Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redundanz/Altlasten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. August 2004 um 08:29 Uhr durch Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) (August 2004: Schumpeter von Elian erledigt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Diese Liste ist Teil der Wikipedia:Baustelle. An dieser Stelle werden speziell Artikel aufgeführt, die unter verschiedenen Namen doppelt vorhanden sind. In diesem Fall sollten die Artikel besser in einen einzigen Artikel eingearbeitet werden und bei Bedarf Wikipedia:Redirects gesetzt werden. Die Nachbearbeitung von bestehenden Artikeln, die Aufmerksamkeit brauchen, ist wichtige Aufgabe für die Verbesserung der Qualität der Wikipedia. Bitte fügt Fälle von Dopplungen, die euch auffallen, in dieser Liste hinzu bzw. entfernt inzwischen verbesserte Artikel.

Es empfiehlt sich oben in den Artikeln folgenden Hinweis zu platzieren:

{{Doppeleintrag}} [[...]] -- ~~~~
----

Das ganze sieht dann so aus: Vorlage:Doppeleintrag ... -- Unterschrift


Bitte immer mit vier Tilden ~~~~ unterschreiben


uralt

  • Nachhaltige Entwicklung und Nachhaltigkeit
    • das sind unterschiedliche begriffe. der unterschied sollte allerdings in den artikeln besser herausgearbeitet sein (vgl. die englischen artikel)--Mark in the wiki 01:18, 20. Mär 2004 (CET)
      • stimme zu, beide Begriffe sind verwandt jedoch es handelt sich in diesen zwei Fällen um wirklich zwei getrennte Inhalte, etwa wie Kunst und Kunststoff! ~} Ilja 20:42, 21. Mär 2004 (CET)

Februar 2004

März 2004

  • Sozialabgaben und Lohnnebenkosten. -- Selber Sachverhalt aus leicht unterschiedlicher Perspektive. Beide zudem Germanozentrisch. southpark 15:58, 11. Mär 2004 (CET)
    • Zusammenführung ist erledigt, germanozentrisch ist der Artikel allerdings immer noch. Da müsste jemand ran, der sich mit nicht-deutschen Verhältnissen auskennt. --Darian 16:49, 25. Jun 2004 (CEST)
      • Aber gibt es nicht Lohnnebenkosten die keine Sozialabgaben sind? Falls ja, dann sollte man die Artikel wieder trennen! Stern 20:54, 2. Jul 2004 (CEST)
  • Timokratie und Plutokratie. Synonym oder nicht? In der Liste der Staatsformen ist Plutokratie sowohl als Synonym von Timokratie als auch als separater Eintrag drin. --Zumbo 01:12, 21. Mär 2004 (CET)
    • Die Beiträge habe ich unter dem Lemma Plutokratie zusammengeführt. Wenn ein Administrator so freundlich wäre, sich der Versionsgeschichten anzunehmen und aus dem Beitrag Timokratie einen Redirect auf Plutokratie zu machen, könnte der Eintrag hier gelöscht werden. -- Stechlin 19:23, 12. Jul 2004 (CEST)
  • Alemannen und Alemannische Dialekte - starke Überschneidungen, im ersten Artikel sollte auf den zweiten verwiesen werden. --zeno 10:35, 30. Mär 2004 (CEST)
    • Vorsicht: das eine ist ein Volk, das andere eine Dialektgruppe. Stern 20:56, 2. Jul 2004 (CEST)

April 2004

Shannon-Fano-Code aufgelöst und in Entropiekodierung untergebracht (letzerer war ausführlicher und älter). Später kann jemand die Shannon-Komprimierung herauslösen und die Entropiekodierung abstrakter beschreiben. Anton 18:05, 16. Apr 2004 (CEST)
Antijudaismus wurde zuerst redirected und dann (mit einer Rechtfertigung) wiederhergestellt. Trotzdem überschneiden sich die beiden Artikel noch grösstenteils. --Zumbo 23:10, 29. Apr 2004 (CEST)
Siehe auch Antisemitismus (Früh- und Hochmittelalter), und Antisemitismus (Spätmittelalter-Frühe Neuzeit), welche falsch heissen würden, falls es tatsächlich eine klare Begriffstrennung gäbe, wie in Antijudaismus behauptet. --Zumbo 23:19, 29. Apr 2004 (CEST)
Ich bin da zwar kein Fachmann, aber ein Semit kann ja auch ein Araber sein, ein Jude ja definitiv nicht. Da halte ich eine Zusammenlegung für falsch. Stern 21:02, 2. Jul 2004 (CEST)
Falsch: Ein Jude kann definitiv ein Araber sei. Jude bezeichnet die Religionszugehörigkeit, Semiten die Zugehörigkeit zu einer Volksgruppe. Nach jüdisch-religiösem Verständnis entspricht der Religionszugehörigkeit die Volkszugehörigkeit. Ethnologisch gesehen haben die Juden - gegen die allein sich der Antisemitismus richtet - allerdings wenig mit dem Volk der Semiten zu tun. Der Kern von Antijudaismus und Antisemitismus sind Feindschaft und Vorurteile gegen das, was der Antisemit bzw. Antijudaist für jüdisch hält. 80.139.118.163 23:16, 27. Jul 2004 (CEST)

Mai 2004

Habe dazu einen Löschantrag unter Judenfeindlichkeit gesetzt (Doppeleintrag, Einseitigkeit). -- Gastronomicus 00:48, 2. Jul 2004 (CEST)
1. Liste der Küchenkräuter und Gewürze zeigt die Gewürzpflanzen in einer Ordnung unter botanisch-systematischen Gesichtspunken -- Gut!
2. Liste der Küchengewürze ist eine Aufstellung von A bis Z der Gewürze, mit einfachen Verwendungshinweisen in der Küche.
3. Liste der Gewürze stellt die Gewürze in einer unkommentierten A bis Z Liste dar.
Ich schlage vor, bei letzterer Liste einen REDIRECT auf Liste Nr. 2 einzurichten, ericsteinert 17:14, 23. Mai 2004 (CEST).[Beantworten]
die Liste der Küchengewürze (2) ist entstanden, nachdem ich bemerkt habe, daß (3) mehrere Offizinalkräuter enthalten waren, die wegen ihres giftigen Charakters auf keinen Fall als Gewürz benutzt werden können. Zum Zeitpunkt des Entstehens enthielt sie einen üperproportionalen Anteil an nicht vorhandenen Artikeln. Ferner wird ein erweiterter Gewürzbegriff verwendet, der auch Gewürzmischungen und -Zubereitungen auflistet. Die Liste zu (1) ist vermutlich eine systematische Liste , die über (3) hinaus geht. M.E: kann die Liste (3) mittlerweile ganz entfallen. -- Wmeinhart 20:19, 23. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Juni 2004

Magnus 11:34, 22. Jun 2004 (CEST)

Juli 2004

  • Wiedergeburt und Reinkarnation scheinen mir gleich zu sein. Oder irre ich mich jetzt komplett ?? - Zwar behandeln sie unterschiedliche Gegenstände (Leben nach dem Tod / "Neues Leben" als Christ), doch wird Wiedergeburt ebenso für die hinduistische Religion, wie den Buddhismus etc. gebraucht. Meiner Meinung nach sollte ein redirect auf Reinkarnation erfolgen - und der Text eingearbeitet werden. - Wenn ich dazu komme, mache ich es... --sputnik 22:09, 22. Jul 2004 (CEST)
Nein, das sollten zwei Artikel sein, die Ausdrücke sind nicht austauschbar. Es ist richtig, dass für das hinduistische Konzept der Reinkarnation (gleiche Seele, neuer Körper) auch das deutsche Wort Wiedergeburt verwendet werden kann. Umgekehrt ist es aber nicht möglich, die christliche Wiedergeburt, bei der es sich um einen geistlichen Vorgang handelt, eine Art Erneuerung des inneren Menschen (gleiche aber renovierte Seele, gleicher Körper) mit Reinkarnation (Wieder-Fleischwerdung) zu bezeichnen. Ich schlage vor, alles, was das hinduistische Konzept betrifft unter Reinkarnation abzuhandeln, mit einem kurzen Verweis unter Wiedergeburt, der das christliche Konzept abhandelt - gleichzeitig sollte unter Reinkarnation noch stehen, dass damit die christliche Wiedergeburt nicht gemeint ist. --Irmgard 22:26, 22. Jul 2004 (CEST)
Danke für's vorbeigucken! :-) Das habe ich mir so gedacht. Was hälst Du davon, wenn Wiedergeburt eine Begriffsklärungsseite wird? - Das scheint mir zumindest von der Systematik her logisch. - Wie man derzeit auf Wiedergeburt sieht, hatte ich versucht einen Kopfhinweis einzuflechten. - Allerdings ist es wohl mit Hinduismus alleine nicht getan: auch der Buddhismus, die Gnosis und alles weitere nutzt den Begriff eigentlich ebenbürtig. Ich frage mich nur, wie man Wiedergeburt dann nennen sollte. Vorlschläge: Wiedergeburt (Symbol) oder Wiedergeburt (Christentum). Gruß! --sputnik 00:26, 23. Jul 2004 (CEST)
Ich denke, der Kopfhinweis genügt - ich habe noch den entsprechenden englischen Artikel mit Wiedergeburt verlinkt. Wiedergeburt (Christentum) wäre auch wieder zweideutig (Reinkarnation#Christentum. Griechisch hilft nicht viel: metempsychose ist klar Reinkarnation, palingenesis kann beides bedeuten. Lateinisch ist eindeutig, aber der Unterschied zwischen Wiedergeburt (Reinkarnation) resp Wiedergeburt (Regeneration), würde aber nur von Theologen und Religionswissenschaftlern auf Anhieb verstanden. --Irmgard 17:54, 25. Jul 2004 (CEST)
        Jugendverband ist jetzt soweit überarbeitet, dass dort keine Verbände mehr aufgelistet werden. Die Doppelung besteht    aber weiterhin bei Katergorie:Jugendverband (bzw. Jugendverein und Liste von Jugendorganisationen in Deutschland. Der zweite  Eintrag ist hier umfangreicher.
    • In der Diskussion zu Regressionsanalyse habe ich meinen Standpunkt klargemacht: obgleich unabhängig voneinander entstanden, halte ich die Gliederung in Regressionsanalyse (Überblick, Einführen der nichtlinearen Regression, aktuelles Anwendugsbeispiel), Lineare Regression und Methode der kleinsten Quadrate (auch: chi-quadrat)(klassische Grundlagen) für sinnvoll. Entsprechende links wurden in die Übersicht eingeführt. So entstehen Einzelartikel mit noch fassbarem Umfang. Mein Plädoyer: belassen.Juergen Bode 08:19, 20. Jul 2004 (CEST)
    • Also ich finde die Anordnung der drei Artikel ok, wobei jeweils der links stehende in deiner Aufzählung ein Spezialfall des rechts stehendne ist. (Das heißt noch nicht, dass ich auch den Inhalt gut finde, da könnte man sicher einiges besser machen) --Robert Kropf 21:41, 19. Jul 2004 (CEST)
  • Khanat, Khaganat, Khan, Khagan behandeln alle den mongolisch-türkischen Herrschertitel bzw. die das Reich eines solchen Herrschers. Viele Redundanzen, könnte ohne weiteres in einem Artikel behandelt werden. --zeno 18:28, 21. Jul 2004 (CEST) zusammengeführt und redirected --Hansjörg 00:43, 29. Jul 2004 (CEST)
  • Service Set Identifier und ESSID sollten zusammengefasst werden. --Head Diskussion 00:21, 22. Jul 2004 (CEST)
  • Hauptsatz der Thermodynamik ist in weiten Teilen auch unter Thermodynamik zu finden, ich bin mir allerdings nicht völlig sicher, ob es sich um einen "klassischen" Doppeleintrag wie hier aufgeführt handelt. --Smily1306 20:09, 24. Jul 2004 (CEST)
  • Dotcom-Blase und Geschichte des Internets müßten besser abgestimmt und ggf. durch mehr Fakten erweitert werden Mwka 00:43, 26. Jul 2004 (CEST)
  • Raketentriebwerk und Raketenantrieb - Raketentriebwerk scheint mir schon recht gut ausgearbeitet, Raketenantrieb könnte im Grunde zu einem Redirect umfunktioniert werden. --Xenosophy 01:52, 26. Jul 2004 (CEST)
  • Holländische Ostindien-Kompanie und Niederländische Ostindien-Kompanie - Fusslkopp 17:57, 26. Jul 2004 (CEST)
  • Staatsbürgerschaft und Staatsangehörigkeit - Das deutsche Grundgesetz kennt nur die Staatsangehörigkeit. In Österreich gibt es die Staatsbürgerschaft ... beide Begriffe sollten also erhalten bleiben und das rausgearbeitet werde. Das z. Zt. die deutsche Staatsangehörigkeit unter Staatsbürgerschaft abgehandelt wird ist dabei natürlich fragwürdig. ... Hafenbar 13:15, 27. Jul 2004 (CEST)
  • Religiöse Ortsnamenendungen ist ein ungeschicktes Lemma; der gesamte Beitrag, der zudem unübersichtlich viele Beispiele zu -zell enthält, sollte in den Beitrag Ortsname integriert werden. -- Stechlin 13:25, 27. Jul 2004 (CEST)
  • Azidose und Übersäuerung- Übersäuerung scheint mir die esoterische Variante von Azidose zu sein, vielleicht kann ein Mediziner sich das mal anschauen? Nina 14:06, 27. Jul 2004 (CEST)
    • Azidose bezieht sich auf den PH-Wert des Blutes und damit im Wesentlichen auf die Regulation des Säure-Basen-Haushaltes mit Hilfe der Atmung. Übersäuerung beschäftigt sich mit dem Magen-Darm-Trakt und Säureequivalente, die nicht durch die Atmung abgebaut werden können, sondern auch durch den Urin ausgeschieden werden müssen. RolfS 11:28, 28. Jul 2004 (CEST)
      • Bin noch nicht überzeugt. Unter Übersäuerung wird dem pH-Wert des Blutes immerhin ein langer Abschnitt gewidmet. Die Unterscheidung müsste dann in den Artikeln noch deutlich gemacht werden. --Nina 13:37, 28. Jul 2004 (CEST)
  • Arbeitsentgelt und Entlohnung ...Sicherlich 21:08, 27. Jul 2004 (CEST)

...habe ich unter Arbeitsentgelt zusammengeführt Talaborn 21:05, 2. Aug 2004 (CEST)

Biofoton hat den Löschantrag hinter sich und hat jetzt {{Neutralität}} (und hoffentlich eine (Rück-)Umbenennung in Biophotonen) vor sich. Es wäre am einfachsten, wenn die beiden jetzigen Inhalte sich nach Biofoton begäben und Biophotonik für die Hauptbedeutung von Biophotonics frei wird. Pjacobi 23:21, 10. Aug 2004 (CEST)
  • Mangels historischer Quellen kann man Wilhelm Tell als Person nicht von der Tellsage trennen. Also sollte auch beides in einen Artikel --Bernd 17:30, 30. Jul 2004 (CEST)
  • Ich finde, dass Kategorie:Dramatiker und Liste_berühmter_Dramatiker sehr ähnlich sind. Es wäre sinnvoll beide zu einer Übersicht zusammen zufassen. Da ich aber noch Anfänger bin, hoffe ich das es jemand anderes kann , falls überhaupt notwendig. Igrimm12 00:57, 31. Jul 2004 (CEST)
    • Hallo Igrimm, langfristig sollen Listen auch von den Kategorien abgelöst werden (Kategorien werden automatisch erstellt, wenn entsprechnede Textbausteine in die betreffenden Artikel integriert werden), im Moment sind Listen (nicht alle natürlich) noch nützlich, weil dort auch ungeschriebene Artikel (rote Links) mit aufgenommen werden können, damit klar wird, welche Artikel zu dem Thema noch fehlen. --Blubbalutsch 20:35, 4. Aug 2004 (CEST)
  • Micronations und Mikronation haben zwar leicht unterschiedliche Schwerpunkte, aber das rechtfertigt m.E. keine zwei getrennten Artikel. -- Pjacobi 15:19, 31. Jul 2004 (CEST)
  • Durchbruch und Durchbruchstal haben ähnlichen Inhalt, wobei es bei Durchbruch mehrere Bedeutungen gibt aber nicht angeführt sind - wie Verhandlungsdurchbruch, Mauerdurchbruch, Magendurchbruch etc. K@rl 23:23, 31. Jul 2004 (CEST)

August 2004

  • Fremdenfeindlichkeit und Xenophobie. --Zumbo 18:42, 1. Aug 2004 (CEST)
    • Moment, Fremdenfeindlichkeit ist die Feindschaft gegenüber fremden Menschen und Xenophobie ist die Angst vor dem Fremden (kann auch fremdes Essen sein). --Supaari 14:55, 3. Aug 2004 (CEST)
      • Was du über Xenophobie schreibst, bezieht sich auf die Etymologie des Wortes. Im tatsächlichen Sprachgebrauch wird das Wort aber als Synonym zu Fremdenfeindlichkeit. --Zumbo 18:16, 3. Aug 2004 (CEST)
        • Nach einigen Recherchen muss ich Dir recht geben, obwohl ich finde, dass das Wort Xenophobie in seiner etymologischen Bedeutung auch ein Recht auf Darstellung haben sollte. Eine andere als die Zwei-Wikipedia-Artikel-Lösung wäre dann: Fremdenfeindlichkeit als Wikipediaartikel und Xenophobie als Eintrag im Xenophobie als Eintrag im Wiktionary. --Supaari 08:47, 4. Aug 2004 (CEST)
  • De Bello Gallico und Gallischer Krieg: Beide Artikel behandeln sowohl den Gallischen Krieg als solchen als auch das Buch Cäsars darüber. Entweder sollten die Artikel zusammengeführt werden oder aufgeteilt in einen Artikel über den Krieg und einem über das Werk. -- Fedi 18:47, 1. Aug 2004 (CEST)
  • Zelle (Biologie) und Zellbiologie überschneiden sich sehr stark. Ob klarer auseinanderhalten oder zusammenführen die bessere Lösung wäre, weiss ich nicht. Dazu kommt noch Zytologie. Was dort steht und sich nicht auf allgemeine Zellbiologie bezieht, gehört eigentlich nach Zytodiagnostik. Und dann ist da auch der Schrott unter Die pflanzliche Zelle. --Zumbo 20:46, 1. Aug 2004 (CEST)
    • Besser wäre es, wenn die Artikel klarer voneinander getrennt würden. Über Zellen lässt sich schließlich noch eine ganze Menge mehr sagen. Und Zellbiologie beschäftigt sich zwar mit Zellen, ist aber nicht das gleiche. Ich werde in der nächsten Zeit mal versuchen, mich darum zu kümmern. Nina 13:15, 4. Aug 2004 (CEST)
  • inkreis, umkreis, Fläche, Höhe, Schwerpunkt und viele andere Winzigst-Artikel driften unstrukturiert durch das Wikipedia-Universum. Allerdings sehe ich da auch keine Einfache Lösung. Arbol01 23:03, 2. Aug 2004 (CEST)
    • Wo ist das Problem? "Winzigst" sind die Artikel nicht, und überschneiden tun sie sich auch nicht. Also keine "Artikel zum gleichen Thema" und bestimmt keine Zusammenführkandidaten. --Zumbo 20:51, 3. Aug 2004 (CEST)
Rohmilch und Vorzugsmilch sind nicht dasselbe, da letztere auch aber schonender (als sonst handelsübliche Milch) behandelt wird, während erstere garnicht behandelt wird. --172.178.33.241 20:59, 5. Aug 2004 (CEST)
  • Oo sollte in O, Omega und Omikron eingearbeitet und dann gelöscht werden. --Zumbo 18:16, 3. Aug 2004 (CEST)
  • Reservist und Reserve überschneiden sich teilweise. Ich denke, Reserve (der relevante Teil) sollte in Reservist eingearbeitet werden, und anschliessend sollte Reserve eine Begriffsklärungsseite werden. --Zumbo 20:43, 3. Aug 2004 (CEST)
  • FLOW und Flow beschreiben den selben Begriff, wobei Flow die ausführlichere Beschreibung ist Derfu 15:56, 4. Aug 2004 (CEST)
  • Tracht (Kleidung) + Volkstracht
    behandeln das gleiche Thema wobei Tracht (Kleidung) schon ausführlicher ist. An und für sich ist es eingroßes Thema, das unter einenm Titel wesentlich ausgebaut werden könnte. -- K@rl 10:07, 8. Aug 2004 (CEST)


  • Hellsehen und Hellseherei. Selbst falls dies eine absichtliche Differenzierung sein, weiß der Laie nicht welches welches ist. M.E. können die beiden, nicht sehr langen, Artikel zusammengeführt werden. -- Pjacobi 01:34, 11. Aug 2004 (CEST)

Wartung

Vorlage:Wartung