Zwischenstand: Die Kategorien sind nun angelegt und die Unterkategorien sind einsortiert. Die Einsortierung von Artikeln folgt später. --Carolin16:17, 26. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Gute Idee. Wer die Kategorie vor Jahren anlegte, ist wohl nicht mehr aktiv. Ich stelle die Verschiebung erst auf der Diskussionsseite der Kategorie zur Diskussion und wende mich dann später an die Warteschlange. Danke! --Carolin18:27, 31. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Hallo! Carolin, dass Kategoriesystem ist umstritten, seitdem es die Wikipedia gibt. Es ist ein fragiles System aus verschiedenen Gesichtspunkten, die per Fachbereiche strukturiert und betreut werden. Was ein Fachportal wie dieses für Artikel leistet, ist etwas völlig Anderes. Ich weiß nicht, ob die bisher zuständigen Fachbereiche Politik, Geografie und Kultur einen neuen Fachbereich Migration für die Kategorie:Migration zulassen. Man sollte sowas aber nicht als politische Arbeit in der Wikipedia mißbrauchen und mit Phrasen wie Migration und Integration einen Katbereich kreiieren wollen. Damit sind schon ganz andere gescheitert. Dazu kommt die Mehrdeutigkeit von Integration. Integration von Zugewanderten ist eher im Bereich der Soziologie bislang kategorisiert, ohne Hauptkategorie. Für solch fachbereichsübergreifenden Planungen ist aber das Projekt Kategorien zuständig, vor allem wenn es solch absehbar diskussionsfreudigen Bereich betrifft. Siehe Portal:Inseln, man streitet sich trefflich auch über wesentlich Eindeutigeres.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:48, 31. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Hallo Oliver, habe soeben deinen Diskussionsbeitrag gesehen, nachdem ich bei dir rückgefragt habe. Was du mit als politische Arbeit mißbrauchen meinst, ist mir hier überhaupt nicht deutlich. Vielleicht möchtest du dir erst einmal die Projektarbeit und das Portal genauer ansehen, so das du sehen könntest, dass das alles andere als Arbeit an Phrasen oder an politischem Mißbrauch ist? --Carolin21:55, 31. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Ich will bei EuT in Ruhe gelassen werden, darum schreibe ich für gewöhnlich bei anderen Portalen wie diesem nicht mit. Willst ehrliche Kritik, bitte. Fangen wir mal damit an, was für Artikel dieses Portal hervorhebt, welche Auszeichnungen erhalten haben: Nahrungstabu, sry, wenn ich das für einen Schnittmengenartikel zwischen Essen und Trinken sowie Soziologie betrachte (Kategorien Esskultur, Soziale Norm und Konsumsoziologie). Und da fing ich schon an, ein Konfliktpotential zu sehen. Auch bei Schweizerdeutsch weiß ich nicht sofort, warum dies etwas mit Migration und Integration zu tun hat. Das sind assoziative Zuordnungen. Auch Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist nicht erkennbar ein Artikel dieses Portals. Selbst Schulkleidung, Schwimmunterricht und Realschule habt Ihr hier als Portalartikel eingetragen. Das kann man nur mit einer politischen Agande erklären oder mit Assoziationsfreude entschuldigen, beides sind nicht Grundsätze der Wikibasisarbeit, siehe WP:WWNI. Wirklich übel wird, wenn man Grenzjäger zur Migrationspolitik Ungarns kategorisiert. Meint Ihr ernsthaft auch für den Bundesgrenzschutz und die Grenztruppen der DDR zuständig sein zu wollen? Wie gesagt, sowas gibts überall, aber wenn man etwas Neues machen will, sollte man ein klares Konzept haben und sagen, warum es nötig ist. Wenn man die fehlerhaften Kategorisierungen der Vergangenheit korrigieren will, wäre das ein Grund. Aber dann für Migration oder Intergration, nicht für ein solche Doppelpack, daß in keiner Fachliteratur scheinbar als ein Themenkomplex gesehen wird.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:09, 31. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Bin im ersten Moment echt sprachlos.
Nun erst einmal drei Schritte rekapitulieren, damit hier überhaupt verständlich ist, was los ist. Im Zuge der Anlage dieser neuen Kategorien sah ich die Kategorien/Fachbereiche und die Erläuterung dort: "enthält die Fachbereiche, die eine eigene Kategorienstruktur entwickelt haben". Da das hier unter Oberkategorie Migration ein Kategorienbaum ist, der sich in die Struktur anderer Kategorien einfügt (zumindest der Teil zu Migration fügt sich insofern nahtlos ein, als dass er "nach Staat" kategorisiert ist), habe ich den Bereich nach WP:Sei mutig dort auf der Seite eingefügt, schlicht deshalb, weil es bisher keinen Eintrag zu Migration gab und mir ein solcher Eintrag dort nach nützlich schien. Das hast du revertiert, mit Verweis auf "den zuständigen Fachbereich". Da sagte ich mir: gut, bei diesem WikiProjekt wird das Erstellen eines Eintrags formeller gehandhabt, als es auf den ersten Blick aussah, kein Problem, dann stellt sich die Frage, wo man denn nachfragen soll. Daher fragte ich dich, wo du den "zuständigen Fachbereich siehst, zwecks Nachfrage. Parallel dazu bzw. kurz davor hast du hier um 21:48 Erläuterungen zum Kategoriensystem gegeben, dabei aber zugleich von "Mißbrauch" geschrieben und hast mir dann deiner Disk geantwortet, dass du bereits hier geantwortet hast.
Um hier an deinen Beitrag anzuknüpfen, frage ich, wieso du auf "Mißbrauch" kommst. Hier scheint nämlich ein Missverständnis zu bestehen: Du scheinst zu vermuten, dass jedem von vornherein klar ist, was hier ein "Fachbereich" ist. Und dass ich einen neuen solchen (was auch immer der ist) erstellen will. Und dass ich da politische Absichten hätte, die du als "Mißbrauch" interpretierst.
Als Antwort kritisierst du die Themenauswahl des Portals. Auf ziemlich heftige Weise. Nun geht es hier aber nicht um die Artikelauswahl im Portal (und der Ort für die Kritik daran wäre das Review gewesen, oder die Kandidatur, oder auch eine ruhige Ansprache auf der Disk), sondern um die neuen Kategorien "Migration nach Staat" und ob/wie die auf der Seite Kategorien/Fachbereiche eingebunden werden. Anders als du vermutest, brenne ich nicht darauf, diese Kategorien unbedingt dort darzustellen. Mir ist auch nicht klar, was deine Rolle dort ist, sondern ich sprach dich einfach deshalb an, weil du es revertiert hast und von daher wohl Ahnung davon hast, wen man ansprechen sollte. Es ist auch nicht klar, was du mit "EuT" meinst.
Kurzum: Du scheinst hier ein Vorwissen und eine Agenda zu vermuten, die nicht da sind. Und scheinst auch ziemlich sauer über das Portal zu sein.
Also nun einmal nochmal kurz und prägnant die Frage: Wo, bitte, ist das "zuständige Fachportal" - du sprachst von dreien "Politik, Geografie und Kultur", und da bei drei WP-Diskussionen gleichzeitig nachzufragen keinen Sinn hat, nenne bitte den relevantesten, gerne mit Link, denn anders als du vermutest weiß ich eben nicht, was hier die "Fachbereiche" sind und wie sie organisiert sind. Ich bin vor allem in der Artikelarbeit involviert, mache dabei Kategorisierungen, soweit nötig, habe mich aber in der WP ansonsten bei Kategoriendiskussionen eher zurückgehalten. --Carolin22:55, 31. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Was ein Portal auf seiner Seite für Artikel präsentiert, ist redaktionelle Arbeit, welche in der Hand der Mitarbeiter liegen. Ich halte es nicht für objektiv und neutral, was sich dort angesammelt hat, aber es schadet nicht. Wenn jemand wie Du nun ein Portal zum Fachbereich gemäß WP:Kategorien einträgt, wirkt das nicht mehr so locker. Das Kategoriesystem ist seit 15 Jahre mehr gewuchert als gewachsen. Die Probleme findest Du fast täglich auf WP:VM, und sie führten zur Halbierung des Teams vom Gesamtprojekt. Warum soll ich sauer auf dieses Portal sein? Noch ist nichts passiert, und ich weiß nichtmal, von wem solche Assoziationen wie Grenzjäger und Schwimmunterricht kommen. Kann auch ein Aktiver vom Portal Politik so eingetragen haben. Fachbereiche habe gemäß WP:KAT das Recht und die Aufgabe, die Feinstruktur des Kategoriesystems zu regeln. Dabei hat sich eine gewissen Arbeitsweise etabliert, was auch in der Bedeutung der Fachbereiche begründet ist, die nicht alle gleichrangig oder gleich groß sind. In der Vergangenheit zeigte sich aber leider, daß gerde Diejenigen, welche etwas Neues machen, sich nur wenig um das Vorhandene kümmern, und massenweise ins Katsystem eingreifen, weil sie ja nun "Macht" dafür haben. Notfalls gibt es Diskussionen, die durch dem Wikisystem auf der täglichen Löschdiskussion landen. Und da werde ich "sauer", stimmt. Abschließend verweise ich noch auf die Definition der Migrationskategorie: "Staatsgrenzen überschreitende Wanderungsbewegungen (Einwanderung, Auswanderung), wissenschaftlich Migration, sind ein bedeutendes zeitgenössisches Thema der Soziologie, Ethnologie, Ökonomie, Kulturgeographie, Politikwissenschaft und Geschichtswissenschaft." - da hätte man drauf kommen können, das es bereits Fachbereiche gibt, welche die Struktur als Feinkonzept regeln.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:11, 31. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Oliver S.Y., nun haben wir eine Diskussionsbasis. Was du schreibst, kann ich weitgehend nachvollziehen (das mit dem "Objektiv und neutral" mal außen vorgelassen), die täglichen WP:VM beobachte ich nicht, weil ich mich lieber dort heraus halte, und dass Kategorien immer wieder zu Problemen und Konflikten führen können ist mir vom Ansatz her allzu sehr bewusst und genau deshalb halte ich mich weitgehend heraus.
Und nein, mir geht es nicht um Macht. Ehrlich gesagt habe ich mich gewundert, dass bei den Kategorien noch niemand irgendwie mitreden wollte, und genau deshalb kündige ich sie vorher an, trage sie dort ein, wo es geht, usw. Es geht mir also darum, dass die Kategorien dort mit eingetragen werden, wo auch andere darauf sehen, dass sie sich in bestehende Systematiken mit einfügen und eben möglichst keine Probleme bereiten.
Mir scheint einfach, dass es sinnvoll ist, dass WP-Autoren, wenn sie zum Kategorienbereich Migration etc. Fragen zur Kategorisierung haben, wissen, wohin sie sich wenden können, also beispielsweise, dass es diese Diskussionsseite hier gibt. Und vor allem, dass auch andere, die an Kategorien arbeiten, bei Kategorien zur Migration mit darauf sehen. Mehr will ich mich nicht involvieren. Sprich: Wenn die Kategorie:Migration woanders als hier diskutiert werden soll, ist das womöglich eine gute Idee, ich bin da offen. Es wäre aber gut, das abzusprechen und in irgendeiner Form festzuhalten.
Die Frage ist ja, wo der Ort für Diskussionen um die Kategorie:Migration sein soll und wo man diese Frage diskutieren soll. Du nanntest "Politik, Geografie und Kultur"; bisher bestehen Überlappungsbereiche vor allem mit den Bereichen Recht und Soziologie, wo jeweils punktuell immer mal wieder Gespräche mit den dortigen Autoren stattfinden. Das Stichwort "Recht" auf Kategorien/Fachbereiche führt nur auf eine Archivseite, so das vermutlich wiederum das Portal:Recht Ansprechpartner wäre, und das Stichwort "Soziologie" führt auf Portal:Soziologie/Qualitätssicherung, so dass auch dort wiederum das Portal Ansprechpartner wäre. Eine mögliche Lösung m.E. eine eigene Seite, die von den Leuten der verschiedenen Portale mit beobachtet würde. Und diese Diskussionsseite hier ist ja womöglich schon deshalb nicht der ideale Diskussionsort, weil es hier nicht nur um Kategorien geht; eine eigene Seite dafür wäre für Interessierte daher leichter zu "beobachten". --Carolin23:52, 31. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Wenn Du möchstest schreib ich Dir noch weitere Hintergründe, aber das würde die Eskalation hier nur vorantreiben. Vieleicht habe ich das auch in den falschen Rachen bekommen, nur "Nahrungstabu" ist einer unserer Honeypotts. Also mein Vorschlag wäre, Gründe einen Fachbereich Migration, der durch dieses Portal betreut wird. Kündige das einfach ohne großes Aufsehen beim Projekt an, und weise kurz bei den von Dir genannten Seiten drauf hin. Kannst es ja auch als Einladung formulieren, daß sich andere mit einbinden. Bei "XYZ nach Staat" gibt es keine Diskussionen, und das Vorhandene System scheint ja unstrittig zu sein. Nur gibt es nichts Gleichwertiges für Integration. Das ist nun wiederum eine Chance für Jedermann, Du hast ja Sei mutig erwähnt. Wenn etwas noch nicht besteht, und Ihr die Vorarbeit gemacht habt, kann man einen neuen Strang bilden. Nur eben nicht als Fachbereich, und bei Einsprüchen muss man sich mehr mit den Einwänden Dritter auseinandersetzen, mehr nicht. Ich halte das für eine große Herausforderung unter Beachtung von WP:NPOV, aber ein großer Teil Eurer Nennungen hier sind ja unstrittig. Und ob Manches wirklich nötig ist, andere Frage. "Grenzen" haben jedoch als Rechtsbegriffe und geografische Objekte damit nicht zu tun, das bleibt assoziativ, auch wenn Grenzjäger Flüchtlinge an der Einreise hindern.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:11, 1. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Danke für die Antwort. Nur ganz kurz, denn für heute ist es ziemlich spät und ich sehe es mir morgen Abend nochmal genauer an: Mir ist nicht eindeutig klar, "wie" man einen Fachbereich Migration gründet (womöglich, indem man einfach eine Seite Wikipedia:Kategorien/Migration anlegt?). Und ich habe übrigens schon x-mal überlegt, eine neue Kategorie:Integration anzulegen – schon allein, weil das die Portal-Wartung vereinfachen würde – und habe den Gedanken jedes Mal verworfen, weil es m.E. kaum abzugrenzen ist, was dort hineinkommen soll und was nicht. Bei einem Portal ist das weniger kritisch, bei einer Kategorie wäre das unangenehm. Falls man eine stimmige Definition für eine solche Kategorie finden könnte, wäre es mir recht, ich bin da aber bisher eher skeptisch.
Ach ja, und schreib keine Hintergründe, wenn das was anderes eskaliert. Hier auf dieser Seite haben wir ja glücklicherweise im Moment eher de-eskaliert… --Carolin00:48, 1. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Mit W!B hast Du ja einen erfahrenen Kategorieexperten bereits beim Hauptartikel Integration von Zugewanderten als Mitautor. Das der wegen der Größe keine Grundlage sein kann, klar. Ich quatsche hier nicht einfach so drauflos, nur trenne ich sonst Beruf und Wikipedia strikt, daß hier wäre ne Schnittmenge. Der Duden kenn drei wesentliche Bedeutungen [1], zwei davon bildungssprachlich, eine aus der Soziologie. Denke die passt für eine Basisdefinition am Besten: "Verbindung einer Vielheit von einzelnen Personen oder Gruppen zu einer gesellschaftlichen und kulturellen Einheit". Sprachlich wird da nicht zwischen "jemanden integrieren" und "sich integrieren" unterschieden. Es gibt immer Aspekte, die immer unstrittig sind "Organisation (XYZ)" als Beispiel. Die Basis dazu findet man in der Kategorie:Organisation nach Sachgebiet. Bei Initiative Kulturelle Integration gibt es keinen Konflikt. Bei Stiftung Interkultur gilt der Artikelinhalt. Ein Konflikt entsteht erst, wenn man assoziativ vorgeht. Siehe Seyran Ateş, die Frau wird nun schon bei allem Möglichen kategorisiert. Ist sie deshalb eine Person (Integration), weil sie kontrovers an der Debatte teilnahm? Wenn man das als Grundlage macht, sicher konfliktträchtig. Da Ihr Wirken in dem Bereich aber mit dem BVK gewürdigt wurde, gehört sie in solche Kategorie, auch ohne klare Definition des soziologischen Begriffs der Intergration, einfach wegen der Umgangssprache. Oliver S.Y. (Diskussion) 01:24, 1. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Was eine Kategorie:Integration anbetrifft, interpretiere ich deinen Vorschlag so: Dass allgemeiner die Verbindung von Gruppen im allgemeinen, und nicht nur Zugewanderte, zu berücksichtigen sind (also auch Inklusion (Soziologie), Soziale Inklusion von Menschen mit Behinderung, Inklusive Pädagogik usw.), sie andererseits aber insofern sehr eng auszulegen ist, als dass es unstrittig sein muss, es also typischerweise aus dem Lemma oder andernfalls dem Inhalt hervorgehen muss, dass die Integration ein Hauptziel einer Initiative/Organisation ist oder war, oder dass eine Person in direktem Zusammenhang mit der Integration einen Preis gewonnen oder eine bedeutende diesbezügliche gesellschaftlich Funktion eingenommen haben muss. Eventuell könnte man darunter eine Kategorie "Integration von Zugewanderten" schaffen, innerhalb dieses engen Rahmens noch weiter auf Zugewanderte eingeengt ist. Wir könnten das m.E. am besten im Portal:Soziologie ankündigen, weil das ja allgemeiner aufgehängt ist als die Integration von Zugewanderten. --Carolin17:57, 1. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Hallo! Sry, hab das Gestern übersehen. Mein "Wissen" ist bei dem Thema sehr beispielbezogen, nicht theoretisch fundiert. Eine Schlussfolgerung ist aber, daß es sich um ein allgemeins soziologischen Thema handelt, wobei bestimmte Grundprinzipien unabhängig von der Gruppe sind. Selbst sowas Harmloses wie "Integration von Zuwanderern" kann dann Brisanz bekommen, wenn in der Praxis damit Maßnahmen für Kinder mit deutscher Staatsbürgerschaft und Migrationshintergrund bei einem Elternteil haben. Darum halte ich die Zurückhaltung bei der Kategoriearbeit, nicht jedoch der Artikelarbeit für angebracht. Ich will Dir/Euch auch gar nicht in das Erstellen solcher Kategorie reinquatschen. Nur muss man dazu kein Fachbereich sein, sondern kann das als Themenportal auch per WP:SM machen, solange es keinen Widerspruch gibt. Wichtig für mich jedoch, immer die Soziologie als Aufhänger, nicht Jura, Wirtschaft oder sowas Weiches wie "Kultur und Gesellschaft".Oliver S.Y. (Diskussion) 12:12, 2. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Was eine eventuelle Kategorie:Integration angeht: Ja, die Integration von Zugewanderten ist ein brisantes Thema, Kinder mit deutscher Staatsbürgerschaft und auch nur einem nicht mit deutscher Staatsangehörigkeit geborenem Elternteil sind laut Definition des statistischen Bundesamts von 2016 Menschen "mit Migrationshintergrund"; in Österreich wären sie es z. Zt. nicht. Ob sie bei Integrationsmaßnahmen gemeint sind oder nicht, wird oft eher von den tatsächlich vorhandenen Sprachkompetenzen usw. abhängig gemacht, und es können zum Beispiel u. U. auch Kinder von Nicht-Zugewanderten eine sprachliche Frühförderung erhalten. Von daher wäre es die Frage, ob Artikel zu einer Sprachförderung, an der vorwiegend aber nicht ausschließlich Migrantenkinder teilnehmen, nun unter eine so restriktiv behandelte Kategorie fallen sollten oder nicht. Zum allgemeineren Thema "Integration" könnte man noch fragen, ob die Reintegration von Soldaten in die Zivilgesellschaft oder die die Reintegration von Strafgefangenen auch dazugehören sollten. Alles Stoff für eventuelle Endlosdiskussionen. Die Auseinandersetzung muss nicht sein, oder zumindest noch nicht. Vielleicht wären Kategorien auch ein zu grober Hammer für ein so "feingliedriges" Thema.
Was das Portal angeht: Es ist mehr zum Stöbern gedacht. Der Abschnitt zum "Schwimmunterricht" bezieht sich übrigens nicht auf den ganzen Artikel, sondern auf den Abschnitt, der vom Portal verlinkt ist, mit Bezug zur Integration im Zusammenhang mit der Schulpflicht. --Carolin13:59, 2. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Zu bestimmten Aspekten hab ich ja bereits Vorschläge gemacht. Es ist aber ein Konzept nötig, daß zumindest bei der Basis Einigkeit zeigt. Also entweder "Immigration und Emigration" oder "Einwanderung und Auswanderung", daraus ergibt sich auch, in wie weit man von Integration oder Eingliederung schreibt, was nicht nur eine bloße Lemmafrage ist, sondern eben auch, ob man wissenschaftlich, umgangssprachlich oder bildungssprachlich an das Thema herangehen will. Auch muss man sich nicht mit der Integration von Spätaussiedlern in einem Zusammenhang mit der Integration von Blinden und Sehschwachen befassen. Es ist nur wichtig, am Anfang schon zu wissen, wo bei Bedarf etwas hingehört, und sei es, welche Hierarchiestufe.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:15, 2. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Du könntest dich dafür an einen "Fachbereich" wenden. Oder in einem neuen Abschnitt auf dieser Portaldisk, um diese Diskussion zu den Kategorien "nach Staat" nicht zu überfrachten, einen Vorschlag für eine konkrete, klar umrissene Änderung generieren und dann entsprechende Fachbereiche darauf aufmerksam machen. --Carolin15:26, 2. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Kann ich, oder auch sein lassen. Wie gesagt, ich halte die aktuelle Kategorie:Migration schon für fehlerhaft und inkonsquent. Das muss man nicht damit verkomplizieren, mit Leuten Kontakt aufzunehmen, die sich mit der bisherigen Situation scheinbar arrangiert haben. Erster Schritt wird das mit Emigration und Einwanderung sein, erscheint mir wesentlicher als Problem.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:42, 2. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Staat vs. Ethnie (am Beispiel Deutsche Diaspora)
übrigens, bezüglich Kategorie:Chinesische Emigration nach Kategorie:Emigration (China) hat sich ja auch ein übler fehler in Kategorie:Deutsche Diaspora aufgetan. patient ist jetzt insbesondere Kategorie:Auslandsdeutsche: so wie ich das sehe, impliziert "ausland" ein land (resp. einen staat), daher wechselt hier "deutsch" von ethnisch zu national, d.h. "Auslandsdeutscher" ist ein so deutschlanddeutscher begriff, wie "Auslandsösterreicher" ein österreichischer. da aber unsere (deutschland-)deutsche kollegenschaft ganz unbedacht alle migrationsthemen der deutsch(-sprachig)en in diese kategorie gestopft hat, gehort die dringend durchklamüsert. wie in der diskussion zu china erläutert, gehören ethnien/sprachen und staaten sauber facettiert, das heisst:
in dieser kategorie ist alles, was auch österreicher, (deutsch-)schweizer, südtiroler usw. betrifft, nicht umzusortieren, sondern auch bei deren staaten einzutragen
und Kategorie:Emigration (Deutschland) aufzuräumen: tatsächlich scheint mir Kategorie:Auslandsdeutsche als themenkategorie reichlich sperrig, der unterschied zu "Emigration (Deutschland)" ist nur der (sehr kleine << 1%), dass eben auch nicht-deutsche gruppen aus deutschland emigierieren können. wenn man sie also behält, bleibt in der oberkategorie nicht viel. imho wird sogar der begriff völlig falsch verwendet, da "auslandsdeutscher" ja eine deutsche staatszugehörigkeit impliziert, Auslandsdeutsche sind Deutsche mit Wohnsitz außerhalb der Bundesrepublik Deutschland. der großteil des inhalts ist das exakte gegenteil (ethnisch/einstig "deutsche" mit heute durchwegs ausländischer staatsangehörigkeit, aber noch gewissen kulturellen wurzeln: Deutschstämmige, auch laut artikel nur ein "gelegentlicher begriffshof" von "auslanddeutscher", vulgo geschwurbel). und, eine objektkategorie wäre wohl auch deshalb nutzlos, weil man staatszugehörigkeiten sowieso nicht pauschal vergeben kann (ausser in der türkei, zumindest bezüglich wahlrecht, und in deutschland gabs da doch nach dem krieg auch so eine aktion, ist aber nicht mein spezialgebiet). das heisst, es gibt doch keine "auslandsdeutsche gruppe" per se, nur individuen. das heisst, Kategorie:Auslandsdeutscher wäre eine unterkategorie zu Kategorie:Auswanderer aus Deutschland (und schnitt mit Kategorie:Deutscher), falls das gewünscht ist. das wäre imho der einzige sinnhafte verwendung des begriffs. zu katalogisierungszwecken aber auch unnütz, da man dabei ja zwischenzeitliche auslandsaufenthalte erfassen müsste, was wir sowieso nicht machen. es bleibt also gar keine zielführende verwendung. eine objektkategorie zu ethnisch/sprachlichen gruppen gibt es mit Kategorie:Deutschsprachige Minderheit ja sowieso schon (zu der gehören aber auch Österreicher in Deutschland, soferne wir für sowas den begriff "minderheit" verwenden wollen, dieser ast hängt fachlich auch noch in der luft). der deutschland-bezogene inhalt gehört also schlicht in die Kategorie:Emigration (Deutschland) (auch, nicht verschoben).
und dann der verbleibende gesamtinhalt, deutschlanddeutsch wie österreichisch, schweizerisch usw. in Kategorie:Deutsche Diaspora zu übersiedeln, und die kategorie gehört (zumindest in der form) entsorgt.
Das klingt alles ganz einleuchtend. Das gibt es ein paar eindeutige Fälle (Deutsche Minderheit in Mexiko ist wohl leicht umzukategorisieren: +"Emigration (Deutschland)" (analog zu "Emigration (Österreich)", wo das schon einsortiert ist), +"Deutsche Diaspora", -"Auslandsdeutsche". Die Kategorien zur "Emigration"/"Diaspora" werden durch dieses Portal kaum genutzt, da es vor allem die Einwanderung (nach D/A/CH/Europa, bzw. eventuell auch LI…) und die Integration umfasst und die Auswanderung ausblendet, insoweit sie nicht zugleich eine Immigration nach D/A/CH/Europa ist. Eine Bitte: W!B: würdest du die Kategorienbeschreibung der Kategorie "Deutsche Diaspora" überarbeiten, um sie lesbarer zu machen? So, wie das jetzt geschrieben ist, erfährt der Leser, dass man aufpassen muss und dass es Unterschiede gibt, kann aber nur indirekt herauslesen, dass in bzw. unter die "Kategorie:Deutsche Diaspora" auch Artikel zu Österreichern im Ausland, Schweizern im Ausland, deutschsprachigen Belgiern im Ausland usw. dazugehören. Außerdem ist der Unterschied zwischen der Kategorie "Deutsche Diaspora" und der Unterkategorie "Deutschsprachige Minderheit" nicht ganz klar: "Deutsche in Kanada" gehören z.Zt. zu "Deutsche Diaspora", "Deutsche in Finnland" hingegen zu "Deutschsprachige Minderheit". Falls in letztere Kategorie nur anerkannte nationale Minderheiten hineingehören, sollte das in der Kategorienbeschreibung zu "Deutschsprachige Minderheit" drinstehen. (Ich selbst möchte das deshalb nicht machen, weil ich mich bei Kategorisierungen zur "Emigration" bisher weitgehend herausgehalten habe und das auch weiterhin vorhabe.) Mein Fazit bisher: Wären die betreffenden Kategorien deutlicher erläutert und gegenüber anderen abgegrenzt, eventuell auch durch Beispiele, so würden sicher einige Probleme vermieden. --Carolin18:41, 6. Feb. 2019 (CET)Beantworten
ja, die arbeit des umsortierens muss man sich antun, und deutsche migration ist halt leider noch immer ein heisses thema. also viel streitpotential, auf das ich persönlich wenig lust habe. und ja, je tiefer man kommt, desto dichter wird das gestrüpp. drum versuch ich ja, mal den oberbau sauber zu strukturieren.
und ja, du hast natürlich recht, "Deutschsprachige Minderheit" ist schlicht eine unterkategorie von "Deutsche Diaspora": ich werd die einleitung konkret auf Deutschsprachige und Deutschstämmige definieren, und die beiden als hauptartikel stellen, damit das klar ist.
übrigens läuft parallel im Portal_Diskussion:Ethnologie #Ethnie diese diskussion von der anderen seite her (Herero ;). ich versuche da, euch beide zu harmonisieren. wir werden im zeitalter des "deutschland den deutschen" ja nicht drum herumkommen, die deutschen auch sauber als ethnie aufzufassen (mit all den fachlichen problemen, die das aufwirft). dazu soll dann Kategorie:Ethnische Diaspora im global-ethnographischen ast sein, und Kategorie:Migration der national-demographische. ich warte aber noch, dass uns die ethnologie-fachleute eine verbildliche definition geben, was unter "ethnie" zu katalogisieren sei. ich persönlich würde auch lieber von Kategorie:Ethnie in Deutschland sprechen, wo dann die (deutschland-)deutschen mit den österreichern in deutschland, türken in deutschland und all den anderen gruppen besammen stehen, und "minderheit" auf national-rechtliches (anerkannte minderheit) einschränken: "Ethnie nach Staat" wäre optimalerweise eine neutrale unterkategorie zu "Demographische Gruppe nach Staat", wo man auch andere aspekte (Religion, Geschlecht, Alter) usf. thematisieren könnte. aber immer ruhig die "hauptgruppe" neben den randgruppen. "Minderheit" wäre optimaler eine rechtliche klasse, also im endeffekt die vollständig integrierten, aber nicht assimilierten gruppen, seinen sie immigriert oder autochton. ausserdem können minderheiten ja sowieso nicht-ethnisch sein (so wie die in österreich als echte minderheitensprachler anerkannten gehörlosen: sie sprechen nicht deutsch). langer rede kurzer sinn: für die definition der "minderheit" zu WP-kategorisier-zwecken sollten sich Portal:Migration und Integration und Portal:Ethnologie zu einem symposion treffen. das wird beiden die weiterarbeit erleichtern.
und ja, Kategorie:Emigrant nach Herkunftsland in Emigration nach Staat einordnen, ist eine gute idee. einziger nachteil ist, dass ihr hier damit leben müsst, dass dann endlos leute in diesen kategorien stehen, es also viel schwieriger ist, sachartikel herauszufiltern. manche projekte bevorzugen, sachartikel und die große masse der objekt-artikel mit diesem attribut zu trennen (hier also die migierierten personen). andere hingegen freuen sich über einen fetten artikelbestand. das ist mehr eine organisatorische frage, ob man "migration und integration" primär soziologisch betrachten will, oder auch einzelfall-biographisch (und natürlich hängts auch davon ab, ob man viel mit CatScan arbeitet): also, wie du es dir wünscht, es lässt sich auch mit einem "siehe auch" lösen (muss aber dann in sehr vielen kategorien gemacht werden, und erfordert regelmässige kontrolle, viele kollegen kümmern sich nicht um kategorienbeschreibungen).
Danke W!B: für deine Rückmeldung, hier ist "Siehe auch" die bessere Lösung ist als eine Einordnung von Kategorie:Emigrant nach Herkunftsland in Kategorie:Emigration nach Staat usw. Die Abgrenzung sollte natürlich in der Beschreibung der Oberkategorie stehen, womöglich auch in der Beschreibung jeder der betreffenden Unterkategorien. Ich führe das jetzt für die Oberkategorien durch, ebenso wie für die Kategorien zu Österreich (als Beispiel; Deutschland usw. könnten dann nach dem gleichen Muster folgen). --Carolin 05:37, 8. Feb. 2019 (CET) Nachgedanke: Es kommen aber weitere Argumente für eine Kategorisierung der Kategorie:Emigrant unter Emigration hinzu: Beispielsweise ist die Objektkategorie Kategorie:Deutscher Emigrant in den Vereinigten Staaten in die Themenkategorie Kategorie:Deutsche in den Vereinigten Staaten eingeordnet; diese Einordnung zu unterbinden und in einen "Siehe auch"-Verweis umzuwandeln scheint kaum sinnvoll zu sein. (Und was Catscan angeht, kann man sehr leicht die Kategorie:Emigrant als Ausschlusskategorie eingeben.) --Carolin07:13, 8. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Nachtrag: So, ich habe jetzt "Kategorie:Emigrant nach Herkunftsland" in "Emigration nach Staat" eingeordnet usw. Sieht sehr viel besser aus als mein Versuch von vorhin, es über "Siehe auch" zu strukturieren, man braucht auch viel weniger Erläuterungen/Abgrenzungen auf den Kategorien-beschreibungsseiten, da es nun selbsterklärend ist. (Man muss eben auch den Rückwärtsgang einlegen können, wenn man sich eines Besseren besinnt, und meine ersten Edits von heute morgen habe ich nun dementsprechend korrigiert.) Kurzum: Die Einordnung der Emigranten in entsprechende Oberkategorien ist umgesetzt, fertig. --Carolin08:16, 8. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Mit "Kategorie:Autochthone Ethnien" kann ich nicht viel anfangen, aber vielleicht habe ich auch deinen Ansatz noch nicht verstanden. Es gibt ja schon Kategorie:Indigenes Volk, aber die meinst du wohl nicht.
Die Kategorie:Diaspora aus Kategorie:Emigration herauszunehmen, halte ich nicht für sinnvoll, weil ein so weit interpretierter Begriff von "Diaspora" unüblich ist und es vermutlich nur wenige Beispiele einer Diaspora aufgrund Staatsgrenzenänderungen gibt. Bin auch skeptisch, ob man zum Beispiel bei den Pied noirs (denen die Staatsbürgerschaft zugesprochen wurde, ohne Migration) von einer französischen Diaspora sprechen würde. Der englischsprachige Artikel en:Diaspora hat einen interessanten Abschnitt dazu, wie sehr manche den Begriff ausweiten, dennoch wird der Artikel (m.E. korrekterweise) auch dort in die Kategorie:Emigration gefasst. Sicher gehört die Kategorie (als Ganzes, zumindest) nicht nach "Emigration nach Staat".
Etwas fragwürdiger finde ich die Einordnung der Kategorie:Emigration (Deutschland) in Kategorie:Geschichte (Deutschland): Zum Beispiel gehören Auswandererberatung, Auswandererschutzgesetz nicht zur Geschichte. Im Grunde müsste man die Kategorie:Migrationsgeschichte (Deutschland) aufdröseln in Aus- und Einwanderung, etwa: "Historische Emigration aus Deutschland" und "Geschichte der Zuwanderung nach Deutschland", dann würde erstere eine Subkategorie der "Kategorie:Emigration (Deutschland)". Das wäre m.E. die sauberste Lösung. Andererseits: Wegen der paar Artikel in der Kategorie "Emigration", die nicht die Geschichte der Emigration betreffen, ist das womöglich nicht unbedingt nötig; außerdem müsste man dann streng genommen auch definieren, ab welchem Zeitpunkt etwas "Geschichte" ist. Das bringt sicher andere Probleme mit sich.
Gegenwärtig existieren keine Seiten, auf die diese Kriterien zutreffen.
In diesem Beispiel ist die Anzeige auf 5 beschränkt, die Kat-Tiefe ist grundsätzlich nur 1 (ohne Unterkategorien), der Link auf "Nachsichten" führt zur Gesamtliste (falls diese mehr Einträge enthält); auch weitere Kats können gelistet werden, dazu jeweils die Vorkommen von category= anpassen. Gruß --Chiananda (Diskussion) 01:50, 7. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren8 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Carolin, bist du einverstanden, wenn ich mich als Mitarbeiter auf der Portalseite eintrage? An der Portalarchitektur arbeite ich allerdings weiterhin nicht (aktiv) mit, weil ich davon nichts verstehe. Ich sichte und kontrolliere alle neuen (und zahlreiche bestehende) Artikel, beteilige mich mit Kompromissvorschlägen an Diskussionen, mache regelmäßige Wartungsarbeiten bei markierten Artikeln (Nachsichtungen, Beleg-Bausteine, QS und so weiter) und begrüße neue Autor/innen, die zu einem relevanten Thema umfangreich mitarbeiten. Grüße, --X2liro (Diskussion) 10:07, 14. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Sehr, X2liro. Du tust das alles schon jetzt, und ich freue mich, dass du dich hier nun auch deutlich sichtbar als Mitarbeiter eintragen willst. Herzlich willkommen! --Carolin10:23, 14. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo X2liro, danke fürs Eintragen. Ist es Absicht, dass du den Link zu deiner Benutzerdisk dazugeschrieben hast? Ich denke, das ist nicht nötig, bin aber offen für alles. --Carolin20:25, 16. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis, ich habe es jetzt auf zwei Tilden gekürzt und per Vorschau überprüft, dass es richtig dargestellt wird. Grüße --Carolin21:05, 16. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Schön, das freut mich. Ich habe auch gesehen, dass du in letzter Zeit bei den Kategorien besonders aktiv gewesen bist – danke fürs Aufräumen. Was die Mitarbeit beim Portal anbetrifft, möchte ich dich bitten, vor allem die Themen-Richtlinien des Portals einmal durchzulesen. Sie sind eine bewährte Unterstützung, um hier im Portalbereich weitgehend in „ruhigem Fahrwasser“ zu bleiben. Meinerseits herzlich willkommen --Carolin22:05, 1. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich füge jetzt für den Moment eine Box "Aktuelles" ein, für alles, was in der aktuellen COVID-19-Situation unmittelbar die soziale Interaktion im Alltag und die Grenzübertritte usw. betrifft. Eine Übersicht vorzuhalten ist m.E. angemessen, wir sollten die Liste allerdings auch nicht überfrachten. --Carolin11:44, 13. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Die Box entferne ich nun wieder; sollte jemand wünschen, sie länger hier zu behalten, kann er/sie die Box ggf. wieder einfügen, dann aber auch weiter aktualisieren.
Zur Info: Aus anderweitigen Gründen werde ich im Moment eine Wikipedia-Pause einlegen. Die "Artikel des Monats" sind so gestrickt, dass sie bis Ende des Jahres weiter laufen können und sich von selbst aktualisieren. Auf Anfragen in den nächsten paar Wochen werde hier hier nicht eingehen können; sofern sie nicht durch andere Portalmitarbeiter aufgegriffen werden, werde ich sie später ansehen. Viele Grüße --Carolin00:24, 17. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo, dort wo jetzt z.B. auch Busuu steht, könnte auch ein Hinweis auf mein Projekt stehen:
Das Projekt: Kostenlose Internet-Deutschvideos ohne andere Sprache, zum selbständigen Lernen, für absolute Anfänger, die keinen Deutschkurs in ihrer Sprache finden: Ohne Werbung, ohne (womöglich komplizierte) Einleitung auf Deutsch(!), (so gut es geht) ohne Voraussetzung mitteleuropäischer Sprachstruktur, systematisch durchnummeriert, aufeinander aufbauend, mit der Möglichkeit, durch Zwischenfügen von Filmen Lücken zu ergänzen oder Erläuterungen zu vertiefen, gesprochen und geschrieben, Lernziel von „-0 auf +0“, mit der Genehmigung, die Filme herunterzuladen und offline auch als Hilfe in anderen (nicht kommerziellen) Sprachkursen zu verwenden (wird auch genutzt), mit Wortindex mit Verweis auf den erklärenden Film (Video 100). Das gibt es m.W. so noch nirgends im Internet (Stand 3/2020), ich suche immer wieder und nehme jeden Hinweis auf.
Die ersten Filme sind etwas holperig, sie sollen aber nicht herausgenommen und ersetzt werden, da sonst die URL verlorengeht, die möglicherweise Merk-Links für Benutzer sind. Da das Projekt aus Prinzip ohne (Fremd-)Werbung veröffentlicht ist, verbreitet es sich bisher nur über meine Facebook-Seite, YouTube (mit vermutlich niedrigem Ranking, da ohne Werbung) und kleine Handzettel, die ich verteile. Diese enthalten die URL www.violetta.de/deutsch.htm, dort findet man auch den Link zur o.g. Facebookseite, die Handzettel:
Visitenkärtchen für Flüchtlinge UND Helfer , zum Ausdrucken (randlos, kleinste Umfangserweiterung) und Auseinanderschneiden
http://violetta.de/Handzettel-sprachkurs_a4_2019_S_2____16fach.pdf und
http://violetta.de/Handzettel-sprachkurs_SW-a4_s_1_16fach-5-2019.pdf .
Die Playlist hat derzeit über 10 Stunden Spieldauer, der Kanal Violetta Vollrath 47000 Abonnenten [dort sind auch noch von früher einige Kunstvideos, die aber nur max. 10 bis 20 Abonnenten beigetragen haben], z.Z. (2/2020) die Playlist ca. 620 Tsd Aufrufe (eine zweite Playlist, die auch Videos von einem anderen werbefreien Kanal einbindet, 75 Tsd), alle Filme ca. 20 Tsd - 60 Tsd Aufrufe/Film, bis hin zu 530 Tsd Aufrufen für den beliebtesten Film (Einkaufen). Von anderen Sprach-Lern-Helfern wird es gern benutzt, wie mir gelegentlich berichtet wurde.
Die Klickraten nehmen derzeit etwas ab, das mag am gesunkenen Zuzug liegen. Die durchschnittliche Abspielzeit liegt bei ca. 30 – 60 %, d.h. jeder 2. bis 3. Aufrufer kann damit etwas anfangen.
Ich bin keine ausgebildete Sprachdidaktikerin, noch Germanistin oder sonst sprachlich sehr begabt, wenn auch deutsche Muttersprachlerin, sehe darin aber die große Chance, eine unvoreingenommenere Sicht von außen auf die deutsche Sprache als Goethe-Institut etc. zu liefern. Mehrere fortgeschrittenere Videos weisen auf Umgangssprache, Dialekte und unlogische Komponenten hin.
Mit diesem Projekt haben weder ich noch meine Helfer irgendwelche Einnahmen.
Ich werde versuchen, dafür zu sorgen, dass die auch meine Seite mit den einschlägigen verlinkten Seiten über meine normale Nutzung hinaus erhalten bleibt oder die entsprechenden Videos und YouTube-Links neu verlinkt werden.
Vielleicht könnte ein Eintrag oder Artikel hier zur Verbreitung beitragen. Ich bitte um Prüfung des Projekts und redaktionelle Bearbeitung des Artikels.
Hallo Kunstwirkt, du sprichst in Rätseln, um welchen Wikipedia-Artikel geht es hier? Bei der Wikipedia geht um Artikel und nicht um Werbung (auch nicht Werbung für Sprachvideos o.ä.). Wenn du meinst, dass es einen neuen Artikel geben sollte, gib bitte kurz an, wie der Artikel heißen sollte, worum es geht und warum das Thema Wikipedia-relevant ist, und zwar gemäß WP:Relevanzkriterien. Diskussionsbeiträge, bei denen es nicht um Artikel geht, werden ggf. gelöscht. Siehe auch WP:WWPNI, Regel Nr. 3 ("keine Plattform für Werbung"). Grüße --Carolin23:44, 20. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Carolin, wieder mal den Antwortenknopf nicht gefunden.
Hallo Carolin,
auf der Suche nach Deutsch - Deutschkursen - bin ich auf das Portal Migration und Integration gestoßen, daselbst auf
und dort steht bei "mehr" unter der Rubrik "Sprache" in der linken Spalte "Lernmaterial" und darunter Busuu und andere Dinge. Da könnte meines hineinpassen, obwohl ich keine Organisation bin. Habe keine Preise damit gewonnen, und ist natürlich, wie der Artikel über Busuu etc. auch Werbung für sich selbst.
Morgen mehr zu den besonderen Eigenschaften, die stehen aber auch in meinem Beitrag drin, z.B. der Index für die Wörter, die in den Videos erklärt werden. Viele Grüße --Kunstwirkt (Diskussion) 00:55, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Kunstwirkt, zunächst aus meiner ganz persönlichen Sicht, vielen Dank für dein gemeinnütziges Engagement für eine bessere Sprachbeteiligung. Was das Portal:Migration und Integration angeht (auf dessen Diskussionsseite wir hier ja sind), hat Carolin eigentlich schon alles gesagt. Zunächst muss es einen neuen Artikel geben. Wenn dieser Artikel sich mit dem Themenkomplex "Migration und Integration" (in D/EU nach 1945) befasst, wird er (meistens sogar automatisch) im Portal:Migration und Integration verzeichnet. Deinen Äußerungen nach macht es mir den Eindruck, als wäre dir das Prinzip von Wikipedia noch nicht gänzlich bekannt (wen wundert es, es ist sehr kompliziert und vieles auch mir nach 3 Jahren noch nicht vertraut; aber es funktioniert (oft) recht gut). Ich schreibe dir daher auch noch auf deine Diskussionsseite, das wäre dann auch der bessere Ort für Rückfragen etc. Carolin will ich damit von der Diskussion natürlich überhaupt nicht ausschließen, im Gegenteil, wenn alle einverstanden sind, es ebenfalls begrüßen, wenn sie dort mitdiskutiert. --X2liro (Diskussion) 09:06, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Den Entwurf habe ich mir in Gänze durchgelesen und bin sehr positiv angetan von der Vollständigkeit, Genauigkeit und Verständlichkeit der Darstellung. Habe lediglich noch ein paar Mini-Kleinigkeiten im Wortlaut angepasst. Was mir noch dazu einfällt und eventuell noch interessant sein könnte, ist der Aspekt, wo die interkulturelle Kommunikation stattfindet: Ob in einer Organisation (z. B. multinational agierendes Unternehmen, internationale Organisation, lokale Firma, Freizeitverein o. ä.), in der Beziehung oder Partnerschaft (z. B. interkulturelle Ehe), in der Schule (öffentliche Schulen mit hohem Ausländer-/Migrantenanteil, internationale Schulen, Schüleraustausch) – wie sich das Setting auswirkt und unter welchen Bedingungen z. B. interkulturelle Trainings zum Einsatz kommen oder auch nicht. Ich hätte da allerdings jetzt keinerlei konkrete Ergänzungsvorschläge. Kurzum: Das Ganze halte ich für eine sehr wertvolle Überarbeitung des Artikels. X2liro, Danke sehr. --Carolin08:43, 28. Okt. 2020 (CET)Beantworten
Danke. Irgendwann in den nächsten Wochen und wenn keine weiteren Feedbacks kommen, arbeite ich dann den Artikel wie in der Einleitung erklärt um. Du kannst dann natürlich gerne weitere Änderungen vornehmen (eigentlich müßig so etwas überhaupt zu sagen). Am besten machst du es dann dort am Artikel, da die Änderungen dann deinem Account zugerechnet werden. Grüße --X2liro (Diskussion) 11:40, 28. Okt. 2020 (CET)Beantworten
Ja, prima. Ich erwarte hier kein großes weiteres Feedback, da es in diesem Themenbereich im Moment eher still geworden ist. Also tu es, wann immer es für dich richtig ist. Grüße --Carolin14:04, 28. Okt. 2020 (CET)Beantworten
#WikiForHumanRights: Right to a Healthy Environment!
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Liebes Portal Migration und Integration, ich möchte euch gerne auf eine Veranstaltung hinweisen: „Live Event: Join us for the launch of #WikiForHumanRights: Right to a Healthy Environment!“ Beim 90-minütigen Live-Event am 15. April geht es um den Start der diesjährigen #WikiForHumanRights-Kampagne, die sich auf das Recht auf eine gesunde Umwelt konzentriert. Näheres ist auf diff.wikimedia.org nachzulesen. Hier die Registrierung. Grüße --Christoph Jackel (WMDE)09:38, 8. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Boxen umarrangiert, um den Kalenderzettel und die Kalendertage zusammen darzustellen
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Zur Info: Ich habe die weißen Boxen umarrangiert, um den Kalenderzettel und die Kalendertage (die monatlichen Gedenk- und Feiertage des Monats und des Folgemonats) zusammen darzustellen. So kommen, meine ich, die aktuellen Gedenk- und Feiertage besser zur Geltung. Dass der Textanfang liegt bei einzelnen Boxen weiterhin unterschiedlich hoch liegt, ist eine Frage der Formatierung, die man auch evtl. noch angehen könnte. Die Box "Dieses Portal" habe ich beim Umarrangieren nach unten verschoben. Insgesamt finde ich die neue Version eine Verbesserung gegenüber der Vorversion. Kommentare/Anmerkungen dazu, insbesondere auch von dir, X2liro, als Mitglied des Portal-Teams? (nicht signierter Beitrag vonCarolin (Diskussion | Beiträge) 11:00, 7. Mai 2021 (CEST))Beantworten
Hallo Carolin, grundsätzlich natürlich einverstanden. Der Text "Dieses Portal bietet einen Einstieg für alle...." ist jetzt allerdings recht weit unten für einen Einleitungstext. Kann man vllt. den Abschnitt "Menschen und Migrationspolitik" mit dem Abschnitt "Geschichte, Verfolgung und Recht" tauschen? Dann wäre der Bereich ganz oben sozusagen der Teaser mit allen möglichen aktuellen Bezügen (neue Artikel, Quiz, Schon gewusst, Kalender) und danach kommt der inhaltlich systematische Einstieg auch mit der Portalbeschreibung. --X2liro (Diskussion) 12:55, 7. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Hallo X2liro, das habe ich nun aufgegriffen und die Reihenfolge vertauscht. Ist auch ganz gut, mal eine Änderung zu haben. Was hältst du vom Ergebnis? Anpassen müsste ich dann ebenso die Seiten zu D/CH/LI/Europa, die Reihenfolge in den Mini-Navigatiosbändern, die auf den Themenseiten dargestellt werden, und die Reihenfolge der Farbschattierung (von oben nach unten: rötich/orangerötlich/gelborange). Eine Frage ist noch, ob "Dieses Portal" links und dann zweispaltig "Artikel des Monats" rechts stehen soll, oder umgekehrt. Bin da neutral. --Carolin 19:32, 7. Mai 2021 (CEST) – Inzwischen habe ich die genannten Anpassungen auch durchgeführt, nun passt wieder alles zusammen, und zwar in der neuen Form. Sieht wirklich besser aus so! Danke für dein Feedback und den Tipp mit der weiteren Vertauschung. Und die Box "Dieses Portal" habe ich nun vorerst links gelassen. Gruß --Carolin23:12, 7. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Wortwahl "Dieses Portal"
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Ich habe die Wortwahl in der Box "Dieses Portal" nun etwas nüchterner und sachbezogener formuliert. Im Vergleich zu anderen Portalen zu aktuellen Themen (Portal:Klimawandel, Portal:COVID-19) wird deutlich, dass das weniger Raum einnehmen kann bzw. kürzer formuliert sein kann. --Carolin08:30, 10. Mai 2021 (CEST)Beantworten