2006
Erscheinungsbild
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
20. Jahrhundert |
21. Jahrhundert
◄ |
1970er |
1980er |
1990er |
2000er
| 2010er | 2020er | 2030er | ►
◄◄ |
◄ |
2002 |
2003 |
2004 |
2005 |
2006
| 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | ► | ►►
Jan.
| Feb.
| Mär.
| Apr.
| Mai
| Jun.
| Jul.
| Aug.
| Sep.
| Okt.
| Nov.
| Dez.
Staatsoberhäupter · Wahlen · Nekrolog · Literaturjahr · Musikjahr · Filmjahr · Rundfunkjahr · Sportjahr
Kalenderübersicht 2006
|
2005 | |
---|---|
![]() Proteste in Paris gegen Karikaturen mit dem Gesicht Mohammeds |
![]() Sitzung des Gouverneursrats der IAEO zum umstrittenen Atomprogramm des Iran |
Datei:Haifa apartment building after attack July 17 2006.jpg Zerstörtes Wohnhaus in Haifa nach einem Angriff der Hisbollah während des Libanonkriegs |
![]() Während des Libanonkriegs von Israelischen Streitkräften zerstörtes Gebäude in Südlibanon |
Jahreswidmungen
Personen
- 2006 ist in Österreich Mozartjahr (anlässlich des 250. Geburtstages des Komponisten). Allein Ende Januar fanden (auch in Deutschland) hunderte Veranstaltungen statt. Auch der 150. Geburtstag von Sigmund Freud wird mit Kongressen etc. begangen, ebenso der 100. Geburtstag des Logikers Kurt Gödel.
- 2006 ist in Norwegen Ibsenjahr (anlässlich des 100. Todestages des Dramatikers)
- 2006 ist in den Niederlanden das Rembrandtjahr. Der Geburtstag von Rembrandt van Rijn (1606–1669) jährt sich zum 400. Mal.
- 2006 begeht man in Deutschland den 150. Todesstag des Dichters Heinrich Heine (1797–1856), sowie den 50. Todestag des Dichters Bertolt Brecht (1898-1956).
- 2006 ist in den Staaten Kroatien und Serbien das Tesla-Jahr (ausgerufen durch die UNESCO)
- 2006 wäre Hans Asperger, nach welchem das Asperger Syndrom benannt wurde, 100 Jahre alt geworden (18.2.1906-21.10.1980). Darum wurde dieses Jahr mit Unterstützung des australischen Asperger-Spezialisten Tony Attwood zum "Internationalen Asperger-Jahr" ernannt.
Initiativen
- 2006 ist Jahr der Informatik im Rahmen der Initiative Wissenschaft im Dialog des BMBF
- 2006 ist „Jahr der kirchlichen Berufungen“ in der römisch-katholischen Kirche (Schweiz)
- 2006 ist „Internationales Jahr der Wüsten und Wüstenbildung“ (Vereinte Nationen)
Artenschutz
-
Echter Thymian
-
Schwarzpappel
-
Wiesenschaumkraut
-
Koppe
-
Siebenpunkt-Marienkäfer
-
Breitblättrige Stendelwurz
-
Veränderliche Krabbenspinne
-
Flammenblume
-
Kleiber
-
Seehund
- Der Echte Thymian (Thymus vulgaris) ist Arzneipflanze des Jahres (Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde)
- Die Schwarzpappel (Populus nigra) ist Baum des Jahres (Kuratorium Baum des Jahres/Deutschland)
- Das Wiesenschaumkraut (Cardamine pratensis) ist Blume des Jahres (Stiftung Naturschutz Hamburg und Stiftung zum Schutze gefährdeter Pflanzen/Deutschland)
- Die Koppe (Cottus gobio) ist Fisch des Jahres (Verband Deutscher Sportfischer/Deutschland)
- Der Siebenpunkt-Marienkäfer (Coccinella septempunctata) ist Insekt des Jahres (Kuratorium Insekt des Jahres/Deutschland)
- Die Breitblättrige Stendelwurz (Epipactis helleborine) ist Orchidee des Jahres (Arbeitskreise Heimische Orchideen/Deutschland)
- Das Deutsche Sattelschwein ist die Gefährdete Nutztierrasse des Jahres (Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.V.)
- Die Veränderliche Krabbenspinne (Misumena vatia) ist Europäische Spinne des Jahres (Arachnologischen Gesellschaft AraGes e.V.)
- Die Flammenblume (Phlox paniculata) ist Staude des Jahres (Bund deutscher Staudengärtner/Deutschland)
- Der Kleiber (Sitta europaea) ist Vogel des Jahres (NABU/Deutschland)
- Der Seehund (Phoca vitulina) ist Wildtier des Jahres (Schutzgemeinschaft Deutsches Wild)
Jubiläen
- Halle (Saale) und Ingolstadt werden 1200 Jahre, Dresden wird 800 Jahre.
- Bayern, Sachsen, Baden und Württemberg feiern 200 Jahre Erhebung zum Königreich; Liechtenstein feiert 200 Jahre Souveränität (jeweils verbunden mit der Gründung des Rheinbundes 1806)
- Niedersachsen (1. November), Nordrhein-Westfalen (23. August), Schleswig-Holstein (23. August) feiern den 60. Jahrestag ihrer Gründung 1946.
Politik und Weltgeschehen
Siehe auch: Liste der Staatsoberhäupter 2006
- 1. Januar: Österreich übernimmt den EU-Ratsvorsitz von Großbritannien.
- 1. Januar: In Polen tritt Lech Walesa aus der einst von ihm gegründeten Gewerkschaft Soldidarnosc wegen deren Unterstützung der gegenwärtigen polnischen Regierung im Wahlkampf aus
- 4. Januar: Der israelische Ministerpräsident Ariel Scharon hat am Abend einen schweren Schlaganfall erlitten. Nach Angaben der Ärzte wurde er in ein künstliches Koma versetzt. Er habe schwere Hirnblutungen und werde künstlich beatmet, berichteten israelische Medien unter Berufung auf Ärzte.
- 5. Januar: Im Irak werden durch gehäufte Selbstmordanschläge über 100 Menschen getötet.
- 13. Januar: Bei dem US-Luftangriff auf das pakistanisches Dorf Damadolab werden führende El-Kaida-Mitglieder getötet, darunter möglicherweise auch Abu Khabab al-Masri.
- 15. Januar: Die Sozialistin Michelle Bachelet wird zur ersten Staatschefin Chiles gewählt.
- 16. Januar: In Liberia wird erstmals in der Geschichte des afrikanischen Kontinents mit Ellen Johnson-Sirleaf eine Frau als gewähltes Staatsoberhaupt vereidigt.
- 19. Januar: Der taiwanische Präsident Chen Shui-bian ernennt den ehemaligen Chef der regierenden Demokratischen Fortschrittspartei (DPP), Su Tseng-chang, zum neuen Ministerpräsidenten.
22. Januar Präsident Boliviens
- 22. Januar: In Bolivien wird Evo Morales, unter anderem Anführer der Coca-Bauern, neuer Präsident des Landes
- 22. Januar: Der Konservative Aníbal Cavaco Silva (66) wird zum Präsidenten Portugals gewählt.
- 23. Januar: Nach über zwölf Jahren liberaler Regierungen wird Kanada künftig von den Konservativen regiert.
- 25. Januar: Bei der Parlamentswahl in den Autonomiegebieten Palästinas erobert die extremistische Hamas 76 Sitze, während die bisher regierende Fatah entgegen den Umfragen nur 43 Mandate erreicht.
- 26. Januar: Marianne Birthler wird erneut vom Bundestag zur Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen der DDR gewählt.
- 1. Februar: Im Westjordanland beginnen israelische Sicherheitskräfte gegen den gewaltsamen Widerstand jüdischer Siedler mit der Zerstörung des Außenpostens Amona.
- 5. Februar: Moslemische Demonstranten gegen die umstrittenen Mohammed-Karikaturen setzen das dänische Konsulat im Libanon in Brand. In Folge führen Proteste in anderen islamischen Ländern zu weiteren Gewalttaten und Bedrohung von EU-Institutionen.
- 18. Februar: Assoziierungsabkommen Albaniens mit der EU unterzeichnet.
- 26. Februar: Die Weltbevölkerung erreicht die Marke von 6,5 Milliarden Menschen (US-Zensus-Behörde)
- März: In Frankreich führt der Gesetzentwurf Contrat première embauche zu wachsenden Studentenprotesten und -Unruhen sowie zur Besetzung der Sorbonne. Das Gesetz soll die Kündigungsfristen ändern, um die hohe Jugendarbeitslosigkeit (22 %) zu verringern.
- 11. März, Den Haag: Serbiens früherer Ministerpräsident Slobodan Milošević, seit 2001 beim UN-Kriegsverbrechertribunal inhaftiert, wird in seiner Zelle tot aufgefunden. Die Chefanklägerin Del Ponte hält Selbstmord als Ausweg vor der Verurteilung für möglich, was aber dementiert wird. Serbische Anhänger sprechen von Mord, und Moskauer Kreise glauben nicht an eine objektive Autopsie. Belgrads Behörden möchten verhindern, dass sein Grab zur unerwünschten Pilgerstätte wird. [1]
- 13. März: die Autopsie Miloševićs ergab Herzinfarkt als Todesursache, was anderweitige Gerüchte in Serbien und Demonstrationen seiner Anhänger beendet. Nach langer Diskussion wird Miloševićs Begräbnis doch nicht in Moskau, sondern in seinem serbischen Geburtsort sein. Aufgebahrt wird er im Belgrader „Museum der Revolution“.
- 20. März: die Präsidentenwahl in Weißrussland hat Amtsinhaber Alexander Lukaschenka angeblich mit 82,6 % gewonnen. Die OSZE und Wahlbeobachter stellen fest, dass die Wahlen nicht fair waren und internationalen Normen widersprachen. In Minsk demonstrieren Tausende Weißrussen trotz massiver Drohungen der Regierung.
- 26. März: Landtagswahlen in Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt
- 27. März: Der ÖGB Präsident Fritz Verzetnitsch tritt nach der BAWAG-Affäre zurück und zieht damit die Konsequenz aus der Haftung für die Bank für Arbeit und Wirtschaft in Höhe von 1 Mrd Euro im Jahr 2001.
- 10. April: Matthias Platzeck tritt wegen gesundheitlicher Probleme als SPD-Chef zurück, Nachfolger wird der Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz Kurt Beck.
- 10. April: In Italien gewinnt das Bündnis unter Prodi die Wahlen gegen das Bündnis unter Berlusconi
- 11. April: Der Präsident des Iran Mahmud Ahmadinedschad erklärt den Iran offiziell zur Atommacht.
- 5. Mai: Die sudanesische Regierung und die bedeutendere Fraktion der Sudanesischen Befreiungsarmee (SLA) unter Minni Arcua Minnawi unterzeichnen ein Friedensabkommen in Abuja (Darfur-Krise)
- 14. Mai: Der rheinlandpfälzische Ministerpräsident Kurt Beck, wird auf dem Parteitag in Berlin mit 95,07 % zum Vorsitzenden der SPD gewählt.
- 19. Mai: Bundestag beschliesst Erhöhung der Mehrwertsteuer von 16 auf 19 % und Erhöhung der Versicherungssteuer

- 21. Mai: 55 % der abgegebenen Stimmen votieren in einem Referendum für die Unabhängigkeit von Montenegro
- 27. Mai: Erste Demonstration in Moskau für die Rechte von homosexuellen Menschen, wo erst 1993 die Strafbarkeit von Homosexualität in Russland aufgehoben wurde. Bei der Demonstration wurde der deutsche Politiker Volker Beck verletzt.
- 28. Mai: Der neue Berliner Hauptbahnhof geht in Betrieb.
- 14. Juni: Nach dem Wahlsieg von Prodi beginnt Italien mit dem Truppenabzug aus dem Irak
- 15. Juni: Das EU-Parlament stimmt mehrheitlich für die Forschungsförderung bei embryonalen Stammzellen
- 20. Juni: Japan kündigt an, seine Soldaten aus dem Irak abzuziehen
- 20. Juni: Bundesverfassungsgericht bestätigt Schulpflicht, die auch für Kinder streng religöser Eltern besteht, und strafrechtlich bei Nichteinhaltung der Schulpflicht sanktioniert werden darf
- 25. Juni: Warren Buffett spendet über 30 Milliarden Dollar an die Bill & Melinda Gates Foundation.
- 26. Juni: In einem Referendum lehnen in Italien die Wähler eine Reform der italienischen Verfassung ab
- 27. Juni: Montenegro wird als 192. Mitglied in die UNO aufgenommen
- 27. Juni: Nguyễn Minh Triết wird mit 494 Stimmen (94,12 %) im Parlament zum Präsidenten von Vietnam gewählt.
- 29. Juni: Der deutsche Bundestag verabschiedet in seiner zweitlängsten Marathonsitzung seit 1949 ein Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG), ein Verbraucherinformationsgesetz für Lebensmittel und Bedarfgegenstände sowie ein Steueränderungsgesetz (Einführung einer Reichensteuer, Begrenzung der Pendlererstattungskosten bei der Entfernungspauschale) und beschliesst die Einführung eines europäischen Haftbefehls
- 29. Juni: Infolge des Streits um die Einbürgerung der Frauenrechtlerin Hirsi Ali zerbricht die niederländische Regierungskoalition.
- 2. Juli: Präsidentschaftswahlen in Mexiko gehen sehr knapp aus: Massenproteste erfolgen in Mexiko in den folgenden Wochen
- 7. Juli: Der polnische Ministerpräsident Kazimierz Marcinkiewicz tritt zurück. Er macht den Weg an die Regierungsspitze frei für Jaroslaw Kaczynski, den Zwillingsbruder von Staatspräsident Lech Kaczynski
- 12. Juli: Der amerikanische Präsident George W. Bush trifft zu einem 2-tägigen Staatsbesuch in Stralsund ein.
- 14. Juli: Israelisches Militär greift Stellungen der Hisbollah im Libanon an
- 14. Juli: In Minsk ergeht ein Gerichtsurteil gegen den weissrussischen Oppositionspolitiker Kosulin
- 16. Juli: G8 Gipfel in Sankt Petersburg
- 17. Juli: Der militärische Konflikt zwischen Israel und der Hisbollah im Libanon eskaliert. Raketen aus dem Libanon treffen die Stadt Haifa in Israel. Israelische Raketen zerstören Häuser in Beirut.
- 17. Juli: Laut Mitteilung des Statistischen Bundesamt in Wiesbaden hält der Jobabbau in der deutschen Industrie an. Gleichzeitig wurde mehr an Arbeitsstunden gearbeitet und der Gesamtumsatz der Unternehmen zog um 15,4 Prozent auf 135,5 Milliarden Euro an.
- 19. Juli: In den USA befürworten Senat und Repräsentantenhaus eine Lockerung bei der mit staatlichen Mitteln geförderten Stammzellforschung, wogegen der amerikanische Präsident Bush erstmals in seiner Amtszeit ein Veto einlegt.
- 21. Juli: Laut Angaben von Amnesty International verstößt Lettland mit dem Verbot einer Demonstration von homosexuellen Menschen in seiner Hauptstadt Riga gegen die Menschenrechte
- 24. Juli: Flüchtlingsdrama vor den Kanarischen Inseln (Spanien) dauert an
- 30. Juli: In der Demokratischen Republik Kongo finden seit 40 Jahren erstmals freie Wahlen statt. Zur Unterstützung der UNO Monuc Truppen, bei der Absicherung der Wahl, schickte die EU EUFOR Soldaten in den Kongo.
- 31. Juli, 1. August: Versuchter Terroranschlag auf zwei Regionalzüge aus Köln. In zwei herrenlosen Koffern werden im Dortmunder und Koblenzer Hauptbahnhof Sprengsätze gefunden, die dort von dem durch DNA-Spuren identifizierten Libanesen Youssef Mohamad und einem weiteren Verdächtigen deponiert wurden, aber wegen handwerklichen Fehlern nicht explodierten.
- August: Der Bürgerkrieg in Sri Lanka flammt wieder auf. Nach Schätzungen des Roten Kreuzes fliehen annähernd 20.000 bis 30.000 Menschen aus der überwiegend von Moslems bewohnten Stadt Mutur im Bürgerkriegsgebiet
- 2. August: Die israelische Armee dringt tiefer in den Libanon ein: Kämpfe auch in der Region Baalbek
- 2. August: Der kubanische Präsident Fidel Castro gibt aufgrund wachsender gesundheitlicher Probleme seine Amtspflichten vorläufig an seinen Bruder Raúl ab.
- 3. August: Die Stadt New York ruft erstmal in ihrer Geschichte den Hitzenotstand aus
- 10. August: Am Londoner Flughafen Heathrow werden 21 Terroristen festgenommen, welche mehrere Flugzeuge im Flug sprengen wollten.
- 11. August: Fund von herrenlosen Koffern am Flughafen Berlin-Tegel und am Hauptbahnhof Berlin gefunden
- 12. August: UNO verabschiedet Resolution zum Libanon
Wissenschaft und Technik

- 20. Januar: die NASA startet die weltweit erste Pluto-Sonde „New Horizons“. Die etwa klaviergroße Raumsonde wird allerdings erst im Juli 2013 am Zwergplaneten eintreffen, obwohl am Jupiter ein sog. Swing-by stattfindet. Anfang 2007 werden erstmals die 7 wissenschaftlichen Instrumente getestet.
- 29. April: Eröffnung des 6,3 km langen unterseeischen Nordinselntunnels auf den Färöern
- 20. Mai: Inbetriebnahme des Drei-Schluchten-Damm in China
- 1. Juni: Die ersten Stadtlinienbusse der Berliner Verkehrsbetriebe fahren mit Wasserstoff (Bundesverkehrsministerium)
- Juli: Das amerikanische Spaceshuttle "Discovery" mit dem deutschen Astronauten Thomas Reiter an Bord fliegt zur Internationalen Raumstation ISS.
- 14. Juli: Grosses Amphitheater in Sofia wiederentdeckt
- 20. Juli: Microsoft stellt ein neues Betriebssystem namens Windows Vista vor.
- 22. Juli: Beginn des Baus eines solarthermischen Kraftwerkes Andasol1 in Spanien, das von der Solar Millenium AG in Erlangen gebaut wird. Das Krafwerk ermöglicht künftig eine Stromerzeugung für 200.000 Menschen.
- 24. August: Im Altai-Gebirge, Mongolei, wird eine 2500 Jahre alte Mumie in einem Grab gefunden
- 24. August: Auf der 26. Vollversammlung der Internationalen Astronomischen Union wird die Entscheidung gefällt, Pluto den Planetenstatus abzuerkennen.
Wirtschaft
- 24. Januar: Die Daimler-Chrysler AG kündigt an, in den nächsten drei Jahren 6000 Stellen in der Verwaltung zu streichen.
- 24. Januar: Walt Disney Inc übernimmt für 7,4 Milliarden Dollar das Trickfilm-Studio Pixar.
- 31. Januar: Der langjährige Chef der US-Notenbank, Alan Greenspan, leitet in Washington seine letzte Sitzung der FED.
- 31. Januar: Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im Januar auf 5,012 Millionen gestiegen. Die Arbeitslosenquote erhöhte sich um 1,0 % auf 12,1 %.
- Februar: Das französische Institut BNP Paribas übernimmt das italienische Bankistitut Banca Nazionale del Lavoro.
- 6. Februar: Das japanische Unternehmen Toshiba kauft den Konkurrenten Westinghouse aus den Vereinigten Staaten im Nukleargeschäft.
- März: Übernahme des amerikanischen Unternehmens Engelhard Corp. durch das deutsche Unternehmen BASF
- 19. April: Das japanische Glasherstellungsunternehmen Nippon Sheet Glass Co.(NSG) übernimmt das englische Unternehmen Pilkington
- Mai: Übernahme des deutschen Unternehmens Schering AG durch das deutsche Unternehmen Bayer
- 20. Juni: Deutsche Bank kauft Berliner Bank
- 25. Juni: Die Leitung des Unternehmens Arcelor stimmt einer Fusion mit dem Unternehmen Mittal (Stahl) zu.
- Juni: Die Investmentgesellschaft Mecom des britischen Medienunternehmers David Montgomery kauft für 970 Mill. Euro das norwegische Medienunternehmen Orkla Media
- 26. Juni: Der US-Kupferproduzent Phelps Dodge übernimmt für rund 40 Milliarden Dollar (knapp 32 Milliarden Euro) die führenden kanadischen Nickelhersteller Inco und Falconbridge
- 12. Juli: Das Unternehmen Microsoft wird von der EU mit einem Bußgeld von 280,5 Millionen € belegt
- 22. Juli: Das russische Unternehmen Yukos wird für insolvent erklärt.
- 24. Juli: Das Computerunternehmen AMD gibt die beabsichtigte Übernahme von ATI Technologies, einem führenden Anbieter von Computergrafik-Chips, bekannt.
- 29. Juli: Das amerikanische Unternehmen Wal-Mart verkauft seine 85 Filialen in Deutschland an das deutsche Unternehmen Metro und zieht sich aus Deutschland zurück
- 4. August: Das deutsche Unternehmen Deutsche Bank kauft das deutsche Unternehmen Norisbank
Kultur
- Januar 2006: Im Rahmen des Mozartjahres finden in Österreich und Deutschland allein in diesem Monat einige tausend Veranstaltungen statt. Die meisten gruppieren sich um den 27. Januar, den 250. Geburtstag des Österreichischen Komponisten.
- 3. Februar: in Köln wird Deutschlands erste Kunstklappe installiert.
- 16./17. März: Die diesjährige Leipziger Buchmesse hat Rekordbeteiligung (2200 Aussteller, 1800 Lesungen an 250 Plätzen).
- 30. März: Wiederaufführung von Passio Et Mors Domini Nostri Jesu Christi von Krzysztof Penderecki zum 40. Jahrestag der Uraufführung im St.-Paulus-Dom zu Münster (Westfalen)
- 11. April: Die Stadt Essen wird von der Europäischen Union zur Kulturhauptstadt 2010 gewählt, und setzt sich damit gegen Görlitz durch.
- 20. Mai: In Athen findet der 51. Eurovision Song Contest statt. Sieger des Halbfinals am 18. Mai und des Finals am 20. Mai wird die finnische Hard-Rock-Band Lordi mit jeweils 292 Punkten. Ihr Song heißt „Hard Rock Hallelujah“.
- Juni: der Unternehmer Ronals S. Lauder kauft das Portrait Adele Bloch-Bauers des Malers Gustav Klimt für die Rekordsumme von 135 Millionen US-Dollar (106,7 Mio. Euro), damit ist es das teuerste bisher Verkaufte Bild.
- Erstmalige Verleihung des Dr. Heinz-Cüppers-Preis
- 3. August: Mit einem dreiteiligen Ausstellungskomplex feiern die Staatlichen Museen zu Berlin den 400. Geburtstag des niederländischen Künstlers Rembrandt
- Rembrandt – Genie auf der Suche
Katastrophen
- 2. Januar: Beim Einsturz der Eislaufhalle Bad Reichenhall sterben 15 Menschen
- 3. Januar: Bei einem durch eine Explosion hervorgerufenen Grubenunglück in einer Steinkohlemine in West Virginia, USA sterben 13 Bergarbeiter.
- 14. Januar: Bei einem Grubenunglück in der rumänischen Stadt Anina sind sieben Menschen ums Leben gekommen.
- 20. Januar: Eine slowakische Militärmaschine vom Typ Antonow An-24 mit 43 KFOR-Soldaten an Bord ist in Ungarn abgestürzt. Nur ein Soldat konnte lebend gerettet werden.
- 23. Januar: Ein fünfstöckiges Gebäude ist in Nairobi, Kenia eingestürzt. Mindestens zwei Menschen sind getötet und 60 verletzt worden.
- 23. Januar: Bei einem Eisenbahnunglück in der Nähe von Podgorica, Montenegro sterben 41 Passagiere und 184 werden verletzt.
- 28. Januar: In der Nähe der oberschlesischen Stadt Kattowitz stürzt das Dach einer Messehalle ein. Es sterben 65 Menschen, weit über 100 werden verletzt.
- 3. Februar: Beim Untergang der ägyptischen Fähre „Al-Salaam Bocaccio 98“ im Roten Meer ertrinken etwa 1000 Menschen.
- 17. Februar: Bei einem Erdrutsch auf der Philippinen-Insel Leyte wird das gesamte Dorf Guinsaugon mit 1800 Einwohnern verschüttet.
- März-April: Heftige Schneeschmelzen und Regenfälle verursachen in weiten Teilen Europas (vor allem Deutschland, Österreich, Rumänien, Bulgarien) ein Hochwasser, u. a. ein Elbehochwasser.
- 1. April: Flugzeugabsturz einer Let 410UVP der TEAM TA in Brasilien. Es gibt keine Überlebenden, insgesamt sterben 19 Menschen.
- 8. April: Schiffsuntergang auf dem Volta-Stausee in Ghana. Etwa 120 Tote und 30 Überlebende.
- 10. April: Großfeuer während einer Handelsmesse in Meerut (Indien) mit mindestens 100 Toten.
- 14. April: Kaloko-Dammbruch auf Hawaii mit 7 Toten.
- 20. April: Bei drei Verkehrsunfällen in Indien sind mindestens 74 Menschen getötet worden. 58 Personen wurden verletzt.
- 23. April: Im Tschad stürzt beim Landeanflug bei N'Djamena ein Frachtflugzeug des Typs Antonow An-74 ab. An Board befanden sich humanitäre Hilfsmittel. Alle sechs Insassen der Maschine sterben bei dem Absturz.
- 24. April: In Afghanistan rast eine Antonow An-32 auf dem Lashkar Gah Flughafen über die Landebahn hinaus in ein Wohnhaus. 3 Insassen sowie 2 Bewohner des Hauses kommen dabei ums Leben.
- 3. Mai: Ein Airbus A320–211 der Armavia Fluglinie stürzt 6 km vor dem russischen Sotschi Flughafen ins Schwarze Meer. Alle 105 Passagiere und 8 Crewmitglieder kommen dabei ums Leben. Zum Zeitpunkt des Absturzes herrschte heftiger Regen und schlechte Sicht. Das Flugzeug war von der armenischen Hauptstadt Eriwan aus gestartet.
- 24. Mai: Großbrand im Frachtbereich des Atatürk-Flughafen in Istanbul. 3 Menschen werden leicht verletzt. Es entstand ein Schaden von 40 Mio. €
- 31. Mai: Felssturz in Gurtnellen im Kanton Uri in der Schweiz. Ein deutsches Ehepaar wird getötet.
- 21. Juni: Eine DHC-6-300 Twin Otter der Yeti-Airline stürzt in Nepal ab. 9 Menschen verlieren dabei ihr Leben.
- 2. Juli: Bei einem Rundflug über den Hamburger Hafen stürzt ein Wasserflugzeug vom Typ „De Havilland Beaver DHC-2“ ab. Fünf Menschen kommen dabei ums Leben, eine Person kann schwer verletzt gerettet werden.
- 3. Juli In Valencia (Spanien) entgleist eine U-Bahn zwischen 2 Stationen. Das Unglück fordert mindestens 41 Menschenleben.
- 9. Juli Ein Airbus A310 der russischen Fluggesellschaft S7 Airlines ist von Moskau kommend bei der Landung in Irkutsk über die Landebahn hinaus geschossen und ungebremst in eine Barriere aus Beton gerast. Im Flugzeug befanden sich 195 Passagiere und 8 Besatzungsmitglieder, 131 Menschen kamen ums Leben, 55 wurden schwer verletzt.
- 10. Juli 2006 - Eine Fokker F-27 der Pakistan International Airlines stürzt kurz nach dem Start von Multan (Pakistan) ab. Alle an Bord befindlichen 41 Passagiere und 4 Besatzungsmitglieder sterben.
- 26. Juli: Störfall im Kernkraftwerk Forsmark in Schweden
- 21. August: Nördlich von Kairo in Ägypten sterben bei einem Zugunglück über 50 Menschen.
- 22. August: Beim Absturz einer russischen Passagiermaschine in der Ukraine sterben alle 170 Menschen an Bord, unter ihnen zwei Deutsche.
- 29. August: In mehreren Ferienorten (Antalya,...) am Mittelmeer in der Türkei erfolgen Bombenanschläge durch eine separatistische Kurdenorganisation.
Naturereignisse
- 8. Januar: Ein Erdbeben von 6,9 auf der Richterskala in Griechenland verursacht Sachschäden und lässt die Afrikanische Platte um einen bis sechs Meter näher an Europa heranrücken.
- 15. Januar: Eine Kältewelle in Südasien hat in Bangladesch mehr als 100 Menschenleben gefordert.
- 23. Januar: Der kälteste Tag des Winters bringt bei Tiefstwerten bis unter minus 34 °C vier Todesopfer in Deutschland. Die Kältewelle aus Russland trifft in Europa Polen besonders hart, wo seit Winterbeginn 150 Menschen erfroren sind.
- Januar bis März 2006: in weiten Teilen Europas ist ungewöhnlich häufiger Schneefall zu verzeichnen. Die Schneedecke bleibt auch in vielen Städten durchgehend erhalten, obwohl die Gesamtmenge in manchen Regionen unter dem Jahresmittel liegt. Eine weitere Folge sind unüblich viele Lawinenabgänge in den Alpen.
- 27. März: Als endlich die Temperaturen in Deutschland dem Frühling nahe sind, gibt es auch schon den ersten großen Sturm. Eine kurze aber sehr starke Windhose fegt am Abend über den Osten und Süden der Hansestadt Hamburg hinweg und hinterlässt Schäden in Millionenhöhe. Zwei Kranfahrer werden getötet als ihre Kräne durch die Wucht des Windes umgeworfen werden. Rund 300.000 Hamburger waren zeitweilig ohne Strom.
- 29. März: Eine totale Sonnenfinsternis ereignet sich in Afrika, der Türkei und dem Süden Russlands. In Deutschland ist diese nur als partielle Sonnenfinsternis wahrnehmbar. Sie ist aber wegen der Wetterbedingungen nur in Teilen Deutschlands zu sehen.
- 12. Mai: Der Taifun Chanchu fegt über die Philippinen hinweg und trifft später auf Südchina. Mindestens 88 Menschen sterben.
- 27. Mai: Die indonesische Insel Java, nahe Yogyakarta, wurde von einem schweren Erdbeben erschüttert; Über 5400 Menschen wurden getötet, Tausende verletzt.
- Der Juli 2006 geht als wärmster Monat seit Beginn der Wetteraufzeichnungen in die Geschichte der deutschen Meteorologie ein.
- 12. Juli: Der Taifun Bilis verursacht Tod und Verwüstung zwischen den Philippinen und Südkorea.
- 17. Juli: Ein durch ein Seebeben verursachter Tsunami tötet auf Java mehr als 500 Menschen.
- 10. August: Ein schwerer Taifun mit Namen Saomai erreicht das chinesische Festland südlich von Shanghai in der Provinz Zhejiang.
- 16. August: Der Vulkan Tungurahua in Ecuador bricht aus.
Religion
- 25. Januar: Papst Benedikt XVI. veröffentlicht seine erste Enzyklika Deus Caritas est (Gott ist Liebe).
- 18. Juni: Reverend Katharine Jefferts Schori wird zur leitenden Bischöfin der Episcopal Church in the USA gewählt
- 8. Juli: Die Anglikanische Kirche von England votiert durch ihre Generalsynode mehrheiltich für die Einführung der Frauenordination in den Reihen der Bischöfe
- V. Weltfamilientreffen in Valencia (Spanien).
- 23. Juli: Der Präsident des Weltrats methodistischer Kirchen, Sunday C. Mbang, unterzeichnet auf einem Welttreffen in Seoul die Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre, die Römisch-Katholische Kirche und Lutherischer Weltbund schon 1999 unterschrieben hatten.
Sport
- Deutscher Fußball-Meister: Männer: FC Bayern München, Frauen: 1. FFC Turbine Potsdam
- DFB-Pokalsieger: Männer: FC Bayern München, Frauen: 1. FFC Turbine Potsdam
- 3. Januar: Neuer Cheftrainer beim 1. FC Köln ist der Schweizer Hanspeter Latour.
- 4. Januar: Mirko Slomka wird neuer Cheftrainer von Schalke 04.
- 6. Januar: Bei der Vierschanzentournee der Skispringer gibt es mit Jakub Janda und Janne Ahonen erstmals zwei Sieger. Hinzu kommt, dass Janne Ahonen mit seinem insgesamt vierten Tourneegesamtsieg mit dem bisherigen Rekordsieger Jens Weißflog gleichzieht.
- 8. Januar: Xu Huaiwen gewinnt das Finale im Dameneinzel der Wilson Badminton Swiss Open gegen Zhu Lin.
- 12. Januar: Die deutschen Biathlon-Herren haben die Weltcup-Staffel in Ruhpolding gewonnen. Michael Rösch, Alexander Wolf und Sven Fischer sowie Michael Greis siegten nach 4 × 7,5 Kilometern vor Österreich und Norwegen.
- 15. Januar: Die deutsche Skispringermannschaft mit Michael Neumayer, Georg Späth, Alexander Herr und Michael Uhrmann holt bei der Ski-Flug WM am Kulm in Mitterndorf, Österreich die Bronzemedaille. Sieger Norwegen vor Finnland.
- 22. Januar: Die deutschen Biathletinnen erringen in einem Weltcup-Rennen einen Dreifacherfolg: Martina Glagow holte beim 12,5-km-Massenstart-Rennen von Antholz ihren zweiten Saisonsieg. Platz 2 und 3 belegten Andrea Henkel und Uschi Disl.
- 22. Januar: Der US-Basketballer Kobe Bryant erzielt 81 Punkte bei einem 122:104-Sieg für die Los Angeles Lakers gegen die Toronto Raptors. Rekordhalter bleibt Wilt Chamberlain, der im Jahr 1962 100 Punkte in einem Spiel erzielte.
- 4. Februar: Die Deutsche Handballnationalmannschaft gewinnt bei der Europameisterschaft in der Schweiz das Spiel um den 5. Platz mit 32:30 gegen Russland.

- 10. Februar: Im italienischen Turin werden die XX. Olympischen Winterspiele feierlich eröffnet.
- 26. Februar: Die XX. Olympischen Winterspiele werden feierlich beendet. Die deutsche Mannschaft gewinnt im Medaillen-Wettbewerb vor den USA und Österreich.
- 1. März: Die deutsche Fußballnationalmannschaft verliert ein Vorbereitungsspiel in Florenz gegen Italien deutlich mit 1:4 (0:3). Den einzigen deutschen Treffer erzielte Robert Huth in der 82. Minute.
- 6. März: Der erst 15-jährige färöische Schachspieler Helgi Dam Ziska besiegt den niederländischen Großmeister Jan Timman bei den Reykjavík Open auf Island.
- 16. April: Xu Huaiwen wird Europameisterin im Badminton in der Disziplin Dameneinzel.
- 29. April: Deutschland unterliegt China im Halbfinale 1:3 und zieht damit nicht ins Tischtennis Finale gegen Korea ein.
- 29. April: Der FC Bayern München besiegt Eintracht Frankfurt im Berliner Olympiastadion durch ein Tor von Claudio Pizarro mit 1:0 (59.Min), und gewinnt damit zum 13. Mal den deutschen Fußballpokal.
- 6. Mai: Durch ein 1:1 Unentschieden gegen den 1. FC Kaiserslautern wird der FC Bayern München bereits einen Spieltag vor Saisonende zum 20. Mal Deutscher Fußballmeister.
- 17. Mai: Rudi Assauer tritt mit sofortiger Wirkung als Manager des FC Schalke 04 zurück.
- 21. Mai: Das Team Schweden wird Eishockey-Weltmeister.
- 6. Juni: RheinEnergie Köln wird erstmals deutscher Basketballmeister

- 9. Juni: In München beginnt mit dem Eröffnungsspiel Deutschland–Costa Rica (4:2) die Fußball-WM 2006
- 10. Juni: Die Maastricht Lamas werden erster niederlaendischer Lacrosse-Meiser.
- 18. Juni: F. Biela (D)/E. Pirro (I)/Marco Werner (D) gewinnen das 24-Stunden-Rennen von Le Mans (24 Heures du Mans) auf Audi R10 TDI LMP1
- 18. Juni: Porsche Doppelsieg bei den 24 Stunden auf dem Nürburgring. Sieger wurde das Manthey-Racing-Team in Lucas Luhr (Monaco), Timo Bernhard (Dittweiler), Mike Rockenfeller (Neuwied) und Marcel Tiermann (Monaco) im Porsche 911 GT3. Zweiter wurde das Alzen Team auch auf Porsche 911 GT3 mit Jürgen Alzen, Uwe Alzen (Betzdorf), Klaus Ludwig (Bornheim) sowie Christian Abt (Kempten).
- 1. Juli: Start der Tour de France 2006, die Floyd Landis am 23. Juli zum ersten Mal in seiner Karriere für sich entscheidet.
- 8. Juli: Die französische Tennisspielerin Amélie Mauresmo (27) gewinnt das Tennisturnier in Wimbledon.
- 9. Juli: Italien gewinnt das FIFA WM-Endspiel in Berlin gegen Frankreich mit 6:4 (1:1) im Elfmeterschießen.
- 12. Juli: Jürgen Klinsmann verlängert seinen Vertrag als Bundestrainer nach der Weltmeisterschaft nicht. Nachfolger wird der bisherige Co-Trainer Joachim Löw.
- 13. Juli: Verkündung der Urteile im italienischen Fussballskandal der Ersten Liga
- 20. Juli: Der Baske Javier Clemente wird der erste Trainer der Serbischen Fußballnationalmannschaft
- 23. Juli: Die Tour de France 2006 endet in Paris auf den Champs-Elysses mit einem Etappensieg des Norwegers Thor Hushovd. Die Trikots gehen an: Floyd Landis (Gesamtsieg), Robbie McEwen (Bester Sprinter), Mickael Rasmussen (Bester Bergfahrer) und Damiano Cunego als besten Jungprofi unter 25 Jahren.
- 27. Juli: Der US-amerikanische Tour-de-France-Sieger Floyd Landis wird positiv auf Testosteron-Doping getestet.
- 1. August: Die 30. Deutschland Tour beginnt in Düsseldorf in Nordrhein-Westfalen und endet am Mittwoch, dem 9. August in Karlsruhe in Baden-Württemberg
- 3. August: Bei der Schwimmeuropameisterschaft 2006 gelingt Britta Steffen mit mehreren Weltrekorden der internationale Durchbruch
- 6. August: Die 19. Leichtathletik-Europameisterschaft wird bis zum 13. August in der schwedischen Stadt Göteborg ausgetragen.
- 6. August: Ralf Bartels wird Europameister im Kugelstoßen der Herren
- 8. August: Jan Fitschen wird Europameister in der Disziplin 10.000 m Lauf der Herren
- 8. August: Lilli Schwarzkopf wird Dritte im Siebenkampf
- 10. August: Franka Dietzsch wird Vizeeuropameisternin beim Diskuswerfen der Frauen
- 11. August: Kirsten Bolm gewinnt zeitgleich mit Derval O'Rourke aus Irland die Silbermedaille bei der Europameisterschaft über 100 m Hürden der Frauen
- 12. August: Thomas Blaschek gewinnt Silber bei der Europameisterschaft über 110 m Hürden der Männer
- 12. August: Ulrike Maisch wird Europameisterin im Marathon der Frauen
- 12. August: Petra Lammert gewinnt die Bronzemedaille bei den Europameisterschaften im Kugelstoßen der Frauen
- 13. August: Steffi Nerius wird Europameisterin im Speerwurf der Frauen
- 13. August: Tim Lobinger wird Vizeeuropameister im Stabhochsprung der Männer
- 20. August: Eröffnung der Weltreiterspiele 2006 in Aachen durch Prinzessin Haya von Jordanien
- 21. August: Miguel Vila Ubach wird Weltmeister im Distanzreiten. In der Mannschaftswertung siegt die Equipe aus Frankreich.
- 23. August: Die deutsche Equipe wird Mannschafts-Weltmeister im Dressurreiten.
- 25. August: Isabell Werth wird durch den Gewinn des Grand Prix Sepcial Weltmeisterin im Dressurreiten.
Entführungen
- 1. Januar: Jürgen Chrobog kommt nach Deutschland zurück. Er war mit seiner Familie im Jemen entführt worden, kurz vor Silvester 2005 kam er frei.
- 24. Januar: Im Irak werden die deutschen Ingenieure René Bräunlich und Thomas Nitzschke entführt.
- 1. Mai: 99 Tage nach ihrer Entführung im Irak werden die beiden deutschen Ingenieure freigelassen. Mehrfach waren Videos aufgetaucht, auf denen mit der Ermordung der Deutschen gedroht wurde. Appelle der Familie, Mahnwachen in Leipzig und politische Statements begleiteten das Ereignis.
- Juli: Zwei israelische Soldaten werden im Gaza-Streifen entführt
- 23. August: Natascha Kampusch entkommt nach achteinhalb Jahren aus ihrer Gefangenschaft.
- 12. März: Gabriel-Michael-Louis-Ronny, Sohn von Prinz Louis von Luxemburg und seiner Freundin Tessy Antony.
- 3. Juni : Leonore Marie Irene Enrica , Gräfin von Oranien-Nassau, Jungfrau von Amsberg, Tochter von Prinz Constantijn von Oranien-Nassau und Prinzessin Laurentien
- 18. Juni: Joanna Zaria Nicoline Milou, Gräfin von Oranien-Nassau, Jungfrau von Amsberg, Tochter von Prinz Johan-Friso von Oranien-Nassau und Prinzessin Mabel Wisse Smit
- 16. August : Luisa Giovanna Agata Gavina Bianca Maria, Prinzessin von Savoyern, Tochter von Prinz Emanuele Filiberto von Savoyern und Prinzessin Clotilde Courau
Dies ist eine Liste der bedeutendsten Persönlichkeiten, die 2006 verstorben sind. Für eine ausführlichere Liste siehe Nekrolog 2006.
Januar
- 1. Januar: Harry Magdoff, US-amerikanischer Ökonom (* 1913)
- 2. Januar: Severino Bottero, italienischer Skifahrer (* 1957)
- 3. Januar: Urbano Lazzaro, italienischer Widerstandskämpfer (* 1925)
- 4. Januar: Maktum bin Raschid Al Maktum, Emir des Emirates Dubai (* 1949)
- 4. Januar: Irving Layton, kanadischer Dichter und Autor (* 1912)
- 4. Januar: Gretl Schörg, österreichische Operettensängerin und Schauspielerin (* 1914)
- 4. Januar: Jacques Charby, französischer Schauspieler (* 1920)
- 5. Januar: Lord Merlyn Rees, britischer Politiker (* 1920)
- 5. Januar: Karl „Bumi“ Fian, österreichischer Jazzmusiker (* 1960)
- 6. Januar: Lou Rawls, US-amerikanischer Jazz-/Soulsänger (* 1935)
- 7. Januar: Heinrich Harrer, österreichischer Autor, Forschungsreisender und Bergsteiger (* 1912)
- 7. Januar: Gabor Zavadszky, ungarischer Fußballspieler (* 1974)
- 7. Januar: Urano Teixeira da Matta Bacellar, brasilianischer General (* 1948)
- 8. Januar: Tony Banks, britischer Politiker (* 1943)
- 8. Januar: Manfred Bofinger, deutscher Grafiker und Karikaturist (* 1941)
- 8. Januar: Elson Becerra, kolumbianischer Fußballspieler (* 1978)
- 9. Januar: Andy Caldecott, australischer Motorradrennfahrer (* 1964)
- 9. Januar: Mimmo Rotella, italienischer Künstler (* 1918)
- 11. Januar: Mark Spoon (bürgerlich Markus Löffel), deutscher Musikproduzent (* 1964)
- 11. Januar: Eric Namesnik, US-amerikanischer Schwimmer (* 1970)
- 12. Januar: Brendan Cauldwell, irischer Schauspieler (* 1922)
- 12. Januar: Günther Landgraf, deutscher Physiker (* 1928)
- 12. Januar: Udo Thomer, deutscher Schauspieler (* 1945)
- 12. Januar: Meinrad Schütter, Schweizer Komponist (* 1910)
- 13. Januar: Abu Khabab al-Masri alias Midhat Mursi, Chemiewaffen-Experte der El Kaida (* 1953)
- 14. Januar: Shelley Winters, US-amerikanische Schauspielerin und Oscarpreisträgerin (* 1920)
- 14. Januar: Jacques Faizant, französischer Cartoonist (* 1918)
- 14. Januar: Henri Colpi, Schweizer Film- und Fernsehregisseur (* 1921)
- 14. Januar: Rolf von der Laage, deutscher Journalist und Sportfunktionär (* 1932)
- 15. Januar: Dschabir al-Ahmad al-Dschabir as-Sabah, Emir von Kuwait (* 1926)
- 16. Januar: Hermann Swoboda, deutscher Mitbegründer von BISS (* 1946)
- 17. Januar: Clarence Ray Allen, US-amerikanischer Krimineller (* 1930)
- 18. Januar: Jan Twardowski, polnischer Lyriker (* 1915)
- 19. Januar: Carola Stern (eigentlich Erika Assmus), deutsche Journalistin und Publizistin (* 1925)
- 19. Januar: Franz Seitz, deutscher Regisseur, Produzent und Drehbuchautor (* 1921)
- 19. Januar: Wilson Pickett, US-amerikanischer Soul-Sänger (* 1941)
- 20. Januar: Pio Taofinu'u, samoanischer Kardinal (* 1923)
- 20. Januar: Anthony Franciosa, US-amerikanischer Schauspieler (* 1928)
- 20. Januar: Hermann Heemsoth, deutscher Fernschachspieler (* 1909)
- 21. Januar: Ibrahim Rugova, Präsident des Kosovo (* 1944)
- 21. Januar: Josef Prader, Südtiroler Kirchenrechtler (* 1915)
- 21. Januar: Karlheinz Liefers, deutscher Regisseur (* 1941)
- 22. Januar: Thomas Christian David, österreichischer Komponist (* 1925)
- 22. Januar: Nellie McKay, US-amerikanische Literaturwissenschaftlerin (* 1939)
- 22. Januar: Rick van der Linden, niederländischer Musiker (* 1946)
- 22. Januar: Hans Jedlitschka, Schweizer Hörspielregisseur (* 1931)
- 23. Januar: Josef-Severin Ahlmann, deutscher Erfinder und Unternehmer (* 1924)
- 24. Januar: Chris Penn, US-amerikanischer Schauspieler (* 1965)
- 24. Januar: Nicholas Shackleton, britischer Wissenschaftler (* 1937)

† 27. Januar 2006
- 27. Januar: Johannes Rau, deutscher Politiker, Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland 1999–2004 (* 1931)
- 27. Januar: Carol Mircea Lambrino, Mitglied des rumänischen Königshaus (* 1920)
- 28. Januar: Jockel Finck, deutscher Fotojournalist (* 1963)
- 29. Januar: Nam June Paik, südkoreanischer Künstler (* 1932)
- 30. Januar: Wendy Wasserstein, US-amerikanische Dramatikerin (* 1950)
- 30. Januar: Feng Xiliang, chinesischer Journalist (* 1920)
- 30. Januar: Otto Lang, US-amerikanischer Filmproduzent (* 1908)
- 31. Januar: Coretta Scott-King, US-amerikanische Bürgerrechtlerin (* 1927)
- 31. Januar: Moira Shearer, britische Schauspielerin und Tänzerin (* 1926)
Februar
- 1. Februar: Jean-Philippe Maitre, Schweizer Politiker (* 1949)
- 1. Februar: Otto Wiesner, deutscher Schriftsteller und Widerstandskämpfer (* 1910)
- 3. Februar: Romano Mussolini, italienischer Jazz-Musiker und Maler (* 1927)
- 3. Februar: Kurt Emmerich, deutscher Sportreporter (* 1930)
- 3. Februar: Tilo Medek, deutscher Komponist (* 1940)
- 3. Februar: Reinhart Koselleck, deutscher Historiker (* 1923)
- 3. Februar: Al Lewis, US-amerikanischer Schauspieler (* 1910)
- 4. Februar: Marquard Bohm, deutscher Schauspieler (* 1941)
- 4. Februar: Betty Friedan, US-amerikanische Schriftstellerin (* 1921)
- 4. Februar: Ulrich Klöti, Schweizer Politologe (* 1943)
- 4. Februar: Hellmut Kalbitzer, deutscher Politiker (* 1913)
- 4. Februar: Herbert Fischer, DDR-Diplomat und Gandhi-Mitstreiter (* 1914)
- 5. Februar: Carl Vogel, deutscher Kunstsammler und Hochschullehrer (* 1923)
- 6. Februar: Karin Struck, deutsche Schriftstellerin (* 1947)
- 8. Februar: Akira Ifukube, japanischer Musiker (* 1914)
- 8. Februar: Larry Black, US-amerikanischer Leichtathlet (* 1951)
- 9. Februar: Freddie Laker, britischer Unternehmer (* 1922)
- 9. Februar: Ron Greenwood, britischer Fußballtrainer (* 1921)
- 9. Februar: Ibolya Csák, ungarische Leichtathletin (* 1915)
- 10. Februar: J Dilla, US-amerikanischer Hip-Hop-Produzent und Musiker (* 1974)
- 10. Februar: Phil Brown, US-amerikanischer Schauspieler (* 1916)
- 10. Februar: Dionis Bubani, albanischer Schriftsteller (* 1926)
- 11. Februar: Harry Schein, schwedischer Filmunternehmer (* 1924)
- 11. Februar: Ken Fletcher, australischer Tennisspieler (* 1940)
- 11. Februar: Peter Benchley, US-amerikanischer Autor (* 1940)
- 12. Februar: Otto Paetz, deutscher Maler und Grafiker (* 1914)
- 12. Februar: Rudi Geil, deutscher Politiker (* 1937)
- 12. Februar: Wolfgang Mittmann, deutscher Autor (* 1939)
- 13. Februar: Charles Ortega, französischer Maler (* 1925)
- 13. Februar: Andreas Katsulas, US-amerikanischer Schauspieler (* 1946)
- 14. Februar: Hermann Lein, österreichischer NS-Widerstandskämpfer (* 1920)
- 14. Februar: Darry Cowl, französischer Komiker (* 1925)
- 15. Februar: Sun Yun-suan, taiwanesischer Politiker (* 1913)
- 15. Februar: Andrei Petrow, russischer Komponist (* 1930)
- 16. Februar: Michael Durham, US-amerikanischer Wrestler (* 1966)
- 17. Februar: Jorge Pinto Mendonça, brasilianischer Fußballspieler (* 1954)
- 17. Februar: Harold Hunter, US-amerikanischer Skater (* 1974)
- 17. Februar: William Cowsill, US-amerikanischer Sänger (* 1948)
- 17. Februar: Ray Barretto, US-amerikanischer Latin-Jazz-Musiker (* 1929)
- 18. Februar: Laurel Hester, US-amerikanische Homosexuellen-Aktivistin (* 1956)
- 18. Februar: Richard Bright, US-amerikanischer Schauspieler (* 1937)
- 18. Februar: Hans Heinz Hahnl, österreichischer Schriftsteller (* 1923)
- 19. Februar: Otto Kery, österreichischer Regisseur und Schauspieler (* 1923)
- 20. Februar: Fang Zhaoling, chinesische Malerin (* 1914)
- 20. Februar: Luca Coscioni, italienischer Politiker (* 1967)
- 20. Februar: Curt Gowdy, US-amerikanischer Sportkommentator (* 1919)
- 21. Februar: Paul Casimir Marcinkus, US-amerikanischer Erzbischof (* 1922)
- 21. Februar: Gennadi Ajgi, russischer Schriftsteller (* 1934)
- 22. Februar: Angelica Adelstein-Rozeanu, rumänische Sportlerin (* 1921)
- 22. Februar: Hilde Domin, deutsche Schriftstellerin (* 1909)
- 23. Februar: Telmo Zarraonandia, genannt Zarra, spanischer Fußballspieler (* 1921)
- 23. Februar: Antonio Rodotà, italienischer Chef der ESA (* 1936)
- 23. Februar: Said Mohamed Djohar, komorischer Politiker (* 1918)
- 23. Februar: Frederick Busch, US-amerikanischer Schriftsteller (* 1941)
- 23. Februar: Benno Besson, Schweizer Schauspieler und Regisseur (* 1922)
- 24. Februar: Don Knotts, US-amerikanischer Schauspieler (* 1924)
- 25. Februar: Henry M. Morris, US-amerikanischer Junge-Erde-Kreationist (* 1918)
- 25. Februar: Darren McGavin, US-amerikanischer Schauspieler (* 1922)
- 25. Februar: Robert Royston Amos Coombs, britischer Immunologe (* 1921)
- 26. Februar: Walter Kerber, deutscher Sozialethiker (* 1926)
- 27. Februar: Hans-Georg Possanner, Sprecher der Ständigen Vertretung Österreichs in Brüssel (* 1940)
- 27. Februar: Octavia E. Butler, US-amerikanische Schriftstellerin (* 1947)
- 27. Februar: Ferenc Bene, ungarischer Fußballspieler (* 1944)
- 28. Februar: Arno Wallaard, niederländischer Radprofi (* 1979)
- 28. Februar: Owen Chamberlain, US-amerikanischer Physiker (* 1920)
März
- 1. März: Jack Wild, britischer Schauspieler (* 1952)
- 1. März: Peter Osgood, britischer Fußballspieler (* 1947)
- 1. März: Joëlle Aubron, französische Terroristin (* 1959)
- 1. März: Annette von Aretin, deutsche Fernsehansagerin (* 1920)
- 2. März: Leopold Gratz, österreichischer Politiker (* 1929)
- 5. März: Milan Babic, serbischer Kriegsverbrecher (* 1956)
- 6. März: Dana Reeve, US-amerikanische Schauspielerin (* 1961)
- 10. März: Anna Moffo, US-amerikanische Opersängerin (* 1932)
- 11. März: Slobodan Milošević, jugoslawisch-serbischer Politiker (* 1941)
- 12. März: Emil Beck, deutscher Fechttrainer (* 1935)
- 14. März: Eugen Oker, deutscher Schriftsteller und Spielekritiker (* 1919)
- 14. März: Yury Shklyar, erfolgreicher russischer Sänger (* 1955)
- 21. März: Bernard Lacoste, französischer Modeschöpfer (* 1931)
- 25. März: Tom Toelle, deutscher Regisseur („Das Millionenspiel“) (* 1931)
- 27. März: Paul Dana, US-amerikanischer Rennfahrer (* 1975)

† 27. März 2006
- 27. März: Stanisław Lem, polnischer Science-Fiction-Autor (* 1921)
- 28. März: Wilfried Baasner, deutscher Schauspieler (* 1940)
April
- 4. April: Eckhard Dagge, deutscher Boxer, Deutschlands zweiter Weltmeister im Boxen nach Max Schmeling (* 1948)
- 7. April: Hermann Schild, deutscher Sportler, Tour de France Teilnehmer 1937, 1938, Deutscher Meister der Straßenfahrer 1954 (* 1913)
- 11. April: Proof, richtig: DeShaun Holton, US-amerikanischer Rapper und Mitglied der Detroiter Rapband D12 (* 1975)
- 11. April: June Pointer, jüngstes Mitglied der US-R&B- und Popmusik-Gruppe Pointer Sisters.(* 1954)
- 12. April: Christiane Maybach, deutsche Bühnen- und Filmschauspielerin.(* 1932)
- 15. April: Schnuckenack Reinhardt, Geiger und Komponist (* 1921)
- 20. April: Albert Scott Crossfield, US-amerikanischer Testpilot. (* 1921)
- 20. April: Maurice de Gandillac, französischer Philosoph. (* 1906)
- 20. April: Wolfgang Unzicker, deutscher Schachgroßmeister (* 1925)
- 27. April: Branko Sbutega, katholischer Priester, Menschenrechts- und Friedensaktivist aus Montenegro
- 28. April: Werner O. Feißt, deutscher Fernsehmoderator, Fernsehjournalist und Buchautor (*1929)
- 29. April: John Kenneth Galbraith, kanadisch/US-amerikanischer Ökonom, Sozialkritiker, Präsidentenberater, Autor und Diplomat (* 1908)

† 30. April 2006
- 30. April: Paul Spiegel, Journalist, Unternehmer, Präsident des Zentralrates der Juden in Deutschland (* 1937)
- 30. April: Corinne Rey-Bellet, ehemalige Schweizer Skirennläuferin (* 1972)
Mai
- 3. Mai: Karel Appel, niederländischer Maler und Mitbegründer der Künstlergruppe CoBrA (* 1921)
- 3. Mai: Wolfgang Schwenke, deutscher Zoologe, Entomologe und Forstwissenschaftler (* 1921)
- 5. Mai: Franz-Josef Steffens, deutscher Schauspieler und Synchron-Sprecher (* 1924)
- 6. Mai: Lillian Gertrud Asplund, US-Amerikanerin und drittjüngste Überlebende der Titanic-Katastrophe am 14./15. April, 1912 (* 1906)
- 9. Mai: Günther Kratsch, Generalleutnant a.D. der DDR, Abwehrchef des Ministerium für Staatssicherheit, Leiter der HA II (* 1930)
- 11. Mai: Floyd Patterson, US-Amerikaner und vormaliger Boxweltmeister im Schwergewicht (* 1935)
- 14. Mai: Stanley Kunitz, US-amerikanischer Lyriker (* 1905)
- 14. Mai: Günther Nenning, österreichischer Journalist, Autor und politischer Aktivist (* 1921)
- 15. Mai: Eberhard Esche, deutscher Film- und Theaterschauspieler (* 1933)
- 15. Mai: Klaus Dahlen, deutscher Film- und Fernsehschauspieler (* 1938)
- 17. Mai: Eva-Maria Bauer, deutsche Theater- und Fernsehschauspielerin (* 1923)
- 23. Mai: Kazimierz Górski, polnischer Fußballspieler und Trainer (* 1921)
- 25. Mai: Otto Matthäus Zykan, österreichischer Komponist (* 1935)
- 25. Mai: Desmond Dekker, eigentlich: Desmond Adolphus Dacres, jamaikanischer Ska-Sänger und Komponist (* 1941)
- 26. Mai: Édouard Michelin, französischer Unternehmer, Urenkel des Gründers der Reifenfirma Michelin und Mitgeschäftsführer (* 1963)
- 26. Mai: Alan Kotok, US-amerikanischer Informatiker und Computerspiel-Pionier (* 1941)
Juni
- 6. Juni: Billy Preston, US-amerikanischer Soulmusiker und Keyboardspieler, sog. „5. Beatle“ (* 1946)
- 6. Juni: Stuart Russell, britischer Historiker, Publizist und BBC-Filmemacher (* 1949)
- 7. Juni: Abu Mussab al Sarkawi, jordanischer, islamistischer Extremist und Anführer der Terrororganisation al-Qaida im Irak (* 1966)
- 8. Juni: Mykola Kolessa, ukrainischer Komponist und Dirigent (* 1903)
- 9. Juni: Drafi Deutscher, Deutscher Schlagerstar, Produzent, Komponist (* 1946)
- 10. Juni: Hubertus Czernin, österreichischer Journalist und Verleger (* 1956)
- 12. Juni: György Ligeti, ungarisch-österreichischer Komponist (* 1923)
- 14. Juni: Jean Roba, belgischer Comiczeichner (* 1930)
- 18. Juni: Markus Zimmer, deutscher Musiker und Sänger der Band The Bates (* 1964)
- 23. Juni: Aaron Spelling, amerikanischer Fernsehproduzent (* 1923)

† 30. Juni 2006
- 30. Juni: Robert Gernhardt, deutscher Maler und Lyriker (* 1937)
Juli
- 1. Juli: Ryūtarō Hashimoto, vormaliger japanischer Ministerpräsident (* 1937)
- 5. Juli: Kenneth Lay, US-amerikanischer Bilanzbetrüger, ehemaliger CEO des Energiekonzerns Enron (* 1942)
- 7. Juli: Rudi Carrell, niederländischer Showmaster (* 1934)
† 7. Juli
- 7. Juli: Syd Barrett, britischer Popmusiker und Mitbegründer der Popgruppe Pink Floyd (* 1946)
- 8. Juli: Sabine Dünser, Sängerin der Liechtensteiner Gothic-Band Elis (* 1977)
- 8. Juli: June Allyson, amerikanische Film und Fernseh Schauspielerin (* 1917)
- 13. Juli: Ángel Kardinal Suquía Goicoechea, Alterzbischof von Madrid (* 1916)
- 13. Juli: Annemarie Mevissen, erste und ehemalige Bürgermeisterin der Freien Hansestadt Bremen (* 1914)
- 17. Juli: Elfriede Kuzmany, österreichische Schauspielerin (* 1915)
- 21. Juli: Makoto Iwamatsu, japanischer Schauspieler (* 1933)
- 25. Juli: Karin Hübner, deutsche Schauspielerin (* 1936)
- 26. Juli: Vojtech Zamarovský, slowakischer Historiker, Schriftsteller und Übersetzer (* 1919)
- 26. Juli: Elisabeth Volkmann, deutsche Schauspielerin, Entertainerin und Komikerin (* 1936)
- 28. Juli: Rut Brandt, Norwegerin und zweite Ehefrau des vormaligen deutschen Bundeskanzlers Willy Brandt (* 1920)
August
- 2. August: Holger Börner, deutscher Politiker, vormaliger hessischer Ministerpräsident (* 1931)
- 3. August: Elisabeth Schwarzkopf, deutsch-britische Opern- und Liedsängerin (* 1913)
- 3. August: Arthur Lee, Sänger der Rockband Love (* 1945)
- 5. August: Daniel Schmid, Schweizer Regisseur (* 1941)
- 5. August: Susan Butcher, US-amerikanische Hundetrainerin (* 1954)
- 5. August: Hugo Schiltz, belgischer Politiker (* 1927)
- 6. August: Dieter Seidenkranz, deutscher Kraftsportler (* 1966)
- 8. August: Gustavo Arcos, kubanischer Dissident (* 1926)

† 9. August 2006
- 9. August: James van Allen, US-amerikanischer Physiker (* 1914)
- 9. August: Jenny Gröllmann, deutsche Schauspielerin (* 1947)
- 10. August: Yasuo Takei, japanischer Unternehmer (* 1930)
- 10. August: Irving São Paulo, brasilianischer Schauspieler (* 1964)
- 11. August: Mike Douglas, US-amerikanischer Entertainer (* 1925)
- 13. August: Payao Poontarat, thailändischer Boxer (* 1957)
- 14. August: Bruno Kirby, US-amerikanischer Schauspieler (* 1949)
- 14. August: John Jahr junior, deutscher Verleger (* 1933)
- 16. August: Alfredo Stroessner, ehemaliger Staatspräsident von Paraguay (* 1912)
- 21. August: Klaus Höhne, deutscher Schauspieler (* 1927)
- 24. August: Herbert Hupka, deutscher Journalist und Politiker (* 1915)
- 25. August: Joseph Stefano, amerikanischer Drehbuchautor "Psycho" (* 1922)
- 26. August: Rainer Barzel, deutscher Politiker und Bundestagspräsident (* 1924)
- 27. August: María Esther Heredia Lecaro de Capovilla, ecuadorianische Altersrekordlerin (* 1889)
- 30. August: Glenn Ford, US-amerikanischer Schauspieler (* 1916)
September
- 2. September: Bob Mathias, US-amerikanischer Leichtathlet (* 1930)