vorhandene "Berg in Land"-Kat-Struktur nutzen kann und die Vulkan-Kategorie noch als Eigenschaft mit dranhängt - Sven-steffen arndt 19:22, 7. Sep 2006 (CEST)

Hmm .. letztendlich hast du recht. Allerdings landen dann irgendwann mal (ich hoffe bald *ggg*) 1900 weltweit aktive Vulkane in einer Kategorie? Soviel zur Übersichtlichkeit. --Wirthi ÆÐÞ 20:10, 7. Sep 2006 (CEST)
Ich habe ja oben schon mal gesagt, dass ich eine Unterteilung nach Kontinenten (für die überseeischen Vulkane) für denkbar halte. --SteveK ?! 20:19, 7. Sep 2006 (CEST)

Vulkane in Island ist sicher sinnvoll und wird sicher nicht als Beispiel für Vulkane in den Niederlanden, Vulkane in Dänemark dienen, die sollten unter Vulkane in Europa (oder Vulkane im übrigen Europa) einsortiert werden. Bei Vulkane in Deutschland oder Vulkane in Frankreich wäre ich mir allerdings nicht sicher, ob man da nicht auch auf zwanzig kommen würde. Behalten --Bahnmoeller 21:16, 7. Sep 2006 (CEST)

dickes behalten Untergrneze deutlich überschritten und Nachahmungseffekt kann Kategorie:Vulkan in Europa abgefangen werden--Martin Se !? 21:25, 7. Sep 2006 (CEST)
Sollte dies hier ein Beispiel dafür sein, wo eine Liste sinnvoller ist als eine Kategorie? --seismos 23:14, 7. Sep 2006 (CEST)
stimmt eigentlich, warum macht man für Island nicht eine Liste und erspart sich die Diskussion um die Kleinstkategorien? - Sven-steffen arndt 00:08, 8. Sep 2006 (CEST)
Ich dachte jetzt nicht speziell an Island, sondern allgemein. Es gibt bereits die Liste der Vulkane, die allerdings auch mal auf Vordermann gebracht werden möchte. Dort kann man alle Vulkane listen und nach Ländern ordnen. und niemand kommt auf die Idee, einen Abschnitt Vulkane in Dänemark einzurichten. --seismos 10:00, 8. Sep 2006 (CEST)
Nachtrag: Wobei allerdings zu bedenken ist, dass es dann doch wieder auf Listenabschnitte hinausläuft, wenn man sämtliche Vulkane listen wollte. Scheint mir dennoch sinnvoller, als Unterkategorien. --seismos 10:03, 8. Sep 2006 (CEST)
die steht auch in der Kategorie:Vulkan ganz am Anfang, so dass der interessierte Leser diese auch sofort findet ... also kann man sich eine Länder-Unterteilung der Kategorie sparen, zumal man ja mittels der "Berg in Land"-Kats die Zuordnung der Vulkane zu den Länder-Kats bereits erhält - Sven-steffen arndt 10:06, 8. Sep 2006 (CEST)

Zumindest für Island macht die Kategorie Sinn. Immerhin ist die ganze Insel vulkanisch geboren und keine alte Platte. Auch gewinnt das Land den Hauptteil seiner Energie aus Geothermie. Und das reicht mir. Behalten. Übrigens würde mich auch die Kategorie Vulkane in Deutschland interessieren. Ich weiß, dass es ein paar alte gibt und die könnten ja wieder hochgehen. Wo finde ich die? Leider nirgends. 25 03:04, 11. Sep 2006 (CEST)

in Listenartikeln vielleicht ... aber die machen ja viel mehr Arbeit als einfach eine Kategorie zu benutzen - Sven-steffen arndt 16:33, 11. Sep 2006 (CEST)
Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 14:06, 19. Sep 2006 (CEST)

Eine Kat., die für Länder mit wenig Vulkanen nicht sinnvoll ist, um die geht es hier aber nicht. --Uwe G. ¿⇔? 14:06, 19. Sep 2006 (CEST)

Kategorie:Insel nach Eigenschaft (gelöscht, siehe unten auf der LA-Seite)

Mittlerweile bin ich mir nicht mehr sicher, ob diese Kategorie tatsächlich manuell von einem vernüftig denkenden Menschen angelegt wurde oder es sich nicht eher um einen Bot-Programmierfehler handelt. Denn was sollte so eine Kategorie ordnen? Und vor allem, warum bedarf es überhaupt einer Oberkategorie? Hier ist jemand vermutlich dem berüchtigten "Alles-muss-irgendwo-zentral-eingeordnet-werden"-Wahnsinn verfallen.... --Zollwurf 18:40, 7. Sep 2006 (CEST)

Behalten. Die Kategorie fasst zwei vom LA-Steller erstellte Unterkateogrien mit zwei anderen zusammen, die wiederum Inseln nach bestimmten Eigenschaften kategorisieren. Die Unterkategorien stellen verschiedene Pfade zu den gleichen Inseln dar, diese Kategorie ordnet halt dieselben. -- sebmol ? ! 18:48, 7. Sep 2006 (CEST)

Diese Kategorie ordnet die Unterkats von Kategorie:Insel und sollte deshalb behalten werden - Sven-steffen arndt 22:05, 7. Sep 2006 (CEST)

  • Bin auch für Behalten, Sebmol hat schon die Gründe erläutert --SteveK ?! 09:28, 8. Sep 2006 (CEST)

Behalten - hier spielen wohl eher persönliche Animositäten, denn fachliche Einwände eine Rolle. MfG, DocMario ( D | C | B ) 12:03, 8. Sep 2006 (CEST)

Richtige Kategorisierung für solche Fälle wäre eine Einordnung in die Kategorien Kategorie:Deutscher und Kategorie:Italiener. --Clayman 19:49, 7. Sep 2006 (CEST)

eigentlich ja nicht, da es Deutsche mit italienischen Wurzeln sind ... also keine Italiener - Sven-steffen arndt 20:30, 7. Sep 2006 (CEST)
Bei Adolf Hitler (Deutscher mit österreichischen Wurzeln) und Albert Einstein (US-Amerikaner und Schweizer mit deutschen Wurzeln) ebenfalls so vorgenommen worden. MfG --Clayman 20:46, 7. Sep 2006 (CEST)
die hatten doch aber mal die Staatsbürgerschaft bzw. haben dort gewohnt, während Italo-Deutscher doch in De geboren sind und leben, aber ihre Eltern Italiener sind, oder habe ich da was mißverstanden? - Sven-steffen arndt 20:53, 7. Sep 2006 (CEST)
Behalten. Kein Löschgrundd erkennbar. -- sebmol ? ! 20:53, 7. Sep 2006 (CEST)
Ich kannte mal nen Finnen mit iranischen Wurzeln, der in Deutschland lebt. Können wir für den bitte auch ne entsprechende Liste eintragen? Wenn sie nen deutschen Pass haben, sind es Deutsche, ansonsten Italiener. --Madai 23:54, 7. Sep 2006 (CEST)
stimmt, eigentlich sind es Deutsche ... sonst bekommen wir bald 160x159 neue Kategorien dazu, also löschen - da Kategorie:Deutscher reicht - Sven-steffen arndt 00:06, 8. Sep 2006 (CEST)
"die hatten doch aber mal die Staatsbürgerschaft bzw. haben dort gewohnt, während Italo-Deutscher doch in De geboren sind und leben, aber ihre Eltern Italiener sind, oder habe ich da was mißverstanden?"
Nein, ich glaube das Missverständnis war auf meiner Seite. --Clayman 11:43, 8. Sep 2006 (CEST)
naja, aber der LA ist trotzdem berechtigt, da man wohl kaum für alle Staaten solche Schnittmengen-Kats haben will, oder? ... Sven-steffen arndt 15:03, 8. Sep 2006 (CEST)
Absolut, werde den auch nicht zurückziehen. MfG --Clayman 19:49, 8. Sep 2006 (CEST)

Löschen Am Ende macht man noch für Kevin Kuranyi die Panamanesisch-brasilianischer-Deutscher Kategorie –Yoda1893 00:05, 9. Sep 2006 (CEST)

Gelöscht. --Zinnmann d 18:55, 17. Sep 2006 (CEST)

Begriffsbildung. Google findet auf "Freiformation" gerade mal 2 Fundstellen in einer Website. --Hansele (Diskussion) 19:53, 7. Sep 2006 (CEST)

Freiformation ist der Oberbegriff für Freikorps, Freibataillon, Freischar, Freiregiment usw. Statt zu googeln hilft ein Blick in militärhistorische Lexika wie z.B. das "Handlexikon Militärgeschichte". Wie sagte doch Dieter Nuhr: "Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal ..." --T7k282G5 21:40, 7. Sep 2006 (CEST)
T7k282G5 hat grundsätzlich Recht, außer natürlich im Stil Hr. Nuhr dabei zu zitieren. Allerdings erschließt sich mir nicht so richtig der Sinn dafür eine eigene Kategorie zu erstellen, da zwischen den Freibataillonen Friedrichs II. und den Freikorps der Weimarer Republik kein signifikanter Zusammenhang besteht und ich deshalb den praktischen Nutzen dieser Kategorie nicht sehe. MfG --DAJ 23:31, 8. Sep 2006 (CEST)
DAJ hat da leider unrecht, es gibt einen sehr signifikanten Zusammenhang zwischen den friderizianischen und den Freikorps 1918-23. Das sollte bei Gelegenheit mal in den Freikorpsartikel eingebaut werden. Behalten meint der Dodo 09:30, 9. Sep 2006 (CEST)

Behalten. Auch Zusammenhänge wie Wirksamkeit von Freiwilligenverbänden, von Verbänden die um einen militärischen Führer teilweise oder ganz außerhalb von staatlicher Autorität geschart sind, Verwendung und Mißbrauch solcher Verbände, Vergeichbarkeit ähnlicher Erscheinungen über Staaten und Zeiten hinweg sind interessante militärgeschichtliche und sogar militärwissenschaftliche Fragestellungen. Kategorie ist sinnvoll. 25 03:15, 11. Sep 2006 (CEST)

Vorsicht, nicht dass hier ein Denkfehler entsteht. Die Verbände Friedrichs waren weder halbstattlich noch zwingend freiwillig. Insofern besteht wirklich kaum ein Zusammenhang mit den Freikorps der Weimarer Republick, außer dem Wort frei im Namen. Dieses bezieht sich bei den Einheiten des Siebenjährigen Krieges (Panduren, de Saxe, Freibataillone) aber darauf dass sie mehr oder weniger frei von den Hauptarmeen operierte. Der von Benutzer:Dodo19 angesprochene Zusammenhang ist mir deshalb auch nicht bekannt. MfG --DAJ 10:01, 11. Sep 2006 (CEST)
Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 14:08, 19. Sep 2006 (CEST)
Diskussion nochmal hierher kopiert, nachdem Diskussionsverweise auf den Kategorieseiten untergebracht wurden.
-- sebmol ? ! 22:50, 7. Sep 2006 (CEST)

(Hierher kopiert von WP:B/A) Müsste die Kategorie nicht eigentlich Kategorie:Wikipedia-Hilfe heißen? Das Problem haben wir auch bei den „Wikipedia Abkürzungen“ und den „Wikipedia Formatvorlagen“. Gruß --Στέφανος (Stefan)  13:58, 30. Aug 2006 (CEST)

naja, wenn dann doch eher nach Kategorie:Wikipedia:Hilfe ... Sven-steffen arndt 14:53, 30. Aug 2006 (CEST)
Wenn man in die Kategorie:Wikipedia schaut, dann kann man sehen, dass dort ein bunte Mischung an Zeichen zwischen "Wikipedia" und dem folgenden Teil existiert (" ", ":", "-"). Ich wäre in diesem Fall auch für ":", also Kategorie:Wikipedia:Hilfe --SteveK ?! 15:04, 30. Aug 2006 (CEST)
zumindest macht es so der Bereich Kategorie:Wikipedia:Vorlage ... Sven-steffen arndt 15:16, 30. Aug 2006 (CEST)
Ja, mit dem Doppelpunkt könnte ich mich, analog zum Wikipedia-Namensraum, auch anfreunden. Gruß --Στέφανος (Stefan)  21:27, 30. Aug 2006 (CEST)
gut, dann machen wir das mal so - Gruß -- Sven-steffen arndt 09:43, 31. Aug 2006 (CEST)
Ist auch konsistent zu den Namenskonventionen für Vorlagen- und Bildkategorien.-- StefanL 23:13, 7. Sep 2006 (CEST)

Kontra Hier werden Namensräume und Kategorien wild durcheinander geworfen. Die Aneinanderkettung von Doppelpunkten gaukelt eine nicht existente Breadcrumb-Struktur vor, welche zudem die mehrfache Kategorisierung konterkariert. MfG, DocMario ( D | C | B ) 12:08, 8. Sep 2006 (CEST)

Nur mal so gefragt: Warum konterkariert die Aneinanderkettung die mehrfache Kategorisierung? --SteveK ?! 15:06, 8. Sep 2006 (CEST)
gute Frage, die Antwort würde mich auch interessieren! - Sven-steffen arndt 15:08, 8. Sep 2006 (CEST)
Weil die Doppelpunkte selbst eine (nicht vorhandene) Systematisierung vorgeben. In der Kategorie:Wikipedia:Vorlage (jetzt Kategorie:Vorlage:. --Farino 23:05, 25. Dez. 2006 (CET)) sieht man genau den Knackpunkt! Klickt mal beispielsweise auf die Unterkategorie Kategorie:Vorlage:Linkbox, dort wird die Systematik dann inkongruent; eigentlich müßte es nach der Eurer "Doppelpunktlogik" nämlich heißen Kategorie:Wikipedia:Vorlage:Linkbox! Noch problematischer wird es, wenn eine Unterkategorie gar nicht mehr in den Kategoriebaum "Wikipedia" oder eingebunden wird. Die Kat. Linkbox ist zum Beispiel gleichzeitig eine Unterkategorie von Kategorie:Vorlage:Kategorie (sic!), wie muss sie dann eigentlich heißen? Kategorie:Vorlage:Kategorie:Vorlage:Wikipedia:Linkbox?! Mein Vorschlag: laßt die Doppelpunkte weg. ganz einfach. MfG, DocMario ( D | C | B ) 15:50, 8. Sep 2006 (CEST)[Beantworten]
(dazwischenquetsch) Die Kategorie:Wikipedia:Vorlage ist ja auch noch falsch. Alles darunter (mit wenigen Ausnahmen, die noch verschoben werden) ist zwischenzeitlich korrekt in "Kategorie:Vorlage:..." verschoben, so hat man das im Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen entschieden. --Farino 23:47, 8. Sep 2006 (CEST)
Ich sehe das nicht so wie du. Eine Kategorie mit dem Prefix "Wikipedia:" ist eine Kategorie für den Namensraum "Wikipedia", mit dem Prefix "Vorlage:" halt für den Namensraum "Vorlage". Wenn man das so anwendet, dann entstehen keine Gebilde wie Kategorie:Wikipedia:Vorlage:Linkbox, weil das dann nicht sinnvoll ist. --SteveK ?! 16:03, 8. Sep 2006 (CEST)
Und was ist mit Kategorien, die in beiden Namensräumen verwendet werden? MfG, DocMario ( D | C | B ) 16:05, 8. Sep 2006 (CEST)
Kategorie:Wikipedia: natürlich, weil solche Vorlagen Wikipediaseiten unterstützen. Die System ist praxis- nicht logikbezogen. Kategorie:Vorlage: wurde als in sich geschlossenes Kategoriensystem für Vorlagen geschaffen. Dass einige Vorlagen auch unter Kategorie:Wikipedia: oder unter Artikelkategorien eingeordnet werden, steht dazu in keinem Konflikt. -- sebmol ? ! 16:11, 8. Sep 2006 (CEST)
Ich denke, dann ist was falsch kategorisiert. Vorlagen sind doch spezielle Seiten, die von anderen Seiten angezogen werden. Eine Einordnung von Vorlagen unter eine "Wikipedia:"-Kategorie ist für mich nicht sinnvoll und würde das Auffinden der Vorlage nur unnötig erschweren. Auch umgekehrt ist es nicht sinnvoll, "Wikipedia"-Seiten als Vorlage zu kategorisieren. --SteveK ?! 16:17, 8. Sep 2006 (CEST)
Das machen wir im Kategorienprojekt eigentlich auch. Kategorie:Wikipedia:Kategorienumbenennung enthält beispielsweise alle Vorlagen, die vom Projekt zum Umbenennen von Kategorien benutzt werden (und natürlich auch die Kategorien, die umbenannt werden sollen). Ähnlich wird das auch in anderen Wikipedia-Bereichen gehandhabt, damit man alle zu einem Bereich gehörenden Seiten auf einmal finden kann. Gleichzeitig werden diese Vorlagen natürlich auch noch innerhalb des Kategorie:Vorlage-Systems eingeordnet. -- sebmol ? ! 16:26, 8. Sep 2006 (CEST)
Sorry, ich will da nicht drauf rumreiten. Vielleicht drücke ich mich auch unverständlich aus, aber ich bin sicher kein Logik-Fanatiker. Mir geht es um die Praxis. Und in der Praxis habe ich dann eine große Überschrift, die mir eine Baumstruktur suggeriert, die nicht vorhanden ist. Außerdem, eine Kategorie fasst Elemente vom gleichen Typ oder mit gleichen Merkmalen zusammen. Um bei dem Beispiel zu bleiben - warum ist die Kategorie:Wikipedia Formatvorlage eine Unterkategorie zu Kategorie:Wikipedia Hilfe? Nach meinem Verständnis müssten alle Elemente in der Kategorie:Wikipedia Hilfe vom Typ "Hilfstext" sein und nicht vom Typ "Vorlage". Um diese strikten Regelungen zu umgehen, wurde ja extra die Initiative "Metakategorie" gestartet. Ich finde es falsch, über's Hintertürchen die sehr einleuchtende Kategorisierung zu "verwässern". Gruss, DocMario ( D | C | B ) 16:39, 8. Sep 2006 (CEST)
Das "Wikipedia:" soll angeben, dass es sich hier um projektinterne Seiten handelt. Formatvorlagen sind zum Beispiel projektinterne Seiten, weil sie zwar von Autoren benutzt werden, um neue Artikel anzulegen, sie selbst aber keine Artikel sind. Warum diese Kategorie nun unter "Wikipedia Hilfe" steht, leuchtet mir aber auch nicht ein.
Eigentlich sind dann unter Kategorie:Wikipedia: Seiten thematisch kategorisiert. Also, alles was zur Hilfe gehört, oder zum Wartungsbereich, etc. -- sebmol ? ! 16:47, 8. Sep 2006 (CEST)
  • ich bin für die Umbenennung, denn: es entspricht der sehr weit verbreitenden Systematik, unter anderem bei Bilder mit "Kategorie:Bild:" bei Vorlagen mit "Kategorie:Vorlage:" und jetzt ebend logischerweise "Kategorie:Wikipedia:" ... das Argument, dass dann sowas wie "Kategorie:Wikipedia:Vorlage:" ergibt, stimmt auch nicht, denn wenn man Vorlagen aus dem WP-Namensraum hat, dann werden sie unter Kategorie:Wikipedia:Vorlage gelistet, wobei hier "Vorlage" nicht mit einem ":" am Ende ist, dass es der Name der Kategorie im Kategorie-Namenraum "Kategorie:Wikipedia:" ist ... Meinungen? - Sven-steffen arndt 14:50, 10. Sep 2006 (CEST)
Bot beauftragt - Sven-steffen arndt 20:18, 19. Sep 2006 (CEST)

Mitglied - Mitarbeiter (Frage beantwortet)

Diesen Hilferuf hab ich schon auf die Spielwiese gesetzt: Mangels Inhaltes kann ich hier nichts bearbeiten, aber vielleicht liest Vorliegendes ein Kundiger und kann mir diskret mitteilen, wie ich die Anmeldung zum Mitarbeiter finden kann, die ich seit Monaten suche. Ich habe mich einmal als mens sana angemeldet und eine ID Nummer: 108334 zugewiesen erhalten. Ist das eine Vorstufe zur Mitarbeiternannahme oder täuscht mich das Mondeslicht? Seither hab ich ein paar Diskussionsbeiträge verfasst und mich jedesmal mit Decknamen und ID nummer vorgestellt - mein selbstgewähltes Kennwort hat noch niemand wissen wollen. Die Diskussionsbeiträge sind - soviel ich sie noch gefunden habe - noch vorhanden. Mit meinen 84 Jahren muss ich auf Seiten der Computerologie um Geduld bitten. Da ich nicht damit aufgewachsen bin, sondern über das berufsnotwendige Selberprogrammieren von inzwischen längst verschwundenen Taschenrechnern auf dieses Gebiet geraten bin finde ich mich mit Fertigprogrammen und vor allem den vielen Abkürzungen und der Nomenklatur nicht zurecht. Die Organisation der Wikipedia ist sicher ein Meisterstück, aber der Unkundige sollte mit Suchbegriffen nicht nur auf die lexikale Definition, sondern auch auf den Einstieg in spezifische Verwaltungsbelange kommen, ZB.interne Mitglieder oder Mitarbeiterinformationen. Beste Grüße hfiaaff@inode.at

gehört zwar nicht hierher, aber ich bin mal nicht so :-) ... siehe Hilfe:Autor_werden - Sven-steffen arndt 08:46, 13. Sep 2006 (CEST)
Also einen Benutzer:Mens sana habe ich gefunden, du hast ja schon was auf der Benutzerseite stehen. Zum Anmelden gibt es ganz oben auf der Seite rechts einen Link "Anmelden". Da mußt du klicken und die Fragen beantworten. Fragen zur Wikipedia werden üblicherweise auf WP:FZW gestellt. Die Spielwiese ist nur zum Spielen da, wird also kaum beachtet. Gruß --SteveK ?! 17:54, 14. Sep 2006 (CEST)
Frage beantwortet - Sven-steffen arndt 19:27, 18. Sep 2006 (CEST)

Artikel

Mir ist nicht ersichtlich, aus welchem Grund das Ding enzyklopädisch relevant sein sollte. Ein paar Websites – auch die Web-Angebote etablierter Tageszeitungen – haben die „Sprachfibel gegen Rassismus“ erwähnt, gut, aber das alleine reicht meines Erachtens nicht. Sieben Tage, um eine eventuelle enzyklopädische Relevanz auch im Artikel herauszuarbeiten. – Holger Thølking (d·b) 00:07, 7. Sep 2006 (CEST)

Du meinst nicht wirklich, dass eine vom Deutschen Journalismus-Verband unterstützte [2] derartige Sprachfibel keinen Einfluss auf den Sprachgebrauch der Presse und damit den gesamten Sprachgebrauch hat, oder? Googletrefferzahlen sind insofern nicht wirklich ein Argument. --Kriddl 00:14, 7. Sep 2006 (CEST)

Jedenfalls, Kriddl, glaube ich nicht, daß diese „Sprachfibel“ allein wegen der Unterstützung durch den DJV enzyklopädierelevant wird. Daß das Ding Einfluß auf den allgemeinen Sprachgebrauch haben wird, bezweifle ich ebenfalls. – Holger Thølking (d·b) 00:49, 7. Sep 2006 (CEST)

Ich habe hier auch einen starken Relevanz-Verdacht. Uka 00:21, 7. Sep 2006 (CEST)

Ich find die Information an sich erhaltenswert, aber nicht in Form eines eigenen Artikels. Den gleichnamigen Absatz in DJV erweitern und dann redirect oder löschen --Madai 00:26, 7. Sep 2006 (CEST)

Mein vergeblicher Versuch, außer Pressemitteilungen und Reaktionen auf selbige, etwas zu jener „Fibel“ zu finden, scheiterte, was meinen Verdacht unterstützt, dass es sich bei diesem Werk primär um einen gewaltigen Schwall heißer lauwarmer Luft handelt. Im o. g. Lemma DJV findet dieses Vorstoß im übrigen bereits Erwähnung. löschen --Polarlys 01:11, 7. Sep 2006 (CEST)

  • "Die Sprachfibel gegen Rassismus soll ... herausgegeben werden." -> Glaskugel, Weg. Weissbier 08:03, 7. Sep 2006 (CEST)

Solnge es diese Fibel nicht gibt, sind alle Angaben zu "Wirkungen" nichts als Absichtserklärungen oder Wunschdenken. Zur Zeit eher löschen. --UliR 08:32, 7. Sep 2006 (CEST)


Ich find diese Information schon relevant. Was mich jedoch massiv stört, ist der verwendete Konjumktiv im Artikel. Entweder ist das sprachlich daneben, dann gehört es verbessert undd er Artikel wird behalten, oder das Ding exitiert noch gar nicht, dann gehört der Artikel weg. --Huebi 09:46, 7. Sep 2006 (CEST)

löschen. Diese Fibel existiert noch nicht, die Absicht eine solche zu erstellen mag eine sinnvolle Info sein, aber die kann man auch an anderer Stelle einarbeiten. Solange es die Fibel noch nicht gibt, keinen Artikel. Alleine um Missverständnisse vorzubeuben, denn wenn ich den Artikel schnell lese, denke ich ja, dass es dieses Buch bereit gibt und das ist gefährlich! DerRaoul 11:58, 7. Sep 2006 (CEST)

Wie sich aus dieser Presseerklärung des Deutschen Journalistenverbandes ergibt ist

  1. Die Herausgabe der Fibel beschlossene Sache
  2. Wird die Fibel nicht allein vom DJV erarbeitet.

Daraus folgt, dass eine reine Erwähnung beim DJV zur Abdeckung des Themas unzureichend ist und dass es sich nicht um eine Glaskugel, sondern eine bereits laufende Entwicklung handelt.--Kriddl 12:03, 7. Sep 2006 (CEST)

Genau das steht da. Ich zitiere: Die Fibel soll von einem Projektteam erstellt werden, (...) --Polarlys 14:04, 7. Sep 2006 (CEST)
Nope, entweder das Ding existiert oder eben nicht. Wenn es dann exitiert, dann kann man sich Gedanken drueber machen. Vorher nicht. Beschlossene Sache ist managergeschwurbel und ob das wirklich je mal existieren wird steht auf einem ganz anderen Blatt. --Huebi 12:37, 7. Sep 2006 (CEST)
Tut mir leid, aber "dass es sich nicht um eine Glaskugel, sondern eine bereits laufende Entwicklung handelt" ist eine paradoxe Aussage. Entweder das Ding ist fertig und erhältlich, oder eben nicht. Und es ist nicht fertig und erhältlich und somit ist Raterei zu dem Thema das was hier gemeinhin "Glaskugel" genannt wird. Weissbier 12:31, 7. Sep 2006 (CEST)

behalten "noch-nicht-sein" ist kein löschgrund. es existieren zu recht etliche artikel von noch nicht (oder sogar nie) existierenden ereignissen, zuständen: beispielsweise Reich Gottes, Nuklearer Holocaust oder sehr viel verwandter mit diesem thema: Studiengebühren und Antidiskriminierungsgesetz waren lange vor ihrer realisierung lemmata auf wikipedia. auch die relevanz ist gegeben durch die verbände / forschungsinstitute und die diskussion in diversen großen überregionalen zeitungen. allerdings sollte das gestern angelegte lemma ausgebaut werden: geschichte (vorläufer), konzeption, realisierung der fibeln in anderen sprachräumen (gibt es die?), verweise auf ähnliche themen (wikifizierung) - hierfür ist jedoch mehr als sieben tage zeit, gerade weil es die fibel noch nicht gibt -- schwarze feder 12:34, 7. Sep 2006 (CEST)

Mit anderen Worten: ein Verband, eine Initiative (dazu noch ungemein bekannt) und ein Forschungsinstitut sowie wenige Diskussionen Kommentare. --Polarlys 14:04, 7. Sep 2006 (CEST)
falsch: nicht ein Verband sondern der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) und nicht wenige Diskussionen auf irgendwelchen Internet-Blogs, sondern Thematisierungen in den größten deutschen Tageszeitungen. -- schwarze feder 15:24, 7. Sep 2006 (CEST)
Deiner Ansicht vom DJV habe ich zu keinem Zeitpunkt wiedersprochen. Dein Plural suggerierte aber teilweise anderes ;-) „Thematisierung“ ist bei dem Stapel Papier, den die durchschnittliche ordentliche Tages- bzw. Wochenzeitung mitbringt durchaus übertrieben: Als Leser der Zeit, des Spiegels und diverser Tageszeitungen nach Verfügbarkeit kann ich mit meiner beschränkten Perspektive nicht behaupten, dass dies eine längere „Thematisierung“ oder „Debatte“ war, abseits der verlinkten kurzen „Kommentare“ (so steht es drüber) findet sich in der deutschen Medienlandschaft recht wenig dazu. Grüße, --Polarlys 15:39, 7. Sep 2006 (CEST)
Volle Zustimmung. Ein Sprachpolizistenfibelchen, erstellt vom Geld anderer Leute, von dem nach Erscheinen und erst recht zwei Jahre später kein Mensch mehr spricht. Der Artikel suggeriert natürlich das Gegenteil. Löschen. Thorbjoern 15:45, 7. Sep 2006 (CEST)
Sprachpolizistenfibelchen - mir scheint der löschgrund ist sehr politisch motiviert. doch gerade die umstrittenheit der fibel macht diese bereits im vorfeld relevant. dasselbe phänomen wie bei dem Antidiskriminierungsgesetz. -- schwarze feder 16:00, 7. Sep 2006 (CEST)

Relevant wird so ein Teil nicht allein durch seine Existenz oder gar Herkunft, sondern durch seine Auswirkungen. Da es bisher aber keine Auswirkungen haben kann, ist das einfach nur Werbung, die eine Kampagne stützen soll. Also erst mal löschen; falls sich nach Erscheinen echte Relevanz über die reine Existenz hinaus zeigen sollte, kann man den Artikel ja neu schreiben. MBxd1 19:28, 7. Sep 2006 (CEST)

Behalten. Relevanz ist relativ und wenn etwas in den Zeitungen etwas darüber steht dürfte es zumindest schon mal ein paar interessierte Leser geben. Außerdem ist der Artikel bis auf diesen Konjunktiv ganz gut geschrieben. --Mg @ 20:06, 7. Sep 2006 (CEST)

Die Frage lautet nicht allein interessiert sich irgendwer dafür, sondern auch genügt dieser Eintrag den Anforderungen dieses Nachschlagewerks. Tut er bisher nicht, daher weg damit. Ein Auftauchen in einer Zeitung ist kein Grund. Was wird nicht alles in der Zeitung geschrieben. --Madai 21:45, 7. Sep 2006 (CEST)

Das genannte Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung beschäftigt sich seit Jahren mit Diskursananlysen, besonders in den Bereichen NS-Sprache, Rassismus und Militarisierung. Die Analysen folgen wesentlich dem Ansatz Michel Foucaults, inzwischen vor allem in der von Jürgen Link weiterentwickelten Form. Dabei geht es weniger um den offenen Rassismus, sondern eher um die unbewusste Wirkungsmacht sprachlicher Bilder in Medien und Alltag ("Kollektivsymbolik"). Um es an einem Beispiel stark vereinfacht auszuführen:

Die bildliche Bezeichnung von Einwanderern als "Flut", als Flüchtlinge, die in ein "übervolles Boot" eindringen und es zum Kentern bringen, vermittelt unbewusst ein Gefühl der Bedrohung. Oft würden solche Bilder in den Medien eingesetzt und erzeugten dann eine wirksame Steuerung der Wahrnehmung. Sind diese Bilder erst einmal in den Köpfen verankert, etwa durch entsprechende Metaphern, Karikaturen usw., könnten auch durch thematisch unverdächtige Beiträge bestimmte Gefühle und Reaktionen erzeugt werden. Dabei erscheinen häufig Fahrzeuge als Symbol für die Gesellschaft, etwa das Flugzeug, das Boot, das Auto vom Kinofilm über Presseartikel bis hin zu Alltagsmythen.

Sind diese stark emotional aufgeladenen Symbole erst einmal in Funktion, kann man Mentalitäten beeinflussen, indem man etwa einen Film über eine Schiffskatastrophe (Titanic und Co.), eine Flugzeugentführung usw. erstellt. Dabei werden jeweils bestimmte Motive aufgegriffen und politisch interpretiert, ohne das Macher und Zuschaer dies bewusst so wahrnehmen:

- Die Gefahr von außen; andere Systeme ("Jagd auf Roter Oktober"), Natur (Titanic; AIDS, Infektion) -> Sicherung der Grenzen, Abwehr - Die Gefahr von innen; der Terrorist, Krebs, Extremisten -> Abkapselung, Überwachung, mehr Polizei - Wir (Passagiere, Familie in Haus oder Auto, Geiseln, unser Körper, unser Fußballteam) -> Verteidigung, Bedrohungsgefühl, Teamwork, Notwendigkeit etwas zu leisten, Teamwork, Rollenverständnis

Das hier genannte Projekt mit dem Journalistenverband DJV scheint in den Medien eher belächelt zu werden, auch der Titel "Fibel" scheint mir ungeschickt gewählt, dennoch hat es vielleicht aufgrund der Unterstützung durch den Verband einen Artikel verdient. Mbdortmund 03:29, 8. Sep 2006 (CEST) --

Sympathisch, wirklich, ich wünschte, Kinos von der Sorte gäbe es mehr. Aber was ausgerechnet das „DachKino Leipzig“ („2004 […] gegründet“) nun enzyklopädisch relevant machen sollte, erschließt sich mir trotzdem nicht. – Holger Thølking (d·b) 00:14, 7. Sep 2006 (CEST)

behalten Das ist ein bekanntes Szene-Kino. Da war sogar ich schon drin, obwohl ich gar nicht aus L. bin und nur zwei/drei Mal dort war. @Holger, ich finde, Du solltest den LA zurücknehmen und es einem Leipziger Studi überlassen, einen zu stellen. Auch ist es nicht die feine englische, dem Autor nicht zunächst mit ein paar guten Ratschlägen zur Verfügung zu stehen, ja, ihm noch nicht mal mehr bescheid zu geben. Der ist doch klar identifizierbar. Gruß, --Anonymus Nr.: 217.184.25.67 03:45, 7. Sep 2006 (CEST)Eine Löschung ist eine sehr rigide Maßnahme und sollte daher das letzte Mittel sein. Zitat:Wikipedia:Löschregeln
Es geht mir nicht um irgendwelche formalen Mängel des Artikels, sondern um mangelnde Relevanz des Lemmas, und daran vermögen auch gute Ratschläge nichts zu ändern. Und warum sollte ich dem Verfasser Bescheid geben? Diesen Zweck erfüllt die Beobachtungsliste. Mag mal Usus gewesen sein, Leute über Löschanträge gegen „ihre“ Artikel zu informieren, aber das war vor einer Zeit, lange bevor hier täglich über 100 „reguläre“ und zahllose Schnellöschanträge gestellt wurden. – Holger Thølking (d·b) 16:01, 7. Sep 2006 (CEST)
"Programmkino in der Leipziger Südvorstadt, das sich ausschließlich dem indipendent film widmet" ist nicht einmal ein vollständiger, richtig geschriebener Satz. Jeder hier war bereits in mindestens 200 Läden drin, die genauso wie die einzelnen Kinos keine Artikel haben. Selbst wenn dort indipendent filme gezeigt werden. (Der identifizierbare Autor sollte bitte nicht vor dem Ende der Grundschule wiederkommen). --80.132.105.150 09:15, 7. Sep 2006 (CEST)
Wenn du einen Rechtschreibfehler findest, dann korrigiere ihn, statt dich hier drüber aufzuregen. Ich habe dies eben erledigt und ein vollständiger Satz ist es nun auch. Und über die 200 anderen Läden wird wohl früher oder später auch jemand einen Artikel schreiben, auf dass die Wikipedia immer vollständiger werde. Natürlich behalten. -- 85.181.26.90 14:51, 7. Sep 2006 (CEST)

In den Artikel Leipzig unter Kultur einbauen, das tut der Relevanz genüge und Artikel löschen. --Huebi 09:48, 7. Sep 2006 (CEST)

Leute, die ähnlich irrelevante Läden irgendwo eintragen, werden als Spammer täglich gesperrt. Höchstens eine Liste der Leipziger Kinos unter Leipzig wäre der Relevanz angemessen (aber bitte schwarz, nicht rot verlinkt). --80.132.105.150 12:07, 7. Sep 2006 (CEST)
Wenn das Kino schon nicht relevant genu für Leipuig ist, dann ist die letzte konseuqenz, das es schon gar nicht relevant genug für einen eigenen Artikel ist. Städteartikel bieten aber nunmal einen Punkt Theater an, warum dort also nicht Lichtspieltheater einbauen? --Huebi 12:11, 7. Sep 2006 (CEST)

Behalten. Relevanz liegt im Auge des Betrachters aber qualitativ ist er annehmbar. --Mg @ 20:41, 7. Sep 2006 (CEST)

Klar behalten und dann statt Wikipedia Branchenbuch drüber schreiben. Nein, natürlich löschen! --Madai 23:50, 7. Sep 2006 (CEST)

Oma-Test nicht bestanden. Entweder Umformulierung in einen enzyklopädischen Fließtext oder löschen. --84.57.140.219 00:32, 7. Sep 2006 (CEST)

Ich bin mir nicht ganz sicher, ob IPs auch Löschanträge stellen dürfen. Jedenfalls behalten, nur weil Du den Satz nicht nachvollziehen kannst, sollte er nicht gelöscht werden. Der Artikel ist in der Erklärung seiner Bedeutung leider noch etwas dünn, aber das kommt sicher noch. --Madai 00:52, 7. Sep 2006 (CEST)
Naja, die IP hat schon recht, dass eine verständliche normalsprachliche Erklärung vonnöten wäre. Und das Lemma müßte auf eine korrektes verschoben werden. Für beides als Vorbild siehe etwa Poynting-Vektor. 7 Tage für QS. --Talaris 01:15, 7. Sep 2006 (CEST)
Ich gebe zu dass die erste Fassung noch nicht "Oma-tauglich" (Ich beziehe mich auf den "Oma-test".) war. Eine stark vereinfachte Erkärung wird eingebaut. --Schachar 01:19, 7. Sep 2006 (CEST)
Ich hoffe dass nun mehr Menschen diesen Artikel für genießbar erachten. Ich bedanke mich für die Kritik. Bitte allerdings zu beachten, dass Laplace-Runge-Lenz-Vektor ähnlich aufgebaut ist und schon lange in der Wikipedia steht. Daher schlussfolgere ich, dass auch dieser Artikel seinen Platz in der Wikipedia verdient.
Löschungen sollten von der Sache abhängen und nicht davon, ob jemand angemeldet ist. Mittlerweile wurde die Erklärung am Anfang erweitert, so behalten --Adbo2009 01:28, 7. Sep 2006 (CEST)
Dito; inzwischen behalten. Was ist aber das geeignetere Lemma: Satz von Poynting oder Poynting-Satz? --Talaris 01:36, 7. Sep 2006 (CEST)
Ich würde empfehlen die gebräuchliche Schreibweise Satz von Poynting zu benutzen (Satz von "x" findet man meiner Erfahrung nach häufiger in der Literatur als "x"-Satz) --Madai 01:51, 7. Sep 2006 (CEST)
Behalten, nach der Einleitung weiß man , worums geht. Mit der Lemmaverschiebung stimme ich aber meinem Vorredner zu, ich kenne ziemlich alle Sätze auch als "Satz von...". Aber wenn ich mal blöd fragen darf: Wo wurde die Einleitung erweitert? In der Versionsgeschichte steht (außer der Kategorisierung) nur diese Version, von Anfang an. Grüße, --Frank11NR 01:57, 7. Sep 2006 (CEST)
dazwischenquetsch: wenn ich richtig sehe unter Poynting Satz (ohne Bindestrich) gegen 2 Uhr wurde das schon überarbeitet auf Poynting-Satz verschoben --Adbo2009 09:37, 7. Sep 2006 (CEST)
behalten auch ohne 7Tage-Zwang. Das ist ein typischer Fachartikel, an den sich schon irgendwann jmd. ran macht. --Anonymus Nr.: 217.184.25.67 03:50, 7. Sep 2006 (CEST)
dito, behalten --Prolinesurfer 08:16, 7. Sep 2006 (CEST)
behalten, nach 3 min schin einen Loeschantrag bei einem ausbaufaehigen Lemma zu stellen ist nicht gerade sinnvoll. --Prolineserver 08:40, 7. Sep 2006 (CEST)
behalten --AJ 11:26, 7. Sep 2006 (CEST) Finde die Erklärung wunderbar und bin vollkommen gegen eine Löschung
behalten OMA Test ist gerade kein Grund für Löschung, sonder nur für Umarbeitung. Ganz ehrlich, ich werde so eine Mathe-Artikel nie verstehen, da kann umformuliert werden was will. Wer das nachschaut, der hat auch Plan von der Materie und wird den Artikel verstehen. Ganz klar, behalten. DerRaoul 12:01, 7. Sep 2006 (CEST)

Okay, sieht doch gut aus. Wir haben einen brauchbaren Artikel Poynting-Satz, dazu zwei Redirects Poynting Satz (eigentlich Falschschreibung) und Satz von Poynting. Die Artikel-Historie ist noch über die ersten beiden dieser Lemmata verteilt; da müßte ein Admin vielleicht was zusammenführen. Ansonsten würde ich die Löschwarnung (nach WP:ELW, Fall 1 und 3) in den nächsten 24 Stunden entfernen, da der Löschgrund hinfällig geworden ist und das die allermeisten Diskutanten genauso sehen. --Talaris 12:24, 7. Sep 2006 (CEST)

Behalten inzwischen ist der Artikel doch sehe leserlich und lesenswert. --Nolispanmo 13:37, 7. Sep 2006 (CEST)

Behalten, aber Satz von Poynting ist mE gebräuchlicher und schöner als Poynting-Satz.--Qcomp 21:19, 7. Sep 2006 (CEST)

ganz klar behalten. dass nicht jede oma den satz wird verstehen koennen, ist unvermeidlich, aber das trifft auf die mehrheit aller mathematischen artikel zu. --Eckh 23:17, 7. Sep 2006 (CEST)

Interdom (gelöscht)

Interdom ist eine Sonderschule für Ausländer in der Stadt Ivanovo in Russland. Es wurde 1933 gegrundet und existiert bis heute + Weblink ist a bissl wenig. diba 00:38, 7. Sep 2006 (CEST)

Wär da nicht auch ein SLA gegangen? --Madai 00:54, 7. Sep 2006 (CEST)
doch :-) diba 01:11, 7. Sep 2006 (CEST)
Existierte bis heute. Nun nicht mehr. --ahz 01:43, 7. Sep 2006 (CEST)

Ihr seid ja irre! Nun werden wir nie wissen, was das für eine Schule war und ob die eine Besonderheit hat. Habt ihr wenigstens vorher dem Autor bescheid gegeben? Da fragt man doch vorher mal nach! Wie viele Minuten alt war denn der Artikel? --Anonymus Nr.: 217.184.25.67 03:52, 7. Sep 2006 (CEST)Eine Löschung ist eine sehr rigide Maßnahme und sollte daher das letzte Mittel sein. Zitat: Wikipedia:Löschregeln

reinquetsch 2880 Minuten - reicht Dir das ? diba 11:10, 7. Sep 2006 (CEST)

(a) Der Link funktioniert nicht. (b) Interdom in Iwanowo ist ein KInderheim. c) Die Sprachschule Interdom befindet sich offenbar in Stettin. -- Toolittle 10:54, 7. Sep 2006 (CEST)

Polarkreis 18 (gelöscht)

Wiedergänger von gerade beendeter Lösch-Diskussion. Siehe Wikipedia:Löschkandidaten/27._August_2006#Polarkreis_18_.28gel.C3.B6scht.29---<(kmk)>- 00:44, 7. Sep 2006 (CEST)

Stimmt, das hatte ich schon gar nicht mehr auf dem Plan. und jetzt da ich den Text der ersten LD noch mal gesehen habe, bin ich auch wiederum für löschen --seismos 01:14, 7. Sep 2006 (CEST)
Als Wiedergänger schnelllöschfähig. SLA gestellt. diba 01:19, 7. Sep 2006 (CEST)
Gelöscht. --ahz 01:41, 7. Sep 2006 (CEST)

Sebokill (SLA)

Ein offenbar vollkommen irrelevanter Wiener Rapper. – Holger Thølking (d·b) 01:17, 7. Sep 2006 (CEST)

Löschen bitte, unterschreitet die Aufnahmeschwelle. diba 01:21, 7. Sep 2006 (CEST)

Löschen CD mitte 2007 geplant. Wenn das ein Erfolg wird gerne. --Ussschrotti 02:08, 7. Sep 2006 (CEST)

dito, kann wiederkommen wenn die CD in den Charts landet. löschen Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 07:52, 7. Sep 2006 (CEST)

Habt Ihr schon mal einen neuen Artikel über einen Rapper gesehen in dem auch nur ein einziger Satz ohne offensichtliche Fehler war? Die schreiben ja schlimmer als ich! Ach so: Kinderrapper -> Weg (Plattencover nicht vergessen zu löschen!). Weissbier 08:05, 7. Sep 2006 (CEST)

Löschen, irrelevant. -- ChaDDy ?! +/- 08:30, 7. Sep 2006 (CEST)

Inhalt Null, Relevanz Null --> Konsequenz:löschen--Main-Kinzig-Geist 11:47, 7. Sep 2006 (CEST)

Löschen Google ergab drei Hits, da wurden die anderen CDs sicher nicht 5.000 mal verkauft, also keine R. DerRaoul 12:04, 7. Sep 2006 (CEST)

löschen 'Mitte 2007 ist das Album "Klassick" zu haben. Es wird ein sehr interessantes Projekt darstellen'. Lächerlicher Werbeversuch. --Nolispanmo 13:33, 7. Sep 2006 (CEST)


Mein Album kommt Mitte 2022! Im Ernst, bitte löschen! Dem 'Rapper' viel Erfolg, aber bitte keinen Artikel in einer Enzyklopädie! --Sascha-Wagner 13:36, 7. Sep 2006 (CEST)

Löschen. QS bringt da wohl doch nicht viel. --M9IN0G 15:26, 7. Sep 2006 (CEST)

  • Interessant, wieviele Leute es bei eindeutiger und absoluter Irrelevanz für nötig halten, hier ein Votum abzugeben und dem jungen Rapper auf diesem Weg gleich noch rhetorisch eins reinzuwürgen. Ich habe mal SLA gestellt, bevors noch richtig beleidigend wird, wie meistens in solchen Fällen. --83.77.150.91 04:49, 8. Sep 2006 (CEST)

War SLA, der entfernt wurde (Grund: Artikel erfüllt kein Kriterium für Löschgrund "Kein Artikel"), ich werte das mal als Einspruch. Bis jetzt ist in dem Artikel keine Relevanz erkennbar. Falls ihn jemand kennt und er relevant ist, Artikel ausbauen (ein paar Alben nachliefern oder die Popularität klarer machen) oder löschen. Grüße, --Frank11NR 02:05, 7. Sep 2006 (CEST)


Ihr könnt doch nicht gleich einen ganzen & fertigen Artikel erwarten oder? Sowas baut sich doch erst mit der Zeit auf.

Ich hatte den SLA gesetzt, da in meinen Augen dieser Artikel kein gültiger Artikel oder besser gesagt Stub ist. Es fehlen einfach die grundlegenden Dinge wie Name, Alter bzw. Geburtsdatum und -Ort, Diskographie, Karriere,... (wobei natürlich nicht alles direkt vorhanden sein muss, aber zumindest Personendaten sind in Personenartikeln angebracht). Daher hatte ich bewußt mit der Eintragung des SLA gewartet. Relevanz ist wohl gegeben (siehe z.B. hier). --Andreas 06 02:25, 7. Sep 2006 (CEST)
Die Relevanz muss aus dem Artikel hervorgehen und das tut sie hier bis jetzt nicht.
"Kein Artikel" hätte ich spontan auch unterschrieben, aber da die Entfernung wohl so etwas wie ein (sehr eigenwilliger) Einspruch ist, wollte ich nicht noch einmal einen SLA stellen. Vielleicht wird der Artikel ja binnen sieben Tagen was. Grüße, --Frank11NR 02:29, 7. Sep 2006 (CEST)
Klar tut sie das. Steht ja drin, er sei ein populärer Hip-Hopper. Mit anderen Worten, im Artikel steht etwa "Caparezza ist ein relevanter Musiker". Könnte aber noch ein besserer Artikel werden. --83.79.117.163 03:35, 7. Sep 2006 (CEST)
@Frank11NR, was verstehst Du eigentlich persönlich und in diesem Fall unter "Relevanz"? (Ich meine, die Relevanzkriterien werden ja nun gelöscht oder wenigstens überarbeitet. Was würdest Du bezüglich Hip-Hopper dort formulieren? Gruß, --Anonymus Nr.: 217.184.25.67 04:02, 7. Sep 2006 (CEST)
Ohne Relevanzkriterien bekommen noch mehr Artikel aus der Ecke einen LA - kein lange Veröffentlichungsliste steht mehr davor. --Bahnmoeller 08:39, 7. Sep 2006 (CEST)

Sorry, so ist das kein Artikel, und relevanz sehr sehr fraglich! löschen --Abstrakt 06:13, 7. Sep 2006 (CEST)

Faktenfreier Nicht-Artikel. -> Weg. Weissbier 08:07, 7. Sep 2006 (CEST)

So natürlich löschen, "Bekanntheit" kann nicht einfach behauptet werden, sondern muss sich aus belegbaren Fakten ergeben. --UliR 08:46, 7. Sep 2006 (CEST)

vorläufig behalten - 7 Tage - Frist. --David Israel never dies! 16:08, 7. Sep 2006 (CEST)

So ist das natürlich ein Stub, aber relevant ist Caparezza auf alle Fälle, in Italien ziemlich bekannt. Werde in den nächsten Tagen etwas von der italienischen Wikiseite hinzufügen. Behalten. - Lucarelli 13:32, 7. Sep 2006 (CEST)

Löschen gar keine Frage. Keine Relevanz, kein Inhalt. --Nolispanmo 13:35, 7. Sep 2006 (CEST)

Der italienische Artikel sollte reichen um das zu unterfüttern. Mit vier kommerziellen Alben in Italien ist er wohl relevant. --Catrin 14:51, 7. Sep 2006 (CEST)

Igendein Verein - oder jegliche Bedeutung --ahz 01:39, 7. Sep 2006 (CEST)

Es hat duraus eine bedeutung. Erst mal lesen. Schließlich soll der Artikel noch ausgebaut werden. Grüß Ipol

Zum Ausbauen bleiben noch genau 7 Tage. Viel Erfolg! Ansonsten löschen. --Madai 01:45, 7. Sep 2006 (CEST)

http://de.wikipedia.org/wiki/Freies_Funknetz#Siehe_auch

LA zurückziehen. Der Antragsteller ist kein Funker und kann deshalb die Bedeutung nicht beurteilen. Und ein LA nach 21 Minuten ist zwar rechtens, aber nach dem common-sense ziemlich knapp, oder? (Und immer schön vorher den Autor benachrichtigen, gelle!) Gruß, --Anonymus Nr.: 217.184.25.67, der Rächer der vom Löschantrag bedrohten, der Beschützer von verwitwet und verwaisten Artikeln04:09, 7. Sep 2006 (CEST)

weimarnetz ist eine von vielen Netzen in Deutschland. Eine Abhandlung im Hauptartikel Freifunk sollte ausreichend sein, da dieses keine Besonderheit zu haben scheint. --Andreas 06 06:48, 7. Sep 2006 (CEST)

Transferieren nach Freifunk und ansonsten im Vereinswiki weiter ausbauen. --Huebi 09:50, 7. Sep 2006 (CEST)

Der Antragsteller hat die Irrelevanz schon richtig erkannt. löschen --212.202.113.214 10:20, 7. Sep 2006 (CEST)

löschen keine Frage. --Nolispanmo 13:31, 7. Sep 2006 (CEST)

Weit unter der Relevanzschwelle für Vereine, dazu wird - wie hier nicht üblich - eine Uhrzeit des wöchentlichen Vereinstreffens genannt, was sich wie reine Werbung für den Verein liest. Löschen. --Hejkal @ 20:37, 7. Sep 2006 (CEST)

Hier ist kein Platz für die abgeschriebene Verordnung. --Pelz 02:55, 7. Sep 2006 (CEST)

Grundsätzlich erscheint mir das Lemma durchaus sehr sinnvoll: Wenn es eine solche Verordnung gibt, dann kann man auch darüber informieren. Jetzt muss man zusammenfassen statt nur kopieren. Etwa Beispiel Waffengesetz (Deutschland). Also; es ist noch viel Arbeit nötig... 7 Tage für QS. --Talaris 07:59, 7. Sep 2006 (CEST)
Warum wird so ein C&P Unfall nicht sofort entsorgt? Einleitung ist HowTo, Rest ist C&P. Weg. Weissbier 08:01, 7. Sep 2006 (CEST)

Thema sicherlich relevant. Aber die 1:1 Kopie hat hier keinen platz. Wikipedia ist keine Datenbank oder eine Sammlung saemtlicher Verodrnungen und Gesetzestexte. Ein Artikel mit Abriss was das ist, wozu es gut ist mit Literatur und Quellenangabe und ggfls Weblink reicht völlig. Verordnungstextkopie raus und Artikel behalten. --Huebi 09:52, 7. Sep 2006 (CEST)

Sieht ja mittlerweile dank wau schon ganz anständig aus. Behalten. --Alkibiades 11:16, 7. Sep 2006 (CEST)

Ich habe auch noch ein wenig dran rumgewerkelt und die Spekulationen aus dem Artikel entfernt. Wenn ich Zeit finde, schreibe ich noch ein bisserl mehr zu der BewVO. Ich kenne mich da ganz gut aus. Daher: Behalten. --Havelbaude 12:39, 7. Sep 2006 (CEST)

Kann es sein, dass das Wort mal bei GEnial Daneben gesucht wurde. Behalten.

Behalten und zur QS vorschlagen. --Nolispanmo 13:36, 7. Sep 2006 (CEST)

Behalten, der Inhalt hat sich maßgeblich geändert und sieht jetzt brauchbar aus. -- daf? 15:14, 7. Sep 2006 (CEST)

Behalten. - Hoss 23:45, 7. Sep 2006 (CEST)

Werbeartikel --Pelz 02:58, 7. Sep 2006 (CEST)

Ich war so frei und hab einen SLA gestellt. --Huebi 09:56, 7. Sep 2006 (CEST)

Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: Irrelevante Hochfläche, redundant, sogar das Unglück 1954 ist schon besser in Dachstein beschrieben.--Benutzer:Schmelzle 03:00, 7. Sep 2006 (CEST)

Behalten. Scheint mit genauso relevant zu sein wie der heimische Lützelsoon. Oder sehen das Leute, die das Dachtsein-Gebiet näher kennen, anders? -- Dietrich 07:31, 7. Sep 2006 (CEST)
Die Relevanzkriterien sagen dazu nichts. Berge sind aber üblicherweise relevant. Das ist zwar kein Berg sondern eine Hochebene, aber als solche ob der Größe wohl ebenfalls relevant. Der Artikel jetzt ist allerdings ein schlechter Scherz, da gehört noch viel ergänzt, etwa die Sache mit dem Unglück (größtenteils) hierher übertragen. Trotzdem für Behalten --Wirthi ÆÐÞ 22:01, 7. Sep 2006 (CEST)

Behalten. - Hoss 23:47, 7. Sep 2006 (CEST)

6 Jahre alte lokale Band, 2 Demo-CDs, nur eine "professionelle". Überregionale Bekanntheit geht aus dem Artikel nicht hervor, auch werden keine Verkaufszahlen oder sonst etwas genannt, was enzyklopädische Relevanz ausmachen würde. -- ri st 03:38, 7. Sep 2006 (CEST)

löschen, ein Privatartikel, aus dem auch nicht mehr weden kann...--Anonymus Nr.: 217.184.25.67 04:16, 7. Sep 2006 (CEST)

Behalten Aber diese eine professionelle CD ist hier gelistet. WP:RK fordert eine CD-Aufnahme mit einer Verkaufszahl von 5000 und/oder eine Listung dort oder da (auf letzterer Seite hab ich aber nichts gefunden). Zumindest ersteres ist gegeben (und wenn es dort gelistet ist, nehme ich mal an, dass die CD auch über 5000mal verkauft wurde). Daher ist die Band relevant. Man könnte den Artikel aber noch deutlich erweitern und z. B. auch Verkaufzahlen nennen. -- ChaDDy ?! +/- 08:03, 7. Sep 2006 (CEST)

Auf Grund dieser Tatsache denke ich kann der Artikel behalten werden. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 09:53, 7. Sep 2006 (CEST)
Dass das Album dort gelistet ist hat nichts zu bedeuten. Zitat von der |Website: "AMG will add any product submissions we receive to the database as long as they are commercially available in their country of release." Ein Eintrag bei allmusic.com heißt also nicht, dass mehr als 5000 Stück verkauft wurden. Allerdings gibt es bei Google eine Menge Treffer, sie wurden z.B. schon auf Radio_Fritz gespielt, siehe hier. Außerdem hatten sie einen Auftritt bei Viva, und da kommt ja auch nicht jeder hin. Ich bin auch für behalten. --Regani 12:58, 7. Sep 2006 (CEST)

Ich möchte noch erwähnen, dass man nicht von "lokaler Band" sprechen kann, wenn sie bereits in mehreren Bundesländern gespielt hat, siehe [3]. -- Amtiss, SNAFU ? 00:56, 8. Sep 2006 (CEST)

Sehe hier keine Relevanz (Selbstdarstellung, Werbeeintrag) Google bestätigt die unrelevanz löschen --Abstrakt 06:02, 7. Sep 2006 (CEST)

Naja, er ist Autor von einem Buch, laut Artikel der Gründer des ersten christlichen Verlages in der Türkei, druckte als erster in der Türkei offiziell die Bibel, betreibt eine christliche Radiostation und veröffentlichte den ersten offiziellen kurdisch-sprachigen Film. In meinen Augen ziemlich viele "erste Male" für Irrelevanz und diese Eintreten für Christentum dürfte wohl eine Ausnahme in der Türkei sein. In wie weit sich dieser Einsatz bemerkbar macht, erläutert der Artikel leider nicht, aber für meinen Teil: behalten. --Andreas 06 06:33, 7. Sep 2006 (CEST)
Ich finde es ist wichtig zu zeigen, dass es in der Türkei, die von uns als ur-islamisch empfunden wird, auch Christen gibt, die für ihren Glauben öffentlich einstehen und dass es nichts gänzlich Ungewöhnliches ist, vom Islam zum Christentum zu konvertieren. Dafür hat Mustafa Efe ein deutliches Zeichen gesetzt. Deshalb sollte der Artikel unbedingt bestehen bleiben. Wolfgang Franz, 35684 Dillenburg
Behalten. Von mehr Christentum in der TK habe ich in den letzten Jahren nichts gehört, insofern vielleicht einige „erste Male“ ohne nennenswerte Wirkung. Den Artikel behaltenswert machen mir: 1. Gründung des ersten offiziell anerkannten Bibelverlages in der TK, 2.erster Film in kurdischer Sprache und 3. der ursprüngliche Auftrag. -- Dietrich 07:27, 7. Sep 2006 (CEST)

Behalten da relevant. Siehe auch meine Vorredner. -- ChaDDy ?! +/- 07:50, 7. Sep 2006 (CEST)

Behalten Halte den Artikel für durchaus interessant! Irrelevanz kann ich, wie meine Vorredner auch, nicht erkennen. Jansen 7. Sep. 2006 08:40

Eher behalten, allerdings sollten noch Angaben zur Wirkung in der Türkei ergänzt werden. --UliR 08:52, 7. Sep 2006 (CEST)

Eher behalten da durchaus relevant (siehe Vorredner).Cyrus Grisham 09:47, 7. Sep 2006 (CEST)

Gibt es außer dem Klappentext der Broschüre über seinen "Weg zur Wahrheit" irgendwelche Quellen? Berichte in Presse, Funk und Fernsehen? - Fake-Verdacht. Eher löschen. --Logo 09:18, 7. Sep 2006 (CEST)

behalten, denn: 1. Wo in der Türkei wird darüber berichtet? 2. Guter Beitrag zum Verständnis des Verhältnisses der beiden Religionen im angeblich laizistischen Staat Türkei. unsignierter Kommentar von Sebus1 10:45, 7. Sep 2006 (CEST)

Mir sind eher zu viele "erste Male", so etwa der "erste christliche Buchverlag" und "erster Film in kurdischer Sprache". Christliche Institutionen existieren seit sehr langem in der Türkei, so dass es merkwürdig klingt, dass erst ein Muslim konvertieren muss, um ein christliches Verlag in der Türkei zu gründen. Ein weiterer Punkt was gegen eine sehr hohe Glaubwürdigkeit der Angaben spricht, ist der Verlag, der das Buch "Weg zur Wahrheit" veröffentlicht hat. Es handelt sich um das evangelikale R. Brockhaus Verlag. Weitere Quellen, die dass ganze bestätigen (z.B. türkische oder deutsche Zeitungsartikel) wären also sinnvoll, um sagen zu können, ob "Mustafa Efe" eine reale Person, oder fiktive Person für ein Missionsbuch ist. Orient 11:17, 7. Sep 2006 (CEST) PS: Der Klappentext des Verlages bestätigt eher meine Vermutung, dass es der Mission dienen soll: "Der überzeugte Moslem hielt bislang die Bibel immer für gefälscht. [...]. Seine intensive Suche nach der Wahrheit führt schließlich dazu, dass er sich Jesus Christus anvertraut. Mustafa Efes Bericht ist ein faszinierendes evangelistisches Zeugnis. Es beleuchtet, welchen Weg gläubige Moslems zurücklegen müssen, um die Bibel als wahr anerkennen zu können." Wenn also keine weiteren (vom R.Brockhaus Verlag unabhängige) Quellen genannt werden können, löschen.

BEHALTEN', der Artikel ist durchaus interessant und relevant, man muss sehen, dass er der erste christliche Verleger in der Türkei ist! unsignierter Kommentar von 84.56.255.68 11:47, 7. Sep 2006 (CEST)

Gibt zu diesem Mann hunderte Webseiten - leider nahezu alle auf türkisch - sehe hier deshalb eine durchaus vorhandene Relevanz. Des weiteren ist wohl nicht anzunehmen, dass alle diese Webseiten von ihm selbst erstellt wurden, um einen Eintrag hier zu bekommen. Behalten.--SVL Bewertung 11:53, 7. Sep 2006 (CEST) siehe Beitrag unten

Schon beim schnellen Überblick habe ich zwei andere "Mustafa Efe" gefunden. Da muss also ein WPler mit Türkischkenntnissen ran. Und wie viele Googletreffer man mit einer ISBN generiert, zeigen ja die deutschen Seiten, auf denen ich nichts finde, was über den Klappentext hinausgeht. --Logo 12:04, 7. Sep 2006 (CEST)

SLV: Könntest du bitte die URLs von einigen dieser türkischen Websites angeben? Wenn du nämlich einfach in Google "Mustafa Efe" eingibst, und 381.000 Treffer landest, hat dass nicht sehr viel sagen, weil "Mustafa Efe" ein türkischer Name ist, der durchaus öfter vorkommt. Nach wie vor: Löschen. Orient 12:02, 7. Sep 2006 (CEST)

Hallo Orient, finde nur 551 - welweit - such dir bitte was aus. [4] sind nahezu alle auf türkisch.--SVL Bewertung 12:27, 7. Sep 2006 (CEST)

Ich habe mal Benutzer:Indra angeschrieben, soweit ich weiß bestehen da Kenntnisse der türkischen Sprache und auch zumindest über armenische Christen. Nur nebenbei: Ich weiß zumindest, dass armenische Zeitungsverlage in der Türkei existieren. Ich habe von daher Zweifel an der Gründereigenschaft des ersten christlichen Buchverlages. Aber ich hoffe auf den fachkundigen Rat Indras --Kriddl 12:29, 7. Sep 2006 (CEST)

Seht Euch das an (Textsuche "Mustafa"). Klarer Fall von Spam; email-adressse "JudgementDayIsComing". Also da ist doch wohl Misstrauen geboten. --Logo 12:34, 7. Sep 2006 (CEST)
Behalten Halte den Artikel sehr wohl für relevant und interressant, zumal ich noch nie davon gehört oder gelesen habe, dass ein Muslim konvertieren darf, ohne getötet zu werden. Milou 7. Sep. 2006 12:45
Milou: In der Türkei gilt ja auch nicht die شريعة (Scharia), wie in einigen Ländern mit muslimischer Bevölkerungsmehrheit. So wird in Türkei die Konversion von Muslimen auch nicht bestraft. Vielleicht nächsten mal besser informieren... Orient 13:08, 7. Sep 2006 (CEST)

SLV: Treffer Nr.1 ist der wikipedia-Artikel, der hier diskutiert wird. Treffer Nr.2 ist Mitglied der Universitätleitung in Kocaeli. Treffer Nr. 3 ist irgendein Mustafa Efe. Treffer Nr.3 ist ein türkischer Aufständler gegen die griechiche Besetzung in der Westtürkei nach dem 1. Weltkrieg. Treffer Nr.5 ist ein Klon vom wiki-Artikel. Treffer Nr. 10 ist der "Körfez Ticaret Odası başkanı Mustafa Efe", also der Vorsitzender einer Handelskammer in Kocaeli. Und so weiter, und so fort. Soll ich mir jetzt alle Treffer anschauen, oder reicht dass erstmal als Hinweis? So sind noch keine weiteren Quellen gefunden worden, d.h. Fake-Verdacht steht weiter im Raum. Orient 12:58, 7. Sep 2006 (CEST) PS: Meine 381.000 Treffer kamen durch Mustafa+Efe zustande. PPS: Ich kann auch türkisch.

Kann die Webseite leider auf die Schnelle nicht wiederfinden - war eine Abbildung von ihm mit Kirchenturm im Hintergrund. Also erst mal neutral.--SVL Bewertung 13:24, 7. Sep 2006 (CEST)

löschen Sicher kein Fake [5][6] (muss man etwas suchen). Aber mMn knapp unter der Relevanzschwelle. Wenigstens eine kirchliche, kulturelle, politische Organisation, die ihn kennt und rezitiert sollte es schon sein. -- 84.178.154.70 13:38, 7. Sep 2006 (CEST)

Die erste "Quelle" ist ein christlicher Online-Buchshop, wo lediglich der Klappentext des Verlages übernommen wurde. In der zweiten Quelle ist über Efe zu lesen: "An einem Tag bekam der christliche Verlag von Mustafa Efe 30 Drohungen per Telefon darunter auch Bombendrohungen." Weitere Informationen, wie etwa Verlagsname, fehlen völlig. Orient 13:44, 7. Sep 2006 (CEST)

Wenns kein Fake ist, behalten. Relevanz ist m. E. gegeben, da er etwas geleistet hat, wenn er als erster einen christlichen Buchverlag gründen und als erster einen kurdischen Film vertreiben durfte. --Hannes2 Diskussion  17:30, 7. Sep 2006 (CEST)

Eindeutig Behalten (dieser LA ist ein weiterer Schandflecken in der wikipedia). Wer sich nicht dem Google-Diktat unterwirft oder ein paar Fremdsprachen kann wird auch genügend seriöse Seiten im Netz finden, die sich genau auf diesen "Mustafa Efe" beziehen. Und selbst wenn er nicht das erste offiziell anerkannte christliche Verlagshaus in der Türkei gegründet hätte, und selbst wenn er nicht den ersten kurdischsprachigen Film in der Türkei vertrieben hätte und selbst wenn er keinen Radiosender hätte: er ist selbst dann noch mindestens genauso relevant wie Verleger wie z.B. Theo Schuster (Verleger); aber ich finde im Netz auch ohne Türkischkenntnisse doch genügend Quellen, die mich kaum am Wahrheitsgehalt des Artikels zweifeln lassen --Der Marquis von Prosa 00:11, 8. Sep 2006 (CEST)

Dann wäre es schön, oh großer Meister, wenn Du nicht einen Link auf Theo Schuster, sondern eine relevante Quelle für die Behauptungen beibringen würdest. Was soll "offiziell anerkanntes christliches Verlagshaus" bedeuten? Wer hat es "offiziell anerkannt"? Die Missionsbewegung, die Efes Broschüre vertreibt? Oder etwa die türkische Regierung? Seit wann werden irgendwelche Läden "offiziell anerkannt"? Welche Autoren veröffentlichen im "Verlagshaus"? Wie heißt der kurdischsprachige Film und wurde er in Videotheken vertrieben oder lediglich an die Mitglieder der Gemeinde verteilt? Werden Efe und seine Aktivitäten auch von Leuten wahrgenommen und gewürdigt, deren e-mail-Adresse nicht Judgmentday_is_coming lautet? - Warum hast Du diese wertvollen Informationen nicht in den Artikel eingetragen? Beschäme uns mit Deiner enzyklopädischen Kompetenz! --Logo 00:39, 8. Sep 2006 (CEST)

Ist diese Frau relevant? Klar, sie ist Professorin am anderen Ende der Welt. Nur scheint sie mir eine parawissenschaftliche Irrlehre zu vertreten und ALLE ihre Bücher (siehe ellenlage Liste) sind im Selbstverlag erschienen. Insgesamt zweifele ich daran, daß sie ordentliche Professorin ist. Zusätzlich misstrauisch macht mich die Tatsache, daß der einstellende Benutzer in anderen Artikeln zum Thema Psychologie mit Linkspam aufgefallen ist. Die Quintessenz dürfte sein, daß hier für eine parawissenschaftliche Heilslehre Reklame gemacht werden soll. Insofern halte ich eine Entfernung solcher Einträge für eine geeignete Gegenmaßnahme. Weissbier 07:58, 7. Sep 2006 (CEST) P.S.: Nicht verwirren lassen. Der Autor hat sie auch in die Liste von wichtigen Psychologen etc. eingetragen. Sie stand nicht vorher schon dort.

Behalten Wenn die Dame eine parawissenschaftliche Irrlehre vertritt macht sie das noch nicht irrelevant. Deswegen objetivieren und nicht löschen. -- Andreas75 08:37, 7. Sep 2006 (CEST)
löschen, siehe Diskussion: Benutzer=Urheber=Rechteinhaber - klarer Fall von Selbstdarstellung! Und Pseudowissenschafts-Spam auch noch! --Smokey bill 08:58, 7. Sep 2006 (CEST)

Eher löschen, wohl lediglich Selbstdarstellung und (Bücher)Werbung. --UliR 09:52, 7. Sep 2006 (CEST)

Den Professorentitel dürfen wir wohl getrost ignorieren. --212.202.113.214 10:23, 7. Sep 2006 (CEST)

Löschen, wenn ausnahmslos alle Veröffentlichungen im Selbstverlag erschienen sind, dann spricht das nicht für irgendwelche Relevanz. --Wahldresdner 10:43, 7. Sep 2006 (CEST)

Am Anfanhg des Artikels war ich ja noch für behalten, aaaaaber dann kam "Münchner Institut für Psychosymbolik e.V." (man beachte das e.V.) und dann auch noch jede Menge Bücher im Eigenverlag des Vereins. Klassische Selbstdarstellung kaschiert über eine Person. Wenn man kürzt bleobt kaum etwas erhalten daher löschen. --Huebi 11:02, 7. Sep 2006 (CEST)

Ein Professor ist ein Professor ist ein Professor... Wie oft muss das noch durchgekäut werden? An welchem Ende der Welt sie Professorin war, ist dabei unerheblich, ebenso, welche Irrlehren sie vertritt. Fehlende Relevanz fällt aus. Selbstdarstellung ist kein Löschgrund. Also behalten. -- Toolittle 11:19, 7. Sep 2006 (CEST)

Als langjähriger Professorin ist ihr keine Veröffentlichung außerhalb des Selbstverlages gelungen? - In diesem Falle hätte ich gern einen belastbaren Beleg für die Professur. Sonst löschen. --Logo 11:34, 7. Sep 2006 (CEST)
Ein Professortitel macht noch keine Relevanz. Die bekomme ich täglich angeboten. Es muß schon noch etwas hinzukommen. Z.B. Fachveröffentlichungen sind da selbstverständlich. --212.202.113.214 11:49, 7. Sep 2006 (CEST)
Tja, die Relevanzkriterien sind Masstaebe die angelegt werden. Sie sind kein feststehendes Regelwerk an dessen Ende behalten oder löschen steht. Das jemand Professor ist, ist ein Kriterium, das heisst noch lange nicht, das dies ein Alleinstellungsmarkmal ist und ungeachtet weiterer kriterien eine sofortige Aufnahme in der WP bedingt. Professor zu sein bedueted nicht per se relevant zu sein. Steigert nur die Relevanz, nimmt aber alleine nicht diese Hürde. --Huebi 11:56, 7. Sep 2006 (CEST)
Ich bezweifele eine ordentliche Professur. In einer anderen Löschdiskussion hatten wir auch mal das Problem und dort war es eben keine ordentliche Professur was zur Löschung führte. Siehe auch Logos Argument hinsichtlich der fehlenden Veröffentlichungen außerhalb des Selbstverlages. An der Sache ist was mächtig faul... Weissbier 12:25, 7. Sep 2006 (CEST)

Die Relevanzkriterien sind Maßstäbe, die angelegt wurden, um klar zustellen, wann man die R-Frage nicht zu diskutieren braucht. Aber nun gut. Fraglich ist meiner Ansicht, welchen Status der Professorentitel an argentinischen Universitäten hat. Wenn dort jeder Dozent als Professor tituliert wird, dann ist sie nicht nach ihrer formalen Bezeichnung, sondern als Dozentin zu behandeln. Dann genügt die Bücherschwemme im quasi Eigenverlag nicht. Fällt hier ein jemand Südamerka-Experte ein, der sich dazu äußern könnte? Bis dahin bin ich neutral --Kriddl 12:40, 7. Sep 2006 (CEST)

Und wo steht, das ein einziges erfülltes Kriterium ausreicht? --Huebi 14:31, 7. Sep 2006 (CEST)
Ich zitiere mal die WP:RK für Wissenschaftler: "Als enzyklopädisch relevant gilt ein Wissenschaftler, dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als relevant angesehen wird. Dies gilt in aller Regel für Wissenschaftler, die:
  • eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben,
  • einen wissenschaftlich anerkannten Preis (Nobelpreis oder z. B. aus der Liste der Wissenschaftspreise) erhalten haben,
  • international anerkannte Erfinder/Entdecker sind oder
  • Inhaber eines hohen Amtes innerhalb einer weiterführenden Lehranstalt sind (zum Beispiel Kanzler oder Präsidenten einer Universität, jedoch keine Schuldirektoren)." durch das kleine (von mir hervorgehobene "oder" ergibt sich, dass ein Merkmal ausreicht, sonst stände da z.B. "und". --Kriddl 15:04, 7. Sep 2006 (CEST)
Da steht allerdings auch "in der Regel", was bedeutet, dass Ausnahmen davon möglich sind, also in Einzelfällen auch jemand trotz Professorentitels als nicht relevant angesehen werden kann. Wenn, wie weiter unten von jemand erwähnt, die Dame in Buenos Aires nur Lizenziatin war, dann greift dieses Relevanzkriterium aber eh nicht. Und Amazon ist inzwischen kein taugliches Kriterium mehr, da tauchen eh schon sehr viele Bücher aus Eigenverlagen auf. Über "book on demand" bekommt inzwischen jeder, der das will, eine Veröffentlichung. Im konkreten Fall daher weiterhin löschen.--Wahldresdner 19:38, 7. Sep 2006 (CEST)

Unabhängig vom Professorentitel: Was mich stutzig mach ist das Google nur Wikipedia und Selbsthinweise findet. Das spricht m. E dafür, dass sie auch in der Esoterik/Psycho-Umgebung nicht diskutiert wird. Wenn sie dort Einfluss hätte würde das für Relevanz sprechen aber so ? --Catrin 15:06, 7. Sep 2006 (CEST)

@huebi:::Das steht in den RK. (Ich nehme an, die logische Bedeutung des Wortes "oder" ist dir bekannt?). Ein Professor in Buenos Aires ist ein Professor, wie an jeder bedeutenden Universität. Nach diesem hier war sie aber wohl Lizenziatin, andererseits aber Gründungsmitglied der Asociación de Psicólogos de Buenos Aires. Nachdem ihre "Bücherschwemme auch des Langen und Breiten bei Amazon erhältlich ist, spielt es wohl auch keine Rolle, welcher Verlag sie publiziert hat, da sie damit eine breitere Öffentlichkeit offenkundig erreicht hat. Google-- Toolittle 15:12, 7. Sep 2006 (CEST)

Ähm, ich will nicht bösartig erscheinen, aber ist Dir bei den Amazon-Bewertungen etwas aufgefallen? Die sind alle von der nämlichen Person geschrieben - die Sprache und Rechtschreibung ist nahezu identisch. Und sie loben die Werke sämtlich in höchsten Tönen. Mir will das Ganze wie eine generalstabsmäßig geplante Werbeaktion für die Bücher scheinen und sowas mag ich garnicht. Und die Frau heisst: Johanna Juana Davis. Nicht blos Juana Davis. Merkwürdig, es scheint sich um zwei verschiedene Personen zu handeln Amazon führt zwei Autoren ("von Johanna J. Danis und Juana Danis ") für die Bücher auf. Die Sache stinkt. Weissbier 15:41, 7. Sep 2006 (CEST)

löschen --Israel never dies! 15:59, 7. Sep 2006 (CEST)

Dass jemand, der mehrere Vornamen hat, in unterschiedlichen Varianten zu finden ist, ist nicht so ungewöhnlich, scheint aber zu Missverständnissen zu führen. Hier wird mehrfach darauf verwiesen, dass es sich um die gleiche Person handelt. Welche Kommentare in Amazon dazu stehen, halte ich für unerheblich, entscheidend ist, dass die Bücher kein unbemerktes Winkeldasein führen, wie das bei Werken im Selbstverlag (ist das überhaupt Selbstverlag?) gern angenommen wird. -- Toolittle 16:07, 7. Sep 2006 (CEST)

behalten Die Argumente von Kriddl und Toolittle überzeugen mich mehr als die "misstrauischen Zweifel" von Weissbier. Zumal es auch Bücher in anderen Verlagen gibt - man muß nur etwas blättern. Und auf der HP des Vereins steht Die Vorträge in “PSYS” (Psychoanalytische Symbolik) wurden von der Bayerischen Landesärztekammer (B.L.Ä.K.) am 30.08.2004 unter der Registriernummer 3768 für die ärztliche Fortbildung in Bayern anerkannt. Da die Bücher aus diesen Vorträgen dieser Dame stammen, scheint die Irrlehre garnicht sooo parawissenschaftlich zu sein ;-) -- Thomas M. 18:30, 7. Sep 2006 (CEST)

Ich bezweifle auch, dass sie ordentliche Professorin ist. Ebenso missfällt mir die lange Bücherliste. Selbstdarstellung scheint es nicht zu sein, die Frau ist über 80, aber der Ersteller des Artikels scheint sie persönlich zu kennen und ihr hier ein Denkmal setzen zu wollen. Die Frau hat in Buenos Aires in einem Fachgebiet doziert, das hier in Deutschland nicht anerkannt ist (wahrscheinlich sogar völlig unbekannt ist) und deshalb das Fach hier selbst definiert und einen Verein gegründet. Die Argumente sprechen deutlich für löschen. --Falense Fragen? 22:53, 7. Sep 2006 (CEST)

Eine ziemlich wirre Angelegenheit. Google-Suche führt zu keinem Treffer für behandelte Person. --F.E. 09:12, 7. Sep 2006 (CEST)

Ich finde wenn google keinen Treffe gibt, heißt es schlichtweg, dass niemand darüber im Internet etwas veröffentlicht hat. Es muss aber keinesfalls heißen dass es nicht relevant ist. -- Jarling 09:30, 7. Sep 2006 (CEST)
Jetzt hab ichs mal durchgelesen und finde es doch einigermaßen interessant und lesenswert. Evtl. ist Norbert Langbrün ein Grenzfall an Relevanz. -- Jarling 09:41, 7. Sep 2006 (CEST)

Wenn diese ziemlich wirren Gedanken nirgendwo Nachhall gefunden haben (so sieht es ja aus), sind sie wohl als rein private "Theorie" irrelevant und zu löschen. --UliR 09:46, 7. Sep 2006 (CEST)

Naja, der Artikel sagt selbst: "relativ unbekannt", Zudem wird auch noich eine wohl reine Privattheorie, die ansonsten nirgendes eine Anerkunng gefunden hat, asführlich erläutert. Ich sehe da keine TRelvanz dieses Herrn. --Huebi 09:58, 7. Sep 2006 (CEST)

Da sollten wir drauf verzichten --212.202.113.214 10:25, 7. Sep 2006 (CEST)

Veröffentlichungen in gedruckter Art wären hilfreich. Ich habe in mehreren Katalogen nicht eine gefunden. löschen --Seewolf 10:48, 7. Sep 2006 (CEST)

Google-Treffer für eine Person, die um 1919 veröffentlicht hat? Ich meine mich zu erinnern, dass das Internet (und Google) ein klein wenig jünger wären. Allerdings kennt auch zvab ihn nicht [7] www.liber-antiqua.com kannte ihn nicht, ebenso wenig http://www.antbo.de/. Neige zu Fake-Verdacht. --Kriddl 12:59, 7. Sep 2006 (CEST)

Norbert Langbrün findet lediglich ein paar lurze Erwähnungen in auf einigen Seiten relativ alter philosophischer Geschichtsbücher, dich ich mir vor Jahren unter einigen Anderen mal in Berlin abkopieren lies. Ich könnte ja persönlich hinfahren und schaun ob die Bücher eventuell schon ISBN hatten^^ Ansonsten läschts wegen unrelewants von mir aus, dann widme ich dem guten (und viekkeicht auch einigen anderen fast vollkommen vergessen Personen der Geschichte) mal ne Private Webite;) ps. den artikel habe ich eben deswegen verfasst, weil es über Langbrün keine Bücher und einträge im (mehr?) gab, aber egal, so wichtig isser ja dann auch leider nicht... --SonicSpeedball 19:48, 7. Sep 2006 (CEST)
Dann nenn doch diese von Dir kopierten Bücher als Quelle am Ende des Artikels. Ich kann mit Büchern als Quelle gut leben, werde konkret, welche Bücher. --Kriddl 19:55, 7. Sep 2006 (CEST)
Nunja, so einfach ist das ja auch wieder nicht mal eben nach berlin zur Humboldt-Universität zu pendeln. da sowas eben ziemlich auf sich warten lassen kann (is ja auch nicht ganz so wichtig der Anlass...), bis man mal wieder ein paar hundert Km bis nach Berlin kommt, wäre ich gegebenenfalls für löschen auf unbestimmte Zeit und späteres Nachreichen mit ausreichender Quellenangabe, aber vielleicht hab ich Glück, ich versuch mal nen bisschen rumzutelefonnieren, vielleicht kann ich mir den Weg ja sparen;)--SonicSpeedball 21:14, 7. Sep 2006 (CEST)

weil falsch; bzw. inhaltslos; das einzige was vielleicht(!) von bedeutung ist ist das haus von Hans Frank. falsch ist; es keine Landgemeinde sondern ein Teil eines Stadtteils von Krakau. Rest sind meinungen über das gebäude; der vergleich mit dem Kulturpalast Warschaus ist merkwürdig. (und IMO unsinnig); waren die Polen ihr eigener Feind? und der vergleich mit Alhambra ist IMO ganz schön weit hergeholt; Quellen sind ebenfalls keine zu finden ...Sicherlich Post 09:35, 7. Sep 2006 (CEST)

Kurz zusammengefasst: Kein Artikel über eine Gemeinde, sondern Meinung über das Stehenlassen eines Hauses. Löschen --Seewolf 10:55, 7. Sep 2006 (CEST)

Inhaltlich fragwürdig und keine weitere Relevanz erkennbar. Löschen -- Andreas75 12:55, 7. Sep 2006 (CEST)

Also laut Google Maps ist es kein Teil des bebauten Stadtgebiets von Krakau, also auch kein Stadtteil im eigentlichen Sinne. Relevanz ist als Ort gegeben. Der Text macht deutlich mehr Sinn als Sicherlich hier suggerieren will. Im jetzigen auf das Gebäude konzentrierten Zustand noch nicht behaltefähig, aber durchaus mit gutem Potential. --::Slomox:: >< 13:10, 7. Sep 2006 (CEST)
Sicherlich suggerierte nicht sondern Sicherlich stellte fest was im Artikel die fakten betrifft. Inhalt ist nach wie vor der selbe bzw. noch falscher; ein ort in Niederschlesien und Teil Krakaus? bitte mal prüfen. Krakau liegt von dem sitz des vermeintlichen Landkreis ca. 230 Kilometer entfernt?! ...Sicherlich Post 18:22, 7. Sep 2006 (CEST)
Okay, meine Ergänzung war tatsächlich ziemlich daneben, da es zwei Orte mit diesem Namen gibt. Aber beim Rest bleibe ich. Im Kontext des Themas Damnatio memoriae ist der Inhalt weder reine Meinung, noch unsinnig, noch allzu weit hergeholt. Und die Frage waren die Polen ihr eigener Feind? verstehe ich auch nicht, da doch im Text von einem deutschen NS-Statthalter die Rede ist, der kein Pole ist und definitiv als Feindbild taugt.
Wenn mein Verbesserungsversuch auch ziemlich armselig verlaufen ist, so gehe ich doch wenigstens neutral und mit gutem Willen an die Sache heran und kanzele nicht von oben herab ab, mit miesen Begründungen wie keine weitere Relevanz erkennbar (Ort allein reicht schon und dann mit Schloss!) oder vollkommener Unsinn (ob man es nun für einen gelungenen Artikel hält oder nicht, Sinn ergibt er). Ich verlang ja nicht, dass ihr behalten votiert oder jedem Stub höfliche Komplimente macht, aber sachlich korrekte Aussagen wären schon nett. --::Slomox:: >< 23:52, 7. Sep 2006 (CEST)
ein zweites Przegorzały kann ich zumindest für Polen nicht finden; ich bin mir ziemlich sicher, dass es heutzutag kein zweites in Polen gibt. @ „Bauten des Feindes“ - eines dieser Bauten ist der Kulturpalast (Warschau) genannt. Erbaut von Polen in Polen; wer ist da wessens feind? (steht schon in der LA Begründung) - und ansonsten gibt es in Polen IMO etliche bauten die von deutschen erbaut wurden und nicht zerstört wurden. Man kann wenn man will weit in die Geschichte gehen und Burgen wie etwa die Marienburg nennen; aber auch während des 2. WK wurden viele dinge in Polen gebaut die immer noch bestehen; z.B. etliche Kilometer Autobahn (allerdings nur einspurig) aber auch viele gebäude und genau genommen sogar städte - warum da eine villa eines nazis ein tolles beispiel sein soll und sich dieses auch noch mit wirklich bedeutenden gebäuden messen will; sorry das will mir nicht in den Kopf - die Relevanz des Ortes habe ich in der LA-Begründung nicht angezweifelt; sondern den inhalt ... und Schloß? "burgartiger Lage" bedeutet nicht, dass es auch eine Burg oder Schloss ist (und ich finde es sieht auch nicht wie eins aus) ...Sicherlich Post 00:22, 8. Sep 2006 (CEST)
Es ist ein Zamek, was sich laut meinem Wörterbuch sowohl als Schloss als auch als Burg übersetzen lässt. Und wenn ich es mir angucke [8], dann ist es sicher kein Prunkschloss, aber wehrhaften Burgcharakter hat es auch nicht. Und ja, es gibt zwei Orte, ebendieses Przegorzaly, über das wir reden und dann das, dass deutsch Brandhäuser heißt und in Schlesien liegt. Mag natürlich sein, dass der Ort mittlerweile ganz aufgelassen wurde. Und zum Kulturpalast: Da ist natürlich keine Völkerfeindschaft gemeint, sondern Systemfeindschaft. Aber ich mach schon wieder zuviele Worte um zuwenig Artikel. Da ich Polnisch nicht ohne immensen Aufwand entziffern kann, kann ich hier wohl nichts beitragen und bin damit raus... --::Slomox:: >< 04:28, 8. Sep 2006 (CEST)
Ich sehe in dem Artikel nichts was ihn erhaltenwert macht. Über das Stadtviertel steht gar nichts drin, und über das Bauwerk steht fast nichts drin- der eine Satz kann bei Krakau rein. Der Rest des Artikels ergeht sich in an den haaren herbeigezogenen Vergleichen und POV mit fragwürdigen Spekulationen über die "Bauten des Feindes". Löschen. --ahz 01:06, 8. Sep 2006 (CEST)
Abgesehen vom falschen Lemma - das Krakauer Stadtviertel schreibt sich Przegorzały, steht in dem "Artikel" soviel Unsinn, dass man das nur löschen kann. Zum Landkreis Frankenstein hat das nie gehört, deutsch war es auch nie. Wenn das Bauwerk im Artikel Krakau mit einem Satz erwähnt wird, reicht das völlig aus. --ahz 20:41, 7. Sep 2006 (CEST)
  • löschen - gern auch schnell, vollkommener Unsinn --Ralf 20:58, 7. Sep 2006 (CEST)

mE leider nicht relevant --Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 10:20, 7. Sep 2006 (CEST)

=> Vereinswiki. --Huebi 10:58, 7. Sep 2006 (CEST)

Netter Heimatverein - abschieben ins VW - anschließend hier löschen.--SVL Bewertung 11:24, 7. Sep 2006 (CEST)

Als GmbH nicht relevant genug. Die Produkte reichen mE als Besonderheit nicht aus, um einen Artikel zu rechtfertigen. --YourEyesOnly schreibstdu 10:20, 7. Sep 2006 (CEST)

  • Wollte eben auch grad LA stellen. In meinen Augen reine Werbung. Sollte es eine Relevanz geben, geht sie aus dem Artikel nicht hervor. löschen --Wünschi 10:25, 7. Sep 2006 (CEST)
Gar nicht... Wir versuchen hier aber die deutschsprachige Wiki vor solchen Artikeln zu bewahren. --Wünschi 10:53, 7. Sep 2006 (CEST)
Also in meinen Augen schadet ihr mit eurer politik dem Deutschen Wiki nur! In meinen augen ist doch das gerade der witz an nem wiki...das jeder sein bruchtteil wissen zu nem Artikel mit dem der anderen kombiniert! Nur So können umfangreiche artikel enstehen! wenn ihr alles im keim erstickt...wie soll sich dann wissen sammeln?!
Also die Wiki soll ja eben KEIN Witz werden. Es geht hier nicht darum, dass 80 Millionen deutsche Staatsbürger einen Artikel über sich selbst erstellen und dann noch alle "Ich GmbH's" und jeder 10 Mann Verein. Es geht darum, wissenswertes zu sammeln um keine Millionen von Artikeln zu erschaffen, die nur vom Ersteller besucht werden. Daher wurden gewisse Relevanzkriterien aufgestellt, denn irgendwo muss man eine Grenze ziehen. --Wünschi 11:11, 7. Sep 2006 (CEST)

Das Ding ist ein klassischer Werbeintrag und IMHO SLA fähig. Und Gebetsmühlenartig: die Relevanzdiskussion wird nie über "Die da dürfen das aber auch" geführt. Und was in der en:WP stattfindet ist schon gar kein Argument für die de:WP. --Huebi 10:57, 7. Sep 2006 (CEST)

löschen WP sind nicht die Gelben Seiten. Klare Werbung, klarer Fall. DerRaoul 12:15, 7. Sep 2006 (CEST)

löschen : Reine Eigenwerbung --Nolispanmo 12:23, 7. Sep 2006 (CEST)

Inhalt nach Metropolregion#In Deutschland übertragen, die relativ kurze Liste macht so keinen Sinn. Links auf diese Seite sind bereits umgebogen. --62.109.75.136 10:20, 7. Sep 2006 (CEST)


Inhaltsleeres Geschwafel.--Gunther 10:36, 7. Sep 2006 (CEST)

Was es mit der Potentioaltheorie mit Senken und Quellen in bezug auf Innenraum auf sich hat, ershcliesst sich mir nicht.Löscht man dann noch Trivialitäten (Dichte), so bleibt nichts erhalenswertes übrig. Evtl noch den innenraum in Häusern, aber den einen Satz kann an sicher auch anderweitig unterbringen. --Huebi 10:51, 7. Sep 2006 (CEST)

Halte das Lemma schon für wichtig - der Artikel allerdings ist wirklich etwas sehr Überarbeitungsbedürftig. 7 Tage um das zu richten.--SVL Bewertung 11:21, 7. Sep 2006 (CEST)

Halte das Lemma ebenfalls für wichtig, doch sehe dort eine ziemliche Themenvrfehlung. eine Beschreubung die sich mehr auf Architektur bezieht wäre wohl angebrachter... ich kuckt mal ob ich auch mithelfen kann das lemma zu retten...:)--SonicSpeedball 19:53, 7. Sep 2006 (CEST)

Nachdem ich die Etymologie gelöscht habe, steht eigentlich nichts mehr drin. Brauchen wir für derart seltene Vornamen einen Artikel? Seewolf 10:43, 7. Sep 2006 (CEST)

Naja das ist ja nun rein gar nicht enzyklopaedisch, lieber gar nichts als solche Peinlichkeiten. --Huebi 10:45, 7. Sep 2006 (CEST)

Um die Frage zu beantworten: Die Häufigkeit eines Vornamens sollte wohl nicht ausschlaggebend sein. Daher wäre ich über eine Artikel auch zu diesem Vornamen nicht unglücklich. Aber das ist bis jetzt natürlich viel zu dünn. neutral --seismos 12:38, 7. Sep 2006 (CEST)

Ich sehe hier kein eindeutiges Votum, Wie kommt es also, dass der Artikel schon gelöscht ist, nach sage und schreibe 3 Stunden? 7 Tage dauert üblicherweise eine Löschdiskussion! --seismos 13:42, 7. Sep 2006 (CEST)
Sehe ich nicht so schlimm. Es ist ja so gut wie nichts verloren. Den Satz "Norwin ist ein mänlicher Vorname" ist auch schnell wieder eingeklimpert. Etwas mehr Substanz ist dringend nötig. Informationsverlust gleich null. Von daher ist es kein Problem, wenn der Artikel schon weg ist. --Huebi 14:29, 7. Sep 2006 (CEST)

Ich wundere mich schon auch etwas. Zitat vom LA-Steller: "Nachdem ich die Etymologie gelöscht habe"... sprich "Ich habe die Hälfte gelöscht und jetzt stelle ich LA." Etwas unglücklich, wenn in so einem Fall so schnell gelöscht wird, dass man sich garnicht mehr davon überzeugen kann, dass das gelöschte nicht brauchbar war. -- daf? 15:04, 7. Sep 2006 (CEST)

Nun ja, ich hatte Glegenheit in die Versionsgeschichte reinzuschauen und kann bestätigen, dass der Verlust minimal ist. Es wäre trotzdem besser, man würde die Diskussion erstmal zu Ende führen, bevor gelöscht wird. --seismos 15:18, 7. Sep 2006 (CEST)

Jakob Jud (erledigt, bleibt)

Statt einem SLA scheint mir ein normaler Löschantrag sinnvoll, vielleicht findet sich ja jemand, der den Artikel ergänzt. --Tilman 11:01, 7. Sep 2006 (CEST)

Der Schnelllöschantrag wurde folgendermaßen begründet:

Eine Relevanz ist nicht erkennbar. -- Karl-Heinz 07:15, 7. Sep 2006 (CEST)

Und der Verfasser des Artikels hat folgendermaßen reagiert:

Dann solltet ihr aber die Relevanz der Artikelwuensche ueberpruefen!!!--Honeygod 08:36, 7. Sep 2006 (CEST)

War immerhin 28 Jahre Prof. ist somit per se relevant. Der Stub ist sicherlich ausbauwürdig. Notfalls aber auch so behalten.--SVL Bewertung 11:12, 7. Sep 2006 (CEST) (BK) Nachtrag: Gibt sogar an der Uni-Zürich die Forschungsbibliothek Jakob Jud (UJUD).

Das jemand Professor istm heisst nicht per se, das er die Relevanthürde nimmt. Es gibt genug Professoren, über die man lieber das Mäntelchen des Schweigens über ihre -ich-sitz-meine-dienstzeit-schon-noch-ab hüllt. Der Grad steigert sicherlich die Relevanz, aber auch die LEistung und Wirkung muss bedacht werden. Dazu steht abe in dem Artike kaum was drin. 7 tage zum ausbauen. WP ist ja kein Personenverzeichnis, sondern eine Enzyklopaedie und der Professorgrad mitnichten eine Ultima-ratio-Eintrittskarte. --Huebi 12:01, 7. Sep 2006 (CEST)

Dass er 28 Jahre Professor war, habe allerdings erst ich hineingeschrieben... Ich habe den Artikel soweit ergänzt, dass er dem Wikibiografienformat entspricht und die Relevanz erkennbar ist, jetzt meine ich, dass man ihn behalten könnte. --Tilman 11:14, 7. Sep 2006 (CEST)

Diesen Mann schnelllöschen? Kann ich nicht glauben. --Talaris 11:18, 7. Sep 2006 (CEST)
Tja, dann nimm dir den Artikel vor und bau ihn aus. So ist das nichts weiter als ein Eintrag in einem Personenregister, und ein Personenregister ist eine Datenbank, und eine Datenbank ist das, was WP nicht ist. Artikel sollten auch über ein Mindestmass an enzyklopaedischer Qualitaet bieten. Das kann ich hier nicht sehen. Also behalten und ausbauen, was allerdings laenger als 7 tage dauern darf. --Huebi 12:58, 7. Sep 2006 (CEST)

behalten Google Books ergab sehr viele Hits, R also ganz klar, Artikel muss nur richtig überarbeitet werden. DerRaoul 12:19, 7. Sep 2006 (CEST)

@Huebi: Professor = relevant; siehe Relevanzkriterien --seismos 12:40, 7. Sep 2006 (CEST)

Nein, das is kein feststehendes Gesetz. Nicht jeder Professor ist per se relevant, blos weil er Professor ist, Und nicht jeder Personeneintrag ist relevant, blos weil jemand Professor ist. Dazu gehoert schlicht auch enzyklopaedische Qualitaet, wi ist er auch promoviert? Wenn ja wo mit welchem Tehma? Wann hablitiret? Berufung wan und von wem. So ist das nur ein Personeneintrag, und selbst wenn es ein Professor ist, ist das einer Enzyklopaedie unwürdig. Professor zu sein ist keine Ultima-ratio-Eintrittskarte in den Artikelraum. Prof zu sein erhöht die Relevanz deutlich, ist aber kein Alleinstellungsmerkmal. WP:RK sind keine starren ja/nein Regeln. --Huebi 12:56, 7. Sep 2006 (CEST)

Die Relevanzhürden dienen dazu festzustellen, wann man nicht mehr über Relevanz für die Wikipedia dikutieren braucht, z.B. bei Professoren. Die Frage, ob dann noch die Promotion, weitere Veröffentlichungen, Forschungsschwerpunkte, eine ausführliche Biografie, die auswirkungen auf sein Fachgebiet etc. hineinkommen, nun, dass ist interessant im Zusammenhang mit einer Diskussion um "lesenswert" oder "exelent". Behalten --Kriddl 13:06, 7. Sep 2006 (CEST)

@Huebi: Relevanz heißt erstmal nur bedeutend genug zu sein, um einen Artikel zu rechtfertigen. Und da hat Kriddl völlig recht. Die Inhaltliche Seite ist eine völlig andere Fragestellung. Selbstverständlich sollte der Artikel noch erweitert und ausgebaut werden, trotzdem handelt es sich bereits um einen gültigen Stub. Einen Löschgrund vermag ich hier nicht zu erkennen. behalten --seismos 13:17, 7. Sep 2006 (CEST)

Die Relevanzkriterien - wie auch von anderen schon festgestellt - sind kein festgemauertes Schema, an deren autmatisch ohne zu überlegen relevant oder nicht herauskommt. Ein erfuelltes Kriterium kann, muss aber nicht Alleinstellungsmerkmal sein. --Huebi 13:42, 7. Sep 2006 (CEST)

Wenn die Deutsche Nationalbibliothek ihn mit seinen Werken aufgenommen hat, möchte ich denjenigen User mit unbekanntem Bildungsweg und Leistungsprofil sehen, der ihm hier die Geltung absprechen möchte. Einige User können sich an frühere Stubqualitäten wohl nicht mehr erinnern, aber mit derartigen (s.o.) lapidaren Vermutungen um sich zu werfen, anstatt selbst die schreibende Hand an einen Artikel anzulegen, verbessert sicherlich nicht den Ruf der Wikipedia. Behalten und Ausbauen --Herrick 14:10, 7. Sep 2006 (CEST)
Gut wir haben also seine Relevanz festgestellt. Allerdingsa sollte der Artikel auch die Relevanz wiederspiegeln, denn das ist das Wesen einer Enzyklopaedie. Über relevante Personen sollte mehr zu bereichten sein, obwohl das schon hart an Grenze liegt. Behalten, aber bitte ausbauen. Ein Artikel sollte doch auch der Sache/der Person würdig sein. --Huebi 14:26, 7. Sep 2006 (CEST)

Deutsche Nationalbibliothek: "Jede in Deutschland publizierte Veröffentlichung muss der Bibliothek in zwei Exemplaren zugesandt werden (Pflichtexemplar). " - Wenn also irgendetwas dort aufgenommen wird, ist das in keinster Weise ein Relevanzkriterium. Achja, zum Artikel: behalten, gültiger Stub. --Asthma 14:44, 7. Sep 2006 (CEST)

Interessant wird das in den nächsten Jahren, weil das seit kurzem auch für nichtkörperliche Publikationen gilt, d.h. sobald die DNB ihren letztens erweiterten Sammelauftrag tatsächlich umsetzen kann, werden z.B. auch auf eine Homepage gestellte E-Books archiviert. :-) -- daf? 15:00, 7. Sep 2006 (CEST)

Nochmal zur Relevanz: Der Mann ist bereits 1955 im Brockhaus erwähnt; 1984 auch noch. Also besser behalten. --Talaris 15:43, 7. Sep 2006 (CEST)

Angesichts des absoluten eindeutigen Votums nehme ich den Löschantrag schon jetzt heraus. --Tilman 16:16, 7. Sep 2006 (CEST)

behalten und erweitern, R ganz klar gegeben. 145.253.3.223 18:42, 7. Sep 2006 (CEST)

Ich stimme zu dass, dieser Artikel nicht sehr aussagekräftig ist. Es gibt einen anderen Artikel Liste der Streitkräfte der Welt der den Inhalt objektiv betreut. Der Autor soll dort mitmachen. Gruß --Mmp78 11:55, 7. Sep 2006 (CEST)

Er soll auch dort nicht mitmachen, sondern bei den Schulaufgaben. Die Schreibe verrät, dass noch 5-10 Jahre nichts daraus wird. --80.132.105.150 12:05, 7. Sep 2006 (CEST)

Das ist so grottig, da lohnt sich noch nichtmal die Zeit, um die ganzen Typos rauszuhauen. löschen. --Huebi 11:57, 7. Sep 2006 (CEST)

Weggetreten, und zwar möglichst schnell --HH58 12:04, 7. Sep 2006 (CEST)

SLA war bereits gestellt --212.202.113.214 12:07, 7. Sep 2006 (CEST)

Mal kein SLA, sondern zwecks Belehrung über die Ziele einer Enzyklopädie ein normaler LA: Fußballvereine müssen Erfolge jenseits des 7-Meter Schießens aufweisen. --212.202.113.214 11:58, 7. Sep 2006 (CEST)

Die Relevanz des Artikels ist sehr fraglich. Löschen?? --Englandfan 12:06, 7. Sep 2006 (CEST)

Spielen in der 1. Kreisklasse - damit dürfte die R-Frage feststehen. Abschieben ins Vereinswiki - anschließend hier löschen.--SVL Bewertung 12:24, 7. Sep 2006 (CEST)

Ich bin neu, und das mit dem Vereinswiki wußte ich nicht. Danke für den Hinweis. Trotzdem finde ich den Artikel über den Verein (im Vergleich zu den anderen Mannschaften aus dem Land Brandenburg) gelungen. --Asgard53 15:40, 7. Sep 2006 (CEST)

Das ist er auch. Nur gelten für die Artikel in der WP auch noch andere Anforderungen, wie eben z.B. die der Relevanz, die in diesem Fall leider nicht vorliegt. Aber im Vereinswiki macht sich der Artikel sicher bestens. --seismos 16:59, 7. Sep 2006 (CEST)

Irrelevant siehe auch Balver_Heimwacht --Nolispanmo 12:17, 7. Sep 2006 (CEST)

Überführen ins Vereinswiki - enzyklopädische Relevanz nicht zu erkennen - anschließend löschen.--SVL Bewertung 12:22, 7. Sep 2006 (CEST) siehe Eintrag weiter unten

Werden Vereinsseiten grundsätzlich ins Vereinswiki eingetragen?

Nicht grundstzlich. Bitte WP:RK lesen. --SVL Bewertung 12:36, 7. Sep 2006 (CEST)

Also bis vor drei Tagen waren noch 500 Mitglieder als Relevanzkriterium in den Relevanzkriterien angegeben. Jetzt steht da was von signifikante Mitgliederzahl. Aussagekraft des neuen Kriteriums gleich null. Dieser Verein hat jedenfalls 3000 Mitglieder, was sowohl mehr als 500 wie meines Erachtens auch signifikant ist. Und im Sinne des „Vertrauensschutzes“ ;-) Behalten --::Slomox:: >< 12:38, 7. Sep 2006 (CEST)

3.000 Mitglieder, dazu 1921 gegründet und damit über 75 Jahre alt, mir deucht, dass da Relevanz drin liegt. Behalten --Kriddl 13:09, 7. Sep 2006 (CEST)

Beim "Schnelllesen" offenbar das Wesentliche "Überlesen". RK sind zudem nicht mehr eindeutig - wurden schwammig umformuliert. Behalten.--SVL Bewertung 16:46, 7. Sep 2006 (CEST)

Die Umformuliererei in den letzten Tagen ist auch schlimm. --Kriddl 17:34, 7. Sep 2006 (CEST)
Behalten --S.Didam 18:47, 7. Sep 2006 (CEST)

Behalten' Ist relevant und Artikel auch ordentlich geschrieben. Martin 21:25, 7. Sep 2006 (CEST)

Behalten --David Israel never dies!

Wikipedia:Artikel über Schulen: Eine Schule sollte in der Wikipedia einen eigenen Artikel bekommen, wenn über sie ein aussagefähiger Artikel möglich ist, sie interessante Besonderheiten besitzt oder auch nur historisch bedeutsam ist. --Grüße, Auke Creutz um 12:24, 7. Sep 2006 (CEST)

Kommentar: "Der Artikel ist im Aufbau, wie ich in den Quellen erwähnt habe. Es ist ein Schulprojekt, unsere Schule ist ziemlich jung, jedoch haben wir schon sehr viele Angebote innerhalb und auserhalb der schule. Für nähere informationen schauen sie doch mal auf www.luise-buechner-schule.de vorbei. Ich bitte diesen eintrag also zu lassen, da gerade daran gearbeitet wird." --- Franz Handermann, Schüler der LBS, 7. Sep. 2006

Keine Relevant erkennbar. Der Artikel geht zudem völlig am Thema vorbei (Bewerbungsmappen der Schulleitung bitte ans Kultusministerium und nicht an uns!). -> Löschen. Weissbier 12:40, 7. Sep 2006 (CEST)

Frage: An welcehm Thema geht dieser Eintrag vorbei? Das Thema ist die Luise-Büchner-Schule, der BEitrag wird von Schülern erstellt, er ist in arbeit. ich bitte also nochmals darum ihn stehen zu lassen. danke --- Franz Handermann

Bitte Wikipedia:Artikel über Schulen lesen vor dem Weitermachen. Darin ist zusammengefasst, wie ein Schulartikel aufgebaut sein sollte und welche Informationen er mindestens liefern muss. Am Besten den Text offline zu Ende schreiben und erst fertig als Artikel einstellen - das erspart langwierige Diskussionen. --seismos 13:25, 7. Sep 2006 (CEST)

löschen wenn da nicht mehr kommt, oder zur QS vorschlagen ? --Nolispanmo 13:26, 7. Sep 2006 (CEST)

Der Artikel wurde zwischenzeitlich mächtig ausgebaut - jetzt ist auch der gesamte Lehrkörper enthalten. Relevanz läßt sich nach wie vor nicht entnehmen, darüber hinaus ist der derzeitige Inhalt absolut nicht enzyklopädietauglich. So löschen.--SVL Bewertung 14:15, 7. Sep 2006 (CEST)

Es gibt auch noch eine Reihe weiterer Luise-Büchner-Schulen... -- daf? 14:50, 7. Sep 2006 (CEST)

Auf alle Fälle gehört die Liste der Lehrer wieder entfernt, die kann schon nächstes Jahr anders aussehen und für einen zeitlichen Snapshot ist das viel zu irrelavant. --Huebi 15:08, 7. Sep 2006 (CEST)

Wissen die Lehrer eigentlich, dass sie dort gelistet wurden, teils sogar mit eMail-Adressen? Datenschutz? - löschen --Tom 18:06, 7. Sep 2006 (CEST)
Die Mailadressen sind ausnahmslos schuleigene und stehen als solche vermutlich auch auf der HP der Schule. Sehe ich daher weniger kritisch. Aber grundsätzlich gehört diese Liste nicht in einen Artikel. --seismos 18:18, 7. Sep 2006 (CEST)

Lehrerliste dürfte nur mit Einwilligung hierherein, vermute ich mal. Link auf Homepage wäre da aber auch besser (vermute mal, daher stammt sie). Ansonsten gilt: Wichtig sind Schulart, Gründungsjahr, Größe (Anzahl Schüler/Lehrer), Profil und Schwerpunkte, Ausstattung, Besonderheiten (Erprobung neuer Fächer, Sieger Matheolympiade, Chinesisch als 2. Fremdsprache, Sternwarte, Schulpartnerschaft mit Nepal, Nobelpreisträger als Ehemailige o.ä.). Genau das fehlt hier! Und wieso gibt es "NaWi", aber nicht Physik, Chemie, Biologie? Spätestens in der Mittelstufe spaltet sich das doch auf, oder? Cup of Coffee 21:12, 7. Sep 2006 (CEST)

Mit erstaunen stelle ich fest, das wir uns noch nicht über die lex. Relevanz dieser Webseite unterhalten haben. Der Artikelinhalt ergibt nicht mehr als die allgemeine Beschreibung einer solchen Webveranstaltung, die wir schon haben. Zusammen mit einer Löschung könnte man sich auch um das Lemma Wirrwar mit redirs vor und zurück kümmern, was dem Themenfeld sicher zu gute käme. Die Benutzerzahl halte ich übrigens für wenig überzeugend, wenn man sich die Daten anderer ähnlicher Angebote anschaut. Löschkandidat 12:37, 7. Sep 2006 (CEST)

Prinzipiell sehe ich die Einträge von Webseiten mit gemischen Gefühlen (mir erschließt sich der Sinn nicht wirklich), nur halte ich diesen Grenzfall schon für relevant. Die Benutzerzahlen halte ich für glaubwürdig (der harte Kern ist natürlich weitaus kleiner), deshalb sollte prinzipiell hier gleiches Recht gelten, wie bei den „Communities“ der Platzhirsche (flickr, myspace) auch. --Polarlys 14:17, 7. Sep 2006 (CEST)

Der vierte Löschantrag in den letzten Jahren, wenn ich richtig mitgezählt habe. Wenn Web-Communitys allgemein keine lexikalische Relevanz haben sollen, muss dieser Eintrag natürlich weg, aber dieser Meinung bin ich nicht. Was genau ist wenig überzeugend an der Benutzerzahl, und wie soll sich das im Vergleich mit den Angaben anderer Seiten zeigen? Behalten --Bitnic 16:45, 7. Sep 2006 (CEST)

Zunächt bin ich mir unsicher, ob ich der Technik, oder deinem Gedächtnis trauen darf. Die Technik sagt, das ist der erste LA für dieses Lemma. Die wenig überzeugende Benutzerzahl ergibt sich m.E. aus dem Vergleich mit anderen ähnlich gelagerten Veranstaltungen, z.B. DeviantART die über 2 Mio. registrierte Benutzer mit ca. 24 Mio. Veröffentlichungen (August 2006) für sich reklamiert. Das von Polarlys vorgebrachte Gleichbehandlungsargument zieht m.E. auch nicht: Es ist Kernaufgabe einer Enzyklopädie Wichtiges von Unwichtigem zu trennen. Wir beschreiben z.B. ganz selbstverständlich die Platzhirsche der Fussballvereine, für meine Thekenmanschaft ist kein Platz. Gerechtigkeit in diesem Sinn ist also kaum Kernziel unserer Wurstelei.
Für mich ist das zunächt entweder ein Unternehmen (nicht relevant nach WP:RK) oder eine webseite - eine leidlich gut besuchte möglicherweise, doch ausserhalb einer eng umgrenzten Gruppe nicht wirkmächtig und selbst innerhalb dir Zielgruppe von anderen ähnlichen Projekten bei weitem überflügelt.--Löschkandidat 18:43, 7. Sep 2006 (CEST)
Die weiteren drei Löschanträge finden sich bei Durchsicht von http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fotocommunity&action=history. Zwei davon sind Anträge wegen Werbung, der dritte ist genauer gesagt ein "Löschvorgang durch Überschreiben" mit der mittlerweile zu einer Art Allgemeingut gewordenen Kategorie Fotocommunity. Letzteres erklärt vielleicht das von Dir genannte Redir-Wirrwarr, das es vorher so nicht gegeben hat.
Der Ansatz der Platzhirsche ist nachvollziehbarer für mich, und ein Ranking innerhalb der Fotocommunitys ist nicht einfach, wenn es ohne intensive Recherche betrieben wird.
Keine Ahnung auf welche Weise Deviantart genau zählt, es wäre nur schade, die Entscheidung selbst davon abhängig zu machen.
Ein wenig sollte das deutschsprachige Wiki den Bekanntheitsgrad im deutschsprachigen Raum berücksichtigen, und da relativieren sich die Deviant-Zahlen mit Sicherheit.
Tut mir leid, wenn ich so emotional auf den Antrag eingestiegen bin, Löschanträge sind immer unangenehm, wenn sie ein über lange Zeit gepflegtes Thema betreffen. --Bitnic 23:57, 7. Sep 2006 (CEST)

Mal wieder Geof: Keine BKS, kein Artikel.--Gunther 12:41, 7. Sep 2006 (CEST)

Aber echt funny ist der Verweis auf Fundus. --Logo 12:47, 7. Sep 2006 (CEST)

Begriffserklärung, keine Begriffsklärung. Nutzen: 0. --Huebi 12:49, 7. Sep 2006 (CEST)

Weder BKL noch Artikel, auch nicht nötig, dafür gibt es ja Fundbüro, löschen --Dinah 14:25, 7. Sep 2006 (CEST)

Inhalt dürftig und unter Alte Sprachen, Koiné, Neues Testament besser.-- Köhl1 12:48, 7. Sep 2006 (CEST)

Klarer Fall von weit reichender Redundanz - redirect auf Alte Sprachen anlegen (sonst kommt das womöglich gleich wieder).--SVL Bewertung 12:57, 7. Sep 2006 (CEST)

Aramäisch ist unter Alte Sprachen nicht aufgeführt. Zudem gibt es noch Klassische Sprachen. Ließe sich damit ebenfalls fusionieren. Aber bitte ohne IInformationsverluste. Cup of Coffee 21:16, 7. Sep 2006 (CEST)

Ist Das Relevant? Als Artikel ist es ausserdem stark ausbaubeduerftig. --Kantor Hæ?Quellenpflicht now! 12:53, 7. Sep 2006 (CEST)

Nicht jeder Bloedsinn des privaten Fernsehen (nebenbei des oeffentlich.rechtlichen auch) ist enzyklopaediewürdig. Wann gibts es eine Sendung nachmittags um 4, wo eine Stunde lange gezeigt wird, wie Gras waechst und wann gibt es einen Artikel darueber? --Huebi 14:18, 7. Sep 2006 (CEST)

(BK) Eine Fernsehserie. Enzyklopädische Relevanz kann ich daraus nicht entnehmen. So löschen.--SVL Bewertung 14:19, 7. Sep 2006 (CEST)

  • Wozu? --Lung (?) 18:44, 7. Sep 2006 (CEST)

Sieht nicht so aus, als ob der der irgendwie wichtig ist. --212.202.113.214 12:55, 7. Sep 2006 (CEST)

das ist URV von [9] Minérve 14:17, 7. Sep 2006 (CEST)
eliminieren. --Abdul Datei:Palestine COA.gifPalästina never dies! 18:35, 7. Sep 2006 (CEST)

LA wurde entfernt. Alte Löschdiskussion:

Irrelevant und wenig Infos. (ein Spieler ohne Tore) ?! --Nolispanmo 12:20, 7. Sep 2006 (CEST)

Ja, sehr lustig. Weg damit! WP muß nicht alles ertragen. :-(( --Englandfan 12:23, 7. Sep 2006 (CEST)
Mit 177 Zweitligaspielen ist er allemals relevant, und Abwehrspieler ohne Tore gibt es wohl mehrere. Leider schweigt sich google über Details um die man den Artikel ergänzen könnte aus, aber wenn er die ganze Zeit bei dem selben Verein war (was verschiedene Fußballdatenbanken bestätigen) gibt´s wohl einfach nicht mehr. Lange Rede, kurzer Sinn: behalten. Grüße, --Frank11NR 12:30, 7. Sep 2006 (CEST)
Wäre er nicht relevant gewesen und als roter Link verlinkt, hätte ich den guten Herren sicher nicht eingestellt. Gemäß WP:RK relevant. Oder wollen wir alle Spieler ohne Tore löschen? Wie wäre es als Beispiel mit Oliver Kahn, Michael Rensing oder Bernd Dreher um mal 3 Spieler des FC Bayern München zu nennen. Ich finde die Begründung sehr weit hergeholt. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 13:17, 7. Sep 2006 (CEST)

Tja, den muss Wikipedia mit 177 Spielen in der zweiten Liga wohl ertragen. Zum Glück richten sich die WP:RK nicht nach Toren, sonst müssten wir die meisten Torhüter auch entsorgen. Behalten --Kriddl 13:16, 7. Sep 2006 (CEST)

Ja, ist schon sehr lustig, welche Argumente für's Löschen man hier zu Weilen ertragen muss. Vielleicht sollte man sich einfach mal zum Grundsatz machen, die Löschregeln und Relevanzkriterien zu lesen, bevor man hier mitreden will. behalten --seismos 13:23, 7. Sep 2006 (CEST)

ja was denn noch? Demnächst soll man wohl die Artikel auch noch lesen??? -- Toolittle 14:58, 7. Sep 2006 (CEST)

Natürlich behalten, die Relevanz ist zweifelfrei gegeben und im momentanen Zustand ist der Artikel auch ein ordentlicher stub. --alexscho 17:48, 7. Sep 2006 (CEST)

Ich habe den LA nacht WP:ELW Fall 2 entfernt --Andreas 06 20:07, 7. Sep 2006 (CEST)

LANCOM_Systems (hier erledigt, URV)

Vermutlich ein Selbstdarsteller. Es gilt, die uebliche R-Frage zu klären... --Kantor Hæ?Quellenpflicht now! 13:06, 7. Sep 2006 (CEST)

löschen - reine Eigenwerbung. --Nolispanmo 13:23, 7. Sep 2006 (CEST)

in vorliegender Form, lupenreiner Werbeeintrag. R-Frage läßt sich nicht beantworten. So löschen.--SVL Bewertung 13:28, 7. Sep 2006 (CEST)

Ist wie Devolo eine Management-Buy-Out Fa. aus dem ELSA (Unternehmen). Eine kleine Anregung an Benutzer:Lcs mcs: Der Artikel sollte angepasst werden, denn im anderen Fall wurde dies gemacht und daher nicht gelöscht. Grüße -- Mmp78 13:45, 7. Sep 2006 (CEST)

So ist das nur ein Werbeeintrag, Relevanz nachweisen und falls gegeben umschreiben, 7 Tage --Dinah 14:26, 7. Sep 2006 (CEST)

Artikel ist schlecht, aber Lemma prinzipiell relevant: Lancom produziert eher hochpreisige Netzwerkkomponenten. Gibt es z.B. bei alternate.de oder amazon.de im Angebot. Baustein POV genügt. --Make 14:31, 7. Sep 2006 (CEST)

Ist URV aus dem verlinkten Profil auf der Firmenwebseite, daher hier erledigt. -- daf? 15:11, 7. Sep 2006 (CEST)

Reichts es fuer die Relevanz eines Fotomodells, von einer Agentur gecastet zu werden? Ich habe da ziemliche Zweifel... --Kantor Hæ?Quellenpflicht now! 13:11, 7. Sep 2006 (CEST)

Immerhin Platz zwei beim "Elite Model Look International Finale" erreicht, ansonsten wohl hauptsächlich Freundin von Ronaldo, ihr Verschwinden dürfte Wikipedia verschmerzen können. --Kriddl 13:20, 7. Sep 2006 (CEST)

Frau ist durchaus sehr bekannt. Bissl komisch finde ich nur Biologische Daten <-- vielleicht kann da noch jemand Blutgruppe und Schlüpfergröße eintragen. -- Jarling 18:38, 7. Sep 2006 (CEST)

Relevanz wird aus dem Artikel nicht deutlich. --Kantor Hæ?Quellenpflicht now! 13:18, 7. Sep 2006 (CEST)

löschen Einfach nur Eigenwerbung --Nolispanmo 13:25, 7. Sep 2006 (CEST)

(BK)Etwas sehr dürftig für einen Unternehmensartikel. Nahezu alle Daten fehlen. Ergänzen und Relevanz nachweisen oder löschen.--SVL Bewertung 13:26, 7. Sep 2006 (CEST)

Wäre für redirect auf Festool, da Protool von Festool aufgekauft wurde und iirc jetzt auch deren Namen trägt – d0ktorz 18:48, 7. Sep 2006 (CEST)

Wörterbucheintrag: "Ein Spielort ist ein Ort, an dem gespielt wird"... --Kantor Hæ?Quellenpflicht now! 13:27, 7. Sep 2006 (CEST)

Nicht ganz: Es ist der Grad der Institutionalisierung, der den Spielort ausmacht. Anders als beim Tatort, wo es nicht den üblichen Ort für den Mord gibt… In den letzten 30 Jahren geht die Tendenz dahin, dass man die Institutionalisierung der Spielorte zu brechen versucht. --Summ 13:43, 7. Sep 2006 (CEST)

Ich glaub zwar nicht das jemand nach diesem Begriff sucht, aber ich kann auch nichts störendes daran finden. Weil doch mehr als Wörterbucheintrag behalten --alexscho 18:00, 7. Sep 2006 (CEST)

ACK alexscho, die Hinweise auf die Notwendigkeit der Infrastruktur macht es doch zu etwas mehr als einer Worterklärung. Behalten.--Kriddl 19:59, 7. Sep 2006 (CEST)

Sind einzelne Verordnungen relevant? --Kantor Hæ?Quellenpflicht now! 13:31, 7. Sep 2006 (CEST)

Ja. Weissbier 13:38, 7. Sep 2006 (CEST)
Aber sowas von. --Kriddl 14:43, 7. Sep 2006 (CEST)
behalten: der Artikel wurde eingestellt, um die häufig vorkommende Abkürzung "GPSGV" zugreifbar zu machen. Eine Weiterleitungsseit GPSGV wurde angelegt, das eigentliche Artikel-Lemma jedoch in der oben ausgeschriebenen Form angelegt. Stellen an denen "GPSGV" im Web verwendet wird sind beispielsweise hier [10], [11], [12] etc. -- 62.109.75.136 15:07, 7. Sep 2006 (CEST)

Frage beantwortet, LA zurueckgezogen. --Kantor Hæ?Quellenpflicht now! 15:12, 7. Sep 2006 (CEST)

Reklamesprech für eine irrelevante Dienstleistungsfirma. Zudem durchsetzt von Werbelinks. Reklame, Linkcontainer, Irrelevanz. Weissbier 13:38, 7. Sep 2006 (CEST)

Der Autor oder jemand anderes möge sich bitte Fidonet durchlesen und diesen Artikel daran qualitativ anlehnen. 7 Tage. --Huebi 13:45, 7. Sep 2006 (CEST)

Sehe aktuell nichts, was diesen Internet-Knoten relevant macht. Davon abgesehen ist dieser Artikel aktuell eine reine, schwurbelige, Werbeveranstaltung. 7 Tage für R-Nachweis und Entschwurbelung.--SVL Bewertung 13:51, 7. Sep 2006 (CEST)

Richtig. Bin ebenfalls für 7 Tage - --David Israel never dies! 16:10, 7. Sep 2006 (CEST)

Ein Nicht-Artikel (Fakten?!? Ja wo laufen sie denn?!?) zu einem nicht weiter wichtigen Ding. (Oder ist jetzt schon jeder Internetserver relevant?!?) Zudem was sollen "Peerende Mitglieder" sein. Unverständlich auch noch. Weissbier 13:42, 7. Sep 2006 (CEST)

The same procedure. Sehe aktuell nichts, was diesen Internet-Knoten relevant macht. Davon abgesehen ist dieser Artikel aktuell eine reine, schwurbelige, Werbeveranstaltung. 7 Tage für R-Nachweis und Entschwurbelung.--SVL Bewertung 13:53, 7. Sep 2006 (CEST)

vorerst behalten. Die 7-Tage Frist ist gerecht. Man muss Artikeln auch eine Chance zur Verbesserung geben. Viele Löschanträge sind viel zu schnell gesetzt. David --Israel never dies! 16:04, 7. Sep 2006 (CEST)

Die im LA benutzten Begründungen lassen mich daran zweifeln, dass der Steller verstanden hat, was BCIX ist ("jeder Internetserver", "was sollen peerende Mitglieder sein"). Bin aber auch der Meinung, dass nicht jeder Knoten hier rein muss, mal abgesehen von besonders interessanten wie AMS-IX, DE-CIX o.ä. -- daf? 22:49, 7. Sep 2006 (CEST)

Relevanz? Die WP:RK für Unternehmen werden nicht beantwortet. Ebenso wenig die für Vereine. Ich bezweifele mal die Relevanz. Weissbier 13:44, 7. Sep 2006 (CEST)

Ein Verein der Internet-Knoten betreibt. Relevanz? M.E. keine. Da sich das wohl kaum in 7 Tagen ändern wird, löschen.--SVL Bewertung 13:55, 7. Sep 2006 (CEST)

behalten. Ich habe meine Gründe. --Israel never dies! 16:02, 7. Sep 2006 (CEST)

So kein Artikel für eine Enzyklopädie, außerdem wird die Relevanz, so vorhanden, nicht deutlich! --Sascha-Wagner 13:44, 7. Sep 2006 (CEST)


  • Behalten und Überarbeiten!, eher ein Fall für die QS, als Musikwissenschaftler auf jeden Fall relevant. --Herrick 13:57, 7. Sep 2006 (CEST)

Der Artikel ist gerade mal 2 Stunden alt. Schaun wir mal wie er in 7 Tagen aussieht. --Huebi 14:21, 7. Sep 2006 (CEST)

Auf keinen Fall löschen! Stevens ist als Musiker und Komponist unbedingt von Relevanz (im Gegensatz zu zahllosen Popmusik- und Sportsternchen, deren "Wikipedia-Existenz" gänzlich unangefochten zu sein scheint...). 22:34, 7. Sep 2006

Werbung! Nicht Enzyklopädie-Relevant! (Nebenbei spielt Römling Synthesizer!) Was soll denn das?--Sascha-Wagner 13:54, 7. Sep 2006 (CEST)

Ach herje, wie ich das liebe. Kaum erstellt, schon auf der Löschliste. Das der Artikel nicht sofort perfekt ist, ist mir klar. Für relevant halte ich ihn trotzdem. Ingo Römling, bzw. Monozelle, ist in der Szene tatsächlich sehr bekannt und hat einige sehr umfangreiche und großartige Artworks und Remixe erstellt. Unbeding drinlassen! fidepus 14:06, 7. Sep 2006 (CEST)

Nicht alles, was in einer Szene bekannt ist, ist deswegen relevant. Relevanz ergibt soch ansonsten wodurch? --Huebi 14:15, 7. Sep 2006 (CEST)

Spielt immerhin in 2 relevanten Bands - und mit dem drumherum duerfte daher wohl ein Personenartikel angemessen sein. behalten. --Kantor Hæ?Quellenpflicht now! 14:19, 7. Sep 2006 (CEST)
Haben die Bands Platten herausgegeben?`Was kennzeichnet Herrn Römling, das dieser einen eigenen Artikel verdient und nicht einfach bei den Bands aufgeführt wird? --Huebi 14:22, 7. Sep 2006 (CEST)
Sorry - waren doch nur Remixe, das reicht natuerlich nicht. Tendenziell løschen. --Kantor Hæ?Quellenpflicht now! 14:32, 7. Sep 2006 (CEST)
Waren nicht nur Remixe, er hat auch Synti Parts beim "Aus der Tiefe" von ASP im Studio eingespielt, außerdem ist er ja hauptberuflich Illustrator und dabei richtig gut. Die Musik ist wirklich nur Nebenbeschäftigung. fidepus 14:47, 7. Sep 2006 (CEST)
IMHO reicht das nicht für einen eigenen Artikel. --Huebi 14:47, 7. Sep 2006 (CEST)

Überzeugt hat mich das bis jetzt auch noch nicht. Wenn nicht mehr kommt tendiere ich eher zu löschen --seismos 15:22, 7. Sep 2006 (CEST)


OK, versuchen wir es doch zumindest mal. Womit könnte der Artikel überzeugen? Presseecho zu den Arbeiten vielleicht? Oder ne Riesen Liste mit Veröffentlichungen? fidepus 15:30, 7. Sep 2006 (CEST)

Eine Riesenliste ist es sicherlich nicht. Presseechos zumindest als Quellen wären sicher nicht verkehrt, sofern die Quellen selbst auch irgendwie einen Stellenwert besitzen. Der Mann war offenbar vielseitig tätig, aber ich lese nichts wirklich Greifbares mit großem Bekanntheitsgrad. Das mit der Musik ist nichts Belastbares, und über die Illustrationen weiß ich zu wenig, als dass ich deren Bedeutung beurteilen könnte. --seismos 15:48, 7. Sep 2006 (CEST)
OK, ein bisschen was aus der Presse haben wir hier schon [13]. Darunter auch der ehrwürdige Stern und was ausführliches aus dem Ausland. Bevor ich das jetzt aber in den Artikel einarbeite muss ich wissen ob sich die Arbeit lohnt. fidepus 16:00, 7. Sep 2006 (CEST)
Das weiss man vorher nicht. --Huebi 17:28, 7. Sep 2006 (CEST)

das ist nur ein Wörterbucheintrag, abgeschrieben aus einem Gesetz --Dinah 14:11, 7. Sep 2006 (CEST)

Wenn es dazu nicht mehr zu sagen gibt, dann löschen.--SVL Bewertung 14:17, 7. Sep 2006 (CEST)

Hallo zusammen,

der Begriff "schädliche Bodenveränderungen" ist ein rechtlich normierter Begriff aus dem Bundes-Bodenschutzgesetz vom 17. März 1998 und auf Wikipedia bisher nicht zu finden. Er sollte auf keinen Fall ersatzlos gelöscht werden. Wenn einige Leutchen damit unzufrieden sind, können Sie das ja zum Ausdruck bringen und Ergänzungen vornehmen bzw. Verbesserungsvorschläge machen.

Viele Grüsse Cleanair 14:39, 7. Sep 2006 (CEST)

Mag ja sein, dass es ein rechtlich normierter Begriff ist, aber aber die Wikipedia ist ja kein Rechtswörterbuch, also sollte der Inhalt schon etwas mehr hergeben. -- daf? 15:07, 7. Sep 2006 (CEST)
Wikipedia ist eine Enzyklopaedie, kein Wörterbuch und keine Datenbank. Fettgedruckte Einsprüche des Erstellers erwecken auch nicht gerade Vertrauen. Das wird auch als lautstark interpretiert. Wenn da in 7 tagen nicht mehr kommt... --Huebi 15:18, 7. Sep 2006 (CEST)

Schön dass man erst unter Quelle erfährt dass es offenbar nicht um Erosion geht. Kein Artikel, 7 Tage um was informatives draus zu machen. --Don Serapio Lounge 15:42, 7. Sep 2006 (CEST)

Behalten - Es ist natürlich noch ein kurzer Artikel, der darüber hinaus im wesentlichen aus dem Gesetz abgeschrieben wurde. Aber in diesem Fall definiert das Gesetz einen Begriff (Legaldefinition). Ich wüsste nicht, warum wir diese Definition nicht übernehmen sollen. Natürlich sollte da noch mehr hinkommen, aber für den Anfang ist das nicht falsch was da steht, nur halt etwas kurz. Und das sehe ich nicht als Löschgrund an. --Alkibiades 18:06, 7. Sep 2006 (CEST)

Behalten. Ein ausbaufähiger stub. - Hoss 23:43, 7. Sep 2006 (CEST)

In dieser Form halte ich das nicht für sinnvoll. Es ist nur die Erläuterung eines Begriffs, ohne dass man erkennen kann, was er für eine nähere Bedeutung hat, insbesondere welche Regelungen diesbezüglich im Gesetz getroffen werden. Sinnvoll wäre hier eine Umwandlung in einen Redirect auf Bundes-Bodenschutzgesetz. Dann könnte dort die Legaldefinition gebracht werden, aber auch noch ergänzt werden, welche Regelungen das Gesetz zur Vermeidung von schädlichen Bodenveränderungen vorsieht. --wau > 00:37, 8. Sep 2006 (CEST)

ein Wörterbucheintrag, abgeschrieben aus einem Gesetz --Dinah 14:16, 7. Sep 2006 (CEST)

Das Gleiche wie eins drüber. So löschen.--SVL Bewertung 14:17, 7. Sep 2006 (CEST)


Hallo,

die Löschwut mancher WP-dianer demotiviert und trägt nicht gerade zum Aufbau von WP bei! Warum soll der gesetzlich verankerte Begriff "Altstandort" (aus dem deutschen Umweltrecht - Bundes-Bodenschutzgesetz) so mir nichts dir nichts gelöscht werden, obwohl es ihn so in WP noch nicht gibt? Wem der Beitrag aus irgendwelchen Gründen stört, kann ja Ergänzungen oder Verbesserungsvorschläge machen.


-- Cleanair 15:24, 7. Sep 2006 (CEST)

Bitte mache dir Klar, was eine Enzyklopaedie ist. Das etwas ind er WP existiert ist kein Grund, es zu erstellen. Das es gesetzliche Begriffe gibt ist kein Grund alle gesetzliche Begriffe einzuführen. Bitte lies was dieses Projekt nicht beinhalten soll, und auch, was eine Enzyklopaedie und insbesonders ihre Artikel von Wörterbüchern und LExika unterscheidet. Ansonsten ist weitere Frust bei dir vorprogrammiert. Desweiteren ist es nicht hilfreich, Miniartikel zu erstellen, und dann von anderen zu verlagen, diesen auszubauen. Auf diese Art und Weise verbrauchst du mehr Ressourcen als du selbst beisteuerst. Bevor du weitere Artkel erstellst, solltest du dir dies verinnerlichen: Wikipedia will kein lexikon sein, es will kein Wörterbuch sein, es will keine Datenbank sein. Es will eine Enzyklopaedie sein, und helfende Haende sind willkommen, aber sie sollten dem Ziel des Projektes dienlich sein. --Huebi 15:48, 7. Sep 2006 (CEST)

So, jetzt habe ich das mal ein wenig ergänzt, dürfte noch ausbaubar sein, aber auch behaltbar. --Kriddl 16:42, 7. Sep 2006 (CEST)

Behalten - Mittlerweile auf dem Weg zum ordentlichen Artikel. --Alkibiades 17:55, 7. Sep 2006 (CEST)

Jetzt schon ein bisschen mehr als ein Wörterbucheintrag. Behalten. --Forevermore 22:47, 7. Sep 2006 (CEST)

Behalten. Wikipedia ist mehr als 'ne olle Papier-Enzyklopaedie. - Hoss 23:53, 7. Sep 2006 (CEST)

Ich habe Verständnis für den obenstehenden Aufschrei des Erstautors. Es ist schon etwas ein Armutszeugnis für Wikipedia, dass selbst dann, wenn ein Autor ernsthaft um die Erstellung eines sinnvollen Artikels bemüht ist, immer gleich die Keule des Löschantrags geschwungen wird. Der Artikel weist inzwischen, soweit es um die Erläuterung des Begriffes geht, inzwischen hohe Qualität auf, die mit der Erläuterung in einem Gesetzeskommentar verglichen werden kann. Dennoch halte ich letztlich diese Art Artikel nicht für den richtigen Weg und möchte das für den Autor erläutern. Wikipedia ist kein Kommentar. Ein solcher wird ja erst dadurch brauchbar, dass er ein Gesetz als Ganzes darstellt und und mit all seinen Begriffen und Regelungen erläutert. In einer Enzyklopädie erwartet man solches aber nicht in derselben Dichte wie in einem Spezialkommentar, vor allem bei einer solchen Spezialmaterie nicht in der Form, dass die Information auf eine größere Zahl von Artikeln verteilt wird. Überdies wird der Leser, der sich damit befassen will, nicht nur an einzelnen Begriffen interessiert sein, sondern vor allem daran, welche Art Regelungen das betreffende Gesetz mit Hilfe der Begriffe trifft. Daher meine Empfehlung, wie schon zu Schädliche Bodenveränderungen: Das ganze in den Artikel Bundes-Bodenschutzgesetz integrieren (dann muss wohl die Begriffserläuterung nicht ganz so ausführlich gebracht werden) und insbesondere ergänzen um Ausführungen dazu, welche Regelung bezüglich Altstandorten im Gesetz getroffen werden. Dann kann man den jetzigen Artikel in eine Weiterleitung auf das Gesetz umwandeln. Damit wäre die Problematik des Bodenschutzrechts in einem Artikel konzentriert dargestellt und der interessierte Leser würde bei Eingabe des einzelnen Begriffes auf den Artikel weitergeleitet. Vielleicht kannst Du Dich dem anschließen und durch Ausbau des Artikels über das Gesetz dem Leser ein besseres Verständnis des gesamten Rechtsgebiets vermitteln. --wau > 01:09, 8. Sep 2006 (CEST)

Quellenloser Fancruft-Wörterbucheintrag --Asthma 14:37, 7. Sep 2006 (CEST)

Sehe hier auch mit Wohlwollen keine enzyklopädische Relevanz für diese Wort- bzw. Bedeutungsschöpfung. Löschen.--SVL Bewertung 16:37, 7. Sep 2006 (CEST)

Halbfinalist in einem Schülerdebattierwettbewerb und Schulsprecher reicht meines Erachtens nicht für die wikipedia. --Panter Rei Πφερδ 14:42, 7. Sep 2006 (CEST)

Hattten wir schon mal im September 2004 (!) Seitdem hat er wohl noch etwas an seiner Karriere gebastelt, aber obs reicht!? Ich sehe schon mit Spannung der meisterhaften Debatte um diesen LA entgegen ;-) Stefan64 14:46, 7. Sep 2006 (CEST)

Vermutlich Selbstdarsteller Kombo 67 15:08 ,7. Sep 2006

Löschen. Nicht als Person für die Wikipedia relevant. Ich stell mich selbst ja auch nicht in die Wikipedia ;-) --M9IN0G 15:41, 7. Sep 2006 (CEST)

Die enzyklopädische Relevanz fällt hier mehr als dürftig aus. Ergo: Löschen.--SVL Bewertung 15:43, 7. Sep 2006 (CEST)

Ein "angehender Jungregisseur" gehört nicht in eine Enzyklopädie. Wenn sich eines Tages der erhoffte Erfolg einstellt, wird man über die Frage neu diskutieren. Bis dahin aber löschen. Uka 15:47, 7. Sep 2006 (CEST)

Löschen. Kann überhaupt keine R erkennen, sorry an Dennis, aber wenn er R hätte denn müssten wir hier jeden zweiten Deutschen aufnehmen und das kann es ja nun wirklich nicht sein. In meinen Augen glasklarer Fall. DerRaoul 18:53, 7. Sep 2006 (CEST)

Wenn er drin bleibt, leg ich auch eine Seite an ;) ... tut mir leid: löschen --Webmatrose 01:15, 8. Sep 2006 (CEST)

08/15-Gymnasium wie tausende, kein Alleinstellungsmerkmal --Silberchen ••• +- 14:44, 7. Sep 2006 (CEST)

So ist es - keine besondere Bedeutung. AUch wenn sie dort sicher guten Unterrricht machen --212.202.113.214 17:02, 7. Sep 2006 (CEST)

Löschen - auch eine liste der gymnasien in NRW, wäre nicht relevant. mfg --- Manecke 19:15, 7. Sep 2006 (CEST)

Komisch Pfötchenheber, Hoppelhäschen, Containerbewohner, Vorabendseriendarsteller etc. brauchen keine Alleinstellungsmerkmale (haben nämlich die wenigsten davon), nur Schulen. Langsam schwant mir wieso der Stellenwert der Bildung in Deutschland so toll ist. Cup of Coffee 21:22, 7. Sep 2006 (CEST) Ach ja Behalten. Cup of Coffee 21:23, 7. Sep 2006 (CEST)

Behalten. Schulen sind relevant. - Hoss 23:58, 7. Sep 2006 (CEST)

Es gibt mehrere Gymnasien im Wiki. Behalten --Webmatrose 01:16, 8. Sep 2006 (CEST)

Selbsterklärende Wortzusammensetzung, wird überdies von Fachleuten nicht verwendet. --MBq Disk Bew 14:44, 7. Sep 2006 (CEST)

Full ACK, ist mir auch noch nie untergekommen. Eher ein Schlagwort aus der Gesundheitsindustrie, ohne solide Grundlage. löschen --Polarlys 15:46, 7. Sep 2006 (CEST)
löschen, Begriff kenne ich ebensowenig wie mein Medizinisches Wörterbuch was damit anfangen kann. --Kalumet. Kommentare? 16:04, 7. Sep 2006 (CEST)

BFI1 (gelöscht)

Keine Relevanz. Kein Inhalt. --Nolispanmo 14:44, 7. Sep 2006 (CEST)

  • Mal abgesehen davon, dass Buchstabendreher und Grammatik das wenige an Text noch uninformativer machen --Schraubenbürschchen 14:48, 7. Sep 2006 (CEST)
Und da wollt ihr noch gross diskutieren? --Kantor Hæ?Quellenpflicht now! 14:55, 7. Sep 2006 (CEST)

Wenn das jemand aus besagter 11. Klasse verfasst hat, wann hat de bei PISA noch viel zu gut abgeschnitten. --Huebi 14:57, 7. Sep 2006 (CEST)

wann hat de bei PISA noch viel zu gut abgeschnitten - welche Sprache ist das doch gleich? -- Toolittle 15:22, 7. Sep 2006 (CEST)
Guckst du Satire. --Huebi 17:27, 7. Sep 2006 (CEST)

keine Veröffentlichungen auffindbar - damit werden die WP:RK nicht erreicht --Gunter Krebs Δ 14:49, 7. Sep 2006 (CEST)

Da Google nichts abwirft - 7 Tage zum Relevanznachweis. --Kantor Hæ?Quellenpflicht now! 14:53, 7. Sep 2006 (CEST)
@Kantor Kannst Du mir bitte erläutern, inwieweit eine Googlesuche relevant für einen Eintrag bei Wikipedia ist? Kann ich mein Wissen nur dann veröffentlichen, wenn ich hierfür eine Quelle außerhalb meines Gehirns und innerhalb der DB von Google benennen kann? Danke für die Hilfe. --hjotto 15:38, 7. Sep 2006 (CEST)
Google ist zwar nicht das Allheilmittel, gibt aber schon eine sehr gute Einstiegsinformation zur Verbreitung eines Lemmas. Quellenangaben - vor allem ausserhalb des Internets - sind hier jedoch immer gerne gesehen! Du hast nun 7 Tage (solange dauert in der Regel eine Løschdiskussion), das nachzuholen und vor allem den "googlelesern" ;-) zu zeigen, dass eure Truppe hier einen Eintrag verdient hat. --Kantor Hæ?Quellenpflicht now! 15:47, 7. Sep 2006 (CEST)

Mein Güte, muss nun jeder Stammtischgesangsverein, der sich einen Namen gegeben hat, hier einen Eintrag haben? 7 Tage zum Nachweis. --Huebi 14:55, 7. Sep 2006 (CEST)

vom Thema verstehst du wohl nicht viel? -- Toolittle 15:21, 7. Sep 2006 (CEST)
Ich bin etwas überrascht über die Unsachlichkeit und Aggressivität der Diskussion - ist das so Usus bei Wikipedia? Tatsächlich kann ich die Frage nicht beantworten, da ich als Ensemblemitglied ja zwangsweise vorbelastet bin. Da im Barbershop das gemischtgeschlechtliche Singen aber tatsächlich eher die Ausnahme denn die Regel darstellt habe ich diesen Artikel begonnen. --hjotto 15:35, 7. Sep 2006 (CEST)
Deine Verwunderung kann ich verstehen. Manchmal geht es hier zu wie bei den Kesselflickern. Ich sehe allerdings auch ein Problem bezüglich der Relevanz der Band, da die beiden bisher erscheinenen CDs im Selbstverlag veröffentlicht wurden. So ein Löschantrag bezweifelt ja nicht die Qualität der Musik, sondern die Bedeutung des Eintrags in eine Enzyklopädie. Uka 15:42, 7. Sep 2006 (CEST)
Das hat mit Verstanednis nix zu tun, aber erstens gehoert nicht jedewede Kleingruppierung hier her und wenn sie hier relevant sind sollte der Artikel diese Relevanz wiederspiegeln. --Huebi 15:53, 7. Sep 2006 (CEST)

löschen Mit der R ist es ganz einfach, würdest Du ( hjotto ) einen Artikel im Brockhaus oder im Meyer vermuten? Anders ist es bei WP auch nicht, sie ist nur schneller will aber eben nicht flächendeckend jede Gruppierung auflisten. Euer Chor ist bestimmt super, aber sollte er in einem Lexikon stehen? Ich denke nicht. Noch eine Anmerkung zum Ton: Ich kann mir vorstellen, dass das bei Dir schlecht angekommen ist, aber wenn man den ganzen Tag Löscheinträge liest, dann schreibt man - bei so klaren Fällen - verkürzt die Sache auf, dass Dich das verletzt ist so nicht gemeint DerRaoul 19:01, 7. Sep 2006 (CEST)

Verletzt? Täglich gibt es 5-10 Leute, die ihre Garagenbands eintragen und dann auf "überrascht"+"verletzt" machen. Eher die sollten sich für die Arbeit, die sie durch ihre Selbstdarstellungen erzeugen, entschuldigen. --80.132.105.150 19:05, 7. Sep 2006 (CEST)
Das ist mir ja schon klar, aber die erklärenden Worte waren doch nicht schädlich. Das gelöscht werden muss ist ja klar. DerRaoul 20:46, 7. Sep 2006 (CEST)

Denke, dies ist ein falsch gewähltes Lemma. Der Inhalt gehört doch eher nach Prothese? --MBq Disk Bew 14:52, 7. Sep 2006 (CEST)

Wäre wohl tatsächlich bei Prothese aufgehoben, mir war bei dem Lemma eher die Schalenbauweise beim Bau eingefallen. So stellt es aber nicht eine Schalenbauweise, sondern Prothesen in Schalenbauweise vor. Bei Prothesen ggf. einarbeiten, hier löschen --Kriddl 15:15, 7. Sep 2006 (CEST)

Du meinst die Schalung im Betonbau nehme ich mal an. Weissbier 06:44, 8. Sep 2006 (CEST)

ACK Kriddl, bei Prothese einarbeiten anschließend löschen.--SVL Bewertung 16:35, 7. Sep 2006 (CEST)

war SLA mit Widerspruch: Kein Artikel; Wörterbucheintrag. --Kantor Hæ?Quellenpflicht now! 13:13, 7. Sep 2006 (CEST)

Widerspruch: ist so relevant wie andere Vornamen auch. --Gerbil 13:38, 7. Sep 2006 (CEST)
Nur ging es dummerweise hier nicht um Relevanz. --Kantor Hæ?Quellenpflicht now! 15:36, 7. Sep 2006 (CEST)

mMn triffts Gerbil genau --Geos 15:23, 7. Sep 2006 (CEST)

Ich versteh das Problem nicht ganz. Eindeutig kein Artikel, ergo löschen. --Madai 16:09, 7. Sep 2006 (CEST)
Es ist sowenig ein oder kein Artikel wie fast alle Einträge hier --83.77.150.91 04:41, 8. Sep 2006 (CEST)

War SLA: Irrelevant. --Nolispanmo 15:24, 7. Sep 2006 (CEST) mit Einspruch. --Michael S. °_° 15:38, 7. Sep 2006 (CEST)

Es handelt sich offenkundig um eine Verwaltungseinheit (in mehrere Distrikte unterteilt). Ist natürlich relevant. -- Toolittle 15:47, 7. Sep 2006 (CEST)

behalten. Mit Verweis auf die Leiste, die immerhin bereits andere Artikel zu dieser Verwaltungsebene enthält. --SingleMalt 15:52, 7. Sep 2006 (CEST)

  • ist gültiger geo-stub -> Behalten - Sven-steffen arndt 15:53, 7. Sep 2006 (CEST)
  • behalten Udimu 16:08, 7. Sep 2006 (CEST)
  • Eine Verwaltungseinheit mit 3 Mio. Einwohnern ist irrelevant? Unfug, darum schnellbehalten --Markus Pfeil 16:10, 7. Sep 2006 (CEST)
  • LA entfernt, gemäß WP:ELW. --Matthiasb 16:14, 7. Sep 2006 (CEST)
behalten jetzt bin ich auch dafür. Habe den Artikel in einem anderen "Zustand" auf LA gesetzt. --Nolispanmo 16:31, 7. Sep 2006 (CEST)

Für das Lemma "unabhängige Handykette" gibt es <150 Googlehits. Bei einem marketingaffinen Geschäftsfeld müssten das mehr sein. --jha 15:41, 7. Sep 2006 (CEST)

Kann man bestimmt noch bei Mobiltelefon reinwürgen. löschen, schlechtes Lemma. --Don Serapio Lounge 15:46, 7. Sep 2006 (CEST)


Einspruch. Es handelt sich um eine neu entstehende Gattung und eine wichtige Abgrenzung zum Eintrag Service Provider. Dieser Gattung wurde auch ein eigener Eintrag gewährt. Relevanz ergibt sich durch die Existenz von Vertretern dieser Gattung in England, Deutschland und Schweiz. 'behalten--Shannendreija 15:53, 7. Sep 2006 (CEST)

Jetzt handelt es sich bei Service Provider aber nicht nur um Mobiltelefone, dies ist nur beispielhaft aufgeführt. S. auch ISP. Aber zugegebenermassen ist der SP-Artikel nicht grad vom Feinsten. Unabhängige Handyketten taugt als Oberbegriff nicht, und neu sind die Läden auch nicht grad. Mobilzone existiert seit Jahren. --Don Serapio Lounge 16:05, 7. Sep 2006 (CEST)
Es ist keine Frage, ob der Begriff Unabhängige Handyketten als Artikelbezeichnung taugt, sondern ob diese Gattung offiziell so tituliert wird. Und das ist eindeutig der Fall. Der Eintrag ist damit ebenso verdient wie der Artikel Service Provider. Du solltest Dich erst umfassend mit dem Thema beschäftigen, bevor Du falsche Aussagen triffst, denn in Deutschland ist diese Gattung noch sehr jung.--Shannendreija 16:23, 7. Sep 2006 (CEST)
Das Argument:ebenso verdient wer der und der ist keines. Wenn man keine weiteren Argumente hat hat man keine, aber dre Vergleich der Relevanz mit anderen Artikeln wird immer gerne geführt, ist anber nicht weiterführend. Blos weil andere im Supermarkt Kekse klauen, ist das weder in Orndung noch darf ich mit diesem Argument ebenfalls Kekse klauen. --Huebi 17:35, 7. Sep 2006 (CEST)
Ein bis zwei dieser Ketten nenen sich selbst so. Ein eingeführter Begriff ist es nicht. Man könnte es ehrlichgesagt auch als Werbung betrachten, denn die verlinkten Ketten sind allesamt unter einer Relevanzschwelle (kein eingeführtes Unternehmen, keine relevante Marktbedeutung). Das einzige was vermutlich statthaft wäre wäre Debitel, aber das wird nicht verlinkt. Vorsatz oder Unfall?
P.S. vielleicht kümmert sich auch mal jemand um den gar grottigen Artikel Provider, der Stub harrt seit Monaten eines Ausbaus. --jha 17:40, 7. Sep 2006 (CEST)
@Huebi: Verstehe, wenn man keine Argumente hat, bringt man am besten einen unsinnigen Vergleich, um vom eigenen Unwissen abzulenken. @jha: Wenn Du den Artikel richtig gelesen hättest, hättest Du gesehen, dass Debitel verlinkt war und ist. Soviel also zum Vorwurf der Werbung. Anmerkung in eigener Sache: Schade, dass hier niemand daran interessiert ist, Spezialwissen zuzulassen. Der Artikel tut niemandem weh, gibt aber Leuten, die sich mit dem Thema befassen, einen Hinweis, dass sich eine derartige Gattung überhaupt herausgebildet hat. Beteiligt euch lieber konstruktiv daran, wie das Wissen konserviert werden kann. Und nun viel Spaß beim weiteren Kaputtreden des Artikels.--Shannendreija 19:36, 7. Sep 2006 (CEST)
Ich habe weder für behalten noch für löschen gestimmt. Von daher habe ich überhaupt nicht behauptet Ahnung zu haben. Ich habe nur deine Argumente ad absurdum geführt, denn wenn Artikelersteller keine Argumente mehr haben, stampfen sie trotzig mit dem Fuss auf und schreien wütend: der da darf aber auch. Nur erwarte ich solcherlei verhalten von keinem Artikelautor der WP. Und wenn sie überheupt keine Arguemente mehr haben, werfen sie mit "du hast keine Ahnung" herum. --Huebi 19:52, 7. Sep 2006 (CEST)

Untaugliches Lemma, das ganz offensichtlich nur gewählt wurde, weil der deutsche "Beispielanbieter" my-extra-shops.de sich im Untertitel als "Deutschlands unabhängige Handykette" bezeichnet. Klar das unabhängige Handyketten da nur Vorteile bieten ;O) - Das ist nicht besonders gut getarnte (link)Werbung und natürlich zu löschen.--Löschkandidat 19:57, 7. Sep 2006 (CEST)

Beim löschen nicht vergessen, Mobiltelefon zu reverten :) --Huebi 21:33, 7. Sep 2006 (CEST)

mir kommt das auch wie ein Werbe-Artikel vor und ich sehe nicht genügend sunstanz und Relevanz, daher löschen (oder sollte man schreiben: Unabhängige Hnadyketten sind Zwischenhändler, daher verkaufen sie ihre Produkte teurer als die Originalanbieter. ;-) --Qcomp 21:24, 7. Sep 2006 (CEST)

Hat denn hier jeder Werbeneurosen? Wenn man jeden Link zu einem Unternehmen gleich als Werbung bezeichnet, dann sind doch 90 Prozent Werbelinks. Löscht am besten auch Werbeartikel zu T-Mobile, E-Plus, Vodafone, Nokia usw. - dann wäre die Haltung konsequent. Es macht keinen Sinn unabhängige Handyketten zu erklären, wenn nicht auch Beispiele dafür genannt werden (siehe Debitel bei Service Provider). Denkt einfach mal darüber nach und stuft nicht von vornherein alles Neue als feindlich ein.--Shannendreija 22:15, 7. Sep 2006 (CEST)

Vorwand, Weblinks zu setzen. Löschen. --Pjacobi 23:48, 7. Sep 2006 (CEST)

eher wirr. --southpark Köm ? | Review? 15:45, 7. Sep 2006 (CEST)

Ein anderer hätte SLA gestellt. wirr, löschen --Don Serapio Lounge 15:49, 7. Sep 2006 (CEST)

löschen s.oben. --Nolispanmo 16:30, 7. Sep 2006 (CEST)
  • +1 --Lung (?) 18:41, 7. Sep 2006 (CEST)

Lemmadefition, Weblinks und Interwiki ergänzt. Der geneigte Leser findet nun genug Informationen, um einen vernünftigen Artikel draus zu machen. Ich mach das aber nicht... --Neg 22:20, 7. Sep 2006 (CEST)

war SLA mit der Begründung: Nonsens ohne Relvanz. --Nolispanmo 15:03, 7. Sep 2006 (CEST) -- Toolittle 15:51, 7. Sep 2006 (CEST)

Ob der Begriff tatsächlich so heißt, vermag ich aktuell nicht zu beurteilen. Der Artikel selbst ist aber ordentlich geschrieben - im Zweifelsfall Lemma verschieben - und behalten.--SVL Bewertung 16:32, 7. Sep 2006 (CEST)

Wort ist nicht gänzlich unbekannt, klingt plausibel, Artikel ist ganz ordentlich. Behalten. Thorbjoern 16:33, 7. Sep 2006 (CEST)

Wenn ein Menupunkt grau dargestellt wird, weil er inaktiv ist, wird er schon ausgegraut dargestellt. Mir ist aber nicht bekannt, dass "Ausgrauen" deshalb ein Fachbegriff wäre. Es ist halt eine Möglichkeit, anzuzeigen, dass eine Schaltfläche nicht benutzt werden kann. Meiner Meinung nach hebt sich der Artikel nicht von einem reinen Wörterbucheintrag ab bzw. ist zu trivial für eine Enzyklopädie. Der Inhalt gehört, wenn überhaupt, in einen übergeordneten Artikel zum Thema Oberflächendesign. Vergleichbar mit "Durchstreichen" usw. -- daf? 22:15, 7. Sep 2006 (CEST)

Klappen-/Werbetext eines Jugendromans. Eine herausragende Bedeutung dieses Werks geht aus dem Artikel nicht hervor. --Markus Pfeil 16:01, 7. Sep 2006 (CEST)

Vielleicht noch 3 Tage oder so warten. Wenn keine Besserung, dann eliminieren --Abdul Datei:Palestine COA.gifPalästina never dies! 18:33, 7. Sep 2006 (CEST)

Das ist wohl wirklich der Klappentext, so nicht zu gebrauchen, auch wenn da ein Nachwuchsschreiber enttäuscht sein wird --Dinah 20:09, 7. Sep 2006 (CEST)

Meiner Meinung nach ein überflüssiger Artikel. Eine relevantes Fußballturnier vergangener Tage, das bereits auf einem anderen Lemma, nämlich unter Fußball-Asienmeisterschaft 2004 eingetragen ist, benötigt keinen Unterartikel. Steht außerdem seit Monaten auf der QS-seite, wegen den nicht zu übersehenden Mängeln in der Formatierung, ohne dass sich was tut. Genauso auch Asienmeisterschaft 2004/Finalrunde

In den Hauptartikel einarbeiten und beide Unterartikel löschen. --Madai 17:10, 7. Sep 2006 (CEST)
ich halte die Auslagerung für durchaus sinnvoll. So bleibt der Hauptartikel auf das wesentliche beschränkt und die witerführenden Infos auf Wunsch geliefert werden. Eine unzureichende Formatierung ist kein Löschgrund. --Andreas 06 20:13, 7. Sep 2006 (CEST)

Für diesen Artikel wurde ein Schnelllöschantrag gestellt, den ich in einen Löschantrag umwandle, weil Widerspruch eingelegt wurde. --Tilman 16:24, 7. Sep 2006 (CEST)

Der Löschantrag wurde folgendermaßen begründet:

so kein Artikel--Silke 10:38, 7. Sep 2006 (CEST)

und der Widerspruch lautet:

Es handelt sich schon fast um einen gültigen Stub. Eher ein Fall für die QS, oder ein normaler LA! --TdL 10:44, 7. Sep 2006 (CEST)

Habe ihn in die QS eingestellt, ich denke damit ist der LA auch schon erledigt --Geos 16:27, 7. Sep 2006 (CEST)

Eine (uralte) Gesellschaft in der über 20.000 Wissenschaftler vereint sind - der Artikel hat aktuell Stub-Niveau - aber das ist kein Löschgrund. Relevanz steht wohl auch ausser Frage. Behalten und ausbauen.--SVL Bewertung 16:29, 7. Sep 2006 (CEST)

Keine Relevanz erkennbar. Die Wikipedia ist auch kein Branchenbuch. --Nolispanmo 16:29, 7. Sep 2006 (CEST)

Wenn dann kein Softwarekatalog. Aber auch so wird da nicht viel mehr kommen. Relevanz nicht erkennbar. --Huebi 17:26, 7. Sep 2006 (CEST)

!1.!!!!.!.???? --southpark Köm ? | Review? 16:37, 7. Sep 2006 (CEST)

SLA fähig. --SingleMalt 16:39, 7. Sep 2006 (CEST)

Was soll das sein? Irrationales Geschwurbel über einen Auftragsmord? Schnelllöschen.--SVL Bewertung 16:42, 7. Sep 2006 (CEST)

Paus (Baumaschinen) (hier erl., URV)

So nur Werbung. 7 Tage um was draus zu machen --Jürgen Pierau 16:44, 7. Sep 2006 (CEST)

Reine Selbstdarstellung siehe den zweiten Satz: Unsere Produkte haben sich im nationalen wie internationalen Einsatz als Problemlöser in Industrie und Gewerbe einen Namen gemacht. Enzyklopädische Relevanz läßt sich zudem aus den drei Satzhülsen nebst Auflistung nicht entnehmen. So löschen.--SVL Bewertung 16:48, 7. Sep 2006 (CEST)

Entweder URV aus einem Flyer oder Selbstdarstellung. Ab in die Rundablage. --Huebi 17:24, 7. Sep 2006 (CEST)

Haha!!! Ganz ehrlich: ich finde den Satz Paus steht für "Qualität made in Germany". so ungeheuer grausam, dass es schon zum lachen ist! Anstatt "Qualität aus Deutschland" zu schreiben greift man ziemlich ungeschickt (gerade in diesem Kontext) auf englische Vokabeln zurück! Ich wäre für löschen --Malte 21:31, 7. Sep 2006 (CEST)

Nunja "Made in Germany": http://de.wikipedia.org/wiki/Made_in_Germany Made in Germany ist ein Qualitätssiegel, das auf vielen Produkten aus Deutschland deren Herkunft angibt. ;)

Glasklare URV. Wörtlich von der Firmenhomepage kopiert. Schade, dass sowas keiner der vielen Admins Marke "Nur-Wikipedianer-die-exzellente-Artikel-schreiben-sind-auch-gute-Admins-Autoren" bemerkt hat...aber bekanntlich ist deren Engagement in der Löschhölle ja nebensächlich... --Thomas S. 23:38, 7. Sep 2006 (CEST)

War SLA:


Löschen siehe Melderegister Anton-Josef 12:53, 7. Sep 2006 (CEST)

Einspruch. Die Melderegisterauskunft ist bei Melderegister nicht erklärt. Hab den Artikel überarbeitet. --Karl-Heinz 12:59, 7. Sep 2006 (CEST)

Einspruch. Die Melderegisterauskunft ist in Deutschland ein komplexes Thema, für das eine detaillierte Wikiseite sehr nützlich sein könnte.

Die WIKIPEDIA gibt keine Anleitungen und Hilfestellungen zum täglichen Überlebenskampf im Behördendschungel und ist auch keine Preisauskunft. Den einzig wichtigen Satz, dass man eine Auskunft über jeden Dritten, bekommen kann (!), habe ich dort, nicht gebührenpflichtig ;-), eigebaut. Ein eigenes Lemma für diesen Sachverhalt, halte ich nach meiner Meinung, nicht für erforderlich. --Anton-Josef 14:52, 7. Sep 2006 (CEST)

Siehe auch [[14]]. --Karl-Heinz 15:08, 7. Sep 2006 (CEST)

Einspruch. Ein Melderegister gibt es auch in anderen Ländern, eine Melderegisterauskunft ist zumindest tw. deutschlandspezifisch und kann in Melderegister nicht integriert werden. --Matthiasb 15:43, 7. Sep 2006 (CEST)


--Silberchen ••• +- 16:58, 7. Sep 2006 (CEST)

Die Melderegisterauskunft ist für Inkassobüros, aber auch Detekteien und Rechtsanwälte ein wichtiges Arbeitsmittel. Das alleine dürfte ein eigenes Lemma rechtfertigen. Diese detailiertheit findet sich im artikel zum Melderegister nicht, etwa bzum elektronischen Melderegister in Baden-Würtemberg. Ich bezweifel auch, ob eine genaue Darlegung zur Einholung der Melderegisterauskunft überhaupt sinnvoll in den anderen artikel integriert werden kann. Nebenbei sehe ich noch Ausbaubedarf hier, etwa verfassungsrechtliche Fragen zum Datenschutz, Hinweise auf die Nutzung durch Inkassodienste etc. Ehrlich gesagt wäre das in dem Artikel Melderegister eher deplaziert. Da zur Zeit nichteinmal Redundanz besteht behalten --Kriddl 17:15, 7. Sep 2006 (CEST)

schliesse mich meinem vorredner inhaltlich an und auch vom ergebnis her: behalten. --Eckh 23:28, 7. Sep 2006 (CEST)

Dito:Behalten --Phoenix-R 23:40, 7. Sep 2006 (CEST)

Überschneidungen gehören nicht hier her, sondern in Wikipedia:Redundanz. Ich komme aber nach Durchsicht beider Artikel nicht zu dem Ergebnis, dass sie sich überschneiden: Der Melderegister behandelt Register in allen möglichen Gegenden, ein Text über die Auskunft vom deutschen Melderegister würde ihn nur unnötig deutschlandlastig machen. -- daf? 23:45, 7. Sep 2006 (CEST)

Behalten. - Hoss 00:02, 8. Sep 2006 (CEST)

Pommes_Schranke (gelöscht)

Jargon-Lemma. Eher ein Fall für einen Sammelartilel "Imbiskultur" oder "Ernährungsjargon" --jha 17:32, 7. Sep 2006 (CEST)

Einarbeiten unter Pommes frites unter Trivia und weg mit dem Artikel. --Huebi 17:36, 7. Sep 2006 (CEST)

Gemacht. --Lung (?) 19:04, 7. Sep 2006 (CEST)

Westpol (Schnellgelöscht)

offenbar Unfug, bis auf die WDR-Sendung. Beschreibung findet sich unter [[15]] in Kamelopädia... Hermann Thomas 17:38, 7. Sep 2006 (CEST)

Offensichtlich Unfug, das ist doch eigentlich schnelllöschfähig... -- daf? 18:13, 7. Sep 2006 (CEST)

SLA. Für die Akten der Artikelanfang: Neben dem Nordpol und dem Südpol wird auch die Existenz eines magnetischen und geographischen Westpols vermutet, der bislang jedoch noch nicht lokalisiert wurde. ... --MBq Disk Bew 18:21, 7. Sep 2006 (CEST)

Schnellgelöscht Marcus Cyron Bücherbörse 18:38, 7. Sep 2006 (CEST)

Soundmonsters (erledigt, URV)

Der Text wurde von dieser Seite [16] kopiert. --Malte 17:44, 7. Sep 2006 (CEST)

URV --Hermann Thomas 18:16, 7. Sep 2006 (CEST)

Ich versteh gar nichts. Wer soll denn daraus schleu werden, ohne Beamter zu sein? --Marcus Cyron Bücherbörse 18:37, 7. Sep 2006 (CEST)

  • Guckstu erstmal in die WP: Prospekthaftung oder Emissionsprospekt. Gut geschrieben. Ahnst Du vage, was der Verfasser will. Aber sagst Du weiterhin: In diesem Zustand unbrauchbar. --Lung (?) 18:55, 7. Sep 2006 (CEST)

Welches Gesetz ist gemeint? Schweiz, Österreich, Liechtenstein, Kuba, Tuvalu? 2-3 Tage Zeit geben, dann eliminieren --Abdul Datei:Palestine COA.gifPalästina never dies! 19:00, 7. Sep 2006 (CEST)

Dann löscht es halt, schönen gruß, The Real German Judge

Da die Seite 2x vandaliert wurde, bin ich für sofortiges Löschen. Der Ersteinsteller kann ja eine überarbeitete Version wieder reinstellen. --Abdul Datei:Palestine COA.gifPalästina never dies! 20:35, 7. Sep 2006 (CEST)

redirect auf Prospekthaftung und gut ist.--SVL Bewertung 23:08, 7. Sep 2006 (CEST)

Wie bereits bei Phobie-Technik (wurde gelöscht): Je ein Artikel NLP und NLP-Format existieren, dorthin können die enzyklopädischen Bestandteile des Artikels übernommen werden.--Spades 18:38, 7. Sep 2006 (CEST)

Mittlerweile bin ich mir nicht mehr sicher, ob diese Kategorie tatsächlich manuell von einem vernüftig denkenden Menschen angelegt wurde oder es sich nicht eher um einen Bot-Programmierfehler handelt. Denn was sollte so eine Kategorie ordnen? Und vor allem, warum bedarf es überhaupt einer Oberkategorie? Hier ist jemand vermutlich dem berüchtigten "Alles-muss-irgendwo-zentral-eingeordnet-werden"-Wahnsinn verfallen.... --Zollwurf 18:40, 7. Sep 2006 (CEST)

Behalten. Die Kategorie fasst zwei vom LA-Steller erstellte Unterkateogrien mit zwei anderen zusammen, die wiederum Inseln nach bestimmten Eigenschaften kategorisieren. Die Unterkategorien stellen verschiedene Pfade zu den gleichen Inseln dar, diese Kategorie ordnet halt dieselben. -- sebmol ? ! 18:48, 7. Sep 2006 (CEST)

Die Relevanz des Schulzentrums wird nicht deutlich. --Bahnmoeller 19:09, 7. Sep 2006 (CEST)

Dem ist nichts hinzuzufügen. --Huebi 19:53, 7. Sep 2006 (CEST)

Vollständige Behindertenintegration iist in Deutschland ja selbstverständlich... Cup of Coffee 21:26, 7. Sep 2006 (CEST)

War, nachdem die URV geklärt wurde auf QS, nun entlassen, aber kein lex. Artikel sondern die Selbstdarstellung eines Vereins. In dieser Form als falsche Textgattung m.E. zu löschen. Löschkandidat 19:21, 7. Sep 2006 (CEST)

Anmerkung: Entspricht das Leerzeichen im Titel zwischen Radfahrer und Verein der schweizerdeutschen Rechtschreibung? --Svеn Jähnісhеn 19:26, 7. Sep 2006 (CEST)
nein, der Verein heisst im Übrigen auch Radfahrer-Verein Zürich --Der Umschattige talk to me 19:33, 7. Sep 2006 (CEST)

Keine überörtliche Relevanz - In der Nacht auf den 17. Februar 2006 wurde ein 27-jähriger Mann auf der Straße gefunden. --Bahnmoeller 20:08, 7. Sep 2006 (CEST)

Behalten natürlich. Die Straße ist mind. Berlin-weit bekannt und stellt für das Berliner Abend- und Nachtleben eine bedeutende Adresse dar. Der Antrag kann doch nur von jemanden kommen, der sich in Berlin nicht auskennt! Grüsse, Berliner76

Aber die LA-Begründung lautet ja auch nicht: keine örtliche Relevanz, sondern: keine überörtliche Relevanz. Uka 20:45, 7. Sep 2006 (CEST)
Ich schrieb deshalb auch "mind. Berlin-weit". Und Entschuldigung, wenn 3 Millionen Berliner "nur" örtlich sind! Berliner76

löschen Gehört inhaltlich zur Simon-Dach-Straße, ein Link sollte völlig genügen. Über die Boxhagener gibt es nicht wirklich was eigenes zu erzählen, aber sie grenzt halt an das Kneipenviertel der Simon-Dach-Str. und ist deshlab ziemlich bekannt (Und das sage ich als Berliner Lokalpatriot ! ;-) ) DerRaoul 21:02, 7. Sep 2006 (CEST)

nicht die Boxhagener gehört zur Simon-Dach-Straße, sondern umgekehrt. Die SD Straße mag zwar für Zugezogene das Flair verbreiten, Sie würde ohne Umfeld wie die Boxhagener ziemlich allein dastehen. Vieleicht sollte man erwähnen, das es dort schon den Ort Boxhagen gab, bevor Herr Dach geboren wurde. Überregionale Bedeutung ist da, auch wenn nicht jeder Ostfriese sie kennen mag, und damit keine nationale Bedeutung angenommen werden kann. Das eine QS not tut, unbestritten, aber für eigenes Lemma ausreichend.behalten-OS- 21:15, 7. Sep 2006 (CEST)

Grundsätzlich zu vielen Straßenartikeln: Wenn eine Straße, wie in diesem Fall, über 40.000 Google-Treffer landet bedeutet das zwar nicht gleich dass sie die aussergewöhnlichsten "Alleinstellungsmerkmale" besitzt die hier immer wieder verlangt werden, aber offensichtlich von grossem Interesse ist. Sei es seitens Gewerbebe- und Gastronomiebetreibenden, Touristen oder der Berliner und Anlieger. Und dann sollte man sich auch über Daten und Fakten der Straße informieren können. Es gibt tatsächlich Leute die sich für Informationen interessieren, die es nicht ins Buch der Rekorde schaffen. Zu der Frage "regional oder überregional bekannt": Wenn wir Berlin und dessen Geschichte detailiert beschreiben möchten gehören auch Artikel und genaue Informationen über solche Straßen dazu. ---Nicor 21:43, 7. Sep 2006 (CEST)

Nicor hat es auf den Punkt gebracht. Behalten --Martin Zeise 23:41, 7. Sep 2006 (CEST)

Lieber Bahnmöller, so gern ich dich habe: Du willst nicht ernsthaft eine Straße mit 37.850 Einwohnern[1] als irrelevant erklären, oder? In dem Fall wäre es konsequent, auch Löschanträge für alle Orte mit entsprechender Einwohnerzahl zu stellen. Das der Artikel unzurecichend ist - keine Frage, über das notwendige Stubniveau geht er jedoch schon hinaus. Und über die historische Relevanz des Weges, der früher einmal zum Bollwerk Boxhagen geführt hat wollen wir nicht wirklich streiten, oder? Gruß nach HH - und natürlich behalten -- Achim Raschka 00:04, 8. Sep 2006 (CEST)
  1. Statistische Angaben auf Berlin.de (Stand 30. Juni 2005)

Inhalt und Form taugt nicht für Enzyklopädie-Lemma. ---Ureinwohner uff 20:15, 7. Sep 2006 (CEST)

Bin total anderer Meinung. Die Textstellen werden mit Pro- und Contraargumenten einzeln verfasst. Außerdem sind viele inhaltliche Fakten vorhanden, die sehr schwer zu recherchieren und zu schreiben sind. Hier handelt sich um Chancen und Riskien durch die FIFA WM in Deutschland hinsichtlich der Strukturpolitik. Der Artikel hat weder sportliche Ansichten noch irgendwelche Intentionen, die Sportfreunde beeindrucken sollen. Deshalb dickes Behalten.--Xani 20:40, 7. Sep 2006 (CEST)
Ist doch sehr informativ! Daher behalten. Grüsse, Berliner76
Löschen. So nicht für die Wikipedia brauchbar. -- sebmol ? ! 21:11, 7. Sep 2006 (CEST)

WM 2006 als Volkswirtschaftlicher Faktor ist kein Begriff, hat darum eigenständig nichts in einer Enzyklopädie verloren. Das Thema gehört in den Artikel Fußball-Weltmeisterschaft 2006, dort gibt es bereits ein entsprechendes Kapitel (Nr. 10), allfällige zusätzliche Informationen dort einbauen. Zehnfinger 21:15, 7. Sep 2006 (CEST)

Wie bereits im Text steht: eine Facharbeit. Schülern mag man die zahlreich vorkommenden Mutmassungen durchgehen lassen, ein enzyklopädischer Artikel ist es nicht. Löschen. Stefan64 21:21, 7. Sep 2006 (CEST)


Das ist (leider) kein Enzyklopädischer Artikel. Ein solcher würde Zahlen nennen, deren Messmethode und deren Auswirkungen. Was hat der Bund bezahlt? Wiviele Gäste sind vermutlich wegen dieses Ereignisses mehr in einem adäquaten Zeitraum bekommen? Statt dessen werden rhetorische Fragen gestellt (Wie kann Deutschland auch etwas von dem kuchen abhaben?), es wird im praesens über ein vergangenes Ereignis berichtet, mehrere Absätze über Strukturpolitik geliefert, was mit dem Lemma gar nichts zu tun hat und dann tauche auch noch solche passagen auf wie "Wir Fussballfreunde...". Das ist weder ein enzyklopädischer Stil noch ist es enzyklopädischer Inhalt. ich denke auch nicht, dass dieser Artikel durch ausarbeiten noch zu retten ist. Informativ zu sein ist noch kein kriterium für die Präsenz des Artikels in einer Enzyklopädie. Ausführlich und informativ ist er, aber in meinen Augen nicht enzyklopädisch. Daher bleibt nur: löschen. --Huebi 21:22, 7. Sep 2006 (CEST)

Warum eigentlich gleich löschen?, Man kann doch enzyklopädisch ändern. Ich bin sicher, er würde sehr schnell unter exzellente Artikeln landen. --Xani 21:25, 7. Sep 2006 (CEST)
wer lesen kann ist im Vorteil. ich habe meine meinung klar dargelegt: ...nicht zu retten... Ein Neuanfang waere leichter. --Huebi 21:27, 7. Sep 2006 (CEST)
Es scheint ein Fall für die QS zu sein - als Ergänzung zu dem anderen Artikel über die WM, der dann aufs rein sportliche beschränkt werden kann. Die einzelnen Vermutungen (offensichtlich vor der WM geschrieben) sollten mit den tatsächlichen Zahlen verglichen werden etc. - behalten --Bahnmoeller 21:37, 7. Sep 2006 (CEST)
  • Das ist kein Artikel sondern ein theoriebildendes Essay. Als solches zu löschen. --AT talk 21:46, 7. Sep 2006 (CEST)

Ich hatte auch schon den Finger auf der LA-Taste, angesichts der aufkommenden Diskussion aber gehofft, man könne die Autoren zum Zurückziehen bewegen. Auch die Änderung des Lemmas hilft da nicht: dies ist und wird kein enzyklopädischer Artikel, auch wenn viel bedenkenswertes zusammengetragen wurde oder noch würde. Argumente wie "interessant" oder "informativ" helfen da nicht, ein Aufsatz ist und bleibt ein Aufsatz. Die Autoren wären gut beraten gewesen, mal nachzufragen, ob solches hier eingestellt werden kann. Leider löschen. --UliR 21:55, 7. Sep 2006 (CEST)

Die Diskussionsseite des Artikels sagt doch schon alles, eine Schülerarbeit. Außerdem handelt es sich bei vielem um allgemeine Vermutungen, die vor der WM kursierten. Deswegen sollte man den Artikel löschen oder komplett überarbeiten, plädiere da erst einmal für 7 Tage. (Wer wirklich etwas aus den Infos machen will, kann es sich zur Not auf die Festplatte kopieren und nach eventueller Löschung einen brauchbareren Artikel erstellen.) mfg --Groovio 22:43, 7. Sep 2006 (CEST)

Abgesehen vom falsch geschriebenen Lemma, kann der Inhalt direkt in Sandra eingebaut werden. --ThomasMielke Talk 20:15, 7. Sep 2006 (CEST)

Hast du es eingebaut? Marcus Cyron Bücherbörse 20:25, 7. Sep 2006 (CEST)
*Zwischenquetsch* Sorry, wollte ich eigentlich machen, musste dann aber kurzfristig weg und bin jetzt erst wieder am Rechner. Wie ich sehe, hat sich das aber wohl schon erledigt. --ThomasMielke Talk 23:02, 7. Sep 2006 (CEST)
Ich hab das mal gemacht, dabei die roten ausgelassen. -- ri st 21:14, 7. Sep 2006 (CEST)
Zwei Doofe, ein Gedanke - haben eben den ganzen Artikel nochmal überarbeitet --Einmaliger 21:19, 7. Sep 2006 (CEST)
Moment, die Sandras fanden sich noch bis vor kurzem (ca. 1h) in Alexandra (Variante) ... --rorkhete 21:22, 7. Sep 2006 (CEST)

Auf meinen Überarbeiten-Baustein von vor diversen Wochen hat Niemand reagiert, also wie angekündigt der Löschantrag. Ja, der Mann ist ohne Zweifel relevant. Aber der Artikel ist völlig ohne Quellenangaben. Auch das wäre noch machbar, wenn er nicht der Mehrheit aller anderer Fundstellen wiederspricht. In den meisten Texten wird geschrieben, daß es keinen Major König gab. Dieser kam aber im Film vor. Es kann aber nicht sein, daß man hier eine reale Person anhand eines ausgeschmückten Filmes beschreibt. Entweder der Artikel wird Sachkundig geschrieben, oder er muß Platz für einen Neuanfang machen. --Marcus Cyron Bücherbörse 20:21, 7. Sep 2006 (CEST)

Behalten. Ich erkenne keinen ausreichenden LA-Grund. Wer Fehler oder Lücken ertdeckt, sollte den Artikel korrigieren und ergänzen. Wer dazu nicht über ausreichende Sachkunde verfügt, warte ab oder mache sich schlau. Löschen ist das Allerletzte. - Hoss 00:22, 8. Sep 2006 (CEST)

der Ersteller hat zu diesem Thema mit Absicht zwei Artikel angelegt, deren Inhalt zum größten Teil identisch ist, nämlich auch noch Krisendienst. Dieser hier enthält noch "Werbung" für zwei regionale Krisendienste, auch die Weblinks etc. sind komplett identisch. Ein redirect wird vom Ersteller verweigert, daher jetzt der LA --Dinah 20:24, 7. Sep 2006 (CEST)

Offensichtlich völlig redundant zu Krisendienst. Löschen.--SVL Bewertung 22:42, 7. Sep 2006 (CEST)

das ist nicht mehr als ein Wörterbucheintrag --Dinah 20:27, 7. Sep 2006 (CEST)

Wörterucheintrag. löschen. --Huebi 20:53, 7. Sep 2006 (CEST)

pro löschen. Ich habe nicht einmal den Satz verstanden. Welche Jugendmerkmale? --David Israel never dies! 21:02, 7. Sep 2006 (CEST)

Als Artikel wohl leider SEHR mager - bitte erst was ordentliches erarbeiten und dann einstellen. --Hansele (Diskussion) 20:32, 7. Sep 2006 (CEST)

am besten sofort schnelllöschen --Abdul Datei:Palestine COA.gifPalästina never dies! 20:41, 7. Sep 2006 (CEST)

Gegen Löschung...anstatt hier sofor den Löschantrag zu stellen, solltest du einen Qualitätssicherungsantrag stellen ! Typisch Benutzer Hansele, sofort wieder löschen. Passt zu Dir Regina Class als Pastorin ist in Leitungsverantwortun bei den Baptisten in DeutschlandGLGerman 20:44, 7. Sep 2006 (CEST)GLGErman Aber ich werde den Artikeln gern ausbauen.GLGerman 20:44, 7. Sep 2006 (CEST)GLGerman

Lass einfach deine ad-hominem-Argumentation, die unsinnig ist. Wenn du neue Artikel einstellen willst, solltest du sie vorher soweit vorbereiten, dass sie den Anforderungen der Wikipedia genügen. Ein Satz genügt ihnen mit Sicherheit nicht. --Hansele (Diskussion) 20:46, 7. Sep 2006 (CEST)
Ich wäre auch fürs Löschen. Wenn man etwas über Regina Claas wissen will, dann weiß man meistens schon das was dort zu finden ist. Aber wenn jemanden den Artikel weiter ausbauen will, hab ich natürlich nichts dagegen ;) --Malte 20:59, 7. Sep 2006 (CEST)
SEHR KURZ! Aber eine Generalsekreterin hat wohl einen Platz in der Wikipedia verdient. Daher behalten. Grüsse, Berliner76

Leider wirklich sehr kurz - aber als Führungspersönlichkeit einer nicht ganz kleinen Kirche sicher relevant. --Bahnmoeller 21:11, 7. Sep 2006 (CEST)

mag ja sein, aber soooo dürftige stubs brauchen wir wirklich nicht. Mehr Butter bei die Fisch bitte. Pfaerrich 21:25, 7. Sep 2006 (CEST)

Die Relevanz ist sicher gegeben, aber es wäre schon besser, Artikel im eigenen Benutzerraum sauber vorzubereiten statt Substubs einzustellen. Mein Vorschlag: Verschieben nach Benutzer:GLGerman/Schreibtisch/Regina Class und dort aufpäppeln. Gegen Substubs im Artikelnamensraum bin ich nämlich allergisch. Ansonsten (wie bei jedem LA): 7 Tage Gnadenfrist. Wenn dann was ordentliches drin steht, um so besser, sonst weg. HeikoEvermann 23:34, 7. Sep 2006 (CEST)

Wenige Google-Treffer, ein mir unbekanntes Wort und Abgabe von Wasser über die Haut heißt eigentlich Transpiration. Evtl. Redirect dahin? --Clayman 20:33, 7. Sep 2006 (CEST)

Ich glaube, der verwechselt das mit "Ausdunsten" oder "Ausdunstung" --Abdul Datei:Palestine COA.gifPalästina never dies! 20:43, 7. Sep 2006 (CEST)

Wörterbucheintrag. Löschen. --Huebi 20:51, 7. Sep 2006 (CEST)

I fully agree. Wirres Zeugs, erhöht die Anzahl der Stubs, aber nicht wirklich lesenswert. Pfaerrich 21:28, 7. Sep 2006 (CEST)

Was unterscheidet Markus Teutschbein von den zigtausenden anderer Chorleiter? Was hat Teutschbein was all sie nicht haben und ihm einen Eintrag in einer Enzyklopädie ermöglicht? --RoswithaC ¿...? 20:37, 7. Sep 2006 (CEST)

Wenig bis nichts. Löschen--Dr. Meierhofer 20:56, 7. Sep 2006 (CEST)

Enzyklopädisch nicht relevant. Löschen.--SVL Bewertung 22:45, 7. Sep 2006 (CEST)

War SLA: Kein Artikel. Anton-Josef 20:47, 7. Sep 2006 (CEST)

...mit Einspruch: Ich finde es ist ein Artikel. (Wenn auch ein kleiner...) Erweiterungsfähig! --Malte 20:49, 7. Sep 2006 (CEST)

Neues Stadion eines niederländischen Ehrendivisionärs; ausbaufähiger Artikel, aber behaltenswert. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 20:54, 7. Sep 2006 (CEST)

So isses. Behalten. Stefan64 21:06, 7. Sep 2006 (CEST)

Er wächst. Behalten. --Jo Atmon 'ello! 23:34, 7. Sep 2006 (CEST)

Bin für schnellbehalten --StefanW 23:59, 7. Sep 2006 (CEST)

Mir ist rätselhaft, was an dieser Tunnelöffnung von bedeutung sein könnte. --ahz 20:59, 7. Sep 2006 (CEST)

Ich habe erst nur mal diese (wenn auch wenige) Informationen eingestellt, da es ja bisher eine Weiterleitung zu Lednice war. Aber in Mainz gibt es nun mal auch ein Eisgrub. Und dies sollte nun mal nicht verheimlicht werden. Ich werde versuchen innerhalb der nächsten Tage die Relevanz vom Eisgrub Mainz hervor zuheben. Aber dennoch bin ich der Meinung eine pure Weiterleitung nach Lednice ist nicht angebracht. --kandschwar 21:04, 7. Sep 2006 (CEST)

mir unbekannt, Relevanz durch Rollen? --Tobnu 21:00, 7. Sep 2006 (CEST)

Laut Homepage ist er Theaterschausspieler. Jedoch nur in kleineren Rollen. Löschen bis er berühmter wird. --David Israel never dies! 21:05, 7. Sep 2006 (CEST)

Diese Liste ist eine zufällige Ansammlung von Namen von Harfenisten die von Wikipedia-Passanten hier eingetragen wurden, allenfalls als TODO fuer zukünftige seiten über einzelne Harfenisten geeignet, auch Vollständigkeit oder dergleichen ist unerreichbar. Sie entspricht ziemlich genau dem, das unter Was Wikipedia nicht ist bei punkt neun steht: Artikel sollten keine reinen Listen interner Referenzen sein ... Listen, Portale und Kategorien dienen als Arbeitsmittel und zur Wiederauffindung der Inhalte, sie sind nicht Selbstzweck oder der Kern dieses Projektes Ich hab mir überlegt ob man unter diesem Titel einen Artikel verfassen könnte, glaube nicht daran. -Simon Wascher 21:11, 7. Sep 2006 (CEST)

Eher behalten, dies ist nun eine von vielen Listen von Instrumentalisten, die dann ja wohl alle gelöscht werden müssten (oder geht es hier speziell um die Harfe?). Richtig ist, dass die Tatsache, dass jemand hier gelistet wird, keine Relevanz begründet. Ich habe diese Listen bisher als Sammlungen potentieller Personenartikel angesehen, die dann jeweils natürlich immer noch auf Relevanz zu prüfen sind. Insoweit ist das schon eine Grundlage zur Artikelarbeit. --UliR 23:05, 7. Sep 2006 (CEST)

  • Nur der Bürokratie halber: Der Löschantrag vom 7. Juli 2004 wurde von southpark mit der Bemerkung „bleibt in der Hoffnung, dass sich jemand kümmert“ abgelehnt. Da warens aber erst fünf Namen... --Jo Atmon 'ello! 23:46, 7. Sep 2006 (CEST)

Ich sehe hier keinen Löschgrund, es gibt unbeanstandet, weil grundsätzlich sinnvoll, ebenso Listen anderer Instrumentalisten (Pianisten, Flötisten, Hornisten, Organisten). Darum auch gern Harfenisten. Behalten. Uka 23:51, 7. Sep 2006 (CEST)

Sacha Mitchell (erledigt)

falsch geschriebene Dopplung von Sasha Mitchell--Martin Se !? 21:19, 7. Sep 2006 (CEST)

in Falschschreibungslemma umgewandelt --Der Umschattige talk to me 21:43, 7. Sep 2006 (CEST)

das ist kein brauchbarer Artikel, wurde in der QS nicht bearbeitet --Dinah 21:24, 7. Sep 2006 (CEST)

Unter Ubuntu einarbeiten (wenn überhaupt) und dann in die Rundablage. --Huebi 21:26, 7. Sep 2006 (CEST)

Wie bereits am 23. August vorgeschlagen direkt bei den Ubuntu Distris rein oder gleich löschen. --Tobi 21:38, 7. Sep 2006 (CEST)

in dieser Form ändern bzw. löschen. --David Israel never dies! 21:45, 7. Sep 2006 (CEST)

Ein reiner Werbeartikel, (siehe Nickname des Erstellers). Mit weniger als 50 Mitarbeitern und ohne Alleinstellungsmerkmal (siehe Wikipedia:Relevanzkriterien) nicht relevant. --K@rl 21:31, 7. Sep 2006 (CEST)

Löschen Keine R ersichtlich, WP keine Gelbe Seiten oder Register. DerRaoul 21:51, 7. Sep 2006 (CEST)

Die R-Hürde für Unternehmen wir meterweise unterlaufen - zudem eher Werbeeintrag. Auch sonst keine herausragenden Merkmale erkenntlich. Löschen.--SVL Bewertung 22:47, 7. Sep 2006 (CEST)

theoriefindung, freundlich gesagt. --southpark Köm ? | Review? 21:41, 7. Sep 2006 (CEST)

Besser Schnellöschen den Unfug. --Hardenacke 21:43, 7. Sep 2006 (CEST)

löschen --Abdul Datei:Palestine COA.gifPalästina never dies!


ich plädiere für völliges umschreiben, mein Vorschlag:

Erdgitter ist ein Esoterischer Begriff mit dem Wünschelrutengänger ihrer Ansicht nach die Erde umspannende Strahlengitter bezeichnen. Sie unterscheiden Benkergitter, Hartmanngitter , Globalgitter und Curriegitter. -Simon Wascher 22:09, 7. Sep 2006 (CEST)

Mag sein, dass sich einige Wünschelrutengänger mit solchen Begriffen zu legitimieren trachten. Wissenschaftlich betrachtet ist das Nonsens! Einbauen bei Wünschelrutengänger – aber bitte mit der notwendigen kritischen Wortwahl. Nicht so scheinwissenschaftlich, wie es in diesem Artiekl bisher der Fall ist. --seismos 22:27, 7. Sep 2006 (CEST) Ach hoppla... schnelllöschen bitte --seismos 22:28, 7. Sep 2006 (CEST)

EherSchnellöschen.--Kain Hardenacke 23:33, 7. Sep 2006 (CEST)

Möglichst schnell löschen. Oder Schnelllöschen. --RW 23:42, 7. Sep 2006 (CEST)

So, ich habe das mal entpseudowissenschaftlicht, halte den Begriff allerdings deshalb für relevant, da aus irgendwelchen Gründen (zu)viele Personen an diese Wünschelrutensachen glauben und dann diese "Erdgitter" nachschlagen. Wäre nett, wenn jemand eine wirklich wissenschaftliche Quelle findet, nach der diese Gitter nicht nachgewiesen werden können. Aber könnte behalten werden. --Kriddl 23:43, 7. Sep 2006 (CEST)

Hab Gerade gesehen, dass es einen Artikel Radiästhesie gibt, in den gehört das meiner Ansicht nach Inhaltlich, vielleicht mit einem redirect.Wissenschaftliche Quellen kanns da keine geben, ist eine Glaubensfrage -Simon Wascher 23:51, 7. Sep 2006 (CEST)

der artikel war eine entsetzliche katastrophe, dank kriddl aber kann man nun damit leben. wissenschaftlich natuerlich groebster unfug - aber christlicher gott, fliegendes spaghettimonster und erdstrahlen sind zwar gleichermassen bloedsinn, nur trotzdem alle drei relevant, ich vermute sogar mehr erdstrahlenglaeubige als wirklich glaeubige christen in diesem land... --Eckh 00:01, 8. Sep 2006 (CEST)

Na ja, immerhin geht mittlerweile daraus hervor, dass es sich um eine Pseudowissenschaft handelt. Erklärt wird allerdings nicht, worum es bei diesem Gitter geht, und was genau denn da nun eigentlich messbar ist und wie es entsteht... wie auch? --seismos 00:11, 8. Sep 2006 (CEST)

genau: "wie auch?". das wesentlichste an erdstrahlen ist ja grade, dass man sie nicht messen kann :-) --Eckh 00:24, 8. Sep 2006 (CEST)

Nach Überarbeitung durch Kriddl als behaltbar. Ich habe es auch nicht so mit Erdgittern, aber nebenbei bemerkt @Eckh, wenn wir nur akzeptieren, was wir messen können (richtiger ja eigentlich: was wir zu messen in der Lage sind), wie arm wären wir dann dran, meint Uka 00:33, 8. Sep 2006 (CEST)

Hier ist aber das Problem, dass Menschen proklamieren, dass es etwas gäbe, was man detektieren kann, was aber nicht existiert. Na ja, jedem das Seine... --seismos 00:46, 8. Sep 2006 (CEST)

das ist kein Artikel, sondern ein reiner Essaytext, könnte auch aus einem Buch abgeschrieben sein --Dinah 21:42, 7. Sep 2006 (CEST)

entfernen. Finde ich auch wie du. --Abdul Datei:Palestine COA.gifPalästina never dies! 21:52, 7. Sep 2006 (CEST)

löschen Es gibt den Artikel Monolog mit Link auf Selbstgespräch, erhaltenswertes kann in diesen Artikel gearbeitet werden. Eigenes Lemma nciht erforderlich. DerRaoul 21:53, 7. Sep 2006 (CEST)


Hier spricht der Autor:

Der Text ist von mir und nicht aus einem Buch abgeschrieben. Vielleicht wird noch ein Buch daraus. Den Beitrag "Monolog" finde ich nichtssagend; einen Beitrag über das Selbstgespräch gibt es noch nicht. Hier ist er. 22:35, 7. Sept. 2006 (CEST)

Habe mal mit mir darüber gesprochen. Wir beide finden, dass es ein Essaytext ist und kein enzyklopädischer Artikel. Daher tendieren wir zu löschen. --Falense Fragen? 23:12, 7. Sep 2006 (CEST)

Selbstkommunikation ist ein definierter und wichtiger Begriff in der Psychologie, siehe z.B. [17]. Der Artikel hat leider gar nichts damit gemeinsam, sondern ist pure Theoriefindung. Ich bin daher hin und her gerissen... Mein Grundsatz lautet aber immer noch: „lieber gar kein Artikel, als ein falscher“ von daher: Löschen MfG, DocMario ( D | C | B ) 00:25, 8. Sep 2006 (CEST)

Sehr kurz und mind. der Zuchtort ist nach http://www.enimal.de/tiere/a/Havana/425/2/34 falsch. --Habakuk <>< 21:43, 7. Sep 2006 (CEST)

In vorliegender Form noch nicht mal als Stub zu gebrauchen. So löschen.--SVL Bewertung 22:49, 7. Sep 2006 (CEST)

Gibt's ein Fachportal:Haustiere oder so? Havana-Katzen gibt es, ziemlich änhänglich und liebenswert. Cup of Coffee

Diese Seite ist als BKL deklariert. Es ist aber keine BKL. Es ist noch nicht mal ein vernünftiger Wörterbucheintrag sondern ein Sammelsurium von Suchergebnissen wie aus einer Suchmaschine. Löschen, weil Wikipedia nicht Google ist. Ja, ich weiß, der Artikel war schon mal Löschkandidat und wurde behalten. Trotzdem: Jemand möge mir erklären, was daran enzyklopädisch ist oder besser den Löschknopf drücken. --Thomas S. 21:53, 7. Sep 2006 (CEST)

Löschen, das ist in der Tat keine BKL, sondern ein Sammelsurium von Beispielen für die Verwendung deses englischen Allerweltswortes. --UliR 22:03, 7. Sep 2006 (CEST)

löschen. sehr schwach und verwirrend --David Israel never dies! 22:14, 7. Sep 2006 (CEST)

Auch hier suche ich nach einem Alleinstellungsmerkmal und nach einem Grund, warum die drei Sätze dieses Artikels von Interesse für mehr als 5 Personen auf dem Erdball sind. Möglicherweise findet man es in der en-WP: "Nici has once said her ultimate fantasy is to get pulled over by a nasty cop, only to have to "fuck and suck" her way out of the ticket. She often accepts requests on her personal website email from her biggest fans and sleeps with them." Aber trotzdem votiere ich für löschen. --RoswithaC ¿...? 22:06, 7. Sep 2006 (CEST)

abwarten und vorerst behalten. Vielleicht wird in ein paar Tagen mehr draus. Rom und Gaza wurden auch in an einem Tag gebaut. --Abdul Datei:Palestine COA.gifPalästina never dies! 22:16, 7. Sep 2006 (CEST)

behalten, denn Pornostars stellen in manchen Kreisen, für die Wikipedia auch da ist, ein wichtiges Element des täglichen Lebens dar. Und so wies ausschaut, ist sie weltweit bekannt. --Ussschrotti 22:24, 7. Sep 2006 (CEST)

Ach herrjemine! Seit Dickbauch weg ist scheinen die Relevanzkriterien für Pornostars ja völlig eingerissen zu sein. Löschen --Alkibiades 22:29, 7. Sep 2006 (CEST)

Wenn ich mich so auf IMDb umgucke [18], dann gehe ich davon aus, dass da wohl nichts mehr kommt. Löschen --Kriddl 22:33, 7. Sep 2006 (CEST)

Löschen, von enzyklopädischer Relevanz noch meilenweit enfernt.--SVL Bewertung 22:52, 7. Sep 2006 (CEST)

erreicht nicht mal die sehr sehr sehr laschen Porno-RKs, löschen --Der Umschattige talk to me 00:15, 8. Sep 2006 (CEST)

Lomografie (erl. bleibt)

Das ist Wortfindung und nichts weiter. Es gibt zwar LOMO-Kameras, aber Lomografie gibt es nicht! Das was dort Möchtegern-Fotografen als Kunst verkaufen wollen, ist nur unscharfes Material aus einer ungenügend kalibrierten Kamera. Lomografie ist keine Kunst, keine Stilrichtung. Lomografie ist einfach nur das Ergebnis einer fast unbrauchbaren Kamera. Daß das einige als Kunst verkaufen wollen, tut nix zur Sache --Ralf 22:23, 7. Sep 2006 (CEST)

Für eine reine Begriffsbildung ist die Berichterstattung aber schon verblüffend. Sei es der BR, Spiegel, Stern, die SZ,... - allen ist die Lomographie einen (oder mehrere) Bericht(e) wert. Die "Lomographic Society International" hat (laut spiegel) 70 Mitarbeiter, eine Austellung von Lomographien im Centre Pompidou spricht auch gegen eine Begriffsbildung. --Andreas 06 22:43, 7. Sep 2006 (CEST)
Was soll daran eine Begriffsbildung sein? Lomografie ist eine Stilrichtung, es gibt sogar PhotoShop-Plugins, mit denen man die Effekte simulieren kann. Schau Dich mal in diversen Fotoforen um und such dort mal nach „Lomo“... Du wirst Dich wundern. Der Artikel sollte aber eventuell an einigen Stellen überarbeitet werden. Behalten. --ThomasMielke Talk 23:00, 7. Sep 2006 (CEST)
Ich denke, wenn Artikel in 14 anderen Sprachen schon nicht zwangsläufig eine Relevanz für die deutsche Wiki implizieren, so spricht es imho aber zumindest gegen eine Wortfindung. --Carlos-X 23:02, 7. Sep 2006 (CEST)
moeglicherweise ein Austriacum, aber sicher keine Wortfindung, u.a. gut tausend ergebnisse bei der Google bildersuche(f+ph), 560.000 bei der websuche (ph). Das mich das kuenstlerisch nicht ueberzeugt, ist kein argument. Hier in Wien hat denke ich jeder, der sich irgendwie mit kulturellen Ausserungen abgibt eine Vorstellung davon was er unter Lomografie verstehtbehalten-Simon Wascher 23:07, 7. Sep 2006 (CEST)

Ich habe nicht viel dafür übrig, Trash zu Kunst zu erklären, aber die Lomographie gibts nun mal. Der Vorwurf der Begriffsbildung wäre vor etwa 15 Jahren vielleicht zutreffend gewesen, aber heute doch nicht mehr. Der Begriff Lomographie ist inzwischen etabliert und gehört daher auch in die Wikipedia. Behalten. MBxd1 23:18, 7. Sep 2006 (CEST)

Sehr bekannter Begriff in der Fotografie, daher behalten. --Igge (Disk.) 23:40, 7. Sep 2006 (CEST)

Selbstverständlich keine Begriffsbildung! Bzw. keine mehr, als die Stilrichtung entstand, musste natürlich ein Begriff her, dann wars Begriffsbildung - nur dann! Wenn Ralf Lomografie nicht gefällt, bitteschön, aber das ist POV und kein Löschgrund.
Begriffsbildung bei einem Artikel aus dem Jahr 2002 mit fast 100 Edits? Und mind. 2 Edits im 2004 vom LA-Steller, und in einem verwendet er den Begriff selber ganz selbstverständlich? 63500 Google Hits für Lomografie, 547'000 für Lomographie und 1'870'000 für Lomography? Begriffsbildung? So'n Quatsch, sorry. --Der Umschattige talk to me 00:12, 8. Sep 2006 (CEST)

Behalten - der Begriff ist selbst mir als Nicht-Fotograf geläufig. MfG, DocMario ( D | C | B ) 00:27, 8. Sep 2006 (CEST)

LA entfernt. Gründe dafür sind:

Das ist Wortfindung und nichts weiter. - Hinreichend widerlegt.
Lomografie gibt es nicht! Das was dort Möchtegern-Fotografen als Kunst verkaufen wollen, - Windows gegen Linux, Xbox gegen PlayStation, Ottomotor gegen Elektromotor. Billiger Flameversuch.
Lomografie ist keine Kunst, [...]. Daß das einige als Kunst verkaufen wollen, tut nix zur Sache - Hat nichts mit dem Artikel zu tun.
Zählen wir mal aus WP:ELW zusammen:
Neben Fall 3 treffen hier auch Fall 2a und 2c zu, 2b noch indirekt. Ziemlich eindeutig.
Abschlußbemerkung: Nur weil du als Fotograf Qualität erwartest, ist es nicht sinnvoll, Artikel zu themennahen aber unliebsamen Teilbereichen deines Hobbys zu löschen. --32X 05:08, 8. Sep 2006 (CEST)

Spade (gelöscht)

Verfehlt die Relevanzkriterien, wenn das bedeutendste an der Band die Liste ihrer Vorbilder ist. Eclipse 22:55, 7. Sep 2006 (CEST)

Ich habe mir erlaubt, einen SLA draus zu machen, so offensichtlich, wie hier die Relevanz verfehlt wird. --seismos 22:59, 7. Sep 2006 (CEST)
Mach ruhig. Eclipse 23:00, 7. Sep 2006 (CEST)