Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redaktion Chemie

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. April 2021 um 00:33 Uhr durch Leyo (Diskussion | Beiträge) (CAS Common Chemistry: @Nothingserious). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Leyo in Abschnitt CAS Common Chemistry

Redaktionen in der Wikipedia

Altertum  •  Bilder  •  Biologie  •  Chemie  •  Film und Fernsehen  •  Geschichte  •  Informatik  •  Kleine Länder  •  Medizin  •  Musik  •  Naturwissenschaft und Technik  •  Physik  •  Recht  •  Religion

Weitere Redaktionen  •  WikiProjekte  •  Werkstätten  •  Portale

Themenbereich Chemie: Redaktion | PortalAbkürzung: WP:RC
Redaktion Chemie
Dies ist die Redaktion Chemie. Diese Seite ist Anlaufstelle für Diskussionen und Artikelarbeit im Bereich der Chemie.

Alle Diskussionen, die drei Tage lang mit dem Baustein „{{Erledigt|~~~~}}“ markiert sind, werden automatisch in unser Archiv verschoben.

Von der Artikeldiskussionsseite kann mit Hilfe der Vorlage {{War in Redaktion Chemie}} auf die im Redaktionsarchiv befindliche Diskussion verlinkt werden.

Diskussionen, die 60 Tage alt, aber noch nicht erledigt sind, werden zu unseren Knacknüssen verschoben. Bitte sieh also dort (immer wieder einmal) nach, ob Du etwas zu unseren Knacknüssen beitragen kannst, damit sie irgendwann geknackt werden!

Auszeichnungskandidatur

SpinnenseideDisk. (bearbeiten)

Kandidat Bildauszeichnung

(zurzeit keine) (bearbeiten)

Review

(zurzeit keine) (bearbeiten)

Neu angelegte oder wesentlich überarbeitete Artikel im Bereich Chemie

26.05. MInChIPerfluorbutansulfonamid – 25.05. LithiumorotatN-Ethylpentedron – 24.05 Heinz LanghalsAlpravizafon – 23.05. AzinfarbstoffeMarie PerrinTokyo Chemical Industry – 20.05. CyclodecanRad-140Anna MechlerDulce PássaroGerd Buntkowsky – 19.05. OleandomycinScoulerinZingiberen – 18.05. Phenyltrimethylammoniumtribromid1-Methyl-1-propylpiperidiniumtetrafluoroboratGNPS – 17.05. Bor(II)-oxidNeodymmonoxidPhosphorbromiddifluoridPhosphordifluoridiodidProtopinTele-SubstitutionTetrachloroaurateMarian Asantewah Nkansah

Fehlende Artikel und Artikelwünsche im Bereich Chemie

Anorganisch: Chrom(IV)-iodid (wd) - Dibromamin (wd) - Kupfer(II)-iodid (wd) - Rhenium(V)-bromid (wd) - Thulium(II)-fluorid (wd)

Organisch: Lycoctonin (wd) - Rifapentin (wd)

Biochemie: Amidierung (wd)Gustducin (wd)Methanotroph (wd)

Biografien: Joseph Martinet (Jean-Louis-Joseph Martinet) (wd) - Donald R. Peacor (wd)Emil Reichert (wd)mehr

└─── Hinweis: Klick auf Bild führt zu entsprechenden Erläuterungen
Ankündigungen:
bearbeiten
In den Medien:
  • 17. April 2025: Ein Jugendlicher in Sachsen stellt Aconitin und Rizin her.
  • 15. April 2025: EU-Kommission lässt Wirkstoff Lecanemab gegen Alzheimer zu.
  • 1. März 2025: In Tschechien gerät ein Güterzug mit Benzol in Brand.

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

14. und 15. ATP

Durch Dichloroctylisothiazolinon und Silthiofam wurde ich erinnert, dass die Aktualisierung bzw. Ergänzung der harmonisierten GefStKz aufgrund der 14. und 15. ATP noch ausstehend sind. Laut der untersten Tabelle (gefiltert auf 14./15. ATP, inkl. div. Kombinationen) gibt es 87 aktualisierte oder neue Einträge, aus welchen eine Arbeitsliste erstellt werden sollte. Wahrscheinlich haben wir längst nicht zu allen einen Artikel. --Leyo 10:15, 13. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Welche sind die 87? Kann man das in der Tabelle irgendwie erkennen? Rjh (Diskussion) 10:59, 13. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Ich habe schon mal nachgeschaut, es betrifft 51 Artikel bei uns. So ganz verstehe ich aber nicht, was wir da machen sollen, die 14. und 15. ATP sind ja noch nicht in Kraft getreten. Handlungsbedarf wäre doch erst ab 9. September bzw. 1. März 2022, oder?--Mabschaaf 11:49, 13. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Doch, die Verordnungsänderungen sind bereits in Kraft getreten. Ab den genannten Daten müssen die harmonisierten Kennzeichnungen angewandt werden. Seit der Publikation der jeweiligen ATP dürfen sie aber schon angewandt werden und dies ist wohl auch sinnvoll. --Leyo 12:04, 13. Jan. 2021 (CET)Beantworten
In Zeit bis zum 1. Oktober 2021 (14. ATP) bzw. 1. März 2022 (15. ATP) können sowohl die alte als auch die neue Kennzeichnung vom Inverkehrbringer angewandt werden, denn aktuell sind beide Kennzeichnungen weder falsch noch (einzig) richtig. Mein Vorschlag wäre daher, das so zu handhaben, wie bei der Kennzeichnung von Elementen oder bei Titandioxid, wo wir einen ergänzenden Abschnitt im Text eingefügt haben, um auf unterschiedliche Kennzeichnungen hinzuweisen. Entsprechend können wir eine Infobox Gefahrstoffkennzeichnung einfügen, mit der Angabe des Datums der Umsetzung. Das wäre zumindest meine Vorgehensweise bei den Aktualisierungen der Elementartikel gewesen. Gruß --Bert (Diskussion) 17:03, 13. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Das ist definitiv unnötig. Der Grund für die Frist ist, dass die Firmen Zeit für die Umstellung ihrer SDB usw. haben. Die neuen harmonisierten Einstufungen und Kennzeichnungen entsprechen dem heutigen Kenntnisstand. --Leyo 17:16, 13. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Das sehe ich anders. Eine Einstufung kann auch dem aktuellen Unkenntnisstand entsprechen. Jedenfalls ist, wie auch Mabschaaf oben bereits sagte, die neue Kennzeichnung erst zum Stichtag umzusetzen. Die "alte" Einstufung ist bis zu diesem Stichtag ebenfalls richtig und unsere Aufgabe ist es, das auch so wiederzugeben. Gruß --Bert (Diskussion) 17:28, 13. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Nehmen wir Dioctylzinnbis(2-ethylhexylthioglycolat) als Beispiel:
Es hat mit der 5. ATP (GHS08/H360D) erstmal eine harmonisierte E+K erhalten. Mit der (am 31.08.2020 in Kraft getretenen) 15. ATP (GHS08+GHS09/H360D+H372+H410) wurde diese geändert. Nun, welche der beiden harmonisierten E+K wird wohl im C&L Inventory angezeigt, 5. ATP, 15. ATP oder beide? Die Antwort auf die rhetorische Frage ist da zu sehen. Damit erübrigt sich eine weitere Diskussion zu diesem Punkt. --Leyo 20:54, 13. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Wenn Gestis als unsere Hauptquelle die neue Kennzeichnung einmal übernommen hat, ist die alte Kennzeichnung wahrscheinlich nicht mehr so einfach zu belegen. Daher wäre nmM ein Kommentar in der Form
Diese harmonisierte Kennzeichnung ist zum 1. Oktober 2021 in der EU verbindlich umzusetzen. Bis zu diesem Zeitpunkt dürfen Hersteller auch noch ihre bisherige Einstufung und Kennzeichnung verwenden.
passender. Gruß --Bert (Diskussion) 21:07, 16. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Das ginge zu weit. Die Hersteller und Inverkehrbringer informieren sich ja hoffentlich nicht (nur) bei Wikipedia, sondern z.B. im C&L Inventory. Wir richten uns eher an Konsumenten und nachgeschaltete Anwender. Wie oben dargelegt, wird dort seit dem Inkrafttreten der entsprechenden Verordnungsänderungen die alte Kennzeichnung nicht mehr angegeben und es gibt auch keinen Hinweis wie von dir vorgeschlagen. --Leyo 23:55, 16. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Um die Konsumenten genau geht es. Damit die Konsumenten wissen, warum von Herstellern/Inverkehrbringern möglicherweise für einen gewissen Zeitraum eine abweichende Einstufung und Kennzeichnung verwendet wird (und werden darf). Wenn wir nur die neue Kennzeichnung angeben, ohne auf die Übergangsfrist hinzuweisen, blenden wir einen Teil der Realität aus. Ich sehe nicht, warum ein solcher Hinweis - wenn ich ihn einfüge - den Regeln der WP widersprechen sollte. Gruß --Bert (Diskussion) 01:39, 17. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Wir könnten noch diverse Informationen einfügen, die vielleicht für einzelne Leser von Interesse sein könnten, beispielsweise dass die Angaben nicht mehr dem Stand im gezeigten SDB entsprechen könnten, dass ein (noch korrekt zitiertes) SDB nicht mehr dem Stand der Wissenschaft entsprechen könnte, dass das SDB eines anderen Herstellers eine andere Kennzeichnung enthalten könnte, … Man könnte auch die Piktogramme, Gefahrenhinweise und H-/EUH-Sätze, die aus der harmonisierten Kennzeichnung stammen anders darstellen als diejenigen … Das alles wäre aus meiner Sicht einfach unnötig und übertrieben.
Ich habe als Kompromiss bereits eingewilligt, dass man mit der Aktualisierung anhand der 15. ATP noch etwas zuwartet sowie dass man bei begründeten Einzelfällen Ausnahmen machen kann. Cobalt wäre dir ja ein Anliegen, das du (per E-Mail) ausführlich begründet hast. --Leyo 20:17, 17. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Sehe ich das richtig, dass es zunächst mal nur darum geht, die Zeile
 | CLH             = {{CLH-ECHA|ID=100.nnn.nnn |Name=xyz |Datum=13. Januar 2021}}
mit den passenden Daten einzufügen? Dagegen hätte ich nichts einzuwenden. Eine Änderung wie in Silthiofam (Spezial:Diff/203800150/207583934), d.h. den Eintrag zu | Quelle GHS-Kz = einfach leer zu lassen, ist dagegen nicht zielführend und wirft aus gutem Grund die Kategorie:Wikipedia:Unbelegte Gefahrstoffkennzeichnung. Einzige Lösung wäre hier die Verwendung von Vorlage:CL Inventory.
Ich würde aber mit der Änderung einer schon jetzt vorhandenen und noch gültigen Kennzeichnung warten bis Oktober/März. Wichtiger wäre mM die ATP13-Änderungen (22 Artikel) jetzt noch mal zu kontrollieren.--Mabschaaf 18:51, 13. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Die Situation bei Silthiofam ist sicher nicht optimal, aber besser als die vorherige Angabe, wonach es sich nicht um einen Gefahrstoff handelt, ist es selbstverständlich. Da sich der Artikel in einer Wartungskategorie befindet, wird man periodisch prüfen, ob inzwischen ein aktuelles SDB vorhanden ist.
Die Änderungen der 13. ATP hatten wir vor einem Jahr übernommen. Oder meinst du etwas anderes?
Da hast du mit dem GESTIS-Update übrigens die 14. ATP übernommen. Vielleicht gibt es noch weitere Überschneidungen … --Leyo 22:36, 13. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Das Problem ist doch, dass der Eintrag in | CLH = unabhängig vom Eintrag in | Quelle GHS-Kz = ist - was natürlich zu Inkonsistenzen führt. Zügig (vorzeitig?) eingepflegte ATP-Anpassungen haben zur Folge, dass mit großer Wahrscheinlichkeit GESTIS hinterherhinkt und es (noch) kein passendes Datenblatt gibt.
Das meinte ich oben mit "ATP13 noch mal prüfen". Klar haben wir Ende 2019 die CLH-Einträge gemacht - aber in Kraft getreten ist das erst am 1. Mai 2020. Jetzt sollten also aktuelle GESTIS- bzw. Herstellereinstufungen verfügbar sein. Um GESTIS kümmere ich mich gerade - aber alle anderen fliegen hier unter dem Radar.
Ich habe jetzt eine Stichprobe aus der ATP13-Liste gemacht: Amisulbrom. Mit Spezial:Diff/186584441/195310958 wurde CLH ergänzt und mit der damaligen Version des Sigma-Datenblatts auch die GHS-Kz. geändert. Nur: Inzwischen ist das hinsichtlich der P-Sätze nochmals angepasst worden - und diese Änderung fehlt hier.--Mabschaaf 17:30, 14. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Bei Anbietern wie Sigma-Aldrich kann das tatsächlich vorkommen. Amisulbrom habe ich korrigiert, wobei auch die Piktogramme unvollständig waren.
GESTIS hingegen scheint zumindest die 14. ATP übernommen zu haben (siehe z.B. Datenbankeinträge zu Pyridat, Carboxin, Metaldehyd). Allenfalls könnte man als Kompromiss vorerst mal nur die 14. ATP übernehmen und mit der 15. ATP noch etwas zuwarten … --Leyo 23:55, 16. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Die 14. ATP habe ich jetzt in 10 der betroffenen 11 Artikel eingepflegt einschließlich einer zusätzlichen Anmerkung (Liste hier). Ausnahme: Titan(IV)-oxid - dort sind wir ja kürzlich schon den Sonderweg der zwei Boxen gegangen. @Bert.Kilanowski: Vielleicht kannst Du Dir das dort nochmal anschauen.--Mabschaaf 21:18, 18. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Ich habe die zweite Box ergänzt. Das Problem ist, dass H350i - wie durch CLP vorgegeben - einen Fehler erzeugt und ich daher zunächst nur H351 eintragen konnte. Wie kann man das fixen? Gruß --Bert (Diskussion) 21:58, 18. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Danke für die Aktualisierung! Andererseits bin ich nach wie vor gegen diese aus meiner Sicht für die Wikipedia zu weit führenden Hinweise. Diese sind auch nicht ganz korrekt: Der Geltungsbereich ist nicht die EU, sondern der EWR und die Schweiz. Zudem sollte jeweils die Vorlage:Zukunft ergänzt werden, damit nicht vergessen geht, die Anmerkungen nach Ablauf der Frist zu entfernen. --Leyo 22:25, 18. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Vorlage:Zukunft ist mM übertrieben. Das behalten wir schon im Blick. Was ist eigentlich mit den ersten drei Einträgen auf meiner BNR-Unterseite? Sind die inzwischen klar/erledigt?--Mabschaaf 22:35, 18. Jan. 2021 (CET)Beantworten
… und für mich sind die Hinweise übertrieben. Also, beide drin oder beide raus …? Zwei der drei Einträge sind (vorübergehend) erledigt, beim letzten gab es auf meine Frage keine Antwort. --Leyo 23:36, 18. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Die Hinweise sind informativ und in einem Anhang, insofern stören sie den Textfluss nicht. Da WP kein Speichproblem hat, sehe ich - wie oben bereits mehrfach gesagt - keinen Grund sie nicht einzufügen. Übrigens war das ja auch bereits ein Entgegenkommen meinerseits, statt der alternativen Kennzeichnung nur einen Kommentar einzufügen. Oder geht es hier nur darum eine persönliche Meinung durchzusetzen? Ich sehe jedenfalls keinen anderen, der sich daran stösst. Also lassen wir es damit gut sein, es gibt noch Wichtigeres zu tun. Gruß --Bert (Diskussion) 00:18, 19. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Auf deinen PA mag ich nicht antworten, sorry. --Leyo 00:19, 21. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Ich bin hier klar bei Leyo's Argumentation. Eine Umsetzung auf den letzten Tag schaffen weder die Hersteller noch Wikipedia-Autoren. Eine Umsetzung am Tag danach ist eine Rechtsverletzung beim Hersteller und Händler, und hier mehr als irreführend. Dazu gibt es auch die recht große Zeitspanne, in der der harmonisierte Stand der Erkenntnis (oder eher „der Technik“ angewandt werden darf und soll – danach muss, bei angedrohter Strafe im Nichtanwendungsfall. Darüber hinaus darf eine Firma bei vorliegender Erkenntis auch schärfer kennzeichnen, aber das würde wohl die Diskussion sprengen. Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 08:32, 10. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Um die 14. ATP mal abzuschliessen, habe ich vorerst mal in einem Artikel diese Anpassung vorgenommen und würde diese dann auch bei den übrigen vornehmen. --Leyo 00:56, 9. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Portal Diskussion:Recht#Stoffrecht

Diskussion zur Abgrenzung von Stoffrecht, Chemikalienrecht und Gefahrstoffrecht zur Kenntnis. --Leyo 10:35, 31. Jan. 2021 (CET) PS. Der erstgenannte Artikel ist bei uns unter „Hot Stuff“ für Schreibwolllüstige aufgeführt.Beantworten

Es gibt einen Entwurf zur Diskussion, Korrektur- und Ergänzungsvorschläge erwünscht. --Wilhelm (Diskussion) 17:37, 8. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Unter Benutzer:Opihuck/Stoffrecht gibt es einen anderen Entwurf. --Leyo 11:05, 10. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Die Links (mehrheitlich aus der IB Protein) auf die genannten Datenbanken funktionieren nicht mehr. Hat jemand Ersatz (@Ghilt: Du hast 2017 schon mal entsprechend geholfen)?--Mabschaaf 12:23, 7. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Simon Penel wurde inzwischen gefragt (wie 2017). --Ghilt (Diskussion) 11:52, 15. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Ich fasse mal die Antwort zusammen:
Für HOGENOM ist die neue Linkstruktur: http://hogenom.univ-lyon1.fr/query_sequence?seq=O00628
HOVERGEN wird nicht mehr gepflegt und ist aktuell offline.
HOBACGEN sind nur wenige Links.
Daraus folgt: Die Links auf HOGENOM können relativ einfach gefixt werden, aber die Links auf HOVERGEN und HOBACGEN müssten entweder entfernt oder ersetzt werden.
Technisch handelt es sich um den Parameter | Homolog_db = in der Vorlage:Infobox Protein. Der Switch zwischen den verschiedenen Datenbanken macht dann aber zukünftig keinen Sinn mehr. Ist in diesem Parameter aber kein Eintrag vorhanden (weder HOGENOM noch HOVERGEN noch HOBACGEN), dann wird auch die Zeile „Homologie-Familie“ nicht eingeblendet.
Mit anderen Worten: Der Eintrag in „Homologie-Familie“ war immer mit einem Link hinterlegt. Soll das in Zukunft nicht mehr so sein?--Mabschaaf 20:11, 17. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Der Switch könnte weg, weil HOVERGEN und HOBACGEN nicht mehr abrufbar sind. Wieviele Proteinartikel haben keinen HOGENOM-Link? --Ghilt (Diskussion) 07:15, 23. Feb. 2021 (CET)Beantworten
HOBACGEN: 12 Treffer
HOVERGEN: 209 Treffer
HOGENOM : 205 Treffer
Ich vermute, dass bei keinem der HOVERGEN / HOBACGEN-Artikeln an anderer Stelle ein Link auf HOGENOM existiert.--Mabschaaf 17:21, 23. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Reaktion von Wasserstoff mit Fluor

Meines Erachtens ein besonders spektakuläres Experiment der Sendereihe Studienprogramm Chemie: ZDF Studienprogramm Chemie Folge 15 Fundort Salze: Die Halogene auf YouTube; so etwa ab 10:30. Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 14:51, 7. Feb. 2021 (CET)Beantworten

+1 Diese Sendereihe war nicht unerheblich daran beteiligt, dass ich Chemiker geworden bin. Mittlerweile formal etwas altbacken, aber inhaltlich immer noch top. Eine Dame hat auch regelmäßig Laborexperimente gemacht, an eines kann ich mich noch seht gut erinnern, die Herstellung von N2O5 und anschließende Verpuffung desselben. Herrlcih, da kommen Erinnerungen hoch! --Elrond (Diskussion) 16:04, 7. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Und hier findest Du mal die Titelmelodie komplett: Gerhard Trede: Electronic Sidewalk (1) auf YouTube --JWBE (Diskussion) 20:35, 8. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Schade ist das Video nicht alt genug, um unter einer freien Lizenz zu stehen, so dass die Sequenz eingebunden werden könnte. --Leyo 13:14, 22. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Gibt es da nicht ein Rahmenabkommen der öffentlich rechtlichen Sender in D mit der Wikipedia, dass diese Inhalte verwendet werden können? --Elrond (Diskussion) 13:20, 22. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Weiss da jemand mehr dazu? --Leyo 17:40, 23. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Wahrscheinlich ist dieses gemeint, das gilt aber nur für ein paar Terra X-Beiträge, alles andere ist weiterhin nicht unter freier Lizenz. --Orci Disk 18:22, 23. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Michael.Kramer weiss da sicher mehr dazu … --Leyo 12:59, 8. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, wir werden das mal ansprechen. also mal bitte abwarten. --Michael - Et si omnes, ego non 14:24, 8. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Also die Anfrage wurde an das ZDF weitergegeben, allerdings ist es wohl durch das Alter bedingt recht schwierig die Einwilligung vom Urheber einzuholen. So zumindest die erste schnelle Aussage. Man bleibt aber dran. Ich auch. --Michael - Et si omnes, ego non 16:10, 10. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Nonylphenolethoxylate

In der oben ewähnten RSL steht auch für Nonylphenol ethoxylated (Müsste ja Nonylphenolethoxylate oder?) die CAS-NR 68412-54-4. Im Artikel selber wird CAS-NR 500-024-6 erwähnt. Kann man in die Box auch noch die 68412-54-4 eingragen oder ist das wieder etwas anderes? --Calle Cool (Diskussion) 15:18, 9. Feb. 2021 (CET)Beantworten

500-024-6 ist die EG-Nummer, unter der CAS-Nr. 9016-45-9 gibt es den Eintrag Poly(oxy-1,2-ethanediyl), α-(nonylphenyl)-ω-hydroxy- (9CI, ACI) und eine allgemein gehaltene Strukturformel, also keine definierte Verbindung, unter „Other Names and Identifiers“ finden sich denn eine gut dreistellige Zahl von (Marken)namen. CAS-NR 68412-54-4 bringt Unspecified Poly(oxy-1,2-ethanediyl), α-(nonylphenyl)-ω-hydroxy-, branched, also auch keine definierte Substanz. Es gibt dann noch die CAS Nr. 23-099-00, die aber auf 68412-54-4 umleitet. In keinem Fall wird eine Substitutionsnummer angegeben und auch kein Polymerisationsgrad für die EO-Kette. --Elrond (Diskussion) 11:13, 10. Feb. 2021 (CET)Beantworten

@Calle Cool: Siehe auch die CAS-Nr. in den Beschränkungslisten-Einträgen 46 und 46a. Die bisbezügliche Informationen fehlen im Artikel übrigens noch weitgehend. --Leyo 14:31, 27. Feb. 2021 (CET)Beantworten

2-Methylacetoacetyl-KoA

Müsste das nicht 2-Methylacetoacetyl-CoA heißen? Coenzym A kürzt man doch als CoA ab, KoA ist mir noch nie begegnet. Im Artikel wird weiterhin eine Substanz namens 2-Methylacetoessigsäure erwähnt. Stimmt das oder wäre nicht 2-Methylacetessigsäure (siehe dazu auch Schreibweise der Acetessigsäure) richtig? --Benff 13:59, 22. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Das wurde schon in den 1980ern (als ich das gelernt haben) mit „C“ geschrieben. Daher sollte auch das Koenzym entsprechend geändert werden. 2-Methylacetessigsäure ist auch ohne „o“ zu schreiben, ob es zu Liebigs Zeiten mit o geschrieben wurde, entzieht sich meiner Kenntnis. Da scheint jemand die 'germanische' Schreibweise zu favorisieren. --Elrond (Diskussion) 14:16, 22. Feb. 2021 (CET)Beantworten
2-Methylacetoacetyl-CoA oder 2-Methylacetacetyl-CoA? --Leyo 14:21, 22. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Es finden sich beide Schreibweisen, auch hier in deWP. Leichtes Übergewicht bei der Variante mit -o-.--Mabschaaf 18:32, 23. Feb. 2021 (CET)Beantworten
@Benff, Ghilt: Habt ihr eine Anmerkung zum Lemma? --Leyo 22:44, 24. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Ich sehe es wie Mabschaaf, überwiegend die Variante mit „o“ (ob leicht oder deutlich überwiegend, ist schwer zu sagen). Daher Vorschlag: 2-Methylacetoacetyl-CoA als Lemma und ohne „o“ als alternative Schreibweise anführen. --Benff 22:50, 24. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Mit c und o. K ist m. E. veraltend.--Ghilt (Diskussion) 08:57, 25. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Danke für die Rückmeldungen! Ich habe die Verschiebung und die Einrichtung der Weiterleitung vorgenommen. --Leyo 20:53, 25. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Wikidata

Unter Portal:Biochemie/Fehlende Artikel gibt es etliche WD-Einträge „Xyz-KoA“. Vielleicht ist das ja der Grund … --Leyo 14:21, 22. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Die verlinken meist auf ein Wikidataobjekt, das "CoA" enthält.Das sollte in er Portalseite geändert werden, wer immer das auch so eingetragen hat. --Elrond (Diskussion) 15:01, 22. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Früher MerlBot (letzter Edit). Seit 2015 scheinen die WD-Einträge nicht mehr gepflegt zu werden. IMHO sollten diese gelöscht werden. --Leyo 15:23, 22. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Die dort genannten Lemmata wurden irgendwie aus Wikidata gezogen. Wenn es für das jeweilige Item dort keine deutsche Bezeichnung gab, dann eben englisch, finnisch oder irgendwas. Und dabei kommt dann 3-Hidroksiizobutiril-KoA raus. Besonders sinnvoll ist das mM alles nicht.
Eigentlich sollte der Abschnitt ja von TaxonBota gepflegt werden - wird er aber nicht. Vielleicht kann er dazu ja was sagen - und auch, ob die Routine inzwischen ausgereifter ist.--Mabschaaf 22:40, 22. Feb. 2021 (CET)Beantworten
oh, um fehlende Artikel wollte ich mich ja auch noch kümmern. Momentan wird Wikidata immer mehr auch ein Verzeichnis von Millionen Fachartikeln aus Millionen Fachzeitschriften, die Bots dort millionenfach eintragen. Eine chemische Verbindung dazwischen zu suchen, ähm ...
Mabschaaf, Du schreibst, dass das alles nicht sinnvoll ist. Könnt Ihr als Redaktion mir mitteilen, was Ihr Euch als/unter "Fehlende Artikel" so vorstellt und ob Ihr Beschaffungsideen habt? Danke – Doc TaxonDisk. 14:29, 23. Feb. 2021 (CET)Beantworten
@Doc Taxon: Ich habe keine Ahnung, wie Merl es gemacht hat, die Objekte zu finden, die a) einen Bezug zur Biochemie haben und b) in irgendeiner anderen Sprache einen WP-Artikel.
Die Art und Weise, wie die fehlenden Artikel aufgelistet sind, ist mM gar nicht schlecht, nur sollte (falls auf WD vorhanden) die deutsche Bezeichnung eingefasst in [[...]] erscheinen, mit dem Zusatz (), wenn es das Lemma schon gibt - damit es ein Rotlink bleibt. Ist keine deutschsprachige Item-Bezeichnung vorhanden, dann in der Reihenfolge en, fr, it, irgendwas, damit man die Chance hat, noch zu erkennen, was gemeint ist. Werden auf WD deutschsprachige Item-Bezeichnungen nachgetragen, wäre auch eine Aktualisierung in der Liste erstrebenswert.
Ich kann schlecht abschätzen, ob Dir das als Grundlage reicht. Vor allem hinsichtlich der Erkennung/Zuordnung fehlt mir eine Idee für einen gangbaren Weg.--Mabschaaf 17:04, 23. Feb. 2021 (CET)Beantworten
@Mabschaaf: aber wenn (en, fr, it) zur Auswahl gestellt werden soll, dann kommen da unter Umständen ja wieder komische Bezeichnungen raus. Du meintest doch in Deinem ersten Beitrag hierzu, dass Du dies nicht "[b]esonders sinnvoll" findest. Die Bezeichnungen aus wd auszulesen und zu verarbeiten, ist nicht so wirklich das Problem, das geht auf den Seiten des Projekts Frauen in Rot auch ganz gut. Du kannst ja mal hier in eine der verlinkten (allerdings tabellarische) Listen schauen, wenn Du magst. Die Bezeichnungen kommen dort auch aus den Wikidata-Items, deshalb gibt es auch arabische und kyrillische Schriften darunter. Solche Listen lassen sich also schon erstellen. Das ist übrigens so nicht viel anders, wie Merl es damals gemacht hat. – Doc TaxonDisk. 11:42, 24. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Hm, die Frage wäre ja: Wie viele WD-Items kannst Du gezielt der Biochemie (oder natürlich auch irgendeinem anderen Themengebiet) zuordnen und wie viele davon haben weder eine de- noch eine en-Bezeichnung im Item? Nur dann ist eine weitere Rückfallsprache nötig, wenn nicht nur die Q-Nummer angezeigt werden soll. Ob eine Item-Bezeichnung (selbst eine deutschsprachige) als deWP-Lemma passt, ist aber immer fraglich und muss für jeden Einzelfall beurteilt werden, wenn ein Artikel tatsächlich angelegt wird.
Kannst Du schon mal grob skizzieren, wie Du alle Items zu einem Themengebiet finden willst?--Mabschaaf 19:56, 24. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Wenn die WD-Liste nicht übermässig lang wäre, könnten die Redaktionsmitglieder bei den Items ohne deutsche Bezeichnung diese jeweils nachtragen, so dass die WD-Liste nur noch deutsche Lemmata enthalten würde. --Leyo 22:42, 24. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Ja, und dann auch den Artikel schreiben. In Wikidata gibt es nur "chemische Verbindung", aber nicht "biochemische Verbindung". Insofern kann ich das noch nicht wirklich skizzieren. Vielleicht würdet Ihr aber auch eine Liste über alle chemische Verbindungen nehmen? Ansonsten gäbe es aber sicher auch Wege, die Verbindungen als biochemisch zu identifizieren. Ich melde mich wieder, wenn ich was habe, aber weitere Inputs von Eurer Seite können gerne noch kommen. Liebe Grüße, – Doc TaxonDisk. 22:58, 24. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Es gibt hier auch keine Unterkategorie "Biochemische Verbindung". Ist eine organische Verbindung auch eine biochemische Verbindung oder wo ist der Unterschied? Ich glaube, hier müsst Ihr mich erst mal aufklären. Bei den "Fehlenden Artikeln" jedoch geht es nicht nur um Verbindungen sondern auch um andere Themen, die mit Biochemie und Biomolekülen zu tun haben. – Doc TaxonDisk. 10:59, 25. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Ja, damit sind wir ja bei meiner Eingangsfrage, nämlich wie Merl diese Zuordnung zur Biochemie mal hergestellt hat. Ich habe da keine Idee... Oder ist er in jeder einzelnen Sprachversion geschaut, welche Artikel jeweils unter Kategorie:Biochemie (Q6745718) hängen?--Mabschaaf 17:35, 26. Feb. 2021 (CET)Beantworten
@Mabschaaf: oh, das ist eine Möglichkeit, ich werde die mal aufgreifen. Vielen Dank dafür, – Doc TaxonDisk. 23:35, 27. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Anzumerken ist, dass die Kategorienbäume nicht in allen Sprachversionen so gut gepflegt sind wie hier. --Leyo 23:54, 27. Feb. 2021 (CET)Beantworten
@Doc Taxon: Für das Problem, wie man aus WD-Items zu Lemmavorschlägen kommt, habe ich mal Vorlage:Artikelwunsch-Wikidata erstellt. Wenn Du also eine Liste mit Q-Nummern besorgst, müssten sie nur noch dort eingefüllt werden. Die Vorlage macht das maximal Maschinenmachbare daraus.--Mabschaaf 18:15, 5. Mär. 2021 (CET)Beantworten
@Leyo: Ich werde mal sowas ausprobieren, wie es Mabschaaf vorschlägt. – Doc TaxonDisk. 14:32, 14. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Treffen 2021

Heyho, ich bin ja nun schon eine Weile inaktiv, aber wäre es während der aktuellen Umstände nicht nett, ein Redaktionstreffen via Videochat zu halten? Das könnte man ja sogar häufiger und später als Ergänzung zu den echten Treffen anberaumen, zum Beispiel quartalsweise. --Nothingserious (Diskussion) 01:28, 27. Feb. 2021 (CET)Beantworten

@Nothingserious: Freut mich, dass Du ein Lebenszeichen von Dir gibst! Wird hier nun wieder öfter von Dir zu lesen sein? Zur Frage: Wir hatten das schon mal andiskutiert und negativ beschieden. Mag aber sein, dass sich was geändert hat. Konkrete Aktivitäten in diese Richtung gibt es derzeit nicht.--Mabschaaf 19:07, 2. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Ich habe es in den letzten Wochen versucht, aber ich habe im Moment so viele Baustellen im echten Leben dass ich gar nicht hinterher komme. Was nicht unbedingt etwas schlechtes ist. Sobald ich wieder ein bisschen freie Zeit habe, steht Wikipedia ziemlich oben auf meiner Liste. Ich würde zum Beispiel gerne viele Pestizidartikel mal ergänzen. Wie entspannt das Studentenleben ist merkt man erst hinterher, und ich habe sogar vor dem Studium schon vollzeit gearbeitet. --Nothingserious (Diskussion) 21:27, 3. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Hallo, ich war lange nicht mehr hier, aber wenn du Lust hättest dich ein bisschen mit Wikipedianern auszutauschen kannst du gerne dem Discord-Server der deutschsprachigen Wikipedia beitreten: Wikipedia:WikiProjekt Discord. Da kann man entweder chatten oder es sind auch häufiger mal Leute in den Voicechats, da kann man einfach vorbeischneien. Und ich würde mich auch freuen wenn da mal ein paar Chemiker auftauchen. :P --Lesendes Okapi (Diskussion) 00:16, 4. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Methylengruppe

Bei Wikidata wurden die Interwikilinks auf zwei Items aufgeteilt (d:Q7485453, d:Q86491258). Begründung war these two sitelinks describe more than one functional group. Ich kann dies nicht nachvollziehen. --Leyo 16:46, 3. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Wahrscheinlich ist die Methylenbrücke "-CH2-" und die Methylengruppe "CH2=" gemeint. --Mister Pommeroy (Diskussion) 19:43, 3. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Zumindest vom Lemma her sind en:Methylene group (1. Item) und Methylengruppe (2. Item) identisch … --Leyo 20:51, 3. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Das andere Ding ist die Methylidengruppe: --JWBE (Diskussion) 20:55, 3. Mär. 2021 (CET)Beantworten
So ist es zumindest bei "methylene group (Q86491258)" angegeben. --Mister Pommeroy (Diskussion) 21:07, 3. Mär. 2021 (CET)Beantworten
(BK) Die en-Item-Beschreibung für d:Q86491258 lautet: Wikipedia article covering multiple topics. Ich gehe nicht davon aus, dass jemand den deWP-Artikel gelesen hat, sondern bestenfalls die Grafik angeschaut. Und dann ist die Existenz der beiden Strukturen rechts oben nicht streng genug "Methylengruppe" ausschließlich in der Form "-CH2-". Das trifft genauso auf sv:Metylengrupp zu.--Mabschaaf 21:09, 3. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Siehe bei uns auch: Alkylidengruppe als Oberbegriff dieser Situation. Ich schlage vor, zunächst Methylidengruppe als eigenen Artikel anzulegen, kann ich ggf. gerne übernehmen. --JWBE (Diskussion) 21:36, 3. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Für die Methylidengruppe gibt es bereits d:Q86214874 --JWBE (Diskussion) 21:53, 3. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Methylidengruppe erstellt, Methylengruppe überarbeitet und wieder in wikidata umgehängt. VG --JWBE (Diskussion) 11:51, 4. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Besten Dank!
@Andif1: Magst du vielleicht sv:Metylengrupp analog zu Methylengruppe erweitern, so dass die oben genannte Kritik nicht mehr zutrifft und der Artikel folglich ebenfalls nach d:Q7485453 umgehängt werden kann? --Leyo 14:28, 4. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Was genau soll da gemacht werden? In Wikidata bin ich völlig unbewandert.--85.229.62.19 10:39, 5. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Und wieder einmal war ich aus unbekanntem Grund ausgeloggt. Passiert nur auf dem Smartphone.--Andif1 (Diskussion) 10:42, 5. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Ich bezog mich auf eine Anpassung des schwedischen Artikels analog zu JWBEs lokalen Anpassungen. Es sollte insbesondere ersichtlich werden, dass es im Artikel um die Methylengruppe geht und „Wikipedia article covering multiple topics“ nicht (mehr) zutrifft. --Leyo 12:57, 8. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Ok, danke, ich schaue mir das an. --85.229.62.19 10:24, 11. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Fehlende Sammeleinstufungen

Ich habe bei einigen Selenverbindungen die fehlenden Sammeleinstufungen nachgetragen, aber dann bemerkt, dass diese noch bei etlichen weiteren Artikeln fehlt: insource:/Summenformel *=.{0,40}Se/ -hastemplate:CLH-ECHA hastemplate:Infobox_Chemikalie --Leyo 14:40, 9. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Hm, die Frage, wie wir bei den Sammeleinstufungen Vollständigkeit in den Box-Angaben herstellen können, hatte ich vor ein paar Jahren schon mal aufgeworfen. Klar, dass uns das Problem mit seither neu angelegten Artikeln verfolgt.--Mabschaaf 19:24, 9. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Man könnte allenfalls unter Wikipedia:Richtlinien Chemie/GHS-Kennzeichnung/ECHA-Sammeleinstufung je eine Spalte für den/die Suchlink(s) und für das Datum der letzten Prüfung einfügen. --Leyo 21:16, 9. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Wenn Du genügend zielsichere Suchlinks erstellen kannst, wäre das mM eine gute Lösung.--Mabschaaf 20:45, 10. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Bei denjenigen, die nicht über ein Element definiert sind, dürfte es wohl oft schwierig werden. --Leyo 23:00, 10. Mär. 2021 (CET)Beantworten

3,5-Dichlortoluol

Hi - Kann jemand die Tabelle noch vervollständigen? Wenn ich es auf der ECHA richtig sehe müsste ja ein Ausrufezeichen rein - oder? --Calle Cool (Diskussion) 13:16, 10. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Ja, bei Ambeed gibt es H-/P-Sätze; alles ergänzt. Erledigt? --Cvf-psDisk+/− 09:01, 11. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Danke.
Aus meiner Sicht sind jedoch bei anderen Isomeren mit den H-Sätzen 315, 332 bzw. 411 die fehlenden P-Sätze nicht korrekt (siehe CLP-Verordnung, Tabellen 3.1.3, 3.2.5. bzw. 4.1.4). --Leyo 17:33, 12. Mär. 2021 (CET)Beantworten
@Leyo: Ich habe alle Angaben mit den aktuellen Datenbankeinträgen abgeglichen und ggf. angepasst. Was sollten wir sonst noch tun?--Mabschaaf 11:14, 21. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Hm, inkorrekt ist es aus meiner Sicht halt trotzdem. Möglichkeiten wären {{P-Sätze|?}}, ein Umstellen auf eine andere Quelle oder jeweils eine klärende Anmerkung. --Leyo 22:40, 21. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Hmmm, NPOV besagt eigentlich, dass uns keine eigene Wertung zusteht und dass wir die Quellen 1:1 zitieren. Der beste Weg wäre vermutlich, GESTIS zu kontaktieren und dort auf eine Änderung hinzuwirken. Für die Sigma-Daten sehe ich keine Lösung. --Mabschaaf 22:45, 21. Mär. 2021 (CET)Beantworten

@Rjh: Was hat es für eine Bewandtnis mit all den auskommentierten Verbindungen unter Dichlortoluole#Siehe auch? --Leyo 14:29, 15. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Ich glaube das kam original mal aus einer endlosen Aufzählung in Chlortoluole, wo alles mögliche drin war. Dann wurde der Artikel stückweise in Mono, Di, Tri, ... aufgespalten und dabei die "siehe auch" Liste zwar mitkopiert in die Unterartikel, aber mehr und mehr ausgedünnt. Rjh (Diskussion) 11:32, 16. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Magst du dort etwas aufräumen? --Leyo 13:08, 16. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Hab ich. Rjh (Diskussion) 06:59, 17. Mär. 2021 (CET)Beantworten

CAS-Name

Ich habe eben festgestellt, dass unter Trixylylphosphat in der Chemoxbox der eingedeutschte CAS-Name Phenol, dimethyl-, 1,1′,1′′-phosphat aufgeführt wird. Ich bin mir nicht sicher, ob dies sinnvoll ist und ob dies noch bei anderen Artikeln gemacht wird. --Leyo 17:47, 10. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Nein - habe ich entfernt.
Ähnlich sind Einträge gibt es noch bei 2,2,4-Trimethyl-1,3-pentandiolmonoisobutyrat, Acid Yellow 17, Cyclopentadienyl-Nickel-Nitrosyl (unvollständig).--Mabschaaf 20:44, 10. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Hm, gerade bei deinem zweiten Fund sollte der Name besser nicht ersatzlos entfernt werden.
Eine vollständige Liste zu erhalten, ist wohl unmöglich, da es keine eindeutigen Suchkriterien gibt. --Leyo 22:47, 21. Mär. 2021 (CET)Beantworten

CAS Common Chemistry

Unter d:Wikidata talk:WikiProject Chemistry#Validation of CAS numbers; collaboration with Wikipedia? habe ich soeben gesehen, dass unter https://commonchemistry.cas.org neu Einträge zu einer halbe Million CAS-Nummern vorhanden sind. Siehe dazu die Pressemitteilung CAS Common Chemistry™ expands collection of publicly available chemical information
Man könnte sich überlegen, ob wir die CAS-Nummern in der Chemobox auf diese Datenbank verlinken sollten (Beispiel). In der en-WP wird dies schon länger gemacht, obwohl bisher bei der Mehrheit der Stoffe in der Common-Chemistry-Datenbank (die nur 7800 Einträge hatte) keine Einträge vorhanden waren. --Leyo 21:25, 17. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Die Idee finde ich nicht schlecht. Zwei Fragen dazu:
  • Lässt sich das so gestalten, dass nur in dem Fall verlinkt wird, in dem auch ein Eintrag vorhanden ist?
  • Sollte die Verlinkung direkt in der Infobox erfolgen oder doch eher als Einzelnachweis?
Viele Grüße --Orci Disk 14:06, 18. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Also ich wäre für die Verlinkung.
(Zwischenfrage: gibt es CAS-Nummern, die nicht im CAS sind? oder eher das Problem wie im Beispiel mehrere, und es müsste entschieden werden, von welcher verlinkt wird) - sonst:
könnte das evtl. ein Bot machen ?
Viele Grüße! --Wilhelm (Diskussion) 18:52, 18. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Finde ich auch eine gute Idee. Automatisch (vielleicht außer als Bot) wird es wohl aber nicht gehen, weil einige Infoboxen mehrere CAS-Nummern haben.Rjh (Diskussion) 19:42, 18. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Ich finde die Idee prinzipiell auch gut. Realisieren lässt sich das nach meiner Ansicht nur, wenn alle CAS-Nummern in eine Vorlage gepackt werden, also beispielsweise müsste aus (Ausschnitt aus dem Quelltext der Chemobox von Lysin):
| CAS             = * 70-54-2 (<small>DL</small>-Lysin)
* 657-27-2 (Monohydrochlorid)
folgendes werden:
| CAS             = * {{CASRN|70-54-2}} (<small>DL</small>-Lysin)
* {{CASRN|657-27-2}} (Monohydrochlorid)
Das sollte generell für alle CAS-Nummern in allen Artikeln an jeder beliebigen Position des Auftretens (Fließtext, Infoboxen, Tabellen etc, nicht jedoch in Einzelnachweisen) so gemacht werden.
Unerwünschte Verlinkungen könnte man mit einem Schalter wie {{CASRN|657-27-2|KeinCASLink=1}} unterdrücken.
So ganz nebenbei würde das noch den Vorteil mit sich bringen, dass wir CAS-Nummern einfacher über Suchfunktionen und Tools auffindbar machen würden.--Mabschaaf 19:46, 18. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Ich finde diesen Vorschlag gut.--NadirSH (Diskussion) 20:52, 18. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Zur ersten Frage von Orci: Aus meiner Sicht sollte es möglich sein, die Verlinkung (oder nicht) anhand der Einträge im Wikidata-Item zu steuern. Aus meiner Sicht wäre es wünschenswert, keine CAS-Nummer ohne Eintrag bei Common Chemistry zu verlinken. Ich kläre dies mal ab. --Leyo 21:01, 18. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Am Rande: Ich habe ein kleines Python-Script geschrieben um eine .xlsx-Datei mit Namen in Reihen gegen die API abzugleichen, Ausgabe dann als .xlsx mit zwei Reihen (Name, CAS-Nr). Ich habe Pandas benutzt, man kann also auch leicht csv oder andere Formate verwenden. Das tolle ist: Die API liefert auch SVG code für die Strukturformel zurück. Der wird vom Script noch nicht ausgegeben, wäre aber auch leicht machbar. https://gitlab.com/Seriouslynothing/common-chemistry-rn-checker wenn es jemanden interessiert. --Nothingserious (Diskussion) 14:53, 1. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Leider kenne ich mich mit Python-Scripts nicht aus. Allenfalls könntest du damit die CAS-Nummern z.B. in Chemoboxen oder in der Vorlage:Substanzinfo durchgehen und auf allfällige Fehler prüfen.
Anscheinend liegen die Daten als Spreadsheet vor. Zudem gibt es einen API-Zugang zu Common Chemistry. --Leyo 21:55, 1. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Hi, die API ist genau das, was ich über das Python-Script nutze. Dein Link gibt "This entity does not exist." zurück. Aber genau, ich bräuchte die Daten in Tabellenform. Es sind nur ein paar Zeilen, man kann es sicher auch problemlos in LUA oder JS umsetzen. Ich habe so ein Gefühl, der SVG Code der von der API geliefert wird könnte für Wikidata sehr nützlich sein. Im Grunde gibt es Strukturformeln für alle Substanzen mit CAS-Nummer abzuholen. Man kann die Formeln bei wd hinterlegen, damit man von Nutzern hochgeladene Formeln schnell per Augenschein mit professionell kurierten vergleichen kann. --Nothingserious (Diskussion) 22:16, 1. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
@Nothingserious: Könntest Du mir die .xlsx-Liste bitte mal per Mail senden?--Mabschaaf 09:07, 18. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
@Mabschaaf: Hm? Ich habe keine Liste, ich habe selber nach einer gefragt. --Nothingserious (Diskussion) 13:07, 19. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
In der Tat, da habe ich Dich missverstanden.--Mabschaaf 18:48, 19. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Magst du bei Egon Willighagen nachfragen oder soll ich? --Leyo 18:54, 19. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Hatte ich parallel schon per Mail, Antwort auf meiner WD-BD.--Mabschaaf 21:23, 19. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Ich habe die Vorlage:CASRN nun erstellt, sie kann verwendet werden. Die Verlinkung via Wikidata zu steuern kann später noch nachgerüstet werden, wenn entsprechende Daten dort vorhanden sind.--Mabschaaf 10:41, 17. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Bei Chemoboxen mit nur einer CAS-Nummer (auch ohne Klammerzusatz) sollte bald eine automatische Verlinkung möglich sein, falls überhaupt ein Eintrag besteht. Die diesbezügliche Information sollte dem WD-Item entnommen werden können. --Leyo 21:53, 19. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Für die Artikel mit Infobox habe ich einen Botbetreiber angefragt. Idealerweise können wir so auch gleich die Vorlage:GESTIS von DatumAbruf umbauen lassen.--Mabschaaf 17:32, 20. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Zur besseren Übersichtlichkeit aus der obigen Diskussion ausgelagert. --Leyo 00:33, 25. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
@Nothingserious: Wäre es für dich ein grosser Aufwand, diese Liste per API durchzugehen und nicht vorhandene Einträge aufzulisten? --Leyo 21:53, 19. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

@Leyo: Überhaupt nicht. Ich habe nur eine Höflichkeitspause von 1 Sekunde zwischen Anfragen, es dauert also eine Zeitlang. Nehme ich morgen in Angriff. --Nothingserious (Diskussion) 22:40, 19. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

@Leyo: Ich kann mir irgendwie nur die ersten 100 anzeigen lassen, wenn ich auf nächste 100 gehe, oder mir mehr oder weniger anzeigen lassen ist die Liste dann leer. --Nothingserious (Diskussion) 15:17, 20. Apr. 2021 (CEST) Nachtrag: Habe den Suchlink von Hand geändert, jetzt geht's. --Nothingserious (Diskussion) 15:19, 20. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Wie wollt ihr denn die Ergebnisse haben? .ods, .xlsx, wikitable? --Nothingserious (Diskussion) 08:54, 21. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Aus meiner Sicht wäre wikitable am praktischsten. Es muss dann ja jeweils |KeinCASLink=1 ergänzt werden. --Leyo 09:48, 21. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Ist jetzt unter Benutzer:Nothingserious/CAS-check. Die Spalte "WIKICAS" ist die CAS aus der Liste die Leyo verlinkt hat. Name ist das Ergebnis, das Common Chemistry zur CAS-Nr. liefert. WIKIName und CAS entsprechend der Abgleich der Namen aus der Liste mit den CAS-Nummern aus Common Chemistry. Die Spalte "Ergebnis" gibt an, ob es überhaupt einen Treffer bei Common Chemistry gab. Bei den Namen natürlich oft nicht, weil ja nur englische Namen hinterlegt sind. Ich kann auch noch eine Spalte erstellen für abweichende CAS-Nummern. Ich habe übrigens zu allen Ergebnissen jetzt auch SVG-Dateien von Common Chemistry abgerufen. --Nothingserious (Diskussion) 17:02, 21. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! Bezüglich der „Spalte für abweichende CAS-Nummern“: Ist diese Information nicht bereits in WIKICAS vs. CAS enthalten? Könntest du vielleicht in der Spalte WIKIName die Artikel verlinken? --Leyo 17:17, 21. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Bitte sehr, bitte gleich. Die Info ist vorhanden, aber wenn man zB für "CAS ungleich", "CAS gleich" und "CAS nicht gefunden" eine Spalte mit 0; 1; 2 einführt, dann kann man sortieren und hat für den händischen Abgleich alle abweichenden CAS-Nummern parat. --Nothingserious (Diskussion) 17:26, 21. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Stimmt, wäre doch praktisch. Am praktischsten wäre es wohl, wenn alle korrekten Fälle entfernt oder in eine andere Tabelle ausgelagert werden könnten. So könnte man die übrigen effizienter abarbeiten (Link deaktivieren oder CAS-Nr. korrigieren). --Leyo 22:37, 21. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Hm, es gibt eh nur 11 Einträge bei denen die CAS-Nr. übereinstimmt. Ist vielleicht zu vernachlässigen. --Nothingserious (Diskussion) 15:47, 23. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Ich scheine deine Auswertung noch nicht ganz verstanden zu haben …
  • In der Spalte Ergebnis? steht 0, wenn die CAS-Nr. nicht in der Common-Chemistry-Datenbank enthalten ist (Ausgabe „Get detail failed: Detail not found“; Beispiel: Einzelnachweise 5 und 6 in Remimazolam). Wenn sie enthalten ist, steht 1. Von Interesse ist aber der Fall 0. Dort ist jeweils |KeinCASLink=1 zu ergänzen.
  • Interessant sind auch Fälle, bei welchen der Link eine gelöschte oder ersetzte CAS-Nr. enthält (Beispiel). Wie finde ich solche Fälle in deiner Auswertung?
  • Da gegenwärtig die meisten Links durch die Vorlage:Substanzinfo erzeugt werden, ist ein Abgleich zwischen der CAS-Nr. aus dem Link und der CAS-Nr. aus dem zum betreffenden Artikel gehörenden WD-Item irrelevant.
--Leyo 00:33, 25. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Nicht-Verbindungen wie Bor(I)-oxid

Dank der theoretischen Chemie wurden eine Weile lang neue Verbindungen berechnet und vorgeschlagen, die nie hergestellt wurden. Bei einzelnen davon, wie Bor(I)-oxid, wurde später sogar theoretisch bestätigt, dass sie nicht stabil sind. Solche Vorhersagen/"Verbindungen" sind für mich nicht relevant für die Wikipedia; ich weiß aber nicht, ob es dazu eine Richtlinie oder Meinung gibt. Der Beispielartikel zeigt für mich gut das Problem: alle Infos sind nur für absolute Insider interessant, für alle anderen sollte da stehen "gibt es nicht, und würde sofort bei nicht-exotischen Bedingungen zerfallen". Mir ist klar, dass theoretische Berechnungen und Vorhersagen für die Chemie immer wichtiger werden (und ich habe einige gemacht), aber das hier hat keine Relevanz. Lohnt es sich, Gedanken zu einer Richtlinie zu bisher nur berechneten, experimentell nicht bestätigten Verbindungen und Molekülen zu machen?--!nnovativ (Diskussion) 13:33, 25. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Siehe WP:RLC#Relevanzkriterien für Chemie-Artikel: über jede Substanz mit CAS-Nummer kann ein Artikel angelegt werden. Bor(I)-oxid hat eine, der Artikel hat also seine Berechtigung. Dass sie nur für absolute Chemie-Spezialisten interessant sind, düfte auf einen großen Teil unserer Stoffartikel zutreffen, ist aber egal. --Orci Disk 14:01, 25. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Wir haben die Kategorie:Hypothetische chemische Verbindung, wo der oben erwähnte Artikel wohl auch reingehört. --Leyo 15:01, 25. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Nein, gehört da nicht rein. Die Verbindung wurde unter Hochdruckbedingungen synthetisiert. --Orci Disk 15:27, 25. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Okay. Was machen wir mit der Strukturformel? Bei zwei der drei anderen Erdmetall-Oxide der Oxidationsstufe (I) wird das Feld ausgeblendet. --Leyo 17:16, 26. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Hm. schwierig. Man könnte evtl. das Bild aus Bornitrid (ohne Text) übernehmen oder man macht es sich einfach und blendet das Feld aus. --Orci Disk 15:10, 10. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Artikelwunsch Irreversible Thermodynamik

Auf der Seite unserer fehlenden Artikel ist im Abschnitt Chemische Begriffe Irreversible Thermodynamik als Artikelwunsch angegeben. Bei dem Eintrag wird auf den entsprechenden englischen Artikel en:Non-equilibrium thermodynamics verlinkt. Dieser ist über Wikidata jedoch bereits mit einem Artikel in dewiki verknüpft, nämlich mit Nichtgleichgewichtssystem. Kann hier jemand Ordnung schaffen? --Ameisenigel (Diskussion) LI 12:50, 30. Mär. 2021 (CEST)Beantworten

@Cvf-ps, Biggerj1: Könnt ihr als Hauptautoren von Nichtgleichgewichtssystem da weiterhelfen? --Leyo 00:52, 6. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Sorry, hatte mich damals wg. Dissipative Struktur eingelesen, das ist aber viel zu lange her... Gruß --Cvf-psDisk+/− 19:13, 6. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
in der Thermodynamik irreversibler Prozesse spielt die Entropieproduktion eine zentrale Rolle, ebenso werden Nichtgleichgewichtszustände charakterisiert. Ich hätte unter Irreversible Thermodynamik einen Artikel wie https://www.iue.tuwien.ac.at/phd/brand/node43.html erwartet. https://www.researchgate.net/publication/300618470_Thermodynamik_irreversibler_Prozesse ist auch gut biggerj1 (Diskussion) 00:37, 7. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Wasser ohne Infobox

Ist es Absicht und wenn ja warum, dass Wasser keine Infobox hat? --Elrond (Diskussion) 15:41, 30. Mär. 2021 (CEST)Beantworten

Die ist unter Eigenschaften des Wassers zu finden. --Ameisenigel (Diskussion) LI 15:47, 30. Mär. 2021 (CEST)Beantworten
Isf das ein Bug oder ein Feature? Ich wurde eben von einer Studentin angesprochen, weil ich ihr sagte, sie möge etwas über Wasser bei Wikipedia nachschauen und dann sage, es gäbe keine Infobox. Auf den Gedanken bei Eigenschaften des Wassers zu schauen, wäre ich im Leben nicht gekommen. Die Infobox sollte m.E. auch im Wasserartikel stehen! --Elrond (Diskussion) 16:30, 30. Mär. 2021 (CEST)Beantworten
Darauf wird doch ganz oben, direkt unter dem Titel, sowie unter Wasser#Eigenschaften von Wasser aufmerksam gemacht. --Leyo 16:32, 30. Mär. 2021 (CEST)Beantworten
Das mag ja sein, aber was spricht dagegen im Artikel Wasser auch eine Infobox zu haben?! Mir ist das bei mäßig aufmerksamen Lesen erst aufgefallen, als Du es mir sagtest. --Elrond (Diskussion) 16:57, 30. Mär. 2021 (CEST)Beantworten
Mit ist ehrlich gesagt diese ganze Aufteilung in zwei Artikel ein Dorn im Auge. MMn sollten die beiden Artikel zu einem vereingit werden. --Orci Disk 18:10, 30. Mär. 2021 (CEST)Beantworten
+1; mit ca. 120k wäre der Artikel auch nicht zu groß für das Thema, vielleicht fällt sogar noch etwas Redundanz weg. --Mister Pommeroy (Diskussion) 19:20, 30. Mär. 2021 (CEST)Beantworten
+1 --Ameisenigel (Diskussion) LI 09:19, 3. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Ich würde es so belassen. --Leyo 11:32, 6. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Zwischenbilanz:

  • Einer (ich) möchte eine Infobox im Artikel Wasser. Die Box, die es im Artikel 'Eigenschaften des Wassers' gibt, ist allerdings gar keine, denn es ist eine Tabelle, die eine Infobox imitiert. Dort sind mehrere Parameter angegeben, die die normale Infobox gar nicht hat.
  • Drei befürworten ein Zusammenlegen der Artikel 'Wasser' und 'Eigenschaften des Wassers'
  • Einer möchte alles so belassen wie es ist.

Vorgehensweise?! --Elrond (Diskussion) 17:54, 7. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Wenn vereinigt werden sollte, sollte dann natürlich auch eine richtige Infobox in den Artikel und die restlichen Werte dann in den Text. --Orci Disk 19:25, 7. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Ich habe übrigens irgendwann mal die Infobox bei Destilliertes Wasser ergänzt...wo wir grad bei zusammenführen sind. Ist irgendwie schwierig, weil Wasser einerseits eine Chemikalie ist, andererseits aber eben eine sehr besondere. --Nothingserious (Diskussion) 23:24, 8. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Destilliertes Wasser sehe ich als Artikel über ein technisches Produkt und daher sollte da m.e. wie bei Wasserdampf keine Infobox (und auch keine Verbindungs-Kategorien) rein. --Orci Disk 15:05, 10. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
+1. --Nothingserious (Diskussion) 21:57, 17. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Ein vereinter Artikel könnte etwa so aussehen. --Mister Pommeroy (Diskussion) 11:27, 17. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Danke für den Entwurf! Aber das ist diese Pseudoinfobox mit diversen Angaben, die in einer Standardbox nicht drin sind, und das wir die in der Standardbox nicht drin haben wollen, darüber haben wir uns ja schon mehrfach verständigt. Zudem finde ich die Reihenfolge der Kapitel im jetzigen Wasserartikel m.E. besser. Wie schon oben geschrieben, es würde mir reichen, wenn im bestehenden Artikel eine normale, entsprechend gefüllte Infobox wäre und die zusätzlichen Informationen ggf. im Fließtext stünden. --Elrond (Diskussion) 11:55, 17. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
War ja weitestgehend c&p, die Sortierung orientiert sich an der Formatvorlage Chemikalien. Infoboxspezialist bin ich nicht, da müssten andere ran. --Mister Pommeroy (Diskussion) 14:01, 17. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

kursives „bis“

Mir ist aufgefallen, dass wir mehrere Artikel haben, in denen ein „bis“ als Namensteil kursiv gesetzt ist (insource:/''bis''/i hastemplate:H-Sätze). Unter Bis- sehe ich dazu nichts, aber IMHO ist dies inkorrekt. --Leyo 00:48, 6. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Sehe ich auch so. IUPAC listet das weder by Italization noch bei den entsprechenden bis Regeln [1][2]. Rjh (Diskussion) 12:42, 6. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
+1. Bei „Ethylen-bis-3-(N-vinylpyrrolidon)“ (in Polyvinylpolypyrrolidon) fehlt mM noch ein Klammerpaar: „Ethylen-bis[3-(N-vinylpyrrolidon)]“. Zumindest kommt nach „bis“ üblicherweise kein Bindestrich.--Mabschaaf 19:47, 6. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Ich wollte dort die Vorlage:Substanzinfo ergänzen, aber habe die Identifikatoren nicht gefunden. Es scheint undefiniert zu sein, ob es sich um 2-Pyrrolidon oder 3-Pyrrolidon handelt.
Benff, der den Abschnitt eingefügt hatte, kann bestimmt weiterhelfen. --Leyo 21:16, 6. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Die Synthesebeschreibung basiert offenbar auf dem im Artikel Polyvinylpolypyrrolidon angegebenen EN [3]. Die erwähnten in situ entstehenen Monomere sind auf S. 149 links unten in der Abb. 14 dargestellt. Ich hoffe, das hilft weiter. --Benff 21:42, 6. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Danke. Mit ChemSpider sowie bei Common Chemistry erhalte ich keine Treffer. ACD/Name gibt als IUPAC-Namen 3,3′-(Ethan-1,1-diyl)bis(1-ethenylpyrrolidin-2-on) aus.
@Chem Sim 2001: Magst du vielleicht anhand der Struktur mal SciFinder konsultieren? --Leyo 22:15, 6. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
@Leyo: Geht es um die Struktur zu Polyvinylpolypyrrolidon und ob dort als Monomer N-Vinyl-2-pyrrolidon oder N-Vinyl-3-pyrrolidon verwendet wird? Chem Sim 2001 (Disk.) 22:35, 6. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Es geht um die beiden bifunktionalen Monomere in Abb. 14 der Nature-Publikation. Haben diese CAS-Nummern? Was wird beim unteren in SciFinder als Name(n) angegeben? --Leyo 22:47, 6. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Alles klar, verstehe. Bezüglich des oberen bifunktionalen Monomers finden sich in SciFinder folgende Einträge:
CAS-Nummer 373620-99-6: 1-Ethenyl-3-ethylidene-2-pyrrolidinone
CAS-Nummer 153954-47-3: (3E)-1-Ethenyl-3-ethylidene-2-pyrrolidinone
CAS-Nummer 373620-97-4: (3Z)-1-Ethenyl-3-ethylidene-2-pyrrolidinone
Zu dem zweiten Monomer finde ich folgende CAS-Nummer und Namen:
CAS-Nummer 6058-54-4: 3,3′-Ethylidenebis[1-ethenyl-2-pyrrolidinone], 3,3′-ethylidenebis(1-vinyl-2-pyrrolidone), 3,3′-(Ethane-1,1-diyl)bis(1-vinyl-2-pyrrolidone
Für weitere Anfragen stehe ich jederzeit zur Verfügung. --Chem Sim 2001 (Disk.) 23:03, 6. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Besten Dank für deine Recherche! Seltsamerweise ist die CAS-Nummer 6058-54-4 in d:Q82960771 einem ganz anderen Stoff zugeordnet. --Leyo 23:16, 6. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Hmm ... das stimmt. Vermutlich wurde die CAS-Nummer dort auf Grundlage dieses PubChem-Eintrags eingefügt, die dort fälschlicherweise unter Synonyms gelistet ist. Die korrekte CAS-Nummer für diese Verbindung ist aber nach SciFinder eindeutig 331982-53-7. --Chem Sim 2001 (Disk.) 23:31, 6. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Ich hab's mal unter d:Wikidata talk:WikiProject Chemistry/CAS Validation Results#Incorrect error reports gemeldet (auch wenn es dort nicht ganz passt). --Leyo 21:44, 7. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Phenylcarbylaminchlorid ?

Guten Tag liebe Kollegen! Phenylcarbylaminchlorid taucht in den Artikel-Wunschlisten auf.[4] Ich hätte ja gern eine Weiterleitung auf K-Stoff gemacht, habe aber ein schlechtes Gefühl dabei. Einerseits soll es eine "Grünkreuz-Verbindung" sein, andereseits lese ich das man Phenylcarbylaminchlorid (C6H5NCCl2) als "Weißkreuz-Verbindung" zuordnet.[5] Ab da bin ich leider überfragt und bitte darum, dass sich hier ein Kollege der Sache annehmen kann. Eine passende Weiterleitung mit der richtigen Belegauswahl reicht eigentlich schon damit der Rotlink verschwindet. Wer etwas mehr Muße hat, könnte auch gern einen Artikel schreiben. Herzliche Grüße --Tom (Diskussion) 08:51, 12. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Also Weiterleitungen wären eindeutig falsch, da sowohl K-Stoff als auch die Kreuz-Namen Sammelbezeichnungen sind und Weiterleitungen von relevanten Einzelstoffen auf Sammelbezeichnungen unerwünscht sind. Da muss schon jemand den Artikel schreiben, bis dahin bleiben halt die Rotlinks, stört auch nicht wirklich. --Orci Disk 09:27, 12. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Phenylcarbylaminchlorid (Q27269563) --Leyo 09:58, 12. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Vorlage:SRC

Die Verlinkung aus der Vorlage funktioniert nicht mehr. Da sie insgesamt nur 4× verwendet wird, schlage ich vor, auf andere Quellen auszuweichen. Findet jemand Ersatz für die Angaben in

Viele Grüße --Mabschaaf 12:12, 14. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Bei Benzotriazol habe ich den Einzelnachweis durch das überall zitierte Buch von 1979 sowie ein (zugängliches) Paper, wo der Wert in der SI aufgeführt wird. Nachträglich habe ich festgestellt, dass im Text ein leicht anderer Wert genannt wird (eingefügt von Steffen 962). --Leyo 12:54, 14. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Dibenzodioxin: Habe SRC durch ChemIDPlus ersetzt und gleich noch den falsch umgerechneten Dampfdruck korrigiert. Ironischerweise stammen die ChemIDPlus Daten von SRC. Grüsse, --Tinux (Diskussion) 14:58, 15. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Altretamin: SRC durch ChemIDPlus ersetzt. --Tinux (Diskussion) 15:10, 15. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Piperonal ist erledigt. Alle Angaben fanden sich auch im Sicherheitsdatenblatt. Gruß Matthias 20:39, 15. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Jetzt wird die Vorlage nicht mehr benutzt oder ? Rjh (Diskussion) 07:13, 16. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Korrekt. Damit kann sie gelöscht werden, oder?--Mabschaaf 10:35, 17. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
+1 So ist es. --JWBE (Diskussion) 22:02, 17. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Ich habe die (ursprünglich von mir erstellte) Vorlage nun gelöscht. Damit ist einzig noch der obige Punkt zu Benzotriazol offen. --Leyo 22:55, 17. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
@Steffen 962: Sind „deine“ Werte akkurater, so dass diese auch in der Chemobox angegeben werden sollten? --Leyo 10:19, 19. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Ich habe mir nochmals die JACS-Quelle aus dem Jahr 2000 angesehen. Dort ist eine experimentelle Bestimmung mittels spektrophotometrischer Titration mit kalibrierter Glaselektrode beschrieben. Das sieht recht seriös aus. Die Quelle in der Box stammt aus einem Tabellenbuch der IUPAC von 1979. Das konnte ich nicht überprüfen.--Steffen 962 (Diskussion) 14:17, 19. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Falls hier niemand Einwände hat, würde ich die Angaben in der Box durch diejenigen aus dem JACS-Artikel ersetzen. --Leyo 11:20, 20. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Übrigens wird ein pKs-Wert im originalen Artikel in der Quelle aus J. Chrom. A (Quelle 5) nicht erwähnt. In den "Supplementary data" wird das IUPAC-Tabellenbuch zitiert.--Steffen 962 (Diskussion) 23:39, 20. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Ja, so war es gedacht. Ich habe aber nun auf die JACS-Werte umgestellt. --Leyo 22:49, 21. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Leyo 22:49, 21. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

CD-MOFs als Plural-Lemma richtig

Auch Metallorganische Gerüstverbindung ist im Singular, warum dann nicht auch CD-MOF? Oder besser ausgeschrieben? --Jbergner (Diskussion) 11:15, 19. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Plural passt, da es eine Stoffgruppe ist, die im Plural geschrieben werden. Metallorganische Gerüstverbindung ist ein allgemeiner Begriff, der im Singular geschrieben wird. --Orci Disk 11:39, 19. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Auf das Plural-s bei Akronymen sollte in Lemmata besser verzichtet werden, da es umstritten ist. --Leyo 11:41, 19. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Dein Link passt aber nicht so ganz hier, da MOF Singular und kein Plural ist wie AGB oder FAQ. --Orci Disk 12:57, 19. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Irganox

Hi Zusammen. Ich würde gerne eine Weiterleitung von Irganox machen. Was wäre hierfürh der beste Artikel? Antioxidans, Alterungsschutzmittel, Hexamethylendiamin oder Butylhydroxytoluol wovon es sich ableitet? Oder gibt es da genug für einen eigenen Artikel? Gruß --Calle Cool (Diskussion) 10:47, 20. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

In der en.wp gibt es einen Stub dazu. Mir stellt sich die Frage, ob man den Handelsnamen als Trivialnamen im Sinne der Namenskonventionen für Chemie-Artikel ansehen sollte. Styropor (BASF) leitet bspw. auf ein Lemma weiter, das im IUPAC-Sinne Trivialname sein dürfte, und Teflon (DuPont) leitet auf das Lemma mit systematischem Namen weiter. --G. ~~ 11:06, 20. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
(BK) Geht es um Substanzen wie en:Irganox 1098 oder en:Pentaerythritol tetrakis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyhydrocinnamate)? Substanzen bekommen immer eigene Artikel oder maximal Stoffgruppen-Sammelartikel, aber keine Weiterleitungen auf allgemeine Artikel und auch nicht auf Monomer-Artikel. Viele Grüße --Orci Disk 11:08, 20. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Laut https://polymer-additives.specialchem.com/centers/antioxidants-to-prevent-polymer-oxidation gibt es ziemlich viele verschiedene Stoffe in dieser Produktlinie … --Leyo 11:18, 20. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Und wenn man en:Pentaerythritol tetrakis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyhydrocinnamate) glaubt, gibt es die gleichen Substanzen unter anderen Markennamen von anderen Firmen. Die Substanzen müssten also auf jeden Fall unter systematischen Namen angelegt werden, mit WLs für Markennamen. Eine Relevanz für einen Artikel über die Marke selbst sehe ich nicht. --Orci Disk 11:27, 20. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Siehe dazu die Namen und Registranten im Registrierungsdossier. --Leyo 11:43, 20. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Mir geht es weniger um die einzelnen Substanzen. Ich selbst habe gerade berührung mit Irganox 1010. Ich hab jetzt eher an sowas wie Styropor oder Teflon gedacht was G. bereits erwähnt hat. Also Quasi Begriffserklärung, Liste (oder weiterleitung)? Sowas wie: BASF Markenname für BHT-Ähnlichen ähnliche/verwante/derivate Stoffe. Und als Siehe auch eine liste mit weiterführende Artikel oder so --Calle Cool (Diskussion) 08:55, 22. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Ich würde einen Link auf BASF machen. Dort müsste man dann noch eine Ergänzung vornehmen, dass Irganox eine Marke ist, unter der Antioxidationsmittel, Alterungsschutzmittel, <wasauchimmer> vermarktet werden. Man könnte das auch noch präzisieren um den chemischen Typ (z.B. sterisch gehinderte Phenolabkömmlinge, oder was da ma besten passen mag...). --Benff 12:12, 20. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Einen Überblick zu den verschiedenen chemischen Strukturen der Irganox-Produkte gibt auch https://www.researchgate.net/publication/40731675_Rapid_identification_of_stabilisers_in_polypropylene_using_time-of-flight_mass_spectrometry_and_DART_as_ion_source/figures?lo=1. --Steffen 962 (Diskussion) 01:41, 22. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Ja das find ich eine gute Idee. --Calle Cool (Diskussion) 09:03, 22. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Unter BASF#Ausgewählte Produkte des Konzerns könnte man Irganox ggf. analog zu Uvinul aufführen. Zu beachten ist aber, dass BASF nur schon bei den Lichtschutzmitteln diverse Produktlinien hat: Chimassorb, Tinuvin, Irgastab, … --Leyo 09:24, 22. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo zusammen, das Thema ist hinreichend kompliziert. Die Produktlinien IRGAxxx (unter anderem IRGANOX, IRGASTAB) sind wohl ursprünglich (oder zumindest vorher) von CIBA-GEIGY und nicht von BASF. Evtl. trifft das gleiche auf TINUVIN zu. Es handelt sich um Antioxydantien, Lichtstabilisatoren (einschließlich UV-Absorber) und eventuell weitere Produktklassen. Im Rahmen von Akquisitionen ist das wohl dann zu BASF gekommen, ob ganz oder teilweise, kann ich so schnell nicht sagen. Ich denke, die ganze Chemiesparte von CIBA ist in CLARIANT und BASF Schweiz geteilt worden, wobei BASF die Stabilisatoren hat und CLARIANT den Rest, u. a. Flammschutzmittel. Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 14:10, 22. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Potentiell fehlende CAS-Nummern

Unter Benutzer:Egon Willighagen//CAS validation/CASCommons gibt es eine Auswertung von CAS-Nummern, die in den entsprechenden Artikeln möglicherweise fehlen und ergänzt werden sollten. Es gibt aber auch Falsch-Positive darunter. Hilfe bei der Abarbeitung ist erwünscht. --Leyo 01:00, 21. Apr. 2021 (CEST) PS. Die entsprechende Liste in der en-WP ist um ein Vielfaches länger.Beantworten

Wenn man die Liste durchgeht, fällt auf, dass das großteils eine von folgenden Optionen sind:
  • Stoffgruppen (haben keine Infoboxen, aber es gibt offenbar für manche Gruppen CAS-Nummern)
  • Ionen (ähnlich Stoffgruppen)
  • Isotope (als WL auf die Elemente, offenbar auch mit eigener CAS)
  • Weiterleitungen (sind die dann überhaupt richtig/eigener Artikel nötig?)
Insbesondere bei den ersten dreien sollten wir uns überlegen, ob und wie wir die CAS in die Artikel einfügen. Dass Stoffgruppen /Ionen keine Infobox haben, finde ich weiterhin richtig. --Orci Disk 09:19, 21. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Danke für deine Analyse! Ich habe die Einträge zur besseren Übersicht gruppiert. --Leyo 10:38, 21. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Ich hab mal die Vitamin-E-Weiterleitungen erledigt. Gefällt mir zwar noch nicht wirklich, aber das liegt an dem Tocopherol-Artikel, der sich nicht entscheiden kann, ob er nun ein Stoffgruppen- oder Einzelstoffartikel sein möchte. Was mir dabei aufgefallen ist, ist dass Β-Tocopherol nicht in der Liste war, obwohl es eigentlich wie die Γ- und Δ-WL hätte sein sollen. Von den anderen Weiterleitungs-Fällen ist Orthokieselsäure m.e. ein Fall von falscher Weiterleitung, da gehört ein eigener Artikel hin. --Orci Disk 11:21, 21. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
en, fr, nl usw. haben eigene Artikel. Man müsste wohl mit Vorlage:Hauptartikel sicherstellen, dass es nicht zu einer Redundanz mit Kieselsäuren kommt. --Leyo 21:01, 21. Apr. 2021 (CEST)Beantworten