Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/6. September 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. September 2006 um 17:09 Uhr durch Millbart (Diskussion | Beiträge) ([[RauteMusik]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
2. September 3. September 4. September 5. September 6. September 7. September Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

hier sind willkürlich alle geographischen Objekte eingeordnet, die in der Bibel erwähnt werden ... was kommt als nächstes Kategorie:Ort in Fackeln im Sturm? - Sven-steffen arndt 10:45, 6. Sep 2006 (CEST)

Als alternative würde sich hier sicher eine Liste von Orten in der Bibel besser machen, da man dann auch den Zusammenhang darstellen kann, der mit einer Kategorie nicht möglich ist - Sven-steffen arndt 10:48, 6. Sep 2006 (CEST)

Behalten - die Bibel ist doch noch etwas weiter verbreitet und kultureller relevant als Fackeln im Sturm. Es ist sinnvoller, die zahlreichen Eigennamen der Bibel nach Orte und Personen zu kategorisieren als alles auf einem Haufen zu lassen, zumal man in den Kategorien auch mehrfach kategorisieren kann (Ort in der Bibel / antiker phrygischer Ort / Archäologischer Fundort in der Türkei - Ort in der Bibel / Fluss im Irak / Fluss in Syrien / Fluss in der Türkei, etc., was sich mit einer Liste schlecht machen lässt) Irmgard 11:20, 6. Sep 2006 (CEST)

mir würde ja deuchen, man kann auch mehrere listen anlegen.. -- southpark Köm ? | Review? 12:20, 6. Sep 2006 (CEST)
oder es mal mit mehreren Spalten probieren, wo dann die heutigen Länder, Objekttyp usw. angegeben werden - Sven-steffen arndt 12:21, 6. Sep 2006 (CEST)

Enthaltung, wir können auch eine Konkordanz anlegen - Scherz beiseite. Die Frage sollte hier sein, ob diese Kategorie dem Benutzer der Wikipedia bei der Suche hilft oder nicht. Und da wird der eine sagen ja sie ist hilfreich und der andere wird dies bestreiten. Ich benötige sie nicht, aber vielleicht andere- ColumbanLeathan 12:42, 6. Sep 2006 (CEST)

Kategorie bringt einen hohen Mehrwert für Menschen, die sich mit der Bibel beschäftigen. In unserem Kulturkreis sind das noch ein paar. LA disqualifiziert sich meiner Meinung auch über den Vergleich zu "Fakeln im Sturm". Unbedingt behalten Alex Bewertung | Melden 13:08, 6. Sep 2006 (CEST)

Behalten doch, doch die Beibel hat eine Beeutung für unsere Kultur, selbst für Atheisten (einer der besten Bibelkenner aus meinem Bekanntenkreis ist Atheist). Da hat soeine Kategorie durchaus ihre Berechtigung, auch wenn eine zusätzliche Liste ihren Reiz hätte. LA-Vergleich mit Fackeln im Sturm hinkt nicht, sondern kriecht bestenfalls. Behalten --Kriddl 13:25, 6. Sep 2006 (CEST)

Hilfreich! behalten --Wst quest. 13:55, 6. Sep 2006 (CEST)

Behalten, zusätzlich Liste als Projekt --Liondancer 14:25, 6. Sep 2006 (CEST)

Das ist ein klassisches Listenthema. Die Orte selber werden nicht genauer definiert wenn man sie als in der Bibel vorkommend kategoriesiert. ---Nicor 15:03, 6. Sep 2006 (CEST)

Behalten, oder kommt als nächstes der LA für Bibel mit der Begründung Theoriefindung?? --Matthiasb 15:54, 6. Sep 2006 (CEST)

  • alle die Behalten sagen, bitte kurz bedenken, dass ich die Relevanz der Bibel nicht bezweifle ... nur bringt diese Kat nichts für den potenziell interessierten (dazu zähle ich mich im übrigen auch) - denn wenn man die Objekte in der Kat anklickt erfährt man nichts über die Bibel oder wo und warum die Objekte in der Bibel erwähnt werden ... diese Informationen könnte man aber in einer Liste darstellen, eine Kategorie ist dafür nicht geeignet - Sven-steffen arndt 16:19, 6. Sep 2006 (CEST)
    Das Kategoriendenken hat seine Vor- und Nachteile, ebenso wie die Erstellung von Listen. Das man beim Anklicken der einzelnen Orten nix erfährt, wo der Ort in der Bibel vorkommt ist aber kein Mangel des Kategorie oder ein Vorteil einer Liste, sondern ein fehlendes Element in dem jeweiligen Ortsartikel. Sollte man das vielleicht im Portal:Christentum mal ansprechen? --Matthiasb 16:56, 6. Sep 2006 (CEST)
    du meinst man soll in den Artikeln schreiben: "... wurde auf Seite ... in der Bibel erwähnt" - das hat da doch nichts verloren, daher ja meine Empfehlung mit der Liste - Sven-steffen arndt 17:04, 6. Sep 2006 (CEST)
    Die Kategorie bringt dann etwas, wenn es einen Artikel mit einer erklärenden Liste gibt, der gleichzeitig Hauptartikel der Kategorie ist. Dann nämlich kommt man über die Kategoriennennung im Artikel zur Kategorieseite und kommt von dort aus ganz toll an den entsprechenden Listenartikel. --32X 13:40, 7. Sep 2006 (CEST)
  • Behalten Sehe es wie Matthiasb: Fehlende Informationen gehören in die Ortsartikel. Es geht nicht um Seite X in der Bibel - das würde ja nur für eine Ausgabe stimmen -, sondern um Buch/Bücher, Kapitel und Vers(e). Da hat jemand seine Unkenntnis eindrücklich dargelegt. ;-) So, wie der Löschantrag formuliert ist, vermute ich eine weltanschauliche Motivation des Antragstellers. Ich schlage vor, die Kategorie von den Mitarbeitern des Portal:Bibel betreuen zu lassen, da die Kategorie:Bibel offensichtlich von ihnen betreut wird und es sich hier um eine ihrer Unterkategorien handelt. Habe auf der Diskussionsseite dort Bescheid gegeben. -- Mathetes 17:39, 6. Sep 2006 (CEST)
Von Seitenzahl hat keiner gesprochen, das ist auch nicht die übliche Vorgehensweise, um auf eine Bibelstelle zu verweisen. Da gibt es eine bessere Methode. Wenn man jedoch erwähnt, in welchem Zusammenhang der Ort in der Bibel genannt wird, gehört das auf jeden Fall in einen Ortsartikel. Behalten.--Kramer 17:41, 6. Sep 2006 (CEST)
  • Nicht auf Seite... /da jede Ausgabe anders), aber so: Lukas 2,4 (nur Beispiel) --Matthiasb 17:42, 6. Sep 2006 (CEST) (BK)
  • Troll Antrag kat behalten - es gibt auch Orte die nur in der Bibel vorkommen (zB: Schilfmeer)--Martin Se !? 18:27, 6. Sep 2006 (CEST)
    hüstel, dass Schilfmeer paßt dann aber nicht unter Kategorie:Ort, da dort nur reale geograph. Objekte gesammelt werden ... Sven-steffen arndt 18:54, 6. Sep 2006 (CEST)

Abschaffen, weil keine sinnvolle Kategorie. Zu Jericho gibt es nun aktuell 4 Kategorien in wikipedia: Ort in Palästina | Archäologischer Fundplatz in Israel | Antike israelische Stadt | Ort in der Bibel. Ist dabei die letzte Kategorie wirklich sinnvoll? Interessanterweise fehlt bei wikipedia ein Artikel Biblische Geographie bzw. Geographie in der Bibel, der die Kategorie evtl. rechtfertigen würde. Ich finde den oben gemachten Vorschlag der Liste von Orten in der Bibel für die normalen Nutzer der Enzyklopädie sehr sinnvoll, glaube aber nicht, dass Enzyklopädisten mit der Kategorie arbeiten werden. Die Liste würde evtl. zeigen, dass in wikipedia Orte nicht erwähnt sind, die im "Buch der Bücher" vorkommen.--Engelbaet 19:56, 6. Sep 2006 (CEST)

Gerade das Beispiel Jericho zeigt, dass die Kat schon sinnvoll ist, denn Jericho spielt in der Bibel an ganz verschiedenen Stellen eine Rolle, und ein Hinweis auf die biblische Nennung solcher Orte gibt einen wichtigen Hinweis auf ihre antike Vorgeschichte und deren Quellen.
Für Orte, die in der Bibel genannt werden, - egal ob fiktiv oder real, ob damals oder auch heute noch existent -, gibt es die Liste geographischer und ethnografischer Bezeichnungen in der Bibel. Sie kann aber die Kat nicht ersetzen. Denn es macht keinen Sinn, auf eine solche Sammelliste zu verweisen, nur um dem Leser zu sagen, dass dieser oder jener Ort auch in der Bibel vorkommt.
Man kann die Kat ja durchaus auf wichtige Ortsnamen begrenzen. Behalten. Jesusfreund 20:50, 6. Sep 2006 (CEST)
Ist unklar, wie das passieren soll. Die Kategorie wird dann beim Eintrag eines entsprechenden Ortes "vergeben"; es zeichnet eine Kategorie aus, dass wichtige und weniger wichtige Orte dann kategorial quasi-automatiosch beim Eintrag verknüpft werden. Es geht hier nicht um den Sinn von Auflistungen usw. entsprechender Orte, sondern um die Relevanz, dafür eine Kategorie zu vergeben. Mit einer Kategorie kann auch nicht auf die verschiedenen Stellen in der Bibel, an denen ein Ort wie z.B. Jericho verkommt, verwiesen werden. Das geht alles nur mit Listen oder speziellen Artikeln, deren Sinn ich nicht in Frage stelle.--Engelbaet 07:42, 7. Sep 2006 (CEST)

Abgesehen davon ist das Argument mit der Seitenzahl unzutreffend, meines Wissens wird aus der Bibel noch immer nach Buch, Kapitel, Absatz zitiert (Beispiel: Hesekiel, 20, 10). Das gilt dann auch für sämtliche Ausgaben der Bibel. Aber, dass man auch noch eine Liste mit den Zusatzangaben verfassen kann spricht nicht gegen die Kategorie. --Kriddl 23:22, 6. Sep 2006 (CEST)

Behalten. - Was für ein überflüssiger Antrag! Shmuel haBalshan 23:40, 6. Sep 2006 (CEST)

Behalten: Sehr Hilfreiche Seite für uns Religionswissnschaftler.

Wieso? Es gibt schließlich die Liste Liste geographischer und ethnografischer Bezeichnungen in der Bibel. Wieso braucht es die Kategorie zusätzlich zur Liste? Bitte das Argument explizieren.--Engelbaet 07:46, 7. Sep 2006 (CEST)
Ich könnte mir eine Kategorie:Biblischer Ort vorstellen, die Orte enthält, welche ausschliesslich in der Bibel erwähnt werden, und deshalb sonst kaum kategorisiert werden können. Eine Liste macht mehr Sinn, als die jetztige Kat, wir können doch nicht nach Nebenaspekten kategorisieren. löschen--Don Serapio Lounge 08:37, 7. Sep 2006 (CEST)
Nebenapsekt??? - Dann laß uns bitte gleich 70-80% alller Kategorien löschen. Fangen wir an mit der absolut nichtssagenden Kategorie:Mann, wie wär's? Eine Kategorie, die nur die Orte erwähnt, die nur in der Bibel genannt werden, ist erst recht schwachsinnig. Erstens hast Du wohl kaum den Überblick, was in altorientalischen Ortsnamenlisten noch so alles auftaucht, zweitens sind solche Identifizierungen manchmal schwierig, drittens sind manche Orte eben auch archäologische Fundplätze etc. Bei anderen Themen stört sich niemand daran, daß es Kategorien und Listen gibt! Auch hier ist die Kategorie allemal sinnvoll - und daß manche Orte heute bewohnt sind (bzw. Nachfolgesiedlungen haben) und manche nicht, spricht nun überhaupt nicht dagegen, diese nebeneinander zu stellen. Daß sich bei manchen Themenkreisen immer solches Ignorantenpack austoben muß... Shmuel haBalshan 09:57, 7. Sep 2006 (CEST)
für "Ignorantenpack" erhälst eine Warnung von mir - siehe Wikipedia:Wikiquette - Sven-steffen arndt 11:21, 7. Sep 2006 (CEST)
Daß ausgerechnet Du auf einmal die Wikiquette beachtenswert findest, wundert mich schon. Aber in diesem Falle gebe ich Dir natürlich recht und bitte um Entschuldigung. (Wenn nur andere Leute auch mal einsichtig wären bei ihren Verstößen gegen die Wikiquette.) Shmuel haBalshan 11:29, 7. Sep 2006 (CEST)
danke für die Entschuldigung - Gruß -- Sven-steffen arndt 11:33, 7. Sep 2006 (CEST)
Eigentlich müßte man Dich noch verwarnen für die Gleichsetzung von "Bibel" und "Fackeln im Sturm" - aber da ist ja kein Nutzer angegriffen. Aber als Angriff auf religiöse Gefühle etc. kann man das schon werten. Wenn's nicht mit einem LA verbunden wäre, könnte ich lachen, aber so halte ich das doch für ziemlich ignorant (diesmal ohne Pack). Shmuel haBalshan 12:17, 9. Sep 2006 (CEST)

Ich bin strikt gegen Listen, insbesonders wenn sie "Liste von..." im lemma haben. Aber das steht auf einem anderen Blatt. Ich find die Kategorie gar nicht mal so schlecht. Also behalten. Das manche Artikel darin unter aller Sau sind, dafuer kann die Kategorie ja nichts. --Huebi 10:25, 7. Sep 2006 (CEST)

Löschen. Der Mehrwert einer Zusammenstellung verschiedener für die Bibel relevante Orte lässt sich in einem Listenartikel passender erreichen, weil dann darüberhinaus auch noch auf inhatliche Zusammenhänge und Beziehungen zwischen den Orten eingegangen werden kann.
Außerdem stellt sich natürlich die Frage, ob so eine thematische Kategorisierung von Orten wirklich sinnvoll ist und, wenn ja, wo die Grenzen gezogen werden. -- sebmol ? ! 10:26, 7. Sep 2006 (CEST)
Die Liste wird nicht bsser sein als die Kategorie. Solange es keinen Artikel gibt, der sich mit der Menge der Orte auseinadersetzt, hat die Kategorie bestand. Wir sollten endlich aufhoeren zwischen Listen und Artikeln zu unterscheiden. Listen sind für mich die absoliut nutzlosen Aufzaehlungen von Objekten, deren einziger Nutzen die Darlegenung der Existenz der Enität ist. Sowas halte ich mehr als überflüssig und soltle durch Kats geregelt werden, auch wenn dann existente Objekte nicht aufgeührt werden. Solange es diesen Artikel nicht gibt, hat für mich die Kategorie bestand und eine Liste und nur ein miserabler Ersatz. --Huebi 11:42, 7. Sep 2006 (CEST)
Listen können mehr leisten als stupide Aufzählungen, wenn man sie allerdings darauf beschränkt, kann man sie auch durch Kats ersetzen, genau das ist aber der falsche Weg und vermindert die Qualität der WP ... Sven-steffen arndt 11:47, 7. Sep 2006 (CEST)
Solche Listen sind tatsächlich so überflüssig wie ein Kühlschrank im Iglu. Wenn ich von Listen spreche, meine ich sowas oder sowas. Ich habe nicht gemeint, diese Kategorie als Liste mit * davor umzuschreiben. -- sebmol ? ! 11:51, 7. Sep 2006 (CEST)
he, warum ist sowas noch nicht bei den Informativen Listen vorstellig geworden? ... Sven-steffen arndt 12:00, 7. Sep 2006 (CEST)
Dann sind wir ja einer Meinung. Eine "Liste", die nichts tut als die Existenz ihrer Entitäten aufzuzeigen, sind der zitierte Kühlschrank. Das was du anschneidest, sind für mich schon keine Listen mehr, sondern Artikel über eine Menge von Objekten. Aber lassen wir die Namensklauberei :) Tatsache ist, das es solchen einen Listenartikel :) noch nicht gibt und die Kat jetzt zu löschen diesem Artikel in spe eine Arbeitsgrundlage zu entziehen. Leider haben wir aber noch keine Unterscheidung in Artikelkats und Projektkats. Von daher plädiere ich weiter auf behalten, bis ein solcher Artikel in einer hinreichenden Grundform erstellt ist. Anmerkung: Das hier ist noch lange nicht fertig, Geschichte fehlt so gut voellig und rechtlicher Status ist magelhaft, ausserdem ist die Karte zu gross, aber dazu muss ich fast 60 koordinaten wieder ändern. Ausserdem hab ich eine Allergie gegen Bapperl :) --Huebi 12:09, 7. Sep 2006 (CEST)

Gerade das Beispiel Schilfmeer ist doch hübsch. Ein - für manche zumindest - nicht existenter Ort, der aber ein Ort der Bibel ist. Ich frage mich, wie der sonst kategorisiert wird? "Fiktiver Ort" oder so etwas vielleicht? Ehrlich, man kann alles auch in Listen darstellen. Mit dem Argument wäre jede Kat überflüssig. Shmuel haBalshan 12:18, 7. Sep 2006 (CEST)

in die Kategorie:Bibel ... Sven-steffen arndt 13:37, 7. Sep 2006 (CEST)
Sorry letzteres stimmt einfach nicht. Sebmol and meine Wenigkeit benutzen zwar unterschieldiche Terminologie, aber meinen letztlich dasselbe. "Listenartikel" lassen sich leicht mit weiterer Information anreichern als die Kategorien. Schau dir die von Sebmol genannten Beispiele einmal an, dann erkennst, was er mit "liste" wirklich meint. Das geht weit über die Aussage der Objektexistenz hinaus. --Huebi 12:22, 7. Sep 2006 (CEST)
Ich bin doch gar nicht gegen diese Art von Listen. Die Frage ist: Welche Kategorien sind für Dich dann überhaupt noch sinnvoll? Shmuel haBalshan 12:30, 7. Sep 2006 (CEST)
Facettenkategorien. Aber das ist eine ganz andere Baustelle. --Huebi 12:34, 7. Sep 2006 (CEST)
?Was ist das? Egal, auch die "Aussage der Objektexistenz" ist oft sinnvoll, ebenso wie die Suchmöglichkeit in verwandten Kategorien, die man bei einem sinnvollen Kategorienbaum leicht finden kann. Kategorien wie Kategorie:Jude (Altertum) sind tatsächlich überflüssig, leider habe ich die Löschdisku verpaßt! Shmuel haBalshan 12:42, 7. Sep 2006 (CEST)
Die pure Aussage der Objektexistenz ist nicht enzyklopädisch. Und das Ziel dieses Projektes ist eine Enzyklopädie. --Huebi 14:09, 7. Sep 2006 (CEST)
Bringt das Löschen dieser Kat einen enzyklopädischen Mehrwert? Nein! Wenn es mal diese Liste geben sollte, dann kann man ja auch noch einmal über das Löschen diskutieren. Ansonsten ist man fast versucht, auf WP:BNS zu verweisen. Shmuel haBalshan 14:25, 7. Sep 2006 (CEST)
Darueber diskutieren wir ja gerade. Man kann aber nicht mit der Diskussion selbst pro oder contra argumentieren. Und sven ist mit Sicherheit niemand, der anderen ans Bein p... will. Also hat er sich aus seiner Sicht Gedanken gemacht und seine Meinung hier zur Diskussion gestellt. --Huebi 14:38, 7. Sep 2006 (CEST)
die Liste gibt es doch schon: Liste geographischer und ethnografischer Bezeichnungen in der Bibel ... Sven-steffen arndt 14:56, 7. Sep 2006 (CEST)
behalten --HH58 12:06, 8. Sep 2006 (CEST)
behalten und wo nötig aufräumen --Mipago 12:50, 10. Sep 2006 (CEST)

Projekt Orte und Völker der Bibel

Lieber Sven, ich war jetzt so frei, diese Liste auch in die Kategorie (unter !) aufzunehmen, damit sie gefunden werden kann. Ich war ihr irgendwann vorher schon einmal begegnet, hätte sie aber wohl kaum je wiedergefunden. Allerdings hätte die Liste einen erheblichen Mehrwert, wenn sie zumindest untergliedert wäre. Als Anstoß würde ich vorschlagen:

  • Altes Testament:
    • Orte westlich des Jordans, evtl. untergliedert nach Völkern
      • von Israeliten bewohnt, evtl. untergliedert nach Stämmen
      • ggf. Ausgliederung eroberter Orte wie Jericho
      • von anderen Völkern bewohnt
    • Völker und Hauptstädte
    • Orte im sonstigen Vorderasien (Abrahams Wanderung)
    • Orte in Ägypten und Nordafrika
  • Neues Testament:
    • Judäa
    • Galiläa
    • Samaria
    • Kleinasien
    • "Rest der Welt"

Außerdem sollte jeder Ort in einer Zeile grob beschrieben werden. M.E. wäre das was für ein WP-Projekt, das sich dann auch daran machen könnte, die Kategorie zu untergliedern. Gibt es das schon? Wenn nicht, wie gründet man sowas? -- Liondancer 19:37, 7. Sep 2006 (CEST)

du willst für eine Liste ein Projekt gründen? - Sven-steffen arndt 22:40, 7. Sep 2006 (CEST)
  • Ich bin für Behalten, da die Kategorie zum Portal Christentum zu rechnen ist. Ob die Kategorie als Unterkategorie zur Kategorie:Ort geführt werden soll, ist eine andere Frage. --SteveK ?! 22:26, 10. Sep 2006 (CEST)
    ich möchte nochmal darauf hinweisen, dass die Orts-Artikel die heutigen Orte beschreibt und nicht die Orte, so wie sie in der Bibel beschrieben oder dargestellt werden ... wozu dann also diese Kategorie, wenn der Zusammenhang zwischen den Artikeln nur in der Erwähnung in der Bibel besteht und sich nicht in den Artikeln wiederfindet? sowas ist doch geradezu das Paradebeispiel für eine Liste, oder nicht? - Sven-steffen arndt 16:37, 11. Sep 2006 (CEST)
Entschuldige mal, das ist falsch. Nicht in jedem Artikel steht nun jede Bibelstellenangabe drin. Aber es steht einiges drinnen. Nur so als Stichprobe: Adullam, Akko, Antiochia am Orontes, Ararat (wobei das m.E. grenzwertig ist), Banyas... und jetzt höre ich auf, die weiteren Artikel aufzuzählen. Daß man das ausbauen kann, steht auf einem anderen Blatt. Shmuel haBalshan 19:12, 11. Sep 2006 (CEST)
naja, viele Artikel haben nirgends einen Bibelverweis (der würde auch schnell dort gelöscht werden, weil er dort nicht hingehört) Beispiele: Alexandria, Gaza (Stadt), Kabul (Israel) ... Sven-steffen arndt 23:53, 11. Sep 2006 (CEST)
Also, ich habe nicht alle überprüft, aber mein Stichprobe hat mir gereicht. In Kabul (Israel) habe ich es jetzt ergänzt. Warum es weder dort noch in Gaza noch Alexandria hingehören sollte, bleibt mir ein Rätsel. Für manche Orte gibt es außer ein paar ägyptischen Fluchtexten keinen außerbiblischen Beleg für die Frühzeit. Manchmal nicht einmal das. Gerade für Gaza und seine Geschichte in der philistäischen Pentapolis wären die biblischen Belege durchaus nicht uninteressant. Shmuel haBalshan 00:37, 12. Sep 2006 (CEST)
naja, einige Orte werden bestimmt auch im Koran erwähnt ... vielleicht machen wir noch eine Kategorie:Ort im Koran auf und für die anderen religiösen Schriften der Vollständigkeit halber auch, richtig? - Sven-steffen arndt 07:37, 13. Sep 2006 (CEST)

das vollkommen berechtigte anliegen, und als solches auch nicht angefochten, ist doch eine übersicht über die orte in der bibel zu haben. das macht aber nur sinn, wenn man dann auch die stellen der erwähnung mitgeteilt bekommt. das ist mE ein typischer listenfall, kategorien sind dazu eben ungeeignet.
sehr erstaunlich, dass die behalten-rufer kaum auf dieses argument des LA-stellers eingehen. (persönliche verunglimpfungen durch "keine ahnung" oder "weltanschaulich motiviert" disqualifizieren diese schreiber selbst.) ich mutmaße hier eher einen religiös motivierten inklusionismus, der selbst auf erweiterungsangebote (liste ist mehr!) nur emotional und irrational reagiert (da ohne echtes proargument, außer allgemeinem "schadet doch niemandem"). und als gipfel sollen noch alle ortsartikel verändert werden ("auch in bibel erwähnt.."), um die infos, die in die liste gehören würden, dann doch noch unterzubringen. nur nicht nachgeben, was?
mE lohnt sich die endlos-diskussion unter solchen bedingungen leider nicht. entweder löschen (und feinde auf ewig haben, auch noch nach dem tode ;-) oder ihnen halt den spass lassen. ich persönlich tendiere zum zweiten (bin ja feiger agnostiker und kein 100% sicherer atheist :-) --Trolinus 12:39, 13. Sep 2006 (CEST)

danke für die Zusammenfassung ... aber ich tendiere eher zum Ersteren, sonst wäre die Erde noch heute flach ;-) ... Sven-steffen arndt 13:10, 13. Sep 2006 (CEST)
Ich habe in einem Verzeichnis topografischer Begriffe in der Bibel nachgesehen: Allein beim Buchstaben A habe ich mehr als 60 Einträge gezählt. Für eine vollständige Liste eignet sich diese Menge nicht, selbst wenn nicht jeder Buchstabe so viele Einträge haben dürfte. Wenn für jeden Buchstaben eine eigene Liste biblischer Orte angelegt würde, würde da nicht auch - vielleicht sogar von denselben Leuten - ein Löschantrag kommen? Die Kategorie scheint mir deshalb die geeignetere Lösung zu sein, weil hier nur solche Orte aufgeführt sind, die in der Wikipedia auch in einem eigenen Artikel beschrieben sind. Allerdings wünsche ich mir, dass in allen Artikeln dieser Kategorie, der Zusammenhang zur Bibel klargemacht wird - am besten durch Angabe der Bibelstelle(n) und der Bedeutung des Ortes in der Bibel. Orte, die in der Bibel zwar erwähnt werden, aber praktisch keine Bedeutung haben, könnten in der Kategorie m. E. gelöscht werden. Das letzte Wort sollten hier aber die Mitarbeiter des Portal:Bibel haben.
Das WikiProjekt Kategorien hat sich doch vorgenommen, die Kategorie-Betreuung der Portale und anderen Projekte zu respektieren. Ich verstehe deshalb diesen Löschantrag nicht. -- Mathetes 14:15, 13. Sep 2006 (CEST)
ihr spielt da aber zu sehr in die Orts-Artikel rein, die nicht zum Portal:Bibel gehören! ... Sven-steffen arndt 14:27, 13. Sep 2006 (CEST)
Wer ist "ihr"? Im Übrigen bestimmt der Gegenstand eines Artikels seinen Inhalt und die Kategorisierung - hoffentlich - entscheidend mit. -- Mathetes 15:30, 13. Sep 2006 (CEST)
davon gehe ich die ganze Zeit aus! ... Sven-steffen arndt 15:58, 13. Sep 2006 (CEST)
Dann sollte es für Dich bei gegebener Bedeutung eines Ortes in der Bibel kein Problem sein, dass diese Bedeutung im Artikel beschrieben wird und die entsprechenden Bibelstellen hinzugefügt werden sowie der Artikel in die entsprechende Kategorie eingefügt bzw. dort belassen wird, für die hier ein Löschantrag gestellt wurde. Weiter sollte es kein Problem sein, wenn das Portal:Bibel sich darum kümmert, dass dies im Laufe der Zeit geschieht, wo das noch fehlt, bzw. dass "ausgemistet" wird, wo die Bedeutung in der Bibel fehlt. Dort arbeiten die Leute mit, die sich in diesem Bereich auskennen. -- Mathetes 16:21, 13. Sep 2006 (CEST)
mal schauen, dann würde das ganze hier aber zu einem Bibel-Wiki werden, im Allg. sind nämlich Bibelerwähnungen für die aktuellen Orte nicht relevant ... wenn ihr diesen Zusammenhang darstellen wollt nutzt eine Liste (siehe oben) - alles andere wäre nicht zielführend -- Sven-steffen arndt 17:09, 13. Sep 2006 (CEST)
Was Du für irrelevant und nicht zielführend hältst ist interessant -  genauso wie das, was andere für relevant und zielführend halten. Noch interessanter sind aber die Gründe. Und da sehe ich bei Dir wenig - außer einem offensichtlichen Missfallen, vielleicht auch eine gewisse Angst vor zu viel Bibel und Christentum. Ob das reicht?
Wir haben hier schon ein Biografie-Wiki, ein Geografie-Wiki, ein Porno-und-Erotik-Wiki, ein Sport-Wiki und viele Wikis mehr, wenn man das unbedingt so sehen will. Alles zusammen bildet die Wikipedia, eine möglichst umfassende Enzyklopädie.
Und noch einmal die Frage: Wen meinst Du mit "ihr"? -- Mathetes 17:36, 13. Sep 2006 (CEST)
"Angst vor zu viel Bibel und Christentum." :-) ... mir geht es nur um die Gleichbehandlung aller Religionen - wenn jetzt hier die Bibel-Leute anfangen alle Orte in der Bibel zu kategorisieren, dann werden bald die Koran- und Talmut-Anhänger nachziehen ... und nochmal, ich finde den Zusammenhang von Orten und Bibel schon interessant - in einer Liste ist der richtige Platz dafür, in den Einzelartikeln der meisten Orte aber nicht - Sven-steffen arndt 18:07, 13. Sep 2006 (CEST)
Ich fände es prima, wenn in den Ortsartikeln auch deutlich würde, wenn ein Ort beispielsweise im Koran vorkommt und welche Bedeutung er dort hat. Genau das ist dann aber schwierig in Listen unterzubringen, denn verschiedene Listen zu verschiedenen heiligen Schriften verhindern die Zusammenschau (z. B. Ort hat in Bibel und Koran Bedeutung). Insofern ist in diesem Fall die Kategorie besser geeeignet, weil Ortsartikel auch beispielsweise in eine Kategorie "Ort im Koran" o. ä. eingefügt werden könnten. Genau dafür sind Kategorien ja gedacht, dass man einzelne Artikel über mehrere verschiedene Kategorien finden kann. Die von Dir gewünschte Gleichbehandlung aller Religionen wäre so bestens gewährleistet. -- Mathetes 18:26, 13. Sep 2006 (CEST)

@Trolinus: Sollte ich in meiner ersten Verwunderung bzw. Verärgerung etwas unfreundlich gewesen sein, nehme ich das zurück. Gleichzeitig möchte ich dann aber den Antragsteller bitten, seinen Antragstext auf Höflichkeit zu überprüfen. "Bibel" und "Fackeln im Sturm" in ihrer Relevanz gleichzusetzen erschwert es, den Antrag allzu ernst zu nehmen. Weiterhin ist es nicht richtig, daß auf das Listenargument nicht eingegangen wurde. Noch einmal: Wenn so eine Liste existieren sollte, dann können wir meinetwegen noch einmal über die Sinnhaftigkeit der Kategorie reden. Ich wundere mich aber schon, warum so viele andere Kategorien dann überhaupt existieren. Vor allem wundere ich mich, warum der Antragsteller so vehement für die Kategorie:Kirchengebäude in Schlesien eintritt (wo ich den LA stellte), deren Zusammenhang sich mir wirklich viel besser über eine Liste erschließen würde und die sich gegen einen sinnvollen Kat-Baum sträubt. Solange diese Liste nicht existiert, ist der LA für mich absolut substanzlos und störend. Im übrigen wurde auf einige Argumente der Befürworter auch nicht eingegangen.

hüstel, Liste: Liste geographischer und ethnografischer Bezeichnungen in der Bibel ... Sven-steffen arndt 09:21, 14. Sep 2006 (CEST)
*hüstel*: Von Befürwortern der Liste, war oben etwas deutlich anderes gemeint. Insofern muß ich mich tatsächlich präzisieren: "Sollte eine Liste in o.g. ausgearbeiteter Form existieren" (also nicht so ein unvollständig zusammengewürfeltes Ding), "dann können wir meinetwegen noch einmal über die Sinnhaftigkeit der Kategorie reden." Ich habe mich korrigiert, merkst Du?Shmuel haBalshan 21:41, 14. Sep 2006 (CEST)

@Sven-steffen-arndt: Es heißt "Talmud" (mit "d"). Und weder gegen diese Kat noch gegen die Kat "Ort im Koran" ist etwas einzuwenden. Shmuel haBalshan 22:07, 13. Sep 2006 (CEST)

Bleibt, vielleicht kann jemand noch eine beschreibung schreiben. --Uwe G.  ¿⇔? 00:55, 15. Sep 2006 (CEST)

Unterkategorien für Kategorie:Unternehmer (als Löschantrag erledigt)

Die Kategorie ist arg groß und unübersichtlich. Könnte die Kategorie mit Unterkategorien nach Ort und Branche nicht einen erheblichen Mehrwert darstellen? Mein Vorschlag:

  • Unterkategorie: Unternehmer nach Land, also z.B. „Unternehmer (Deutschland)“ – ein paar exotische gibt es ja schon – darüber evtl. noch Kontinent?
    • darunter Unternehmer nach Ort, also z.B. „Unternehmer (Braunschweig)“ – schon da dürften locker 10 zusammenkommen
    • bei Herrn Siemens, Herrn General Electric, Herrn Interbrew und wie sie heißen, könnte ja zusätzlich zu ihrer Herkunft (Deutschland, USA, Belgien) eine Unterkategorie „Gründer (oder Leiter) eines multinationalen Konzerns“ oder „Wirtschaftsführer“ angegeben werden
    • Wie ist das eigentlich mit angestellten Vorstandsvorsitzenden von Aktiengesellschaften? Zählen die auch als „Unternehmer“?
    • Wie wäre das mit deutschlandweit aktiven Firmen, die zugleich einen festen Sitz haben (z.B. Einzelhandelsketten)? Dürften die der Übersicht halber doppelt unter „Deutschland“ (als „National Players“) und unter ihrem Stammort geführt werden? Würde auch die Kategorie „Unternehmen“ betreffen...
  • Unterkategorie: Unternehmer nach Branche analog Kategorie:Unternehmen, also z.B.
    • Unternehmer (Brauerei) oder Bierbrauer
    • Unternehmer (Musik)
      • Musikproduzent
      • Musikverleger
      • Musikinstrumentenbauer
        • Unternehmer (Klavierbau) oder Klavierbauer
    • Unternehmer (Handel)
      • Unternehmer (Einzelhandel)
      • Unternehmer (Großhandel)
      • Unternehmer (Versandhandel)
    • Medienunternehmer
      • Verleger
        • Musikverleger (gleichzeitig unter Unternehmer (Musik))
        • Buchverleger
        • Presseverleger (Zeitungen, Zeitschriften)
        • Fußbodenverleger ;-)

--Liondancer 14:52, 6. Sep 2006 (CEST)

  • Eigentlich macht eine geographische Einteilung genauso viel Sinn wie eine Einteilung nach Wirtschaftszweigen. --Matthiasb 15:56, 6. Sep 2006 (CEST)

Es handelt sich hier nicht um einen LA, sondern um einen Verbesserungsvorschlag unter Beibehaltung der Kat, daher aus der Löschdiskussion rausnehmen, da gar kein Löschantrag --> oder geht das garnich, dass man den Eintrag bei den LK rausnimmt, aber bei den Kategoriendiskussionen drin lässt ??? Andreas König 18:43, 6. Sep 2006 (CEST)

leider nicht ... aber wenn wir dieses System umsetzen, dann müßen schon bestehende Kategorien gelöscht werden! - Sven-steffen arndt 18:52, 6. Sep 2006 (CEST)

Im Prinzip macht das Sinn, Herrn Karstadt in erster Linie als Verkäufer und Herrn Siemens in erster Linie als Elektriker zu sehen, doch wurde für die Kategorie Person (Braunschweig) gesagt, dass dort Unterkategorien ab rund 10 Artikeln Sinn machen, und ich habe den Eindruck, bei den Unternehmern sind wir soweit. Die Kategorie "Unternehmen" ist ja auch geographisch und branchenmäßig gegliedert. Die Unternehmer, die sich nicht auf ein bis zwei (Lebens- und Wirkungs-)Orte festlegen lassen, dürften ohnehin überschaubar bleiben, die große Mehrheit dürfte aber ortsgebunden gewesen sein. Ich gucke mir aber auch noch die Diskussion über die Berufskategorien an. -- Liondancer 19:54, 7. Sep 2006 (CEST)

gut, wäre schön, wenn wir das ganze vernünftig ordnen könnten - Gruß -- Sven-steffen arndt 22:42, 7. Sep 2006 (CEST)
ist kein LA, sondern Kat-Diskussion - für LA-Seite erledigt markiert. --Rax post 00:24, 18. Sep 2006 (CEST)

Imho viel zu speziell für eine Liste. Lieber in Kategorien Atomphysik und physikalische Chemie eintragen.--Zivilverteidigung 23:43, 6. Sep 2006 (CEST) Es ist ein sub (thema) kategorie von wasserstoff, bitte die discusion fuhren auf : Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2006/September/4#Kategorie:Wasserstoff_.28bleibt_als_Themenkat.29.mion 01:38, 7. Sep 2006 (CEST)

  • nein, die Diskussion findet hier statt ... die Oberkat hat mit der Unterkat nichts zu tun - Sven-steffen arndt 08:32, 7. Sep 2006 (CEST)
  • Der Begriff "Wasserstoff-Physik" ist unüblich und fast als Neologismus zu bezeichnen. Die lobenswerte Idee, ein neues Portal zu erstellen, rechtfertigt nicht die Schaffung einer neuen Kategorienhierachie von zweifelhaftem Wert. --Pjacobi 08:51, 7. Sep 2006 (CEST)

Ich halte die Kategorie Wasserstoff für ausreichend. Diese Schnittmengenkat löschen. --Huebi 10:26, 7. Sep 2006 (CEST)

Das ganse thema sind 80 bis 100 artikelen, wann die alle in 1 Kat gehen komt keiner raus.Definitionen sind angepast auf die Talkpages.mion 12:21, 7. Sep 2006 (CEST)Behaltenmion 12:27, 7. Sep 2006 (CEST)

Die Kategorien sind unterteil von das en:Wikipedia:WikiProject Hydrogen. mion 12:43, 7. Sep 2006 (CEST)

Was in der en:WP wie wo warum gemacht wird ist kein Argument, es hier genauso zu machen. In der en:WP wird nich viel mehr Unsinn gemacht als hier. --Huebi 13:18, 7. Sep 2006 (CEST)

Das sache ich auch nicht, ich sache nur das am moment werden die Kategorien gebraucht um die interwikilinks in die artikelen an zu bringen nebenan werden die nocht nicht anwesende artikelen Ubersetzungswunche nach DE Wikipedia:Übersetzungswünsche#Neue_Artikel und hier [[1]] und vice versa. von Deutsch nach English.mion 13:22, 7. Sep 2006 (CEST)

Interwikilinks sind keine Existenzgrundlage für irgendwas in de:WP --Huebi 14:39, 7. Sep 2006 (CEST)

ist mE keine sinnvolle Kategorie, Von "Wasserstoff-Physik" hab ich bisher noch nicht gehört. In einem Portal die verschiedenen Aspekte des Wasserstoffs zu sammeln könnte interessant sein, aber als Kategorie finde ich's ungeeignet. Außerdem sieht es nicht danach aus, dass dies in Kategorie Diskussion:Chemie (oder Portal Diskussion:Physik) diskutiert wurde. Daher löschen.--Qcomp 22:32, 8. Sep 2006 (CEST)

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 00:57, 15. Sep 2006 (CEST)

Artikel

überflüssiger Neologismus ... siehe auch den ersten Beitrag unter Diskussion:Klassismus ... die einzige Belegstelle scheint mir ein (!) deutschsprachiger Buchtitel zu sein ... Hafenbar 00:36, 6. Sep 2006 (CEST)

Nachtrag: und komme mir bitte keiner mit den paar "könnte sonstwie gemeint sein"-Google-Treffern. Bitte mal etablierte deutschsprachige Quellen nennen ... Hafenbar 00:44, 6. Sep 2006 (CEST)

im englischen sprachraum ist der begriff classism gängig (google: über 700.000 treffer), ebenso der begriff clasismo/classismo im spanischen, portugiesischen, italienischen (google: über 100.000 treffer), etwas seltener classisme im französischen und niederländischem sprachraum (google:10.000 treffer), im deutschen (google: 540 treffer) jedoch kaum. ich schreibe meine doktorarbeit zu diesem phänomen, halte mich hier deshalb aus der diskussion raus und betrachte sie mit soziologischer distanz, da sie sicherlich in meine arbeit einfließen wird. neutral -- schwarze feder 01:32, 6. Sep 2006 (CEST)

Interessanter Effekt: Nimmt man Wikipedia raus, dann bekommt man für "Klassismus über 10.000 Google-Treffer [2], mit Wikipedia nur 589 Treffer [3], Google spinnt. Wie dem auch sei: Neben vielen Falschschreibungen von Klassizismus finden sich ein Soziologische Fachbuch z.B., aber auch diverse eher linke Beiträge - z.B. [4], [5], [6], [7], [8], [9], [10], [11]. Insgesamt scheint es den Begriff in der Diskussion auch in Deutschland zu geben, in der im Artikel beschriebenen Weise -ich habe dabei nur die ersten Seiten, die mir Google ohne Wikipedia gab ausgewertet. Behalten' --Kriddl 08:45, 6. Sep 2006 (CEST)

Aus den oben genannten Gründen behalten. Es sind genug Quellen drin, dass die nicht deutschsprachig sind ist nicht wirklich ein Problem, nachdem gezeigt wurde, dass dieser Begriff offenbar die deutsche Übersetzung ist und so gebraucht wird. -- daf? 09:05, 6. Sep 2006 (CEST)


  • sowohl in Teilen der Linken wie von manchen SoziologInnen verwendetes Konzept, zu welchem es mehr Sekundärliteratur, als jeweils zu den meisten in Wikipedia aufgeführten Fußball-Profis gibt, behalten --Sirdon 08:46, 6. Sep 2006 (GMT)

Media:Beispiel.ogg

Der Begriff ist mir (Naturwissenschaftler) zwar neu, aber wenn der in den USA erstmal als AntiTraining etabliert ist (dafür eine Quelle wäre gut), dann gibt's das spätestens in 5 Jahren auch bei uns. Außerdem würde eine Löschung vermutlich einige rote Links verursachen. Daher Behalten. Cup of Coffee 10:39, 6. Sep 2006 (CEST)

@Benutzer:Kriddl: liest Du dir die Belegstellen, die Du lieferst eigentlich auch durch ?
Beispiel: der Link zum "soziologischen Fachbuch" (auf das ich im LA hingewiesen hatte): http://www.antikbuch24.de/buchdetails_1756297.html ... schau doch mal unter welchen Schlagwörtern das dort eingeordnet wird: [SW: Diskriminierung; Antisemitismus; Feminismus; Minderheiten] - nix Klassismus
Beispiel: http://www.uni-kassel.de/fb5/globalisation/pdf/Neo-gramscianische%20IB.pdf ... da geht es um Antonio Gramsci und im Text lese ich ... den Klassismus, das heißt die Vorstellung, daß die Arbeiterklasse den privilegierten Akteur sozialer Veränderung darstellt, ... ... sorry aber da scheint mir doch ein anderer "Klassismus" gemeint als im
Beispiel: http://users.resist.ca/~kirstena/pageamericasgenocidegerman.html ... Translation by Schwarze Feder ... ;-) ... Hafenbar 11:02, 6. Sep 2006 (CEST)

Ein Blick auf den Buchtitel (und nicht die Buchbesprechung) hätte enorm gehofen ("Scheidelinien - Über Sexismus, Rassismus und Klassismus") --Kriddl 14:45, 6. Sep 2006 (CEST)

Mandlsplitter (schnellgelöscht)

Selbstdarstellung in Form einer Textwüste. --F.E. 01:00, 6. Sep 2006 (CEST)

Das ist als enzyklopädisch nicht relevante Selbstdarstellung wohl nur zu löschen. Uka 01:09, 6. Sep 2006 (CEST)

Handelt sich um eine wohl irrlevante Gesangsgruppe - löschen.--SVL Bewertung 01:12, 6. Sep 2006 (CEST)

Ein Veranstaltungshinweis in der Passauer Neuen Presse und eine Erwähnung auf der Seite der Grundschule Dingolfing-Altstadt. Da hat ein Musiklehrer seine Bedeutung überschätzt. Wegmachen (12 Minuten für einen LA sind wirklich gut) --Vinom 01:27, 6. Sep 2006 (CEST)
wurde schnellgelöscht Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 08:48, 6. Sep 2006 (CEST)

Löschantrag nach Einspruch gegen des SLA --Pelz 01:01, 6. Sep 2006 (CEST) löschen Artikel mit zu wenig Fakten. --Pelz 01:01, 6. Sep 2006 (CEST)

Ich sehe kein Grund für Löschung, vielleicht einen für mehr Quellenangaben - Tante Googel weiss allerdings auch nur das im Artikel angegebene. Bei 1929 sollten wir nicht zwei veröffentlichte CDs als RK ansetzen. Aber sowas von Behalten ;-) --Vinom 01:15, 6. Sep 2006 (CEST)

Aber woher sollen die Fakten kommen, wenn nicht mehr bekannt ist? Interessant durchaus Wiki-würdige Person Behalten--Webmatrose 11:31, 6. Sep 2006 (CEST)

LA nach Einsprüchen gegen den SLA. --Pelz 01:05, 6. Sep 2006 (CEST)

Grund für den von mir gestellten SLA war:
  • um 23:06 h stellt Benutzer:Oschlarp einen Artikel urologischer Thematik online, der von Benutzer:WolfgangS mit der Begründung wissenschaftliche Darstellung unter URV-Verdacht zum Löschen vorgeschlagen wird.
  • um 23:12 h stellt Benutzer:Oschlarp einen in der ersten Titelhälfte gleichlautenden Artikel online, der über eine einschlägige Therapiemethode im "Humanis Klinikum Korneuburg" berichtet. Benutzer:Oschlarp ist - seiner Benutzerseite zufolge - Oberarzt für Urologie am "Humanis Klinikum" in Korneuburg.
Das ist ein Fall von unzulässiger Selbstdarstellung. --F.E. 02:23, 6. Sep 2006 (CEST)
Der Meinung bin ich auch. Alternativ kann ich noch [12] anbieten (ab Seite 28), wobei es nicht ganz unwahrscheinlich ist, dass der Einsteller das Urheberrecht hat. So oder so, ein Interesse an der--Hermann Thomas 13:31, 6. Sep 2006 (CEST) Wikipedia an sich scheint er nicht zu haben, sonst würde er nicht lange Textwüsten einfach rein kopieren sondern sie zumindest aufarbeiten. Löschen. -- daf? 09:13, 6. Sep 2006 (CEST)

Grundsätzlich sollten wir uns freuen, wenn Experten hier ihr Wissen einbringen. Das Lemma ist allerdings so nicht geeignet. Inhalt kann evtl. bei Harninkontinenz eingearbeitet werden, was sagen unsere Mediziner? Stefan64 02:39, 6. Sep 2006 (CEST)

Meiner Ansicht nach handelt es sich bei diesem Verfahren nicht um eine schon etablierte Therapieform. Sollte es nur in einer Klinik durchgeführt werden (Der Artikel deutet dies an!), handelt es sich um original Research und fällt somit unter den Geltungsbereich von WP:NOR, daher: löschen. --Murphy567 09:22, 6. Sep 2006 (CEST)

Es ist keine Therapie sondern eine Korrektur der Mechanik ;-) aber durchaus nicht auf diese Klinik beschränkt (Google gibt Aufschluss). -- daf? 09:27, 6. Sep 2006 (CEST)

Der Artikel ist einfach nicht enzyklopädisch. Mühsam ahnt man, worum es eigentlich geht. Ganz zu schweigen vom Lemma... löschen --Don Serapio Lounge 09:53, 6. Sep 2006 (CEST)

Schade, behalten, wenn sich der Autor noch ein wenig darum kümmert. Ich hoffe, er nimmt die Ratschläge auf seiner Diskussionsseite an.--Anonymus Nr.: 217.184.25.67 11:08, 6. Sep 2006 (CEST)

Reine Werbung: „Diese Untersuchung biete ich in meiner Ordination an“. Löschen --Hermann Thomas 13:31, 6. Sep 2006 (CEST)

Werner Ratering (nach Überarbeitung erledigt)

Aus dem Artikel geht keinerlei enzyklopädische Relevanz hervor. Uka 01:15, 6. Sep 2006 (CEST)

Stimmt. Aber die Person hat Relevanz. 7 Tage. --Logo 02:24, 6. Sep 2006 (CEST)
Für wen? Woraus ergibt sich die Relevanz? Ohne Herrn Ratering zu nahe treten zu wollen, ist er offensichtlich einer von tausenden "freien Künstlern" in Deutschland. Das einzig "Außergewöhnliche" wäre bestenfalls, dass er auf einem Schloss wohnt. Aber rechtfertigt das einen Zwei-Zeilen-Artikel? Auch dass er eine eigene Website mit Lebenslauf etc. unterhält, ist nichts, was einen Enzyklopädieeintrag rechtfertigt. Oder bemisst man die Relevanz an den Treffern in Google, wenn man nach dem Namen sucht? Dann könnte ich auch eine Selbstdarstellung für mich in Wikipedia rechtfertigen, denn ich komme auf eine Trefferzahl in ähnlicher Größenordnung wie Werner Ratering ;-). Ich bin für Löschen.
--Dschanz → Disk.  09:17, 6. Sep 2006 (CEST)

Die Künstlerrelevanzkriterien sehen Relevanz bei mindestens zwei Ausstellungen in anerkannten Museen vor, der hier hat im Kunstpavillion der Stadt Soest (ist unter Museen in Nordrhein-Westfalen aufgeführt) und dem Dominikanerkirche Osnabrück (vgl. Liste der Museen in Niedersachsen) Einzelausstellungen, damit relevant genug für Wikipedia. Geht nebenbei aus dem Artikel hervor. Behalten --Kriddl 10:42, 6. Sep 2006 (CEST)

Inzwischen sollte die Relevanz und die Qualität des Artikels ausreichend sein. -- Toolittle 14:43, 6. Sep 2006 (CEST)

Denke ich auch. LA retour. Uka 15:35, 6. Sep 2006 (CEST)

Regional wird diese Plakette ihre Bedeutung haben, für einen Eintrag in eine Enzyklopädie reicht das jedoch nicht. Uka 01:23, 6. Sep 2006 (CEST)

Ich hatte auch LA in Betracht gezogen, aber nicht gestellt. Dass die Bedeutung nur regional ist, will ich als Argument nicht gelten lassen - da müsste man auch unzählige Vereine usw. aus der Wikipedia streichen. Da die Plakette schon eine lange Tradition hat, würde ich den Artikel behalten. Allerdings ist es ein Fall für QS - irgendwelche Abschnitte aus der Satzung zu zitieren ist wenig passend. --Hansbaer 16:39, 6. Sep 2006 (CEST)

Glaskugelei über ein Spiel, das Ende 2007 erscheinen "soll", zusammengesetzt aus copy & paste von Warhammer Fantasy. --Logo 01:36, 6. Sep 2006 (CEST)

Wie kommst du bitte auf die Sache mit dem Copy und Paste?
Da aber, ohne Meinungsbild oder Konsens, irgendwann einmal scheinbar festgelegt wurde, dass Spiele in der Entwicklung immer und grundsätzlich pauschal irrelevant sind, selbst wenn sie in wenigen Tagen veröffentlicht werden, warum sparen wir uns nicht einfach diese Farce von Lösch-„Diskussion“ und löschen einfach schnell? --Neg 03:21, 6. Sep 2006 (CEST)
Ich habe den Inhalt nochmals überarbeitet. Ich möchte nur anmerken, dass es sich bei diesem Spiel nicht um irgendein unwichtiges, unbekanntes Spiel handelt, welches irgendwann mal erscheint oder auch nicht, sondern um ein durch aus bekanntes. Immerhin hat es einen Artikel in der englischen und dänischen Wikipedia bekommen, ich verstehe nicht warum es hier keine Daseinsberechtigung hat. --Seb. S. 03:54, 6. Sep 2006 (CEST)
Crysis und Hellgate wurden auch gelöscht und die Wiederherstellungsanfragen ignoriert. Die Paraworld wird wohl auch gelöscht werden, obwohl das Spiel wenige Tage später erscheinen wird. Mach dir keine Hoffnungen. Schade um die vergeudete Zeit. --Neg 04:31, 6. Sep 2006 (CEST)

Auf Messen vorgeführt - Spiel existiert! Behalten -- daf? 09:15, 6. Sep 2006 (CEST)

Die Wikipedia ist nicht die Verlängerung von Messeständen. Eine Sache, über die es keine Informationen gibt, außer den Verlautbarungen des Herstellers, ist nicht enzyklopädisch darstellbar. Im Artikel werden die Charakteresierungen der Zwerge, Grünhäute etc. aus Warhammer Fantasy wiederholt. - Übrigens gelten die Kriterien "Glaskugelei" und "Werbung" nicht nur für solche Spiele, sondern auch für Filme, Bücher, Bauwerke etc. --Logo 12:28, 6. Sep 2006 (CEST)
Ach ist das so? Wieso gibt es dann z.B. Genesis of the Seas oder sogar Kategorie:Geplante Brücke? --Neg 16:09, 6. Sep 2006 (CEST)

Zum einen ist das Spiel im Moment das so ziemlich einzige, dass wow auf absehbare Zeit Konkurrenz machen dürfte, zum anderen gibt es außer Informationen des Herstellers quasi nichts und der Entwicklungsstand ist noch nicht sehr fortgeschritten (alpha), und der Releasetermin steht noch in den Sternen. Ich tendiere eher zum löschen, da es aktuell kaum etwas gibt, was nicht schon über die hp des Herstellers verfügbar ist. Wenn der Artikel behalten wird sollte aber meiner Ansicht nach einiges gekürzt werden (vor allem im Abschnitt über die Rassen, es sollte eigentlich reichen, die angekündigten Rassen zu erwähnen und sonst auf Warhammer zu verweisen). Gruß, --84.163.240.32 14:56, 6. Sep 2006 (CEST)

Nur die allgemeine Beschreibung der Rassen könnte gekürzt werden; die Unterschiede im Spiel sollten dagegen deutlich ausgearbeitet werden. -- M.Marangio 15:32, 6. Sep 2006 (CEST)
Das ist korrekt, aber die Begründung des LA ist "Glaskugelei"; genau das ist es aber ja nicht, wenn Informationen vom Hersteller existieren. Oder fängt jetzt wieder die Diskussion um Duke Nukem Forever an? ;-) -- daf? 15:30, 6. Sep 2006 (CEST)

Ein Projekt, welches die Wikipedia missbraucht, in dem sie krampfhaft und ständig versucht für ihr eigenes Radio zu werben, sollte hier nicht gelistet sein. Speziell meine ich jetzt den Artikel über RauteMusik.FM, welcher kürzlich erschienen und reine PR ist. Auch in der Vergangenheit wurden oft diverste andere Artikel wie Internetradioanbieter dazu benutzt zu werben. Es mag zwar sein, dass die RKs für RauteMusik durchaus erfüllt sind, aber Werbung ist verboten und sollte geahndet werden. Daher Löschung. -- D3vil 01:36, 6. Sep 2006 (CEST)

Es handelt sich hierbei um ein Missverständnis, da die Werbeartikel von Dritten erstellt wurden und mit dem eigentlichen Artikel NICHTS zu tun haben. Siehe bitte http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/5._September_2006#.5B.5BRauteMusik.FM.5D.5D
Meiner Meinung nach sollten wir das jetzt hier ein für allemal ausdiskutieren. Artikel zu RauteMusik wurden am 30. Juli 05, am 12. Juni 05, und am 5. September 06 gelöscht. Trotzdem findet sich ein Artikel nach wie vor unter dem Lemma RauteMusik. Die Artikelersteller sind ziemlich hartnäckig und stellen ihre Inhalte immer wieder hier ein. Eigentlich ist das jetzt ein Fall für SLA und Lemmasperre. Außer der unbelegten Aussage im Artikel „wahrscheinlich zuhörerstärksten Internetradio im deutschsprachigen Raum“ geht aus dem Artikel leider nicht hervor, warum das Radio relevant sein soll. Ich stimme daher für löschen und Lemmasperre. --NiTen (Discworld) 14:44, 6. Sep 2006 (CEST)
Oha, der Artikel wurden vor mehr als einem Jahr mal gelöscht, da der Ersteller vielleicht die Regeln noch nicht so gut kannte, hat damals die Admins um Hilfe gebeten und seit dem ist der Artikel auch völlig OK. Seit wann gehts bei Wikipedia um Relevanz, das ein Artikel existieren darf oder nicht, der Artikel ist übersichtlich, gut geschrieben, wird aktuell gehalten, ich sehe keinen Bedarf einer Löschung. Ach noch was, bist du ein Experte in Sachen Internetradios in Deutschland, das du das Gegenteil beweisen kannst, dass RauteMusik das „wahrscheinlich zuhörerstärksten Internetradio im deutschsprachigen Raum“ ist? Ich denke nicht, wie ich bereits in der Diskussion zum Artikel gesagt habe, RauteMusik legt seine Zuhörerzahlen für jeden zugänglich. Du kannst mir aber auch gern das Gegenteil beweisen. Und das bei dem Artikel Internetradioanbieter ständig irgendwelche Machtspiele ausgefochten werden, ist ja keine Neuheit, aber muss man natürlich gleich wieder RauteMusik alles in die Schuhe schieben. Meine Fresse, diese ewige Neiderei geht mir aber sowas von gegen den Strich, ständig meint irgendwer uns ans Bein pinkeln zu müssen.
--DiXon - 14:59, 06. Sep 2006 (CEST)
Tja, Internetradios sind mir eigentlich schnurz, und ich bin auch kein Experte auf dem Gebiet. Muss ich auch nicht sein, wenn der Artikel den Oma-Test bestehen würde und mir beim Lesen klar wird, warum dieser Radiosender denn nun relevant sein soll. Dies ist hier nicht der Fall. Außerdem bin ich nicht in der Pflicht, mir die Quellen zusammenzusuchen. Der Autor oder du als Behalten-Stimmer können mir gern Quellen nennen, in der die Aussage zur Größe bestätigt wird. Hier höre ich nichts von dir, sondern nur persönliche Angriffe. Dein Argumente "Neiderei" bzw. "Machtspiele" kannst du getrost für dich behalten. Zu deiner Frage, seit wann es hier um Relevanz geht, hier zwei Lesetipps für dich:
Wenn dir übrigens alles hier so gegen den Strich geht, dann schon doch einfach deine Nerven. Könnte dir gut tun. --NiTen (Discworld) 15:15, 6. Sep 2006 (CEST)

Was kann denn der Original-Artikel dafür, dass irgendwelche Leute unter andere Lemmata schlechte Doubletten des Artikels erstellen? --Neg 16:00, 6. Sep 2006 (CEST)

Nichts. Die ersten beiden Löschungen bezogen sich auf den "Originalartikel". Damit ist der derzeitige Artikel eigentlich ein Wiedergänger und damit schnelllöschfähig. Es geht mit auch nicht darum, dass der Artikel gelöscht wird, sondern um die Art, wie der von Benutzer D3vil gesetzte LA mit eigenartigen Argumenten abgeschmettert und anschließend gar die komplette Löschdiskussion enfernt wird. So nicht. Daher habe ich den LA wieder aufgegriffen, der IMHO in Anbetracht der Vorgeschichte durchaus gerechtfertigt wird. Dabei kann hier jeder gern seine Meinung kundtun. Das dabei aber gleich scharf zurückgeschlagen wird und der LA angeblich aus Neid erfolgte, wundert mich allerdings nicht. --NiTen (Discworld) 16:14, 6. Sep 2006 (CEST)
Wenn hier eine Argumentation eigenartig ist, dann die von D3vil, der sich übrigens ausschließlich für diesen LA angemeldet zu haben scheint. Bei allem Respekt, der LA ist einfach schwachsinnig: Paraphrasiert sagt er: "RauteMusik ist zwar scheinbar relevant, aber weil irgendwer unter RauteMusik.FM Werbung eingestellt hat, muss der Artikel gelöscht werden." Häh? So einen LA könnte man eigentlich direkt nach WP:ELW entfernen, weil kein Löschgrund vorliegt. --Neg 16:55, 6. Sep 2006 (CEST)
Natürlich nicht. Der Löschgrund wird explizit genannt: Werbung und RK eventuell erfüllt. Die Relevanz ist also nicht belegt, was neben dem werblichen Charakter (für sich allein genommen schon ein Grund) ein weiteres LA-Argument ist. Das Entfernen ganzer Löschdiskussionen grenzt dann schon an Vandalismus. --NiTen (Discworld) 17:04, 6. Sep 2006 (CEST)

Hallo! Muss ich mich doch auch mal wieder melden. @NiTeN: Wir haben den Artikel damals nicht wieder eigenmächtig nach der Löschung reingestellt, sondern den Admin Benutzer:RKraasch hinzugezogen per Mail. Ich habe mich damals noch wirklich null ausgekannt und daher wurde der Artikel auch wegen solcher Sachen gelöscht. Daher hab ich mich schlau gemacht und er hat mir beim Erstellen des Artikels geholfen und es auch ok gefunden, wie er verfasst wurde. Wie schon oben steht, wurde gestern ein weiteres Wiki mit dem Namen RauteMusik.FM erstellt, in dem es darum ging, einen Artikel von der Webseite RauteMusik.FM 1:1 OHNE Genehmigung zu erstellen. Dies geschah seitens einer dritten, dem Projekt nicht angehörigen Person - um MAL wieder RauteMusik schlecht ins Licht zu rücken. Daher dito @ Neg! Dieser wurde dann übrigens auch hier schnellgelöscht. Was da seit Wochen in meiner Diskussion, in der Diskussion von RauteMusik und in dem Artikel Internetradioanbieter geschehen ist, war einfach nur noch lächerlich. Nicht wir haben krampfhaft versucht, uns in Artikel reinzumogeln, sondern wurden immer und immer wieder aufs Neue rausgelöscht (andere Sender übrigens auch). Daher haben wir dann auch einen Admin dazugeholt, welcher das dann für neue und unregistrierte Mitglieder gesperrt hat, weil es immer wieder missbraucht wurde. Ich spreche ja ungerne in Paranoia-Sprache - aber in diesem Fall wird (wie oben gesagt) krampfhaft versucht, uns in den Dreck zu ziehen. Die Relevanzkriterien sind erfüllt und das wurde nun auch etliche Male disktutiert. Andere Radios schaffen es auch in die Kategorie:Internetradio und man sollte diese Kategorie eigentlich auch noch ausbauen, da das Medium Webradio so langsam erst richtig sich etablieren kann, nur bei uns wird wie immer drauf rumgehackt. Behalten! --Chuckeh 16:09, 6. Sep 2006 (CEST)

Ich für meinen Teil "hacke nicht" sondern ich stelle zur Diskussion. Im Übrigen dürfen sich auch Dritte zum Artikelgegenstand äußern, nicht nur ihr selbst. Kritische Stimmen sind durchaus willkommen. Natürlich immer im Sinne des NPOV, d.h. nicht "in den Dreck ziehen" aber auch nicht lobhudeln und alle, die sich kritische äußern, als Neider oder sonstwas zu bezeichnen. Wenn die RK erfüllt sind, dann belege dies bitte. Bislang höre ich nur Lippenbekenntnisse á la "erfüllt wahrscheinlich". --NiTen (Discworld) 16:19, 6. Sep 2006 (CEST)

Widersprichst du dir da nicht, Chuckeh? Ein "Neider", wie du sie nennst, gönnt den anderen kein Erfolg, warum sollten sie also Werbung für RauteMusik machen, wodurch sie ja letztendlich noch bekannter und erfolgreicher werden? Wenn diese "Neider" RauteMusik schaden wollen, dann mit Sicherheit auf anderem Wege, aber nicht so, dass RauteMusik Profit daraus ziehen kann. Im Übrigen finde ich es ziemlich dreist von dir, dass du den Löschantrag eigenhändig gelöscht hast. Da du dich ja anscheinend so gut mit der Wikipedia auskennst, solltest du ja wissen, dass dies verboten ist. -- D3vil 16:39, 6. Sep 2006 (CEST)

  • Schwierig. In den bisherigen Löschdiskussionen (siehe oben) wurde der damalige schlechte Artikelzustand, aber auch die nicht dargelegte Relevanz des Senders bemängelt. Momentan ist der Artikel gar nicht so schlimm, aber auch nicht mal ansatzweise gut. Der brauchbare, enzyklopädisch relevante Teil lässt sich auf zwei bis drei Sätze zusammenkürzen. Was die Chronologieliste (20. April - RauteMusik wird drei Jahre alt) da drin macht ist mir schleierhaft. Der Satz etablierte sich RauteMusik zu dem wahrscheinlich zuhörerstärksten Internetradio im deutschsprachigen Raum ist unbelegte Theorie und muss raus. Die Verlinkung ist teilweise übrigens auch mehr als peinlich: Unter Schnappi, das kleine Krokodil steht sinnfreies wie das Folgende: Es wurde unter anderem im Programm des größten deutschen Internet-Radios RauteMusik immer wieder gespielt. Insofern sind die Anschuldigen der Werbung nicht ganz von der Hand zu weisen. Das Problem ist nach wie vor, die fehlende Darstellung der Relevanz. In dieser Form eher löschen. --AT talk 16:48, 6. Sep 2006 (CEST)
    • Solange nicht nachgewiesen ist, dass es sich dabei um Mitarbeiter von RauteMusik und nicht etwa beispielsweise einfach um Hörer handelt, die es halt erwähnenswert fanden, sollte man sich mit Anschudigungen à la "Die machen überall in der Wikipedia Werbung, deshalb löschen" lieber zurück halten. --Neg 17:00, 6. Sep 2006 (CEST)
      • Es ist vollkommen irrelevant wer die Werbung einstellt. --AT talk 17:09, 6. Sep 2006 (CEST)

PC69 (zurückgezogen)

Worin besteht die enzyklopädische Relevanz einer seit drei Jahren geschlossenen Diskothek mit einer seinerzeit allenfalls regionalen Ausstrahlung? Uka 01:53, 6. Sep 2006 (CEST)

Das PC69 war meines Wissens über einen längeren Zeitraum so ziemlich die einzige Diskothek für "Randgruppen" (Waver, Ska-Fans, Rockabilies...) im Umkreis (größer OWL). Mir persönlich sind des Öfteren Fans/Personen (aus den genannten Musikgebieten) quer durch Deutschland begegnet, denen das PC in diesem Zusammenhang ein Begriff war.
Darüberhinaus war das PC bei Bands gern gebucht - nicht umsonst haben Die Ärzte ihr Reunion-Konuzert 1993 hier veranstaltet und überraschten bei der 10-Jahres-Feier mit einem Auftritt. Auch traten die zu jener Zeit nicht gerade unbekannten Künstler im PC auf, darunter Chris Isaak, Falco, Erasure, Die Toten Hosen, Die Fantastischen Vier, Bad Religion, Black Sabbath, The Prodigy... (Auflistung der aufgetretenden Künstler). Die nach der Schliessung ausgetragenen Domain-Streiterein (geklärt vorm BGH) sind eher unwichtig (aber selbst dort wird erwähnt: "eine über die Stadtgrenzen hinaus bekannte Diskothek"). --Andreas 06 05:12, 6. Sep 2006 (CEST)
Keine neue Löschbegründung? Der Artikel hat bereits einen LA hinter sich, eben genau mit derselben Begründung. Also erst kieken, dann quieken. IMO muss man hier nicht weiter diskutieren... --n·e·r·g·a·l 07:26, 6. Sep 2006 (CEST)
Link zur alten Diskussion --Andreas 06 07:50, 6. Sep 2006 (CEST)

...und ist damals u.a. mit dem feinsinnigen Argument "Goethe ist auch schon tot" geblieben worden... Aber o.k., Regel ist Regel; ich ziehe den Antrag auf formalen Gründen zurück. Uka 08:32, 6. Sep 2006 (CEST)

Die Relevanz bleibt ja auch vom Verschwinden unberührt, oder möchtest Du alle Artikel löschen, wenn der beschriebene Gegenstand nicht mehr existiert? -- daf? 09:18, 6. Sep 2006 (CEST)

Wildstyle (schnellgelöscht)

Wiedergänger. Kein Artikel. Relevanz fraglich. Keine Webseite, keine Quellen, keine Verkaufszahlen, nichts. Auch der Ersteller wollte die Seite leeren (s. History). -- ri st 02:01, 6. Sep 2006 (CEST)

Vierfacher Wiedergänger, SLA gestellt. --Logo 02:17, 6. Sep 2006 (CEST)
wurde nach SLA schnellgelöscht Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 08:47, 6. Sep 2006 (CEST)

SLA umgewandelt in LA nach Einspruch. --Taxman¿Disk?¡Rate! 02:30, 6. Sep 2006 (CEST)

Ursprüngliche Begründung: Inhalt könnte ggfs. in den diesbezüglichen Artikel (Dithmarschen) eingearbeitet werden --Dschanz 22:36, 5. Sep 2006 (CEST)}}

Ich denke nicht, dass der Artikel gelöscht werden sollte, da er noch ausbaufähig ist und nicht alle Persönlichkeiten explizit im Dithmarschen-Artikel erwähnt werden können.
Da hat offenbar jemand seine Signatur vergessen. Ich erhebe Einspruch. Ob die Liste integriert werden soll oder als Liste bestehen darf, ist meiner Meinung nach eine Diskussion wert. --Geher 23:12, 5. Sep 2006 (CEST)

Ich sehe keinen Grund, diese Liste in den Artikel Dithmarschen zu integrieren. Die Auflistung der Personen würde einen nicht unerheblichen Teil des Artikels ausmachen - und dort soll es ja nun primär um den Landkreis gehen. Vielmehr würde ich den Abschnitt "Persönlichkeiten" aus dem Artikel entfernen und die Liste verlinken, ähnlich wie es mit den "Liste der Ehrenbürger von..."-Artikel gehandhabt wird. --Andreas 06 05:19, 6. Sep 2006 (CEST)

Löschen (und ggfs. in den Artikel Dithmarschen einarbeiten). In der Diskussion zum Artikel habe ich meine Gründe für den SLA (jetzt LA) etwas ausführlicher erläutert. --Dschanz → Disk.  08:58, 6. Sep 2006 (CEST)

nicht in den Artikel... was soll das da, da geht es um die Region und nicht um Listen.. also folglich behalten -- southpark Köm ? | Review? 12:23, 6. Sep 2006 (CEST)

Ich habe den Artikel (allerdings unangemeldet) erstellt und auch zuvor die Kategorie:Dithmarschen erweitert. Ich kann den Einwand verstehen, allerdings existieren bereits zahlreiche solcher Personenlisten in Bezug auf eine bestimmte Stadt/Region etc. Das nicht jedem Dorf seine eigenen Liste zukommen sollte, ist mir schon klar. Allerdings dachte ich, dass neben Artikeln, die z.B. Geographie oder politische Struktur Dithmarschens betreffen, auch bedeutende Persönlichkieten der Region nicht außen vor gelassen werden sollten. Wenn es (individuell unterschiedlich) für die jeweilige Person von Belang ist, woher sie kommt oder wo sie gewirkt hat, dann gilt dies umgekehrt auch für die Region. Wenn man sich also in erster Linie für die Geschichte Dithmarschens (einer über Jahrhunderte historisch gewachsenen Landschaft mit einem durchaus ausgeprägten Selbstbewusstsein) interessiert, dann sollte man über diesen Blickwinkel auch einen Überblick über "bedeutende" Dithmarscher Persönlichkeiten bekommen können. Die allein im hauptartikel zu verwursten, erschien mir nicht passend. Von daher ist die Liste meiner Meinung nach nicht redundant, sondern eine nützliche Ergänzung zu den übrigen Artikeln.

--Wulf Isebrand 13:22, 6. Sep 2006 (CEST)

behalten. Übrigens ist "Nur-Listen-Artikel" schon gar kein Schnelllöschgrund, es gibt sogar eine Kategorie:Liste. Bitte mal die Schnelllöschregeln zur Kenntnis nehmen. -- Toolittle 14:48, 6. Sep 2006 (CEST)

Behalten. Die Liste ist OK, Informationen sind über Kategorien nicht zu haben, würden den Dithmarschen-Arikel aufblähen. --Stullkowski 15:59, 6. Sep 2006 (CEST)

Obwohl ich mich wohl nie mit dieser Liste befassen werde, sehe ich keinen Grund zum Löschen. Eine Liste bdeutender Dithmarschner hat genauso Berechtigung, wie die bedeutender Berliner, Schweriner oder Hinterupfinger. Behalten.--Matthiasb 15:59, 6. Sep 2006 (CEST)

Fließtext umformulieren. Allerdings ist die Relevanz des Artikel fragwürdig.--84.57.151.129 02:36, 6. Sep 2006 (CEST)

Stimme zu, der Artikel enthält außerdem die eigene Meinung des Autors (Zitat:DANK FUER ALLES FRIEDRICH) und ist schlecht formuliert. --Seb. S. 04:21, 6. Sep 2006 (CEST)
Ein Trainer einer U18-Mannschaft, wie es viele gibt. Sehe keine Relevanz --Andreas 06 05:24, 6. Sep 2006 (CEST)

Bitte löschen.--Kain Hardenacke 05:26, 6. Sep 2006 (CEST)

Gut gemeint, aber ohne enzyklopädische Relevanz. Darum löschen. Uka 08:41, 6. Sep 2006 (CEST)

Ich bezweifle die Existenz dieses Komitees - bei den bekannten Gründungsmitglieder sollte man annehmen, dass ein wenig mehr als der Wikipedia-Artikel Roland Wehl zu finden sein sollte. --Andreas 06 05:38, 6. Sep 2006 (CEST)

7 Tage für einen Nachweis. --Don Serapio Lounge 10:02, 6. Sep 2006 (CEST)

Stephan Kunze (schnellgelöscht)

Ist er relevant? Gibt es ihn überhaupt? Im Zusammenhang mit den "Detroit Panthers" taucht der Name im Google jedenfalls nicht auf. Uka 08:59, 6. Sep 2006 (CEST)

Merkwürdig vor allem, weil die Detroit Panthers das letzte Mal 1925/26 in der NFL gesichtet wurden... Starker Fake-Verdacht. --217.224.143.51 09:15, 6. Sep 2006 (CEST)
Der Name ist nicht aufzufinden, die Detroit Panthers scheinen nicht mehr zu existieren. Löschen. -- daf? 09:23, 6. Sep 2006 (CEST)
siehe weiter unten in der Diskussion

Selbst wenn es kein Fake wäre (ist wohl aber), ein Probetraining macht noch nicht relevant. entsorgen --Don Serapio Lounge 09:56, 6. Sep 2006 (CEST)

Sehe darin keine Relevanz, daher 'löschen --Hufi 12:37, 6. Sep 2006 (CEST)

Stephan Kunze ist DER Star in der NFL. NICHT Löschen. -- ANG? 12:40, 6. Sep 2006 (CEST)
Au Ja, Auch Google meint inh zu kennen. EIN Treffer ist etwas wenig für DEN Star--tox 12:49, 6. Sep 2006 (CEST)
Stephan go, go Stephan go. Das haben wir damals immer gerufen, wenn er in der NFL aufgelaufen ist. MIT DEN DETROIT PANTHERS NICHT Löschen.--194.113.59.79 13:51, 6. Sep 2006 (CEST)
<reinquetsch/BK> Du warst schon als vorgeblicher Benutzer:ANG vorhin dran! Selbstvervielfachung wird hier nicht gern gesehen. Über die Qualität der Beiträge der IP (welche auch der Einsteller des Artikels ist) kann man sich bei Wundersleben ein Bild machen. --217.224.143.51 13:56, 6. Sep 2006 (CEST)
Diese Detroit Panters?--tox 13:53, 6. Sep 2006 (CEST)
Ihr versteht das einfach nicht, die jahreszeitangabe is keine richtige jahreszeitangabe, sondern der rekordpunktestand in der saison 2005, ich weiß das ganz genau, da ich damals mit im stadion als radioreporter fungierte. bloß die dämlichen deppen, die die statistiken führen sind inna zeile verrutscht und schrieben das jahr 1926 mit 2005 punkten anstatt das spieljahr 2005 mit 1925 punkten. Die Detroit Panthers sind immer noch voll aktuell und erfolgreich, obwohl zur zeit stephan kunze an einer aduktorenzerrung laboriert, aber bald ist er wieder fit und wir rufen: !!!go stephan go!!!NICHT Löschen.--194.204.12.05 13:51, 6. Sep 2006 (CEST)

Artikel ist relevant behalten

Die sattsam bekannte IP 194.113.59.79 fälscht jetzt schon ihre IP (194.204.12.05). Aufschlussreich auch ein mittlerweile gelöschter Edit der IP: "Nach einigen Jahren in der Liga ist er zum amerikanischen Geheimdienst CIA gewechselt. Aufgrund dessen wurde der komplette Verein Detroit Panthers aufgelöst." [13]. Dieses Theater bitte beenden und Artikel schnelllöschen --217.224.143.51 14:22, 6. Sep 2006 (CEST)

Schnelllöschantrag gestellt. -- Hgulf 14:25, 6. Sep 2006 (CEST)

The Hornets From Mars (schnellgelöscht)

irrelevant, obwohl extraterrestrisch Johnny Yen Diskussion 09:28, 6. Sep 2006 (CEST)

Ganz offensichtlich irrelevante Selbstdarstellung. SLA gestellt. Thorbjoern 09:31, 6. Sep 2006 (CEST)
Bandspam der netteren Sorte, löschen --Herrick 09:36, 6. Sep 2006 (CEST)
Bandspam gelöscht. --Lung (?) 09:40, 6. Sep 2006 (CEST)

Fakten fehlen wie Einwohner, Geschichte, Wirtschaft etc. - nicht enzyklopädischer Stil. --WikiCare DiskQS-Mach mit! 09:36, 6. Sep 2006 (CEST)

Gehört verwaltungstechnisch mE zu Fethiye, sollte doch etwas behalten werden, dann bitte dort. --Johnny Yen Diskussion 09:58, 6. Sep 2006 (CEST)
Nach dem englischen Artikel en:Fethiye ist es eine eigenständige Gemeinde im Distrikt Fethiye. Hiernach gibt es auch einen Nationalpark gleichen Namens, also eher überarbeiten und behalten. -- M.Marangio 16:19, 6. Sep 2006 (CEST)

LA Grund - vermutlich begriffsbildung -> der sinnvolle googeltreffer aus dem Vortrag eines Profs. kennzeichnet den Begriff klar als "neu" eingeführt, das sich der Begriff durchsetzen konnte ist nicht zu erkennen. Definition im Übrigen in diesem Themenfeld zu schwammig. Löschkandidat 09:55, 6. Sep 2006 (CEST)

Keine Begiffsbildung im eigentlichen Sinne. Blended ... gibt es inziwschen in vielen Bereichen "zB Blended Learning). Daher halte ich es sinnvoll, dass der Begriff hier erläutert wird. Die Qualität wird hoffentlich in den nächsten 7 Tagen noch verbessert. behalten Alex Bewertung | Melden 12:53, 6. Sep 2006 (CEST)
Ich hätte es dazuschreiben können: wurde gerade aus der QS entlassen. hier erkenne ich keine weitere Verwendung dieser Wortkombination, auch wenn es plausibel klingen mag. Dein "Blended Learning" ist dagegen schon Bestandteil der Popkultur. Als kleiner Vergleich dazu, das gerade von mir per Bullshitbingo erfundene "Blended Outsourcing"--Löschkandidat 13:39, 6. Sep 2006 (CEST)

Private sprachwissenschaftliche Betrachtung: scheinlegitimert; ohne Quellen; zum Enzyklopädieartikel aufgeblasene Laienlingusitik, noch dazu unter nicht sprachwissenschaftlichem und nicht mal im Ungangsdeutsch hauptsächlich so belegtem Lemma. Wenn überhaupt (falls linguistisch wirklich haltbarer Artikel) verschieben; das Lemma Deutschrussisch gehört in diesem Zusammenhang aber gelöscht--Roda Moda 10:45, 6. Sep 2006 (CEST)

so so, also als scheinlegitimierte Laienlinguistik würde ichs nicht bezeichnen, wenn sogar die gute alte Tante Goethe-Institut darauf aufmerksam macht. Natürlich behalten als Teil der Sprachwirklichkeit in unserem Land. DieAlraune 11:27, 6. Sep 2006 (CEST)
Der Artikel folgt in Aufbau und Argumentation dem Artikel Deutschtürkisch (Mischsprache). Auch dort hat Roda Moda einen gleich begründeten Löschantrag gestellt.
Beide Artikel wirken sachkundig und führen für die dargestellte Phänomene treffende Beispiele an. Es könnte sein, dass beide Artikel auf Untersuchungen beruhen, die in den Quellen nicht genannt werden. Ein URV-Verdacht konnte aber bisher nicht belegt werden. Die inhaltliche Kritik Roda Modas trifft m.E. nicht, beide Artikel beziehen sich auf oft diskutierte und wohlbekannte Phänomene, nämlich die Mischung von Einwanderersprachen mit dem Deutschen und beschreibt grammatisch einige der dabei typischen Bildungsregeln. Der Stil der Kritik an den Artikeln ("aufgeblasene Laienlinguistik") wirkt angesichts der Qualität der Artikel unangemessen. behalten Mbdortmund 12:36, 6. Sep 2006 (CEST) --

löschen - ich finde keinen Beweis, dass diese Sprache in irgendeiner Form anerkannt oder bekannt ist. Als nächsten kommt vielleicht der Artikel "Deutschpolnisch" , "Deutschalalbanisch" oder "Kanakendeutsch", nur weil ein paar Leute sprachliche Eigenheiten entwickeln. --Afrikaaner 13:35, 6. Sep 2006 (CEST)

@Afrikaaner:dann komm mal in mein Hood hier, wir haben etwa 30% Neubürger russischer Zunge, die sich des Deutschrussischen bedienen. Will ich was drüber wissen, kuck ich einfach in die Wiki. Also: wichtiger Artikel. --DieAlraune 13:55, 6. Sep 2006 (CEST)

Überzeugend und interessant. Bei so etwas Hochaktuellem zeigt sich WP gedruckten Enzyklopädien klar überlegen. (Oder wird dieses Phänomen bereits anderswo beschrieben?) Allerdings wäre die Angemessenheit des Artikelnamens sowie eine Einordnung in "Kreolsprachen" o.ä. überlegenswert. behalten --Wst quest. 14:04, 6. Sep 2006 (CEST)

Wenn ich Samstags in Huchting bei Real einkaufe, kann ich dieses deutschrussisch hören - das es diese Gemischsprache gibt kann ich bestätigen. Dass der Begriff "Quelia" kein Fake ist, bezeugt der Link zum Goethe-Institut. Worüber ich nicht urteilen kann, ist die Qualität des Artikels aus Linguistensicht. Aber da wäre ich sehr für behalten und verbessern. -- Hgulf 14:16, 6. Sep 2006 (CEST)

Auch ohne die 20 Minuten nach Huchting zu fahren halte ich das Lemma für relevant, schon der Verweis auf das Goetheinstitut belegt diese Mischsprache. Die Vorwürfe des LA sind insofern widerlegt. Ist IMHO auch eine interessante Entwicklung, die Bildung von Kreolsprachen in Deutschland. Behalten--Kriddl 14:32, 6. Sep 2006 (CEST)

Auf jeden Fall Behalten. Das Sprachverhalten slavophoner Immigranten in Deutschland ist ein großes Thema an den slavistischen Instituten (z.b. Uni Gießen). Die Diplom- und Doktorarbeiten zum Thema "Deutschrussisch" (oder wie auch immer, da kann man diskutieren) werden kommen, davon bin ich als Russist sehr überzeugt. --Alexander S. 15:35, 6. Sep 2006 (CEST)

Nach dem der Antragsteller auch LA gegen Deutschtürkisch gestellt hat, möchte man fast auf WP:BNS verweisen. Anbetracht der Quote für behalten mache ich mal hiermit Schluß und entferne den LA gemäß WP:ELW--Matthiasb 16:15, 6. Sep 2006 (CEST)

SLA -> LA. grüße, Hoch auf einem Baum 10:53, 6. Sep 2006 (CEST)

Vermute mal, ein Schülerartikel. Okay, lese Dir ein paar Beispiele, etwa Humboldt-Gymnasium Düsseldorf und Gymnasium Philippinum Marburg, in der Kategorie:Gymnasium durch und lies Wikipedia:Artikel über Schulen. Überarbeite das ganze entsprechend und gehe dann in Ruhe alles nochmal auf Rechtschreib- und Grammatikfehler durch! Lass einen Mitschüler, ein Elternteil o.ä. das Ganze dann nochmal gegenlesen! MfG Cup of Coffee 11:15, 6. Sep 2006 (CEST)

Ein Artikel über eine Schule, der sicherlich noch verbessert und erweitert werden, keinesfalls aber gelöscht werden muss. Der Schwerpunkt Medienarbeit ist nicht wirklich alltäglich. behalten --seismos 11:17, 6. Sep 2006 (CEST)
Ein kleines Gymnasium, die dargestellten Arbeitsweisen dürften eher Standard sein, ich kann keine besondere Relevanz erkennen, wenn man nicht tendenziell doch jeder Schule einen Artikel gönnen will. Mbdortmund 12:40, 6. Sep 2006 (CEST) --

Behalten Bildungsinstitutionen sind relevanter als Hundekrankheiten --172.179.207.187 16:00, 6. Sep 2006 (CEST)

David Rockefeller (erledigt LA zurückgezogen)

gerade schon einmal gelöscht daher Wiedergänger, aber potentiell relevant --Bahnmoeller 10:51, 6. Sep 2006 (CEST)

Was passt konkret am Artikel nicht?--tox 11:22, 6. Sep 2006 (CEST)
Ich halte die Person aufgrund der Bekanntheit der Familie und aufgrund ihrer eigenen Leistungen für relevant genug, der Artikel war aber ursprünglich Gemurkse. Inzwischen tut sich was, die englische Wikipedia sollte auch noch genug Daten liefern. Behalten. -- daf? 11:47, 6. Sep 2006 (CEST)
Mir viel nur auf, das er zweimal kurz hintereinander eingestellt wurde. Zuerst war er bereits schon gelöscht als ich ihm mir ansehen wollte und dann gleich wieder da. Daher hierher für die Aufmerksamkeit. --Bahnmoeller 12:43, 6. Sep 2006 (CEST)
Das Logbuch behauptet etwas anderes, uns selbst die erste Version war ein nur milde POV gefärbter gültiger Stub mit wenigen Rechtschreibfehlern.--tox 14:07, 6. Sep 2006 (CEST)
Falls jemand Lust hat - hier warten noch ein paar Stunden Übersetzungsarbeit: [14] :-) -- Jo Atmon 'ello! 12:03, 6. Sep 2006 (CEST)
  • Klar ist er relevant, behalten --Voyager 12:45, 6. Sep 2006 (CEST)

Ich verstehe nicht warum es gelöscht werden soll??? Artikel ist doch wichtig. behalten -- Jarling 14:36, 6. Sep 2006 (CEST)

LA zurückgezogen - offensichtlich haben jetzt genug Benutzer den Artikel geprüft um Fake und Unsinn auszuschließen. --Bahnmoeller 15:18, 6. Sep 2006 (CEST)

Entsalzungsanlage (erledigt, redirect)

Der Artikel erklärt nicht den Begriff "Entsalzungsanlage". Der Text kann, soweit relevant, nach Dschidda übernommen werden. --Gratisaktie 11:58, 6. Sep 2006 (CEST)

Danach SLA-fähig - eventuell mit redir. Thema steht schon hier: Meerwasserentsalzung -- A. Aiger 12:07, 6. Sep 2006 (CEST)

Also entweder SLA oder redirect, bitte entscheiden --Dinah 14:23, 6. Sep 2006 (CEST)
redirect --Gratisaktie 15:55, 6. Sep 2006 (CEST)

Kevin Shirley (SLA gestellt)

Hä? (und bevor jemand meckert: Relevanz wird nicht klar, wer ist das überhaupt. Kann man das essen? Johnny Yen Diskussion 12:04, 6. Sep 2006 (CEST)

SLA gestellt, wirr. Thorbjoern 12:05, 6. Sep 2006 (CEST)

Browsergame, WP:RK nicht erkennbar erfüllt, Fakten über Spielerzahl usw. fehlen. Löschkandidat 12:22, 6. Sep 2006 (CEST)

aber Ogame... ;-) wenn da nicht fix erkennbare Relevanz zugefügt wird, löschen. --Johnny Yen Diskussion 13:12, 6. Sep 2006 (CEST)

-der Artikel ist noch nicht ganz fertiggestellt, ich bin im Kontakt mit dem Betreiber und werde fehlende Fakten eintragen, sobald ich Antwort erhalten habe. Welche Fakten genau fehlen (usw.?) können mir gerne über E-mail zugesandt werden. Benutzer:Lizbeth -Spieleranzahl wurde hinzugefügt Benutzer:Lizbeth

Der Artikel wurde kurz nach Bob Baker eingestellt und ist offenbar genauso frei erfunden. Die Daten in den beiden Artikel passen auch nicht zusammen. --Gratisaktie 12:26, 6. Sep 2006 (CEST)

Könnte Verunglimpfung von Sayyid Nasrallah sein. -- daf? 12:33, 6. Sep 2006 (CEST)

Wikipedia:Artikel über Schulen: Eine Schule sollte in der Wikipedia einen eigenen Artikel bekommen, wenn über sie ein aussagefähiger Artikel möglich ist, sie interessante Besonderheiten besitzt oder auch nur historisch bedeutsam ist. Ferner ist es so, nur ein Linkcontainer. --Grüße, Auke Creutz um 12:41, 6. Sep 2006 (CEST)

Zwei nichtssagende Satzhülsen nebst 7 Weblinks. Enzyklopädische Bedeutung läßt sich nicht entnehmen. So löschen.--SVL Bewertung 13:52, 6. Sep 2006 (CEST)

Unfug? Existiert, wenn auch umstritten, in der engl. WP --Hermann Thomas 12:59, 6. Sep 2006 (CEST)

Ich bin auf jeden Fall dankbar für diesen Artikel - wieder was gelernt und kräftig gelacht - aber ich bin für löschen --Wantuh 13:28, 6. Sep 2006 (CEST)

Amüsanter Artikel, aber leider geistiger Sperrmüll. Löschen.--SVL Bewertung 13:51, 6. Sep 2006 (CEST)

Ich schließe mich an: Löschen Euroklaus 13:56, 6. Sep 2006 (CEST)

Das ist ein Wiedergänger, das wurde schon mal als Fake gelöscht, ist also SLA-fähig --Dinah 14:24, 6. Sep 2006 (CEST)

Blödsinn -- Jarling 14:39, 6. Sep 2006 (CEST)

  • Mal abgesehen davon, dass es "Blödsinn" ist und "unmoralisch" und sonst was - das gibt es leider wirklich. Es gab sogar (war bei Spiegel) einen Bericht über eine Webseite, die nur solche Pedal-Porno anbietet. (Die Webseite ist dann vom Ansturm zusammengebrochen). Es ist also kein Fake daher ist Fake als Begründung leider nicht ziehend. Alex Bewertung | Melden 14:55, 6. Sep 2006 (CEST)

Kein Unfug, en:Pedal pumping gibt ja Weblinks an, also existiert das Subgenre. Bitte neu begründen oder behalten. -- daf? 15:17, 6. Sep 2006 (CEST)

Da gibt's doch auch diese Website, die schon zweimal den Award für die Website des Jahres gewonnen hat, www.carstuckgirls.de. Ein Fake istdas nicht. Wegen falscher LA-Begründung, gerne auch nach WP:ELW Fall 2 behalten. --Matthiasb 16:20, 6. Sep 2006 (CEST)

Wahlprognose (erl redir)

scheint mir in Wahlforschung umfangreicher und besser abgehandelt zu sein. Redirect? Johnny Yen Diskussion 13:26, 6. Sep 2006 (CEST)

jepp, redir. --Rax post 13:30, 6. Sep 2006 (CEST)

QS blieb erfolglos. Außerdem vermutlich irrelevant. Euroklaus 13:55, 6. Sep 2006 (CEST)

Laut Band-Homepage [15] demnächst erste Aufnahmen zum Download. Sieht noch nicht nach kommerziell publiziertem Album aus, ergo: Irrelevant im Sinne der WP:RK --seismos 14:01, 6. Sep 2006 (CEST)

Erstens: Lesen ist von Vorteil. Die Aufnahmen gibt es schon zum Download. (Ich gehör zur Band) Zweitens: Ich vesuche mich gerade als Author, muss aber zunächst mit dem Quellcode zurecht kommen. Drittens: Des ist die Seite noch nicht fertig. Nur, wie soll ich denn was zu Stande bekommen, wenn nach 5 Minuten die ersten Löschanträge anliegen?

Du kannst dir alles weitere sparen. Keine kommerzielle Veröffentlichung oder ein anderes ganz herausragendes Merkmal und es wird eh gelöscht. Marcus Cyron Bücherbörse 14:13, 6. Sep 2006 (CEST)
Viertens: Lerne das Schreiben des Wortes "Autor", Fünftes: Erreiche mit deiner Band was vor dem Wiederkommen (gerne kann kein stattfinden). --80.132.94.111 14:14, 6. Sep 2006 (CEST)

Ein LA nach vier Minuten war schon übereilt, die Viertelstunde hätte man ruhig abwarten können. IMHO LA ungültig. Falls der abarbeitende Admin das anders sehen sollte: Bislang keine Hinweise auf Relevanz, keine kommerziellen Veröffentlichungen (nach WP:RK#Bands müssen mindestens 5.000 Stück verkauft worden sein). Nur falls der LA trotzdem für zulässig erachtet werden sollte - löschen --Kriddl 14:24, 6. Sep 2006 (CEST)

Quatsch doch nicht so einen Mist. Diese Band ist schlicht und ergreifend irrelevant, egal wieviel da noch rumgedocktert wird. Warum noch weitere 5 Minuten warten? Gelöscht wird so oder so. Marcus Cyron Bücherbörse 14:28, 6. Sep 2006 (CEST)
siehe Marcus Cyron. Lesen der Relevanzkriterien vor Beginn des Artikels ist ebenfalls von Vorteil... --seismos 14:24, 6. Sep 2006 (CEST)
@Kriddl Soll ich bei offenkundiger Irrelevanz nächstes mal warten, bis der Autor noch mehr Arbeit investiert hat? Wem wäre damit wohl gedient? Ein bisschen Nachdenken schadet auch nicht... --seismos 14:26, 6. Sep 2006 (CEST)

Nee, aber nach einer Viertelstunde kann man eher erkennen, ob eine die Relevanz begründende Diskographie noch auftaucht, etwa weil fleißig am artikel gearbeitet wird. Ansonsten, wenn Irrelevanz offensichtlich, weshalb dann kein SLA? --Kriddl 14:42, 6. Sep 2006 (CEST)

Ich weis nicht warum ihr so zimperlich seit. Das ist ganz normaler schnelllöschwürdiger Bandspam. SLA gestellt. Dem Autor empfehle ich die Lektüre von WP:SD, dort wird die Entschäuschung, die er gerade erfährt gut thematisiert.--tox 14:46, 6. Sep 2006 (CEST)

Um Wiedergängern vorzubeugen: Durch die Diskussion sollte dem Autor klarer werden, warum gelöscht wird. Und warum die Band nicht relevant ist, geht aus der Homepage hervor, die ich oben extra verlinkt hatte... --seismos 14:48, 6. Sep 2006 (CEST)

Eine Sache noch, die ich mal loswerden möchte: Ist es hier an der Tagesordnung, neue Autoren mit einem hohem Grad äußerster Hochnäsigkeit im Keim zu ersticken, oder wurde da bei mir eine Ausnahmen gemacht?

du bist kein Autor, sondern jemand, der nur dafür gekommen ist, um sich selbst (seine Band) einzutragen --80.132.94.111 15:12, 6. Sep 2006 (CEST)
Das ist hier leider an der Tagesordnung. Passiert jeden Tag mehrmals. Ich verfolge seit Monaten täglich die Löschdiskussionen... und es ist zum Verzweifeln. Es gibt hier eine Gruppe von Leuten, die ihre Ansicht zum Thema "Relevanz" unbedingt durchsetzen will und einfach nicht kapiert, dass *jedes* Thema für irgendjemanden relevant ist. -- 85.181.26.90 15:32, 6. Sep 2006 (CEST)

Der LA war sachlich gerechtfertigt, umso weniger ist es der Ton hier. Da beweisen sich wieder einige, dass hier was zu besehen haben; ich persönlich finde das abstoßend. -- Toolittle 15:17, 6. Sep 2006 (CEST)

Der Ton ist beim sogenannten Bandspam oft etwas rauer, da täglich Dutzende Kinderbands versuchen sich in Wikipedia zu verweigen. Daher halte ich einen knappen SLA für geeigneter, da ohne Diskussion auch keine Gelegenheit gegeben wird jemanden zu beleidigen.--tox 15:35, 6. Sep 2006 (CEST)
Wie man es auch macht, macht man es falsch... Ich glaube Du hast Recht, nächstes mal werde ich SLA stellen. --seismos 15:38, 6. Sep 2006 (CEST)

Balkonreden (bleibt)

Personenkult außerdem schlecht geschrieben--Mazwir 14:08, 6. Sep 2006 (CEST)

Der neueste Löschaccount: Mazwir --80.132.94.111 14:11, 6. Sep 2006 (CEST)
Unsinnsantrag raus. Antrag hält genauer Überprüfung nicht stand, hier gibt es keinen Personenkult. Marcus Cyron Bücherbörse 14:18, 6. Sep 2006 (CEST)

Ein eigener Artikel über eine einzige Rede und das soll relevant sein? Bleib dabei, eine Erwähnung unter Wilhelm II reicht völlig, eigener Artikel ist völlig überzogen. Löschen.--Mazwir 14:30, 6. Sep 2006 (CEST)

Ein eigener Account, um einen Artikel löschen zu lassen, ist auch überzogen, tu erstmal was Sinnvolles. -- Toolittle 15:18, 6. Sep 2006 (CEST)

"Eine einzige Rede"? Du hast den Artikel nichtmal gelesen, es sind zwei. -- daf? 15:19, 6. Sep 2006 (CEST)

das ist ein reiner Essaytext, kein Artikel --Dinah 14:16, 6. Sep 2006 (CEST)

Ausnahmsweise mal Zustimmung... das ist furchtbar... weg damit Alex Bewertung | Melden 14:52, 6. Sep 2006 (CEST)

So ist das kein Artikel. --Michael S. °_° 14:16, 6. Sep 2006 (CEST)

Da offenbar keine Relevanz, schnelllöschfähiges geschwurbel. --Don Serapio Lounge 15:09, 6. Sep 2006 (CEST)
Es ist allerdings verbesserungsfähig. Grundsätzlich wäre so ein Artikel vorstellbar. Ein paar Sätze wären vielleicht auch zu retten. Vielleicht sollte jemand einen Eisenbahnfan auf den Artikel aufmerksam machen, oder Leute vom Dortmund Portal oder so. Ist zumindest eine erwägenswerte Idee, einen Artikel über den Bahnhof zu haben. Verbessern statt löschen, nur, wer macht's?--Bhuck 15:12, 6. Sep 2006 (CEST)
Willst du z.B. den Satz "Die gelben Metallblenden sind etwas dunkler als wie sie damals angebracht wurden da dort SEHR VILE Dreck und Staub drauf gebildet ist,also NICHT AN DIE WÄNDE LEHNEN!!!" "retten"? --80.132.94.111 15:21, 6. Sep 2006 (CEST)
Es gibt doch so ein Kuriositätenkabinett, man sollte vorschlagen den Artikel dort aufzunehmen, bevor er für immer verloren geht. Und danach: löschen!--84.61.155.174 15:58, 6. Sep 2006 (CEST)
Lustig ist der Artikel irgendwie schon. Mit "retten" meinte Bhuck sicher die Wörter "Kopfbahnhof", "unterirdisch" und "S4-Endpunkt". Daraus könnte man in der Tat etwas machen, wenn sich jemand findet. Deswegen ist ja im Artikel auch ein LA und kein SLA drin. --Michael S. °_° 16:02, 6. Sep 2006 (CEST)
Sämtliche drei erhaltungswürdige Worte wurden bereits in der Löschdiskussion, direkt darüber, aufgehoben. --80.132.94.111 16:06, 6. Sep 2006 (CEST)
Löschen um Platz zu machen für einen ordentlichen Artikel, schon der Historiy wegen. Begründung KEIN ARTIKEL. Bobo11 16:20, 6. Sep 2006 (CEST)
Ich will ja anderen den Spaß nicht nehmen, sonst hätte ich mal einen Stub draus gemacht. Vielleicht das Portal:Eisenbahn drauf hinweisen? --Matthiasb 16:23, 6. Sep 2006 (CEST)
Ich rette noch mehr von dem wertvollen Beitrag: "Oben angekommen hat man Möglichkeiten sich Schuhe zu kaufen,Bräune tanken,Essen gehen,im Internet zu surfen oder auch einkaufen oder auf Videos/DVD's auszuleihen. Man kann dort auch den ÖPNV nutzen in der nähe geliegenden Busbhanhof." Vielleicht bei der QS und beim Schreibwettbewerb anmelden? --80.132.94.111 16:40, 6. Sep 2006 (CEST)
Ich habe den Text auskommentiert und einen einleitenden Satz geschrieben. -- M.Marangio 16:49, 6. Sep 2006 (CEST)
Spielverdeerber! :-) --Matthiasb 16:52, 6. Sep 2006 (CEST)
Das Spiel läuft aber weiter. Die neue Löschbegründung lautet - Substub. --80.132.94.111 16:58, 6. Sep 2006 (CEST)

Über das Projekt ist bisher wenig bekannt ausser, dass die Markthalle zum Heim von vielen Pinguinen werden soll. Wikipedia ist keine Gerüchteküche. --Erichs Rache 14:29, 6. Sep 2006 (CEST)

Es handelt sich darüber hinaus um ein abgelehntes Projekt. Löschen. auch schnell. Thorbjoern 14:32, 6. Sep 2006 (CEST)
Dann würde ich eher sagen, dass man ein Hinweis gibt, dass es abgelehnt wurde. Das ein solches Projekt man geplant war ist ja durchaus interessant. Alex Bewertung | Melden 14:51, 6. Sep 2006 (CEST)

es ist kein Gerücht und da die Diskussionen voll im gange sind ist es auch noch aktuell

Ich bezweifle hier die enzyklopädische Relevanz. Daher: Löschen und die wesentliche Info in den Zoo Basel einarbeiten. -- Teepott 15:29, 6. Sep 2006 (CEST)

Unnötiger Nicht-Artikel (siehe Gravitation). Eindeutige Diskussion in der QS. --AT talk 15:07, 6. Sep 2006 (CEST)

Das ist ja fast schon schnelllöschfähig, steht ja überhaupt nichts drin und das was drin steht, sieht nicht wie ein Artikel aus. -- daf? 15:31, 6. Sep 2006 (CEST)

Was drin steht, sieht wie ein angefangener Artikel aus, er hat eine Einleitung und eine Gliederung. Der Artikel wurde gestern eingestellt. Wäre es nicht sinnvoller, daß man in einem solchen Fall erstmal ein paar Tage mit einem LA wartet, das ganze beispielsweise auf beobachten stellt, bevor man hier durch einen LA den Ersteller verscheucht? --Matthiasb 16:34, 6. Sep 2006 (CEST)

Sehe ich ähnlich - ehrlich gesagt könnte man den Inhalt aber genausogut in Gravitation unterbringen. --Hansbaer 16:40, 6. Sep 2006 (CEST)

Kein Mehrwert zum Artikel „London“. --KLa 15:24, 6. Sep 2006 (CEST)

Ich seh den Mehrwert darin, daß ich nicht durch 27 Bildschirmseiten Text über London scrollen muß. Der Mangel besteht noch darin, daß die Liste nicht sehr komplett ist. Ich würde mich aber wundern, wenn der Ersteller angesichts des LA daran weiterarbeitet. Falls doch, behalten. --Matthiasb 16:32, 6. Sep 2006 (CEST)

Die Kat ist ausführlicher als die Liste. Ein Mehrwert könnte darin bestehen, die Orte regional zu unterteilen, das wäre für den Touristen brauchbar. 7 Tage --Don Serapio Lounge 16:55, 6. Sep 2006 (CEST)

Witzig, in der Form aber völlig inakzeptabel. --84.61.155.174 15:44, 6. Sep 2006 (CEST)

Was genau stört dich denn? --Neg 16:19, 6. Sep 2006 (CEST)

Ein Kochlöffelartikel (ein Kochlöffel ist ein Löffel zum Kochen). Nicht inakzeptabel, aber unnütz. Löschen. Thorbjoern 16:45, 6. Sep 2006 (CEST)

Ein Satz und eine Liste: Das ist so kein Artikel. Grundlegend überarbeiten oder löschen... --seismos 15:47, 6. Sep 2006 (CEST)

Beispielsweise aus EN:WP übersetzen --Matthiasb 16:27, 6. Sep 2006 (CEST)

LSÜ-twist (unzulässig)

Eine obskure Hundekrankheit ist nicht relevanter als ein Stolberger Jude --172.179.207.187 15:59, 6. Sep 2006 (CEST)

unsinniger LA. behalten --seismos 16:02, 6. Sep 2006 (CEST)
Sieht aus wie ein Rache-LA, noch dazu ist ein Vergleich kein zulässiger Löschgrund. Ich entferne den LA als Vandalismus. -- daf? 16:08, 6. Sep 2006 (CEST)

Leider laut [16] und der Fussballdaten.de-Datenbank nur Regional- und Oberligaspieler bisher. Unterschreitet damit die WP:RK leider. Bleibt wohl nur das löschen übrig. --Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 16:10, 6. Sep 2006 (CEST)

Laut transfermarkt.de auch nicht mal Profi, sondern nur Amateur. Reicht leider nicht für WP. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 16:12, 6. Sep 2006 (CEST)

Programmiert (schnellgelöscht)

Eine BKL die keine ist. Zumal das Lemma auch völlig unsinnig gewählt ist. --84.61.183.103 16:14, 6. Sep 2006 (CEST)

schnellgelöscht - falsches Lemma. Irmgard 16:18, 6. Sep 2006 (CEST)

Fake? - der Entdecker hat jedenfalls noch keinen Artikel --Bahnmoeller 16:23, 6. Sep 2006 (CEST)

Im Artikel fehlt der LA; Google findet Mineral [17] wie den Forscher [18]; Fake imho eher unwahrscheinlich. -- Hgulf 16:28, 6. Sep 2006 (CEST)
(Bearbeitungskonflikt) Gugel sagt: Kein Fake. Aber QS-Kandidat. Thorbjoern 16:28, 6. Sep 2006 (CEST)

Zwar nun keine URV, aber Lemma wird nicht erklärt und Relevanz fragwürdig. -- Schwalbe D | C | V 16:33, 6. Sep 2006 (CEST)

auch wenn die Liste noch ergänzbar ist, schlage ich vor, sie in den Artikel PETA zu integrieren. -- Triebtäter 16:38, 6. Sep 2006 (CEST)

War SLA mit Einspruch, SLA-Grund kein Artikel.

ME am besten Redirect nach Snoezelen. Thorbjoern 16:39, 6. Sep 2006 (CEST)

Relevanz nicht erkennbar, Inuse-Baustein steht da seit 10 Tagen - ohne daß sich was getan hätte. Wenn der Autor weiterschreiben will, kann er im Prinzip auch neu anfangen, der eine Satz ist nicht unersetzlich. --Silberchen ••• +- 16:44, 6. Sep 2006 (CEST)

Wurde durch QS auf Artikel aufmerksam, existiert bereits als VSEPR-Modell (Valence Shell Eletron Pair Repulsion, Valenzschalen-Elektronenpaarabstoßung), aus diesem Grunde LA trotz QS. Kein SLA da als Umleitung erhaltenswert. -- jupp (Diskussion) 16:50, 6. Sep 2006 (CEST)

Ich hab das dann mal gemacht. It's a wiki.--tox 17:07, 6. Sep 2006 (CEST)