Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Tempeh21

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. März 2021 um 11:43 Uhr durch Grizma (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Unterstützungsangebot). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Grizma in Abschnitt Unterstützungsangebot

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Tempeh21!

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signatur und Zeitstempel über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir rolf_acker (DiskussionBeiträge) 12:18, 19. Mär. 2021 (CET)Beantworten


Neue Artikel

Lieber @Tempeh21 Auch von mir ein herzliches Wilkommen in der Wikipedia! Ich habe gesehen, dass du schon ein paar Seiten rund um das (ohne Zweifel wichtige) Thema Transgender und co. verfasst hast. rolf_acker hat dir ja schon viele Hilfreiche Seiten verlinkt, um Artikel zu schreiben. Ich würde dich bitten, lese dir diese Seiten durch und befolge diese Tips auf zukünftgen Artikeln. Sonst kann es nämlich dazu kommen, dass die Artikel auf der Qualitätssicherung landen oder sogar zu Löschkandidaten werden! Es gilt: Hab keinen Druck, jeder war mal neu hier. Falls du Hilfe brauchst, kannst du dich gerne hier an mich wenden. Liebe Grüße Minecalpe (Diskussion) 13:32, 19. Mär. 2021 (CET)Beantworten

In dem Zusammenhang noch ein Hinweis, falls Du vorhast, weitere Artikel neu anzulegen. Als neuer Autor, noch unerfahren mit den Mechanismen der Wikipedia, hast Du Dir vermutlich selbst keinen Gefallen getan, gleich drei Artikel parallel neu im Artikelnamensraum anzulegen. Auf alle drei wurde noch am ersten Tag ein Löschantrag gestellt, sodass Du jetzt das Problem hast, innerhalb einer Woche alle drei retten zu müssen (falls Du das willst). Für Henry Hohmann sollte das gelingen; für die Queere Linguistik ist es sehr fraglich und bei Trans welcome dürfte Hopfen und Malz verloren sein (meine Einschätzung). Tipp für neue Artikel: Zunächst einen Entwurf in Deinem Benutzernamensraum in aller Ruhe anlegen (z. B. unter Benutzer:Tempeh21/TransThema); evtl. begleitet von einem Relevanzcheck. Und erst dann den Entwurf durch Verschieben in den Artikelnamensraum veröffentlichen (das ist Zeitpunkt, an dem sich dann die ganze Meute darauf stürzt ;-) Grüße, --rolf_acker (DiskussionBeiträge) 20:15, 19. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Merci! Ich habe die Artikel gestern im Rahmen eines Wiki-Kurses angelegt. Dass Entwürfe verfasst werden können, wurde uns noch nicht gesagt. Tut mir leid! Bei trans welcome finde ich es nicht tragisch. Bei den anderen zwei lässt sich bestimmt noch was machen. Die Queer Linguistics ist im englischsprachigen Raum mittlerweile ein etablierter Forschungszweig. Bei Henry Hohmann sehe ich das Problem, dass bei den wissenschaftlichen Publikationen überall der Deadname draufsteht. --Tempeh21 (Diskussion) 11:53, 20. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Gratuliere! Dein erster Artikel (Henry Hohmann) hat die „Löschhölle“ bereits erfolgreich hinter sich gelassen. Ging doch schneller als gedacht. Bin gespannt, wie's mit den beiden anderen weitergeht... Weiterhin frohes Schaffen! Grüße, --rolf_acker (DiskussionBeiträge) 17:40, 21. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Merci, merci! Gleich steil eingestiegen, das gefällt mir! ;-) Bin auch gespannt! Dir vielen Dank für die Unterstützung der letzten Tage!--Tempeh21 (Diskussion) 17:44, 21. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Danke

Hallo @Minecalpe

Ich bin mir nicht sicher, ob das die richtige Art ist, auf eine Nachricht zu antworten. Jedenfalls Danke für das Hilfsangebot und die Geduld. Ich habe heute im Rahmen eines Workshops meine ersten Wiki-Erfahrungen gesammelt, aber der Kurs ging nur eine begrenzte Anzahl Stunden und danach musste ich die begonnenen Artikel vorerst stehen lassen. (nicht signierter Beitrag von Tempeh21 (Diskussion | Beiträge) 16:56, 19. Mär. 2021 (CET))Beantworten

Lieber @Tempeh21: Ich helfe natürlich gerne. Um auf Nachrichten zu antworten, musst du auf den Knopf Quelltext bearbeiten drücken. Dann gibst du vor deiner Nachricht einen Doppelpunkt ein. Das bewirkt, dass deine Nachricht etwas nach rechts verschoben wird, so wie diese hier. Desto mehr Doppelpunkte du anhängst, desto weiter rückt es nach rechts. Das hilft nachher Antworten von der originalen Nachricht zu unterscheiden. Damit man am Schluss auch weiß, wer die Nachricht verfasst hat, kannst du sie mit --~~~~ oder der Kurzform ~~~~ signieren. Wikipedia wandelt das dann automatisch in eine Signatur mit Zeitstempel um. Natürlich gilt das nur bei Diskussionsbeiträgen. Liebe Grüße Minecalpe (Diskussion) 18:39, 19. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Dann probiere ich das gleich mal aus! Herzlichen Dank. --Tempeh21 (Diskussion) 19:11, 19. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Tempeh21, auch für den Abschnitt „Weblinks“ eines deWP-Artikels gibt es Vorgaben, Regelungen, Konventionen, etc. Bitte lies doch mal WP:WEB. Ich fürchte nämlich, dass der Hohmann-Artikel jetzt schon zuviele Weblinks enthält; dem Artikel ist damit nicht wirklich geholfen. Möglicherweise kann der ein oder andere als Einzelnachweis hilfreich sein; dafür müsste dann aber der derzeit noch dürftige ;-) Fließtext anwachsen. Bei manchen Weblinks wie z. B. dem Migros-Artikel dürfte die geforderte Hochwertigkeit in keinem Fall erfüllt sein. Wundere Dich also bitte nicht, wenn der Abschnitt kräftig aufgeräumt wird. Ansonsten, weiterhin gutes Gelingen! Vielleicht bekommen wir den Artikel ja noch aus der berüchtigten „Löschhölle“ raus... Grüße, --rolf_acker (DiskussionBeiträge) 19:38, 19. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die Unterstützung. Es ist auch in meinem Sinne, dass der Artikel optimiert wird. Ich werde mir auf jeden Fall nochmals die Hilfestellungen anschauen! --Tempeh21 (Diskussion) 19:42, 19. Mär. 2021 (CET)Beantworten

WP:60

Hallo Tempeh21, schau mal Montag abend hier bei WP:60 per Onlinekonferenz rein, da könnten wir auch die Frage zum Deadnaming von Henry Hohmann mal anschneiden und sehen, ob sich eine fruchtbare Dikussion ergibt. Thema: „Zwischen Selbstbild und Fremdzuschreibung – Schreiben über trans und nichtbinäre Personen in Wikipedia“. Dein Standpunkt wäre da jedenfalls ausdrücklich erwünscht! --Grizma (Diskussion) 20:35, 20. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Das ist sehr spannend! Ich hoffe, ich kann mir am Montag Zeit freischaufeln. Hab auf der Diskussionsseite eine Idee eingefügt, wie man das umgehen könnte. (nicht signierter Beitrag von Tempeh21 (Diskussion | Beiträge) 08:35, 21. Mär. 2021 (CET))Beantworten

Deine "Deadname"-Entfernungen

Die Nennung des sogenanten "Deadname" verstößt nicht gegen das Offenbarungsverbot, da dieser Name an mehreren Stellen öffentlich zugänglich ist, z.B. beim Personeneintag in der DNB. Wenn der ehemalige Name nicht genant wird, können auch die Veröffentlichungen nicht zweifelsfrei zugeordnet weden und damit wäre die für Relevanz notwendige Anzahl an Monographien nicht erreicht. Gruß --Lutheraner (Diskussion) 23:26, 21. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Heute Abend findet zum Thema ein Workshop statt WP:60. Ich bin sicher, dass dort zufriedenstellende Lösungen vorgestellt werden, bis dahin geht der Schutz einer Person vor. Gerade sehe ich auch nicht den Zusammenhang zwischen Relevanz einer notwenigen Anzahl Monografien (sie sind ja da, die Person bleibt ja dieselbe) und ob der Deadname ausgeschrieben steht. Eine eindeutige Zuordnung ist über Seiten wie diese jedenfalls bereits gegeben.--Tempeh21 (Diskussion) 11:49, 22. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Benutzerseite

Hallo mal wieder! Wenn du mit deinen aktuellen Wikipedia-Projekten durch bist durch bist, rate ich dir, deine Benutzerseite etwas auszubauen. Einigen ist eine Benutzerseite vollkommen egal, beachte jedoch, dass sie für viele der zweite Eindruck (nach deiner Bearbeitung) von dir ist. Selbstverständlich biete ich dir meine Mitarbeit und/oder Hife an. Einfach {{ping|Minecalpe}} an die Nachricht dranhängen, dann sehe ich es schnell :).


Kannst ja mal auf meinen Namen klicken, dann siehst du, was ich draus gemacht habe oder du gehst auf Benutzerseiten von anderen Benutzern mit sehr viel Erfahrung, wie zum Beispiel Lutheraner, Nadi2018 oder Itti. Dazu einfach in die Suchleiste Benutzer:Benutzername eingeben. Ganz praktisch ist das hier. Liebe Grüße Minecalpe (Diskussion) 14:51, 22. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Unterstützungsangebot

Liebe*r Tempeh21, schön, dass Du Montag abend dabei warst! Das war eine superspannende Diskussion, fand ich. Ich wollte Dir auch nochmal ein ausdrückliches Unterstützungsangebot von unserer Seite aussprechen. Wenn Du Lust hast, mal bei WomenEdit reinzuschauen, da wirst Du einige von uns finden. Dort kannst Du auch konkrete Fragen zum Editieren stellen. Es gibt am 1. und 3. Mittwoch des Monats die Berliner Treffen digital und an einem Montag im Monat die Erlanger Treffen. Ich hab auch Benutzer:Tomtiger drauf angesprochen, ob er nicht Zeit und Lust hätte, Dir gelegentlich mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Wobei Du bei Minecalpe ja auch schon in guten Händen bist. Und am Wochenende ist ein interessanter Edit-a-thon von unserer Schweizer Schwesterorganisation Who writes history? zu 50 Jahre Frauenwahlrecht in der Schweiz. Dort ist sicher auch Gelegenheit, die Fortgeschrittenen auf inhaltliche und formale Fragen anzusprechen. Ich bin auch schon angemeldet! --Grizma (Diskussion) 10:43, 24. Mär. 2021 (CET)Beantworten