Benutzer Diskussion:Tom/Alt 01



Wer schreibt bleibt ;-) --Tom (Diskussion) 17:46, 19. Apr. 2018 (CEST)
Helferlein
eine Bitte: Weblinks nicht einfach aus Artikeln entfernen !!! Oft findet sich Ersatz.[1][2][3]
Wiki-Diskussionseiten Militärgeschichte / Waffen International |
---|
Literatur
- {{Literatur |Autor= |Titel= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum= |ISBN= |Seiten=}}
- oder P:WFF => Vorlagen BibISBN
Einzelnachweise
- ↑ WP: Literatur#Kopiervorlagen. (LitKopV,Chris Vicious – Internet Archive).
- ↑ WP: Internetquelle#Kopiervorlagen. Abgerufen am 24. Januar 2021.
- ↑ WP: Deutschsprachige Wikipedia ( vom 21. September 2002 im Internet Archive)
Ab hier einfügen / Insert from here / Insérer à partir d'ici / Sett inn herfra
Frag mich
Hi, du hast heute die genannte Vorlage angelegt.
- Bitte verschiebe sie nach:
Portal:Technik/Navigation - Danach kannst du sie wie üblich einbinden; du brauchst in den vorhandenen Einbindungen nur einen Doppelpunkt zwischen
Portal
undTechnik
einzufügen. - Die entstehende Weiterleitungsseite bitte SLA-löschen lassen.
- Du verwendest darin ja auch Portal:Waffen/Tab – das ist genauso eine Unterseite in einem Portal, und damit auch keine im Vorlagen-Namensraum residierende und allen Benutzern angebotene Vorlage. Die bindest du ja auch ein.
- Bei Anlage der „Vorlage“ wurde dir MediaWiki:Newarticletext-10 angezeigt, wo du eigentlich gesehen haben musstest: Falls diese Vorlage ausschließlich in einem einzigen Portal, einer einzigen Redaktion oder einer einzigen Projektseite verwendet werden sollte, nutze bitte statt einer Vorlage besser eine Unterseite der jeweiligen Portal-, Redaktions- bzw. Projektseite. Jede Seite lässt sich mittels
{{Seitenname}}
in anderen Seiten einbinden. - Wir möchten den Vorlagen-Namensraum gern schlank und übersichtlich halten und keine vermeidbaren Privatangelegenheiten dort sehen.
VG --PerfektesChaos 21:26, 2. Feb. 2021 (CET)
- Inhaltlich ist die Verschiebung kein Problem. Wie bei Vorlagen üblich sind Einbindungen vorhanden. Ich nehm das mal zur Kenntnis und bitte Dich um etwas Geduld, weil ich gerade zu {{ns:100}} {{ns:Portal}} konzeptionell tätig bin. BTW bin ich einer der wenigen verbliebenen Betreuer von Wikipedia:WikiProjekt Portale. Erlaube bitte den Hinweis, das ich diese Arbeiten nicht als „vermeidbare Privatangelegenheiten“ sehe. Die Vorlagen nutze ich (wie von Dir bemerkt) mit leichten Adaptionen in mehreren Portalen und auch WP:Projekten als leicht adaptierbare Bausteine. LG --Tom (Diskussion) 21:39, 2. Feb. 2021 (CET) P.S. „Wir möchten ... gern schlank und übersichtlich halten“ dazu beantworte wen das „Wir“ impliziert und wo Konsens zu zu solchen Zielen dokumentiert wurde.
- Das „Wir“ ist die Vorlagenwerkstatt, die die Bereinigung des Vorlagen-Namensraums von irreführenden Suchtreffern und nicht für andere Benutzer verwendbaren Partikularinteressen schon seit etlichen Jahren im Konsens betreibt.
- Wenn sich etwas im Titel
Portal Technik/
benennt, dann ist das etwas, das ausschließlich im Portal:Technik benutzt werden soll und kann. Und dann ist das keine allen Benutzern zu allen Zwecken zur Verfügung gestellte Vorlage, die auch alle Benutzer verändern dürfen, sondern eine Privatangelegenheit von Portal:Technik und auch eine dortige Unterseite.- Wenn sich etwas Portal:Waffen/Tab nennt, dann ist das etwas, das ausschließlich zur Verwendung im Portal:Waffen zur Nutzung und Einbindung bestimmt und konzipiert ist und nirgendwo sonst.
- VG --PerfektesChaos 03:11, 3. Feb. 2021 (CET)
- Ich werde mir das noch etwas näher ansehen. Im übrigen sehe ich Deine automatisiert verfassten Diskussionsbeiträge hier zu "Neuer Abschnitt →Vorlage" auf Benutzerseiten inzwischen kritisch. Grüße --Tom (Diskussion) 14:16, 3. Feb. 2021 (CET)
Re: Portals
Hello Tom,
You wrote the following passages on WP:En. My replies are indented.
Well ... those are just the thoughts that we are discussing in a small circle in the German Wikipedia. Could you name for me here some portals which are actually excellent in your opinion? Thx in advance & keep healthy & best regards!
- The portals developed under the "single-page portal model", with slideshows and other lua features, showed much potential. But, development was disrupted and has not resumed. Almost all of the portals created under that design (thousands of them) were deleted, but a few got buried in edit histories. If a team could pick up where development left off, amazing things would be possible. At the time development stopped, we were looking for a way to pull in data from categories, and use that to populate slideshows.
- In my opinion, the most innovative feature developed was a lua module for displaying slideshows of article excerpts (with image support). There is another slideshow module for displaying just images.
- One of the best portals designed during that development project was this one, with all of its content pulled automatically from live content on Wikipedia, bypassing the need for subpages.
- That's a permenant link to an old version, and therefore, the wiki source is accessible! Be sure to take a look. It has 4 embedded slideshows, including 1 of images, and the rest displaying article excerpts transcluded directly from the lead section of the latest version of each article.
- Here's another, with 3 image slideshows:
OK honestly you (here in en:WP) had more improvements for portals as we had in germany. But the time is going on, the WP-usage via smartphones has grown and for the future we see a rising demand of interfaces with AI-Support, as you can see it in this video. In meta.wikimedia i have not found any dedicated support which could help for portals.
- Portals on WP are not designed for smartphones, nor are they likely to be anytime soon.
- Portals need a rethink. One possible approach is to forget portals altogether, and build their features directly into main article pages as expandable elements, perhaps using gadgets (global userscripts).
- You mentioned that there is rising demand for AI interfaces. What ideas and plans has your team come up with for meeting that demand?
- Very curious, The Transhumanist (Diskussion) 14:46, 8. Feb. 2021 (CET)
- Dear @The Transhumanist:! Very nice to read from you. Thank you very much for the examples, that's exactly what I was looking for. It is regrettable to hear that your development is no longer being carried on with particular strength. When I saw the edits of User:Northamerica1000 I felt that en:Template:Transclude random excerpt is still in use at yours.
- Here at our side actually we do not have a team which is really working on it. We just have some discussions about: a) to know the current status and possible needs b) to know what one could do b) to identify who may have specialist knowledge d) to identify what has been done in other project areas.
- Up to know we see some progress which has been introduced for mobile-view on our mainpage and for some portals. In french wikipedia there ist some work with fr:Modèle:Canevas_portail_flexible concerning building-blocks for portals. One of our local colleagues, user:XanonymusX was kind enough to take a closer look at the matter. Some prototypes may come out of it in the next few months. If there is a chance for transformation of en:Template:Transclude random excerpt depends on our lua-specialist user:PerfektesChaos. Will we find a special solution for smartphones or not? We can't estimate yet. AI is a thing not next but for the later (after next) stages of development. Nevertheless, it is good to follow the traces about what is currently being developed and in which direction.
- How about your side? Is there still somebody active besides Northamerica1000? Best regards --Tom (Diskussion) 17:15, 8. Feb. 2021 (CET)
- Hello Tom. I keep an eye on enwp portals, fixing Lua errors and vandalism, but I am no longer actively improving them. After a busy year in 2019, when the namespace expanded rapidly then was culled to 30% of its original size, the situation is now stable. Some portals have manual maintainers; others will update themselves automatically. A few editors are addressing portals which have become outdated, replacing stale copied text by self-maintaining excerpts and making other one-off improvements. It is not a very active area of enwp, but it is still functioning. Certes (Diskussion) 19:50, 8. Feb. 2021 (CET)
Sehr aufmerksam
Danke für die Berichtigung, Tom, die Kilogramm waren ein Tippfehler von mir. So ein Unsinn stand in dem Prospekt nicht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:00, 20. Feb. 2021 (CET)
- Ach lieber Lothar Spurzem ich bin doch froh, wenn ich mich gelegentlich bei Dir revanchieren kann! Gern geschehen. Übrigens schau mal dort bei den Neuen rein ... es purzelt gerade wieder. LG --Tom (Diskussion) 14:10, 20. Feb. 2021 (CET)
Hallo Tom, als neugieriger Mensch lese ich unter anderem auch bei dem Kollegen Markscheider mit, und dort verstehe ich Deinen aktuellen Beitrag nicht so recht. Welches Problem siehst Du zum Beispiel bei dem Namen „Reichsfahrtmodell“, der meines Erachtens mit Politik oder einem staatlichen Auftraggeber nichts zu tun hat? Wie es unter anderem bei Siegfried Rauch in DKW – Geschichte einer Weltmarke heißt, nahmen die kleinen DKW-Motorräder 1922 mit großem Erfolg an der ADAC-Reichsfahrt teil, nach der sie der Hersteller anschließend benannte. Porsche nannte später besonders sportliche Automodelle nach einem amerikanischen Langstreckenrennen „Carrera“ und andere Hersteller benutzten die Abkürzung „TT“ nach dem berühmt-berüchtigten Rennen auf der Isle of Man. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:24, 22. Feb. 2021 (CET)
- Ich antworte mal hier, um das nicht noch weiter zu zerfasern. Lothar hat recht, das ist hinreichend belegt, nicht nur bei Rauch. -- Glückauf! Markscheider Disk 15:38, 22. Feb. 2021 (CET)
- Danke an Euch beide! Ja ich finde es halt wichtig, das die Etymologie von Lemmata möglichst dem Leser nachvollziehbar gemacht wird. Insofern sind die Hinweise zu „TT“ bei NSU (ich dachte immer das sei "Tourist Trophy") und zu Porsche mit „Carrera“ (das hab ich als Kind mit Mamor verwechselt, bis ich eine Autospielzeugbahn hatte) durchaus erhellend. Das bestätigt einmal mehr, dass es sehr sinnvoll ist in hiesigen Artikeln auf den Begriff als Solchen und wenn möglich auf die Etymologie einzugehen. Ein Problem (im Sinne von Berührungsängsten) habe ich mit Lemmata im Bereich "Reichs-xyz" überhaupt nicht. Wenns eine Reichsflugscheibe gibt, warum dann nicht auch ein Reichsfahrtmodell? Das sehe ich meinerseits völlig entspannt. Wenn man allerdings ernsthafte Überlegungen zur Systematik solcher Bezeichnungen anstellt, na dann darf man schon genauer hinschaun, weil es wäre doch peinlich wenn man sich z.B. bei RT-xyz verhaspelt. Beste Grüße --Tom (Diskussion) 16:42, 22. Feb. 2021 (CET)
- Allmählich fällt es mir schwer, Deinen Gedankengängen zu folgen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:37, 22. Feb. 2021 (CET)
- Schlage vor wir lassen es dabei. Es kann durchaus sein, das ich mich irre. Ich habe mir nur allgemein wegen diesem so meine Gedanken gemacht, weil ich früher schon mal mit ähnlicher Problematik befasst war. LG --Tom (Diskussion) 17:59, 22. Feb. 2021 (CET)
- Allmählich fällt es mir schwer, Deinen Gedankengängen zu folgen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:37, 22. Feb. 2021 (CET)
- Danke an Euch beide! Ja ich finde es halt wichtig, das die Etymologie von Lemmata möglichst dem Leser nachvollziehbar gemacht wird. Insofern sind die Hinweise zu „TT“ bei NSU (ich dachte immer das sei "Tourist Trophy") und zu Porsche mit „Carrera“ (das hab ich als Kind mit Mamor verwechselt, bis ich eine Autospielzeugbahn hatte) durchaus erhellend. Das bestätigt einmal mehr, dass es sehr sinnvoll ist in hiesigen Artikeln auf den Begriff als Solchen und wenn möglich auf die Etymologie einzugehen. Ein Problem (im Sinne von Berührungsängsten) habe ich mit Lemmata im Bereich "Reichs-xyz" überhaupt nicht. Wenns eine Reichsflugscheibe gibt, warum dann nicht auch ein Reichsfahrtmodell? Das sehe ich meinerseits völlig entspannt. Wenn man allerdings ernsthafte Überlegungen zur Systematik solcher Bezeichnungen anstellt, na dann darf man schon genauer hinschaun, weil es wäre doch peinlich wenn man sich z.B. bei RT-xyz verhaspelt. Beste Grüße --Tom (Diskussion) 16:42, 22. Feb. 2021 (CET)
Deine Änderung am Artikel Flugmodell.
Hallo Tom, mit obiger Änderung hast Du die Aussage des Satzes verändert. Ich gehe mal davon aus, daß das nicht Dein Ziel war. Magst Du bitte nochmal nachschauen? Gruß --Frank, the Tank (sprich mit mir) 08:35, 11. Mär. 2021 (CET)
- Hallo Frank, danke für Deine Aufmerksamkeit. Verschiebungen bringen leider Nacharbeiten mit sich. Die Veränderung folgte mit der gleichen Intention wie dort, weil die Belege zur Angabe fehlten. Alternativ hätte ich einen Belegbaustein setzen können. Grüße --Tom (Diskussion) 08:41, 11. Mär. 2021 (CET)
- Die Änderung in Flugzeug ist ja soweit auch in Ordnung. Im Artikel Flugmodell hast Du allerdings die Aussage negiert (von "Pulsstrahltriebwerke sind verboten" --> "Pulsstrahltriebwerke werden verwendet"). Auch für die geänderte Aussage fehlen ja Belege. Also sollte imho entweder die ursprüngliche Aussage wiederhergestellt oder Pulsstrahltriebwerke wegen des fehlenden Belegs ganz aus der Auflistung entfernt werden,. --Frank, the Tank (sprich mit mir) 08:47, 11. Mär. 2021 (CET)
- Hallo Frank, bitte lies die Stelle nochmal genau. Bei der Aussage geht es um die Verfügbarkeit dieser Antriebe für Flugmodelle und die ist definitiv gegeben. Teils im Modellbauladen[1] oder halt weil die Technik so einfach ist, dass sie nachgebaut werden kann. Unbelegt ist dagegen das zuvor genannte Verbot, welches zu belegen wäre. Das kannst Du gerne übernehmen. Ich hab da kein Problem. Grüße --Tom (Diskussion) 08:55, 11. Mär. 2021 (CET)
- Hallo Benutzer:Frank Murmann nun hab ich doch einen Belegbaustein gesetzt, da Dir die Sache wichtig erscheint. Sofern Du Belege findest, bitte auch dort nachtragen. Grüße --Tom (Diskussion) 09:09, 11. Mär. 2021 (CET)
- Alles klar. Ich recherchiere mal ein bisschen. Im Netz findet man zwar immer wieder die Aussage, daß diese Triebwerke verboten seien, aber leider sind die Fundstellen nur Forumseinträge und damit ungeeignet. Ich werde mal im Fliegerverein rumfragen, ob da jemand eine handfeste Quelle hat. --Frank, the Tank (sprich mit mir) 09:23, 11. Mär. 2021 (CET)
- Experte bin ich da auch nicht aber dort gibt es die Richtung wegen der Aufstiegserlaubnisse: „In § 16 Abs. 1 Luftverkehrsordnung (LuftVO) wird aufgeführt, unter welchen Bedingungen für den ansonsten erlaubnisfreien Modellflugbetrieb eine besondere luftverkehrsrechtliche Aufstiegserlaubnis für Flugmodelle einzuholen ist. Alle dort nicht als erlaubnispflichtig beschriebene Nutzungen von Flugmodellen sind grundsätzlich nicht genehmigungspflichtig soweit sie nicht andere allgemeine luftverkehrsrechtliche Vorschriften wie etwa § 1 Abs. 1 LuftVO (Verbot der unnötigen Gefährdung oder unzumutbaren Belästigung Dritter) berühren. Eine Aufstiegserlaubnis für Flugmodelle ist erforderlich für Flugmodelle mit mehr als 5 Kilogramm Gesamtmasse (§ 16 Abs. 1 Nr. 1 a) LuftVO), Flugmodelle mit Raketenantrieb (§ 16 Abs. 1 Nr. 1 b) LuftVO) und Flugmodelle mit Verbrennungsmotoren in einer Entfernung von weniger als 1,5 km von Wohngebieten (§ 16 Abs. 1 Nr. 1 c) LuftVO). Die Erlaubnis ist ferner für Flugmodelle aller Art in einer Entfernung von weniger als 1,5 km von der Begrenzung von Flugplätzen (§ 16 Abs. 1 Nr. 1 d) 1.Alt. LuftVO) einzuholen. Auf Flugplätzen bedarf der Betrieb von Flugmodellen darüber hinaus der Zustimmung der Luftaufsichtsstelle oder der Flugleitung (§ 16 Abs. 1 Nr. 1 d) 2. Alt. LuftVO).“ Wenn ich das richtig verstehe, sind die "Pulsos" keine Raketen und keine Turbinen. Bleibt also nur Zuordnung bei Verbrennern übrig, was physikalisch stimmt. Dann käme die Sache mit den Geräuschemissionen zum tragen und eventuell die Frage ob die "Pulsos" tatsächlich so viel lauter sind als die anderen (zugelassenen) Modelltriebwerke. Mach mal, ich finde es auch interessant was dabei raus kommt. Lass es mich wissen. Grüße --Tom (Diskussion) 09:57, 11. Mär. 2021 (CET) P.S. @Frank Murmann: hab gerade (wegen der Korrekturen nach Verschiebung) das Pulso-Treffen gefunden. Ein Verbot dieser Dinger in Deutschland erscheint mir immer unwahrscheinlicher. LG --Tom (Diskussion) 10:23, 11. Mär. 2021 (CET)
- Also laut einem Vereinskollegen, der sich damit auskennt, gibt es wohl in Deutschland kein explizites Verbot von Pulsstrahltriebwerken. Aufgrund der extremen Lautstärke können aber die Lärmschutzbestimmungen damit nicht eingehalten werden. Von daher werden sie aber rechtlich nicht anders behandelt als andere Verbrennungsantriebe. Er meinte, daß man wohl in Deutschland tatsächlich keinen Fleck finden wird, an dem die allgemeinen Lärmschutzbedingungen mit einem Pulsstrahltriebwerk eingehalten werden können. Von daher sind sie also de facto, aber nicht explizit verboten. --Frank, the Tank (sprich mit mir) 10:36, 15. Mär. 2021 (CET)
- Hi Frank thx für Dein Feedback. So ähnlich habe ich mir das schon gedacht. Das macht allerdings die Lage zu Belegen für ein Verbot nicht einfacher. Es ist anscheinend ein Graubereich über den wir nicht urteilen sollten, denn schließlich ist die Wikipedia nicht dafür da einen Verbotskatalog für irgendwas oder irgendwen vorzuhalten. Besten Gruß --Tom (Diskussion) 11:47, 15. Mär. 2021 (CET)
- Sehe ich auch so. Außerdem würde es vom Stöckchen auf's Hölzchen führen, wenn wir anfangen würden, jeden einzelnen Antrieb in Bezug auf seine Betriebsfähigkeit in Deutschland in Bezug auf Lärmemissionen auseinanderzunehmen. --Frank, the Tank (sprich mit mir) 11:55, 15. Mär. 2021 (CET)
- Hi Frank thx für Dein Feedback. So ähnlich habe ich mir das schon gedacht. Das macht allerdings die Lage zu Belegen für ein Verbot nicht einfacher. Es ist anscheinend ein Graubereich über den wir nicht urteilen sollten, denn schließlich ist die Wikipedia nicht dafür da einen Verbotskatalog für irgendwas oder irgendwen vorzuhalten. Besten Gruß --Tom (Diskussion) 11:47, 15. Mär. 2021 (CET)
- Also laut einem Vereinskollegen, der sich damit auskennt, gibt es wohl in Deutschland kein explizites Verbot von Pulsstrahltriebwerken. Aufgrund der extremen Lautstärke können aber die Lärmschutzbestimmungen damit nicht eingehalten werden. Von daher werden sie aber rechtlich nicht anders behandelt als andere Verbrennungsantriebe. Er meinte, daß man wohl in Deutschland tatsächlich keinen Fleck finden wird, an dem die allgemeinen Lärmschutzbedingungen mit einem Pulsstrahltriebwerk eingehalten werden können. Von daher sind sie also de facto, aber nicht explizit verboten. --Frank, the Tank (sprich mit mir) 10:36, 15. Mär. 2021 (CET)
- Experte bin ich da auch nicht aber dort gibt es die Richtung wegen der Aufstiegserlaubnisse: „In § 16 Abs. 1 Luftverkehrsordnung (LuftVO) wird aufgeführt, unter welchen Bedingungen für den ansonsten erlaubnisfreien Modellflugbetrieb eine besondere luftverkehrsrechtliche Aufstiegserlaubnis für Flugmodelle einzuholen ist. Alle dort nicht als erlaubnispflichtig beschriebene Nutzungen von Flugmodellen sind grundsätzlich nicht genehmigungspflichtig soweit sie nicht andere allgemeine luftverkehrsrechtliche Vorschriften wie etwa § 1 Abs. 1 LuftVO (Verbot der unnötigen Gefährdung oder unzumutbaren Belästigung Dritter) berühren. Eine Aufstiegserlaubnis für Flugmodelle ist erforderlich für Flugmodelle mit mehr als 5 Kilogramm Gesamtmasse (§ 16 Abs. 1 Nr. 1 a) LuftVO), Flugmodelle mit Raketenantrieb (§ 16 Abs. 1 Nr. 1 b) LuftVO) und Flugmodelle mit Verbrennungsmotoren in einer Entfernung von weniger als 1,5 km von Wohngebieten (§ 16 Abs. 1 Nr. 1 c) LuftVO). Die Erlaubnis ist ferner für Flugmodelle aller Art in einer Entfernung von weniger als 1,5 km von der Begrenzung von Flugplätzen (§ 16 Abs. 1 Nr. 1 d) 1.Alt. LuftVO) einzuholen. Auf Flugplätzen bedarf der Betrieb von Flugmodellen darüber hinaus der Zustimmung der Luftaufsichtsstelle oder der Flugleitung (§ 16 Abs. 1 Nr. 1 d) 2. Alt. LuftVO).“ Wenn ich das richtig verstehe, sind die "Pulsos" keine Raketen und keine Turbinen. Bleibt also nur Zuordnung bei Verbrennern übrig, was physikalisch stimmt. Dann käme die Sache mit den Geräuschemissionen zum tragen und eventuell die Frage ob die "Pulsos" tatsächlich so viel lauter sind als die anderen (zugelassenen) Modelltriebwerke. Mach mal, ich finde es auch interessant was dabei raus kommt. Lass es mich wissen. Grüße --Tom (Diskussion) 09:57, 11. Mär. 2021 (CET) P.S. @Frank Murmann: hab gerade (wegen der Korrekturen nach Verschiebung) das Pulso-Treffen gefunden. Ein Verbot dieser Dinger in Deutschland erscheint mir immer unwahrscheinlicher. LG --Tom (Diskussion) 10:23, 11. Mär. 2021 (CET)
- Alles klar. Ich recherchiere mal ein bisschen. Im Netz findet man zwar immer wieder die Aussage, daß diese Triebwerke verboten seien, aber leider sind die Fundstellen nur Forumseinträge und damit ungeeignet. Ich werde mal im Fliegerverein rumfragen, ob da jemand eine handfeste Quelle hat. --Frank, the Tank (sprich mit mir) 09:23, 11. Mär. 2021 (CET)
- Die Änderung in Flugzeug ist ja soweit auch in Ordnung. Im Artikel Flugmodell hast Du allerdings die Aussage negiert (von "Pulsstrahltriebwerke sind verboten" --> "Pulsstrahltriebwerke werden verwendet"). Auch für die geänderte Aussage fehlen ja Belege. Also sollte imho entweder die ursprüngliche Aussage wiederhergestellt oder Pulsstrahltriebwerke wegen des fehlenden Belegs ganz aus der Auflistung entfernt werden,. --Frank, the Tank (sprich mit mir) 08:47, 11. Mär. 2021 (CET)
BKL-Link Chris Bishop
Hallo Tom,
Du hattest den von mir eingefügten Rotlink Chris Bishop (Historiker) in der Vorlage:BibISBN/3828953859 wieder in eine BKL geändert. Du schreibst, der Blaulink habe mehr Information als der Rotlink. Nun ja, darüber ließe sich streiten. Muss aber nicht, denn WP:BKL#Verlinkung ist in diesem Fall eindeutig: Begriffsklärungsseiten sollen selbst nicht Ziel eines Wikilinks sein (siehe auch: Gut zielen). Ich bitte Dich daher, die Änderung wieder zurückzunehmen. Gruß, --Alfrejg (Diskussion) 22:18, 22. Mär. 2021 (CET)
- Nein, wenn es irgendwo in einem Artikel wäre würde ich Dir sofort zustimmen. Bei dieser Vorlage bekommt der interessierte Leser zumindest die Auskunft, dass es mehrere namensgleiche Menschen gibt und das der Autor zu diesem Werk von diesen zu unterscheiden ist. Wenn Du argumentieren willst das die Rotlinks als Anreiz zum Artikelschreiben dienen. Das muss noch etwas warten ich habe in den letzten Tagen schon mehrere Autoren angelegt und andere dürfen den Rotlink in der BKL eher als dringend ansehen wenn die Varianz erkennbar wird. Grüße --Tom (Diskussion) 22:30, 22. Mär. 2021 (CET)
So ganz ohne Begründung sieht das aus wie Vandalismus, oder? JEW (Diskussion) 14:17, 26. Mär. 2021 (CET)
- Sorry sichten ging nicht, das hab ich an anderen Stellen für Dich getan. Unter Liste steht: „Nicht zu den Stangenwaffen zu rechnen sind Blankwaffen mit nur kurzem Schaft, wie Äxte, Streitkolben oder Morgensterne.“ Ich hab mir das Lemma Stabdolch angesehen, Du vermutlich nicht. --Tom (Diskussion) 14:33, 26. Mär. 2021 (CET)
- Bei aller Liebe, ich habe Stabdolch geschrieben. Stabdolche haben weder nur einen kurzen Schaft, wie Äxte und sind auch keine Streitkolben oder Morgensterne. Bitte den Revert beheben. JEW (Diskussion) 17:13, 26. Mär. 2021 (CET)
- Hallo JEW! Kurz vorab: Wir haben und mal bei WP:Sauerland gesehen, und glaub mir ich versuche bei Dir zu sein. Das der Artikel Stabdolch von Dir ist, sehe ich jetzt. Weil ich schon ewig bei den Artikel von Lothar (Mittlerer Weg) hinterher räume habe ich mich mit Systematiken der Hieb- und Stichwaffen (von mir geschrieben) mehr befassen müssen als ich es je geahnt hätte. Nun zur Sache: ich habe gerade oberflächlich die Belege und einige Fundstellen zu Stabdolch geprüft. Eine waffentechnische Zuordnung bei den Stangenwaffen habe ich nicht gefunden. Eine Zuordnung bei „Dolch-Axt“ ist dagegen mehrfach anzutreffen. Konstruktives, waffentechnisches Merkmal von Äxten ist ein Schaft an dessen Ende ein Klinge angebracht ist, die als Hiebwaffe nicht als Stoßwaffe genutzt wird. Die Schäfte sind in der Regel bis Armlang. Bei längeren Schäften und in Kombination mit einer Stoß- oder auch Stichklinge wie es bei der Helmbarte anzutreffen ist, sprechen wir von einer „Mischform von Hieb- und Stichwaffe“ (ein Zwitter). Wegen der meist etwa Mannshohen, 1,5 Meter bis 2,x Meter langen Schäfte sehen wir eine Stangenwaffe. Bei aller Liebe, ich bin gewiss kein Archäologe oder Historiker, aber was waffentechnische Systematik angeht hast Du mich bisher nicht überzeugt; Deinen Stabdolch sehe ich nach wie vor eher in der Gruppe der Streitäxte und damit als Zwitter von Schlagwaffen und Hiebwaffen. Gruß --Tom (Diskussion) 17:53, 26. Mär. 2021 (CET)
QS-Initiative im Fachbereich Ur- und Frühgeschichte
Hallo T o m, du hast recht, wenn du den Kollegen JEW auf defekte Weblinks in seinen Artikeln ansprichst. Erst einmal vielen Dank, dass du so aufmerksam gegenüber den defekten Weblinks bist, ganz viele dieser Weblinks im Fachbereich Geschichte sind jahrelang defekt geblieben. Danke auch für diesen automatischen Link zu der spezifischen Liste, die Funktion kannte ich noch gar nicht. Ich möchte dich an dieser Stelle unsererseits darauf aufmerksam machen, dass im Fachbereich Ur- und Frühgeschichte derzeit eine QS-Initiative im Gange ist, die defekten Weblinks im Bereich Bronzezeit, Eisenzeit und Steinzeit sowie auch allgemein Archäologie und Altertum zu tilgen. Im Zuge dessen erfahren sukzessive auch die von dir monierten Weblinks ihre Bearbeitung.
Besten Dank für deine Anmerkungen im Artikel Stabdolch, das mit den Literaturangaben sollte endlich korrigiert sein, das machen wohl inzwischen nur noch Neuankömmlinge in der WP. Aber T o m, tritt mal ein bißchen auf die Bremse, der eine trägt das im FB UFG zur Wikipedia bei, der andere das ... P.S. Habe eben deinen Eintrag auf meiner Disk. gesehen. Natürlich wird der Artikel in die Qualitätssicherungen eingetragen und bearbeitet.--Drekamu (Diskussion) 09:24, 27. Mär. 2021 (CET)
- Hi, danke, hab gesehen, dass Du nachgewerkelt hast. Zu verzichtbaren Simpl-Arbeitsweisen kriege ich regelmäßig/immernoch Pickel/Allergien. Übrigens ist QS ein Dauerjob, wenn man es halbwegs im Griff behalten will. Nach meiner Erfahrung kannst Du die Defizite zu Weblinks nur scheibchenweise filetieren. Versuch es mal so dann stellt sich auch Erfolg ein. Beste Grüße --Tom (Diskussion) 11:23, 27. Mär. 2021 (CET)
Hinweis
Hi Tom, ich weiß nicht, ob Du im Bilde bist. JEW hat bis zu mehreren ewigen Schiedsgerichtsvorgängen erheblichen Qualitäts- und Belegprobleme. Er kann (und will vielleicht auch nicht) die Bausteine nicht alleine und ohne die Fachleute, die ihn schon seit Jahren betreuen bearbeiten oder gar wegarbeiten. Ich würde vorschlagen, Du lässt ihn. --He3nry Disk. 18:55, 27. Mär. 2021 (CET)
- Danke Dir He3nry für den Hinweis. Ich kenne JEW von WP:Sauerland auch wenn es schon ziemlich lange her ist. Das hier langjährige Probleme im Raum stehen und alte Bäume selten verpflanzt werden ... tja was will man dazu sagen? Etwas langsamer und sorgfältiger wäre schon was. Den Willen zur Besserung möchte ich gern unterstützten und hab auch eine Hand zur Hilfe ausgestreckt. Meinen Wasserweg ganz links und rechts ein Fässchen AGF findest Du ganz oben auf meiner Seite ;-) LG --Tom (Diskussion) 19:05, 27. Mär. 2021 (CET)
Pfalzrömer = Benutzer:Korrekturen
Es war klar, daß der Nutzer seiner Finger nicht aus der Wikipedia lassen kann. Nachdem er nach seinem Auftauchen ab 2011 etliche Mitarbeiter aus verschiedenen Fachbereichen vergrault hat (z.B. im Biologie-Bereich) und den unser Limesprojekts ebenfalls für Jahre gelähmt hat, meint er - nach diversen Sockenpuppenspielen und kleineren Edits unter wechselnden Namen nun wieder ganz groß Mitspielen zu dürfen. Jetzt hat er mal wieder begonnen, mir hinter zu editieren. Ich denke irgendwann eskaliert das Ganze wieder. --Mediatus 08:56, 31. Mär. 2021 (CEST) Nur einiges minimales aus der Historie von Benutzer:Korrekturen:
- [2] Benutzer:Enzian44 (hier ist er "besser" als Enzian44!)
- [3] Benutzer:Alinea
- [4] Benutzer:Schlesinger
- [5] Benutzer:Liuthar
- [6] Benutzer:Martin Bahmann (hier Korrekturen als Sperrumgeher)
- [7] Benutzer:Chiananda
Es ging meist um sein sozial zutiefst unmoralisches Auftreten und das faktische Nicht-mitarbeiten-wollen an unserem Gemeinschaftsprojekt. Es ging um das Verprellen wichtiger langjähriger Wikipedianer. Er sah die Wikipedia und ihre Artikel als sein persönliches Eigentum an und korrespondierte vor Änderungen meist nicht mit den Hauptautoren - und wenn, so hatte er nach seiner Selbsteinschätzung stets das absolute Recht auf seiner Seite. Also gab es in der Regel keine echte Diskussionen. Und wenn er in eine Disk eingriff, so geschah dies gegenüber anderen Mitarbeitern meist ebenfalls in einem überheblichen und abwertenden Ton, der einen Allmachtsanspruch in sich trug. Es war ihm stets vollständig egal, was Wissenschaftler aus verschiedenen Fachbereichen zu sagen hatten, wenn er nur sein Ego und die Privatexegese seiner nur ihm eigenen Realität durchsetzen konnte. Das es auch in der Wissenschaft nicht nur eine Meinung gibt, wurde ausgeblendet. Zum Verhaltensmuster von Benutzer:Korrekturen gehörte auch das ungefragte Umstellen und Umschreiben von Artikeln ohne Rücksprache und Abgleich mit den Wunsch des Hauptautoren. Das jeder hier seinen eigenen Schreibstil vertritt und er dies akzeptieren muß, ging nicht in seinen Kopf. Seriöse Korrekturen kann hier jeder machen - aber der Ton und die Art und Weise wie das nach unseren Maßstäben geschehen muß, machen die Musik. --Mediatus 08:56, 31. Mär. 2021 (CEST)
- Hallo Mediatus vielen Dank für den Hinweis. Leider treten immer wieder solche Accounts auf, seit Benutzer:Anton-Josef findet der Bereich P:MIL/P:WF mit dauerhafter SG-Auflage etwas früher Ruhe. Das Pfalzrömer ein Nachfolger eines geübten Altaccounts ist, habe ich relativ früh vermutet. Daher haben wir unser Beobachtungssystem optimiert[8] und die Sache relativ gut im Griff. Solche Accounts wissen, wenn sie von einem Fachbereich angezählt[9] sind und wenden sich meist anderen Dingen zu. Kandidaten wie Elektrofisch, Label5[], Verzettelung oder auch Pfalzrömer reihen sich in eine Kette von Kollegen mit denen einvernehmliches Arbeiten schwierig ist. Mir ist es nur recht, wenn sich sowas[10] rumgesprochen hat. Wenn Du mal kichern möchtest, schau Dir diese Versionsgeschichte an, die zugehörigen Karrieren sind bekannt ;-) Grüße --Tom (Diskussion) 09:42, 31. Mär. 2021 (CEST)
- Danke für den Hinweis, das hatte ich damals völlig übersehen. Daß die von der besitzenden Bibliothek gewählte Bezeichnung alle vorhergehenden Attributionen verdrängt, war ihm anscheinend nicht klar. --Enzian44 (Diskussion) 03:08, 1. Apr. 2021 (CEST)
Tabellenfehler
Na ja, es ist nur so, wenn man erst einmal mit fehlerhafter Syntax anfängt, dann kann es leicht zu Problemen führen. Daher wollte ich besser gleich nachfragen, ehe du da viel Zeit investierst, um optisch etwas auf die Reihe zu bekommen, was eigentlich nur durch den Fehler verschoben dargestellt wird. Ich wollte dich auch nicht stören. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:46, 31. Mär. 2021 (CEST)
- Alles gut liebe Ló, Du weißt, dass ich Dein Können schätze. Diese Ding ist ein Klimmzug um die Nachtragerei bei mehreren Artikel zu synchronisieren. Ein Zwitter zwischen Infobox und Navigationsleiste. Huch ... hab ich wieder was erfunden? :p Der Zweck ist durchaus vertretbar, vermutlich haben die Biologen/Mediziner/Chemiker schon längst was Ähnliches. ;-) LG --Tom (Diskussion) 18:54, 31. Mär. 2021 (CEST)
Frohe Ostern

Frohe und entspannte Osterfeiertage und vor allem beste Gesundheit! MfG --Regio (Alles Gute zum 20. Geburtstag, Wikipedia!) 01:15, 5. Apr. 2021 (CEST)
Ostergruß & besten Dank zurück
Hallo Tom, vielen Dank für Deine freundliche Nachricht und den Archivlink. Es ist ja wirklich toll, was alles ausgewertet werden kann und es freut mich, mit Dir jemanden kennenzulernen, der sich um solche Dinge kümmert. Dabei habe ich gesehen, dass Du zum SWMT gehörst, das ich bisher nicht kannte. Leider kann ich zu wenig Hawaiisch, um die hawaiische Wikipedia (ThT) direkt unterstützen zu können und für das SWMT fehlen mir wohl technische Voraussetzungen, aber falls Du eine andere Möglichkeit kennst, etwas zu helfen, lass es mich bitte wissen. Herzliche Grüße, --ThT (Diskussion) 15:08, 6. Apr. 2021 (CEST)