Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst
Willkommen bei der Hauptseitenrubrik Schon gewusst?
Die Rubrik Schon gewusst? (kurz: SG?) präsentiert interessante Aspekte aus neuen Artikeln auf der Hauptseite, jeweils zwei oder drei (siehe unten) neue pro Tag. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen, auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen. Bist du hier gelandet, weil du Kritik an einem aktuellen Teaser auf der Hauptseite hast, äußere sie bitte im entsprechenden Absatz. Geeignete Artikel:
Artikel vorschlagen:
Diskussion von Artikel und Teaser:
Auswahl und Archivierung:
|
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.
Teaser-Vorschau zum Prüfen
Mittwoch, 28. Mai 2025) [Vorlage bearbeiten]Schon gewusst? von übermorgen (
Hinweis: Diese Vorlage wurde wahrscheinlich noch nicht aktualisiert.
Dienstag, 27. Mai 2025) [Vorlage bearbeiten]Schon gewusst? von morgen (
Montag, 26. Mai 2025) [Admin: Vorlage bearbeiten]Schon gewusst? von heute (
|
Freiwillige für einzelne WochentageIn der Tabelle unten stehen jene, die sich bereit erklärt haben, für einen bestimmten Wochentag die Aktualisierung zu übernehmen, falls bis zum Vorabend noch niemand anderes neue Teaser in die Vorlage eingetragen hat. Die Teaser für Sonntag sollen demnach spätestens am Samstagabend überprüft werden. Dies soll dich nicht davon abhalten, die Teaser bereits vorher gemäß Anleitung oben zu aktualisieren.
Falls eine Zeile frei ist, kannst du dich gerne eintragen, sonst sprich einen der eingetragenen Benutzer an. Trage
|
Änderungswunsch/Kritik bezogen auf einen aktuellen Teaser
Sobald sich hier ein Konsens abzeichnet, informiere bitte die Admins unter WP:AAF mit Verweis auf diese Diskussion, eine Änderung vorzunehmen.
Umbralisib morgen
Klitzekleine Kritik am Teaser: Ich würde statt ist kein Mineral besser ist keine Farbe (Farbstoff -ton) wählen. Umbra steht da wenigstens klar erkennbar im lemma und ist eben auch ein Farbton. Dem Gedankengang über die Nomenklatur der Mineralogie folgen zu wollen wirkt einwenig angestrengt bis an den Haaren herbei gezogen, die einem bei dieser Therapie hoffentlich nicht ausfallen mögen. Möglicherweise besitzt diese Substanz ja wirklich auch einen erdfarben Farbton, wer weiß? Gruß vom--Caramellus (Diskussion) 09:55, 6. Mai 2021 (CEST)
- Ja, der Wirkstoff ist wirklich ein weißer bis hell bräunlicher Stoff („Umbralisib tosylate is white to light brown powder...“, PDF). Es wurde aber wohl kein Gedankengang zur Nomenklatur der Mineralogie angestrengt, sondern war offenbar eine spontane Assoziation. Ich fand die schön und erheiternd... --Benff 12:04, 6. Mai 2021 (CEST)
- Ich muss allerdings gestehen, dass mir als chemisch/mineralogisch nicht so Bewandertem die Assoziation komplett abging, ich erkenne da nichts, was an Mineralien erinnert, und es liest sich ein wenig wie "Cheddar ist kein Fußballverein, sondern ein Käse". Und im Artikel wurde ich auch nicht erhellt - also schon über Umbralisib, aber nicht über irgendwelche Mineraldinge. Sorry an alle, die damals in der Schule besser aufgepasst haben und für die das nachvollziehbar ist. --131Platypi (Diskussion) 08:58, 7. Mai 2021 (CEST)
- Möglicherweise einfach den Mineralteil streichen, es war damals, wie Benff sagt, eine reine Assoziation von jemandem, der sich weder mit der Nomenklatur von Mineralien noch mit Medikamenten auskennt. ;) Deshalb kann man auch einfach in einem kurzen, informativen Teaser den Wirkungsbereich hervorheben. Es muss ja nicht immer spektakulär sein. --Elfabso (Diskussion) 09:05, 7. Mai 2021 (CEST)
- Davon mal abgesehen: Es gab mal eine Zeit, da hatten wir uns darauf geeinigt, im Teaser nicht zu schreiben, was etwas oder jemand nicht ist. --
Nicola - kölsche Europäerin 09:07, 7. Mai 2021 (CEST)
- Davon mal abgesehen: Es gab mal eine Zeit, da hatten wir uns darauf geeinigt, im Teaser nicht zu schreiben, was etwas oder jemand nicht ist. --
- Möglicherweise einfach den Mineralteil streichen, es war damals, wie Benff sagt, eine reine Assoziation von jemandem, der sich weder mit der Nomenklatur von Mineralien noch mit Medikamenten auskennt. ;) Deshalb kann man auch einfach in einem kurzen, informativen Teaser den Wirkungsbereich hervorheben. Es muss ja nicht immer spektakulär sein. --Elfabso (Diskussion) 09:05, 7. Mai 2021 (CEST)
- Ich muss allerdings gestehen, dass mir als chemisch/mineralogisch nicht so Bewandertem die Assoziation komplett abging, ich erkenne da nichts, was an Mineralien erinnert, und es liest sich ein wenig wie "Cheddar ist kein Fußballverein, sondern ein Käse". Und im Artikel wurde ich auch nicht erhellt - also schon über Umbralisib, aber nicht über irgendwelche Mineraldinge. Sorry an alle, die damals in der Schule besser aufgepasst haben und für die das nachvollziehbar ist. --131Platypi (Diskussion) 08:58, 7. Mai 2021 (CEST)
- Vorschlag: Umbralisib ist
kein Mineral, sondernein Arzneistoff gegen Krebs. --Elfabso (Diskussion) 09:11, 7. Mai 2021 (CEST)- Klingt gut! Ich persönlich kann zwar die Assoziation mit einem Mineral gut nachvollziehen, aber die Einwände sind berechtigt. --Brettchenweber (Diskussion) 09:26, 7. Mai 2021 (CEST)
- Finde ich auch gut. --Benff 09:54, 7. Mai 2021 (CEST)
- Aus meiner Sicht war und ist der ursprünglich ausgewählte Teaser - als bewusste Ausnahme - für SG? noch im Rahmen. Zugegeben: Die Assoziation mit einem Mineral hat was von einem kleinen "Insider-Witz" mit einem Bezug zu früher, als hier (gefühlt und nach meiner Erinnerung) häufiger und regelmäßig Mineralienartikel präsentiert wurden. "Draußen" ist das naturgemäß schwerer nachvollziehbar. Als bewusste Assoziation hätte es natürlich auch nichts im Artikel verloren, weshalb dieser keine inhaltliche Ergänzung benötigt. Und zu dem Ansatz, "was etwas nicht ist": Früher hatten wir das (wiederum gefühlt) wohl öfter, es hatte sich - als Mittel, um für eher unspektakuläre Artikel Aufmerksamkeit zu erzeugen - abgenutzt. Inzwischen hatten wir derartiges lange nicht mehr, so dass dieser Teaseransatz durchaus mal wieder genutzt werden konnte. Mit der Kürzung wird es halt sehr schlicht und ob der Artikel dann noch Aufmerksamkeit erregt und angeklickt wird, erscheint mir zweifelhaft. Die Kürzung des Teasers ist m. E. also okay, aber nicht zwingend, weshalb ich mich noch nicht gestern Abend nach der ersten Kritik geäußert habe. Grüße in die Runde, --Roland Rattfink (Diskussion) 10:43, 7. Mai 2021 (CEST)
Vielleicht sollten wir noch eine neue Kategorie mit den schönsten Teaser-Alternativen anlegen. Es ist ja fast schade, wenn die – wie ich finde – humorvollen und fantasievollen Ideen von heute einfach im Archiv-Orcus verschwinden. :-) --Brettchenweber (Diskussion) 11:26, 7. Mai 2021 (CEST)
- "Humorvoll" und "fantasievoll" sind sehr subjektive Einschätzungen. Ich finde den Teaser dämlich und nur bemüht originell. Das könnte aber auch damit zusammenhängen, dass ich als Organischer Chemiker bei einem Wort mit der Endung -lisib automatisch an Wirkstoffe denke (en:Drug nomenclature). Und bei Umbra denke ich eher an Schatten als an Mineralien, von daher ist das Wortspielchen für mich überhaupt nicht nachvollziehbar gewesen. --Andibrunt 10:08, 8. Mai 2021 (CEST)
- "Humorvoll" und "fantasievoll" bezog sich in diesem Fall auf die als Teaser formulierte Kritik "Der Riesenläufer ist kein Erdbeerkuchen, sondern ein Tier." Aber ich schweife ab... --Brettchenweber (Diskussion) 10:41, 8. Mai 2021 (CEST)
Ich bin da recht schmerzfrei. Die anderen Teaser habe ich bewusst nicht genommen, da mir dieses "Versprechen auf der Hauptseite" es gibt ein "neues" Krebsmedikament, nicht passt. Da sehe ich wirklich die Gefahr, dass solche Versprechen von leichtgläubigen Gemütern angenommen werden und das halte ich für gefährlich. Dieser Teaser war mit der Verneinung einfach locker, nett und meiner Meinung nach ungefährlich. Gekürzt ist er trostlos, das finde ich schade, aber wie gesagt, ich kann damit leben. Viele Grüße --Itti 12:52, 7. Mai 2021 (CEST)
Wörgler Schwundgeld - Teaser
Kann mir @Itti: bitte erklären, warum sie bei "meinem" Artikel nicht den mehrheitlich befürworteten, sondern einen anderen Teaservorschlag genommen hat? Danke. -- {TheTokl ► Disk • E-Mail • Hilfe} 11:59, 7. Mai 2021 (CEST)
- @TheTokl: Dein Ping ging an die falsche Adresse. Itti hat mit Teaser 3 und 4 für heute nur das übernommen, was bereits gestern als Teaser 1 und 2 auf der Hauptseite stand und so für Donnerstag von Benutzerin:Belladonna* ausgewählt worden war. Wenn ich mir eine Meinung erlauben darf: Auch wenn ich mich unten nicht bei der Teaserbewertung eingebracht habe - ich fand ihre Wahl sehr gut: Erstens vermeidet sie die Wortwiederholung "Wörgler"/"Wörgl"; zweitens hat die gewählte Formulierung aus Teaservorschlag 2 etwas poetisches und fällt damit auf; drittens waren die Rückmeldungen zu den vier Teaservorschlägen mit 2 : 1 : 0 : 0 nicht sooo eindeutig, dass sich Nr. 1 fast zwingend aufgedrängt hätte; und viertens erfolgt die Bestückung der Box durch die Freiwilligen mit einem gewissen Auswahlermessen und Freiheiten, nicht als reine Stimmenauszählung, war insofern also absolut im Rahmen. Und der Teaser hat sich ja auch offenbar bewährt: Seit gestern 0:00 Uhr keine Kritik dazu auf der HS, auf der Artikeldisk. oder hier; und rund 19.500 Abrufe am ersten Tag erscheinen mir durchaus beachtlich: Das Herüberziehen der Leser von der HS zu "Deinem Artikel" hat damit m. E. problemlos funktioniert. Grüße, --Roland Rattfink (Diskussion) 12:44, 7. Mai 2021 (CEST)
- [[ping|TheTokl}} die Erklärung hat dir Roland Rattfink gegeben, kleine Anmerkung von mir, selbst wenn ich es gewesen wäre, halte ich die Art, mit der du aufschlägst für wenig konstruktiv. Gruß --Itti 12:54, 7. Mai 2021 (CEST)
Allgemeine Diskussionen
Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch
Hier können Vorschläge mit Terminwunsch eingetragen werden. Der Wunschtermin sollte dabei mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben (z. B. Jahrestag eines Ereignisses). Die Vorschläge sind chronologisch nach Wunschtermin sortiert.
|
== Vorschlag: [[Artikeltitel]] (Erstelldatum), Terminwunsch T. Monat Jahr == <!--Kurzvorstellung des Artikels--> -~~~~ ;Teaservorschläge ;Meinungen zum Vorschlag ;Meinungen zu den Teaservorschlägen ;Meinungen zum Bild ;Meinungen zum Terminwunsch |
Dame von Ro (6. April), Terminwunsch: 13. Mai

Die Dame von Ro, bürgerlich Despina Achladiotou oder Achladioti, wurde als griechische Patriotin bekannt, weil sie jahrelang allein auf der kleinen griechischen Felseninsel Ro bei Kastellorizo lebte und ab 1943 jeden Morgen die griechische Fahne hisste. Ihr ist es zu verdanken, dass die Insel griechisch blieb. Der 13. Mai ist ihr Todestag. Der Artikel stammt von Osenji, ich habe ihn gerade zufällig entdeckt. Die Teaservorschläge sind noch nicht so supertoll, vielleicht fällt ja spontan noch was Besseres ein. --Grizma (Diskussion) 23:06, 30. Apr. 2021 (CEST)
- Teaservorschläge
- Die Dame von Ro hielt die griechische Flagge in Ehren.
- Die Dame von Ro lebte allein auf einer Insel.
- Die Dame von Ro hielt die Insel Ro in griechischer Hand.
- Ohne die Dame von Ro hätte Griechenland eine Insel weniger.
- Das Porträt der Dame von Ro ziert eine Zehn-Euro-Münze.
- Meinungen zum Vorschlag
- Der Artikel hat stellenweise einen unenzyklopädischen Stil. -- Abwartend
Nicola - kölsche Europäerin 01:34, 1. Mai 2021 (CEST)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Nr. 4. --
Nicola - kölsche Europäerin 01:34, 1. Mai 2021 (CEST)
- Meinungen zum Terminwunsch
- Meinungen zum Bild
Eigenvorschlag: Deine Strasse (31. März), Terminwunsch: 29. Mai
Der Artikel entstand als Beitrag zum diesjährigen Berlinale-Projekt. Der Film hat mich trotz seiner Kürze sehr bewegt und ist auch für den Miniaturenwettbewerb nominiert. Ich fürchte aber, dass er als letzter eingereichter Artikel unter fast 90 Beiträgen droht, in der Masse unterzugehen, trotz seiner wichtigen Botschaft. Deshalb stelle ich ihn hier nochmal zur Diskussion und nominiere ihn für den 29. Mai 2021. An diesem Tag jährt sich der Brandanschlag von Solingen zum 28. Mal. Zwar handelt es sich um eine Schweizer Produktion, allerdings wurde als Sujet ein deutsches Beispiel gewählt, daher habe ich mich für die nicht-schweizerische Schreibweise „Straße“ im Text entschieden, sofern nicht auf den Filmtitel Bezug genommen wird. Viele Grüße und noch ein frohes Osterfest, --César (Diskussion) 12:08, 4. Apr. 2021 (CEST)
- Teaservorschläge
- Der Schweizer Kurzfilm Deine Strasse von Güzin Kar ist dem jüngsten Opfer des rassistischen Brandanschlags von Solingen gewidmet. (Csr)
- Mit dem Kurzfilm Deine Strasse hinterfragt die Schweizer Filmemacherin Güzin Kar unsere Erinnerungskultur. (Csr)
- Deine Strasse erinnert an die vierjährige Saime Genç. (Alr.)
- Güzin Kars Kurzfilm Deine Strasse erinnert an die vierjährige Saime Genç.
- Meinungen zum Vorschlag
- Happolati (Diskussion) 22:26, 4. Apr. 2021 (CEST) Pro Gut geschrieben, wichtiges Thema. --
- Es ist ausdrücklich nicht Aufgabe dieser Rubrik wichtige Botschaften zu vermitteln. Aber wir stellen gut geschriebene neue Artikel vor. Und dies hier ist ein gut geschriebener Filmartikel. Deshalb Dk0704 (Diskussion) 09:40, 5. Apr. 2021 (CEST) Pro --
- Ich werde auch in Zukunft ein Thema wichtig nennen, das ich für wichtig halte. --Happolati (Diskussion) 13:08, 5. Apr. 2021 (CEST)
- Das soll auch so sein, das war nicht auf Deinen Beitrag bezogen, keine Sorge. --Dk0704 (Diskussion) 15:08, 5. Apr. 2021 (CEST)
- Ich werde auch in Zukunft ein Thema wichtig nennen, das ich für wichtig halte. --Happolati (Diskussion) 13:08, 5. Apr. 2021 (CEST)
- Alraunenstern۞ 10:02, 5. Apr. 2021 (CEST) Pro --
- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:33, 5. Apr. 2021 (CEST) Pro --
- Palastwache (Diskussion) 15:47, 5. Apr. 2021 (CEST) Pro --
- Frau von E. (Diskussion) 00:22, 6. Apr. 2021 (CEST) Pro --
- NiTen (Discworld) 11:22, 23. Apr. 2021 (CEST) Pro --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Vorschlag 2 oder 3 teasen einen Teil des Filminhalts an und lassen ihn trotzdem ein bisschen offen, was vielleicht noch mehr Interesse weckt.--Palastwache (Diskussion) 15:47, 5. Apr. 2021 (CEST)
- Teaser 3, da er den Filminhalt kaum verrät und trotzdem Interesse weckt. --Frau von E. (Diskussion) 00:22, 6. Apr. 2021 (CEST)
- Mittlerweile favorisiere ich als Artikelautor ebenso Teaser 3, auch wenn das Bild von Kar dann nicht mehr passt. Alternativ könnte man überlegen, das Bild der Brandruine zu verwenden. Ich habe es im Artikel nachgetragen. --César (Diskussion) 12:24, 7. Apr. 2021 (CEST)
- Abwandlung des Teasers eingetragen, dann passt auch das Bild der regieführenden Person. --Dk0704 (Diskussion) 14:30, 12. Apr. 2021 (CEST)
- Bei Teaser 2 weiß ich nicht was mit unsere Erinnerungskultur gemeint ist. Die deutsche, die Schweizer, die im deutschprachigen Raum oder die weltweite. --AxelHH (Diskussion) 20:58, 7. Apr. 2021 (CEST)
- Steht eigentlich im Artikel: „Mit dem fertigen Film wollte Kar die Erinnerungskultur hinterfragen. Dabei benutzte sie ein Beispiel aus Deutschland [...]“ --César (Diskussion) 09:55, 8. Apr. 2021 (CEST)
- Meinungen zum Terminwunsch
- Ich finde den Solinger Jahrestag genau richtig als Datum. --Happolati (Diskussion) 22:25, 4. Apr. 2021 (CEST)
- zum Jahrestag fände ich ebenfalls thematisch passend. --Alraunenstern۞ 10:02, 5. Apr. 2021 (CEST)
- Der Jahrestag passt sehr gut zur Präsentation. --Frau von E. (Diskussion) 00:22, 6. Apr. 2021 (CEST)
- ...
- Meinungen zum Bild
- Am besten wäre ein Bild vom Straßenschild in Bonn. Vielleicht kann es ein örtlicher Wikipedianer aufnehmen. Das Personenbild würde zu sehr die Filmmacherin in den Vordergrund stellen. Beim Bild der Brandruine könnte der Eindruck entstehen, es geht um diese Straße. --AxelHH (Diskussion) 20:55, 7. Apr. 2021 (CEST)
- Roland Rattfink (Diskussion) 22:40, 11. Apr. 2021 (CEST) Info: Erste Bilder vom Straßenschild an der Einfahrt zum Gewerbegebiet habe ich diese Woche mit einfachen Mitteln geschossen und will sie in den nächsten Tagen hochladen (da hängen aber ergänzende Hinweise zu weiteren Straßen, was es vielleicht etwas unübersichtlich macht; in der Tat: ein eher trostloses Gebiet); bei der nächsten größeren Radausfahrt will ich mal schauen, ob weiter drinnen im Gewerbegebiet vielleicht ein einzelnes Straßenschild zu fotografieren ist, bis zum Wunschtermin bleiben ja hoffentlich noch ein paar weniger regenreiche Tage. --
- Ich habe jetzt oben mal zwei Bild-Alternativen eingestellt, in der Commons-Category:Dransdorf wären noch zwei weitere, die bei Bedarf und Interesse gerne auch noch bearbeitet werden können. M. E. fangen sie die Tristesse, Menschenleere und Trostlosigkeit gut ein, wie sie offenbar auch der Kurzfilm widerspiegelt. --Roland Rattfink (Diskussion) 12:44, 12. Apr. 2021 (CEST)
- Straßenschild könnte ich bearbeiten. --AxelHH (Diskussion) 22:49, 12. Apr. 2021 (CEST)
- Um nicht (mal wieder) für den Papierkorb zu arbeiten, würde ich es erst vornehmen, wenn signalisiert wird, welches Bild kommt. --AxelHH (Diskussion) 19:48, 17. Apr. 2021 (CEST)
- Danke Roland für das Bild, ich habe davon noch mal eine beschnittene Variante mit Fokus auf das eigentliche Schild erstellt. Ggf. kommt das ja auch in Frage. LG, --NiTen (Discworld) 11:22, 23. Apr. 2021 (CEST)
- Straßenschild könnte ich bearbeiten. --AxelHH (Diskussion) 22:49, 12. Apr. 2021 (CEST)
Hauptseitenvorschläge ohne Terminwunsch
Eigenvorschlag Verschwindenlassen in Belarus (1999–2000) (2021-03-25)
Ein Artikel über einen hochbrisanten politisch relevanten Kriminalfall.--KastusK (Diskussion) 17:09, 25. Mär. 2021 (CET)
- Teaservorschläge
- Vier Regierungsgegner sind zur Jahrtausendwende in Belarus spurlos verschwunden.
- Meinungen zum Vorschlag
- Der Artikel hat massive Neutralitätsprobleme. Außerdem fehlt der Verweis auf ähnliche Vorgänge im Zuge der Proteste in Belarus 2020. --Dk0704 (Diskussion) 17:42, 25. Mär. 2021 (CET)
- Die Vorgänge im Jahr 2020 werde ich ergänzen. Danke. Wo genau siehst du Neutralitätsprobleme und wie kann ich diese am besten beheben?--KastusK (Diskussion) 19:38, 25. Mär. 2021 (CET)
- KastusK, ich sehe auch ein Neutralitätsproblem, weil der Großteil des Artikels die älteren Fälle) sich auf die Aussage einer Person bezieht. Hierdurch wird es wertend. Zudem müssten viele Bereiche im Konjunktiv stehen, da es keine stichhaltigen Beweise, geschweige denn juristische Folgen gab. Das Problem liegt nicht zwingend an deiner Recherche, sondern am Artikelgegenstand. Problematisch sehe ich auch ein bisschen das Lemma, da es ja immer verschwundene Personen mit Bezug zu Lukaschenka oder seiner Regierung sind, für das Lemma müssten mMn auch Verschwundengelassene (sagt man das so?) aus anderen Zusammenhängen/Zeiten in Belarus aufgeführt werden. --Elfabso (Diskussion) 19:49, 26. Mär. 2021 (CET) Kontra Hallo
- Danke für das Feedback. Ich würde vorschlagen den Artikel nach Verschwindenlassen in Belarus (1999–2000) zu verschieben, damit es klar ist, dass es nur um die vier Personen geht, bei denen es eine hinreichende Ermittlung des Europarats gegeben hat. Die Fälle von 2020 würden wahrscheinlich das Thema des Artikels zu konfus werden lassen. Deswegen habe ich mir überlegt, diese im vorliegenden Artikel nicht zu erwähnen. Ich hoffe, ich habe nun die Bereiche ausreichend im Konjunktiv angepasst. Juristische Folgen gab es insofern, dass der Europarat die jeweiligen Regierungsbeamten verantwortlich gemacht und entsprechende Konsequenzen verhängt hat.--KastusK (Diskussion) 21:08, 26. Mär. 2021 (CET)
- Das würde helfen, den Artikel besser einordnen zu können, schließlich bezieht er sich auf diese vier Fälle und nicht das Phänomen als ganzes. Bei der Antwort zum Thema Neutralität ist mir Elfabso zuvorgekommen, dem ist nichts hinzuzufügen. --Dk0704 (Diskussion) 10:00, 27. Mär. 2021 (CET)
- Ich bin bei diesem Artikel leider auch noch etwas unschlüssig (habe ihn deshalb auch nicht kurzfristig für Dienstag ausgewählt). Zunächst sah ich den Artikel sehr kritisch (Lemma, Quellenauswahl bzw. Quellenlage allgemein). Bei näherer Prüfung gibt es mit Verschwindenlassen einen ordentlichen, allgemeineren Übersichtsartikel und manch weitere, länderspezifische Artikel, in die sich der vorliegende neue Artikel systematisch ordentlich einfügt. Von daher: Das Thema hat aus meiner Sicht Perspektive, die Fälle sind bewegend und ich würde mir mehr Aufmerksamkeit dafür wünschen, sie haben es verdient. Zunächst hat mich die zeitliche Eingrenzung irritiert, auch die Beschränkung des Artikels auf die konkreten, benannten Einzelpersonen/Opfer, die ihrerseits zudem bereits Einzelartikel haben. Andererseits: Es scheint die einzige Periode zu Weißrussland zu sein, die bislang näher geschichtlich und rechtlich untersucht und aufbereitet wurde, und der Artikel zeigt die dahinterstehende einheitliche Systematik des staatlichen Handelns auf, soweit es bislang aufgeklärt werden konnte. Wir haben also offenbar kein Problem bei der Quellenauswahl, sondern einfach bei der dünnen Quellenlage. Ein Fokus liegt daher zurecht auf der Aufarbeitung durch den Europarat. Lange Rede: Ich könnte mir eine Präsentation in der jetzigen Form durchaus vorstellen. Das Risiko, dass während der Präsentation vielleicht Wünsche nach Verschiebung auf ein anderes, besseres Lemma aufkommen (vielleicht etwas wie "Entscheidung des Europarats vom … zu …") oder der Artikel durch inhaltliche Ergänzungen eine andere, breitere Ausrichtung erhält, halte ich für kalkulierbar und könnte/sollte m. E. in Kauf genommen werden. Mit einer anderweitigen Entscheidung könnte ich allerdings auch leben. Weitere Meinungen wären m. E. wünschenswert, --Roland Rattfink (Diskussion) 23:30, 27. Apr. 2021 (CEST)
- Ist das Lemma nicht TF? --
Nicola - kölsche Europäerin 09:45, 1. Mai 2021 (CEST)
- Das Lemma ergibt sich aus den Ermittlungen des Europarats. Es sind vier Regierungsgegner verschwunden und die Ermittler sind zu dem Ergebnis gekommen, dass mindestens vier konkrete Regierungsbeamte dahinterstehen. Insofern schließt sich der Titel nur den Erkenntnissen der Untersuchung an.--KastusK (Diskussion) 18:25, 1. Mai 2021 (CEST)
- Ist das Lemma nicht TF? --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Auch hier nimmt sich niemand des Vorschlages an und die Bedenken überwogen in der Diskussion. --Dk0704 (Diskussion) 19:51, 7. Mai 2021 (CEST) |
Eigenvorschlag: Möbelfabrik Oldenburg (26. März 2021) (erl.)
Zwischen den Weltkriegen war die Möbelfabrik Oldenburg in der pommerschen Hansestadt Anklam der größte Möbelhersteller Norddeutschlands (zwischen Elbe und Oder einschließlich Stettin). Der Firmengründer Wilhelm Oldenburg hatte aus einem kleinen Möbelgeschäft mit angeschlossener Werkstatt eine effiziente hochproduktive Möbelfabrik geschaffen, weil er sehr früh die Vorteile maschineller Fertigung erkannte. Die Spezialität waren Schreibtische und Büffets aus Eiche für Herren- und Speisezimmer. Weltalf (Diskussion) 10:17, 26. Mär. 2021 (CET)
- Teaservorschläge
- Entgegen dem Namen produzierte die Möbelfabrik Oldenburg in Anklam.
- Oldenburg produzierte Möbel in Anklam.
- Die Firma Oldenburg war seinerzeit die größte Möbelfabrik Norddeutschlands.
- Die Möbelfabrik Oldenburg befand sich nie in Oldenburg. (Berita)
- Die einstmals größte Möbelfabrik Norddeutschlands ereilte das Schicksal vieler DDR-Betriebe. (dk)
- Meinungen zum Vorschlag
- Grundsätzlich interessant, aber in der Unternehmensgeschichte klafft noch eine Riesenlücke, siehe Artikel. Offenbar wurde der Betrieb spätestens nach der Wende abgewickelt und eine Grafikschule zog in die Immobilie ein. -- AbwartendDk0704 (Diskussion) 16:40, 26. Mär. 2021 (CET)
- aus dem gleichen Grund. Könnten noch mehr Informationen über die DDR-, Wende- und Nachwende-Zeit eingebaut werden? -- AbwartendBrettchenweber (Diskussion) 17:22, 27. Mär. 2021 (CET)
Abwartendist auch mit Wartungsbaustein (lückenhaft) versehen. --Elfabso (Diskussion) 10:30, 10. Apr. 2021 (CEST) Kontra Es tut sich nichts. --Elfabso (Diskussion) 22:01, 19. Apr. 2021 (CEST)- 1rhb (Diskussion) 20:01, 20. Apr. 2021 (CEST) Pro es wäre sehr schade ums zu erlen! Aber bitte abwarten, da steckt viel mehr drin. Ich werde versuchen, ob ich nächste Woche etwas zum Lückenschluss beitragen kann --
- Auch auf mich wirkt der Artikel bislang leider noch unvollständig, lückenhaft, unfertig; interessant ist das Thema allerdings, so dass ich auf Ergänzungen durch 1rhb oder den Hauptautor hoffe. --Roland Rattfink (Diskussion) 23:37, 27. Apr. 2021 (CEST)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Auf die Präposition „entgegen“ in Vorschlag 1 müsste der Dativ folgen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:57, 26. Mär. 2021 (CET) -- ErledigtLothar Spurzem (Diskussion) 10:04, 29. Mär. 2021 (CEST)
- Teaser 2 und 4 sagen mir am meisten zu. --Brettchenweber (Diskussion) 17:22, 27. Mär. 2021 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Schade. Mit Wartungsbaustein wird das nichts. Da sich am Artikel nichts mehr tut leider erl. --Dk0704 (Diskussion) 06:40, 6. Mai 2021 (CEST) |
Eigenvorschlag: The Dogs (2. April)
Die norwegische Rockband The Dogs hat unter ihren Merchandising-Artikeln einen echten Gullideckel mit dem Bandlogo, einem Hundekopf mit gekreuzten Knochen. 100 Stück à 5000 Kronen wurden bereits verkauft. -- Harro (Diskussion) 14:17, 3. Apr. 2021 (CEST)
- Teaservorschläge
- Die Band The Dogs zeigt: Merchandising in Norwegen kann schwer sein – bis zu 50 kg.
- Die Fans der Rockband The Dogs stehen auf Gullideckel
n. - Die Dogs werfen Gullideckel unters Volk und die Fans zahlen dafür.
- Die Dogs sind beim Gullideckel auf den Hund gekommen.
- Die norwegische Band The Dogs macht eine halbe Million Umsatz mit Kanaldeckeln.
- The Dogs investierten erfolgreich in Gullideckel.
- Meinungen zum Vorschlag
Hinweis: Der Artikel erfüllt die Eingangsvoraussetzungen. Ich halte mich an die Regeln und werde inhaltliche Diskussionen nur auf der Artikeldiskussionsseite führen.
- Die Geschichte mit den Gullideckeln ist lustig; interessant wäre es, auch etwas mehr über die Musiker zu erfahren. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:24, 3. Apr. 2021 (CEST)
- Zu dünn, man erfährt z.B. nichts über die Art der Musik (!) -- AbwartendHappolati (Diskussion) 12:40, 4. Apr. 2021 (CEST)
- Angaben zum Musikstil und -genre sowie eine Infobox sind noch fehlende Mindestinhalte. Wünschenswert wären auch mehr Infos über die Bandmitglieder. -- AbwartendDk0704 (Diskussion) 17:18, 4. Apr. 2021 (CEST)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gemäß Diskussion überwiegend als "zu dünn" angesehen. --Dk0704 (Diskussion) 19:53, 7. Mai 2021 (CEST) |
Vorschlag: Rothals-Wassernatter (2. April) (erl.)
Ein Artikel von Benutzer:Dumi.--77.10.143.230 21:24, 5. Apr. 2021 (CEST)
- ein Bild sollte reichen--Dumi (Diskussion) 21:40, 5. Apr. 2021 (CEST)
- Teaservorschläge
- Ein Biss der Rothals-Wassernatter in den Arm ist meistens harmlos, in den Finger jedoch lebensgefährlich.
- Die Rothals-Wassernatter ist mit anderen Schlangen unverwechselbar.
- Meinungen zum Vorschlag
- Stam (Diskussion) 14:16, 6. Apr. 2021 (CEST) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 22:54, 6. Apr. 2021 (CEST) Pro, schöner Artikel, schönes Tier. --
- Yen Zotto (Diskussion) 11:09, 9. Apr. 2021 (CEST) Pro --
- ...
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Nachdem ich Teaser 1 gelesen hatte, wollte ich natürlich den Grund erfahren. Der Teaser funktioniert also gut :-) --Brettchenweber (Diskussion) 22:54, 6. Apr. 2021 (CEST)
- Ging mir genauso. --Yen Zotto (Diskussion) 11:09, 9. Apr. 2021 (CEST)
- Wieso kommen die Giftzähne bei einem Biss in den Arm nicht mit der Haut in Berührung? --Lupe (Diskussion) 01:38, 10. Apr. 2021 (CEST)
- Weil die Giftzähne weit hinten im Oberkiefer liegen und die Haut eines (dicken) Arms nicht erreichen, einen dünnen Finger aber schon.--Dumi (Diskussion) 21:28, 12. Apr. 2021 (CEST)
- Logisch, aber zumindest wenn der Teaser gewählt wird würde ich es noch im Artikel ergänzen.--Lupe (Diskussion) 20:02, 21. Apr. 2021 (CEST)
- Weil die Giftzähne weit hinten im Oberkiefer liegen und die Haut eines (dicken) Arms nicht erreichen, einen dünnen Finger aber schon.--Dumi (Diskussion) 21:28, 12. Apr. 2021 (CEST)
- Wieso kommen die Giftzähne bei einem Biss in den Arm nicht mit der Haut in Berührung? --Lupe (Diskussion) 01:38, 10. Apr. 2021 (CEST)
- Ging mir genauso. --Yen Zotto (Diskussion) 11:09, 9. Apr. 2021 (CEST)
- Meinungen zu den Abbildungen
- Die erste Abbildung gefällt mir persönlich besser. --Stam (Diskussion) 14:17, 6. Apr. 2021 (CEST)
- Auf dem ersten Foto kann man die auffällige Musterung besser erkennen. --Brettchenweber (Diskussion) 22:54, 6. Apr. 2021 (CEST)
- +1, das linke Foto ist besser geeignet. --Yen Zotto (Diskussion) 11:09, 9. Apr. 2021 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Eingetragen für Mittwoch von 1rhb mit dem linken Bild und Teaser 1. Alraunenstern۞ 15:27, 5. Mai 2021 (CEST) |
Vorschlag: Umbralisib (30. März) (erl.)
Benff hat einen Artikel über ein Medikament aus der Krebstherapie verfasst. Pharmazeutische Themen sind mMn hier stark unterrepräsentiert, ich kann mir auch vorstellen, dass der Artikel so manchem negativ aufstößt, aber ich schlage ihn vor und schau einmal, wie sich die Diskussion entwickelt. Benff ist mit dem Vorschlag einverstanden, auch wenn seinerseits der mögliche Aha-Effekt fehlt. --Elfabso (Diskussion) 18:35, 7. Apr. 2021 (CEST)
- Teaservorschläge
- Umbralisib wird nicht in der ersten Krebstherapie, sondern erst bei späteren Behandlungen verabreicht. (ef)
- Umbralisib gehört zu den wirksamsten Arzneimitteln in der zielgerichteten Krebstherapie. (ef von Benff angeregt)
- Umbralisib ist der jüngste zugelassene Arzneistoff aus der Gruppe der Kinase-Inhibitoren, die heute zu den wirksamsten Arzneimitteln in der zielgerichteten Krebstherapie gehören. (Benff)
- Umbralisib ist kein Mineral, sondern ein Arzneistoff gegen Krebs. (Benff)
- Meinungen zum Vorschlag
- Brettchenweber (Diskussion) 12:19, 8. Apr. 2021 (CEST) Neutral, ich bin etwas unschlüssig. Einerseits ist es natürlich ein wichtiges Medikament und für Leute, die (im Gegensatz zu mir) von der Materie etwas verstehen, ist der Artikel sicherlich interessant. Andererseits fehlt der Aha-Effekt schon. --
- Benff 15:53, 9. Apr. 2021 (CEST) Pro Ich finde es gut, dass ein Artikel aus dem Bereich Pharmazie vorgeschlagen wird! --
- bis kontra. Eher kontra.-- AbwartendCaramellus (Diskussion) 18:08, 10. Apr. 2021 (CEST)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
- Meinungen zum Bild
Möglicherweise in Briefmarkengröße nicht geeignet?! --Elfabso (Diskussion) 18:35, 7. Apr. 2021 (CEST)Doch man erkennt ein organisches Molekül. --Elfabso (Diskussion) 12:02, 8. Apr. 2021 (CEST)
- Ich hönnte es zwar von keiner anderen Strukturformel unterscheiden, aber groß genug ist es :-) --Brettchenweber (Diskussion) 12:19, 8. Apr. 2021 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Es ist ein sachlicher Artikel aus einem Bereich, der hier nicht oft vorkommt. Er bietet nicht wirklich überraschungen, doch das muss er auch nicht unbedingt. Ich habe ihn für Freitag mit Teaser 4 ausgewählt. Der ist kurz und weckt keine Erwartungen, die wir hier eh nicht erfüllen können. Info-@Benff, Elfabso: Danke für Artikel und Vorschlag. Viele Grüße --Itti 07:22, 6. Mai 2021 (CEST) |
Eigenvorschlag: Riesenläufer (7. April) (erl.)
Viele Spinnen habe ich hier bereits vorgestellt und manch einem haben die Tiere vielleicht Gänsehaut bereitet. Jetzt stelle ich hier eine Ordnung von Gliederfüßern vor, die den Gruselfaktor von Spinnen vielleicht sogar überbietet. --Prianteltix (Diskussion) 08:42, 8. Apr. 2021 (CEST)
- Teaservorschläge
- Einige Riesenläufer werden nur einen, andere über 30 Zentimeter lang. (Prianteltix)
- Einige Riesenläufer können Fledermäuse aus der Luft ergreifen. (Prianteltix)
- Riesenläufer vergiften Beutetiere bevorzugt an dessen Kopf. (Prianteltix)
- Die giftigsten Riesenläufer findet man in Asien. (Prianteltix)
- Während der Paarung betrillern sich Riesenläufer mit ihren Fühlern. (Prianteltix)
- Riesenläufer halten ihre Eier und ihren Nachwuchs unter sich fest. (Prianteltix)
- Die wirkungsvollen Gifte der Riesenläufer sind kaum erforscht. (Prianteltix)
- Riesenläufer haben sich seit 400 Millionen Jahren nicht verändert. (Prianteltix)
- Zwei Bisse von Riesenläufern verliefen nachweisbar tödlich. (Prianteltix)
- In China isst man Riesenläufer am Spieß. (Prianteltix)
- Mithilfe von Riesenläufern sollen sich Schmerzen lindern lassen. (Prianteltix)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Brettchenweber (Diskussion) 11:07, 8. Apr. 2021 (CEST) Pro, in meiner Wohnung möchte ich sie nicht sehen, aber auf der Hauptseite umso mehr! Sehr ausführlicher und schön bebilderter Artikel. --
- Lupe (Diskussion) 13:44, 10. Apr. 2021 (CEST) Pro Wesentlich hübscher als Spinnen ;-) --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Am besten gefallen mir Teaser 1 und 2. --Brettchenweber (Diskussion) 11:07, 8. Apr. 2021 (CEST)
- Teaser 1,3,4, 9 oder 10. 2 ist am überraschendsten, betrifft aber wohl nur eine Art? --Lupe (Diskussion) 13:44, 10. Apr. 2021 (CEST)
- @Lupe: Genau, deswegen auch „einige“ Riesenläufer, also im Bezug auf Individuen des Brasilianischen Riesenläufers. Da dies ja doch für viele bemerkenswert sein dürfte, habe ich es dennoch als Teaser-Vorschlag eingebracht. --Prianteltix (Diskussion) 14:34, 11. Apr. 2021 (CEST)
- Meinungen zu den Bildern
- Auf den ersten zwei Fotos kann man ihn am besten erkennen. Die Färbung auf dem zweiten Foto ist sehr schön. --Brettchenweber (Diskussion) 11:07, 8. Apr. 2021 (CEST)
- Ich wäre für das Bild mit der goldgelben Färbung. --Elfabso (Diskussion) 11:19, 8. Apr. 2021 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mit dem Foto mit der goldgelben Färbung und Teaser 9 für Freitag ausgewählt. Info-@Prianteltix: Danke für den Artikel. Viele Grüße --Itti 07:21, 6. Mai 2021 (CEST) |
Vorschlag: Sanierungsgebiet Wedding Brunnenstraße (7. April 2021) (erl.)
Der Artikel beschreibt das Sanierungsgebiet Wedding Brunnenstraße, eine der größten Flächensanierungen in Deutschland. --Berlinschneid (Diskussion) 21:57, 8. Apr. 2021 (CEST)
- @AnnoErzählt: Bist du mit dem Vorschlag einverstanden? ok --AnnoErzählt (Diskussion) 11:43, 12. Apr. 2021 (CEST)
- @Berlinschneid: Bitte vorher den Erst- oder Hauptautor fragen, ob er seinen Artikel in der Rubrik sehen möchte. --Elfabso (Diskussion) 00:39, 9. Apr. 2021 (CEST)
- Okay, danke für den Hinweis. --Berlinschneid (Diskussion) 14:56, 9. Apr. 2021 (CEST)
- Teaservorschläge
1. Bei Planungsbeginn war das Sanierungsgebiet Wedding Brunnenstraße noch von drei Seiten von der Mauer umfasst.
2. Proteste gegen das Sanierungsgebiet Wedding Brunnenstraße verzögerten die Fertigstellung um 12 Jahre.
3. Das Sanierungsgebiet Wedding Brunnenstraße gilt als eines der größten seiner Art in Deutschland.
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- ...
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- 3. ist sachlich und korrekt, ich stimme dafür --AnnoErzählt
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Eingetragen für Mittwoch von 1rhb mit Teaser 3. Alraunenstern۞ 15:28, 5. Mai 2021 (CEST) |
Vorschlag: Wörgler Schwundgeld (6. April) (erl.)
Ein Artikel von Benutzer:TheTokl.--95.116.65.10 22:06, 8. Apr. 2021 (CEST)
- @TheTokl: Bist du mit dem Vorschlag einverstanden?
- @IP: Auch du solltest vorher den Autor fragen, ob er mit einem Vorschlag einverstanden ist. --Elfabso (Diskussion) 00:35, 9. Apr. 2021 (CEST)
- @95.116.65.10: Danke, fühle mich geehrt und bin einverstanden. @Elfabso: danke für den Hinweis. -- {TheTokl ► Disk • E-Mail • Hilfe} 12:32, 9. Apr. 2021 (CEST)
Wenn ich vielleicht noch etwas einbringen dürfte - bei Annahme würde sich der 8. Juli meiner Meinung nach gut eignen, da dies im Jahr 1932 der Tag war, an dem das Experiment im Gemeinderat gestartet wurde.-- {TheTokl ► Disk • E-Mail • Hilfe} 12:38, 9. Apr. 2021 (CEST)- Der 8. Juli liegt leider etwas zu weit in der Zukunft. --Elfabso (Diskussion) 23:57, 11. Apr. 2021 (CEST)
- Ups, hab das oben überlesen. Danke für den Hinweis. -- {TheTokl ► Disk • E-Mail • Hilfe} 15:54, 13. Apr. 2021 (CEST)
- Der 8. Juli liegt leider etwas zu weit in der Zukunft. --Elfabso (Diskussion) 23:57, 11. Apr. 2021 (CEST)
- Teaservorschläge
- Wörgler Schwundgeld sorgte für das „Wunder von Wörgl“.
- Wörgler Schwundgeld lindert die Not, schafft Arbeit und Brot.
- Das Experiment Wörgler Schwundgeld war erfolgreich, wurde aber nach einem Jahr gerichtlich verboten.
- Wörgler Schwundgeld war die Grundlage des „Wunders von Wörgl“. (Sp)
- Meinungen zum Vorschlag
- GregorHelms (Diskussion) 00:29, 9. Apr. 2021 (CEST) ProInteressanter Artikel.
- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:18, 9. Apr. 2021 (CEST) Pro --
- Agnete (Diskussion) 20:02, 10. Apr. 2021 (CEST) Pro sehr spannend -
- Happolati (Diskussion) 14:18, 12. Apr. 2021 (CEST) Pro --
- Yen Zotto (Diskussion) 20:12, 5. Mai 2021 (CEST) Pro --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 1 gefällt mir gut: Hinweis auf Geschichte und Film. GregorHelms (Diskussion) 00:29, 9. Apr. 2021 (CEST)
- Ich enthalte mich als Autor bezüglich der Annahme des Vorschlags, finde jedoch auch Teaser 1 sehr gut. -- {TheTokl ► Disk • E-Mail • Hilfe} 12:33, 9. Apr. 2021 (CEST)
- Mir gefällt Teaser 2 am besten. --Agnete (Diskussion) 20:02, 10. Apr. 2021 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. steht heute auf der Hauptseite --Dk0704 (Diskussion) 06:34, 6. Mai 2021 (CEST) |
(Eigen-)Vorschlag: Neue Kanalbrücke Minden (05. April) (erl.)
Dieses Lemma ergänzt das Wasserstraßenkreuz Minden mit einem weiteren Einzelartikel, entstanden in regionaler Gemeinschaftsarbeit. Wäre schön ihn hier präsentieren zu können. Gruß --Aeggy (Diskussion) 22:31, 8. Apr. 2021 (CEST)
- Teaservorschläge
- 50 Meter trennen die Neue Kanalbrücke Minden von der Alten Kanalbrücke.
- Eine Luftsprudelanlage verhindert, dass die Bundeswasserstraße auf der Neuen Kanalbrücke Minden zufriert.
- Das neue Profil der Neuen Kanalbrücke Minden ermöglicht Großmotorgüterschiffen die Überquerung des Wesertals bei Minden.
- Die Neue Kanalbrücke Minden überquert die Weser. (AxelHH)
- Die Neue Kanalbrücke Minden ermöglicht seit 1998 Großmotorgüterschiffen die Überquerung der Weser. --Lupe (Diskussion) 14:09, 18. Apr. 2021 (CEST)
- Auf der Neuen Kanalbrücke Minden überqueren Schiffe die Weser. (Redrobsche)
- Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:09, 8. Apr. 2021 (CEST) Pro --
- AHert (Diskussion) 12:23, 9. Apr. 2021 (CEST) Pro -- aber warum nicht mit dem Foto aus dem Artikel? --
- Lupe (Diskussion) 13:52, 10. Apr. 2021 (CEST) Pro Schön wäre noch ein Bildvorschlag --
- Bildvorschlag mit eingefügt. Gruß --Aeggy (Diskussion) 12:18, 11. Apr. 2021 (CEST)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Schreib- und Kommafehler in den ersten Teaservorschlägen berichtigt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:59, 8. Apr. 2021 (CEST)
- Es klingt wegen des Namens so als wäre die Brücke gerade erst gebaut worden, ich kenne sie aber schon aus meiner Kindheit. Vielleicht könnte man "seit 1998" noch ergänzen? --Lupe (Diskussion) 13:52, 10. Apr. 2021 (CEST)
- Ich finde Teaser 3 am besten. Ich würde es aber noch etwas anpassen, siehe Teaser 5: Minden steckt schon im Namen daher gestrichen, Profil ist überflüssig, Weser statt Wesertal (es ist sehr flach dort), seit 1998 noch hinzugefügt --Lupe (Diskussion) 14:09, 18. Apr. 2021 (CEST)
- Meinungen zum Bild
- Das Bild macht etwas Werbung für die einheimischen Graffiti-Künstler. Ich habe ein anderes aus dem Artikel hinzugefügt. Es ist heller und gibt viel mehr her: Die alte Brücke, die Weser und sogar ein gerade auf der Brücke fahrendes Schiff.--Lupe (Diskussion) 21:04, 21. Apr. 2021 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vielen Dank an Aeggy für den Artikel. Dieser wird in der Rubrik Schon gewusst? am 08.05.2021 mit Teaser 5 und Bild präsentiert. Joel1272 (Diskussion) 10:56, 7. Mai 2021 (CEST) |
Eigenvorschlag: Old Bridge (Pontypridd) (7. April)
Eine der größten Brücken ihrer Zeit, die außerdem von einem Pfarrer erbaut wurde. Ich habe nichts gegen einen größeren Abstand zu der Kanalbrücke weiter oben. --AHert (Diskussion) 12:17, 9. Apr. 2021 (CEST)
- Teaservorschläge
- Erst als Pfarrer Edwards Löcher in seine neue Brücke einbaute, stürzte sie nicht mehr ein und wurde zur Old Bridge
- Die Old Bridge mit den markanten Löchern war lange die größte Brücke ihres Landes, aber schwer zu überqueren.
- Die Old Bridge stürzte zunächst drei mal in kürzester Zeit ein, inzwischen steht sie seit über 350 Jahren.
- Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:12, 9. Apr. 2021 (CEST) Pro Alle Achtung, dass der Mann nicht aufgab. --
- Fofftein (Diskussion) 13:53, 9. Apr. 2021 (CEST) Pro --
- Berlinschneid (Diskussion) 15:54, 9. Apr. 2021 (CEST) Pro --
- Carolin 22:31, 22. Apr. 2021 (CEST) Pro --
- …
Elfabso (Diskussion) 13:03, 7. Mai 2021 (CEST)
Info: Brücke am 8. Mai --- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 1 gefällt mir. Es heißt zwar im Artikel „Aussparungen“; aber ein bisschen Freiheit sollte gestattet sein. In dieser Hinsicht haben wir schon anderes erlebt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:12, 9. Apr. 2021 (CEST)
- Teaser 2 ist nicht ganz korrekt. Sie war nicht die größte Brücke, aber die größte ihrer Art, also die längste Steinbogenbrücke Großbritanniens.
- Teaser 1 ist richtig gut. --Carolin 22:31, 22. Apr. 2021 (CEST)
- …
Eigenvorschlag: Xerces-Bläuling (9. April) (erl.)
Bereits 1875 war der Xerces-Bläuling so selten, dass ein prominenter Entomologe sarkastisch schrieb, dass zwischen deutschen Hühnern und irischen Schweinen kein Insekt außer der Laus und dem Floh existieren kann. Seit den frühen 1940er Jahren ist er ausgestorben, da sein Dünenlebensraum auf der Halbinsel von San Francisco der Urbanisierung zum Opfer gefallen ist. --Melly42 (Diskussion) 11:49, 10. Apr. 2021 (CEST)
- Teaservorschläge
- Der ausgestorbene Xerces-Bläuling ist Namensgeber für eine Naturschutzorganisation.
- Der Xerces-Bläuling starb wegen Urbanisierung seines Lebensraums aus. (YZ)
- Meinungen zum Vorschlag
- Lupe (Diskussion) 13:34, 10. Apr. 2021 (CEST) Pro Traurige Geschichte --
- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:26, 10. Apr. 2021 (CEST) Pro So ist es. --
- Happolati (Diskussion) 22:06, 10. Apr. 2021 (CEST) Pro scheint ein schönes Tier gewesen zu sein. --
- Yen Zotto (Diskussion) 20:20, 5. Mai 2021 (CEST) Pro --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Eingetragen für Sonntag, den 9. Mai, mit Bild und Teaser 2. Ich fand beide Teaser qualitativ gleichwertig, aber ich denke, dass die breite Masse vermutlich mit dem zweiten Teaser mehr anfangen kann. info-@Melly42: Danke für die Erstellung über eine weitere tragisch ausgestorbene Art und Dank für den Vorschlag hier. Elfabso (Diskussion) 13:31, 7. Mai 2021 (CEST) |
Vorschlag: Elisabeth von Matt (09. April) (erl.)
Ein Artikel über eine in Vergessenheit geratene und vor einigen Jahren wiederentdeckte Wiener Astronomin zu Beginn des 19. Jh. Die Nominierung ist mit dem Autor Meru7 abgesprochen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 01:03, 11. Apr. 2021 (CEST)
- Teaservorschläge
- Elisabeth von Matt war eine Frau in einer Männerdomäne zur Zeit der österreichischen Monarchie.
- Elisabeth von Matt bestimmte 1808 den Längengrad Wiens. (Leserättin)
- Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:44, 11. Apr. 2021 (CEST) Pro. Was hätte diese Forscherin wohl noch geleistet, wenn sie älter geworden wäre? --
- Leserättin
(Diskussion) 17:03, 25. Apr. 2021 (CEST)
Pro Toller Artikel zu einer Astronomin, von der ich noch nie gehört hatte. Danke! BG, -- - Interessanter Artikel, aber ich sehe zur Frage des In-Vergessen-Geratens eine kleine Unstimmigkeit, siehe Artikeldisk. -- AbwartendYen Zotto (Diskussion) 20:38, 5. Mai 2021 (CEST)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
- Meinungen zum Bild
Habe den Blaustich aus dem Bild geholt. --AxelHH (Diskussion) 20:18, 23. Apr. 2021 (CEST)
- Viel besser, danke :)--Berita (Diskussion) 18:12, 7. Mai 2021 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Mo., 10.5. ausgewählt mit zweitem Teaservorschlag. "Männerdomaine" ist mir zu vieldeutig, bestimmt am Anfang des 19. Jhrdt., da ist der Vorschlag mit dem Längengrad prägnanter und beeindruckender, finde ich. Danke für den Artikel und den Vorschlag hier. ※Lantus 21:00, 7. Mai 2021 (CEST)
|
Eigenvorschlag: Porträt eines afrikanischen Mannes (10. April)
Auf das Porträt bin ich über einen wissenschaftlichen Artikel gestoßen. Ich fand das Bild frappierend und habe mit großer Begeisterung die Informationen dazu zusammengetragen. BG, --Leserättin (Diskussion) 21:49, 11. Apr. 2021 (CEST)
- Teaservorschläge
- Das Porträt eines afrikanischen Mannes zeigt eventuell ein Mitglied der Leibwache Karl V.
- Erst im 20. Jahrhundert tauchte das Porträt eines afrikanischen Mannes aus der Renaissance wieder auf.
- Nur zwei Dinge sind beim Porträt eines afrikanischen Mannes sicher, es ist nicht stereotyp und zeigt keinen König.
- Meinungen zum Vorschlag
- 3mal
Nicola - kölsche Europäerin 21:57, 11. Apr. 2021 (CEST)
Pro :) -- - Wow! Ein toller Artikel! —Andibrunt 22:05, 11. Apr. 2021 (CEST)
- Faszinierende Geschichte um das Bild, toll beschrieben. Unbedingt Palastwache (Diskussion) 22:29, 11. Apr. 2021 (CEST) Pro--
- Warum keine Lesenswert-Kandidatur? --JPF just another user 22:30, 11. Apr. 2021 (CEST)
- sehr guter Vorschlag. Auch von mir ein dickes
Lantus
22:50, 11. Apr. 2021 (CEST)
Pro. ※ - Elfabso (Diskussion) 22:52, 11. Apr. 2021 (CEST) Pro gerne erst hier und nach der Präsentation eine Kandidatur ;) --
- Happolati (Diskussion) 22:54, 11. Apr. 2021 (CEST) Pro --
- Danke für die freundlichen Rückmeldungen. BG, --Leserättin
(Diskussion) 21:03, 12. Apr. 2021 (CEST)
- Danke für die freundlichen Rückmeldungen. BG, --Leserättin
- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:53, 12. Apr. 2021 (CEST) Pro. Erstaunlich, was Wissenschaftler alles in dem Bild sehen und wie sie sich gegenseitig widersprechen. --
- Osenji (Diskussion) 06:35, 13. Apr. 2021 (CEST) Pro Faszinierender Artikel!--
- HH58 (Diskussion) 09:52, 13. Apr. 2021 (CEST) Pro --
- Agnete (Diskussion) 13:02, 13. Apr. 2021 (CEST) Pro --
- Berlinschneid (Diskussion) 21:12, 30. Apr. 2021 (CEST) Pro --
- Alraunenstern۞ 10:50, 1. Mai 2021 (CEST) Pro --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 2 --Osenji (Diskussion) 06:35, 13. Apr. 2021 (CEST)…
- Meinungen zum Bild
- Das Bild ist als exzellent ausgezeichnet, mir erscheint es in Kleinformat etwas zu dunkel. --AxelHH (Diskussion) 22:20, 11. Apr. 2021 (CEST)
- Es gibt eine hellere Version, die aber nicht als exzellent markiert wurde. Ich habe sie mal alternativ eingefügt. BG, --Leserättin
(Diskussion) 21:01, 12. Apr. 2021 (CEST)
- Ein Teaserbild braucht ja nicht unbedingt ein Superqualitätsbild sein. Mir ist auch das noch zu dunkel, ich könnte es aufhellen. Dunkle Teaserbilder wirken wegen der Kleinheit noch dunkler. --AxelHH (Diskussion) 22:43, 12. Apr. 2021 (CEST)
- Wäre es nicht sinnvoll, dann das exzellente Bild als Ausgangspunkt zum Aufhellen zu nehmen? Das zweite Bild hat wirklich eine deutlich schlechtere Qualität. BG, --Leserättin
(Diskussion) 16:53, 25. Apr. 2021 (CEST)
- Wenn das Gemälde so dunkel (geworden) ist, dann muss man eben damit leben. Eine Aufhellung wäre eine technische Verfälschung des Bildes, die dann vor allem in der Grossansicht unangenehm auffallen würde (getrennte Ansichten für Thumbnail und Grossansicht gehen wohl nicht). Auch wenn es vielleicht nicht so schlimm wie beim spanischen Jesusfresko wird... —Andibrunt 10:57, 1. Mai 2021 (CEST)
- Ob das Gemälde wirklich so dunkel ist wie auf dem Foto hier ist völlig offen. Es kann z.B. unterbelichtet sein und deswegen so dunkel erscheinen. --AxelHH (Diskussion) 11:15, 1. Mai 2021 (CEST)
- Letzteres ist sehr spekulativ, da die Aufnahme vom Rijksmuseum stammt. --Andibrunt 11:47, 2. Mai 2021 (CEST)
- Nachdem ich längere Zeit darüber nachgedacht habe und das Foto auch mit Abbildungen im Druck verglichen habe, votiere ich auch für das Foto vom Rijksmuseum. Es ist von deutlich besserer Qualität. Das andere ist zwar heller, aber die Qualität bei der Auflösung und im Zuschnitt deutlich schlechter. BG, --Leserättin
(Diskussion) 15:07, 2. Mai 2021 (CEST)
- Nachdem ich längere Zeit darüber nachgedacht habe und das Foto auch mit Abbildungen im Druck verglichen habe, votiere ich auch für das Foto vom Rijksmuseum. Es ist von deutlich besserer Qualität. Das andere ist zwar heller, aber die Qualität bei der Auflösung und im Zuschnitt deutlich schlechter. BG, --Leserättin
- Letzteres ist sehr spekulativ, da die Aufnahme vom Rijksmuseum stammt. --Andibrunt 11:47, 2. Mai 2021 (CEST)
- Ob das Gemälde wirklich so dunkel ist wie auf dem Foto hier ist völlig offen. Es kann z.B. unterbelichtet sein und deswegen so dunkel erscheinen. --AxelHH (Diskussion) 11:15, 1. Mai 2021 (CEST)
- Wenn das Gemälde so dunkel (geworden) ist, dann muss man eben damit leben. Eine Aufhellung wäre eine technische Verfälschung des Bildes, die dann vor allem in der Grossansicht unangenehm auffallen würde (getrennte Ansichten für Thumbnail und Grossansicht gehen wohl nicht). Auch wenn es vielleicht nicht so schlimm wie beim spanischen Jesusfresko wird... —Andibrunt 10:57, 1. Mai 2021 (CEST)
- Wäre es nicht sinnvoll, dann das exzellente Bild als Ausgangspunkt zum Aufhellen zu nehmen? Das zweite Bild hat wirklich eine deutlich schlechtere Qualität. BG, --Leserättin
- Ein Teaserbild braucht ja nicht unbedingt ein Superqualitätsbild sein. Mir ist auch das noch zu dunkel, ich könnte es aufhellen. Dunkle Teaserbilder wirken wegen der Kleinheit noch dunkler. --AxelHH (Diskussion) 22:43, 12. Apr. 2021 (CEST)
- Es gibt eine hellere Version, die aber nicht als exzellent markiert wurde. Ich habe sie mal alternativ eingefügt. BG, --Leserättin
Eigenvorschlag: Mademoiselle from Armentières (14. April) (erl.)
Ein Artikel zu einem englischsprachigen Soldatenlied aus dem Ersten Weltkrieg. --NiTen (Discworld) 11:34, 14. Apr. 2021 (CEST)
- Teaservorschläge
- Mademoiselle from Armentières, hasn’t been kissed for forty years.
- Mademoiselle from Armentières, she hasn’t been kissed for forty years. (ef) So wäre es ein Zitat aus dem Text
- Meinungen zum Vorschlag
- Der Hauptabschnitt „Ursprung“ hat mich zwischenzeitig ein bisschen abgehängt, sehr viele Informationen, die sehr stark gebündelt sind. Für mich eher ein (aber eher mit Tendenz zu pro), kann aber auch mein individueller Eindruck sein. -- AbwartendElfabso (Diskussion) 13:39, 7. Mai 2021 (CEST)
- @Elfabso: Danke für dein Votum. Zum Ursprung des Liedes existiert eine sehr umfangreiche Sekundärliteratur, in der vielfältige Ansätze zur Entstehung genannt werden. Diese wurden in der Fachliteratur dann oft mehr oder weniger gleichberechtigt nebeneinander präsentiert. Daher habe ich sie alle aufgezählt, obwohl sich keiner davon stichhaltig belegen lässt. Dadurch prasseln natürlich sehr viele Informationen gebündelt auf den Leser ein. Mir erschien die vollständige Aufzählung dennoch interessant, um die Vielfalt der Theorien zum Usprung darzustellen. LG, --NiTen (Discworld) 14:03, 7. Mai 2021 (CEST)
- Alles gut, wie gesagt, es könnte auch mein persönliches Empfinden sein … eigentlich war ich schon drauf und dran ihn am Sonntag zu bringen. --Elfabso (Diskussion) 14:07, 7. Mai 2021 (CEST)
- @Elfabso: Danke für dein Votum. Zum Ursprung des Liedes existiert eine sehr umfangreiche Sekundärliteratur, in der vielfältige Ansätze zur Entstehung genannt werden. Diese wurden in der Fachliteratur dann oft mehr oder weniger gleichberechtigt nebeneinander präsentiert. Daher habe ich sie alle aufgezählt, obwohl sich keiner davon stichhaltig belegen lässt. Dadurch prasseln natürlich sehr viele Informationen gebündelt auf den Leser ein. Mir erschien die vollständige Aufzählung dennoch interessant, um die Vielfalt der Theorien zum Usprung darzustellen. LG, --NiTen (Discworld) 14:03, 7. Mai 2021 (CEST)
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
Guter, sehr guter Reim!--Caramellus (Diskussion) 10:03, 15. Apr. 2021 (CEST)
- …
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Mo., 10.5. mit 2. Teaservorschlag ausgewählt. ※Lantus 21:05, 7. Mai 2021 (CEST)
|
(Eigen-)Vorschlag: Teresa Burga (28. März) (erl.)
Die kürzlich verstorbene Konzeptkünstlerin Teresa Burga wurde erst im Alter von 72 Jahren von ein paar jungen Kuratoren entdeckt. Sie machte dann schnell Karriere und stellte u.a. auf der Biennale aus. In der Zeit davor hat Burga u.a. beim Zoll gearbeitet und dort ein Informationssystem zur effizienten Handhabung von Gesetzen (Zollrecht) entwickelt. Und in den 1960er Jahren hat sie zusammen mit anderen eine der ersten avantgardistischen Künstlergruppen in Peru gegründet.(nicht signierter Beitrag von Kaethe17 (Diskussion | Beiträge) 17:15, 14. April 2021)
- Teaservorschläge
- Die Konzeptkünstlerin Teresa Burga entwickelte ein Informationssystem für Zollgesetze.
- Im Alter von 72 Jahren machte Teresa Burga Karriere als Konzeptkünstlerin. (nic)
- Meinungen zum Vorschlag
- DomenikaBo – Aspie | Disk 💬 | WikiMUC | 🎔 | 14:43, 18. Apr. 2021 (CEST) Pro Super, alles drin, spannende Frau!–
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 1 und 3 gehen nicht, weil sie 2 Sätze sind. --AxelHH (Diskussion) 21:38, 14. Apr. 2021 (CEST)
- Hab sie gekürzt bzw. gelöscht. --Kaethe17 (Diskussion) 21:12, 15. Apr. 2021 (CEST)
- Bin für 2, weil mich das mehr überrascht. – DomenikaBo – Aspie | Disk 💬 | WikiMUC | 🎔 | 14:43, 18. Apr. 2021 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. steht heute auf der Hauptseite --Dk0704 (Diskussion) 06:34, 6. Mai 2021 (CEST) |
Eigenvorschlag Sarla Thakral (10. April)
Fliegerin grüß mir die Sonne, Grüß mir die Sterne und grüß mir den Mond... Sie hat es getan, die Sonne, die Sterne und den Mond gegrüßt und als die nicht mehr zurückgrüßen konnten, da hat sie sich der Kunst zugewandt. --Itti 20:36, 15. Apr. 2021 (CEST)
- Teaservorschläge
- Als Postfliegerin bediente Sarla Thakral die Route Karachi−Lahore.
- Sarla Thakral flog die Post aus und designte Saris.
- Der Flugstil der Künstlerin Sarla Thakral wurde als schneidig, mutig und äußerst ehrgeizig beschrieben.
- Mit 21 Jahren wurde Sarla Thakral Indiens erste Pilotin. (Alr.)
- Meinungen zum Vorschlag
- HptmRumpelstoss (Diskussion) 12:22, 16. Apr. 2021 (CEST) Pro Interessante Frau
- --Happolati (Diskussion) 22:21, 17. Apr. 2021 (CEST) Pro
- Alraunenstern۞ 00:04, 25. Apr. 2021 (CEST) Pro Spannend! --
- Weners (Diskussion) 09:38, 4. Mai 2021 (CEST) Pro für Indiens erste Pilotin und den interessanten Artikel --
- …
Elfabso (Diskussion) 00:01, 27. Apr. 2021 (CEST)
Info: Pilotin am 27. April --- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 3 gefällt mir am besten, weil man über den scheinbaren Gegensatz von „Flugstil“ und „Künstlerin“ stolpert. --Alraunenstern۞ 00:04, 25. Apr. 2021 (CEST)
- …
Vorschlag Massaker von Halberstadt (15. April)
Der Autor ist einverstanden. --AxelHH (Diskussion) 21:22, 15. Apr. 2021 (CEST)
- Teaservorschläge
- Das Massaker von Halberstadt könnte eine jungsteinzeitliche Hinrichtung gewesen sein.
- Die Opfer des Massakers von Halberstadt wurden achtlos in eine Grube geworfen.
- Meinungen zum Vorschlag
- Dk0704 (Diskussion) 07:49, 16. Apr. 2021 (CEST) Pro, der Artikel ist gut geschrieben und Massaker bringen immer gute Abrufzahlen. Zum Lemma habe ich eien Anmerkung auf der Disk hinterlassen. --
- DomenikaBo – Aspie | Disk 💬 | WikiMUC | 🎔 | 14:41, 18. Apr. 2021 (CEST) Pro gefällt mir! –
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
- Meinungen zum Bild
- Bildausschnitt, auf dem die Skelette als solche besser erkennbar sind. --AxelHH (Diskussion) 20:31, 16. Apr. 2021 (CEST)
Eigenvorschlag: Schwarzspinnen (17. April)
Von den hundert wieder auf die gewohnten acht Beine, dafür aber auch mein letzter hier vorgeschlagener Artikel vor einer kurzzeitig reduzierten WP-Aktivität meinerseits. In diesem Falle sind es die Schwarzspinnen, die gar nicht mal so religiös sind, wie es ihr wissenschaftlicher Name vermuten lassen könnte. --Prianteltix (Diskussion) 22:22, 17. Apr. 2021 (CEST)
- Teaservorschläge
- Nicht alle Schwarzspinnen sind schwarz. (Prianteltix)
- Schwarzspinnen mögen ihre Unterschlüpfe zart. (Prianteltix)
- Die wissenschaftliche Bezeichnung der Schwarzspinnen deutet wahrscheinlich auf Eifrigkeit. (Prianteltix)
- Einige Schwarzspinnen werden als Eiferer bezeichnet. (Prianteltix)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Nix generell gegen deine Arbeit, Prianteltix, aber ich finde die Spinnen-Themen auf der Hauptseite, also bei SG und auch bei AdT, nehmen zurzeit überhand. Nur aus diesem Grund - ohne dass damit etwas über die Qualität des Artikels oder deiner Arbeit ausgesagt ist - von meiner Seite ein: Kontra. Vgl. hierzu übrigens auch die Diskussion neulich auf der Hauptseiten-Disk. zum Thema Spiennenfetischismus (etwas nach unten scrollen). Nach einem halben Jahr Pause oder so kann ich mir in dieser Rubrik wieder Art. von dir über Spinnen vorstellen. --Happolati (Diskussion) 22:53, 17. Apr. 2021 (CEST)
- @Happolati: Danke für den Hinweis. Das ganze wurde überdies im Autorenportal bereits geklärt. Das nahezu zeitgleiche Auftreten der Artikel sowohl bei SG als auch bei AdT beruhte auf einem mehr oder weniger unglücklichen Zufall. --Prianteltix (Diskussion) 00:40, 18. Apr. 2021 (CEST)
- Weil der Artikel später nicht mehr neu ist würde ich mit pro stimmen, wenn einfach auf der Hauptseite auf bebilderung verzichtet würde. Grüße --Okmijnuhb (Diskussion) 23:14, 7. Mai 2021 (CEST)
- Gefühlt sind es zwei pro Monat. Mir ist das im März auch schon aufgefallen und hatte es wegen 6 Spinnen und Spinnentierartikel in 3 Monaten damals angesprochen.--AxelHH (Diskussion) 22:57, 17. Apr. 2021 (CEST)
- Lupe (Diskussion) 13:56, 18. Apr. 2021 (CEST) Pro Später ist der Artikel sonst nicht neu genug für Schon gewusst. Auf jeden Fall danke für den Artikel! --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- 1 oder 4 --Lupe (Diskussion) 13:56, 18. Apr. 2021 (CEST)
- …
Eigenvorschlag: Lilith (Gemälde) (15. April 2021)
Ein Artikel über ein Gemälde des britischen Malers John Collier. Der Gegenstand des Bildes geht auf die mythologische Gestalt der Lilith zurück. Ich hoffe, das Bild spricht alle anderen ebenso an wie mich. Inspiriert zum Artikel hatte mich allerdings Itti, die es entdeckt und in einer Kuriermeldung verwendet hatte. Teaservorschläge sind willkommen. --Alraunenstern۞ 22:47, 17. Apr. 2021 (CEST)
- Teaservorschläge
- Colliers Lilith ist ihrer Schlange zärtlich zugetan. (Alr.)
- Lilith ist ihrer Schlange zärtlich zugetan. (Alr.)
- Lilith und die Schlange zeigen anschaulich ihre Doppelnatur. (Alr.)
- Lilith und ihre Schlange sind sich ähnlicher als es scheint. (Alr.)
- Meinungen zum Vorschlag
- Definitiv Itti 23:33, 17. Apr. 2021 (CEST) Pro, ein interessantes und vielschichtiges Bild, welches nun einen guten Artikel hat. Danke dafür, du solltest dir überlegen, ob du den Artikel nicht als "Lesenswerten Artikel" antreten lassen möchtest. Viele Grüße --
- Dk0704 (Diskussion) 09:00, 18. Apr. 2021 (CEST) Pro Artikel und Bild sind sehr ansprechend. --
- Weners (Diskussion) 09:31, 18. Apr. 2021 (CEST) Pro – gar keine Frage! --
- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:48, 18. Apr. 2021 (CEST) Pro --
- Sehr interessanter Artikel. Regt zum Weiterlesen zu der Thematik an. LG, --Gyanda (Diskussion) 21:47, 5. Mai 2021 (CEST)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Lilith, die gefährliche Frau --Gyanda (Diskussion) 21:47, 5. Mai 2021 (CEST)
- Meinungen zum Bild
- Mit dem "oben ohne"-Bild sind hohe Abrufzahlen garantiert. --Dk0704 (Diskussion) 09:00, 18. Apr. 2021 (CEST)
- Was soll ich machen, es gibt ja nun mal kein anderes, liegt in diesem Fall in der Natur der Sache, bzw. des Gemäldes :-) --Alraunenstern۞ 20:32, 18. Apr. 2021 (CEST)
- Hatte ich damals bei meinem Selbstporträt als Tahitianerin auch erwartet, aber am 1. Mai hatten die Leute wohl anderes zu tun, als sich nackte Frauenoberkörper im Internet anzuschauen. --Redrobsche (Diskussion) 21:16, 21. Apr. 2021 (CEST)
- Was soll ich machen, es gibt ja nun mal kein anderes, liegt in diesem Fall in der Natur der Sache, bzw. des Gemäldes :-) --Alraunenstern۞ 20:32, 18. Apr. 2021 (CEST)
- …
Eigenvorschlag: Der Pfarrer und der Tote (18. April) (erl.)
Jean de La Fontaine zögerte nicht, die Sitten der Geistlichen in seiner Fabel Der Pfarrer und der Tote zu kritisieren, als sich bei einem Trauerzug die Kutsche mit dem Sarg überschlug und den Pfarrer umbrachte.--Wagner67 (Diskussion) 08:18, 18. Apr. 2021 (CEST)
- Teaservorschläge
- Der Pfarrer und der Tote erleben in der Kutsche eine Umkehrung der Situation.
- In La Fontaines Fabel Der Pfarrer und der Tote erschlägt der Verstorbene den Pastor. (Sp)
- In La Fontaines Fabel Der Pfarrer und der Tote teilen die beiden ihr Schicksal. (Sp)
- In La Fontaines Fabel Der Pfarrer und der Tote begräbt der Tote den Pfarrer. --Lupe (Diskussion) 00:10, 20. Apr. 2021 (CEST)
- La Fontaines Fabel Der Pfarrer und der Tote übt Kritik an der Unmoral und Geldgier von Geistlichen. --Lupe (Diskussion) 00:10, 20. Apr. 2021 (CEST)
- Meinungen zum Vorschlag
- Werktitel kursiv! --Dk0704 (Diskussion) 09:02, 18. Apr. 2021 (CEST)
- Die andern oben haben auch nicht kursiv!--Wagner67 (Diskussion) 10:31, 18. Apr. 2021 (CEST)
- Schau noch mal genau: Die Titel sind kursiv geschrieben. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:19, 18. Apr. 2021 (CEST)
- Jetzt habe ich nochmals geschaut: es sind kaum welche kursiv geschhrieben. Was war jetzt so wichtig daran, das bei den Meinungen zum Vorschlag zu bringen? Aber ich kanns mir für die Zukunft merken, ok? --Wagner67 (Diskussion) 13:46, 18. Apr. 2021 (CEST)
- Nun mal keine Aufregung, obwohl der sicherlich nicht böse gemeinte Hinweis vielleicht besser unter „Meinungen zu den Teaservorschlägen“ stünde. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:25, 18. Apr. 2021 (CEST)
- Falls hier ein Missverständnis vorliegt - gemeint sind mit "Werktitel" die Namen literarischer, musikalischer oder filmischer Werke, nicht die Lemmata der Artikel. --Andibrunt 15:38, 18. Apr. 2021 (CEST)
- jetzt hab ich es kapiert.--Wagner67 (Diskussion) 19:07, 18. Apr. 2021 (CEST)
- Jetzt habe ich nochmals geschaut: es sind kaum welche kursiv geschhrieben. Was war jetzt so wichtig daran, das bei den Meinungen zum Vorschlag zu bringen? Aber ich kanns mir für die Zukunft merken, ok? --Wagner67 (Diskussion) 13:46, 18. Apr. 2021 (CEST)
- Schau noch mal genau: Die Titel sind kursiv geschrieben. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:19, 18. Apr. 2021 (CEST)
- Die andern oben haben auch nicht kursiv!--Wagner67 (Diskussion) 10:31, 18. Apr. 2021 (CEST)
Pro -- AbwartendLothar Spurzem (Diskussion) 19:28, 18. Apr. 2021 (CEST) Entgegen dem Grundsatz, dass weniger oft mehr ist, scheint die Geschichte allmählich mit der Darstellung irgendwelcher Zusammenhänge und möglicher Interpretationen „verwässert“ zu werden. Es mag aber sein, dass andere diese Erweiterungen gut finden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:11, 20. Apr. 2021 (CEST)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Zu Vorschlag 1: Eine „Umkehrung der Situation“ wäre, dass der Tote aufersteht; das passiert im Moment aber noch nicht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:19, 18. Apr. 2021 (CEST)
- Zu Teaser#1 habe ich jetzt noch etwas ergänzt, „Umkehrung der Situation“ vll. jetzt verständlicher.--Wagner67 (Diskussion) 21:35, 18. Apr. 2021 (CEST)
- Wörtlich genommen aufersteht der Tote auch in dieser Version des Teasers, was die Fabel aber nicht sagt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:58, 18. Apr. 2021 (CEST)
PS: Ist da überhaupt etwas geändert; oder soll das noch kommen? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:00, 19. Apr. 2021 (CEST)- ich habe in der Einleitung des Artikels was geändert. Sorry für die Verwirrung. --Wagner67 (Diskussion) 09:22, 19. Apr. 2021 (CEST)
- Wörtlich genommen aufersteht der Tote auch in dieser Version des Teasers, was die Fabel aber nicht sagt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:58, 18. Apr. 2021 (CEST)
- Zu Teaser#1 habe ich jetzt noch etwas ergänzt, „Umkehrung der Situation“ vll. jetzt verständlicher.--Wagner67 (Diskussion) 21:35, 18. Apr. 2021 (CEST)
- Ich habe noch Teaser 4 und 5 als Alternative hinzugefügt. Teaser 4, da es so verständlicher ist als "Umkehrung der Situation" und die selben Worte wie im Titel verwendet. Zudem fragt man hoffentlich beim Lesen gleich nach dem wie. --Lupe (Diskussion) 00:10, 20. Apr. 2021 (CEST)
- Vorschlag 4 ist auch nicht schlecht, steht aber so nicht in der Fabel. Dort heißt es nur, dass der Pfarrer von dem Sarg am Kopf tödlich getroffen wurde, nicht dass der Sarg ihn begrub. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:14, 20. Apr. 2021 (CEST)
- Lothar Spurzem , wo steht dass "der Pfarrer von dem Sarg am Kopf tödlich getroffen wurde"?? Da steht in der deutschen Übersetzung: "dem Pfarrer gleicht’s, der zählt auf seines Toten Kopf". Bringst du da was durcheinander?--Wagner67 (Diskussion) 19:15, 20. Apr. 2021 (CEST)
- Das steht dort: „Der Sarg des Pfarrkinds schlug dem Pfarrer den Schädel ein “ (zumindest im Artikel). Ich finde „begraben“ passend (selbst wenn er nur am Kopf getroffen wurde), aber man könnte das Verb austauschen gegen „erschlägt“. Dabei ginge aber etwas Witz verloren, da der Pfarrer den Toten ja nicht erschlagen hätte. --Lupe (Diskussion) 19:33, 20. Apr. 2021 (CEST)
- Lothar Spurzem , wo steht dass "der Pfarrer von dem Sarg am Kopf tödlich getroffen wurde"?? Da steht in der deutschen Übersetzung: "dem Pfarrer gleicht’s, der zählt auf seines Toten Kopf". Bringst du da was durcheinander?--Wagner67 (Diskussion) 19:15, 20. Apr. 2021 (CEST)
- Teaser#4 von Lupe ist gut, wenigstens hat einer die Pointe verstanden.--Wagner67 (Diskussion) 19:18, 20. Apr. 2021 (CEST)
- Danke, fairerweise ist er aber sehr ähnlich zu Teaser 2. --Lupe (Diskussion) 19:33, 20. Apr. 2021 (CEST)
- Das Problem war nur, dass ich mit dem Vorschlag die Pointe nicht verstanden hatte (?). Ich bin nun mal ein bisschen schwer von Begriff. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:25, 22. Apr. 2021 (CEST)
- Danke, fairerweise ist er aber sehr ähnlich zu Teaser 2. --Lupe (Diskussion) 19:33, 20. Apr. 2021 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Eingetragen für Sonntag, den 9. Mai, ohne Bild mit Teaser 4, der im übertragenen Sinne, dass der Tote Ursache für die anstehende Beerdigung des Pfarrers war, verständlich ist. info-@Wagner67: Danke für die Erstellung diese Fabel-Artikels und für den Vorschlag hier. Elfabso (Diskussion) 13:35, 7. Mai 2021 (CEST) |
Eigenvorschlag: Kindred Spirits (Skulptur) (12.04.)
Die Skulptur Kindred Spirits im irischen Midleton, ist ein Gedenken an die Großzügigkeit des nordamerikanische Indianervolk der Choctaw. Obwohl der Stamm unter den Folgen von Vertreibung, Tod und Krankheit litt, sammelten sie im Jahr 1847 eine Spende von 170 US-Dollar, um die Große Hungersnot in Irland zu lindern. Diese Geste verbindet die Völker bis heute. (nicht signierter Beitrag von DomenikaBo (Diskussion | Beiträge) 13:21, 18. Apr. 2021)
- Teaservorschläge
- Die Skulptur Kindred Spirits verbindet das Volk der Iren und der Choctaw-Indianer.
- Die irische Skulptur Kindred Spirits dankt den Choctaw-Indianern.
- Kindred Spirits begeistert verbundene Geister zwischen Iren und Indiandern.
- Die irische Skulptur Kindred Spirits gedenkt der Großzügigkeit der Choctaw-Indianer. --Lupe (Diskussion) 23:55, 19. Apr. 2021 (CEST)
- Mit der Skulptur Kindred Spirits danken die Iren den Choctaw-Indianern. (bw, Abwandlung von Teaser 2)
- Meinungen zum Vorschlag
- Itti 13:49, 18. Apr. 2021 (CEST) Pro was für eine tolle und inspirierende Geschichte, schön geschrieben, ein sehr guter Artikel. --
- Lupe (Diskussion) 14:22, 18. Apr. 2021 (CEST) Pro --
- Happolati (Diskussion) 15:23, 19. Apr. 2021 (CEST) Pro wirklich sehr schön; guter Artikel, tolle Skulptur und ein Foto, das auch als Thumb funktioniert. --
- Ich mag mal wieder total danebenliegen; trotzdem: Die Zitate sind zwar wörtlich übersetzt. Gibt aber die Übersetzung das wieder, was ausgedrückt werden sollte? Außerdem sehe ich die Symbolik des Kunstwerks nicht so, wie sie im Artikel beschrieben ist. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:08, 19. Apr. 2021 (CEST)
- Die Zitate scheinen mir gut übersetzt zu sein, da sehe ich nichts Kritikwürdiges. Bei der Symbolik (volle/leere Schüssel etc.) könnte man vllt. noch etwas klarer machen, dass es sich (natürlich) um Interpretationen handelt. Was nicht ausschließt - vor allem bei guten Skulpturen -, dass es Raum für abweichende Interpretationen gibt. --Happolati (Diskussion) 22:34, 19. Apr. 2021 (CEST)
- @Happolati: Die Zitate sind vielleicht gut, vermutlich aber vom Sinn her nicht korrekt übersetzt. Denn Geister (Plural) sind wahrscheinlich nicht nur nach meinem Verständnis Gestalten wie in Goethes Zauberlehrling oder Figuren wie auf der Geisterbahn. Um solche geht es jedoch sicherlich nicht. Meines Erachtens soll „Spirit“ als Denken, Gesinnung, innere Einstellung oder auch als Seele verstanden werden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:43, 20. Apr. 2021 (CEST)
- @Spurzem: Dann mach doch bitte bei diesem einen Wort einen alternativen Vorschlag, der in den Artikel passt. Wenn es nur um diese eine Vokabel geht, ist es aber nicht recht fair, generell die Übersetzung der Zitate (also Plural) in Zweifel zu ziehen. --Happolati (Diskussion) 14:52, 20. Apr. 2021 (CEST)
- Die eine Vokabel ist das Entscheidende. Einen Übersetzungsvorschlag von mir gibt es fairerweise schon seit gestern auf der Diskussionsseite des Artikels. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:04, 20. Apr. 2021 (CEST)
- @Spurzem: Dann mach doch bitte bei diesem einen Wort einen alternativen Vorschlag, der in den Artikel passt. Wenn es nur um diese eine Vokabel geht, ist es aber nicht recht fair, generell die Übersetzung der Zitate (also Plural) in Zweifel zu ziehen. --Happolati (Diskussion) 14:52, 20. Apr. 2021 (CEST)
- @Happolati: Die Zitate sind vielleicht gut, vermutlich aber vom Sinn her nicht korrekt übersetzt. Denn Geister (Plural) sind wahrscheinlich nicht nur nach meinem Verständnis Gestalten wie in Goethes Zauberlehrling oder Figuren wie auf der Geisterbahn. Um solche geht es jedoch sicherlich nicht. Meines Erachtens soll „Spirit“ als Denken, Gesinnung, innere Einstellung oder auch als Seele verstanden werden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:43, 20. Apr. 2021 (CEST)
- Die Zitate scheinen mir gut übersetzt zu sein, da sehe ich nichts Kritikwürdiges. Bei der Symbolik (volle/leere Schüssel etc.) könnte man vllt. noch etwas klarer machen, dass es sich (natürlich) um Interpretationen handelt. Was nicht ausschließt - vor allem bei guten Skulpturen -, dass es Raum für abweichende Interpretationen gibt. --Happolati (Diskussion) 22:34, 19. Apr. 2021 (CEST)
- Ich mag mal wieder total danebenliegen; trotzdem: Die Zitate sind zwar wörtlich übersetzt. Gibt aber die Übersetzung das wieder, was ausgedrückt werden sollte? Außerdem sehe ich die Symbolik des Kunstwerks nicht so, wie sie im Artikel beschrieben ist. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:08, 19. Apr. 2021 (CEST)
- Brettchenweber (Diskussion) 22:10, 19. Apr. 2021 (CEST) Pro, ein Artikel, der ans Herz geht, und ein tolles Foto. --
- Osenji (Diskussion) 06:20, 20. Apr. 2021 (CEST) Pro--
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 1 ist sachlich und macht neugierig. --Happolati (Diskussion) 15:23, 19. Apr. 2021 (CEST)
- Teaser 3: Den Satz mit den verbundenen Geistern, die begeistert werden, verstehe ich nicht. Die Frage ist überdies, ob die „Spirits“ im Artikeln mit „Geistern“ richtig übersetzt sind oder ob die innere Einstellung, das Denken gemeint ist. Wie gesagt: Es ist eine Frage, mit der ich mir möglicherweise wieder einen belehrenden Tadel einfange. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:44, 19. Apr. 2021 (CEST)
- Und mir gefällt Teaser 2 am besten :-) Da fragt sich der Leser sicherlich nach dem Grund für den Dank. Ich habe mal noch Bindestriche gesetzt. --Brettchenweber (Diskussion) 22:10, 19. Apr. 2021 (CEST)
- Kann eine Skulptur, wie in Teaser 2, danken? --AxelHH (Diskussion) 23:46, 19. Apr. 2021 (CEST)
- Hm, auch wieder wahr. Wie wäre es damit: "Mit der Skulptur Kindred Spirits danken die Iren den Choctaw-Indianern." --Brettchenweber (Diskussion) 23:58, 19. Apr. 2021 (CEST)
- Besser. --Lupe (Diskussion) 00:12, 20. Apr. 2021 (CEST)
- Hm, auch wieder wahr. Wie wäre es damit: "Mit der Skulptur Kindred Spirits danken die Iren den Choctaw-Indianern." --Brettchenweber (Diskussion) 23:58, 19. Apr. 2021 (CEST)
- Teaser 4 --Osenji (Diskussion) 06:20, 20. Apr. 2021 (CEST)
Eigenvorschlag: Insel-Kletternatter (18. April)
Ich habe einen neuen Artikel zur in Japan weit verbreiteten Insel-Kletternatter geschrieben. --Lupe (Diskussion) 13:48, 18. Apr. 2021 (CEST)
- Teaservorschläge
- Die Insel-Kletternatter ist eine der größten Schlangenarten auf dem japanischen
FestlandArchipel. - In der japanischen Stadt Iwakuni gibt es eine Population von weißen Insel-Kletternattern.
- Weiße Insel-Kletternattern sollen Glück und Wohlstand in einen Haushalt bringen.
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- DomenikaBo – Aspie | Disk 💬 | WikiMUC | 🎔 | 14:39, 18. Apr. 2021 (CEST) Pro Interessant, fundiert! –
- Dumi (Diskussion) 09:07, 20. Apr. 2021 (CEST) Pro--
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Mich spricht Nr. 3 am meisten an :) – DomenikaBo – Aspie | Disk 💬 | WikiMUC | 🎔 | 14:39, 18. Apr. 2021 (CEST)
- Das mag etwas pedantisch sein, aber ein japanisches Festland gibt es seit Ende des Zweiten Weltkriegs nicht mehr. Teaser 1 würde da sicherlich entsprechende Kritik hervorrufen. —Andibrunt 20:41, 18. Apr. 2021 (CEST)
- Habe es angepasst --Lupe (Diskussion) 21:43, 18. Apr. 2021 (CEST)
- Teaser 3--Dumi (Diskussion) 09:07, 20. Apr. 2021 (CEST)
- Meinungen zum Bild
- Nachdem die Fotos der Weißen Schlangen leider alle von schlechterer Qualität sind habe ich als Alternative noch ein Foto aus einem Straßenfest in Iwakuni hinzugefügt. --Lupe (Diskussion) 20:44, 22. Apr. 2021 (CEST)
Eigenvorschlag: Keramashotō-Nationalpark (Erweiterung seit 02. April)
Noch ein Artikel von mir, den ich seit 2. April stark erweitert habe (3.364 → 23.240 Bytes). --Lupe (Diskussion) 14:49, 18. Apr. 2021 (CEST)
- Teaservorschläge
- Der japanische Keramashotō-Nationalpark erstreckt sich über die Kerama-Inseln und ihre artenreichen Korallenriffe.
- Der japanische Keramashotō-Nationalpark besteht zu über 96 % aus Wasserflächen.
- In den Korallenriffen des Keramashotō-Nationalparks sind 62 % der in Japan vorkommenden riffbildenden Korallenarten vertreten.
- Das azurblaue Wasser im Keramashotō-Nationalpark ist als „Kerama Blue“ bekannt.
- Rund um die Inseln des Keramashotō-Nationalparks können im Dezember bis April Buckelwale beobachtet werden.
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Blech (Diskussion) 21:58, 18. Apr. 2021 (CEST) Pro --
- Osenji (Diskussion) 06:27, 20. Apr. 2021 (CEST) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 10:33, 23. Apr. 2021 (CEST) Pro --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Nr. 1 oder Nr. 4, auch wenn sie ganz unterschiedlich sind. --Blech (Diskussion) 21:58, 18. Apr. 2021 (CEST)
- Teaser 4 --Osenji (Diskussion) 06:27, 20. Apr. 2021 (CEST)
- Teaser 2 --Brettchenweber (Diskussion) 10:33, 23. Apr. 2021 (CEST)
- Meinungen zum Bild
- …
Eigenvorschlag: Der K 2000 (18. April) (erl.)
Mein Loriot-Artikel für den April ist diesmal ein Sketch, der weder in Cartoon noch in Loriot sondern im Politmagazin Report zum ersten Mal ausgestrahlt wurde. --Redrobsche (Diskussion) 15:02, 18. Apr. 2021 (CEST)
- Teaservorschläge
- Der Atomschutzbunker K 2000 landet sportlich. (Redrobsche)
- Den Atomschutzbunker K 2000 gibt es in Russischgrün, Schilf, Eierschale und Mauve. (Redrobsche)
- Der zweisitzige Atomschutzbunker K 2000 war 1980 ein Renner auf der Hannover-Messe. (Redrobsche)
- Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:23, 18. Apr. 2021 (CEST) Pro --
- Karlderkahle (Diskussion) 11:10, 21. Apr. 2021 (CEST) Pro ... der letzte Satz (im Sketch) ist der beste ...--
- Philatelist39 (Diskussion) 17:26, 22. Apr. 2021 (CEST) Pro --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 3 gefällt mir bisher am besten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:23, 18. Apr. 2021 (CEST)
- Die Auflösung von Teaser 3 überrascht am meisten, denn der Leser erwartet sicher einen realen Bunker :-) --Brettchenweber (Diskussion) 10:53, 23. Apr. 2021 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vielen Dank an Redrobsche für den weiteren Einblick in das Wirken von Loriot. Der Artikel erscheint am 8.5.2021 in der Rubrik Schon gewusst? mit Teaser 3. Joel1272 (Diskussion) 11:03, 7. Mai 2021 (CEST) |
Eigenvorschlag: Westflüchtlinge (26. März)
Ich denke die schiere Zahl der Leute, die aus dem Westen in den Osten geflohen sind, könnte viele überraschen. Viele Westflüchtlinge waren zuvor aus dem Osten geflohen und wollten wieder zurück, es gab aber auch BRD-Bürger, die in der DDR ein besseres Leben sahen.
- Teaservorschläge
- Im Kalten Krieg flohen eine halbe Million Westflüchtlinge aus der DDR in die BRD.
- Viele Flüchtlinge aus der DDR hatten Heimweh und sind als Westflüchtlinge wieder zurückgekehrt.
- 550.000 Westflüchtlingen gefiel die DDR mehr als die BRD.
- Angela Kasner machte rüber in den Osten. (bzw. ihr Papi, Spione, Kriminelle und Terroristen auch; 1rhb)
- ...
- Meinungen zum Vorschlag
- Nein, lieber nicht! Der Artikel kommt recht naiv daher.
Jedenfalls sollte er nicht vorgeschlagen werden, bevor diese Veröffentlichung zur Überarbeitung des Textes herangezogen wurde: Andrea Schmelz: Migration und Politik im geteilten Deutschland während des Kalten Krieges. Die West-Ost-Migration in die DDR in den 1950er und 1960er Jahren. Opladen 2002. ISBN 3-8100-2540-2; Rezension von Bernd Stöver in: H-Soz-Kult, vom 6. August 2002. Hier ein Vorgeschmack.--Gloser (Diskussion) 15:53, 20. Apr. 2021 (CEST) - , wie oben – der Artikel lässt zuviel offen und das Lemma selbst ist plakativ und vermutlich auch unhaltbar; gegenüber zu stellen wären auch die wissenschaftlichen Begriffe mit denen der DDR-Propaganda und zuletzt war das Thema in der DDR fast tabu -- Abwartend1rhb (Diskussion) 19:48, 20. Apr. 2021 (CEST)
- "Ausgewertet" wurden 2(zwei) Seiten im Internet, die angegebene Literatur ganz offensichtlich nicht. Der kleine Artikel ist plakativ und deshalb mMn nicht für die Hauptseite geeignet. --Felistoria (Diskussion) 19:57, 20. Apr. 2021 (CEST)
- Der Artikel macht sich zu sehr die DDR-Propaganda zueigen, angefangen beim Lemma. So
erstmal AbwartendKontra. --Dk0704 (Diskussion) 20:23, 20. Apr. 2021 (CEST) Votum geändert nach weiterem Einlesen in die Thematik. --Dk0704 (Diskussion) 10:37, 23. Apr. 2021 (CEST) - Irgendwie platter Inhalt, als ob jemand aus dem Bauch heraus geschrieben hat. "die öffentliche Meinung allgemein in Deutschland... "-- AbwartendAxelHH (Diskussion) 20:46, 20. Apr. 2021 (CEST)
- Ist der Artikel nicht redundant mit Übersiedler? --AxelHH (Diskussion) 20:53, 20. Apr. 2021 (CEST)
- Nein, denn er beschreibt genau die Gegenrichtung von West nach Ost; Übersiedler beschreibt Ost nach West. --Dk0704 (Diskussion) 10:37, 23. Apr. 2021 (CEST)
- Die wissenschaftliche Literatur scheint hier eher von West-Ost-Migration zu sprechen. Der Artikel behandelt die Thematik leider sehr selektiv, mit etwas mehr Googeln finden sich schnell gehaltvollere Quellen als der Beitrag vom Deutschlandfunk. Google hat bereits auf Seite 1 Treffer wie Abwartend[1]. --Andibrunt 21:03, 20. Apr. 2021 (CEST)
- , schon das Lemma ist ein DDR-Propaganda-Begriff. Wenn noch jemand die Literatur auswertet, könnte es aber ein intressanter Artikel werden. -- AbwartendAgnete (Diskussion) 16:49, 25. Apr. 2021 (CEST)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Die „Bundesrepublik“ sollten wir in den Teasern ausschreiben. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:47, 20. Apr. 2021 (CEST)
- Volle Zustimmung „BRD“ ist reiner DDR-Sprech (1rhb)
- Irgendwas mit der sechswöchigen Angela Kasner, wenn Papi Horst Aufnahme in den Artikel fände (1rhb)
- Wieso sollte er? Es gibt einige prominente Personen, die in den Osten gegangen waren, darunter Spione wie Guillaume, RAF-Terroristen oder der erste Präsident des bundesdeutschen Verfassungsschutzes, Otto John. Da muss man nicht plakativ einen idealistischen Pfarrer ins Bild setzen, nur damit der Teaser auf der Hauptseite schön knallt. --Andibrunt 21:03, 20. Apr. 2021 (CEST)
- Geflohen ist keiner! – und viele waren „Rückkehrer“ --1rhb (Diskussion) 19:48, 20. Apr. 2021 (CEST)
- Mindestens Bruno Winzer ist geflohen.--Gloser (Diskussion) 23:21, 20. Apr. 2021 (CEST)
Vorschlag Analcharakter (20. April)
Ein Artikel zur Psychoanalyse nach Freud von Andrea. Was es nicht alles gibt. Die Autorin ist mit der Präsentation einverstanden. --Itti 20:05, 20. Apr. 2021 (CEST)
- Teaservorschläge
- Ordnungsliebe, Sparsamkeit und Eigensinn zeichnen den Analcharakter aus. --Itti
- Ordnungsliebe, Sparsamkeit und Eigensinn sind dem Analcharakter ein Gewinn. --Andrea
- Wohlgefällig betrachtet der Analcharakter all seine Werke. --Andrea
- Der Analcharakter hat eine Beziehung zum Sadismus. --Nightflyer (Diskussion) 22:59, 20. Apr. 2021 (CEST)
- Ein Analcharakter ist trotzig. --Nightflyer (Diskussion) 22:59, 20. Apr. 2021 (CEST)
- Nichts fällt einem Analcharakter schwerer als die Einsicht. --Momel ♫♫♪ 10:30, 21. Apr. 2021 (CEST)
- „Oben hui, unten pfui!“ sind oftmals Eigenschaften eines Analcharakters. (nic)
- Eine Erklärung für das Horten von Klopapier während der Pandemie liefert der Analcharakter. --Caramellus
- Meinungen zum Vorschlag
- Interessanter (und gefährlicher?:-) Artikel, den Begriff kannte ich nicht, kenntnisreich und gut geschrieben, sauber belegt und damit HS-geeignet. --Felistoria (Diskussion) 23:13, 20. Apr. 2021 (CEST)
Nicola - kölsche Europäerin 10:44, 21. Apr. 2021 (CEST)
Pro Ich kannte den Begriff auch nicht, aber ich kannte mal eine solche Person :) --- FordPrefect42 (Diskussion) 11:08, 21. Apr. 2021 (CEST) Pro Erstaunlich, dass es zu so einem psychoanalytischem Grundbegriff noch keinen Artikel gab. Danke dafür (auch wenn ich als Lemma "Analer Charakter" bevorzugt hätte). --
- Caramellus (Diskussion) 13:58, 21. Apr. 2021 (CEST) Pro für den Drang zum Zwang und umgekehrt.--
- Nightflyer (Diskussion) 20:26, 21. Apr. 2021 (CEST) Pro Gruss --
- Oralcharakter fehlt auch noch. Vielleicht ja demnächst in diesem Theater, würde mich freuen. --Happolati (Diskussion) 21:12, 21. Apr. 2021 (CEST) Pro bin völlig baff, dass es den Artikel noch nicht gab, das ist doch das Einmaleins der Psychoanalyse.
- Alraunenstern۞ 20:16, 22. Apr. 2021 (CEST) Pro Wie verwunderlich, dass es den Artikel nicht gab. --
- ...
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 2. --Felistoria (Diskussion) 22:39, 20. Apr. 2021 (CEST)
- Teaser 2. Ganz eindeutig. Schöner Reim! --FordPrefect42 (Diskussion) 11:08, 21. Apr. 2021 (CEST)
- Ja, bitte Teaser 2. --Alraunenstern۞ 20:16, 22. Apr. 2021 (CEST)
- Teaser 2: Jaha! --Momel ♫♫♪ 22:50, 25. Apr. 2021 (CEST)
Eigenvorschlag: Kettenbrücke (Bamberg) (13. April)
Nach der Old Bridge vom 7. April habe ich diesmal eine ganz moderne Brücke in Bamberg, die eine Bauweise aus der Mitte des 19. Jahrhunderts neu interpretiert. --AHert (Diskussion) 07:59, 21. Apr. 2021 (CEST)
- Teaservorschläge
- Nach 120 Jahren ist die Kettenbrücke in Bamberg tatsächlich wieder eine Kettenbrücke.
- Die neue Kettenbrücke in Bamberg sieht so aus wie die vor 190 Jahren.
- Die Kettenbrücke in Bamberg ist die ganz moderne Version einer alten Bauweise.
- Die neue Kettenbrücke in Bamberg hat eine 700 Jahre alte Vorgeschichte.
- Nach 120 Jahren trägt die Kettenbrücke in Bamberg ihren Namen wieder zu Recht. (Sp)
- Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:26, 21. Apr. 2021 (CEST) Pro. Interessante Geschichte und interessante Informationen zur Technik. --
- Fofftein (Diskussion) 15:16, 28. Apr. 2021 (CEST) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 4 oder 5 --Lupe (Diskussion) 00:01, 24. Apr. 2021 (CEST)
Eigenvorschlag: Tom Reece (20. April)
Eigentlich wollte ich probieren, mal einen English-Billiards-Spieler lesenswert zu machen, aber dafür ist mir jetzt der Abschnitt zur Karriere zu unrund. Die Quellenlage tut ihr Übriges. Vielleicht eignet sich ja der Artikel wenigstens für SG?, denn (hauptsächliche) English-Billiards-Artikel wurden hier meines Wissens nach noch nie vorgestellt. Falls der Artikel zu langweilig sein sollte, lehnt ihn ruhig ab. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 11:59, 21. Apr. 2021 (CEST)
- Teaservorschläge
- Tom Reece empfahl einem der wichtigsten Richter England, anstelle eines Mörders lieber seinen Gegenspieler hängen zu lassen. (Snookerado)
- Tom Reece brauchte fünf Wochen für das „langweiligste Event der Sportgeschichte“. (Snookerado)
- Tom Reece empfahl, seinen Gegenspieler hängen zu lassen. (bw, gekürzte Fassung von Teaser 1)
- Der Billardspieler Tom Reece empfahl, seinen Gegner hängen zu lassen. (bw. Abwandlung von Teaser 1)
- Der Billardspieler Tom Reece empfahl, seinen Gegner zu erhängen. (Anregungen von Snookerado und Lupe aufgegriffen)
- Tom Reece entdeckte seinen Sport im Vorbeilaufen. (Snookerado)
- Meinungen zum Vorschlag
- Brettchenweber (Diskussion) 07:31, 23. Apr. 2021 (CEST) Pro, interessante Sportlerbiografie - und Snookerspieler haben wir hier selten. --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Vorschlag 1 trifft zwar zu, ist aber vielleicht zu makaber, allerdings nicht schlecht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:22, 21. Apr. 2021 (CEST)
- ich bin mir nicht sicher, ob vielleicht „erhängen zu lassen“ besser wäre, denn „hängen zu lassen“ könnte man auch als „im Stich lassen“ verstehen. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 11:32, 23. Apr. 2021 (CEST)
- Wieso nicht „zu erhängen“ statt „hängen zu lassen“? --Lupe (Diskussion) 16:27, 23. Apr. 2021 (CEST)
- Natürlich genauso gut möglich. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 17:12, 23. Apr. 2021 (CEST)
Eigenvorschlag: Steamboat Ladies (21. April)
Ein kleines Kapitel der Geschichte von Bildung für Frauen. -- Nicola - kölsche Europäerin 22:58, 21. Apr. 2021 (CEST) Ich habe noch etwas Text ergänzt sowie ein Foto, das aber imo zu kleinteilig ist für die HS.
- Teaservorschläge
- Um einen akademischen Abschluss zu erlangen, mussten die Steamboat Ladies übers Meer fahren. (nic)
- Auf Umwegen erhielten die Steamboat Ladies ihre Studienabschlüsse. --Osenji (Diskussion) 10:07, 23. Apr. 2021 (CEST)…
- Nur als Steamboat Ladies konnten Studentinnen ihren akademischen Abschluss bestätigen lassen. (Alr.)
- Meinungen zum Vorschlag
- Lupe (Diskussion) 00:05, 22. Apr. 2021 (CEST) Pro --
- Felistoria (Diskussion) 00:07, 22. Apr. 2021 (CEST) Pro --
- Osenji (Diskussion) 16:46, 22. Apr. 2021 (CEST) Pro--
- Triple C 85 |Diskussion| 22:00, 23. Apr. 2021 (CEST) Pro Interessant. --
- HH58 (Diskussion) 14:54, 25. Apr. 2021 (CEST) Pro --
- Alraunenstern۞ 10:43, 1. Mai 2021 (CEST) Pro --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Mit gefällt der 1. Teaser besser, da ich direkt wissen wollte, warum die übers Meer fahren mussten. Der zweite ist auch gut. Das bleibt Geschmackssache. -- Triple C 85 |Diskussion| 22:00, 23. Apr. 2021 (CEST)
- Ist „übers“ nicht umgangssprachlich? --Lupe (Diskussion) 14:58, 25. Apr. 2021 (CEST)
- Das ist eine übliche Formulierung. Ich dachte da an Jetzt fahrn wir übers Meer. --
Nicola - kölsche Europäerin 15:06, 25. Apr. 2021 (CEST)
- Hm, also im Online-Duden steht „übers“ ist „besonders umgangssprachlich“ – „übern“ ist interessanterweise nur „umgangssprachlich“ … --Lupe (Diskussion) 22:01, 25. Apr. 2021 (CEST)
- Das ist eine Anspielung auf diesen Liedtitel. Ansonsten [2], [3], [4], [5] usw. Besonders nett auch: Stoffel fliegt übers Meer --
Nicola - kölsche Europäerin 21:08, 26. Apr. 2021 (CEST)
- Das ist eine Anspielung auf diesen Liedtitel. Ansonsten [2], [3], [4], [5] usw. Besonders nett auch: Stoffel fliegt übers Meer --
- Hm, also im Online-Duden steht „übers“ ist „besonders umgangssprachlich“ – „übern“ ist interessanterweise nur „umgangssprachlich“ … --Lupe (Diskussion) 22:01, 25. Apr. 2021 (CEST)
- Das ist eine übliche Formulierung. Ich dachte da an Jetzt fahrn wir übers Meer. --
- Es ist einfach nur verkürzt für "über das" --Lupe (Diskussion) 21:46, 26. Apr. 2021 (CEST)
- Echt jetzt? Gut, dass Du es sagst. --
Nicola - kölsche Europäerin 21:48, 26. Apr. 2021 (CEST)
- Echt jetzt? Gut, dass Du es sagst. --
- Es ist einfach nur verkürzt für "über das" --Lupe (Diskussion) 21:46, 26. Apr. 2021 (CEST)
- Habe noch einen Teaser ergänzt. --Alraunenstern۞ 10:43, 1. Mai 2021 (CEST)
Vorschlag: Christoph Gottfried Ungibauer (15. April)
(Der Autor des Artikels Ghostwriter 123 ist mit dem Vorschlag für SG einverstanden.)
Nicht nur das Kloster im Mittelalter, sondern auch später mancher einfache Landpfarrer setzte sich für den ökonomischen Fortschritt ein, wie der Naunhofer Pfarrer Christoph Gottfried Ungibauer für den Kartoffelanbau in der Leipziger Gegend. --Martin Geisler 11:24, 22. Apr. 2021 (CEST)
- Teaservorschläge
- Kartoffeln und Katechismus, Pfarrer Ungibauer kümmerte sich um Leib und Seele. (MG)
…
- Meinungen zum Vorschlag
- Eine Formatierung der Weblinks würde ich mir noch wünschen, ansonsten Abwartend Pro --Lupe (Diskussion) 15:04, 25. Apr. 2021 (CEST)
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Eigenvorschlag: Hoher Stein (Odenwald) (6. April)
Wollt erst nicht, aber vielleicht interessiert so'n alten Grenzstein doch den einen oder Anderen. mfg --commander-pirx (disk beiträge) 14:32, 22. Apr. 2021 (CEST) (Nachsatz: Auf Hinweis von Spurzem (Danke) leicht umgeschrieben; nur der größere ist der sogenannte Hohe Stein (warum wohl) ... mfg --
commander-pirx (disk beiträge) 19:49, 22. Apr. 2021 (CEST))
- Teaservorschläge
Der Hohe Stein besteht aus zwei Steinen. (c-p)- Der Hohe Stein müsste eigentlich ein Dreimärker sein. (C-p)
- Der Hohe Stein ist kein Berg. (C-p) (dann aber OHNE Bild)
- Der Hohe Stein ist nur einer von vielen alten Grenzsteinen im Odenwald. (C-p)
- Der Hohe Stein auf dem Grenzberg ist nur einer von vielen alten Grenzsteinen im Odenwald. (C-p)
- Die Löwen vom Hohen Stein sind kaum zu sehen. (Sp)
- Der Hohe Stein markierte ein Grenzdreieck im Odenwald. (AxelHH)
- Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:33, 22. Apr. 2021 (CEST) Pro. --
- Triple C 85 |Diskussion| 21:53, 23. Apr. 2021 (CEST) Pro Das ist mal etwas anderes, nicht alltägliches bei Schon gewusst und macht die Leute auf solche Zeitzeugen aufmerksam bzw. schafft ein Bewusstsein für diese kleinen Kulturdenkmale im Freiland. --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Sind alle bislang nicht gerade prickelnd, sondern kaum mehr als trivial und nicht Interesse weckend. --Blobstar (Diskussion) 20:08, 22. Apr. 2021 (CEST)
- Es ist nicht ganz leicht, etwas „Prickelndes“ zu formulieren, das der Artikel bestätigt. Wenn das Bild weggelassen wird, weckt vielleicht mein Vorschlag 6 ein bisschen Neugierde. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:45, 22. Apr. 2021 (CEST)
- Blobstar meint die Teaser 1-5, die anderen kamen später. --AxelHH (Diskussion) 21:18, 22. Apr. 2021 (CEST)
- Teaser 3 ist eine Negativaussage, was der Stein nicht ist. Dann lieber sagen, was er ist. Teaser 4 und 5 plaudern gleich aus, das er einer von vielen alten Grenzsteinen ist und liefern dem Leser kein Rätsel, was denn nun der Hohe Stein ist. --AxelHH (Diskussion) 22:15, 22. Apr. 2021 (CEST)
- Teaser 2, da die Leser so etwas über den Stein und den Begriff "Dreimärker" erfahren. Teaser 3 wäre meine zweite Wahl. -- Triple C 85 |Diskussion| 21:53, 23. Apr. 2021 (CEST)
- Meinungen zum Bild
Das erste Bild ist mir zu hell und zu hochkant. Habe ein weiteres eingesetzt, von dem man einen Bildausschnitt anfertigen müsste. --AxelHH (Diskussion) 21:14, 22. Apr. 2021 (CEST)
- Erledigt. --AxelHH (Diskussion) 22:07, 22. Apr. 2021 (CEST)
Eigen-Vorschlag: Fernwanderweg Harz – Eichsfeld – Thüringer Wald (29. März)
Das ist zwar nur ein sehr kurzer Artikel, aber vielleicht motiviert eine SG-Vorstellung auch andere User zur Mitarbeit bzw. Erweiterung der Angaben. --Bernd Bergmann (Diskussion) 22:48, 22. Apr. 2021 (CEST)
- Teaservorschläge
- Der Fernwanderweg Harz – Eichsfeld – Thüringer Wald führt durch drei Bundesländer. (bb)
- Der Fernwanderweg Harz – Eichsfeld – Thüringer Wald ist mit einem blauen Dreieck markiert. (bb)
- Der Fernwanderweg Harz – Eichsfeld – Thüringer Wald ist tatsächlich 14 Kilometer länger. --Berlinschneid (Diskussion) 22:52, 22. Apr. 2021 (CEST)
- Der Fernwanderweg Harz – Eichsfeld – Thüringer Wald verbindet Harz und Thüringer Wald. (lol)
- Der Fernwanderweg Harz – Eichsfeld – Thüringer Wald kreuzt Oder und Werra. (dk)
- Ein blaues Dreieck weist Wanderern den Weg vom Harz in den Thüringer Wald. (Joeb)
- Der HET ist mit einem blauen Dreieck markiert. (bb)
- Der HET verbindet Harz, Eichsfeld und Thüringer Wald. (bb) --Bernd Bergmann (Diskussion) 23:51, 26. Apr. 2021 (CEST)
- Meinungen zum Vorschlag
- * finde den Artikel noch bisschen dünn, gibt es z.B. keine Sehenwürdigkeiten auf dem Weg? -- AbwartendBerlinschneid (Diskussion) 22:52, 22. Apr. 2021 (CEST)
- , der Artikel gibt nicht sehr viel her. -- AbwartendLupe (Diskussion) 22:54, 22. Apr. 2021 (CEST) Habe den Artikel noch deutlich erweitert damit zumindest die grobe Wegführung und ein paar Sehenswürdigkeiten beschrieben sind. --Lupe (Diskussion) 23:39, 22. Apr. 2021 (CEST) => Pro nach Überarbeitung von Dk0704
- mit Tendenz zu Abwartend Kontra. Der Artikel gibt fast nichts her. Dass andere etwas daraus machen sollen, ist bemerkenswert. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:08, 22. Apr. 2021 (CEST)
- Der Vorschlagende verwechselt wohl mit der Qualitätssicherung, wenn er hier einträgt in der Hoffnung, vielleicht "motiviert eine SG-Vorstellung auch andere User zur Mitarbeit bzw. Erweiterung der Angaben". Im Artikel fehlen noch Informationen zur Geschichte des Wanderweges (historische Wegebeziehungen, Ausweisung als Wanderweg etc.) Trotzdem schon jetzt interessant genug für die Rubrik, Wandern und Naherholung sind ja schwer in Mode zurzeit. Nach den jüngsten Erweiterungen ein knappes Dk0704 (Diskussion) 07:12, 23. Apr. 2021 (CEST) Pro --
- Triple C 85 |Diskussion| 21:57, 23. Apr. 2021 (CEST) Pro nur mit Teaser 6, da mir das lange Lemma sonst zu sperrig ist. Das weckt dann auch noch Neugierde was dahinter steckt, was wiederum zu Schon gewusst passt. Wandern ist auch etwas Schönes, daher mein pro. --
Elfabso (Diskussion) 13:44, 7. Mai 2021 (CEST)
Info: Wanderwege am 30. April und 3. Mai. --- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Der Teaser 3 braucht einen Vergleich; die Vorschläge 1 und 2 machen kaum neugierig. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:08, 22. Apr. 2021 (CEST)
- Dafür macht der Teaser neugierig. ;-) --Berlinschneid (Diskussion) 19:12, 23. Apr. 2021 (CEST)
- Um das Lemma-Ungetüm etwas zu entschärfen, würde ich eine alternative Version zu #2 vorschlagen. Gruß, --Johannes Diskussion 16:16, 23. Apr. 2021 (CEST)
- Gute Idee --Lupe (Diskussion) 16:19, 23. Apr. 2021 (CEST)
- Wenn der ausführliche Name zu lang ist, kann man auch die Abkürzung nehmen, die bestimmt neugierig macht. Deshalb habe ich noch Teaser 7 & 8 ergänzt. --Bernd Bergmann (Diskussion) 23:51, 26. Apr. 2021 (CEST)
- HET ist nichtssagend und weckt kein Interesse. Ich denke #6 ist 'ne gute Idee. --Dk0704 (Diskussion) 18:56, 27. Apr. 2021 (CEST)
Eigenvorschlag: Steinbruch Werbach (22. April)
Der Steinbruch Werbach zeigt einen großen Aufschluss verschiedener Gesteinsschichten und Formationen. Es handelt sich um den einzigen nahezu vollständigen Aufschluss des Unteren Muschelkalks in Baden-Württemberg. Daneben besteht eine spezifische Lage im Übergangsbereich zwischen der süddeutschen und norddeutschen Gesteinsausbildung. Der Aufschluss hat aufgrund dieser Merkmale eine besonders hohe wissenschaftliche Bedeutung und wurde daher als schutzwürdiges Geotop mit der Bezeichnung Steinbruch am Höhberg E von Werbach ins Geotop-Kataster Baden-Württemberg aufgenommen. -- Triple C 85 |Diskussion| 21:27, 23. Apr. 2021 (CEST)
- Teaservorschläge
- Beim Steinbruch Werbach handelt es sich um den einzigen nahezu vollständigen Aufschluss des Unteren Muschelkalks in Baden-Württemberg.
- In der Abbauwand des Steinbruchs Werbach sind mehrere Gesteinsschichten und Formationen zu erkennen.
- Der Aufschluss des Steinbruchs Werbach hat für Geologen eine besondere wissenschaftliche Bedeutung.
- Der Steinbruch Werbach ist der einzige nahezu vollständige Aufschluss des Unteren Muschelkalks in Baden-Württemberg. --Lupe (Diskussion) 22:53, 23. Apr. 2021 (CEST) (kürzer aber immer noch recht lang)
- Werbach macht noch für Jahrzehnte Schotter. (Sp)
- Meinungen zum Vorschlag
- HubiB (Diskussion) 22:45, 23. Apr. 2021 (CEST) Pro Gefällt mir sehr gut, die Besonderheit des vermeintlich Einfachen! --
- Ein bisschen mehr über den Betrieb und seine Entwicklung wäre interessant. Ungefähr ein Drittel des Textes ist ein Zitat, mit dem viele Leser wahrscheinlich wenig anfangen können. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:24, 23. Apr. 2021 (CEST)
- Ich konnte etwas zum Betrieb und dessen Entwicklung bis zur Jahrtausendwende ergänzen. Auch ein paar weitere Sätze zur geologischen Bedeutung, sodass das Zitat sinnvoller in den Text eingebunden ist. Ich werde auch noch versuchen, weitere Wikilinks zu Fachbegriffen zu ergänzen. Leider ist das Thema Geologie in der Wikipedia nicht umfassend behandelt. Siehe etwa die Rotlinks unter Unterer Muschelkalk#Gliederung. Vielleicht werden dadurch ein paar Autoren mit Fachwissen zu Artikelneuanlagen angeregt ;-) Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 00:46, 24. Apr. 2021 (CEST)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Vorschlag 1 von Triplec85 zielt genau auf das Besondere! --HubiB (Diskussion) 22:45, 23. Apr. 2021 (CEST)
- Da die Teaser nicht zu viel verraten sollen, habe ich „Steinbruch“ weggelassen und nur den Ort genannt. Unverständlich ist mir in dem Zusammenhang, dass im Artikel über den Ort der Steinbruch nicht genannt wird, obwohl die Gemeinde mit dem Betrieb wahrscheinlich „Schotter“ bzw. Gewerbesteuer einnimmt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:24, 23. Apr. 2021 (CEST)
- Soeben unter Werbach#Wirtschaft und Infrastruktur etwas dazu ergänzt. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 23:47, 23. Apr. 2021 (CEST)
- Das ist gut. Ich habe die Ergänzung aber ein bisschen geändert, damit die Leute nicht in zwei Artikeln die gleichen Sätze lesen. Das kommt zwar oft vor, ist meines Erachtens aber nicht gut. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:00, 24. Apr. 2021 (CEST)
- Soeben unter Werbach#Wirtschaft und Infrastruktur etwas dazu ergänzt. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 23:47, 23. Apr. 2021 (CEST)
- Ich finde den Teaser 5 von Lothar Spurzem wirklich kreativ. Er verrät noch nicht zu viel, macht neugierig und ist doppeldeutig zutreffend. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 09:27, 27. Apr. 2021 (CEST)
- Meinungen zum Bild
- ...
Eigenvorschlag: Bashford Dean 22. April
Bashford Dean (28. Oktober 1867 in New York City – 6. Dezember 1928 in Battle Creek (Michigan)) war ein amerikanischer Zoologe, spezialisiert in Ichthyologie, und ein Experte für mittelalterliche Waffen und Rüstungen. Er war Kurator beim Metropolitan Museum of Art (MET) und American Museum of Natural History, sowie Professor der Zoologie an der Columbia University.
Meiner Meinung nah ein facettenreicher und interessanter Wissenschaftler.--Avron (Diskussion) 12:11, 24. Apr. 2021 (CEST)
- Teaservorschläge
- Bashford Dean wollte mit mittelalterlichen Methoden den Ersten Weltkrieg beeinflussen.
- Der Zoologe Bashford Dean warf sich gerne in Schale.
- Als Museumskurator für Waffen- und Rüstungen wandte Bashford Dean Methoden der Paläontologie an.
- Der Zoologe Bashford Dean begeisterte sich für mittelalterliche Waffen und Rüstungen. (Sp)
- Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:50, 24. Apr. 2021 (CEST) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 1 macht neugierig; 2 und 3 sind weniger interessant, wenn überhaupt. Dass Dean „sich gern in Schale warf“, habe ich anscheinend überlesen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:50, 24. Apr. 2021 (CEST)
- mit "in Schale werfen" wollte ich andeuten, dass er die Rüstungen aus seiner Sammlung auch gerne getragen hatte. Ist wohl nicht so gelungen :-( --Avron (Diskussion) 17:04, 24. Apr. 2021 (CEST)
- Dann schreib es doch, wie es war. ;-) Siehe Vorschlag 4. Er trug die Rüstungen aber nicht, wie ich jetzt beim nochmaligen Lesen gesehen habe. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:50, 25. Apr. 2021 (CEST)
- Der Teaser bezieht sich auf: Immer wieder schlug er dem Museum vor, an bestimmten Tagen die Rüstungen aus den Vitrinen zu holen und sie Mitarbeitern des Museums anzuziehen, um sie den Besuchern in Bewegung vorzuführen. Er selber tat es immer wieder mit seinen Sammlungsstücken, zur Freude der Kinder seiner Nachbarschaft. Aber wenn das nicht deutlich wird, dann ist der Teaser und/oder der Artikelabsatz nicht gut genug.--Avron (Diskussion) 10:07, 28. Apr. 2021 (CEST)
- Dann schreib es doch, wie es war. ;-) Siehe Vorschlag 4. Er trug die Rüstungen aber nicht, wie ich jetzt beim nochmaligen Lesen gesehen habe. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:50, 25. Apr. 2021 (CEST)
Eigenvorschlag: Siert Bruins (25. April)
Nochmal was zur niederländischen Geschichte. -- Nicola - kölsche Europäerin 23:53, 25. Apr. 2021 (CEST)
- Teaservorschläge
- Freunde und Bekannte sammelten Unterschriften für die Freilassung des NS-Täters Siert Bruins. (nic)
- In zwei Prozessen konnte der NS-Täter Siert Bruins nicht des Mordes überführt werden. (nic)
- Meinungen zum Vorschlag
- Brettchenweber (Diskussion) 22:40, 26. Apr. 2021 (CEST) Pro: erschreckend, aber interessant. --
- @Brettchenweber: Abgesehen von den schlimmen Ereignissen selbst finde ich es erschreckend, dass diese SS-Leute aus anderen Ländern nach 1945 die deutsche Staatsangehörigkeit behielten und deshalb nicht ausgeliefert wurden. --
Nicola - kölsche Europäerin 22:59, 26. Apr. 2021 (CEST)
- @Brettchenweber: Abgesehen von den schlimmen Ereignissen selbst finde ich es erschreckend, dass diese SS-Leute aus anderen Ländern nach 1945 die deutsche Staatsangehörigkeit behielten und deshalb nicht ausgeliefert wurden. --
- Richtig. Erschreckend fand ich neben den Taten und der nicht erfolgten Auslieferung auch die Tatsache, dass die Taten trotz Prozess am Ende ungesühnt blieben. --Brettchenweber (Diskussion) 23:04, 26. Apr. 2021 (CEST)
- Davon mal ab. Aber es gab keine Zeugen etc. Letztlich konnten die beiden "Herren" sich nur gegenseitig beschuldigen, Neuhäuser hat ausgesagt, es wären beide gewesen. Aber auch das war ja im eigenen Interesse. --
Nicola - kölsche Europäerin
- Davon mal ab. Aber es gab keine Zeugen etc. Letztlich konnten die beiden "Herren" sich nur gegenseitig beschuldigen, Neuhäuser hat ausgesagt, es wären beide gewesen. Aber auch das war ja im eigenen Interesse. --
- Richtig. Erschreckend fand ich neben den Taten und der nicht erfolgten Auslieferung auch die Tatsache, dass die Taten trotz Prozess am Ende ungesühnt blieben. --Brettchenweber (Diskussion) 23:04, 26. Apr. 2021 (CEST)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Eigenvorschlag: Klesarska škola (26. April)
Mach gerade nen Rundumschlag - aber wieder ein ganz anderes Thema. -- Nicola - kölsche Europäerin 15:40, 26. Apr. 2021 (CEST)
- Teaservorschläge
- In der Klesarska škola wird in Stein gemeißelt. (nic)
- Meinungen zum Vorschlag
- Im Kroatischen werden Substantiva i.d.R. klein geschrieben, das begtrifft auch das Lemma. 21:53, 26. Apr. 2021 (CEST)
- Stimmt. Aber in den kroatischen Quellen wird nur škola kleingeschrieben. Auf der Internetseite steht es leider in Majuskeln, davon habe ich mich irreführen lassen. Ich verschiebe. --
Nicola - kölsche Europäerin 22:06, 26. Apr. 2021 (CEST)
- "klesarska škola" bspw. hier u.a. -jkb- 22:30, 26. Apr. 2021 (CEST) Ich habe mir die krotaischen Quellen angeschaut, so viel verstehe ich. -jkb- 22:30, 26. Apr. 2021 (CEST)
- Oder so [6]. --
Nicola - kölsche Europäerin 22:41, 26. Apr. 2021 (CEST)
- (Halb Offtopic): Ganz blöde Frage meinerseits: Sollte ein Lemma nicht immer mit einem Großbuchstaben (wie es Status quo bei diesem Lemma ist) beginnen? Adjektive werden in deutschsprachugen Lemmata ja auch groß geschrieben, Z. B. Konvexe und konkave Funktionen. --Elfabso (Diskussion) 22:49, 26. Apr. 2021 (CEST)
- Oder so [6]. --
- "klesarska škola" bspw. hier u.a. -jkb- 22:30, 26. Apr. 2021 (CEST) Ich habe mir die krotaischen Quellen angeschaut, so viel verstehe ich. -jkb- 22:30, 26. Apr. 2021 (CEST)
- Stimmt. Aber in den kroatischen Quellen wird nur škola kleingeschrieben. Auf der Internetseite steht es leider in Majuskeln, davon habe ich mich irreführen lassen. Ich verschiebe. --
- Interessanter Artikel über eine traditionsreiche Berufsbildungseinrichtung in einer an historischen Bauwerken sehr reich gesegneten Region (Dalmatien und Inseln), die über das Land hinaus durch ihre Meister eine guten Ruf „sendete“.--Lysippos (Diskussion) 00:32, 28. Apr. 2021 (CEST)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Eigenvorschlag: Ryukyu-Flughund (21. April)
Der Ryukyu-Flughund oder Formosa-Flughund (Pteropus dasymallus) ist eine Art aus der Familie der Flughunde. Er ist in Japan auf den namensgebenden Ryūkyū-Inseln verbreitet sowie auf einigen Inseln vor der Küste Taiwans und im Norden der Philippinen. Die Art ist als gefährdet eingestuft, ...
Eine weitere Art aus der Fauna Japans, diesmal ein Säugetier. --Lupe (Diskussion) 16:16, 26. Apr. 2021 (CEST)
- Teaservorschläge
- Ryukyu-Flughunde verbreiten Fruchtsamen über große Entfernungen. (lupe)
- Auf Taiwan ist der Ryukyu-Flughund bereits verschwunden. (lupe)
- Eine Bedrohung für den Ryukyu-Flughund ist die Tötung durch Bauern, die eine Beschädigung ihrer Ernte befürchten. (lupe)
- In den Philippinen werden Ryukyu-Flughunde als Delikatesse gejagt. (aber eher allgemein Flughunde, lupe)
- Eine Bedrohung für den Ryukyu-Flughund ist die Tötung durch Bauern (alternative zu 3, lupe)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Brettchenweber (Diskussion) 22:47, 26. Apr. 2021 (CEST) Pro --
- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:32, 5. Mai 2021 (CEST) Pro --
- Fofftein (Diskussion) 12:08, 6. Mai 2021 (CEST) Pro --
- Weners (Diskussion) 11:17, 8. Mai 2021 (CEST) Pro für die gefährdete Art. --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 4 verrät alles gleich mit der Erklärung, warum die Tiere getötet werden. Ohne die Erklärung wäre es interessant. --AxelHH (Diskussion) 22:40, 26. Apr. 2021 (CEST)
- Frage zu Teaser 2: Ist er auf Taiwan schon ausgestorben oder fast ausgestorben? --Brettchenweber (Diskussion) 22:47, 26. Apr. 2021 (CEST)
- Auf der Insel Taiwan ja, im Land Taiwan gibt es noch einige wenige auf 2 Inseln (vgl. rote Punkte in Artikel-Karte) --Lupe (Diskussion) 22:54, 26. Apr. 2021 (CEST)
- Raffiniert :-) Ich kann oft nicht richtig einschätzen, ob es da Beschwerden gibt. Vielleicht ist das manchen Lesern zu spitzfindig? --Brettchenweber (Diskussion) 23:11, 26. Apr. 2021 (CEST)
- Ich würde Teaser 1 nehmen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:32, 5. Mai 2021 (CEST)
- Meinungen zum Bild
- Gutes Suchbild. Ich sehe nur grüne Blätter. Geht nicht ein anderes ohne ablenkenden Hintergrund? --AxelHH (Diskussion) 22:37, 26. Apr. 2021 (CEST)
- +2 Alternativen. Ich bin aber für die ursprüngliche Version --Lupe (Diskussion) 22:54, 26. Apr. 2021 (CEST)
Eigenvorschlag: Steinbornshohl (26. April)
Die Steinbornshohl, ein flächenhaftes Naturdenkmal bei Groß-Umstadt, ist die tiefste und engste Lössschlucht in Hessen. Der historische Hohlweg ist heute nur noch zur Hälfte vorhanden und endet in einer langen Treppe, die zum verfüllten Niveau hinaufführt. Die ehemalige Straße ist heute ein Wanderweg, sie diente zeitweise auch als Müllkippe, Bierkeller und "Luftschutzbunker". --Thiotrix (Diskussion) 09:32, 27. Apr. 2021 (CEST)
- Teaservorschläge
- Die Steinbornshohl ist Hessens tiefster und engster Hohlweg – und nur noch zur Hälfte vorhanden.
- In der Steinbornshohl führt eine historische Straße über eine lange Treppe.
- Die historische Steinbornshohl diente als Straße, Müllkippe, Bierkeller und Luftschutzbunker.
- Die Steinbornshohl war Straße, Müllkippe, Bierkeller und
LuftschutzbunkerSchutz vor Luftangriffen. (Sp) - Hessens Naturdenkmal Steinbornshohl diente auch als Luftschutzbunker. (lupe)
- Fuhrwerke schufen die 14 Meter tiefe Steinbornshohl. (AxelHH)
- Fuhrwerke fuhren die 14 Meter tiefe Steinbornshohl aus. (AxelHH)
- Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:23, 27. Apr. 2021 (CEST) Pro --
- Lupe (Diskussion) 16:15, 27. Apr. 2021 (CEST) Pro --
- Philatelist39 (Diskussion) 17:26, 28. Apr. 2021 (CEST) Pro --
- HH58 (Diskussion) 09:48, 3. Mai 2021 (CEST) Pro --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Also die Müllkippe würde ich nicht betonen. Das will eher niemand lesen und ist auch nicht weiter ungewöhnlich. Ich würde lieber nur eine Sache wie den Luftschutzbunker teasern. Teaser 1 ginge auch --Lupe (Diskussion) 16:15, 27. Apr. 2021 (CEST)
- Vielleicht stoßen aber gerade diese sehr unterschiedlichen Nutzungen auf Interesse. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:23, 27. Apr. 2021 (CEST)
- Mich teasert das durchaus. Im Artikel ist dann aber nur noch von wilder Müllkippe die Rede (was leider wirklich nicht ungewöhnlich ist, die Leute werfen ja überall ihren Müll hin). Und ein Bunker war da eigentlich auch nicht. Weiß nicht, ob das noch als künstlerische SG-Freiheit durchgeht.--Berita (Diskussion) 01:20, 28. Apr. 2021 (CEST)
- @Berita: Ich habe den „Luftschutzbunker“ in meinem Vorschlag ersetzt, obwohl ich glaube, dass wir schon weitaus abwegigere Teaser hatten. Müssen wir dazu mal in den letzten Monaten stöbern? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:34, 28. Apr. 2021 (CEST)
- Ach nee lass mal :-)--Berita (Diskussion) 01:10, 2. Mai 2021 (CEST)
- @Berita: Ich habe den „Luftschutzbunker“ in meinem Vorschlag ersetzt, obwohl ich glaube, dass wir schon weitaus abwegigere Teaser hatten. Müssen wir dazu mal in den letzten Monaten stöbern? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:34, 28. Apr. 2021 (CEST)
- Mich teasert das durchaus. Im Artikel ist dann aber nur noch von wilder Müllkippe die Rede (was leider wirklich nicht ungewöhnlich ist, die Leute werfen ja überall ihren Müll hin). Und ein Bunker war da eigentlich auch nicht. Weiß nicht, ob das noch als künstlerische SG-Freiheit durchgeht.--Berita (Diskussion) 01:20, 28. Apr. 2021 (CEST)
- Vielleicht stoßen aber gerade diese sehr unterschiedlichen Nutzungen auf Interesse. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:23, 27. Apr. 2021 (CEST)
- Teaser 4 gefällt mir am besten. --Thiotrix (Diskussion) 09:03, 3. Mai 2021 (CEST)
Eigenvorschlag: Pestlinde (Wanfried) (26. April)
Für „Schon gewusst?“ möchte ich hier einen Text zu einem alten Baum vorschlagen, der zeigen soll, dass „die guten alten Zeiten“ oft viel schrecklicher waren, als die Gegenwart.--Heinz K. S. (Diskussion) 10:21, 28. Apr. 2021 (CEST)
- Teaservorschläge
- Die „Pestlinde“ erinnert noch heute an schlimme Zeiten im 17. Jahrhundert.--Heinz K. S. (Diskussion) 10:21, 28. Apr. 2021 (CEST)
- Meinungen zum Vorschlag
- Ich habe die Einleitung dem Lemma angepasst, was vielleicht voreilig war. Beim Weiterlesen kam ich nämlich zu der Überlegung, dass es wahrscheinlich besser wäre, das Lemma zu ändern. Denn von der Linde ist in dem ansonsten gut geschriebenen Artikel nur wehr wenig zu erfahren. Was in der Einleitung steht, wird am Schluss wiederholt, ergänzt durch ein paar kurze gereimte Zeilen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:54, 28. Apr. 2021 (CEST)
- Brettchenweber (Diskussion) 09:20, 29. Apr. 2021 (CEST) Pro, den Artikel finde ich interessant, aber Spurzems Einwand ist nicht unberechtigt. --
- . Der Artikel verfehlt, wie von Lothar dargelegt, sein Thema. -- AbwartendDk0704 (Diskussion) 12:54, 1. Mai 2021 (CEST)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
- Meinungen zum Bild
- Im belaubten Zustand sieht man den Baum schlechter. --AxelHH (Diskussion) 20:52, 29. Apr. 2021 (CEST)
- Der belaubte Baum ist besser. --Lupe (Diskussion) 21:06, 29. Apr. 2021 (CEST)
- +1. Ist ja nicht so das man den Baum vor lauter Blättern nicht sieht. *gg* --Dk0704 (Diskussion) 12:55, 1. Mai 2021 (CEST)
Eigenvorschlag: Gauthierit (28. April)
Gauthierit ist ein neues und sehr seltenes Mineral, das bisher nur durch Analyse alter Sammlungsproben, und dabei auch nur aus einer Mine, bekannt ist. --Klaproth (Diskussion) 19:45, 28. Apr. 2021 (CEST)
- Teaservorschläge
- Das Mineral „Gauthierit“ wurde bisher nur auf alten mineralogischen Sammlungsproben gefunden.
- Das Mineral „Gauthierit“ ist zu neu für die Standardwerke. (Berlinschneid)
- Meinungen zum Vorschlag
- Lupe (Diskussion) 21:36, 28. Apr. 2021 (CEST) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 09:34, 29. Apr. 2021 (CEST) Pro, äußerst selten, gefährlich und schön anzusehen - gute Kombination. --
- Berlinschneid (Diskussion) 19:09, 30. Apr. 2021 (CEST) Pro --
- S. F. B. Morseditditdadaditdit 12:49, 7. Mai 2021 (CEST) Pro Gern. Hier wurde geschrieben und fotografiert. Und das bei diesem Mineral. Das ist definitiv kein Allerweltsartikel.--
- Weners (Diskussion) 11:09, 8. Mai 2021 (CEST) Pro für das sehr seltene stak toxische Mineral. --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
- Meinungen zum Bild
- …
Vorschlag: Pauline Kael (umfassende Erweiterung bis 27. April)
Hallo, der Artikel über Pauline Kael ist keineswegs neu - er wurde 2004 erstellt. Aber der Artikel befand sich in einem im Angesicht von Kaels Bedeutung bemitleidenswerten Zustand, bis Benutzerin:Kaethe17 den Artikel in den letzten Wochen umfassend und umsichtig bearbeitet hat (von 1900 auf 23500 Bytes). Ich hatte mit ihr gesprochen und sie wäre einverstanden, den Artikel auf der Hauptseite zu präsentieren. Viele Grüße, Clibenfoart (Diskussion) 21:30, 28. Apr. 2021 (CEST)
- Teaservorschläge
- Pauline Kael Lost It at the Movies.
- Mit ihrer Wahrnehmung von Filmen beeinflusste Pauline Kael eine ganze Generation von Filmkritikern.
- Die Auseinandersetzung zwischen den Filmkritikerinnen Pauline Kael und Renata Adler galt als „blutigster Fall von Körperverletzung der letzten Jahre“ in der „New Yorker Kulturmafia“.
- Meinungen zum Vorschlag
- Wenn wir die letzten vier Wochen betrachten (älter sollen neue Artikel zum Zeitpunkt des Vorschlags ja nicht sein), dann ist der Artikel nur um knapp 50% gewachsen, und die Version von Anfang März war nicht wirklich ein unansehlicher Stub. Dessen ungeachtet liest sich der Artikel in der jetzigen Form sehr gut. Ich war nie ein Fan von Kael, aber ihre Bedeutung und ihr Einfluss ist im Artikel genauso gut dargestellt wie die Kritik an ihrer maßlosen und anmaßenden Subjektivität. --Andibrunt 08:09, 29. Apr. 2021 (CEST)
- Oh ja, ersteres hatte ich übersehen (die Überarbeitung lief ja schon seit Februar, aber dafür halzt sorgfältig) - aber über 50% im letzten Monat sind ja immer noch sehr viel. Unansehnlich fand ich den Artikel laut meiner Meinung vorher schon - ihre Berufslaufbahn war zwar knapp geschildert, aber darüber hinaus erfuhr man nichts, außer dass sie "die einflussreichste Filmkritikerin der USA" (unbelegt und nicht weiter ausgeführt) gewesen sei. Ihre Bedeutung war nicht wirklich dargestellt worden. Clibenfoart (Diskussion) 18:22, 30. Apr. 2021 (CEST)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Eigenvorschlag: Hugo Hünerfürst (30. April)
Hallo, meiner Meinung nach eine interessante Geschichte um eine seinerzeit das öffentliche Musikleben in Dresden und Rostock prägende und leider viel zu früh verstorbene Persönlichkeit.--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 13:20, 30. Apr. 2021 (CEST)
- Teaservorschläge
Der Walzerkönig widmete dem Fürst der Hühner und seinen Freunden im Jahre 1852 eine Polka.Walzerkönig Johann Strauss widmete dem Fürst der Hühner im Jahre 1852 eine Polka.1852 widmete der Walzerkönig dem Fürst der Hühner eine Polka.(AxelHH)Der Walzerkönig widmete dem Fürst der Hühner eine Polka.(AxelHH)- Hugo Hünerfürst war sich seines Namens bewusst. (AxelHH)
- Der Fürst der Hühner war der Strauß des Tages in Dresden. (Berlinschneid)
- Meinungen zum Vorschlag
- Benutzer:S. F. B. Morse: Aber es muss wohl „Witting´sches Korps“ (nicht Chor) heißen? --Happolati (Diskussion) 16:24, 30. Apr. 2021 (CEST) Pro schöne Miniatur. @
- Nein, die Begrifflichkeiten wechselten damals in den verschiedenen Veröffentlichungen. Letztlich entstand die Kapelle ja aus einem militärischen Verband heraus und war Anfangs auch so organisiert. Laut angegebener Quelle hieß es tatsächlich ... Chor.--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 21:04, 30. Apr. 2021 (CEST)
- Berlinschneid (Diskussion) 19:05, 30. Apr. 2021 (CEST) Pro schöner Artikel mit schönen Bildern, der einen in die Lebenszeit von Hugo Hünerfürst zurückführt. --
- Leider wurde mir die Widmung inzwischen durch einen Benutzer mit Zugang zu einer jüngeren Quelle im Artikel relativiert. Ich kann es nicht nachprüfen. Aber selbst wenn, dann scheint die Ansicht wohl recht umstritten zu sein. Und sowas sorgt bei einer Verlinkung auf Schon gewusst regelmäßig für Ärger. Nix für ungut, aber wir wollen es ja richtig haben. Deshalb habe ich die vier ersten Vorschläge erstmal gestrichen. Im Moment bin ich für Vorschlag 6.--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 05:41, 3. Mai 2021 (CEST)
- HH58 (Diskussion) 10:21, 3. Mai 2021 (CEST) Pro --
- Palastwache (Diskussion) 13:11, 3. Mai 2021 (CEST) Pro Nicht nur ein lustiger Name, sondern auch eine äußerst lesenswerte Biographie! --
- Rote4132 (Diskussion) 16:43, 3. Mai 2021 (CEST) Pro Teaser 6, mMn eine gute Idee.--
- Brettchenweber (Diskussion) 00:29, 4. Mai 2021 (CEST) Pro --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 1 ist gut, ich würde die Jahreszahl aber weglassen, dann ist es noch knackiger. --Happolati (Diskussion) 16:24, 30. Apr. 2021 (CEST)
- Teaser 6 ist auch sehr schön. :-) --Happolati (Diskussion) 19:19, 30. Apr. 2021 (CEST)
- Ja, Nr. 6 ist witzig und macht neugierig --HH58 (Diskussion) 10:21, 3. Mai 2021 (CEST)
Hinweis: Die Teaser 1 bis 4 sind allesamt falsch und müssten gestrichen werden, ich habe den Teil des Artikels gerade komplett überarbeitet: Der ansonsten präsentationswerte Artikel, der aus unglaublich vielen Einzelquellen besteht, hat leider die Schwäche, dass er in diesem Teil auf einer Quelle basiert, die die dazugehörenden Fakten frei erfunden hat. Die Korrektur von 2018 war dem Hauptautor wohl nicht bekannt, ist allerdings auch nur in einer speziellen Fachpublikation veröffentlicht. Teaser 5 und 6 gehen übrigens inhaltlich, Teaser 6 hat einen witzigen Ansatz, könnte aber noch nachgeschärft werden.--Rote4132 (Diskussion) 18:20, 2. Mai 2021 (CEST)Durch Eintrag durch den Hauptautor (siehe oben) erl.--Rote4132 (Diskussion) 16:43, 3. Mai 2021 (CEST)- …
Eigenvorschlag: Maud Arizona (26. April)
Die 1888 geborene Genovefa Weisser war während der 1920er Jahre eine bekannte Schaustellerin, die unter ihrem Künstlernamen Maud Arizona als „tätowierte Dame“ auftrat. Otto Dix verewigte sie in einem Gemälde und zwei Radierungen. --Alraunenstern۞ 09:39, 1. Mai 2021 (CEST)
- Teaservorschläge
- Genovefa Weisser stand als „Suleika, das tätowierte Wunder (Maud Arizona)“ Modell für Otto Dix. (Doc.Heintz)
- Maud Arizona war „Suleika, das tätowierte Wunder“. (Alr.)
- Als „Suleika, das tätowierte Wunder“, fand Maud Arizona Eingang in die Kunstwelt. (Alr.)
- Meinungen zum Vorschlag
- Selbstverständlich Itti 10:24, 1. Mai 2021 (CEST) Pro hatte ich doch die Kandidatur vorgeschlagen. Eine sehr interessante Biografie. --
- Es fehlt im Artikel die 2. Hälfte des Lebens vor allem in der NS-Zeit. --AxelHH (Diskussion) 11:24, 1. Mai 2021 (CEST)
- Hab auf der Artikeldisk dazu geschrieben. --Alraunenstern۞ 13:12, 1. Mai 2021 (CEST)
- Ihre Karriere hatte den Höhepunkt in den 1920er Jahren, deshalb wären Informationen über ihren Lebensweg ab 1930 zwar wünschenswert, sind aber m.E. kein Muss, es reicht auch so schon für Dk0704 (Diskussion) 12:52, 1. Mai 2021 (CEST) Pro. --
- Doc.Heintz (Disk |
) 14:29, 1. Mai 2021 (CEST)
Pro -- - Weners (Diskussion) 10:57, 8. Mai 2021 (CEST) Pro für den Artikel über Maud Arizona, die Otto Dix als tätowiertes Wunder malte. --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Mir gefällt Teaser 3 gut, er zeigt die Vielschichtigkeit. --Itti 10:24, 1. Mai 2021 (CEST)
- Teaser 3 bringt es auf den Punkt.--Doc.Heintz (Disk |
) 12:46, 2. Mai 2021 (CEST)
- Ich finde Teaser 3 auch gut. Sehr interessanter Beitrag und sehr informativ, finde ich. --Gyanda (Diskussion) 21:40, 5. Mai 2021 (CEST)
- Meinungen zum Bild
- …
- …
Eigenvorschlag: Artemij Werkolskij (1. Mai)
Ich bin gestern über diese Geschichte gestolpert, die bereits in fünf anderen Sprachversionen vorliegt. Auch zu dem slawischen Totenkult Naw (Totenkult) (acht existierende Sprachversionen) gibt es bei uns Handlungsbedarf. ※Lantus
12:02, 1. Mai 2021 (CEST)
- Teaservorschläge
- Nach dem slawischen Totenkult hätte Artemij Werkolskij
eigentlichzu den Lebenden zurückkehren sollen. Lantus
- Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:16, 1. Mai 2021 (CEST) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 00:43, 4. Mai 2021 (CEST) Pro --
- Weners (Diskussion) 10:36, 8. Mai 2021 (CEST) Pro – für den Artikel über Artemij Werkolskij, der 1545 starb, die Leiche aber noch 1920 untersucht werden konnte, bevor sie verschwand. --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Das „eigentlich“ in Vorschlag 1 würde ich weglassen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:16, 1. Mai 2021 (CEST)
- Da gebe ich Dir recht. Gestrichen. ※
Lantus
15:12, 3. Mai 2021 (CEST)
- Da gebe ich Dir recht. Gestrichen. ※
- Meinungen zum Bild
- …
Vorschlag: Wilhelm Noll (Rennfahrer) (umfassende Überarbeitung 30. April)
Der Artikel über Wilhelm Noll, einen der erfolgreichsten deutschen Rennfahrer nicht nur der 1950er-Jahre, ist schon paar Jahre alt, war aber bis vor paar Tagen noch nicht allzu informativ. Ich habe ihn deshalb erweitert, dass er vielleicht nicht nur für ältere Leser interessant ist. Es würde mich freuen, wenn er unter „Schon gewusst?“ vorgestellt und anschließend oft angeklickt würde. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:27, 1. Mai 2021 (CEST)
- Teaservorschläge
- Als der Rennfahrer Wilhelm Noll aufhören wollte, begann seine kurze, aber erfolgreiche Karriere als Werksfahrer. (Sp)
- Im Krieg reparierte Wilhelm Noll Lkw mit Holzvergaser, danach machte er eine einige Jahre alte BMW rennfertig. (Sp)
- Wilhelm Noll fuhr mit einem Dreirad Weltrekorde. (Sp)
- Meinungen zum Vorschlag
- [7], den ich interessant zu lesen fand (vielleicht auch wegen eigener Erfahrung mit einer älteren MZ mit Beiwagen). --Alraunenstern۞ 20:48, 1. Mai 2021 (CEST) Pro umfassend ausgebauter Artikel
- Dk0704 (Diskussion) 11:45, 2. Mai 2021 (CEST) Pro, interessanter Artikel, interessantes Thema --
- Doc.Heintz (Disk |
) 14:30, 2. Mai 2021 (CEST)
Pro -- - Auge=mit (Diskussion) 11:48, 3. Mai 2021 (CEST) Pro, guter Artikel über einen leider viel zu wenig beachteten Sport(-ler)... --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
- Meinungen zum Bild
- …
Vorschlag: Vincent Ford (20. April)
Ein Artikel von Benutzer:Clemens Stockner.--77.8.93.121 23:55, 1. Mai 2021 (CEST)
- Hast du gefragt, ob er damit einverstanden ist? --Alraunenstern۞ 23:59, 1. Mai 2021 (CEST)
- Hab nichts dagegen. --Clemens (Diskussion) 00:02, 2. Mai 2021 (CEST)
- Teaservorschläge
- Bis heute ist umstritten, ob Bob Marley oder Vincent Ford den Song No Woman, No Cry geschrieben hat.
- Meinungen zum Vorschlag
- Osenji (Diskussion) 07:14, 2. Mai 2021 (CEST) Pro --
- Die Fan-Sprache sollte ein wenig gemildert werden. Was ist zum Beispiel mit den „Inkarnationen“ einer Band gemeint, was sind die „Credits“? Außerdem erscheint mir der Begriff „Musik-Ikone“ wenig enzyklopädisch. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:18, 2. Mai 2021 (CEST)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Eigenvorschlag: Fuerte Bulnes (28. April)
Kurzer Artikel über eine Befestigungsanlage im äußersten Süden Chiles, die im Zuge der Kolonialisierung der Südspitze des amerikanischen Kontinents entstanden ist --Winniccxx (Diskussion) 15:31, 2. Mai 2021 (CEST)
- Teaservorschläge
- Das Fuerte Bulnes untermauerte chilenische Gebietsansprüche in Südpatagonien.
- Bereits nach 9 Jahren brannte das Fuerte Bulnes aus.
- Das Fuerte Bulnes befindet sich nur wenige Kilometer nördlich der Südspitze des amerikanischen Doppelkontinents
- Meinungen zum Vorschlag
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 1. Teaser 2 gefällt mir weniger, da das Fort später wieder rekonstruiert wurde und Teaser 3 ist noch etwas lang. --Lupe (Diskussion) 00:17, 8. Mai 2021 (CEST)
- …
Eigen-Vorschlag: The Cornell Expedition to Asia Minor and the Assyro-Babylonian Orient (2. Mai)
1907 waren archäologische Expeditionen noch mit Abenteuern verbunden.
- Teaservorschläge
- Die Cornell-Expedition hatte mit Schnee und mit politischen Unruhen zu kämpfen
- Bei der Cornell-Expedition kam ein Einbrecher als offizieller Hausöffner der Provinz Ankara zum Einsatz
- The Cornell Expedition to Asia Minor and the Assyro-Babylonian Orient bewältigte eine 200-tägige Fahrt von Konstantinopel nach Bagdad. --Raugeier (Diskussion)
- Meinungen zum Vorschlag
- Das Lemma ist ungewöhnlich kurz. – Aber Scherz beiseite: Meines Erachtens wäre die in der Einleitung des Artikels und auch in den Teasern genannte Kurzfassung besser. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:57, 3. Mai 2021 (CEST)
- Das hätte ich auch lieber genommen, das Problem ist aber, dass die Cornell University noch mehr Expeditionen veranstaltet hat (z. B. Südamerika, Grönland). Deshalb die Kurzform lieber nur als Weiterleitung, die gegebenenfalls in eine BKL umgewandeklt werden kann. Grüße --Kpisimon (Diskussion) 18:51, 3. Mai 2021 (CEST)
- Wieso kein deutsches Lemma? --Lupe (Diskussion) 18:54, 3. Mai 2021 (CEST)
- Weil das die Originalbezeichnung ist, wenn Du eine Übersetzung möchtest, kann ich die gern noch reinschreiben. Grüße --Kpisimon (Diskussion) 19:17, 3. Mai 2021 (CEST)
- Dann wäre ja jedes zweite Lemma in einer Fremdsprache. Es sollte übersetzt werden. --Lupe (Diskussion) 19:22, 3. Mai 2021 (CEST)
- Das sehe ich anders, aber bittesehr. --Kpisimon (Diskussion) 19:30, 3. Mai 2021 (CEST)
- Ich meinte damit eigentlich den Artikel auf die deutsche Übersetzung des Lemmas zu verschieben. Die englische Bezeichnung kann dann ja weiterhin in Klammern angegeben werden. --Lupe (Diskussion) 17:34, 5. Mai 2021 (CEST)
- Ich weiß, dass Du das meintest, aber genau da bin ich eben anderer Meinung. Ein Unternehmen einer amerikanischen Universität hat nun mal keinen deutschen Namen. Aber danke für die Karte, gute Idee, Grüße --Kpisimon (Diskussion) 18:52, 5. Mai 2021 (CEST)
- PS: Es reicht schon, wenn Du mal in die Kategorie:Cornell University schaust. Da haben wir die Artikel Cornell University, Cornell Lab of Ornithology, Macaulay Library, Memorial Sloan Kettering Cancer Center und nicht Cornell-Universität, Cornell-Vogelkunde-Labor, Macaulay-Bücherei, MSK-Krebs-Zentrum. Nur vier recht willkürliche Beispiele. Grüße --Kpisimon (Diskussion) 19:08, 5. Mai 2021 (CEST)
- Felsinschrift von Hisarçık, die du zudem selbst verfasst hast. Ich möchte jetzt hier aber nicht endlos diskutieren, so lange sich niemand anderes meldet belasse ich es dabei. --Lupe (Diskussion) 19:28, 5. Mai 2021 (CEST)
- <reinquetsch>Such einfach mal bei Google nach dem Originaltitel, dann siehst Du, wo der herkommt. Und dass ich das in anderen Artikeln übersetze, hat nichts mit dem korrekten Lemma zu tun. --Kpisimon (Diskussion) 19:01, 7. Mai 2021 (CEST)
- Vielleicht wäre ja die Länge des Lemma als Teaser verwertbar. --Raugeier (Diskussion) 09:14, 7. Mai 2021 (CEST)
Neutral Das sind alles kurze Bezeichnungen, die im Deutschen noch als gebräuchlich gelten dürften. Bei diesem sehr langen Lemma bezweifle ich das. Und woher kommt der „Originaltitel“ bei einer nicht veröffentlichten Expedition? In anderen Wikipedia-Artikeln wurde die Bezeichnung auch übersetzt, z.B.
- Felsinschrift von Hisarçık, die du zudem selbst verfasst hast. Ich möchte jetzt hier aber nicht endlos diskutieren, so lange sich niemand anderes meldet belasse ich es dabei. --Lupe (Diskussion) 19:28, 5. Mai 2021 (CEST)
- Ich meinte damit eigentlich den Artikel auf die deutsche Übersetzung des Lemmas zu verschieben. Die englische Bezeichnung kann dann ja weiterhin in Klammern angegeben werden. --Lupe (Diskussion) 17:34, 5. Mai 2021 (CEST)
- Das sehe ich anders, aber bittesehr. --Kpisimon (Diskussion) 19:30, 3. Mai 2021 (CEST)
- Dann wäre ja jedes zweite Lemma in einer Fremdsprache. Es sollte übersetzt werden. --Lupe (Diskussion) 19:22, 3. Mai 2021 (CEST)
- Weil das die Originalbezeichnung ist, wenn Du eine Übersetzung möchtest, kann ich die gern noch reinschreiben. Grüße --Kpisimon (Diskussion) 19:17, 3. Mai 2021 (CEST)
- Wieso kein deutsches Lemma? --Lupe (Diskussion) 18:54, 3. Mai 2021 (CEST)
- Das hätte ich auch lieber genommen, das Problem ist aber, dass die Cornell University noch mehr Expeditionen veranstaltet hat (z. B. Südamerika, Grönland). Deshalb die Kurzform lieber nur als Weiterleitung, die gegebenenfalls in eine BKL umgewandeklt werden kann. Grüße --Kpisimon (Diskussion) 18:51, 3. Mai 2021 (CEST)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Eigenvorschlag: St. Laurentius (Lunden) (3. Mai)
Die St. Laurentius-Kirche in Lunden hat wahrlich viel mitgemacht: Sturmfluten, ein Mord, ein Kloster und dessen Auflösung und schließlich drei Brände - und sie steht immer noch. --Agnete (Diskussion) 19:26, 5. Mai 2021 (CEST)
- Teaservorschläge
- Die St.-Laurentius-Kirche in Lunden überstand drei Brände.
- Auf dem Kirchhof der St.-Laurentius-Kirche in Lunden geschah ein Mord.
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Vor genau zwei Tagen habe ich eine Anregung in die Diskussionsseite des Artikels geschrieben, die aber anscheinend noch nicht gesehen wurde. Vielleicht erreiche ich die Aufmerksamkeit von hier aus. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:08, 7. Mai 2021 (CEST)
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Die „St.-Laurentius-Kirche“ muss mit Bindestrichen durchgekoppelt werden. Ich habe den fehlenden Bindestrich eingefügt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:07, 5. Mai 2021 (CEST)
Eigenvorschlag: Schautaler zur Grundsteinlegung der Kapelle im Schloss Moritzburg bei Dresden (2. Mai)
Die ersten drei Schautaler wurde in den Grundstein der Schlosskapelle des zumindest in Sachsen wohl jedem bekannten Schlosses Moritzburg verschlossen. Die eigens dafür geprägten seltenen Schautaler sind wahrscheinlich den Wenigsten bekannt. Das ist wieder ein Münzartikel mit Geschichte als Beitrag zur Unterstützung der Themenvielfalt. Mit Bild verwenden macht Sinn. L. G. --Weners (Diskussion) 10:01, 7. Mai 2021 (CEST)
- Teaservorschläge
- Die ersten Schautaler zur Grundsteinlegung der Kapelle im Schloss Moritzburg bei Dresden legte der Kurfürst mit eigener Hand in den Grundstein. (We.)
- Die ersten Schautaler zur Grundsteinlegung der Kapelle im Schloss Moritzburg verschloss der Kurfürst eigenhändig im Grundstein. (We.)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:31, 7. Mai 2021 (CEST) Pro --
- Kaum ist ein Taler durch, kommt der nächste auf die Vorschlagsliste. Nichts gegen den Artikel, aber ... Dk0704 (Diskussion) 20:37, 7. Mai 2021 (CEST) Ein Münzartikel auf einer Vorschlagsseite ist ein Beitrag zur Erhaltung der Themenvielfalt. Siehe dazu auch die Richtlinie hier oben. Wenn es mir keinen Spaß mehr macht, ist damit Schluss.(We.) Neutral --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Eigenvorschlag: Tannhörnle (28. April)
Ein kleiner Artikel (5.000 Byte) über ein kleines Naturschutzgebiet. Wie so vieles, was deutsch ist, mit NS-Vergangenheit belastet. Grüße --Okmijnuhb (Diskussion) 22:45, 7. Mai 2021 (CEST)
- Teaservorschläge
- Das Tannhörnle - Mordstätte und Schutzgebiet.
- Auf dem Tannhörnle werden Eichen geschützt.
- Meinungen zum Vorschlag
- Über das Tannhörnle ist verhältnismäßig wenig zu erfahren. Bislang besteht der Artikel im Wesentlichen aus einem Zitat aus einer Rechtsverordnung und dem mit „Geschichte“ überschriebenen Abschnitt über das Verbrechen an einem jungen Kriegsgefangenen. -- AbwartendLothar Spurzem (Diskussion) 23:31, 7. Mai 2021 (CEST)
- Muss noch etwas überarbeitet werden (beispielsweise Literatur, Einzelnachweise) -- AbwartendLupe (Diskussion) 23:35, 7. Mai 2021 (CEST)
- Der Artikel gilt in meinen Augen als weitgehend unbelegt. Daher Kontra -jkb- 23:48, 7. Mai 2021 (CEST)
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Sollen Teaser nicht als vollständige Sätze formuliert werden? Wenn nicht, müsste das Schlusssatzzeichen von Vorschlag 1 entfallen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:13, 7. Mai 2021 (CEST)
- Ich finde den Teaser auch nicht gerade gelungen. Gibt es andere Vorschläge? --Lupe (Diskussion) 23:35, 7. Mai 2021 (CEST)
Eigenvorschlag: Jesse Weldon Fell (25. April)
Eine IMHO interessante Vignette aus der Medizingeschichte des 19. Jahrhunderts über einen Arzt, der sich im Graubereich von Medizin und Scharlatanerie bewegte.
- Teaservorschläge
- Brusttumore meinte Dr. Fell mit einer Salbe aus Blutwurz und Zinkchlorid wegätzen zu können.
- Meinungen zum Vorschlag
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …