Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen
Auf dieser Seite werden Artikel nominiert und diskutiert, die möglicherweise exzellent oder lesenswert sind, sowie Listen oder Portale, die möglicherweise informativ sind. Während einer Kandidatur wird entschieden, ob sie eine entsprechende Auszeichnung verdienen.
Die Auszeichnungen sollen qualitativ hochwertiges Schreiben kennzeichnen und belohnen. Durch Nominierung und Abstimmung sollen Seiten gesammelt werden, die Leser leicht als überdurchschnittlich oder hervorragend identifizieren und Autoren sich zum Vorbild nehmen können. Sie sollen Mitarbeiter motivieren, auch noch den letzten Schritt zur Verbesserung eines Artikels, einer Liste oder eines Portals zu gehen, und ihnen dafür eine kleine Anerkennung der Community zukommen lassen. Bitte beachte beim Ausarbeiten von Kritik den Kritik-Knigge. Beachte ihn auch, wenn du auf Kritik antworten willst.
Artikel, die gezielt für lesenswert kandidieren, können auch unter Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel eingetragen werden. Das Verfahren ist dort beschrieben. Kandidaturen für exzellente Bilder finden sich unter Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder.
Vorgehen
Jeder kann einen Kandidaten zur Wahl stellen und sich an der Bewertung beteiligen. Wie du dafür vorgehst, erfährst du hier im Detail. Ein Review vor der Kandidatur ist empfehlenswert. Alle Benutzer, auch unangemeldete (IP-Benutzer), sind stimmberechtigt. Jeder hat ein Votum. Man stimmt ab, indem man seinen Diskussionsbeitrag auf dieser Seite mit einer der Bewertungen „keine Auszeichnung“, „lesenswert“ oder „exzellent“ (für Artikel) oder „informativ“ (für Listen und Portale) kennzeichnet. Die Kennzeichnungen „abwartend“ und „neutral“ sind auch möglich. Die Begründung seines Votums hinsichtlich der Qualitäten der bewerteten Seite wird empfohlen, damit der Auswerter die Entscheidungen nachvollziehen und der Autor die Kritikpunkte aufgreifen kann. Es existieren folgende unverbindliche Vorlagen zur Stimmabgabe:
Informativ |
{{BE|i}} |
Lesenswert |
{{BE|l}} |
Exzellent |
{{BE|e}} |
keine Auszeichnung |
{{BE|k}} |
Neutral |
{{BE|n}} |
Abwartend |
{{BE|a}} |
Wenn du eine bestehende Auszeichnung eines Artikels, einer Liste oder eines Portals aufgrund von Mängeln nicht mehr für berechtigt hältst, kann diese in einer neuen Kandidatur überprüft werden. Das ist frühestens 14 Tage, nachdem die Mängel auf der Diskussionsseite benannt und seitdem nicht behoben wurden, erlaubt. Eine genaue Erläuterung der Richtlinien für Bewertungen von Artikeln mit Auszeichnungsstatus findet sich hier.
Kriterien
Alle Kandidaten müssen fachlich korrekt sein und dürfen keine gravierenden Fehler enthalten. Artikel mit Lücken in Kernbereichen sind auch dann nicht auszeichnungswürdig, wenn die Lücken auf nicht existierende Literatur zurückzuführen sind. Alle vorgeschlagenen Seiten halten sich an Wikipedia-Richtlinien und -Standards für gute Artikel, Listen oder Portale. Eine detaillierte Darstellung der unterschiedlichen Bewertungsstufen findet sich in der Kriteriendarstellung, folgende Tabelle gibt einen Überblick über die wichtigsten Punkte.
- decken ihren Informationsbereich gut strukturiert und im Wesentlichen vollständig ab
- sind optisch und sprachlich ansprechend sowie übersichtlich und nicht überladen
- Listen haben zudem eine Einleitung
- Portale haben ein passendes Layout, regen zur Mitarbeit an und werden aktiv betreut
- sind Artikel überdurchschnittlicher Qualität
- besitzen eine verständliche Einleitung, können jedoch aufgrund tolerierter Fachsprache im Detail für Laien unverständlich sein,
- können inhaltliche Lücken außerhalb der Kernbereiche aufweisen
- sind besonders herausragende Artikel
- sind hervorragend geschrieben und angemessen illustriert
- behandeln ihr Thema vollständig ohne gravierende Auslassungen
- wirken weder einschläfernd noch anbiedernd
Auswertung
Die Kandidatur wird frühestens am 10. Tag (für exzellent am 20. Tag) nach dem Einstellungsdatum ab 0:00 Uhr ausgewertet (d. h., bei einer Nominierung am 7. kann am 17. ab 0:00 Uhr ausgewertet werden, für exzellent am 27. ab 0:00 Uhr). Abgegebene Stimmen zählen bis zum Zeitpunkt der Auswertung. Die Auswertung erfolgt primär durch eine Gewichtung und Wertung der für oder gegen die Auszeichnung vorgebrachten Argumente. Sollten keine gravierenden Mängel festgestellt worden sein, gilt folgendes Auswertungsschema: Ein Artikel ist mit einer „Lesenswert“-Auszeichnung auszuwerten, wenn die Summe aus „Exzellent“- und „Lesenswert“-Stimmen mindestens drei Stimmen mehr ergibt als die Zahl der Stimmen „keine Auszeichnung“.
Gibt es am 10. Tag mehr „Exzellent“-Stimmen als „Lesenswert“-Stimmen und „Keine Auszeichnung“-Stimmen zusammengenommen, so wird die Kandidatur zur Überprüfung des Exzellent-Status um 10 auf insgesamt 20 Tage verlängert. Hat der Artikel am 20. Tag insgesamt mindestens fünf „Exzellent“-Stimmen und mindestens doppelt so viele „Exzellent“-Stimmen wie „Lesenswert“-Stimmen und „Keine Auszeichnung“-Stimmen zusammengenommen, dann gilt er als „exzellent“.
Als vorzeitig exzellent können Kandidaturen ausgewertet werden, die nach mindestens 10 Tagen mindestens zehn „Exzellent“-Stimmen und keine einzige „Keine Auszeichnung“-Stimme erhalten (wenn es zugleich mindestens doppelt so viele „Exzellent“-Stimmen wie „Lesenswert“-Stimmen gibt).
Eine Liste oder ein Portal ist nach 10 Tagen als „informativ“ auszuwerten, wenn bis dahin mindestens drei „Informativ“-Stimmen mehr als „Keine Auszeichnung“-Stimmen abgegeben wurden.
Bei einer geringen Beteiligung an der Kandidatur und eines sich für eine Prämierung abzeichnenden Stimmungsbildes kann die Kandidatur nach dem Ermessen der Auswerter verlängert werden.
Enthält eine Seite auch nur einen nachgewiesenen gravierenden inhaltlichen Fehler, so ist sie unabhängig vom Abstimmungsergebnis nicht oder nur mit einem begründeten niedrigeren Status auszuzeichnen. Wahlen mit geringer Beteiligung oder uneindeutigem Votum werden als „ergebnislos“ gewertet, so dass der Status vor der Kandidatur bestehen bleibt. Offensichtliche Unsinnskandidaten können sofort entfernt werden. Weist eine Kandidatur ab 24 Stunden nach Beginn fünf Voten „ohne Auszeichnung“ mehr als Auszeichnungsstimmen auf, oder nach mehr als 72 Stunden drei Voten „ohne Auszeichnung“ ohne zugleich mindestens eine Pro- oder eine Abwartend-Stimme bekommen zu haben, ist sie vorzeitig gescheitert.
Weitere Details siehe unter Wahlmodus und Auswertung. Technische Hinweise für den Auswertenden gibt es hier.
Review des Tages Kandidaturen sind erfolgreicher, wenn die Artikel vorher ein Review durchlaufen. Dieses bedarf aber der Mitarbeit von Wikipedianern, die sich Zeit dafür nehmen. Beteilige dich zum Beispiel am Review des Tages: Die schottische Hochlandkleidung stellt ein einzigartiges kulturelles Erbe dar, das bis heute die nationale Identität Schottlands prägt. Diese traditionelle Tracht, deren bekanntestes Element das Kilt ist, reicht in ihren Ursprüngen mehrere Jahrhunderte zurück, wobei der älteste in Schottland gefundene echte Tartan auf das 16. Jahrhundert datiert werden konnte. Nach dem Jakobitenaufstand von 1745 wurde das Tragen von Hochlandkleidung durch den Dress Act von 1746 für 36 Jahre verboten, was ihr eine politische Dimension verlieh. Besonders durch die Unterstützung von König Georg IV. und später Königin Victoria erlebte die Hochlandkleidung im 19. Jahrhundert eine Renaissance und entwickelte sich zum nationalen Symbol. Neben dem Kilt umfasst die vollständige Tracht verschiedene Elemente wie spezielle Jacken (Argyll oder Prince Charlie), den Sporran (Tasche), Kniestrümpfe, Ghillie Brogues (Schuhe) und das Sgian Dubh (kleines Messer). Die charakteristischen Tartanmuster, die ursprünglich regionale Unterschiede widerspiegelten, werden heute mit bestimmten Clans assoziiert und symbolisieren Familienzugehörigkeit. In der Moderne wird die Hochlandkleidung sowohl bei feierlichen Anlässen als auch im militärischen Kontext getragen und hat sich zu einem weltweit erkennbaren Symbol schottischer Kultur entwickelt, das gleichzeitig Tradition bewahrt und sich durch neue Designinterpretationen kontinuierlich weiterentwickelt. |
2. Mai
Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 12. Mai/22. Mai.
Disco Elysium ist ein Computer-Rollenspiel des Entwicklers und Publishers ZA/UM. Handlungsort des Spiels ist eine Großstadt, die immer noch von den Folgen eines Kriegs gezeichnet ist, der Jahrzehnte vor Beginn der Spielhandlung ausgetragen wurde. Der Spieler übernimmt die Rolle eines unter Gedächtnisverlust leidenden Detektivs, der einen Mordfall aufklären soll. Im Laufe der Untersuchung erinnert dieser sich wieder an Ereignisse aus seiner eigenen Vergangenheit und an Kräfte, die versuchen, Einfluss auf die Entwicklung der Stadt zu nehmen. Das Spiel wurde von Rollenspielen inspiriert, die die Infinity Engine von BioWare verwenden, besonders von Planescape: Torment. Hauptautor des Spiels ist der karelisch-estnische Schriftsteller Robert Kurvitz. Kennzeichnend für die Gestaltung sind ein aquarellartiger Grafikstil und die Musik der Band British Sea Power. Inhaltlich ist das Spiel von politischen Themen geprägt, die oft satirisch behandelt werden.
Hier mal ein für meine Artikelarbeit nicht gerade typisches Thema - gerne gebe ich zu, schon seit C64-Zeiten Computerspieler zu sein, und das Fehlen eines Artikels über dieses aufsehenerregende Spiel, das ich auch selber gespielt habe, hat mich dazu angeregt, diesem Mangel auf der guten Grundlage des Artikels der englischen Wikipedia abzuhelfen. Die Übersetzung ist stellenweise ergänzt und/oder bearbeitet; der Artikel war seit dem 2. April im Review. Gestumblindi 18:47, 2. Mai 2021 (CEST)
- von einem gelegentlichen Zocker. -- ExzellentPrianteltix (Diskussion) 21:55, 2. Mai 2021 (CEST)
Vorerst . Lesenswert Der Artikel ist hervorragend und verständlich geschrieben und aufgebaut. Unsicher bin ich mir aber bei der Rezeption. Der Abschnitt Rezensionen fällt recht kurz aus und beinhaltet fast nur Stimmen zur spielerischen Qualität. Zu den politischen Themen, die in der Einleitung hervorgehoben werden, liest man hier nichts. Dabei scheint es in dem Spiel ja auch um Themen wie Rassismus zu gehen (dieser Begriff wird übrigens im ganzen Artikel noch gar nicht erwähnt). Sollte es nicht noch Kritik geben, die diese Themen beurteilt? Denn das scheinen ja nicht nur Randthemen zu sein, sondern ganz zentrale Teile des Inhalts. Davon abgesehen, aber das ist jetzt weniger wichtig, finde ich es verwunderlich, dass im Abschnitt Rezensionen zwei Auszeichnungen genannt werden, die im Folgeabschnitt schon aufgeführt sind.--Stegosaurus (Diskussion) 08:20, 8. Mai 2021 (CEST)
- @Stegosaurus Rex: Vielen Dank für das differenzierte Votum. Ich hatte auch nach tiefschürfenderen Besprechungen gesucht, aber zunächst keine gefunden. Angesichts der Besonderheiten des Spiels bin ich mir relativ sicher, dass es in den nächsten Jahren auch vermehrt abseits der Spielepresse, in Fachaufsätzen zu Computerspielen vorkommen wird, aber im Moment ist es wohl noch etwas neu dafür. Aber vielleicht kann ich in den nächsten Tagen u.a. noch etwas herausarbeiten, wie Rassismus im Spiel thematisiert wird - vor allem repräsentiert durch zwei Figuren: Den "rassistischen Lastwagenfahrer", der für einen dumpfen Alltagsrassismus steht, und "Schädelmesser" (im Original Measurehead), der wortreich seinen pseudowissenschaftlich überhöhten biologischen Rassismus vertritt. Ich muss mal schauen, was ich in der Kritik dazu finde. Vieles, was sich im Netz so finden lässt, ist halt nicht wirklich zitierfähig - ich will hier natürlich nicht mit Reddit-Threads und dergleichen arbeiten. Dieser relativ ausführliche Beitrag zum Thema von Steven Nguyen Scaife würde sich aber wohl einbringen lassen. Bei den Rezensionen unterscheide ich Fliesstext und Tabellen - d.h. es ist für mich kein Ausschlussgrund für die (exemplarische) Erwähnung im Fliesstext, wenn Auszeichnungen auch in der tabellarischen Übersicht angeführt sind. Gestumblindi 22:14, 9. Mai 2021 (CEST)
- Jetzt hatte ich gerade noch eine Idee dazu: So passt es nun wohl besser? D.h. mit dem Text zu den Auszeichnungen direkt in diesem Abschnitt, über der Tabelle, statt unter "Rezensionen". Gestumblindi 22:19, 9. Mai 2021 (CEST)
- Das mit den Auszeichnungen passt jetzt so.--Stegosaurus (Diskussion) 08:26, 12. Mai 2021 (CEST)
- Jetzt hatte ich gerade noch eine Idee dazu: So passt es nun wohl besser? D.h. mit dem Text zu den Auszeichnungen direkt in diesem Abschnitt, über der Tabelle, statt unter "Rezensionen". Gestumblindi 22:19, 9. Mai 2021 (CEST)
- @Stegosaurus Rex: Was hältst du von dieser Ergänzung? Findest du sie ausreichend? Es ist zwar nur eine einzelne Stimme, die ich da wiedergebe, aber sie kann m.E. stellvertretend für die (im Allgemeinen ebenfalls positiv wahrgenommene) Thematisierung des Rassismus im Spiel stehen. Gestumblindi 00:19, 13. Mai 2021 (CEST)
- Ja, das ist in Ordnung. Wenn künftig weitere Aufsätze zu dem Spiel erscheinen, wie du schreibst, wäre es gut, sie mit in den Artikel einzuarbeiten bzw. dafür zu berücksichtigen. Solange es nicht mehr Quellen gibt, kann man das nicht dem Artikel anlasten. Daher .-- ExzellentStegosaurus (Diskussion) 07:55, 13. Mai 2021 (CEST)
Als Laie: Mindestens . Der Artikel ist flüssig geschrieben und wirkt sehr umfassend und kompetent. Allerdings muss ich auch sagen: Als jemand, der das Spiel nicht kennt, gab es für mich gewisse Barrieren, die anscheinend doch sehr komplexe Spielwelt nachzuvollziehen. Und gegenüber der detaillierten In-Game-Beschreibung fehlt mir doch etwas die einordnende Analyse von außen, die mich als Nicht-Spieler eher hätte erreichen können. Auch der Abschnitt zur Entstehung beruht anscheinend auf viel Eigenaussagen der Entwickler und ist mir deshalb manchmal etwas anekdotisch. Beides ist natürlich, wie von Stegosaurus Rex schon geschrieben hat, auch ein Quellenproblem. Insgesamt in jedem Fall ein gut geschriebener, informationsreicher Artikel, der seinem Gegenstand angemessen und in jedem Fall auszeichnungswürdig ist. -- LesenswertMagiers (Diskussion) 22:56, 15. Mai 2021 (CEST)
- Vielen Dank für das Votum, Magiers! Ich werde die Rezeption weiter im Auge behalten und vielleicht ist ja in absehbarer Zeit mehr möglich... Gestumblindi 12:25, 16. Mai 2021 (CEST)
. Gerne gelesen. -- Exzellentgrim (Diskussion) 23:20, 16. Mai 2021 (CEST)
Sehr gut geschrieben und aufbereitet. Der Artikel scheint mir exzellent zu sein. Bei näherem Hinschauen fällt allerdings auf, dass keine wissenschaftlichen Publikationen in den Artikel eingeflossen zu sein scheinen. Diese gibt es aber durchaus, z.B. Playing stories? Narrative-dramatic agency in Disco Elysium (2019) and Astroneer (2019) von Bodi und Thon. Der Artikel würde sicher davon profitieren. Für weiteres brauchbares Material siehe Google Scholar. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 10:18, 18. Mai 2021 (CEST)
- @Schnurrikowski: Danke; ich hatte schon verschiedene einschlägige Portale wie JSTOR nach wissenschaftlichen Publikationen durchsucht, aber nichts Brauchbares gefunden (so in JSTOR nur einen Artikel, in dem Disco Elysium eher nebenbei erwähnt wird, und der vor dem Erscheinen des Spiels veröffentlicht wurde) - aber ausgerechnet nicht Google Scholar. Das ist ein guter Hinweis, auf dessen Basis ich den Artikel in den nächsten Tagen weiter ausbauen möchte, im Bestreben, vielleicht selbst Magiers noch ein "exzellent" entlocken zu können ;-) Gestumblindi 11:51, 18. Mai 2021 (CEST)
- Vielen Dank! ExzellentSchnurrikowski (Diskussion) 08:35, 19. Mai 2021 (CEST)
- Gern geschehen (für andere Mitlesende: Ein Abschnitt Forschung ist jetzt unter "Rezeption" ergänzt). Gestumblindi 23:43, 19. Mai 2021 (CEST)
- Was die fachliche Seite angeht bin ich hier eher Laie. Der Artikel fällt allerdings durch eine durchweg neutrale und gut strukturierte Darstellung auf. -- ExzellentAlabasterstein (Diskussion) 11:51, 19. Mai 2021 (CEST)
4. Mai
Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 14. Mai/24. Mai.
Die al-Harām-Moschee (arabisch المسجد الحرام al-Masdschid al-Harām, DMG al-masǧid al-ḥarām), auch Heilige Moschee und Große Moschee genannt, im saudi-arabischen Mekka ist die größte Moschee der Welt. Sie gilt noch vor der Prophetenmoschee in Medina und der al-Aqsa-Moschee in Jerusalem als die vorzüglichste Moschee des Islams. In ihrem Hof befinden sich die Kaaba, das zentrale Heiligtum des Islams, der Zamzam-Brunnen und der Maqām Ibrāhīm. Eine Besonderheit der al-Harām-Moschee ist, dass hier nicht nur wie in anderen Moscheen Gebet und Chutba stattfinden, sondern auch der Tawāf, d. h. die rituelle Umkreisung der Kaaba.
Ich traue mich mal wieder, mit einem Artikel zu kandidieren. Der Artikel bietet einen Überblick über die 1300-jährige Geschichte des genannten Bauwerks und schließt neben eigentlicher Baugeschichte auch die Geschichte des religiösen und sozialen Lebens ein, nebst einem Exkurs über Darstellungen der Heiligen Moschee in der Kunst. Es ist die ausführlichste und detailgenaueste Darstellung zu diesem Thema in einer westlichen Sprache, die wissenschaftliche Literatur eingeschlossen.--PaFra (Diskussion) 22:39, 4. Mai 2021 (CEST)
– Mit der Hoffnung, dass die ExzellentProphetenmoschee und die al-Aqsa-Moschee (bei zeitlicher Gelegenheit) auch in diese Richtung gehen. Groete. -- SpesBona 22:40, 5. Mai 2021 (CEST)
- Interessant, detailliert, dabei nicht überladen, sinnvoll strukturiert, anspruchsvoll gearbeitet. Persönlich würde ich mir zur Architektur ein paar mehr bauliche/künstlerische Details und Detailfotografien wünschen, aber Wikipedia ist ja auch kein Künstführer. -- ExzellentEdS (Diskussion) 00:52, 6. Mai 2021 (CEST) Aktualisierung: Nach Sichtung der anhaltenden Diskussion, ihrer Stimmen und Argumente, bleibe ich bei meinem bisherigen Votum. --EdS (Diskussion) 14:18, 14. Mai 2021 (CEST)
- EdS: Die Einfügung von baulich-architektonisch (gebotenen, aber derzeit fehlenden) Informationen zu einem Bauwerk würden den Artikel zum Kunstführer machen aber die sehr auf die historisch-religiösen fokussierten Aspekte machen den Artikel nicht zum Geschichts- und Religionsführer? --Alabasterstein (Diskussion) 16:22, 6. Mai 2021 (CEST)
- Alabasterstein: Der Einwand ist nicht wegzureden. Alternative: Verschiebung des gesamten Artikels auf "Geschichte der al-Harām-Moschee" und Neubau des Ursprungsartikels. Ich weiß nicht, welche Ausmaße der Artikel bei ebenso langen Ausführungen "zum aktuellen Bau selbst" annehmen könnte. Grundsätzlich steht dazu auch vieles drin. Es ist nur zersplittet. Der Artikel ist exzellent, vielleicht passt nur das Lemma nicht. Werde die Abstimmung weiter beobachten, vielleicht äußert sich noch jemand weiteres zu diesem Thema. Danke für die Betonung. --EdS (Diskussion) 17:23, 6. Mai 2021 (CEST)
Großartig - ich kann mich dem Kollegen ExzellentSpesBona nur anschließen was die Hoffnung auf weitere Artikel angeht. Meine Begeisterung wird bei Artikeln dieser Art nur durch eine Kleingkeit getrübt: Für Leser, die sich nicht sio umfassend informieren wollen (oder aus verschiedenen Gründen nicht können) würde ich mir eine etwas umfangreiche Einleitung in der Art eines abstracts wünschen. Aber das ist Meckern auf hohem Niveau.--Lutheraner (Diskussion) 23:47, 5. Mai 2021 (CEST)
- Danke für das Votum. Ich habe die Einleitung jetzt ein klein wenig erweitert und hoffe, dass sie damit dem Charakter eines Abstracts gerecht wird.--PaFra (Diskussion) 19:13, 9. Mai 2021 (CEST)
Ich habe den Artikel nicht ganz gelesen, da das Thema meinen Interessen und Kenntnissen eher fernliegt, aber wenn auch ein Votum nach kursorischer Lektüre akzeptiert wird, möchte ich mich den -Voten doch anschliessen, da die Ausarbeitung offenbar äusserst sorgfältig und gründlich erfolgt ist. Es ist auch alles gut lesbar; bei mir reichte es bei allen Qualitäten einfach nicht dafür, bei einem Thema, das mir nicht gerade am Herzen liegt, das Interesse für einen derart langen Artikel wachzuhalten. Ich frage mich bei solchen Artikeln auch immer etwas, ob sie nicht über den Anspruch der Wikipedia hinausgehen. "Die ausführlichste und detailgenaueste Darstellung zu diesem Thema in einer westlichen Sprache" - beeindruckend, aber ist so etwas hier überhaupt anzustreben? Auf ExzellentWP:WSIGA steht ja durchaus: "Der Artikel sollte eine dem Thema angemessene Länge haben und nicht zu detailliert sein". Fragt sich natürlich: Was ist "angemessen", was "zu detailliert"? Manche Wikipedia-Artikel folgen eher der Tradition eines Konversationslexikons, eines Brockhaus - andere, wie dieser hier, könnten in einem Fachlexikon stehen oder als kleine Monographie veröffentlicht werden. Wir haben ja keine festen diesbezüglichen Vorgaben, solche "Fachlexikon"-Artikel werden in der Wikipedia seit Jahren geschrieben und ausgezeichnet, und hier ist auch nicht der richtige Ort, um darüber zu diskutieren, in welche Richtung wir uns künftig entwickeln wollen. Aber einen Artikel wie diesen mit seinen 382 Einzelnachweisen wird wohl niemand mehr genauer überprüfen (zumal im konkreten Fall die Anzahl der Wikipedianer, die die arabischen Belege verstehen können, recht gering sein wird), da muss man dann auch einfach dem Autor vertrauen (und ich vertraue ihm natürlich voll und ganz). Gestumblindi 00:03, 6. Mai 2021 (CEST)
-- ExzellentPrianteltix (Diskussion) 09:32, 6. Mai 2021 (CEST)
25 Links auf Weiterleitungen und einer auf eine BKL spricht bei dem Umfang nicht gegen den Artikel sollte aber dennoch noch einmal nachgefasst werden. Was mich allerdings ärgert ist die Verwendung von Abkürzungen wie "d. h." schon in der Einleitung. Das ist nicht Barrierefrei. Es gibt viele Menschen denen fällt die Auflösung solcher Siglen schwer oder sie können es gar nicht. Das hat auch nichts mit Intelligenz zu tun, der Rest des Artikels kann für die ein Klacks sein. Besonders absurd wird es aber, wenn das dann auch noch wie hier ein geschütztes Leerzeichen enthält und als "d. h." am Ende gar mehr Zeichen umfasst und somit gar nichts spart. Und dass wir keinen Platz sparen müssen ist ohnehin klar. Kommt noch ein zweites Mal. Oder eine Abkürzung wie "gest." oder "reg." (komischerweise ist mehrfach "gestorben" ausgeschrieben). Warum kann man das nicht ausschreiben und so alle Lesenden mitnehmen? Warum in einer solch unnötigen weise Menschen ausgrenzen? Das ist kein Hexenwerk und kein echter Mehraufwand. Ich denke (und ich weiß, dass ich Erschreckenderweise damit in diesem Projekt, das sich angeblich an alle Menschen richten möchte nicht Mehrheitsfähig bin), dass ein ausgezeichneter Artikel auch an alle potentiell Lesenden richten sollte. Fließtext sollte auch fließen. Mein Kommentar gilt letztlich für alle derartige Artikel und ich werde die Kandidatur nicht durch ein Votum torpedieren. Aber ich bitte mal, darüber nachzudenken. -- Marcus Cyron Come and Get It 10:01, 6. Mai 2021 (CEST)
Lesenswert Ein sehr detailreicher und langer Artikel, der die geschichtliche, religiöse und gesellschaftliche Bedeutung des Sakralbaus beleuchtet. Aber eben nur die! Und genau das sehe ich hier als Problem. Das Bauwerk ist eben auch ein Bauwerk. Zwar gibt es einen baugeschichtlichen Abriss, aber es gibt keine architektonische Beschreibung, es gibt keinen aktuellen Lageplan der riesigen Anlage. Ich vermisse auch aktuelle Informationen sowie eine Entwicklung der Besucherzahlen. Dinge, die der Autor möglicherweise als trivial ansieht, die aber zu einem Bauwerksartikel dieser Art unbedingt dazu gehören. Ebenso fehlt eine architektonische Rezeption des Bauwerks. Diente die al-Harām-Moschee als Vorbild für andere Moscheen? Wenn ja wie genau, etc. Wenn es nach mir ginge würde ich weite Teile des Artikels auslagern. Ein Abschnitt wie al-Harām-Moschee#Exkurs: Bildliche Darstellungen in der islamischen und westlichen Kunst bläht den Artikel nur unverhältnismäßig auf. Und auch insgesamt sind mir zu viele Abschnitte enthalten, die zwar im Zusammenhang mit der Moschee stehen aber eben nicht um die Moschee selbst. Natürlich würdige und wertschätze ich diese enorme Arbeit und bin überzeugt davon, dass sie für die westliche Welt ein Unikat darstellt. Aber der enorm starke Fokus auf historisch-religiöse Aspekte und das fast vollständige Fehlen der architektonischen Aspekte und anderen von mir angesprochenen Mängel lässt für mich nicht zu, hier mit exzellent zu stimmen. --Alabasterstein (Diskussion) 10:20, 6. Mai 2021 (CEST)
- Nach reiflicher Überlegung muss ich nun doch mit stimmen. Als Maßstab für meine Bewertung habe ich überlegt, ob ein Kirchenbauartikel, mit ähnlich ausführlichem historischen Teil aber dem fast vollständigen fehlen des architektonisch-baulichen Abschnitts hier als lesenswert gewertet würde und bin mir sehr sicher, dass das nicht durch ginge. Momentan ist das einfach ein zu großes Manko als dass ich hier mit einer "Lesenswert"-Bewertung noch das Auge zudrücken könnte. Auch lesenswerte Artikel dürfen keine gravierenden Lücken oder Mängel haben. Aber diese Lücke ist nun mal so gravierend, dass sie auch von dem ansonsten exzellenten Rest nicht kompensiert werden kann. Gerne bin ich bereit bei entsprechendem Umbau des Artikels mein Votum zu überdenken. -- keine AuszeichnungAlabasterstein (Diskussion) 16:34, 6. Mai 2021 (CEST)
- Eine ausführliche Beschreibung der Architektur in einem Bauwerksartikel ist essentiell. Alles andere finde ich echt beeindruckend, schon mal vielen Dank dafür (der Teil als Artikel "Geschichte der al-Harām-Moschee" wäre definitiv exzellent, so derzeit noch -- keine AuszeichnungMunf (Diskussion) 11:31, 8. Mai 2021 (CEST)
- Danke für das Lob, aber ist die Aussage, dass ein "architektonisch-baulicher Abschnitt" vollständig fehle, wirklich angemessen? Hier fühle ich mich doch nicht ganz gerecht beurteilt. Im PDF-Ausdruck nimmt der Abschnitt "Baugeschichte ab der Abbasidenzeit" insgesamt zehn Seiten ein. Hinzu kommen eine Seite zur frühesten Baugeschichte und 18 Seiten zur Geschichte einzelner Bauelemente (Tore, Minarette, Bauten im Innenhof, Vorrichtungen zur Abwehr von Überschwemmungen etc.). Das macht insgesamt 29 Seiten Baugeschichte bei einer Gesamtlänge des Reintextes von 45 Seiten. Das heißt, fast zwei Drittel des Textes behandelt die Baugeschichte der Moschee. Allerdings ist zu bedenken, dass diese alleine aufgrund von Text- und wenigen Bildquellen rekonstruierbar ist, weil der alte Bau bei der saudischen Erweiterung fast vollständig ausgelöscht wurde. Um Missverständnissen vorzubeugen, habe ich eine entsprechende Bemerkung jetzt in die Einleitung eingefügt. Der Vergleich mit Kirchenbauartikeln hinkt, weil Vermessungen, wie bei europäischen Kirchenbauten üblich, fehlen. Ich bitte zu bedenken, dass westliche Fachleute, die nicht selbst zum Islam übergetreten sind, keinen Zugang nach Mekka haben. Eine architekturgeschichtliche Aufarbeitung des Gebäudes fehlt deswegen auch in der wissenschaftlichen Literatur. Unter solchen Umständen kann ein Artikel zu diesem Bau nicht das Gleiche leisten wie ein Artikel zu einem Fernsehturm oder zu einer Kirche in Europa. Zu bedenken ist außerdem, dass dem Gebäude allgemein keine große architekturgeschichtliche Bedeutung beigemessen wird, sondern seine Bedeutung hauptsächlich auf religiöser Ebene liegt, als Bau, der das zentrale Heiligtum des Islams beherbergt.--PaFra (Diskussion) 18:38, 8. Mai 2021 (CEST)
- Ja, die Kritik ist angemessen. Lies einfach gewissenhaft was Munf und ich geschrieben habe, dann klärt sich der scheinbare Widerspruch, den du momentan noch hast. Ich schrieb doch: „Zwar gibt es einen baugeschichtlichen Abriss, aber es gibt keine architektonische Beschreibung, […]“ Die Baugeschichte alleine reicht nicht aus. Du willst hier einen Bauwerksartikel enzyklopädisch erstellen und beschreibst das Bauwerk selbst praktisch gar nicht. Das was du beschreibst ist die Geschichte und seine Nebenaspekte. Zur Baubeschreibung gehört eine ausführliche Außenbeschreibung (wie groß ist die Anlage, wie hoch sind die Minarette, wie ist die Fassade, wie sind die Fenster, die Kuppeln, sämtliche Baukörper sind zu beschreiben sowie das Gesamtensembel), wie ist die Ausstattung in der Moschee, etc. Bei dieser riesigen Anlagen empfehlen sich Pläne, Karten und Grafiken um den Sachverhalt zu illustrieren. All das ist in diesem Artikel nicht vorhanden, dabei ist es Dreh- und Angelpunkt. Ein Bauwerk ist zuerst ein Bauwerk und in zweiter Linie wird aus dem Bauwerk die religiöse und historische Bedeutung abgeleitet. Und genau dieser essentielle Teil (die Bauwerksbeschreibung) fehlt hier praktisch ganz. Du kannst dir auch gerne hier Wikipedia:Exzellente Artikel mal ein Bauwerk raussuchen und schauen wie es andere gemacht haben. Zwei als exzellente gewählte Bauwerksartikel von mir sind z.B. Goetheanum und Eiffelturm. Das kann als Vorlage dafür dienen, zu prüfen ob der Artikel hier wenigstens in Ansätzen alle Aspekte umfasst. So ist er leider komplett einseitig.
- Will man den Artikel so ohne Änderungen belassen, müsste man ihn genau genommen umbenennen. Allerdings dürfte ein passendes Lemma für diese Arbeit auch etwas sperrig ausfallen, da der Artikel ja nicht nur die historischen Aspekte beleuchtet. Allein die unglaubliche Länge dieses Artikels legt allerdings nahe, dass man das in mehrere Artikel aufspaltet und sie dann geeignet miteinander verknüpft. Das wäre die beste Lösung, allerdings würde hier noch einiges an zusätzlicher Arbeit anfallen. Man sollte auch darauf achten, dass Baubeschreibung und Geschichte und Rezeption im angemessenen Verhältnis zueinander ausfallen. Sehr viel Material einzuarbeiten ist nicht zwingend gut. --Alabasterstein (Diskussion) 10:20, 9. Mai 2021 (CEST)
- "Ein Bauwerk ist zuerst ein Bauwerk und in zweiter Linie wird aus dem Bauwerk die religiöse und historische Bedeutung abgeleitet": Das muss man m.E. nicht zwingend aus dieser Perspektive sehen. Ich verstehe sie, es ist halt die architektonische. Aber ein Historiker oder Religionswissenschaftler kann es in einem solchen Fall wohl gerade umgekehrt sehen: Das Bauwerk wäre dann sozusagen nur die "zufällige" Hülle für die sakrale Stätte, deren Geschichte es zu beschreiben gilt; gerade dann, wenn es - wie offenbar in diesem Fall - nie besonders wegen baukünstlerischer Qualitäten rezipiert wurde und der heutige Bau auch nicht untrennbar mit der Stätte verbunden ist. Niemand (oder kaum jemand) besucht diese Moschee, um das Bauwerk als solches zu bestaunen - ganz anders als beim Eiffelturm oder auch beim Goetheanum, dessen Architektur auch Leute, die mit Anthroposophie nichts am Hut haben, interessiert. Insofern habe ich volles Verständnis dafür, wenn in diesem Fall die architektonisch-bauliche Beschreibung in den Hintergrund tritt. Mein Votum bleibt auch nach etwas näherer Betrachtung des Artikels "exzellent". Wir sollten nicht Äpfel und Birnen vergleichen. Gestumblindi 12:41, 9. Mai 2021 (CEST)
- Dem ist eigentlich nichts hinzuzuzufügen. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 14:45, 9. Mai 2021 (CEST)
- Gestumblindi: Leider bringst du kein nachvollziehbares Argument, warum bei einem derart großen Baukomplex auf die Beschreibung des Bauwerks verzichten kann oder sollte. Insofern kann und muss ich mich nicht wiederholen. Es bleibt dabei: der Artikel beschreibt auf herausragende Weise viele Aspekte zur Historie des Bauwerks, das praktisch völlige Fehlen des architektonischen Aspektes ist damit nicht kompensiert. und als schwerwiegender Mangel zu werten. --Alabasterstein (Diskussion) 22:19, 9. Mai 2021 (CEST)
- Dem ist eigentlich nichts hinzuzuzufügen. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 14:45, 9. Mai 2021 (CEST)
- "Ein Bauwerk ist zuerst ein Bauwerk und in zweiter Linie wird aus dem Bauwerk die religiöse und historische Bedeutung abgeleitet": Das muss man m.E. nicht zwingend aus dieser Perspektive sehen. Ich verstehe sie, es ist halt die architektonische. Aber ein Historiker oder Religionswissenschaftler kann es in einem solchen Fall wohl gerade umgekehrt sehen: Das Bauwerk wäre dann sozusagen nur die "zufällige" Hülle für die sakrale Stätte, deren Geschichte es zu beschreiben gilt; gerade dann, wenn es - wie offenbar in diesem Fall - nie besonders wegen baukünstlerischer Qualitäten rezipiert wurde und der heutige Bau auch nicht untrennbar mit der Stätte verbunden ist. Niemand (oder kaum jemand) besucht diese Moschee, um das Bauwerk als solches zu bestaunen - ganz anders als beim Eiffelturm oder auch beim Goetheanum, dessen Architektur auch Leute, die mit Anthroposophie nichts am Hut haben, interessiert. Insofern habe ich volles Verständnis dafür, wenn in diesem Fall die architektonisch-bauliche Beschreibung in den Hintergrund tritt. Mein Votum bleibt auch nach etwas näherer Betrachtung des Artikels "exzellent". Wir sollten nicht Äpfel und Birnen vergleichen. Gestumblindi 12:41, 9. Mai 2021 (CEST)
- Danke für das Lob, aber ist die Aussage, dass ein "architektonisch-baulicher Abschnitt" vollständig fehle, wirklich angemessen? Hier fühle ich mich doch nicht ganz gerecht beurteilt. Im PDF-Ausdruck nimmt der Abschnitt "Baugeschichte ab der Abbasidenzeit" insgesamt zehn Seiten ein. Hinzu kommen eine Seite zur frühesten Baugeschichte und 18 Seiten zur Geschichte einzelner Bauelemente (Tore, Minarette, Bauten im Innenhof, Vorrichtungen zur Abwehr von Überschwemmungen etc.). Das macht insgesamt 29 Seiten Baugeschichte bei einer Gesamtlänge des Reintextes von 45 Seiten. Das heißt, fast zwei Drittel des Textes behandelt die Baugeschichte der Moschee. Allerdings ist zu bedenken, dass diese alleine aufgrund von Text- und wenigen Bildquellen rekonstruierbar ist, weil der alte Bau bei der saudischen Erweiterung fast vollständig ausgelöscht wurde. Um Missverständnissen vorzubeugen, habe ich eine entsprechende Bemerkung jetzt in die Einleitung eingefügt. Der Vergleich mit Kirchenbauartikeln hinkt, weil Vermessungen, wie bei europäischen Kirchenbauten üblich, fehlen. Ich bitte zu bedenken, dass westliche Fachleute, die nicht selbst zum Islam übergetreten sind, keinen Zugang nach Mekka haben. Eine architekturgeschichtliche Aufarbeitung des Gebäudes fehlt deswegen auch in der wissenschaftlichen Literatur. Unter solchen Umständen kann ein Artikel zu diesem Bau nicht das Gleiche leisten wie ein Artikel zu einem Fernsehturm oder zu einer Kirche in Europa. Zu bedenken ist außerdem, dass dem Gebäude allgemein keine große architekturgeschichtliche Bedeutung beigemessen wird, sondern seine Bedeutung hauptsächlich auf religiöser Ebene liegt, als Bau, der das zentrale Heiligtum des Islams beherbergt.--PaFra (Diskussion) 18:38, 8. Mai 2021 (CEST)
- Eine ausführliche Beschreibung der Architektur in einem Bauwerksartikel ist essentiell. Alles andere finde ich echt beeindruckend, schon mal vielen Dank dafür (der Teil als Artikel "Geschichte der al-Harām-Moschee" wäre definitiv exzellent, so derzeit noch -- keine AuszeichnungMunf (Diskussion) 11:31, 8. Mai 2021 (CEST)
- Ich möchte an dieser StelleGestumblindi ausdrücklich zustimmen. Leider ergbt sich immer wieder das Problem, dass bei Artikeln zu religiösen Gebäuden die notwendigen Schwerpunkte sehr unterschiedlich gesehen werden. Für denjenigen, der ein Gebäude in erster Linie aus der Sicht der Architektur und der Kunst(geschichte) betrachtet, ist oft ganz anderes wichtig als für denjenigen, der aus der religionswissenschaftlichen oder theologischen Sicht ein Gebäude betrachtet. Deshalb ist es wichtig bei der Artikelbeurteilung immer auch nach der Funktion zu fragen. Gestumblindi hat richtig darauf hingewiesen, dass die Besucher dieser Moschee i.d.R. aus religiösen Gründen dorthin reisen und nicht aus kunsthistorisch-tourisischen Gründen. Daher ist der Artikel auch vorrangig aus dieser Sicht zu beurteilen. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 13:01, 9. Mai 2021 (CEST)
– Sprachlos, ob des Artikels und ob der Argumente der Gegenstimmen. Mir sind die Kapitel 3 und 4 („Baugeschichte ab der Abbasidenzeit“ und „Geschichte einzelner Bauelemente und der Infrastruktur“) als Darstellung zur Architektur mehr als ausführlich genug. Grandioser Artikel, mit Dank -- ExzellentTusculum (Diskussion) 13:03, 9. Mai 2021 (CEST)
ganz ohne Frage. Abgesehen davon, dass - wie Tusculum schon schreibt - zwei ausführliche Kapitel zur Baugeschichte wahrlich ausreichend sein sollte, hat PaFra auch eingehend erklärt, warum es beispielsweise nicht möglich ist, wie verlangt Maße anzugeben (...weil Vermessungen, wie bei europäischen Kirchenbauten üblich, fehlen). Wenn Alabasterstein dann in seiner Antwort fragt "wie groß ist die Anlage, wie hoch sind die Minarette", zeigt das nur, dass er PaFras Ausführungen anscheinend nicht gelesen hat. Kopfschüttelnde Grüße -- ExzellentKpisimon (Diskussion) 13:37, 9. Mai 2021 (CEST)
- Das sind Argumente, die nicht überzeugen können. Merkwürdigerweise finde ich hier Anhaltspunkte für bauliche Daten: 44 Eingänge, 357'000 qm Fläche der Moscheeanlage, Minarette bis 95 Meter Höhe. Weiterhin erklärt es nicht, wieso man nichts zur Ausstattung erfährt. --Alabasterstein (Diskussion) 22:26, 9. Mai 2021 (CEST)
- @Alabasterstein, ich denke, Du weißt selbst, dass die von Dir genannte Website die nach WP:Belege geltenden Qualitätskriterien für zuverlässige Informationsquellen nicht erfüllt.--PaFra (Diskussion) 23:16, 10. Mai 2021 (CEST)
. Kann mich dem Großteil der Kommentare anschließen. Wenn man jedes Häusel nach dem Schema Fernsehturm zu verstehen sucht, hat man wohl kein Auge für die Qualitäten dieses Artikels. … Exzellent«« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 16:42, 9. Mai 2021 (CEST)
- Ach weiß du, nur weil dir meine sachliche Kritik nicht schmeckt ist es nicht erforderlich auf die persönliche Schiene zu wechseln, dazu auch noch auf eine Art und Weise wieso auch schon sachlich nicht zutrifft und daher wohl mehr über dich als über mich preisgibt. --Alabasterstein (Diskussion) 22:21, 9. Mai 2021 (CEST)
- Viele der hier abstimmenden Autoren ist nicht im Bereich Sakralbauten tätig. Ein Blick auf die Vorlage:Bauwerk wäre angebracht. Und was mich auch stört: Der Artikel hat nicht einmal das Kapitel Geschichte als solches. Damit kann der Artikel lediglich als "Geschichte der al-Harām-Moschee" ausgezeichnet werden, nicht als Bauwerksartikel. Und in einem Punkt kann ich Man77 zustimmen: Alabasterstein verliert sich in seinen Bauwerksartikeln in Details und das will ich auch gar nicht hier. Lediglich eine Grundbeschreibung der gesamten Bauwerksteile (ohne geschichtlichem Abriss) ist für exzellenten Artikel unbedingt notwendig. Das Fehlen eines solchen stellt für mich einen so gravierenden Mangel dar, dass es unter diesem Lemma als Lesenswert, aber keinenfalls als Exzellent ausgezeichnet werden kann. Im Literaturabschnitt wurden Bücher mit architektonischer Beschreibung der Moschee nicht mal erwähnt, geschweige ausgewertet. Teilweise auch im deutschsprachigen Raum in Bibliotheken verfügbar. --Munf (Diskussion) 22:57, 9. Mai 2021 (CEST)
- PS: In der Literatur zu Bauwerken im deutschsprachigen Raum, wird in der neueren Literatur immer zwischen Geschichte, Baugeschichte und Architektonische Beschreibung unterschieden. Und in der WP ist es Usus, dass die Geschichte des Bauwerks und großer Teile im Bereich Geschichte untergebracht ist, die von kleineren Dingen, etwa Einrichtungsgegenständen oder etwa einzelnen Toren beim jeweiligen Abschnitt im Literaturteil. --Munf (Diskussion) 23:15, 9. Mai 2021 (CEST)
- Munf: bisher hat niemand (mich eingeschlossen) gefordert, der Artikel müsse mit einem enormen Detailreichtum an Zahlen aufwarten. Aber ganz offensichtlich ist die ursprüngliche Aussage des Hauptautors eben nicht korrekt, es gäbe keine Zahlen zu den Bauwerk. Allerdings werden die paar im Artikel verteilten Zahlen der Architektur eben nicht gerecht. Es braucht zwingend einen Abschnitt wo man diese kompakt darstellt. Sollte es wirklich zutreffen, dass es keine architektonische Beschreibung zu dem Bauwerk gibt, so gehört dies ebenso in den Abschnitt und sollte entsprechend belegt werden. Dass man so rein gar nichts auswertbares zur arabischen Architektur finden sollte kommt mir merkwürdig vor, wenn ich mir diesen Fund [1] ansehe. Zwar geht es darin nicht um al-Harām aber die religiösen Bauten werde da ebenso thematisiert. Nach wenigen Minuten Recherche erfahre ich [2] In der islamischen Periode wird die Zinne wieder aufgegriffen und an der Großen Moschee in Mekka angewandt, ebenso an Palästen und Moscheen während der Dynastie der Umaiyaden in Syrien und Palästina. Es sieht bei weitem nicht so dünn aus … --Alabasterstein (Diskussion) 08:06, 10. Mai 2021 (CEST)
- Viele der hier abstimmenden Autoren ist nicht im Bereich Sakralbauten tätig. Ein Blick auf die Vorlage:Bauwerk wäre angebracht. Und was mich auch stört: Der Artikel hat nicht einmal das Kapitel Geschichte als solches. Damit kann der Artikel lediglich als "Geschichte der al-Harām-Moschee" ausgezeichnet werden, nicht als Bauwerksartikel. Und in einem Punkt kann ich Man77 zustimmen: Alabasterstein verliert sich in seinen Bauwerksartikeln in Details und das will ich auch gar nicht hier. Lediglich eine Grundbeschreibung der gesamten Bauwerksteile (ohne geschichtlichem Abriss) ist für exzellenten Artikel unbedingt notwendig. Das Fehlen eines solchen stellt für mich einen so gravierenden Mangel dar, dass es unter diesem Lemma als Lesenswert, aber keinenfalls als Exzellent ausgezeichnet werden kann. Im Literaturabschnitt wurden Bücher mit architektonischer Beschreibung der Moschee nicht mal erwähnt, geschweige ausgewertet. Teilweise auch im deutschsprachigen Raum in Bibliotheken verfügbar. --Munf (Diskussion) 22:57, 9. Mai 2021 (CEST)
Ein wirklich beeindruckender Artikel, der im Hinblick auf Geschichte und die vielen religiösen Aspekte dieses einmaligen Bauwerkes zu überzeugen versteht. Ich bin froh, dass der Islamexperte LesenswertPaFra die de:wiki bereichert! Die sachliche Kritik von Alabasterstein und Munf teile ich jedoch in manchen Punkten (und bin auch von den teils ad hominem vorgebrachten Gegenargumenten etwas irritiert). Zum Beispiel die ganz naheliegende Frage, wie viele Besucher/Pilger die Moschee jedes Jahr hat, und wie sich diese Anzahl über die Zeit entwickelt hat, wird nicht beantwortet (es wird nur gesagt, dass im Jahr 2025 mit 17 Mio. Pilgern jährlich zu rechnen ist, was zur Rechtfertigung diverser Bauvorhaben genommen wurde). Das ist doch auch aus religiöser Sicht nicht ganz uninteressant, da es widerspiegelt, wie stark sich der Trend einer Pilgerreise erhöht. Es wird auf die maximale Auslastungszahl eingegangen, doch ist die Moschee meistens voll? Das Nicht-Vorhandensein von wiss. Literatur rechtfertigt übrigens auch nicht die dadurch entstehenden Lücken in einem Artikel, obgleich ich persönlich finde, dass dies einer Auszeichnung prinzipiell nicht im Weg stehen sollte, dies also nicht zu eng auszulegen ist. Aber das Votum kA halte ich für zu hart, dafür ist der Text einfach zu gut. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 08:46, 10. Mai 2021 (CEST)
- Dass der Text gut ist steht außer Frage. Aber er ist eben enorm unausgewogen. Und zu jedem Text braucht es den passenden Kontext. Aber es wäre auch nicht das erste mal, dass ein guter Text durch eine starke Fokussierung auf ein Thema oder die Auslassung anderer Aspekte im Kontext der Anforderungen so nicht überzeugen kann. Dafür nur ein Beispiel: während wir erfahren, dass am 11. September 2015 ein Raupenkran (mit Typangabe) umkippt und 107 Menschen tötet wird der Umstand, dass während des Umbaus 2014 dieses temporäre Bauwerk installiert wurde komplett außen vor gelassen. Diese Spezialbrücke war damals auch in den Medien präsent und stellt sowohl logistisch wie baulich eine Besonderheit dar. --Alabasterstein (Diskussion) 11:31, 10. Mai 2021 (CEST)
@Googolplexian1221, eine Statistik zur Zahl der Besucher/Pilger steht im Artikel Haddsch und der ist in der Einleitung verlinkt. @Alabasterstein, es gibt kein "unausgewogen" gegenüber einer Idealbeschreibung einer Moschee, schon gar nicht gegenüber einem Universalmaßstab-Gebäudetyp-Grundschemaartikel, der für Kirchen, Moscheen und womöglich noch andere Sakralgebäude passen soll. Kann es nicht geben. Die Forderung ist illusorisch. Mit einer schematischen Abarbeitung der Architektur geht es nicht. Denn der wesentliche Betrachtungsfaktor ist nicht die Form der Außenwände, sondern die Geschichte und kultische Bedeutung. Es gilt, die Individualität eines Gebäudes herauszuarbeiten. Die Richtung hierfür ist durch die verfügbare Literatur vorgegeben. -- ExzellentBertramz (Diskussion) 13:13, 10. Mai 2021 (CEST)
- Ein Gebäude erhält die Individualität durch seine architektonische Gestaltung und diese wird in keinem Abschnitt behandelt sondern lediglich seine historischer Werdegang und seine Bedeutung. Es wurde aber gerade gezeigt, dass es sehr wohl architektonische Daten und Aspekte zu diesem Bauwerk gibt. Es geht nicht um das Abarbeiten eines Schemas sondern darum, ein Bauwerk generell auch architektonisch darzustellen. Solange das nicht passiert bleibt der Mangel am Artikel und meine Bewertung dazu. --Alabasterstein (Diskussion) 13:29, 10. Mai 2021 (CEST)
- ja, exzellent; trotz "geb./geboren", wobei die Inkonsenquenz, bei der Artikellänge, nicht dem Autor anzulasten wäre. Auch die "reg." und "d.h." erscheinen ebenfalls kritikwürdig, ohne etwas - natürlich - "torpedieren" zu wollen; solche Einlassungen gehören nicht in eine Rezension. Andere Beiträge und Diskus schießen über's Ziel hinaus und scheinen diese gigantische Anlage mit noch gigantischeren baulichen Fehlern mit Sakralbauen des Westens zu verwechseln. Weder ein Eiffelturm, noch die Kathedrale von Chartres und ihre x-te Untersuchung können hier als Vorlage zu dieser detaillierten Studie dienen. Aber gerade das wird hier in silentio erwartet. Was ist von der Gestaltung der Fenster im Heiligtum zu erwarten? Gar nichts, denn bauliche Vorbilder liegen nicht vor, die man kunsthistorisch auswerten könnte. Der einzig mögliche Weg, den Art. zu gestalten ist durch das Thema selbst vorgegeben: die chronologische Darstellung der Entwicklung der Anlage und ihrer Hauptelemente. Die benutzte Literatur an sich ist amorph und liefert keine verwertbaren Anhaltpunkte für konsequent befolgte Normen bei den zahlreichen Erweiterungen in der Vergangenheit oder in der Erweiterungswut unter der Familie der Saud. Bei der Errichtung der Stockwerke um den Umlauf hat man allerdings heiß diskutiert, ob "da oben" das Gebet bzw. der Umlauf ritualrechtlich anzuerkennen seien wie auf dem Boden des Heiligtums. Das war Trumpf und nicht die Gestaltung von Spolien, Kapitellen oder Nischen. Vieles mußte weg, weil es osmanisch war, oder unwiederruflich vernachlässigt und kaputt. Seit ungefähr Sommer 2020 beschäftigt sich der Hauptautor mit erstaunlicher Konsequenz mit dem Artikel (der zunächst als "verbotene Moschee", nicht aus seiner Feder, tituliert war - man möge dies in den ältesten Versionsgeschichten nachsehen), nicht zuletzt aber auch mit der Sammlung der Primär- bzw. Sekundärliteratur, die kontinuierlich genutzt wurde und heute in dieser Reichhaltigkeit ihresgleichen sucht. Und wo es immer geht, wird "Digitalsat" in der Literatur hinzugefügt - ein Umgang mit den Quellen, der WP-usus sein sollte. Vor diesem Hintergrund nach der Höhe von Minaretten zu fragen, ist einfach billig; in einer Fachzeitschrift wäre es genauso fehl am Platze. -- ExzellentOrientalist (Diskussion) 13:44, 10. Mai 2021 (CEST)
- Schon erstaunlich wie notorisch manche hier die Augen verschließen wollen. Wenn schon von „einfach billig“ die rede ist dann sollte nicht unerwähnt bleiben wie „billig“ es ist, architektonisches außen vor zu lassen, dann aber zu erwähnen dass der Raupenkran mit Knickausleger Liebherr LR 11350 107 Menschen getötet hat. In der Tat sehr wissenschaftlich und von gewichtiger Bedeutung. --Alabasterstein (Diskussion) 14:09, 10. Mai 2021 (CEST)
- Es ist nicht nötig jedes Votum, das anders ausfällt als deines, hier kommentieren zu müssen. Ich denke, dass du deinen Standpunkt mittlerweile hinreichend deutlich gemacht hast. --Armin (Diskussion) 15:24, 10. Mai 2021 (CEST)
- Solange ich genannt oder zitiert werde, solange kommentiere ich. Danke. --Alabasterstein (Diskussion) 15:46, 10. Mai 2021 (CEST)
- Nebenbei nur kurz, Alabasterstein: da ist doch eine der größten Moscheen der Welt:Hassan-II.-Moschee und Große Moschee von Algier. Sie bieten sich doch an, einen dieser sakralen Bauten, - oder beide? - nach allen Regeln der Kunst, nach Deinen Vorstellungen mit allem, was dazu gehört, dem Fußvolk hier vorzustellen: Geschichte (Glück gehabt - die ist kurz), Material, Säulenhöhen, Abdeckung, Vorbilder, Nischen, Fensterhöhen, Bauzeichnungen...usw.). Ich will hier nicht dumm sterben - wie man's sagt.--Orientalist (Diskussion) 18:09, 10. Mai 2021 (CEST)
- Vielen Dank für die zahlreichen Voten und die rege Beteiligung an der Diskussion! @Alabasterstein, grundsätzlich kann ich Dein Anliegen ja verstehen, dass in einen Artikel zu einem Bauwerk eine Baubeschreibung gehört. Aber genau das lässt sich doch zur Zeit gar nicht leisten, weil die Moschee seit 14 Jahren eine Baustelle ist. Alle Beschreibungen des Gebäudes in der Literatur - und da gibt es wesentlich bessere als die, die Du genannt hast, sie ist im Literaturverzeichnis aufgeführt - beziehen sich nur auf den Vorgängerbau bzw. den Zustand vor 2007. Das heißt, es lässt sich anhand ihrer eben nur die Baugeschichte dokumentieren, nicht aber der heutige Zustand. Wie wäre es, wenn wir nach Abschluss der Bauarbeiten in den nächsten Jahren eine Baubeschreibung nach allen Regeln der Kunst ergänzen? Im Moment ist noch alles im Fluss. Mehrere Minarette, die erst in den 1970er Jahren errichtet worden waren, sind schon wieder weggebrochen worden (siehe erste Abbildung). Vor diesem Hintergrund macht eine Baubeschreibung zum jetzigen Zeitpunkt keinen Sinn. Aber Deine Anregung mit dem Ersatz-Mataf nehme ich gerne auf.--PaFra (Diskussion) 22:56, 10. Mai 2021 (CEST)
- Tut mir leid, aber das ist für mich kein gangbarer Weg und ich kann es auch gerne erläutern warum. Zunächst: ich erkenne an, dass die architektonische Darstellung einer Moschee anders ist, vielleicht sogar anders ausfallen muss, als jede Kirche, jeder Palast oder andere Bauwerke. Meine Hinweise auf andere Bauwerke sollten auch nicht dergestalt missverstanden werden, dass ich das selbe Schema aus anderen Artikeln auf diesen „überstülpen“ will. Das habe ich an keiner Stelle gefordert und jede Interpretation in diese Richtung basiert wahlweise auf einem Missverständnis oder einer Unterstellung.
- Richtig ist aber auch: eine Moschee ist ein Bauwerk, was Ingenieure und Architekten (oder allgemein Baumeister) braucht. Der Bau solcher Bauwerke erfordert viel Knowhow und gestalterische Arbeit. Es ist unstrittig, dass diese Arbeit in das Bauwerk gesteckt wurde und es ist ebenso unstrittig, dass dieser Teil in der jetzigen Version geradezu sträflich nicht beschrieben wurde. Daran ändern auch nichts die zahlreichen Exzellenz-Voten, die im wesentlichen begründungsarm und wohlwollend verteilt worden sind. Mittlerweile ist durch die Diskussion auch klar, dass es durchaus Quellen und Möglichkeiten gibt, an bauliche und architektonische Fakten zum Baukomplex zu kommen. So „geheim“ ist das Bauwerk nun auch nicht. Da kenne ich weitaus schwierigere Rahmenbedingungen um an bauliche Daten und Beschreibungen zu kommen.
- Nichtsdestotrotz sind weder mein Votum noch meine Hinweise ein Todesurteil für diesen Artikel noch deine Arbeit. Dass deine Arbeit grundsätzlich ein herausragendes Unikat ist, habe ich bereits geschrieben und wiederhole es gerne noch einmal. Allerdings ändert es eben nichts an dem erwiesenen Manko. Auch der Hinweis, dass derzeit durch umfangreiche Baustellen weite Teile des Bauwerks umgestaltet werden kann nicht als Entschuldigung dafür dienen, praktisch gar nichts zur Baulichkeit und der Gestaltung/Architektur zu schreiben. Ich würde mich mit folgender Minimallösung anfreunden können: es wird ein eigener Abschnitt zur Gebäudebeschreibung erstellt, der bauliche Hauptdaten und architektonische Merkmale kompakt beschreibt, idealerweise mit einem aktuellen und kommentierten Grundriss der Anlage. Der Grundriss aus dem 19. Jahrhundert ist wenig hilfreich für das Erfassen der heutigen Anlage. Bei der Erstellung eines solchen Grundrisses kann ich auch gerne helfen sofern mir entsprechendes Material zur Verfügung gestellt wird. Man kann in dieser Beschreibung gerne kurz auf alle wesentlichen Aspekte und Dimensionen eingehen, gerne auch auf die Schwierigkeit hinweisen, an gewisse Daten zu kommen. Das finde ich lexikalisch nicht nur legitim sondern in diesem Fall sogar geboten. Von Bereichen, die definitiv nach dem Umbau nicht mehr erhalten bleiben braucht es keine Beschreibung. Ich gehe aber trotz der umfangreichen Baumaßnahmen nicht davon aus, dass das gesamte Bauwerk entkernt und in den Boden gestampft und komplett neu aufgebaut wird. Allein schon weil sicher auch Jahrhunderte Altes Inventar und Schmuck sicherlich den Uumbau überdauern sollen, die man generell auch beschreiben sollte. Für jemanden wie dich, der sich so intensiv mit dem Bauwerk auseinander gesetzt hat sollte die Ergänzung eines solchen Abschnittes kaum ein Problem darstellen und es wäre 0angesichts der Situation ein adäquater Weg den starken Fokus des Artikels auf die Historie umfassender und universeller zu gestalten. --Alabasterstein (Diskussion) 09:35, 11. Mai 2021 (CEST)
- ich nehme nur auf letzten fünf Zeilen aus dem langen Beitrag von Alabasterstein und auf seine unwissende Blauäugigkeit Bezug. Von wegen Inventare und Schmuck! Eine solche Vergangenheit wird nicht gepflegt, nicht rekonstruiert. sie sind weg, manches taucht mal in Versteigerungräumen im Ausland auf, wenn überhaupt. Man kann es nachprüfen. Mit viel Mühe hat man vor einigen Jahren osmanische Handschriften in kleinen Räumen aufgefunden: Urkunden, wertvolle Kaufverträge, Gesetzesurkunden usw.und man war schon dabei, sie zu verbrennen. Gesehen hat man den Rest bisher niemand. Was Du annimmst, was mit den Alten Bauresten passiert...dann träume mal schön weiter. --Orientalist (Diskussion) 18:11, 11. Mai 2021 (CEST)
- Ich habe nichts zu „alten Bauresten“ geschrieben oder gemeint. Sollte dein Beitrag wesentlich sein oder ich tatsächlich etwas verwechselt haben, so muss du trotzdem meinen Beitrag erneut lesen weil deine Replik leider sachlich so nicht zutrifft. --Alabasterstein (Diskussion) 18:13, 11. Mai 2021 (CEST)
- Ich gehe aber trotz der umfangreichen Baumaßnahmen nicht davon aus, dass das gesamte Bauwerk entkernt und in den Boden gestampft und komplett neu aufgebaut wird. Allein schon weil sicher auch Jahrhunderte Altes Inventar und Schmuck sicherlich den Uumbau überdauern sollen, die man generell auch beschreiben sollte. sagt Alabasterstein. das ist „Jacke wie Hose“--Orientalist (Diskussion) 19:19, 11. Mai 2021 (CEST)
- Ich habe nichts zu „alten Bauresten“ geschrieben oder gemeint. Sollte dein Beitrag wesentlich sein oder ich tatsächlich etwas verwechselt haben, so muss du trotzdem meinen Beitrag erneut lesen weil deine Replik leider sachlich so nicht zutrifft. --Alabasterstein (Diskussion) 18:13, 11. Mai 2021 (CEST)
- ich nehme nur auf letzten fünf Zeilen aus dem langen Beitrag von Alabasterstein und auf seine unwissende Blauäugigkeit Bezug. Von wegen Inventare und Schmuck! Eine solche Vergangenheit wird nicht gepflegt, nicht rekonstruiert. sie sind weg, manches taucht mal in Versteigerungräumen im Ausland auf, wenn überhaupt. Man kann es nachprüfen. Mit viel Mühe hat man vor einigen Jahren osmanische Handschriften in kleinen Räumen aufgefunden: Urkunden, wertvolle Kaufverträge, Gesetzesurkunden usw.und man war schon dabei, sie zu verbrennen. Gesehen hat man den Rest bisher niemand. Was Du annimmst, was mit den Alten Bauresten passiert...dann träume mal schön weiter. --Orientalist (Diskussion) 18:11, 11. Mai 2021 (CEST)
- Danke, Alabasterstein, für Dein Angebot, aber die Voraussetzung dafür kann ich aus den genannten Gründen nicht erfüllen. Wenn Du einen konkreten Hinweis auf Literatur oder eine Website hast, die zuverlässige Informationen zu dem jetzigen Zustand des Bauwerks liefert, lass es mich bitte wissen. Ansonsten hilft es wenig, wild darüber zu spekulieren, was doch alles an Informationen existieren müsste, ohne Ross und Reiter zu nennen. Von mir aus können wir gerne im Zuge eines Umbaus des Artikels die Abschnitte zur Architektur des Bauwerks noch stärker am Anfang des Artikels konzentrieren und davor einen Abschnitt setzen, in dem nur der folgende Satz steht: „Da die al-Harām-Moschee zur Zeit (seit 2007) einem umfassenden Um- und Ausbau unterzogen wird, ist es in diesem Artikel nicht möglich, wie sonst bei Bauwerken üblich, eine architektonische Beschreibung mit Bauplan zu liefern.“ Auf diese Weise würden wir deutlich machen, warum Erwartungen, wie sie von Dir berechtigt vorgetragen wurden, in dem Artikel nicht erfüllt werden können. Ansonsten hat Orientalist schon alles gesagt. Entkernt ist noch ein mildes Wort für das, was in den letzten Jahrzehnten mit dem Bauwerk geschehen ist. Es ist so gut wie alles weg, was vorher dort gestanden hat. Und zwar ratzekahle weg, was von vielen betrauert wird. Genau deswegen habe ich die Geschichte des Bauwerks in meinem Artikel dokumentiert. Lies mal meinen Artikel! Da steht auch Einiges über die Zinnen, die Du oben erwähntest.--PaFra (Diskussion) 23:22, 11. Mai 2021 (CEST)
- PaFra: Dann können wir unsern Dialog an dieser Stelle aber auch ergebnislos beenden. Es ist nicht zutreffend, dass es keine Quellen gibt und es ist nicht meine Aufgabe, diese zusammenzutragen sondern deine. Der Artikel hat ja bereits jetzt schon bauliche Daten, aber an allen Ecken verstreut. Wenn du diesen Daten aus unverständlichen Gründen nicht zusammenführen wirst, dann ist es so. Meine Bewertung und Beurteilung zum offensichtlichen Mangel bleibt bis auf weiteres bestehen. --Alabasterstein (Diskussion) 14:34, 12. Mai 2021 (CEST)
- Solange ich genannt oder zitiert werde, solange kommentiere ich. Danke. --Alabasterstein (Diskussion) 15:46, 10. Mai 2021 (CEST)
- Es ist nicht nötig jedes Votum, das anders ausfällt als deines, hier kommentieren zu müssen. Ich denke, dass du deinen Standpunkt mittlerweile hinreichend deutlich gemacht hast. --Armin (Diskussion) 15:24, 10. Mai 2021 (CEST)
- ich könnte mir vorstellen, dass Muslime diesen Artikel mit großem Interesse lesen, die ihre Mekkareise vor- oder nachbereiten wollen und die Angaben in der Traditionsliteratur nicht zu dem Bauwerk in Beziehung setzen können, das jetzt dort steht bzw. errichtet wird. Dass es früher anders aussah, wird jeder wissen. Aber wie anders in verschiedenen Jahrhunderten, davon kann man sich jetzt anhand der WP ein genaues Bild machen. Danke!--Ktiv (Diskussion) 07:58, 12. Mai 2021 (CEST)
- auf jeden Fall. Für WP als Enzyklopädie ist es ein großer Gewinn, den wichtigsten Sakralbau des Islam so facettenreich präsentieren zu können.-- ExzellentKtiv (Diskussion) 08:53, 11. Mai 2021 (CEST)
. In meinen Augen ein Artikel, auf den die Wikipedia stolz sein kann, vielen Dank dafür an den Autoren! Sehr umfassend, detailliert und gekonnt in den historischen Kontext eingeordnet. Bleibt die Frage der fehlenden bzw. nicht an einer Stelle konzentrierten Baubeschreibung. Zum einen ist mir noch nie zu Ohren gekommen, dass diese Moschee, wie bei anderen der Fall, wegen ihrer besonderen Architektur oder Ästhetik gerühmt worden wäre, zum anderen dürften wohl nahezu alle Muslime dorthin pilgern, weil es der heiligste Ort im Islam ist und nicht wegen dem dort stehenden Bauwerk. Eine Literaturrecherche, um hier weiterzukommen, erbrachte nicht viel. Zwar tauchte da das Buch ExzellentThe Architecture of the Holy Mosque, Makkah von Muhammad Kamal Isamil auf, was bereits im Artikel im Literaturteil steht, aber was vom Verlag Hazar Publishing zu halten ist, ist mir nicht ganz klar. Im Netz findet sich nur eine Adresse in London und sonst nichts. Lange Rede, kurzer Sinn: Wenn die Fachliteratur keine genaue Baubeschreibung hergibt und andere Schwerpunkte setzt, kann man das dem Artikel nicht ankreiden. Das ganze soll ja keine mit eigener Forschungsarbeit verbundene Habilitationsschrift werden, sondern den akademischen Diskurs wiedergeben.--Arabsalam (Diskussion) 18:49, 11. Mai 2021 (CEST)
- Bereits die Existenz des von dir zitierten Buches The Architecture of the Holy Mosque, Makkah ist ja ein Beleg dafür, dass der Autor sich hier die Arbeit für diesen Teil (weil er ihn womöglich nicht sonderlich interessiert) erst gar nicht machen will. Er hat vor einigen Tagen behauptet, es gäbe gar keine Beschreibung dazu. Das Buch ist der Beleg dafür, dass die Aussage nicht zutreffend ist. Wenn genau der architektonische Teil fehlt, es aber nachweislich eine Darstellung zu diesem Thema gibt, dann ist es zumutbar, dass man sich darüber informiert und zeigt, dass dies bisher unterlassen wurde. Da muss man mir auch nicht mit Habilitationsschrift o.ä. Ausreden kommen. Denn auch die bisher getätigte Arbeit übersteigt ja bei weitem die eines durchschnittlichen Artikels. Wundervolle Arbeit, nur leider mit einem gravierenden und behebbaren Makel eben. Schade. --Alabasterstein (Diskussion) 14:39, 12. Mai 2021 (CEST)
- Wie bereits Benutzer:Arabsalam ausgeführt hat, taucht das Buch im Literaturverzeichnis auf und wird in zwei Anmerkungen angeführt, wurde also nicht nur zur Kenntnis genommen, sondern auch ausgewertet. --Tusculum (Diskussion) 15:09, 12. Mai 2021 (CEST)
- Die Autoren des 23 Jahre alten Buches sind en:Salma Samar Damluji und en:Mohamed Kamal Ismail. Genauer gesagt: "written by members of a committee headed by Muhammad Kamal Ismail. Edited by Salma Samar Damluji." 109.42.0.48 15:13, 12. Mai 2021 (CEST)
- Kleine Nebenbemerkung: Mohamed Kamal Ismail war der Architekt der dritten Erweiterung und Verfasser einer "Enzyklopädie" zu Moscheen, sein Werk ist rein historisch ausgerichtet und operiert nicht mit Maßen. Der Verlag, die Hazar Publications, gehört zur Saudi Binladin Group, die die Erweiterungen umgesetzt haben, und ist bald nach Erscheinen des Buchs als Unterstützer des Gründersohnes Osama bin Laden in Erscheinung getreten... Das Buch ist in einer Reihe deutscher Uni-Bibliotheken vorrätig. --Tusculum (Diskussion) 18:52, 12. Mai 2021 (CEST)
- auch eine kleine Mitteilung: solange der Rezensent, hier: Alabasterstein, dieses Buch nicht mal in der Hand hatte, geschweige denn es seit dessen Erwähnung hier nicht gelesen hat, ist es äußerst bedenklich, unseriös und anmaßend, diese für ihn neue Nachricht gegen diesen Artikel, in welcher Form auch immer, zu verwenden. Wenn einmal architecture darauf steht, ist nicht unbedingt wissenschaftlich verwertbare architecture drin. Kurz: was der Rezensent nicht kennt und nicht gelesen hat, verwendet er nicht gegen die zu beurteilende Arbeit. Das ist das Minimum an wiss. Glaubwürdigkeit.--Orientalist (Diskussion) 19:14, 12. Mai 2021 (CEST)
- Danke für den ausdrücklichen Hinweis zum Verlag. Die Funktion von Mohamed Kamal Ismail als Architekt der dritten Erweiterung wird ja in dem von mir verlinkten englischen Artikel erwähnt. Mir fehlt in dem Zusammenhang im Artikel zur Moschee noch der ausdrückliche Hinweis auf die Zerstörung des islamischen Kulturerbes in Saudi-Arabien. Es wird zwar "zwischenzeitliche" Kritik an Zerstörungen historischer Substanz erwähnt, aber nicht deutlich gesagt, dass sie Teil einer umfassenderen "Vorgehensweise" sind. 109.42.0.48 19:15, 12. Mai 2021 (CEST) P.S.: Einige deutsche Firmen, besonders aus dem Schaffe-schaffe-Häuslebaue- und-Daimler-fahre-Ländle im Südwesten (nicht nur der bereits erwähnte Kranbauer Liebherr) sind sogar stolz drauf, sich an der monströsen Bauwut beteiligen zu dürfen.[3]
- Ja, die Uhr von Perrot Turmuhren und Läuteanlagen ist der heimliche Star des Umbaus, weil sie über der ganzen monströsen Anlage thront und auch die Kaaba in den Schatten stellt. Das Buch von Damluji/Ismail habe ich natürlich eingesehen. Es enthält Beschreibungen des Baus und auch einen nützlichen Plan, den man hier verwenden könnte. Aber wie gesagt, es dokumentiert die Situation vor der vierten Erweiterung. Vieles ist also schon nicht mehr aktuell.--PaFra (Diskussion) 22:33, 12. Mai 2021 (CEST)
- Um die Kritik von Alabasterstein konstruktiv aufzunehmen, habe ich den Artikel noch ein wenig umstrukturiert. Die Abschnitte zur Architektur des Bauwerks habe ich jetzt am Anfang des Artikels konzentriert und davor einen Abschnitt mit der Überschrift "Beschreibung" gesetzt, in dem nur ein Satz steht. Dieser erklärt, dass wegen der seit 2007 stattfindenden Umbauarbeiten keine Beschreibung des Bauwerks geliefert werden kann. Ich hoffe, dass diese Änderung als temporäre Lösung für das von Alabasterstein herausgestellte Problem dienen kann und hier auf Zustimmung stößt. Wenn das nicht der Fall sein sollte, mache ich sie gerne wieder rückgängig.--PaFra (Diskussion) 23:26, 12. Mai 2021 (CEST)
- Danke für den ausdrücklichen Hinweis zum Verlag. Die Funktion von Mohamed Kamal Ismail als Architekt der dritten Erweiterung wird ja in dem von mir verlinkten englischen Artikel erwähnt. Mir fehlt in dem Zusammenhang im Artikel zur Moschee noch der ausdrückliche Hinweis auf die Zerstörung des islamischen Kulturerbes in Saudi-Arabien. Es wird zwar "zwischenzeitliche" Kritik an Zerstörungen historischer Substanz erwähnt, aber nicht deutlich gesagt, dass sie Teil einer umfassenderen "Vorgehensweise" sind. 109.42.0.48 19:15, 12. Mai 2021 (CEST) P.S.: Einige deutsche Firmen, besonders aus dem Schaffe-schaffe-Häuslebaue- und-Daimler-fahre-Ländle im Südwesten (nicht nur der bereits erwähnte Kranbauer Liebherr) sind sogar stolz drauf, sich an der monströsen Bauwut beteiligen zu dürfen.[3]
- auch eine kleine Mitteilung: solange der Rezensent, hier: Alabasterstein, dieses Buch nicht mal in der Hand hatte, geschweige denn es seit dessen Erwähnung hier nicht gelesen hat, ist es äußerst bedenklich, unseriös und anmaßend, diese für ihn neue Nachricht gegen diesen Artikel, in welcher Form auch immer, zu verwenden. Wenn einmal architecture darauf steht, ist nicht unbedingt wissenschaftlich verwertbare architecture drin. Kurz: was der Rezensent nicht kennt und nicht gelesen hat, verwendet er nicht gegen die zu beurteilende Arbeit. Das ist das Minimum an wiss. Glaubwürdigkeit.--Orientalist (Diskussion) 19:14, 12. Mai 2021 (CEST)
- Kleine Nebenbemerkung: Mohamed Kamal Ismail war der Architekt der dritten Erweiterung und Verfasser einer "Enzyklopädie" zu Moscheen, sein Werk ist rein historisch ausgerichtet und operiert nicht mit Maßen. Der Verlag, die Hazar Publications, gehört zur Saudi Binladin Group, die die Erweiterungen umgesetzt haben, und ist bald nach Erscheinen des Buchs als Unterstützer des Gründersohnes Osama bin Laden in Erscheinung getreten... Das Buch ist in einer Reihe deutscher Uni-Bibliotheken vorrätig. --Tusculum (Diskussion) 18:52, 12. Mai 2021 (CEST)
Der Artikel informiert umfassend über das Bauwerk, seine Geschichte und seine religiöse und gesellschaftliche Bedeutung. Gruß ExzellentKoenraad 09:30, 13. Mai 2021 (CEST) - eine fulminante Leistung, dieser Artikel! Exzellentca$e 15:28, 19. Mai 2021 (CEST)
7. Mai
Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 17. Mai/27. Mai.
Der Tüllinger Berg (Kurzform: Tüllinger, in der Schweiz auch Tüllinger Hügel) ist ein 460,2 m ü. NHN hoher teilbewaldeter Berg im Südwesten von Baden-Württemberg, im Dreiländereck von Deutschland, Frankreich und der Schweiz. An seiner breitesten Stelle beträgt die Ost-West-Ausdehnung des Tüllinger Berges etwa zwei Kilometer, seine Nord-Süd-Ausdehnung beträgt rund fünf Kilometer und bildet damit eine natürliche Grenze zwischen den Stadtgebieten von Lörrach und Weil am Rhein. Topographisch signifikant ist die Abbruchkante des Hochgestades der Rheintal- und Wiesenaue. Die Hangneigung des Tüllinger Berges mit seiner westlichen Bergnase prägt das umliegende Landschaftsbild. An den südöstlichen Ausläufern des Berges verläuft die Landesgrenze zwischen Deutschland und der Schweiz.
Der kleine, aber markante Bergrücken ganz im Südwesten Deutschlands hat diesen Artikel verdient. Den Artikel zu diesem interessanten Berg hat Roland1950 ziemlich genau vor einem Jahr neu angelegt und ich habe ihn erweitert und um diverse Bilder und eine Karte angereichert. Im gut vier Monate dauernden Review wurden keine wesentlichen Vorschläge zur Verbesserung gemacht. Ich halte ihn auch daher schon reif zum kandidieren, bin aber für konstruktive Vorschläge natürlich offen. --Alabasterstein (Diskussion) 07:54, 7. Mai 2021 (CEST)
Nanu? Hier hat noch keiner abgestimmt? Dann wage ich einfach mal den Anfang und stimme mit meinen Laien-Kenntnissen mit dem Votum Lesenswert ab. Persönlich würde ich gerne noch etwas über hervorhebenswerte menschliche Zeugnisse erfahren, sofern solche in oder auf dem Berg existieren. Vielleicht reicht hier ja auch eine Erwähnung. Bei der Besonderheit bin ich etwas unschlüssig, ob man diese als eine nennen kann. Jede Fläche in Deutschland (und somit auch jeder Berg) zählt ja zu einer oder mehreren Kommunen, sofern das Gebiet nicht gemeindefrei ist. Wäre es vielleicht möglich, dies stattdessen im Artikel auch gerne etwas genauer, etwa im Hinblick auf die Aufteilung der Gemeindegebiete zu erläutern? Ansonsten wüsste ich an dem Artikel nichts auszusetzen. --Prianteltix (Diskussion) 13:58, 10. Mai 2021 (CEST)
- Ich bin mir nicht ganz sicher was du mit „menschliche Zeugnisse“ meinst? Meinst du prähistorische Spuren? Dazu sind mir zumindest keine Zeugnisse auf diesem Berg bekannt. Das einzige was ich auf die Schnelle finde ist diese Promotonsarbeit von 2008 [4] wo auf den Seiten 350 und 183 von Feuersteinfunden bzw. einem Grab die Rede ist, dass unter Umständen auf dem Tüllinger Berg gefunden wurde. Das finde ich aber etwas zu dünn, um es im Artikel zu erwähnen, zumal bereits die Zuordnung nur vage ist. --Alabasterstein (Diskussion) 14:01, 10. Mai 2021 (CEST)
- Was die „Besonderheit“ in der Infobox angeht hast du Recht. Ich habe diesen Teil entsprechend angepasst. --Alabasterstein (Diskussion) 14:22, 10. Mai 2021 (CEST)
- Mit menschliche Zeugnisse meinte ich allgemein Bauwerke oder werkliche Ergebnisse aller Art. Aber ja, so geht es auch. Aber auch da entnehme ich, dass es da nix nennenswertes gibt? --Prianteltix (Diskussion) 14:52, 10. Mai 2021 (CEST)
- Alles was an Besiedlung, Bauwerken etc. zu finden ist auf dem Berg gehört nicht in diesen Artikel, der nur den Berg beschreibt sondern in den zugehörigen Ortsartikeln, namentlich Ötlingen (Weil am Rhein) und Tüllingen. --Alabasterstein (Diskussion) 15:38, 10. Mai 2021 (CEST)
- Stimmt auch wieder. Da du den anderen Wunsch von mir dennoch umgesetzt hast, ändere ich meine Abstimmung in . -- ExzellentPrianteltix (Diskussion) 17:54, 10. Mai 2021 (CEST)
- Alles was an Besiedlung, Bauwerken etc. zu finden ist auf dem Berg gehört nicht in diesen Artikel, der nur den Berg beschreibt sondern in den zugehörigen Ortsartikeln, namentlich Ötlingen (Weil am Rhein) und Tüllingen. --Alabasterstein (Diskussion) 15:38, 10. Mai 2021 (CEST)
- Mit menschliche Zeugnisse meinte ich allgemein Bauwerke oder werkliche Ergebnisse aller Art. Aber ja, so geht es auch. Aber auch da entnehme ich, dass es da nix nennenswertes gibt? --Prianteltix (Diskussion) 14:52, 10. Mai 2021 (CEST)
Lesenswert Jetzt exzellent, siehe unten mit Tendenz zu "Exzellent", der Artikel ist dem eher "kleinen" Thema wohl angemessen ausgearbeitet. Ich sehe im Artikel noch gewisse Ungenauigkeiten in den Formulierungen bzw. es wären zusätzliche Erläuterungen wünschenswert. Der Abschnitt "Lage" beginnt mit "Der geologisch bedeutsame Tüllinger Berg ..." - was heisst das genau? Welche Geologen bezeichnen ihn warum als "bedeutsam"? Im Abschnitt "Schutzgebiete": "Heutzutage wurden weite Teile des Tüllinger Bergs als Landschaftsschutzgebiet erklärt um die Flächen für die Naherholung zu sichern." Heutzutage ist auch nicht so genau (der Einzelnachweis dazu ist von 1994, das ist immerhin auch schon 27 Jahre her...), vielleicht könnte noch etwas dazu geschrieben werden, wann diese Unterschutzstellungen erfolgten? Gestumblindi 23:34, 10. Mai 2021 (CEST)
- Die geologische Bedeutung macht teilweise die Sonderstellung aus, gerade wenn man es mit dem östlich benachbarten Dinkelberg vergleicht oder gar dem Schwarzwald. Auch die Schlipfungen machen ihn besonders. Dazu gibt es im Artikel einen eigenen Abschnitt. Allerdings habe ich das „geologisch bedeutend“ im Einleitungssatz gestrichen weil es doch etwas unenzyklopädisch daher kommt. Auch das „heutzutage“ habe ich umformuliert. Alle Schutzgebiete wurden 1980 bzw. weitere in den 1900er Jahren eingerichtet bzw. man schuf die entsprechenden Gesetzesgrundlagen dafür. Für jedes einzelne Schutzgebiet nun das Beginnjahr zu schreiben habe ich nicht umgesetzt. --Alabasterstein (Diskussion) 07:32, 11. Mai 2021 (CEST)
- Nach den letzten Änderungen nun gerne . ExzellentGestumblindi 01:20, 12. Mai 2021 (CEST)
. Ein exzellenter Artikel muß nicht immer 100k haben und aus Laien-Sicht scheint alles rausgeholt und mMn sehr gut aufbereitet. Einige Kleinigkeiten seien aber noch angemerkt: Exzellent
- Bei den ENs habe ich nichts gegen ein Kurzform, aber von TRUTZ auf Trinationales Umweltzentrum zu kommen hat ein wenig gedauert. Hier spricht nichts gegen eine Vereinheitlichung zw. LIT und ENs. Auch finde ich die Jahresangabe bei der Kurzform immer hilfreich.
- Die Luftaufnahme "Vertikalbild Tüllinger Berg.jpg" ist ein wenig blass und evtl. lässt sich diese noch verbessern?
MfG--Krib (Diskussion) 07:37, 12. Mai 2021 (CEST)
- zu (1): die Verbindung zwischen EN und LIT ist ja der eindeutige Werktitel. Aber ich habe bei LIT auch noch die Abkürzung nachgetragen. Nun sollte es besser klar sein.
- zu (2): kann hier noch versuchen mit der Bildbearbeitung etwas herauszuholen. --Alabasterstein (Diskussion) 08:30, 12. Mai 2021 (CEST)
- Habe die Sättigung etwas rauf gedreht. --Alabasterstein (Diskussion) 21:49, 17. Mai 2021 (CEST)
- . Gefällt sehr gut, vielen Dank dafür. -- ExzellentSEM (Diskussion) 07:48, 12. Mai 2021 (CEST)
Habe einige Zeit geschwankt zwischen excellent und lesenswert. Aber irgendwie reißt der Artikel mich nicht mit und begeistert mich auch nicht für das Thema (das war jetzt der subjektive Eindruck). Objektiv schafft es der Artikel nicht mir zu vermitteln wieso und weshalb der Lindenplatz da oben zwischen Schlipfungen und NAturräumliche Zuordnung zu finden ist. Insgesamt gefällt mir die Struktur nicht. Von daher gerne Lesenswert - excellent ist er für mich nicht. -- LesenswertDie QuasiIP (Diskussion) 22:33, 15. Mai 2021 (CEST) Erledigt
- Die QuasiIP: Den Abschnitt zum Lindenplatz habe ich zwischen den Verkehrswegen und den Wander- und Themenwege verschoben. Grundsätzlich werden im Überabschnitt "Beschreibung" verschiedene Aspekte des Berges beschrieben. Leider machst du auch keinen Vorschlag, was du an der Gliederung/Struktur ändern würdest. Das umzusetzen oder anzupassen sollte grundsätzlich keine besonders große Sache sein. --Alabasterstein (Diskussion) 19:35, 16. Mai 2021 (CEST)
. Schöner Artikel, hat aber noch Schwächen, so dass ich mich nicht zu einem "Exzellent" durchringen konnte. Als Geologe fiel mir zweierlei auf: Geologisch betrachtet ist der Ötlinger Berg eine Verwerfung. das kann so nicht korrekt sein, eine Verwerfung ist eine Fläche. Der Begriff LesenswertTertiär ist veraltet und sollte durch Paläogen und/oder Neogen ersetzt werden. --Diorit (Diskussion) 12:25, 16. Mai 2021 (CEST)
Erledigt
- Ich werde das mit der Verwerfung nochmals in der Quelle prüfen. Ich bin kein Experte auf dem Gebiet der Geologie, von daher bin ich für Hinweise dankbar. --Alabasterstein (Diskussion) 19:35, 16. Mai 2021 (CEST)
- Diorit (1) Ich habe die Fachbegriffe entsprechend der neuen Systemeinteilung verwendet. (2) Den Sachverhalt mit der Verwerfung habe ich aus dem Abschnitt Lage in den Abschnitt Geologie verschoben und komplett umgeschrieben. So sollte es nun sowohl verständlicher wie auch fachlich korrekt sein. Ich gehe davon aus, dass alle Einwände behoben sind. Sollte noch was fehlen bitte noch einen Hinweis. --Alabasterstein (Diskussion) 08:41, 17. Mai 2021 (CEST)
Sehr gut und ausführlich geschrieben, daher . Mir ist nur eine Kleinigkeit im Abschnitt Schlipfungen, 3. Absatz aufgefallen: Hier beginnen drei aufeinanderfolgende Sätze mit "Auch ...", der erste und der dritte sogar mit "Auch wenn die [Berg-]Schlipfe ...". Das kann man vielleicht noch schöner formulieren. -- ExzellentTotenkopfaffe (Diskussion) 10:35, 20. Mai 2021 (CEST)
Ein rundum ausgezeichneter Artikel! Eine Kleinigkeit ist mir negativ aufgefallen: "Von 1980 an hat man weite Teile des Tüllinger Bergs zum Landschaftsschutzgebiet erklärt" --> Gerade weil der Berg so nah am Dreiländereck liegt, wäre es interessant zu wissen, wer "man" ist. Diese Kleinigkeit ändert aber nichts an meiner Bewertung. -- ExzellentTkarcher (Diskussion) 11:36, 20. Mai 2021 (CEST)
- Das waren die deutschen Behörden, der Berg steht ja zu 95% auf deutschem Staatsgebiet. Letztlich wird eine Landesbehörde das umgesetzt haben, was im Bundesnaturschutzgesetz steht. Deswegen finde ich hier das unpersönliche „man“ durchaus ganz angebracht. --Alabasterstein (Diskussion) 11:42, 20. Mai 2021 (CEST)
- Ich hatte es in meinem Votum zwar nicht erwähnt, aber ich war beim Lesen durchaus auch über das unpräzise "man" gestolpert, es hatte mich kurz irritiert - fand es dann aber zu nebensächlich, um es zu erwähnen. Da ich nun offenbar nicht der einzige bin, der da kurz stutzte, wäre eine präzisere Formulierung vielleicht doch gut. Gestumblindi 11:57, 20. Mai 2021 (CEST)
- Gestumblindi: Aber wie ich schon schrieb: wünscht du dir das das Aufführen der Behörde? Letztlich ist die Deklaration ja ein Prozess, der zunächst gesellschaftlich in Gang kommt (erstarktes Umweltbewusstsein), dann wird ein Gesetz dazu gemacht und dann gibt es eine Behörde, die das auch noch umsetzt. Willst du statt dem „man“ nun allen erstes den Werdegang von der Entscheidung bis zur Umsetzung dort stehen haben oder missverstehe ich dich? --Alabasterstein (Diskussion) 12:07, 20. Mai 2021 (CEST)
- Ich hatte es in meinem Votum zwar nicht erwähnt, aber ich war beim Lesen durchaus auch über das unpräzise "man" gestolpert, es hatte mich kurz irritiert - fand es dann aber zu nebensächlich, um es zu erwähnen. Da ich nun offenbar nicht der einzige bin, der da kurz stutzte, wäre eine präzisere Formulierung vielleicht doch gut. Gestumblindi 11:57, 20. Mai 2021 (CEST)
8. Mai
Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 18. Mai/28. Mai.

Die Tenreks oder Tanreks (Tenrecidae) sind eine auf Madagaskar lebende Säugetierfamilie. Die Gruppe ist gestaltlich heterogen und umfasst unter anderem igel-, spitzmaus- und otterähnliche Vertreter. Die nicht allzu großen Säugetiere sind hauptsächlich nachtaktiv, leben weitgehend einzelgängerisch und ernähren sich von Wirbellosen. Sie haben sich an unterschiedliche Lebensweisen angepasst. So gibt es unter den Tenreks grabende, bodenbewohnende, baumkletternde und im Wasser lebende Formen. Dadurch nutzen die Tiere verschiedene ökologische Nischen, die aufgrund fehlender Konkurrenten unter den Säugetieren auf Madagaskar unbesetzt geblieben waren. Diese Vielfältigkeit reduziert gleichzeitig die innerartliche Konkurrenz und führte zu mehr als dreißig Arten, die sich aufgrund ihrer abweichenden Lebensweise auch im Körperbau teils deutlich unterscheiden. Insgesamt stellen die Tenreks so ein Paradebeispiel adaptiver Radiation dar. Darüber hinaus weisen die einzelnen Tenrekarten mitunter Eigenschaften auf, die auch für andere Höhere Säugetiere eher ungewöhnlich sind. Hierzu gehören die stark schwankende Körpertemperatur und das Eintreten eines Torpors unter tropischen Bedingungen, das Vermögen einiger Igeltenreks, mit den Stacheln ihres Fellkleids zu stridulieren, sowie die teils extrem kurze Generationenfolge und die vor allem beim Großen Tenrek belegte hohe Anzahl an Neugeborenen.
Wieder mal ein Artikel aus der Feder DagdaMors, dieses Mal etwas kleiner als das Flusspferd. Der Benutzer ist mit der Kanditatur einverstanden. Aus meiner Sicht klar . -- ExzellentJosef Papi (Diskussion) 12:04, 8. Mai 2021 (CEST)
- Jep, . -- ExzellentMorten Haan 🦧 Wikipedia ist für Leser da 🧊 Übersichtliche Artikelkriterien 14:32, 8. Mai 2021 (CEST)
- Schöner, gut geschriebener und ausführlicher Artikel. Ich stimme mit ab. -- ExzellentPrianteltix (Diskussion) 10:54, 9. Mai 2021 (CEST)
- . Sehe ich genauso.-- ExzellentMaximum 2520 (Diskussion) 19:52, 11. Mai 2021 (CEST)
- sehr schöner Artikel. Bei Verbreitung und Lebensraum könnte man noch etwas spezifischer angeben, dass der Große Tenrek auf den ExzellentMaskarenen, Seychellen und dem Archipel der Komoren verbeitet ist. Der Satz Die Tenreks sind heute endemisch auf Madagaskar verbreitet, lediglich der Große Tenrek kommt auch auf einigen kleineren benachbarten Inseln vor. ist angesichts der Tatsache, dass Madagaskar die viertgrösste Insel der Welt ist, etwas unspezifisch. Ich musste auch erst nachschauen, ob mit den kleineren Inseln die zum Staat Madagaskar gehörenden, der Hauptinsel vorgelagerten kleinen Inseln gemeint sein könnten. --Diorit (Diskussion) 15:46, 17. Mai 2021 (CEST)
- Danke für die bisherigen Voten. @ Diorit: Ich habe die Anmerkung bezüglich der Inseln deinem Vorschlag entsprechend angepasst. Die ursprünglich unspezifische Angabe rührte daher, dass es sich erstens in allen drei Fällen höchstwahrscheinlich um anthropogene Ergebnisse handelt und zweitens, dies genauer im Artikel zum Großen Tenrek abgehandelt wird. Grüße --DagdaMor (Diskussion) 17:27, 17. Mai 2021 (CEST)
Die Goldmulle (Chrysochloridae) sind eine im südlichen und teilweise im mittleren Afrika lebende Familie der Säugetiere. Die Tiere ähneln in ihrem Körperbau den Maulwürfen und führen auch eine ähnliche unterirdische Lebensweise, sind mit diesen jedoch nicht näher verwandt. Der Körper zeigt spezielle Anpassungen an eine grabende Lebensweise. Er ist spindel- bis rautenförmig gestaltet, äußerlich sichtbare Ohren und ein Schwanz fehlen, die Augen liegen unter dem Fell verborgen. Vor allem die Vordergliedmaßen sind besonders gut zum Graben geeignet. Sie haben einen kurzen und kräftigen Bau, an den Händen sind große Grabklauen ausgebildet. Der Unterarm verfügt über einen dritten Knochen, die Anzahl der Finger- und Handwurzelknochen ist durch charakteristische Verwachsungen reduziert. Ein kennzeichnendes Merkmal der Goldmulle stellt auch das seidige Fell dar, das teilweise bei bestimmtem Lichteinfall metallisch glänzt. Goldmulle bewohnen offene bis wüstenartige Regionen und geschlossene Wälder, sie sind sowohl in Tief- als auch in Hochländern anzutreffen. Aufgrund ihrer grabenden Lebensweise stellen sie Habitatspezialisten dar, die teilweise nur eng begrenzte, an zumeist lockeren Untergrund gebundene Lebensräume besiedeln. Über die Lebensweise der Tiere liegen nur in wenigen Fällen genauere Informationen vor. Sie sind nachtaktiv und einzelgängerisch.
Und gleich noch ein Artikel hinterher vom selben Autor. Auch dieser Artikel klar . -- ExzellentJosef Papi (Diskussion) 12:04, 8. Mai 2021 (CEST)
- Auch dieser ist . -- ExzellentMorten Haan 🦧 Wikipedia ist für Leser da 🧊 Übersichtliche Artikelkriterien 14:32, 8. Mai 2021 (CEST)
Sehr schöner Artikel, ohne Zweifel "exzellent". -- ExzellentMister Pommeroy (Diskussion) 14:15, 9. Mai 2021 (CEST)
, genau wie bei dem oberen Artikel aus dem gleichen Grund. -- ExzellentPrianteltix (Diskussion) 21:49, 9. Mai 2021 (CEST)
. Auch dieser Artikel ist wie üblich sehr gut geschrieben und mit unzähligen Einzelnachweisen belegt. Um die umfassende Arbeit zu würdigen und eventuell die Kandidatur zu beschleunigen, stimme ich hier mit. Dennnoch würde ich mich auch im Interesse der Leser freuen, wenn Artikel über bekanntere und weniger exotische Tiere zur Kandidatur gestellt würden. Anscheinend gibt es im Wikimedia Commons keine Fotos von lebenden Goldmullen. Die Frage nach Relevanz und Effektivität sollte gestellt werden.-- ExzellentMaximum 2520 (Diskussion) 20:02, 11. Mai 2021 (CEST)
- Als jemand, der ebenfalls vermehrt eher unbekannte und teilweise auch exotische (Glieder)Tiere hier hat aufstellen lassen, hake ich hierrunter mal kurz ein, da ich diese Ansicht nicht ganz teile. Das Problem ist einfach, dass bekanntere Tiere einen eher geringen Anteil aller Lebewesen darstellen, sodass alleine schon deshalb eine Auswahl schwierig wird (zuletzt wurde hier vor nicht allzu langer Zeit das Flusspferd als erfolgreicher Kandidat aufgestellt). Außerdem ist die allgemeine Bekanntheit eines Taxons zumindest aus meiner Sicht nicht relevant für eine Auszeichnung. Im Gegenteil, gerade eher unbekannte Tiergruppen oder -arten scheinen viel Potential dafür zu bieten. Allgemein geht es ja um den Inhalt der hier aufgestellten Artikel selber und da fände ich es schade, wenn die Auswahl nur auf die wenigen der Mehrheit bekannten Taxa beschränkt werden. --Prianteltix (Diskussion) 21:02, 11. Mai 2021 (CEST)
- Auch hier danke für die bisherigen Voten. Was den Hinweis auf Relevanz und Effektivität angeht, nun, so sind die Regularien der Redaktion diesbezüglich eindeutig, die jede rezente Art und damit auch die höheren Taxa einschließen. Relevanz bemisst sich in diesen Fällen nicht an Bekanntheit oder Exotik - die ja eher subjektiv und individuell sind, den Bewohnern der südafrikanischen Region dürften die Goldmulle wahrscheinlich vertrauter sein als unser einheimischer Maulwurf, auch wenn sie wohl selten ein lebendes Exemplar sichten, was umgekehrt auch für die meisten Mitteleuropäer im Bezug auf den Maulwurf zutrifft - und schon gar nicht an der Anzahl an Fotos lebender Tiere auf commons. Was im Interesse des Lesers ist, entscheidet wahrscheinlich eher dieser für sich selbst und nicht die KALP-Diskussion bei Wikipedia. Allerdings bietet die Wikipedia die Möglichkeit, auch einzelne unbekanntere Themen vorzustellen und eindringlicher darauf einzugehen, die Welt ist immerhin bunt und vielfältig genug. Wie effektiv das wiederum ist, liegt jeweils im Ermessen der an der Wikipedia beteiligten Autoren, Fotografen, Bildgestalter und allen sonstigen Mitwirkenden, da sie wiederum für sich entscheiden, wo sie ihre Themenschwerpunkte setzen wollen. Grüße --DagdaMor (Diskussion) 17:27, 17. Mai 2021 (CEST)
9. Mai
Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 19. Mai/29. Mai.

Die Riesenläufer oder Skolopender (Scolopendromorpha) bilden eine Ordnung innerhalb der Klasse der Hundertfüßer (Chilopoda), die wiederum zum Unterstamm der Tausendfüßer (Myriapoda) zählt. Den Riesenläufern gehören sowohl die mitunter prominentesten als auch die größten Arten der Hundertfüßer an. Die Ordnung der Riesenläufer ist nahezu weltweit verbreitet. Mit anderen Hundertfüßern teilen sie ihre nachtaktive und räuberische Lebensweise sowie den für diese Klasse typischen Lebenszyklus.
Es existieren zwei Überlieferungen von durch Riesenläufer ausgelösten Bissunfällen, die tödlich verlaufen sind, was ansonsten bei keiner anderen Ordnung von Hundertfüßern der Fall ist. Dies macht die Riesenläufer zu toxikologisch bedeutsamen Forschungsobjekten, zumal der Biss einiger Arten mit anderweitig medizinisch relevanten Folgen einhergehen kann und die Gifte der Vertreter der Ordnung allgemein wenig erforscht sind. Ferner werden Riesenläufern wichtige Rollen für Ökosysteme zugesprochen und viele Arten werden überdies als Heimtiere im Bereich der Terraristik gehalten. Vereinzelt finden Riesenläufer auch als Nahrungs- oder als Heilmittel Verwendung.
Ich wage es nach langer Zeit mal wieder, der zuvor kein Review durchlief, dafür aber immerhin bereits bei der Rubrik „Schon gewusst?“ angezeigt wurde. Die Ordnung der Riesenläufer enthält sicherlich die prominentesten Arten der Hundertfüßer. Auch scheinen diese vielbeinigen Tiere für so manch einen noch gruseliger als Spinnen zu sein. --Prianteltix (Diskussion) 10:32, 9. Mai 2021 (CEST)
rundum WP at its best-- ExzellentRaphael65 (Diskussion) 13:13, 10. Mai 2021 (CEST)
Toller Artikel, m.E. klar . Gruß -- ExzellentCvf-psDisk+/− 10:52, 19. Mai 2021 (CEST)
Als Laie hat mir der Artikel sehr gut gefallen. Die Ordnung wird anschaulich beschrieben, die Bilder sind hervorragend, dabei auch gut platziert und angeordnet (da es viele Bilder sind, gibt es auf meinem Bildschirm ein, zwei Lücken, die mich allerdings nicht sehr stören). Mir gefällt sehr, dass Fachbegriffen wie Stigmen, Exoskelett etc. in Klammern eine kurze Erklärung beigefügt wurde, so dass man nicht zwischen Artikeln hin- und herspringen muss. Das ist sehr leserfreundlich. Sonst gibt es eine Fülle von Details, die mich teilweise fröstelnd fasziniert haben, z. B. die abgeworfenen Endbeine, die noch Zischlaute von sich geben! Die Lektüre war so gesehen sehr interessant und sogar unterhaltsam. Ein paar Kleinigkeiten meist sprachlicher Natur haben mich noch innehalten lassen:
- mitunter prominent: da verstehe ich in diesem Zhg. beide Wörter nicht. Was macht einen Riesenläufer prominent? Und warum dann nur mitunter, was ja so viel wie gelegentlich bedeutet.
- zu den Bissunfällen in der Einleitung: sollte da nicht ergänzt werden, dass diese bei Menschen tödlich verlaufen sind? So ist es ja wohl gemeint?
- können sehr variabel gefärbt sein und verschiedene Farbgebungen [...] aufweisen: Ist das nicht pleonastisch?
- erfolgreich schwimmen: Vielleicht ist das unter Biologen/Zoologen ein üblicher Ausdruck, aber er lässt mich etwas stutzen, denn erfolglos schwimmen könnte man ja nicht?
- Der vorletzte Satz im Terraristik-Abschnitt enthält zweimal das Wort vergleichsweise; einmal kann man es sicher noch beseitigen?
Aber es handelt sich hier jeweils um Kleinigkeiten, die einer Bewertung als nicht entgegenstehen. -- ExzellentHappolati (Diskussion) 16:01, 19. Mai 2021 (CEST)
Diese Liste führt die Erfolge des Billardspielers Tony Drago auf. Der Malteser Drago war von 1985 bis 2008 und von 2009 bis 2016 im Snooker Profispieler und konnte in dieser Zeit sowie als Amateur mehrere Endspiele erreichen. Weitere Finalteilnahmen gelangen ihm bei Poolbillardturnieren.
Frisch erstellt im Rahmen des WBWs. Für Fragen, Anmerkungen, Kritiken usw. stehe ich gerne zur Verfügung! Als Hauptautor . Grüße, -- NeutralSnookerado (Diskussion) 20:56, 9. Mai 2021 (CEST)
. -- InformativPrianteltix (Diskussion) 09:26, 11. Mai 2021 (CEST)
- Hauptartikel + diese ausgelagerte Liste sind zusammen rund 75 kB Text. Ist also weit unter den informellen 100 kB, welche manche als Grenze eines enzyklopädischen Artikels sehen. Und nun mal ganz ehrlich - seit einiger Zeit werden IL ja auch als AdT präsentiert - was prädestiniert diese Liste dazu Artikel des Tages zu werden, außer den Fleißpünktchen ein paar Datenbanken übersichtlich aufzubereiten. Und das könnte sogar ein Bot. -- keine AuszeichnungDie QuasiIP (Diskussion) 23:20, 15. Mai 2021 (CEST)
- Das Argument mit den 100 kb muss ich jetzt nicht verstehen, oder? Ich wüsste auch nicht, das eine angebliche informelle Grenze neuerdings zu den Kriterien für ausgezeichnete Artikel gehört. Und dann freue ich mich auf den Bot, der beispielsweise die Einleitung zu der Liste schreibt und neben dem Auswerten der Datenbanken zum Beispiel auch noch Quellen aus dem Internet Archive mit Fließtext sucht, diese auswertet und dann in Tabellenform umwandelt. Natürlich ist das "einfachere Arbeit" als beispielsweise das Schreiben exzellenter Artikel wie der Goldmulle und Tenreks, aber es ist trotzdem eine Art von Arbeit, eine Art von Arbeit, die schon vor meinen Erfolgslisten hier etabliert war. Eine solche Liste ist nun einmal notwendig, denn sie bereitet verschiedenste Daten (hier Erfolge) an einer Stelle für den Leser vergleichsweise ansprechend auf. Und mit deinen Argumenten kannst du sicherlich die Hälfte der informativen Listen abwählen lassen. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 12:26, 16. Mai 2021 (CEST)
- Das Argument der QuasiIP verstehe ich so, dass die Auslagerung nicht nötig sei, da der Hauptartikel immer noch nicht zu gross wäre, wenn die Liste direkt darin stehen würde. Tatsächlich ist Tony Drago ja kein riesiger Artikel und ich könnte mir auch vorstellen, die Liste direkt dort im Abschnitt "Erfolge" einzufügen - er würde dadurch nicht unübersichtlich. Im übrigen bleibe ich hier da mir die sicher nett aufbereitete Liste irgendwie auch zu bescheiden scheint, um einen "Wow"-Effekt auszulösen, aber mir fehlt es auch an Kenntnissen und Interesse im Snooker-Bereich. NeutralGestumblindi 13:07, 16. Mai 2021 (CEST)
- Ich hatte die Liste auf meiner „Ausbau-Seite“ im BNR noch im Hauptartikel und fand eigentlich, dass die den recht erschlug. Und zudem kann man bei einer Auslagerung die Erfolge besser gruppieren (meiner Erfahrung nach). Aber danke für den Kommentar. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 13:17, 16. Mai 2021 (CEST)
- Das Argument der QuasiIP verstehe ich so, dass die Auslagerung nicht nötig sei, da der Hauptartikel immer noch nicht zu gross wäre, wenn die Liste direkt darin stehen würde. Tatsächlich ist Tony Drago ja kein riesiger Artikel und ich könnte mir auch vorstellen, die Liste direkt dort im Abschnitt "Erfolge" einzufügen - er würde dadurch nicht unübersichtlich. Im übrigen bleibe ich hier da mir die sicher nett aufbereitete Liste irgendwie auch zu bescheiden scheint, um einen "Wow"-Effekt auszulösen, aber mir fehlt es auch an Kenntnissen und Interesse im Snooker-Bereich. NeutralGestumblindi 13:07, 16. Mai 2021 (CEST)
- Das Argument mit den 100 kb muss ich jetzt nicht verstehen, oder? Ich wüsste auch nicht, das eine angebliche informelle Grenze neuerdings zu den Kriterien für ausgezeichnete Artikel gehört. Und dann freue ich mich auf den Bot, der beispielsweise die Einleitung zu der Liste schreibt und neben dem Auswerten der Datenbanken zum Beispiel auch noch Quellen aus dem Internet Archive mit Fließtext sucht, diese auswertet und dann in Tabellenform umwandelt. Natürlich ist das "einfachere Arbeit" als beispielsweise das Schreiben exzellenter Artikel wie der Goldmulle und Tenreks, aber es ist trotzdem eine Art von Arbeit, eine Art von Arbeit, die schon vor meinen Erfolgslisten hier etabliert war. Eine solche Liste ist nun einmal notwendig, denn sie bereitet verschiedenste Daten (hier Erfolge) an einer Stelle für den Leser vergleichsweise ansprechend auf. Und mit deinen Argumenten kannst du sicherlich die Hälfte der informativen Listen abwählen lassen. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 12:26, 16. Mai 2021 (CEST)
. Ich bin zwiegespalten. Wenn man sich die Kriterien anschaut, ist alles erfüllt, aber ob es das Ziel ist jede Unterseite jedes Spielers (oder zB jede Diskographie jedes Musikers) als informativ auszuzeichnen? Was ist die Intention der Auszeichnung? Sie soll allg. die Qualität der Listen erhöhen bzw. die Autoren dazu motivieren und dafür belohnen. Es sind jetzt schon 12 Erfolge-Listen von dir ausgezeichnet und es ist sehr gut, dass du dadurch quasi einen gewissen Standard dafür etabliert hast, was die Qualität dieser Listen deutlich erhöht, Danke dafür! Aber ob jetzt jede auf diese Qualitätsstufe gehobene Liste hier vorbeikommen muss? Ich hoffe es tut der Motivation keinen Abbruch, davon nur die für die herausragenden Spieler hier zu präsentieren, was dann auch dem Verhältnis Hauptartikel/Auslagerung entsprechen würde. Neutral
i-Listen/Snooker:
Darren Morgan/Erfolge ·
Dennis Taylor/Erfolge ·
Doug Mountjoy/Erfolge ·
Jimmy White/Erfolge ·
John Parrott/Erfolge ·
John Spencer (Snookerspieler)/Erfolge ·
Ken Doherty/Erfolge ·
Peter Ebdon/Erfolge ·
Ray Reardon/Erfolge ·
Steve Davis/Erfolge ·
Stephen Hendry/Erfolge ·
Terry Griffiths/Erfolge
MfG--Krib (Diskussion) 06:21, 17. Mai 2021 (CEST)
- Erstmal dank für den Kommentar! Die Auszeichnung ist natürlich eine Motivation, klar, aber sie ist mMn vor allem eine Art Qualitätssiegel. Und ich finde eigentlich, dass dazu jede Liste zumindest in Erwägung gezogen werden sollte (die Kriterien müssen natürlich erfüllt sein), auch wenn von der gleichen Machart auch schon andere Listen ausgezeichnet wurden. Irgendwelche Unternehmen lassen ja auch nicht ein x-beliebiges Qualitätssiegel auf der Produktverpackung bzw. in der Werbung weg, nur weil ihre anderen Produkte ebenjenes Siegel auch haben. Und es ist ja nicht so, dass ich hier die Erfolge jedes x-beliebigen Spielers präsentieren wollen würde. Ich würde nicht auf die Idee kommen, hier etwas wie David Gray (Snookerspieler)#Erfolge zu präsentieren (ein anderes Beispiel wäre Mike Russell/Erfolge, wo einfach Quellen fehlen). Mein Richtwert ist, dass die Erfolge im Hauptartikel länger als eine Desktop-Bildschirmseite sein müssen – und das erfüllen größtenteils nur die herausragenden Spieler. Klar, Drago kann man schwer mit einem Steve Davis oder einem Stephen Hendry vergleichen, aber er ist zumindest deutlich bedeutender als ein David Gray. Meiner Motivation würde ein Misserfolg dieser Kandidatur aber keinen Abbruch tun, keine Sorge!
Grüße, --Snookerado (Diskussion) 13:45, 17. Mai 2021 (CEST)
17. Mai
Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 27. Mai/6. Juni.

Giuseppina Maria Camilla Grassini, auch Giuseppa Grassini, Josephina Grassini und Joséphine Grassini (* 8. April 1773 in Varese; † 3. Januar 1850 in Mailand), war eine italienische Opernsängerin in der Stimmlage Alt. Sie gehörte um 1800 zu den größten Interpretinnen im ernsten Fach und feierte Erfolge in Mailand, Venedig, Paris und London. Bedeutende Komponisten ihrer Zeit schrieben Opern eigens für sie. In einem dieser Werke, Giulietta e Romeo von Niccolò Zingarelli, sang Giuseppina Grassini wiederholt an der Seite des Kastratensoprans Girolamo Crescentini, der zeitweise auch als ihr Lehrer fungierte und sowohl in Italien als auch in Frankreich gemeinsam mit ihr auftrat.
Die wegen ihrer Schönheit bewunderte Künstlerin überzeugte nicht nur mit ihrer gutausgebildeten, flexiblen Stimme, sondern auch durch ihr großes schauspielerisches Talent. Sie ging Beziehungen zu Napoléon Bonaparte und zu dessen Feind, dem Herzog von Wellington, ein. Mehrere Schriftsteller verarbeiteten ihre Begegnungen mit Giuseppina Grassini in literarischen Werken.
Ursprünglich wollte ich mit diesem Artikel nur einen Rotlink in einem anderen Artikel von mir beseitigen, dann ist er aber im Verlauf der letzten Wochen und Monate kontinuierlich gewachsen. Die vorhandene Sekundärliteratur sowie weitere Literatur aus dem Umfeld des Themas ist ausgewertet. Im Review (ab dem 19. April) und parallel auch auf anderem Wege habe ich gutes Feedback erhalten. Die Abschnitte "Letzte Jahre" und "Stimme und Bedeutung" habe ich während dieser Zeit ausgebaut und viele andere Stellen überarbeitet. --Happolati (Diskussion) 14:00, 17. Mai 2021 (CEST)
20. Mai
Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 30. Mai/9. Juni.
Methanhydrat (auch Methanclathrat oder Clathrathydrat (von lateinisch clatratus ‚vergittert‘), Methaneis oder brennbares Eis genannt) ist eine natürlich vorkommende, eisartige Substanz. Es ist aus Wassermolekülen aufgebaut, die über Wasserstoffbrückenbindungen eine Käfigstruktur bilden, in denen Methanmoleküle eingeschlossen sind. Das eingeschlossene Methan stammt zum Teil aus geologischen Prozessen, vorwiegend jedoch aus der mikrobiellen Methanogenese. Als eine hochkonzentrierte Form von Methan, die große Mengen Kohlenstoff bindet, ist Methanhydrat eine bedeutende Komponente des globalen Kohlenstoffzyklus.
Der Artikel wurde für den 34. Schreibwettbewerb ausgebaut und durchlief ein Review. Jetzt möchte ich den Artikel hier vorstellen. --Mister Pommeroy (Diskussion) 07:57, 20. Mai 2021 (CEST)
- Serpentinisierung konnte ich mir gar nichts vorstellen, ich habe es im Abschnitt „Herkunft des Methans“ wenigstens noch mal verlinkt, vielleicht hätte man es auch als zweiten Hauptartikel voranstellen können. LG --Uwe G. ¿⇔? RM 10:17, 20. Mai 2021 (CEST)
- Hallo Uwe G., danke für dein Votum, den beanstandeten Satz habe ich gemäß deiner Anmerkung umformuliert. --Mister Pommeroy (Diskussion) 12:57, 20. Mai 2021 (CEST)
Pro Ein sehr schöner Artikel und ein verdienter 2. Platz. Ein paar Kleinigkeiten: In der Einleitung steht: „Das eingeschlossene Methan stammt zum Teil aus geologischen Prozessen, vorwiegend jedoch aus der mikrobiellen Methanogenese“ - stimmt, ich hätte aber das wichtigere an den Anfang gesetzt, also „Das eingeschlossene Methan stammt überwiegend aus der mikrobiellen Methanogenese, zum Teil aus geologischen Prozessen.“ EIn wenig bin ich über den Plural von Mol gestolpert, im Duden ist das nicht eindeutig, mit Zahl bleibt Singular also 10 Mol, wie das bei ausgeschribenen Zahlen (du schreibst „zehn Mole“) nun regelkonform ist, kann ich auch nicht beantworten. Unter
- Hervorragender Ausbau während des Schreibwettbewerbs. Sehr interessantes Thema, das von vielen Seiten beleuchtet wird. Meine Anmerkungen wurden während des Reviews bereits bearbeitet, daher ohne Kritikpunkte . -- ExzellentGimli21 (Diskussion) 11:18, 20. Mai 2021 (CEST)
- . War in meiner persönlichen Juroren-Rangliste Platz 1. Der Artikel ist perfekt belegt und sprachlich aus einem Guss. Ich habe als Laie zwar nicht alles zu 100% verstanden, aber warum diese Substanz erdgeschichtlich aber auch extraterrestrisch so bedeutend ist und ihr Potenzial als Energieträger wird für Nicht-Naturwissenschaftler nachvollziehbar erklärt. Ein weiterer Höhepunkt waren für mich die vom Autor teilweise selbst erstellten Diagramme, die viel zum Verständnis beigetragen haben. -- ExzellentArabsalam (Diskussion) 11:31, 20. Mai 2021 (CEST)
- . Es werden die unterschiedlichsten Aspekte sehr gut beleuchtet. Der Artikel ist ausgezeichnet illustriert und belegt. -- ExzellentNadirSH (Diskussion) 14:37, 20. Mai 2021 (CEST)
- . Der Artikel liest sich sehr gut, auch für Leser ohne Fachkenntnisse (wie mich). Danke!-- ExzellentKtiv (Diskussion) 14:49, 20. Mai 2021 (CEST)
Umgezogen von KLA durch --Krib (Diskussion) 12:18, 20. Mai 2021 (CEST)
- Der Kreuzbau (auch Klassenkreuz) ist ein Typenbau für Schulgebäude in Hamburg. Zwischen 1957 und 1963 wurden dort an gut 60 Standorten staatlicher Schulen Kreuzbauten errichtet.
Der Artikel war im Schreibwettbewerb (I/2021), und wurde dort ganz gut platziert. Herausforderung des Themas war die etwas schmale Literaturlage, was ich durch Nutzung von publizierten behördlichen Unterlagen, zeitgenössischen Zeitungsartikeln und Artikeln zu Einzelbauten (statt nur zum Typ) ausgeglichen habe. Aus diesem Grund eignet sich der Artikel vielleicht nicht für die inzwischen üblichen Ansprüche an KEA. Ich bin unschlüssig, ob die eingeklappte Liste besser in einen separaten Artikel ausgelagert werden sollte. Ansonsten bin ich auf Feedback gespannt. --Minderbinder 10:31, 20. Mai 2021 (CEST)
- Bitte umziehen auf KALP, da klar ! MfG-- ExzellentKrib (Diskussion) 10:37, 20. Mai 2021 (CEST) PS: "KEA" war Kandidaturen für exzellente Artikel und damit eine quasi korrekte Verwechslung, denn da hätte der Artikel hingehört (KEA+KILP heute KALP)
- + 1. Für mich ebenfalls . Das, was zu diesem Thema an Literatur vorhanden ist, wurde meiner Einschätzung nach ausgewertet. Ein an sich trockenes Thema ist sehr spannend dargestellt worden, insbesondere die grafische Aufbereitung mit selbst erstelltem Grundriss und den gelungenen Fotos fand ich klasse. Einziges Manko ist für mich, dass im Unterabschnitt Entwurfsphase große Teile unbelegt sind. -- ExzellentArabsalam (Diskussion) 11:52, 20. Mai 2021 (CEST)
- + 1. . Ich kann mich hier nur anschließen und mich auf meine Laudatio aus dem SW berufen. Ein in jeder Hinsicht auszeichnungswürdiger Artikel. MfG, -- ExzellentBrodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 12:28, 20. Mai 2021 (CEST)
Die Sibley Railroad Bridge ist eine eingleisige Eisenbahnbrücke der US-amerikanischen Class-1-Bahngesellschaft BNSF Railway über den Unterlauf des Missouri River. Sie liegt etwa 35 Kilometer östlich von Kansas City in der Nähe der namensgebenden Stadt Sibley, wo der Missouri River die Grenze zwischen dem Jackson County und dem Ray County im Bundesstaat Missouri der USA bildet. Die erste Brücke wurde hier 1888 als Teil der Erweiterung des Eisenbahnnetzes der Atchison, Topeka and Santa Fe Railway (AT&SF) von Kansas City nach Chicago in Betrieb genommen. Der damals noch unregulierte wilde Missouri war besonders an seinem Unterlauf ein stark mäandrierendes Fließgewässer, was über Jahrzehnte umfangreiche wasserbauliche Maßnahmen zur Vermeidung von Flusslaufänderungen am Brückenstandort nötig machte. Mit der Entwicklung immer leistungsstärkerer Dampflokomotiven Anfang des 20. Jahrhunderts kam...
Mein Kandidat aus dem SW, der sich zwar Minderbinders Beitrag geschlagen geben musste (Hut ab), sich aber als 11. in der Gesamtwertung nicht verstecken muss. Das Review brachte kein Feedback, aber ich bin wie immer offen für konstruktive Kritik und werde versuchen diese umzusetzen. Ein besonderer Dank an alle Teilnehmer des SW und die Juroren, spez. für die doch sehr schmeichelhafte Laudatio :) Mir war es zudem möglich einen Feund aus Kansas City zu motivieren nach Sibley zu fahren, was einige brand aktuelle Bilder hervorbrachte. MfG--Krib (Diskussion) 12:44, 20. Mai 2021 (CEST)