Feldhockey-Weltmeisterschaft der Herren 2006
Hockey-Weltmeisterschaft der Herren 2006 BDO Hockey World Cup Men 2006 | |
Anzahl Nationen | 12 |
Verband | FIH |
Austragungsort | Warsteiner HockeyPark, Mönchengladbach |
Eröffnung | 6. September 2006 |
Endspiel | 17. September 2006 |
Anzahl der Spiele | 42 |
Die 11. Feldhockey-Weltmeisterschaft der Herren wird vom 6. bis 17. September 2006 im Warsteiner HockeyPark in Mönchengladbach ausgetragen. Der Warsteiner Hockeypark ist die einzige Spielstätte des Turniers. Der offizielle Name des Turniers lautet BDO Hockey World Cup Men 2006. Es treten 12 Nationalmannschaften zunächst in zwei Gruppen und danach in Platzierungsspielen gegeneinander an. Insgesamt werden 42 Länderspiele absolviert.
Austragungsort
Der Warsteiner HockeyPark ist der einzige Austragungsort der Feldhockey-Weltmeisterschaft. Das Stadion besitzt einen Hauptplatz aus Kunstrasen mit einer Kapazität von ungefähr 12.000 Zuschauern. Des Weiteren gibt es einen Nebenplatz, ebenfalls mit Kunstrasen, der ca. 850 Zuschauern Platz bietet.
Qualifikation
Es sind die fünf Kontinentalmeister teilnahmeberechtigt.
Asien | Amerika | Afrika | Ozeanien | Europa |
---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Außerdem sind der Vize-Europameister, Niederlande, und der Gastgeber, Deutschland, direkt qualifiziert.
Die übrigen fünf Starterplätze wurden durch das Qualifikationsturnier BDO Hockey World Cup Qualifier vergeben, welches vom 12. bis 23. April 2006 in Changzhou stattfand. Dabei qualifizierten sich Neuseeland, Korea, England, Pakistan und Japan für das Turnier.
Teilnehmer

An der 11. Feldhockey-Weltmeisterschaft nehmen 12 Nationen teil. Deutschland, Niederlande, Indien, Pakistan und Spanien konnten sich bisher für jede Weltmeisterschaft qualifizieren. England, Argentinien und Australien konnten sich bisher nur einmal nicht für eine Weltmeisterschaft qualifizieren. Für Neuseeland ist es die siebte, für Korea sowie Japan die vierte und für Südafrika die dritte Teilnahme.
Gruppen
Die Gruppen wurden nach der Weltrangliste des Welthockeyverbandes FIH eingeteilt.[1]
Gruppe A | Gruppe B |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
In Klammern sind die Platzierungen in der Weltrangliste der FIH (Sahara Men's World Rankings) zur Zeit der Gruppeneinteilung angegeben.
Schiedsrichter
Der Welthockeyverband hat für den BDO Hockey World Cup Men 2006 14 Schiedsrichter aus 11 Nationen nominiert. Darüber hinaus wird es zwei Umpires Manager geben.
Schiedsrichter
Name | Land |
Xavier Adell | ![]() |
Christian Blasch | ![]() |
Henrik Ehlers | ![]() |
David Gentles | ![]() |
Murray Grime | ![]() |
Hamish Jamson | ![]() |
Hong Lae Kim | ![]() |
Satinder Kumar | ![]() |
David Leiper | ![]() |
Sumesh Putra | ![]() |
Amarjit Singh | ![]() |
Rob ten Cate | ![]() |
Andy Mair | ![]() |
John Wright | ![]() |
Umpires Manager
Name | Land |
Don Prior | ![]() |
Clive McMurray | ![]() |
Sponsoren
Der offizielle Name der 11. Feldhockey-Weltmeisterschaft lautet BDO Hockey World Cup Men 2006. Namenssponsor (Titelsponsor) der Veranstaltung ist die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft BDO International aus den Niederlanden, die auch Großsponsor des Welthockeyverbandes ist.
Internationale Partner des Turniers sind die niederländische Bank Rabobank, Samsung und das indische Unternehmen Sahara.
Des Weiteren gibt es mit Hyundai, TK Hockey und der Warsteiner Brauerei, die auch Namenssponsor des HockeyParks ist, nationale Partner.
Die weiteren Sponsoren unterteilen sich in die Rubriken Premium Partner, Classic Partner und Medienpartner.
Karten
Karten gibt es in zwei Kategorien. Es handelt sich jeweils um Tageskarten, die für alle Spiele an einem Spieltag gültig sind. Die Preise für eine Tageskarte reichen von 21,85 € bis 35,65 € in Kategorie 1 und 12,65 € bis 18,40 € in Kategorie 2. Die Preise unterscheiden sich von Spieltag zu Spieltag. Die günstigsten Karten gibt es für Vorrundenspiele an Werktagen.
Neben Tageskarten gibt es auch Wochenendkarten und Dauerkarten. Für alle Kategorien sind Ermäßigungen verfügbar.
Die Karten werden über Ticketonline und über den Deutschen Hockey-Bund vertrieben.
Organisation
Schirmherr
Schirmherr der Weltmeisterschaft ist Bundespräsident Horst Köhler. [2]
Tabellen
Gruppe A
Rang | Land | Tore | Punkte |
---|---|---|---|
1 | ![]() |
0:0 | 0 |
2 | ![]() |
0:0 | 0 |
3 | ![]() |
0:0 | 0 |
4 | ![]() |
0:0 | 0 |
5 | ![]() |
0:0 | 0 |
6 | ![]() |
0:0 | 0 |
Gruppe B
Rang | Land | Tore | Punkte |
---|---|---|---|
1 | ![]() |
0:0 | 0 |
2 | ![]() |
0:0 | 0 |
3 | ![]() |
0:0 | 0 |
4 | ![]() |
0:0 | 0 |
5 | ![]() |
0:0 | 0 |
6 | ![]() |
0:0 | 0 |
Spielplan
Gruppenphase
Gruppe A
Spielnummer – Datum – Uhrzeit | Team 1 | Team 2 | Ergebnis |
---|---|---|---|
02 – 6. September 2006 – 18:30 | ![]() |
![]() |
|
05 – 7. September 2006 – 16:00 | ![]() |
![]() |
|
06 – 7. September 2006 – 18:00 | ![]() |
![]() |
|
08 – 8. September 2006 – 16:00 | ![]() |
![]() |
|
10 – 8. September 2006 – 20:15 | ![]() |
![]() |
|
13 – 9. September 2006 – 17:30 | ![]() |
![]() |
|
14 – 9. September 2006 – 19:30 | ![]() |
![]() |
|
15 – 10. September 2006 – 12:30 | ![]() |
![]() |
|
18 – 10. September 2006 – 19:00 | ![]() |
![]() |
|
19 – 11. September 2006 – 14:00 | ![]() |
![]() |
|
21 – 11. September 2006 – 18:00 | ![]() |
![]() |
|
23 – 12. September 2006 – 14:00 | ![]() |
![]() |
|
24 – 12. September 2006 – 16:00 | ![]() |
![]() | |
27 – 12. September 2006 – 14:00 | ![]() |
![]() |
|
30 – 12. September 2006 – 14:00 | ![]() |
![]() |
Gruppe B
Spielnummer – Datum – Uhrzeit | Team 1 | Team 2 | Ergebnis |
---|---|---|---|
01 – 6. September 2006 – 15:30 | ![]() |
![]() |
3:2 |
03 – 6. September 2006 – 20:30 | ![]() |
![]() |
|
04 – 7. September 2006 – 14:00 | ![]() |
![]() |
|
07 – 7. September 2006 – 20:15 | ![]() |
![]() |
|
09 – 8. September 2006 – 18:00 | ![]() |
![]() |
|
11 – 9. September 2006 – 13:00 | ![]() |
![]() |
|
12 – 9. September 2006 – 15:15 | ![]() |
![]() |
|
16 – 10. September 2006 – 14:45 | ![]() |
![]() |
|
17 – 10. September 2006 – 17:00 | ![]() |
![]() |
|
20 – 11. September 2006 – 16:00 | ![]() |
![]() |
|
22 – 11. September 2006 – 20:15 | ![]() |
![]() |
|
25 – 12. September 2006 – 18:00 | ![]() |
![]() |
|
26 – 12. September 2006 – 20:00 | ![]() |
![]() |
|
28 – 13. September 2006 – 16:20 | ![]() |
![]() |
|
29 – 13. September 2006 – 18:30 | ![]() |
![]() |
Platzierungsspiele
Plätze neun bis zwölf
Plätze fünf bis acht
Finalspiele
Quellen
- ↑ http://www.hockeyworldcup.de/nachrichten-archiv.asp?lang=0&NR=15
- ↑ Programmheft zur Hockey-WM Seite 94