Zum Inhalt springen

2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. September 2006 um 12:09 Uhr durch 213.93.224.126 (Diskussion) ([[:Kategorie:Gestorben 2006|Gestorben]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Kalenderübersicht 2006
Januar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
52 1
1 2 3 4 5 6 7 8
2 9 10 11 12 13 14 15
3 16 17 18 19 20 21 22
4 23 24 25 26 27 28 29
5 30 31
Februar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
5 1 2 3 4 5
6 6 7 8 9 10 11 12
7 13 14 15 16 17 18 19
8 20 21 22 23 24 25 26
9 27 28
März
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
9 1 2 3 4 5
10 6 7 8 9 10 11 12
11 13 14 15 16 17 18 19
12 20 21 22 23 24 25 26
13 27 28 29 30 31
April
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
13 1 2
14 3 4 5 6 7 8 9
15 10 11 12 13 14 15 16
16 17 18 19 20 21 22 23
17 24 25 26 27 28 29 30
Mai
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
18 1 2 3 4 5 6 7
19 8 9 10 11 12 13 14
20 15 16 17 18 19 20 21
21 22 23 24 25 26 27 28
22 29 30 31
Juni
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
22 1 2 3 4
23 5 6 7 8 9 10 11
24 12 13 14 15 16 17 18
25 19 20 21 22 23 24 25
26 26 27 28 29 30
Juli
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
26 1 2
27 3 4 5 6 7 8 9
28 10 11 12 13 14 15 16
29 17 18 19 20 21 22 23
30 24 25 26 27 28 29 30
31 31
August
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
31 1 2 3 4 5 6
32 7 8 9 10 11 12 13
33 14 15 16 17 18 19 20
34 21 22 23 24 25 26 27
35 28 29 30 31
September
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
35 1 2 3
36 4 5 6 7 8 9 10
37 11 12 13 14 15 16 17
38 18 19 20 21 22 23 24
39 25 26 27 28 29 30
Oktober
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
39 1
40 2 3 4 5 6 7 8
41 9 10 11 12 13 14 15
42 16 17 18 19 20 21 22
43 23 24 25 26 27 28 29
44 30 31
November
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
44 1 2 3 4 5
45 6 7 8 9 10 11 12
46 13 14 15 16 17 18 19
47 20 21 22 23 24 25 26
48 27 28 29 30
Dezember
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
48 1 2 3
49 4 5 6 7 8 9 10
50 11 12 13 14 15 16 17
51 18 19 20 21 22 23 24
52 25 26 27 28 29 30 31
2005

Proteste in Paris gegen Karikaturen mit dem Gesicht Mohammeds

Sitzung des Gouverneursrats der IAEO zum umstrittenen Atomprogramm des Iran
Datei:Haifa apartment building after attack July 17 2006.jpg
Zerstörtes Wohnhaus in Haifa nach einem Angriff der Hisbollah während des Libanonkriegs

Während des Libanonkriegs von Israelischen Streitkräften zerstörtes Gebäude in Südlibanon

Jahreswidmungen

Personen

Initiativen

Artenschutz

Jubiläen

Politik und Weltgeschehen

Siehe auch: Liste der Staatsoberhäupter 2006

Datei:Morales 20060113 02.jpg
Evo Morales wird am
22. Januar Präsident Boliviens
Flagge des neuen Staates Montenegro

Wissenschaft und Technik

Sonde „New Horizons“

Wirtschaft

Kultur

Leipziger Buchmesse 2006

Katastrophen

Naturereignisse

  • 8. Januar: Ein Erdbeben von 6,9 auf der Richterskala in Griechenland verursacht Sachschäden und lässt die Afrikanische Platte um einen bis sechs Meter näher an Europa heranrücken.
  • 15. Januar: Eine Kältewelle in Südasien hat in Bangladesch mehr als 100 Menschenleben gefordert.
  • 23. Januar: Der kälteste Tag des Winters bringt bei Tiefstwerten bis unter minus 34 °C vier Todesopfer in Deutschland. Die Kältewelle aus Russland trifft in Europa Polen besonders hart, wo seit Winterbeginn 150 Menschen erfroren sind.
  • Januar bis März 2006: in weiten Teilen Europas ist ungewöhnlich häufiger Schneefall zu verzeichnen. Die Schneedecke bleibt auch in vielen Städten durchgehend erhalten, obwohl die Gesamtmenge in manchen Regionen unter dem Jahresmittel liegt. Eine weitere Folge sind unüblich viele Lawinenabgänge in den Alpen.
  • 27. März: Als endlich die Temperaturen in Deutschland dem Frühling nahe sind, gibt es auch schon den ersten großen Sturm. Eine kurze aber sehr starke Windhose fegt am Abend über den Osten und Süden der Hansestadt Hamburg hinweg und hinterlässt Schäden in Millionenhöhe. Zwei Kranfahrer werden getötet als ihre Kräne durch die Wucht des Windes umgeworfen werden. Rund 300.000 Hamburger waren zeitweilig ohne Strom.
  • 29. März: Eine totale Sonnenfinsternis ereignet sich in Afrika, der Türkei und dem Süden Russlands. In Deutschland ist diese nur als partielle Sonnenfinsternis wahrnehmbar. Sie ist aber wegen der Wetterbedingungen nur in Teilen Deutschlands zu sehen.
  • 12. Mai: Der Taifun Chanchu fegt über die Philippinen hinweg und trifft später auf Südchina. Mindestens 88 Menschen sterben.
  • 27. Mai: Die indonesische Insel Java, nahe Yogyakarta, wurde von einem schweren Erdbeben erschüttert; Über 5400 Menschen wurden getötet, Tausende verletzt.
  • Der Juli 2006 geht als wärmster Monat seit Beginn der Wetteraufzeichnungen in die Geschichte der deutschen Meteorologie ein.
  • 12. Juli: Der Taifun Bilis verursacht Tod und Verwüstung zwischen den Philippinen und Südkorea.
  • 17. Juli: Ein durch ein Seebeben verursachter Tsunami tötet auf Java mehr als 500 Menschen.
  • 10. August: Ein schwerer Taifun mit Namen Saomai erreicht das chinesische Festland südlich von Shanghai in der Provinz Zhejiang.
  • 16. August: Der Vulkan Tungurahua in Ecuador bricht aus.

Religion

Sport

Eröffnungszeremonie für die Olympischen Winterspiele in Turin
Feiernde deutsche Fans bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2006

Entführungen

Dies ist eine Liste der bedeutendsten Persönlichkeiten, die 2006 verstorben sind. Für eine ausführlichere Liste siehe Nekrolog 2006.

Januar

Johannes Rau
† 27. Januar 2006

Februar

März

Stanisław Lem
† 27. März 2006

April

Paul Spiegel
† 30. April 2006

Mai

Juni

Robert Gernhardt
† 30. Juni 2006

Juli

Datei:Barret 2002.jpg
Syd Barrett
† 7. Juli

August

James van Allen (Mitte)
† 9. August 2006

September