Wikipedia:Dritte Meinung
Die Dritte Meinung bietet eine kollaborative Möglichkeit der Konfliktlösung. Hier kannst du Benutzer auf verfahrene inhaltliche Konflikte in Diskussionen aufmerksam machen und um weitere Sichtweisen von vermittlungsfreudigen Wikipedianern bitten. Hier finden keine Diskussionen statt, sondern auf den verlinkten Diskussionsseiten. Themenbezogene Diskussionen gehören immer auf die jeweilige Diskussionsseite, dort sind sie auch später noch nachvollziehbar. Dennoch hier erschienene Diskussionsbeiträge sollten mit entsprechendem Vermerk auf die jeweilige Diskussionsseite verschoben werden. Kurze organisatorische Beiträge wie Hinweise auf weitere Diskussionsorte sind hingegen immer gerne gesehen.
Siehe auch:
Wenn du eine dritte Meinung suchst
Ein Diskussionshinweis sollte die folgenden Informationen enthalten:
Wenn du an einem Konflikt beteiligt bist
Wenn du eine Konfliktbeschreibung siehst, die dir tendenziös erscheint, kannst du als Beteiligter eine einzige Gegendarstellung hinzufügen. Damit hast du die Chance, Vermittlern eine sachliche Zusammenfassung anzubieten.
Wenn du eine dritte Meinung anbieten willst
Archivierung
Diese Seite soll trotz einer Vielzahl von Diskussionshinweisen übersichtlich bleiben, deshalb werden Verweise auf gelöste oder eingeschlafene Diskussionen archiviert. Füge dazu ans Ende des betreffenden Abschnitts den Erledigt-Baustein ein:
Ein Baustein kann problemlos wieder entfernt werden, wenn ein Beteiligter einen Konflikt als ungelöst ansieht, neue Beiträge die Diskussion wiederbelebt haben oder eine Erledigung aus einem anderen gutem Grund nicht für gültig erachtet wird. Markierte Abschnitte werden frühestens nach zwei Tagen ohne Widerspruch vom SpBot ins Archiv verschoben. Ein ungelöster Konflikt zum gleichen Thema kann auch erneut hier eingetragen werden (bitte mit Verweis auf die vorhergehende Anfrage). |
|
Im Artikel Boycott, Divestment and Sanctions ist umstritten, ob die Klarstellung des wissenschaftliche Dienstes des Bundestags, dass der Bundestagsbeschluss vom 17. Mai 2019 rechtlich nicht bindend ist, im Artikel erwähnt werden soll oder nicht. Dritte Meinungen bitte hier, danke. -- Φ (Diskussion) 08:53, 4. Jan. 2021 (CET)
- Mein Kampf Einleitung
- Diskussion:Mein_Kampf#Bestseller?, Benutzer_Diskussion:Phi#VM-grenzwertig!
- Verwendung des Begriffes „Bestseller“ = Denglisch, im historischen Kontext unangemessen und wegen Verkaufes an die Städte unter politischem Druck (Verschenken an alle Brautpaare) absolut geschichtsverfälschend/verharmlosend. Bitte um fachlichen Beistand.
-- Ulf 16:34, 26. Feb. 2021 (CET)
- Der Wortgebrauch ist durch Fachliteratur belegt. Was will man da diskutieren? --Φ (Diskussion) 17:47, 26. Feb. 2021 (CET)
- Ein Bestseller wäre es gewesen, wenn es nur freiwillig gekauft worden wäre. Den Begriff an sich finde ich im Kontext aber nicht schlimm, da es ja auch sonst üblich ist etwas historisches mit Begriffen zu bezeichnen, die es zum Zeitpunkt des Geschehens nicht gab. Von daher kein Bestseller ★ --Mr. Schnellerklärt (Diskussion) 11:19, 13. Mär. 2021 (CET)
- Bei diesem Überblicksartikel werden aktuell allgemeine wie auch speziellere Gestaltungsaspekte kontrovers editiert und diskutiert. Um Stellungnahmen zu einzelnen oder allen diskutierten Aspekten wird am angegebenen Ort gebeten.
- Anbei die jüngste Versionsgeschichte;
- dazu 4 Diskussionsabschnitte, beginnend mit diesem.
-- Barnos (Post) 12:49, 15. Mär. 2021 (CET)
In diversen Abschnitten (zB Bauch-OP, Rücktritt DOH und Allgemeines) ist der Streit über Zuverlässigkeit der Quellen, Detailreichtum des Artikels etc. nicht zu bewältigen. Ein Blick von außen wäre hilfreich, irgendwann verliert man die Übersicht. -- HUB57 (Diskussion) 17:19, 27. Mär. 2021 (CET)
Kurze Anmerkung: Es gibt eine ganze Reihe von Streitpunkten. Am leichtesten entscheidbar erscheint mir die Frage, ob wie der Streit um die Doping-Opfer-Hilfe zwischen Ines Geipel einerseits und Werner Franke (Biologe), Gerhard Treutlein, Henner Misersky und Claudia Lepping in diesen Artikel und auch in den Artikel Doping-Opfer-Hilfe gehört. Bei Ines Geipel wird er derzeit nicht erwähnt, meine knappe Einfügung wurde revertiert. Im Artikel Doping-Opfer-Hilfe steht derzeit eine längere Fassung, um die es einen Editwar gibt (an dem ich nicht beteiligt bin). Diskussion lief hier: Diskussion:Ines_ Geipel#Rücktritt DOH, siehe auch etwa Diskussion:Doping-Opfer-Hilfe#Streit um DOH und Ines Geipel.
Vorschlag: Dritte Meinungen unter Diskussion:Ines Geipel#Dritte Meinungen zu DOH.--Mautpreller (Diskussion) 20:43, 27. Mär. 2021 (CET)
- Den Konflikt innerhalb der DOH würde ich auf Basis der beiden taz-Artikel (vom Oktober 2018 und Dezember 2020) darstellen, also nicht! so, wie es jetzt ziemlich irreführend im Artikel Doping-Opfer-Hilfe steht. Also kurz darstellen, was die unterschiedlichen Standpunkte von Geipel einerseits, Misersky andererseits sind. Das könnte man dann auch gleich in den Artikel zur DOH übernehmen.—Hoegiro (Diskussion) 14:33, 30. Mär. 2021 (CEST)
Sollen die Hauptaussagen aus Medienartikeln, die eine Lemma-Person nur nebenbei erwähnen, im Wikipedia-Artikel zu dieser Person nacherzählt werden? Im betreffenden Fall waren Teile der Forschungen von Zenz und anderer als Basis für Einstufungen von Chinas Umgang mit den Uiguren durch die US-Politik/Thinktanks benutzt worden, bei dem letztere aus dem Material andere Schlüsse ("Genozid") zogen als Zenz ("kultureller Genozid"). Alexpl (Diskussion) 17:17, 10. Apr. 2021 (CEST)
- Eine Gegendarstellung ist wohl notwendig, weil Alexpl gleich verschiedene Auslassungen und Fehlinformationen in seine Zusammenfassung des Konfliktes eingewoben hat, die Dritte nur verwirren oder fehlleiten können. Weil Alexpl immer wieder die Begrifflichkeiten vertauscht und falsch anwendet, muss ich für eine Gegendarstellung mit einer Begriffsklärung in vier Punkten weiter ausholen. Danach folgte eine straffe Zusammenfassung des Kernkonflikts in einem Satz:
- 1.) "kultureller Genozid" ist eine Einordnung von Chinas Umgang mit den Uiguren, die Adrian Zenz vor Jahren (2018 und 2019) geprägt und vertreten hat. Die Behauptung von Alexpl, dass Zenz keine über "kulturellen Genozid" hinausgehende Einordnung vorgenommen hat, ist unzutreffend. Diese Einschätzung hat er schon seit 2020 durch eine verschärfte Einordnung ersetzt (siehe nächster Punkt):
- 2.) "demographischer Genozid": In seiner Ende Juni 20020 veröffentlichten Studie über Zwangssterilisationen (Adrian Zenz: Sterilizations, IUDs, and Mandatory Birth Control: The CCP’s Campaign to Suppress Uyghur Birthrates in Xinjiang. (PDF; 1,8 MB) The Jamestown Foundation, Juni 2020, S. 1–28, abgerufen am 3. Juli 2020 (englisch, ISBN 978-1-7352752-9-1). ) hat Adrian Zenz die chinesische Politik in Xinjiang dann wörtlich (Seite 21) als "demographic campaign of genocide" bezeichnet und eine Überprüfung auf den Tatbestand des "Genozids" nach Art. II der UN-Genozidkonvention von 1948 empfohlen:
- "These findings raise serious concerns as to whether Beijing’s policies in Xinjiang represent, in fundamental respects, what might be characterized as a demographic campaign of genocide per the text of Section D,Article II of the U.N. Convention on the Prevention and Punishment of the Crime of Genocide."
- Die Einstufung als "Demografischer Genozid"/"demographic genocide" hat Zenz seither auch immer wieder ausdrücklich und wörtlich vor den internationalen Medien wiederholt, z.B.:
- im Interview mit Marc Perelman auf France 24 (Marc Perelman: The Interview: China is pursuing ‘demographic genocide’ against Uighurs, leading scholar says. In an interview with FRANCE 24, Adrian Zenz, a German scholar behind a chilling series of revelations about China's policies against the Uighur minority, said Beijing was pursuing “demographic genocide” through the use of mass forced sterilisation campaigns. In: france24.com. 23. Juli 2020, abgerufen am 11. April 2021. )
- oder im Gespräch mit Axel Dorloff auf der ARD-Tagesschau (Axel Dorloff: Uiguren in China: Geburtenkontrolle mit Gewalt. In: tagesschau.de. 1. Juli 2020, abgerufen am 3. Juli 2020. Audiodatei mit Tonaufnahme von Adrian Zenz ist in den Tagesschau-Artikel eingebettet, verlinkt und noch immer aufrufbar: „Audio China zwingt Minderheiten in Xinjiang zur Geburtenkontrolle“ (Axel Dorloff, RBB, Peking, vom 01.07.20, Länge: 3'06, Download unter http://media.tagesschau.de/audio/2020/0701/AU-20200701-0938-2100.mp3).
- 3.) „Genozid“ im auch physischen Sinne: Diese neue Einordnung der chinesischen Politik in Xinjiang durch Zenz auf Basis seiner 2020 publizierten Studie über Zwangssterilisationen als "demographischer Genozid" hat (z.B. laut der angesehenen Uiguren- und Xinjiang-Forscherin Joanne Smith Finley) dazu geführt, dass der Begriff „Genozid“ im Sinne eines auch physischen Völkermords im internationalen Diskurs auf akademischer, medialer und juristischer Ebene an Bedeutung gewonnen hat (Joanne Smith Finley: Why Scholars and Activists Increasingly Fear a Uyghur Genocide in Xinjiang. In: Journal of Genocide Research. 2020, doi:10.1080/14623528.2020.1848109. Erste Online-Veröffentlichung: 19. November 2020. Reflection-Artikel.). Einen Tag, nachdem ich diesen Artikel von Smith Finley im bekannten akademischen akademischen Fachjournal „en:Journal of Genocide Research“ des renommierten und herade auch für seine vorzüglichen Xinjiang-Studien bekannten Routledge-Verlages zitiert habe, hat Alexpl genau diese wissenschaftliche Quelle gelöscht (diff) und behauptet, Zenz habe diese Position nie vertreten.
- 4.) "Genozid" im Sinne von Art. II der UN-Genozidkonvention: Adrian Zenz gehört nachweislich zu den 33 Autoren des unter dem Titel The Uyghur Genocide von der Denkfabrik Newlines Institute for Strategy and Policy veröffentlichten Reports, der das politische Vorgehen Chinas in Xinjiang unmissverständlich als "Genozid" gemäß der UN-Genozidkonvention von 1948 einordnet. Obwohl Zenz' im Bericht selbst (Seite 55) ausdrücklich als konsultierter Autor angegeben ist, als solcher auch von verschiedenen Meiden hervorgehoben und dies auch von keiner Quelle in Frage gestellt wird, argumentiert Alexpl unzutreffend, es seien im Bericht nur alte Schriften von Zenz zitiert worden und Zenz sei selbst nicht an der Einordnung als "Genozid" beteiligt. Mehrfaches geduldiges, detailliertes und sachliches Nachweisen des Gegenteils (z. B. hier) findet bei Alexpl kein Gehör.
- Kurz-Zusammenfassung: Alexpl versucht die Erwähnung von Zenz' Rolle im internationalen Genozidsdiskurs zur chinesischen Minderheitenpolitik in Xinjiang zu verhindern, die Artikelarbeit an diesem Thema zu behindern und diffamiert dazu die gesamte westliche Berichterstattung als von der Türkei (!) und den USA gelenkt, leugnet die Verwendung der nachgewiesenen Einordnung durch Zenz und führt sprichwörtlich keinen einzigen Beleg für seine Ansichten an, sondern verdreht nur Aussagen aus den Belegen oder leugnet sie schlicht. Hört sich unglaublich an, ist aber tatsächlich genauso. Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 19:41, 11. Apr. 2021 (CEST)
Ich bitte um Dritte Meinungen zur Frage, wieweit ein Benutzer eine Ausstellung samt Begleitband aus dem Germanischen Nationalmuseum Nürnberg als enzyklopädisch irrelevant anssehen kann. Diskussion:Davos#Ausstellung mit Begleitband Viele Grüße --2003:C2:EF0D:EEBB:AC6C:8019:8CE3:432 10:40, 11. Apr. 2021 (CEST)
Es geht um die Artikeleinleitung. Ich halte die neutrale Darstellung des Sterbedatums für angebracht [1], ein anderer Benutzer hat das unter Berufung auf den Hauptautor zurückgesetzt (ohne ihn zu fragen) [2], dem ist es aber egal [3]. --Hardenacke (Diskussion) 17:44, 18. Apr. 2021 (CEST)
- Inzwischen ist nach dem Einschlafen der Diskussion ohne Konsens ein erneuter revert erfolgt, der rückgängig gemacht wurde und wer mag, ist herzlich eingeladen, sich an der Diskussion zu beteiligen, die hier stattfindet: Diskussion:Benjamin_Halevi#Fortsetzung_der_Debatte_nach_dem_erneuten_revert. Eloquenzministerium (Diskussion) 03:46, 28. Apr. 2021 (CEST)
- 3M ist eine gute Sache, hier aber fehl am Platz. Gründe: 1. Es geht nicht um die Bewertung eines Artikelinhalts, sondern um eine Formalität, die schon an anderen Stellen oft und ausgiebig diskutiert wurde. 2. Es wurden hier von einer Partei Regeln und Vereinbarungen gebrochen, die ggf. von Admins zu bewerten sind. Grüße, -- Hans Koberger 09:27, 28. Apr. 2021 (CEST)
- Clemens Arvay
- Diskussion:Clemens Arvay#Im März 2021 begann Arvay eine Promotion.
- Aktuell stehen drei Vorschläge bezüglich der Formulierung hinsichtlich der angestrebten Promotion des Herrn Arvay zur Diskussion. Um das Thema zu einem Abschluss zu bringen möchte ich um eure Meinungen bezüglich der einzelnen Vorschläge bitten, in wieweit die einzelnen Vorschläge eure Zustimmung genießen. Für eure Mühe bedanke ich mich recht herzlich. -- KKpt (Diskussion) 19:12, 19. Apr. 2021 (CEST)
Clemens Arvay (2)
- Artikelabschnitt Clemens Arvay#COVID-19 und Impfstoffentwicklung
- Diskussion:Clemens_Arvay#Gewichtung_der_Quelle_"Jungle_World"_im_Artikel
- Es geht um den Absatz, der mit "Arvay äußerte sich ebenfalls in verschiedenen Videos auf der Plattform YouTube" beginnt. Während renommierte Medien wie Der Standard und Falter mit ein bis zwei Sätzen zitiert werden, kommt jedoch die (fachfremde) Autorin des linksextremistischen Nischenblatts Jungle World (nur gut 10.000 Auflage) deutlich ausführlicher zu Wort als die beiden vorgenannten zusammen. Insbesondere die zitierte Behauptung der Autorin, Verschwörungstheoretiker fänden diese Videos gut, ist aus meiner Sicht wegen WP:NPOV und WP:BIO#Meinungen von Kritikern und Gegnern bedenklich, denn niemand kann etwas dafür, welche Fans er hat, solange er diese nicht offen unterstützt. Ich bitte daher um Meinungen, ob diese Darstellung ausgewogen ist oder ob diese einzelne Quelle - auch angesichts ihrer Stellung in der Medienlandschaft - ein nicht zu rechtfertigendes Übergewicht im Artikel hat, gerade vor dem Hintergrund von WP:BIO.-- Chianti (Diskussion) 21:32, 22. Apr. 2021 (CEST)
Ich bin der Meinung, dass im Artikel zu dem politisch umstrittenen PR-Berater Moritz Hunzinger zu viele Auszeichnungen (Orden) aufgelistet sind. Eine (kleine) Auswahl genügt. Hier wurde zum Thema diskutiert.
-- Mr. bobby (Diskussion) 11:34, 23. Apr. 2021 (CEST)
Artikel: Mathematische Modellierung der Epidemiologie
Diskussion:Mathematische Modellierung der Epidemiologie #Symbole
Sachverhalt: Notationskonflikt: Benutzer:GeorgQuaas hat in den Artikel eine neue Variable für die Anzahl der von einer Infektionskrankheit Genesenen eingeführt und diese, in Anlehnung an eine einzelne Literaturstelle, mit dem Buchstaben R bezeichnet (für engl. recovered hosts). Dem steht aber entgegen, dass im selben Artikel, wie auch in anderen WP-Artikeln zum Themenbereich Epidemiologie / Immunität / Herdenimmunität, der Buchstabe R einheitlich zur Bezeichnung der Reproduktionszahl verwendet wird. Dabei wird oftmals unterschieden zwischen der Basisreprodukionszahl R0 und der Netto-Reproduktionszahl oder effektiven Reproduktionszahl Reff. Ich habe daher diese Einfügung revertiert, weil ich es für verwirrend und deshalb für inaktzeptabel halte, dass ein und derselbe Buchstabe, nur durch Indices unterschieden, für zwei gänzlich unterschiedliche Dinge verwendet wird. Leider hat die Diskussion, in die sich bisher noch kein Dritter eingeschaltet hat, zu keinem Konsens geführt. --BurghardRichter (Diskussion) 14:41, 23. Apr. 2021 (CEST)
Diskussion weitestgehend in der QSM: Wikipedia:Redaktion_Medizin/Qualitätssicherung#Nicht-24-Stunden-Schlaf-Wach-Störung
Sachverhalt: Der Artikel Nicht-24-Stunden-Schlaf-Wach-Störung ist in der QSM gelandet. Benutzer:Saidmann vertritt die Position, dass es sich bei der Nicht-24-Stunden-Schlaf-Wach-Störung um eine medizinisch nicht etablierte, angebliche Störung handelt. Ich entgegnete, dass die Störung in allen einschlägigen Klassifikationssystemen behandelt wird (siehe QSM). Auch weitere derartige Behauptungen habe ich in der QSM widerlegt. Dennoch löschte die Person den Artikel und schrieb einen Absatz zur Störung unter Zirkadiane_Schlaf-Wach-Rhythmusstörung. Auch die Ausführungen in diesem Absatz widersprechen jahrzentelanger Forschung. Insbesondere die folgende Behauptung aus dem Absatz widerspricht u.a. dem ICSD-3: "Wegen dieses schwankenden Auftretens und wegen der natürlichen und sozialen Zeitgeber ist die Diagnose dieses Typs aufwändig und langwierig, aber trotzdem am Ende unsicher." Die Person hat zudem versucht weitere Diskussion in der QSM zu unterbinden.
Meine Ansicht: Allein aufgrund der Tatsache, dass die Störung mehr als 50% aller Vollblinden betrifft, bin ich der Ansicht, dass ein eigener Artikel angemessen ist (der natürlich inhaltlich überarbeitet werden müsste). Die Existenz der Störung kann nicht ernsthaft auf wissenschaftlicher Basis angezweifelt werden. Ich schlage vor den Artikel wiederherzustellen, in der QSM zu belassen und zu überarbeiten.
--Emnionic (Diskussion) 03:33, 24. Apr. 2021 (CEST)
Ines Geipel (2)
- Ines Geipel
- Abschnitt: anerkannt und zugesprochen
- Nachweise für Status als Doping-Opfer wird gefordert. Geipel gehörte zu den Initiatoren des Entschädigungsgesetz. Allgemein gültige Formulierung, die sich auch bei anderen ehemaligen DDR-Sportlern bei Wikipedia findet, wird infrage gestellt. Derjenige, der die Frage aufgeworfen hat, hat in einem anderen Abschnitt Geipel als diejenige bezeichnet, die den DDR-Sport am meisten geschädigt hat. Es handelt sich also nicht um eine neutrale, sachorientierte Diskussion.
-- HUB57 (Diskussion) 08:05, 26. Apr. 2021 (CEST)
- Ergänzend: Es geht um die Frage, ob und wie ein Antrag auf finanzielle Hilfe nach dem Dopingopfer-Hilfegesetz erwähnt werden soll. Die Positionen sind etwa so: HUB57 möchte das erwähnen, Mautpreller würde es mangels klaren Nachweises bevorzugen, das nicht zu tun. Näheres in der Diskussion.--Mautpreller (Diskussion) 21:05, 26. Apr. 2021 (CEST)
- Thermoelement
- Diskussion:Thermoelement#Einfach_so_revertieren?_Das_war_viel_Arbeit!
- difflink Umfangreiche Kleinarbeit, fachliche Korrekturen, neue Quellen, Werte, Fakten, TF entfernt - das alles für die Katz? Wer sich fachlich dafür interessiert, ist herzlich eingeladen, meine Änderungen zu bewerten und zu einer friedlichen Einigung zwischen mir und dem Revertierer beizutragen. Vielen Dank für die Mühe
-- Ulf 16:59, 30. Apr. 2021 (CEST)
Der Artikel, der sich ab dem 27. April auf der Hauptseite (SG?) befand, wurde ab dem Zeitpunkt einiges umgestellt bzw. erweitert. Heute scheinen mir die vorgeschlagenen weiteren Erweiterung schon bedenklich: außer einer Strukturumstellung (ergänzende Informationen an Anfang) geht es um eine Vertiefung der Wertungen der Mitglieder als rechtsextrem wie Skinheads (zuerst war auch Hitler-Bekenner im Spiel), wobei die Quellenlage äußerst dünn ist bzw. auch in der WP nicht anerkannte Belege angeführt werden sollen (regimetreue Boulevardblätter mit kommunistischer Vergangenheit), ferner Erweiterung um Chronologie, Quellen unbekannt bis regimetreu. Einiges geht mir schon zu sehr Richtung andere Lemmata, nicht dieser Vorfall vor zehn Jahren, dessen etwas geringere Wichtigkeit für den deutschen Leser berücksichtigt werden sollte. Schlicht: ich möchte im Artikel bei eigentlichem Thema bleiben. siehe Diskussion:Partisanen von Primorje#3M. Danke, -jkb- 21:48, 30. Apr. 2021 (CEST) -- -jkb- 21:48, 30. Apr. 2021 (CEST)
- https://de.wikipedia.org/wiki/Autismus#Alte_Subtypen
- https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Autismus#(Ver)alte(tete)_Subtypen
- Laut wissenschaftlichem Konsens, dem DSM-5 und dem (Januar 2022) ICD-11 spricht man nicht mehr von Subtypen, sondern von einem Autismusspektrum. Ich halte es für unverhältnismäßig, dass der Artikel dem aktuellen Forschungsstand nicht richtig wiederspiegelt, indem er immer noch einen so großen Abschnitt ganz oben bietet über Subtypen, die in der Forschung nicht verwendet werden und ab Januar nicht mehr bei Psychotherapeuthen benutzt geworden sein wird.--Albin Schmitt (Diskussion) 23:58, 3. Mai 2021 (CEST)
Existenz des Begriffes Multifunktionstisch in der DDR.
- Hier wird diskutiert: Diskussion:Multifunktionstisch_(DDR)#Qualitätssicherung
- Die Beiträge der Betreffenden QS-Disk wurden dorthin übertragen.
- Guten Tag allerseits, es konnte bisher noch keine Einigung erzieht werden, ob der Artikel überarbeitet werden kann, oder ob eine Löschung notwendig ist, eine dritte Meinung wäre aufgrund der verzwickten Situation sicherlich hilfreich. Danke und Grüße -- Quant8 (Diskussion) 15:53, 4. Mai 2021 (CEST)
- Ich würde mir wünschen, um die Diskussion nicht auf zwei Seiten zu verteilen, in Zukunft nur hier weiterzudiskutieren und dritte Meinungen beizusteuern: Diskussion:Multifunktionstisch_(DDR)#Qualitätssicherung Eloquenzministerium (Diskussion) 22:57, 4. Mai 2021 (CEST)
Coaching
Ich bitte um eine dritte Meinung zu einer Auseinandersetzung in diesem Artikel
- Coaching
- Dritte Meinungen bitte hier: Diskussion:Coaching#WP:Dritte_Meinung
- Fragestellung: Berechtigung contra Streichung eines Abschnittes zum Coaching im Bereich rechtlicher Beratung: Legal Cooaching wegen Werbevorwurfs.
-- Mirkur (Diskussion) 10:46, 5. Mai 2021 (CEST)
Es geht um diese, mit Fachliteratur belegte Ergänzung von mir im Artikel Plutokratie, die den Trumpismus thematisiert. Es wird bemängelt, dass solche politisch motivierten Einschätzungen in einem wissenschaftlichen Artikel nichts zu suchen hätten. 3M bitte bei Diskussion:Plutokratie#Trumpismus
-- Arabsalam (Diskussion) 11:06, 5. Mai 2021 (CEST)

Die bislang im Artikel Höhe über dem Meeresspiegel befindlichen Bilder zeigen Höhenmarken, was mir wie eine Notlösung erscheint. Das hier gezeigte Bild ist mein Vorschlag, um den Bezug unmissverständlich zu verdeutlichen (die bekannteste Verwendung von "Meter über dem Meeresspiegel" bezieht sich sicherlich auf die Höhe von Bergen). Ich verstehe nicht, wieso dies als "alberner Versuch im Kuriositätenkabinett" schlecht gemacht wird und wieso die Bilder von Höhenmarken besser sein sollen. Link zur Diskussion. Jetzt hoffe ich auf viele Nutzer, die dort ihre Meinung hinterlassen, damit die Sache abschließend geklärt werden kann. -- Fährtenleser (Diskussion) 19:42, 6. Mai 2021 (CEST)
Dieser Artikel ist mit knapp 1800 kB momentan der längste aller Artikel, siehe Lange Artikel. Auf diesem Hintergrund gab es im Februar eine Löschdiskussion.
Unter Diskussion:Chronik der COVID-19-Pandemie in den Vereinigten Staaten 2020#Chronik 2020 aufteilen? geht es jetzt darum, ob der Artikel aufgeteilt werden soll, und wenn ja, wie. Dabei stehen fünf Möglichkeiten zur Wahl: Artikel nicht aufteilen, in Halbjahre aufteilen, in Quartale aufteilen, in je zwei Monate aufteilen, in Monate aufteilen. Ich möchte dazu einladen, sich unter 3M an der Abstimmung zu beteiligen. -- Lektor w (Diskussion) 05:27, 7. Mai 2021 (CEST)
ich bitte um eine dritte (oder auch vierte und fünfte) meinung:
- um diesen streitpunkt geht es.
- es geht hier nicht um inhalte, sondern um etwas scheinbar (!) unbedeutendes im inhaltsverzeichnis dieses artikels. es führt die leser aufs glatteis, weil sie denken: oh, correctiv löst nur kontroversen aus und tut sonst nichts. mein anders gepolter wikipedia-kollege meint dagegen, das sei adäquat. im aktuellen zustand des artikels steht „meine“ version.
danke für die mithilfe!
Maximilian (Diskussion) 12:39, 7. Mai 2021 (CEST)
- Hallo, ich sehe einen guten Mittelweg bzw. Kompromiß - 1. die Darstellung wie die von Nick Riveria, aber die Unterpunkte nicht als Unter-Überschrift, sondern allerdings wie 2. Maximilian nur fett geschrieben? --Arieswings (Diskussion) 15:01, 7. Mai 2021 (CEST) PS. oder kursiv - mit Absatz?
- könntest Du – @Arieswings: das in die dortige diskussion schreiben? genau das, was Du andeutest, hatte ich ja auch als kompromiss angeboten. Maximilian (Diskussion) 16:36, 7. Mai 2021 (CEST)
- danke, Ihr beiden. Maximilian (Diskussion) 20:25, 7. Mai 2021 (CEST)
- Verweis zum Artikel
- Verweis zum bereits bestehenden Diskussionsabschnitt
- Boris Palmer hat das N-Wort verwendet. Sollen wir ihn richtig zitieren ODER sollen wir das N-Wort zensieren?
-- Albin Schmitt (Diskussion) 15:41, 8. Mai 2021 (CEST)
- Diese Seite dient zur Klärung "verfahrener Diskussionen". Du startest hier aber bereits einen Aufruf zu 3M, bevor dort eine ernsthafte Diskussion überhaupt begonnen wurde. -- H005 (Diskussion) 18:46, 8. Mai 2021 (CEST)
- Erscheint angesichts der soeben erfolgten, großflächigen Löschungen von Kritik im Artikel sehr sinnvoll zu sein. Eloquenzministerium (Diskussion) 18:55, 8. Mai 2021 (CEST)
- Das ist aber eine ganz andere Diskussion. Und auch dazu hat eine ernsthafte Diskussion noch gar nicht begonnen. 3M ist nicht dazu da, zu jedem sich anbahnenden Konflikt gleich Unterstützung herbeizutrommeln. -- H005 (Diskussion) 19:53, 8. Mai 2021 (CEST)
- Erscheint angesichts der soeben erfolgten, großflächigen Löschungen von Kritik im Artikel sehr sinnvoll zu sein. Eloquenzministerium (Diskussion) 18:55, 8. Mai 2021 (CEST)

Bitte die Dritte Meinung nicht inflationär verwenden.
Nach zwei Sperren deutet sich bereits der nächst EW an und die Fronten auf der Disk scheinen verhärtet. Folgende Passagen sind umstritten:
- Dieser Passus basiert im wesentlichen auf einem Artikel des Tagesspiegels. Dieser Artikel wurde ob seiner journalistischen Qualität kritisiert und, von der Redaktion zweimal geändert. Die zugehörige Diskussion findet sich hier (und hier).
- Dieser Satz ist ebenfalls mit dem Tagesspiegel-Artikel belegt und wird deshalb kritisiert. Die Diskussion findet sich hier.
- Das hier aufgeführte Zitat ist ob seiner Relevanz umstritten. Die Diskussion findet sich hier.
Es wird zudem von beiden "Lagern" immer wieder die Gesamtausgewogenheit des Artikels in Frage gestellt. Eine neutrale Einschätzung hierzu wäre auf jeden Fall auch hilfreich. Vielleicht findet sich ja jemand, der/die sich eine neutrale Sicht auf diesen sehr kontroversen Artikelgegenstand zutraut. Vielen Dank schon mal!
-- XoMEoX (Diskussion) 11:26, 10. Mai 2021 (CEST)
Hallo, auf Diskussion Michael Kühntopf respektive im betreffenden Artikelabschnitt Michael Kühntopf#Tätigkeiten besteht Dissens darüber, ob die Mitarbeit der Lemmaperson auf der als jugendgefährdend indizierten Website WikiMANNia in den Artikel gehört oder nicht. Fundierte Drittmeinungen sind willkommen, auch um eine Fortsetzung des Editwars zu vermeiden. Herzliche Grüße an alle, Agathenon 15:24, 10. Mai 2021 (CEST)
- Diskussion:Mademoiselle from Armentières
- Die Frage ist, ob fremdsprachliche längere Texte ohne Übersetzung (Übertragung) in Artikln vorkommen dürfen. Im Konkreten Fall sind es an einer Stelle über 600 Zeichen.
-- 2001:16B8:2299:E00:8957:7A76:7D90:A496 15:42, 10. Mai 2021 (CEST)
- Universität
- Diskussion:Universität#Moderne Universitäten im Bild?
- Die Frage ist, ob die Bildergalerie zu modernen Universitäten im Artikel verbleiben soll oder nicht.
Dank und Grüße -- Gmünder (Diskussion) 09:28, 12. Mai 2021 (CEST)