Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Georeferenzierung
Archiv |
Archivübersicht |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Bevor du eine Frage stellst, solltest du bitte erst im passenden Archiv nachschauen, evtl. gibt es dort bereits eine Antwort.
Ältere Diskussionen bis Mai 2007 sind dort thematisch sortiert einsehbar. Seit Mai 2007 werden Beiträge automatisch archiviert.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Südsudan
Zurück zu den ursprünglichen zehn Bundesstaaten [1]? Die englischen Kollegen haben schon umgestellt. NNW 19:14, 25. Feb. 2020 (CET)
Ich sehe gerade, bezüglich ISO-Codes müsste gar nichts gemacht werden. NNW 19:16, 25. Feb. 2020 (CET)
- Jetzt sind doch noch zwei bzw. drei administrative areas hinzugekommen, siehe en:States of South Sudan. NNW 23:08, 23. Apr. 2020 (CEST)
Zur Info: Wikidata rendered die Koordinaten falsch
siehe https://phabricator.wikimedia.org/T250627 Unterstützung auf Phabricator würde mich freuen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 13:49, 24. Apr. 2020 (CEST)
Parameterwunsch posmap für Vorlage:Coordinate
(von Vorlage Diskussion:Coordinate hierher verwiesen) Im Gebiet des Antarktisvertrags gibt es bekanntlich keine Verwaltungseinheiten, sondern region ist einheitlich AQ, weshalb bei Geoobjekten, für die es keine spezielle Infobox gibt (Kliffs, Felsen, Ebenen, Krater, Polarstationen ...) einheitlich Vorlage:Positionskarte Antarktis angezeigt wird (aktuelles Beispiel: Waterfall Cliffs). Es wäre daher wünschenswert, einen Parameter zu haben, mit dem man alternativ Vorlage:Positionskarte Antarktische Halbinsel, Vorlage:Positionskarte Südliche Shetlandinseln oder Vorlage:Positionskarte Südliche Orkneyinseln anzeigen kann; als Name würde da wohl posmap passen. Siehe dazu auch Portal Diskussion:Antarktis/Archiv #Neue Vorlage:Infobox Geoobjekt Antarktis? -- Olaf Studt (Diskussion) 19:49, 24. Apr. 2020 (CEST)
- habe die zugrundeliegende Disk gelesen. Verstehe den Wunsch, das in {{Coordinate}} einzubauen. Öffnet natürlich die Büchse der Pandora, da dann dort auch die Poskarte von Wuppertal möglich ist. Inhaltlich bin ich der Meinung, dass immer kleinräumigere Karten immer kleinteiligeren und lokal beschränkteren Nutzen haben. Optisch intuitiv verstanden werden die Formen, die uns geläufig sind, eher. Je weiter weg, umso weniger werden die Umrisse von Regionen intuitiv verstanden. Ich fange schon mit den Umrissen mancher Schweizer Kantone wenig an. Mit Detailausschnitten der Antarktis geht es vermutlich den meisten Nicht-Antarktisspezialisten so. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 08:18, 25. Apr. 2020 (CEST)
- Ist es eigentlich mittlerweile verpönt, {{Coordinate}} und {{Positionskarte}} separat in Artikel einzubinden? Das wär nämlich mein Workaround für solche Fälle. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 20:07, 25. Apr. 2020 (CEST)
- Meiner auch. Aber meine Mitdiskutanten waren davon nicht begeistert. @Herzi Pinki: Deswegen finde ich es auch richtig, dass wir keine Positionskarte zu Westantarktika wie auf en: haben. Aber die wurmförmige Antarktische Halbinsel hat m.E. doch genug Wiedererkennungswert. -- Olaf Studt (Diskussion) 18:00, 28. Apr. 2020 (CEST)
Maps:Me
Hallo, gibt es die Möglichkeit, alle Geodaten einer Seite bzw. eines Artikels an die Offline-Karten-App Maps:Me zu senden? Ich weiß nur, daß das Format geo:51.2746,14.8456
erforderlich ist.
Ich habe die Daten der Seite Liste der Naturdenkmale in Horka auf die Koordinaten reduziert, was dann so aussieht. Es funktioniert leidlich, weil ich auf dem Handy in der App die halbe Weltkarte angezeigt bekomme, wenn ich einen geo:-Link anklicke. Es muß also mindestens einen Zoom-Parameter geben. Ich suche konkret die Möglichkeit, ohne weitere Bearbeitung alle Koordinaten zu übergeben, aber mit Namen. Also so wie auf der OSM-Karte der Liste. Ist das möglich? --Tommes ✉ 23:28, 23. Mai 2020 (CEST)
- Es scheint ja einen inoffiziellen Zoom-Parameter zu geben:
geo:51.2746,14.8456?z=15
. - Aber Du willst ja auch mehrere Punkte anzeigen: Kannst Du nicht direkt einen KML-Link in Maps:Me öffnen:
https://tools.wmflabs.org/kmlexport/?project=de&article=Liste_der_Naturdenkmale_in_Horka
? Gruß --DB111 (Diskussion) 14:30, 24. Mai 2020 (CEST)
Technische Wünsche: Schwerpunkt Geo-Themen
Ich wurde darauf aufmerksam gemacht, dass bald die Festlegung von einem neuem Schwerpunkt bei den Technischen Wünschen ansteht. Meine Wunschliste findet sich hier: Wikipedia:Technische_Wünsche/Wunschparkplatz#Umgang_mit_Geoinformationen_und_Karten_professionalisieren Da wir das letzte Mal knapp hinter den Vorlagen als Siegerthema gelandet sind, stehen unsere Chancen vielleicht garnicht schlecht. Vielleicht macht es ja Sinn hier ergänzende Wünsche zu sammeln und zu diskutieren. Insbesonders solche die eine Vielzahl von Nutzern (Bearbeitern/Lesern) betreffen könnte. Also gibt es Wünsche oder Argumente, die euch besonders unter den Nägeln brennen? --Kolossos 12:24, 7. Jun. 2020 (CEST)
- In meinen sehr feuchten Träumen ertappe ich mich immer noch dabei davon auszugehen, dass mein auf die Agenda gesetzter Wunsch von 2015 noch zu meinen Lebzeiten erledigt wird. Deine Wunschliste unterstütze ich gerne, und ich seh auch Potential, dass die Community den Geoanwendungs- und Kartendienst-Bereich als nächstes großes Thema wählt. Umsetzungsseitig darf man aber davon ausgehen, dass ich völlig desillusioniert bin und nichts erwarte. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 17:12, 7. Jun. 2020 (CEST)
Andere Himmelskörper
Wir haben Vorlagen für die verschiedensten Planeten und Monde, siehe Spezial:Präfixindex/Template:GeoTemplate/. Diese werden aber nicht aufgerufen, woran liegts? Beispiele:
- Aphrodite Terra, Klick auf die Koordinaten führt zur englischen Vorlage [2], nicht zu Vorlage:GeoTemplate/venus.
- Chasma Boreale führt zu [3], nicht zu Vorlage:GeoTemplate/mars.
- Korolev (Mondkrater) führt zu [4], nicht zu Vorlage:GeoTemplate/moon.
--тнояsтеn ⇔ 15:52, 7. Jun. 2020 (CEST)
Schweizer Landeskoordinaten: Ende von LV03, neu LV95
Ganz neu ist die Sache nicht, aber 13 Jahre sind ins Land gezogen: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Georeferenzierung/Archiv/2007-I Kurz: In den Infoboxen "Berge" und "Gebirgszüge" (und wahrscheinlich viel anderes mehr) sind die Koordinaten im System LV03 angegeben. Seit Jahren läuft die Umstellung auf LV95, Ende des Jahres laufen die letzten Fristen für das überholte LV03 ab. Vielleicht ist das schon hundertmal diskutiert, aber wie ist hier der Stand der Dinge bzw. die Planungen: lassen oder LV95 oder WGS? Weitere 13 Jahre sollte man nicht warten ... --Peter2 (Diskussion) 20:25, 22. Jun. 2020 (CEST)
- Ich sehe es auch so, dass die Koordinaten zeitnah auf das System LV95 umgestellt werden sollten. Die Übergangsfristen für die Einführung des neuen Bezugsrahmens LV95 sind in Artikel 53 Absatz 2 GeoIV1 geregelt. Demnach waren die Referenzdaten, d. h. Fixpunkte, bis Ende 2016 auf LV95 umzustellen. Bei den übrigen Geobasisdaten läuft die Frist bis Ende 2020. Das Bundesamt für Landestopografie stellt die Realtime-Transformationen LV03 ebenfalls per Ende 2020 ein. --Gonzen01 (Diskussion) 10:19, 29. Dez. 2020 (CET)
Umfrage Technische Wünsche: Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“
Zzt. findet in der deutschsprachigen Wikipedia die fünfte Umfrage Technische Wünsche statt. Wie schon im letzten Jahr wird darüber abgestimmt, in welchem Themenschwerpunkt das Team Technische Wünsche für Verbesserungen sorgen soll. Es stehen 9 Schwerpunkte aus ganz unterschiedlichen Bereichen zur Wahl. Für die hier Mitlesenden könnte von Interesse sein, dass Bessere Unterstützung von Geoinformationen einer der Themenschwerpunkte ist, für die abgestimmt werden kann.
Mit dem Gewinnerschwerpunkt wird sich das Team Technische Wünsche dann auseinandersetzen und in enger Zusammenarbeit mit der deutschsprachigen Community verschiedene Probleme darin angehen. Welche Probleme das sind, wird gemeinsam mit den Aktiven in den Wiki-Projekten nach der Umfrage ermittelt. Also: Gerne abstimmen und weitersagen! -- Robin Strohmeyer (WMDE) (Diskussion) 14:46, 6. Jul. 2020 (CEST)
PS: Wer direkt über Neuerungen aus dem Projekt informiert werden möchte, trägt sich am besten auf dem Newsletter Technische Wünsche ein.
Wer hat sich denn die Namen der Parameter für die Geokoordinaten in den diversen Infoboxen ausgedacht?
Es muss doch einen Grund haben, warum mal das Pärchen latitude/longitude verwendet wird, dann das Pärchen BREITENGRAD/LÄNGENGRAD, BREITENGRAD/LAENGENGRAD, Breitengrad/Längengrad, lat_deg/lon_deg und BREITE/LÄNGE. Irgendwas wird sich derjenige oder diejenigen schon gedacht haben. Oder warum es auch eine Trennung nach Grad/Minuten/Sekunden wie in latitudineGradi/latitudineMinuti/latitudineSecondi/longitudineGradi/longitudineMinuti/longitudineSecondi gibt.
Ob es noch weitere gibt, ist mir jetzt egal. Jedenfalls Gratulation an den Weitblick. Eine Auswertung quer über die Wikipedia wird so natürlich total erleichtert. 20 Minuten Code schreiben und dann 12 Stunden in den diversen Infoboxen die Parameter raussuchen. Tolle Idee! </rant> --Wurgl (Diskussion) 16:55, 3. Okt. 2020 (CEST)
- Dezimalzahlen eintragen sollte eigentlich immer funktionieren. --j.budissin+/- 22:38, 3. Okt. 2020 (CEST)
- Es geht nicht um das "rein". Es geht um das "raus". Such mal alle Artikel, in denen in einer Infobox die Koordinaten x/y plus Umkreis z sind. Du hast bei ziemlich jedem Infobox-Typen andere Namen. Wenn du sowas per Programm auswerten willst, dann gute Nacht. Es ist ja vollkommen Banane wie der Parameter benannt ist, nur sollte der quer über die Infoboxen gleich sein, schließlich enthält er ja den gleichen Typ von Information. --Wurgl (Diskussion) 22:48, 3. Okt. 2020 (CEST)
- Wäre das nicht über Wikidata sinnvoller? Da kannst du die Koordinaten im Dezimalformat auslesen, wenn du die Items der betreffenden Artikel hast. --j.budissin+/- 00:30, 4. Okt. 2020 (CEST)
- Hintergrund: Es gibt ca. 10.000 VIAFs (Normdaten) die sich geändert haben, bei vielen stimmt die Zuordnung zu anderen Normdaten bei der VIAF 1:1 mit der Zuordnung hier bei der deWP überein. Bei etlichen (ca. 1680 Stück) gibt es einen Unterschied, zumeist eine zusätzliche LCCN. In der LCCN von Geographika sind oft Geokoordinaten drinnen. Bei unseren Artikeln ebenfalls. Ich will diese beiden vergleichen, diese beiden und nicht Wikidata wo jeder rummachen kann, und bei denen, wo die Entfernung eine gewisse Toleranz (aktuell 5 km) nicht übersteigt, die LCCN automagisch ergänzen. Damit kann ich diese 1680 Geographika auf ca. 700 eindampfen. Die Koordinaten von Wikidata sind nett, aber wo kommen die her? Sind die per Bot zugeordnet? Eventuell aus LCCN-Daten? Nee, ich will Wikipedia abgleichen.
- Aber egal. Ich hol mir die Webseite, pfriemel dort die Koordinaten aus dem HTML-Code raus und vergleiche. Sind halt 1700 API-Aufrufe statt einer Datenbank-Query. Eine Lösung gibt es immer.
- Trotzdem ist es höchstgradig daneben, wenn Infoboxen die im wesentlichen das Selbe beschreiben, die Parameter mal so und mal anders benannt sind. Die Koordinaten sind damit hier in Wikipedia nicht alleine, es gibt noch die Infoboxen von diversen Sportarten, wo ähnliche Phantasie bei der Benennung von Geburts-/Sterbe-Ort und -Datum herrschte. Nur ist da die Anzahl an Infoboxen noch überschaubar.
- Das sollte meiner Meinung nach mal gleichgezogen werden. --Wurgl (Diskussion) 11:24, 4. Okt. 2020 (CEST)
- Absolut. Das wäre dann allerdings ein größeres Projekt, dass man vorher mal zentral, am besten auch in der Vorlagenwerkstatt besprechen und vorbereiten sollte. --j.budissin+/- 11:32, 4. Okt. 2020 (CEST)
- Inhaltlich ist das uneingeschränkt zu unterstützen. Da ist über die Jahre ein ziemliches Durcheinander entstanden. NNW 11:40, 4. Okt. 2020 (CEST)
- Mir fehlt noch eine zweite Sache, die hier wohl etwas offtopic ist: Kategorien für Geographika. Und zwar Kategorien wie "Bauwerk", "Ort", "Ortsteil", "Kreis/Verwaltungseinheit", "Bundesstaat", "Staat". Es geht darum, so ein Geographikum als solches zu identifizieren – analog zu Personen, wo es Mann / Frau / Diverse(?) und "Geschlecht unbekannt" gibt. Diverse ist jetzt aus dem Kopf, da wird/wurde was umbenannt). Bei Ortsteilen ist mal die Stadt die einzige Kategorie, bei Ortschaften mal die Insel auf welcher sie ist, etc. Wenn es sowas Übergeordnetes gibt wie eben das Geschlecht bei Personen, dann ist so ein Artikel recht einfach per Programm als Artikel eines Geographikums einzuordnen. Beim aktuellen Zustand geht das nur mit dem (vermutlichem Quanten-)Rechner zwischen den Ohren, allerdings spricht die Menge dagegen.
- Hintergrund zu den Kategorien: Prüfung ob ein Ort (Geburts-/Sterbeort bei Personen) auch auf ein Geographikum verlinkt. Tatsächlich waren da etliche Personen, wo der Link z.B. auf einen Fußballer zeigte. --Wurgl (Diskussion) 11:53, 4. Okt. 2020 (CEST)
- Geht das auch über Kategorienbäume? Alle Orte, Gemeinden usw. sind in Unterkategorien von Kategorie:Humangeographisches Objekt. --тнояsтеn ⇔ 20:13, 5. Okt. 2020 (CEST)
- Nur ein einzelnes Beispiel: Cromarty. Okay, noch eines Andheri. Von der Sorte gibt es etliche. --Wurgl (Diskussion) 20:45, 5. Okt. 2020 (CEST)
- Hmm, nicht ordentliche Kategorisierung ist natürlich schlecht (Um beim Beispiel von oben zu bleiben: ein Personenartikel ohne Personenkategorie findest du so auch nicht). --тнояsтеn ⇔ 20:54, 5. Okt. 2020 (CEST)
- Wie gesagt: ich hab so ca. 400 Teilstrings von Kategorien ausgewertet und dann ca. 250 Spezialfälle wo ich den Artikel aus der Prüfung rausgenommen habe. Dass ich einzelne nicht finde, wäre egal. Kategorienbaum ist nicht so richtig machbar, siehe Andheri. Das war vor deinem Eingriff nur in der Kategorie:Mumbai und in der ist auch die Subkategorie Kategorie:Person (Mumbai) und damit kann ich nicht zwischen Geographikum und anderem unterscheiden.
- Klar sind einzelne Personen nicht zu finden, aber dort gibt es diese drei (bzw. 4) Kategorien für das Geschlecht und diese identifizieren eine Person eindeutig. Genau sowas wünsche ich mir bei Geographika. --Wurgl (Diskussion) 21:37, 5. Okt. 2020 (CEST)
- Hmm, nicht ordentliche Kategorisierung ist natürlich schlecht (Um beim Beispiel von oben zu bleiben: ein Personenartikel ohne Personenkategorie findest du so auch nicht). --тнояsтеn ⇔ 20:54, 5. Okt. 2020 (CEST)
- Nur ein einzelnes Beispiel: Cromarty. Okay, noch eines Andheri. Von der Sorte gibt es etliche. --Wurgl (Diskussion) 20:45, 5. Okt. 2020 (CEST)
- Geht das auch über Kategorienbäume? Alle Orte, Gemeinden usw. sind in Unterkategorien von Kategorie:Humangeographisches Objekt. --тнояsтеn ⇔ 20:13, 5. Okt. 2020 (CEST)
- Wäre das nicht über Wikidata sinnvoller? Da kannst du die Koordinaten im Dezimalformat auslesen, wenn du die Items der betreffenden Artikel hast. --j.budissin+/- 00:30, 4. Okt. 2020 (CEST)
- Es geht nicht um das "rein". Es geht um das "raus". Such mal alle Artikel, in denen in einer Infobox die Koordinaten x/y plus Umkreis z sind. Du hast bei ziemlich jedem Infobox-Typen andere Namen. Wenn du sowas per Programm auswerten willst, dann gute Nacht. Es ist ja vollkommen Banane wie der Parameter benannt ist, nur sollte der quer über die Infoboxen gleich sein, schließlich enthält er ja den gleichen Typ von Information. --Wurgl (Diskussion) 22:48, 3. Okt. 2020 (CEST)
- Das kunterbunte Durcheinander ist "historisch gewachsen", einen anderen Grund gibt es nicht. --тнояsтеn ⇔ 20:13, 5. Okt. 2020 (CEST)
Abgleich
Ich bin am überlegen, ob ich die Koordinaten abgleichen sollte. Folgende Quellen finde ich:
- deutsche Wikipedia
- Wikidata
- Normdaten/LCCN
- Normdaten/GND
- …
Da würden sich dann solche Fehlzuordnungen wie die nicht so ganz passende VIAF-ID in Abingdon-on-Thames finden (5.722 km Abstand zwischen Koordinaten deWP und der LCCN in dem VIAF-Cluster). Allerdings auch falsche Koordinaten bei der LCCN, wie in Sóller (30 statt 39 im Breitengrad).
Ebenfalls bemurmeln könnte ich fehlende Einträge in der deWP, also wo Wikidata oder die Normdaten Koordinaten vorhalten.
Ist aber eine größere Sache, die GND hat Punkte, Flächen und Punkt-Pärchen (bei Flüssen z.B) das ist etwas komplexer und dann ist die Datenmenge auch nicht gerade klein. Für die Kontrolle bzw. die Änderungen bräuchte ich aber hilfreiche Hände, ich selbst bin schon bei den Normdaten für die nächsten zwei Jahre mit Arbeit zugedeckt. --Wurgl (Diskussion) 10:40, 7. Okt. 2020 (CEST)
Relationsdaten im Kartographer stark veraltet
Eigentlich ist das ein Problem, was insbesondere meine Arbeit auf Wikivoyage betrifft, aber dort kennt sich niemand damit aus und prinzipiell tritt das ja auch hier auf, auch wenn wir Kartographer hier bisher nur rudimentär einsetzen.
Hier das Problem. Wenn man mit Kartographer Daten aus Openstreetmap darstellt wie z.B. den Verlauf eines Flusses oder einer Bahnstrecke, dann sind diese Daten auf dem Stand von ca Anfang des Jahres und werden seit dem nicht mehr aktualisiert. Daten die seit dem neu bei OSM hinzugefügt wurden, lassen sich gar nicht darstellen. Ich habe leider keine Ahnung wo es da klemmt und an wen man sich wenden kann, daher hoffe ich, hier weiß jemand mehr.--Trockennasenaffe (Diskussion) 13:47, 16. Okt. 2020 (CEST)--
Hallo allerseits! Auf der o.a. Liste waren einmal alle Koordinaten der Stolpersteine in Mainz auf OSM und auf Wikimap zu finden. Das ist jetzt nicht mehr der Fall. Kann mir da bitte jemand weiter helfen? Gruß --Nixnubix (Diskussion) 19:29, 16. Okt. 2020 (CEST)
- BD:PerfektesChaos #Liste der Stolpersteine in Mainz mit meiner Analyse. Nix auf der Seite. VG --PerfektesChaos 19:33, 16. Okt. 2020 (CEST)
- Und was soll ich jetzt mit dieser kryptischen Antwort? --Nixnubix (Diskussion) 21:01, 16. Okt. 2020 (CEST)
- Die Sache hat sich erledigt. Geodaten der Stolpersteine in Mainz Gruß --Nixnubix (Diskussion) 06:31, 17. Okt. 2020 (CEST)
- Und was soll ich jetzt mit dieser kryptischen Antwort? --Nixnubix (Diskussion) 21:01, 16. Okt. 2020 (CEST)
![]() Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Leyo 10:44, 24. Mär. 2021 (CET) |
![]() |
Vorlage:Meerenge auf der alswiki
Hallo zusammen. Seit einiger Zeit wird in der als:Vorlage:Infobox Meerenge, die wir von der dewiki übernommen haben, eine Fehlermeldung bei den Koordinaten angezeigt, siehe z. B. im Artikel zur als:Beringstraße. Ich habe versucht, alle verwendeten Vorlagen aus den aktuellen Stand zu bringen, die Fehldermeldung ist aber geblieben. Mag sich das jemand mal anschauen, woher diese Fehlermeldung kommt? Vielen Dank. LG --Holder (Diskussion) 16:48, 16. Nov. 2020 (CET)
- Ich kann dir sagen, dass es an der negativen Zahl bei der Längenangabe liegt. Aber keine Ahnung, wie man das behebt. Die Kollegen von Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt sind da fit. --тнояsтеn ⇔ 19:50, 16. Nov. 2020 (CET)
![]() Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Leyo 10:42, 24. Mär. 2021 (CET) |
![]() |
Suche neuen Hoster bzw. Betreiber für den Geolink-Service
Hallo zusammen. Es geht um den Geolink-Service, der von der GeoTemplate-Seite auf verschiedene externe Seiten weiterleitet, die eine Koordinatentransformation benötigen. Der Service ist momentan noch auf der Google Cloud. Da Google Cloud jedoch ca Ende Januar alle Konten ohne hinterlegtem Payment kappen wird, wird der Dienst dann vermutlich dort auslaufen. Ich habe leider vermutlich nicht die Zeit, nach einem neuen kostenlosen Hoster zu suchen und das ggf. umzubauen. Daher wäre es schön, wenn sich hier jemand fände, der das Tool übernehmen könnte oder für dieses Problem mit der Koordinatentransformation im GeoTemplate vielleicht auch mal eine andere Lösung findet. Der Quellcode (in Java) ist jedenfalls auf Github. --alexrk (Diskussion) 19:30, 12. Dez. 2020 (CET)
- Ich hab keine Ahnung vom Thema, aber wär der Toolserver nix? https://tools.wmflabs.org/ --тнояsтеn ⇔ 21:57, 12. Dez. 2020 (CET)
Hilfe
Das Tool hier will nicht. Kann jemand helfen?--Karsten11 (Diskussion) 22:17, 16. Jan. 2021 (CET)
- Was ist genau das Problem? Bis auf die Google-Fehlermeldung, die ich einfach wegklicken kann, scheint alles zu funktionieren. Zu diesem Problem siehe auch en:User talk:Teslaton/Tools/GeoLocator#Google Maps using is down? --тнояsтеn ⇔ 13:17, 17. Jan. 2021 (CET)
- Danke zunächst für den Link. Das Problem ist, dass das Tool auch nach wegklicken der Fehlermeldung nicht funktioniert. Weder kann ich auf andere Karten umschalten noch reagiert es, wenn ich Ortsnamen eingebe.--Karsten11 (Diskussion) 13:28, 17. Jan. 2021 (CET)
- Hallo Karsten11, wenn ich das richtig verstehe, kann man da auch keine Ortsnamen eingeben, sondern nur Koordinaten. Das scheint auch zu funktionieren, mit Eingabe von "50N 10O" lande ich in der Nähe von Bamberg. -- Perrak (Disk) 15:56, 24. Feb. 2021 (CET)
- Es gibt zwei Eingabefelder. Oben links kann ich Koordinaten eingeben, dass geht; ich will aber mit dem Tool ja gerade Koordinaten ermitteln. Dafür gibt es unten in der Mitte ein Eingabefeld, in das man Adressen eingeben kann. Das funzt leider nicht. Und: Früher konnte man dann auf andere Karten wie OSM umschalten. Auch das geht nicht mehr. Das Problem ist ja eins mit Google Maps. Wenn bei dem Tool als Standard OSM hinterlegt wäre, würde es wahrscheinlich gehen.--Karsten11 (Diskussion) 16:21, 24. Feb. 2021 (CET)
- Ah, stimmt, da hast Du recht. Lässt sich duplizieren, da habe ich aber leider auch keine Lösung. -- Perrak (Disk) 16:26, 24. Feb. 2021 (CET)
- Die Fehlermeldung in der Firefox-Webconsole sagt, dass Google bezahlt werden will. Entweder hat Teslaton zu zahlen aufgehört, oder die Nutzung der Google API überschreitet das vereinbarte Volumen. Siehe en:User talk:Teslaton/Tools/GeoLocator#Google Maps using is down? --MBq Disk 11:42, 25. Feb. 2021 (CET)
- Ich bin in dem Thema sonst nicht bewandert, aber vielleicht kann Dir diese Anleitung helfen: en:Wikipedia:Obtaining_geographic_coordinates#Google_Maps? Man soll aus der "normalen" Google-Map die Koordinaten kopieren und mit einem Bookmarklet in die Wikivorlage wandeln. --MBq Disk 13:57, 25. Feb. 2021 (CET)
- Das kannte ich nicht und ist hilfreich (auch wenn das Tool deutlich besser ist...). Danke für den Link.--Karsten11 (Diskussion) 09:24, 26. Feb. 2021 (CET)
- Ah, stimmt, da hast Du recht. Lässt sich duplizieren, da habe ich aber leider auch keine Lösung. -- Perrak (Disk) 16:26, 24. Feb. 2021 (CET)
- Es gibt zwei Eingabefelder. Oben links kann ich Koordinaten eingeben, dass geht; ich will aber mit dem Tool ja gerade Koordinaten ermitteln. Dafür gibt es unten in der Mitte ein Eingabefeld, in das man Adressen eingeben kann. Das funzt leider nicht. Und: Früher konnte man dann auf andere Karten wie OSM umschalten. Auch das geht nicht mehr. Das Problem ist ja eins mit Google Maps. Wenn bei dem Tool als Standard OSM hinterlegt wäre, würde es wahrscheinlich gehen.--Karsten11 (Diskussion) 16:21, 24. Feb. 2021 (CET)
- Hallo Karsten11, wenn ich das richtig verstehe, kann man da auch keine Ortsnamen eingeben, sondern nur Koordinaten. Das scheint auch zu funktionieren, mit Eingabe von "50N 10O" lande ich in der Nähe von Bamberg. -- Perrak (Disk) 15:56, 24. Feb. 2021 (CET)
- Danke zunächst für den Link. Das Problem ist, dass das Tool auch nach wegklicken der Fehlermeldung nicht funktioniert. Weder kann ich auf andere Karten umschalten noch reagiert es, wenn ich Ortsnamen eingebe.--Karsten11 (Diskussion) 13:28, 17. Jan. 2021 (CET)
Position der Georeferenzierungs-Zeile ändern
Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Position der Georeferenzierungs-Zeile ändern. --тнояsтеn ⇔ 18:00, 24. Jan. 2021 (CET)
- Jetzt Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2020/Woche 52#Position der Georeferenzierungs-Zeile ändern. --тнояsтеn ⇔ 20:45, 24. Feb. 2021 (CET)
Wikipedia:Meinungsbilder/Darstellung der Seiten-Koordinaten --Steffen2 (Diskussion) 18:17, 1. Feb. 2021 (CET)
Info:- ist euch (es darf sich jeder angesprochen fühlen) hier eigentlich egal, dass viele Leser keine Koordinaten sehen. Oder warum unterstützt ihr das Meinungsbild nicht? --Steffen2 (Diskussion) 16:49, 26. Feb. 2021 (CET)
OSM bei Karte mit allen Koordinaten Liste der Stolpersteine in Frankfurt am Main rausnehmen
Hallo,
ich würde gerne die OSM Karte zum Anzeigen bei den Listen von Stolpersteinen inkl. Unterseiten rausnehmen.
Ich habe verstanden das ich dies nur auf Liste der Stolpersteine in Frankfurt am Main machen kann. Jedoch wenn ich OSM rausschmeiße und Wikimap anzeigen lassen, passiert auf den Unterseiten genau das umgekehrte ... Wikimap weg, OSM da... Was mache ich falsch??--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 19:43, 25. Feb. 2021 (CET)
- Die Vorlage:All Coordinates bietet immer beide Alternativen an. --тнояsтеn ⇔ 21:15, 27. Feb. 2021 (CET)
- Hallo тнояsтеn, welche Vorlage muss ich verenden, wenn ich nur Wikimap benutzen möchte??--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 22:38, 27. Feb. 2021 (CET)
- Da gibt es m. W. nichts. Warum willst du vom Standard-Verhalten abweichen? --тнояsтеn ⇔ 22:57, 27. Feb. 2021 (CET)
- Hallo, wenn ich mir die OSM Karte anschaue, so siehe ich ein paar Stolpersteine, aber nicht alle, was nicht schön ist (Stolpersteinstand 2010). (OSM habe ich auch angeschrieben, mal schauen, was passiert)--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 23:13, 27. Feb. 2021 (CET)
- Hallo Uwe, OSM hat damit nichts zu tun (außer, dass sie die Kartendaten liefern), das Tool OSM4WIKI residiert auf Toolforge und wird von Benutzer:Plenz betrieben, am besten sprichst du ihn auf Benutzer Diskussion:Plenz/OSM for Wiki einmal an. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 00:11, 28. Feb. 2021 (CET)
- Danke für die Hilfe und habe ihn angesprochen--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 09:31, 28. Feb. 2021 (CET)
- Hmm Benutzer:Woelle ffm, ich sehe sowohl hier als auch da jeweils 10 Einträge. Und so viele Koordinaten sind in der Altstadt-Liste. --тнояsтеn ⇔ 16:26, 28. Feb. 2021 (CET)
- Hallo тнояsтеn, du siehst die Ausgabe, aber sieht du auch die eingetragen Steine?? Ich habe auf der Karte markiert, ich der Hoffnung das es jetzt deutlicher wird
- Hallo тнояsтеn, du siehst die Ausgabe, aber sieht du auch die eingetragen Steine?? Ich habe auf der Karte markiert, ich der Hoffnung das es jetzt deutlicher wird
- Hmm Benutzer:Woelle ffm, ich sehe sowohl hier als auch da jeweils 10 Einträge. Und so viele Koordinaten sind in der Altstadt-Liste. --тнояsтеn ⇔ 16:26, 28. Feb. 2021 (CET)
- Danke für die Hilfe und habe ihn angesprochen--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 09:31, 28. Feb. 2021 (CET)
- Hallo Uwe, OSM hat damit nichts zu tun (außer, dass sie die Kartendaten liefern), das Tool OSM4WIKI residiert auf Toolforge und wird von Benutzer:Plenz betrieben, am besten sprichst du ihn auf Benutzer Diskussion:Plenz/OSM for Wiki einmal an. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 00:11, 28. Feb. 2021 (CET)
- Hallo, wenn ich mir die OSM Karte anschaue, so siehe ich ein paar Stolpersteine, aber nicht alle, was nicht schön ist (Stolpersteinstand 2010). (OSM habe ich auch angeschrieben, mal schauen, was passiert)--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 23:13, 27. Feb. 2021 (CET)
- Da gibt es m. W. nichts. Warum willst du vom Standard-Verhalten abweichen? --тнояsтеn ⇔ 22:57, 27. Feb. 2021 (CET)
- Hallo тнояsтеn, welche Vorlage muss ich verenden, wenn ich nur Wikimap benutzen möchte??--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 22:38, 27. Feb. 2021 (CET)
Altstadt mit OSM hinweis
--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 17:27, 28. Feb. 2021 (CET)
- Jetzt dämmerts. Du meinst die Symbole auf der Karte im Hintergrund? Das ist kein Problem der Wiki-Tools (von denen kommen nur die Stecknadel-Symbole und die sind immer dort, wo die Koordinaten aus unseren Listen sind), sondern der zugrunde liegenden OSM-Karte. Es kommt auch auf die Zoomstufe an. Zoomst du raus, dass siehst du gar kein Denkmal-Symbol mehr. Bei "Franziska und Herta Appel" ist der Stein verzeichnet, hier musst du weiter reinzoomen. Ansonsten müsste das auf http://www.openstreetmap.org geändert werden. --тнояsтеn ⇔ 20:35, 28. Feb. 2021 (CET)
- Danke für die Info, angeblich sind die bei 2014, glaube ich allerdings nicht. Dort sind ca. 650 von über 1500 eingetragen https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:St%C3%A4dte_mit_Stolpersteinen#Hessen --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 17:34, 2. Mär. 2021 (CET)
Verwendung von swisstopo-Karten anstelle von OpenStreetMap
Für geolokalisierte Objekte in der Schweiz könnte oben rechts anstelle einer der oder zusätzlich zu den OpenStreetMap-Karten die swisstopo-Karten eingeblendet werden. Diese sind seit Anfang März frei nutzbar. --Leyo 15:32, 22. Mär. 2021 (CET)
Wie bzw. wann gelangen in Artikeln korrigierte Koordinaten auf die Karte?
Das Thema "falsche Koordinaten" (und wie sie zustande kommen) war ja hier bereits behandelt worden: Archiv2#lauter_falsche_Daten. Auf nds.wikipedia.org habe ich nun auch etliche falsch formatierte Koordinaten entdeckt, die z.B. dazu führen, dass in der Plattdüütsch-Ansicht des WikiMiniAtlas Stadt und Schloss Celle ca. 30 km voneinander entfernt liegen.
Daraufhin habe ich vor 6 Tagen die falsch formatierten Koordinaten der Stadt Celle korrigiert. Auf der Karte hat sich das jedoch (bisher) nicht ausgewirkt. Wie ist das weitere Vorgehen bzw. was kann ich noch tun? --UliDolbarge (Diskussion) 18:57, 23. Mär. 2021 (CET)
- Zum WikiMiniAtlas müsste Benutzer:Dschwen was sagen können. --тнояsтеn ⇔ 19:05, 23. Mär. 2021 (CET)
Mini-MB: Auswahl eines charakteristischen Icons
Das beendete MB Darstellung der Seiten-Koordinaten sieht im Vorschlag 2 vor, dass ein charakteristisches Icon eingeführt werden soll.
- Dessen Gestalt kann jederzeit beliebig oft geändert werden.
- Hier geht es nur um das initiale Design; mit irgendwas muss ja angefangen werden.
- Ein Icon soll für die Benutzer sowohl die Seiten-Koordinate der momentanen Anwendung, aber auch alle verwandten Bereiche wiedererkennbar erschließen.
- Diese Grafik wird also auch sonst mit Geo-Angelegenheiten assoziiert werden.
- Vorgesehen ist im Übrigen die Vorlage:Hinweisbaustein als Basis, wo das gleiche Symbol auftreten wird.
Es können nachfolgend Stellungnahmen abgegeben werden; jeweils bitte unter Beifügung einer konkreten Datei in Icon-Größe. Varianten wären:
– „Map-Pin“ (noch kein deutscher Ausdruck).
- Heutzutage höchster Bekanntheitsgrad. War vor zwanzig Jahren sicher anders gewesen.
- Eine Blitzumfrage unter meinen wenig technik-affinen Bekannten und Verwandten ergab inzwischen, dass alle dies mit „Navi“ oder „Google Maps“ assoziieren konnten. Ohne Einflüsterung kam jeder mit Smartphone oder PC auf irgendwas mit Stadtplan oder Landkarte.
- Die {{Maplink}} verwendet dies auch global: Nass. – SVG
- Viele Farben in commons:Category:Pin icons
- Oder hier.
– Kreis mit Punkt drin.
- Taucht in vielen unserer Artikel zur Verlinkung auf.
- Ob das heute noch intuitiv ist?
– Fadenkreuz
- Darstellungsproblem bei Icon mit kleiner Auflösung; dann kaum sinnhaft zu identifizieren.
– Kompassrose
- Erkennbarkeit bei Icon mit kleiner Auflösung?
– Erdkugel
- Darstellungsproblem bei Icon mit kleiner Auflösung; dann verschwimmt alles und es ist nur grünlich-bläuliche Matsche.
VG --PerfektesChaos 18:45, 29. Mär. 2021 (CEST)
Migrationsprozess zur Seiten-Koordinate
Das MB zur Darstellung der Seiten-Koordinaten sieht eine Umstellung der Bestandsseiten vor.
- Ich beabsichtige, den Migrationsprozess über eine Unterseite dieses WikiProjekt zu organisieren.
- Vorgesehen:
/Migration Seiten-Koordinate 2021