Wikipedia:Löschprüfung/alt
Diese Seite ist das Gegenstück zu den Wikipedia:Löschkandidaten. Wenn du den Eindruck hast, dass ein Artikel fälschlicherweise gelöscht wurde, kannst du den Admin, der den Artikel gelöscht hat, direkt ansprechen. Wenn du danach immer noch meinst, der Artikel solle wiederhergestellt werden, kannst du ihn hier eintragen, vorher wird der Antrag hier entfernt. Beiträge ohne Unterschrift und sachfremde oder beleidigende Texte können kommentarlos gelöscht werden. Verlinke in der Überschrift den gelöschten Beitrag und begründe im Folgenden, warum der Artikel wiederhergestellt werden sollte. Beachte hierbei, dass eine Löschdiskussion keine Abstimmung ist. Gib auch den Link zur entsprechenden Löschdebatte an und zur Diskussion mit dem Admin.
Hier fügst du einen neuen Wunsch ein
Verlinke den gelöschten Artikel korrekt, begründe den Antrag und unterschreibe deinen Beitrag mit den Zeichen -- ~~~~ .. Die ältesten Abschnitte dieser Seite werden nach einiger Zeit, wenn keine neuen Beiträge mehr zu erwarten sind, in das Archiv verschoben. Tipps und Tricks
Hallo (Name), wie ich gesehen habe hast Du den Artikel [[Artikelname]] gelöscht. Nach Durchsicht der Löschdiskussion wollte ich Dich einfach bitten, mir nochmal kurz zu erläutern, wieso der Artikel gelöscht wurde. -- ~~~~
|
Siehe auch: Löschkandidaten • Löschregeln • Lösch-Logbuch • Probleme mit Admins • Relevanzkriterien |
Stefanie Kloß wiederherstellen
Ich bitte herzlichst darum, dass die Informationsseite für Silbermond-Sängerin Stefanie Kloß wiederhergestellt wird! Vielen Dank im Vorraus!
- Bitte Beiträge signieren! (Geht ganz einfach: zwei Bindestriche und dann 4
RautenTilden schreiben) - Bitte einen Grund angeben, warum der Artikel wieder hergestellt werden soll.
- Gruß --EscoBier Mein Briefkasten 18:42, 1. Sep 2006 (CEST)
- Tilden, nicht Rauten. Naja, so halt: --~~~~ --Neg 22:09, 1. Sep 2006 (CEST)
- (Reinquetsch) Peinlich, sorry - war wohl nicht ganz bei der Sache. --EscoBier Mein Briefkasten 10:16, 7. Sep 2006 (CEST)
- Tilden, nicht Rauten. Naja, so halt: --~~~~ --Neg 22:09, 1. Sep 2006 (CEST)
- Wo ichs grad seh: Bitte redir auf Silbermond, Vollsperrung kann bleiben. Es ist üblich, dass Unterthemen bzw. einzelne Sänger auf die Hauptlemmata redirecten. --dEr devil (dis) 22:57, 3. Sep 2006 (CEST)
- Die Verredirectung von Unterthemen auf den Hauptartikel führt oft dazu, dass Schleifen gebaut werden, da diese Unterthemen dann wieder im Hauptartikel verlinkt werden, das finde ich ehrlich gesagt ziemlich unschön. In diesem Fall kommt einer an und baut den link Stefanie Kloß in Silbermond ein. Der nächste klickt auf den dann blauen Link und landet wieder da, wo er hergkommen ist. Ziemlich Verarsche, oder? -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 11:12, 4. Sep 2006 (CEST)
- Und jetzt verlinkt derjenige trotzdem den Artikel und landet bei dem gesperrten Lemma. Finde ich mindestens genauso unschön. --dEr devil (dis) 12:34, 4. Sep 2006 (CEST)
- Dann sollte mal jemande nen vernünftigen Artikel zu der Frau schreiben, der nicht URV ist, notfalls muss man den dann halbsperren, um Fangelaber zu unterdrücken. Die notwendigen Informationen für nen gültigen Stub sollte man relativ leicht finden. Relevanz müsste einigermaßen gegeben sein. Ansonsten sollte der Link besser rot bleiben. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 13:22, 4. Sep 2006 (CEST)
- Und jetzt verlinkt derjenige trotzdem den Artikel und landet bei dem gesperrten Lemma. Finde ich mindestens genauso unschön. --dEr devil (dis) 12:34, 4. Sep 2006 (CEST)
Der Artikel wurde von Benutzer:Rax ohne Diskussion gelöscht. In der Löschdiskussion wurde der angegebene Grund aber verworfen und man hatte sich für ein behalten ausgesprochen, dass auch vom Administrator Benutzer:Irmgard durchgeführt wurde. Vorher war der Beibehaltung eine lange Debatte vorangegangen. Daher ist diese Löschung ein Formfehler und daher bitte ich diese Löschung rückgängig zu machen. --Japan01 01:53, 4. Sep 2006 (CEST)
- Dass ich das mit dem "wurde der angegebene Grund aber verworfen" nicht so sehe wie Japan01, dürfte vorweg deutlich genug sein.
- Links zum Verständnis des Vorgangs:
- erste LA-Diskussion v. 24.7.06
- Diskussion auf der Diskussionsseite Marcus Cyrons - er hatte den ersten LA entschieden/aufgeschoben
- zweite LA-Diskussion v. 8.8.06
- Diskussion auf der Diskussionsseite Irmgards - sie hatte den 2. LA entschieden
- insbesondere diese Diskussion auf WP:AP, wo ich unter Fazit die Entscheidung begründet habe.
- Gruß --Rax post 02:16, 4. Sep 2006 (CEST)
Dir ist ja wohl auch klar, daß der LA politisch motiviert war, genauso wie die LA gegen Luftangriff auf Kana 2006 und Operation Wahres Versprechen und das P. Birken mit aller Gewalt den Artikel gelöscht haben wollte, sonst hätte er ja nicht diesen weitgehend unbekannten (und zweifelhaften im Sinne von WP:BNS) Trick der Beschwerde gegen einen Admin angewendet. Entgegen des Verlaufes der Löschdiskussion. Deine Löschung ist insofern fraglich, da ggf. die Begründung des abarbeitenden Admins, den Artikel nicht zu löschen eventuell nicht formell richtig war, dies begründet aber doch nicht, daß der Artikel nun gelöscht wird. Deine Löschbegründung ist dann mindestens genauso verkehrt. LA war mit folgender begründung gestellt worden: POV, mehr politischer essay als enzyklopädischer artikel, bitte nach wikinews verschieben. Theoriefindung war nicht Inhalt des LA und angesichts der bekannten Tatsachen läßt sich die Rolle Irans und Syriens nicht abstreiten, was ja auch aus der Geschichte der Hisbollah (hpts. deren Gründung) und dem Verlauf des Libanesischen bürgerkriegs hervorgeht. Daher bitte wiederherstellen. --Matthiasb 18:06, 4. Sep 2006 (CEST)
- Da ich ja nicht selbst diesen WW bearbeite, nur zu einem Punkt: Du zitierst den Antrag zum zweiten LA - mit der Folgerung, dass Theoriefindung gar nicht Inhalt des LA gewesen sei. Dies ist nur eingeschränkt korrekt; auch "POV" bzw. "Essay" können Ergebnis von Original Research sein, nach wesentlicher aber ist, dass es in der Argumentation für eine Löschung in beiden Löschdiskussionen ausdrücklich und in erster Linie um das Problem des Original Research in WP-Artikeln ging (beim ersten auch im Antrag selbst explizit). Gruß --Rax post 23:25, 4. Sep 2006 (CEST)
- Weil das der LA dann war der abgelehnt wurde. Politischr Essay, beinhaltet Theoriebildung dewegen kann man diese Sache zitieren. Vor allem ist es keine Theoriebildung, d.h, wir hätten uns das hier ausgedacht, denn u,a, George Perkovich vice president for studies at the Carnegie Endowment for International Peace von der Universität Yale,eben so meldet das Jerusalem Center for Public Affairs am 1 September 2006 , dass der Iran mit den Krise aus der Sicht Israels, dass der Iran seine Ziele gegen Israel nicht erreicht hätte. geschrieben wurde es von Dr. Chuck Freilich Israel's Deputy National Security Adviser, responsible for policy regarding the United States, Europe, Syria/Lebanon, Iran, Iraq.Eine Menge wissenschaftlicher Papiere zu der Krise haben nun genau diese Stoßrichtung zu Fragen, wie sehr hat der Krieg dem Iran genützt bzw geschadet, um so sein Atomprogramm durchzusetzen. Paul Rogers is professor of peace studies at Bradford University, schreibt dazu: unter anderem auf die Frage ob Israek sein Ziel erreicht hat und die Hisbollah geschwächt hat: Instead, the opposite has happened and Israel's failure to disarm Hizbollah is in consequence also a failure of United States policy towards Iran.[1]. Ich denke Wikipedia ist sehr wohl eine Plattform, wo man die Theorien die von der Konfliktforschung in diesem Fall vertreten werden darlegen kann.
- Man sollte daneben bedenken, dass gerade bei aktuellen Konflikten auch normale Presse oft als Publikationsplattform für politische Essays genutzt werden, die dann ebenfalls im wissenschaftlichen Gebrauch zitiert werden können. In dem Artikel ging es darum, dass man kurz eine Einleitung schrieb und dann darstellt was wurde über diesen Aspekt bis jetzt publiziert. Daher ist die Begründung schon mal falsch und ich bitte daher, dass der Artikel wiederhergestellt wird. --Japan01 13:22, 5. Sep 2006 (CEST)
P. Birken stellt Irmgard auf WP:AP aufgrund einer regelkonformen, aber missliebigen Löschentscheidung zur Debatte. Rax löscht entgegen jeder üblichen Verfahrensweise einen Artikel, der nach der letzten Löschdiskussion behalten wurde. Dann klopft er ein paar joviale Sprüche in Richtung der Artikelersteller, erklärt die Verantwortung zu übernehmen und entscheidet nach Gutdünken.
Dabei ist es wirklich nicht schwer einen regelkonformen Löschantrag zu stellen, weder für P. Birken noch für Rax. Bitte wiederherstellen und gegebenenfalls im dritten Löschantrag ausdiskutieren. Die Selbstverständlichkeit mit der Rax die Konventionen bricht, weil er weder eine Vandalismussperre, ein temp. De-Admin oder ein Wiederwahlverfahren ernsthaft zu fürchten braucht, da er ja nur einige wenige Nutzer so vor den Kopf stößt, macht mich sprachlos. --Lixo 19:17, 5. Sep 2006 (CEST)
Die Art und Weise des Vorgehens mutet mehr als nur befremdlich an. Eine der seltsamsten Verfahrensweisen in Sachen Diskussion um die Löschung eines Artikels die einem bei Wikipedia bislang untergekommen sein will. Zuletzt hat sich für den Artikel Unterstützung zur Überarbeitung zusammengefunden, die einmal eine Überarbeitung von Kopf bis Fuss, von Herz und Nieren in Angriff genommen hat, und bereits positive Veränderungen erzielt hat. Etwas, das in den Diskussionen von Kritikern scheinbar völlig ausgeklammert wurde. Die persönliche Angegriffenheit und daraus resultierenden Reaktionen Birkens sind mir unverständlich. Dazu wiederum befremdlich ist das aufkeimende Hintergrundmauscheln um persönliche Präferenzen. Das nach mehrmaligen Scheitern der Artikel nun eigenmächtig gelöscht wird, nicht ohne das ominöse IPs in den Diskussionen ihren Beitrag lieferten, vermittelt einem den Eindruck, das durch elektronische Kommunikation das Problem der Deutschen mit Demokratie auf traurige Weise aufgezeigt wird. Was hier vor sich geht beschreitet teilweise eine persönliche Ebene, die einen schwankend macht. Es macht einen wirklich sprachlos. --LadyDoor 21:43, 5. Sep 2006 (CEST)
- Bist du sicher, dass Du von diesem Artikel redest? --P. Birken 08:32, 6. Sep 2006 (CEST)
- Ich denke schon, sonst würde sie ja dazu nichts sagen. Ich finde du solltest nicht so die Leute anbaffen. Dies gehört sich nicht. Die Geschichte, wie man den Artikel gegen den Willen der Community denoch durch irgendwelche gefakten Argumente, dann schnell zwischen Tür und Angel löscht ist doch wirkich schade und wirft nicht gerade ein gutes Licht auf Wikipedia. Auch gerade, da viele Leute gesagt haben, dass der Artikel gut belegt wurde und man auch viele neue Nutzer an den Artikel mitgearbeitet haben um diesen doch für sie wichtigen Aspekt weiter und tiefgehender zu behandeln. Wie die Diskussionen zeigen, ist ja auch der Kernaspekt der Sache schon im Hauptartikel behandelt worden. Daher, ist die Löschung nicht verständlich. Das Theoriebildung betrieben wurde, kann man ja nun wirklich widerlegt sehen. Am besten wäre es wenn man den Artikel neu schreiben würde, wenn sich schon geweigert würde diesen wiederherzustellen. Da nun ja eben auch von Fachleuten ebenfalls Aufsätze vorliegen, die eben weiter in die Angegebene Richtung gehen und auch sagen, dass der Iran und Syrien eine Rolle in der Krise innegehabt haben. "Israel's Lebanon Policy" in: MERIA Journal Volume 1, No. 3 - September 1997, bescheibt schin im Vorfeld 1997, einen Gegensatz zwischen dem Iran und Israel, wo der Libanon als Schauplatz des Konfliktes zwischen beiden Staaten dient. Es wurde in dem Artikel ja uach versucht kurz den Konflikt und den Konflikt darzustellen, wobei man sich sehr wohl auf politikwissenschaftliche Aufsätze und Studien die zum Teil sehr aktuell waren Bezog. Edmund Burke III Professor für Geschichte, man muss dabei bedenken, dass oft in anderen Staaten, auch Historiker quasi Politikwissenschaftliche Fragestellungen bearbeiten, schrieb dass der Libanon der erste Schritt aauf demWeg zu einer Neuordnung des Nahen Ostens sei. Daher ist es schon ein Ding, wenn man ohne Debatte einfach so einen Artikel löscht. wo sich schon eben viele Leute und eben auch Administratoren für ein behalten ausgesprochen haben. --84.61.76.164 13:02, 7. Sep 2006 (CEST)
- Wiederherstellen: Die Entscheidungsbegründung des ersten Administratoren Marcus Cyron lautete „Ich habe den Artikel unter dem Vorbehalt ERSTMAL bestehen lassen, daß sich die Qualität verbessert“. Ein paar Autoren, zu denen auch gehörte, haben begonnen den Artikel zu verbessern, zu sortieren, besser zu gliedern und vor allem auch einige Passagen, die tatsächlich nicht passten zu entfernen oder zu kürzen. Nach etwa einem Monat Löschdiskussion hatten wir in unserer Naivität wohl angenommen, die Arbeit an dem Artikel würde sich lohnen (Was sind wir nur für Narren!). Die Vorgehensweise war dazu strukturiert in der Diskussion dargelegt; wenn ich mich recht besinne haben sogar bei den Löschanträgen kritische Autoren mitgewirkt. Ich kann darüberhinaus nicht erkennen, wo der Benutzer Rax den Unterschied zwischen der „umfangreiche Wiedergabe und Zusammenfassung von Meinungen verschiedenster Provenienz“ und Theoriendarstellung sieht. Ich komme nicht umhin die Meinungen (Interpretationen, Theorien, Hypothesen von publizierenden Politologen, Historikern etc.) als Sekundärquelle zu bezeichnen. In der Diskussion wurde der Aspekt mehr als genug zerkaut, vielleicht kann der Benutzer Rax sein Urteil etwas ausführlicher begründen, um die von mir empfunde Widersprüche seines Fazits aufzuklären? Geo-Loge 14:14, 7. Sep 2006 (CEST)
- P.S.: Vielleicht brauchen wir wirklich einen Wikipedia:Berufungsgerichtshof; das läuft hier alles ziemlich dilettantisch, voller Verfahrensfehler und Willkür. Geo-Loge 14:14, 7. Sep 2006 (CEST)
Soll angeblich ein Wiedergänger gewesen sein, aber eine Löschdiskussion kann ich nirgends finden (z.B. durch "Links auf diese Seite").--Bhuck 13:57, 4. Sep 2006 (CEST)
- Willst den Inhalte haben? Bitte schön:
- in einer Version war da auch noch:
- Das war alles. Das Ganze ist dann 3 mal gelöscht worden. Diskussionswürdig? -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 14:02, 4. Sep 2006 (CEST)
- Das war weder eine Liste, noch stimmte der Inhalt. Und wenn dann noch einer von vieren, siehe Artikel Amanda Lear auf unbestätigtem Tratsch basiert, dann ist das schnellöschfähig und es gibt keinen Grund den Mist wiederherzustellen. --ahz 14:16, 4. Sep 2006 (CEST)
- Mir geht es erst einmal darum, zu prüfen, ob hier ein ordentliches Löschverfahren gehalten wurde, oder einfach nach Gutdünken, ohne Löschdiskussion, gelöscht wurde. Wenn das ordentlich und regelkonform vonstatten ging, wird man ja auf eine Löschdiskussion hinweisen können, wo das von der Community (bzw. der Interpretation des Admins, was in der Diskussion stattfand) so entschieden wurde. Wenn es keine Löschdiskussion gab, dann war die Löschung rein formell falsch, es hat eine Löschdiskussion stattzufinden (in der natürlich AHZ und andere ihre Argumente zur Löschung vortragen können, und vermutlich gewinnen werden, aber das wollen wir natürlich nicht jetzt schon vorgreifen).--Bhuck 08:21, 7. Sep 2006 (CEST)
- Du willst also ein Löschdiskussion um 3 (in Worten DREI) Wikilinks führen? Ich sags noch einmal, mehr ist da nicht, bis auf den mehrfachen SLA-Antrag, der aber wohl nicht zum Lemma zählt. Haben wir sonst keine Probleme? -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 08:56, 7. Sep 2006 (CEST)
- Wenn es drei mal gelöscht wurde, könnte es sein, dass eine der gelöschten Versionen länger war als die zuletzt gelöschte Version. Du wirst doch Verständnist dafür haben, dass Leute, die gelöschte Versionen nicht einsehen können, nur durch gezieltes Fragen Auskunft dazu erhalten können. Darüber hinaus finde ich es ungewöhnlich, wenn das Lemma gesperrt wird, zumal es denkbar wäre, dass eine Liste mit mehr als vier Einträge entstehen könnte. Wenn es hier um ein normaler Fall von Lemma, bei dem man in einer ordentlichen Löschdiskussion entschieden hätte, es habe keinen Platz in der Wikipedia, könnte ich verstehen, wenn das gesperrt wird, aber wenn es ein Lemma ist, dass das Pech hatte, von jemandem eingestellt zu sein, dem nicht mehr als 3 Einträge einfielen, statt von jemandem, der es auf 10 Einträge brachte, kann ich die Sperrung nicht verstehen. Das sind gleich zwei drastische Maßnahmen auf einmal, beide ohne Begründung oder Diskussion.--Bhuck 14:50, 7. Sep 2006 (CEST)
- Ich kann dich beruhigen, es gab nur diese (drei) vier wikilinks, sonst auch nichts weiter, keine Einführung, keine Quellen, keine Weblinks, nichts. Nicht einmal einen noch so kurzen Satz im Fließtext. Die Sperrung des Lemmas mag vielleicht übertrieben sein, aber schien zu dem gegebenen Zeitpunkt aber wohl notwendig, da sprichst Du am Besten mal den Admin Benutzer:Lung, der es gesperrt hat, direkt an. Könnte sicher daran liegen, das die Liste 3 mal in 2 Stunden wieder eingestellt worden ist. Würdest Du denn zu dem Thema etwas sinnvolles schreiben wollen? -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 15:08, 7. Sep 2006 (CEST)
- Wenn es drei mal gelöscht wurde, könnte es sein, dass eine der gelöschten Versionen länger war als die zuletzt gelöschte Version. Du wirst doch Verständnist dafür haben, dass Leute, die gelöschte Versionen nicht einsehen können, nur durch gezieltes Fragen Auskunft dazu erhalten können. Darüber hinaus finde ich es ungewöhnlich, wenn das Lemma gesperrt wird, zumal es denkbar wäre, dass eine Liste mit mehr als vier Einträge entstehen könnte. Wenn es hier um ein normaler Fall von Lemma, bei dem man in einer ordentlichen Löschdiskussion entschieden hätte, es habe keinen Platz in der Wikipedia, könnte ich verstehen, wenn das gesperrt wird, aber wenn es ein Lemma ist, dass das Pech hatte, von jemandem eingestellt zu sein, dem nicht mehr als 3 Einträge einfielen, statt von jemandem, der es auf 10 Einträge brachte, kann ich die Sperrung nicht verstehen. Das sind gleich zwei drastische Maßnahmen auf einmal, beide ohne Begründung oder Diskussion.--Bhuck 14:50, 7. Sep 2006 (CEST)
- Du willst also ein Löschdiskussion um 3 (in Worten DREI) Wikilinks führen? Ich sags noch einmal, mehr ist da nicht, bis auf den mehrfachen SLA-Antrag, der aber wohl nicht zum Lemma zählt. Haben wir sonst keine Probleme? -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 08:56, 7. Sep 2006 (CEST)
- Ich werde Lung eine Entsperrung der Seite vorschlagen. Ich habe nicht selber vor, eine Liste zu erstellen, bin aber sehr an das Thema Listen interessiert, insbesonders zu prüfen, aus welchen Gründen manche gelöscht werden und andere erhalten werden. Eine längere Liste halte ich jedenfalls nicht für löschenswert, und möchte also nicht, dass durch die Sperrung ein Präzedenzfall hier ohne Diskussion entsteht. Danke für die Auskunft. Wurde die Liste von einer IP oder von einem registrierten Benutzer eingestellt?--Bhuck 15:19, 7. Sep 2006 (CEST)
- Nichts zu danken, war ne IP. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 15:25, 7. Sep 2006 (CEST)
- Mir geht es erst einmal darum, zu prüfen, ob hier ein ordentliches Löschverfahren gehalten wurde, oder einfach nach Gutdünken, ohne Löschdiskussion, gelöscht wurde. Wenn das ordentlich und regelkonform vonstatten ging, wird man ja auf eine Löschdiskussion hinweisen können, wo das von der Community (bzw. der Interpretation des Admins, was in der Diskussion stattfand) so entschieden wurde. Wenn es keine Löschdiskussion gab, dann war die Löschung rein formell falsch, es hat eine Löschdiskussion stattzufinden (in der natürlich AHZ und andere ihre Argumente zur Löschung vortragen können, und vermutlich gewinnen werden, aber das wollen wir natürlich nicht jetzt schon vorgreifen).--Bhuck 08:21, 7. Sep 2006 (CEST)
Dürr AG
Der von meiner Kollegin entworfene Text entspricht in der Tat dem auf unserer Homepage veröffentlichen Text zur Firmenhistorie und soll auch so, wie sie ihn entworfen hat, bei Wikipedia veröffentlicht werden. Als Leiter der Rechtsabteilung der Dürr AG versichere ich, dass hierdurch keine Probleme im Hinblick auf eine mögliche URV bestehen. Der Text ist auch in unserer Homepage frei zugänglich, kann von jedermann kopiert und variiert werden. Ich erkenne keinen Unterschied zwischen einer Veröffentlichung bei Wikipedia oder unter www.durr.com. Dürr gibt somit den Artikel ausdrücklich unter GNU-FDL frei. Bitte teilen Sie uns mit, welche weiteren Schritte oder Erklärungen für eine Veröffentlichung erfoderlich sind.
Quelle: www.durr.com - Unternehmen - Tradition
tobias----
- Prinzipiell wäre unter den gegebenen Umständen eine Veröffentlichung der Firmendaten/-Geschichte unter der GFDL kein Problem, so denn alles stimmt, was ich nicht nachvollziehen kann. Ich würde jedoch aus anderen Gründen davon abraten. Es ist immer problematisch, wenn Personen/Gruppen Artikel über sich selber verfassen, dies kann im schlimmsten Falle zu Interessenskonflikten führen, die weder dem Gegenstand des Artikels noch der Wikipedia dienlich sind. My 2 cents. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 17:13, 4. Sep 2006 (CEST)
- Angesichts des Satzes "...und soll auch so, wie sie ihn entworfen hat, bei Wikipedia veröffentlicht werden." scheint hier ein wesentliches Missverständnis zu vorzuliegen. Text in der Wikipedia sind per Lizenz zum Ändern freigegeben. Einen Anspruch auf eine unveränderliche Unternehmensdarstellung gibt es nicht. Offenbar wird die Wikipedia einmal mehr mit einem Branchenbuch verwechselt. Wie Shaggedoc rate ich von einer Wiederherstellung ab. --Zinnmann d 17:44, 4. Sep 2006 (CEST)
- Von Selbstdarstellung wird zwar abgeraten, „verboten“ ist sie aber nicht. Relevant ist das Unternehmen jedenfalls, und eine Löschdiskussion hat auch noch nicht stattgefunden. – Wenn Sie einverstanden sind, dass Ihr Text von anderen Autoren (auch grundlegend) verändert werden darf, können per E-Mail um Wiederherstellung bitten. Die Vorgehensweise wird in Vorlage:URV beschrieben. Grüße -- kh80 •?!• 21:17, 6. Sep 2006 (CEST)
Wir bitten darum, dass andere Autoren den Text bearbeiten und anschließend veröffentlichen. Vielen Dank. Grüße Filiz----
Hallo, wir hatten ja vor einigen Wochen schon eine Diskussion über die Wiederherstellung von Hellgate:_London die leider zu keinem (mir ersichtlichen) Ergebnis führte. Sie ist dann verschwunden. Abgesehen von meiner Meinung (wiederherstellen) zu dem Lemma ist nun auch noch die Diskussionsseite gelöscht und gesperrt worden. Ich verstehe nicht ganz warum? Mein letzter Stand war, dass dort für eine Entsperrung argumentiert wurde (2 Beiträge), und was noch wichtiger ist: dort gab es Links zur französischen und englischen Wikipedia, damit sich Interessierte wenigstens dort informieren können.
Ich wäre dafür entweder die Diskussionsseite zu entsperren, oder aber in der Seitenleiste Links zum englischen und / oder französischen Artikel einzufügen. (Mal ganz abgesehen von der Entsperrung des eigentlichen Lemmas. Eine explizite Entscheidung zur Wiederherstellungs-Diskussion habe ich nicht finden können.) Lrnzdms 18:05, 4. Sep 2006 (CEST)
- Hi Lrnzdms, wenn ein Artikel gelöscht wird, wird auch dessen Diskussionsseite gelöscht. Und wenn dann auf einer solchen gelöschte Disku erneut editiert wird (auch: um die Sperre des lemmas zu umgehen), wird sie geleert und gesperrt, das ist so Usus. Gruß --Rax post 23:30, 4. Sep 2006 (CEST)
- Ok, danke für die Info. Lrnzdms 13:33, 5. Sep 2006 (CEST)
Hallo, wäre jemand bitte so nett mir den Artikel Schorn und Heinrich nach Benutzer:Achates/Schorn und Heinrich wiederherzustellen. Wer mich kennt weiß, dass ich zwischen relevant und irrelevant unterscheiden kann und würde den Artikel gerne als Ausgangspunkt für einen eventuellen neuen Artikel haben. -- Achates „Männer! Das erfordert eine sofortige Diskussion!“ Noch offene Fragen? 22:48, 4. Sep 2006 (CEST)
- [x] done --schlendrian •λ• 22:58, 4. Sep 2006 (CEST)
- [X] Danke! -- Achates „Männer! Das erfordert eine sofortige Diskussion!“ Noch offene Fragen? 23:11, 4. Sep 2006 (CEST)
Liebe zuständige Admins,
hiermit beantrage ich die Wiederherstellung des Artikels Winkelmann-Cup. Ich bin nachwievor der Meinung, dass der Artikel den [Relevanzkriterien] der WP entspricht. Da sowohl in der entsprechenden [Löschdiskussion] als auch in der anschließenden Diskussion in der [Benutzerdiskussion J. Groß] lang und ausgiebig über den Artikel gestritten wurde, kann ich hier nur meine Einschätzung zusammenfassen. Der Artikel ist, wie gefordert, für das Spezialgebiet Archäologie und Öffentlichkeit von besonderem Interesse. Der Rahmen des behandelten Turniers geht aufgrund der Teilnehmerzahlen (über 600) und des Einzugskreises (40 Unis aus 8 Ländern) weit über ein normales Hobbyturnier hinaus. Der Artikel ist neutral und objektiv geschrieben. Daher bitte ich Euch, den Artikel wiederherzustellen.
Vielen Dank;)
--Marc Kähler 10:27, 5. Sep 2006 (CEST)
- Solche Turniere gibt es auch in vielen anderen Fachgruppen (Uni) oder Branchengruppen (Unternehmen) oder Unternehmen (Ländergesellschaften). Das ist kein Alleinstellungsmerkmal, auch Geschichte und gesellschaftliche Bedeutung sind es nicht. Eine enzyklopädische Bedeutung für die Erfassung des Gebietes "Archäologie" in der WP ist nicht erkennbar. Dies ist ein "Hobbyturnier".
- Die Löschung aufgrund von Irrelevanz ist nachvollziehbar und entspricht der Löschdiskussuion, die bekanntlichermaßen ja keine Abstimmungen sind.
- Ich bin gegen eine Wiederherstellung. --He3nry Disk. 10:37, 5. Sep 2006 (CEST)+
- Sorry, aber mit der Auflistung der LAdisk hast du den Antrag automatisch abgelehnt. Sind einfach zu viele Sockenpuppen und IPs involviert. Wahrscheinlich gab es einen Aufruf in einem Winkelmann-Forum... gelöscht lassen Benutzer:Jonathan Groß hat richtig entschieden! --Schmitty 22:08, 5. Sep 2006 (CEST)
- Dabei sollte man auch bedenken, dass es eine Vielzahl von WP-Nutzern gibt, die nicht hier angemeldet sind, die sich aber gerne für den Artikel einsetzen. Nach wie vor fehlen mir die Argumente, die eine Löschung rechtfertigen würden. Außerdem möchte ich mal klarstellen, dass ich nie gegen irgendjemanden Stimmung gemacht habe, was klar wird, wenn man sich die entsprechenden Diskussionen einmal genau anschaut. Der Artikel ist relevant, nicht nur in seinem Spezialgebiet, sondern auch darüber hinaus. Daher bitte ich nochmal um Wiederherstellung.
Vielen Dank;) --Marc Kähler 09:42, 6. Sep 2006 (CEST)
- in der tat. inhaltlich keine relevanz erkennbar. und aufgrund der art und weise wie auf forenbeiträgen etc gegen den abarbeitenden admin als person stimmung gemacht wurde, fehlt mir hier auch jedes wohlwollen schon im ansatz.--poupou l'quourouce Review? 22:27, 5. Sep 2006 (CEST) zur verdeutlichung: nicht wiederherstellen.--poupou l'quourouce Review? 17:58, 6. Sep 2006 (CEST)
Hiermit stelle ich den Antrag entweder auf eine Wiederherstellung des Winckelmann-Cup-Artikels oder im negativen Fall auf eine sofortige und unwiderrufliche Löschung der gesamten Wikipedia-Seite aufgrund administrativer Borniertheit und informativer Irrelavanz. Mit furchtbar lieben Grüßen, Dr. Aufstieg.
- Stellen sie, was sie wollen. Viel Spaß. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 09:03, 6. Sep 2006 (CEST)
Und außerdem möchte ich nochmal klarstellen, dass ich den WHA gestellt habe. Auf etwaige beleidigende Beiträge in diversen Diskussionen habe ich keinen Einfluß, und daher sollte dies hier eigentlich keinen Auschlag geben. Zumal auch von der anderen Seite vielfach beleidigende Beiträge kamen, die allerdings nicht ins Gewicht zu fallen scheinen. Bitte um Wiederherstellung --Marc Kähler 09:49, 6. Sep 2006 (CEST)
Wie die meisten, die die Diskussion um den Winckelmann-Cup verfolgt haben, wissen, bin ich vom Archäologen-Forum absolut unabhängig und trotzdem für die Wiederherstellung des Artikels. Er widerspricht m. E. nicht den Relevanzkriterien (die sich ja letztlich auch ohnehin relativ flexibel im Ermessen der Admins auslegen lassen, da sie, was auch betont wird, nicht absolut sind, aber ich denke, im Zweifelsfall sollte das eher für als gegen einen Artikel ausfallen, im Zweifel für den Angeklagten eben) und ist außerdem amüsant. Es ist doch immer so, daß in einer allgemeinen Enzyklopädie die einzelnen Lemmata nur einen bestimmten Kreis an Usern interessieren, das Argument "nicht von allgemeinem Interesse", das so ähnlich immer wieder angebracht wird, trifft vermutlich also auf 95 % aller Artikel zu. Laßt den Archäologen - und davon gibt es mehr als man denkt - doch ihren Spaß und ihren Winckelmann-Cup-Artikel - auch wenn eine Handvoll Archäologen sich in der Diskussion daneben benommen haben mag. Aber diese bestimmen schließlich nicht die ganze Zunft. Also bitte: wiederherstellen! Grüße --Borgas 13:47, 6. Sep 2006 (CEST)
ich bin gegen eine Wiederherstellung weil ich diesen Cup fürzu unrelevant halte; auch bei 600 Teilnehmern; da ist internationale Versammlung aller Vorstände (IC für wissende) genauso groß; gibts schon viel länger; sind teilnehmer aus ca. 90 Ländern dabei; wird teilweise im TV usw. ausgestrahlt; schirrmherrschaft sind z.b. Kanzler und Staatspräsidenten); und ist in meinen augen ebenso unwichtig; bzw. im sogar wichtiger als der Cup; nur nicht wichtig genug für WP) ...Sicherlich Post 16:35, 6. Sep 2006 (CEST)
- Nicht alle sind Wissende. Bitte erläutere Deinen Vergleich, sonst ist er leider unbrauchbar. Weiterhin kann ich Borgas zustimmen, die Relevanzkriterien flexibel auszulegen. Deshalb plädiere ich nach wie vor für Wiederherstellung--Marc Kähler 17:11, 6. Sep 2006 (CEST)
- Handelt es sich bei diesem Studententurnier um einen zentralen Teilaspekt der Archäologie als Wissenschaft? Ist die Tatsache, dass das Turnier Winckelmann gewidmet ist, von biographischer Bedeutung für diesen Archäologen? Besitzt die Fußballveranstaltung nebst geselligem Beisammensein einen höheren sportlichen Stellenwert als bspw. die jährlichen Turniere der norddeutschen Schiedsrichterausschüsse, der offiziellen Fanclubs des FC St. Pauli oder von irgendwelchen Freizeit- und Thekenmannschaften? Solange keine der drei Fragen guten Gewissens bejaht werden kann, kann ich eine Wiederherstellung nur ablehnen. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 18:33, 6. Sep 2006 (CEST)
- NB @Marc Kähler: Du musst nicht in jedem Deiner Beiträge das "Wiederherstellen" fett schreiben - darauf fällt niemand herein.
Weg lassen - das WC. Die Herren wollen wikipedia doch nur lächerlich machen. Bei ihrem nächsten Freizeitkick wird dann kräftig gelacht über diesen Studentenjoke. Das WC ist genauso relevant wie die jährlich stattfindenden Deutschen (Handball, Fußball, Tischtennis etc)- Meisterschaften der Landratsämter, Finanzämter usw. - da nehmen mehr teil und auch da wird gesprochen und getrunken. PG 20:35, 6. Sep 2006 (CEST)
- Lieber WWW, danke für den Hinweis. Und: mehrfach wird angemerkt, dass die Beführworter des WMC-Artikels in ihren Beiträgen ausfallend und beleidigend werden. Das aber der Kollege PG dieses Turnier als WC tituliert, scheint niemanden zu stören. Ich versuche hier nachwievor eine anständige Diskussion zu liefern, aber bei solchen Antworten fällt mir das schwer. Und warum sollten wir Wikipedia lächerlich machen wollen? Dafür gibt es doch garkeinen Anlass. Ich habe WP bisher immer als eine Online-Quelle verstanden, in der man Infos findet, die man in herkömmlichen Enzyklopädien eben nicht findet.
- WWW, was hat denn ein Fussballturnier mit Wissenschaft zu tun? Nicht viel, oder? Daher entfällt Deine erste Frage. Der WMC ist vielmehr neben der Jahreshauptversammlung des [DArV] die wichtigste Zusammenkunft europäischen Archäologennachwuchses und daher eminent wichtig für unsere Fachrichtung.
- Winckelmann ist schon über 200 Jahre tot, wie kann da dieses Turnier also von biographischer Bedeutung für ihn sein? Eine sehr geschickte Frage, kann man ja nur verneinen. Allerdings hat die Tatsache, dass das Turnier den Namen Winckelmanns trägt, doch keinerlei Bedeutung für Form und Inhalt des hier diskutierten Artikels!
- Und schlußendlich: Ja, der WMC besitzt in der Tat einen höheren sportlichen Stellenwert als regional begrenzte Hobbyturniere, siehe hierzu die vorangegangenen Diskussionen.
- Lieber WWW, danke für den Hinweis. Und: mehrfach wird angemerkt, dass die Beführworter des WMC-Artikels in ihren Beiträgen ausfallend und beleidigend werden. Das aber der Kollege PG dieses Turnier als WC tituliert, scheint niemanden zu stören. Ich versuche hier nachwievor eine anständige Diskussion zu liefern, aber bei solchen Antworten fällt mir das schwer. Und warum sollten wir Wikipedia lächerlich machen wollen? Dafür gibt es doch garkeinen Anlass. Ich habe WP bisher immer als eine Online-Quelle verstanden, in der man Infos findet, die man in herkömmlichen Enzyklopädien eben nicht findet.
In diesem Sinne --Marc Kähler 10:51, 7. Sep 2006 (CEST)
- Mit meinen drei Fragen habe ich versucht, die Suche nach einem Behaltensgrund zu systematisieren, um so auch die Möglichkeit auszuschließen, dass ich oder andere Ablehner hinsichtlich der Relevanz eurer Veranstaltung etwas übersehen haben. Diese drei "Ist er wichtig für ...?"-Aspekte sind diejenigen, die m.M.n. in Frage kommen könnten - und wir sind uns offenbar hinsichtlich des zweiten Gesichtspunktes (der keineswegs bloß rhetorischen Charakter hat - schließlich werden Menschen oftmals posthum für ihr Werk geehrt, beispielsweise durch eine Straßenbenennung) einig. Du stützt Deine Behaltensargumentation also auf den ersten und dritten Punkt, auf die ich dann bezüglich des WmC (so besser abgekürzt?) nochmals kurz eingehen will:
- Die Zusammenkunft vieler Nachwuchsarchäologen könnte dann wikiwichtig sein, wenn es sich um einen Kongress oder eine Art Feldforschung zu Themen dieser Wissenschaft handelte; solange es aber nur der allgemeinen Kontaktpflege dieses Personenkreises dient, sehe ich selbst dann keinen Behaltensgrund gegeben, wenn ich (natürlich) akzeptiere, dass persönliches Kennenlernen und Netzeknüpfen in anderen als themenbezogenen Kontexten für die eigentliche wissenschaftliche Arbeit eine hilfreiche Rahmenbedingung sein kann – aber eben doch nur Rahmen-.
- Dir ist sicher auch bewusst, dass Deine Beurteilung des sportlichen Wertes eine höchst subjektive ist. Als Fußballveranstaltung hingegen willst Du den WmC nicht ernsthaft auf eine Stufe mit der Fußball-Oberliga, der Bunten Liga, dem Fiffi-Cup oder ähnlichen, bereits grenzwertigen Spielbetrieben stellen, oder? Natürlich könnte WP die Kriterien verändern (nenn' es "erweitern", nenn' es "absenken"), aber bisher haben nicht einmal wir Fußballlexikon-Aktivisten das großmehrheitlich für wünschenswert gehalten, von anderen WPnern ganz abgesehen (typisches Zitat: "Macht doch eine Fußipedia auf!" – siehe auch die aktuell laufenden Löschanträge selbst für Nationalmannschaften sehr kleiner Staaten/Nationen), und das mit durchaus gewichtigen, überzeugenden Argumenten.
- Dann aber bleibt es konsequenterweise dabei: unter keinem der denkbaren Aspekte spricht etwas - aus der kritischen Distanz betrachtet, wohlgemerkt – für die Wiederherstellung des Artikels. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 12:37, 7. Sep 2006 (CEST)
- Mit meinen drei Fragen habe ich versucht, die Suche nach einem Behaltensgrund zu systematisieren, um so auch die Möglichkeit auszuschließen, dass ich oder andere Ablehner hinsichtlich der Relevanz eurer Veranstaltung etwas übersehen haben. Diese drei "Ist er wichtig für ...?"-Aspekte sind diejenigen, die m.M.n. in Frage kommen könnten - und wir sind uns offenbar hinsichtlich des zweiten Gesichtspunktes (der keineswegs bloß rhetorischen Charakter hat - schließlich werden Menschen oftmals posthum für ihr Werk geehrt, beispielsweise durch eine Straßenbenennung) einig. Du stützt Deine Behaltensargumentation also auf den ersten und dritten Punkt, auf die ich dann bezüglich des WmC (so besser abgekürzt?) nochmals kurz eingehen will:
Habe mir den Artikel nach dem ganzen Gezeter hier mal angeschaut und hochinteressante neue Erkenntnisse wie die Mannschaft mit den attraktivsten Spielern erhält den Uschi-Cup gewonnen. Schreibt mal lieber was Vernünftiges zu eurem Fachgebiet, liebe Altertumswissenschaftler. Diesen Artikel im Orcus belassen. Stefan64 11:18, 7. Sep 2006 (CEST)
Lieber Marc, schon das du Diskutieren möchtest, hier mußt du aber einen Admin überzeugen, die Löschung rückgängig zu machen, deine Argumente reichen aber nicht aus. Es ist bdaher sinnlos um die Relevanz der Argumente zu diskutieren, sondern es wäre besser, neue Argumente zu bringen, aber die hast du wohl nicht? Hat die Siegermanschaft zb. schon mal ein Freundschaftspiel gegen eine bedeutende MAnschaft gespielt und gewonnen?
Was ist mit den fußballhassenden, aber bedeutsamen Archäologen, kommen die trotzdem zum Fußballtunier??(Ich würde niemals zu so einem Tunier meiner "Berufsgruppe" gehen!) --Schmitty 12:45, 7. Sep 2006 (CEST)
Getting Things Done (revisited)
Auf [2] ist meines Erachtens die Diskussion um das Wiederherstellen eingeschlafen, die Argumente für ein Wiederherstellen stehen noch im Raum. Mir ist nicht klar, wie das Verfahren aussieht, wird das Archiv noch gelesen? -- Stephan 192.87.16.130
- Wer sollte im Archiv lesen? Dort liegen die erledigten Fälle....
- Demnach ist der Antrag eher abgelehnt, bzw genauer: Kein Admin war von der Wiederherstellung überzeugt.--Schmitty 12:29, 7. Sep 2006 (CEST)
Ich beantrage Rücksetzung der Löschungen von Franz Anton Donat Freiherr Heußlein von Eussenheim und Karl Anton Franz Donat Freiherr Heußlein von Eussenheim gemäss Wikipedia:Löschkandidaten/27. August 2006.
Siehe hierzu Diskussion Wikipedia:Löschkandidaten/28. August 2006:
- Johann Philipp Ludwig Ignaz Freiherr von Frankenstein (bleibt)
- Karl Friedrich Wilhelm Freiherr von Erthal(bleibt)
- Georg Ernst Freiherr von Hettersdorf(bleibt)
Wieso wird hier mit zweierlei Mass gemessen ? --docmo 15:25, 6. Sep 2006 (CEST)
- Wahrscheinlich weil er trotz des herrlich altertümlichen Textes letztlich nur ein Beamter war, der auch sonst nichts bemerkenswertes geleistet hat - im Gegensatz zu den anderen Freiherren. --Zinnmann d 15:44, 6. Sep 2006 (CEST)
- Manche Admins sind nun einmal mit Beiträgen zu ihnen fachfremden Gebieten hoffnungslos überfordert. Dass die Mitglieder des Domkapitels den Fürstbischof gewählt haben, also das Oberhaupt eines selbständigen Staates, wurde bereits in der Löschdiskussion dargelegt und sollte zusammen mit der Abstammung aus mainfränkischem Landadel allemal für eine Erwähnung als historische Persönlichkeit reichen. Und was nach URV riecht (dabei ist URV nur, wenn sie auch nachweisbar ist), kann eigentlich nur aus den Kompendien von Amrhein stammen, der als Einziger intensiv zu den Mitgliedern des Würzburger Domkapitels gearbeitet hat. Und der ist seit 1934 tot. -- Triebtäter 15:53, 6. Sep 2006 (CEST)
- Unterschiedliche Admins - abgesehen davon, dass ich mich möglicherweise mit Stiftsdamen und Herren der Epoche besser auskenne als der löschende Kollege. Ich sehe bei beiden Herren von Eussenheim nicht die Laufbahn der drei von mir behaltenen - sie waren Stiftsherren und wurden Soldaten, wo sie bestenfalls Oberst wurden. Sonst erfahren wir recht wenig, nicht einmal, warum sie die Laufbahn wechselten. Von der Qualität könnte ich ungefähr 100 Essener Stiftsdamen aus der Zeit zwischen 1600 und 1803 beisteuern - die auch alle die Fürstäbtissinnen wählten. Ich halte solche Biographiestummel allerdings nicht für brauchbare Artikel - ich hätte da gerne Quellen/Literaturangaben und etwas mehr Substanz. Nur dass sie wählten, ist ein zu dürftiges Argument für eine Wiederherstellung.-- Tobnu 16:07, 6. Sep 2006 (CEST)
- Die Frage kann aber nicht der Umfang des Artikels sein. Je mehr wir Persönlichkeiten der Vormoderne erfassen, desto häufiger werden wir uns damit abfinden müssen, dass sehr wenige Quellen und Informationen vorliegen. Eher ist die Frage zu klären, ob wir hinsichtlich Relevanz in historischer Perspektive die gleichen Maßstäbe ansetzen wie bei Personen der Gegenwart. Soweit ich mich in der Kürze der Zeit in das Thema eingelesen habe bestand das Würzburger Domkapitel aus 24 Personen. Zugegeben ungewöhnlich groß verglichen mit anderen Hochstiften, dennoch kann man den Kreis durchaus als erlaucht bezeichnen, da dessen Mitglieder in der Regel Abkömmlinge fränkischer Adelsfamilien waren. Ich würde mal die These aufstellen, diese gesellschaftliche Stellung war sehr viel weniger Menschen vorbehalten und das gesellschaftliche Ansehen deutlich höher als beispielsweise bei einem Sitz in der Bremischen Bürgerschaft, um bei Kleinstaaten zu bleiben, deren Mitglieder wir zu 100% unabhängig von irgendeiner bemerkenswerten Leistung beschreiben. Sicher wären Quellenangaben wünschenswert, wobei - wie oben ausgeführt - sehr viel auf Amrhein deutet. Fehlende Quellen sind aber bei weitem kein Löschgrund. -- Triebtäter 16:23, 6. Sep 2006 (CEST)
- Nur nebenbei: Es ist doch vermessen, vollständige Artikel erwarten zu können. Insbesondere bei derartigen Beiträgen. Es ist ja gerade der Vorteil, dass solche Bios mit der Zeit wachsen - wünschenswert natürlich mit adequaten Quellenangaben. --docmo 16:29, 6. Sep 2006 (CEST)
- Die Frage kann aber nicht der Umfang des Artikels sein. Je mehr wir Persönlichkeiten der Vormoderne erfassen, desto häufiger werden wir uns damit abfinden müssen, dass sehr wenige Quellen und Informationen vorliegen. Eher ist die Frage zu klären, ob wir hinsichtlich Relevanz in historischer Perspektive die gleichen Maßstäbe ansetzen wie bei Personen der Gegenwart. Soweit ich mich in der Kürze der Zeit in das Thema eingelesen habe bestand das Würzburger Domkapitel aus 24 Personen. Zugegeben ungewöhnlich groß verglichen mit anderen Hochstiften, dennoch kann man den Kreis durchaus als erlaucht bezeichnen, da dessen Mitglieder in der Regel Abkömmlinge fränkischer Adelsfamilien waren. Ich würde mal die These aufstellen, diese gesellschaftliche Stellung war sehr viel weniger Menschen vorbehalten und das gesellschaftliche Ansehen deutlich höher als beispielsweise bei einem Sitz in der Bremischen Bürgerschaft, um bei Kleinstaaten zu bleiben, deren Mitglieder wir zu 100% unabhängig von irgendeiner bemerkenswerten Leistung beschreiben. Sicher wären Quellenangaben wünschenswert, wobei - wie oben ausgeführt - sehr viel auf Amrhein deutet. Fehlende Quellen sind aber bei weitem kein Löschgrund. -- Triebtäter 16:23, 6. Sep 2006 (CEST)
- Unterschiedliche Admins - abgesehen davon, dass ich mich möglicherweise mit Stiftsdamen und Herren der Epoche besser auskenne als der löschende Kollege. Ich sehe bei beiden Herren von Eussenheim nicht die Laufbahn der drei von mir behaltenen - sie waren Stiftsherren und wurden Soldaten, wo sie bestenfalls Oberst wurden. Sonst erfahren wir recht wenig, nicht einmal, warum sie die Laufbahn wechselten. Von der Qualität könnte ich ungefähr 100 Essener Stiftsdamen aus der Zeit zwischen 1600 und 1803 beisteuern - die auch alle die Fürstäbtissinnen wählten. Ich halte solche Biographiestummel allerdings nicht für brauchbare Artikel - ich hätte da gerne Quellen/Literaturangaben und etwas mehr Substanz. Nur dass sie wählten, ist ein zu dürftiges Argument für eine Wiederherstellung.-- Tobnu 16:07, 6. Sep 2006 (CEST)
- In den Artikel fehlte jede Quellenangabe, diese Herren könnten genauso gut ausgedacht sein. Von der enzyklopädischen Bedeutung und dem literarischen Stil ganz zu schweigen. --Uwe G. ¿⇔? 18:11, 6. Sep 2006 (CEST)
- Na prima! Welche hanebüchenen Argumente müssen denn jetzt noch herhalten, um von seiner eigenen Ahnungslosigkeit abzulenken? Noch einmal, falls Dir die eine oder andere Löschregel entgangen ist: fehlende Quellenangaben sind kein Löschgrund. Ebensowenig ist ein literarischer Stil ein Löschgrund, weil wir auch Texte aus dem Meyers direkt übernehmen. Erst war das Argument URV (dann kann es gar kein Fake sein), jetzt wird der Verdacht geäußert, die Person sei frei erfunden. Was kommt als nächstes? Dass der Artikelname zu lang ist und manche Leute Probleme haben, ihn fehlerfrei zu lesen? -- Triebtäter 18:22, 6. Sep 2006 (CEST)
- Triebtäter, könntest Du Deine Vermutung bezüglich der Quelle verifizieren? Im DBA habe ich über die beiden nichts gefunden, und eine Quellenangabe wäre mE in der Tat erforderlich. Stefan64 18:27, 6. Sep 2006 (CEST)
- @Stefan64: Ich komme selbst im Augenblick nur sehr schlecht an die wohl verlässlichste Quelle heran. August Amrhein hat aber ausführlich über das Würzburger Domkapitel gearbeitet, so dass die beiden Personen dort ohne Probleme nachzuweisen sein sollten. Vielleicht kommt jemand leichter an die beiden in dieser Sache relevanten Bücher heran. Anmerken möchte ich trotzdem, dass mit dem neuen Argument des Fakes unsere Löschregeln nicht ausgehebelt werden dürfen. So literarisch wie der Artikel verfasst war, ist es sogar sehr unwahrscheinlich, dass die Personen frei erfunden sind. Zumal zur gleichen Zeit (vermutlich vom gleichen Benutzer) auch ähnliche Artikel über andere Domherren erstellt wurden, die allesamt - ohne Quellenangabe - erhalten geblieben sind (siehe oben). -- Triebtäter 18:43, 6. Sep 2006 (CEST)
- Triebtäter, könntest Du Deine Vermutung bezüglich der Quelle verifizieren? Im DBA habe ich über die beiden nichts gefunden, und eine Quellenangabe wäre mE in der Tat erforderlich. Stefan64 18:27, 6. Sep 2006 (CEST)
- Na prima! Welche hanebüchenen Argumente müssen denn jetzt noch herhalten, um von seiner eigenen Ahnungslosigkeit abzulenken? Noch einmal, falls Dir die eine oder andere Löschregel entgangen ist: fehlende Quellenangaben sind kein Löschgrund. Ebensowenig ist ein literarischer Stil ein Löschgrund, weil wir auch Texte aus dem Meyers direkt übernehmen. Erst war das Argument URV (dann kann es gar kein Fake sein), jetzt wird der Verdacht geäußert, die Person sei frei erfunden. Was kommt als nächstes? Dass der Artikelname zu lang ist und manche Leute Probleme haben, ihn fehlerfrei zu lesen? -- Triebtäter 18:22, 6. Sep 2006 (CEST)
Da dies typische Beispiele für die Probleme sind, die sich ergeben, wenn ein einzelner Admin über einen LA entscheidet, möchte ich an dieser Stelle einmal auf Wikipedia_Diskussion:Wiederherstellungswünsche#Neue Löschsysteme hinweisen. --Roland 18:19, 6. Sep 2006 (CEST)
- Die Löschung der beiden ist mir unverständlich. Beide sind als Domherren des Fürstbistums Würzburg, welches in der Geschichte eine sehr bedeutende Rolle gespielt hat, deutlich an den Geschicken des Territoriums beteiligt gewesen. Ein Fürstbistum war nicht etwa nur eine religiöse Verwaltungseinheit sondern ein unabhängiges Territorium, ein Fürstbistum wie Würzburg in seinem Umfang etwa heutigen Bundesländern vergleichbar. Wo zahlreiche Minister und sogar jeder Landesabgeordnete per se relevant ist, ergibt sich diese Relevanz für diese Domherren automatisch. Zahlreiche weitere Argumente wurden in der Löschdiskussion genannt und vom offensichtlich gerne löschenden Uwe Gille meinem Eindruck nach geflissentlich ignoriert. Selbstverständlich ist die Relevanz der beiden Personen mit ihren Artikeln für die Wikipedia gegeben. --Hansele (Diskussion) 20:11, 6. Sep 2006 (CEST)
- Ich lösche weder gern noch bin ich zu dumm zum Lesen, Hansele. In der LD gab es ganze 3 Behalten-Befürworter: Triebtäter, der qua Geburt Artikel anlegen möchte; Historiograf und docmo jeweils mit unzulässigen Vergleichen, die angeblich irrelevantere Personengruppen zum Vergleich heranziehen. Bitte kaufe dir eine Brille. --Uwe G. ¿⇔? 21:40, 6. Sep 2006 (CEST)
- Du verkürzt hier wirklich ganz gewaltig. Triebtäter argumentiert sehr umfassend und sachlich - deine "Kurzfassung" ist da fast schon dreist. Und wieso die Vergleiche mit anderen leitenden Personen in der Regierung von Territorien unzulässig sein sollte, begründest du nicht im geringsten... Die ad-hominem-Passagen lassen wir jetzt einfach mal - das führt hier sachlich nicht weiter. --Hansele (Diskussion) 22:25, 6. Sep 2006 (CEST)
- Auf solche Verstöße gegen Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe musste ich mit so einer sarkastischen Kurzform reagieren. Du solltest eigentlich wissen, dass Vergleiche wie "diese Personengruppe ist allemal relevanter als jene" unzulässig sind. Somit gibt es eigentlich nur eine vernünftige Argumentation für den Artikel, nämlich die von Triebtäter. Dieser Herr erfüllt weder die RK für kirchliche Würdenträger noch für Soldaten, so sah das auch die Mehrheit der LD-Teilnehmer. Sollte der politische Einfluss seines Amtes deutlich über dem heutiger Landespolitiker liegen, so ging das aus dem Artikel nicht hervor, nach dem Artikel war seine Existenz spurlos für die Geschichte. --Uwe G. ¿⇔? 01:44, 7. Sep 2006 (CEST)
- Was ist denn jetzt das jetzt wieder für ein nachgeschobenes und falsches Argument? Die Zugehörigkeit zum Domkapitel stand meiner Erinnerung nach deutlich formuliert im Artikel. Wenn man solche Fakten nicht richtig interpretieren kann, ist das wohl weniger ein Mangel des Artikels. Es wäre zu überprüfen, ob in allen anderen Artikeln der Kategorie:Domherr all die Anforderungen erfüllt sind, die nun für die beiden Würzburger aufgetürmt werden. -- Triebtäter 02:21, 7. Sep 2006 (CEST)
Wenn es denn weiterhin diese seltsamen Relevanzdiskussionen gibt, sollte überlegt werden die Relevanzkriterien zu überarbeiten. Ich beobachte seit geraumer Zeit, dass die WP-Community uninteressante Personeneinträge (chinesische Fussballspieler, texanische Sexsternchen, südafrikanische Hockeyspieler, angeschossene New Yorker Rapper jenseit der 55. Strasse, argentinische B-Schauspieler ...) in Massen einträgt. Ich persönlich habe damit ein Problem. Dies ist zunächst eine deutschsprachige Enzyklopädie, die "eine strukturierte, möglichst umfassende Darstellung menschlichen Wissens in einer für den Alltagsgebrauch hinreichenden Ausführlichkeit." sein soll/ ist. Wieso werden solche Artikel wie zu den Würzburger Domherrn nicht als wichtig erachtet ? Es ist doch erfreulich, wenn zumindest mal ein stub eingestellt wird, der mit der Zeit wächst. Dies gilt nicht nur für die beiden oben genannten Herren, sondern ist im Grundsatz ein Sachverhalt, der (viellicht mit Änderung der Relevanzkriterien) diskutiert werden muss und nachhaltig einer Änderung bedarf.--docmo 09:20, 7. Sep 2006 (CEST)
Warenfetischismus
In der Wikipedia soll es einen Artikel zum Thema Warenfetischismus geben. --84.61.39.158 17:39, 6. Sep 2006 (CEST)
- wenn Du einen vernünftigen Artikel schreibst, dann können wir über alles reden. -- Achates „Männer! Das erfordert eine sofortige Diskussion!“ Noch offene Fragen? 17:47, 6. Sep 2006 (CEST)
Ein Artikel über Marcel Kropf, der Kursleiter ist seit mehr als 30 Jahren tätig und sollte als Ernährungsguru mit eigener Richtung verzeichnet werden. Ein Artikel über ihn wurde unsachgemäß gelöscht!
- *Hüstel* Ein Satz wie "Um immer auf dem neuesten Wissensstand der Vollwerternährung zu sein, lege ich im zweijährigen Intervall eine Fortbildungsprüfung ab." spricht doch arg für Selbstdarsteller oder ziemlich dummdreiste URV. Löschung somit ok. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 00:10, 7. Sep 2006 (CEST)
Zudem haben wir da auch noch eine schöne Verletzung der Persönlichkeitsrechte, der Frau und des Sohnes samt Anhang. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 00:16, 7. Sep 2006 (CEST)
Plötzlich (ohne dass eine Löschdiskussion erfolgt zu sein scheint) ist der Artikel "Quasi" mitsamt der Diskussion weg. Die Versionsgeschichte ist mir also unrekonstruierbar. Das ist mir unheimlich. [Verschwörungstheoretischer Antwortversuch: Hat da ein ungenannter Hermann Kant-Sympathisant dafür gesorgt?]
Jedenfalls hätte ich den Artikel gerne wieder. -- €pa 03:30, 7. Sep 2006 (CEST)
- 1. Teil: reiner Wörterbucheintrag, 2. Teil: lustig Geschichte ohne Quelle, zudem mehrfacher Wiedergänger (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/19._Juli_2005#Quasi_.28erl._geloescht.29). Da ist er dann halt am 16. August 2006 um 22:22 von FritzG gelöscht worden, Wiedergänger brauche keine Löschdiskussion. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 08:18, 7. Sep 2006 (CEST)
- Die "lustige Geschichte" war ein literaturwissenschaftlich belegter Hinweis - vgl. die gleichfalls mitgelöschte Löschdiskussion mit entspr. Darlegung. FritzG hatte übereilt gehandelt. -- €pa 11:13, 7. Sep 2006 (CEST)
- In dem Artikel fehlte jedoch jeglicher Beleg, so ist es lediglich eine unbelegte Behauptung. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 11:27, 7. Sep 2006 (CEST)
- Um es mal etwas konstruktiver zu sagen, die "lustige Geschichte" wirst Du dir ja nicht aus den Fingern gesogen haben, sondern kann sie mit entsprechenden Literaturstellen belegen. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 11:37, 7. Sep 2006 (CEST)
Ein separater Artikel über diese Romanfigur erscheint mir übertrieben, und der Rest ist Wörterbucheintrag mit einem Verwendungsbeispiel, das eines Eintrages im Humorarchiv würdig wäre.--Gunther 11:39, 7. Sep 2006 (CEST)
Kategorie:Stadtoriginal (erl.)
Mir ist aufgefallen, dass diese Kategorie nicht mehr existiert. Aufgrund welcher Löschdiskussion ist sie gelöscht worden? Waluliso und Geigerfränzje waren z.B. in der Kategorie einsortiert.--Bhuck 08:24, 7. Sep 2006 (CEST)
- Weder aus der Versionsgeschichte noch aus den dorthin verlinkten Seiten lässt sich eine allfällige Löschdiskussion ableiten. Ev. mal Benutzer:He3nry fragen, der hat es gelöscht (und den Artikel Original nicht entlinkt´). --Geiserich77 08:34, 7. Sep 2006 (CEST)
- Bitte unbedingt wiederherstellen, da die Kategorie einen dringend benötigten Überblick über die Regionalkategorien hinaus bietet. Dass die Kategorisierung immer etwas schwammig sein wird, das ist doch völlig egal. Solche lokal legendären Gestalten (selbst wenn ihr Leben noch gar nicht so lange her ist) sind durchaus vergleichbar, und diese Kategorie ist die einzige, die das über den lokalen Tellerrand hinaus erlebbar macht. Wahrscheinlich war die Kategorie sogar das beste, was zu dem Thema außerhalb der jeweiligen regionalgeschichtlichen Literatur überhaupt existiert. Das zu löschen, ist m. E. völlig überzogener Löschwahn. --AndreasPraefcke ¿! 15:03, 7. Sep 2006 (CEST) PS: Die traurige Geschichte vom Mannheimer Blumepeter muss man übrigens mal gelesen haben. Und es schadet nix, wenn das jemand über eine Kategorie findet, nachdem er, sagen wir, ein Hamburger Original hatte und das Thema interessant findet.
Wieso wurde mir diese Seite gelöscht? Ich habe mich an die regeln gehalten, der Text war sicherlich nicht qualitätslos und mein text wird einfach so gelöscht, ich vertehe das nicht erwarte bitte eine Antwort.
Alexander Oprisan
- welche seite? -- southpark Köm ? | Review? 16:40, 7. Sep 2006 (CEST)
- Die Seite Sprachlos gibt es doch. Vertippt? -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 16:43, 7. Sep 2006 (CEST)
- Es geht um PSÖ, einen Artikel über eine vor drei Tagen gegründete Partei mit sieben Mitgliedern, deren Vorsitzender der Antragsteller ist. Bitte Wikipedia:Selbstdarsteller lesen.--Gunther 16:44, 7. Sep 2006 (CEST)